Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2007
3. August | 4. August | 5. August | 6. August | 7. August | 8. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Autor nach Nationalität (gelöscht)
Die Kategorie:Autor nach Nationalität widerspricht der Systematik der Kategorie:Literatur (siehe Wikipedia:Kategorien/Literatur), zudem ist sie derzeit leer und enthält auch keine Kategoriebeschrebung. -- 1001 15:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, sie ist noch leer und der Sinn dieser Kategorie hier ergibt sich erst nach dem Abschluss der nächstfolgenden Löschdiskussion. Dann ist sie entweder berechtigt oder zu löschen. Es gilt gleiches wie nachfolgend in Kategorie Tschechischer Autor von mir aufgeführt. MfG --Florentyna 16:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Wir kategorisieren Personen nach Staat, nicht nach
Person.Nation. (Hinweis: Dieses Votum gilt ausdrücklich nicht für den nachfolgenden LA.) --Matthiasb 20:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Korrigiert --Matthiasb 18:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch eins drunter, wo ich die Problematik mit der Staatsangehörigkeit eines Autors und der Sprache, in der er publiziert hat, erläutert habe. So eine Kategorie schafft mehr Probleme als sie löst und mit CatScan ist es ganz einfach Autoren der gesuchten Staatsangehörigkeit zu finden. Daher: löschen. --Henriette 15:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
Löschbegründung siehe unter dem nächsten Eintrag. -- Harro von Wuff 16:12, 16. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Tschechischer Autor (gelöscht)
Die Kategorie:Tschechischer Autor widerspricht der Systematik der Kategorie:Literatur (siehe Wikipedia:Kategorien/Literatur). Korrekterweise sollten Kategorie:Autor und Kategorie:Literatur (Tschechisch) separat verwendet werden (wenn die hier kategorisierten Autoren tatsächlich alle auf Tschechisch geschrieben haben), Kategorie:Tscheche als Unterkategorie von Kategorie:Person nach Staat hingegen nur für Personen verwendet werden, die im Staat Tschechien leb(t)en und wirk(t)en oder dessen Staatsangehörigkeit haben/hatten. -- 1001 15:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will hier keineswegs in die Kategorisierung der Literatur eingreifen, dazu gibt es sicher Spezialisten. Aber es muss ein Weg gefunden werden, die überquellenden Nationalitätenkategorien aufzusplitten in Unterkategorien in Analogie zu (Beispiel) Tschechischer Künstler, Tschechischer Architekt usw. Die literatureigene Kategorisierung soll gern bestehen bleiben wie sie ist. Eine zusätzliche nicht-literaturbezogene und allgemein übliche Kategorisierung sollte sich nicht schädlich auswirken, sondern sowohl dem Literatur-Ressort als auch Wikipedia allgemein in der positiven Entwicklung zuträglich sein. --Florentyna 15:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kategorie Tscheche ist m.E. auch nicht nur für Personen gedacht, die im Staat Tschechien leben/lebten. Ivan Lendl bleibt Tscheche, auch wenn er nie in Tschechien lebte. --Florentyna 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Kategorie:Tscheche für Personen verwendet werden soll, die niemals in Tschechien gelebt oder die tschechische Staatsangehörigkeit besessen haben, dann müsste sie aus der Kategorie:Person nach Staat entfernt und stattdessen in Kategorie:Person nach Ethnie eingeordnet werden. -- 1001 17:18, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist in den gängigen Wikipedias omnipräsent: be:Катэгорыя:Чэскія літаратары bg:Категория:Чешки писатели bs:Kategorija:Češki pisci cs:Kategorie:Čeští spisovatelé da:Kategori:Tjekkiske forfattere en:Category:Czech writers es:Categoría:Escritores de la República Checa fr:Catégorie:Écrivain tchèque hr:Kategorija:Češki književnici hu:Kategória:Cseh költők, írók ko:분류:체코의 작가 he:קטגוריה:סופרים צ'כים nl:Categorie:Tsjechisch schrijver no:Kategori:Tsjekkiske forfattere ja:Category:チェコの著作家 pl:Kategoria:Czescy pisarze pt:Categoria:Escritores da República Checa ru:Категория:Писатели Чехии sk:Kategória:Českí spisovatelia sr:Категорија:Чешки књижевници fi:Luokka:Tšekkiläiset kirjailijat sv:Kategori:Tjeckiska författare zh:Category:捷克作家 --Florentyna 15:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Wie ich gerade gesehen habe, enthält die Kategorie auch Personen, die weder auf Tschechisch geschrieben noch im Staat Tschechien gelebt oder dessen Staatsangehörigkeit besessen haben, sondern lediglich im Böhmen des 19. Jahrhunderts aufgewachsen sind, z.B. Paul d'Abrest, der auf Deutsch und Französisch geschrieben hat. In diesem Falle käme höchstens Kategorie:Böhme in Frage. (Möglicherweise hat der Urheber der Kategorie unter dem Einfluss des Tschechischen, das "Böhme" und "Tscheche" nicht unterscheidet, die beiden Begriffe im Deutschen vermischt.) -- 1001 15:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Personen wurden von ihrer Nationalität her nicht umgeordnet, sie waren dann wohl vorher schon falsch einsortiert. Das Dilemma Böhme, Tscheche, Čech besteht natürlich im Deutschen wirklich. --Florentyna 15:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben auch Kategorie:Tschechoslowake, wo Herr Lendl etwa hineingehört. Und der vorgenannte Paul d'Abrest müßte eigentlich Österreicher sein. Das sind aber Detailfragen.
- @1001: Die Kategorie wurde ähnlich wie eine Reihe anderer dieses Types in den letzten Wochen und Monaten geschaffen, vgl. Kategorie:Deutscher Künstler nebst Unterkategorien, Kategorie:Französischer Architekt usw. und ist wohl als Unterlategorie von Kategorie:Deutscher u.a. gedacht, nicht als Bestandteil des Literatur-Katbaumes. --Matthiasb 18:48, 8. Aug. 2007 (CEST)
Es ist ziemlich egal, wie die Kategorie „gedacht“ ist. Fakt ist, daß Autoren in den Zuständigkeitsbereich der Literatur fallen und da haben wir uns nun mal für ein anderes System entschieden, welches ich aus Gründen der Einheitlichkeit und Konsistenz zu respektieren bitte. Oder anders gesagt: Wenn wir Kategorie:Tschechischer Autor dulden, dann wird eine Flut weiterer dieser Nationenkategorien folgen, die wir aus gutem Grund nicht einführen wollten: Es gibt nun mal einen Unterschied zwischen der Staatsangehörigkeit eines Autors und der Sprache, in der der Autor vornehmlich publiziert hat. Und genau das wollten wir bewußt trennen können. Franz Kafka z. B. ist Österreicher und hat seine Bücher in deutscher Sprache geschrieben. Unser modulares Kategorien-System ermöglicht es, Kafka als in deutscher Sprache publizierenden Autor, der österreichischen Literatur (qua Staatsangehörigkeit) zugehörigen Autor und als österreichischen Staatsbürger zu kategorisieren. Mit der Auswahl zwischen Kat. „Deutscher Autor“ oder „Österreichischer Autor“ ginge das nicht. Wer Autoren aus Tschechien sucht, der wird mit einer kombinierten Suche aus Kategorie:Autor und Kategorie:Tscheche fündig. Wer Autoren sucht, die vornehmlich in tschechischer Sprache publiziert haben, der sucht mit Kategorie:Autor und Kategorie:Literatur (Tschechisch) (oder nimmt nur die letzte Katgeorie, in der alle Autoren und Werke versammelt sind: Personennamen und Werktitel auseinanderhalten zu können, das traue ich jedem Leser gerade noch zu). Übrigens krankt die Kategorie:Tschechischer_Autor schon mal ganz doll daran, daß nicht definiert ist, wer hinein gehört: Nur tschechische Staatsbürger, nur Autoren, deren Werke ursprünglich in tschechischer Sprache erschienen, Autoren, die vornehmlich auf Tschechisch publizierten oder Autoren, die von den Tschechen als „tschechische Autoren“ wahrgenommen werden? Es gibt nämlich durchaus auch Autoren, die ganz bewußt in einer anderen, als ihrer Muttersprache publizierten – und ganz genau das wollten wir berücksichtigen können. Das die Nationenkategorien überquellen ist völlig normal und kein Argument für irgendwelche Unterteilungen: Mit CatScan kann man gezielt nach dem suchen, was man finden möchte. Lange Worte, kurzer Sinn: Diese Parallel-Kategorie zu den Literatur-Kategorien löschen, weil sie dem Literatursystem zuwiderläuft. --Henriette 15:32, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Zuständigkeit der Literaten für Autoren bestreitet auch niemand, Literatur soll bleiben wie es ist. Dass Personenkategorien zwangsläufig überquellen müssen halte ich für nicht normal, auch nicht, dass man kombiniert über Catscan suchen muss, um etwas zu finden. Richtig ist, dass es sich hier um eine grundsätzliche Diskussion handelt, eine Flut neuer Kategorien wäre vorprogrammiert. Ich bin überzeugt, dass dies sehr nützlich sein kann, und auf keinen Fall schaden sollte, schließlich bleiben alle Literaturkategorien und die Systematik des gesamten Gebiets der Literatur erhalten. --Florentyna 17:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Es mag sein, dass die Kategorie nicht als Literaturkategorie gedacht ist, aber wenn eine Kategorie:Tschechischer Autor existiert und keinen anderslautenden Hinweis enthält, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Leute beginne, die Kategorie:Autor wegen angeblicher "Redundanz" aus Artikeln zu entfernen, in denen schon Kategorie:Tschechischer Autor steht, und dann jemand die Kategorie:Tschechischer Autor in Kategorie:Autor einordnet, was wiederum der erste Schritt zu einer Untergliederung der Kategorie:Autor nach Staaten, Nationalitäten oder was auch immer wäre. -- 1001 18:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Verschiebung aus einer sehr gut gepflegten Literatursparte sollte sicher vermieden werden. Ein derartiger Hinweis sollte auf jeden Fall konstruiert werden. Ein sich emsig bemühendes Literaturpersonal sollte es aber anderen Wikipedianern ermöglichen, in "ihren" Kategorien einen ähnlich guten Zustand der Sortierung zu erreichen. --Florentyna 20:43, 9. Aug. 2007 (CEST)
Weg damit, wie auch die ganzen anderen bescheuerten Schnittmengenkategorien (Deutscher Maler etc.). Die Kategorien "quellen" nicht "über", so einen Unsinn habe ich wirklich schon lange nicht mehr gehört. --AndreasPraefcke ¿! 15:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Auf "bescheuert" und "Unsinn" muss man wohl nicht antworten, das ist einer sachlichen Diskussion am allerwenigsten zuträglich. Es geht hier einfach darum, etwas zu verbessern oder nachzuweisen, dass die Kategorie keine Verbesserung darstellt. --Florentyna 17:19, 9. Aug. 2007 (CEST)
@Henriette: Klar definiert ist, wer in diese Kat gehört durch die Einbindung dieser Kategorie:Tscheche, d.h. lt. Katbeschreibung zu Tscheche handelt es sich da um einen tschechischen Staatsangehörigen. Vgl. Kategorie:Tschechischer Künstler. Catscan bricht übrigens nach 1000 Ergebnissen in Kategorie:Tscheche und den Unterkats bei Buchstabe L ab. --Matthiasb 18:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
- So? Ich bekomme überhaupt keinen Treffer, wenn ich nach Kat. Autor und Kat. Tscheche suche! --Henriette 19:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Momentan gibt es bei CatScan irgendeine Störung, auch bei Aufträgen, die eigentlich auf jedenfall zu einer begrenzten Menge (1 < X < 1000) als Ergebnis hätten führen müssen, kommt eine mir nicht verständliche Fehlermeldung. -- 1001 20:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dass die Kategorie:Tschechischer Autor als Unterkategorie der Kategorie:Tscheche, die wiederum Unterkategorie von Kategorie:Person nach Staat ist, im Prinzip nur tschechische Staatsangehörige umfassen sollte, stimmt in der Theorie, aber solange das nicht explizit in der Kategorie steht, hält sich niemand daran, denn das Lemma tschechische(r) XYZ ist polysem und kann sich sowohl auf Staatsangehörigkeit, als auch auf kulturell definierte Nationalität, als auch auf die Sprache beziehen. - Von 10 Artikeln aus der Kategorie:Tschechischer Autor, die ich eben blind als Stichproben ausgewählt habe, behandelten 9 Personen, die 1992/1993 schon tot waren und deshalb niemals die Staatsangehörigkeit der Tschechischen Republik besitzen konnten. Insofern muss wohl ein großer Teil der Artikel sowieso aus der Kategorie entfernt werden. -- 1001 18:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
Diese Problematik ist mMn aus der Kategorie:Tscheche vererbt, wenn ich da nur an Ivan Lendl denke oder Hana Mandlíková. Außerdem finden/befanden sich in jener Kat eine Reihe von Personen aus dem Mittelalter. --Matthiasb 18:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
Zu Hülf, die Kategorie:Mann quillt über! Kategorie:Geboren 1952 auch! Wir brauchen ergo unbedingt eine Kategorie:1952 geborener Mann! --Asthma 08:33, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du laut genug rufst, macht sich bestimmt jemand ans Werk. ;-) --Matthiasb 11:08, 10. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Daß tschechische Autoren nicht unbedingt auf tschechisch schreiben müssen, dürfte doch jedem User klar sein. --Nuuk 15:00, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Gegen eine sprachunabhängige Kategorie für Autoren und Literatur aus Tschechien spricht imho nichts, im Rahmen der derzeitigen Systematik der Kategorie:Literatur müsste diese allerdings Kategorie:Literatur (Tschechien) heißen und könnte dann unter Kategorie:Literatur nach Kulturraum eingeordnet werden. Vorher müsste allerdings noch geklärt werden, was hier unter "Tschechien" verstanden werden soll - nur der heutige seit 1992/1993 bestehende Staat, auch die tschechische Teilrepublik der Tschechoslowakei oder allgemein die Böhmischen Länder seit dem Mittelalter? Falls allgemein die Böhmischen Länder gemeint sein sollten , würden auch Autoren aus Böhmen und Mähren mit deutscher Muttersprache aus der Zeit vor 1945 darunterfallen; dann sollte die Kategorie aber imho besser Kategorie:Literatur (Böhmische Länder) heißen. -- 1001 19:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
Dass wir Personen nach Staatsangehoerigkeit statt Nation einordnen, war mir noch gar nicht bewusst, gibt dem Satz von den "ueberquellenden Kategorien" aber einen mir ganz neuen Sinn. Ich lasse da gerade ein paar historische Deutsche (oder die ich zumindest bisher dafuer hielt) mit dem Pass in der Hand vor meinem geistigen Auge paradieren und sehe alsbald bedarf fuer Kategorie:Deutscher (Deutschland) (wiedervereinigtes), Kategorie:Deutscher (Bundesrepublik), Kategorie:Deutscher (DDR) (oder hiess das nicht auch zeitweise SBZ?), Kategorie:Deutscher (Großdeutsches Reich) (mit zeittypischer Behelfskategorie fuer die seit 1936 ausgebuergerten Deutschen juedischer Abstammung: Kategorie:Deutscher (Staatenloser)), ferner [:Kategorie:Deutscher (Reichsprotektorats Böhmen und Mähren)]] (hier finden dann auch einige der derzeit strittigen tschechichen Autoren ihre Heimat), Kategorie:Deutscher (Deutsches Reich) (das "Heilige" nehmen wir der Einfachheit halber hinzu), und da ergeben sich dann auch noch weitere schoene Moeglichkeiten der Differenzierungen, wenn man die Paesse der deutschen Laender heranzieht und vielleicht auch noch die italienischen Gebiete ins Auge fasst. Armes Frankreich dagegen, mit den paar Republiken und Kolonien, dem langweilig langlebigen Royaume de France und hoechstens einigen spannenderen mittelalterlichen Inseln wie Kategorie:Engländer (Aquitanien). Und wie halten wir es mit der "Staatsangehoerigkeit" in Fruehmittelalter, Voelkerwanderung und Antike, als alle Welt noch ohne Pass herumlief und nur zu Zwecken der Volkszaehlung wieder "ein jeder an seinen Ort" gehen musste, wo tun wir in solchen Zeiten etwa Jesus Christus hin? Kategorie:Italiener (Roemisches Reich) oder so? Wobei mit alledem natuerlich nichts gegen den Loeschantrag gesagt sein soll. --Otfried Lieberknecht 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ehem: War DDR oder Bundesdeutsch eine Staatsangehörigkeit? Ich dachte immer, es galt hüben wie drüber StanG. --Matthiasb 17:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist schon ein Kreuz mit den Wikipedia-Kategorien. Mal sind die Leute nach Staat sortiert (da kommt man schnell in Erklärungsnöte bei nicht mehr existierenden Staaten), mal augenscheinlich nach Nationalitäten (das stößt bei vielen auch wieder auf Ablehnung). Mal als "Klammerlösung", mal als "Adjektivlösung". Die Tschechen sind nun gerade ein ungünstiges Beispiel, man könnte ja zur Vereinfachung auch annehmen, es handele sich um eine ländertechnisch gesehen einfachere Kategorie wie "Äthiopischer Autor". Oder Dänischer (Kategorie Däne ist ein gutes Beispiel für die Inhomogenität der Kategorienbezeichnung). Aber zurück zum Problem:
- Mein Ziel war/ist es, mehr Ordnung und Übersicht in die Personenkategorien zu bringen. Alle "Fachkategorien" werden gepflegt und geordnet, warum sollte das bei Personenkategorien (ist ja schon teilweise mit den Sparten Sportler, Künstler... geschehen) nicht möglich sein?
- Gleichzeitig soll natürlich eine gut sortierte Literatursparte einen derartigen Prozess ohne schwerwiegende Veränderungen überstehen. Leider sind die vorhandenen Literaturkategorien nicht dazu geeignet, sie den Wikipedia-typischen Personenkategorisierungen zu unterwerfen. (In den geeignet erscheinenden Kategorien Literatur (Land) sind meist zusätzlich nicht-personenbezogene Artikel enthalten).
- Da sich neue Kategorien nun nicht inmitten der bisherigen Literaturkategorisierung störend auswirken sollten, wäre eine Oberkategorie, in welche Nationalitäten- (Staaten-) Kategorien einverleibt werden könnten, sinnvoll. So wäre das Kategoriensystem der Literatur weitgehend gewahrt und würde nur durch eine zusätzliche Oberkategorie optisch beeinträchtigt. In diese Kategorie würden dann Dänischer Autor, Tschechischer Autor, Äthiopischer Autor gehören.
- --Florentyna 15:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die hier proklamierte Unterscheidung der "Personenkategorien" von den "Fachkategorien" ist so nicht möglich, weil Personen immer zugleich auch zu einem bestimmten Fachgebiet gehören (wenn sie in keinem Fachgebiet relevant wären, bekämen sie gar keinen Artikel in der Wikipedia). Deshalb werden logischerweise Personen jeweils nach der Systematik des oder der Fachgebiete(s) kategorisiert, für das/die sie relevant sind. Fachübergreifende Personenkategorien sind damit natürlich nicht ausgeschlossen, aber nur dann nicht, wenn sie nicht unter Verstoß gegen eine bestehende Fachsystematik mit den Fachkategorien vermischt werden; genau das ist bzw. wäre bei "Dänischer Autor, Tschechischer Autor, Äthiopischer Autor" aber der Fall (es sei denn, jemand möchte behaupten, dass "Autoren" nicht zum Fachgebiet Literatur gehörten). -- 1001 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich stimme dem zu, Fach- und Person ist untrennbar. Die Fachsystematik ist natürlich auch wichtig. Und da liegt der Hase im Pfeffer: Die Literaturkategorisierung passt nicht genau in die Fachsystematik der Wikipedia, und blockiert damit eine gewisse Weiterentwicklung der Kategorisierungen in anderen Sparten. Das sollte aber ermöglicht werden - am besten natürlich ohne der Literatur Schaden zuzufügen. Was mir durchaus möglich erscheint. --Florentyna 17:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wo ist denn die "Fachsystematik der Wikipedia" beschrieben, in die die Literaturkategorisierung nicht "passt"? Und die Weiterentwicklung welcher Sparten wird durch die Literaturkategorisierung "blockiert"? -- 1001 18:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mich aus folgenden Gründen für die Löschung entschieden:
- In der Tat gibt es keine übergreifende Systematik für die Sortierung Beruf+Nationalität, aber eine konsistente Systematik für Literatur. Zwei sich überschneidende Systeme (Autor+Literatur (Tschechisch) gegenüber Tschechischer Autor) in einem Bereich zu installieren ist verwirrend und kontraproduktiv. Nach meiner bisherigen Erfahrung würde sich das auf jeden Fall "schädlich auswirken".
- Eine Einordnung in Kategorie:Autor und zugleich Kategorie:Tschechischer Autor, die dann notwendig wäre, widerspricht wiederum den "WP-Gepflogenheiten" und würde zu dauerhaftem Mehraufwand führen.
- Die Personenkategorien sind von untergeordneter Bedeutung (weil allgemeiner) und selbst in sich nicht stimmig, sowohl was die Bedeutung der Nationalität betrifft, als auch die Verwendung in unterschiedlichen Bereichen. Deshalb halte ich es für den verkehrten Ansatz, diese Probleme in die spezielleren Kategorien "hochzutragen".
- Und grundsätzlich wurden Vorstöße in Richtung Nationalität+Autor bislang immer abgewiesen. Eine solche Änderung muss wegen der großen Konsequenzen richtig ausdiskutiert werden. Eine Änderung per Löschdiskussion gegen den Willen des Portals, das schließlich im Gegensatz zu Ersteller und Diskutierenden dauerhaft mit den Konsequenzen zu tun haben würde, halte ich für problematisch. -- Harro von Wuff 16:14, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kategorie enthält immer noch mehr als 70 Artikel. Um sie per Bot umkategorisieren zu können (am besten durch Rücksortierung in die Kategorie:Tscheche, in der sie vorher standen), müsste man die Kategorie zeitweise wiederherstellen und dann einen Bot-Antrag stellen. -- 1001 01:16, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Bin schon mit meinem Intelli-Bot drüber (auch Handarbeit genannt) ;-) Sind fast immer auch noch andere Änderungen zu machen. Danke. Gruß -- Harro von Wuff 01:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Persische Literatur (gelöscht)
Kategorie:Persische Literatur enthält nur einen Eintrag, der auf jedenfall auch nach Kategorie:Literatur (Persisch) gehören würde. Da sie keine Kategoriebeschreibung enthält, ist nicht ersichtlich, wodurch die sich von Kategorie:Literatur (Persisch) unterscheiden soll. -- 1001 15:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr richtig! Würde auch dem Kat.-System der Literatur zuwiderlaufen. Daher: löschen. --Henriette 15:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das hätte sicher auch mit einem SLA erledigt werden können. --Florentyna 15:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich stelle keine SLAs gegen Kategorien, bei denen eventuell Diskussionsbedarf besteht. Ansonsten hätte ich übrigens auch gegen Kategorie:Tschechischer Autor einen SLA stellen "können", denn die ist zwar etwas voller mit Artikeln, von denen die meisten nach der Definition von Kategorie:Tscheche gar nicht da rein gehören, aber sie stört das System der Literaturkategorien aus ähnlichen Gründen wie diese hier. -- 1001 19:21, 14. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Arabische Literatur (schnellgelöscht)
Kategorie:Arabische Literatur enthält nur einen Eintrag, der auf jedenfall auch nach Kategorie:Literatur (Arabisch) gehören würde. Da sie keine Kategoriebeschreibung enthält, ist nicht ersichtlich, wodurch die sich von Kategorie:Literatur (Arabisch) unterscheiden soll. -- 1001 15:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Museum in Lamstedt (gelöscht)
Zu wenig Einträge (d.h. deutlich weniger als 10). Wesentlich mehr sind auch nicht zu erwarten: Der Artikel Lamstedt erwähnt nur ein einiziges weiteres Museum. --85.176.250.62 17:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, der eine Artikel kann zur Oberkat. --Kungfuman 20:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Japanische Literatur sollte - analog zu allen anderen Unterkategorien der Kategorie:Literatur nach Sprache - in Kategorie:Literatur (Japanisch) umbenannt werden, zumal es hier im Kontext der Systematik um Literatur in japanischer Sprache geht und nicht um solche aus Japan (auch wenn das in diesem Falle kein großer Unterschied ist). -- 1001 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dagegen:
- sollten unnötige Klammerlemmata vermieden werden (s. WP:NK#Teilgebiete).
- hat sich das Portal:Japan gegen eben solche Klammerlemmata in seiner Kategoriensystematik ausgesprochen.
- finden generell keine Umbenennungen von Kategorien "mit Klammer" auf "Klammerlos" oder vice versa nur der Vereinheitlichung wegen mehr statt.
- würde auch im Kontext der Literatur-Kategoriensystematik das semantische Problem Sprache vs Kulturraum durch die vorgeschlagene Umbenennung nicht gelöst werden. --Asthma 20:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das semantische Problem Sprache vs Kulturraum würde so schon gelöst werden, denn wenn für Kulturraum oder Staaten in Klammern immer ein Substantiv, das der Name eines Kulturraumes oder Staates ist, und für Sprachen in Klammern immer ein Adjektiv oder ein eindeutig die Sprache bezeichnendes Substantiv steht, ist die Zuordnung eindeutig. Bezeichnungen des Typs "X-ische Literatur" hingegen sind oft doppeldeutig.- In den direkten oder indirekten Unterkategorien der Kategorie:Japan finde ich übrigens auf Anhieb mindestens ein dutzend Klammerlemmata. -- 1001 20:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- "Das semantische Problem Sprache vs Kulturraum würde so schon gelöst werden, denn wenn für Kulturraum oder Staaten in Klammern immer ein Substantiv, das der Name eines Kulturraumes oder Staates ist, und für Sprachen in Klammern immer ein Adjektiv oder ein eindeutig die Sprache bezeichnendes Substantiv steht, ist die Zuordnung eindeutig. Bezeichnungen des Typs "X-ische Literatur" hingegen sind oft doppeldeutig." - Das ist doch eine rein zirkuläre Argumentation – mal abgesehen davon, das sie nicht das geringste mit Klammerlemmata zu tun hat.
- "In den direkten oder indirekten Unterkategorien der Kategorie:Japan finde ich übrigens auf Anhieb mindestens ein dutzend Klammerlemmata." - Weitestgehend Altlasten. --Asthma 23:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Was ich sagen wollte, ist, dass mit Klammerlemmata im Prinzip eine Trennung von sprachlicher und territorialer Zuordnung möglich ist, mit vorangestellten attributiven Adjektiven hingegen nicht. Wenn das Portal:Japan neue Klammerlemmata generell ablehnt, hielte ich aber die Kategorienamen Kategorie:Literatur auf Japanisch oder Kategorie:Literatur in japanischer Sprache für ebenso akzeptabel, die auf jedenfall eindeutig sind. Dass ich hier ein Klammerlemma als Kategorienamen vorgeschlagen habe, liegt bloß daran, dass von den 92 Unterkategorien der Kategorie:Literatur nach Sprache 91 bereits solche Namen tragen, da die meisten von Anfang an so benannt waren. Ich hielt es für einfacher, eine Kategorie auf ein Klammerlemma umzubenennen als eine Diskussion über neue Vorschläge für eindeutige Lemmata ohne Klammer für alle 92 Kategorien zu initiieren. -- 1001 18:37, 8. Aug. 2007 (CEST)
- "Was ich sagen wollte, ist, dass mit Klammerlemmata im Prinzip eine Trennung von sprachlicher und territorialer Zuordnung möglich ist, mit vorangestellten attributiven Adjektiven hingegen nicht." - Immer noch: Hä? Kategorie:Japanischsprachige Literatur, oda nicht?
- "Dass ich hier ein Klammerlemma als Kategorienamen vorgeschlagen habe, liegt bloß daran, dass von den 92 Unterkategorien der Kategorie:Literatur nach Sprache 91 bereits solche Namen tragen, da die meisten von Anfang an so benannt waren." - Müßte man jetzt mal durchgehen, aber ich weiß von mindestens einem Fall (Kategorie:Literatur (Koreanisch), wurde ohne Absprache von Benutzer:ArtMechanic angelegt, nachdem dieser, ohne LA, eigenmächtig Kategorie:Koreanische Literatur gelöscht hatte), wo das nicht so war. Wie dem auch sei: Ich lehne es ab, Mehrheit oder Usus über Vernunft und guten Stil entscheiden zu lassen, solange wir hier wenigstens noch den Anschein freier Entscheidungsfindung aufrecht erhalten wollen. --Asthma 04:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Verschiebung nach Kategorie:Japanischsprachige Literatur wäre auch möglich, aber ich würde - falls ein Lemma ohne Klammern gewünscht wird - Kategorie:Literatur auf Japanisch oder Kategorie:Literatur in japanischer Sprache bevorzugen. -- 1001 16:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich könnte jetzt natürlich sagen, daß ich es ablehne mir von einem anderen Portal die Kategorie-Systematik für Autoren und literarische Werke aufzwingen zu lassen, aber das führt ja zu nichts ;) Wir können uns natürlich auch darüber zanken, in wessen Zuständigkeitsbereich die Kategorie gehört. Da die Kategorien für „Literatur in Sprache X“ im Kategorien-Baum der Literatur untergebracht sind, sind wohl eher die Literaten zuständig und da würde ich zugunsten der Einheitlichkeit der Literatur-Kategorien um ein Klammerlemma bitten – alles andere führt nur zu Verwirrung. Ich respektiere natürlich die Entscheidung, die als unschön empfundenen Klammerzusätze nach Möglichkeit zu vermeiden, aber eins könnt ihr vielleicht ertragen, oder? ;) Also bitte zugunsten von Einheitlichkeit und Konsistenz Kategorie:Japanische Literatur nach Kategorie:Literatur (Japanisch) verschieben. Zum Thema „Trennung von sprachlicher und territorialer Zuordnung“ siehe auch das, was ich weiter oben zur Kategorie „Tschechischer Autor“ geschrieben habe – es hat echt Vorteile, wenn man das trennt! --Henriette 15:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Joah... Zugunsten von Einheitlichkeit und Konsistenz könnte man sich aber auch einfach auf ein natursprachliches Schema in diesem Bereich einigen und alle anderen Kategorien auf Lemmata ohne Klammern verschieben. Macht zwar mehr Arbeit, wäre aber den Namenskonventionen entsprechend und würde auch allen anderen meiner Anmerkungen entsprechen. --Asthma 08:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wie gesagt spricht meiner Ansicht nach nichts gegen ein eindeutiges Lemma ohne Klammern, wobei ich als Kategorienamen Kategorie:Literatur auf Japanisch oder Kategorie:Literatur in japanischer Sprache bevorzugen würde. Auf eine Massenumbenennung der anderen 91 Kategorien unter Kategorie:Literatur nach Sprache würde ich ohne Zustimmung des Portals Literatur allerdings verzichten. -- 1001 19:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Joah... Zugunsten von Einheitlichkeit und Konsistenz könnte man sich aber auch einfach auf ein natursprachliches Schema in diesem Bereich einigen und alle anderen Kategorien auf Lemmata ohne Klammern verschieben. Macht zwar mehr Arbeit, wäre aber den Namenskonventionen entsprechend und würde auch allen anderen meiner Anmerkungen entsprechen. --Asthma 08:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das semantische Problem Sprache vs Kulturraum würde so schon gelöst werden, denn wenn für Kulturraum oder Staaten in Klammern immer ein Substantiv, das der Name eines Kulturraumes oder Staates ist, und für Sprachen in Klammern immer ein Adjektiv oder ein eindeutig die Sprache bezeichnendes Substantiv steht, ist die Zuordnung eindeutig. Bezeichnungen des Typs "X-ische Literatur" hingegen sind oft doppeldeutig.- In den direkten oder indirekten Unterkategorien der Kategorie:Japan finde ich übrigens auf Anhieb mindestens ein dutzend Klammerlemmata. -- 1001 20:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
bleibt sebmol ? ! 14:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
Wie Asthma schon gesagt hat werden hier keine Umbenennungen zwischen Klammer- und klammerlosen Kategoriennamen vorgenommen. Der Fachbereich Literatur hat keinen größeren Anspruch auf Konsistenz als der Fachbereich Japan und eine eindeutige Präferenz für oder gegen Klammern in Kategorienamen wurde im letzten Meinungsbild zu dem Thema abgelehnt. sebmol ? ! 14:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Person nach Abstammung (gelöscht)
Die Kategorie:Person nach Abstammung umfasst lediglich die zwei Unterkategorien Kategorie:Adliger (die ihrerseits eine große Anzahl von Personenartikeln sowie Unterkategorien für Träger diverser Titel umfasst) und Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person (die ihrerseits einige Personenartikel sowie Unterkategorien für Ehepartner und Elternteile berühmter Personen umfasst). Diese sind jedoch beide hier nicht richtig eingeordnet. Adeliger wird man nicht nur durch Abstammung, denn es gibt auch Briefadel persönlichen Adel und für manche Herrschertitel auch Wahlkönigtum. Familienmitglied berühmter Personen wird man auch nicht nur durch Abstammung, Ehepartner z.B. keineswegs, denn Verwandtenehe ist in Mitteleuropa in der Gegenwart eher unüblich, und Elternteile berühmter Personen stammen auch nicht von diesen ab. Da die beiden Unterkategorien somit aus dieser Kategorie entfernt werden müssen, ist sie (demnächst) leer und damit obsolet und kann gelöscht werden. -- 1001 18:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, dann hätte die F-Kat samt Unterkategorien keine Kat mehr. --Kungfuman 20:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sowohl Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person als auch Kategorie:Adliger würde ich in Kategorie:Person nach Sozialer Rolle einordnen, denn eine "soziale Rolle" ist die Stellung von Eheperatnern oder Eltern sicherlich eher als eine "Abstammung" (Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person ist da übrigens schon drin). Und Adelige haben auch eine - je nach Status und Land natürlich unterschiedliche - spezifische soziale Rolle. -- 1001 20:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
neue Kategorie Makrobiotik anlegen (nicht angelegt)
Vorschlag die Kategorie "Makrobiotik" anzulegen. Begründung: allgemein bekannter, lexikalischer Begriff.
- kein Bedarf erkennbar, mehr als der Artikel Makrobiotik würde da nicht drin stehen --Dinah 12:26, 8. Aug. 2007 (CEST)
Bitte unterschreiben und begründen. --Dark Dragon
nicht angelegt --Ephraim33 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wenn nicht gesagt werden kann, was neben dem Hauptartikel hineinkämen, kann man das schlecht beurteilen --Ephraim33 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Themenring und damit Verstoß gegen die in Wikipedia:Navigationsleisten genannten Kriterien. Hier kann man wohl kaum von einem abgeschlossenen Feld sprechen, da ständig neue Sender dazukommen oder wegfallen. Insoweit auch völlig willkürliche Auswahl, da es X weitere Shoppingsender gab/gibt. --Innenrevision 11:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Im digitalen SatellitenTV sind es gefühlte 200 Shoppingkanäle. -> Themenring -> löschen. Weissbier 11:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
X-Girls (weg)
Mal wieder Just another Porn. Kein Preis, keine filmischen Besonderheiten, keine Hintergrundinfos zur Entstehung, keine Einordnung in irgendeine Entwicklungsgeschichte. Und das sich ein Porno an einen (leidlich) erfolgreichen Film ranhängt ist nicht sooo originell, dass es dafür nen eigenen Artikel hier bräuchte 'Hilfsweise, und damit unsere PorYES-Fraktion ihr Feindbild gepflegt bekommt' bin ich natürlich fürs Löschen weil das ganze Thema Pfui ist und ich unsere Kinder schützen möchte und ich sowieso finde, dass viel zu viel Schund und Schmutz und so auf der Welt sind und mehr Zucht und Ordnung und besonders in der Wikipedia, aber was rede ich, der Satan hat hier das Regiment übernommen und feiert fröhlich Urständ..... schreibvieh muuuhhhh 00:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Schlechte Filmartikel haben wir viele - aber der hier ist mal sauschlecht. --TheK ? 00:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bloß so schnell wie möglich weg damit, habe gerade einen LA zu einem ähnlich tollen Film gestellt, siehe unten. --Cinemental 00:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
fuck this, and FACK schreibvieh: Get rid of it. Or, in German: löschen --Jo Atmon 'ello! 01:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kein Preis gar nix relevantes. Gerne löschen --Tresckow 05:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Schlechter Artikel, bei dem ich keinerlei Relevanz erkennen kann. löschen. --Ricky59 06:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe auch keine relevanz:Löschen gerne auch schnell--Martin Se !? 07:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Handlung wird auf jeden Fall deutlich zuwenig bildlich dargestellt. Die Handlung hat überhaupt nichts mit Pornografie zu tun ;-). Im Ernst: löschen. --PaterMcFly 08:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
…ist eine Porno-Adaption, wenn ich das bei Wikipedia lese, werd ich schon traurig. Das ist absolut unsittlich und hat daher nichts in Wikipedia zu suchen! Eine Definition ist akzeptabel, aber keine Beispiele! Von derart sinnlosen Filmen wird man doch dumm, und Wikipedia soll bilden, oder ?! Relevanz ist auch zweifelhaft→ löschen, meinetwegen auch schnell!! --Don Giovanni IV 09:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- "Das ist absolut unsittlich und hat daher nichts in Wikipedia zu suchen!" Pfui ist kein Argument. Und ob jemand durch einen Artikel dumm wird ist zwar mal ein neues Argument, aber relativ unerheblich, oder soll das plötzlich ein Argument für oder gegen Artikel sein ? Der Zwang zum Lesen ist mir wohl entgangen. Warum ist die Relevanz zweifelhaft ? Weil es sich gut als Argument eignet oder kannst du das auch belegen ? -- Ilion 10:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Aufgrund eindeutiger Voten schnellgelöscht um 10.53, signiert Irmgard 14:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- (nicht signierter Beitrag von Irmgard (Diskussion | Beiträge) Ilion 13:25, 7. Aug. 2007 (CEST)) siehe [1]. -- Ilion 13:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
Also, irgendwo muss doch einmal eine Grenze gezogen werden! Dieser Film hat nun wirklich nichts, woran ein Vertreter solcher Artikel in Enzyklopädien für Relevanz plädieren könnte. Unbrauchbarer Artikel, dessen Hauptdarsteller und Stab im Übrigen hier in der Wikipedia (bisher) nicht vertreten sind. --Cinemental 00:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn jemand den "Klassiker der Pornobranche" begründen könnte, könnte ihn das retten imho. --TheK ? 01:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Augenzwinker… --Cinemental 01:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- as above, so below. löschen --Jo Atmon 'ello! 01:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Augenzwinker… --Cinemental 01:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Grenze wird aber nicht in der Löschdiskussion gezogen, dafür ist die Disk. von WP:RK da. Und da haben wir auch schon was : Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Filme_(von der Vorderseite verschoben), ansonsten gar keine speziellen Relevanzkriterien auf WP:RK für Filme, nicht ohne Grund. Nicht nur danach behalten. -- Ilion 03:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gar nichts haben wir da. Ist ja auch die Diskussionsseite. Und diese vorgeschlagenen RK können nur ein Witz sein. Welcher Film erfüllt die nicht. Ich glaube auf Marilyn kann man verzichten. löschen--Tresckow 05:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Am nächsten Tag gehen alle auf die Piste und Alice macht einen Spaziergang und dann noch ein romanitsches Happyende *augenverdreh*. Genauso irrelevant IMHO wie der Film drüber. Und da heißt es immer, dass die Wrestlerartikel schlecht geschrieben sind.... löschen. --Ricky59 06:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
"as above, so below." behalten --Kalfatermann 06:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es kann kein RK für Filme sein, ob Einzelne sie für die Filmgeschichte relevant halten, denn das widerspräсhe in etwa WP:TF oder WP:POV. Und Pfui als Löschkriterium gilt bekanntlich auch nicht. Daher aus prinzipiellen Gründen behalten. @Tresckow: na und? Dann schreiben wir eben Artikel über alle Filme ;-) @Ricky59: äh, der dein Augenverdrehen hervorrufende Punkt trifft so etwa für 90% aller natürlichautomatischrelevanten Mainstream-Hollywood-Filme zu, dünkt mich.-- SibFreak 07:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Für Pornos gelten nun mal eigene RKs und die werden hier nur angedeutet (klassischer Pornofilm), wenn klar wird, was ihn zum Klassiker macht, außer dem Alter, könnte er auch bleiben, so löschen (die Zwei Orgien sind es sicher nicht)--Martin Se !? 07:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Für Pornos gelten nun mal eigene RKs ? Und die soll man wo nachlesen können ? Weder unter Porno noch unter Sex was passendes in WP:RK gefunden. Bitte erst mal belegen. -- Ilion 10:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wie ich schon sagte: keine Pornos in Wikipedia!! Und wie soll das denn weitergehen, Wikipedia ist doch keine Liste für Filme!→ löschen --Don Giovanni IV 09:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten Pornos sind doch toll ;-), Spaß Beiseite, sehe als Klassiker schon eine gewisse Relevanz. --Lapicida 10:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da hat der Autor des Artikels listigerweise "Klassiker" reingeschrieben und schon wird "eine gewisse Relevanz" in der Raum gestellt. Ich bezweifle diese Feststellung schlicht und einfach als völlig unbelegt und aus der Luft gegriffen. Jedenfalls ist nichts drin im Artikel, das auch nur den Funken einer Relevanz begründen könnte. Ohne Nachweis gibt es nur eines, löschen. -- Engeser 10:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wusste ich doch, dass sich das Cinema-Jahrbuch mal bezahlt machen würde; darin gibt es einen Artikel über den schweizer "Pornofilmboom" und darin wird auch dieser Film - unter den korrekten dt. Titel - erwähnt. Es ist ein Klassiker. Ich habe etwas zu den Hintergründen, soweit im Artikel genannt, ergänzt. Jetzt behalten und ggfs. sprachlich noch etwas ausbessern. Grüsse,--Michael 10:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Miachel, stellst Du auch Bilder rein? ;-) --Ralf Scholze 11:40, 7. Aug. 2007 (CEST)----
Wieso heisst das Lemma eigentlich Marilyn - .... wenn der Film doch Alice - .... heisst? 194.15.135.14 12:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lemmafrag stellt sich mir auch. Eine Verwechslung? Ansonsten (d.h. wenn das geklärt ist) wäre der LA nebst einer Reihe von Argumenten als ungültig der Kategorie pfui muß raus zu werten. --Matthiasb 12:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Soviel ich weiss, wurde die Hauptdarstellerin Olinka Hardiman (aufgrund einer behaupteten Ähnlichkeit mit Marilyn Monroe) in mehreren Filmen als "Marilyn" vermarktet, könnte mir daher vorstellen, dass der Film irgendwann mit "Marilyn" statt "Alice" im Titel vertrieben wurde. Da aber der Artikel überhaupt nicht darauf eingeht, bin ich auch für den von der IMDb bestätigten deutschen Titel Alice - Wild und unersättlich als Lemma. Dem LA-Steller geht es eindeutig um "Pfui", das gilt nicht, und weiter oben hat schon jemand darauf hingewiesen, dass der Film im Cinema-Jahrbuch erwähnt wird, ausserdem sieht der Artikel mittlerweile vernünftig aus - behalten (und verschieben). Gestumblindi 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Habe das Lemma korrigiert und bin jetzt neutral--Martin Se !? 14:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Soviel ich weiss, wurde die Hauptdarstellerin Olinka Hardiman (aufgrund einer behaupteten Ähnlichkeit mit Marilyn Monroe) in mehreren Filmen als "Marilyn" vermarktet, könnte mir daher vorstellen, dass der Film irgendwann mit "Marilyn" statt "Alice" im Titel vertrieben wurde. Da aber der Artikel überhaupt nicht darauf eingeht, bin ich auch für den von der IMDb bestätigten deutschen Titel Alice - Wild und unersättlich als Lemma. Dem LA-Steller geht es eindeutig um "Pfui", das gilt nicht, und weiter oben hat schon jemand darauf hingewiesen, dass der Film im Cinema-Jahrbuch erwähnt wird, ausserdem sieht der Artikel mittlerweile vernünftig aus - behalten (und verschieben). Gestumblindi 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Pornofilm ist an sich nicht verruchter als Der letzte Tango in Paris und nicht blöder/verblödender als Transformers (Film) & Co. Zumindest gibt es diesmal irgend etwas Handlung-ähnliches und ein paar Hintergrundinfos. Hat irgend eine Zeitung/Zeitschrift irgend etwas über den Film geschrieben? Sind irgendwelche Einspielergebnisse bekannt? --Natalie-Portman-Fan 16:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Hier wurde ein anscheinend seriöses Buch zitiert. Wenn ein Film im Kompendium des Wissens über ein Genre erwähnt wird, könnte man doch die (uns) unbekannten Beteiligten verzeihen. Das wird nicht für sehr viele Erotikfilme gelten, dass jemand über sie seriös schreibt. --Natalie-Portman-Fan 17:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Film wurde übrigens laut "Lexikon des Internationalen Films" (Zweitausendeins, früher Rowohlt) am 7. März 1992 auf SAT.1 gezeigt (natürlich in einer Softversion). Das begründet natürlich an sich auch keine Relevanz, aber jedenfalls kann man sich für Angaben zu diesem Film schon auf verschiedene seriöse Quellen stützen. Gestumblindi 19:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Neutral, aber es Gründen der Ästhetik auf "L'amour aux sports d'hiver" verschieben ;-) Jón + 23:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, weil:
- 1. Wie von Vorrednern bereits aufgezeigt, geht es dem LA-Steller eindeutig um "Pfui!", doch das ist kein gültiges Löschargument.
- 2. Der Artikel wurde seit der LA-Stellung deutlich ausgebaut, u.a. hat er inzwischen das korrekte Lemma und enthält ausreichende Informationen über Entstehung, Handlung und Vertriebsbesonderheiten des Films.
- 3. Wie im Artikel mit reputabler Quelle belegt, handelt es sich um einen Klassiker des schweizer Pornofilms. Der Film ist damit im enzyklopädischen Sinne relevant – das mag manchem Moralisten möglicherweise nicht gefallen, aber es steht bekanntlich Jederman frei, eine eigene Moralpedia aufzumachen...
- --Horst (Disk.) 08:15, 8. Aug. 2007 (CEST)
Sebastian Moran (erstmal im Sammelartikel)
Außer dem nicht gerade lesenswerten Lebenslauf steht im Artikel nicht viel. Vor allem nichts, was diese fiktive Figur relevant erscheinen lässt: Keine Analysen von Dritten, keine Außenwirkung, nicht mal eine Entstehungsgeschichte. Zudem stelle ich mir nach kurzer Sichtung der Filmbeschreibungen in der imdb und der Weblinks die Frage, ob die Figur überhaupt als tragende Rolle in Werken außer Doyles Kurzgeschichte „Das leere Haus“ vorkam.-- 80.145.78.179 00:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das es hier um eine Figur aus der Weltliteratur geht, die in der Erzählung um Sherlock Holmes eine nicht unwesentliche Rolle spielt, plädiere ich für behalten; Dr. Watson und Professor Moriarty haben schließlich auch eigene Artikel. Wenn wir so etwas künftig löschen wollen, sollten wir lieber an ganz anderer Stelle anfangen… --Cinemental 01:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich persönlich halte ihn für (gerade noch) relevant, aber nach den jüngsten Ereignissen hier, wäre ich mir nicht einmal sicher, wenn er die 7 Tage überlebt und mit etwas Pech den Dr. Watson auch noch mitreißt... --TheK ? 01:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
sammelartikel "Figuren aus Sherlock Holmes", genau wie die anderen, wie immer!!!!!!!!11 84.143.61.38 01:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- dito löschen. Üblicherweise bekommen fiktive Personen hier erst einen Artikel, wenn sie erheblich in anderen Werken aufgegriffen werden. Ansonsten sind Sammelartikel anzulegen, vergleiche z.B. Figuren der Harry-Potter-Romane, also bitte Figuren der Sherlock-Holmes-Erzählungen anlegen und dort wie ggf weitere einfügen. So weit ich sehe gibt es so einen Artikel noch nicht. Holmes, Watson und Moriarty dürften die einzigen Figuren aus diesem Bereich sein, die hier eigene Artikel kriegen. --Adbo2009 02:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Genau, und noch einen LA auf Watson wegen fehlender Außendarstellung.. Achwas, das ist einen SLA wert...will auch mal trollen --TheK ? 03:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde nicht, dass ich da getrollt hätte. (Und Dr. Watson will ich stehen lassen, zumal er geradezu sprichwörtlich für einen Assistenten ist. Ich meine auch, es gäbe einen Film mit Ben Kingsley (?), in dem gerade Watson das Genie und Holmes ein Depp ist). --Adbo2009 03:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der hier: Genie und Schnauze--Tresckow 06:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Für einen Sammelartikel gäbe es noch weitere Kandidaten: Mycroft Holmes, eventuell Professor Moriarty und zahlreiche kleinere Figuren, die noch ganz fehlen--Martin Se !? 08:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der hier: Genie und Schnauze--Tresckow 06:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde nicht, dass ich da getrollt hätte. (Und Dr. Watson will ich stehen lassen, zumal er geradezu sprichwörtlich für einen Assistenten ist. Ich meine auch, es gäbe einen Film mit Ben Kingsley (?), in dem gerade Watson das Genie und Holmes ein Depp ist). --Adbo2009 03:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Genau, und noch einen LA auf Watson wegen fehlender Außendarstellung.. Achwas, das ist einen SLA wert...will auch mal trollen --TheK ? 03:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sprichwörtlichkeit ist das beste Relevanzkriterium für fiktive Personen; Watson ist sprichwörtlich, Moran nicht. Auf der Relevanzgrenze steht Professor Moriarty. Löschen. --Logo 12:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
Tja, Mycroft Holmes wird bloß auch in mindestens einem Werk erwähnt, das sogarnichts mit S.H. zu tun hat (The League of Extraordinary Gentlemen), Watson dürfte auch hinreichend Bedeutung erlangt haben, bei Sebastian Moran sehe ich das aber gerade nicht.--Kriddl Diskussion SG 13:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dumm für dein Argument, dass laut en:Wikipedia Moran gerade da auch vorkommt..."Moran also appeared as a minor character in Alan Moore's comic book series The League of Extraordinary Gentlemen, who was an underling of Moriarty. It was mentioned that he sometimes ran M's criminal empire, and was a skilled shot." Dazu kommt noch direkt drüber: "In the David McDaniel "Man from U.N.C.L.E." novels, Moran is the founder of THRUSH after the death of Professor Moriarty at Reichenbach." --213.209.110.45 14:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sherlock Holmes, Watson und Moriarty sind auf jeden Fall einen eigenen Artikel wert, alle anderen von A. C. Doyle erfundenen Charaktere sollten wie in solchen Fällen üblich in einen Sammelartikel, aber mit entsprechendem redirect, um Neuanlage durch unwissende IPs zu vermeiden. --Wahldresdner 13:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Habe den Sammelartikel mal angelegt (en kennt noch weitere Nebenfiguren)--Martin Se !? 14:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mycroft Holmes war zwar mal gescheiterterter Löschkandidat finde aber tortzdem, dass er hier besser aufgehoben ist--Martin Se !? 14:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Aha. Das ist ja jetzt direkt Sport hier, der Recherchearbeit anderer Leute zuvorzukommen, damit sie auch ja ihre Zeit verschwenden, und stattdessen unter Ignorierung sämtlicher bereits erbrachter Belege mal kurzerhand den eigenen Dünkel durchzusetzen. Und sowas nennst du enzyklopädische Arbeit??? --213.209.110.45 15:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, auch meine Meinung. Die "Prinzipienreiterei" war schon immer eine der hervorstechendsten Eigenschaften "deutscher" (nicht "deutschsprachiger" wohlgemerkt) Immer-Alles-Bessermacher. --W.W. 17:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ist es eigentlich auch typisch Deutsch, Dinge, die einem nicht passen, als "typisch deutsch" verunglimpfen zu wollen? In Finnland, den USA und dem UK ist mir das nicht in dem Maße aufgefallen. --Ulkomaalainen 18:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Fals du es übersehen hast ich bin kein Piefke, und ich habe auch keine Info gelöscht, sondern nur zwei Artikel in einem zusammengefasst, was auch gerne rückgängiggemacht werden kann, wenn es nicht recht ist--Martin Se !? 20:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ist es eigentlich auch typisch Deutsch, Dinge, die einem nicht passen, als "typisch deutsch" verunglimpfen zu wollen? In Finnland, den USA und dem UK ist mir das nicht in dem Maße aufgefallen. --Ulkomaalainen 18:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Löschen|Kein Artikel und außerdem irrelevant. --Michileo 23:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- natürlich ist eine Liste kein Artikel. Und was macht die Relevanz einer Liste aus? --Complex 00:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
- siehe Diskussionsseite. --Michileo 00:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ende SLA, --Pfalzfrank Disk. 01:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
- "Wird fortgesetzt" - na wenn das noch passiert, wunderbar... --TheK ? 01:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Also relevant isr es sicher. Die Frage ist aber brauchen wir eine Liste nur für die niederdeutschen. Lieber eine Liste der deutschen Volkstänze draus machen und die anderen einfügen.--Tresckow 06:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Niederdeutsche ist ein ausreichend großer Kulturraum, da könnte eine Liste nachgewiesener Volkstänze schon relevant sein. Da der Autor mit Quellen belegt behalten Die Idee der "Liste deutscher Volkstänze" ist natürlich auch eine Möglichkeit, da könnte man ja diese unverändert als Unterliste einfügen...--Marietta2 08:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- wo ist endlich die „Liste der Listen, die die Welt nicht braucht?” IMHO löschen --hendrike 08:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- In der Tat sehr knapp und unvollständig, sowie ohne Einleitung. Wenn das nicht ergänzt wird, könnte das in Niederdeutsche Volkstänze eingearbeitet werden. 7 Tage. Relevanz ist vorhanden (s. Artikel), auch Listen hätten ihre Berechtigung. --Kungfuman 08:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Liste, die der Übersicht dient - wie das bei Listen so üblich ist. Der Bereich ist klar definiert, und da es zu den gelisteten Tänzen auch keine Artikel gibt, greift auch das Argument "Kategorie tut's auch" nicht. Unbedingt nachzureichen ist aber eine Einleitung, die den Zweck der Liste deutlich macht. Unvollständigkeit ist zumindest kein Löschgrund... behalten --seismos 11:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Das Vorhandene ist imho ein brauchbarer Anfang, relevant ist das Thema auch. --Mutter Courage 11:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Schade ist, dass lediglich das Tanzheft "Göös op de Deel" als Quelle dient. Es gibt sicher noch mehr. Aber dennoch kann man das Vorhandene ja ausbauen - vielleicht ist auch eine Beschreibung einzelner Tänze (in eigenen Artikeln?) und deren Bedeutung möglich. Behalten--Tgif 13:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz ist gegeben, denn Publikationen zu diesem Thema gibt es genug (u.a. eine dreiteilige Sammlung von Wilhelm Stahl, einen Band Alte niederdeutsche Volkstänze von Margrit Vogt als Bd. 53 der Beitraege zur Volkskultur von der Volkskundlichen Kommission fuer Westfalen, usw.). Dem Artikel fehlt eine einleitende Definition des Themas der Liste, eine brauchbare Angabe der bisher verwendeten Quelle und natuerlich ein Ausbau der Liste zur besseren Abdeckung des Themenbereichs. Definition und Literaturangabe sollten innerhalb von 7 Tagen zu schaffen sein. --Otfried Lieberknecht 14:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade mal ein wenig verlinkt. Die Tänze sind in Niederdeutsche Volkstänze zu finden. Die Liste braucht dringend noch Ergänzung.--Tgif 18:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
Halbendorfer See (bleibt)
Nahezu Nullinfo, der blaue Link führt auf eine BKL, so dass nicht mal klar ist, zu welchem Halbendorf dieser See gehört. So nicht brauchbar. --Xocolatl 01:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Und wäre dann auch (wenn es nur soviel darüber zu schreiben gibt) dort einzuarbeiten. Klar löschen --Soc Frage/Antwort 01:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Alles bisher Gesagte stimmt. Ich habe aber trotzdem ein Problem. Vor ein paar Stunden hatte ich in der QS-Diskussion zu Beachcomber Island vorgeschlagen, den Artikel zu löschen (nur Südsee-Werbe-Image), da wurde entgegengehalten: gegen löschen spricht: ist ... eine geographische tatsache und damit wohl doch automatisch relevant. Hier haben wir ja nun auch eine geographische Tatsache. Ich habe bei maps.google versucht herauszubekommen, welches Halbendorf es ist, aber ohne richtigen Erfolg. Es gibt in der gleichen Gegend mehrere, vielleicht ist es sogar ein Ort, der auf der BKL noch gar nicht draufsteht. Die PLZ ist jedenfalls 02953. Und noch etwas: Es gibt zahlreiche Unternehmen, die mit Mühe und Not oder auch gar nicht die RK-Hürde überspringen und den Artikel nur zur Eigenwerbung benutzen. Der einzige Weblink ist dann der auf die eigene Homepage. In diesem Artikel ist kein Link angegeben, ich habe mir aber mal den angesehen. Er ist (bis auf die animierten GIF's) unaufdringlich und sehr informativ. Ich bin für Behalten unter der Voraussetzung, dass zumindest das richtige Halbendorf gefunden wird und vielleicht noch die eine oder andere Ergänzung kommt. Und den obigen Link würde ich auch reinnehmen. -- Jesi 03:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man mal den Karten folgt, zum Beispiel den Koordinaten im Ortsartikel Groß Düben zu [2] und bei [3] mal auf "Anfahrt" klickt, ist es ziemlich eindeutig Halbendorf, Ortsteil von Groß Düben. Ich versuch noch, die Koordinaten in den Seeartikel einzufügen, dann geh ich ins Bett. --Adbo2009 05:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da will ich mal leise sein. Ja, ich denke, dass du Recht hast. Man sieht es auf der Karte auch ganz gut, habe vorhin nur nicht so genau hingesehen. Hab noch "Ostsachsen" ergänzt und obigen Link reingenommen, ich denke, dass er im Vergleich zu den zahlreichen kommerziellen Firmen-Links harmlos ist. Mal sehen, ob`s Bestand hat. -- Jesi 05:39, 7. Aug. 2007(CEST)
- Alles bisher Gesagte stimmt. Ich habe aber trotzdem ein Problem. Vor ein paar Stunden hatte ich in der QS-Diskussion zu Beachcomber Island vorgeschlagen, den Artikel zu löschen (nur Südsee-Werbe-Image), da wurde entgegengehalten: gegen löschen spricht: ist ... eine geographische tatsache und damit wohl doch automatisch relevant. Hier haben wir ja nun auch eine geographische Tatsache. Ich habe bei maps.google versucht herauszubekommen, welches Halbendorf es ist, aber ohne richtigen Erfolg. Es gibt in der gleichen Gegend mehrere, vielleicht ist es sogar ein Ort, der auf der BKL noch gar nicht draufsteht. Die PLZ ist jedenfalls 02953. Und noch etwas: Es gibt zahlreiche Unternehmen, die mit Mühe und Not oder auch gar nicht die RK-Hürde überspringen und den Artikel nur zur Eigenwerbung benutzen. Der einzige Weblink ist dann der auf die eigene Homepage. In diesem Artikel ist kein Link angegeben, ich habe mir aber mal den angesehen. Er ist (bis auf die animierten GIF's) unaufdringlich und sehr informativ. Ich bin für Behalten unter der Voraussetzung, dass zumindest das richtige Halbendorf gefunden wird und vielleicht noch die eine oder andere Ergänzung kommt. Und den obigen Link würde ich auch reinnehmen. -- Jesi 03:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das richtige Halbendorf wurde gefunden, Link, Koordinaten und ander Infos sind drin. Gültiger Stub behalten, gerne schnell.--Tresckow 05:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz des Sees ist gegeben (weshalb ich ihn in meinen Artikeln auch schon rot verlinkte), allerdings werde ich innerhalb der nächsten zwei Wochen wohl nicht die Zeit finden, den Artikel auszubauen. Der derzeitige Satz stimmt soweit, mit etwas mehr Zeit kann ich relativ genaue Angaben zur Größe und Tiefe nachreichen. --32X 06:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, Relevanz gegeben, gültiger Stub. Irmgard 10:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
George Passigro (gelöscht)
Relevanz fraglich: Google kennt nichts, nix und niemand, der, die oder das Passigro heisst, und unter dem Namen der angeblich 1978 von ihm gegründeten Band Orioles findet sich lediglich eine R&B-Band gleichen Namens der späten 1940er und frühen 1950er Jahre. Keinerlei Belege im Artikel, Fakeverdacht -- Datt muss alles weg hier 03:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das halte ich für nicht weiter diskussionswürdig. Eine solche Person wäre irgendwo bei allmusic bei den Credits gelistet, ist sie aber nicht. SLA. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 04:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion beendet, Artikel weg. --Harald Krichel 08:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Jiri Meitner (schnellgelöscht)
kann so sicher nicht bleiben, auf jeden Fall eindeutschen und wikifizieren. -- Jesi 04:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ugs... Die Zitatvorlage sollte man aber mal klauen, die gefällt mir ;). --TheK ? 04:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nebenbei, das tschechische Original trägt noch eine Quellenwarnung mit sich rum. --TheK ? 04:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Xocolatl 04:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
Inwieweit hat der Mann was besonderes geleistet? --Kalfatermann 06:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist Schriftsteller und hat die gelisteten Bücher verfasst. Aber das steht nicht im Artikel. -> So löschen. Weissbier 06:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Weissbier liefert das Argument: Er ist (Mit)autor der erwähnten Bücher und damit (knapp aber) relevant:
- Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).'
- Zu ergänzen wäre noch, ob und wo er als Journalist für eine Zeitung oder ähnliches gearbeitet hat/arbeitet--Martin Se !? 08:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Weissbier liefert das Argument: Er ist (Mit)autor der erwähnten Bücher und damit (knapp aber) relevant:
Also, er hat keine 4 Bücher als Hauptautor geschrieben, was eigentlich auch aus dem Text hervorgeht. Es ist also die Frage wie wir Übersetzungen gewichten wollen --84.142.122.53 08:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- artikel ist zwar'n stub aber scherbelt nach WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren gerade in den bereich des relevanten... --hendrike 08:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Besonders nennenswert ist diese Persönlichkeit ja nicht… Artikel ist auch nicht gerade Informationsreich, daher löschen --Don Giovanni IV 09:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Seh ich nicht ein. Hendrike hat völlig recht! [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 11:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren ist der Autor nicht relevant. Er ist lediglich Herausgeber der Simmons-Papiere. --Kalfatermann 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Herausgeber, Bearbeiter und Übersetzer der Simmons-Papiere reicht trotzdem, ihn als Mitautor zu führen (zumindest der DNB)--Martin Se !? 20:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Azarshahr (erl., wird behalten )
So sehr ich kurze Ortsartikel als relevant ansehe, bei diesem konnte bislang nicht einmal verifiziert werden, dass es diese Stadt überhaupt gibt. Eine Löschung halte ich daher für sinnvoller als die Verteilung potentieller Falschinformationen durch die WP. --32X 06:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sieht schwer nach einem Fake aus. Mein Kümmerly+Frey Atlas zeigt etliche Orte in der Region wie Sarakhs oder Neyshabur (Nischapur), auch etliche, die weniger als die rund 20.000 Einwohner im Artikel haben. Es passt aber keiner auch nur ein bisschen. Außerdem nennt der Artikel zur Provinz Razavi-Chorasan diesen Ort nicht, wohl aber einige, die sicher kleiner sind. So Löschen (siehe unten). --Adbo2009 07:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Schließe mich Vorrednern an:Fake löschen, gerne auch schnell--Martin Se !? 08:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vorsicht mit dem Schnelllöschen!. Es gibt en:Azarshahr sowie einen Artikel auf Farsi/Persisch. In en:Azarshahr County ist auch eine Quelle angegeben. Man sollte zumindest 7 Tage versuchen, den Artikel zu verifizieren. --NCC1291 09:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Korrektur: der Ort heißt richtig Azarshahr. --NCC1291 09:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
…leben zwischen 17.000 und 23.000 Einwohner. Der Unterschied ist mit Hinsicht auf die Größe enorm entweder der Artikel wird noch um einige Informationen erweitert, oder er wird gelöscht --Don Giovanni IV 10:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann nicht von deutscher Genauigkeit bei Einwohnerzahlen in diesen Ländern ausgehen; etwa für Beirut gibts Zahlen von 750.000 bis 2,5 Millionen. Löschen wir deswegen Beirut? --Matthiasb 12:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Stadt/ den Ort gibt es wohl wirklich: [4]. Allerdings komm ich auch net so recht weiter. Würde für erneute Abgabe an die QS plädieren. --Lapicida 10:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
So jetzt habe ich die Stadt gefunden: Ist im Artikel Ost-Aserbaidschan drin. Allerdings mit anderer Schreibweise. Werde mich der Sache annehmen. Bitte um Rücknahme des Löschantrags. --Lapicida 10:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Im Iran hat es anscheindend vor ein paar Jahren ne Verwaltungsreform gegeben. Deshalb ist das alles etwas undurchsichtig. Allerdings denke ich, dass der Artikel jetzt stimmt. --Lapicida 11:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sieht jetzt nach einem gültigen Stub aus, behalten. Gestumblindi 13:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt ist das ganze ein guter Stub. Habe für Azazshahr SLA gestellt. Lemma jetzt [[]]. --Lapicida 14:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
Und wer holt mal das Bild von der Farsi Seite? --212.202.113.214 14:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kann kein Persisch. Von daher würde ich sagen, Du machst das. Am besten lädst Du es in der Wikipedia (sofern Du keinen Commons Account hast) hoch, dann kann man es immer noch in Commons übertragen. Einbinden dürfte ja kein Problem sein. Grüße --Lapicida 15:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Eben genau deshalb mache ich das nicht - was ist den genau drauf auf dem Bild? --212.202.113.214 16:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
(So ist der Artikel natürlich korrekt, es ist allerdings eine ganz andere Stadt, als die, auf der der Löschantrag war :) --Adbo2009 16:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
QS bei diesem verwaisten Artikel gescheitert. Der Verein mag relevant sein, ab was macht er eigentlich? Die können doch nicht nur herumsitzen und über zB das Wetter diskutieren. Was sind die Ziele, die Hintergründe? Wie finanziert sich das Ding (Mitgliederbeiträge, Spenden, Förderungen, Fonds, ...)? Gibts ein paar prominente Mitglieder? Und wo ist das neue Gebäude? Weblink? Ich ziehe den Antrag sofort zurück, wenn mir jemand bitte ein paar dieser Fragen beantwortet, möglichst gleich im Artikel selbst, aber ich baus notfalls auch selbst ein. Also, hilfe! -- Cecil 06:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hm, eine ziemlich alte Stiftung. Google gibt leider auch nicht viel darüber her. Einige Seiten befassen sich mit der griechischen Mythyologie - der Zusammenhang mit der Stiftung bleibt dabei allerdings im Nebel. Hier muss noch deutlich nachgearbeitet werden. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 11:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Regelgüte (erl.)
Aus der QS: Irgendwie hat der Artikel kein vorne und kein hinten. Um was geht es hier eigentlich? Anwendung und Anwendungsbereich? Ziel und Zweck dieser Formel? -- Cecil 07:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Soso. -- 80.145.58.162 08:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ein aus dem Zusammenhang gerissener Absatz, mit dem der Normalbürger so rein gar nichts anfangen kann. Um eine verständliche Erklärung des Kontext bereichern oder löschen... --seismos 08:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wem soll dieser Artikel nützen? Wer soll diesen Text verstehen? Für was soll diese Formel gut sein?… Der Ártikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. daher löschen --Don Giovanni IV 10:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Als gängiger Begriff in der Regelungstechnik durchaus relevant. Habe den Stub etwas geändert und mit Quellen-/Literaturangaben ergänzt. Klar Behalten -- @xqt 10:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ein guter Anfang, aber noch nicht genug. Ich weiß noch immer nicht, was denn hier geregelt werden soll. Gut, man erfährt durch Klicken dass es sich um Regeltechnik handelt, nur mit dem Fachbegriff wird man wiederum allein gelassen. Regeln kann vieles: Anlagen, Verkehr, Gerichtsverhandlungen etc. pp. Ein Einleitungssatz, der das Gebiet konkret benennt, wäre da extrem hilfreich. --seismos 11:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
So nochmal ergänzt und ich bin auch klar für behalten. Evtl müssten noch ein paar andere Artikel angepasst werden--Ma-Lik ? +/- 11:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, damit kann man schon etwas anfangen. Und das mit den anderen Artikeln sehe ich genauso. --seismos 12:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mal eine Verständnisfrage: ist die Formel denn wirklich korrekt. und sind doch lediglich zwei Werte - bei einem Integral müßte es aber doch bzw (also in Abhängigkeit von t (da dt)) heißen. Außerdem steht im Artikel Je geringer die Abweichung, umso höher die Regelgüte. Nach der Formel wird der Wert der Regelgüte aber doch kleiner mit geringerer Abweichung. Oder hab ich da einen Gedankenfehler??--Tgif 14:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- <quetsch> Na ja, je kleiner die Abweichung desto besser funktioniert das System. So gesehen ist die Güte dann höher, die Formel so aber wohl nicht richtig... --seismos 16:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- <quetsch>Ich habs mal angepasst. Ich hoffe, dass ist so richtig.--Tgif 17:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
In dieser Form klar behalten --HH58 15:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
WP:LAE Fall 1-3 -- @xqt 18:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wie bitte? Wieso erledigt? Die Fälle 2 und 3 treffen nicht zu und ob Fall 1 zutrifft, sollte wohl eher der Antragsteller entscheiden... --seismos 18:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Habe ich anders beurteilt:
- Fall 1 ist jedenfalls zutreffend, wenn man sich die Versionshistorie mal antut.
- Fall 2: Die Begründung war unzureichend, das Lemma ist jedenfalls relevant, ein gültiger Stub hat vorgelegen.
- Fall 3: Wenn ich Dein Votum nach deinem vorletzen Kommentar mal als neutral werte, bleiben zwei Einträge für Löschen wobei die Begründung gänzlich entfallen ist.
- Habe auch kein Problem damit, wenn Du den LA in begründeter Form wieder einstellst, wüßte aber nicht, wie Du das begründen willst - aber das ist dann Deine Sache. -- @xqt 07:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Also, deine Begründung zu Fall 2 ist definitiv Blödsinn, weil das war kein gültiger Stub. Ein gültiger Stub wäre es gewesen, wenn die Regelgüte erklärt worden wäre und nicht nur die Formel. Fall 3 ist natürlich auch nicht wahr, da all diese positiv-Stimmen erst nach Überarbeitungen entstanden sind, also Fall 1 bereits eingetreten war. Ich hatte Ma-Lik, der den Artikel ja wirklich verbessert und vor allem den Begriff auch verständlich erklärt hat, bereits geschrieben, dass er einem Satzbaufehler noch beseitigen soll, dann kann der LA raus. Insofern erledigt, mit großem Dank an Ma-Lik. -- Cecil 08:09, 8. Aug. 2007 (CEST)
QS nach 2 Wochen noch immer ergebnislos. Das ist so kein Artikel. Relevant könnte sie sein, ist aber momentan nicht erkenntlich. Außerdem lebt sie laut Erzincan_(Provinz) nicht mehr. Google liefert als einzige deutschsprachige Info das hier, dürfte also eine URV auch noch sein. -- Cecil 07:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- in diesem fall löschen --hendrike 08:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- löschen --Trinidad 11:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
- bissl in Form gebracht, bissl ausgeweitet, bissl URV verwischt. --Gf1961 16:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Quellenlose Zusammenstellung von Titeln der Electronic Body Music, Auswahlkriterien für die Hits unklar, in dieser Form ohne enzyklopädischem Wert. --NCC1291 09:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
In der Tat, substanzlose Auflistung von Interpreten (?) und Hits. Einen geistgen Mehrwert, erkenne ich hier aktuell nicht. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
Okay, ich kenne den Unterschied Track-Song, dennoch muss das gleiche Lied nicht in zwei Versionen hier stehen. Das nur als Indiz. Es fehlt jede Quelle, POV-Verdacht liegt mehr als nahe, enzyklopädischer Wert ist eh fraglich. Könnte auch die Privatplaylist eines EBM-Interessierten sein, die der hier verbreiten will, nach allem, was da steht. --Ulkomaalainen 11:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Liste der IndyCar-Rennfahrer (erledigt)
Leider passt bei dieser Liste nichts zusammen. Für die meisten Benutzer ist das nur eine lange Reihe irgenwelcher Namen, wirklich wichtige Fahrer (Nigel Mansell, Mario Andretti) fehlen und obendrein werden noch verschiedene amerikanische Rennserien wie Champ Car und Indy Racing League zusammengeworfen. --NCC1291 09:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nop. Das Ding ist nur falsch verlinkt und einsortiert! Schau mal da: [5] - offizielle Fahrerliste der IRL. Wobei das Ding mal aktualisiert werden müsste (bisher nur die 2007er Rookies). Bei einigen Namen wie Dennis Vitolo denkt man aber wirklich eher an ChampCar. --TheK ? 10:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Link, da wird einiges klarer. Ich wäre schon wegen dem Herrn Bourdais nie auf die Idee gekommen, dass das eine Liste der IRL-Fahrer ist. Jetzt lässt sich etwas draus machen, LA zurückgezogen. --NCC1291 20:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
Aktuell völlig sinnbefreite Liste - noch nicht mal ein Satz zur Einleitung. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kein eigenes Lemma notwendig. Artikel sollte in NSDAP eingearbeitet werden. --Flaschenhals4 09:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Habe das Lemma erst mal Verschoben. Sonst ist es schwer mißverständlich. -- @xqt 10:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen und wie vorgeschlagen bei NSDAP einbauen. Selbst CDU oder SPD haben keine gesonderten Artikel "Politische Organistion der CDU" usw, was auch imho überflässig wäre, da die politische Organisation einer Partei zentraler Bestandteil eines Artikels über eine Partei sein sollte. --Mutter Courage 11:36, 7. Aug. 2007 (CEST) (Nachgetragen von untenstehendem Eintrag "-". --Kungfuman 12:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ACK -- @xqt 12:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist weitgehend redundant zu Struktur der NSDAP. In den BNR des Ersteinstellers verschieben, dann soll er es selber da einbauen. Anderen hinterherräumen kann ich im Realen Leben. --Hozro 13:00, 7. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Quellenangaben fehlen völlig, das soll er dann nachholen. --Hozro 13:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
- (erl., bleibt)
m.E. kein gültiges Lemma, unnötiger Redirekt ohne Verweise, braucht kein Mensch. -- @xqt 09:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Haben wir nicht viele solcher redir? Sinnvoll für copy & paste oder Fremdsprachler. Behalten --Kungfuman 10:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Deshalb behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Menge macht noch keine Relevanz. Soll was hier eine Enzyklopädie werden oder einen Ersatz für die Windows-Zeichensatztabelle als C&P-Variante? Und wo soll der Sinn für Fremdsprachler sein? Ohne interwikis? Immer noch löschen -- @xqt 10:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
- für mich taucht da folgende Frage auf: Wenn ich mich darüber informieren will, gebe ich eher das Zeichen ein oder tippe ich wirklich "Viertelgeviertstrich"? Als Service für den Leser behalten --Tobias1983 Mail Me 10:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gültiger Redirect, da möglicher alternativer Lemmaname. Zudem völlige Zustimmung zu Tobias1983 – wie das Ding heißt, weiß kaum einer (wobei ich einschränkend gesagt befürchte, dass die, die ihn tatsächlich verwenden, auch wissen, wie er heißt). --Mghamburg Diskussion 11:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
- für mich taucht da folgende Frage auf: Wenn ich mich darüber informieren will, gebe ich eher das Zeichen ein oder tippe ich wirklich "Viertelgeviertstrich"? Als Service für den Leser behalten --Tobias1983 Mail Me 10:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- (Beitrag verschoben, hier geht es um das Zeichen - und nicht um die politische Organisation. --Kungfuman 12:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Braucht kein Mensch ist kein gültiger Löschgrund. Ich beispielsweise tippe ab und zu dieses oder ähnliche Zeichen ein (über die Suche werde ich den Artikel schwerlich finden, wenn ich den Namen nicht weiß), um zu erfahren, ob ich es typographisch richtig setzen würde. --32X 15:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Braucht man sehr wohl. Nach "Viertelgeviertstrich" sucht kein Mensch. Schon eher nach dem Zeichen selbst. Behalten. -- ChaDDy 21:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt, WP:ELW Fäll 2a und 3. --32X 21:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
war Sla Tönjes 10:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Begründung: nach goolesuche unterhalb Relevanzkriterien --Flaschenhals4 09:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Einspruch möglicherweise für die Personengruppe "türkische Migranten" ausreichend relevant? --Marietta2 09:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Also die haben ein Grundkapital von ca. 140.000 €, an welcher Börse sie notiert sind konnte ich nicht herausfinden, jedenfalls nicht in Frankfurt. Jahresabschluss hab ich keinen finden können. Wenn wir jede AG dieser Größe aufnehmen werden wir viel zu tun haben. Archwizard 10:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Stern führte den Gründer halt als einen von "9 deutschen Supertürken", siehe hier [1], da bin ich für das Unternehemn eben erstmal von gruppenspezifischer Relevanz ausgegangen, wie sie hier zum Beispiel auch manchem Hersteller für spezielle Fahrräder eingeräumt wird, auch wenn sie unter den RK liegen --Marietta2 10:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Zu meiner Schande muss ich allerdings gestehen, dass ich bei der Anlage des Artikels aufgrund der Form einer Aktiengesellschaft zunächst von einer relevanzerzeugenden Börsennotierung des Unternehmens ausgegangen bin :-( --Marietta2 10:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Als Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen käme imo allenfalls der Jahresumsatz von 100 Mio € in Betracht. Glaube aber nicht, dass der Umsatz so hoch liegt. Archwizard 11:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich auch nicht. Aber eine AG müsste das doch eigentlich veröffentlichen oder? Mir gehts letztlich hier wirklich nur noch um die Klärung einer (ich zitiere mich selbst) "gruppenspezifischen Relevanz (...), wie sie (in Wikipedia) zum Beispiel auch manchem Hersteller für spezielle Fahrräder eingeräumt wird, auch wenn sie unter den RK liegen". Ich selbst verhalte mich zu dieser Frage neutral --Marietta2 11:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine Börsennotierung liegt ganz offensichtlich nicht vor. Es ist auch nicht anzunehmen, dass die anderen RK-Hürden geschafft werden, Relevanz sehe ich daher ausschließlich in der Besonderheit des Unternehmens, sich speziell auf die Vermögensberatung der türkischen Mitbürger zu beschränken sowie der Medienaufmerksamkeit. Sofern noch ein paar substanzielle Angaben über das gemanagte Anlagekapital in den Artikel kommen - die auch Relevanz begründen könnten, denke ich man sollte ihn behalten. --Löschhöllenrevision 12:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Soweit ich das sehe ist TDVM auch kein zugelassenes Finanzdienstleistungsinstitut (laut BaFin-Seite), sprich sie dürfen keine Fonds oder ähnliches managen und auch keine Anlagevermittlung sondern nur Anlageberatung durchführen. Dafür fehlt ihnen auch laut Handelsregister das vorgeschriebene Kapital. (nicht signierter Beitrag von Archwizard (Diskussion | Beiträge) --Löschhöllenrevision 13:43, 7. Aug. 2007 (CEST))
Nur zur Richtigstellung: Für die Vermittlung von Kapitalanlagen, bedarf es keiner Zulassung durch die BaFin, sondern einer Erlaubnis nach § 34 c Gewerbeordnung.--Löschhöllenrevision 13:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
Doch es bedarf einer Erlaubnis: § 1 Abs. 1a Nr. 1 + 2 KWG (Anlage- und Abschlussvermittlung) es sei denn es greift die Ausnahme § 2 Abs. 6 Nr. 8 KWG. Mit dem kommenden FRUG wird auch die reine Anlageberatung erlaubnispflichtig. Archwizard 16:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Originelles Geschäftsfeld (m.a.W.: Alleinstellungsmerkmal). Behalten. --[Rw] !? 20:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Releanzkriterium
- außerhalb des europäisch-amerikanischen Raumes entwickelt
erscheint mir etwas dünn. Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Deswegen die Bitte um Prüfung.
Hinweis:
- Dies ist 'kein Wiederholungsantrag.
- Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. (Relevanzkriterien Wikipedia)
- Es gibt 'kein Relevanzkriterium Plansprachen' innerhalb der Liste Relevanzkriterien Wikipedia.
Nur mal so zu Klarstellung. -- Ralf Scholze 10:35, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
- Als Quellen sind entgegen der letzten Löschdiskussion immer noch blos zwei private Homepages vorhanden. Die dort behaupteten Relevanznachweise im Sinne von einer Rezeption in der Fachliteratur konnten immer noch nicht belegt werden. Aus dem Artikel geht immer noch keine Relevanz des Themas hervor. Mir fallen spontan mindestens 3 Plansprachen aus Asien ein, also ist es wohl so abseitig nicht, daß auch Asiaten sich Plansprachen ausdenken. In diesem Zustand löschen, es sei denn jemand könnte endlich mal die Relevanz im Artikel (!!!) nachweisen. Weissbier 11:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Plansprachen aus Asien sind tatsächlich rar, vor allem aus dieser Zeit und früher. Als die Planspracheidee richtig en vogue war (1890 bis 1914) und die meisten Sprachen pro Jahr entstanden, fehlte Asien nahezu gänzlich. Insofern tatsächlich etwas eher seltenes. Die Sprache ist bei Dulitschenko als ausgearbeitetes Projekt geführt. --193.30.140.85 17:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ist Copy-Paste bei LAs zulässig? Wieso die Eile beim Stellen von LAs? Einen Schritt nach dem anderen, mein Vorschlag: die RK-Diskussion ist doch gleich (toi, toi, toi) zu Ende und dann kann - wenn möglich - die Relevanz dieser Plansprache anhand der Kriterien nachgewiesen werden. Behalten. --Stephan Schneider 17:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, das kann sie auch jetzt schon per Angabe der Sekundärliteratur und Hinweisen zu Rezeption und Einfluß. Dafür brauchts keine neuen RK. Wobei die neuen RK eh blos wiederholen was in WP:TF steht, wie mir gerade auffällt, aber doppelt gemoppelt hält halt besser. ;) Weissbier 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Dir das jetzt erst auffällt, ist das eigentlich das beste Argument dafür, explizite RK für Plansprachen zu formulieren. --193.30.140.85 18:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Releanzkriterien
- 1902 vorgestellt
- basiert auf Volapük
- wird nicht merh verwendet
erscheint mir etwas dünn. Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Ich kann nicht die Spur einer Relevanz bei diesem Glasperlenspiel entdecken. Deswegen die Bitte um Prüfung.
Hinweis:
- Dies ist 'kein Wiederholungsantrag. Der [Löschantrag] wurde mit der Begründung Es wird gerade von Tiontai überarbeitet. Daher ziehe ich in Abstimmung mit ihm den LA zurück. Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 10:49, 6. Mai 2005 (CEST) zurückgezogen.
- Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. (Relevanzkriterien Wikipedia)
- Es gibt 'kein Relevanzkriterium Plansprachen' innerhalb der Liste Relevanzkriterien Wikipedia.
Nur mal so zu Klarstellung. -- Ralf Scholze 10:42, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
Aus dem Artikel (!) ergibt sich keinerlei Relevanz des Themas. Der rot verlinkt Autor hat sie also einer nicht näher erläuterten "Akademie" (so nannte sich zu der Zeit jedes zweite interlektuelle Kaffeekränzchen) vorgestellt und ein Buch dazu verfasst. Ja, und?!? Es ist aus dem Artikel keinerlei Rezeption durch Fachleute oder überhaupt irgendwen erkennbar. In dieser Form keinerlei Relevanzbegründung im Artikel und daher zu löschen. Weissbier 11:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es wäre dennoch zu erwähnen, dass sich die RK-Diskussion mehr oder minder auf "es gibt Sekundärliteratur" geeinigt hat. Wie man allerdings bloße Aufzählungen dabei ausschließt, ist man sich noch nicht einig (vorsichtig ausgedrückt). Selbige ist hier allerdings nicht zu sehen. --TheK ? 11:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. (Relevanzkriterien Wikipedia) Genau damit gibt es hier Probleme. Die Sprache wurde von jemanden erfunden und wird nicht mehr verwendet. Bzgl. Relevanz darf der geneigte Leser selbst auf die Suche gehen. Entweder hier fehlt so einiges oder aber die Sprache ist nichts weiter als ein weiteres Glasperlenspiel -- Ralf Scholze 12:07, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
Löschen, in der Tat ist Relevanz nicht erkennbar. "Wird heute nicht mehr verwendet" klingt allerdings so, als wäre sie mal verwendet worden. Oder wird sie "auch heute" nicht mehr verwendet? --UliR 12:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wollt ihr hier weniger bieten als der Brockhaus? - Ich habe einen Abschnitt zur Geschichte eingefügt und plädiere wie üblich für behalten. --Xocolatl 13:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Idiom Neutral ist unter Interlinguisten bekannt, war mal in der Plansprachenbewegung sehr einflussreich (es ging aus der Spaltung der Volapükbewegung hervor) und wird von Dulitschenko geführt und in diverser interlinguistischer Literatur besprochen. Das Lehrbuch findet sich nicht nur in der Esperantobibliothek Wien, sondern auch in vielen anderen Bibliotheken, z.B. Universitätsbibliothek Frankfurt. Daher behalten. --193.30.140.85 17:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne Belege sind Deine Aussagen leider Gottes nicht wirklich fruchtvoll für den Artikel. Buch, Autor, Seitenzahlen und das bitte im Artikel! So wird ein erledigter LA draus. Weissbier 17:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das Ende der Diskussion über die RK für Plansprachen abwarten... ihr wisst schon... erst mal Behalten. --Stephan Schneider 17:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Er war nicht der älteste Mensch (auch nicht Mann) überhaupt und WW1-Veteranen gab es Millionen. Alleinstellungsmerkmal verfehlt. --[ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 10:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wer sagt, dass er das nicht war? Nach en-WP ist er sogar der zweitälteste unumstrittene je... --TheK ? 11:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, Nr. 2 eben. Und 7 Jahr jünger gestorben als der älteste beglaubigte Mensch. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 11:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem soweit ich das sehe, der einzige Mann (oder zumindest einer von sehr wenigen), der man ältester Mensch war. Auf en wird er (scheiß Rassendenken..) auch noch als ältester Hispanic je geführt. --TheK ? 11:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, Nr. 2 eben. Und 7 Jahr jünger gestorben als der älteste beglaubigte Mensch. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 11:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Er war den letzten Monat vor seinem Tod, der älteste lebende Mensch, dass allein rechtfertigt schon den Artikel. -- 141.48.165.8 12:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hier ist Argumentieren zwecklos, weil's je nach abarbeitenden Admin behalten oder gelöscht wird. --Matthiasb 12:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Wer war nach seim Tod der älteste Mann? --212.202.113.214 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das war (und ist noch) Tomoji Tanabe. [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten War der älteste Mensch, der je gelebt hat. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, eine Leistung und bekannt gemacht hat es ihn auch. Es ist bezeichnend, das derjenige den LA gestellt hat, der sich damals vehement für die Löschung von Elizabeth Bolden eingesetzt hat....--213.39.182.48 16:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Und was sagt uns das? Da die gute Frau jetzt rot verlinkt ist, spricht das für das Urteilsvermögen des Antragstellers. --212.202.113.214 16:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ne, das spricht dafür, dass der löschende Admin genauso wie er dachte oder denkt. Eine klare Mehrheit hat sich damals für Behalten ausgesprochen und diese Meinung mit treffenden Argumenten untermauert.--213.39.182.48 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mehrheit heißt gar nix. Wir sind hier keine Demokratie, dass kann man anscheinend nicht oft genug betonen. Es geht bei WP um die Arbeit an einem Qualitätsprojekt und nicht an jedermanns Blumenbeet. [ˈjoːnatan gʁoːs] 16:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wer das von sich behaupten kann? Hunderte. Warum gerade diesen einen behalten, wenn alle anderen im Konsens mit der Community gelöscht wurden? Die "treffenden Argumente" der "Mehrheit" sehe ich hier auch nicht. Ich sehe nur anonyme User, die sich aufregen und Admins persönlich angreifen. Vielleicht könnte hier mal jemand ein Sachargument, keine Emotionen vortragen? [ˈjoːnatan gʁoːs] 18:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Profifußballer zu sein oder gewesen zu sein, können hunderttausende von sich behaupten. Und es ist leichter, eine Minute Profifussball zu absolvieren als 115 Jahre alt zu werden. Und davon abgesehen, dass sich damals einige registrierte Nutzer für Behalten ausgesprochen haben, gilt die Meinung einer IP nicht weniger- denn das sind auch alles Menschen (auch wenn dich das jetzt vielleicht überrascht) und die haben nach meiner Erfahrung meist einen gesünderen Blick für die Dinge als viele Registrierte hier (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel...). Und was die Sachargumente betrifft: Lies dir einfach nochmal die Diskussion von damals durch, es wurden genug sachliche Argumente für Behalten genannt.--80.171.58.113 19:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
TechniTipp-TV (schnellgelöscht)
In dieser Form nicht behaltenswerter Werbeeintrag, voll mit POV. Kostprobe: Vorrangiges Ziel des Senders ist es, (...) die Bevölkerung aufzuklären. oder Binnen 20 Minuten erhält man Rat und Hinweise in einfacher, verständlicher und unkomplizierter Art und Weise durch den Experten (Jean Pütz). Das zieht sich durch den gesamten Artikel. Deshalb besser Platz machen und nochmal von vorn anfangen, da hier nahezu alles geändert werden muss. --Innenrevision 10:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
- SLA wg. Werbung gestellt --Ralf Scholze 11:03, 7. Aug. 2007 (CEST)----
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- (...). --Nutzer 2206 11:39, 7. Aug. 2007 (CEST) --Nutzer 2206 19:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Ich kann nicht die Spur einer Relevanz bei diesem Glasperlenspiel entdecken. Deswegen die Bitte um Prüfung. Releanzkriterien -- weder für Autor noch für Wisenschaftler erreicht. -- Ralf Scholze 11:33, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
- Unabhängig vom Ausgang der Löschdiskussion über Intal, deren Schöpfer Weferling ist, sind über den Link zur ÖNB eine ganze Reihe von Publikationen greifbar (für Sachbuchautoren sind nur vier gefordert). Zudem scheint es bereits Sekundärliteratur über ihn zu geben. Das spricht eher für's Behalten. -- Triebtäter 12:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- 30 im Selbstverlag herausgegebene theoretische Bücher, von denen 2 evtl. nichts direkt mit Intal zu tun haben. Da die RK solche Werke ausschließen, RK klar verfehlt. Anderseits ist dies das Lebenswerk eines Mannes, welches zwar auf einem sehr exotischen Gebiet vollbracht wurde, aber weit über dem sonstigen Selbstverlagsschwachsinn liegt. Seine Bücher werden in der DNB geführt, daß sollte langen, um ein knappes Behalten zu rechtfertigen. Bei Löschung von Intal, kann der Inhalt hier zugefügt werden, und per Redirect auffindbar sein.-OS- 12:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
In dieser Form ausschließlich ein POV- und/oder Werbeeintrag, der sich trotz seiner knappen Form auch noch weitgehend allgemein mit Discovery beschäftigt und kaum auf den Sender eingeht. Damit gehen die paar Sätze auch noch weitgehend am Lemma vorbei. Nebenbei gehen Sätze wie Insgesamt strahlt Discovery weltweit über zwölf TV-Sender aus, die für erfolgreiches, spannendes und informatives Dokutainment stehen. oder In Zukunft sollen auch im Free-TV mehr hochwertige Bildungssendungen ausgestrahlt werden. aber wegen POV überhaupt nicht. An Substanz bleibt nichts übrig. Deshalb löschen und besser von vorn anfangen. Der Artikel ist in dieser Form völlig in die Hose gegangen. --Innenrevision 11:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
(...) --Nutzer 2206 11:35, 7. Aug. 2007 (CEST) --Nutzer 2206 18:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dann mach es doch, statt hier solche Allgemeinplätze abzuladen! In der Form nicht behaltenswert. Wenn du oder jemand anders ihn komplett neugestaltest, können wir darüber reden.--Innenrevision 11:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- (...) --Nutzer 2206 11:43, 7. Aug. 2007 (CEST) --Nutzer 2206 18:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- WP:VM steht dir jederzeit offen, ich könnte dich ohnehin nicht davon abhalten. Allerdings ist es im Zusammenhang mit dem Terminus "anschwärzen" wohl kaum eine geeignete Möglichkeit, das ist dort anders gedacht. Den Rest hast du ganz richtig verstanden - LA als Mittel der Qualitätssicherung für katastrophal schlechte Artikel.--Innenrevision 11:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Grottiges Werbegeschwurbel in drei Sätzen gewürzt mit fünf Weblinks löschen.--Löschhöllenrevision 11:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Ich habe einmal das Werbegeschwurbel vollständig entfernt. Von dem Artikel bleibt dann zwar nicht mehr viel übrig. Aber die Relevanz eines TV-Senders wird gegeben sein. Löschen jetzt halte ich für übereilt. Wie wäre es mit Qualitätssicherung? --Dr Möpuse 11:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist auch hier in der Regel eine Woche Zeit den Artikel in einen behaltenswerten Zustand zu überführen, ich habe ja keinen SLA gestellt. Insoweit braucht es also die QS nicht.--Innenrevision 12:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ist diese Erfindung, die aus einer Semesteraufgabe hervorging und gestern vorgestellt wurde bereits enzyklopädisch relevant. --Kungfuman 12:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine „Flaschenangel“ für das Fischen von Pfandflaschen aus Glascontainern. Aus einem Alu-Rohr und dem Ziehgriff einer Motorsäge. Sorry, aber enzyklopädische Relevanz erkenne ich da nun wirklich nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das Ding ist doch nur ein besserer Stock, kann weg. -- 141.48.165.8 12:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das "Ding" wurde gerade erst entwickelt, vielleicht wird man es demnächst öfter sehen. Warum muss eine neue Entdeckung gleich als relevant oder nicht relevant eingestuft werden. Sollte sie sich als irrelevant herausstellen, kann man den Artikel auch später noch löschen. Allein aufgrund der Namensschöpfung kann man diesen doch erst einmal in einer Enzyklopädie aufnehmen. Behalten--Nippeser 13:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist eines der albernsten Argumente was ich jemals gehört habe.--A-4-E 13:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Eine neue Entdeckung wird relevant, wenn unabhängige Dritte darüber etwas geschrieben haben, dass über das Abschreiben einer Medienmitteilung hinausgeht- bis dahin bleibt sie irrelevant und gehört nicht in die Wikipedia. Irmgard 14:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Völlig irrelevant. Schön, der Kerl etwas gebastelt und dafür eine gestellte Aufgabe gefüllt. Die Welt Zeitung! hält es für Relevant, soll sie doch. Hier hat sowas aber einfach nichts zu suchen. (Außerdem gehört afaik das Zeug in Containern eh schon dem Entsorger - der Pfandangelbenutzer würde somit Diebstahl begehen). --Blah 20:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sowas ähnliches habe ich Ende der 70er auch gebastelt. Damals hatte ich es aber benutzt für kleine Löcher in den Schaufenstern von Juwelieren. Hat mir vier Jahre eingebracht. (Aufs namentliche signieren verzichte ich mal)
Der Rote Elvis (zurückgezogen)
Wurde gestern 3x schnellgelöscht (Kein Artikel). IMHO ist es dieser auch noch nicht. --Kungfuman 12:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr dünner Inhalt - kein Wunder, da der Film erst vor wenigen Tagen rausgebracht wurde. Könnte man aber dennoch als gültigen Stub bezeichnen. Ich tendiere zu behalten. --seismos 12:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Sätze, eine Box und zwei Weblinks, daraus läßt sich keine Relevanz entnehmen. Etwas sehr dürftig - in der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
7 Tage, damit jemand den Film ansehen kann und danach den Artikel ausbaut. --Geher 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- In dieser Form bereits ein kurzer Artikel über einen Film, der im Kinoläuft. behalten--A-4-E 13:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Der Artikel ist zwar noch erheblich ausbaufähig, aber der Film sollte auf jeden Fall einen Artikel haben. - Gruß --Rybak 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ebenfalls Behalten. Der Artikel wird auch ausgebaut - Sinn der Sache kann es nicht sein nur "fertige" Artikel zu belassen. Grüße --totho 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Dinger von gestern waren echt schlimm, aber so kann der rote Elvis bleiben. Behalten und ausbauen ist das richtige. --Minalcar 19:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ausbau ist mittlerweile erfolgt. Macht einen sehr guten Eindruck jetzt. --seismos 19:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nun, der Fehler war gestern, jedesmal direkt auf "speichern" statt "vorschau" zu gehen. Erste Züge sollte man besser nicht veröffentlichen ;) Ich sage natürlich:Behalten. Grüße --noermli 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach Ausbau zurückgezogen --Kungfuman 19:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien nach [[6]] nicht --Flaschenhals4 12:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine ganz normale Eissporthalle, ohne jegliche Besonderheit. Relevanz erkenne ich da nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt, kann weg. -- 141.48.165.8 12:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Heimhalle eines Vereins in der obersten Spielklasse. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 13:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: wenn die Halle nicht groß genug ist, kann man auch die Kategorie:Eishockeystadion (Deutschland) gleich mal auf mindestens die Hälfe reduzieren. --Wirthi ÆÐÞ 13:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Erfüllt die Relevanzkriterien als von der Salzburger Bevölkerung regelmäßig und gern aufgesuchtes Bauwerk, das Austragungsstätte der Spiele eines durch die Teilnahme am IIHF Continental Cup 2008 europaweit bekannten Sportvereins ist. Behalten --Mghamburg Diskussion 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gerne aufgesucht ist zwar weder belegt noch sagt sagte es was über die Relevanz aus, aber in dem Fall gehts um die Halle einer Landeshauptstadt mit Verein in der obersten Liga und zufällig auch noch aktueller Meister. Wäre zwar beim Verein selbst auch gut aufgehoben bei dieser Textmenge, aber trotzdem behalten. -- Cecil 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ein Zuschauerschnitt von über 2.000 ist für mich "regelmäßig aufgesucht", und auch wenn es Leute gibt, die auch frustiert zum Eishockey gehen, so verbinde ich mit dem regelmäßigen freiwilligen Besuch von Sportveranstaltungen doch das Adjektiv "gern", das in den Relevanzkriterien verankert ist. --Mghamburg Diskussion 15:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Meinst du jetzt 'gerne aufgesucht' zu Spielen oder auch wenn keine Spiele sind. Weil das die Halle bei den Spielen der Dosen voll ist, hoff ich ja doch, speziell in der letzten Saison. Als ich zB noch in Villach wohnte, wars an Spieltagen das beste, die Gegend um die Halle als Autofahrer zu meiden. -- Cecil 16:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Logischerweise zu Spielen. Das Eishallen, im Unterschied zu Fußballstadien, auch noch außerhalb des Spielbetriebs von der Bevölkerung benutzt werden können, ist in meinen Augen nur ein i-Tüpferl auf die Nutzungsweise, die die Halle in erster Linie relevant macht. Ansonsten auch nochmal Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) bitte lesen - in meinen Augen sind die Kriterien für einen echten Stub locker erfüllt. --Mghamburg Diskussion 16:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Halle hab ich eh für behalten gestimmt, bei den kleinen Hallen der Vereine aus unteren Ligen hab ich da Schwierigkeiten. Und auch Fußballstadien können für andere Sachen verwendet werden (siehe LASK). Und wegen deiner Formulierung zu gern gesehen, hab ne kurze Meinungsumfrage gemacht, und keiner der Gefragten hat das so verstanden, dass ich das nur auf die Spiele beziehen soll. -- Cecil 16:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- gern aufgesucht, um meinen O-Ton zu verwenden, habe ich in Analogie zu in der Bevölkerung (...) besonders beliebt bei den RKs genutzt. Die Zuschauerschnitte sind das einzige Messkriterium für diese Beliebtheit, das ich gefunden habe. Die Zahl der täglichen Besucher zum Eislaufen wäre natürlich ein Gradmesser, aber den kenne ich nicht. Nur auf die Zuschauerschnitte soll sich das (die Formulierung der RKs) aber natürlich nicht beziehen, ich sprach oben aber von den Eishockyezuschauern, weshalb Du in meiner Formulierung des "regelmäßig aufgesucht" und "gern" natürlich auf die Eishockeyspielen beziehen solltest - auf diese Formulierung hatte ich auch Deine Nachfrage verstanden. (Des werd jetzt a weng kompliziert mit dem Auseinanderhalten). --Mghamburg Diskussion 16:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Halle hab ich eh für behalten gestimmt, bei den kleinen Hallen der Vereine aus unteren Ligen hab ich da Schwierigkeiten. Und auch Fußballstadien können für andere Sachen verwendet werden (siehe LASK). Und wegen deiner Formulierung zu gern gesehen, hab ne kurze Meinungsumfrage gemacht, und keiner der Gefragten hat das so verstanden, dass ich das nur auf die Spiele beziehen soll. -- Cecil 16:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Logischerweise zu Spielen. Das Eishallen, im Unterschied zu Fußballstadien, auch noch außerhalb des Spielbetriebs von der Bevölkerung benutzt werden können, ist in meinen Augen nur ein i-Tüpferl auf die Nutzungsweise, die die Halle in erster Linie relevant macht. Ansonsten auch nochmal Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) bitte lesen - in meinen Augen sind die Kriterien für einen echten Stub locker erfüllt. --Mghamburg Diskussion 16:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Meinst du jetzt 'gerne aufgesucht' zu Spielen oder auch wenn keine Spiele sind. Weil das die Halle bei den Spielen der Dosen voll ist, hoff ich ja doch, speziell in der letzten Saison. Als ich zB noch in Villach wohnte, wars an Spieltagen das beste, die Gegend um die Halle als Autofahrer zu meiden. -- Cecil 16:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ein Zuschauerschnitt von über 2.000 ist für mich "regelmäßig aufgesucht", und auch wenn es Leute gibt, die auch frustiert zum Eishockey gehen, so verbinde ich mit dem regelmäßigen freiwilligen Besuch von Sportveranstaltungen doch das Adjektiv "gern", das in den Relevanzkriterien verankert ist. --Mghamburg Diskussion 15:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Anmerkung: der Hallenname sollte überprüft werden. Die einstellende IP hat das ganze nämlich ursprünglich unter Eisarena Salzburg eingestellt und sich dort wegen URV einen Editwar geliefert. Erst heute hat die IP aufgegeben und einen neuen Artikel erstellt. Hinter der URV gäbe es ev. ein paar Hintergrund zur Geschichte. -- Cecil 14:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich sollte hier kein LA sein, sondern SLA. Da es sich wie Cecil sagte, hierbei um einen Artikel handelt der nur unter diesem Lemma erstellt wurde, da die IP in Eisarena Salzburg herumgefuhrwerkt hat. Siehe dazu Versionsgeschichte von EC Red Bull Salzburg. Dort hat die IP, nachdem ich den Artikel von der Eisarena Salzburg gesperrt habe lasse, dass ist auch die offizielle Bezeichnung, einfach auf Eisarena Volksgarten gehändert. Also entweder 7 Tage und verschieben sonst.Löschen MfG Pecy 21:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
nach [7] relevant - Behalten --Fabi 20:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien nach [[8]] nicht --Flaschenhals4 12:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
Siehe eins drüber. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kann ebenfalls weg. -- 141.48.165.8 12:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien als bei der Bevölkerung von Zell am See beliebte und gern aufgesuchte Eishalle, die zudem der Austragungsort der Spiele des sechsfachen österreichischen Eishockeymeisters EK Zell am See ist und damit mit einer landesweit bekannten Institution verbunden. behalten --Mghamburg Diskussion 14:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Die paar mageren Infos haben leicht als Extrainfo im Vereinsartikel Platz unter zB "Heimstätte". Ich laufe gerne Eis und habe ein Jahr in Zell am See gewohnt, aber die Halle hab ich nie von innen gesehen (von meinen einheimischen Arbeitskollegen wurde ich nie hingeschleppt, soviel also zur Beliebtheit). Am zugefrorenen See ist doch viel schöner. Und davon gehört hatte ich bis vor meiner Verlegung des Wohnsitzes dorthin auch nicht. Relevanz würde ich da eher dem Kupferkessel zugestehen. -- Cecil 14:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen und wie Cecil schon gesagt hat, einarbeiten in Vereinsartikel. Auch wenn es hier um einen "meisterhafte" Halle handelt, ist für einen eigenen Artikel noch zu "wenig". MfG --Pecy 21:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Über 2.000 Zuschauer im Schnitt bei gerade mal 10.000 Einwohnern in Zell am See sprechen aus meiner Sicht für eine gewisse Beliebtheit. Man kann den Text natürlich auch im Artikel EK Zell am See packen und einen Redirect daraus machen, das ändert aber nichts an der Relevanz der Halle - wäre sie irrelevant, hätte sie auch im Vereinsartikel nix verloren. --Mghamburg Diskussion 15:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei die Zuschauerzahlen wohl kaum die Beliebtheit der Halle angeben, oder? --Ulkomaalainen 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Über 2.000 Zuschauer im Schnitt bei gerade mal 10.000 Einwohnern in Zell am See sprechen aus meiner Sicht für eine gewisse Beliebtheit. Man kann den Text natürlich auch im Artikel EK Zell am See packen und einen Redirect daraus machen, das ändert aber nichts an der Relevanz der Halle - wäre sie irrelevant, hätte sie auch im Vereinsartikel nix verloren. --Mghamburg Diskussion 15:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Anmerkung wie eins drüber: Hallenname bitte überprüfen, falls der Artikel behalten wird. Die IP hatte diesen Artikel ursprünglich unter Zeller Eishalle eingestellt. -- Cecil 14:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach [9] relevant - Behalten --Fabi 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- inwiefern? bitte gibt einen konkreten Punkt in WP:RK an,der angeblich erfüllt sein soll. löschen Andreas König 20:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz dieses Studiengangs fraglich --212.202.113.214 12:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Frage der Relevanz wird nicht hier gestellt, diesen Studiengang gibt es offensichtlich. Damit ist er zumindest vorhanden. Ob Studiengänge an sich relevant sind, das ist hier nicht das Thema. Demzufolge, entweder eine grundsätzliche Klärung der Relevanz oder keine Einzelanträge stellen. Deshalb behalten --Hubertl 12:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hubertl: Lesen hilft, dieser Antrag dient dazu, das jemand die Relevanz dieses Studiengangs nachweist. Ich denke, das sie analog zu diversen Löschdiskussionen zu ähnlichen Veranstaltungen nicht gegeben ist. Die Existenz wird nicht bestritten. --212.202.113.214 13:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte um etwas Zurückhaltung in der Wortwahl, wir sind hier nicht in einem Heise-Forum! Und Links zu Löschdiskussionen wären natürlich hilfreich, damit das Rad nicht neu erfunden werden muss. --Hubertl 13:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich warte immer noch auf die angekündigten Links zu den Löschdiskussionen anderer Studiengänge. --Hubertl 13:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke doch, dass man auch hier über die Relevanz des Studienganges reden sollte. "Behalten" bei unklarer Relevanz kann ich auch nicht komplett teilen. Ich würde ihn als relevant ansehen, da er offenbar eigenständig in dem Sinne ist, dass es nicht nur mal schnell 4 eh schon vorhandene Vorlesungen plus ein Modebuzzword sind, daher behalten, aber das ist IMHO schon die beste Stelle, um solche Diskussionen erst einmal zu starten. --Ulkomaalainen 13:04, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Warum sollte dieser Studiengang relevanter sein, als andere. Besser wäre ein Abschitt im Lemma über die Hochschule, an der er angeboten wird. löschen --Flaschenhals4 13:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn das nicht nur ein kurzfristiger Jux ist, und so sieht es nicht aus, dann hat die Darstellung hier ihre Berechtigung. Ich würde allerdings das ausgeschriebene Lemma statt der Abkürzung bevorzugen. In den Hochschulartikel gehört der m. E. nicht eingearbeitet, denn wenn man analog danach auch mit anderen Uniartikeln verführe, wären die wegen Überlänge und Unübersichtlichkeit bald nicht mehr verwendbar. Außerdem kann es ja sein, dass der Studiengang irgendwann auch woanders noch angeboten wird, dann müsste man ihn ohnehin wieder auslagern. Behalten --Xocolatl 13:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
ich sehe zwar bei dem Studiengang eine gewisse Besonderheit, aber ob das für Relvanz reicht weiß ich nicht. Ich wäre dafür die Informationen in eine Artikel im Umfeld Katastrophenschutz einzubauen. Zumal der Artikel nicht sehr informativ ist. Ich halte nach wie vor einzelne Studiengänge für nicht relevant. Da kommt mit den neuen Master- und Bachelor-Studiengängen noch einiges auf uns zu., da sehr viele alte Studiengänge in neuer Form mit kreative Bezeichnungen belegt werden. --Catrin 14:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das meinte ich oben mit "Modewort". Dass Mathematik "Formula Management" und Naturwissenschaften als "Lebensumfeld Consultancy" auftauchen, sollte vermieden werden. Die "BestAger" und "Silversurfer" sind schon schlimm genug. Ob allgemein Studiengänge (und damit oft ja auch Berufsfelder) relevant sind, ist sicher eine Frage, die ich mir oben zu leicht gemacht habe, es ginge mir dabei aber um die Fächerkombination und nicht den konkreten Aufbau, das heißt Bachelor und Master zusammen, und gerne auch Verzicht auf Standardstudiengänge von Standardrichtungen - zu Mathematik oder Biologie oder Jura kann man eigentlich nicht mehr sagen als "studiert das eben". Von daher wechsel ich mal von behalten auf neutral - Lemmaverschiebung gemäß Xocolatl müsste allerdings schon sein. Wobei eh die Frage ist, wer das so in WP sucht und dann auch findet. --Ulkomaalainen 14:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Dürfte die Relevanzkriterien für Firmen unterschreiten, die Zahlen sind vermutlich sehr klein im Vergelich zu den Hilfsorganistaionen A-4-E 13:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das ist reines Werbegeschwurbel. Was da als "Seminar" ausgewiesen wird, sind Schulungen a 2 Std. Völlig irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- SLA fähig --Nolispanmo +- 13:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschantrag aus folgenden Gründen:
- Die Länge des Artikels steht in keinem Verhältnis zur Relevanz der Person. (viel Länger bspw. als Wolfgang Schäuble oder Rudolf Scharping). Das wäre kein Problem, wenn er wenigstens gut geschrieben wäre.
- Der Artikel ist von unterirdischer Qualität. Beinahe sämtliche Aussagen beziehen sich - sofern sie überhaupt belegt sind - auf Quellen die der umstrittenen "LaRouche-Bewegung" nahestehen, und somit kaum als neutral anzusehen sind. Darüber hinaus sind sie nicht zu erreichen - die ohnehin spärlichen Belege verweisen ins Nichts. Ich bitte darum sich meine Aufstellung unbelegter Behauptungen in der Diskussionsseite des Artikels durchzulesen. Würde man diese unbelegten Behauptungen entfernen, bliebe praktisch nichts mehr übrig.
- Die enzyklopädische Relevanz ist zumindest fragwürdig: Es handelt sich um einen US-Amerikanischen Politiker, der bislang keine Wahl gewonnen, und auch nicht als Spitzenkandidat einer bedeutenden Partei daran teilgenommen hat. Relevanz ergibt sich wenn überhaupt über den Einfluss auf die "LaRouche Bewegung", die selbst jedoch kaum relevant ist. Der Mann ist weder erfolgreicher Politiker, noch stoßen seine Theorien außerhalb der auf seine Person zugeschnittenen "LaRouche Bewegung" (in Deutschland die Bürgerrechtsbewegung Solidarität) auf nennenswerte Resonanz.
Noch eine Anmerkung: Da die LaRouche Bewegung, und damit auch ihr Anführer, immer wieder Gegenstand äußerst kritischer Berichterstattung ist, könnte man der Person durchaus enzyklopädische Relevanz zugestehen. Nichts desto trotz kann der Artikel in seiner jetzigen Form kaum Grundlage einer Überarbeitung darstellen. Wenn man LaRouche enzyklopädische Relevanz zugesteht, muss der Artikel von Grund auf neu geschrieben werden. Die ausführlichen und kaum unabhängig zu belegenden Ausführungen über sein Privatleben gehören genau so gestrichen wie die zahlreichen Anekdoten; die Darstellung der politischen Aktivitäten muss aufs Wesentliche gekürzt werden. Ich sehe dabei allerdings große Probleme: Der Mann hat eine kleine, aber dafür besonders engagierte Anhängerschaar. Mfg, Dr. Apeface --84.63.28.219 13:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gute Idee, dr. Apeface! Gleich neu schreiben! - bis dahin behalten denn diese Person hat sehr wohl enzyklopädische Bedeutung --Hubertl 13:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt es die Möglichkeit, den Artikel zu löschen und gleich wieder neu anzufangen? Zwar mag die enzyklopädische Relevanz des Herrn gegeben sein. Aber wer will sich durch diese Ergüsse durchkämpfen? Das ist kaum einem Autor zumutbar. --Dr Möpuse 13:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- @Hubertl Enzyklopädische Relevanz allein sollte keine Rechtfertigung dafür sein, einen Artikel zu behalten; darüber hinaus muss er auch elementaren Qualitätskriterien entsprechen. Dr.Apeface--84.63.28.219 14:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Man könnte ihn gnadenlos stubben.--A-4-E 13:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das steht jedem frei, ebenso die Möglichkeit der kompletten Überarbeitung. Einen Artikel, dessen Versionsgeschichte bis ins Jahr 2004 zurückgeht, zu löschen, obwohl dem Lemma Relevanz zugesprochen wird, halte ich für unsinnig: Bei Beibehaltung der Versionsgeschichte kann man wenigstens nachvollziehen, was hier schon geschrieben, gestrichen und diskutiert wurde. Bei Löschung ginge wahrscheinlich genau das gleiche Theater wieder von vorne los. Also, überarbeiten oder auch nicht, aber jedenfalls behalten. --Xocolatl 13:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich muss gestehen das der Löschantrag fieser Weise primär dazu gedacht war, mir die für ein Zusammenstreichen nötige Unterstützung zu holen. Ich sehe dabei aber große Probleme, denn der Mann hat wie gesagt eine ziemlich entschlossene Anhängerschaft, die in ihm eine Art Guru sieht. Zu einer Überarbeitung wäre ich prinzipiell bereit, aber nur unter der Bedingung das ein Admin den Artikel auf seine Beobachtungsliste setzt; denn für endlose Diskussionen mit Leuten, die jede Änderung an dem Artikel als Auftragsarbeit der "Britischen Oligarchie" ansehen ist mir meine Zeit zu schade.
- Den Artikel nur desshalb zu behalten, weil daran schon lange gearbeitet wird kann ich nicht gelten lassen: Kein einziger Abschnitt erfüllt auch nur die elementarsten Qualitätskriterien, im Wesentlichen handelt es sich dabei um unbelegte Huldigung der Person. Aufgrund der eher marginalen Relevanz halte ich gar keinen Artikel für besser als diesen Artikel. Daher: Löschen oder gnadenlos stubben Dr. Apeface --84.63.28.219 14:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das steht jedem frei, ebenso die Möglichkeit der kompletten Überarbeitung. Einen Artikel, dessen Versionsgeschichte bis ins Jahr 2004 zurückgeht, zu löschen, obwohl dem Lemma Relevanz zugesprochen wird, halte ich für unsinnig: Bei Beibehaltung der Versionsgeschichte kann man wenigstens nachvollziehen, was hier schon geschrieben, gestrichen und diskutiert wurde. Bei Löschung ginge wahrscheinlich genau das gleiche Theater wieder von vorne los. Also, überarbeiten oder auch nicht, aber jedenfalls behalten. --Xocolatl 13:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Man könnte ihn gnadenlos stubben.--A-4-E 13:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
@Dr.Möpuse: Das wäre möglich. Entweder mit Löschen und Neuanlage oder mit vollständigen Überschreiben mit einem besseren Text. Das letzter hätte den Vorteil, das auf keinen Fall etwas verloren geht. --212.202.113.214 13:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre es aber ganz gut, wenn die Vorversionen gelöscht werden? Dann verhindern wir schon einmal einen Editwar gegen die Komplettüberarbeitung, falls die Anhänger des Herren tatsächlich so agressiv auftreten. --Dr Möpuse 14:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nochmals: Die Vorgängerversionen sollten bei einem so umstrittenen und schon lang bearbeiteten Thema sichtbar bleiben. Bei Editwars gibt es ggf. immer noch die Möglichkeit eines Seitenschutzes. --Xocolatl 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal eine erste Straffung vorgenommen, weitere Überarbeitung ist aber wohl unerläßlich. Das ganze Hörensagen ist zumindest erst mal raus.--Tgif 15:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich arbeite gerade an einer Überarbeitung. Wenn sich noch mindestens ein anderer Autor bereit findet mich zu unterstützen ziehe ich den Löschantrag zurück. Dr.Apeface--84.63.28.219 16:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
- D.h. aus einem schlechten, interessanten Artikel wird ein guter langweiliger... schade um die Anekdoten! Was mir noch auffiel: Wechsel der Erzählzeit, z.T. im gleichen Satz. --193.30.140.85 17:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, anders ists aber nicht zu machen. Unbelegte und irrelevante Anekdoten gehören einfach nicht rein. Vieleicht kann man später ja noch einige Kuriositäten wie z.B. den gewünschten Bau einer Transrapidstrecke von Berlin nach Peking oder den Tunnel unter der Beringssee einfügen, sind ja immerhin zentrale Forderungen :). Dr.Apeface--84.63.78.204 18:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- D.h. aus einem schlechten, interessanten Artikel wird ein guter langweiliger... schade um die Anekdoten! Was mir noch auffiel: Wechsel der Erzählzeit, z.T. im gleichen Satz. --193.30.140.85 17:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Sehr wohl relevant. BüSo und so. Der Löschantrag selbst liest sich eher als QS-Wunsch. --Stephan Schneider 17:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
TSC Jugendreisen (erl, schnellgelöscht)
Wohl weit unterhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen --212.202.113.214 13:38, 7. Aug. 2007 (CEST)}}
Benutzer AHZ (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: Ivöllig irrelevant
Werbetext Zur Erinnerung, als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
- überregionale Bedeutung (ist mir bisher entgangen)
- besondere mediale Aufmerksamkeit (davon kann wohlnicht die Rede sein)
- besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl (Gründung 1951 ergibt keine besondere Tradition, weniger als 5000 Mitglieder auch keine signifikante Mitgliederzahl).
Inhaltlich ist das ehe ein Werbetext für die Jugendorganisation. -- Ralf Scholze 13:59, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
- Oha, wie definiert sich eigentlich "überregionale Bedeutung" bei einem bundesweiten Verein, eingegliedert im Esperanto-Jugend-Weltverband? Was ist an fast 5000 Mitgliedern bitte nicht signifikant, wären denn 8000 signifikant? Entdeckte "Werbetext"-Passagen lassen sich übrigens umformulieren, Artikel sollte eher noch in Hinsicht Geschichte ausgebaut werden (verboten in den 1930/40ern usw.). Behalten, unsern täglichen Plansprachenfeldzug gib uns heute. rorkhete 14:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kann nicht zwischen 1930 und 40 verboten wórden sein (warum auch 1930?), da erst 1951 gegründet. --Ralf Scholze 14:54, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
- Unpräzise ausgedrückt, gemeint: Esperanto-Bewegungen waren in den 1930ern/1940ern verboten (hier mehr dazu). Das als Ausgangspunkt, die Geschichte des Vereins weiter zu entwickeln, falls sich die Relevanzfrage positiv klärt. rorkhete 15:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Muss Ralf Rechtgeben, kann noch keine Relevanz erkennen, da z.B. dies International Woche, das treffen, der organisation ist, dann sind 250 Leute nicht gerade viel, Zum Treffen der DLRG Landesjugend Westfalen, kommen mehr, und das ist nur das Münsterland und nördliches Ruhrgebiet. Also insgesammt sprechen die Zahlen nicht für eine Relevanz, eventuell wären Prozentualvergleichende Zahlen inerresant, die belegen, das die Relevanz insofern gegeben ist, das viele, der Esperanto sprachigen Jugendlichen darin sind. Oder andere besondere merkmal, z.B. größte deutsche organisation etc. Eventuell bietet sich redirect auf Mutterverband an. Mit ausarbeitung einen Abschnitts dazu? --by Kollyn Diskussion 15:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Beim Weltverband einarbeiten und Redirect. Irmgard 19:57, 7. Aug. 2007 (CEST) Relevant als Teil der weltweiten Esperanto-Bewegung! 1951 war keine Neu-, sondern eine Ausgründung der Jugendgruppen aus dem - auch schon vor 1933 - bestehenden deutschen Esperantoverband. Damit auch historische Relevanz.
Inhaltlich jedoch noch etwas dünn, "Internationale Woche" reicht nicht. Könnte also QS vertragen.
@Ralf Scholze: Bitte gründlicher lesen. "verboten in den 1930/40ern" bedeutet nicht 1930 - 1940, sondern auch 1933 - 1945!
-- Inductor 15:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kann etwas im 3. Reich verboten worden sein, was erst unter Adenauer (1957) gegründet wurde? -- Ralf Scholze 16:04, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
- Zum Nachlesen: Die Deutsche Esperanto-Jugend ist eine "Ausgründung" der Jugendsektionen des DEB, die bereits 1951 (d.h. vor 56 Jahren!) erfolgte. Der DEB wurde 1906 gegründet und trägt seit 1909 diesen Namen. Er wurde mit seinen Jugendsektionen 1936 aufgelöst und hat sich auch mit Jugendsektionen 1947 wieder gegründet. Die historische Relevanz ist wohl nicht zu bezweifeln! -- Inductor 16:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Die Deutsche Esperanto-Jugend ist Teil des Deutschen Esperanto-Bundes, welcher wiederum der UEA zugehörig ist. Teil der weltweiten (organisierten) Esperanto-Bewegung. --Stephan Schneider 17:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich vermute, dieser Verband hat als größter (einziger?) deutscher Verband einer Plansprachebewegung ein Alleinstellungsmerkmal. Schon von daher (neben allen anderen Gründen: Größe, geschichtliche Bedeutung) m.E. relevant. --193.30.140.85 17:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die internationale Woche aus dem Artikel entfernt, zum einen war der Abschnitt unaktuell (oder diese Veranstaltung findet nicht mehr jährlich statt), zum anderen dürfte der Werbecharakter hautsächlich daraus resultieren. Der derzeitige Artikel ist zwar dadurch ziemlich kurz geworden, informiert mich als Laien aber zumindest darüber, was die DEJ ist. Werbecharakter konnte ich keinen mehr feststellen, ich halte den Artikel daher für behaltbar. (Nur zur Info: Weder spreche ich Esperanto noch interessiere ich mich großartig dafür.) --32X 00:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz? Halle in einer kleinen Gemeinde. Der darin heimische Verein spielt in der Nationalliga. -- Cecil 14:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Also in der zweithöchsten Liga - da kann man schon etwas zur Heimspielstätte schreiben. Nur sollte dann auch etwas mehr im Artikel stehen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- So ist es wahrscheinlich besser im Vereinsartikel aufgehoben, denk ich. -- Cecil 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn da noch Substanz hinzukommt bin ich für behalten. Sollte sich in nächster Zeit nichts tun, kann man den Artikel erneut zur Löschung vorschlagen und entweder in EHC Lustenau oder Lustenau integrieren. --Hagenk 14:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Schließe mich hier an, entweder ausbauen oder integrieren in Vereinsartikel EHC Lustenau. MfG --Pecy 21:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kurz, aber mit Antworten auf die Fragen: Wo gelegen? Wann gebaut? Wie groß? Weshalb relevant? Natürlich ausbaufähig, aber erfüllt die Relevanzkriterien, da regelmäßig rund 2.000 Menschen (bei ~21.000 Einwohnern Lustenaus) zu den Spielen des zweitklassigen Vereins kommen. Da der EHC Lustenau in der Nationalliga mehrmals Meister wurde, ist auf jeden Fall eine österreichweite Bedeutung gegeben. Behalten --Mghamburg Diskussion 14:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Lustenauer und eigentlich auch die Vorarlberger Eishockey live sehen wollen, bleibt ihnen in Österreich wohl kaum eine Alternative als die Nationalliga, außer sie setzen sich ein paar Stunden ins Auto und fahren über/durch den Arlberg nach Innsbruck. Insofern spricht es wohl kaum für Relevanz, wenn sie regelmäßig zu Spielen eines zweitklassigen Vereins gehen. Und dem Verein spricht man die Relevanz als mehrfacher Meister einer unregelmäßig stattfindenden Meisterschaft die Relevanz nicht ab, nur seiner Heimstätte, vor allem bei der Menge an Infos. Die Halle hat nur im Zusammenhang mit dem Verein eine Bedeutung, insofern sind die zwei kurzen Zeilen im dortigen Artikel meiner Meinung nach auch gut aufgehoben. -- Cecil 08:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
...und außerdem nach [10] relevant - Behalten --Fabi 20:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien nach [[11]] nicht --Flaschenhals4 14:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, irrelevante kleine Halle. Die IP hat jetzt übrigens 3 Tage Pause, damit kann jetzt mal der Schaden der letzten Woche ordentlich beseitigt werden, ohne das ständig neue Artikel dazukommen. -- Cecil 14:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- In meinen Augen kann man bei einem Zweitliga-Eishockey-Verein (was ja keine Randsportart ist) schon einige Worte zur Spielstätte verlieren. Jedoch sollte der Artikel dann auch etwas ausführlicher sein. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde aber bei dieser Artikellänge doch vorschlagen, dass wir diese Worte zur Spielstätte im Vereinsartikel verlieren und nicht in einem eigenen. -- Cecil 14:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
- In meinen Augen kann man bei einem Zweitliga-Eishockey-Verein (was ja keine Randsportart ist) schon einige Worte zur Spielstätte verlieren. Jedoch sollte der Artikel dann auch etwas ausführlicher sein. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat: "Die Eissporthalle bietet 2400 Besuchern Platz. Davon sind 800 Stehplätze und 1500 Sitzplätze." (Im Original waren etliche Substantive klein geschrieben) - und die restlichen 100 hängen irgendwo unter der Decke? (800 + 1500 = 2300). Auch wenn es sehr persönlich wirken mag, die IP sollte uns eher für 3 Eonen verlassen, denn enzyklopädischer/wissenschaftlicher denken wird sie wohl net. Substub entsorgen --Bridget-Fonda-Fan 15:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Auch diese Halle erfüllt die Relevanzkriterien des Portals Eishockey für Hallen und Stadien als Austragungsstätte des professionellen Eishockeyvereins EV Zeltweg, jedoch auch die RKs für Gebäude, da sie in der 7.600-Einwohner-Gemeinde zu den herausragenden Gebäuden gehört und sich besonderer Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreut (weit über 1.000 Zuschauer im Schnitt bei den Spielen des EV). Der Artikel ist kurz, aber aussagekräftig, da er die Fragen: Wo gelegen? Wann errichtet? Wie groß? Weshalb bedeutend? beantwortet. Eine IP zu sperren, weil sie gemäß des Projekts Eishockey relevante und somit fehlende Artikel anlegt ist kein Sperrgrund. Und schon gar kein Grund, ausfällig zu werden, wie Bridget-Fonda-Fan. Im übrigen: die restlichen 100 sitzen in Logen (steht seit 14:55 im Artikel). Behalten --Mghamburg Diskussion 15:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die IP ist gesperrt worden wegen des Einstellens von URVs, Entfernen von Löschanträgen, Editwar, und noch einigen solcher Kinkerlitzchen. Aber wenn dir die Arbeit der IP so wichtig ist, kannst du gerne anfangen, all die Artikel der letzten Woche zusammenzuräumen. Manche der Eishallen sind doppelt vorhanden. Davor gabs noch den Radsport, usw. -- Cecil 15:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Aufgrund dass die IP auch noch anspracheresident ist war das eine tragbare Entscheidung. – Bwag @ 15:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die Version zuvor gesehen (Sitzen die Leute in Logen nicht zufällig? Dann wären es ebenfalls Sitzplätze.). Ansonsten stelle ich nur nüchtern fest, dass die IP mit den URVs, Revert-Wars, massiven Rechtschreibfehlern usw. eindeutig gezeigt hat, nie und nimmer etwas wissenschaftlich angehauchtes schaffen zu können. Wer es nicht sieht, darf unendlich viel eigener Zeit in Coaching-Versuche stecken. --Bridget-Fonda-Fan 15:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Permanente URVs sind natürlich ein Sperrgrund, aus den Löschanträgen und Cecils kurzer Bemerkung oben klang das aber so, als wäre das Erstellen der Eishockeyhallenstubs der einzige Sperrgrund. Bei Eissporthallen sehe ich auch nicht die Notwendigkeit, etwas "wissenschaftlich angehauchtes" zu schaffen, solange es inhaltlich korrekt ist.
- Alle Eishallenartikel, die ich jetzt heute angesehen habe, erfüllen die unter Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) festgelegten Merkmale für einen echten Stub, sind also kein Schaden für die Wikipedia. Sie können wachsen! Das ganze Projekt befindet sich noch immer in der Wachstumsphase. Ich darf vielleicht daran erinnern, dass auch andere Artikel mal ganz klein angefangen haben: EasyCredit-Stadion, 1. FC Nürnberg, Hamburger oder Dänemark. In gedruckten Enzyklopädien wie dem Brockhaus kommt die Masse der Lemmata nicht über mehr als drei, vier Zeilen hinaus.
- Ansonsten: Logen werden nicht zu den Sitzplätzen gezählt. --Mghamburg Diskussion 16:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen Es geht hier um eine Eishalle eines Zweitligisten und auch wenn es um Stubs geht, sollte man diese Info eher in den Artikel von EV Zeltweg reingeben als es alleine so zweizeilig stehen zu lassen. MfG Pecy 21:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass hier nicht mal erwähnt wird, um welche Sportart es geht, und dass Wikipedia auch kein Veranstaltungskalender ist, haben wir schon einen Artikel Akropolis-Turnier. Der sollte eigentlich reichen. --Xocolatl 14:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe/hatte (je nachdem) vor zu jedem turnier die statistiken nachzutragen. müsste man diese alle in den hauptartikel einfügen würde dies den rahmen sprengen -> behalten gruß --Galis 14:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gefolge jetzt meyers
Trivial, keine Relevanz erkennbar. -- Inductor 14:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bin auch für löschen. Ein trivialer Begriff wird mittels Theoriefindung erklärt. Quellen wurden keine angegeben. In der Form ist es eher etwas für ein Wörterbuch. Es ist ja nicht unbedingt etwas Grundsätzliches gegen triviale Begriffe einzuwenden, allerdings darf der Artikel deswegen nicht zu einer Trivialität verkommen. Das ist hier misslungen, deshalb besser nochmal anfangen, falls es tatsächlich zu diesem Begriff etwas Substanzielles gibt.--Innenrevision 14:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, ich halte die Herleitung des Begriffes für falsch. folge wird schon von folgen, Folge leisten kommen, aber das Ge- wird entweder das altertümliche Kollektivum oder ein Vergrößerungspartikel sein. 7 Tage, es könnten ja noch einige historische Aspekte dazukommen. --Revolus Δ 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel müsste auf jeden Fall sprachlich verbessert werden. Aber der Begriff Gefolge, zu dem thematisch auch Gefolgschaft, Gefolgsmann und sicher noch andere gehören, könnte schon bleiben. Zu beachten ist aber auch, dass er heute manchmal im Sinne von in Folge von ... (siehe Volksabstimmungen im Gefolge des Versailler Vertrags) verwendet wird. Bin also für Behalten unter der Voraussetzung einer Überarbeitung. -- Jesi 15:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- für den Neuanfang jetzt meyers, -LA --Helehne 15:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Pitching LA: Keine Relevenz auszumachen.
Relevanzdiskussion: Wenn man sich die Kamelopedia ansieht erkennt man, dass hier in den letzten 18 Monaten kaum etwas hinsichtlich der Userzahlen getan hat; m.E. wird die Aktivität auf der Seite (siehe eben ihre Hisotry) im Gros von 4 bis 8 Usern getragen und gehandlet (mind. ein Beitrag pro Woche). aktive Gelegenheitsuser wird es etwa 15 oder 20 geben. Ich wage zu behaupten, dass dies als Hobbyclub hier überhaupt nichts zu suchen hat und füge deswegen einen LA ein. WP sollte nicht als Linkdump enden, man nimmt ja auch nicht jeden kleinen Schrebergarten-Grill-Club auf. Problematisch ist, dass diese (wenigen) User, die die Kamelopedia hat ausgesprochene Wiki-Freaks sind; daher sind sie auch extrem darum bemüht, dass alle Welt von ihrem HObby aufr der großen Wikipedia lesen können. Wenigstens in der engl. Variante wurde der plumpe Versuch abgeblickt (Mir ist nichtmal bekannt, dass sie eine englische Version hätten).
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Kamelopedia
Also ums kurz abzuschließen: Für mich absolute Nullrelevanz.
B5rn9 14:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dass etwas nicht ständig geändert wird, ist kein Beleg für Irrelevanz. Kamelopedia sollte bekannt genug für uns sein. Behalten. -- kh80 •?!• 15:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen - wenn wir die Relevanzkriterien für Websites anlegen würden, ist die Seite klar irrelevant: keine besondere Größe, Bekanntheit oder Außendarstellung in Medien. Gerade aus letzterem Grund kommt der Artikel auch kaum auf eine vernünftige Betrachtungsebene sondern bleibt völlig in der Kamelopedia-Welt gefangen. Es mag ja einige witzige Ideen, Wortspiele und Ähnliches dort geben, gerade mit Bezug zur Wikipedia, aber deswegen entsteht allein noch keine Relevanz. Das Problem wird vermutlich aber wieder sein, dass uns die Wiki-Affinität hier wieder zum Verhängnis werden wird, welche zu einer übersteigerten Bedeutungswahrnehmung von Wikis führt. Wäre es eine normale Website, dann wäre die Diskussion vermutlich recht eindeutig, aber es ist ein Wiki und das macht es kompliziert...
- PS: Ich habe alle Verlinkungen von Löschkandidatenseiten durchgeklickt. Wenn ich dabei keinen Fehler gemacht habe, dann hatte der Artikel tatsächlich noch keinen LA. Auch in der Versionsgeschichte ist keiner zu finden. Insoweit ist es also definitiv kein Wiedergänger-LA.--Innenrevision 15:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
- nach Wikipedia:Hofnarren verschieben. --Hozro 16:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
@B5rn9: zu "Mir ist nichtmal bekannt, dass sie eine englische Version hätten": Der deutschsprachigen Kamelopedia entspricht die engl. Uncyclopedia, mit genau dem gleichen formulierten Zweck, die in der WP ebenfalls ihren Artikel hat. Außerdem ist in der WP auch die Stupidedia besprochen, die etwa die gleiche Anzahl an Artikeln hat wie die Kamelopedia (die engl. Uncyclopedia hat etwa doppelt so viele). Gibt es nachvollziehbare Gründe, die drei unterschiedlich zu behandeln? Wenn nein, sollten wir aus Gründen der Kohärenz gleich über alle drei abstimmen. Ich bin für behalten. --193.30.140.85 17:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mir das Wiki sehr genau angeschaut und kann die Löschbegründungen nicht nachvollziehen. Es sind schlicht unwahre Behauptungen. Die Zahl der User ist hoch, ebenso die Liste der täglichen Edits. Die Qualität und Zusammenarbeitsrate bei den Artikeln erscheint ebenfalls hoch. Ähnlich wie in der Wikipedia wird von Ehrenamtlichen Qualitätssicherungsarbeit geleistet. Man kann natürlich kaum ein anderes Wiki mit der Größe und der Aktivitätsquote von Wikipedia vergleichen. Aber dafür, das die Kamelopedia erst im April 2004 und dazu im privaten Kreis gegründet worden sein soll, weist sie eine enorme Wachstumsrate auf - 882.530 Treffer auf der Hauptseite (Stand 7. August 07 um 18:45) können sich sehen lassen, die Google Quote von 160.000 Treffern ist auch nicht gerade zu verachten. "Keine Relevanz" kann ich daraus nicht folgern. Ich plädiere für behalten. --C-8 18:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Zahl der Edits pro Tag und die Zahl der Benutzer pro Tag ist sehr viel höher als die der deutschen Uncyclopedia, für welche ebenfalls ein Artikel existiert, und insbesondere angesichts der Tatsache, dass viel mehr Leute englisch als deutsch beherrschen, durchaus mit der englischen Uncyclopedia vergleichbar. Entweder behalten, oder Uncyclopedia und Stupidedia ebenfalls löschen, falls diese Nonsens-Wikis irgendwelche Relevanzkriterien verfehlen (denn wenn, dann tun sie das alle drei...).--Wutzofant (✉✍) 19:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig, sie verfehlen die Kriterien alle drei - eine "normale" Communitywebsite würde allein wegen solcher Beitragszahlen nie und nimmer als relevant angesehen. Keines dieser Wikis wäre also relevant, wenn wir uns an die üblichen Anforderungen halten würden, die wir auch sonst an Websites anlegen. Das Problem ist: tun wir aber nicht - wieso es aber besser sein soll 3x inkonsequent zu sein als nur 2x inkonsequent zu sein, muss eine besonders tiefgründige Logik beinhalten...--Innenrevision 20:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mit unnoetigen ironischen Spitzen zwischen den Zeilen seines Diskussionsbeitrages traegt man uebrigens sein Schaerflein dazu bei, dass die Loeschhoelle eine Loeschhoelle bleibt. Am besten vergiesst man dann noch ein paar Krokodilstraenen darob, dass ja in der Loeschhoelle sooo eine schlechte Atmosphaere herrsche und man fuer alles und jedes angefeindet werde. :-]
- Aber nein, natuerlich war obige Bemerkung mit der (Zitat) "tiefgruendigen Logik" nicht auf meinen Beitrag bezogen, sondern sie war bestimmt so ganz generell gemeint. Und meine Bemerkung hier ist ja genauso ganz allgemein an Leute gerichtet, die in Diskussionen zwar WP:KPA befolgen, ansonsten aber nicht weiter ueber ihren Diskussionsstil nachdenken...
- Ich weiss, hat nix mit dem Artikel zu tun. Aber waere sowas ein vereinzeltes Phaenomen und nicht taeglich in der Loeschhoelle zu beobachten, dann wuerde ich es auch nicht hier auf eine allgemeine Seite schreiben. --Wutzofant (✉✍) 21:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die haben dort Humor - gaaaanz böse. Auf Grund der Verwandtschaft mit der Wikipedia behalten. Von mir aus mit Stupedia und Unecyclopedia in einem Artikel zusammenführen und Redirecten. Auf jeden Fall Behalten. --Cup of Coffee 21:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Schon allein, weil die Kamelopedia im Wikipedia-Artikel erwähnt wird: Behalten "Außendarstellung in den Medien" gibt es zu Hauf (siehe: Pressspiegel) schon klar, dass ihr eure schärfsten Konkurrenten per Löschantrag los werden wollt :-)--MuWi 22:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Oh ja - "haufenweise Außendarstellung". Der Großteil der dort verlinkten Seiten sind Foren, mehr oder weniger private Websites und Blogs. Also von einer wirklichen Außendarstellung in anerkannten Medien kann kaum eine Rede sein.--Innenrevision 22:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Großteil sind Foren, da hast du recht -- aber willst du Computerbild, mehrmals Heise, Stern, Manager-Magazin, Sueddeutsche Zeitung und Men's Health denn wirklich nicht als Darstellung in anerkannten Medien bezeichnen?--Wutzofant (✉✍) 22:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, dann nehmen wir diese "umfangreiche Außendarstellung" doch mal unter die Lupe, in der Hoffnung, dass uns ein Licht aufgeht:
- Heise: Kolumne: Was war. Was wird.: Irgendwo im Text versteckt sich folgende Verlinkung: um drei Uhr - das war es.
- Heise: Planeggs Eule durfte nicht in die Wikipedia: Somit fliegt die Eule der Minerva zu anderen Seiten weiter, während ein Kamel die Sache kommentiert. - sehr gut, schon wieder jede Menge Rezeption.
- Heise Telepolis: Nur eine Frage kann uns auch diese vorzügliche Netzseite leider nicht beantworten. Wer oder was ist eigentlich Windows XP? Doch da hilft, wie fast immer, ein Blick in die Enzyklopädie Kamelopedia. (anschließend ein Zitat aus dem dortigen Artikel zu Windows XP).
- Heise Telepolis: Die freie Enzyklopädie "Kamelopedia" - tatsächlich mal eine Außendarstellung.
- Zwischenfazit für Heise - bestenfalls mal ein kurzer Witzlieferant, eine Außendarstellung der Kamelopedia ist lediglich im letzten Artikel zu erkennen, der ja auch bereits bei Kamelopedia genannt ist. Sehr mager, wenn das alles ist.
- Men's Health: Im Artikel zu Mitgestalten im Web 2.0 findet sich unter Weitere interessante Wiki-Seiten: tatsächlich auch Kamelopedia ist eine Paradie auf Wikipedia. Die Einträge haben mehr humoristischen als lexikalischen Wert. - OK. Kann man zählen, allerdings wohl kaum als mehr als einen Weblink.
- Was bei Spiegel-Online, manager-magazin.de, der Computerbild und auf der Website des Jetzt-Magazins der Süddeutschen Zeitung stand, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Ich behaupte aber mal, dass es wohl kaum über eine Erwähnung unter "diese skurilen Wikis gibt es auch noch" hinausgegangen sein wird, da ansonsten wohl ein Literaturhinweis im Kamelopedia-Artikel zu finden sein würde.
- stern.de: Wiki und die klugen Männer bringt den laut Kamelopedia auch bei spiegel.de zu findenden Satz Und das "Kamelopedia" sammelt skurrile Weisheiten wie die, dass die Norddeutschen nur deswegen in regelmäßigen Abständen „Moin“ sagen, damit sie im Nebel nicht zusammenstoßen. zu stande - mehr auch nicht.
- Fazit: Bis auf den einen Telepolis-Artikel keine einzige vernünftige Außendarstellung. Bestenfalls taugt Kamelopedia mal als Link auf eine Fun-Seite. Dass Kamelopdia selbst die alle sammeln muss, spricht nun nicht gerade für sich. Da werden Artikel über Web 2.0 bzw. Wikipedia also aufgehübscht, mehr ist da nicht. Insbesondere das Beispiel mit dem stern.de - spiegel.de zeigt, dass da wohl auch die Redakteure der verschiedenen Medien voneinander abschreiben und ganz froh sind, wenn ein anderer schonmal irgendeinen lustigen Weblink für seinen Artikel gefunden hat bzw. es handelt sich um Artikelübernahmen.--Innenrevision 23:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, dann nehmen wir dein Fazit doch mal unter die Lupe:
- Mindestens eine Außendarstellung Telepolis-Artikel
- In der Bild hat sie immerhin eine Note bei einem "Test" bekommen. Das spricht für mehr als eine Erwähnung in einem Nebensatz.
- Zu Manager-Magazin, Spiegel-Online und Süddeutsche-Jetzt-Magazin lässt sich wegen Bezahl-Links keine Aussage treffen: Kann sein, dass das dort jeweils nur ein Satz plus Link ist; es kann aber auch genausogut sein, dass es ein richtiger Text ist.
- Ich glaube sogar mich zu erinnern, dass das bei Spiegel damals durchaus mehrere Absätze oder gar ein ganzer Artikel war, will's aber nicht beschwören.
- Alternatives Fazit: Mindestens eine, höchstwahrscheinlich zwei, vermutlich deutlich mehr vernünftige Außendarstellungen. Achja, danke für die Zusammenfassungen. --Wutzofant (✉✍) 00:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, dann nehmen wir dein Fazit doch mal unter die Lupe:
- Sehr schön, dann nehmen wir diese "umfangreiche Außendarstellung" doch mal unter die Lupe, in der Hoffnung, dass uns ein Licht aufgeht:
Unter Wikipedianern ist sie weltberühmt. Sonst nicht. Und wir haben hier schon ganz andere Spaßwikis gelöscht (zu Recht, übrigens). Löschen. --m ?! 23:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
Auch wenn nach Beiträgen die Kamelopedia wie alle anderen Spaßwikis auch, der Wikipedia bei weiten nicht mithalten kann, so ist sie doch eine der bedeutensten deutschsprachigen Spaßwikis. Deshalb gehört auch ein Artikel über die Kamelopedia in die deutschen Wikipedia. Deshalb auf jeden Fall behalten. Dufo 01:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz gegeben? Und in dieser Form und Umfang nicht tragbar (es fehlt: wo in Österreich, seit wann, etc.). – Bwag @ 14:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da die CD bei amazon erhältlich ist, kann man wohl von Relevanz ausgehen. Inhaltlich ist das aber noch viel zu wenig. Ausbauen oder als Substub entsorgen. --seismos 14:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es ist eine (Zitat) 5-köpfige Band. Wer da wohl wieviel Köpfe hat? ;) Achso, Relevanz besteht bei Chartplatzierung oder ähnlichem. Eine CD kann jeder rausbringen und auf amazon.com verkaufen. Wenn mindestens 5000 kommerzielle CD (bewusst ohne s) gepresst wurden, wohl behalten, sonst löschen. --Gruß, Constructor 04:17, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke, das ist (und wird) nichts. Keine Relevanz. Löschen -- Jesi 05:11, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wixer (erledigt)
Unverlinkter Artikel, der einen Unterschied zwischen Wixer und Wichser postuliert, Theoriefindung!
Als Lösung schlage ich einen Redirect auf Wichser vor. Hierzu bräuchte es zwar keinen Löschantrag, die Durchführung würde jedoch zu einem Edit-War führen, siehe Diskussion:Wixer. --Suricata 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne Quellenangaben ist das ziemlich haltlos, zudem schwankt der Inhalt irgendwie zwischen BKL und Worterklärung hin und her. Überhaupt wäre des Wiktionary wohl der geeignetere Platz, um auf regionale Unterschiede in der Bedeutung hinzuweisen. Die unterschiedliche Schreibweise hat IMO überhaupt nichts zu sagen, von daher ist ein Redir wohl denkbar, im Grund aber auch überflüssig. --seismos 15:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ist imho dasselbe. Redirect auf Wichser. -- unenzyklopädisch! Disk. 17:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Statt Redirect: besser abändern zu Begriffsklärung auf Wichser und Der Wixxer. Gegebenenfalls sperren.
Erscheint mir fast ein bisschen wie der Versuch, der Wikipedia einen Insider-Gag unterzujubeln.--Wutzofant (✉✍) 19:27, 7. Aug. 2007 (CEST)- Vorher noch 7 Tage abwarten, in denen brauchbare (!!) Quellen herbeigeschafft werden koennen, um darzulegen dass es diesen oesterreichischen Sonderfall tatsaechlich gibt und keine Theoriefindung ist. Was ich, ehrlich gesagt, eher nicht glaube.--Wutzofant (✉✍) 21:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bin für löschen. Falschschreib-Redirects sind allgemein unerwünscht, zu mehr kann man es nicht machen. --Blah 19:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ACK, löschen und Hinweis auf Falschschreibung, die Schreibung ist bestimmt nicht so selten. Jón + 23:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Als Österreicher kann ich zwar bestätigen, dass "wichsen" auch "eine eher [wohl eher: sehr] schludrige Erfüllung einer Aufgabe oder Arbeit" bedeuten kann, aber von einer positiven Bedeutung oder gar einer anderen Schreibweise und Etymologie habe ich noch nie etwas gehört. Ohne Belege bleibt das Theoriefindung und ist zu löschen. Ein Falschschreib-Redirect ist natürlich unnötig. --Eintragung ins Nichts 22:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- löschen GLGerman 02:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
In Redirect umgewandelt; der Inhalt war völlig indiskutable Theoriefindung. — PDD — 03:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
Da stelle ich mal die Frage nach der Relevanz. Hat der was gemacht außer Lied inspirieren, Freund und tot sein? --Sarion 14:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da das Lied so bekannt ist und ich selber auch schon mal wissen wollte, wer Conny Kramer eigentlich war, würde ich eigentlich sagen, dass das in dem Fall reicht. Allerdings täte es wohl auch ein Redirect auf Juliane Werding, sofern die Infos dort eingearbeitet würden. --Xocolatl 15:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich seh's ähnlich wie Xocolatl. Ein soooo bekanntes Lied wird sicher eine ganze Reihe von Leuten mit der Frage nach Conny Kramer in die Wikipedia führen. Nur ist der Text im Moment alles andere als eine vollwertige Biografie. Man erfährt ja nicht einmal, an welchem Tag Conny Kramer nun genau starb. Ein besserer Text wäre sicher relevant, so reicht Xocolats Vorschlag: einarbeiten und redirect. -- Triebtäter 16:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- man sollte einen Artikel zum Song schreiben und Inhalte verwenden, wer hat Lust?--Zaph Ansprache? 16:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sinn würde der Artikel als Lied-Artikel ´machen (Am Tag als Conny Kramer starb). Als Person hatte Herr Cramer sicherlich keine enzyklopädische Relevanz. Das Lied an sich schon, aber dafür ist der Artikel bei weitem zu dürftig. Ergo: Löschen. --Havelbaude 16:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die erste Hälfte des Artikel ist URV von hier (nur um die Wörter "Werding" und "registrierte" erweitert). -80.129.45.79 16:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gelten die Paar Wörter bereits als URV? Ansonsten eher behalten (Bekanntheitsgrad, Lied, erster reg. Drogentoter.) --Kungfuman 16:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich wollte gerade fragen: Und wie ist die Quellenlage? Läßt sich wenigstens der erste Drogentote irgendwo nachweisen? --212.202.113.214 16:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Eher behalten. Das Lied ist wirklich bekannt und macht Herrn Kramer IMHO enzyklopädiewürdig. Zwar lange nicht so bekannt wie Penny Lane, aber auch die Straße hat ihren eigenen Artikel. Ggf. URV beseitigen und Artikel ausbauen. --Dr Möpuse 16:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Entweder ein Artikel über das Lied und dort einarbeiten oder bei Juliane Werding einarbeiten - das ist beides enzyklopädiewürdig, Conny Cramer ist es nicht. Irmgard 19:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bitte Lebensdaten dazu und dann behalten. --193.30.140.85 17:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevant ist nur das Lied. Artikel sollte also zu einem über Am Tag, als Conny Kramer starb umgebaut werden. Die jetzige Situation kann jedenfalls nicht angehen: ein Artikel über eine Person, deren Relevanz mit der Bekanntheit eines bestimmten Liedes begründet wird, aber keiner über das Lied selbst... aus Conny Kramer würde ich dann einen Redirect auf Am Tag, als Conny Kramer starb machen. Gestumblindi 20:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Als Einzelperson Null Relevanz, daher 'Redirect auf Juliane Werding. -- Wo st 01 (2007-08-07 20:16 CEST)
Ist völlig irrelevant, und zu einem Artikel über das Lied reicht der Inhalt auch hinten und vormne nicht, löschen. --ahz 20:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
SLA -> LA, ich vermute Relevanz A-4-E 15:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- 1A Werbegeschwurbel - in der Form gern löschen --Sarion 15:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ist URV. Wenn OTRS-Freigabe kommt trotzdem Löschen.--A-4-E 15:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Marketinggeschwurbel allererster Güte über eine Marketingfirma - siehe auch LD - mit diesem Marketingmüll muss OTRS m.E. nicht belastet werden. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 00:56, 8. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses Programms geht aus dem Artikel nicht hervor. Es werden nur die Programmfunktionen beschrieben. --Sarion 15:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Zum aktuellen Zeitpunkt ist das auch durchaus richtig, allerdings erbitten wir uns noch ein wenig Zeit da der Artikel gerade im Aufbau ist und noch wesentlich erweitert wird. Listener42 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
Finde ich ein wenig ärgerlich. Wenn es an dieser Stelle als irrelevant erscheint, dass in der derzeitigen Fassung mehr oder weniger "nur" die Funktion des Programms beschrieben wird, müsste man den Eintrag von z.B. "MediaMonkey", der nur unwesentlich anderen Inhalt aufweist, auch in die Liste der Löschkandidaten aufnehmen. Das kann aber auch in diesem, wie im Falle von Helium Music Manager nicht im Interesse der User sein.
- <fistelstimme>Bei dem Namen fallen mir jetzt aber viele blöde Gags ein ;) </>.. Was macht das Ding jetzt relevant oder bekannt? --TheK ? 16:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Linie 1 (BVB) (BNS-Verstoß)
Es handelt sich um eine normale, in keiner Weise hervorstechende, Straßenbahnlinie. Der Artikel beschäftigt sich im Wesentlichen damit, welche verschiedenen Streckenführungen in den letzten 110 Jahren als Linie 1 gekennzeichnet wurden. Dass die Linie 1 öfter ihre Streckenführung geändert hat spricht nur gerade gegen eine historische Bedeutung und eher dafür, dass für bestimmte Streckenführungen vollkommen beliebig die Bezeichnung Linie 1 gewählt wurde. In diesem Zusammenhang ist auch die Hochstilisierung der Linie 1 als Urlinie zu relativieren. Als in Basel zum ersten Mal eine Linie in Betrieb genommen wurde, musste diese eben irgendwie bezeichnet werden und das geschah naheliegenderweise als Linie 1. -- 141.48.165.8 15:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich dachte, es ist gängige Praxis, jeder Schienenlinie eines städtischen ÖPNV einen eigenen Artikel zu gönnen. Ob das wirklich nötig und übersichtlicher ist, ist eine andere Frage. Bei Städten ab der Größe von München oder Frankfurt, wo es mehr als 5 bis 6 U-, mehr als fünf bis sechs S- und dann noch mehr als 5 oder 6 Tram-Linien gibt, ist ein Gesamtartikel für alles vielleicht wirklich unübersichtlich, umso mehr, wenn man auch noch die mehr als 50 Buslinien reinpacken will. Bei Würzburg tut's sicher ein Artikel für die fünf Tramlinien. Wenn nun wer meint, die Basler Tramlinien sollten eigene Artikel haben, bitte. Das ist mehr eine organisatorische Frage. Die mangelnde "Identität" der 1 spricht nicht dagegen, denn wie soll eine historische Betrachtung denn erfolgen - das ist nach jeder Betrachtungsweise schwierig. Behalten. --193.30.140.85 16:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten 194.150.244.94 17:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
das Vorgehen des LA-Stellers ist ausgesprochen mühsam, da er gestern bereits zu Linie 17 (BLT) und zu Linie 3 (BVB) LAs gestellt hat. Zur Linie 3 läuft die Diskussion noch. Es ist komplett unnötig, jetzt jeden Tag zu einer Linie einen LA zu stellen, die dann u.U. sogar unterschiedlich abgearbeitet werden. Gleiches Votum wie gestern mit gleicher Begründung und dringende Bitte an den LA-Steller, die Entscheidung bei Linie 3 abzuwarten, bevor er jeden Tag eine neue Linie auf die LKs knallt. --Der Umschattige talk to me 17:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- MMn BNS-Verstoß, LA entfern. --Matthiasb 20:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Was ist BNS-Verstoß? --193.30.140.85 21:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Verstoß gegen WP:BNS. Es ist in der Tat wenig sinnvoll, weitere LAs zu starten, wenn bereits ein ähnlicher LA läuft. Entweder man stellt gleich einen Sammel-LA zu allen vergleichbaren Artikeln oder man wartet erstmal die erste Entscheidung ab und stellt im "Erfolgsfall" dann mit einem Hinweis auf die vorangegangene Diskussion entsprechend die weiteren LAs. Alles andere führt nur dazu, dass an X Stellen die gleichen Argumente ausgewalzt werden, weil die Artikel ja wirklich stark ähnlich sind.--Innenrevision 21:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ist dieser DOS-Entpacker (Shareware) relevant genug? Bild übrigens ohne Lizenz. --Kungfuman 16:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Pack-Programme selbst retten sich meistens durch irgendwelche neuartigen Algos, aber das hier is ja nun nur ein Frontend letztenendes. Und besondere Bekanntheit würde ich ihm jetzt auch nicht vorwerfen - kennt das hier wer? ;) --TheK ? 17:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
keine Relevanz außerhalb der Band dargestellt (PS. ich verehre Radiohead) --FatmanDan 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Neutral. Die anderen Bandmitglieder haben auch einen eigenen Artikel. Zudem zahlreiche interwikis. --Kungfuman 16:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich weiß. Doch ich halte weder das eine noch für das andere für ein Argument. Oder wir ändern endlich die RKs, die eine solistische Betätigung erwarten. --FatmanDan 16:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Heinz-Josef Kehr (erl.)
Das mag zwar formal ein Artikel sein, ein Mehrwert ist trotzdem nicht vorhanden. Code·Eis·Poesie 16:34, 7. Aug. 2007 (CEST) QS war selbstverständlich schon.
Mir unverständlicher LA. RK wg. 2. Bundesliga klar erfüllt. Mehrhwert ergibt sich aus der Liste der Vereine für Interessierte auch. Der Artikel ist allenfalls unschön weil ohne Fließtext. Also maximal für die QS. --193.30.140.85 16:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da kommt er doch gerade her. Und das steht da auch! In dieser Form ist das trotz erfüllter RK eines Artikels unwürdig. --seismos 17:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe ein wenig mit Hilfe des Kicker Sonderheftes zur Saison 1981/82 (zwecks Jugendvereine) und fussballdaten.de am Artikel rumgefrickelt. --Andreas 06 - Sprich mit mir 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
... und damit Löschgrund entfallen. Vielen Dank an Andreas 06. -- Triebtäter 17:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Supi! Du solltest öfter mal in der QS vorbeischauen :-) --seismos 17:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Viel Geschwurbel um ein eigentlich ohnehin selbsterklärendes Adjektiv. Wahrscheinlich gibt's auch einen vernünftigen Artikel, auf den man redirecten kann, falls das Lemma unbedingt bleiben soll. --Xocolatl 16:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sinnfrei wäre wohl das passendere Lemma. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 16:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Text hat immerhin einen Unterhaltungswert - sowohl das "Einsparen von Buchstaben wegen immer knapper werdender Ressourcen" wie auch das wirklich köstliche Beispiel "versandfrei" :) --TheK ? 16:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- der Duktus des Artikelinhaltes und der von mir entfernte Werbelink hat eher Promotionscharakter, ansonsten sollte alles wissenswerte in Portogebühr bereits stehen--Zaph Ansprache? 17:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
Redir auf Blindensendung (oder ist sonst noch was portofrei?) oder wahlweise Porto (als Vorbereitung auf den Portugal-Urlaub) - SCNR -80.129.45.79 17:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
Klar, Porto und Versand ist dasselbe... deshalb zahle ich bei Bestellungen ja auch nur den Päckchenpreis. Träum weiter. Hätte man meiner Meinung nach gleich schnelllöschen müssen - offensichtlicher Dummfi... Unsinn. (Auch Antworten und unfreie Sendungen sind aus dem Blickwinkel des Versenders portofrei.) --Blah 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Lies dir doch mal WP:KPA und WP:GGA durch. -- KriRe 00:45, 8. Aug. 2007 (CEST)
ein persönlicher Sicherheitschef, von dem man nur weiß, dass er seit 3 Jahren gefangen sein "soll" - das lässt mich am Sinn des "Artikels" zweifeln --FatmanDan 16:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Sätze zu dem Sicherheitschef vom Mullah Omar. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen--SVL ☺ Vermittlung? 16:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wo ist die Relevanz dieses noch nicht erschienen Albums? Der Artikel ist nicht viel mehr als eine Tracklist. --Sarion 16:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ACK, löschen --seismos 17:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sehe auch keinen Nutzen, kann weg. --141.48.165.8 17:04, 7. Aug. 2007 (CEST)
Viel Howto, wenig dargestellte Verbreitung. So ist das weder ein brauchbarer Artikel noch die Relevanz klar. Die Redaktion Medizin hatte das Ding seitMärz. Code·Eis·Poesie 16:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- das ist ein Artikel mit durchschnittlicher Qualität, das Lemma wird erklärt und die Relevanz des Begriffs ist gegeben. Ich sehe hier überhaupt keinen Anlass für einen LA, behalten --Dinah 21:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wodurch ist die Relevanz gegeben? Ich sehe keinen Hinweis darauf, dass irgendjemand den Begriff verwendet. Code·Eis·Poesie 08:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
Zusammenfassung: Film in Eigenproduktion, Regisseur = Hauptdarsteller, praktisch nie gezeigt, wurde vom Hersteller zerstört. Ist das relevant? Hatte der Film auch eine Handlung? Warum ist in der Imbb ein praktisch inhaltsleerer Platzhaltereintrag ohne Infos zum Film? Gibt es Belege für die dargestellte Verschwörungstheorie? Und stimmt es, daß "Antauen" "Vorwärts" bedeutet? Ich dachte immer das hätte was mit Eis und warmer Umgebung zu tun. Ist der Satz ein Scherz? In Anbetracht all der Fragen, insbesondere der nicht wirklich dargestellten Relevanz verbleibt mir nur noch der Publikumsjoker. --Weissbier 17:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
- "Antauen" heißt tatsächlich "vorwärts". Neutral. --Stephan Schneider 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Als erster Spielfilm, der vollständig auf Esperanto gedreht wurde, vermutlich sogar erster in irgendeiner Plansprache überhaupt, scheint er mir relevant wg. Alleinstellungsmerkmal. Der Film wurde vom Hersteller keineswegs zerstört, nur die meisten seiner Kopien, zwei sind erhalten und es gibt eine Fassung auf Videoband davon, bitte richtig lesen und nicht den Eindruck erwecken, es könne sich um einen vollständigen Fake handeln. Dass der Regisseur auch den Hauptdarsteller gibt, ist in einer ganzen Reihe von bedeutenden Filmen der Fall, siehe z.B. Reclam-Filmlexikon. Antauen heißt vorwärts, und angesichts dessen, dass damit nun alle Fragen Weissbiers beantwortet sind, war das Zücken des Publikumsjokers wohl ein voller Erfolg. --193.30.140.85 18:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Und es heißt antaŭen, von der Präposition antaŭ „vor“ (vgl. ), mit Adverb- bzw. Lokativ-Suffix -e und Akkusativ- bzw. Direktional-Suffix -n. Komische Frage. —Babel fish 08:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz höchst zweifelhaft Tobi B. - Sprich dich aus! 17:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bisher unterläuft er noch jede Relevanzhürde ohne sich zu bücken --WolfgangS 17:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wünsch ihm viel Erfolg bei seinem Aufstieg, aber für einen Artikel ist es deutlich zu früh. SLA-fähig wegen klarer Unterschreitung der RK. --seismos 17:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
löschen, (meinetwegen auch schnell) --Kalfatermann 17:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist nicht zweifelhaft, er besitzt keine. löschen --ahz 20:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
ich darf hier mal wieder die Relevanz-Frage stellen: sie ist Frau von..., und nichts weiter Lexikonwürdiges. Und bevor einer Wiederholungs-LA feststellt: Es gab einen, der nach 8 Minuten (!) ohne weitere Prüfung (auf eine schlichte Behauptung hin) in die QS überführt wurde, also kein ausdiskutierter --FatmanDan 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ehefrau von Klinsi zu sein macht zumindest mal nicht relevant! Wenn Relevanz gegeben ist, so kann das nur über einen hohen Bekanntheitsgrad begründet sein, entweder durch ihre vormalige Model-Karriere oder durch großes Medien-Echo. Ich kann aber beides nicht beurteilen. --seismos 17:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt ab und an mal einen Bericht in der Berliner Zeitung oder der Westdeutschen Zeitung, aber da steht dann auch nicht viel mehr als: Nichts Genaues weiß man nicht über sie. Hält sich dezent im Hintergrund und die Model-Karriere war so beeindruckend nun auch nicht. Am Ende nicht bedeutender als Sylvia Beckenbauer oder Sabrina Völler, die zu Recht keinen Artikel bei uns haben. --Proofreader 18:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz dieser Programmiersprache geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe keine herausragende Bedeutung, die dieser Online-Community von anderen Sozialen Netzwerken anheben würde, dass sie einen Enzyklopädieeintrag verdient hätte. ~70000 angemeldete Benutzer sagen wenig darüber aus, wie "wichtig" das Portal ist, ein großer Teil besteht zudem aus Spekulationen und Angaben der Betreiber. Kurz und bündig: Meines Erachtens ohne besondere Relevanz, auch wenn wir für Websites keine RK haben --Pfalzfrank Disk. 18:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die beschriebene Community ist im Nordosten Deutschlands das relevanteste Onlineportal mit der größten Nutzerbasis und sehr starkem Bekanntheitsgrad. Das mag man aus der Pfalz sicher schwer beurteilen können, aber im mecklenburgischen Land wohnen schlichtweg nicht annähernd soviele Personen wie in NRW oder RLP ;) Ein Löschen ist m.E. nach ungerechtfertigt, die Kategorie Online-Communities enthält eine ganze Reihe Portale ohne enzyklopädischen Nutzwert. WEiterhin: Spekulatiuonen sind in dem Artikel ebensowenig enthalten wie Angaben der Betreiber. Die Informationen entspringen aus den Statistiken, welche der seite entnommen wurden sowie den öffentlich zugänglichen Mediadaten. --Derkuddel
- (Nach BK) Der Kritikabsatz ist reine Spekulation bzw. Hörensagen ("scheinen" ... "werden häufig genannt"), gleich der Einleitungssatz der Geschichte stammt vom Hersteller, zuindest steht's so da. "ein großer Teil" war in dem Zusammenhang allerdings übertrieben, damit hast Du Recht, aber das is ja auch nicht der Grund für den Löschantrag. Zur Kategorie: Ja, da steht ne Menge drin, was ebenso grenzwertig ist, ich hab vorhin stichprobenartig mal in die Artikel geschaut: Diejenigen, die ich aufrief (abgesehen von denen, die aufgrund ihrer riesigen Benutzeranzahl eh außer Frage stehen) hatten alle ein Alleinstellungsmerkmal (unter den TOP100 deutschen Websites, erste Online-Community Deutschlands usw.) zu bieten. Dieser Artikel hier beschreibt ein Portal, wie es hunderte anderer gibt, und wenn das aus RLP käme und dreimal soviele angemeldete Mitglieder hätte (wie gesagt, über die Nutzung macht das keine Aussage), hielte ich es ebenfalls für verzichtbar ;-) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab mal ein wenig nachgebessert. Die 'Spekulationen' sind entschärft, das 'werden häufig genannt' ist mit einer Quelle zu dem entsprechenden kritischen Forenthread versehen. Den Statistiken aus den Mediadaten zufolge gehört die Seite sogar schon zu den deutschen Top 100 (Wertung nach PIs), wenn man es mit aktuellen IVW-geprüften Angeboten und den zugehörigen Zahlen vergleicht: http://ivwonline.de/ausweisung2/search/ausweisung.php , dort einfach nach PIs abwärts sortieren.
- Zwei Fragen: Erstens, was sind PIs? Und zweitens: Kannst Du nochmal nach dem Link schaun? Der funktioniert nicht, und über die Suche auf der Hauptseite komm ich auch nicht zum gewünschten Ergebnis (sprich: ich find da garnix, was mit MV-Spion zu tun hat). Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal versucht, zu erraten, was mit dem Link gemeint war: http://ivwonline.de/ausweisung2/suchen2.php aufrufen, dann „IVW-Ausweisung“ anklicken, es öffnet sich ein neues Browserfenster, wo man dann in der Spalte „Pageimpressions“ mit dem einen von den beiden kleinen Dreiecken „Abwärts sortieren“ kann. Allerdings finde ich dann MV-Spion nicht. --Holman 22:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Jasper Wenzel (schnellgelöscht)
fragliche Relevanz Tönjes 18:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- unzweifelhaft keine --FatmanDan 18:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keine --seismos 18:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- löschen --hendrike 18:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- auch ich vermag nicht die Spur von Relevanz zu erkennen... --Tobias1983 Mail Me 19:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- löschen --hendrike 18:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Artikel zum Abschuss freigegeben. --Abundant 19:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
fragliche Relevanz Tönjes 18:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Könnte als Übersetzer relevant sein, wird aber nicht hinreichend dargestellt. Stilistisch erinnert das eher an eine Bewerbungsmappe als an einen Artikel. --seismos 18:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach den Suchergebnissen in der Nationalbibliothek zu urteilen: eindeutig relevant. Der Artikel lässt allerdings ziemlich zu wünschen übrig. Erbarmt sich jemand? --Abundant 19:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der ganze Artikel ist in der Form TF und sowieso quellenlos, der Nachweis, dass irgendjemand außer Manowar den Begriff genutzt hat, bleibt der Artikel auch schuldig. Code·Eis·Poesie 18:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist mittlerweile vier Jahre alt und hat 150 Edits hinter sich. Natürlich hat er immer noch seine Schwächen, die begründen aber noch nicht seine Löschung! Das Fehlen von Quellen ist traurig, aber auch das begründet keine Löschung. Der Begriff True Metal wurde von der Metal-Band Manowar (mit)begründet, hat sich aber als fester Begriff in der Metal-Szene eingebürgert und wird von dieser beileibe nicht nur auf Manowar reduziert. "True" und "untrue" sind von vielen Metal-Hörern durchaus erst gemeinte Kategorien. Es gibt sogar eigene Festivals, die sich allein dem "true-en" (wahren) Metal verschrieben haben.--Onno 19:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist mittlerweile vier Jahre alt und hat 150 Edits hinter sich - das ist kein Argument. Die sonst mit Metalstilrichtungen recht grosszügige englische Wikipedia hat "True Metal" nur als Redirect auf en:Heavy metal music. In diesem Artikel wird "True Metal" dann aber überhaupt nicht erwähnt. Früher war en:True Metal sogar ein Redirect auf en:Manowar. Unser Artikel True Metal enthielt daher einen unsauberen Interwiki-Link auf en:Manowar, den ich jetzt gerade entfernte - en:Manowar ist die Entsprechung unseres Artikels Manowar und nicht von True Metal, und den Interwiki-Link auf das aktuelle englische Redirect-Ziel zu setzen, würde noch weniger Sinn ergeben, da in "Heavy metal music", wie gesagt, gar keine Rede von "True Metal" ist. Ich bin zur Zeit noch neutral; damit der Artikel bleiben kann, sollten aber ein paar Belege rein, die aufzeigen, dass es sich wirklich um den von Onno behaupteten "festen Begriff" handelt. Dafür kann man 7 Tage Zeit geben. Gestumblindi 20:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- "Früher" ist gut. Der englische Wikipedia hatte noch vor zwei Stunden von "True Metal" einen Redirect auf en:Manowar. Ich warne dennoch davor, die englische Interpretation von dem, was Heavy Metal oder gar True Metal ist, 1:1 auf den deutschsprachigen Raum zu übertragen. Hier gibt es große Unterschiede. Manowar sind in den USA beispielsweise völlig unbekannt (im Gegensatz zu Europa). Ich habe leider keine Zeit, den Artikel grundlegend zu ändern. Wegen der Relevanz: Die Komination der Wörter "true" und "metal" bringt bei Google 54 Mill. Treffer. Der Ausdruck "True Metal" immerhin noch eine halbe Million. Schaut Euch dort verlinkten die Webseiten an, und entscheidet dann über die Relevanz.--Onno 20:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der englische Wikipedia hatte noch vor zwei Stunden von "True Metal" einen Redirect auf en:Manowar - stimmt nicht. Wie kommst du darauf? Die Änderung des Redirects fand bereits vor Monaten, nämlich am 11. Mai statt. Siehe die History. Gestumblindi 21:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, hab ich mit dem en-Interwiki-Link im niederländischen Artikel verwechselt.--Onno 22:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
O Gott nee, sollte man nicht im Hauptartikel die paar Adjektive erwähnen, die iVm Metal kein Genre ergeben? Löschen. --UliR 21:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. "True Metal" ist in der Tat ein fest etablierter Begriff in der Metal-Szene und wird beileibe nicht nur auf Manowar angewandt (Google beweist's). --Aquisgranum 22:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Zum "Google-Beweis":
- Heavy Metal 5.310.000
- Death Metal 3.220.000
- Black Metal 3.200.000
- Power Metal 2.730.000
- Industrial Metal 1.390.000
- etc. Da stinken die 463.000 von True Metal ziemlich ab. Die Bezeichnung als "Stilrichtung" entbehrt nicht der Komik, das der Artikel sofort sagt "Musikalisch betrachtet bewegen sich die True Metal-Bands in den Stilbereichen...". Was ist schon eine Stilbereich ohne eigenen musikalischen Stil? -- 217.232.18.246 01:23, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Die Zahlen spiegeln grob die Verbreitung wieder. Daß man für Death oder Power Metal mehr Hits findet, ist klar. (Zum Vergleich: Auch Symphonic Metal liefert "nur" 479.000 Hits, ist aber zweifelsohne relevant.) Und der Rest Deines Kommentars ist damit zu beantworten, daß "True Metal" sich textlich von anderen Bands, die im selben musikalischen Genre angesiedelt sind, abhebt. --Aquisgranum 08:15, 8. Aug. 2007 (CEST)
In dieser Form ist der Artikel wirklich nur übelste Theoriefindung. Das "Genre" selbst ist jedem Metaller mit Sicherheit bekannt. Nur in dieser Form ist der Artikel wirklich nicht behaltbar. Gebt ihm 7 Tage um verbessert zu werden. Wenn sich nicht viel tut, soll man ihn lieber löschen oder auf Heavy Metal, Power Metal oder Metal redirecten und im betreffenden Artikel kurz erwähnen. --Firestormmd 08:06, 8. Aug. 2007 (CEST)
„True“ wird ohne Zweifel sehr oft verwendet, meist wird damit allerdings besonders „truer“ Black Metal gemeint. Die Verwendung im Sinne von „True Metal“ habe ich noch nicht oft gesehen. Wie der Artikel selbst sagt, ist True Metal nichts anderes als Heavy / Power Metal mit kämpferischen Texten und einer Abneigung gegen „Poser Metal“. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
Keine Relevanz nach WP:MA --hendrike 18:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, 100% ACK zur Vorrednerin. -- Wo st 01 (2007-08-07 19:44 CEST)
- Stimmt denn die Gleichung? ;) Sinnvoll wäre eine BKL oder redir nach 1984. --Kungfuman 20:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen - nach WP:MA hat der Artikel zu einem Lied auf einem Album in aller Regel keinerlei Daseinsberechtigung (es sei denn, es würde sich um ein extrem bekanntes Lied handeln). Auch von einem redir oder einer BKL ist abzusehen. Wir müssen nun nicht jede Wortgruppe, wie Freiheit ist Sklaverei, Krieg bedeutet Frieden usw. aus 1984 hier mit BKLs bzw. Redirs auf 1984 (Roman) versehen - wird ja auch sonst nirgends gemacht. Bleibt also nichts übrig, weder Lied noch Hinweis auf 1984, also ist Löschen hier die passende Entscheidung.--Innenrevision 01:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
WIll Wikipedia eine Sammelstelle für unbelegten eythmologischen Herleitungen von seltenen Familiennamen sein? A-4-E 19:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Niederhochdeutsch klingt gut. Bitte Löschen. --Catrin 20:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich verweise auf den Artikel Schröder, welcher ebenfalls eine etymologische Herleitung des Nachnamens beinhaltet. Diese Herleitung ist in keinster Weise wissenschaftlich belegt. Soll die Rechtfertigung für eine dem Allgemeininteresse dienende wissenschaftliche Erklärung eines Namens innerhalb der Wikipedia das häufige Vorkommen eines Nachnamens sein wie es bei Schröder der Fall ist?? Die Herleitung des Nachnamens wurde bei dem Nachnamen Bettray nachweislich in Kooperation mit der Universität Leipzig erarbeitet, welches als Quellenangebe angebeben werden wird. Der Ursprung wurde schon im Jahre 1932 wissenschaftlich von der Universität Bonn erarbeitet (s. Artikel). Niederhochdeutsch ist in diesem Zusammenhang keine der Belustigung dienende 'Floskel', sondern Bestandteil der sprachwissenschaftlichen Herleitung. Bettyyy 00:24, 8.Aug. 2007 (CEST)
Des weiteren verweise ich auf den Artikel Hubertus. 1. Hier wird sogar ein Vorname etymologisch erklärt, wobei die Relevanz von Nachnamen (hier: Bettray) in Bezug auf das Interesse der Allgemeinheit höher einzuschätzen ist. 2. Dieser Artikel (Hubertus) ist ein Beleg für niederhochdeutsch als sprachwissenschaftlicher Zweig. Siehe auch [[12]]. Bettyyy 00:39, 8. Aug. 2007 (CEST)
Das stärkste Argument, welches für eine Beibehaltung des Artikels spricht, ist die Wikiepdia selbst, bietet sie doch unter Familienname eine Vielzahl aufschlussreicher etymologischer Herleitungen von Nachnamen (auch seltener Art) an. Bei einer Löschung würde die Wikipedia ihrer ureigensten Zielsetzung widersprechen, nämlich der, auch seltene, in 'normalen' Lexika nicht erscheinende Entitäten und Phänomene (also auch die Enstehung von Nachnamen) zu erläutern. Der Artikel Familienname beweist dieses. Bettyyy 00:52, 8. Aug. 2007 (CEST)
Beispiele für den zuvor genannten Zusammenhang sind Oberhumer, Wazzo und Mickler. Bei diesen Artikeln ist ebenfalls nicht ersichtlich, dass sie wissenschaftlich bestätigt worden sind. Dieses ist bei Bettray der Fall. Bettyyy 01:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich bitte aufgrund eigener Unkenntnis darum, die Umleitung der Nachfrage nach Bettray bei Benutzung der Suchmaske auf Johannes Bettray zu entfernen und eine Begriffsklärung zu erstellen, welche auf die beiden Artikel verweist. So wird nämlich deutlich, dass es sich bei dem Artikel Bettray in erster Linie um eine Begriffsklärung handelt. Diese ist vor allen Dingen nützlich für diejenigen Nutzer, welche nicht wissen, dass es sich bei Bettray überhaupt um einen Familiennamen handelt. Bettyyy 01:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch
Löschen|Vereinswerbung, POV. Zudem als Untergliederung irrelevant, wenn nicht mal wwwf.de einen eigenen Artikel hat. --Eva K. Post 18:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Grund für Schnelllöschantrag nicht erkennbar. Der Artikel ist überarbeitungsbedürftig oder in WWF integrierbar. Ein einfacher Löschantrag würde hier auch reichen. Chbegga 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
ENDE SLA--Pfalzfrank Disk. 19:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hm, Kinderprojekt des WWF mit 11.000 Mitgliedern bundesweit. Da würde ich die Relevanzfrage mal positiv sehen. Behalten.--Löschhöllenrevision 00:34, 8. Aug. 2007 (CEST)
Löschen: "Enkelin von" begründet alleine noch keine Relevanz. Kennt jemand das Buch, so dass Relevanz ggf. belegt wird? -- Wo st 01 (2007-08-07 19:26 CEST)
- Der EDnglische Artikel betont hauptsächlich die Tatsache, dass sie Künstlerin war, Die Autobiographie und die Verwandschaft mit ihrem Opa werden nur nebenbei erwähnt, wenn der deutsche Artikel mal so aussieht und belegt ist behalten--A-4-E 19:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Drei Treffer im DDB-OPAC bei einer englischsprachigen Autorin zeugen von ausreichender Relevanz. [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
Überflüssig, da alle EUCOM-Kommandeure bereits mit der Vorlage:Folgenleiste verlinkt sind --GrummelJS∞ 19:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den acht oder neun Personen halte ich eine Folgenleitst für unnötig (Wird das nicht für Navigationsziele über 50 Inhalte propagiert?) -> Navileiste 'behalten, Folgenleiste löschen. --Matthiasb 20:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Personen, hier Militärs, die zumeist viele hohe Posten nacheinander inne haben, ist die Folgenleiste - m.E. ist das immer der Fall - hilfreicher, da sonst zig Navileisten länger sind als der Artikel.. Zumal Folgenleisten alles haben, was der Leser braucht, den Vorgänger und Nachfolger, sowie das Amt/Posten um den es geht, wo er dann auch eine komplette Liste findet. --GrummelJS∞ 21:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz zweifelhaft, offenbar eher unbedeutendes Plattenlabel. -- Aspiriniks 19:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Keinerlei relevanz im Artikel erkennbar. Der eine verlinkte "Musiker" hatte genau einen "Hit" löschen --Nolispanmo +- 22:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das Bierbeben (erl.)
Relevanz zweifelhaft, da die unter WP:RK#Pop- und Rockmusik geforderten Nachweise nicht gefunden werden. -- Wo st 01 (2007-08-07 19:59 CEST)
- Stimmt wohl so nicht, denn schon ein kurzes Googeln hätte dich direkt zu laut.de gebracht.--Innenrevision 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Komisch, beim zweiten Suchen gefunden, daher ist LA wohl erledigt. -- Wo st 01 (2007-08-07 20:19 CEST)
Theoriefindung und Geschwafel. -- Aspiriniks 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu noch ein Werbeweblink. --Kungfuman 20:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, selbsterklärendes Lemma, umgeben von etlichen oberwichtig formulierten Allgemeinplätzen. (Gab's das nicht schon mal?). --UliR 20:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
das ist ein Wiedergänger, das Lemma wurde schon dreimal gelöscht, der Inhalt war nach meiner Erinnerung im Grunde jedesmal identisch, löschen --Dinah 21:04, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht: Handelt es sich hier um ein Fake? Zumindest: Moriz Benedikt, Mitherausgeber und Chefredakteur der Neuen Freien Presse, starb bereits 1920, kann also nicht erst 1932 seine Anteile an der Zeitung an ein Konsortium mit Stefan von Müller verkauft haben. Über Stefan von Müller (* 1875) finde ich nichts. --Seeteufel 20:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die DNB kennt ein Werk dieses Autors. Allerdings scheint es mit seiner Bedeutung nicht sehr weit her zu sein, denn Google kennt denn Herrn überhaupt nicht. Das ist schon erstaunlich. Ich tendiere zu löschen. --ahz 20:23, 7. Aug. 2007 (CEST) - Sind denn der Autor des dort genannten Buches „Die finanzielle Mobilmachung Oesterreichs und ihr Ausbau bis 1918“ (Verlag L. Weiß, Berlin 1918) und unser Stefan von Müller auch wirklich identisch? --Seeteufel 20:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das ist eine gute Frage. Zumindest könnte es sich um denselben handeln, denn der im Artikel beschriebene Müller soll zwei nicht näher benannte Bücher über die finanziellen Folgen des Ersten Weltkrieges veröffentlicht haben. Aber das ist in der Tat wenig und nicht sicher.
Und nach 1937 ist er anscheinend schon so in Vergessenheit geraten, dass er irgendwann in aller Stille und unbemerkt verstorben sein wird. --ahz 20:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sieht mir nicht wirklich nach Fake aus, und wenn, dann ein guter. Aber ich halte es für wichtig, weitere Quellen zu finden. --Gruß, Constructor 02:37, 8. Aug. 2007 (CEST)
Also ich weiß nicht. Die Relevanz hier mag gegeben sein, aber aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Es gibt auch keinen Artikel der hierher verlinkt. Immerhin ein Indiz. Wenn man aber tatsächlich die zwei behaupteten Wäzer über die finanziellen Folgen des I. WK auftreibt sieht es anders aus.--Tresckow 08:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
- falsches Lemma, gemeint ist wohl Xanthomatose
- Artikel leidet an schwerer Adipositas
- es gibt bereits Xanthom
--Friedrichheinz 20:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, gern auch schnell. --Kungfuman 20:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Als Quellenangabe ist die "eigene medizinische Fachausbildung" ganannt. Vom gleichen Autor stammt heute auch Benigner, dem ich mal per SLA hinterherräumen mußte. Hier: Falsches Lemma und inhaltlich so auch nicht haltbar. Das ist auch schnelllöschfähig. --Gleiberg 22:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Dieses Radio hat nichts in den deutschen Wikipedia zu suchen. 1. Es ist kein deutsches Webradio, daher fehlt die Relevanz und der Mehrwert. 2. Deutsche Webradios mit ähnlichen Konzept finden leider kein Platz bei Wikipedia. Ich bitte um sofortige Löschung des Artikels zumindest im deutschen Wikipedia.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Micha smart (Diskussion • Beiträge) 20:30, 7. Aug. 2007 (CEST)) Man beachte die Beiträge des Nutzers!--Innenrevision 20:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich schliesse mich dem an, zumal unser Projekt, das den Wikipedia-Regeln entspricht und korrekt beschrieben wurde einfach gelöscht wurde.Benutzer:PARALAX(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.161.107.16 (Diskussion • Beiträge) 21:03, 7. Aug. 2007) --Innenrevision 21:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Meine Frage wäre, die ich auch bitte beantwortet haben möchte ist, warum findet man Slay Radio hier im deutschen Wikipedia,wenn dieses Webradio keine deutsche Moderation anbietet und man dort keine Möglichkeit hat die deutsche Sprache auf deren Seite auszuwählen. In meinen Augen hat dann solch ein Webradio welches nur in englischer Sprache moderiert wird keinen Mehrwert und Relevanz im deutschen Wikipedia. Benutzer:Micha smart
Der Löschantrag ist zwar ein Revancheantrag, weil dem Micha sein Webradio Paralax gelöscht wurde und er deswegen sauer ist (siehe auch hier und hier), aber dennoch ist mir die Relevanz dieses Webradios nicht klar. Reichen die (unbelegten) Erwähnungen in Nischenzeitschriften aus, um Relevanz zu erzeugen? --Eintragung ins Nichts 22:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin nicht sauer mir geht es nur um die Gerechtigkeit die hier nicht gegeben ist. Wieso hat Slay Radio die Berechtigung im deutschen Wikipedia erwähnt zu werden ? Ich möchte als Leser im Wikipedia auf deutsche Webseiten stoßen bzw. auf Webseiten wo dann auch in deutscher Sprache geredet wird. Man kann nicht verlangen das jeder deutsche der englischen Sprache gewachsen ist. Benutzer:Micha smart
- ja, wir haben dein Anliegen verstanden - zumal ja nicht "jeder deutsche" der eigenen Sprache mächtig ist. Webseiten wo nicht deutsch geredet wird müssen deshalb nicht sein. Erbarmen. --FatmanDan 23:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich hatte eigentlich einmal gedacht ich habe hier mit gebildeten Menschen zu tun,aber das scheint wohl hier nicht immer der Fall zu sein. Warum werden einen hier die Worte im Mund rumgedreht ? Ich sagte nicht das es keine englischsprachigen Webseiten geben soll, sondern wenn diese schon im deutschen Wikipedia Erwähnung finden, sollte auch die deutsche Sprache anwählbar sein. So wie es zum Beispiel in einigen Foren ist und man dort die Landessprache auswählen kann. Es wäre schön wenn dies hier noch eine sinnvolle Diskussion werden könnte. --Benutzer:Micha smart
Zitat aus dem Wikipedia-Regelsatz:
3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche.
Wenn ich sowas lese, frage ich mich ernsthaft, weshalb Projekte hier bevorzugt werden, die absolut das Gleiche machen wie wir. Ich sehe deswegen auch nicht ein, weshalb dieses Projekt hier noch weiter stehen bleiben sollte. Das hat nichts mit einer Racheaktion zu tun. Entweder Alle oder Keiner, es sei denn es gibt einen berechtigten Grund, das ein Verbleibt gerechtfertigt wäre. Der Name alleine und die Tatsache, das es in verschiedenen Magazinen erwähnt wurde ist jawohl kein Grund, wenn schon z.B. nicht relevant ist, das Radio PARALAX z.B. im offiziellen GC-Buch das tausendfach verkauft wurde, abgedruckt wurde. Wo also liegt der Unterschied? Wieso kann man nicht einfach evtl. Aussagen korrigieren? Der Mensch ist nicht perfekt und unser Beitrag wäre mit Sicherheit von Zeit zu Zeit überarbeitet worden. Aber Jeder, der mituns zusammen arbeitet kann bestätigen, das unsere Aussagen wahrheitsgemäs und wirklichkeitsrelevant waren. Ausserdem steht in den Wikipedia-Regeln, das nach 7 Tagen über einen Löschantrag entschieden wird. Bei uns jedoch wurde sich nicht darum gekümmert. Ich verlange ein gewisses Maß an Gleichberechtigung und zwar für alle Projekte dieser Art.
Relevanz unklar --[Rw] !? 20:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Tak gründete mit Ryu die Styles of Beyond. Da sowohl die Gruppe (die dem Artikel nach zu urteilen doch einigermaßen relevant ist) als auch Ryu eigene Einträge haben, könnte das auch für Tak zutreffen. Allerdings sollte der Artikel sprachlich noch etwas überarbeitet werden, ansonsten bin ich für Behalten. -- Jesi 22:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab mal dran gearbeitet, ich denke, der Artikel ist jetzt etwas sachlicher. Zur Relevanz siehe oben. -- Jesi 00:30, 8. Aug. 2007 (CEST)
Es wird nicht definiert, was ein Mucov-Bawiz-Diagramm denn nun ist, es gibt keine Quellen und Relevanz geht aus dem Artikel auch nicht hervor. Seit der Erstellung des Artikels im Jahre 2006 hat sich keine inhaltliche Veränderung mehr ergeben. --Enlil2 20:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Mucov-Bawiz liefert acht Google Treffer, aus denen man samt und sonders erfährt, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Der Begriff Majoritätszusammenhänge ist unklar, völlig unklar ist, wie denn nun so ein Diagramm aussieht. -- Jesi 21:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, ich gehe von einem Witz seitens der "Fachhochschule Rhein-Sieg" (da kommt der Artikel her) aus. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die beiden Namen der Physiker(?) erzielen auch keine Google-Treffer. Falls es ein Fake ist, hat es mit eineinhalb Jahren wirklich sehr lange überlebt. --Enlil2 21:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, ich gehe von einem Witz seitens der "Fachhochschule Rhein-Sieg" (da kommt der Artikel her) aus. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Plädiere auch für Fake. Kein einziger Bibliothekskatalog (WorldCat, KVK), auch nicht Google Scholar liefert einen einzigen Treffer. Die beiden angeblichen Physiker müssten wenigsten irgendwo im Literaturverzeichnis eines Papers zitiert sein. -- Engeser 21:30, 7. Aug. 2007 (CEST) PS: In der Edit-Historie dieser IP finden sich auch noch andere Späße. -- Engeser 21:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man sich einige Beiträge der (offenbar von mehreren Nutzern der FH Bonn/Rhein-Sieg verwendeten) IP anschaut, die den Artikel damals angelegt hat (z.B. [13], [14], [15]), liegt Fakeveracht in der Tat sehr nah. Löschen! --Abundant 00:09, 8. Aug. 2007 (CEST)
Eine Bedienungsanleitung für irgendetwas bei der Eisenbahn, aber nicht annhäernd ein Artikel. --ahz 21:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Genauer: Modelleisenbahn. Nunja … --dealerofsalvation 21:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
Geradezu liebenswerter Erfahrungsbericht über eine Funkfernsteuerung - leider nicht im Geringsten enzyklopädietauglich. Löschen - auch wenns mir persönlich weh tut.--Löschhöllenrevision 22:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Dundak ☎ 21:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
Warum - es sind doch viele Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur auf Wikipedia nachzuschlagen...?--83.64.176.129 21:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ja, Persönlichkeiten. Und wieso sollte Luger eine sein? Aus dem Artikel geht nichts hervor. Löschen. --ahz 21:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sieh dir mal die Relevanzkritierien an. Wenn du meinst, dass Luger diese erfüllt, dann muss das auch aus dem Artikel heraus anhand von konkreten und belegten Fakten klar erkennbar sein. 7 Tage für den Nachweis der Relevanz. --Eintragung ins Nichts 22:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bitte den überarbeiteten Artikel nochmal lesen, sollte sich jetzt mit den Relevanzkriterien decken - vorher waren wohl echt zu wenig Infos da. --83.64.176.129 23:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Da steht nix, was man nicht bei Riesenposter bereits finden würde. Vgl. auch zeitnahe Neueinträge vom selben Autor. -- Oliver 21:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sehe hier nichts, was ein eigenständiges Lemma rechtfertigen würde. Redirect auf Riesenposter sollte wohl reichen.--Löschhöllenrevision 22:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
kein Artikel, nur eine Definition Dinah 21:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
- genau, bitte löschen --hendrike 21:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Homophilie ist eine Bezeichnung für die Bindung gleicher Zelladhäsions-Moleküle in der Zellbiologie. Was fängt OMA mit diesem Satz an? Nichts. So bitte löschen.--Löschhöllenrevision 22:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Diese zwölf unverständlichen Worte haben sich auch seit einem Monat nicht vermehrt. Evolutionsbiologisch sollte man löschen, --Gleiberg 22:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Stand schon mal hier: [16]. Ich meine, man muß ja auch nicht alles verstehen. Und nur weil man es nicht versteht gleich löschen. Ist schon wichtig. Homophilie (Homosexualität) wird ja auch nicht gelöscht, nur weil ich es nicht verstehe. Mfg. --Thot 1 07:33, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Diese zwölf unverständlichen Worte haben sich auch seit einem Monat nicht vermehrt. Evolutionsbiologisch sollte man löschen, --Gleiberg 22:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt, nur eine Definition Dinah 21:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- noch ein "ein-satz-kein-artikel-LK" löschen --hendrike 21:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Von einer multifaktoriellen Vererbung spricht man in der Medizin, wenn nicht nur genetische sondern auch peristatische oder Umweltfaktoren an der Vererbung beteiligt sind. Noch so ein Einsatzartikel, bei dem das Gebiss anfängt zu klappern. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 22:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz - Werbeauftritt eines Freiberuflers. Eine ganz normale Pianistin. Die Welt hat unendlich viel davon. Wollen wir wirklich alle in der Wiki? Bei Hochschullehrern wurde in der Wiki mal das Kriterium Professor genannt. Wo liegt die Relevanzgrenze bei Musikern? Ich kenne zufällig die regen Werbeaktivitäten ihres Managers (1992 bis 1997) und dieser Artikel erinnernt mich stark daran. Außerdem: Toter Weblink.--stefan 21:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, laut Artikel hat sie wohl einige wenige CDs aufgenommen. Ich wuerde vorschlagen, da einfach die WP:RK fuer Pop-Bands anzulegen, auch wenn das Genre ja nicht passt. Ich vermute mal, dass von denen wohl jeweils mindestens 5000 Stueck gepresst wurden, aber ich weiss es nicht. Klassik ist ja nicht so populaer wie Pop/Rock usw. Muesste halt mal jemand die Auflage ausfindig machen.--Wutzofant (✉✍) 22:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- "Ihre erste CD mit Werken von Chopin, Skrjabin und Brahms wurde 1994 in Seattle produziert." - paßte von der Auflagenzahl her in 3 Pappkartons und wurde in Eigenregie bei ihren kleinen Konzerten an der Abendkasse vertrieben. Laut Cover: "Eine Classic Art International Produktion - Dr. Hans-Ulrich Müller/Syke (Coverdesign in Bassum, Photos: Hamburg) - einer Einmannfima ihres Managers/Lebensabschnittsgefährten. --stefan 22:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sie hat rund 500 Google-Treffer, scheint mir eher relevant, zwei Beispiele: Masha Dimitrieva bot Klavierabend der Extraklasse und Akademisches Sinfonieorchester München, Solistin Masha Dimitrieva und noch einige andere mehr. Bin für Behalten. -- Jesi 00:05, 8. Aug. 2007 (CEST)
- "Ihre erste CD mit Werken von Chopin, Skrjabin und Brahms wurde 1994 in Seattle produziert." - paßte von der Auflagenzahl her in 3 Pappkartons und wurde in Eigenregie bei ihren kleinen Konzerten an der Abendkasse vertrieben. Laut Cover: "Eine Classic Art International Produktion - Dr. Hans-Ulrich Müller/Syke (Coverdesign in Bassum, Photos: Hamburg) - einer Einmannfima ihres Managers/Lebensabschnittsgefährten. --stefan 22:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sony Ericsson W800i (erledigt, Wiedergänger)
Aus dem Text erschließt sich nicht die Relevanz dieses Handys. --Namquist 21:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Pro Sammelartikel. --Cup of Coffee 21:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
bin mal mutig: Wiedergänger, ergo erledigt --Der Umschattige talk to me 22:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschen - noch zu wenig Information. Besser wäre eine Einarbeitung in Vereinsartikel. MfG --Pecy 22:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz einer Einzelkompanie? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Normalerweise würde ich Dir recht geben. Hier allerdings gibt es mehrere Gründe auf behalten zu entscheiden: 1. Die, für eine Bundeswehreinheit, Einsatzgeschichte 2. Die für eine Kompanie sehr ungewöhnliche Gliederung ohne Züge 3. Unter Umständen auch die außergewöhnliche Ausstattung mit Fremdwaffen 4. Die ungewöhnliche Einsatzvielfalt wie Maritim, Scharfschützen, Freifall und maritime Einsatzmöglichkeit.--Tresckow 08:44, 8. Aug. 2007 (CEST)
LA nach Einspruch gegen des SLA. --Pelz 22:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
löschen :Die "allwissende Müllhalde" kennt wohl weder den Sven noch die genannten Bands. Außerdem möge man bedenken, dass der Sven, der bestimmt ein lieber Junge ist, mal gerade stolze 16 Lenze alt ist. Und in dem Alter soll er schon relevant sein? Möglich, aber sehr unwahrscheinlich. --Pelz 22:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Dalai Lama war auch schon mit vier Jahren relevant - das ist leider nicht der Dalai Lama sondern ein unbekannter Sänger, der offensichtlich irrelevant ist... löschen und wieder anlegen, wenn (falls) er irgendwann die WP:RK für Musiker erfüllt. --Gruß, Constructor 01:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist eher ein Artikelwunsch. Er besteht aus zwei Sätzen aber es sind schonmal drei leere Kapitel da.
- Seit der Erstellung vor 8 Monaten(!) gab es zwei Edits, die nur Interwiki-Links ergänzten.
- Was da steht ist höchst grenzwertig und zumindest grammatikalisch falsch, denn "Unter diesem Begriff [grammatikalischer Bezug auf das Lemma] versteht man Materialien, bei welchen sich die Teilchen unter dem Einfluss von Spannungen gegeneinander nur minimal verschieben." ist mal Quatsch.
- Laut Lemmadefinition ist das eh ein Klon von Festkörperphysik. Die Googletreffer gehen jedoch eher in Richtung "Computersimulation von Schwingungen in Festkörpern". Also anscheind Thema verfehlt.
Zu guter Letzt: Es ist einfach kein Verlust, diese lieblosen zwei Zeilen wegzuhauen. -- 217.232.18.246 23:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine Relevanz kann ich dem Artikel nicht entnehmen, vermutlich auch schnelllöschwürdig. Jón + 23:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach dem Ausbau und der Entdeckung der englischen Version ist Relevanz vermutlich doch vorhanden. Falls man dies schlüssig durch Verweis auf Relevanzkriterien belegen kann, kann der Antrag in meinem Sinne gerne entfernt werden. Jón + 00:17, 8. Aug. 2007 (CEST)
LA nach 4 Minuten und dann darüber "beschweren" dass die Relevanz dem Artikel nicht entnommen werden kann und gleich noch ein schnelllöschwürdig hinterher, so motiviert man Mitarbeiter. Steady B hat mehrere kommerzielle Alben veröffentlicht (sind wohl zu alt um direkt bei Amazon angeboten zu werden, sind dort nur im Marketplace verfügbar) und ein Profil bei http://www.allmusic.com/, was auf Relevanz nach WP:RK hindeutet. Bitte WP:LR, Grundsatz 5 zur Kenntniss nehmen und Relevanz vor Erstellen eines LAs prüfen, es gibt keinen Grund anderen diese Arbeit zu überlassen. Löschantrag zurückziehen scheint mir eine geeignete Maßnahme. -- Ilion 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar Hermann Thomas 23:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz wäre wohl vorhanden - auch wenn die RK formal nicht erfüllt werden. Das Unternehemn ist eines der ganz wenigen europaweit, die sich dem Spezialkarosseriebau (vornehmlich Mercedes) gewidmet hat. Der Artikel sollte gründlich saniert werden → Geschwurbel raus, Fakten rein, dann kann man ihn wohl behalten. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 00:24, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist mehr Wunsch als Artikel.
- Der Ansatz des Artikels ist durch den Fokus auf Himmelsmechanik verfehlt. Seit drei Jahren bewegt sich der Artikel nicht in Richtung einer allgemeineren Lemmadefinition und das Vorhandene wird dies vermutlich auch in Zukunft erschweren. Daher sehe ich die Löschung als einfachstes Mittel, um zumindest die Möglichkeit zur Erstellung eines sinnvollen Artikels unter diesem Lemma zu schaffen.
-- 217.232.18.246 23:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
- "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." LA != QS, behalten -- Max Plenert 23:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dem kann ich mir nur anschließen: behalten. --Christoph Demmer 23:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich hatte erwartet, dass meine Argumentation schwer nachvollziehbar ist, daher versuche ich es nochmal: Eine mögliche QS müsste gegenwärtig den Artikel löschen und neu schreiben, weil er vom grundsätzlichen Ansatz her verfehlt ist. Der gesamte jetzige Inhalt wäre bei Variation der Elemente vielleicht brauchbar zu implementieren, unter Störungsrechnung sind aber nur inhaltliche Kernpunkte des jetzigen Textes brauchbar und der ganze Text an sich müsste neu geschrieben werden, da seine Formulierung auf dem falschen Artikelansatz beruht. Daher ist eine QS sinnlos, da sie nur darauf hinauslaufen kann, den Artikel mit einem neuen Text zu überschreiben. Wird irgendwie klarer, was ich meine? -- 217.232.18.246 00:53, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Auch bei einer sehr starken Überarbeitung würde ich eine QS statt eines LA für angemessener halten. Soweit ich es beurteilen kann, sollte nicht so sehr in Richtung entweder allgemeiner Artikel oder Fokus auf Himmelsmechanik argumentiert werden. Der Artikel sollte natürlich die Störungsrechnung im ganzem Umfang behandeln; man sollte aber auch der Tatsache Rechnung tragen, dass die Störungsrechnung eine enorme Bedeutung in der Himmelsmechanik hat. Wichtig für den Gesamtartikel ist auch die Geschichte der Störungsrechnung. Wichtige Methoden der Störungsrechnung wurden zuerst im Kontext der Himmelsmechanik entwickelt. --Christoph Demmer 08:30, 8. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Vermutlich ein Artikel fürs Vereinswiki. --Taratonga 23:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
In der Tat, nettes PC-Netzwerk, leider (noch) ohne Relevanz. Das VW wäre sicherlich der optimale Aufbewahrungsort. Abschieben, dann löschen.--Löschhöllenrevision 00:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Soweit ich da durchblicke, schliesst die Lizenz auf der Homepage von Funkfeuer einen kommerziellen Nutzen des Seiteninhalts aus. Somit muss der Text entweder freigegeben oder ohne Freigabe gelöscht werden. --Svens Welt 01:21, 8. Aug. 2007 (CEST)
Mir wird nicht ganz klar, worum es da geht, ausser, dass sich da jemand ein Netzwerk aufbaut... --Gruß, Constructor 02:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
Sarah Roemer (erl.)
hat keine Relevanz --NaHSO4 23:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- IMDb behauptet etwas anderes. Zwei große Filmrollen sollte genügen. Gültiger Stub außerdem. Behalten, der wächst schon noch... --seismos 00:05, 8. Aug. 2007 (CEST)
Löschantrag unvollständig, nicht im Artikel. Relevanz vorhanden. Auf erledigt gesetzt. -- Ilion 08:18, 8. Aug. 2007 (CEST)
Diplomatenrennbahn (schnellgelöscht)
Äh Moment - das ist aber wohl kein offizieller bzw. etablierter Begriff... Analog zu Schumi, Kaiser Franz oder anderen Spitznamen. --Nepenthes 23:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Diese hirnrissige Witz-BKL ist ja wohl schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 00:01, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Yep. Antrag gestellt. --Abundant 00:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht, --Pfalzfrank Disk. 00:17, 8. Aug. 2007 (CEST)
Heisse Theoriefindung zu einem Begriff, der gerade mal einen (!) Google-Treffer produziert. -- Talaris 23:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wildes Assoziationsgeblastere, bitte löschen --Dundak ☎ 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
- nicht brauchbar. Bitte löschen --Frank Reinhart 01:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
Unbelegter Schrott, welcher schon daran krankt, daß hier SED-Unrecht nicht enz. definiert wurde. Darum kann eine Rehabilitation dessen nicht ausreichend fundiert erklärt werden. Außerdem fehlen hier qualifizierte Quellen für die Verwendung des Begriffs. Bloße Angabe von Urteilen reicht in meinen Augen nicht. Ansonsten eh ein POV-versprechendes Lemma, auf das man darum verzichten sollte.-OS- 01:22, 8. Aug. 2007 (CEST)
Frei assoziiertes Zeug und auch keine Aussicht darauf, dass unter diesem Lemma mehr entstehen kann als ein aufgeplusterter Wörterbucheintrag. löschen — PDD — 03:42, 8. Aug. 2007 (CEST)
Summary: Theoriefindung (bei WP nicht zulässig), unbewiesene Behauptungen, POV über POV. kann nicht stehen bleiben, Löschen. -- Jesi 05:25, 8. Aug. 2007 (CEST)