Diskussion:Judentum
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Vorwort
So, ich habe jetzt erstmal fertig. Wir haben jetzt drei Artikel, und die bitte wie folgt behandeln:
Judentum - der zentrale Artikel. Deckt Volk, Kultur, Definitionsproblematik, Geschichte etc. ab. Jüdischer Glaube - reserviert für die theologischen Definitionen und Spitzfindigkeiten. Jude - möglichst kurz halten, wirklich nur auf Etymologie/ggf. die Linearität der "Vererbung" des Judentums und die unterschiedlichen Auffassungen darüber beschränken
Was ist das??!!
Serie_Judentum
Wie kam es zur Idee Vorlage:Serie_Judentum?
Es ist notwendig, eine Info-Seite, bei steigender Zahl eventuell mehrere, vorzuhalten und redaktionell zu betreuen, damit der Zugang zu den Portal oder Kathegorie-Seiten möglich wird. Bisher haben mir die Kathegorien aber noch nicht geholfen, Artikel zu finden. Zum Angebot, eine Kathegorie "Tora" zu betreuen, neben der Kathegorie "Bibel" oder "Altes Testament" wurde ich von Benutzer:Irmgard eingeladen, siehe Meine Diskussion, mit dem Vorschlag, die Einträge in beiden Kathegorien Konsistent zu halten. Diese Idee finde ich nicht ansprechend.
Als ich zur Textrecherché auf die englische und französische Wikipedia ging, war ich von dem Bild Judaïsme das sich mir in der französischen wikipedia, stichwort:Judaïsme bot, spontan begeistert. Es scheint meine Überlegungen in praktische wohlgefällige Weise zu beschliessen: Aus den (einigen) Artikeln der Deutschen Wikipedia zum Themenbereich: Judentum heraus, würde auf wichtige allgemeinverständliche, einführende oder (volks)allgemeinbildende Seiten 1) durch die Vorlage:Serie_Judentum verwiesen. Dies sicherlich in politischer Absicht oder aus inhärenten interessen des judentums (in all seinen strömungen), nicht minder jedoch dem neutralen standpunkt verpflichtet. Es soll nicht in konkurrenz zur Kathegorie oder zum Portal stehen, sondern aus dem grossen themenbereich judentum/israel wichtige leitende artikel zum weiteren lesen vorschlagen. dies möchte ich nicht im sinne der propaganda begreifen, die doch aus so vielen artikeln zum judentum, zum christentum und zur religion, im sinne von christlich-missionarisch-rechthaberischer weise, zutage tritt. Das führt mich auf die andere perspektivierte funktion der "serie judentum". da die einzelnen artikel der wikipedia durch ihren inhalt nicht die referenzierung aller wichtigen weiteren artikel aus dem themenraum judentums zulassen, ergibt sich mit der einblendung der auch grafisch-ästhetischen ansprechenden form der vorlage:serie_judentum die möglichkeit, sporadisch an der wikipedia interessierte (auch:ältere oder pc-technik-ferne) menschen an der redaktionellen gestaltung und überprüfung der inhalte zu jüdischen begriffen heranzubringen. es ist sinnvoll, mit den in der vorlage:serie_judentum gelisteten artikeln, die dann weitere artikel aus der menge der artikel des themenbereichs judentum horizontal referenzieren, ein werkzeug (im sinne von frontend) zu haben, die artikel des themenraumes judentum leicht redaktionell betreuen zu können. mir schwebt dies natürlich auch in hinblick auf die ausgestaltung durch bilder/grafiken vor und in bezug auf die kommunikation von standards bezüglich der benennung von wikipedia-bildern aus dem themenraum judentum und aufrufen zur beibringung von bildern.
ich schlage einmal folgende Menue-punkte für die vorlage:serie_judentum vor:
- religion
- volk
- geschichte
- strömungen des judentums
- architektur, kunst und literatur
- jiddisch
Man sieht so eventuell besser, dass auf diese weise allgemeine artikel zum weiterlesen vorgeschlagen werden sollen, da es wenig sinn macht die liste der artikel in der vorlage allzu sehr auszudehnen. es könnte auch auf die Kategorien oder auf das Portal:Judentum in grafisch ansprechender weise mit bild oder einfach gut sichtbar hingewiesen werden. die vorlage:serie_judentum steht bildlich im zentrum eines netzes von artikeln in den knotenpunkten mit der zentifugalen ausrichtung von allgemeinen, voksbildenden zu spezielleren hin.
Es könnte auch eine redaktionelle gruppe sich um die aufnahme in die liste der gelisteten internen (wikipedia) links kümmern, im sinne der qualitätsoffensive: es werden nur gute bis exelente artikel in der table-box der vorlage:serie_judentum aufgenommen.
ich möchte möglichst viele wikipedianer mit interesse, das thema judentum, neutral und nicht christlich verbrämt, auszugestalten bitten sich zu beteiligen und evtl. hier ihre vorschläge, meinungen, ansichten auszubreiten.
grüsse --Mordechai 10:10, 2. Sep 2004 (CEST)
Bitte mit solchen Boxen in der deutschen WP weitermachen!
Nach Hinweisen von Benutzer:Mordechai und anderen Bekannten, habe ich mich reagiert die Diskussion zu den Gegenargumenten zur Box der Serie über das Judentum zu lesen. Es scheint eine Gruppe von Buddies gelungen zu sein eher unsachlich zu stören. Was haben eigentlich die Hinweise auf die englische wiki hier für eine Berechtigung? Auf der französischen wiki geht es doch auch gut mit den Serien-Box! hier auf der deutschen wiki soll separat diskutiert werden!
Die Idee der Box-Judentum ist, aus meiner Sicht heraus gut! Ich unterstütze meine Meinung mit Argumenten: Sehe sich jeder einmal den Link "Links auf diese Seite" der Kategorie-Judentum und des Portals Israel/Palästina an. (wie finde ich doch gleich dahin, wenn hier kein Link angegeben ist? ;-) Da fehlt es noch an so manchem Text- oder Box- oder Grafik-Link zu diesen wiki-Seiten (Portal/Kategorie) und wenn ein Artikel mehrere Kategorien oder Portal-Theman trifft, haben wir die Liste der "siehe auch" immer voller, oder einen Text- oder Box- oder Grafik-Link nach, bzw. unter den anderen. Zudem lässt sich natürlich eine Auswahl an geordneten Artikeln treffen und einzellne Artikel in verschiedene Systeme oder Ordnungen einbinden. In der Wissenschaft und anderen Lexika geht es schliesslich auch gut (Argument von Benutzer:Ulrich.fuchs). Ich möchte mich schliessen an Mordechai, der sagt, dass man mit der Box-Serie-Judentum eben "kommunitzieren" könne und mit den Links auf wichtige, auch wichtige Portale oder andere Serien, z.b. Serie_Nationalsozialismus, verlinken könne. Genau das finde ich gut. Auch die Möglichkeit die Aufrufe zur Qualität über so eine Box-Serie zu appellieren, nur im Bereich des Themas der Serie, z.b., finde ich gut. Ich muss, um den Kern der Artikel Judentum zu sehen nicht durch alle möglichen einzelnen Artikel surfen sondern kann dies durch eine Serie-Box auch gut!
Und dann fehlt mir die Bezogenheit auf das Thema: Löschkandidaten-Diskussion. Ich denke in ihr ist nur am Rand Platz für die Diskussion zum Grundsätzlichen: Serien-Boxen oder Grafik-Elementen in Quadratischer Form in Artikeln grundsätzlich. Dies letztere Diskussion sollte in der Vorlage:Serie_Judentum-Diskussionsseite geführt werden!, oder? auch die Argume der englischen wiki möchte ich doch gerne kurz in deutsch lesen, vielleicht haben sie garnicht Bezug zur Serie-Judentum?
Ich stimme pro Serie-Judentum-Box. Die Ausarbeitung möchte ich aber - sachlich -, liebe wiki-Nutzer/Nutzerinner, geführt sehen.
Schalom - Friede, --Medicluster 03:33, 11. Sep 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel über das "sowjetische Zion" etwas erweitert, vielleicht könnte jemand, der sich speziell mit der Frage "Jüdische Nation der Sowjetunion" auskennt, noch etwas beitragen.--Bradypus 16:59, 4. Sep 2004 (CEST)
"Rasse"
Auf die Gefahr hin, hier eine Diskussion loszutreten, die auch schon in anderen Artikeln tobt: Ich stör mich ein bißchen an dem Satz "Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Juden keine Rasse sind" Die Mehrheit der Wissenschaftler, die sich mit sowas beschäftigen, sagt meines Wissens, daß es überhaupt keine menschlichen Rassen gibt. Ich persönlich kann dazu (natur)wissenschaftlich nicht viel zu sagen, finde aber, dass es eh gute (politische, ethische) Gründe gibt, sich vom Begriff der "Menschenrassen" zu verabschieden. Wäre daher für eine Umformulierung dieses Satzes.
Grüße,--griesgram 02:10, 23. Sep 2004 (CEST)
Ich finde, egal wie wir es nennen ob RASSE,VOLKSGRUPPE,ABSTAMMUNG,TYP,etc..., es geht darum, um hinter den Definitionen die Schärfe rauszunehmen, die es die Menschen dazu bringt, sich gegenseitig umzubringen.
- Ich dachte es geht darum Tatsachen so genau und wahrheitsgetreu wie nur möglich zu beschreiben.
Kritik
Es fehlt in Jüdischen Artikeln (im Allgemeinen) hier in der Wikipedia die "Kritik" am und im (Religiösem) Judentum selbst. Beim Christentum wird viel mehr kritisiert. Oder ist im Judentum alles "Friede, Freude, Eierkuchen?
Tja, wenn Du (wer auch immer), der Ansicht bist zu kritisieren, tu es einfach! Vielleicht liegt die mangelnde "Kritik" am Judentum, ja auch daran, dass es 1. in Deutschland weniger Juden als "Christen" gibt, 2. diese weniger zu kritisieren haben oder 3. dies nicht in der "Öffentlichkeit" tuen wuerden.
--Columban 21:26, 26. Sep 2004 (CEST)
...oder dass alle Angst vor der Antisemitismuskeule haben! 87.78.84.110 18:28, 4. Aug. 2007 (CEST)
leichte Probleme mit
Einen elitären Auserwähltheitsglauben gibt und gab es auch bei vielen anderen Völkern, jedoch war dieser zum ersten Male in der Geschichte an einen, mächtigen Gott geknüpft, an "Yahwe",den "Gott der Geschichte", der die Juden für immer begleiten und beschützen würde.
Wenn Mose in Ägypten war und nach Echnaton (Amenophis IV.) gelebt hat könnte die Idee übernommen worden sein. Gruss thomas 14:02, 28. Sep 2004 (CEST)
Zu meinen Reverts
Gestern oder vorgestern wurden von einem anonymen User einige recht umfangreiche Änderungen vorgenommen, mit der kurzen Begründung, der Text vorher sei "falsch" gewesen. Bei einem über so lange Zeit stabilen Text ist mir das ein wenig dürftig. Wohlgemerkt, ich schließe nicht aus, dass das falsch ist, was wir hier stehen haben, aber ich hätte dann hier in der Diskussion gerne begründet, warum. Zweitens bitte ich weiterhin Judentum und jüdischer Glaube in zwei Artikel zu trennen. Siehe bitte ganz oben in dieser Diskussion. Drittens beginnen Artikel mit einer allgemeinen Einleitung. Die soll ins Thema einführen - das heißt auch, dass man nicht jede Detail-Information in die ersten drei Absätze reinquetschen sollte. Der Artikel geht unten noch weiter. Bitte einfach generell darauf achten, einen Artikel bei Änderungen als ganzes zu betrachten, nicht nur irgendwo einen Satz dazupacken. - Uli 10:58, 30. Sep 2004 (CEST)
- Vielen Dank dass Du hier einmal kommentierst und dabei einmal die sachliche Form wahrst, was Dir, sagen wir, nicht immer gelingt. So ist es doch sehr viel angenehmer für mich mit Euch auszukommen. Es ist schön, dass Du mir hilfst, wichtiges von unwichtigem zu differenzieren und mir hilfst ein besserer Wikipedianer zu werden, obwohl gerade DU nicht als Vorbild dienen kannst! Danke auch, dass du Umformulierungen von Sätzen, Teilsätzen und Begriffen in der Strucktur des gewachsenen Artikels als "..irgendwo einen Satz dazupacken.." bezeichnest, das hilft mir, da die Sachlage mit dem zurecht häufig veränderten Begriff "jüdischer Glaube", einfach durch einen neuen Satz, Teilsatz oder Begriff punktgenau und hochpräzise verbessert werden kann, siehe den Artikel!
- Trennung Judentum und jüdischer Glaube in zwei Artikel vorgenommen(!), Vorlage: Geschichte des Judentums. Der Begriff jüdischer Glaube ist dermassen schwierig und vielgestaltig, in heutiger Zeit, jüngster Vergangenheit und weiterer Geschichte, dermassen differenziert zu sehen, dass die vorige Bezeichnung "..Gesamtheit aus Kultur, Geschichte und Glaube eines Volkes,.." deswegen flasch ist, da auch der Nichtglaube in dieses Serie der Gesamtheits-artikel hinein müsste, zudem gibt es DEN jüdischen Glauben einfach nicht - hier führt ein möglicherweise vorhandenes christliches Verständnis oder Unverständnis des "Primats des Glaubens" gerade in die Irre. Daher: siehe bitte einfach einmal die englische wikipedia en:Judasim, dort sollte es auch für dich sehr gut verstandlich werden, so du englisch lesen kannst.
- Natürlich werde ich Dich demnächst sehr gerne auf Deine Vorschläge zur Ordnung und zur Sache bei einer Deiner nächsten "Entgleisungen" hinweisen, wenn Du gestattest, aus sportlichem Geiste heraus! In diesem Sinne "cheerio, old boy" und danke für Deine umgängliche Art!
Sperrung
Wie so oft hilft der Edit-War zur Klärung der Sachfrage, ob der Baustein zur Serie Judentum eingestellt werden soll, nicht weiter. Da ein Konsens für die Integration dieses Bausteins bislang ebensowenig gefunden werden konnte, wie eine friedliche Einigung erreicht wurde, bitte ich, die Angelegenheit zunächst hier auszudiskutieren. Der Artikel ist derweil gesperrt. -- Stechlin 16:32, 1. Okt 2004 (CEST)
Vorschläge
- Rüge für das provozierende Verhalten und die beleidigenden Äusserungen des Benutzers Benutzer:Ulrich.fuchs, weil diskussion durch persönliche angriffe oder reine Meinungskolportation nicht zustande kommen kann!
- Rüge für die undiskutierte revert-Kultur des Benutzers Benutzer:Ulrich.fuchs, weil er dies später von anderen forderte!
- Vorschlag zum Inhalt der Einleitung des Artikels Judentum:
- Ich möchte dir den Vorschlag zur Einleitung des Artikels Judentum geben, der noch schnell, nach der korrektur des Benutzers:Ulrich.fuchs, quasi wie zufällig gesperrt wurde, also gesperrt nach ankündiguing, wegen der einfügung der Vorlage serie_judentum, aber eingefroren mit den diskutierten formulierungen des uli.fuchs in dieser:
"...Der Begriff Judentum bezeichnet die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte und religiösen Traditionen des Volkes Israel. Das Judentum tradiert die erste monotheistische Religion der Welt, die aufgezeichnet wurde. Die religiöse Tradition und die Geschichte des Judentums bilden die historische Grundlage vor allem der Religionen des Christentums und des Islams.
Hinweise zum jüdischen Glauben liefert der Artikel Jüdischer Glaube...."
- In dieser Positionierung stört die Vorlage serie_judentum nicht, weil sie den Platz neben der Liste der Unterkapitel ausnützt und die Einleitung ist neutraler und korrekter! Ich möchte noch zusätzlich auf die ähnlich gelungene Einleitung des guten Artikels der englischen Schwester-Wikipedia verweisen en:judasim.
- Für die generelle, grundsätzliche Diskussion bezüglich der Navigations-Serien-Listen-Boxen ist hier leider nicht der richtige Platz, weil es diese Boxen und Kästchen in einer Diversifikation und Vielfalt gibt, ohne dass bisher ein übergeordnetes Diskussionsforum geschaffen worden wäre.
- Schaffung eines übergeordneten Diskussionsplatzes, betreffend Fussleisten-Boxen, Navigations-Boxen und Artikel-Serien Boxen (Box steht auch für "Vorlage"), evtl. betreffend der Vorlagen mit Tabellen und oder Grafiken/Bildern generell, weil sie die Editionierung der Artikel behindern und mit einfachen, simpleren Massnahmen auch erreicht werden können!
- Ruf zur Diskussionskultur: Beleidigende oder grob-verletzende, pöbelnde Beiträge sollten Administrativ gelöscht werden, da sie der Diskussion nicht helfen und die Diskussionsseite nicht als Sammlungsort von purer negativer Meinungsäusserung relauncht werden soll, da zum Diskutieren, ein Argumentieren voraussetzung ist.
--Chilian 17:21, 1. Okt 2004 (CEST)
Schlage vor, die Vorlage Diskussion:Serie Judentum fortzuführen, damit die Argumente nicht zum widerholten mal aufgeführt werden müssen. Chilian, das Thema wurde dort und vorher in einer Löschdebatte eingehend diskutiert und zumindest in der Diskussion Serie Judentum sind es allein Du und Mordechai, die sich für den Kasten aussprechen, eingeschränkt noch Grauesel (sehe gerade, Medicluster ist auch pro). Auf Einwände und Alternativvorschläge seid ihr nicht ernsthaft eingegangen, Hinweise darauf, dass so etwas woanders auch gemacht wird, sind keine Argumente. Die Diskussion ist also nicht beendet und solange sie es nicht ist, sollte der fragliche Kasten erst mal draußen bleiben. Wenn er ohne vorhergehende Einigung immer wieder eingestellt wird, sehen das die Kritiker zu Recht als Überrumpelung. Rainer 16:54, 1. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Benutzer Rainer Zenz, die Diskussion wurde versucht mit Argumenten zu begründen. Reine Meinungsäusserungen stellen keine Diskussion dar, wenn sie nicht begründet werden, weil sie nicht weiter diskutiert werden können, da meinungen meinungen sind und als solche stehen bleiben.
- Leider gehst du nicht darauf ein, dass die Überrumpelung durch die Vehemenz des Benutzers Ulrich.fuchs begonnen wurde, mit einer unerträglichen, widerlichen Provokation, die er als Holzhammer bezeichnete, zu diesem Zeitpunkt gab es den Auffruf zur Diskussion der Box längst. Die Gegenargumente bezogen sich auchnicht auf die Fragwürdigkeit des Platzierens der Box Serie_Judentum, speziell in dem Artikel Judentum! hierzu ist der Diskussionsplatz des Artikels aber genau da, weil hier artikelspezifisch argumentiert, diskutiert werden soll. Die einschlägigen Aufrufe zur Diskussion der Serie_Judentum generell am entsprechenden Platz wurden beflissentlich ignoriert.
- Falsch ist auch, dass wir auf alternativvorschläge nicht eingegangen seien, weil die Box bisher kleiner geworden ist und das Portal entsteht und verlinkungen mit siehe auchs auch vorgenommen wurden!
- Hinweise darauf, dass Boxen woanders und in der deutschen Wikipedia auch gemacht werden sind auf der Diskussionsseite des Artikels Judentum natürlich valide Argumente, hier irrst du, da die Meinung diese in diesem herauszunehmen, die Ausnahme darstellt, gegen die "gute fachliche Praxis"!
- Die Diskussion ist nicht beendet, ist richtig, jedoch sollte über die Trennung der Diskussioninmhalte nachgedacht werden, da sich die generelle Diskiussion im Gewand des Pöbelns und der Provokationen des Benutzers Ulrich.fuchs auf der Diskussionsseite des Artikels Judentum verbietet.
- Zusatz: Die pöbelhafte undiskutierte, provozierende, widerliche geschmacklose Herausnahme der Vorlage Serie:_Judentum sehen die Befürworter schöpfer und neutralen Beobachter als administrative Wilkür an. Auf diese Weise werdet ihr das Pöbeln solcher Benutzer wie Benutzer:Ulrich.fuchs nicht los, sondern belohnt es zudem! Wehret dem Vandalismus! Genauso könnte die Vorlage:Serie_Judentum, insbesondere in ihrer kleinen version im artikel verbleiben, damit eine Anschauung entsteht, die Grundlage zur Diskussion werden kann. Mit keinem Wort werden Benutzer/Leser vor Beleidigendem, grobschlächtigem, Unsachlichem, Verletzendem geschützt, wie ich in deiner Diskussioonsseite eingetragen sehe ;-)! Natürlich müssen die widerlichen Verhaltensweisen einiger Benutzer und deren Festschreibung durch die Administration der Wikipedia zu weiterem Widerstand anregen, da es vorher nicht zu einem Ausgleich bei Beleidigungen gekommen ist!
- Der Vorschlag ersteinmal eine kleine angepasste version aktiv im Artikel zu belassen ist von seiten der Administration nicht aufgegriffen, argumentativ widerlegt worden sonder es bildete sich bei einigen Saubermännern die unbegründete, unbelegte Meinung heraus, "... das Herausbleiben der Vorlage sei abgesprochen.." Vielmehr sollten grobes pöbelndes Verhalten und Vandalismus geahndet werden, wie es Ulrich.fuchs zeigt!
- Ansonsten sind wir der Meinung dass die Vorlage Serie_Judentum kein Korpus der Unkultur werden sollte, so dass, wenn ihr Admins euch nicht entzsprechender Massnahmen zur Begrenzung von pöbelndem Verhalten einsichtig zeigt, wir möglicherweise für die Herausnahme der Vorlage sprechen könnten, da diese sicherlich anderes zu tun haben und edit-wars nur der ganzen Wikikultur schaden! Leider scheint ihr den Schwerpunkt anders zu setzen, denn Pöbeln und Hammermethoden sind , finden wir, die eine Sache, die Existenz der Serie_Judentum im Artikel Judentum oder generell ist die andere Sache!
- Grüsse und Friede! --Chilian 17:21, 1. Okt 2004 (CEST)
- Und genau aufgrund deises Sermons, der hier als Diskussion / Argumentation vekauft wird, verzichten die meisten Gegner der Box lieber auf die "Diskussion". Die Begründung von meiner Diskussionsseite mag ich euch gern nochmals posten, für weiteres ist mir die Zeit wirklich zu schade:
- Eure Judentum-Box ist eine rein willkürliche Zusammenstellung von Themen, die mit den (von mir ebenfalls abgelehnten, aber im Ansatz vielleicht noch brauchbaren) Navigationsleisten nichts zu tun haben. Wie euch Uli bereits demonstriert hatte (zugegeben geschmacklos mit dem "Holzhammer") ist diese willkürliche Zusammenstellung zu Artikelserien in Mllionen von mehr oder weniger brauchbaren Ausführungen möglich. Ein Beispiel für diese um sich greifende Seuche in Form einer Artikelserie Stadtrundfahrt Hamburg habe ich gestern gelöscht, weitere stehen zur Disposition. Mir geht es also gar nicht um das Thema Judentum sondern um die Bausteine als solche. -- Necrophorus 17:47, 1. Okt 2004 (CEST)
- Meine Antwort:
- Nu ja! Aber warum wird das dann nicht diskutiert, warum lasst ihrs Uli.fuchs durchgehen und wie möchtest du deine meinung als admin, die natürlich, so wie oben eben fundiert daherkommt, von der anderer admins abgrenzen, für die die box noch erträglich ist? zudem könnte ein böshafter uli.fuchs2 sich mit gleicher art auf die artikelserien-boxen gesundheitsartikel/Bundesländer etc stürzen! meiner meinung nach sprichst du mir wort, die boxen auszudiskutieren, bevor du deine meinung strak durchsetzt!
- mir geht es darum, dass uli mit seiner provokation nichtens obsieget! Wir scheinen unsere prinzipien zu haben und diese, nicht im interesse der sache, aneinander zu reiben, ich bedaure es!
- Und ich habe nicht probleme mit einem admin, sondern probleme, die nur admins lösen könnten, aber nicht tun, es geht in richtung kultur der wikipedia.
- und die auswahl der links ist subjekt des wandels und erscheint nur dir als "..rein willkürlich.."! .."
- Die administrativen gegner der box serie judentum diskutieren nicht, weil sie einfach löschen können, die nicht-administrativen gegner argumentieren und pöbeln und beginnen edit-wars! ich habe es mir kurz einmal zum vorbild genommen und reverts auf begründete reverts folgen lassen. Denn wer würde ernsthaft eine box serie natiolansoztialismus unter die box serie judentum platzieren, ausser denjenigen, die den Vorbehalt verspielt haben, dass man annehme jeder beitrag in der wikipedia seien positiv gemeint.
- Da du auch nicht mehr mit kühlem kopfe vorzugehen scheinst, was deine löschung aller Vorlagen aus den diversen artikeln angeht, die still und unkommentiert ihr dasein fristeten, hoffe ich denn fürderhin, dass du deinen administrativen fokus auf einen bereich verlegst, um den es dir geht! Dann wirst du eventuell erfahren, dass das problem, auch dass du jetzt hier mit der zeit hast, auf pöbler zurückgeht.
- --Chilian
- (Geschrieben zu Chilians Beitra von 17:21) Zu Ulrichs Verhalten hatte ich mich in der Löschdiskussion in aller Deutlichkeit geäußert, ich werde das jetzt nicht als Ceterum censeo in alle meine Beiträge stecken. Zu dem Hickhack hier habe ich ebenfalls meine Meinung gesagt. Ich vermisse auf beiden Seiten Gelassenheit und Sachlichkeit (es interessiert mich nicht mehr, wer hier die Henne und wer das Ei war, das ist eine müßige Debatte). Ich hatte versucht, meine sachlichen Bedenken gegen solche Boxen klar darzustellen, doch leider wurde auf diese Argumentation nicht wirklich eingegangen. Ich bitte alle Seiten sehr darum, diesen ganzen persönlichen Kram endlich wegzulassen und zurück zur Sache zu kommen. Zur Erinnerung: Die "Sache" ist die Frage, wie man eine Teilmenge der Wikipedia-Artikel am sinnvollsten miteinander verbindet. Allgemein verbreitet sind Links, "Siehe auchs", Portale sowie Verweise darauf und Kategorien. Teilweise umstritten sind Listen, umstritten sind Themenringe sowie Navigationsleisten und -boxen. Im Interesse der Nutzer der Wikipedia sollte mit diesen Mitteln möglichst einheitlich und sparsam umgegangen werden, wie ich meine. Du gehörst zu denen, die da anderer Auffassung sind und in diesem Dissens liegt der Kern der Auseinandersetzung. Durch gegenseitige Pöbeleien und Edit-Wars wird sie nicht entschieden werden. Rainer 18:48, 1. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Haben die Euch allen was ins Trinkwasser geschüttet? Rainer 18:48, 1. Okt 2004 (CEST)
Zum Verfahren
Die sich an eine Artikelsperrung anschließende Diskussion sollte sich darauf konzentrieren, wie eine Entsperrung möglichst rasch erreicht werden kann, was naturgemäß nur durch eine Befriedung der zu Grunde liegenden Konflikte möglich ist. Konfliktpotential scheint es mir hier - ich bitte, mich zu korrigieren, wenn ich etwas übersehen habe - in dreierlei Hinsicht zu geben:
(1) Debatten über den Umgangston von Benutzer:Ulrich.fuchs bzw. sein als provokant empfundenes Vorgehen im Kontext der Serie Judentum,
(2) Der Aufnahme des Bausteins "Serie Judentum" in diesen und andere Artikel,
(3) Der korrekten Fassung des Einleitungstextes.
Zum weiteren Vorgehen möchte ich daher auf folgendes hinweisen, bzw. folgende Anregungen geben:
1. Diskussionen über Stil und Verhalten von Benutzer:Ulrich.fuchs haben in einer Debatte über den Artikel Judentum nichts zu suchen. Wenn hier eine bleibende Verärgerung entstanden ist, die ein Eingreifen der Wikipedia-Gemeinschaft erforderlich macht, mag an anderer Stelle eine Klärung / Mediation versucht werden oder ein Antrag gestellt werden. Ich möchte das hier nicht werten, meine aber, wir sollten uns einig sein, daß uns die Diskussion von Ulis Verhalten in Hinblick auf die Fassung und Entsperrung des Artikels in keiner Weise weiter führt.
2. Zur Frage der Vorlage "Serie Judentum" begrüße ich nachdrücklich den Vorschlag von Benutzer:Rainer Zenz, diese Debatte auf Vorlage Diskussion:Serie Judentum weiterzuführen. Für den Artikel Judentum sollte meines Erachtens aber gelten, daß die Einfügung der Vorlage erst nach einem entsprechenden Konsens vorgenommen werden sollte. Das Wiki-Prinzip ermöglicht jedermann, die Artikel frei zu editieren, reicht aber nur soweit, bis er damit auf den Widerspruch anderer Benutzer stößt. Kommt es zu einem Konflikt, dann muß die Änderung, die vorgenommen werden soll, gerechtfertigt, also ein Konsens über das Einfügen der Änderung gefunden werden. Diesen sehe ich im Hinblick auf die Vorlage "Serie Judentum" noch nicht. Ich bitte Benutzer:Chilian daher, die Diskussion an jener Stelle wieder aufzunehmen und von einem Einfügen der Vorlage in diesen Artikel bis zu einer Konsensfindung abzusehen.
3. Im Hinblick auf den Einleitungssatz muß der notwendige Konsens in der Tat hier gefunden werden. Bis jetzt sehe ich folgende Versionen:
a) Version Benutzer:Ulrich.fuchs: Das Judentum bezeichnet die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte und religiösen Traditionen eines Volkes, das der einzige Träger des jüdischen Glaubens ist und im Sinne dieses Glaubens seine Zusammengehörigkeit im Wesentlichen auf die Abkunft von einem gemeinsamen mythologischen Stammvater, Jakob, zurückführt. Die religiöse Tradition und die Geschichte des Judentums bilden die historische Grundlage vor allem der Religionen des Christentums und des Islams.
b) Version Benutzer:Chilian: Der Begriff Judentum bezeichnet die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte und religiösen Traditionen des Volkes Israel. Das Judentum tradiert die erste monotheistische Religion der Welt, die aufgezeichnet wurde. Die religiöse Tradition und die Geschichte des Judentums bilden die historische Grundlage vor allem der Religionen des Christentums und des Islams.
c) Version Benutzer:Ahmadi: Der Begriff Judentum bezeichnet die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte und religiösen Traditionen eines Volkes, das seine Zusammengehörigkeit im Wesentlichen auf die Abkunft von einem gemeinsamen mythologischen Stammvater, Jakob, zurückführt. Die jüdische Religion ist henotheistisch, d.h. es wird nur der eine Gott, Jahwe, angebetet, wobei nicht ausgeschlossen wird, dass es andere Götter gibt, die von anderen Nationen verehrt werden. Die religiöse Tradition und die Geschichte des Judentums bilden die historische Grundlage vor allem der Religionen des Christentums und des Islam.
Zu diesen Versionen argumentiert Benutzer:Chilian weiter oben, daß die Version (b) neutraler und korrekter sei. Persönlich finde ich se kompakter und sprachlich gefälliger, aber das mag subjektiv sein. Weshalb die Version (a) nicht neutral, also wohl POV?, sein soll, verstehe ich nicht.
Umgekehrt weist Benutzer:Ulrich.fuchs darauf hin, daß bereits der erste Satz einen Hinweis auf den Artikel Jüdischer Glaube enthalten soll, weil sonst etliche spätere Bearbeitungen diese notwendige Differenzierung nicht mehr nachvollziehen werden. Diesen Ansatz finde ich überzeugend, er wird aber weiter oben von Benutzer:Chilian auch aufgegriffen.
Frage: Ist vor diesem Hintergrund folgende Formulierung konsensfähig: Der Begriff Judentum bezeichnet die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte und religiösen Traditionen des Volkes Israel. Zugliech bildet der jüdische Glaube die erste schriftlich überlieferte monotheistische Religion. Die religiöse Tradition und die Geschichte des Judentums bilden die historische Grundlage vor allem der Religionen des Christentums und des Islams.
Für eine Stellungnahme der an der bisherigen Auseinandersetzung Beteiligten wäre ich dankbar, damit, wie erwähnt, der Artikel zügig wieder entsperrt werden kann.
-- Stechlin 14:06, 2. Okt 2004 (CEST)
- Geschichte würde ich draußen lassen - das Christentum ist 2000 Jahre alt, in dieser Zeit hat das Judentum 2000 Jahre Geschichte angesammelt. Gleiches gilt für 1400 Jahre Islam. Diese nicht gerade kurze Zeit der Geschichte des Judentums kann damit schlecht als Grundlage der christlichen/islamischen Religion bezeichnet werden. Eventuell sollte man auch schlicht "Religion" statt "religiöse Tradition" schreiben, da ja gerade die religiöse Tradition (bspw. Festtage) nicht in die anderen Religionen übernommen wurden, wohl aber die Grundgedanken der Religion (Monotheismus etc.). Mir ist außerdem wichtig, dass der jüdische Glaube irgendwo als konstituierend für den Volksbegriff definiert wird. Das Judentum ist eben kein rein ethnisches Volk, auch keines, was man irgendwie aufgrund von Nationalitätsgrenzen konstruieren kann - genau das macht es ja so schwierig mit der Definition. Darum war die ursprüngliche Definition ja "das Volk, das Träger des jüdischen Glaubens ist", nicht "das Volk, das ursrpünglich in Palästina beheimatet war", weil das eine in Bezug auf die heutige Wirklichkeit anachronistische Definition ist. Genauso wie man die Deutschen bspw. als Volk sieht, das Träger der deutschen Sprache ist und im Gebiet des heutigen Deutschlands siedelt, und nicht etwa als Volk, das ursprünglich im Gebiet des heutigen Polens und Norddeutschlands beheimatet war. Das "Volk Isreal" gefällt mir als Definition garnicht - das ist nämlich ne Zirkeldefinition. Die nächste Frege ist dann ja: Was ist das "Volk Israel" - Uli 14:33, 2. Okt 2004 (CEST)
- Ach so, kleiner Nachtrag: Leute, die mir - ohne dass sie da auch nur die leiseste Begründung aufführen würden, eine "pöbelhafte undiskutierte, provozierende, widerliche geschmacklose Herausnahme der Vorlage Serie:_Judentum" vorwerfen, kann ich nicht unbedingt ernstnehmen, wenn sie mir schlechten Stil ankreiden wollen. Stechlin, Du solltest bitte schonmal lesen, wann ich in welchen Umständen was zu wem sage, und nicht alle Kolportagen schlicht glauben. Nicht ich bin hier der Diskussionsunwillige, sondern zwei User, die permanent ohne auf Diskussionen einzugehen ihre komische Vorlage als "kleine Änderung" in diesen und zig andere Artikel reindrücken wollen und sich dann hier seitenlang darüber ergehen, wie ungerecht die Welt doch ist, wenn ich mir die Freiheit nehme, mich darüber verärgert zu zeigen, dass ich und andere permanent diesen beiden Leuten hinterherräumen müssen. - Uli 14:43, 2. Okt 2004 (CEST)
- Nur kurz zum Nachtrag - über die anderen Argumente möchte ich noch ein wenig nachdenken: Das ist genau das, was ich meine: Die Frage, wer was wann zu wem gesagt hat, hilft uns für den Artikel Judentum nicht weiter. Ich habe deswegen nur festgestellt, daß es einen Konflikt gibt, den ich nicht bewerten möchte, und der hier nicht diskutiert werden sollte. Ich würde es wirklich gern dabei belassen. -- Stechlin 14:58, 2. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, dann hab ich Dich da oben falsch verstanden - vielleicht solltest Du dort korrigieren in "Debatten über Stil und Verhalten...". Ansonsten können wirs von mir aus nur zu gerne dabei belassen. - Uli
- Ich habe das korrigiert. Die Ungenauigkeit meiner Formulierung bedaure ich. -- Stechlin 16:14, 2. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, dann hab ich Dich da oben falsch verstanden - vielleicht solltest Du dort korrigieren in "Debatten über Stil und Verhalten...". Ansonsten können wirs von mir aus nur zu gerne dabei belassen. - Uli
- Nur kurz zum Nachtrag - über die anderen Argumente möchte ich noch ein wenig nachdenken: Das ist genau das, was ich meine: Die Frage, wer was wann zu wem gesagt hat, hilft uns für den Artikel Judentum nicht weiter. Ich habe deswegen nur festgestellt, daß es einen Konflikt gibt, den ich nicht bewerten möchte, und der hier nicht diskutiert werden sollte. Ich würde es wirklich gern dabei belassen. -- Stechlin 14:58, 2. Okt 2004 (CEST)
- Ach so, kleiner Nachtrag: Leute, die mir - ohne dass sie da auch nur die leiseste Begründung aufführen würden, eine "pöbelhafte undiskutierte, provozierende, widerliche geschmacklose Herausnahme der Vorlage Serie:_Judentum" vorwerfen, kann ich nicht unbedingt ernstnehmen, wenn sie mir schlechten Stil ankreiden wollen. Stechlin, Du solltest bitte schonmal lesen, wann ich in welchen Umständen was zu wem sage, und nicht alle Kolportagen schlicht glauben. Nicht ich bin hier der Diskussionsunwillige, sondern zwei User, die permanent ohne auf Diskussionen einzugehen ihre komische Vorlage als "kleine Änderung" in diesen und zig andere Artikel reindrücken wollen und sich dann hier seitenlang darüber ergehen, wie ungerecht die Welt doch ist, wenn ich mir die Freiheit nehme, mich darüber verärgert zu zeigen, dass ich und andere permanent diesen beiden Leuten hinterherräumen müssen. - Uli 14:43, 2. Okt 2004 (CEST)
In der Sache darf ich mich zunächst für die langen zeitlichen Abstände meiner Beiträge entschuldigen; leider setzt mir mein Beruf zur Zeit etwas zu. Also: Den Hinweis von Benutzer:Ulrich.fuchs, daß "Volk Israel" als Definition nicht behelflich ist, finde ich berechtigt, ebenso die Setzung von Religion statt religiösen Traditionen. Das Problem mit der Geschichte scheint mir weniger gravierend: hier kann die weitere Aufklärung wirklich dem Text überlassen werden. Allerdings finde ich die ursprünglich von Uli verwandte Formel immer noch etwas ungelenk, was, so wie ich die Situation verstehe zumindest ein Teilmotiv der Veränderung war. Könnte eine einvernehmliche Wendung lauten: "Der Begriff Judentum bezeichnet die Gesamtheit der Kultur, Geschichte und religiösen Traditionen des Volkes Israel, verstanden als der einzige Träger des jüdischen Glaubens ist und im Sinne dieses Glaubens seine Zusammengehörigkeit im Wesentlichen auf die Abkunft von einem gemeinsamen mythologischen Stammvater, Jakob, zurückführend. Religion und Geschichte des Judentums bilden die historische Grundlage vor allem der Religionen des Christentums und des Islams.? -- Stechlin 18:37, 5. Okt 2004 (CEST)
- Vielleicht kann man das "Volk Israel" in einem zweiten Satz einfach nach hinten ziehen? "...einziger Träger des jüdischen Glaubens ist. Im Sinne dieses Glaubens, der die Abkunft aller Juden auf einen gemeinsamen Stammvater Jakob zurückführt [ist das so korrekt, ist das Teil des Glaubens oder der Tradition?], wird häufig auch die Bezeichnung "Volk Israel" für die Angehörigen des Judentums gewählt". - Uli
- Sich ist das möglich, nur bleibt dadurch die meines Erachtens unnötig kompliziert wirkende Einleitung mit ...eines Volkes...ohne soghleich klärendes Adjektiv erhalten. Wohlgemerkt: das ist kein inhaltlicher Dissens, ich finde die gegenwärtige Wendung nur sprachlich unschön.
Da wir uns aber inzwischen auf der Ebene von Formulierungsfragen bewegen und diejenigen, die ursprünglich den Edit-War geführt haben, an dieser Diskussion nicht mehr teilnehmen, werde ich die Seite erst einmal wieder freigeben, in der Hoffnung, daß Schweigen hier ausnahmsweise Zustimmung oder wenigstens Nachgeben bedeutet. -- Stechlin 18:37, 7. Okt 2004 (CEST)
- Sich ist das möglich, nur bleibt dadurch die meines Erachtens unnötig kompliziert wirkende Einleitung mit ...eines Volkes...ohne soghleich klärendes Adjektiv erhalten. Wohlgemerkt: das ist kein inhaltlicher Dissens, ich finde die gegenwärtige Wendung nur sprachlich unschön.
jüdischer glaube
der begriff "der jüdische glaube bilde die erste monotheistische Religio" ist ansich nahe daran falsch zu sein. erstens gibt es keinen konsens über den jüdischen glauben, in vergangenheit, gegenwart und zukunft (wird dies wohl auch so sein). zeitens erfähgrt die glaubenskomponente in den aufzeichnungen des judentums (tora=5Buch von moshe) diverse wandlungen, der monotheismus wird als sich entwickelnd dargestellt. nun waren dies aber alles juden, die noch nicht den völlig offenbarten juden als ihren gott hatten. zudem ist der primat des anspruches des streitenden herrn uli, den er in der ersten zeile der diskussion festzuschreiben sucht, nämlich eine trennung des judentums von seinem glauben ansich schon zu diskutieren. ich möchte hier dafür sprechen, das dem artikel judentum ein artikel über glauben untergeordnet wird, damit er nicht den kontext verliert, der ihn in die relativität seiner schwierigkeit zeigt. wenn es einen substanziell umfangreichen artikel zum glauben des judentums gibt, der diesen würdig und durch nichtvorhandensein von auslassungen richtig repräsentiert, dann soll er in einen eigenen artikel verschoben werden, da anzunehmen ist, dass ein artikel über den jüd. glauben ebensolang wird wie einer über das judentum selbst - wobei redundanzen prinzipiell nicht zu vermeiden sein werden, um den kontext nicht gefährlich zu verlieren. (das ist jetz schwierig zu beschreiben, weil eine delikate materie: judentum=christentum=christliche missionierung von juden=jews for jesus...) ich plädiere in jedem fall den artikel der dominanz des benutzers uli zu entziehen, dadurch, dass er (und der artikel jüd- glaube) einer offiziellen akademischen instanz zur kritischen durchsicht angebracht werden sollte, das ergibt sich nicht zu letzt durch die unglückliche formulierung des glaubens, allein sicher seine erwähnung, die da bin ich mir total sicher dieser prüfung einer akademischen fachinstanz niemals standhielte! die benennung des artikels zum jüdischen glauben macht auch nur sinn, wenn man auf den anderen artikel jüd glauben besonders bewerben wollte, aber da könnten noch eine ganze lange liste darauf folgen: nehmen wir: jüdische geschichte staat israel jüdischer glaube jüdische feiertage jüdische schriften
ich meine also, wir handeln uns durch das verteidigte primat des einen benutzers uli hier nur probleme ein, die eigendlich unsinnig sind, wie auch seine reaktionen und sein drängen darauf, es so hanzuhaben, wie er es sich vorstellt.
mfg h.m, uelzen
- Also erstmal zwei kleine Bitten: Die Deutsche Schrift verfügt (noch) über Großbuchstaben und Interpunktionen. Die gelegentliche Verwendung derselben erleichtert die Lesbarkeit von Texten unter Umständen erheblich. Die zweite: Bitte einen Text nochmal druchlesen, bevor man auf Speichern drückt: Mit Aussagen wie "nun waren dies aber alles juden, die noch nicht den völlig offenbarten juden als ihren gott hatten" oder "das ergibt sich nicht zu letzt durch die unglückliche formulierung des glaubens, allein sicher seine erwähnung," bin ich ehrlich gesagt etwas überfordert. Die Kritik an mir kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich plädiere doch die ganze Zeit für zwei Artikel (sprich Judentum und jüdischer Glaube). War das nicht auch Dein Vorschlag (" das dem artikel judentum ein artikel über glauben untergeordnet wird")? Wie von anderer Seite ja schon festgestellt wurde, ist das Judentum mehr als nur der jüdische Glaube, wenngleich beides stark verwoben ist, was auch niemand abstreitet. Warum sollen wir diesem "mehr" also keinen eigenen Artikel Judentum spendieren und den Glauben (beispielsweise die von Dir angeführte Entwicklung hin zum Monotheismus) unter jüdischer Glaube behandeln? Es ist dann nur innerhalb der Wikipedia üblich, auf diese Artikel deutlich hinzuweisen, damit Inhalte nicht doppelt geschrieben werden. Nichts anderes will ich erreichen. Notabene: Das die Artikel beide noch sehr schlecht sind, streitet keiner ab - das müssen wir keiner akademischen Instanz vorlegen, das wissen wir auch so. Es wäre nur einfach ganz gut, wenn ein paar Leute daran gehen würden, substanziell zu verbessern, statt sich darüber aufzuregen, dass ich hier seit fast eineinhalb Jahren versuche, diverses unzusammenhängende Geschwurbel irgendwie in Form zu bringen... - Uli 08:53, 5. Okt 2004 (CEST)
Aktueller Kontext
- "So ist eine bürgerliche Heirat in Israel nach wie vor nicht möglich, da das Familienrecht den jeweiligen Religionsgruppen unterstellt ist. Ebenso hat nach traditionellem jüdischen Recht eine Jüdin in Israel in Gegensatz zu ihrem Mann kein Recht auf Scheidung. Von Laizismus kann also keine Rede sein."
als beleg für den einfluss der religion auf den staat ist diese aussage m.e. nicht ausreichend. man bemängelt doch z.b. am christentum nicht den religösen einfluss auf den deutschen staat, nur weil unser grundgesetz auf christlichen werten beruht. besonders der letzte satz ist ziemlich gewagt, den müsste man mit tendenzen belegen, wobei religiös orientierte menschen meistens die sekulariseirung israels beklagen.--Ekuah 13:53, 23. Jul 2005 (CEST)
Die religiösen Strömungen des Judentums der Gegenwart
bitte ändern (zuviel gelaber, schlechtes deutsch, sätze bei denen man dreimal von vorne anfangen muss, bis man sie geschnallt hat) ekuah 14:03, 25. Okt 2005 (CEST)
vorschlag:
In der Gegenwart lassen sich verschiedene Strömungen des religiösen Judentums unterscheiden. Dabei betreffen die Unterschiede nicht primär die Gottesvorstellungen und den Glauben.
Die Hauptströmungen sind orthodoxes und nicht-orthodoxes Judentum. Nicht-orthodox wird dabei synonym für progressiv, reformiert oder liberal (im Sinne von offen für Assimilation) gebraucht.
Konservativ ist hingegen durch den Begriff konservatives Judentum geprägt, einer seit dem 19. Jahrhundert sich entwickelnden Strömung des Judentums, die eine Stellung zwischen Orthodoxie und dem liberalen Judentum einnimmt.
Der grundlegende Unterschied zwischen orthodoxem Judentum und den nicht-orthodoxen Strömungen beginnt beim Verständnis der Offenbarung am Berg Sinai (Mosche empfängt die Tora).
Das nicht-orthodoxe Judentum versteht diese Offenbarung nicht als absolut, sondern als einen fortschreitenden Prozess des Dialoges Gottes mit seinem Volk, in der Zeit und in den Kulturen. Im Kontext dieser historisch-kritischen Auslegung der Offenbarung entstanden alle nicht-orthodoxen Strömungen des Judentums. Da sie alle die Entwicklung betonen, gehören diese alle zum progressiven Judentum im weitesten Sinne. Im engeren Sinne bestimmt der Begriff progressives Judentum jedoch alle Gruppen des Reform-Judentums, die sich im Verband Weltunion für progressives Judentum zusammengeschlossen haben.
Nur ein Drittel des religiös geprägten Judentums zählt sich zum orthodoxen Judentum mit seinen verschiedenen Unterströmungen.
Alle religiösen jüdischen Strömungen der Gegenwart haben ihren Ausgang in den Impulsen der Geistesgeschichte vor allem Deutschlands und Europas ab Ende des 18. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt der Entwicklung des Judentums liegt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in den USA. Aus Deutschland sind die Beiträge nach der Shoa unbedeutend geworden, jedoch entsteht allmählich wieder jüdisches Denken und Geistesleben durch Einwanderer aus der ehemaligen UdSSR, aus der Diaspora Osteuropas und Asiens.
Osteuropa
Gibt es in Mittel- oder Osteuropa noch ein Gebiet oder eine Stadt, wo sehr viele Juden leben und auch Jiddisch sprechen? Simon
- Was bedeutet bei Dir "sehr viele"? ColumbanLeathan 12:49, 25. Apr 2006 (CEST)
Neuer Absatz "Aktenlage..."
Ohne daß ich die grundsätzliche Aussagetendenz dieses Absatzes völlig anders sehen würde, ist der Absatz m.E. überflüssig oder zumindest völlig überdimensioniert. Es würde völlig reichen, wenn man erwähnte, daß die Archäologie ein anderes Bild der Geschichte Israels/Judas nahelegt, als es die biblischen Erzählungen ahnen lassen. Mehr kann man zum gegenwärtigen Zeitpunkt kaum sagen, denn auch in der Archäologie tobt der Richtungsstreit. Das Buch von Finkelstein/Silberman (welches leider im Deutschen so einen sensationsheischenden Titel trägt - und nur im Deutschen), ist dabei sehr interessant und über weite Strecken überzeugend, an manchen Stellen aber auch zu sicher bzw. schon überholt. Im übrigen ist das Wort "Aktenlage" absolut unpassend. Bitte ändern (und eigentlich bitte vor Einstellen eines solchen Absatzes ausdiskutieren). Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 15:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Statistik -> 14 Mio Juden weltweit <-> 15 Mio (2006) in der engl. Wikipedia!
Die engl. Wikipedia listet 15 Mio für 2006 auf, hier sollte eine Anpassung erfolgen.
Geschichte
Besonders beenklich finde ich, daß der Abschnitt "Geschichte" nur eine Paraphrase der narrativen Struktur der Thora darstellt und in keiner Weise die kritische Geschichtswissenschaft reflektiert.
Der englische Artikel weist da eine erheblich differenziertere Struktur auf. Die "neuere Urkundenhypothese" (Jahwist, Elohist, Priesterschrift als Quellen des Pentateuch / der Thora) wird nicht einmal erwähnt. Außerdem gehört zum TeNaKh mehr als nur die Thora. Wo bleiben Nebiim und Ketubim?
Ein Hinweis auf die einschlägige exegetische Fachliteratur fehlt (z.B. Otto Kaiser, EInleitung ins AT; ders.: Grundriß der Einleitung, 3 Bde; Rudolf Smend, Die Entsethung des AT; Erich Zenger, Eileitung in das AT)
Entsprechend fehlt bei den Literaturangaben jeder Hinweis auf die einschlägigen historischen Studien (z.B. Herbert Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2 Bde.)
Ebenfalls fehlen Analysen zur historischen Genese des Glaubens in biblischer Zeit. Einschlägig wären da W.H.Schmidt, Alttestamentlicher Glaube, Neukirchener Verlag; Rainer Albertz, Religionsgeschichte Israels in Alttestamentlicher Zeit, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2 Bde.
Diese Titel ließen sich sicherlich durch einschlägige jüdische Publikationen ergänzen.
- Wikipedia heißt, daß auch Du das in den Artikel hineinschreiben kannst. Mach es einfach! (Nur ist die neuere Urkundenhypothese auch nicht mehr das neueste seit Kratz, Gertz et al.) Shmuel haBalshan 09:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Messianische Juden
Was halten die "traditionellen" Juden eigentlich von dermessianischen Bewegung? Anerkennen sie die messianischen Juden noch als Juden oder sind sie für sie schon Christen? Stimmt es, dass die mesiten von ihnen ursprünglich gar keine Juden, sondern Christen waren? Gibt es unter ihnen auch Aschkenasim?
- Würde ich auch gerne wissen. EIgentlich sind doch Menschen, die an CHristus glauben schon wieder Christen!
--Elomas 13:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wär's, einfach mal bei Messianische Juden vorbeizuschauen? Shmuel haBalshan 13:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
Entstehung des Judentums
Leider geht aus dem Artikel nicht deutlich hervor, wann das Judentum entstanden ist. Gibt es zur zeitlichen Entstehung des Judentums einen Konsens unter serioesen Historikern? Wieweit kann man den Ursprung der Religion zeitlich eingrenzen? --Domki 02:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
Christentum, gemeinsamer Gottesdienst
Hat jemand noch weitere Quellen von Jüdischen Gemeinden, die mit Christen gemeinsam Gottesdienste feiern (in Birobidschan gab es mal so eine Gemeinschaft, in Amerika feiert eine Judengemeinde mit einer Gruppe von anglikanischen Abspaltern, i New York gibt es angeblich eine Methodistengemeinde, die mit Juden sich ein Haus teilt)? Sollte man es erwähnen? Haben die Juden "geweihte Räume", wie beispielsweise die Katholiken?--84.169.217.164 21:46, 30. Jan. 2007 (CET)
Anzahl der Juden in Deutschland
Laut Zentralrat (siehe Fußnote 3 im Artikel) sind 190.000 Juden seit 1989 als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland gekommen. Davon seien bislang 80.000 in die jüdischen Gemeinden integriert worden; die Aufgabe, die übrigen Zuwanderer einzubinden, solle weiterhin mit Nachdruck betrieben werden, heißt es dort. – Da es vor 1989 etwa 30.000 Juden in Deutschland gab, leben also mittlerweile 220.000 Menschen in Deutschland, die jüdischer Abstammung sind und sich als Juden definieren, auch wenn der Zentralrat vorläufig noch nicht alle in die Gemeinden eingebunden hat. – Ich habe mir deswegen erlaubt, die Zahl im Artikel zu aktualisieren. Die Gesamtzahl der in Deutschland lebenden Juden ist etwa doppelt so hoch wie der Zahl der (bislang) vom Zentralrat integrierten Juden. (Wobei sich ja auch andere jüdische Organisationen – namentlich die Union progressiver Juden – um Einbindung der Zuwanderer bemühen.) – Übrigens ist auch die Zahl der Juden in Israel mittlerweile deutlich höher als in der Liste angegeben.Bara 12:47, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Bara, derzeit ist ein Vorabartikel zum Thema Einwanderung von Ostjuden in die Bundesrepublik Deutschland im Entstehen. Ich lade dich herzlich ein, daran schon jetzt mitzuwirken. Jüdische Themen 09:13, 24. Mai 2007 (CEST)
Extrem uneinheitliche Gruppe
Der Artikel hebt mir ein wenig zu sehr auf Einheitlichkeit des Judentums ab; das ist irreführend. Mir fehlt ein wenig die Beschreibung der extremen Zerissenheit des Judentums, z.B. Sepharden versus Aschkenasen, westliche assimilierte Aschkenasen versus östliche Aschkenasen, liberale Juden versus orthodoxe Juden, zionistische Strömungen der ortohdoxen Juden versus antizionistische Strömungen der orthodoxen Juden etc pp. Die Gegnerschaft dieser Gegensatzpaare geht teilweise sogar weit über reine Animosität hinaus. Jüdische Themen 09:11, 24. Mai 2007 (CEST)
- „… geht teilweise sogar weit über reine Animosität hinaus“: echte Morde? Nebenbei: normalerweise sprich man von Aschkenasim, dein Terminus legt eine Nasenassoziation doch sehr nahe ;-) WolfgangRieger 03:02, 27. Jul. 2007 (CEST)
- U.a. deswegen wurde die Nase ja auch gesperrt. Shmuel haBalshan 08:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
Noch ein Buch hinzufügen
Ein sehr gutes Buch über das Judentum ist:
Marc S. I. Stern: Was ist Judentum? - Die häufigsten Fragen und ihre Antworten. Lembeck, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-87476-388-9; Bonifatius-Verlag, Paderborn 2001, ISBN 3-89710-191-2
Könnte der Bücherliste hinzugefügt werden.
Kategorie Filme hinzufügen dringend!
Filme
Jew by Choice. Dokumentarfilm von David Bernet und Robert Ralston. Produzent: Christian Beetz. Deutschland 2007. gebrueder beetz filmproduktion (www.gebrueder-beetz.de) / WDR/arte/Israel2; 58 Minuten. Verleih / DVD-Bestellung: gebrueder beetz filmproduktion (www.gebrueder-beetz.de)
Rechtschreibung: Thora nicht Tora oder Torah
Die Rechtschreibung sollte mal überprüft werden. Es heißt z. B. "Thora", nicht "Tora" oder "Torah". (nicht signierter Beitrag von Orpheu (Diskussion | Beiträge) Shmuel haBalshan) 14:47, 25. Jul. 2007 (CEST)}
- Es heißt weder "Thora" noch "Tora" noch "Torah" sondern תורה. Der Rest ist eine Frage der Umschrift, und dazu gibt es die Wikipedia-Namenskonventionen.
Zusammenbringen der Artikel
In der Wikipedia haben wir nun drei Artikel die sich mit dem Judentum beschäftigen:
Diesen hier Judentum, dann noch Jüdische Religion und zudem noch Jüdischer Glaube, wobei ich behaupten würde, Jüdischer Glaube ist eine Untermenge von Jüdischer Religion und dieser Punkt ist wiederum eine Untermenge von Judentum. In aller Bescheidenheit würde ich vorschlagen, die Artikel in einem einzigen Artikel Judentum zu vereinigen und aus den anderen zwei Verweise auf Judentum zu machen. Dieser „neue” Artikel wäre sehr ausführlich und lang, aber Informationen zu verteilen, macht es nicht gerade einfacher, sie auch zu erhalten ;-) -- Chajm 11:43, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Der Artikel "Jüdischer Glaube" ist wirklich überflüssig. Bei jüdische Religion bin ich mir noch nicht ganz sicher. Immerhin ist Judentum ja ein sehr komplexes Phänomen, bei dem Religion ein gewichtiger Teil ist, aber nicht der einzige. Vielleicht ist er aber gewichtig genug, einen einzelnen Artikel zu erhalten? Selber etwas unsicher... Shmuel haBalshan 11:47, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wie viel Zustimmung muss man sammeln, damit diese Maßnahme auch durchgeführt werden kann? ;-) Ist Jüdische Religion nicht tatsächlich ein Teil des Judentums? In einem Buch über „das Judentum” würde ich primär eine Darstellung der Jüdischen Religion erwarten und daraus resultierend erst alle anderen „Erscheinungsformen” des Judentums... Vielleicht sehe ich das auch zu eng, deshalb frage ich ja hier. --Chajm 14:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wieviel Zustimmung muß man sammeln... probier's aus. Wenn's jemandem nicht paßt, dann wirst Du es schon merken. Daß "Jüdische Religion" ein Teil des Judentums ist, habe ich doch nicht bestritten, oder? Wäre auch absurd. Es geht mir nur darum, daß sich "Judentum" nicht in der religiösen Komponente erschöpft. Darum scheint es mir durchaus nachvollziehbar zu sein, daß es einen Artikel Judentum und einen weiteren Jüdische Religion gibt (nebenbei - die Beck'sche Reihe Wissen, die populärwissenschaftlich ja ganz verdienstvoll ist, macht es m.W. auch so). Also, ein Absatz "Religion" gehört hier natürlich her, aber vielleicht eher knapp gehalten, und weiteres dann ausführlich im Religionsartikel. Nur meine Meinung. Grüße, Shmuel haBalshan 15:06, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wollte nicht behaupten, dass Du etwas anderes gemeint hast, es sollte nur ein argumentatives Mittel sein... Schon klar, dass sich das „System Judentum” (oder um es rekostruktionistisch auszudrücken, die „Zivilisation Judentum”) nicht auf die religiöse Komponente beschränkt, würde aber sagen, dass die „Ebenen” (ich habe hier Schwierigkeiten mit dem richtigen Vokabular) ineinander verzahnt sind. Vorbild könnte beispielsweise der Artikel aus dem englischen Wikiartikel sein en:Judaism oder der hebräische Eintrag. Religion ist hier ein Unterkapitel mit entsprechenden Verweisen auf Seiten mit Erklärungen zu speziellen Konzepten. Smart auch das Template zum Judentum dort. Mein Bestreben ist ja eher, die Informationen zusammenzufassen, denn teilweise ähneln sich einige Abschnitte doch sehr. --Chajm 15:20, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, wie gesagt, nur zu! ;-) Shmuel haBalshan 15:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wollte nicht behaupten, dass Du etwas anderes gemeint hast, es sollte nur ein argumentatives Mittel sein... Schon klar, dass sich das „System Judentum” (oder um es rekostruktionistisch auszudrücken, die „Zivilisation Judentum”) nicht auf die religiöse Komponente beschränkt, würde aber sagen, dass die „Ebenen” (ich habe hier Schwierigkeiten mit dem richtigen Vokabular) ineinander verzahnt sind. Vorbild könnte beispielsweise der Artikel aus dem englischen Wikiartikel sein en:Judaism oder der hebräische Eintrag. Religion ist hier ein Unterkapitel mit entsprechenden Verweisen auf Seiten mit Erklärungen zu speziellen Konzepten. Smart auch das Template zum Judentum dort. Mein Bestreben ist ja eher, die Informationen zusammenzufassen, denn teilweise ähneln sich einige Abschnitte doch sehr. --Chajm 15:20, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wieviel Zustimmung muß man sammeln... probier's aus. Wenn's jemandem nicht paßt, dann wirst Du es schon merken. Daß "Jüdische Religion" ein Teil des Judentums ist, habe ich doch nicht bestritten, oder? Wäre auch absurd. Es geht mir nur darum, daß sich "Judentum" nicht in der religiösen Komponente erschöpft. Darum scheint es mir durchaus nachvollziehbar zu sein, daß es einen Artikel Judentum und einen weiteren Jüdische Religion gibt (nebenbei - die Beck'sche Reihe Wissen, die populärwissenschaftlich ja ganz verdienstvoll ist, macht es m.W. auch so). Also, ein Absatz "Religion" gehört hier natürlich her, aber vielleicht eher knapp gehalten, und weiteres dann ausführlich im Religionsartikel. Nur meine Meinung. Grüße, Shmuel haBalshan 15:06, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wie viel Zustimmung muss man sammeln, damit diese Maßnahme auch durchgeführt werden kann? ;-) Ist Jüdische Religion nicht tatsächlich ein Teil des Judentums? In einem Buch über „das Judentum” würde ich primär eine Darstellung der Jüdischen Religion erwarten und daraus resultierend erst alle anderen „Erscheinungsformen” des Judentums... Vielleicht sehe ich das auch zu eng, deshalb frage ich ja hier. --Chajm 14:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
Zusammenlegung Jüdischer Glaube und Judentum
Versionsgeschichte des Eintrags Jüdischer Glaube
- 2007-07-23 12:47 (diff) Hubertl
- 2007-04-06 05:31 (diff) (minor) Ixitixel (Abkürzungen raus)
- 2007-02-24 10:12 (diff) (minor) Nepomucki
- 2007-02-21 10:16 (diff) (minor) Carbidfischer (Änderte den Seitenschutzstatus von de:Jüdischer Glaube: IP-Edits [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])
- 2007-02-21 10:08 (diff) (minor) SCPS (Änderungen von 84.143.110.247 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Sinn wiederhergestellt)
- 2007-02-21 10:08 (diff) 84.143.110.247 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2007-02-21 10:07 (diff) Sinn (zurück auf Wkrautter 11:07, Feb. 21. 2007)
- 2007-02-21 10:07 (diff) 84.143.110.247 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2007-02-21 10:07 (diff) (minor) Wkrautter (Revert auf Version von de:Benutzer:Wkrautter (21. Feb. 2007, 11:06). Grund: Unfug bzw. Vandalismus)
- 2007-02-21 10:07 (diff) 84.143.110.247 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2007-02-21 10:06 (diff) (minor) Wkrautter (Revert auf Version von de:Benutzer:Sinn (21. Feb. 2007, 11:04). Grund: Unfug bzw. Vandalismus)
- 2007-02-21 10:05 (diff) 84.143.110.247 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2007-02-21 10:04 (diff) Sinn (zurück auf Tönjes 11:03, Feb. 21. 2007)
- 2007-02-21 10:04 (diff) 84.143.110.247 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2007-02-21 10:03 (diff) (minor) Tönjes (Revert auf Version von de:Benutzer:Tönjes (21. Feb. 2007, 11:02). Grund: Unfug bzw. Vandalismus)
- 2007-02-21 10:03 (diff) 84.143.110.247 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2007-02-21 10:02 (diff) (minor) Tönjes (Änderungen von 84.143.110.247 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Sinn wiederhergestellt)
- 2007-02-21 10:02 (diff) 84.143.110.247 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2007-02-14 10:02 (diff) Sinn (zurück auf Wkrautter 17:06, Jan. 18. 2007)
- 2007-02-14 10:02 (diff) 212.203.16.34 (anon)
- 2007-01-18 16:06 (diff) (minor) Wkrautter (Revert auf Version von de:Benutzer:Asthma (20. Dez. 2006, 15:52). Grund: Unfug bzw. Vandalismus)
- 2007-01-18 16:05 (diff) 212.117.97.162 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2007-01-18 16:05 (diff) 212.117.97.162 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2007-01-18 16:05 (diff) 212.117.97.162 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2006-12-20 14:52 (diff) (minor) Asthma (rv)
- 2006-12-20 11:31 (diff) 77.182.42.111 (anon)
- 2006-12-13 18:21 (diff) Ak1 (Interpunktion weniger aufgeregt gestaltet.)
- 2006-12-08 18:29 (diff) (minor) S1 (Änderungen von 84.190.121.90 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Mathias Schindler wiederhergestellt)
- 2006-12-08 18:29 (diff) 84.190.121.90 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2006-11-20 16:49 (diff) (minor) Mathias Schindler (Änderungen von 84.185.28.33 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Ri st wiederhergestellt)
- 2006-11-20 16:48 (diff) 84.185.28.33 (anon)
- 2006-11-19 17:43 (diff) (minor) Ri st (Änderungen von 84.175.101.250 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Vodimivado wiederhergestellt)
- 2006-11-19 17:42 (diff) 84.175.101.250 (anon)
- 2006-11-05 14:41 (diff) Vodimivado (Revert)
- 2006-11-05 14:40 (diff) 84.184.71.232 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2006-11-03 02:46 (diff) (minor) Robb
- 2006-11-01 16:03 (diff) (minor) Nockel12 (rev.)
- 2006-11-01 16:02 (diff) 84.178.24.105 (anon)
- 2006-09-21 16:21 (diff) 84.58.23.154 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2006-09-21 16:21 (diff) 84.58.23.154 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2006-06-13 07:50 (diff) (minor) Asthma (rvv)
- 2006-06-13 06:28 (diff) 217.253.235.166 (anon)
- 2006-06-13 06:24 (diff) 217.253.235.166 (anon)
- 2006-06-13 06:21 (diff) 217.253.235.166 (anon)
- 2006-04-04 06:05 (diff) (minor) GDK (Änderungen von de:Benutzer:212.243.189.193 rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:Graurock wiederhergestellt)
- 2006-04-04 06:05 (diff) 212.243.189.193 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2006-03-03 07:59 (diff) (minor) Graurock (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2006-02-26 18:18 (diff) (minor) Schlurcher (Änderungen von de:Benutzer:84.171.56.103 rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:Lnxnt wiederhergestellt)
- 2006-02-26 18:16 (diff) 84.171.56.103 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2006-01-24 04:12 (diff) (minor) Lnxnt (/* Die jüdische Religion */)
- 2006-01-09 22:21 (diff) (minor) Robb (Entklempt.)
- 2005-12-06 08:07 (diff) (minor) Kubrick (Änderungen von de:Benutzer:80.146.112.163 rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:Dudenfreund wiederhergestellt)
- 2005-12-06 08:07 (diff) 80.146.112.163 (anon)
- 2005-10-30 18:00 (diff) (minor) Dudenfreund (/* "ß" zu "ss" */)
- 2005-10-26 15:20 (diff) (minor) Asthma (rv: Judentum ist bereits die spezifische Kategorie, so wie es vorgesehen ist. de:Christlicher Glaube ist auch nur in der Kategorie Christentum, nicht Religion)
- 2005-10-26 15:10 (diff) (minor) M@rkus
- 2005-10-26 02:22 (diff) Factumquintus
- 2005-10-23 12:57 (diff) 84.156.163.147 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2005-10-20 13:01 (diff) 213.168.126.132 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2005-08-21 18:27 (diff) (minor) Skriptor (Änderungen von de:Benutzer:Epbechthold rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:D wiederhergestellt)
- 2005-08-19 08:48 (diff) (minor) Epbechthold
- 2005-06-20 14:00 (diff) (minor) D (Änderungen von de:Benutzer:212.53.111.206 rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:Idler wiederhergestellt)
- 2005-06-20 13:29 (diff) 212.53.111.206 (anon)
- 2005-06-17 08:09 (diff) (minor) Idler (Änderungen von de:Benutzer:80.130.57.124 rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:85.232.169.124 wiederhergestellt)
- 2005-06-17 07:47 (diff) 80.130.57.124 (anon)
- 2005-06-12 08:53 (diff) 85.232.169.124 (anon) (Einleitung geändert)
- 2005-06-12 08:49 (diff) 85.232.169.124 (anon) (Überarbeitung)
- 2005-06-11 15:44 (diff) 85.232.166.112 (anon) (1 Link)
- 2005-06-11 15:18 (diff) 212.53.122.89 (anon) (/* Die jüdische Religion */ Verbesserung eines unsinnigen Abschnitts)
- 2005-06-09 08:46 (diff) 192.124.246.79 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2005-04-07 00:35 (diff) (minor) Leipnizkeks (Änderungen von de:Benutzer:213.6.241.206 rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:Jakow wiederhergestellt)
- 2005-04-07 00:35 (diff) 213.6.241.206 (anon) (/* Die jüdischen Glaubensprinzipien */)
- 2005-03-29 09:07 (diff) Jakow
- 2005-03-02 00:38 (diff) 192.108.115.2 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2005-02-25 17:03 (diff) 128.178.178.54 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2005-01-12 22:26 (diff) 217.228.228.23 (anon) (typo)
- 2005-01-11 01:35 (diff) 24.255.53.253 (anon)
- 2004-12-19 01:51 (diff) (minor) Ulfh (Tippfehler)
- 2004-12-04 22:28 (diff) 212.144.26.106 (anon) (Änderungen und Ergänzungen)
- 2004-12-01 23:26 (diff) 217.227.29.4 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2004-11-24 07:11 (diff) 217.228.90.216 (anon) (/* Auferstehungsbegriff des Judentums */)
- 2004-11-13 18:05 (diff) (minor) Graulicht
- 2004-10-01 02:02 (diff) (minor) Mordechai (Neue formulierumneng!)
- 2004-09-29 08:28 (diff) 195.37.69.66 (anon) (/* Die jüdische Religion */)
- 2004-09-22 17:29 (diff) Ulrich.fuchs (Wir hatten uns darauf geeinigt, dass diese dämliche Serie rausbleibt!)
- 2004-08-31 15:19 (diff) (minor) Mathias Schindler (Änderungen von Mordechai rückgängig gemacht und letzte Version von 217.184.33.49 wiederhergestellt)
- 2004-08-31 09:17 (diff) Mordechai
- 2004-08-31 08:19 (diff) 217.184.33.49 (anon)
- 2004-07-02 23:39 (diff) 80.142.40.132 (anon) (/* Auferstehungsbegriff des Judentums */)
- 2004-07-01 00:31 (diff) Kategobot (Otograviebot - betaverson)
- 2004-05-22 14:16 (diff) Ulrich.fuchs (Kopie aus de:Auferstehung, Autor anonym)
- 2004-03-03 21:21 (diff) 62.104.223.66 (anon)
- 2004-03-02 12:17 (diff) 62.104.223.83 (anon)
- 2004-01-06 10:02 (diff) 212.23.128.220 (anon)
- 2003-12-12 19:27 (diff) Ulrich.fuchs (Geht komplett nach de:Judentum)
- 2003-12-12 19:20 (diff) Ulrich.fuchs (Geht nach de:Judentum)
- 2003-12-12 19:09 (diff) Ulrich.fuchs (Abschnitt geht komplett nach de:Judentum)
- 2003-12-12 19:08 (diff) Ulrich.fuchs (Aus de:Jude)
- 2003-12-12 18:41 (diff) Ulrich.fuchs (Ich versuch nochmal weiter zu trennen in Kultur/Geschichte und Glaube. Mal schauen, ob's funktioniert)
- 2003-12-12 18:37 (diff) Ulrich.fuchs ("Religiöse Führung" aus de:Jude)