Benutzer Diskussion:Leyo
![]()
|
Ich verzichte bewusst auf ein Archiv. Ältere Diskussionsbeiträge können über Versionen/Autoren eingesehen werden. |
Also nöh, also echt - du kannst doch da net einfach so Puschelmäuse unter ein Blatt kleben und dann behaupten, das wären echte Tiere ;O) Cooles Foto, gefällt mir -- Achim Raschka 14:00, 3. Feb. 2007 (CET)
- :-) Danke. Wenn man die Gesichter noch etwas besser sehen könnte, wär's sicher interessanter. Aber sie hatten wohl gerade einen zu schönen Traum um in die Kamera zu schauen... --Leyo 20:34, 4. Feb. 2007 (CET)
- wo Achim recht hat … Ganz herzlichen Dank für das Foto und den passenden Artikel dazu. Mal wieder eine interessante Entdeckung in der Wikipedia und ein gut gelaunter Start in die neue Woche ;-) --Überraschungsbilder 12:07, 5. Feb. 2007 (CET)
Hallo, Leyo; bitte mal die Anmerkungen auf der dortigen Diskussionsseite lesen - das ist zustandegekommen aufgrund des Abschnittes in der Diskussion von Rhododendronbusch. Dort steht auch noch eine Menge zu R-S-Nummern. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 15:08, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe dir da geantwortet. Danke für deine Anpassungen ans EU-Recht ([1], [2]). Vielleicht hättest du (im Quelltext) noch die Informationsquelle angeben können. --Leyo 17:00, 6. Feb. 2007 (CET)
- 1) Ich habe es nochmal korrigiert (siehe dort).
- 2) Unklar: Wofür genau hätte ich eine Informationsquelle angeben können (sollen)?
- 3) Ich habe auch die Sicherheitshinweise bei Pentabromdiphenylether und Benzisothiazolinon "auf Stand" gebracht.
- 4) Ganz generell: Bei Unklarheiten bei irgendeiner Chemikalie mit den Sicherheitshinweisen oder auch nur "zur Kontrolle" einfach das Lemma mir auf meine Disk.-Seite stellen. --Dr.cueppers - Disk. 18:30, 6. Feb. 2007 (CET)
- zu 1) Hab's schon gesehen, danke.
- zu 2/3) Bei deinen oben genannten Edits hättest du vielleicht die Quelle der R- und S-Sätze angeben können.
- zu 4) Danke fürs Angebot, werde ich machen. Auf meiner Benutzerseite hat's einige Artikel, die ich mal dahingehend überarbeiten müsste. Ich melde mich, falls Probleme auftauchen.
- --Leyo 18:43, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bei HBCD gibt's ein Problem: Die Substanz ist nicht in RL 67/548/EWG, Anhang 1 gelistet, in der GESTIS-Stoffdatenbank steht Xi, R 43 und S 24 und im aktuellen Risk Assessment Draft (2006) des ECB wird N, R 50-53 und ev. 33 vorgeschlagen. Letztere gehören wohl (noch) nicht in die WP, also nimmt man die Daten aus der GESTIS-Datenbank? Bei DecaBDE, wo das Risk Assessment zwar (eigentlich) abgeschlossen ist, bestehen ähnliche Probleme. --Leyo 19:36, 6. Feb. 2007 (CET)
- Zu 2/3): Das ist nur ein Provisorium: Die Textergänzung "gemäß EU-Recht" ist seinerzeti (von mir) unglücklich gewählt worden, weil das (nur) den Eindruck macht, "die Kennzeichnungsregeln sind eingehalten". Es soll(te) aber aussagen "Die Daten stammen aus der EU-Richtlinie". Die neue Vorlage "Chemikalie" enthält stattdessen die Zeile "Scherheitshinweise" mit der Ergänzungsmöglichkeit "aus RL 67/548/EWG, Anhg. 1" - das ist dann zugleich der eindeutige Quellennachweis. Ich kann nur empfehlen, ALLE Artikel baldmöglichst auf diese neue Vorlage umzustellen.
- Zu 4): Bitte bei mir (!) auf meine Diskussionsseite, nicht bei Rhododendronbusch!
- HBCD und DecaBDE sehe ich mir an. Disulfoton ist erledegt (aber auch alte Vorlage!)--Dr.cueppers - Disk. 21:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Ich habe die Diskussionsseite von Rhododendronbusch gewählt, weil das „Klammerproblem“ zur aktuellen Diskussion passte und ich davon ausgehen konnte, dass du's sehen wirst (was sich ja bewahrheitet hat). --Leyo 21:18, 6. Feb. 2007 (CET)
HBCD: Das Gefahrensymbol Xi passt nicht zu den R-Sätzen 50/53, die "nur" zu "N" gehören. Da kann ich im Moment auch nicht weiterhelfen. Ist ein Hersteller bekannt? Kann man dort ein SDB bekommen (oder im Internet finden). Wobei "Hersteller-Angaben" selbstverständlikch zum "Verharmlosen" neigen. Bei DecaBDE müsste man dasselbe versuchen.--Dr.cueppers - Disk. 21:39, 6. Feb. 2007 (CET)
- R 50/53 stammt aus dem EU Risk Assessment Draft von HBCD. Sind beispielsweise die Daten hier oder hier (bestimmtes Isomer) besser geeignet für die WP? --Leyo 18:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- Die Kombination Xi R43 S24 macht einen wesentlich besseren Eindruck als das zweite Beispiel, weil diese Merkmale "konsistent zusammengehören" (zueinander passen). Und mit Quellenangabe Gestis oder BASF (ist bei Gestis als Urheber der Kennzeichnung genannt) ist das o.k. (nix gegen Aldrich, der beim zweitern als "Hersteller" genannt wird - aber Aldrich ist allenfalls Katalog-"Hersteller" und eben keine chemische Fabrik). --Dr.cueppers - Disk. 19:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- HBCD und DecaBDE sind erledigt. --Leyo 16:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- So ist wohl jetzt alles o.k.--Dr.cueppers - Disk. 16:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe! --Leyo 17:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- So ist wohl jetzt alles o.k.--Dr.cueppers - Disk. 16:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- HBCD und DecaBDE sind erledigt. --Leyo 16:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die Kombination Xi R43 S24 macht einen wesentlich besseren Eindruck als das zweite Beispiel, weil diese Merkmale "konsistent zusammengehören" (zueinander passen). Und mit Quellenangabe Gestis oder BASF (ist bei Gestis als Urheber der Kennzeichnung genannt) ist das o.k. (nix gegen Aldrich, der beim zweitern als "Hersteller" genannt wird - aber Aldrich ist allenfalls Katalog-"Hersteller" und eben keine chemische Fabrik). --Dr.cueppers - Disk. 19:11, 7. Feb. 2007 (CET)
Danke und Bitte
Hey Leyo. Danke hierfür. Kannst du in den Zellen wo nix drinsteht eventuell noch Werte ergänzen? Wäre toll. Gruß, --Rhodo Busch 23:46, 4. Mär. 2007 (CET)
- Voilà. Ich habe die leeren Zellen mal mit Kurzbeschreibungen bzw. Beispielwerten gefüllt. Nur bei „LD50-Ziel“ weiss ich echt nicht was es ist. Was mir hingegen fehlt, ist der log Kow, welcher nicht nur für Pharmaka, sondern in der Umweltchemie eine wichtige Grösse darstellt. --Leyo 00:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Sorry. Hatte ich seinerzeit wohl gelesen, aber dann auch wieder vergessen. Was den Log Kow angeht, habe ich das mal in der Redaktion zur Diskussion gestellt.
- LD50 Ziel bedeutet folgendes: Wenn man einen LD50 Wert hat bezieht er sich ja ganz oft auf zb "oral, Ratte" hat man nun ein anderes "Ziel" so gibt man das über eben jenen Parameter an. Also zb "dermal, Maus". Ein Beispiel wäre Morpholin, vielleicht macht es das ein bisschen klarer. Liebe Grüße, --Rhodo Busch 20:21, 7. Mär. 2007 (CET)
Chemlist-Account aktiviert
Hallo! Dein Chemlistaccount wurde aktiviert. Bitte entschuldige die lange Wartezeit. Gruß, --Rhodo Busch 02:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
BKchem
Hey Leyo!
Ich habe, wie von Beda vorgeschlagen, ein bisschen mit den Einstellungen von BKchem herumexperimentiert. Es wäre schön, wenn ich Dir die geänderten Dateien zumailen kann, damit Du mir sagen kannst, wie Du das Ergebnis findest. Mail mich an und ich schicke Dir die Dateien zu.
Gruß, --Rhodo Busch 19:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Beda hat wieder geantwortet. Hast Du das schon ausprobiert? Falls Du Hilfe brauchst, melde Dich einfach! Gruß, --Rhodo Busch 14:01, 29. Mai 2007 (CEST)
Bild im Artikel Phenol
…und Bilder in anderen Artikeln.
Hallo Leyo, ich habe mitbekommen, dass du seit einer Weile dabei bist, Bilder in Artikeln gegen bessere Versionen oder Commons-Versionen auszutauschen.
Ich möchte dich aber bitten − bei allem gut gemeinten Eifer − die Korrektheit der Bilder nicht hinter anderen Kriterien zu vergessen. Zum Beispiel impliziert das Formelschema der Hockschen Synthese, das du im Phenolartikel ersetzt hast, eine "Eintopfreaktion", die aber tatsächlich zweistufig ist. Das intermediäre Cumol wird nämlich isoliert, bevor es oxidiert wird. Das Formelschema suggeriert aber, dass die drei Edukte Benzol, Propen und Sauerstoff "einfach so" zusammengegeben würden. Zudem enthält das Schema noch einen sachlichen Fehler, nämlich die Doppelbindung im Sauerstoff. Die gibt es aber nur beim Singulettsauerstoff, der hier jedoch nicht eingesetzt wird. Im Gegenteil: es ist eine radikalische Reaktion, die mit dem "normalen" Triplett-Sauerstoff (·O–O·), also dem diradikalischen O2 abläuft.
Ein weiteres Strukturbild finde ich nach dem Austausch nicht mehr so schön: das von MTBE. Die Methylgruppen (besonders in Methoxyfunktionen) sollte man zumindest in kleinen Molekülen nicht einfach als Striche, sondern besser als –CH3 darstellen. Das erklärt die Formel dem Laien besser und sieht auch nicht zu überladen aus. Im Abschnitt "Synthese" des selben Artikels ist die MTBE-Struktur dann sogar mit Keil-/Strich-Schreibweise gezeichnet, was unnötig verwirrt, da man diese Schreibweise eigentlich für Stereozentren verwendet. Im selben Bild findet man etwas, das wie eine verunglückte Hydroxylgruppe mit Strich dran aussieht. Die "allgegenwärtige Oma" wird Mühe haben, zu verstehen, dass es sich dabei um Methanol handeln soll. Auch hier finde ich, dass man den Vereinfachungswahn ;-) nicht auf solche – doch bereits sehr einfachen – Strukturformeln ausdehnen sollte. HO–CH3 sieht wesentlich netter und informativer aus.
Ich weiß, dass ich da vielleicht etwas pingelig bin und das Ganze auch gern als Geschmacksache betrachtet wird, dennoch tendiert man in der universitären Lehre dazu, nicht am falschen Platz zu vereinfachen, sondern Formeln anschaulich darzustellen. Wer in Publikationseinreichungen oder selbst in Praktikumsprotokollen Methanol als HO– schreibt, wird sich die Frage gefallen lassen müssen, ob er keine Lust hatte, die Methylgruppe zu schreiben… ;-) Gruß, --Dschanz → Disk. 22:12, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das Formelschema der Hockschen Synthese, welches ich bei Phenol und Aceton eingesetzt habe, stellt natürlich nur die Bruttoreaktion dar. Die Einzelheiten sind ja im jeweils verlinkten Artikel Cumolhydroperoxid-Verfahren aufgeführt. Vielleicht könnte man dies in den beiden Artikeln noch etwas klarer zum Ausdruck bringen.
- Der Hintergrund meiner „Ersetz-Aktion“ ist es die Kategorie:Bild:Strukturformel zu leeren. Vor knapp zwei Wochen habe ich da geschrieben, dass das Verschieben, Ersetzen oder Neu-Zeichnen bei den Synthesegrafiken besser ein Organiker übernehmen würde. Da sich niemand angesprochen gefühlt hat, habe ich es halt bei einem Teil selbst erledigt. Die von dir bemängelte Grafik bei MTBE habe ich selbst erstellt. Dabei habe ich an die (grafisch unschöne) Vorgänger-Version gehalten, was die Darstellung des Methanols anbelangt. Du darfst gerne meine Version der Synthese durch deine eigene Grafik ersetzen (gleich über mein Bild drüber laden). Vielleicht kannst du ja auch die (IMHO notwendige) Neuerstellung der 6 noch in oben genannter Kategorie verbliebenen Reaktionsgrafiken übernehmen, damit sichergestellt ist, dass sie deinen Vorstellungen entsprechen.
- Ach, übrigens: Von MTBE gibt es da eine Grafik, die dir wohl besser gefällt. --Leyo 12:11, 6. Mai 2007 (CEST)
- Eine "Bruttoreaktion" formuliert man eigentlich nur, wenn mehrere Einzelreaktionen stattfinden, technisch aber im selben Reaktionsmedium ablaufen. Wenn es eine Aufarbeitung/Reinigung eines Intermediats gibt, bzw. wenn die Einzelreaktionen völlig unterschiedliche Reaktionsbedingungen/-medien erforden, macht eine solche Formulierung wenig Sinn.
- Übrigens habe ich mich schon angesprochen gefühlt, allerdings solltest du bei derart schönem Wetter der letzten Wochen etwas mehr Geduld mitbringen und keine sofortigen Arbeitswutausbrüche erwarten. Ich bin z.Zt. tagsüber beruflich stark eingespannt, und an sommerlichen Nachmittagen und Abenden habe ich auch wenig Nerv, mich an den Rechner zu setzen. Die Grafiken müssen auch nicht unbedingt meinen Vorstellungen entsprechen, dennoch bin ich überzeugt – und habe auch schon in unserem Institut ein "Meinungsbild" von Kollegen bzgl. Strukturformeldarstellungen eingeholt – dass nicht nur ich der o.a. Auffassung bin.
- Deine Initiative finde ich, wie oben schon angedeutet, sehr lobenswert, und ich werde mich in Kürze auch wieder etwas aktiver einbringen. Gruß, --Dschanz → Disk. 13:29, 6. Mai 2007 (CEST)
- OK, dann war die Terminologie „Bruttoreaktion“ falsch. Ich kann natürlich verstehen, dass du in deiner momentan knappen Freizeit lieber das schöne Wetter geniesst, als für die WP zu opfern. Dann warten wir doch einfach mal auf eine längere Schlechtwetterperiode. In der Zwischenzeit behalte ich die Sache im Auge, möchte mich aber selbst nicht einbringen und (wieder) die Finger verbrennen. --Leyo 13:21, 7. Mai 2007 (CEST)
Flammschutzmittel
Hallo Leyo! Danke erstmal für die freundliche Begrüßung. Ich hoffe, ich platziere diesen Beitrag hier richtig, die Diskussionsführung ist trotz der vielen Hilfsartikel meiner Meinung nach ein bißchen undurchsichtig.
Ich habe schon einige wissenschaftliche Artikel verfaßt (im analytischen Bereich zum Punkt Flammschutzmittel) und bin daher in die Grundzüge der diesbezüglichen Publizistik eingeweiht. Allerdings bin ich auch der Meinung, daß die sonst sehr strengen Regeln über Quellen und Stichhaltigkeit der Aussagen bei Wikipedia nicht ganz so stringent ausgelegt werden sollten. Dennoch, das ist natürlich vollkommen richtig, müssen auch hier starke Aussagen mit fundierten Quellen belegt werden.
In diesem Sinne habe ich beim DECA noch einen Satz hinzugefügt. Den Rest, die Legislative betreffend, findet man ja bei den entsprechenden Artikeln. Da (wie ich aus wirklich sicherer Quelle weiß) die Diskussion über DECA noch nicht vollkommen abgeschlossen ist (aufgrund des Gehaltes an NonaBDE), kann hier jedoch noch keine langfristig gültige Aussage getroffen werden. Momentan, das stimmt, ist es noch vom Verbot ausgenommen.
Der Artikel über Flammschutzmittel ist, wenn auch schon reichhaltig, noch nicht wirklich umfassend. Für das Thema "Anorganische Flammschutzmittel" sowie auch für die meisten Phosphat-basierenden Flammschutzmittel, bin ich kein Experte, und kann nicht viel mehr dazu sagen.
Was mir im Bereich "Bromierte FSM" noch fehlt, sind, neben Angaben zu durchschnittlichen Gehalten in den Kunststoffen, auch noch die Strukturzeichnungen, die ich beide bei Gelegenheit einzufügen gedenke. Leider hat mein akuter Zeitmangel das bisher verhindert. Aber ich hoffe, mich dieses Artikels in Zukunft etwas mehr annehmen zu können.
Was im direkten Zusammenhang mit den Flammschutzmitteln steht, ist eine weitere Ausführung des Artikels der Underwriters Laboratories, nach deren Kategorien schließlich die Flammschutzklasse festgelegt ist. Hierfür bin ich leider auch kein Experte, aber vielleicht findet sich noch jemand dafür.
Das soll's von mir vorerst gewesen sein. Dann also: Auf gute Zusammenarbeit! --Thoskk 23:27, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Thoskk. Am „besten“ wäre gewesen, wenn du die Diskussion da weitergeführt hättest, an dem sie angefangen wurde (also auf deiner Diskussionsseite). Um das Ganze nicht noch mehr zu verzetteln, antworte ich dir (stichwortartig) nun hier:
- Betreffend einem Verbot von DecaBDE hat das UBA kürzlich eine Pressemeldung verfasst. Auch aus dem kürzlich erschienenen „Addendum“ zum EU Risk Assessment“ ist ersichtlich, dass die Diskussion bezüglich DecaBDE noch nicht abgeschlossen ist.
- Angaben zu durchschnittlichen Gehalten in Kunststoffen, sind beispielsweise in Alaee et al. 2003 (PMID 12850087) zu finden.
- Was anorganische Flammschutzmittel angelangt, kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Vielleicht findest du ja in der Redaktion Chemie oder sonstwo in der Wikipedia einen kompetenten User.
- Soweit meiner kurze Antwort. --Leyo 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Leyo! Ich habe mir erlaubt, die Diskussion, wie von dir angeregt, auf meiner Diskussionsseite fortzuführen. Deinen Text habe ich auch dort eingefügt, so daß alles beisammen ist. Alles weitere also dort. --Thoskk 09:45, 23. Mai 2007 (CEST)
Bis- und Minusstriche
Hallo Leyo! Du hattest vor einigen Tagen in Thorium die Bis- und Minusstriche Wikipedia-konform korrigiert. Das war auch gut und richtig so, nur in der Elemente-Box bei den Einträgen NH = -1 führte dies dazu, dass die richtige Angabe "in Spuren" nicht mehr angezeigt wurde. Ich habe es korrigiert und gebe dir hier nur die Information, dass du das nächste Mal Bescheid weißt, diese Stiche nicht zu ändern. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht könnte man die Infobox etwas toleranter gestalten, sodass auch −1 erkannt wird. --NEUROtiker 20:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt wo ich's weiss, werde ich bei den Elemente-Boxen aufpassen, dass ich durch die Korrektur des Minuszeichens nicht ungewollte Dinge verursache. Die Anpassung der Infobox wäre natürlich eine Möglichkeit, so etwas in Zukunft zu vermeiden. --Leyo 13:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
YB
Leider weiss ich auch nichts zu den Trainern. Werde aber bei Gelegenheit noch die fehlenden Spieler mit einem Artikel ergänzen. Gruss --Makemewholla 14:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Makemewholla. Schade, solche alte Informationen sind wohl schwierig rauszufinden. Tipp: Wie du oben auf meiner Diskussionsseite lesen kannst – und wie es in der Wikipedia üblich ist – hättest du am besten gleich auf deiner Diskussionsseite geantwortet, damit die Diskussion nicht auseinandergerissen wird. Ich habe deine Diskussionsseite extra zu diesem Zweck in meiner Beobachtungsliste aufgenommen. --Leyo 18:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
Sorry Leyo, hab leider keine Zeit, um anständig den YB-Artikel umzuschreiben, ich musste in die Army einrücken =) --Makemewholla 10:40, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. ;-) Es eilt ja nicht. --Leyo 10:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
Sauerstoff
Hallo Leyo! Du hast in der Diskussion darüber, ob Sauerstoff lesenswert ist, gesagt, dass vor dir aus der Versuch bei KLA gewagt werden kann. Daher möchte ich fragen, ob Du ihn vorschlagen möchtest, oder ob ich ihn dort einstellen soll. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Orci. Ich finde, dass du den Vorschlag machen solltest. Ich werde dann meine Stimme abgeben… --Leyo 21:50, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht könnte vorher dieses Bild ausgewechselt/neu gezeichnet werden. Wäre dies eventuell eine Alternative? --Leyo 21:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Mir gefallen beide Bilder nicht so gut, da in beiden die mesomeren Formeln nicht gezeigt werden. Daher habe ich es jetzt ganz entfernt. Ansonsten habe ich den Artikel vorgeschlagen, Du kannst also deine Stimme abgeben ;). Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 29. Jun. 2007 (CEST)
Zeitliche Entwicklung der weltweiten Aluminiumförderung
holeroe, ist die oben genannte grafik von dir/ihnen? wenn ja, ist dies einen aufforderung, zur diskussionsseite des aritkels aluminium zu kommen :) --Schwobator 09:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
ps: das ß gibt es per Alt + 225 ;)
- Genau das ist eben zeitgleich geschehen… --Leyo 09:24, 2. Jul. 2007 (CEST)
REACH
Hallo, Leyo; heute erhielt ich eine Einladung der GdCh für http://www.gdch.de/vas/fortbildung/kurse/3932.pdf und überlege, evtl. dort teilzunehmen, damit hier in WP der Anschluss nicht verpasst wird. Kann man vielleicht auch mal in RC zur Diskussion stellen.--Dr.cueppers - Disk. 11:54, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Interessant für die WP sind diese Infos bestimmt, nur kann ich leider (auch) nicht teilnehmen. Wäre schön, wenn du als Vertreter der RC hingehen könntest. --Leyo 14:00, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich trag das Thema mal bei RC ein.--Dr.cueppers - Disk. 14:12, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Leyo, schau noch mal dort vorbei. Ich hatte gerade noch eine Idee zur Summenformel. --Geri, 18:06, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Und schon wieder gibt's was Neues. DAS wird dich vom Hocker schmeißen. Garantiert. :-) --Geri (Dev) 17:33, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für deine Arbeit! Leider habe ich im Moment nicht Zeit, mir das Resultat deiner Arbeit genau anzuschauen. Momentan nur soviel: Wie es aussieht müsste deiner Vorlage „gesubstet“ werden. Das war eigentlich nicht die Idee, jedenfalls wenn der entstehende Quelltext lang ist. Die Summenformel soll ja entweder in der Vorlage:Infobox Chemikalie oder allenfalls auch im Fliesstext verwendet werden. Da wäre es langer Quelltext sicher ein grösserer Nachteil als es der Verzicht auf die „|“ innerhalb der Vorlage Summelformel wäre. Oder habe ich die Verwendung falsch verstanden? --Leyo 18:21, 15. Jul. 2007 (CEST)
<subst>
ist nur optional. Habe ich angegeben, weil das empfehlenswert ist, um die Serverzugriffe zu minimieren. Ansonsten ist es überhaupt nicht notwendig. Der Quelltext auf den's ankommt ist genau eine Zeile lang. Zeile 2 und 3 sind nur für Fehlersuche und -ausgabe bei der Programmierung gedacht. Die könnte man auch noch entfernen, wenn's mal live gehen sollte. Wobei die Vorlage nicht das Problem eigentliche "Problem" ist, sondern der JS-Code dahinter; wie man auf der Werkstatt-Diskussion sehen kann. --Geri, 20:08, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für deine Arbeit! Leider habe ich im Moment nicht Zeit, mir das Resultat deiner Arbeit genau anzuschauen. Momentan nur soviel: Wie es aussieht müsste deiner Vorlage „gesubstet“ werden. Das war eigentlich nicht die Idee, jedenfalls wenn der entstehende Quelltext lang ist. Die Summenformel soll ja entweder in der Vorlage:Infobox Chemikalie oder allenfalls auch im Fliesstext verwendet werden. Da wäre es langer Quelltext sicher ein grösserer Nachteil als es der Verzicht auf die „|“ innerhalb der Vorlage Summelformel wäre. Oder habe ich die Verwendung falsch verstanden? --Leyo 18:21, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Leyo,
kannst Du als einziger "echter Schweizer" der Redaktion Chemie einmal den o.a. Artikel und die zugehörige Löschdiskussion anschauen? Fehlt im Artikel noch etwas? Danke und Gruß Cvf-psDisk+/- 19:26, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Cvf-ps. Ich war am Wochenende offline, habe nun aber in der Löschdiskussion geantwortet. Crazy-Chemist (ebenfalls Schweizer) wäre übrigens ein mindestens ebenso guter Ansprechpartner gewesen. --Leyo 21:46, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, hab' ich nicht gewusst.. merk' ich mir aber für den nächsten "schweizer" Spezialfall :) Gruß Cvf-psDisk+/- 19:34, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube kaum, dass du Administrator bist und hier Löschdiskussionen entscheidest. Noch so ein Ding und es gibt eine Sperre. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:35, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, bin ich nicht. Aber da der Tenor IMHO ziemlich eindeutig gewesen ist und die 7 Tage abgelaufen sind, habe ich gedacht, ich würde so die Admins entlasten. Wenn das so wichtig ist, dass auch bei einer klaren Lage nur ein Admin und kein erfahrener Benutzer die Löschdiskussion beenden kann, dann sollte IMHO oben auf der jeweiligen Löschdiskussions-Tagesseite ein Hinweis ergänzt werden. Ich habe jedenfalls schon mehrfach gesehen, dass Nicht-Admins „geholfen“ haben. --Leyo 12:51, 3. Aug. 2007 (CEST) PS. Du hättest dich ja auch über den Hinweis auf die LA gegen Vorlage:Reg bedanken können (eine Löschung/Wiederherstellung hätte euch wohl etlichen Aufwand gebracht). :-)