Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2007
30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | 4. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Esperantist (bleibt)
Laut Eigendefinition redundant zu Kategorie:Literatur (Esperanto). Dort werden ebenfalls Autoren dieser Sprache gemäß Kategorie:Literatur einsortiert. Weiterhin sind bloße Esperantisten mitnichten Sprachwissenschaftler, diese Kat hier ist also auch noch falsch ins System eingegliedert und auch nicht mit z.B. Kategorie:Deutscher kompatibel. So ist das nix: entweder falsch oder doppelt gemoppelt. Weissbier 06:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Wichtiges identitätsstiftendes Kriterium. —Babel fish 09:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Dann ist Kategorie:Literatur (Esperanto) überflüssig. Wir sollten uns schon für EINE Kategorie für ein und dasselbe entscheiden. Weissbier 10:00, 3. Aug. 2007 (CEST)
Schnellbehalten - In Kategorie:Esperantist gehören viele Leute, die in Kategorie:Literatur (Esperanto) nichts zu suchen haben, weil sie keine Literaten sind. Sich für eine der beiden Kategorien zu entscheiden, ist ebensolcher Unsinn, als wenn jemand den Biologen vorschlüge, sie sollten sich doch bitteschön zwischen Genus und Art entscheiden. --Dirk Bindmann 10:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Doppelkategorisierung ist Blödsinn. Dann packt die Literaten als Unterkat der Esperantisten, dann passt es wieder, aber in dieser Form taugt das nix. Und "viel Kategorie, viel gut" ist es auch nicht. Weissbier 10:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Was für dich Blödsinn ist, ist ontologisch eine Binsenweisheit: Entitäten können verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. Zum Beispiel passt "Erdbeere" nicht nur in eine Kategorie "rote Früchte", sondern auch in "Sammelnussfrüchte". Die Kategorie Kategorie:Literatur (Esperanto) könnte man zwar mit Kategorie:Esperantist verlinken, aber es kann keine Unterkategorie davon sein, weil zu einer Literatur nicht nur Personen gehören, sondern auch literarische Werke, Stoffe, Gruppierungen u. a. Als Unterkategorie von Kategorie:Literatur nach Sprache passt Kategorie:Literatur (Esperanto) jedoch perfekt. Sie entspricht vollkommen dem Muster der anderen Literaturen.
- Lieber Admin, bitte beende diese Trollerei! -- Dirk Bindmann 13:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, Begründung wie vorgenannte biologische (im übertragenen Sinne). Grüße --Donchan 16:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
Laut aktuellen Stand von Wikipedia, ist ein "Esperantist ist jemand, der Esperanto sprechen kann". Ein Deutscher spricht nicht nur deutsch, sondern hat auch deutsch als Staatsbürgerschaft. Kategorie:Deutscher bezieht sich meines Wissens auf die Staatsbürgerschaft. Es gibt aber keine Staatsbürgerschaft Esperanto. Gut, könnte man jetzt argumentieren, es gibt ja auch noch Kosmopoliten, Weltenbürger. Als solcher muss man aber wiederum mit Esperanto nichts am Hut haben. -- Ralf Scholze 11:32, 3. Aug. 2007 (CEST) ----
- Behalten, weiterführende Literatur für Fachfremde (zwecks Abgrenzung zu Esperanto-Literatur und Esperantologie): Esperantist. --Stephan Schneider 17:00, 3. Aug. 2007 (CEST)
Unbedingt behalten, unterscheidet sich deutlich von der Kategorie für Esperanto-Literatur--Grenzgänger 22:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
Wenn die Kategorie behalten wird, sollte sie auf jedenfall aus der Kategorie:Sprachwissenschaftler entfernt werden, denn nicht alle Esperantisten sind Sprachwissenschaftler (auch nicht alle, die derzeit hier einsortiert sind). -- 1001 21:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das stimmt freilich. Ebenso sollte in Kategorie:Sprachwissenschaftler die Unterkategorie Linguist gelöscht werden. Ein Linguist ist nichts anderes als ein Sprachwissenschaftler. -- Dirk Bindmann 22:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Unbedingt schnellbehalten - In Kategorie:Esperantist gehören viele Leute, die in Kategorie:Literatur (Esperanto) nichts zu suchen haben, weil sie keine Literaten sind.
P.S.: War das mit Nichten von Weissbier [sic!] nur ein Witz, weil er Neffen nicht mag, oder ein bloser Rechtsschreibfehler? ;-) 80.137.194.230 19:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Esperantist jetzt erst einmal aus der Kategorie:Sprachwissenschaftler entfernt, weil wie gesagt nicht alle Esperantisten auch Sprachwissenschaftler sind. -- 1001 23:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ungültiger Wiederholungsantrag, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2005 --Ulrich Matthias 13:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
bleibt. --Janneman 13:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
Keine vollständige Konvergenz zu Esperanto (Literatur) gegeben, und wer weiß, wie Esperantisten ans Werk gehen, wird einräumen müssen , dass diese Beschäftigung fast, äh, bündischer, ist als etwa Freimaurerei. --Janneman 13:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Furry (gelöscht)
Nicht definierte Kategorie mit zu wenigen Einträgen. Weissbier 10:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Definiert ist sie durch den Artikel Furry. Siehe auch LA zu Furry. Dann hätten manche Artikel keine Kat. Zahlreiche interwikis. 6 Einträge sind nicht so wenig, könnte weiter gefüllt werden. --Kungfuman 10:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bezweifele, daß es 6 bleiben werden... Weissbier 10:24, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte man nicht wenigsten abwarten, ob der Hauptartikel bleibt? Bei so 2-3 Artikel kann man die verbliebenen Artikel natürlich verschieben. --Kungfuman 10:55, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Erst abwarten wie die LAs der Artikel ausgehen.--Avron 20:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es bei den derzeitigen Artikeln bleibt, ist die Kategorie sinnvoll. Wenn die "Nebenartikel" in den Hauptartikel Furry eingearbeitet werden, ist die Kategorie nicht mehr nötig. Daher neutral. --Tobias b köhler 17:43, 5. Aug. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist zwar durchaus definiert, aber der Einwand dass sie sehr wenige Einträge hat ist gerechtfertigt. Belegbar in die öffentliche Wahrnehmung geschafft haben es nur die Begriffe "Furry", "Fursuit" und "Eurofurence" - für deren Beibehaltung hab ich mich auch aus diesem Grund stark gemacht - die anderen Artikel kann man in der derzeitigen Form kaum rechtfertigen. Es ist im Gegensatz zu den drei genannten fast nicht vorstellbar wie ein Mensch außerhalb des Furry-Fandoms auf "VCL" oder "Taur" stoßen und das Bedürfnis verspüren soll, diese Begriffe bei Wikipedia nachzuschlagen. Auch wenn "Furry" unzweifelhaft ein geeigneter Oberbegriff für diese Artikel ist, wäre ich eher dafür die Kategorie zu löschen, denn viel mehr sinnvolle Artikel zum Thema "Furry" sind beim besten Willen nicht in Sicht und - ohne was vorwegnehmen zu wollen - drei sind arg wenig für eine Kategorie.--flutterby 14:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Während einem Gespräch mit jemandem, der sich bedeutend mehr als ich mit wikipedia auskennt, namentlich Greenreaper, sind wir auf ein nicht ungewichtiges Argument gestossen: de.wikipedia hat nicht das Ziel ein Lexikon über Deutschland zu sein, sondern eine deutschsprachige Ausgabe der en.wikipedia. Daher ist eine Löschung von Artikeln und Kategorien, die im englischen Bereich bestehen und etabliert sind, nicht akzeptabel. --Xenofur 11:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht "eine deutschsprachige Ausgabe der en.wikipedia", das ist falsch. Eine deutschsprachige Wikipedia, die auch relevantes aus anderen Nationen aufnehmen kann, ja, aber "das gibt es in en.wikipedia" ist ein schwaches Argument - die de.wikipedia hat erheblich strengere Relevanzkriterien und es werden zig und hunderte Artikel, die in der en auftauchen, hier nicht aufgenommen. Ob die en einen Artikel aufnimmt, heißt also nichts für die de, und das ist schon akzeptabel. --Ulkomaalainen 12:40, 8. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht (nachdem alle Artikel bis auf den Hauptartikel gelöscht wurden) --Ephraim33 18:43, 11. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Werbung oder Meilenstein der Uhrmachergeschichte, das ist hier die Frage. Waer nett, wenn sich ein paar sachkundige Leute dazu aeussern koennten. -- Elian Φ 00:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Deutsche Google-Hits quasi nicht vorhanden und wenn ich mir [1] so ansehe, sieht das Ganze nach einer ziemlich neuen, proprietären und nicht eben bahnbrechenden Technik aus. Angesichts der Unmenge von Uhrenshops und -seiten im Netz, die einen echten Meilenstein garantiert erwähnen würden, lässt das bei mir Zweifel aufkommen, tendentiell eher löschen. —mnh·∇·
ist der jetzt alleine relevant? TheK ? 00:35, 3. Aug. 2007 (CEST)
Die Erwähnung in der Grungeband Soundgarden ist wohl ausreichend. Außerdem ist die Verlinkung zur zweitgenannten Band wohl etwas mißlungen ;-) --NullKommaNix 01:20, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die zweite Band hat auch zwei Alben veröffentlicht (siehe en:Truly und [2]), der Redirect sollte ausgebessert werden. -- M.Marangio 02:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
Allg RK für Unternehmen nicht erfüllt, d. h. für die Relevanz als Verlag ist (irgend-)ein Herausstellungsmerkmal gefordert - Ich frage also mal in die Runde, was es denn sein könnte? --U-333 01:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Bisher waren wir bei Verlagen diesbezüglich ja relevant tolerant, aber die hier strapazieren da wirklich den Erfindergeist, wenn man sie irgendwie für relevant erklären möchte ;) --TheK ? 01:14, 3. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma ist wohl relevant, aber der Artikel ist reinste TF - völlig quellenlos, in der Form unbrauchbar. Die Literaturliste umfasst einen Titel, ein Roman: Das mag vielleicht gehen, aber wenn, sollte der Artikel doch erklären wie/warum. (vgl. auch Diskussion:Schwarze Messe#Überarbeitung) --U-333 01:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
- das lemma per se ist relevant, aber der artikel in der form ohne jegliches quellenmaterial gehört definitv bei neumond OHNE schwarze pussikatze auf dem friedhof geopfert. noch'ne chance in der QS? --hendrike 08:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
Quellen, Belege (selbst für "Zitate"): Fehlanzeige. Relevanz nicht dargestellt und für mich zweifelhaft. So weit ich erkennen kann, nennt nicht nur der Artikel keine weiterführenden Informationen, sondern es existieren einfach keine (Da gibt es mW nur 1 Buch einer gewissen Krasimira Stojanova, laut dieser Webseite eine Nichte der Wahrsagerin). --U-333 01:20, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn da eine Kirche (siehe englischer Artikel) extra an einem Ort gebaut wurde, der von ihr auserwählt wurde, ist sie wohl nicht ganz irrelevant... --TheK ? 01:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Mag sein, daß hier Relevanz besteht. Aber die sollte hier auch dargestellt sein. Die en:wp als Quelle ist nicht so gut. Eher löschen--Tresckow 01:45, 3. Aug. 2007 (CEST)
Hexen gehören auf oder in den Ofen, aber nicht ins WP. Die Quellen sind mies, und auch in der Englischen Version erstaunlich unprofessionell. Die wenigen deutschen Googlehits weisen auch auf mangelnde Bedeutung bzw. besondere im Gegensatz zu ähnlichen Personen hin. Entweder kommt da etwas seriöses Quellenmaterial, ansonsten Löschen-OS- 02:27, 3. Aug. 2007 (CEST)
- nanana! mal nix gegen hexen! aber im ernst, wenn ich das lese: Die Zwillinge werden von den Stahlvögeln zerstört werden; der Wolf im Bush wird schreien und unschuldiger Menschen Blut wird fließen" (1989) haut's mich um und ich fress' nen besen... das "baba" sowas wie "großmutter" bedeutet sei nur dahin (oder dorthin?) gestellt. kann mal jemand aus der bulgarischen WP was dazu sagen? --hendrike 08:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz dieses Events? Der Artikel schweigt zu Besucherzahlen o. ä. Angaben, die Rückschlüsse auf die Größenordnung ermöglichen. --U-333 01:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Letztes Jahr waren es um die 300 Besucher [3]. -- M.Marangio 02:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Da hat ja jede Geflügelschau mehr Besucher -> Löschen. Weissbier 07:34, 3. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz dieses Events? Der Artikel schweigt zu Besucherzahlen o. ä. Angaben, die Rückschlüsse auf die Größenordnung ermöglichen. In der Anwesenheit der "Fanpro"-Redaktion erkenne ich auch nicht auf Anhieb einen Relevanzgrund. --U-333 01:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nach eigenen Angaben waren es 2005 um die 1800 Besucher [4], es ist also eines der größeren Cons. -- M.Marangio 02:41, 3. Aug. 2007 (CEST)
Das ist nur leider ein Werbetext und kein Enzyklopädieartikel. -> Löschen. Weissbier 07:42, 3. Aug. 2007 (CEST)
es wird nicht ersichtlich was das Unternehmen relevant macht. 200 Mitarbeiter reichen nicht aus. Siehe auch ähnlich gelagerter Fall Scholz & Friends Identify (entsprechender Löschantrag) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ack. Zudem wird das mit den Abteilungen großer Firmen langsam nervig... IMHO sollten die auch keinen Artikel bekommen, wenn sie zwar relevant sind, aber kein "Platzproblem" im Hauptartikel besteht... --TheK ? 02:46, 3. Aug. 2007 (CEST)
Hinterhaus ist ja ok, da dieses einen historischen Hintergrund hat, ist es enzyklopädisch relevant. Aber Vorderhaus? Ist das nicht ein bisschen zu trivial? -- Myotis 01:46, 3. Aug. 2007 (CEST)
PS: Weiterleitung nach Mietskaserne? -- Myotis 01:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
Wo bitte ist der historische Hintergrund beim Hinterhaus? Bissl Geschwafel über Juden, dazu noch Anne Frank, und das reicht? Von der fehlenden Quellenlage zum Charakter ganz zu schweigen. Beide sind Löschfähig, und sollten besser im Zusammenhang erwähnt werden. Mietskaserne ist jedoch das falsche Ziel, da der Charakter der verschiedenen Gebäudeteile sehr verschieden war. So gibts in Berlin etliche "Gartenhäuser", also Gebäude mit dem selben Standard wie das Vorderhaus, jedoch weiter auf dem Grundstück nach hinten gesetzt, ohne den typischen schlechten Wohncharakter. Wenn überhaupt ein vorhandenes Lemma, dann die Grundsätze bei Mehrfamilienwohnhaus ergänzen.-OS- 02:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
"Vorderhaus" = steht direkt an der Straße, "Hinterhaus" = zweite-Reihe-Bebauung". Das hat nichts mit "hat einen großen unbebauten Vorgarten zu tun", sondern sind Häuser, zu denen du nur kommst, indem du durch einen Durchgang im Vorderhaus durchgehst. --TheK ? 02:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
Erweiterte Theoriefindung ohne Substanz. Lemma ist selbsterklärend, und Thema nur im Zusammenhang mit anderen Gebäudeteilen zu betrachten. Angesicht vorhandener Unmengen an Literatur hier überflüssig und unenzyklopädisch.-OS- 02:37, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wirklich so selbsterklärend? Bezweifel ich... --TheK ? 02:42, 3. Aug. 2007 (CEST)
Bei aller Hochachtung vor den Schöpfungen eidgenössischer Kultur: Das ist Müll. Zunächst mal stelle ich ganz entschieden die Relevanz in Frage. Google mag nicht das Maß aller Dinge sein, aber satte 32 Treffer - mehrheitlich Rauschen in Foren und Blogs - lassen schon gewisse Rückschlüsse zu. Und dann dieser Text! Das Arschloch muss die Karten mischen und austeilen ... Anschliessend gibt das Arschloch aus und alles geht von vorne los. Viel Spass :) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Kennst du "Ramschen" als Kartenspiel? Dat hier ist soweit ich mich da finster an Schulzeiten erinnere (und das wohlgemerkt in Norddeutschland!) sowas ähnliches... --TheK ? 02:38, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht wirklich ramschen. Das Spielprinzip ist schon weit verbreitet, mit allgemeinen Karten spielbar (wie im Artikel beschrieben) und diverse proprietäre Spiele ("Hollywoodpoker", "Karrierepoker", "Der große Dalmuti", "Das große und das kleine A" sind alle genau das, "Zoff im Zoo" sehr ähnlich von einigen Grundprinzipien her). Das grundlegende Spiel ist eventuell beschreibbar, aber eher nicht unter dem Lemma (wobei mir auch kein geeigneteres einfiele - das allgemeinste wäre wohl, obwohl eben für ein kommerzielles Spiel verwendet, "Karrierepoker") und nicht in dieser einengenden Form auf nur ein Spielprinzip. Wenn jemandem ein Lemma einfiele und das als relevant erachtet würde, könnte ich gerne einen allgemeineren Artikel verfassen. Ich neige ansonsten zu neutral - das Prinzip ist für Kartenspiele nicht eben unwesentlich. --Ulkomaalainen 03:01, 3. Aug. 2007 (CEST)
- PS: wie konnte ich nur vergessen... hab es noch vor 20 Minuten gespielt... Tichu verwendet natürlich auch Prinzipien aus diesem Spiel. Da letzteres durchaus an chinesischen Wurzeln anlehnt (wenngleich ein erfundenes europäisches Spiel), haben wir hier ein internationales Schema vorliegen. --Ulkomaalainen 03:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das nicht das Selbe wie Arschloch (Kartenspiel)? 83.76.177.33 03:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist wohl völlig redundant. Und der andere Artikel sieht deutlich besser aus. Daher: Differenzen abgleichen und löschen --PaterMcFly 07:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
Das Spielprinzip ist bekannt, gibt es unter vielen Namen, ich kenne es als "Karl Arsch" --WolfgangS 08:00, 3. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind allenfalls erfüllt, weil die Sparkasse als Bank sehr hohe Umsätze erzielt. Dies kann m.E. im Falle einer Bank jedoch keine Relevanz begründen. Andernfalls müssten alle Sparkassen, Volksbanken usw. Artikel erhalten, was die Wikipedia zu einem allgemeinen Organisationsverzeichnis aufblähen würde. – Bemerkenswert ist, dass in der letzten Zeit sehr viele vergleichbare Artikel zu einzelnen Sparkassen erstellt wurden. In der Kategorie:Sparkasse finden sich m.E. fast ausschließlich Artikel, die aus genannten Gründen ebenfalls gelöscht werden sollten. Da die meisten innerhalb der letzten Monate erstellt wurden, steht zu befürchten, dass es sich um gezielte Selbstdarstellung handelt. -- Wikiroe 01:51, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig, durch die RKs sind Banken durchweg immer relevant - selbst Dorf-Sparkassen liegen weit über den geforderte 100 Mio €. Das gleiche gibt allerdings auch für alle anderen Banken. Ich persönlich sehe hier keinen Grund, extra eine Ausnahme zu machen; ein "Werberisiko" besteht bei der eher begrenzten Zahl (man kennt idr. eh alle) und im Falle dieser kleinen auch der regionalen Aktivität nicht. --TheK ? 02:37, 3. Aug. 2007 (CEST)
so is das nur Firmenspam TheK ? 23:24, 2. Aug. 2007 (CEST)}}
- Kein Schnelllöschgrund. --Polarlys 23:51, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Und jetzt? Anscheinend traut sich niemand, das in einen normalen LA umzuwandeln. Das wäre ja auch aufwendiger, als es war, diese drei Sätzchen reinzuklatschen. Praktisch alle wesentlichen Daten zu diesem Unternehmen fehlen, deshalb trage ich einfach mal einen neuen Schnellöschgrund nach: "Kein Artikel". --Fritz @ 02:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz scheint gegeben, vielleicht mag sich ja jemand darum kümmern. Stefan64 02:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Und jetzt? Anscheinend traut sich niemand, das in einen normalen LA umzuwandeln. Das wäre ja auch aufwendiger, als es war, diese drei Sätzchen reinzuklatschen. Praktisch alle wesentlichen Daten zu diesem Unternehmen fehlen, deshalb trage ich einfach mal einen neuen Schnellöschgrund nach: "Kein Artikel". --Fritz @ 02:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. Wenn 7 Tage nicht reichen, dann sollte er gelöscht werden Hubertl 04:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich, Eigendarstellung/Fanzine wahrscheinlich. --jha 06:00, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Treffer im KVK -> schnelllöschen. Stefan64 06:08, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Buch macht sie noch nicht relevant. löschen --ahz 08:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
Was hat diese Dame geleistet? WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 07:32, 3. Aug. 2007 (CEST)
Sie ist der älteste Mensch Sachsens? Und das ist eine Leistung, denn nicht viele werden so alt. Allerdings wird der Artikel trotzdem gelöscht werden, da hohes Alter hier nicht als Leistung anerkannt wird und hier sogar Elizabeth Bolden, der zeitweilig älteste Mensch der Welt, gelöscht wurde.--213.39.184.195 08:29, 3. Aug. 2007 (CEST)