Zum Inhalt springen

Antirassismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2007 um 19:17 Uhr durch Wojwode (Diskussion | Beiträge) (Änderung 35079429 von Ulitz (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antirassismus bezeichnet alle Ansätze, die zur Bekämpfung, Überwindung oder Dekonstruktion von Rassismus beitragen. Seine Ziele sind die Freiheit und Gleichberechtigung aller Menschen, und das Verhindern jeder Diskriminierung und Apartheid.


Formen

Es lassen sich viele verschiedene Argumentationslinien im Antirassismus unterscheiden:

Dabei sind diese Formen keineswegs getrennt zu verstehen, häufig ergänzen sie sich auch gegenseitig, wobei sie sich auch teilweise entschieden widersprechen.

Geschichte

Widerspruch und Widerstand gegen Rassismus gab es schon immer, z.B. in der Anti-Sklavereibewegung, dem Schutz vor Vertreibung von Minderheiten oder der Anti-Antisemitischen Bewegung im späten 19. Jahrhundert.

Als Begriff taucht Antirassismus erstmals nach der Befreiung Europas vom Faschismus auf, genauer in Sartres Vorwort Schwarzer Orpheus zu einer Anthologie von Leopold Senghor 1948. 1969 verabschiedete der Ökumenische Rat der Kirchen ein Antirassismus-Programm gegen die Unterdrückung von Minderheiten und vor allem die Apartheid in Südafrika. Anti-Rassismus-Programm der EKD.

Ein Widerspruch zwischen Antirassismus und Anti-Antisemitismus ist spätestens seit 1975 offenkundig, als arabische Staaten in der UN-Resolution 3379 versuchen den Zionismus als Rassismus verurteilen zu lassen. Ähnliche Bestrebungen haben die Durchführung der Anti-Rassismus-Konferenz in Durban gefährdet. Dort konnten sich auch die vor allem afrikanischen und afro-amerikanischen Gruppierungen nicht mit ihrer Forderung durchsetzen, den Kolonialismus und die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschheit zu verurteilen.

Bedingt durch die Empörung über einige rechtsextremistisch und ausländerfeindlich motivierte Pogrome wie etwa in Rostock (Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen), oder Mordanschläge wie in Solingen (Mordanschlag von Solingen) und Mölln (Brandanschlag von Mölln) Anfang der 1990er erhielt die antirassistische Bewegung in der BRD Zulauf. Die Initiative "kein mensch ist illegal" ist daraus erwachsen. Von 1998 bis 2003 fanden jährlich antirassistische Grenzcamps statt, die staatlichen Rassismus zum Thema zahlreicher Aktivitäten an der deutschen Ostgrenze, an Flughäfen und im Hamburger Hafen machte.

Literatur

  • U. Bielefeld [Hrsg.]: Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt?. Junius, Hamburg 1991.
  • L. Bratic' [Hrsg.]: Landschaften der Tat. Vermessung, Transformationen und Ambivalenzen des Antirassismus in Europa. SozAKTIV, St. Pölten 2002, ISBN 3-901847-06-5
  • T. Geisen: Antirassistisches Geschichtsbuch. Quellen des Rassismus im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. IKO, Frankfurt am Main 1996.
  • I. Geiss: Geschichte des Rassismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988.
  • Kien Nghi Ha: Ethnizität und Migration Reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. Überarb. und erw. Neuauflage, [Westfälisches Dampfboot/WVB] 1999/2004, ISBN 3-86573-009-4
  • W.-F. Haug: Politisch richtig oder richtig politisch, Linke Politik im transnationalen High-Tech-Kapitalismus. Argument, Hamburg 1999.
  • M. Heinemann, A. Schobert, C. Wahjudi: Handbuch Antirassismus. Projekte und Initiativen gegen Rassismus und Antisemitismus in Deutschland. Kokerei Zollverein, Essen 2002
  • S. Hess, A. Linder: Antirassistische Identitäten in Bewegung. edition diskord, Tübingen 1997.
  • Interface (Hrsg.): Widerstandsbewegungen. Antirassismus zwischen Alltag und Aktion. Assoziation A, Berlin 2005, ISBN 3-935936-34-6
  • S. Jäger [Hrsg.]: Aus der Werkstatt: Antirassistische Praxen. Konzepte - Erfahrungen - Forschung, DISS, Duisburg 1994, ISBN 3-927388-45-9
  • A. Kalpaka, N. Räthzel [Hrsg]: Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein. 2. Auflage. Mundo, Leer 1990
  • M. Lange, M. Weber-Becker: Rassismus, Antirassismus und interkulturelle Kompetenz. Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung, Göttingen 1998.
  • P.-A. Taguieff: Die Macht des Vorurteils. Der Rassismus und sein Double. Hamburger Edition, Hamburg 2000.
  • Bettina Roß (Hrsg.): Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Perspektiven für eine antirassistische und feministische Politik und Politikwissenschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004
  • jour fixe initiative berlin (Hg.) : Wie wird man fremd? Unrast Verlag, ISBN 3-89771-405-1
  • Angelika Magiros: Kritik der Identität. 'Bio-Macht' und 'Dialektik der Aufklärung' - Werkzeuge gegen Fremdenabwehr und (Neo-)Rassismus. Unrast Verlag, 2004 ISBN 3-89771-734-4
  • Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Unrast Verlag, 2003, ISBN 3-89771-425-6