Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 22:12 Uhr durch 89.54.187.130 (Diskussion) ([[Günter Karl Friedrich Schwichtenberg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die glagolitischen Schriftzeichen werden in den Artikeln der kyrillischen Schriftzeichen abgehandelt. Daher ist eine solche Kategorie nutzlos, da sie nur Kategorie:Kyrillischer Buchstabe dupliziert. -- Prince Kassad 12:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die Artikel zu den Schriftzeichen sind ja noch bei weitem nicht fertig. In der Übergangszeit, in der in manchen Artikeln zu kyrillischen Buchstaben bereits auch auf die glagolitische Entsprechung eingegangen wird, in manchen aber auch nicht, ist die Kategorie auf jeden Fall sinnvoll. Wenn eines Tages zu allen kyrillischen und allen glagolitischen Buchstaben Informationen vorhanden sind, wird man sehen, ob die gemeinsame Behandlung von urslawischem Laut, kyrillischem Buchstabe und glagolitischem Buchstabe in jeweils einem Artikel (die z.T. aufgrund der gleichen Bezeichnung nahe liegt und m.E. die Argumentation vereinfacht) weiterhin sinnvoll ist, vielleicht verfährt man dann auch bei manchen Buchstaben so und bei anderen anders. Auf jeden Fall haben kyrillisches und glagolitisches Alphabet nicht die gleiche Reihenfolge, so dass das alphabetische Nachschlagen in der Kategorienliste durch die doppelte Listung vereinfacht würde. Zumindest vorläufig also bitte behalten. --Daniel Bunčić 12:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien dienen nicht dazu, eine alphabetische Reihenfolge in einer anderen Schrift zu präsentieren. Wie bekannt, sollen Sonderzeichen bei der Reihenfolge zu kategorisierender Artikel nicht verwendet werden (also ä->a, ö->o, usw., siehe Hilfe:Kategorien), daher ergibt sich zwangsläufig, dass das Alphabet innerhalb der Kategorie nicht eingehalten werden wird. --78.51.79.96 12:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht richtig, etwa durch geschicktes Kategorisieren laßt sich eine Ordnung erreichen, a, aa, ab, b usw. --Matthiasb 21:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das glagolitische Alphabet ist keineswegs mit dem kyrillischen identisch. Dass die derzeitigen Elemente der Kategorie:Glagolitische Schrift auch in der Kategorie:Kyrillischer Buchstabe stehen, liegt darin, dass diese entweder Artikel über slawische Phoneme sind, in denen sowohl das kyrillische als auch das glagolitische Schriftzeichen für diesen Laut mit behandelt wird, oder Artikel über kyrillische Schriftzeichen, in denen auch ein äquivalentes glagolitisches Zeichen mitbehandelt wird. Imho ist das nicht unbedingt adäquat. da sich ein großer Teil der Buchstaben der beiden Alphabete vollkommen voneinander unterscheidet. Insofern könnte ein Löschgrund höchstens darin bestehen, dass die Buchstabenartikel, die in die Kategorie passen würden, noch nicht existieren. -- 1001 23:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die glagolitische Schrift ist natürlich nicht mit der kyrillischen identisch, aber vom Aufbau doch sehr ähnlich (stammen schließlich von derselben Person). Allerdings ist die Form der Aufbereitung der Artikel über eine zusätzliche Kategorie nicht optimal. Besser ist es, vom Hauptartikel Glagolitische Schrift direkt auf den entsprechenden Abschnitt im kyrillischen Schriftzeichen-Artikel zu verlinken, dann erspart man sich auch die allen Vorgaben widersprechende Vorlage:Navigationsleiste Glagolitisches Alphabet. --NCC1291 19:27, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die glagolitische Schrift von derselben Person stammen soll wie die kyrillische, ist bloß eine Hypothese unter vielen. Und im Aufbau ähnlich sind sich alle europäischen Schriften, die direkt oder indirekt auf die griechische Schrift zurückgehen. - Dass die glagolitische und die kyrillische Schrift in vielen Referenzwerken "sehr ähnlich", soll heißen, fast eins-zu-eins ineinander transliterierbar, aussehen, ist übrigens ein Verdienst der Slawisten des 19. und 20. Jahrhunderts, die die entsprechenden einheitlichen Transliterationskonventionen erstellt haben, um glagolitisch geschriebene Texte in kyrillischer Transliteration publizieren zu können und damit den Lesern das Erlernen der glagolitischen Schrift zu ersparen. Im Mittelalter gab es in keiner der beiden Schriften eine allgemein gültige normierte Rechtschreibung und damit auch keine allgemein anwendbare Transliterationskonvention. Wenn man die glagolitischen Schriftzeichen generell einfach als typographische Varianten der kyrillischen klassifiziert, projiziert man in den letzten 200 Jahren erfundene Konventionen in die Vergangenheit zurück. -- 1001 19:39, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wäre denn die beste Variante zur Aufarbeitung des Themas? Die aktuelle Variante mit Pseudo-Navileiste plus Kategorie trägt meiner Meinung nach nur zur Verwirrung bei. Wenn man einen Artikel in der Kat anklickt, landet man erst recht beim kyrillischen Artikel. --NCC1291 21:19, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho sollten die Artikel zu den glagolitischen Schriftzeichen von denen zu den kyrillischen getrennt werden (unter der Voraussetzung natürlich, dass Artikel zu einzelnen Buchstaben überhaupt für sinnvoll gehalten werden; da es zu anderen Alphabeten schon solche gibt, gehe ich davon aus, dass dies der Fall ist). Solange einige Artikel sowohl einen kyrillischen als auch einen mehr oder weniger äquivalenten glagolitischen Buchstaben behandeln, ist eine Einordnung in beide Kategorien aber denke ich hinnehmbar. Die Pseudo-Navileiste ist imho das größere Problem, da sie implizit dazu auffordert, neue Artikel zu glagolitische Buchstaben jeweils in einem Unterkapitel zu einem (selbst noch nicht existierenden) Artikel zum mehr oder weniger äquivalenten kyrillischen Buchstaben anzulegen. -- 1001 20:36, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folge der Argumentation von Mathiasb: Behalten. --Leichtbau 17:09, 5. Aug. 2007 (CEST) Sorry, der Argumentation von Daniel Bunčić: behalten.--Leichtbau 17:10, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nachdrücklich dafür, die Artikel zu urslawischen Lauten, kyrillischen Buchstaben und glagolitischen Buchstaben überall dort zu trennen, wo dies sinnvoll ist. Das heißt vor allem, dass durch die Trennung keine Stubs der Form "X x ist ein glagolitischer Buchstabe." entstehen dürfen, schließlich ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Daher habe ich "implizit" in der Tat dazu aufgefordert, wo mir das sinnvoll erschien, zunächst einmal ein Unterkapitel in einem Kyrillisch-Artikel anzulegen, das man dann, wenn es genug eigene Informationen enthält, in einen eigenen Artikel auslagern kann. Denn einen kurzen Hinweis auf die entsprechenden glagolitischen Buchstaben braucht man in den meisten Kyrillisch-Artikeln sowieso, schließlich sind viele kyrillische Buchstaben aus den glagolitischen entstanden (nämlich alle diejenigen, die nicht direkt aufs Griechische zurückgehen). Da wäre es nicht sinnvoll, auf einen separaten Glagolitisch-Artikel zu verweisen, der selbst auch nicht mehr Informationen bietet.
Jedenfalls scheint man sich hier einig zu sein, dass das Problem nicht in der Kategorie selbst liegt (und wohl auch nicht in der Navigationsleiste, oder?), sondern in der Anordnung der Informationen in den 'falschen' Artikeln. Diese Anordnung finde ich, wie soeben dargelegt, als vorläufige Maßnahme sinnvoll, auch wenn langfristig, wenn es dereinst ausführliche Informationen zur Entwicklung von Buchstabenformen und -funktionen sowie zu den verschiedenen Theorien über die Entstehung jedes einzelnen glagolitischen Buchstaben geben wird, definitiv sinnvoller sein wird, diese Informationen in jeweils einem eigenen Artikel abzulegen. --Daniel Bunčić 11:35, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie mag jetzt vielleicht noch nicht sonderlich sinnvoll erscheinen, da (a) noch längst nicht zu jedem kyrillischen Buchstaben ein Artikel geschrieben ist und (b) die Artikel zu den glagolitischen Buchstaben momentan noch auf ihre kyrillischen Äquivalente weiterleiten. Das ist aber, wie gesagt, nur momentan so: Sobald der erste eigenständige Buchstabe zu einem glagolitischen Buchstaben geschrieben wird (was durchaus sinnvoll wäre, da vielen glagolitschen Buchstaben eine religiöse Symbolik zugrundeliegt, welche zu beschreiben durchaus von Interesse wäre, und welche andererseits nichts in einem "kyrillischen" Artikel zu suchen hat), wird diese Äquivalenz gebrochen. Daher behalten -- sonst muss man in ein, zwei Jahren genau diese Kategorie in dieser Form eben doch wieder anlegen.--Wutzofant (✉✍) 17:48, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist es tatsächlich besser, wenn wir diese Buchstaben schon mal sinnvoll im Kategorienbaum verankert haben. Letztlich stört eine Kategorie mit nur wenigen Einträgen
auch nicht wirklich. Ich entscheide jetzt einfach mal auf Behalten. --Henriette 23:18, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien von Kategorie:Sport (bleiben, nur Kategorie:Sport (Japan) gelöscht)

Kategorie:Sport in Südkorea nach Kategorie:Sport (Südkorea)
und Kategorie:Sport in Japan nach Kategorie:Sport (Japan)
Diese beiden Kategorien sind die einzigen ohne Klammerlemma in Kategorie:Sport, daher wäre eine Verschiebung sinnvoll. Ich wäre für eine entsprechende Verschiebung damit Kategorien nach gleichem Schema entstehen. siehe auch Kategorie:Sport (Japan). --Der Umherirrende 15:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ähnliches:

oder auch Unterkategorien von: (alle ohne Klammerlemma)

Alle 3 obigen Klammerlemmata gab es mal und wurden gelöscht. Eigentlich sollten Klammerlemmata vermieden werden. Aber es gibt in der ganzen WP ein Mischmasch. --Kungfuman 17:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, und eine solche Verschiebeaktion an einem Ort bringt gar nichts, denn Kategorie:Sport in Japan ist auch in der Kategorie:Japan, wo die meisten Kategorien nach dem klammerlosen Muster erstellt wurden. Also besser lassen wies ist. — Lirum Larum ıoı 21:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so bleiben soll, dann muss aber eine Kategorie entfernt werden, da ja schlecht zwei parallel existieren sollten, in diesem Fall wäre es das Klammerlemma. Der Umherirrende 14:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleiben, nur Kategorie:Sport (Japan) gelöscht (weil leer) --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv zur Republik Moldau lautet „moldauisch“. Beim Adjektiv gilt das auch in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#M. --Entlinkt 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv zur Republik Moldau lautet „moldauisch“. Beim Adjektiv gilt das auch in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#M. --Entlinkt 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv zur Republik Moldau lautet „moldauisch“. Beim Adjektiv gilt das auch in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#M. --Entlinkt 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So: Alle "Moldawisch" in "Moldauisch" geändert, Artikel umkategorisiert und die Moldawischs gelöscht. --Henriette 22:51, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war ein klassischer Schnellschuss. Das Land heißt im deutschsprachigen Raum üblicherweise "Moldawien", Adj. "moldawisch". Das hat auch seinen Sinn, weil es nur einen Teil der historischen Landschaft Moldau einnimmt - es gibt auch ein rumänisches Moldau. Konsequenterweise könnten ab sofort hier jetzt auch ostrumänische Lokalparteien stehen. -- Clemens 14:53, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön. Dann erkläre mir bitte, warum seit Mitte Oktober 2005 (seit bald 2 Jahren!) in den Namenskonventionen steht, daß das korrekte Adjektiv „moldauisch“ ist. Danke. --Henriette 19:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

moldauisch steht im Duden und gut is. --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Link steht ein Vergleich der WP-Formen mit den amtlichen Formen, wie sie von UN und Außenministerien benützt werden. Dass verschiedene Formen verschiedene Adjektive haben, sollte eigentlich klar sein, insofern ist diese Seite sehr ungeschickt gemacht. Aber egal. Das oben sollte nur eine kurze Anmerkung sein, da ich ohnehin nicht vor habe die Entscheidung rückgängig zu machen. -- Clemens 18:45, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar der Meinung, dass "moldauisch" extrem komisch klingt, weil in den Medien immer die Rede von "Moldawien" (und entsprechend vom "moldawischen Aussenminister" etc.) ist -- aber eine solche Diskussion gehoert, wenn man sie denn fuehren mag, dann eher auf die Diskussionsseite der Namenskonventionen. Denn das betifft nicht nur diese Kategorie, sondern fast jeden Artikel, der sich irgendwie mit Moldawien (pardon: der Republik Moldau;-) beschaeftigt, beispielsweise auch die Moldauische Sprache. Und so wie es jetzt ist, ist es immerhin konsistent mit den Namenskonventionen, also gerne belassen.--Wutzofant (✉✍) 18:48, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nach der Umbenennung dem WP-Syntax. Ausserdem suggeriert die Kategoriebezeichnung als Veranstalter die Messe München, die jedoch nicht alle Messen in München durchführt. -- Moneyranch 18:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde von Moneyranch im Alleingang umkategorisiert --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

enthält nur einen eintrag und ist selber nicht kategorisiert. --Der Umherirrende 19:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzer Suche weitere zwei gefunden und mich dabei gewundert, das es selbst bei den obersten Chefs dieser Organisation sogar noch Lücken gibt (teilweise wurde sogar auf die Verlinkung verzichtet, was bei einem Innenminister der Sowjetunion doch merkwürdig ist). Und jetzt gibt es zumindest eine Oberkategorie. Behalten und füllen --84.142.123.144 08:43, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierigkeit bei dieser Kat ist, dass es das Lemma nur als Redirect gibt. Hab grad drüber nachgedacht, einen Erklärungssatz reinzuschreiben, nur weiß ich jetzt nicht wie :-/ --eryakaas 14:03, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: der Name der Kategorie wurde mittlerweile umbenannt in Kategorie:NKWD-Angehöriger. Nicht dass jemand denkt, die Kategorie wäre vorzeitig gelöscht worden. --Wutzofant (✉✍) 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

enthält nur rote links. Wird nicht eingebunden und nicht verlinkt. --Der Umherirrende 00:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe es entsorgt, falls jemand diesen Stammbaum oder was immer das war, benötigt, 
dann kann er sich bei mir melden --Finanzer 02:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Links sind redirects auf ein und die selber Seite. Da keine Aufslpittung vorhanden ist, wird eine Navigationsleiste nicht benötigt. --Der Umherirrende 10:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn's nichts zum Navigieren gibt (man kommt immer zur selben Seite) verliert die Vorlage ihren Anspruch eine Navileiste zu sein. --> löschen -- منشMan77 12:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, bitte erst die einzelnen Artikel schreiben und dann die Leiste anlegen. Ich hab da mal einen SLA gestellt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht -- Complex 12:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikelnamensraum stellt diese Navigationsleiste einen unerwünschten Themenring dar. Beispielsweise fehlen der Incubator (in der WP-NR-Navi noch erwähnt) und Wikispecies als weitere Wikimedia-Projekte, Jimmy Wales als Gründer, Wikimedia Deutschland als lokales Chapter, … --32X 12:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikispecies und Wikimedia Incubator haben ja auch keine Artikel im Artikelnamensraum. Und Jimmy Wales und Wikimedia Deutschland (die übrigens auch keinen Artikel hat) stehen deshalb nicht drin, weil da offensichtlich nur die Projekte drin stehen, aber der Name ist unglücklch gewählt, das stimmt schon. Deshalb behalten und in Wikipedia:Navigationsleiste Wikimedia-Projekte umbenennen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt ach mal den Incubator und Species nachgetragen, so wie sie in der WP existieren. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„… haben ja auch keine Artikel im Artikelnamensraum“ – welch ungünstiges Argument, denn siehe Wikipedia:Themenring: „4. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel …“ --32X 12:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deshalb hab ich Wikispecies und den Incubator ja auch dazugefügt, wie da oben zu lesen ist. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Themenring hoch siebzehn Felix fragen! 15:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal "Roman über ein reales Verbrechen"? Also jeder Krimi? Ahauerha - das muss doch auch schnell gehen. --Ulkomaalainen 15:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wirke da gerne krampflösend: Roman über ein Verbrechen (Roman om ett brott) ist der Name einer in sich abgeschlossenen Dekalogie des schwedischen Autorenpaares Sjöwall/Wahlöö und nicht irgend eine willkürliche Zusammenstellung. Behalten. Thorbjoern 15:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du das vielleicht in der Navi-Leiste irgendwie deutlich machen. der jetztige titel ist mehr als missverständlich. --Felix fragen! 15:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann also Vorlage:Navigationsleiste Kommissar-Beck-Romane. Besser? Thorbjoern 15:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht zutreffende Löschbegründung, siehe Matthiasb, daher behalten. --WIKImaniac 17:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Vorlage konkretisiert (verlinkt, Namen), da ich es vom reinen Lemma nicht richtig eingeordnet hätte .- trotzdem ich die Bücher verschlungen habe... Klugschnacker 18:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, abgeschlossene Romanreihe (und was für eine) --Geher 18:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW Fall 1–3, nach Präzisierung der Überschrift hier erl. --alexscho 19:41, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Die Relevanz dieses versuchten Langstreckenflugs ist mir nicht so klar. Ich bin da aber belehrbar.--Tresckow 01:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, den Flug oder jedenfalls den Flieger finde ich schon interessant (auf en hat er einen Artikel). Aber hier geht es ja um das Flugzeug - das ist nun doch eher zweifelhaft. So jedenfalls löschen. --Xocolatl 02:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Flug ist ja wohl bei der Person ausführlich beschrieben. Dieses zwei (nichtssagenden) Sätze zu seinem Flugzeug sind jedenfalls für einen eigenständigen Artikel bzw, Stub deutlich zu wenig. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 10:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergl. hierzu auch Darius und Girėnas --Eρβε 13:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es mag sein, das dieser Flug in irgendeiner Weise historische Bedeutung hat. Allerdings bleibt diese Bedeutung unerwähnt. Deswegen: LÖSCHEN

Im Artikel steht nichts vom Flugzeug und der Flug selbst ist schon ausführlich beim Herrn Feliksas Vaitkus behandelt. Daher wegen Redundanz und Lemmaverfehlung löschen. --NCC1291 21:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die QS schreckt mich vom SLA ab, dessen Grund himmelschreiende Irrelevanz wäre. Poupée de chaussette  No Justice?No Peace! 01:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sehe ich zum einen durch die "Radio-Shows" und zum anderen die Aufgratsarbeit für Alemannia Aachen. --TheK ? 02:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehe ich anderes - nicht näher beschriebene Radioshow (bei irgendeinem Lokalsender??) ist kein RK, dass Musik auf Auftrag eines Vereines gemacht wurde auch nicht. Derzeit kein Album, noch nicht mal eine Website haben die Jungs, wo man ggf. Infoa bekommen könnte löschen Andreas König 05:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal den Text "lesbarer" gemacht, aber trotzdem kein deutliches Anzeichen von Relevanz entdeckt. löschen --Wangen 11:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
artikel gelesen aber keine relevanz gefunden. löschen.--kOchstudiO 21:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ravesbüttel (schnellgelöscht)

Ein Musikfestival was heuer (in 14 tagen, welch ein Zufall) zum zweiten Mal stattfindet. ich kann weder eine Bedeutung noch eine Tradition erkennen. --ahz 01:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

300 Besucher auf einer Geburtstagsparty... das schreit imho nach Schnelllöschung wegen offensichtlicher Irrelevanz, ich stell SLA und wart mal ne dritte Meinung ab. --Pfalzfrank Disk. 01:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Da war ja die Party bei JC relevanter... --Fritz @ 01:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Blick auf das hier ist der LA offensichtlich nichtig, erst recht mit obiger Begründung. Die Relevanz wurde breit diskutiert und schliesslich bejaht. Die LD ist erst 4 Monate her. IMHO darf ein Admin diesen LA rausnehmen.--Xeno06 01:55, 31. Jul. 2007 (CEST) Hat sich erledigt.--Xeno06 01:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Zusammenhang von Arfst Wagner mit dieser Diskussion bleibt rätselhaft. --84.142.114.232 08:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Erläuterung: Hier stand mal noch ein Abschnitt, der aus einem völlig falsch gestellten Troll-LA auf besagten Wagner-Artikel bezog. Der wurde zu Recht als "Trollerei" gelöscht, Xenos Beitrag dabei aber offenbar nicht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 13:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Read or Die (SLA, URV)

Relevanz ist wohl da, aber dieser Text ist so furchtbar... komplettsanieren oder löschen --Xocolatl 01:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Selbst für QS zu schlecht, ein Neuanfang wäre vielleicht das Ehrlichste.--Xeno06 01:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz klar eine Copy&Paste-Kopie von irgendeiner Webseite. Deshalb SLA gestellt. --Fritz @ 02:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dachte ich auch, ich habe aber nichts gefunden. --Xocolatl 02:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz/Werbung. Ein Artikel, der schon viermal schnellgelöscht wurde (Werbung) und keinen roten Link blau gemacht hat (Relevanz).

Bedeutende Alltagsgegenstände können sicherlich ihren Platz in einer Enzyklopädie haben. Allerdings gibt es weit mehr Patente als Wikipedia-Artikel (mindestens 5,4 Millionen aktive Patente, mindestens 25 Millionen Patente insgesamt gegenüber 3.012.478 Wikipedia-Artikeln). Ein Patent alleine kann kaum ausreichend für einen Eintrag hier sein.

Dem Artikel sehe ich in seiner Kürze mit gerade vier Sätzen, dafür vier Patentnummern und Weblink nicht an, was ihn für einen Eintrag hier auszeichnet. Es sieht eher danach aus, als wollte sich hier jemand mit geringem Einsatz verewigen. So ist beim zugehörigen Bild als Urheber und Genehmigung ein Herr Rolf Finke eingetragen, der zufällig auch Cardfolder vermarktet.

=> Wikipedia:Eigendarstellung, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. In den Gelben Seiten ist sicherlich Platz für diesen Artikel. --Entlinkt 02:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich, dass einer der letzten Artikel bereits genauso war. Ein Patent, um ein Blatt Papier auf Checkkartengröße zu falten ist m.e. für eine Enzyklopädie bedeutungslos. Der Erfinder scheint WP gezielt zu seiner Publicity zu benutzen. Nach dem 5. Versuch nun löschen und Lemma sperren Andreas König 05:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


SLA eingefügt --Ralf Scholze 10:29, 31. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Nah an WP:TF. Unbelegt, und als eigenes Lemma IMO ungeeignet. Bitte um Prüfung. - Vgl. auch das sinnvolle Lemma Feindbild. Jón + 03:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon den ersten Satz (Die Feindbildkonstruktion basiert auf der Annahme, dass das eigene (innere) System einer stetigen Bedrohung durch das fundamental andere (Außen)bedroht ist.) empfinde ich als Unsinn. Er gibt dem ganzen so einen esoterischen Anstrich. Das Lemma halte ich auch für fragwürdig. Löschen. --Cactus26 16:16, 31. Jul. 2007 (CEST) (Signatur leider vergessen, später nachgetragen)[Beantworten]

Eine Ansammlung von unbelegten Aussagen, hart an der Grenze zur Theorienfindung. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. In der vorliegenden Form sicher ungeeignet. Sollte das Lemma relevant sein, ist es vermutlich einfacher, den Text neu zu erstellen als das Vorhandene zu verbessern. --Mutter Courage 11:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

>>> Der Autor meint dazu: Ich bin nicht ohne Grund hier mit meinem richtigen Namen angemeldet, weil ich durch Arbeiten an der Universität schon einen gewissen Expertenstatus habe, vielleicht schauen sie sich mal die Links unten an und dann wird meine Ausführung vielleicht klarer. Sicher ist die Schreibweise gewöhnungsbedürftig abstrakt, aber jeder Mensch hat nunmal seinen eigenen Schreibstil. Dem obigen Beitrag stimme ich zu, der Artikel war in seiner ursprünglichen Form unvollständig, ich habe ihn jetzt erweitert und bitte natürlich auch um Mithilfe - aber das Thema an sich halte ich für sehr relevant und war betrübt, das hier nicht im Katalog zu finden - deshalb die Ergänzung. Ich werde jetzt mal ein paar Links einfügen..

Immer noch (oder jetzt erst recht) löschen. Man wird das Gefühl nicht los, dass hier einfache Sachverhalte durch ständige Wiederholungen und völlig überflüssiges Aufblasen mit "Fachvokabular" zu irgendwelchen Theorien aufgebaut werden sollen. Im Artikel steht bisher lediglich: F. = Konstruktion von Feindbildern. --UliR 12:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

>>> Schreiben Sie sich mal im Fachbereich Medienwissenschaft ein, spezialisieren sich auf den Spezialdiskurs Orient - und dann diskutieren wir das weiter (nicht signierter Beitrag von Tneubner (Diskussion | Beiträge) )

WP:KPA und WP:WQ lesen (und verstehen), sonst hat die Diskussion für Benutzer:Tneubner tatsächlich schnell ein Ende.
Das Entstehen eines Feinbildes (und als Extremfall hiervon eine eventuelle Feindbildkonstruktion) sollte systematisch in Feindbild behandelt werden. Eigene Lemmata für Feindbildentstehung, Feindbildverstärkung, Feindbildkonstruktion oder ähnliches zersplittern nur das Thema. Abgesehen davon ist der Inhalt des Artikels schlicht schlecht. Da lohnt sich eigentlich nichts -nach dem Löschen des Artikels- nach Feindbild zu übertragen.Karsten11 15:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht schon etwas mehr da als nur die triviale Zusammensetzungserklärung. Wer warum mit welchen Mitteln stigmatisiert wird, das kann man schon rauslesen. Aber zum einen wirklich aufgeblasen (Exemplifikation am Beispiel gleich mit dichotomer Aufteilung, weiter oben wird Angst evoziert - sowas passiert jedem Fachschreiber mal, aber macht den Text nicht lesbarer), Struktur, die für Nichtfachleute nicht nachvollziehbar ist (die >>>-Schlüsse eben wieder bei Kara Ben-Nemsi. Obendrein bezweifle ich, dass das Buch genügend inhaltliche Bekanntheit hat, um hier wirklich dienlich zu sein). Auch ist es eben nicht Sinn der WP, nur für Fachleute verständlich zu sein, ganz im Gegenteil sollte versucht werden (kann natürlich nicht immer gehen) Begriffe für jeden zugänglich zu beschreiben. Zum anderen zweifle ich persönlich mal an, dass das allgemein gefasste Lemma für die hier doch eher enger gefasste Umschreibung gültig ist, bzw. die Beschränkung auf Orient (und ein bisschen Amerika) dem Lemma gerecht wird. --Ulkomaalainen 15:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

>>> Ich gebe Ihnen Recht dass es für die Allgemeinheit zu abstrakt gefasst ist - anders kann ich es allerdings nicht beschreiben da es sonst seiner Komplexität nicht mehr gerecht wird - so scheint mir. Sie haben den Schluss auf Amerika richtig gezogen :-) Dies sollte hier allerdings nicht einfließen, sonst sagt man mir auch Propaganda nach :-) Ich schlage vor im Zweifelsfall die Feindbildkonstruktion im Bereich Feindbild einzugliedern - wenn ich was dazu geschrieben habe kann das ja dann unter die Links - alle einverstanden?

Soweit ich das verstanden haben zu glaube, wird beschrieben, wie ein Mensch seine Mitmenschen nach "gut" und "schlecht" einteilt. Dieses rationale Denken ist Ergebnis menschlicher Evolution; es ist Grundlage der Menschlichkeit. ... ich weiß nicht, wo der Mehrwert des Artikels ist ... --JLeng 18:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans-Werner Fabarius (erl., bleibt)

  • Kann keine Relevanz entdecken; Person hat keine zwei eigenen Bücher verfasst, die als Relevanz zum Stichwort Autor/Schriftsteller ausreichen würde. Daher beantrage ich löschen Ansonsten sympathisch, aber das ist kein Behaltensgrund GLGerman 03:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er hat einen Eintrag in der DNB. Jón + 03:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Eintrag zum Namen, den bekommt jeder, der irgendwo mal was geschrieben hat, das als Pflichtexemplar an die DNB gegangen ist. Die beiden Titel unter 110539567 sind keine kommerziellen Bücher wie von WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren gefordert, beide ohne ISBN, beide "kart. (Pr. nicht mitget.)". --Entlinkt 03:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen Hinweis, das stimmt wohl allerdings. Es war wohl schon spät :) Jón + 11:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium steht erst ganz unten: "Medaille zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland" = Bundesverdienstkreuz unterste Stufe = Relevanzkriterium behalten Andreas König 06:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Andreas König. behalten wg. Bundesverdienstkreuzes. --Ricky59 06:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lächerlicher Antrag auf Informationsvernichtung, Eintrag in DNB, ausreichende Anzahl Veröfentlichungen, Bundesverdienstkreuz, wichtige Rolle zur Erforschung der Geschichte der Juden in Marienfelde, damit klar relevant. Behalten. --Quietwaves 10:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz, damit Relevanz gegeben. Behalten Irmgard 10:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW, Fall 2 bzw. 3. - Bleibt also. Jón + 11:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 2 Personen ist eine Liste absolut überflüssig. Die beiden können problemlos im Bistum Magdeburg integriert werden bzw. sie sind dort schon verlinkt. Die Liste der Erzbischöfe von Vaduz wurden deswegen auch gelöscht. In Hundert Jahren kann man nochmal über eine Bischofsliste nachdenken. -- 134.109.116.3 04:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach einer Anregung auf der Artikeldisk zu Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg zusammengelegt + SLA Andreas König 06:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA--Ot 07:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hätte man als redirect belassen können; vgl. Liste der Bischöfe von Köln. --Proofreader 18:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut offizieller Website maximal 10.000 Besucher, bisher kein herausragendes Presseecho oder sonstige Besonderheiten. Nicht relevant- Code·Eis·Poesie 08:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Festival das bisher 2 x ausgetragen wurde. Mit Verlaub, das ist denn doch etwas zu dürftig. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Niemand sei gezwungen, den Artikel zu lesen. Außerdem sollte Wikipedia durch seine Vielfalt an Informationen auffallen, und nicht durch seine spießig pedantischen Diskussionen. Nur weil der Deichbrand erst zweimal veranstaltet wurde, heißt das nicht, dass es ein dürftiges Presseinfo gegeben hätte. Das Gegenteil ist der Fall, schließlich war 2006 sogar ein Fernsehteam da, und nicht nur die lokale Presse berichtet über den Deichbrand, und zudem hat der Deichbrand auch noch namhafte Sponsoren. Es ist zu erwarten, dass der Deichbrand nicht bei Wacken, Hurricane oder Rock am Ring mithalten kann, aber dennoch finde ich, sollte man dem Festival eine Chance geben. ußerdem sehe ich es nicht ein, warum der Artikel gelöscht werden sollte, nur weil der Deichbrand relativ unbekannt ist... El_Loco 12:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Festival stellt für die region eines der größten Events dar. Es findet zum dritten Mal statt und beweist damit eine gewisse Stabilität, die einen Eintrag rechtfertigt. In der lokalen Presse fand es ein großes Echo und es wurde auch in überregionalen Medien taz darüber berichtet. Also nicht löschen.

"ein Rockfestival, durchaus auch mit anderen Musikstilen" - also doch kein Rockfestival? 10.000 Besucher scheint mir auch eher wenig, die im ländlichen Nordbaden stattfindende Königshöfer Messe hat, wie viele ähnliche Kirmes-Veranstaltungen, weit mehr Besucher und ist nicht in der WP vorhanden. "Niemand sei gezwungen, den Artikel zu lesen" ist ein doofes (sorry!) Argument, dann brauchen wir ja demnächst keine Relevanzkriterien mehr und können uns LD überhaupt sparen, was die Sache sehr vereinfacht. Unentschieden. --193.30.140.85 19:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin, bitte die Quellen für die Behauptungen der Überregionalität (gibt es das Wort eigentlich so?) im Artikel als Fußnote oder Weblink einfügen. Gerne auch mit Zitaten! Durch die Bands, die überregional Bekanntheit haben und scheinbar das Festival ein drittes mal laufen wird, denke ich: behalten. Aber der Artikel sollte schnellstens auf ein Anständiges Fundament gestellt werden und zudem auch ausgebaut. z.B. wer organisiert es, Presseecho etc. Viel Glück Gruß --Punktional 21:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser privaten Galerie wird nicht deutlich. --84.142.114.232 08:25, 31. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

da bin ich ja gerade dabei dies darzustellen. in nürnberg gab es in den 70er bis 90er jahren eigentlich nur zwei relevante galerien. eine davon war traude näke. sie hat eben damals als eine der ersten schon immer wieder künstler ausgestellt, die es heute zu einigem gebracht haben, was ja vielleicht an den links zu angermann, münch etc. deutlich wird. bei peter angermann ist im lebenslauf auch der ausstellungsplatz Times Square Show genannt. hier wurde ja auch kein löschantrag gestellt. nur weil er in new york ist und new york für die kunstszene immer besonders wertvoll ist? new york an sich ist ja kein qualitätsmerkmal, dort haben eben internationale künstler wie keith hearing ausgestellt. dies ist vergleichbar, mit traude näke, wenn gleich bei traude näke "nur" künstler mit derzeit nationalem rang ausgestellt haben und zwar sehr früh! und das ist der punkt. dort wurden künstler sozusagen entdeckt, lange bevor sie in den museen landeten. für die kunstszene im grossraum nürnberg, war diese galerie ein unabdingbare institution und alle künstler, die von ihr bei wikipedia sind, haben sie noch in ihrem lebenslauf genannt, zumindest den ausserhalb von WP (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kostaki (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 09:46, 31. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]

historisch nicht relevant löschen --Nolispanmo +- 09:46, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant - löschen. --Inductor 09:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neue Beiträge werden von einigen Benutzern routinemäßig angesehen - insofern sind deine (Kostaki) nicht sachbezogenen Anmerkungen nicht zielführend. Auffällig ist jedoch, das gestern einer der ausgestellten Künstler gerade selbst einen LA wegen Irrelevanz eingetragen bekommen hat. Da ist es natürlich für die dortige Argumentation praktisch, das die Galerie blau wird. --212.202.113.214 10:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Galerie war wohl nie richtig relevant und existiert nimmer. Löschen -- Ralf Scholze 12:30, 31. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Mir scheint die Relevanzbewertung immerhin nicht eindeutig zu sein. Was an Kostakis Ausführungen "nicht sachbezogen" sein soll, ist mir unklar. Kostaki argumentiert nach meinem Verständnis sachlich pro Relevanz. Ich würde Kostaki die 7 Tage spendieren, um das im Artikel besser darzustellen. --193.30.140.85 20:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum ein Artikel, falsches Lemma, es geht hier um eine Galerie und/oder den Menschen. Weder der noch diese ist relevant --Nolispanmo +- 09:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wirbelt das Artikelchen Vergangenheit und Zukunft durcheinander. Lebt der Mann noch, die Galerie scheint es wohl nicht mehr zu geben? Löschen.--Löschhöllenrevision 10:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese wirre Schriftform ist vermutlich auch schon "Kunst". Der Autor ist der Verfasser von Galerie Näke, dem gelöschten Bethang und imho identisch mit Karsten Neumann (Künstler)--Nolispanmo +- 10:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein echter Artikel. Löschen. --Dr Möpuse 20:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So löschen, vermischt in wirrer Art und Weise Person und Galerie. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter nicht relevant, Lörrach hat knapp, aber doch deutlich unter 50.000 Einwohner. Eine wie auch immer anders geartete Relevanz ist ebenfalls nicht gegeben. Klarer Fall, gerne schnelllöschen. – Wladyslaw [Disk.] 08:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als OB einer Mittelstadt (20.000 - 49.999 Einwohner) irrelevant. Auch sonst keine Besonderheiten zu erkennen, Löschen.--Löschhöllenrevision 10:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein wahrer Grenzfall. Das deutsche Lörrach ist ein Nachbarort des schweizerischen Basel, und der oder die jeweilige OB Lörrachs geniesst dort einige Aufmerksamkeit; dies einerseits wegen der strukturellen Verflechtungen innerhalb der grenzübergreifend zusammengewachsenen Agglomeration und anderseits aufgrund des Umstandes, dass wegen der besonderen politischen Struktur des Kantons Basel-Stadt alle kommunalen Geschäfte auf Kantons- und damit Teilstaatsebene verhandelt werden müssen. Vielleicht sollten die Relevanzkriterien in diesem Fall etwas lockerer gehandhabt werden. Für deutsche Verhältnisse kleinere Kommunen haben für die Schweiz, wenn man (zudem regelmässig) mit ihnen zu tun hat, schon eine ziemliche Grösse. --83.76.31.126 11:42, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Grenzfall sondern eindeutig fehlende Relevanz. Frau Heute-Bluhm ist im Artikel zu Lörrach erwähnt und das ist völlig adäquat. Die kommunalen Würdenträger von Hüningen, St. Louis und Riehen geniessen auf deutscher Seite auch Aufmerksamkeit, aber deswegen brauchen sie kein eigenes Lemma in einer Enzyklopädie. Ich stelle dann mal den SLA -- Manfred Roth 12:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die OB Heute-Bluhm genießt nicht mehr und nicht weniger Aufmerksamkeit als lokalpolitisch für einen Politiker bei einer Stadt dieser Größe. Die Grenznähe zur Schweiz ändert daran genauso wenig wie die Tatsache, dass sich Lörrach in einer zusammenwachsenden Agglomeration befindet. Kein Grund für eine Sonderwurst. Würde mich nicht wundern, wenn sich hinter der IP MGR als Ersteller dieses Artikels tarnen würde.– Wladyslaw [Disk.] 11:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA halte ich für überzogen. Warum? 1. lustige Begründung: Lörrach hat knapp aber deutlich weniger Einwohner (Hä? knapp oder deutlich?) - im Ernst: zweieinhalbtausend Leute mehr und sie wäre relevant. Das ist knapp, da kann man weiterschauen. 2. Sie ist nach dem hier auch noch Präsidentin des deutschen Bibliothekenverbandes und Vizepräsidentin des badischen Roten Kreuzes. Steht nicht im Artikel, ich weiß, aber reicht mir zumindest, um dem SLA zu widersprechen.--Louis Bafrance 12:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
47.438 sind knapp aber keine 50.000. Was ist daran lustig? Was die Verbandstätigkeit angeht sehe ich gemäß WP:RK auch keine haltbare Position (da beide Verbände per se nicht enzyklopädisch relevant sind, somit auch nicht die Position in selbiger) für das Aufrechterhalten des Artikels. – Wladyslaw [Disk.] 12:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Wladyslaw: 1. Lustig ist nicht die Zahl, sondern die Aussage, dies sei knapp aber deutlich. Naja, mein Humor ist vielleicht anders als deiner. 2. Die RK sind Anhaltspunkte und es ist ganz klar, dass bei einem knappen Verfehlen der RK wie hier in Betracht gezogen werden muss, dass unter Umständen weitere Argumente vorhanden sein könnten, die die Person / den Artikelgegenstand relevant trotz formalen Verpassens der RK machen könnten. 3. Ich habe gar nicht behauptet, dass das hier der Fall ist - aber eine eindeutige Irrelevanz, wie sie für eine Schnelllöschung erforderlich wäre, könnte ich bei einer derartig knappen Verfehlung der RK schon ohne weitere Tätigkeiten nicht mehr erkennen.--Louis Bafrance 12:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
I.O. Weitere sachfremde Beiträge sind nicht nötig. Für solche Dialoge gibt es Diskussionseiten. – Wladyslaw [Disk.] 12:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist einfach aufgefallen, dass in der Kategorie der Schweizer Stadtpräsidenten auch ein Martin Klöti aus Arbon (17'000 Einwohner) auftaucht. Vielleicht gelten ja für die Schweiz andere Relevanzhürden (wurde das irgendwo schon mal diskutiert?), und dann wäre es meiner Meinung nach verfehlt zu sagen, auch was sich unmittelbar hinter der Grenze abspielt, hat absolut keine Bedeutung / Relevanz für die Schweiz. Dafür ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit einfach zu bedeutsam geworden. - Wenn allerdings der Martin Klöti ungerechtfertigterweise seinen Platz in der Wikipedia bekommen hat (einige zehntausend Einwohner zu wenig und sonst auch keine anderen Leistungen), dann muss für den auch LA gestellt werden und Heute-Bluhm hat sich dann wohl auch erledigt. @Wladyslaw: Wieso soll sich hinter einer IP der Autor verbergen wollen? Wird ja nicht abgestimmt, es werden ja nur Meinungen ausgetauscht. Du musst nicht mit negativem Unterton schreiben, du hast ja schon gute Punkte aufgezählt, die reichen für eine Argumentation, über die es sich nachzudenken lohnt. --André Salvisberg 13:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Relevant, weil Präsidentin des DBVGruß--LutzBruno 13:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammen mit den anderen Punkten sollte das reichen. behalten --Wangen 13:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche anderen Punkte? Die Vorsitzende eines Vereins ist per se nicht relevant. Bitte stichhaltige Begründung liefern anhand der WP:RK liefern. – Wladyslaw [Disk.] 14:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht Vorsitzende eines Vereins, sondern des Deutschen Bibliotheksverbandes, relevanz und Bedeutung ergiebt sich aus [1] und hier [2]. Damit ist die Frau mindestens Gleichwertig eines Rektors einer deutschen Uni. Bleibt weil RelevantGruß --LutzBruno 14:22, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der DBV ist ein Verein. Punkt. Die Gleichsetzung mit einem Hochschulrektor ist von dir erfunden. Zielsetzungen dieser Form finden sich auch in anderen Vereinen. Vereinsmeierei und Postenhopping ist gerade bei der Spezies der Politiker beliebt. Bisher bleibt der Nachweis anhand der WP:RK, was hier das relevante Element ist immer noch von dir ungeklärt. – Wladyslaw [Disk.] 14:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind keine Ausschluss-Kriterien, unter denen nichts geht, sondern nur Kriterien, so sie erfüllt sind, Relevanz auf jeden Fall begründen. Die anderen Punkte kann man oben nachlesen: Knapp unterhalb der 50.000 Einwohnerzahl liegende OB, besondere Situation der Stadt, also auch möglicherweise relevanzstiftend. --Wangen 14:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
47.000 sind keine 50.000; da brauchen wir nicht mehr darüber zu diskutieren. Gesetzt den Fall, die Stadt wächst in der Zukunft so wie in der Vergangenheit, wird es noch mind. zehn Jahre brauchen, bis diese Marke erreicht wird. Es gibt keine besondere Situation der Stadt, welche die genannte Regel enthebeln sollte. "Sonderfälle" und Dinge, die es in der oder jener Stadt einzigartig sind findet man zur genüge. So könnte man gleich alle Stadtoberhäupter freigeben. Nicht umsonst wurden hier Regeln aufgestellt, an dir wir uns auch bitte halten. – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Erinnerung "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden" (aus den Relevanzkriterien). An diese Regel halten wir uns doch gerne ;)) Vorsitzende von Vereinen sind per se nicht relevant, hängt von der Größe und Zielsetzung ab. Hier die Vorsitzende Präsidentin der Dachorganisation aller 2000 Bibliotheken in D halte ich für relevant, du nicht. Der entscheidende Admin wird sich entscheiden können. Wir müssen es nicht. --Wangen 15:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Wladyslaw Sojka, also wer im Glashaus... kosequenter Weise müßtest Du dann den von Dir selbst verfassten Artikel über Rainer Stickelberger mit einem LA versehen, wie sieht es denn da aus mit der Relevanz??? Wenn schon denn schon... liebe Grüße --LutzBruno 15:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Lutz: ein MdL ist relevant. Wenn du es anzweifelst dann stell einen LA, anstatt es hier zu diskutieren weil dir die Argumente ausgehen. Im Übrigen hat sich meine Beurteilung, was relevant ist und was nicht, im Laufe der Zeit geändert. Wenn du in die Versionsgeschichte schaust, dann erkennst du, dass ich anfänglich sogar den Artikel bearbeitet habe und lange Zeit nicht ans Löschen gedacht habe. – Wladyslaw [Disk.] 15:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die einzelnen spezifischen Relevanzkriterien, die, wie jeder erfahrene Benutzer weiß, keine Ausschlusskriterien sind, mögen knapp verfehlt sein, in der Summe sehe ich Relevanz gegeben: OB von Lörrach (knapp unter 50.000 Einwohner), OB-Kandidatin in Freiburg, Präsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes und Mitglied des Landesvorstandes der CDU. Noch einmal: Jeweils isoliert betrachtet begründet es keine Relevanz; ob in der Summe, ist Auslegungssache, ich meine in diesem Fall: Ja. --Amberg 15:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum anderen habe ich mich bereits geäußert, dass ich es für irrelevant halte. Neues Argument: OB-Kandidat einer Stadt. Ja und? In Lörrach hat vor Jahren ein Obdachloser zum OB-Amt kandidiert. Er hat zwar die geringste Stimmenanzahl bekommen, aber er hat juristisch einwandfrei kandidiert und Wahlkampf geführt. – Wladyslaw [Disk.] 16:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frau Heute-Bluhm war allerdings bei dieser OB-Wahl in einer Großstadt die Kandidatin der CDU und erreichte immerhin den zweiten Wahlgang, also die Stichwahl. Also nicht ganz dasselbe. Wie gesagt, für sich genommen begründet das keine Relevanz, aber man kann es vielleicht als weiteren Mosaikstein betrachten. --Amberg 16:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nach Frau Heute-Bluhm ginge, dann würde sie diese peinliche Kandidatur in Freiburg lieber ungeschehen machen, aber das ist ein ganz anderes Thema ... – Wladyslaw [Disk.] 17:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und du bezeichnest meinen obigen Beitrag als "sachfremd"? Naja, lassen wir das. Nachdem mittlerweile ja auch die Relevanz des DBV geklärt ist, stelle ich fest, dass ich als logische Folge meiner Argumentation von vorhin jetzt die Relevanz der Dame als gegeben ansehe und empfehle dir, lieber Wladyslaw dringend die Lektüre des folgenden Abschnittes aus WP:RK: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Das ist hier geschehen, daher behalten.--Louis Bafrance 18:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Präsidentschaft im DBV ist ja wohl eher ein Folge der politischen Betätigung, eine besondere Relevanz, die sich daraus ergeben sollte, sehe ich nicht. Solche Ämter kommen mit dem staatlichen Amt mehr oder weniger oft vor. --84.142.98.185 19:55, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch die Nominierung zum Europaabgeordneten oder das Bundesverdienstkreuz sind oft eine Folge der vorherigen politischen Betätigung, das macht diese Attribute nicht irrelevant. Der DBV hat m.W. erhebliches Gewicht. Unternehmen, die z.B. "nur" 80 Mio Umsatz haben statt der geforderten 100 oder 920 MA statt 1000 werden regelmäßig in der WP zugelassen, weil sie doch nur knapp drunter sind. Das Einwohnerzahlkriterium wird um ganze 6% verfehlt und zudem ist es kein notwendiges, sondern wäre nur ein hinreichendes Kriterium. Hier von eindeutiger Irrelevanz zu sprechen klingt für mich unsachlich. --193.30.140.85 20:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außer Oberbürgermeisterin einer Stadt, deren Bevölkerungsanzahl 2006 für sie fast zur Wiki-Relevanz ausreichte, ist sie außerdem: Vorsitzende des Verwaltungsrats der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden und Mitglied im Vorstand des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg Vorsitzende des Aufsichtsrats der Städtischen Wohnbaugesellschaft Lörrach mbH und der Lörracher Stadtbau GmbH sowie der Burghof Lörrach GmbH und Innocel GmbH Mitglied im Aufsichtsrat der Badenova GmbH & Co. KG und Vorsitzende des kommunalen Thüga-Beirates sowie kommunales Mitglied im Thüga-Aufsichtsrat Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Städtetags Mitglied des Institutsausschusses beim Deutschen Institut für Urbanistik Präsidentin des Deutschen Bibliothekenverbandes Mitglied des Kreistages Lörrach Vizepräsidentin des Badischen Roten Kreuzes Mitglied des Landesvorstandes der CDU Baden-Württemberg

Natürlich sind dies Ämter, die aus ihrer bisherigen politischen Tätigkeit herrühren. Die Präsidentschaft im DBV ist ein Ehrenamt. Beides spricht aber nicht gegen eine Relevanz. Bundesverdienstkreuze werden auch oft wegen diverser politischer und/oder ehrenamtlicher Tätigkeit(en)vergeben.

Alles einzeln ergibt für sich allein keine Relevanz, in der Summe halte ich es für relevant für einen Wikipedia-Artikel. --Die silberlocke 20:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ämterliste ist nur auf den ersten Blick beeindruckend. Das ist eher ein typischer Fall der kommunalen Ämterhäufung. Dennoch plädiere ich für behalten. Eine flexible Handhabung der Relevanzkriterien fände ich hier sinnvoll. --Dr Möpuse 20:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In mehreren Bereichen knapp die Relevanz verfehlt, also zusammen knapp über der Relevanzgrenze!?! (war in Mathe noch nie gut) - denke deshalb behalten! Gruß --Punktional 21:09, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lishi (erl., bleibt)

SLA->LA --Catrin 09:02, 31. Jul. 2007 (CEST) SLA Begründung: Keinerlei Relevanz für einen Artikel, QS hat auch nicht geholfen. Löschen. -- Jange 08:56, 31. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Warum La? Ich meine, es gibt tatsächlich keinerlei Relevanz, oder kennst du die Stadt? --Jange 09:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Städte, vor allem in der Größe sind doch grundsätzlich relevant. 7 Tage zum Ausbau. --Kungfuman 09:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber QS war schon drinnen und es hat sich niemand gemeldet. Kennst du sie denn? --Jange 09:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollen wir auch alle Lebewesen löschen, die Du nicht kennst. Bist wohl der Chef von Wikipedia:12.000.--sугсго.PEDIA-/+ 09:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal im Ernst: Die Stadt ist relevant und der Artikel ist jetzt schon ein stub. Daher klar behalten und dann füttern (es war ja auch schon mal ein gültige Koordinate drin..) --WvBraun 09:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack. Die Stadt ist recht groß. Der Artikel ist zwar sehr knapp und sollte ausgebaut werden. Selbst die jetzt vorhandenen, wenigen Worte bringen aber schon einige zentrale Informationen rüber. Behalten. --Dr Möpuse 09:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Stadt, die größer ist als Krefeld als irrelevant zu bezeichnen, ist schon heftig. Der Artikel kann aber natürlich einen Ausbau vertragen. --Proofreader 17:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ist ein absolut gültiger Stadt-Stub. --Zinnmann d 10:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sofern nicht irgendwo abgeschrieben - der Text sieht ein wenig so danach aus - besser bei Basilika Vierzehnheiligen einarbeiten -- 217.91.44.123 10:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma erklärt nicht den Ort. Ich teile die Ansicht der IP 217.91.44.123, dass es sich um mehr als ein Textzitat handelt. Mit diesem Lemma am besten schnell löschen. Alles andere (Verifikation, Einarbeitung) macht zu viel Arbeit. Löschen --Herrick 10:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ein Artikel, der mal wieder mehr Fragen aufwirft als beantwortet. In welcher Basilika die Orgel eigentlich steht, erfährt der Leser nämlich nicht - oder gibt es nur eine? Wie vorgeschlagen, gekürzt einbauen - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 10:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja es ist Basilika Vierzehnheiligen, wo das sicher gut ein Absatz werden kann (wenn es den nicht tatsächlich abgeschrieben ist) --212.202.113.214 12:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel erst mal eingearbeitet. Jemand mit Erfahrung sollte da vielleicht noch mal drüberschauen, formal geht's jetzt aber. Redirect wohl kaum notwendig, daher löschen. --muderseb 12:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Löschung - habe die Regeln erst NACH dem Schreiben gelesen... --Reolon61 19:45, 31. Jul. 2007 (CEST)

Felix Reolon (schnellgelöscht)

In diesem Gestammel steht nur, dass der Mann studiert hat. Das macht ihn kaum relevant. --ahz 10:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottig, einfach nur grottig. Relevanz aktuell auch mit Lupe nicht zu finden. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Lehrkraft an Musikschule/ Konservatorium, mE nicht ausreichend relevant. Thorbjoern 10:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht öffentlich in Erscheinung getreten, keine Bekanntheit; kurz, jemand, der auch nur seine Arbeit macht, daher Löschen. -- 213.235.200.3 10:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt wg. eindeutiger Irrelevanz, so z.B. Tätigkeitsbericht des Sommerlagers mit Auftritt im Altersheim hier, sicher ehrenwerter Mann, aber überspringt halt nicht die Relevanzhürde. Vorher (bis 2002) Lehrer an Musikschule. --Wangen 11:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an diesem Mann besonders? Dass er studiert hat?− Text bietet kaum Informationen→ löschen –Don Giovanni IV–

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. -- Zinnmann d 10:26, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher Löschgrund: Werbung --Sarion 09:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, es liest sich auch so löschen --Nolispanmo +- 10:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier nicht um Werbung, ADINA ist eine bekannte FEM Software welche bereits seit 1986 entwickelt wird. LS-DYNA und NASTRAN Artikel mit noch weniger Informationsgehalt wie z.B: Nastran haben dann eine Existenzberechtigung? Wieso? Es geht um Spezialsoftware im Ingenieursbereich speziell CFD/FSI. Wer keine Marktkenntnise bzw. Branchenkentnise hier hat sollte nicht über eine Löschung entscheiden, es handelt sich explizit nicht um Werbung, ich als Verfasser des Artikels bin ich in keinster Weise mit der Firma Adina verbunden. --Flyersa 10:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Relevanzkriterien für Software? Ich halte den Eintrag durchaus für gerechtfertigt, wenn das Programm zu seinem Zweck bekannt ist und eingesetzt wird. Allerdings sollte der Text etwas neutraler gestaltet werden. -- 213.235.200.3 10:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Flyersa... bitte WP:KPA beachten und Texte wie dieser ADINA ist ein sehr effektives Finite-Element-Programmsystem, das von Prof. K. J. Bathe ins Leben gerufen wurde. Seit 1986 entwickelt die ADINA Research & Development, Inc. dieses auf Effektivität und Güte der Berechnung ausgerichtete Programm bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Analyse linearer und nichtlinearer, quasistatischer und dynamischer Fragestellungen aus Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Akustik, Thermodynamik, Elektromagnetismus. ist POV und Werbesprache at it's best. btw: die Relevanz der Software ist nicht nachgewiesen --Nolispanmo +- 10:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Text nochmal überarbeiten, was die Relevanz speziell in diesem Markt angeht ist vorallem der Automotive Softwaremarkt sehr klein. Es gibt nur eine Handvoll bekannte Programme (Nastran, ansa, medina, marc z.B). ADINA nimmt hier eine Sonderstellung vorallem im CFD Bereich ein. Die Bundeswehr Universität München bildet z.B Ingenieure mit ADINA aus. --Flyersa 10:46, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nenne z.B. relevante Anwender, Veröffentlichungen zu dem Produkt in relevanten Zeitschriften (auch Online) und entferne das POV Geschreibe --Nolispanmo +- 10:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung! Löschen --Eρβε 14:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dirk Lechtenberg (schnellgelöscht)

Relevanzkriterien erfüllt? Formal schnelllöschfähig. Bücherwürmlein Disk-+/- 11:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wohl kaum relevant --Nolispanmo +- 11:41, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen --212.202.113.214 11:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnell weg Selbstdarstellung --Flaschenhals4 11:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

soo keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der hat wohl seine Visitenkarte hier verloren, löschen - WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz

SLA gestellt -- Ralf Scholze 12:33, 31. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen sehe ich hier auch nach einer Woche in der QS nicht dargestellt und bitte daher um Prüfung. Jón + 11:46, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast hier den redirect eingetragen - der ist auch SLA-fähig. Das dazugehörige Unternehmen IMAG - Internationaler Messe- und Ausstellungsdienst ist m.E. auch SLA-fähig, da die RK selbst mit Drehleiter nicht erreiocht werden. Beide löschen.--Löschhöllenrevision 11:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Link zur LD habe ich korrigiert, SLA für den ReDir gestellt. Ach ja keines der RK erfüllt. Werbetext der PR Abteilung löschen --Nolispanmo +- 11:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"1950 wurde sie vom Bundesministerium für Wirtschaft zur „Durchführungsgesellschaft“ für offizielle Veranstaltungen der deutschen Wirtschaft im Ausland erklärt" sollte zur Relevanz genügen. Als Anmerkung: die RK sind Richtlinien... behalten -- Moneyranch 18:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arthur Darboven (erl. Redir)

Ich bin dafür, Artikel möglichst zu bewahren. Hier sehe ich aber keinen Punkt, der die Person für eine Enzyklopädie relevant macht. Es wird lediglich gesagt, dieser Darboven sei ein Darboven der 5. Generation und Mitglied der Geschäftsführung des Unternemens. Wenn nicht mehr kommt, löschen. Der Artikel hatte bereits einen QS-Hinweis. --Mutter Courage 11:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mensch hat solo noch keine Relevanz. Redir auf J. J. Darboven erstellt und dort erwähnt. --Nolispanmo +- 12:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bereits ausgeführter Redirekt auf die Firma sollte angsichts dieser Informationsfülle reichen. --212.202.113.214 12:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, QS erfolglos --Uwe G. ¿⇔? RM 11:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin derselben Meinung Benutzer:Don Giovanni IV12:26 31. Jul. 2007

löschen kein Artikel --Mahqz 13:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil sich ein Begriff kurz erklären läßt, ist er noch lange nicht irrelevant. Daher Behalten. -- 213.235.200.3 15:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wurde nicht infrage gestellt, sondern Tauglichkeit des Artikels. --Ulkomaalainen 15:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wäre vielleicht bei Wikitionary etwas. --Trinidad 16:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab es mal etwas ergänzt; jetzt geht es über einen Wörterbucheintrag zumindest heraus. Bin aber nicht wirklich vom Fach; was fehlt, wäre vor allem eine Erklärung, warum Kunststoffe beim Abbinden schrumpfen und wie der Prozess auf chemischer/physikalischer Ebene funktioniert. Das kann man aber noch ergänzen und ist m.E. kein Löschgrund. Behalten. --Proofreader 17:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

find das artikelchen soweit informativ. warum das schrumpft könnte in der tat noch ergänzt werden. bin aber trotzdem fürs behalten. --kOchstudiO 21:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, ursprüngliche Begründung "Werbegeschwurbel", ich erhöhe um "irrelevant und Werbegeschwurbel". Streifengrasmaus 11:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

NIAMS© steht für ein weltweit einzigartiges Network Infrastructure Analytics & Management System zur Standardisierung und Automatisierung jeglicher Unternehmens-Prozesse, die Netzwerk Geräte oder Informationen zu Netzwerkgeräten behandeln. SLA fähige Werbung und irrelevant dazu ... ich stelle den SLA mal neu --Nolispanmo +- 12:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte ein einmal umgewandelter SLA nicht zurückgewandelt werden... ich wäre dir jetzt nichtso böse drum, aber Einspruch ist Einspruch, und er sollte sich hier äußern dürfen. --Streifengrasmaus 12:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zum Einspruch. Löschwürdig, Geschwindigkeit egal. -- منشMan77 12:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
der erste SLA war von mir, meine Begründung Werbegeschwurbel stimmt immernoch. löschen --Krawi Disk Bew. 12:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Einspruch ist aber eindeutig unzutreffend. So schnell wech wie möglich. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn das keine Werbung ist... Deswegen schnell löschen--Mahqz 13:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Textwüste ist, selbst angenommen, die Relevanz wäre gegeben, hoffnungslos verloren. löschen. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form ganz und gar unbrauchbar, auch nicht sanierbar, Relevanz ohnehin sehr fraglich. Löschen.--Xeno06 13:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist außerdem von der Homepage [3] abgeschrieben (wahrscheinlich selbst eingestellt). Das Unternehmen ist von den Zahlen her nicht relevant (6 Mio. Umsatz, 43 Mitarbeiter nach eigenen Angaben [4]), die Produkte kann ich jedoch nicht beurteilen. Bitte nur auf der URV-Seite eintragen, falls das Produkt behalten werden soll, ansonsten löschen. -- M.Marangio 14:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die firma kommt mir bekannt vor. gabs die diskussion hier nicht schon mal? löschen--kOchstudiO 21:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung! Folglich löschen. --Christoph Radtke 21:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man möge mir den Kopf abreißen, aber das geht hier so eindeutig zur Sache, dass ich einen SLA wage. Zumal der Grund des ersten SLA bestätigt wird. -- منشMan77 22:09, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloomside (schnellgelöscht)

Relevanz bezweifelbar (haben eine EP), schwammiger Stil ("eine Band, die dank ihrer Spontanität und Vielseitigkeit einen festen Platz am Rockhimmel haben wird") legt Werbeeintrag nahe. -- منشMan77 12:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam. Löschen, gern auch schnell (Bild nicht vergessen). --Kungfuman 12:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Einstellung ändert sich dadurch nicht, oben angeführtes Zitat wurde aber umformuliert. Sobald die Band relevant ist, darf sie aber gern wiederkommen. -- منشMan77 12:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme am Coca Cola Soundwave Discovery Tour Contest => Band wohl relevant. OluiO, Signatur nachgetragen -- منشMan77 12:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich befürchte, selbst der wäre irrelevant. Löschen.--Mascobado Na, was fehlt uns denn? 12:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs umschreiben, ich bin darin noch nicht so talentiert ;-), jetzt müsste es ja passen. OluiO

Ich hab den Text mal versachlicht, Weblinks ohne Mehrwert rausgenommen, leider aber keine Relevanz entdeckt. In der Homepage steht was von Auftritten in ganz Deutschland. Bei relevanten Konzerten? 7 Tage für Nachweis der Relevanz, Anhaltspunkt Relevanzkriterien --Wangen 12:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloomside wurde 2006 für einen Auftritt beim Open Air Weigendorf gegründet. Die drei Wochen zuvor gegründete Band eröffnete den zweiten Festivaltag (damals noch als "The Routines") mit sechs neu geschriebenen Liedern. Ganz banaler Bandspam löschen --Nolispanmo +- 12:51, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist die Band eigentlich (weder unter jetzigem noch damaligem Namen) hier bei der Homepage des Festivals nicht erwähnt? --Wangen 13:21, 31. Jul. 2007 (CEST) Antwort: weil drei Wochen vor festivalbeginn die flyer und plakate schon gedruckt worden waren und das ganze viel zu kurzfristig war, um es offiziell zu machen.[Beantworten]

Nachweis für Relevanz: (Zitat Relevanzkriterien): "erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren",
"mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden"
bundesweit ausgeschriebener und relevant geltender Wettbewerb: Coca Cola Soundwave Discovery Tour music.coca-cola.com/music/bloomside
auf CD erhältlich: Worst Case Scenario EP Relevanz hiermit bewiesen. Benutzer:OluiO/OluiO

Nochmals: auf der Homepage, Bereich History (also zu 2006, da hatten die ein Jahr Zeit, da braucht man keine Prospekte drucken!), des Open Air taucht die Band nicht auf, ich meinte nicht Flyer oder Plakate! Welchen Platz belegte die Band bei dem Nachwuchswettbewerb von Coca-Cola (Sieger oder Zweiter oder Dritter?)? (bitte mit Link) Warum ergibt das hier keine Resultate? Wo ist die EP erhältlich? --Wangen 13:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
[BK) :Nein. Der Coca-Cola Link ist auch nichts anderes als eine MySpace Seite (genau wie die offizielle Homepage) also kein bundesweit ausgeschriebener Wettbewerb - und selbst wenn ist die erfolgreiche(!) Teilnahme daran nicht belegt. Die RKs zu den Veröffentlichungen solltest du noch einmal genauer lesen: Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP. Von daher löschen. --Poupée de chaussette  No Justice?No Peace! 13:36, 31. Jul. 2007 (CEST)P.S.: Ich war auf dem Openair :P[Beantworten]

Klassischer Bandspam - Relevanz auch mit dem Mikroskop nicht sichtbar - SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 13:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Bilder waren geklaut (da scheint die Firma gar keinen Spass zu verstehen), der Text vermutlich auch. Ich habe daher SLA gestellt. Ansosnten Glaskugel - das Spiel soll erst 2008 erscheinen --212.202.113.214 12:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einerseits "scheint die Firma gar keinen Spass zu verstehen" was ihr geistiges Eigentum angeht, andererseits soll es Glaskugelei sein, soll heissen, es wird vorausgesetzt, dass von dem geistigen Eigentum der Firma reichlich wenig sich im Spiel wiederfinden könnte. Logik war auf den LDs ja leider schon immer überflüssig... --213.209.110.45 13:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du wohl etwas missverstanden. --A.Hellwig 18:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob und wenn ja welche bereits zum Anheizen veröffentlichen Elemente sich tatsächlich in der irgendwann zu kaufenden Version finden werden ist Glaskugel. Aber die veröffentlichten Zeichungen sind eben geschützt. Und die Firma Warhammer will sogar gegen Leute vorgehen, die ihre Figuren lediglich anmalen für Spieler, die das nicht können (oder wollen) und dafür Geld nehmen... --84.142.98.185 20:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht "Mitglied der DSDS-Jury" und Bandmanager der fantastischen Vier aus, um enzyklopädisch relevant zu sein? Wie auch immer, SO ist das jedenfalls kein Artikel. --GDK Δ 13:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, der heißt Andreas Läsker! Außerdem keine Relevanz als Manager einer Band noch als Jury-Mitglied einer noch nicht gesendeten, nicht einmal gedrehten Staffel. löschen, bei gegebenem Anlass gerne wilkommen. --Wangen 13:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich völlig irrelevant. Löschen, gerne auch bevorzugt.--Löschhöllenrevision 13:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant bis zum geht nicht mehr, keine Quellen. Bitte löschen --Trinidad 16:46, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikeol, kein Stub, keine Relevanz erkennbar. löschen --Die silberlocke 20:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

fehlgeschlagene Übersetzung aus en.wp--80.145.117.3 13:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte man verbessern, aber im 3. Satz: "... konnte jedoch weder auf dem PC, noch auf Playstation oder Dreamcast kommerzielle Erfolge feiern,wohl auf Grund von mangelnder öffentlicher Bekanntmachung" Nett, dass die Löschbegründung gleich mitgeliefert wurde. löschen wg. Irrelevanz --Wangen 13:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als kommerzieller Flop einer bekannten Firma evtl. gar noch relevant. Immerhin 2 interwikis. Zudem gibt es noch Urban Chaos: Riot Response vom gleichen Hersteller, da böte sich eine BKL an. --Kungfuman 14:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele aber nicht. Kann man bei der firma einbauen. --Wangen 14:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwulenikone (gelöscht)

SLA mit Einspruch. SLA-Verlauf:
Löschen|Völlig subjektive Meinung. Superman eine Schwulenikone? --Flaschenhals4 13:55, 31. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Belege fehlen, aber nichts für einen SLA --Sarion 13:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ende SLA --Pfalzfrank Disk. 14:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichlich subjektives Geschwätz, im übrigen sollte der Begriff ja eigentlich selbsterklärend sein. Löschen --Xocolatl 14:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung? Auch oberflächlich und zu stark auf "Ikonen" der Unterhaltungsbranche bezogen (Wo bleibt z.B. Friedrich II. (Preußen)?). Keine enzyklopädische Relevanz, löschen! --Inductor 14:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt's auch Hetero-Ikonen? Mglw die teilweise gleichen wie hier gelistet? --Eρβε 14:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Quellen und Belege (wie sollte das auch gehen, denn die Einschätzung, wer als solche verehrt wird, ist doch schon von der Sache her POV!) Inhaltlich kein Mehrwert zu Ikone (Medien), lediglich mit dem Zusatz "Schwulen". Analoge Lemma wären Kinderikone, Sportlerikone ... löschen --Wangen 14:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder Ikonenikone! Journalistenphrase. Löschen. Thorbjoern 15:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Löschen. rorkhete 15:22, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack. Löschen. --Dr Möpuse 15:51, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Begriffs- und Theoriefindung, außerdem enzyklopädisch irrelevant mit Tendenz zu Unfug. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 16:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Text ist vollkommen neben der Realität. -- Platte Drück mich! 16:22, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musterbeispiel für TF. Löschen, vorzugsweise schnell. --TheK ? 17:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

TF, POV ... löschen, gerne auch schnell --HH58 17:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. War von Anfang an SLA-fähige Theoriefindung ohne Belege. Klugschnacker 18:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Golden Boy (erl.)

Golden Boy (Film) ist ein gesperrtes Lemma, damit bleibt nur ein zielführender Link übrig und Golden Boy (Anime) sollte nach Golden Boy verschoben werden. Secular mind 14:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Idee ist gut. Golden Boy löschen dann das bestehene Lemma zum Anime verschieben--Nolispanmo +- 14:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, gab's mal ein berühmtes Rennpferd dieses Namens, außerdem existiert in London eine Statue, die ebenfalls als golden boy bezeichnet wird. BKL behalten. --Xocolatl 14:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Xocolatl den Artikel Golden Boy (Statue) angelegt hat, ist die BKS gerechtfertigt. Der Löschantrag hat sich somit erledigt. Secular mind 14:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA Werbung. mit <1000 Mitarbeiter sowieso keine Relevanz --Flaschenhals4 14:03, 31. Jul. 2007 (CEST) :[Beantworten]
Einspruch Schaft mit 150 Mio Umsatz die Relevanzhürde. A-4-E 14:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Rk nachgewiesen (Quellen) dann muss der ganze POV raus welches durch geschickte Expansionspolitik der Tochter Dipl.-Ing. Hanna und Schwiegersohn Dipl.-Ing. Paul Gasser die heutigen Dimensionen einer vielseitig agierenden Unternehmensgruppe annehmen konnte. Die etablierte Firmengruppe führt den Aufschwung der letzen Jahre nicht zuletzt auf eine erfolgreiche Divisionalisierung zurück.--Nolispanmo +- 14:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wg. Werbung löschen unabhängig von RK --Eρβε 14:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen zusätzlicher URV von [5] wieder SLA, hier aber auf jeden Fall erledigt. --Sarion 14:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier keine Relevanz erkennen und der Artikel ist in der Form unmöglich. Kann natürlich sein, dass ich die Relevanz in der Textwüste nicht finden konnte. Grüße --Donchan 14:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darin das der Mann emeritiert ist, also mglw Professor, wodurch er hier automatisch relevant werden würde. Ansonsten klingt das allerdings sehr nach Selbstdarstellung. Deshalb löschen --Eρβε 14:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal in "Ruhestand" umgeändert. Nach Artikel war er Leiter des Rechenzentrums, hatte Lehraufträge, von Professur steht nichts im Artikel. Nach Artikeltext sicher interessante Persönlichkeit, nimmt aber die Relevanzhürde nicht. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz entspr. den Relevanzkriterien oder sonstigen Relevanzmerkmalen (z.B. bedeutende Programmierung oder Innovationen - war ja von Anfang beim Rechenzentrum mit dabei). --Wangen 14:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Professorentitel habe ich ja auch sehr wohlwollend im Artikel gesucht, aber nicht finden können. Die 7 Tage würd ich vll auch noch warten, auf dass jemand Relevanzmerkmale anbringt. Grüße --Donchan 14:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn auch RK formal nicht erfüllt (nur 4 Sachbücher!), so m.E. bedeutender als mancher Rapper oder Sportler, der bei WP auftritt. Auch hier sollte gelten: Im Zweifel behalten! --Inductor 17:26, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Uni-Rechenzentrum hat ja auch Instituts-Charakter, der "Institutsdirektor" ist sehr wohl mit einem relevanten Prof vergleichbar. Und auch als Leiter eines vergleichbaren privatwirtschaftlichen Rechenzentrums wäre er wohl relevant. --Inductor 21:21, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Rechenzentrum der Uni Dortmund (UNIDO) war lange Jahre der Internetzentralknoten für die Unis in (West)-Deutschland. Schwichtenberg als dessen Leiter 1979-2007 dürfte am Aufbau des Internet in Deutschland seinen Anteil haben. Dafür spricht z.B. auch Mitgründung beim DFN-Verein. --Catrin 20:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte evt. auf Günter Karl Friedrich Schwichtenberg verschoben werden, das ist sein Autorenname. --Catrin 20:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da jetzt der Unterschied zum bisherigen Lemma? Ansonsten sehe ich da langsam auch Relevanz. Grüße --Donchan 21:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Veröffentlichung eines Buches beim Springer Verlag schon fast als Erfüllung der RK an. Spricht für Qualität des Inhaltes und Fachwissen des Verfassers - Springer ist halt kein Wald und Wiesen Fachbuchverlag. -- 89.54.187.130 22:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

riehct nach "Copy&Paste" von dort angegebener Quelle. -- منشMan77 14:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Den Franken zu verdanken, von Polen gestohlen, für die Briten gestritten", soll das ein Gedicht werden? Es wird in den 1,5 Sätzen nicht erklärt warum es hier überhaupt geht. schnell löschen --Spongo B ¿ 15:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Stub, da das Lemma nicht erklärt. Ist es ein bestimmter Helm, ist es eine Helmform? Man weiß es nicht. 7 Tage zur Klärung und zur Erstellung zumindest eines Stubs. --Wangen 16:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

M. E. kein echter Stub, zumal die Einordnung als Politiker beim Sprecher des Auswärtigen Amts fraglich erscheint. Ferner stellt sich die Relevanzfrage. War 6 Tage in der QS, wurde auch erweitert, aber um Angaben zu einem gleichnamigen Rechtsanwalt, Fachgebiet Mietrecht, dessen Identität mit dem AA-Sprecher äußerst unwahrscheinlich ist, und der für sich genommen sicher keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Deshalb habe ich diese Ergänzungen revertiert. --Amberg 15:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Pressesprecher (Abteilungsleiter?) nicht relevant, keine Angaben zur Person, für mich kein gültiger Stub löschen --Wangen 16:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, kein Stub, das ist nichts. Und da ist auch Nichts, was eine Relevanz erahnen lässt. Löschen --Die silberlocke 20:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Verzeichnis deutscher Beamter, die nur das tun, wofür die ihr Gehalt bekommen. Löschen. --ahz 19:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist kein Minister oder Staatsekretär sondern "Vortragender Legationsrat" [6]. Die Relevanzkriterien werden weit unterboten.Karsten11 21:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt, nämlich die Kurzschreibweise für einen bestimmten Prozess bei Stössen an Atomen, wurde mittlerweile in den Artikel Ionisation übernommen. Als Einzelartikel finde ich die drei zu spezialisiert; das jemand danach sucht kann ich mir auch nicht vorstellen. Siehe auch die zugehörige Diskussion im Physikportal. --timo 15:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Ionisation einbauen (ist passiert). Danach wäre allenfalls noch über einen Redirect zu diskutieren. --Cup of Coffee 16:21, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Redirs für überflüssig. Wer würde ernsthaft nach einem solchen Lemma suchen? --seismos 17:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglicher Weise ein Oberstufenschüler, der in Physik gepennt hat. Ist aber unwahrscheinlich. --Cup of Coffee 19:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA nach Einspruch -- Complex 15:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|k.R. --Flaschenhals4 15:32, 31. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Auch nicht w.R. als Annaberger Kät. Bitte diskutieren. Thorbjoern 15:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA von Benutzer:Flaschenhals4 mit der Begründung „k.R.“, was wohl nicht kalter Russe, sondern keine Relevanz heißen soll. ME aber ganz normales Volksfest in Sachsen, uU sogar Alleinstellung als einzigeis im heute noch zu Deutschland gehörenden schlesischen Landesteil. Thorbjoern 15:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bedarf natürlich noch sehr viel Überarbeitung. Ich fühle mich als Hauptautor verantwortlich und werde selbstverständlich noch einiges dazu schreiben. LA durch {{Überarbeiten}} ersetzen? --Gregor Kittlaus fühl dich frei 15:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, 7 Tage sollten doch wohl reichen, um erstens die grässlichen Tippfehler zu beseitigen und zweitens darzulegen, warum der Markt trotz seiner noch sehr kurzen Geschichte lexikongeeignet sein soll. Gibt es z. B. Besucherzahlen? --Xocolatl 15:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Nachweis irgendeiner Relevanz (der Sprachgau ist übel)...--Nolispanmo +- 16:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage sind ausreichend. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 16:09, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal überarbeitet, aber ich sehe die Relevanz noch nicht so ganz. 7 Tage für den Nachweis dieses sehr jungen Marktes. --Wangen 16:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde in den WP:RK leider keinerlei Kriterien für Veranstaltungen oder Märkte. Wann kann man von einer Relevant sprechen? --Gregor Kittlaus fühl dich frei 16:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind ein Anhalt, d.h. wenn sie erfüllt sind, ist das Lemma auf jeden Fall relevant. Sie sind kein Ausschlusskriterium. Wenn ein Lemma dort nicht reinpasst, muss man halt selbst denken :))) Für mich relevant wäre ein solcher Markt bei einer sehr langen Tradition (9 Jahre würden mir nicht reichen) oder bei sehr hohen Besucherzahlen (8.000 sind da nicht viel) oder bei überregionaler regelmäßiger Berichterstattung in relevanten Medien (Welt, TAZ, Süddeutsche, Spiegel ...) oder bei einem sonstigen Merkmal, das "einmalig" und "bedeutsam" ist. --Wangen 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mit den Organisatoren des Tippelmarktes in Verbindung gesetzt um genug Materialien zu bekommen und weitere Informationen einzupflegen. DIes sollte im Rahmen der 7 Tage geschehen; hoffe ich. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 19:03, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus dem Artikel kann ich keine Relevanz ableiten - übersehe ich etwas? --FatmanDan 15:41, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, da ist nichts löschen --Nolispanmo +- 15:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

seit März 2006 ohne Quellen und anderes Lebensnotwendiges; QS seit 17 Monaten erfolglos --FatmanDan 16:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr steht in der en-wp auch nicht. Sehr dünn ... --Nolispanmo +- 16:09, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Die in en WP verlinkte Webseite von ihr existiert leider nicht mehr. Internetrecherche ist bei der Dame auch nicht einfach, weil es eine namensgleiche, recht bekannte britische Sängerin gibt. Ich habe ansonsten diese Seite gefunden; die enthält zwar, soweit ich das ohne Portugiesisch-Kenntnisse beurteilen kann, keine direkte Nennung ihres Geburtsjahres, aber doch genug Material, um den Artikel aufzupeppen. Bekannt genug ist sie in jedem Fall, die Frau hat Fernsehauftritte in Brasilien und scheint dort ein echter Star zu sein. Mit dem Weltrekord wäre ich allerdings trotzdem vorsichtig; auf en:Talk:Georgia Brown (Brazilian singer) gibt es eine Diskussion, die den Eintrag im Guinness-Buch in Frage stellt. Es gibt offenbar keine Aufnahme, auf der von ihr ein Ton höher als F8 zu hören ist (was natürlich beeindruckend genug wäre); G10 hat eine Frequenz von über 25000 Herz, das ist selbst für Kleinkinder nicht mehr hörbar und darum auch nicht leicht zu verifizieren. Da sollte also auch in den Artikel, wo und wann dieser Ton gesungen wurde und wie das gemessen wurde; der englische Artikel lässt diesbezüglich offenbar einige Fragen offen. --Proofreader 17:21, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier steht 28 Jahre alt, und hier wird ab ~Sec.30 ein "Certificate" eingeblendet auf dem steht "Guinness World Records". Ist das ihre Website? Guinness Book 2005? -- Cherubino 20:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. CDs alle im Eigenverlag [7], Amazon, All Music Guide und laut.de kennt die Band nicht. --Blomquist 16:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest das Kriterium regelmäßiger überregionaler Auftritte könnte erfüllt sein, die Konzertliste auf der Homepage ist imposant und hier im Süden Deutschlands sieht man die Mellers-Plakate tagtäglich in jedem Kuhkaff hängen. Neutral.--Louis Bafrance 19:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quietschi (schnellgelöscht)

Ich glaube es ist immernoch Unfug, oder Regiolekt A-4-E 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brrr: Trivia: Besonders begehrt bei den höheren Semestern sind die Quietschienen, deren schnelles Kennenlernen seitens der höheren Semestern seit Jahren einen etablierten Brauch darstellt. Seit hunderten Jahren vmtl. sogar. Immer noch Unfug. Löschen. Thorbjoern 16:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das fällt unter Massiv-unfuging. Bitte Schnelllöschen --Krawi Disk Bew. 16:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja solange kann es das auch nicht geben, den es setzt voraus, dass Fraunen an die Uni dürfen.--A-4-E 16:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der IP stammen ansonsten einigermaßen vernünftige Edits, aber das klingt doch wirklich nach einem Scherz. Und selbst wenn es diese Bezeichnung an der einen oder anderen Uni gibt, so richtig relevant scheint mir das dann trotzdem nicht zu sein. Löschen. --Proofreader 16:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ernste Zweifel an der Richtigkeit, wir haben Asiatischer Gabelbart der auch als Arowana bezeichnet wird und zumindest auf en redirectet Aruana dort hin A-4-E 16:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte ein asiatischer Fisch im Amazonas schwimmen? ;) Der richtige Fisch ist der Silbergabelbart. Auf der BKL Aruanã ist auch dieser Fisch angegeben. --NCC1291 21:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Quelle [8] gab es den sub rosa frauenverlag von 1980 - 1986. Vorher hieß er frauenselbstverlag, jetzt wohl noch Orlanda Verlag [9]. Relevanz der Vorgänger nicht nachgewiesen, unter diesem Lemma löschen! --Inductor 17:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig etabliertes Lemma (Google findet etwa 1000 Hits), kann m.E. deutlich gekürzt in Suchmaschine eingefügt werden. Jón + 17:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist kein Löschgrund und einarbeiten und umleiten kannst du auch ohne LA. igel+- 17:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich präzisiere: ist das Thema für einen eigenständigen Artikel relevant genug? Ich denke da an Immobiliensuchmaschine, Autosuchmaschine, ... Jón + 18:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hatte schon mal einen LA (siehe [10]. Damals wurde auf bleiben entschieden. Ich denke diesmal wohl auch. -- Engeser 19:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist diesmal wenigstens eine andere, so dass der Antrag wohl nicht ungültig ist. Nach wie vor steht die Frage nach Relevanz im Raum. Jón + 20:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahe an einem Wörterbucheintrag. Das Lemma scheint einigermaßen verbreitet, kann aber m.E. mit einem Redirect und Einbau bei Suchmaschine gelöst werden. Jón + 17:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kurz in Suchmaschine erwähnen und redirect --Dinah 20:41, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt, meist sehr allgemein (kaum Abgrenzung zu Trivia über jeglichen Tee) - IMO deutlich umbauen oder löschen. Jón + 17:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, sogar mit Übersetzungshilfe in gängige europäische Sprachen. Das ist ja ganz niedlich, aber um enzyklopädisch wertvoll zu werden, müsste man noch daran arbeiten. 7 Tage. igel+- 17:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint einfach ein Begriff für Kräuter- und/oder Früchtetee zu sein. Es gibt den Ausdruck sogar in Gesetzestexten (z.B. [11] und [12]), aber ich konnte keine Definition finden. Diese Aufgabe darf aber nicht die WP übernehmen. In dieser Form, ohne Quellenangabe, daher reinste Theoriefindung. Löschen --Griensteidl 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das hat sich jemand ausgedacht, löschen --Dinah 20:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich. Worum geht es da? Nachbarschaftshilfe? igel+- 17:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ein „Geldsammelkreis“ in Indonesien. Halte das für die absolute vollver.... Die Indonesische WP spricht nämlich von einem Film bzw. einer Fernsehsendung. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 21:06, 31. Jul. 2007 (CEST) Korrektur, scheint es tatsächlich zu geben. Daher erst mal abwartend.--Löschhöllenrevision 21:51, 31. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Nur eine Worterklärung igel+- 17:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als nix. Was fehlte ist eine gesetzliche Definition, so vorhanden. --Cup of Coffee 19:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Der Begriff als solcher ist schon interessant und relevant. Daher behalten. --Dr Möpuse 20:22, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke auch das es interessant wäre. Gibt doch auch Mietspiegel für Neubau oder Altbau aber wann ist es halt Alt? Viele verschiedene Meinungen und Sachverhalte zum Thema könnten interessant sein. So leider aber recht dürftig- denke behalten und ab in die QS. Gruß --Punktional 21:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt lässt sich kürzen auf: "Siehe Föhn und Temperaturinversion". Das ist aber zu wenig für einen eigenen Artikel. igel+- 17:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt. Geht es um das Klima der Alpen oder um das Klima von Gebirgen (alpine Höhenstufe)? Zudem keinerlei Quellen. Redirect auf Alpen#Klima, dort wird alles ausführlicher behandelt. --Griensteidl 19:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behandelt wird hier nur das Phänomen Fön. Da das Lemma verfehlt wird, so löschen --Dinah 20:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich musste hierzu mal Google befragen und sah dort, dass nur knapp zehn Suchergebnisse meine Meinung bestätigen könnten: Das ist komplett löblich, aber irrelevant.--Klugschnacker 17:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google-Treffer sind ein schwaches Argument. Interessante Marginalie aus der Geschichte der deutschen Sprache. Behalten. Stefan64 18:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frage zum Lemma: Apostrophenabtrennung vor Namenschableitungen mit "sch" wirken zwar ewig viel korrekter als das Deppenapostroph vor dem Genitiv-s, aber ich meine, auch die muss man im Allgemeinen nicht setzen, also "Kosogsches Diktat". Bin mir da aber nicht sicher. --Ulkomaalainen 19:09, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Apostroph ist korrekt. Ohne Apostroph müsste man es kleinschreiben: "kosogsches Diktat". Das halte ich aber für weniger sinnvoll, weil Kosog kein häufiger Name und somit nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, was das Adjektiv "kosogsch" bedeuten könnte. Mit Apostroph besteht kein Zweifel, dass das Wort von einem Eigennamen abgeleitet ist.
Im Übrigen: Behalten. Das Lemma ist interessant und frisst kein Brot. Es muss ja nicht alles Google-Relevanz haben. -- Dirk Bindmann 20:03, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage "Interessante Marginalie" ist ja eigentlich eine Löschbegründung (Marginalie => Irrelevanz), oder? ;-) --193.30.140.85 20:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich (beschämt) erinnern, dass wir dieses Diktat mal in der Uni vorgesetzt bekamen (Lehrerausbildung). Behalten -Holgerjan 21:55, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nachgetragen von nick-zug ••• 18:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist kein Artikel. Schlecht geschrieben und ohne Quellangaben. Entweder ändern oder weg, bitte! -- RIPchen 17:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv in die Schnelllöschhölle. -- Wo st 01 (2007-07-31 18:20 CEST)

Das gibt es, und im Pschyrembel steht auch nicht viel mehr darüber. Eher ein Fall für die QS. Stefan64 18:26, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da arbeiten keine Mediziner mit, wenn schon dann direkt anfragen bei der Redaktion Medizin --Dinah 20:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habs mal mit meiner bescheidenen lexikalischen quelle ausgebaut. bin fürs behalten, allerdings kann es dem artikel gewiss nicht schaden ausgebaut zu werden. --kOchstudiO 21:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Ergebnis eigener Familienforschung, das sich nicht mit nachprüfbaren Kirchenbucheinträgen verträgt. Es gibt sowohl evang. Rossignols als auch kath. Rosignols. Die Niederlegung des s ist Unsinn. Jeder schrieb wie er es hörte; daher sind Namenschreibungen aus dieser Zeit rein zufällig. Familienwappen ohne Angabe des Stifters sind wertlos. --Eynre 18:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2mal schon schnellgelöscht, jetzt mal so. IMHO ist ein eigener Artikel zu der "Designagentur" überflüssig. Es reicht ein Abschnitt innerhalb der eigentlichen Werbeagentur. TheK ? 18:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschreitet nicht Relevanzhürde. Kann ggf. als Absatz in Scholz & Friends erwähnt werden, aber nicht als eigener Artikel. löschen und bitte Lemma sperren. --GDK Δ 19:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack GDK--Nolispanmo +- 20:21, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stell hier mal die Relevanzfrage: als Promoter sicher deutlich unterhalb den RK; das herausgegebene Künstlerhandbuch ist das Verzeichnis der von ihnen vertretenen Künstler; die "Messe" ist ein Musikfestival mit 3000 Besuchern (fand wieder 2007 statt, nach 2 jähriger Pause], bei dem auch der von Promikon geschaffene Preis verliehen wird. Alle Infos von deren Webseite zusammengesucht. -- Moneyranch 18:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sehr grenzwertig. Eigenständige Relevanz läßt sich aus dem Mini-Artikel nebst Auflistung der Preise und Preisträer nicht entnehmen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 21:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Messe ist die einzige ihrer Art in Deutschland und allein die Zahl der teilnehmenden Künstler aus der "Szene" spricht wohl für eine gewisse Relevanz. behalten - QS
BTW: ein LA eine halbe Stunde nach der Registierung spricht für eine Sockenpuppe, oder? --McB 21:51, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überwiegend redundant zu Rosignol (Nachname). Entferne ich die Redundanzen bleibt die Aussage: Rossignol ist ein Familienname (Telefonbucheintrag). Keine relevanten Personen, darum löschen --Eynre 18:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du begründest deinen LA mit Redundanz zu einem Artikel, den du selbst löschen willst, verstehe ich das richtig? Lustige Idee.--Louis Bafrance 19:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Inhalt dort falsch ist, ist er es auch hier. --Eynre 19:22, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mag sein, ich wollte dich mit meiner zugegebenermaßen etwas flapsigen Formulierung auch nur darauf hinweisen, dass ich diesen LA für ungünstig begründet halte und mich nicht wundern würde, wenn er aus formalen Gründen abgelehnt wird. --Louis Bafrance 19:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen|Fanartikel! zweifelsfrei ohne Relevanz. -- Wo st 01 (2007-07-31 18:16 CEST)}}

kein SLA: Die englische Version ist ganz okay (http://en.wikipedia.org/wiki/Top_Buzz), und die Jungs nicht gänzlich unbekannt gewesen. Ich wiederum kenne die RK für MCs nicht und stelle den Artikel zur Löschdisk.: Klugschnacker 18:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist vermutlich vorhanden, aber das ist schrecklicher POV --Nolispanmo +- 19:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

X-beliebiges Bootleg scheinbar ohne besondere Relevanz. Derartiges zu sammeln überlassen wir doch lieber der Konkurrenz. --Flominator 19:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin anderer Ansicht. Es geht aus dem Artikel nicht hervor, daher ist dieser LA verständlich; aber Lost & Found ist tatsächlich bedeutend, da es als erstes Album die Frühphase der Beach Boys weitgehend vollständig dokumentierte. Daß es sich um eine inoffizielle Veröffentlichung (lies: keine Capitol-LP) handelt, spielt dabei keine Rolle - es ist musikgeschichtlich ausgesprochen wertvoll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schreit das wohl nach 7 Tagen. --Flominator 19:55, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Migrantinnentreffs. Gleichartige Einrichtungen bestehen in jeder größeren Stadt und gefördert werden davon wohl alle. Auch eine Würdigung der Arbeit ist kaum relevanzbegründend. --ahz 19:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung "Werbung und Wiedergänger". Einspruch von mir mit der Begründung "kein Wiedergänger", da bisher immer nach SLA gelöscht. Ich plädiere derzeit trotzdem auf löschen, da schlechter Artikel und Relevanz nicht nachgewiesen. --Mogelzahn 20:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel ist ziemlich untertrieben löschen --Nolispanmo +- 20:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Da er voller URV-Bilder war, besteht außerdem Grund zur Annahme, daß auch der Text nicht aus der Feder des Autors stammt, worauf auch der Stil hindeutet. --Fritz @ 20:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum passt den dieser artikel nicht????? was ist falsch wenn ein logo der mannschaft und starspieler dargestellt werden. der text u.a. stammt von der homepage des vereins!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von LACA1 (DiskussionBeiträge) 20:19, 31. Jul 2007) Bücherwürmlein Disk-+/- 20:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil es ein grober Verstoß gegen das Urheberrecht ist. Nur völlig freie Texte und Bilder (also ggfs. mit Erlaubnis des Erstellers) dürfen in der Wikipedia verwendet werden. Das mit den Bildern ist sowieso nicht so leicht. --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so, löschen. --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nette Textwüste, etwas schwurbelig. Relevanz wäre wohl vorhanden, der Text in der Form allerdings in der Form nicht brauchbar - wie vorstehend bereits erwähnt, wohl von der HP abgeschrieben. Ergo: In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 22:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin von der Definition nicht überzeugt. "eigenverantwortlich", "berufstypisch" – das sind alles so Wörter, die man näher erleutern muss. Und es kommt auch hinterher nichts mehr als das Einstreuen großer Wörter ohne Kontext. igel+- 20:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht für Bestehen imho mehr Infos Bücherwürmlein Disk-+/- 20:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Der Einbau in den Gemeindeartikel (also der vorherige Zustand) reicht vollkommen aus.--Eigntlich (w) 20:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Ort, der vor mehr als 1060 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist relevant, behalten. --Matthiasb 21:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangels Masse sollten alle 4 Ortsteile als Absatz beim Ortsartikel genügen, wenn nicht substanziell mehr Infos hinzu kommen zurück zu Gemeindeartikel Andreas König 21:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Michileo 21:03, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eines "Abschlusses" eine Lehrgangs mit immerhin 92 Stunden Dauer [13] wird nicht deutlich.Karsten11 21:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls hat man dann was eigenes, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind [[14]] --Eynre 21:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
für was es alles ein diplom gibt^^ find den artikel soweit schon interessant. er könnte nochmal von der formatierung her überarbeitet werden. sanitäter dürfte man in der wiki auch finden und das ist auch eine ausbildung die nicht sonderlich viele stunden verlangt. --kOchstudiO 21:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz möglicherweise vorhanden, geht aus dem Artikel aber mE nicht hervor. Dazu kommt der äusserst bescheidene Inhalt des Artikels: Zwei Sätze, wobei der zweite Satz mE ziemlich nichtssagend ist. In diesem Zustand lieber löschen. 83.77.129.233 21:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Informationen zum Behalten. Bräuchte dafür mehr, 7 Tage. Bücherwürmlein Disk-+/- 21:55, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich dachte, dafür wäre mal eine QS eingerichtet worden. Ein wenig Ausbaumaterial auf die Schnelle: en:Clouseau --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]