Benutzer Diskussion:LKD/SchwarzesLoch07

Du würdest mir wirklich helfen, wenn du etwas genauer die Formulierungen kritisierst, die schwer sind. Bitte auf Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung/Anleitung, damit andere es auch sehen. Wär super nett, dnake. // Forrester 15:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Da kann ich leider nicht besonders hilfreich sein, weil ich das beschriebene Verfahren tatsächlich nicht nachvollziehen kann. Wenn ich das richtig verstehe soll dort ja die "Draufsicht" auf einen realitätsnahen Vorgang exemplarisch geschildert werden.
- Mir gelingt es irgendwie nicht aus diesem beispielhaften Ablauf einen verallgemeinerten Ablauf (z.B. im Sinn eines Flussdiagramms für den Ablauf) zu rekonstruieren - das müsste ich aber können um Kritik auf eine konstruktive Art zu formulieren.
- Möglicherweise liegts aber auch ausschließlich an mir - gelegentlich steh ich halt mal auf dem Schlauch...--LKD 15:57, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Hm. Ich verstehe. Mal überlegen, wie ich das noch ein bauen könnte, ohne dass es zu lang wird (eig. habe ich jetzt schon das gefühl, dass es zu lang ist) // Forrester 16:06, 17. Jul. 2007 (CEST)
Löschung DURAN
Der Text war im übrigen auch URV von [1]--Blaufisch 14:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hach, ich such mir heute immer die falschen Textbrocken zum Prüfen aus hier hatte ich nix gefunden. Glaubst du der Text sei gut genug um den URV-Zirkus dafür zu bemühen? --LKD 14:39, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Die Antwort ist: nein--Blaufisch 14:41, 18. Jul. 2007 (CEST)
Dental Spa - Beitrag gelöscht, weil Werbung...
... seh ich anders. Warum sollen Nutzer von Wikipedia keine Infos zu diesem Begriff erhalten? Und KU64 ist in der Tat das erste offizielle Dental Spa in Deutschland. Von mir aus können die Infos zu KU64 raus. Der Sachverhalt als solcher ist korrekt. Pressemitteilungen von blend-a-med zählen wohl eher nicht als Beleg, oder? Dann wird der Beweis wohl erst in ein paar Jahren im Rückblick auf Zahnmedizin im Jahre 2007 erbracht werden... Gruß, Kerstin Schulz von KU64
- klar siehst du das anders.
- Das es grundsätzlich so ein Phänomen gibt bestreite ich nicht (dafür spricht z.B. der (schlechte) en:Dental spa-Artikel) - allerdings hast du uns einen astreinen, nichtssagenden Werbetext eingestellt. Unter diesen Voraussetzungen erübrigt sich dann auch über die Relevanz des Lemmas nachzudenken - das könnte man nur, wenn du uns einen Wikipedia:Artikel geschrieben hättest, im Rahmen einer Löschdiskussion machen.--LKD 19:56, 18. Jul. 2007 (CEST)
wieso keine perspektiven?
hola!
ähm was hast du eigentlich dagegen einen perspektiven artikel anlegen zu lassen und wieso mußt du ihn löschen noch bevor ich ihn fertig machen kann? was zur h... ist dir so wichtig dran diesen artikel so schnell wie möglich verschwinden zu lassen. wärs nicht auch okay ihn mich mal schreiben zu lassen und dann e.v. anschauen - dann kannst ja noch immer deinen protest einlegen. ich checks ned - ...ja angeblich is nicht genug relevant? aber wie soll es auch wenn der artikel verschwindet bevor er eine relevants entwickeln kann. ich hab hier auf wiki zum thema internationale socialist tendency (deren relevants du e.v. auch anzweifelst?) gesurft, die schwesterorganisationen und bekannten mitglieder und bin schnell mal auf die österreichischen ableger gestoßen und mir gedacht der vollständigkeit halber ist es durchaus berechtigt einige sätze über die perspektiven fallen zu lassen. besonders da es etwas schräg ist nur eine der beiden is-tendency organisationen die es in österreich gibt aufzuführen. kannst mir mal bitte ohne standard text erklären warum du da so dagegen bist?!? Rastapeace 09:38, 19. Jul. 2007 (CEST)
(weil ich nicht vor hab diese deine page jetzt regelmäßig zu kontrollieren um zu sehen obs schon eine antwort gibt und sie nicht zu verpassen wärs nett wenn du deine antwort auf meiner diskussionsseite postest...nett schreiben ist echt schwer wenn man sich voll unnett behandelt fühlt )
- Ahoi, ich bin für Wikipedia:Artikel.
- Ist eine politische Organisation die sich als Teil der International Socialist Tendency sieht und vorallem in Wien aktiv ist. Als zentrale Aufgabe sieht sie mithilfe der gleichnamigen (etwa quartalen) Zeitschrift in politische Diskussion einzugreifen.
- Ist m.E. kein Artikel. Eine Relevanzbeurteilung ist aus diesen Sätzen schlicht nicht möglich. Mitgliederzahl, Organisationsform, (überregionale ?) Bedeutung, Medienecho, Auflagenstärke der Zeitung usw.
- P.S. nach BK - ich bemühe mich wenigsten höflich zu sein - weil es leider viele Beiträge gibt, die m.E. so indiskutabel sind, das sie schnellgelöscht werden müssen, reicht es im Regelfall nur für einen Baustein auf der Benutzerdisk. --LKD 09:42, 19. Jul. 2007 (CEST)
najo aber "Ist m.E. kein Artikel" ist ja schon ziemlich subjektiv. für leute die in österreich politisch-aktiv sind ist der artikel zumindest nicht irrelevant.
bei einer politischen-organisation ist die organisationsform und zahlen nicht so relevant wie politische ausrichtung und wo sie anzutreffen ist bzw. welche politische richtung bzw. ströhmung sie angehört...
ich wage hier deine kompetenz diese relevantz zu beurteilen anzuzweifeln. (bist mir böse wenn ich ihn nochmal anlege?)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rastapeace (Diskussion • Beiträge) 12:34, 24. Jul 2007) LKD 12:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du einen (neuen) Wikipedia:Artikel anlegst kann die Relevanz im Rahmen einer Löschdiskussion geklärt werden. Wenn du denselben Artikel neu anlegst wird er als Wiedergänger vermutlich gelöscht - dann solltest du meine Fehlentscheidung auf WP:LP diskutieren um weitere Meinungen zu bekommen.--LKD 12:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
ah, ok. danke für den vorschlag. mach ich gleich.
OK, danke, mach ich. -- Plexus2000 13:42, 19. Jul. 2007 (CEST)
Artikel mal so richtig löschen - Menschen vom Variéte
Danke LKD. Bisher bekam ich auf meine Nachfragen wie das geht, nie Antworten und in der Hilfe fand ich nichts. Hätte mich später nochmal rangesetzt, du kamst mich schlicht zuvor. Grüsse HelenaL 14:13, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Danichfür, gerne. --LKD 14:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
Danke
dafür --Lorbeer •?!• 15:21, 19. Jul. 2007 (CEST)
- immer gerne ;o) --LKD 15:22, 19. Jul. 2007 (CEST)
- ... auch hierfür. --NEUROtiker 18:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
Anfrage
Hallo LKD,
angesichts Deiner Anmerkung auf dieser Benutzerseite frage ich Dich, ob es um diesen Artikelbeitrag als Wiedergänger ging. Der LA ist bereits gestellt, vielleicht schaust Du ja in der LD vorbei. mfg --Herrick 08:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Die Version die ich gelöscht hatte war eine Kopie der en.wp en:Ingo Nugel (also auf englisch); ich hatte auch den neuen Artikel gesehen. Da es sich meinem Bauchgefühl nach bei Benutzer:Henning-N um den Bruder des dem Artikel nach kürzlich tragisch verstorbenen Musikmeisters handelt hab ich mich nicht weiter drum gekümmert, weil dieser Art von WP:SD für ein verstorbenes Familienmitglied und die daraus resultierende Löschdiskussion um "Relevanz" sich nur höchst unschön entwickeln kann.
- Ich bin gelegentlich etwas ruppig in solchen Zusammenhängen und hier ist m.E. etwas Feingefühl angebracht, das ich leider -gerade schriftlich- nicht immer ausstrahle.--LKD 09:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, derartige WP:SD-Artikel sind diffizil. Obwohl ich den LA IMHO maß- und respektvoll formulierte, unterstellt mir der Ersteller subjektiven Hass, um von der dünnen Relevanz abzulenken. Umgekehrt könnte man ihm Verfolgungswahn attestieren. Aber diese ganze Leier erinnert mich perfide an die ganze Ulrich Karger-Story vor drei Jahren. --Herrick 11:22, 20. Jul. 2007 (CEST)
Offene Proxys
Hi LKD, wie erkennst Du denn die Offenen Proxys? Konkret geht es um folgende beiden IPs: 222.78.80.148 und 222.78.82.107 - beide aus China, damit "verdächtig" (?). LG, —YourEyesOnly schreibstdu 11:01, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Moinsen, wir haben ja neuerdings Wikipedia:Erkennung offener Proxys von einem Holländer, der aus den RCs die IP-Beiträge rausrödelt und die dann automatisch (vermutlich, so genau beschreibt er das leider nicht) gegen Proxy Listen und per Portscan prüft um uns das Ergebnis auf der Liste als Bot einzutragen. Das ist etwas mit Vorsicht zu genießen, weil bei meinen Stichproben auch dynamische IPs darunter waren. Auch beschreibt er nicht, welchen Port er offen vorgefunden hat.
- Ich mach im Prinzip nichts anderes: Whois, Portscan auf die bekannten Ports (z.B. via ping.eu wenn ich nicht an meinem privaten DSL hänge), Prüfen gegen die bekannten Listen, gucken wie das Verhalten der IP auf en.wp war und -m.E. das wichtigste- Plausibilität prüfen. Wenn eine Telekom-IP sich auf Diskussionsseiten über das Sexualleben eines Autors öffentlich Gedanken macht und eine China-IP das erneut herstellt wird das Genie nach der berechtigten Sperre einen Proxy benutzt haben.
- Konkret waren meine Tests gerade negativ als Offener-Proxy für die IPs. Als China IPs auflösend nach 163data.com.cn stehen die zwar in einigen Spamlisten, aber das ist für China ja normal. --LKD 11:29, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hi LKD, wenn du schon gerade dabei bist: Kannst du mal nachsehen, ob der hier auch ein offener Proxy ist und ggf. die entsprechenden Maßnahmen treffen? Vielen Dank! Gruß --Tobi B. - Sprich dich aus! 20:25, 20. Jul. 2007 (CEST)
- den hab ich als Proxy zugemacht - hier kam derselbe auf einem bekannten Proxy. Außerdem erlaubt der Server simple mail relaying - da kommt nichts gutes von.--LKD 21:06, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:21, 20. Jul. 2007 (CEST)
Bitte Benutzerbeitrag überprüfen
Hallo, ich wende mich mal an einen gerade aktiven Admin, da ich nicht weiss an welcher Stelle ich mein Anliegen unterbringen kann. Mir ist in der heutigen Löschdiskussion folgender Edit aufgefallen [2]. Hier wird ein User mit einer realen Person in verbindung gebracht - das ist meiner Meinung nach nicht ok. Es gibt doch eine Regel, dass Benutzer nicht personifiziert (geoutet) werden dürfen. Es vscheint es sich hier auch noch um eine Vermutung zu handeln. Ich denke dass der Gerüchteschreiber [[[Benutzer:Unjön|Unjön]] eine deutliche Ermahnung bekommen sollt. Danke -- 89.59.0.202 12:22, 21. Jul. 2007 (CEST) P.S. den Beitrag habe ich nicht entfernt, da sowas doch recht schnell mit einer Benutzersperrung geahndet wird....
- Ahoi, du wirst mir das Problem noch genauer schildern müssen. Soweit ich sehe hat uns jemand, der als Benutzer:JürgenDuPuits angemeldet ist, eine fake eingestellt, in dem er den Namen eines "Dr.-Ing. Jürgen du Puits" von der Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation, Leipzig. Unjön verlinkt dann hierhin. Wo ist das Problem?--LKD 12:35, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Der Link geht (bei mir jedenfalls) auf Dipl.-Ing. Hempel, Jürgen, Lehrgebiete: Digitale Übermittlungstechnik, ATM-Technik. Der Zusatz "Vielleicht schreibt ihm ja jemand eine nette Mail!" klingt auch nicht so ganz gut. Kann mich auch erinneren, dass schon User dauerhaft gesperrt wurden, weil sie einen Benutzernamen mit einem Realnamen in Verbindung gebracht haben... -- 89.59.0.202 12:43, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, eben das verstehe ich nicht - was soll Hempel, Jürgen mit dem Jürgen du Puits zu tun haben, auf dessen Kosten der Witz gerissen worden ist?--LKD 12:51, 21. Jul. 2007 (CEST)
- na gut, ich seh den Witz nicht. Vor allem nicht bei der Aufforderung, ihmm ne Mail zu schreiben... -- 89.59.0.202 12:57, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, der Witz könnte sein sich mit dem Namen (s)eines Dozenten anzumelden und einen Dummsinsartikel mit vermeintlicher Selbstdarstellung einzustellen um den Dozenten mal so richtig auf den Pott zu setzen.
- Wenn der Dozentenname also herausfindbar wäre könnte man dem Schreiben, was seine Schüler machen, falls die auch anderswo im Netz unsinn mit dem Namen machen.
- Was genau Unjön meint müsstest du ihn halt mal fragen, denke ich.--LKD 13:06, 21. Jul. 2007 (CEST)
- na gut, ich seh den Witz nicht. Vor allem nicht bei der Aufforderung, ihmm ne Mail zu schreiben... -- 89.59.0.202 12:57, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, eben das verstehe ich nicht - was soll Hempel, Jürgen mit dem Jürgen du Puits zu tun haben, auf dessen Kosten der Witz gerissen worden ist?--LKD 12:51, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Der Link geht (bei mir jedenfalls) auf Dipl.-Ing. Hempel, Jürgen, Lehrgebiete: Digitale Übermittlungstechnik, ATM-Technik. Der Zusatz "Vielleicht schreibt ihm ja jemand eine nette Mail!" klingt auch nicht so ganz gut. Kann mich auch erinneren, dass schon User dauerhaft gesperrt wurden, weil sie einen Benutzernamen mit einem Realnamen in Verbindung gebracht haben... -- 89.59.0.202 12:43, 21. Jul. 2007 (CEST)
Bitte Artikel löschen!
Hi!
Es geht um den Artikel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Bollenhagen
Meine Tante (Die betroffene Person) möchte, dass ich den Artikel wieder herausnehme, nur irgendwie ist das doch vielfach komplizierter als einstellen und darum bitte ich dich, das hier für mich zu erledigen!
Vielen Dank im vorraus!
Mfg E. B.
___
Also das ding ist, ich soll es machen und sie hat mich wirklich drum gebeten und ich hab gesagt, dass ich es erledige! ka ahnung warum sie das nicht genau möchte, aber sie will es einfach lieber. ich bin irgendwie hier ein wenig überfragt, an wen ich mir genau wenden soll dafür ... kannst du da das nicht wirklich veranlassen kurz? weil sonst steh ich doof da! meine tante hat auch nicht die zeit dazu, aber mir erschien ihr anliegen wichtig, hat extra nochmal dafür angerufen.
- Hm, das ist insofern etwas schwierig, weil du einen Text unter GNU-FDL in die wikipedia gestellt hast - andere haben schon Zeit investiert um den zu bearbeiten. Wenn deine Tante in unserem Sinn relevant ist ist sie wohl Person des öffentlichen Interesses - was bedeuten würde, das ihr Wunsch uns nicht unbedinngt interessieren müsste.
- Du merkst, das ich einwenig rumeiere: wir haben Wikipedia:Artikel über lebende Personen als Richtlinie. Soweit ich sehe ist der Artikel weder beleidigend noch falsch.
- Am besten wendet sich deine Tante an das Wikipedia:OTRS.--LKD 20:04, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mich hier nochmal erkundigt - tatsächlich wäre es am besten, wenn du/deine Tante dich an das Wikipedia:OTRS Team wendest - damit wären auch die Identitäten sichergestellt und man könnte das im Rahmen eines regulären Löschantrages klären.--LKD 09:57, 23. Jul. 2007 (CEST)
89.59.114.226
Hallo LKD, ist 89.59.114.226 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) auch ein „Tor“? Grüße, Edelseider 20:45, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, nö, ich glaube nicht. Das ist wohl normales DSL von Freenet.--LKD 20:53, 21. Jul. 2007 (CEST)
Der Holländer ;-)
Der macht dass so: w:nl:Gebruiker:RonaldB/Open_proxy_fighting. Ich verlasse mir nicht auf die offentliche Liste. - mfG RonaldBot 01:52, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi. Ja, das ist möglicherweise auch ganz gut so. Ich würde mir nur wünschen, das der Befund des Portscan, den du machst, etwas genauer angegeben wird. Wie kommt dein script zur Einschätzung possibly open proxy? Was unterscheidet open proxy von anonymizer(=CGI bzw. PHP Proxy webseiten?)?
- Ich halte das für ein wertvolles Werkzeug - es erspart einiges an Handarbeit. Allerdings sollten wir uns vor einer unbegrenzten Sperre, die dann nach Meta:No open proxies/de fällig wird immer so sicher sein, das wir das im Konfliktfall genügend plausibel nachweisen können - sehr viele Fehlschüsse sollten wir uns nach Möglichkeit nicht leisten, sonst steht eine solche Policy möglicherweise recht schnell wieder zur Disposition.--LKD 09:48, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade das Artikel ein bischen erweitert w:nl:Gebruiker:RonaldB/Open_proxy_fighting#Reliability. Vielleicht gibt das ein Antwort auf die Fragen. - mfG RonaldBot 04:15, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Bedankt; ja, das macht es klarer - dein script benutzt den OP testweise und du liest den http request aus. Je genauer ich mir das anschaue um so nützlicher erscheint mir das. Danke für deine Arbeit daran! --LKD 09:30, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade das Artikel ein bischen erweitert w:nl:Gebruiker:RonaldB/Open_proxy_fighting#Reliability. Vielleicht gibt das ein Antwort auf die Fragen. - mfG RonaldBot 04:15, 24. Jul. 2007 (CEST)
Kurze Frage zur Formatierung
Entschuldige, daß ich störe. Leider gelingt es mir plötzlich nicht, den Quellenlink in dem Artikel Appassionata zu setzen, stattdessen wird der Text nun plötzlich gekürzt. Was mache ich falsch? Gruß, --HansCastorp 14:49, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, ich glaub es lag an dem "/" hier, das den Ref.-Tag "schließt". <ref>Quellenbeleg</ref> im Quelltext wäre richtig. Im Allgemeinen ist es so, das solche Formatierungen mit <Formatierungsoption> beginnen und mit </Formatierungsoption> enden. Wenn man das nicht macht, glaubt die wiki-Software, der restliche Quelltext gehöre auch noch in den Quellenbeleg und zeigt den nicht mehr an.--LKD
- Vielen Dank! Es fehlte also ein kleiner Strich:) Den werde ich das nächste Mal nicht vergessen, Grüße aus Hamburg, --HansCastorp 15:05, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ach ja...
... hiermit weise ich Dich auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem von Complex mit LKD wegen zu schnellem OP-Sperrens hin. ;) -- Complex 15:53, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte nicht, das Adminproblem soll der Schreiber der Diplomarbeit besser selbst anleiern. Obwohl - das Klenkt schon irgendwie merkwürdig, das. ;O) --LKD 16:03, 23. Jul. 2007 (CEST)
Na habt ihr endlich für alles euren Jonas gefunden. Na sieh mal damit erfüllt er doch wenigstens noch einen sinnvollen Zweck--80.144.226.112 18:19, 23. Jul. 2007 (CEST) PS: Es Klenkt übrigens an allen Ecken und Kanten das sind dann seine Verwandten--80.144.226.112 18:19, 23. Jul. 2007 (CEST)
Löschung Beitrag Das Wellenmodell der Veränderung
Hi Du,
ich verstehe nicht, wieso dieser Beitrag eben gelöscht wurde. Eine Quellenangabe kann doch keine Werbung sein?
Steffen
- Das war m.E. Werbung, kein Wikipedia:Artikel und stilistisch vollkommen ungeeignet. Der Textqualität nach übrigens auch wohl nicht für eine Enzyklopädie erstellt. Gelöscht habe ich mit der Begründung BS was soviel wie fortgeschrittene betriebswirtschaftliche Esoterik gemischt mit Consulting Lyrik bedeuten soll.--LKD 17:11, 23. Jul. 2007 (CEST)
Löschung von Link von MLM-Online Check
Dann können Sie - LKD - sicher ganz detailiert und absolut rational begründen, warum der Link aus "IHRER" Sicht nicht dort hineingehört, da es weder Werbung noch sonst etwas in der Richtung ist. Es hilft dem Leser sich ein Bild zu verschaffen, was es für Unterschiede gibt. BSP: BNI ist kostenfrei und es werden nur Visitenkarten ausgetauscht, dann die Klassiker Amway etc. wo es nur um Dienstleistungen und/oder Produkte etc. geht. Näheres können Sie sich dazu auch auf meiner Diskussionsseite durchlesen.
MfG
JBabig,
der sich nicht hinter einem Buchstabenkürzel versteckt!
- Ahoi, ich weiß nicht, wie selektiv "DU" unsere Vereinbarungen wahrgenommen hast, aber ich erkläre das gerne, zur Not auch rational. So detailliert, wie du dir das vermutlich wünscht wirds aber vermutlich nicht werden.
- A) 5 links von uns gewollt - du fügst einen zehnten hinzu
- B) zusätzliche lexikalische Information - finde ich hier nicht
- C) Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte - der Test verlang eine Anmeldung
- D) Völlig ohne Kommentar eingefügte Weblinks sind grundsätzlich revertierbar.
- Falls du weitere Begründungen suchst, wende dich gerne an mich.
- MfG
- --LKD 19:39, 23. Jul. 2007 (CEST)
- der nicht von sich behauptet, etwas gelesen zu haben, wenn das nicht der Fall ist!
- Ooops, habe hier auch mal meinen Senf dazugegeben. --Kasper4711 19:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ist doch super - immerhin haben wir sogar ein ähnliche Argumentation, und im Regelfall finde ich es auch nützlich, wenn eine Zweitmeinung vorhanden ist.
- Manchmal erscheint mir diese ganze Linkerklärbär-Geschichte aber auch als groß angelegte Zeitvernichtung. Wenn du dich wie hier vorgeschlagen mit WP:WEB im Verhältnis zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzen willst, kannst du das türlich gerne tun - ich für meinen Teil denke aber, das ich in der Zeit auch schön z.B. endlich mal en:Wikipedia:Grief übersetzen könnte ;O) --LKD 09:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
- LOL, der Link zu en:Wikipedia:Grief ist ja nur geil. The five stages of grieving spiegeln auf erschreckende Weise die Wirklichkeit wider. Für ne Übersetzung wär ich zu haben :-) --Kasper4711 10:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Da leuchtete kurz die Flamme der Motivation in mir, und ich habe mal Benutzer:LKD/Trauer angefangen solange ich Lust hatte; möglicherweise mach ich bei Gelegenheit einwenig weiter. In Rahmen unseres Projektes ist das türlich nichts für den wikipedia-Namensraum - aber den nicht englischsprachigen Benutzern diese wertvollen Erkenntnisse vorzuenthalten bringe ich nicht übers Herz.--LKD 12:07, 24. Jul. 2007 (CEST)
- LOL, der Link zu en:Wikipedia:Grief ist ja nur geil. The five stages of grieving spiegeln auf erschreckende Weise die Wirklichkeit wider. Für ne Übersetzung wär ich zu haben :-) --Kasper4711 10:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ooops, habe hier auch mal meinen Senf dazugegeben. --Kasper4711 19:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
Sprachreisen
Hi, hast du dich aus dem Artikel zurückgezogen? --Timo23 10:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, ich war in dem Artikel Sprachreise nie drin. Ich habe dich glaubich schon darauf hingewiesen, das ich über keine inhaltliche Kompetenz im Thema verfüge. Wenn du willst, dann kann ich eine grobe äußerliche Kritik wagen.
- A) Lemma nicht in der Einleitung definiert. Sinnvoll wäre ein Satz ähnlich kurz und knackig wie:
- Eine Sprachreise ist ein Auslandsaufenthalt zum Zweck des Spracherwerbs oder zur Verbesserung von vorhandenen Fremdsprachenkenntnissen
- B) Gliederung fehlt. Zwischenüberschriften würden helfen und gliedern - beispielsweise
- Definition (s.o.); Lehrinhalte und Methoden ; Freizeitanteil ; Organisationen
- C) Rhetorische Fragen vermeiden - die sind ein absolutes NoNo im enzyklopädischen Text
- D) Quellen angeben - ohne WP:QA bzw. Hilfe:Einzelnachweise wird es ein Freitext
- E) Vermeide POV - was du über den FDSV und die DIN-Normierung schreibst wirkt auf mich nicht wie WP:NPOV - vor allen Dingen solange WP:QA (s.O.) fehlen.
- Ein kleiner Hinweis zur Bearbeitung - du scheinst hiernach auf dem besten Weg in einen Editwar - bitte suche den Kontakt zu anderen Autoren und befrage die, was sie zu kritisieren haben. --LKD 12:21, 24. Jul. 2007 (CEST)
Danke! Ich werde den Text noch wikigemäss umschreiben (rhetorische Fragen etc). Wie komme ich in Kontakt mit anderen Autoren? Bezüglich editwar: Wie kann man vermeiden, dass ständig irgendwelche Links hinzugefügt werden, die nur Werbung beinhalten oder wieder zum FDSV führen. Der letzte Typ hat mich über Open Businness ziemlich agressiv aufgefordert seinen Link drin zu lassen, obwohl es eine reine Afiliateseite ist. Äusserst seltsam. Wie kann man die Diskussion zu dem Thema anregen? --Timo23 13:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die inhaltliche Diskussion findet auf Diskussion:Sprachreise statt - gelegentlich kannst du hier erkennen warum ein Benutzer welche Änderung gemacht hat - weil das hilft den Überblick zu behalten solltest auch du Hilfe:Zusammenfassung und Quelle immer und ausführlich nutzen. Helfen dir die Bearbeitungskommentare der anderen Autoren nicht weiter, oder haben auch die darauf verzichtet, solltest du dich nicht scheuen, sie auf ihrer Benutzerdiskussion nach den Gründen zu befragen. Wenn du in akzeptabler Form fragst wirst du immer eine sinnvolle Antwort erhalten.
- Das Hinzufügen von sinnfreien links können wir garnicht dauerhaft verhindern, das liegt an der Art wie wir arbeiten. Sollte im Rahmen einer Diskussion festgestellt werden, das ein link nicht erwünscht ist, haben Administratoren die Möglichkeit IPs, Benutzer oder Artikel kurz- mittel- oder langfristig zu sperren um den Konsens umzusetzen. Das ist aber ein Mittel, welches wir ungerne einsetzen - deutlich bevorzugen wir den Konsens zwischen vernunftbegabten Pipels. Sanktionen für Angriffe außerhalb der de.wp gibt es naturgemäß kaum - innerhalb des Projektes gilt WP:KPA - wenn du zumindest höflich und sachlich argumentierst und dich jemd. ein Aloch nennt kannst du damit rechnen, das der nicht lange mitspielen darf.--LKD 13:15, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hallo LKD, sind die roten IPs nicht auch TORe? Grüße, Edelseider 14:54, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Moinsen, ja - ich bin gerade dabei die Beiträge durchzusehen und zu schaun. Die Motivation der IP ist m.E. recht eindeutig und auch Hier leicht zu entnehmen. Das ist aus meiner Sicht klar ein personenbezogener Feldzug. Für mein Empfinden unterste Schublade und nach Möglichkeit zu verhindern.
- JF ist gelegentlich auch wenig deeskalierend und wie alle Menschen macht er Fehler, die bekommt er nun -möglichst öffentlichkeitswirksam- aufs Butterbrot. Die Balance zu finden, zwischen Leuten, die einfach gerne die Fehler korrigiert haben möchten (z.B. hier mit der GNU-FDL) und den Leuten, denen unser Projekt und die Menschen dahinter egal sind (vulgo Trolle) ist offensichtlich etwas schwierig. Ich bin mir auch unsicher ob JF beim augenblicklichen Ansturm da noch genau unterscheidet. --LKD 15:04, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Noch so einer: [3]. Die Frechheit lässt einen sprachlos. Edelseider 17:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
- (Qwetsch)Hm, obwohl der Kollege hier anderes behauptet, halte ich diese IP nicht für einen Proxy. Wie gesagt - der Hinweis auf Defizite um Umgang mit der Lizenz ist ja durchaus berechtigt und diskutierbar - nur der use our GFDL for guidance like a tank gegen Autoren ist unschön.--LKD 09:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Noch so einer: [3]. Die Frechheit lässt einen sprachlos. Edelseider 17:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
Jesusfriend didn't have much idea of the kind of climate waiting We use our GFDL for guidance like a tank 'gainst ugly POV-pushers ...
- Spr 16,22 EU--LKD 09:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Noch so ein englischsprachiger JF-Basher. Es scheint eine Epidemie ausgebrochen zu sein. --Edelseider 10:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Benutzer:82.249.76.29 darf doch schon seit gestern nichtmehr mitspielen ;O) - keine Angst, noch sind die Guten in der Überzahl.--LKD 10:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich frage mich nur, wann die Chinesen auch ihren süß-sauren Senf beigeben werden... Edelseider 10:37, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ein native speaker ist jedenfalls unser Freund der englischen Sprache nicht...--LKD 10:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich frage mich nur, wann die Chinesen auch ihren süß-sauren Senf beigeben werden... Edelseider 10:37, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Benutzer:82.249.76.29 darf doch schon seit gestern nichtmehr mitspielen ;O) - keine Angst, noch sind die Guten in der Überzahl.--LKD 10:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Noch so ein englischsprachiger JF-Basher. Es scheint eine Epidemie ausgebrochen zu sein. --Edelseider 10:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
hallo?
Warum löscht du alles von mir?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Patricia11 (Diskussion • Beiträge) 15:49, 24. Jul 2007) LKD 15:50, 24. Jul. 2007 (CEST)
- weil wir hier Enzyklopädie machen. Dabei gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Details dazu findest du auf deiner Diskussionsseite.
- Schlag einfach mal irgendein Lexikon auf und vergleiche das was du uns geschrieben hast mit einem Artikel dort. Mach mach am Besten mal unser Wikipedia:Tutorial in Ruhe.--LKD 15:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
Revert
Ich war so frei deine Disk von Unfug in falscher Sprache zu befreien. Grüße, ABF 18:20, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, hab ich was übersehen? Was haste den rausgenommen? --LKD 09:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
Blume
Daraufhin habe ich noch mal Klartext mir ihr gesprochen. Edelseider 11:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, danke. Ich überlege gerade, ob es sich hier um die berühmte Ausnahme von der Regel handeln könnte - immerhin wäre das eine Suche über die OPACs einiger Nationalbibs - man erhält also eine zwar lange und unkommentierte, aber doch wohl sehr vollständige Liste von Literatur. Möglicherweise wäre das mal auf Wikipedia Diskussion:Weblinks größer zu diskutieren? --LKD 12:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
Danke, dass du das übernimmst - aber im Absatz "Geschichte" ist auch noch ein Vandalismus versteckt (Thomas Müller). Ich will dir da jetzt bloß nicht reinpfuschen, sonst hauen wir uns gegenseitig die BKs um die Ohren ;-) Gruß --Tobi B. - Sprich dich aus! 11:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Huch, sorry, ich hatte keinen BK und hab nicht gesehen, das du das auch in den Fingern hast. Ich bin etwas skeptisch hier finde ich auch den Friedrich Burggraf von Zusameck nicht. Sollen wir Quellen einfordern oder das rausnehmen?--LKD 11:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Google-Suche nach dem Namen des Burggrafen findet auch nur Wikipedia-Mirrors. Vor diesem Hintergrund sollte man es vllt. doch mal rausnehmen und jemanden fragen, der sich mit der Geschichte von Bayerisch-Schwaben auskennt. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 11:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab auchnochmal einwenig gegoogelt die Burg gibt/gab es - wenn auch nicht bei uns im Lexikon, auch geographisch/chronologisch ist das auf den ersten Blick plausibel.--LKD 11:57, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Google-Suche nach dem Namen des Burggrafen findet auch nur Wikipedia-Mirrors. Vor diesem Hintergrund sollte man es vllt. doch mal rausnehmen und jemanden fragen, der sich mit der Geschichte von Bayerisch-Schwaben auskennt. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 11:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
Please note my reply at http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fleur_Stigter
- Ja, das hab ich gerade gesehen - ich hab weiter oben schon geschrieben - möglicherweise magst du dir die Meinung anderer Autoren dazu holen, ob und wie sinnvoll so ein Link sein kann. In einer idealen wikipedia haben wir im Artikel selbst Literaturangaben nach WP:LIT - redaktionell ausgewählt die Standardliteratur, das Beste, das Aktuellste. Dein link würde eine -zugegebenermaßen umfangreiche, möglicherweise näherungsweise vollständige- aber unkommentierte Literarturliste ohne Qualitätsbeurteilung aus nationalen OPACs geben.
- Ob die Gemeinschaft hier die "Ausnahme von der Regel" attestiert, und das ganze z.B. im Rahmen einer Vorlage ähnlich Vorlage:PND offiziell macht könntest du z.B. auf Wikipedia Diskussion:Weblinks feststellen.--LKD 12:39, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Viele Dank fur Euhere Input! Ciao, Fleur Stigter 15:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich möchte gerne hören wass Sie finden von meiner Link in [Mozart]
Bitte Reaktion auf [Diskussion] Danke schon. Fleur
Löschantrag Artikel Wequal
Hallo, ich habe gesehen, dass du den Artikel zu Wequal zur Löschung vorgeschlagen hast, Begründung Werbend.
Der Artikel war niemals werbend, sondern informierend gedacht und ist meiner Meinung nach so objektiv wie mir möglich geschrieben (wobei ich im Sinne des Wiki Prinzips um jede zusätzliche Objektivierung dankbar bin). Bitte erkläre mir was du mit "Firma wohl irrelevant, für die webseite sollten Alpenländer das beurteilen können" meinst, es handelt sich wie gesagt um eine nicht auf Profit ausgerichtete Initiative die von Österreich ausgeht (hier schon rege genützt wird) und auch für Deutschland/Schweiz interessant wäre.
Danke -- Serendipity2u 14:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, werbend war eine Feststellung, die Textqualität betreffen - das jedoch wäre zu korrigieren. Mein Löschantrag bezieht sich deshalb auf WP:RK - als Internetfirma nach menschlichem Ermessen und nach Kennzahlen (wenn man die den finden würde) irrelevant.
- Möglicherweise ist die Seite in Österland jedoch unglaublich bekannt und unter den TOP-Meinungsportalen - was mir als Rheinländer entgangen sein könnte. Deshalb bitte ich im Antrag um Meinungen besonders von Ösis um diesen Punkt zu klären. --LKD 14:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Erklärung, du hast natürlich recht die Bekanntheit ist noch nicht sehr hoch. Aus diesem Grund muss ich einer Löschung zustimmen. Wäre es angemessen im Artikel Meinungsportal unter Beispiele einen Verweis zu setzen? Serendipity2u 14:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, leider halte ich auch das für nicht sinnvoll. Wir haben WP:WEB für weblinks und WP:WWNI stellt klar, das wir keine Linklisten bauen wollen - ein Beispiel könnte in form eines wikilinks auf einen relevanten Artikel erfolgen. Der Artikel entsprach allerdings (bis eben, ich habs gerade geändert) auch nicht unseren Vereinbarungen. --LKD 15:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
Streitigkeiten
Hallo LKD
Du hast recht, jetzt wo es so offensichtlich zu Tage tritt, ist es mir schon peinlich. Es gibt aber einen beträchtlichen unterschied zu den Leuten, die ich Niveaulos genannt habe: Ich spreche Leute nicht auf dieser Niveauebene an. Klar, das mit Tokio Hotel ist nicht gerade Niveauvoll, aber ich würde niemals in diesem Niveau mit anderen Benutzern reden, oder sie dermaßen beschimpfen. Oblivion1987 16:23, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich glaube auch, das du andere Autoren so nicht angehen würdest. Andererseits musst du erlauben, das ich deine Forderung nach zivilisierten Verhalten und deine Beschreibung deiner Tätigkeit hier einwenig mit der Realität vergleiche.
- Du befindest dich da auf einer Konfliktseite, auf der sich erfahrene Benutzer austauschen - es spricht nichts dagegen, das du deine begründete Meinung vertrittst. Allerdings solltest du dabei aufpassen, wem du da was vorwirfst. Ein wenig mehr Erfahrung mit unserem Projekt würde ich an deiner Stelle noch sammeln...--LKD 16:33, 25. Jul. 2007 (CEST)
Im Zusammenhang mit meinen zugegebenermaßen Unflätigen Äußrerungen über TH hast du recht, vielleicht sollte ich auch mehr Erfahrung sammeln, obwohl ich meines erachtens im Bereich Astronomie doch nicht unbedingt Qualitativ Minderwertige Beiträge schreibe. Ich würde aber jetzt gerne von dir Wissen wie du das siehst: Darf dieser Felix mich mit "halt den Rand" ansprechen, nur weil er mehr Edits hat als ich? MfG Oblivion1987 16:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab mir die Qualität deiner Artikelarbeit nicht angeguckt, und könnte sie vermutlich auch garnicht beurteilen. Erfahrung mit dem Projekt bezog sich darauf, wie wir allgemein hier Arbeiten und Konflikte austragen - ein Gefühl dafür zu entwickeln wo nur Krawall und heiße Luft ist und wo wirklich ein Problem sein könnte. Eigene und fremde Energie sparen.
- Du mahnst zurecht ein "halt den Rand" an und vermutest, das das mit der Beitragszahl von Felix zu tun hat - das ist nicht ganz unrichtig: viele (ich auch) gehen davon aus, das er wirklich ein Interesse an unserem Projekt hat - und richtig gut als Schreiberling ist. Wenn der mich so anblaffen würde, würde ich dem mal ne mail schreiben um das unter vier Augen zu klären und vorher auch kurz nachdenken, ob der nicht -wenn schon nicht in der Form, so doch wenigstens inhaltlich- zurecht kritisiert.--LKD 16:54, 25. Jul. 2007 (CEST)
Kategorien klicken
Jö, wieder was gelernt :-)! Du weißt schon, wie lange ich versucht habe, diese elende Kleinigkeit hinzubekommen, bevor ich entnervt aufgegeben habe? Danke!
Und weil ich gerade hier herumlungere: Du klopfst mir schon auf die Finger, wenn ich den Merz-Artikel zu radikal beschneide? Beste Grüße --WAH 15:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
- der Autor weiß vermutlich nicht, welches Glück er hat, das sein Artikel in gerade deine Hände gefallen ist. Ich habe gerüchtweise gehört, das es Knopfträger geben soll, die Artikel, in denen mehr als dreimal das Wörtchen innovativ oder Flexionen davon vorkommen, für schnelllöschfähig halten. Sowas wäre natürlich nicht mit unseren Vereinbarungen in Übereinkunft zu bringen.
- Jedenfalls bringst du durch Kürzungen das sicher relevante Lemma erst in einen satisfaktionsfähigen Zustand.
- Es ist immer faszinierend, wie wenig man dieses wikiding trotz eines nicht unbeträchtlichen Zeitaufwands wirklich kennt. Ich zum Beispiel hab letzte Woche gelernt, was "purge" ist. --LKD 15:42, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Na, das ist aber zweifellos Arkanwissen, zu dem nur wenige Leute Zugang haben; dagegen sollte man schon in der Lage sein, wenigstens die Links richtig zu setzen... Aber bei diesem Merz-Artikel habe ich zumindest inhaltlich vielleicht etwas gelernt. Wenn ich die Ausführungen in Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen und die dort verlinkte Diskussion richtig verstanden habe, hat der Autor sogar das Recht zu verlangen, daß eingetragene Markennamen als solche gekennzeichnet werden. Daher ist offensichtlich nicht richtig, dieses eingekreiste R (für das ich nicht einmal eine Taste bei mir finde), bei diesen ganzen Badewässerchen wieder rauszunehmen. --WAH 15:55, 26. Jul. 2007 (CEST)
- So geheim nicht ;O).
- Marke (Rechtsschutz) und ihre Anwendung in lexikalischem Zusammenhang habe ich bisher anders verstanden und auch gelegentlich ®s (erreichbar übrigens notfalls mit Taste-ALT(festhalten) und (einzeln) 0174 eingeben (auf dem Zahlenblock der Tastatur rechts)) gelöscht, weil das meinen Lesefluss stört. Zusätzlich meine ich - zu Zeiten als ich noch in Bücher geschaut habe - im Impressum einiger Lexika Sätze ungefähr wie "eingetragene Marken sind, soweit nicht anders angegeben, Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber" gelesen zu haben. Aber ich bin kein Anwalt.
- Falls du einen Hebel benötigst: Wikipedia:Namenskonventionen erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel - wie anwendbar das für den Artikeltext ist, steht da nicht. Wenn ich richtig verstehe soll es also kein Lemma Nutella®™ geben - wohl aber den Hinweis im Artikeltext, das der Name Nutella jemandem "gehört".
- Evtl. könnte man also versuchen zu schreiben Merck KG und Co. GmbH auf Aktien i. Gr. ist Inhaber der Markennamen „Kuschelflausch“, „Superdraufpille“ und „FaltenEX“. oderso. --LKD 16:19, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Interessante Materie, wenngleich man eine gewisse Leidensfähigkeit benötigt... Jetzt, wo Du das mit dem Impressum erwähnst, erinnere ich mich auch: Natürlich, so wird das gemacht, aber das ist bei uns ja nicht ganz so einfach. Und über die Frage, ob wir unser Wikipedia:Impressum ändern sollten oder uns zunächst einmal in das Recht von Florida einarbeiten müssen, will ich mir nicht den Kopf zerbrechen. Ich hatte, durchaus mit Bedacht, den m.E. entscheidenden Satz so formuliert: "Unter den Markennamen Merz Spezial und tetesept werden Gesundheits-, Schönheits- und Wellnessprodukte vertrieben" und hielt das für ausreichend. Vielleicht stolpert ja noch ein Jurist über den Artikel; inzwischen überlasse ich Dich aber Deiner Lieblingsbeschäftigung: zu erklären, warum Du dauernd diese ganzen Links löscht. Ich finde es sehr beeindruckend, wie Du immer wieder neue Formulierungen zu diesem Problem findest, ohne in die Tastatur zu beißen. --WAH 17:02, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Na, das ist aber zweifellos Arkanwissen, zu dem nur wenige Leute Zugang haben; dagegen sollte man schon in der Lage sein, wenigstens die Links richtig zu setzen... Aber bei diesem Merz-Artikel habe ich zumindest inhaltlich vielleicht etwas gelernt. Wenn ich die Ausführungen in Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen und die dort verlinkte Diskussion richtig verstanden habe, hat der Autor sogar das Recht zu verlangen, daß eingetragene Markennamen als solche gekennzeichnet werden. Daher ist offensichtlich nicht richtig, dieses eingekreiste R (für das ich nicht einmal eine Taste bei mir finde), bei diesen ganzen Badewässerchen wieder rauszunehmen. --WAH 15:55, 26. Jul. 2007 (CEST)
Linklöschung: Das independent Musikportal
Sehr geehrter Redakteur (LKD),
wie ich feststellen musste, haben Sie meinen Linkeintrag für das independent Musikportal ohne Begründung gelöscht.
Da ich nicht einfach irgendwo einen Link platziert hatte, ist mir leider unverständlich warum Sie zu diesem Ergebnis kamen. Für das Thema "independent Musik" ist es doch durchaus interessant zu wissen, wo man independent Musik finden kann. Bewusst habe ich die Verlinkung und den beschreibenden Text kurz und informativ gehalten. Selbstverständlich hätte ich noch den Community-Gedanken und vieles mehr erläutern können, aber ich befürchtete, dass das nicht relevant sei, daher habe ich davon abgesehen.
Viel angebrachter wäre es doch, wenn Sie zuerst recherchieren, bevor Sie Inhalte von Dritten löschen, sofern nicht gleich sichtbar ist, dass der Link Spam ist oder gegen sonstige Regeln verstößt.
Das independent Musikportal ist ein kleines aber feines Musikportal, welches jungen und neuen Bands & Künstlern die Möglichkeit bietet, unabhängig von der Industrie ihre Musik kostenlos zu veröffentlichen. Im Grunde also ein Mehrwert für alle Beteiligten.
Daher möchte ich Sie bitten die entsprechende Seite zu prüfen, um dann zu entscheiden, ob ein Link für die Gemeinschaft sinnvoll ist.
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Meyer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.174.93.199 (Diskussion • Beiträge) 16:30, 26. Jul 2007) LKD 16:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Bist du sicher, das du meine Hinweise wirklich gelesen hast? Hier verlinkst du diesen webshop. --LKD 16:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
Okay, ups, vielen Dank! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.174.93.199 (Diskussion • Beiträge) 17:27, 26. Jul 2007) LKD 17:30, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Gerne - könntest du auch hier zur Entwarnung schreiten?--LKD 17:30, 26. Jul. 2007 (CEST)
Um ehrlich zu sein, habe ich es immer noch nicht wirklich begriffen, warum ich mein Musikportal hier nicht aufführen darf. Du hast es mir nicht erklärt und daher hoffe ich, dass mir "Kickof" Licht ins Dunkle bringen kann. Aber wie dem auch sei, ich bin jetzt zu müde, um meine Sichtweise klar zu stellen. Wenn ihr Autoren meint, dass mein Eintrag deplatziert ist, bleibt mir keine andere Wahl, als mich mit dieser Gegebenheit anzufreunden. Wegen den Hinweisen: Ja, ich habe sie überflogen, aber mein okay, ups, vielen Dank bezog sich auf mein Missverständnis. Ich hatte gedacht, Du zeigst mir auf wo ich mein Portal passend platzieren kann. Nunmehr habe ich aber gemerkt, dass dem nicht so ist. Cest la vie! - Zur Entwarnung schreite ich aber nicht, in der Hoffnung ein paar erklärende Worte zu erhalten. MFG...Dirk Meyer(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.174.93.199 (Diskussion • Beiträge) 17:49, 26. Jul 2007) LKD 17:57, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, Benutzer:Kickof macht das sehr viel ausführlicher - ich dagegen gebe dir nur zu bedenken, wie die Weblinksektion in Wikipedia Artikeln aussehen würde, wenn jeder seinen webshop einträgt.
- Information ist übrigens in Teilen auch Holschuld - du kannst nicht verlangen, das dir Freiwillige Details erklären, wenn du zu müde bist und deshalb überfliegst - aber 50 KiB Text produzierst den andere gefälligst im Detail abwägend zu Kenntnis nehmen sollen.--LKD 17:57, 26. Jul. 2007 (CEST)
Nun, dieses Argument kann ich nachvollziehen. Manchmal bin ich immer noch zu egoistisch! Du hast recht, ich denke darüber nach!
Entsperrung von Benutzer:87.162.63.192
Würdest du die IP bitte wieder entsperren! Es handelt sich um eine dynamische IP-Adresse (nslookup ergibt p57A23FC0.dip0.t-ipconnect.de, was der übliche dynamische IP-Bereich der T-Com ist). Selbst wenn diese IP einen Tor-Server betreibt, so hat eine Sperrung hier keinen Zweck. Einen Tag später läuft der Tor-Server unter einer anderen IP, aber die alte IP ist weiterhin gesperrt (so wie es jetzt der Fall ist). Tor-Server dauerhaft zu sperren ist nur dann sinnvoll, wenn diese auf statischen IPs laufen, was bei weitem nicht immer der Fall ist. Ansonsten bleibt hier halt nur eine vorübergehende Sperre, falls über eine solche IP irgendwo gestört wird, was aber eigentlich auch zwecklos ist, da Tor ständig neue Routen erzeugt und damit die für Wikipedia maßgebliche Ausstiegs-IP des Störers sich praktisch ständig ändert. Das Problem ließe sich in Zukunft höchstens dadurch vermeiden, dass man Tor per Skript ständig die Liste aller Nodes entlockt und diese dann automatisch sperrt solange sie in der Nodeliste auftauchen.--Innenrevision 17:07, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, du hast vollkommen recht, da war ich unaufmerksam, leider. Ich bemühe mich die dynamischen TOR Exits tageweise aus dem Rennen zu nehmen - hier hab ich das irgendwie verkackt. Wenn ich besser drauf bin sperre ich sinnvoller (gradmal geschaut - zuletzt Benutzer:83.237.33.244).
- Ich selbst nutze TOR - mir ist also die Technik in groben Zügen bekannt. Ich überlege gerade selber noch, wie man mit den dynamische TOR Exits, die nun, nachdem wir langsam alle guten, festen und schellen Server aus dem Rennen genommen haben, häufiger werden umgehen sollen. --LKD 17:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
- P.S. Danke für den Hinweis und entsperrt hab ich türlich auch! --LKD 17:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
Sperrung
Hallo LKD,
ich bin jetzt ein wenig verwirrt.
Urprünglich wollte ich als herausgebender Verlag zwei Buchtitel als nützliche Literatur zum jeweiligen passenden Thema in der Kategorie "Literatur" anbieten.
Da ich aber zu einem Thema keinen passenden Bucheintrag durchführen konnte, habe ich mich bei Wikipedia angemeldet.
Im Grunde genommen möchte ich aber kein Administrator sein.
Was soll ich jetzt machen?
Willst Du meine Anmeldung wieder löschen?
Kannst Du mir helfen, wie ich den Lesern zwei nützliche Buchtitel anzeigen kann?
Viele Grüße
göhlemann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Göhlemann (Diskussion • Beiträge) 20:24, 26. Jul. 2007)
- Hallo Göhlemann.
- Da LKD vermutlich gerade offline ist, antworte ich einmal an dieser Stelle:
- Du hast unter diversen Lemmata versucht, einen Buchtitel mitsamt Weblink zu plazieren und dabei gegen die Regeln von WP:LIT und WP:WEB verstoßen; Literaturspam nennt man sowas auch. Dafür wurdest Du gesperrt; zu recht, da Du auf Ansprache nicht reagiert, sondern munter weitergemacht hast. Eine Sperrdauer von nur einer Stunde war dabei mehr als nett. Du kannst, wenn Du möchtest, den Literaturhinweis auf einer passenden Diskussionsseite zu einem Artikel erörtern. Mache Dich bitte aber vorher mit den entsprechenden Gepflogenheiten vertraut (z. B. WP:SIG) und sei nicht enttäuscht, wenn Du nicht als Heilsbringer empfangen wirst.
- Gruß --Kickof 21:51, 26. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Die Gefahr, dass Du in Kürze Administrator wirst, sehe ich nicht.
- Danke fürs einspringen @Kickof. Die Kriterien für Literaturangabe findest du bei WP:LIT im Kern wollen wir die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke. Ich halte Kickofs Idee, die Literaturangabe auf den Artikeldiskussionen mit den anderen Autoren zu diskutieren für sehr sinnvoll.--LKD 09:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
URV-Meldung
Hi LKD,
Du hast Enterprise Mobility als URV gemeldet mit dieser Quelle. Könntest Du das bitte noch einmal checken? So grosse Übereinstimmungen finde ich nicht, sprich ich würde das nicht als URV bezeichnen. - Gruss tsor 07:48, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hmpf, ich hielt das für einen Volltreffer. Tatsächlich ist das Fragment "(z. B. Mitarbeiter, Arbeitsmittel, Ressourcen, Leistungen und Produkte, Software, Prozesse, Wissen und Information)" dort wörtlich zu zu finden (S.2 Einleitung). Das hatte ich glaubich damals gegoogelt (der Text ist eine Ansammlung von englischen IT-Marketingbegriffen - deshalb hatte ich ein deutschsprachigen Textteil gewählt, weil die anderen Begriffe in guckel zusehr vollgespammt sind - aus diesem Grund meine ich mich relativ sicher erinnern zu können).
- Bei genauerer Betrachtung im Nachhinein und mit der Einschränkung das ich keine Urheberrechtsexperte bin, könnte man türlich auch von einer (als eigenständig zu beurteilenden) Paraphrase ausgehen, die sich in Teilen eng an die Vorlage hält. "Ein Unternehmen, als wirtschaftliches Aktionszentrum aufgefasst, kann sich durch mobile ITK-Lösungen zu einem webbasierten mobilen Aktionszentrum entwickeln." behauptet die Quelle auf S.6 - unser Artikel fabuliert: "Das Unternehmen als wirtschaftliches Aktionszentrum kann sich dabei durch Nutzung mobiler Technologien zu einem mobilen Aktionszentrum entwickeln.". Andere Formulierungen dagegen finde ich nicht.
- Ich bin also gerne bereit zuzugestehen, das das keine URV ist. Leider denke ich aber nun, nachdem ich das nochmal 15 Minuten intensiv gelesen habe, das wir diesen Text im Rahmen einer Enzyklopädie kaum verwenden können: irgendwelche ist der Erkenntnisgewinn -wie bei vielen Neueinstellungen mit Marketing Hintergrund und hoher Buzzwordquote- gegen Null. QS? --LKD 09:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die nochmalige Prüfung. Ich werde den URV-Baustein rausnehmen. Wenn Du magst kannst Du ja einen LA stellen. --tsor 10:20, 27. Jul. 2007 (CEST)
== URV-Erkennung ==--tsor 04:01, 28. Jul. 2007 (CEST) Hi LKD, gute Arbeit, die Du da leistest! Noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag:
- Wenn ein angemeldeter Benutzer eine URV einstellt, dann informiere ich ihn noch zusätzlich (dafür gibt es einen Bbaustein, siehe z.B. Benutzer Diskussion:Magneticshape). Dann hat der Benutzer 10 Tage Zeit, eine Freigabe durch den Rechteinhaber einzuholen. Zudem wird er mit der URV-Problematik vertraut gemacht. Meist handelt es sich ja um neue Benutzer, die sich aus Unwissen nichts Unrechtes dabei denken (AGF!!). Es hat noch einen Vorteil: Wenn der Benutzer eine Woche später wieder eine URV einstellt, dann erkennt man ihn als "Wiederholungstäter" und kann ihn geeignet ansprechen.
Vielleicht kannst Du das bei erhaltenswerten Artikeln auch so handhaben. --tsor 11:16, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, auch da hast du recht - und ich bin notorisch faul.
- Die Vorlage:URV-Hinweis ist, wohl wegen ihrer Unhandlichkeit bezüglich des Eintragens von Artikeltitel und potentieller URV-Quelle, nicht Bestandteil meiner Monobookvariante. Insofern ist die etwas außerhalb meines Radars und ich hab sie tatsächlich noch nie benutzt, obwohl ich zugeben muss, das ich da schonmal drüber gefallen bin. Bisher ging ich jedoch davon aus, das die Artikelvorlage den Einsteller genügend über die Problematik informiert und inhaltlich vollständig ist.
- Gewichtig ist natürlich das Argument des Markierens von möglichen Problemkonten - ich schau mal, das ich mir einen Baustein bastel, den ich schmerzlos via Monobook setzen kann und der auf Quelle und Artikeltitel verzichtet, den die dürften ja eigentlich beim Schreiber bekannt sein. Passt das so?--LKD 13:06, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Im Prinzip reicht es auch aus, dem Benutzer einen Hinweis der Art "Schau mal auf XXYYZZ - URV-Verdacht" auf seine Disk. zu schreiben. Das kannst Du vermutlich leichter in Dein Monobook reinbasteln.
Änderungen auf meiner Diskussionsseite
Hallo, mir ist nicht ganz klar, warum du dies hier gemacht hast. Ich sehe schon auf Benutzer_Diskussion:Alterator, dass Du das als Spamming genommen hast, aber mir wäre lieber gewesen, Du hättest das sein gelassen. Die Versionshistorie ist ja sowieso entstanden und damit die Info, dass ich neue Nachrichten habe. Nichts für ungut und Grüße --Holman 11:14, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, das habe ich als Diskussionseitenspamming rückgängig gemacht, du findest meine Begründung hier.--LKD 11:33, 27. Jul. 2007 (CEST)
Warum hast du die letzte Wortmeldung revertiert? --Dicker Pitter 11:20, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, das habe ich als Diskussionseitenspamming rückgängig gemacht, du findest meine Begründung hier.--LKD 11:34, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, das ist gerechtfertigt. Aber schreibe eine Kurzbegründung bitte auch gleich beim Revert dazu. --Dicker Pitter 11:55, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das nächste mal mach ich einen Aufsatz drüber.--LKD 13:09, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, das ist gerechtfertigt. Aber schreibe eine Kurzbegründung bitte auch gleich beim Revert dazu. --Dicker Pitter 11:55, 27. Jul. 2007 (CEST)
Was soll das?
Hallo LKD,
Du löschst Beiträge anderer Benutzer von meiner Diskussionsseite. Ist das der neue Wikipedia-Stil? Oder bist Du mein neuer Sekretär? Dann sag' bitte bescheid, ich hab' genügend Arbeit für Dich. --von der Grün 01:40, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe auch zwei Stockwerke weiter oben. --LKDens Sekretär 01:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Hinweis auf Hintergrund und Umfang der SPAM-Aktion wäre besser gewesen. So fällt erst mal ein schlechtes Licht auf LKD, lieber Sekretär ;-) --von der Grün 02:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich stand doch schon vorher offensichtlich in einem so schlechten Licht, das du dich genötigt sahst, mich auf meine böswillige Zensur eines höchst legitimen und zu unrecht unterdrückten Ansinnens anzusprechen. --LKD 11:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Hinweis auf Hintergrund und Umfang der SPAM-Aktion wäre besser gewesen. So fällt erst mal ein schlechtes Licht auf LKD, lieber Sekretär ;-) --von der Grün 02:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
T-Faktor
Mein drolliger Freund protestiert. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 02:41, 28. Jul. 2007 (CEST)
- ja: den Müllmann wegen Hausfriedensbruch zu belangen hat schon was ;O) - aber es ist ein freies Land. Da kann man denken was man will. Ich übrigens auch.--LKD 11:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Manchmal überleg ich mir, ob ich für die Wiedereinführung von anderen Staatsformen sein sollte, wo man denken muss und nicht alles sagen darf. So sagt jeder was er meint ohne vorher zu denken. (SCNR) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:29, 28. Jul. 2007 (CEST)
Löschung eines Kommentars eines fremden Benutzers auf Diskussionsseite
Hallo LKD, kurze Nachfrage: Warum hast Du den Kommentar von Benutzer:Alterator auf meiner Diskussionsseite gelöscht? Finde ich ehrlich gesagt zumindest eigentümlich. Und warum wurde Alterator eigentlich gesperrt? Die Begründung ("Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar") ist m.E. ein wenig unbefriedigend. Schönes Wochenende --Tom Jac 15:40, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, das habe ich als Diskussionseitenspamming rückgängig gemacht, du findest meine Begründung hier.--LKD 15:52, 28. Jul. 2007 (CEST)
- OK. Darüber hätte ich aber auch selbst entscheiden können, oder? Ich fand den Hinweis jedenfalls interessant und habe deshalb die Löschung auch wieder rückgig gemacht. Für mich war es also kein Spam, das ist eine Frage des Standpunkts des Empfängers.
- Warum ist Alterator eigentlich auf unbestimmte Zeit gelöscht worden? Ist das wirklich gerechtfertigt?--Tom Jac 16:06, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, dieses Konto hat bis auf diesen Edit garnnüx außer spamming gemacht - und hat kurze Zeit später hat das Genie, obwohl es zwischenzeitlich unsere Vereinbarungen kennen musste hier die zweite Socke zum spammen verschlissen - da hab ich kein WP:AGF mehr übrig und halte das für bewusste Trollerei - du musst dir aber keine Gedanken machen, das wir hier jemanden an der Mitarbeit hindern, der Mensch dahinter hat sicher noch genügend Konten, die stimmberechtigten hebt der sich für dieses hervorragend gestaltete und methodisch durchdachte Meinungsbild auf ;O) --LKD 16:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Komm, lass mich dir einen Baustein basteln ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Erklärung! - Einen Hinweis hinter dem zweifelhaften Eintrag auf meiner Diskussionsseite anstelle des Löschens würde ich besser finden. (War das mit "Baustein" gemeint?). Also eine Art Spam-Markierung, anstelle des Löschens. Man schaut sich ja höchstwahrscheinlich sowieso an, was gelöscht wurde, die Zeitersparnis fällt also weg. Schönen Sonntag noch. --Tom Jac 14:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Komm, lass mich dir einen Baustein basteln ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, dieses Konto hat bis auf diesen Edit garnnüx außer spamming gemacht - und hat kurze Zeit später hat das Genie, obwohl es zwischenzeitlich unsere Vereinbarungen kennen musste hier die zweite Socke zum spammen verschlissen - da hab ich kein WP:AGF mehr übrig und halte das für bewusste Trollerei - du musst dir aber keine Gedanken machen, das wir hier jemanden an der Mitarbeit hindern, der Mensch dahinter hat sicher noch genügend Konten, die stimmberechtigten hebt der sich für dieses hervorragend gestaltete und methodisch durchdachte Meinungsbild auf ;O) --LKD 16:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
Müllmann begeht Hausfriedensbruch
Hallo,
ich kann ja nachvollziehen, dass man die Beiträge von Alterator als Spamming werten könnte – aber wenn ich Deine mürrischen Kommentare oben lese („Ja, das nächste mal mach ich einen Aufsatz drüber“, „böswillige Zensur eines höchst legitimen und zu unrecht unterdrückten Ansinnens“, „Müllmann wegen Hausfriedensbruch zu belangen“) scheint Dir nicht klar geworden zu sein, dass Deine Benutzerseiten-Revertierungen nicht das geeignete Mittel dagegen waren.
Ich habe mal die von Dir revertierten Seiten überprüft: Von 20 Revertierungen haben immerhin 9 Benutzer Deine Revertierung ihrerseits wieder revertiert. Wenn Du in 20 Wohnungen „Mülleimer leerst“, und 9 Besitzer tragen eigenhändig den „Müll“ wieder zurück, sollte Dir das doch zu denken geben, ob Deine Müllabfuhr nicht was Wesentlich falsch macht.
Nichts für ungut --Holman 16:37, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, ich kenne einen Messie, der sich nicht helfen lassen will, kann man machen nix ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:59, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das nächste mal sperre ich ohne Ansprache nach dem dritten gleichlautenden Beitrag - dann wirds weniger Arbeit für mich.
- Das andere Benutzer ein anderes Verhältnis zu Müll haben ist mir übrigens bewusst, Unterschreiber einer Last uns den ganzen Müll doch einfach behalten - Liste ganz sicher.
- Davon ab - mach halt ein Adminproblem draus oder melde das auf WP:VM, wenn dir meine Herangehensweise nicht passt.
- Nichts für ungut--LKD 17:08, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, ich könnte was mit Diskutieren bei Dir erreichen – ich kann doch auch nichts dafür, dass außer mir auch andere Benutzer ein anderes Verhältnis als Du zum Löschen haben. Keine Angst, ich mach jetzt wegen Deiner Änderungen kein „Admin-Problem“ oder eine Meldung auf WP:VM – meinetwegen kämpfe weiter gegen tatsächlichen oder tatsächlichen Müll. --Holman 17:40, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab aber überhaupt keine Angst - der Rat ist durchaus ernst gemeint - wenn du denkst, ich würde falsch handeln solltest du
- a) Handlungsalternativen aufzeigen - wie ist deiner Meinung nach mit Konten zu verfahren, die ganz offensichtlich reihenweise gegen unsere Vereinnbarung handeln - und nur zu diesem Zweck angelegt worden sind? Welche Auswirkung hätte die von dir vorgeschlagene alternative Behandlung im konkreten Fall gehabt?
- b) Andere, erfahrene Benutzer befragen, ob der gute LKD hier daneben liegt.
- Ich kann mir durchaus vorstellen, das ich gelegentlich falsch, unproduktiv oder optimierungsfähig im Sinn unseres gemeinsamen Projektes handele. Nur bin ich möglicherweise etwas abgestumpft. Es so, das ich hier jeden Tag, an dem ich irgendwas mache, zumindest drei Mann auf der Disk oder andersow habe, die mir Zensur, Fehlentscheidungen, Unterlassungen oder Aktionsmus vorwerfen oder allgemein Ihren Weltschmerz zum Ausdruck bringen möchten. Wenn ich das alles ernstnehmen würde, könnte ich leider garnichts mehr machen. Ich abreite also auf Basis von -zugegebenermaßen- vermuteten Mehrheitsmeinungen in der Gemeinschaft und ansonsten wie es mir mein Bauchgefühl, Kant oder unsere Vereinbarungen vorgeben.
- Nun gibt mir mein Bauchgefühl übrigens vor, das ich mal acht Flaschen Bier trinken sollte - unabhängig von diesem schwerwiegenden Problem ;O) --LKD 20:06, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, ich könnte was mit Diskutieren bei Dir erreichen – ich kann doch auch nichts dafür, dass außer mir auch andere Benutzer ein anderes Verhältnis als Du zum Löschen haben. Keine Angst, ich mach jetzt wegen Deiner Änderungen kein „Admin-Problem“ oder eine Meldung auf WP:VM – meinetwegen kämpfe weiter gegen tatsächlichen oder tatsächlichen Müll. --Holman 17:40, 28. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ich war auch mal kurz Trinken ;-) und wollte eigentlich auch hier nicht mehr weiterdiskutieren – nachdem aber nun eine so ausführliche und liebenswürdige Antwort von Dir gekommen ist, wäre es wohl unhöflich, nicht noch zu antworten. Zunächst mal kann ich nachvollziehen, dass Du Dich manchmal genervt fühlst, als „Beleg“ siehe Vorlage:Permalink. Nun zu Deinen Fragen und Vorschlägen:
Zu b.) Ich denke, da brauche ich nicht mehr andere Benutzer fragen, denn dass so viele Deiner Änderungen revertiert worden sind, und zeigt, dass Deine Änderung der Benutzerdiskussionsseiten eher falsch lag. (Für die analogen Revertierungen von Complex gilt das gleiche, auch davon sind viele revertiert worden).
Zu a.)
(Lange Anmerkung in Klammern:
Zunächst mal ist es nicht so offensichtlich, dass der inzwischen gesperrte Account gegen Wikipedia:Diskussionsseiten#Benutzerdiskussionen verstoßen hat. Als Begründung steht da nämlich „In aller Regel gibt es eine passende Projekt- oder Artikeldiskussionsseite, die alle interessierten Benutzer auf ihrer Beobachtungsliste haben (sollten).“ Das gilt aber hier nicht, denn als an einer liberalen Löschpraxis Interessierter setze ich ja nicht unbedingt Wikipedia:Meinungsbilder auf meine Beobachtungsliste. Du wirfst Alterator zwar vor, dass sein Konto nur für diese Aktion angelegt wurde, aber das ist meines Erachtens nicht unbedingt ein Vorwurf, denn niemand hat Lust, seine „gutes“ Konto in Gefahr zu bringen, gesperrt zu werden. Denn ich nehme an, Du hättest Alterator auch gesperrt, wenn er schon Artikelbeiträge geleistet hätte, oder? Ein ähnlicher Fall, nur von der anderen Seite, ist Löschhöllenrevision.) Aber ich will Deiner Frage nicht ausweichen, was ich in einem solchen Fall getan hätte. Ja, vielleicht hätte ich Alterator auch gesperrt – es ist sicherlich ein Grenzfall zwischen Spamming oder nicht. Man muss in einem solchen Fall abwägen, was schwerer wiegt – das Interesse der Benutzer, auf das Meinungsbild aufmerksam gemacht zu werden, und das Interesse anderer Benutzer, ungestört zu bleiben. Die andere Alternative wäre, abzuwarten, ob jemand der „bespamten“ Benutzer eine Vandalismusmeldung macht, und erst dann zu sperren. Ich glaube, das hätte ich gemacht. Diese Vorgehensweise hätte den Vorteil, dass man es den Benutzern selber überlässt, was sie für Spam halten.
Ende der langen Anmerkung in Klammern.)
Deine Entscheidung im Fall Alterator akzeptiere ich aber natürlich, da hätte ich mich nie drüber beschwert. Mich haben vielmehr zwei Sachen ziemlich geärgert:
- Dass Du einfach auf fremden Benutzerdiskussionsseiten Beiträge löschst, wirkt ziemlich bevormundend. Eine Analogie dazu zur Erläuterung: Ich ärgere mich zwar über den vielen Werbemüll in meinem Briefkasten, den ich jedesmal wegschmeiße. Aber noch mehr würde ich mich ärgern, wenn mein Nachbar in meinen Briefkasten greift und alles, was er für Werbung hält, unaufgefordert rausfischt und wegwirft.
- Ich habe ja auf Deiner Diskussionsseite und am Revertieren Deiner Diskussionsseiten-Änderungen gesehen, dass ich mit meiner Ansicht kein Einzelfall bin. Mich hätte es nicht geärgert, wenn Du nun gleich gesagt hättest: „Tut mir leid, liebe Benutzer, ich dachte, ich tue Euch einen Gefallen“. Aber dass Du der Meinung zu sein schienst, das Bearbeiten der Benutzerseiten sei auch gegen deren Willen ok, fand ich äußerst ärgerlich.
Zum Schluß noch mein Grund, warum ich kein „Admin-Problem“ melde oder Dich bei WP:VM melde:
Die Revertierungen der Benutzerdiskussions-Beiträge Alterators hast Du ja nicht als Admin gemacht, das hätte jeder tun können. Vandalismus wäre meines Erachtens auch ein überzogener Vorwurf, ich bin nicht sicher, ob ich damit durch käme. Schließlich hast Du es ja offenbar gut gemeint, auch wenn ich und andere davon nicht grade begeistert waren.
Vor allem aber würde durch WP:VM leider auch nicht besser geklärt, was die Mehrheitsmeinungen in der Gemeinschaft, Kant oder unsere Vereinbarungen vorgeben, egal ob mein Antrag abgelehnt würde oder nicht. (Ich gehe übrigens davon aus, dass meine Vandalismusmeldung gegen Dich wahrscheinlich abgelehnt würde – falls ich selbst Admin wäre, würde ich sie wohl ebenfalls ablehnen.)
Mein Interesse ist vielmehr, dass diese Bevormundung aufhört, was wer lesen darf und was nicht (deswegen bin ich auch tendenziell fürs Behalten auch schlechter Artikel). Und dieses Ziel glaube ich eher mit unserer Diskussion hier zu erreichen als mit einer Vandalismusmeldung. Im Gegenteil, mit einer Vandalismusmeldung würde ich Dich bevormunden, denn dann hättest Du keine Gelegenheit gehabt, mir hier mehrfach zu antworten.
So, von mir aus erwarte ich dann keine Antwort mehr, es warten ja auch noch ein paar schlechte Artikel auf uns zum Verbessern und/oder Löschen ;-) Zum Abschluss stattdessen noch eine kleine Anekdote, die ich skurril finde: Mein einziger normaler Löschantrag (SLAs hatte ich schon einige gemacht), wurde ausgerechnet abgelehnt, siehe hier die „Figur. Gleichschenkliges Diagonalendreieck im regelmäßigen n-Eck, n = 11.“ --Holman 01:16, 29. Jul. 2007 (CEST)
- b)Die RE-Reverts zeigen genügend auf, das LKD falsch lag. - Eben das ist m.E. nicht der Fall. Meine Erfahrung zeigt eher, das so zimmich überall selbst der gröbste Unsinn erneut reinrevertiert wird. Die regelmäßige Folge eines entfernten spam weblinks z.B. ist das erneute Einfügen.
- a)...dass sein Konto nur für diese Aktion angelegt wurde, aber das ist meines Erachtens nicht unbedingt ein Vorwurf, denn niemand hat Lust, seine „gutes" Konto in Gefahr zu bringen, gesperrt zu werden... - da kann ich nur mit den Ohren schlackern. Der subtext ist, das hier ein Terrorregime von Meinungskontrolleuren 24/7 nach Abweichlern vom reinen Wikiglauben fahndet um die dann stante pede zu exekutieren - und innerhalb dieses Gefüges müsse man schon Verständnis für den wiki-Robin Hood aufbringen, der den Unterdrückten endlich eine Stimme gibt.
- aa)warten, bis jemand sich auf WP:VM beschwert. - wenig praktikabel, m.E., wenn der Gute in der Frequenz weitermacht hätte
- aaa)Benutzern selber überlassen, was sie für Spam halten - wenn Spam unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene Nachrichten, welche dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und massenhaft versandt wurden bezeichnet gibt es doch kaum Interpretationsspielraum. Deine Argumentation gleicht der eines Mailspammers, der -nicht ganz zu unrecht- behauptet, das es irgendwo unter den Empfängern seiner Mails sicher Jungs mit Erektionsstörungen gibt, die sich über jede Hilfe freuen würden.
- aaaa)Löschen auf fremden Benutzerdiskussionsseiten wirkt ziemlich bevormundend - ich habe doch garnicht gelöscht, ich habe zurückgesetzt. Ich gebe dir vollkommen recht, das eine Versionslöschung hier nicht angebracht gewesen wäre. Ich habe nicht zu bestimmen, wer was lesen darf, und bilde mir das auch nicht ein.
- aaaaa)es warten ja auch noch ein paar schlechte Artikel auf uns zum Verbessern und/oder Löschen - da sind wir zu 100% der gleichen Meinung.
- P.S. Hier hatte der Kollege doch aber recht, Nichtverwendung rechtfertigt ein Löschung kaum - Nichtverwendungsfähigkeit in lex. Zusammenhang wäre wohl ein Argument gewesen. Ob das bei dieser kryptischen Darstellung der Fall ist, werde ich in diesem Leben leider nichtmehr beurteilen können.--LKD 09:34, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Falls das nicht klar war: Die von mir gezählten Revertierungen der Benutzerdiskussionsseiten wurden von den Benutzern selbst vorgenommen, das ist also nicht vergleichbar mit den wiedereingestellten Spam-Weblinks. Die Revertierungen hatten auch häufig einen entsprechenden Kommentar in der Zusammenfassung. --Holman 09:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab nüx anderes behauptet - nur wiegt das Argument, meine Reverts müssten wohl falsch sein, wenn ein RE-Revert erfolgt m.E. nicht sehr stark. Ich wäre dir übrigens dankbar, wenn wir, falls du nicht noch irgendwas wichtiges hast, das an dieser Stelle beenden könnten - leider hat schon irgendein Troll unseren wichtigen Disput bemerkt und möchte das einwenig hochschaukeln. Da hab ich gerade aber keine Lust zu, weil ich erst einen Kaffee hab.--LKD 09:58, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Falls das nicht klar war: Die von mir gezählten Revertierungen der Benutzerdiskussionsseiten wurden von den Benutzern selbst vorgenommen, das ist also nicht vergleichbar mit den wiedereingestellten Spam-Weblinks. Die Revertierungen hatten auch häufig einen entsprechenden Kommentar in der Zusammenfassung. --Holman 09:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hat irgendjemand ernsthaft geglaubt, daß LKD seinen Fehler eingesteht? Dazu ist er gar nicht fähig. Urteil: "Nicht teamfähig". -- Jgfr 09:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
Aus aktuellem Anlass
Moin Chef,
zu Deiner Info. Gruß Kickof 08:57, 29. Jul. 2007 (CEST), der die vorangegangenen Diskussionen nicht förderlich für den Aufbau einer Enzyklopädie hält.
- ;O) das geht mir tatsächlich runter wie Öl.
- ich denke übrigens, du solltest jeden angemeldeten Benutzer über deine Einstellung informieren - z.B. in Form eines kleinen vorgefertigten Textes auf den Benutzerdiskussionsseiten. Immerhin könnte es ja sein, das jemand deine Benutzerseite nicht beobachtet - für mich ein klarer wohlüberlegter Ausnahmefall. *scnr*. --LKD 09:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
Last uns den ganzen Müll doch einfach behalten
Hallo LKD, (siehe Diskussion oben)
das klingt verärgert und ist wohl recht polemisch, unsachlich und leider auch beleidigend (für die sanfteren Gemüter unter uns). Ich möchte Dich bitten, die Meinung einer nicht unbeträchtlichen Anzahl von Leuten nicht einfach so beiseite zu schieben. Fakt ist, daß es nun einmal unterschiedliche Meinungen zum Thema Relevanz bzw. Lemmafähigkeit gibt. Das ist keine letztbegründbare Wahrheit und wir werden uns weiter streiten müssen. Es geht vielen Liberalen sicher nicht darum, jeden "Müll" zu behalten! Bei vielen der in Deiner Löschliste aufgeführten Begriffe würde man sicher schnell einer Meinung sein. Aber für einiges, was Du möglichweise als Müll bezeichnest, interessieren sich andere. Du wärst wahrscheinlich auch nicht hoch erfreut, wenn man einen Deiner Artikel wegen angeblicher Irrelevanz einfach löschen würde. Richtig, Du würdest denken, daß der Artikel sehr wohl relevant wäre - deshalb hast Du Dir ja die Arbeit gemacht - und Dich darüber ärgern, daß das andere ganz anders sehen. So geht es wohl jede/m/r, dessen/deren neuer Artikel (einfach schnell)gelöscht wurde. Schöne Woche. --Tom Jac 10:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
PS: Was ist eigentlich für Dich am Foto-Portrait Henriette Goldschmidts "geradezu erschreckend"? ;-)
- Henriette hat sich im Stil Ihrer Zeit portraitieren lassen: meinem -allerdings wirklich nur in Ansätzen vorhandenen- modischen Empfinden nach doch sehr konventionell und fast biedermeierlich für eine Frau die so taff einiges auf den Weg gebracht hat. Irgendwie erwartete ich, nachdem ich nur über die Frau gelesen hatte, ein anderes Bild.
- Ich bitte um Verständnis, das wir auf meiner kleine Diskussionsseite diesen immerwährenden Kampf zwischen Inklusionisten und Deletionisten und allem was dazwischenliegt kaum abschließend klären können. Ich persönlich glaube manchmal, das gerade die Kämpfe der Informationsvernichter mit den Müllbehaltern uns regelmäßig entweder bessere individuelle Artikel durch Überarbeitungen oder eine besser Gesamtqualität durch Entfernen von Überflüssigem schaffen. Problematisch ist nur der Verschleiß an Menschen in diesem Procedere.
- Klar ist die Charakterisierung der Unterschriftenliste reichlich polemisch - und klar geht es den Befürwortern einer "liberalen" Löschpraxis (der Zusammenhang mit einer freiheitlichen Weltanschauung erschließt sich mir übrigens nur bedingt) nicht um ein "Allesbehalten" - genauso wenig zähle ich zu den Benutzern, die vom Start weg eine Perfektion verlangen - nur wie gut ein Start sein soll, damit die Gemeinschaft Ressourcen aufwendet um den Artikel langfristig zu pflegen ist unter seriösen Benutzern umstritten. Auch, wie gut die zu erwartenden Überarbeitungen der Gemeinschaft bei randständigen Themen ausfallen werden - d.h. welches "Potential" ein Lemma bei begrenzten Ressourcen hat.
- Ich bin letzthin über Juan Gaetano gefallen - im April 2005 so angelegt. Von alleine passierte diese Kategorisierung, auch im April und diese PND-Ergänzung im Juli 2005. Der nächste, der dieses (übrigens nicht verwaiste) Fragment angefasst hat war ich, ganze zwei Jahre später. Die QS wird vermutlich nach mehr als zwei Tagen nichts mehr bringen. Soll ich Information durch LA vernichten? Dir auch eine angenehme Woche.--LKD 11:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
Löschung A.D.Bandle
Hi, ich habe vorige Woche die Urheberrechtserklärung zu meinem Text über Alain D. Bandle per Email an (permissions@...) gesandt. Trotzdem wurde der von mir verfasste Text heute wieder gelöscht. Ich würde mich über eine Erklärung zu Gründen sehr freuen. Danke und Grüße, S. Böttinger
- ahoi, das Procedere bei einer -in deinem Fall dann wohl nur vermeintlichen- Urheberrechtsverletzung ist da recht eindeutig. Wenn du die Freigabe nach GNU-FDL erteilt hast, kommt das in die Mailwarteschlange beim WP:OTRS-Team. Wenn deine Freigabe "gültig" ist, setzen die fleißigen Menschen, die dort arbeiten die Vorlage:OTRS-Freigabe auf die Artikeldiskussion und setzen den URV Hinweis im Artikel selber zurück.
- Wie alle Arbeit, die hier zu erledigen ist, wird auch diese von Freiwilligen unbezahlt geleistet. Das kann schonmal etwas dauern - obwohl soweit mir bekannt die Reaktionszeiten dort besser sind als bei jeglichem kommerziellen Support. Gerade die Urheberrechtsklärung dort ist aber chronisch überlastet, und die Arbeit ist wohl auch nicht sonderlich unterhaltsam, so das Verzögerungen auf diese Weise erklärbar sind.
- Kurz: wir werden noch etwas warten müssen. Solange könntest du dir schon überlegen, wie du den Artikel analog zu Wikipedia:Wikifizieren überarbeitets und, wie du die Relevanz darstellen möchtest.--LKD 13:52, 30. Jul. 2007 (CEST)
löschung links lernkultur
hallo an unbekannt
Ich verstehe das nicht. wieso kann ein Text über Reinhard Sprenger so drin stehen, aber der für die Bildungslandschaft ebenso bedeutende Andreas Müller nicht? Die Bildungslandschaft Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Südtirol sowie jetzt auch die Arabischen Emirate sind massgeblich durch seine Arbeit geprägt.
Was muss ich anders machen, damit ihr meinen Text über Andreas Müller nicht löscht? Der entsprechende Text liegt in meinem Copyright, selbst geschrieben, ich kann mich also gar nicht auf irgendwelche Quellen beziehen, als die angegebene Literatur.
Vielen lieben Dank für euren Input. herzliche Grüsse neue lernkultur (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Neue lernkultur (Diskussion • Beiträge) 15:02, 30. Jul 2007) LKD 15:12, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, nur weil es gute Tradition ist, auf meiner Diskussion eine Überschrift mit "Löschung links" zu beginnen, musst du das nicht zwingen tun ;O) Zumindest in dieser Beziehung fühle ich mich vollkommen unschuldig...
- Naja, wir haben keinerlei Möglichkeit zu prüfen, wer sich hier als Benutzer:Neue lernkultur anmeldet. Insofern wissen wir nicht, ob der Mensch, der als Benutzer:Neue lernkultur arbeitet fremde Texte kopiert, oder eigene Texte wiederverwendet und unter GNU-FDL stellen möchte. Falls du Autor der Texte bist, gehe bitte wie auf deiner Diskussion beschrieben vor.
- Weiter gibt es ein Problem grundsätzlicher Natur mit deinen Beiträgen - sie sind teilweise alles andere als neutral. Neutralität ist jedoch eine wichtige Anforderung, die wir an Artikel stellen. Das deine Artikel nicht neutral sind, liegt daran, das du vermutlich nicht die nötige Distanz zum Artikelgegenstand hast. Eigendarstellung ist immer problematisch, und mit der Vermutung, das du der entsprechenden Agentur oder den entsprechenden Personen nahestehst liege ich wohl nicht ganz falsch.--LKD 15:12, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm dein Text über Müller? Wieso steht auf der Seite der Berliner GEW, der Text sei von Müller?!? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:26, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Gemeint ist hier Andreas Müller - neue Lernkultur den die Kollegen entsorgten und nur bedingt Kompetenzraster, den ich URV markierte und der zwischenzeitlich auch von höherer Stelle für untauglich befunden wurde. Ist der Servercluster nur bei mir so zäh? --LKD 15:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm dein Text über Müller? Wieso steht auf der Seite der Berliner GEW, der Text sei von Müller?!? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:26, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ok, danke für dein Feedback. Ich glaube ich verstehe nun etwas besser,was ihr wollt. und wenn ihr das meint: ich bin nicht andreas müller. ;) aber anyway, werde es nochmals überarbeiten und überarbeiten lassen. let's try again ...
Verlinkungsregelhinweis
Habe Deine Löschung rückgängig gemacht. Bitte nicht einfach Links löschen die mit den Richtlinien von Wikipedia übereinstimmen. Solange die Links zum Topic passen und eine Erweiterung bzw. zusätzliche Informationen bereitstellen, stimmen sie mit den Kriterien überein. Bitte nochmal die Richtlinien lesen. Danke. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 4damind (Diskussion • Beiträge) 2:12, 31. Jul 2007) LKD 11:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Augenblick, waddemal. Ich lese nochmal unsere Vereinbarungen.--LKD 11:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich hab Sie nun mal gelesen. Interessant was man hier so alles findet. Vereinbarungen zur Verlinkung... Hier dein Edit.
- http://www.sae.edu/de School of Audioengeneering is ein 404
- http://hofa.de Fernschule für Homerecording is Startseite und Werbung
- http://homerecording.de ist eine Portalstartseite und Forum
- Schade, das unsere Richtlinien nichts über solche Links hergeben.--LKD 11:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich hab Sie nun mal gelesen. Interessant was man hier so alles findet. Vereinbarungen zur Verlinkung... Hier dein Edit.
Völlig überzogen
war die Benutzersperrung von einer Woche wegen diesem Beitrag. Was du nicht kennst, kannst du nachlesen! 195.145.160.196 12:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hier das Sündenregister der/deiner IP. Aus Benutzer Diskussion:195.145.160.196 geht m.E. eindeutig hervor das von dieser IP nicht nur enzyklopädische Perlen kommen.
- Sperrungen von festen IPs setzen wir im Regelfall eskalierend, bitte beachte deshalb auch meinen Hinweis auf Wikipedia:Anmelden, falls du nicht unter den Vandalen in deinem Netz leiden willst.--LKD 12:15, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Offensichtlich fehlt es nicht nur an Humor. Schade. 195.145.160.196 12:27, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, nu - wenn jeder, der einen Clown gefrühstückt hat, sein individuelles Humorpotential hier auslebt, könn wir den Laden gleich dichtmachen. --LKD 12:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- *einmisch*: Dies hier ist ein Projekt zur Erstellung und Pflege einer Enzyklopädie. Das Spassmacherwiki ist woanders. --Krawi Disk Bew. 12:31, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Schockoeis?! Ich finde solche Rechtschreibfehler seitens der öffentlichen Hand schon lange nicht mehr komisch. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:53, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Menschenskinder! Da hatte wer auf einer Diskussionsseite (!) einen (!) harmlosen (!) Scherz gemacht. Vandalismus ist weiß Gott was anderes. Und hunderte werden für eine Woche (!) von der Mitarbeit ausgeschlossen. Ihr lacht ja nicht mal im Keller. 195.145.160.196 13:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wer sollen denn diese Hunderten sein? --KnightMove 13:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das sind die Jungs und Mädchen, die mir mit dem Mikrozensus so sehr auf die Nerven gingen, das ich denen zuletzt die Statistik um meine "Lebenspartnerschaft" mit zwei südamerikanischen Austauschstudenten füllte. Besonderes Humorverständnis hatten die aber ochnich. 1:1 würd ich sagen.--LKD 13:17, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Lache oder Lachen, wie meint er das? Das eine ist ein Redirect, das andere eine BKL ... Und das tut man in einem Keller? Also wir hatten da auch mal einen feuchten Fleck. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:41, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast die freie Auswahl! --Kickof 13:44, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn's denn man bloß die Jungs und Mädels mit dem Mikrozensus wären. Tatsächlich hängen da aber noch viel mehr und ganz andere dran, wie ich jetzt mal auf meiner - öhm - unserer Disk.seite vermerkt hab. Und das mit dem Schokoeis war selbstverständlich Unfug; als hätte jemand seinen grundschulpflichtigen Nachwuchs ins Büro mitgebracht (wir haben hier noch Ferien)... Nix für ungut: -- 195.145.160.196 14:06, 31. Jul. 2007 (CEST) (nicht identisch mit 13.00, obviously)
- Du hast die freie Auswahl! --Kickof 13:44, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Lache oder Lachen, wie meint er das? Das eine ist ein Redirect, das andere eine BKL ... Und das tut man in einem Keller? Also wir hatten da auch mal einen feuchten Fleck. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:41, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das sind die Jungs und Mädchen, die mir mit dem Mikrozensus so sehr auf die Nerven gingen, das ich denen zuletzt die Statistik um meine "Lebenspartnerschaft" mit zwei südamerikanischen Austauschstudenten füllte. Besonderes Humorverständnis hatten die aber ochnich. 1:1 würd ich sagen.--LKD 13:17, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wer sollen denn diese Hunderten sein? --KnightMove 13:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Menschenskinder! Da hatte wer auf einer Diskussionsseite (!) einen (!) harmlosen (!) Scherz gemacht. Vandalismus ist weiß Gott was anderes. Und hunderte werden für eine Woche (!) von der Mitarbeit ausgeschlossen. Ihr lacht ja nicht mal im Keller. 195.145.160.196 13:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Schockoeis?! Ich finde solche Rechtschreibfehler seitens der öffentlichen Hand schon lange nicht mehr komisch. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:53, 31. Jul. 2007 (CEST)
- *einmisch*: Dies hier ist ein Projekt zur Erstellung und Pflege einer Enzyklopädie. Das Spassmacherwiki ist woanders. --Krawi Disk Bew. 12:31, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, nu - wenn jeder, der einen Clown gefrühstückt hat, sein individuelles Humorpotential hier auslebt, könn wir den Laden gleich dichtmachen. --LKD 12:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Offensichtlich fehlt es nicht nur an Humor. Schade. 195.145.160.196 12:27, 31. Jul. 2007 (CEST)
CoCreate OneSpace Modeling PE
Hallo LKD,
ich würde gerne einen Artikel über eine Freeware 3D CAD Software posten. Dieser Artikel enthält interessante Informationen zu der Software. Die Informationen sind von einem User Standpunkt herbeigetragen und beleuchten Funktionsweise, technische Daten, wie man den Download durchführt, usw.
Ich denke, das dies dem allgemeinen Interesse an dieser Software entspricht, jedoch über die Dokumentation des Programmes hinaus geht.
Leider sind meine ersten zwei Anläufe mit denen ich den Artikel starten wollte sofort gelöscht worden, ohne daß ich eine Chance hatte den Artikel fertig zu schreiben.
Bitte um kurzes Feedback, wie ich Deiner Meinung nach am besten verfahren kann?
Danke,
Gruß,
CAD-User (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Cad-user (Diskussion • Beiträge) 14:08, 31. Jul 2007) LKD 14:22, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ahoi, wir haben den Artikel ein paarmal gelöscht und nun ist er gesperrt. Das wäre aber nicht so schlimm, denn auch das Lemma wäre sowieso für eine Neuerstellung ungeeignet. Die Existenz einer CoCreate OneSpace Modeling Personal Edition (PE) bedeutet jawohl auch die Existenz einer Vollversion, vermutlich CoCreate OneSpace Modeling oderso. Der Artikel sollte die Software wennschon in allen Versionen beschreiben.
- Ob deine Software im Rahmen einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte hängt von der Bedeutung ab - bei uns Wikipedia:Relevanz. Zusätzlich benötigen wir auch für Softwareprodukte einen Wikipedia:Artikel (hinter diesem link verbergen sich die Anforderungen). Relevanz kann z.B. über Marktbedeutung, Medienecho oder Installationszahl (WP:QA für alles) dargestellt werden.
- Deine bisherigen Versuche waren kein Artikel in unserem Sinn - und warum das relevant sein könnte hab ich auch nicht erkannt - deshalb habe ich deinen Text per WP:SLA entsorgt.
- Wenn du mir eine private Prognose erlaubst: spare dir die Arbeit - das ist nach menschlichem Ermessen nicht relevant. Allerdings haben wir keine genauen Festlegungen für Software, so dass ich mit dieser Prognose durchaus daneben liegen kann. Diskussionen gibts aber sicher ;O) --LKD 14:22, 31. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich bin gerne bereit den Artikel in genereller Version zu verfassen, sprich die Voll- und Freeware zu beleuchten. Zur Relevanz: Das 3D CAD system hat einen speziellen, abweichenden Ansatz in der 3D Modellierung. Dies ist von allgemeinem Interesse, da sich die Software sehr stark im High Tech Maschinenbau- und Elektronikindustrie durchsetzt und dort zum Standard wird. Fast alle Drucker, Digitalkameras, Scanner, usw. werden mit dieser Software von Firmen wie Canon HP, Epson.. produziert. Ich denke es ist für die Allgemeinheit interessant zu erfahren wie so eine Software aussieht. Zumal jeder die Möglichkeit hat mit der freien Version hautnah selber Erfahrungen zu sammeln. Das ist doch schon ein Wert an sich, oder? Wenn ich in einer Enzyklopädie etwas zu diesem Thema suche und dann sogar eine Vorstellung der Software und deren Funktionsweise, Einsatzgebiete, usw. finde, dann halte ich das für einen Mehr- Wert gegenüber irgendeiner Website Darstellung des Herstellers. Ich bitte daher um Entsperrung des Artikels und möchte eine weitere Chance wahrnehmen. DANKE--Cad-user 15:19, 31. Jul. 2007 (CEST)