Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 10:35 Uhr durch 213.235.200.3 (Diskussion) ([[Felix Reolon]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die glagolitischen Schriftzeichen werden in den Artikeln der kyrillischen Schriftzeichen abgehandelt. Daher ist eine solche Kategorie nutzlos, da sie nur Kategorie:Kyrillischer Buchstabe dupliziert. -- Prince Kassad 12:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die Artikel zu den Schriftzeichen sind ja noch bei weitem nicht fertig. In der Übergangszeit, in der in manchen Artikeln zu kyrillischen Buchstaben bereits auch auf die glagolitische Entsprechung eingegangen wird, in manchen aber auch nicht, ist die Kategorie auf jeden Fall sinnvoll. Wenn eines Tages zu allen kyrillischen und allen glagolitischen Buchstaben Informationen vorhanden sind, wird man sehen, ob die gemeinsame Behandlung von urslawischem Laut, kyrillischem Buchstabe und glagolitischem Buchstabe in jeweils einem Artikel (die z.T. aufgrund der gleichen Bezeichnung nahe liegt und m.E. die Argumentation vereinfacht) weiterhin sinnvoll ist, vielleicht verfährt man dann auch bei manchen Buchstaben so und bei anderen anders. Auf jeden Fall haben kyrillisches und glagolitisches Alphabet nicht die gleiche Reihenfolge, so dass das alphabetische Nachschlagen in der Kategorienliste durch die doppelte Listung vereinfacht würde. Zumindest vorläufig also bitte behalten. --Daniel Bunčić 12:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien dienen nicht dazu, eine alphabetische Reihenfolge in einer anderen Schrift zu präsentieren. Wie bekannt, sollen Sonderzeichen bei der Reihenfolge zu kategorisierender Artikel nicht verwendet werden (also ä->a, ö->o, usw., siehe Hilfe:Kategorien), daher ergibt sich zwangsläufig, dass das Alphabet innerhalb der Kategorie nicht eingehalten werden wird. --78.51.79.96 12:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht richtig, etwa durch geschicktes Kategorisieren laßt sich eine Ordnung erreichen, a, aa, ab, b usw. --Matthiasb 21:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das glagolitische Alphabet ist keineswegs mit dem kyrillischen identisch. Dass die derzeitigen Elemente der Kategorie:Glagolitische Schrift auch in der Kategorie:Kyrillischer Buchstabe stehen, liegt darin, dass diese entweder Artikel über slawische Phoneme sind, in denen sowohl das kyrillische als auch das glagolitische Schriftzeichen für diesen Laut mit behandelt wird, oder Artikel über kyrillische Schriftzeichen, in denen auch ein äquivalentes glagolitisches Zeichen mitbehandelt wird. Imho ist das nicht unbedingt adäquat. da sich ein großer Teil der Buchstaben der beiden Alphabete vollkommen voneinander unterscheidet. Insofern könnte ein Löschgrund höchstens darin bestehen, dass die Buchstabenartikel, die in die Kategorie passen würden, noch nicht existieren. -- 1001 23:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die glagolitische Schrift ist natürlich nicht mit der kyrillischen identisch, aber vom Aufbau doch sehr ähnlich (stammen schließlich von derselben Person). Allerdings ist die Form der Aufbereitung der Artikel über eine zusätzliche Kategorie nicht optimal. Besser ist es, vom Hauptartikel Glagolitische Schrift direkt auf den entsprechenden Abschnitt im kyrillischen Schriftzeichen-Artikel zu verlinken, dann erspart man sich auch die allen Vorgaben widersprechende Vorlage:Navigationsleiste Glagolitisches Alphabet. --NCC1291 19:27, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die glagolitische Schrift von derselben Person stammen soll wie die kyrillische, ist bloß eine Hypothese unter vielen. Und im Aufbau ähnlich sind sich alle europäischen Schriften, die direkt oder indirekt auf die griechische Schrift zurückgehen. - Dass die glagolitische und die kyrillische Schrift in vielen Referenzwerken "sehr ähnlich", soll heißen, fast eins-zu-eins ineinander transliterierbar, aussehen, ist übrigens ein Verdienst der Slawisten des 19. und 20. Jahrhunderts, die die entsprechenden einheitlichen Transliterationskonventionen erstellt haben, um glagolitisch geschriebene Texte in kyrillischer Transliteration publizieren zu können und damit den Lesern das Erlernen der glagolitischen Schrift zu ersparen. Im Mittelalter gab es in keiner der beiden Schriften eine allgemein gültige normierte Rechtschreibung und damit auch keine allgemein anwendbare Transliterationskonvention. Wenn man die glagolitischen Schriftzeichen generell einfach als typographische Varianten der kyrillischen klassifiziert, projiziert man in den letzten 200 Jahren erfundene Konventionen in die Vergangenheit zurück. -- 1001 19:39, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wäre denn die beste Variante zur Aufarbeitung des Themas? Die aktuelle Variante mit Pseudo-Navileiste plus Kategorie trägt meiner Meinung nach nur zur Verwirrung bei. Wenn man einen Artikel in der Kat anklickt, landet man erst recht beim kyrillischen Artikel. --NCC1291 21:19, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho sollten die Artikel zu den glagolitischen Schriftzeichen von denen zu den kyrillischen getrennt werden (unter der Voraussetzung natürlich, dass Artikel zu einzelnen Buchstaben überhaupt für sinnvoll gehalten werden; da es zu anderen Alphabeten schon solche gibt, gehe ich davon aus, dass dies der Fall ist). Solange einige Artikel sowohl einen kyrillischen als auch einen mehr oder weniger äquivalenten glagolitischen Buchstaben behandeln, ist eine Einordnung in beide Kategorien aber denke ich hinnehmbar. Die Pseudo-Navileiste ist imho das größere Problem, da sie implizit dazu auffordert, neue Artikel zu glagolitische Buchstaben jeweils in einem Unterkapitel zu einem (selbst noch nicht existierenden) Artikel zum mehr oder weniger äquivalenten kyrillischen Buchstaben anzulegen. -- 1001 20:36, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folge der Argumentation von Mathiasb: Behalten. --Leichtbau 17:09, 5. Aug. 2007 (CEST) Sorry, der Argumentation von Daniel Bunčić: behalten.--Leichtbau 17:10, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nachdrücklich dafür, die Artikel zu urslawischen Lauten, kyrillischen Buchstaben und glagolitischen Buchstaben überall dort zu trennen, wo dies sinnvoll ist. Das heißt vor allem, dass durch die Trennung keine Stubs der Form "X x ist ein glagolitischer Buchstabe." entstehen dürfen, schließlich ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Daher habe ich "implizit" in der Tat dazu aufgefordert, wo mir das sinnvoll erschien, zunächst einmal ein Unterkapitel in einem Kyrillisch-Artikel anzulegen, das man dann, wenn es genug eigene Informationen enthält, in einen eigenen Artikel auslagern kann. Denn einen kurzen Hinweis auf die entsprechenden glagolitischen Buchstaben braucht man in den meisten Kyrillisch-Artikeln sowieso, schließlich sind viele kyrillische Buchstaben aus den glagolitischen entstanden (nämlich alle diejenigen, die nicht direkt aufs Griechische zurückgehen). Da wäre es nicht sinnvoll, auf einen separaten Glagolitisch-Artikel zu verweisen, der selbst auch nicht mehr Informationen bietet.
Jedenfalls scheint man sich hier einig zu sein, dass das Problem nicht in der Kategorie selbst liegt (und wohl auch nicht in der Navigationsleiste, oder?), sondern in der Anordnung der Informationen in den 'falschen' Artikeln. Diese Anordnung finde ich, wie soeben dargelegt, als vorläufige Maßnahme sinnvoll, auch wenn langfristig, wenn es dereinst ausführliche Informationen zur Entwicklung von Buchstabenformen und -funktionen sowie zu den verschiedenen Theorien über die Entstehung jedes einzelnen glagolitischen Buchstaben geben wird, definitiv sinnvoller sein wird, diese Informationen in jeweils einem eigenen Artikel abzulegen. --Daniel Bunčić 11:35, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie mag jetzt vielleicht noch nicht sonderlich sinnvoll erscheinen, da (a) noch längst nicht zu jedem kyrillischen Buchstaben ein Artikel geschrieben ist und (b) die Artikel zu den glagolitischen Buchstaben momentan noch auf ihre kyrillischen Äquivalente weiterleiten. Das ist aber, wie gesagt, nur momentan so: Sobald der erste eigenständige Buchstabe zu einem glagolitischen Buchstaben geschrieben wird (was durchaus sinnvoll wäre, da vielen glagolitschen Buchstaben eine religiöse Symbolik zugrundeliegt, welche zu beschreiben durchaus von Interesse wäre, und welche andererseits nichts in einem "kyrillischen" Artikel zu suchen hat), wird diese Äquivalenz gebrochen. Daher behalten -- sonst muss man in ein, zwei Jahren genau diese Kategorie in dieser Form eben doch wieder anlegen.--Wutzofant (✉✍) 17:48, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist es tatsächlich besser, wenn wir diese Buchstaben schon mal sinnvoll im Kategorienbaum verankert haben. Letztlich stört eine Kategorie mit nur wenigen Einträgen
auch nicht wirklich. Ich entscheide jetzt einfach mal auf Behalten. --Henriette 23:18, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien von Kategorie:Sport (bleiben, nur Kategorie:Sport (Japan) gelöscht)

Kategorie:Sport in Südkorea nach Kategorie:Sport (Südkorea)
und Kategorie:Sport in Japan nach Kategorie:Sport (Japan)
Diese beiden Kategorien sind die einzigen ohne Klammerlemma in Kategorie:Sport, daher wäre eine Verschiebung sinnvoll. Ich wäre für eine entsprechende Verschiebung damit Kategorien nach gleichem Schema entstehen. siehe auch Kategorie:Sport (Japan). --Der Umherirrende 15:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ähnliches:

oder auch Unterkategorien von: (alle ohne Klammerlemma)

Alle 3 obigen Klammerlemmata gab es mal und wurden gelöscht. Eigentlich sollten Klammerlemmata vermieden werden. Aber es gibt in der ganzen WP ein Mischmasch. --Kungfuman 17:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, und eine solche Verschiebeaktion an einem Ort bringt gar nichts, denn Kategorie:Sport in Japan ist auch in der Kategorie:Japan, wo die meisten Kategorien nach dem klammerlosen Muster erstellt wurden. Also besser lassen wies ist. — Lirum Larum ıoı 21:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so bleiben soll, dann muss aber eine Kategorie entfernt werden, da ja schlecht zwei parallel existieren sollten, in diesem Fall wäre es das Klammerlemma. Der Umherirrende 14:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleiben, nur Kategorie:Sport (Japan) gelöscht (weil leer) --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv zur Republik Moldau lautet „moldauisch“. Beim Adjektiv gilt das auch in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#M. --Entlinkt 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv zur Republik Moldau lautet „moldauisch“. Beim Adjektiv gilt das auch in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#M. --Entlinkt 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv zur Republik Moldau lautet „moldauisch“. Beim Adjektiv gilt das auch in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#M. --Entlinkt 16:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So: Alle "Moldawisch" in "Moldauisch" geändert, Artikel umkategorisiert und die Moldawischs gelöscht. --Henriette 22:51, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war ein klassischer Schnellschuss. Das Land heißt im deutschsprachigen Raum üblicherweise "Moldawien", Adj. "moldawisch". Das hat auch seinen Sinn, weil es nur einen Teil der historischen Landschaft Moldau einnimmt - es gibt auch ein rumänisches Moldau. Konsequenterweise könnten ab sofort hier jetzt auch ostrumänische Lokalparteien stehen. -- Clemens 14:53, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön. Dann erkläre mir bitte, warum seit Mitte Oktober 2005 (seit bald 2 Jahren!) in den Namenskonventionen steht, daß das korrekte Adjektiv „moldauisch“ ist. Danke. --Henriette 19:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

moldauisch steht im Duden und gut is. --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Link steht ein Vergleich der WP-Formen mit den amtlichen Formen, wie sie von UN und Außenministerien benützt werden. Dass verschiedene Formen verschiedene Adjektive haben, sollte eigentlich klar sein, insofern ist diese Seite sehr ungeschickt gemacht. Aber egal. Das oben sollte nur eine kurze Anmerkung sein, da ich ohnehin nicht vor habe die Entscheidung rückgängig zu machen. -- Clemens 18:45, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar der Meinung, dass "moldauisch" extrem komisch klingt, weil in den Medien immer die Rede von "Moldawien" (und entsprechend vom "moldawischen Aussenminister" etc.) ist -- aber eine solche Diskussion gehoert, wenn man sie denn fuehren mag, dann eher auf die Diskussionsseite der Namenskonventionen. Denn das betifft nicht nur diese Kategorie, sondern fast jeden Artikel, der sich irgendwie mit Moldawien (pardon: der Republik Moldau;-) beschaeftigt, beispielsweise auch die Moldauische Sprache. Und so wie es jetzt ist, ist es immerhin konsistent mit den Namenskonventionen, also gerne belassen.--Wutzofant (✉✍) 18:48, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nach der Umbenennung dem WP-Syntax. Ausserdem suggeriert die Kategoriebezeichnung als Veranstalter die Messe München, die jedoch nicht alle Messen in München durchführt. -- Moneyranch 18:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde von Moneyranch im Alleingang umkategorisiert --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

enthält nur einen eintrag und ist selber nicht kategorisiert. --Der Umherirrende 19:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzer Suche weitere zwei gefunden und mich dabei gewundert, das es selbst bei den obersten Chefs dieser Organisation sogar noch Lücken gibt (teilweise wurde sogar auf die Verlinkung verzichtet, was bei einem Innenminister der Sowjetunion doch merkwürdig ist). Und jetzt gibt es zumindest eine Oberkategorie. Behalten und füllen --84.142.123.144 08:43, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierigkeit bei dieser Kat ist, dass es das Lemma nur als Redirect gibt. Hab grad drüber nachgedacht, einen Erklärungssatz reinzuschreiben, nur weiß ich jetzt nicht wie :-/ --eryakaas 14:03, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: der Name der Kategorie wurde mittlerweile umbenannt in Kategorie:NKWD-Angehöriger. Nicht dass jemand denkt, die Kategorie wäre vorzeitig gelöscht worden. --Wutzofant (✉✍) 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Ephraim33 19:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

enthält nur rote links. Wird nicht eingebunden und nicht verlinkt. --Der Umherirrende 00:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe es entsorgt, falls jemand diesen Stammbaum oder was immer das war, benötigt, 
dann kann er sich bei mir melden --Finanzer 02:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Die Relevanz dieses versuchten Langstreckenflugs ist mir nicht so klar. Ich bin da aber belehrbar.--Tresckow 01:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, den Flug oder jedenfalls den Flieger finde ich schon interessant (auf en hat er einen Artikel). Aber hier geht es ja um das Flugzeug - das ist nun doch eher zweifelhaft. So jedenfalls löschen. --Xocolatl 02:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Flug ist ja wohl bei der Person ausführlich beschrieben. Dieses zwei (nichtssagenden) Sätze zu seinem Flugzeug sind jedenfalls für einen eigenständigen Artikel bzw, Stub deutlich zu wenig. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 10:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die QS schreckt mich vom SLA ab, dessen Grund himmelschreiende Irrelevanz wäre. Poupée de chaussette  No Justice?No Peace! 01:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sehe ich zum einen durch die "Radio-Shows" und zum anderen die Aufgratsarbeit für Alemannia Aachen. --TheK ? 02:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehe ich anderes - nicht näher beschriebene Radioshow (bei irgendeinem Lokalsender??) ist kein RK, dass Musik auf Auftrag eines Vereines gemacht wurde auch nicht. Derzeit kein Album, noch nicht mal eine Website haben die Jungs, wo man ggf. Infoa bekommen könnte löschen Andreas König 05:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ravesbüttel (schnellgelöscht)

Ein Musikfestival was heuer (in 14 tagen, welch ein Zufall) zum zweiten Mal stattfindet. ich kann weder eine Bedeutung noch eine Tradition erkennen. --ahz 01:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

300 Besucher auf einer Geburtstagsparty... das schreit imho nach Schnelllöschung wegen offensichtlicher Irrelevanz, ich stell SLA und wart mal ne dritte Meinung ab. --Pfalzfrank Disk. 01:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Da war ja die Party bei JC relevanter... --Fritz @ 01:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Blick auf das hier ist der LA offensichtlich nichtig, erst recht mit obiger Begründung. Die Relevanz wurde breit diskutiert und schliesslich bejaht. Die LD ist erst 4 Monate her. IMHO darf ein Admin diesen LA rausnehmen.--Xeno06 01:55, 31. Jul. 2007 (CEST) Hat sich erledigt.--Xeno06 01:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Zusammenhang von Arfst Wagner mit dieser Diskussion bleibt rätselhaft. --84.142.114.232 08:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Read or Die (SLA, URV)

Relevanz ist wohl da, aber dieser Text ist so furchtbar... komplettsanieren oder löschen --Xocolatl 01:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Selbst für QS zu schlecht, ein Neuanfang wäre vielleicht das Ehrlichste.--Xeno06 01:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz klar eine Copy&Paste-Kopie von irgendeiner Webseite. Deshalb SLA gestellt. --Fritz @ 02:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dachte ich auch, ich habe aber nichts gefunden. --Xocolatl 02:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz/Werbung. Ein Artikel, der schon viermal schnellgelöscht wurde (Werbung) und keinen roten Link blau gemacht hat (Relevanz).

Bedeutende Alltagsgegenstände können sicherlich ihren Platz in einer Enzyklopädie haben. Allerdings gibt es weit mehr Patente als Wikipedia-Artikel (mindestens 5,4 Millionen aktive Patente, mindestens 25 Millionen Patente insgesamt gegenüber 3.029.270 Wikipedia-Artikeln). Ein Patent alleine kann kaum ausreichend für einen Eintrag hier sein.

Dem Artikel sehe ich in seiner Kürze mit gerade vier Sätzen, dafür vier Patentnummern und Weblink nicht an, was ihn für einen Eintrag hier auszeichnet. Es sieht eher danach aus, als wollte sich hier jemand mit geringem Einsatz verewigen. So ist beim zugehörigen Bild als Urheber und Genehmigung ein Herr Rolf Finke eingetragen, der zufällig auch Cardfolder vermarktet.

=> Wikipedia:Eigendarstellung, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. In den Gelben Seiten ist sicherlich Platz für diesen Artikel. --Entlinkt 02:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich, dass einer der letzten Artikel bereits genauso war. Ein Patent, um ein Blatt Papier auf Checkkartengröße zu falten ist m.e. für eine Enzyklopädie bedeutungslos. Der Erfinder scheint WP gezielt zu seiner Publicity zu benutzen. Nach dem 5. Versuch nun löschen und Lemma sperren Andreas König 05:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


SLA eingefügt --Ralf Scholze 10:29, 31. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Nah an WP:TF. Unbelegt, und als eigenes Lemma IMO ungeeignet. Bitte um Prüfung. - Vgl. auch das sinnvolle Lemma Feindbild. Jón + 03:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon den ersten Satz (Die Feindbildkonstruktion basiert auf der Annahme, dass das eigene (innere) System einer stetigen Bedrohung durch das fundamental andere (Außen)bedroht ist.) empfinde ich als Unsinn. Er gibt dem ganzen so einen esoterischen Anstrich. Das Lemma halte ich auch für fragwürdig. Löschen.

Eine Ansammlung von unbelegten Aussagen, hart an der Grenze zur Theorienfindung. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kann keine Relevanz entdecken; Person hat keine zwei eigenen Bücher verfasst, die als Relevanz zum Stichwort Autor/Schriftsteller ausreichen würde. Daher beantrage ich löschen Ansonsten sympathisch, aber das ist kein Behaltensgrund GLGerman 03:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er hat einen Eintrag in der DNB. Jón + 03:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Eintrag zum Namen, den bekommt jeder, der irgendwo mal was geschrieben hat, das als Pflichtexemplar an die DNB gegangen ist. Die beiden Titel unter 110539567 sind keine kommerziellen Bücher wie von WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren gefordert, beide ohne ISBN, beide "kart. (Pr. nicht mitget.)". --Entlinkt 03:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium steht erst ganz unten: "Medaille zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland" = Bundesverdienstkreuz unterste Stufe = Relevanzkriterium behalten Andreas König 06:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Andreas König. behalten wg. Bundesverdienstkreuzes. --Ricky59 06:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lächerlicher Antrag auf Informationsvernichtung, Eintrag in DNB, ausreichende Anzahl Veröfentlichungen, Bundesverdienstkreuz, wichtige Rolle zur Erforschung der Geschichte der Juden in Marienfelde, damit klar relevant. Behalten. --Quietwaves 10:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz, damit Relevanz gegeben. Behalten Irmgard 10:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 2 Personen ist eine Liste absolut überflüssig. Die beiden können problemlos im Bistum Magdeburg integriert werden bzw. sie sind dort schon verlinkt. Die Liste der Erzbischöfe von Vaduz wurden deswegen auch gelöscht. In Hundert Jahren kann man nochmal über eine Bischofsliste nachdenken. -- 134.109.116.3 04:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach einer Anregung auf der Artikeldisk zu Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg zusammengelegt + SLA Andreas König 06:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA--Ot 07:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut offizieller Website maximal 10.000 Besucher, bisher kein herausragendes Presseecho oder sonstige Besonderheiten. Nicht relevant- Code·Eis·Poesie 08:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Festival das bisher 2 x ausgetragen wurde. Mit Verlaub, das ist denn doch etwas zu dürftig. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser privaten Galerie wird nicht deutlich. --84.142.114.232 08:25, 31. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

da bin ich ja gerade dabei dies darzustellen. in nürnberg gab es in den 70er bis 90er jahren eigentlich nur zwei relevante galerien. eine davon war traude näke. sie hat eben damals als eine der ersten schon immer wieder künstler ausgestellt, die es heute zu einigem gebracht haben, was ja vielleicht an den links zu angermann, münch etc. deutlich wird. bei peter angermann ist im lebenslauf auch der ausstellungsplatz Times Square Show genannt. hier wurde ja auch kein löschantrag gestellt. nur weil er in new york ist und new york für die kunstszene immer besonders wertvoll ist? new york an sich ist ja kein qualitätsmerkmal, dort haben eben internationale künstler wie keith hearing ausgestellt. dies ist vergleichbar, mit traude näke, wenn gleich bei traude näke "nur" künstler mit derzeit nationalem rang ausgestellt haben und zwar sehr früh! und das ist der punkt. dort wurden künstler sozusagen entdeckt, lange bevor sie in den museen landeten. für die kunstszene im grossraum nürnberg, war diese galerie ein unabdingbare institution und alle künstler, die von ihr bei wikipedia sind, haben sie noch in ihrem lebenslauf genannt, zumindest den ausserhalb von WP (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kostaki (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 09:46, 31. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]

historisch nicht relevant löschen --Nolispanmo +- 09:46, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant - löschen. --Inductor 09:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter nicht relevant, Lörrach hat knapp, aber doch deutlich unter 50.000 Einwohner. Eine wie auch immer anders geartete Relevanz ist ebenfalls nicht gegeben. Klarer Fall, gerne schnelllöschen. – Wladyslaw [Disk.] 08:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als OB einer Mittelstadt (20.000 - 49.999 Einwohner) irrelevant. Auch sonst keine Besonderheiten zu erkennen, Löschen.--Löschhöllenrevision 10:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA --Catrin 09:02, 31. Jul. 2007 (CEST) SLA Begründung: Keinerlei Relevanz für einen Artikel, QS hat auch nicht geholfen. Löschen. -- Jange 08:56, 31. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Warum La? Ich meine, es gibt tatsächlich keinerlei Relevanz, oder kennst du die Stadt? --Jange 09:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Städte, vor allem in der Größe sind doch grundsätzlich relevant. 7 Tage zum Ausbau. --Kungfuman 09:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber QS war schon drinnen und es hat sich niemand gemeldet. Kennst du sie denn? --Jange 09:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollen wir auch alle Lebewesen löschen, die Du nicht kennst. Bist wohl der Chef von Wikipedia:12.000.--sугсго.PEDIA-/+ 09:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal im Ernst: Die Stadt ist relevant und der Artikel ist jetzt schon ein stub. Daher klar behalten und dann füttern (es war ja auch schon mal ein gültige Koordinate drin..) --WvBraun 09:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack. Die Stadt ist recht groß. Der Artikel ist zwar sehr knapp und sollte ausgebaut werden. Selbst die jetzt vorhandenen, wenigen Worte bringen aber schon einige zentrale Informationen rüber. Behalten. --Dr Möpuse 09:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum ein Artikel, falsches Lemma, es geht hier um eine Galerie und/oder den Menschen. Weder der noch diese ist relevant --Nolispanmo +- 09:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wirbelt das Artikelchen Vergangenheit und Zukunft durcheinander. Lebt der Mann noch, die Galerie scheint es wohl nicht mehr zu geben? Löschen.--Löschhöllenrevision 10:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese wirre Schriftform ist vermutlich auch schon "Kunst". Der Autor ist der Verfasser von Galerie Näke, dem gelöschten Bethang und imho identisch mit Karsten Neumann (Künstler)--Nolispanmo +- 10:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sofern nicht irgendwo abgeschrieben - der Text sieht ein wenig so danach aus - besser bei Basilika Vierzehnheiligen einarbeiten -- 217.91.44.123 10:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma erklärt nicht den Ort. Ich teile die Ansicht der IP 217.91.44.123, dass es sich um mehr als ein Textzitat handelt. Mit diesem Lemma am besten schnell löschen. Alles andere (Verifikation, Einarbeitung) macht zu viel Arbeit. Löschen --Herrick 10:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ein Artikel, der mal wieder mehr Fragen aufwirft als beantwortet. In welcher Basilika die Orgel eigentlich steht, erfährt der Leser nämlich nicht - oder gibt es nur eine? Wie vorgeschlagen, gekürzt einbauen - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 10:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Gestammel steht nur, dass der Mann studiert hat. Das macht ihn kaum relevant. --ahz 10:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottig, einfach nur grottig. Relevanz aktuell auch mit Lupe nicht zu finden. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Lehrkraft an Musikschule/ Konservatorium, mE nicht ausreichend relevant. Thorbjoern 10:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht öffentlich in Erscheinung getreten, keine Bekanntheit; kurz, jemand, der auch nur seine Arbeit macht, daher Löschen. -- 213.235.200.3 10:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. -- Zinnmann d 10:26, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher Löschgrund: Werbung --Sarion 09:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, es liest sich auch so löschen --Nolispanmo +- 10:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]