Wikipedia:Auskunft/alt
24. Juli 2007
Bäume im Blumentopf am Fensterbrett
Ich mag Bäume. Und zwar viel lieber, als irgendwelche Ziergrünpflanzen oder Blumen. Daher habe ich schon vor mehreren Monaten zwei kleine Fichten und zwei kleine Föhren (von 10 cm bis 30 cm Größe) im Wald ausgegraben (wo es sie zu Hauf gibt) und in Blumentöpfe umgesetzt und sie bei mir am Fensterbrett stehen (in der Stadt). Obwohl es hier natürlich manchmal heißer ist als im Wald, halten sie sich sehr gut und treiben sogar aus. (ich gieße sie alle paar tage). Nur befürchte ich, dass sie irgendwann zu groß werden bzw. die Töpfe zu klein werden und mir nichts anderes übrigbleibt als sie wegzuwerfen oder wieder in den Wald zu setzen. Oder sie gehen irgendwann einfach ein. Daher meine Frage: Gibt es irgendwelche Tipps, wie man mit Nadelbäumen in Blumentöpfen umgehen soll, sie irgendwie beschneiden, damit sie nicht zu schnell wachsen, oder irgendwie düngen, damit sie das ein paar Jahre überleben oder so? Ich habe im Internet dazu leider nichts gefunden. Danke für eure Hilfe, --85.126.194.70 12:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht ein Bonsai daraus machen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wollt ich grad sagen :'( --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:26, 24. Jul. 2007 (CEST)
- In China hat man Frauen die Füße gebunden, damit sie immer hübsch klein bleiben. Willst du das auch ? Gib den Bäumen doch einfach irgendwann die Freiheit (bei Bekannten, Freunden im Garten oder an einem schönen Platz im Wald) und besuche sie ab und an. Ein Baum ist ein Baum. Na ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich für meinen Teil sehe schon Unterschiede zwischen Bäumen und Frauen. :-) --chb 16:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Könntest du das bitte mit Quellen belegen? --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 17:07, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich für meinen Teil sehe schon Unterschiede zwischen Bäumen und Frauen. :-) --chb 16:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- In China hat man Frauen die Füße gebunden, damit sie immer hübsch klein bleiben. Willst du das auch ? Gib den Bäumen doch einfach irgendwann die Freiheit (bei Bekannten, Freunden im Garten oder an einem schönen Platz im Wald) und besuche sie ab und an. Ein Baum ist ein Baum. Na ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt definitiv keinen Unterschied zwischen Bäumen und Frauen, hier der Beleg (nicht signierter Beitrag von 75.126.144.242 (Diskussion) )
- Doch. Aus Pflanzen kann man Schnaps machen, aus Frauen nicht. -- Martin Vogel 17:29, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wie gross werden Frauen denn, wenn man ihnen die Füsse bindet? Yotwen 17:54, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Doch. Aus Pflanzen kann man Schnaps machen, aus Frauen nicht. -- Martin Vogel 17:29, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt definitiv keinen Unterschied zwischen Bäumen und Frauen, hier der Beleg (nicht signierter Beitrag von 75.126.144.242 (Diskussion) )
Deine aus dem Wald geholten Bäumchen werden eingehen. Das hängt mit dem Wurzeln zusammen, die in Symbiose mit Pilzen und Bakterien leben und sich seit der Keimung auf ein bestimmtes Klima eingestellt oder „geprägt“ haben. Baum und Boden bilden einen empfindlichen Zusammenhang, der auch jahreszeitliche Schwankungen benötigt. Die mitgebrachten Mikroorganismen können in den Blumentöpfen nicht (oder nicht in der selben Zusammensetzung) wie im Wald gedeihen. Außerdem ist es in den Töpfen zu lange zu warm. Sobald das Bodenklima umkippt, sterben die Bäume. Man kann sie auch nicht durch einen Bodenwechsel retten, denn der neue Boden bringt ganz andere Mikroorganismen. Davon abgesehen vertragen die meisten Bäume keine Verlagerungen wie umtopfen oder drehen der Blumentöpfe. Das Eintopfen ist also nur eine lebensverlängernde oder Wasserspendende Maßnahme, wie beim Weihnachtsbaum im Kübel. Wenn du Bäume haben möchtest, die im Blumentopf gedeihen, musst du sie im Topf keimen und aufwachsen lassen und die Pflanzregeln wie beim Bonsai beachten. --Carl 00:52, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Also ganz so eng würde ich das nicht sehen. Die Bäumchen sind klein und nun mal ausgegraben. Auch Bäume kann man erfolgreich umsetzten. Dann kann er auch seine Bonsai-Erfahrungen gleich machen. Die Töpfe kann man gegen Hitze schützen, die Bewässerung kann so ergänzt werden, dass die Töpfe nicht austrocknen. Was wirklich weiterbringt, ist erfahrene Bonsai-Halter zu befragen. Damit sollte recht schnell ein Verständnis für die Bedürfnisse von Topf-Bäumen entstehen. Bäume verstehen den Begriff Freiheit scheinbar ganz anders als Menschen (seltsam) und leben unbeeindruck (bei guter Pflege) über 100 Jahre genauso in "Haft" wie an einem natürlichen, Zwergwuchsverursachenden Standort. Grüße --RalfDA 18:47, 27. Jul. 2007 (CEST)
Juristisches: Podcasts kompilieren?
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine liebsten Podcasts zu einem bestimmten Thema aus verschiedenen Quellen (vor allem öffentlich rechtlichem Rundfunk) zusammentragen und als eigenen RSS-Feed im Internet zur Verfügung stellen. Dafür will ich NICHT die einzelnen Dateien herunterladen und dann wieder veröffentlichen, sondern im RSS-Feed die Orginale Downloadquelle als Link zum Download angeben.
Ist das rechtlich erlaubt? Einerseits sind es ja "nur" links, aber andererseits bekommt man als Podcast-Hörer ja gar nicht so direkt mit, von welcher Adresse nun das Audio-File geladen wird.
Was denk ihr, ist das rechtlich bedenklich? Muss ich irgendetwas beachten? Copyrighthinweis?
Danke schon mal!
--Atreiju 21:26, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Falls du hier keine Antwort erhalten solltst, kannst du es im Forum von podster.de versuchen.--Τιλλα 2501 ± 22:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
SCheint mir im Prinzip das selbe zu sein wie ein Deep Link -- Duesentrieb ⇌ 01:39, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Jep, danke! Das hilft mir weiter :-) Gruß, --84.56.244.62 09:50, 28. Jul. 2007 (CEST)
26. Juli 2007
Dippen von Flaggen
Welche Flagge wird eigentlich gedippt (Gast- oder Heimatflagge)?! Kann sich mal jemand um diesen superkurzen Artikel kümmern? -- 84.56.25.53 09:57, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, es wird die Nationalflagge (Heimatflagge) halb niedergeholt und wieder geheißt. --Hans Koberger 11:21, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Danke an Hans Koberger! Habe mir erlaubt, den Artikel Dippen etwas "aufzuhübschen". Wer kann evtl. noch was beitragen? --Horst (Disk.) 15:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Such dir doch hiervon was aus. --Janneman 18:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Danke an Hans Koberger! Habe mir erlaubt, den Artikel Dippen etwas "aufzuhübschen". Wer kann evtl. noch was beitragen? --Horst (Disk.) 15:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Yep, danke für den Link! Das Gegenstück dazu hatte ich mir auch schon angeschaut - hier..
- Das Bedürfnis, das >>Verbot<< (= ca. 309) zu regeln, ist ja weltweit mal wieder populärer, als das >>Gebot<< (= ca. 2) klarzustellen...
- Ich würde einen weiteren Ausbau gerne jemandem von der seefahrenden Zunft überlassen, ich bin da als "Mast-ab-Segler-an-der-Fehmarnsund-Brücke, beinahe" nicht wirklich geeignet... ;-) --Horst (Disk.) 19:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
Lautschrift
Ich bin auf der Suche nach der Lautschrift (auch IPA genannt). Weiß jemand einen Link auf dem man sich diese Schrift kostenlos downloaden kann.
--hebbet 14:20, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal, ob du hier das findest, was du suchst. --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 14:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Wollte aber eigentlich kein Programm installieren. sondern die eine Schriftartendatei. --hebbet 14:49, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Unter Lautschrift versteht man die in solchen Klammern [ ] angegebene Aussprache der zum Bsp. Englischen Wörtern. --hebbet 15:13, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ähm, ja? --BishkekRocks 15:15, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist kein extra Programm. Du lädst die entsprechende .exe-Datei herunter und die Schriften sollten eigentlich in Deinem Schriftordner landen. Es handelt sich um drei Schriften, die allesamt mit SIL beginnen. --IP-Los 18:30, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Sind dann auch alle Sonderzeichen darin enhalten oder handelt es sich eher um "wichtige" Zeichen? --IP-Los 18:40, 26. Jul. 2007 (CEST)
Würde mich auch mal interessieren, denn in der normalen Schriftdarstellung von Windows sind einige Lautschriftzeichen (beispielsweise hier bei wikipedia genau wie kyrillisch, kanji und andere nichtlateinische Schriftzeichen) teils in Platzhalterquadraten dargestellt. Ebenso exotische Schriftzeichen in lateinischen Schriften, beispielsweise in isländischer Sprache. Bei der Gelegenheit, gibts irgendwo eine Übersicht über sämtliche Sonderzeichen lateinischer Schriften? Hab ich leider noch nirgends gefunden. An der korrekten Darstellung aller Zeichen der Lautschrift wäre ich ebenfalls interessiert.
--Netzsurfer2 02:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
Telefonieren übers Internet
Ich überlege gerade, meinen derzeitigen DSL-Vertrag zu kündigen (zu teuer) und zu wechseln, wobei es gerade sehr günstige Angebote gibt mit Telefon- und DSL-Flat, bei denen man dann auch übers Internet telefoniert. Kennst sich jemand mit Internettelefonie aus oder auch dem Anbieter Tele2? Taugt das was oder hat das Telefonieren übers Internet auch Nachteile? --Dinah 21:02, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Antworten zu Tele2 siehe die Kommentare auf Heise-Online: Tele2 bietet Vollanschluss mit 16 MBit/s für 32 Euro . Interessant auch Verwirrung um VoIP-Ausstieg von Tele2. Wieviel billiger sind die neuen Angebote, ein Doppel-Whopper pro Monat? Wenn du zufrieden bist mit der derzeitigen Qualität deines Providers, würde ich viel in den einschlägigen Newsgroups lesen, bevor ich wechseln würde... Gruss --Nightflyer 21:28, 26. Jul. 2007 (CEST)
- danke für den Hinweis auf die Kommentare, tele2 scheint zu den (etlichen) eher unseriösen Vertretern der Branche zu gehören, hat mit dem Internettelefonieren eher nichts zu tun. Ich hätte halt gern einen Anbieter, bei dem ich mich nicht gleich wieder für 24 Monate binden muss. Sparen würde ich bei einem Wechsel 10 bis 15 Euro pro Monat --Dinah 13:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Alice? (Forum dazu) Negatives liest man allerdings in den Foren aller Anbieter. Klar, wer glücklich ist, wird sich dort nicht melden ;) Und Internettelefonie hat wohl auch bei einigen noch Macken. --StYxXx ⊗ 02:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
- danke für den Hinweis auf die Kommentare, tele2 scheint zu den (etlichen) eher unseriösen Vertretern der Branche zu gehören, hat mit dem Internettelefonieren eher nichts zu tun. Ich hätte halt gern einen Anbieter, bei dem ich mich nicht gleich wieder für 24 Monate binden muss. Sparen würde ich bei einem Wechsel 10 bis 15 Euro pro Monat --Dinah 13:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
An welchem Arm mißt man den Blutdruck?
Ich habe eine Frage zum Thema Blutdruckmessen (nach Riva Rocci, auskultatorisch): An welchem Arm wird der Blutdruck im Normalfall gemessen, rechts oder links? In der einschlägigen Literatur fand ich keine Antwort dort heißt es dass bei der ersten Blutdruckmessung des Patienten bei beiden Armen gemessen werden soll, um Fehlerquellen wie seitenungleiche Arterien auszuschließen... Nun weiß ich trotzdem nicht welcher Arm standardgemäß benutzt wird...
(nicht signierter Beitrag von 88.65.193.127 (Diskussion) )
- Zuerst wir eine Vergleichsmessung vorgenommen, d.h. Du mißt an beiden Armen den Blutdruck. Der Arm, der bei der Vergleichsmessung den höheren Blutdruck aufweist wird dann bei folgenden Messungen genommen. --62.226.67.209 23:53, 26. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch: Blutdruckmessung (>> Evtl. sollten dort unter "Methodik..." noch einige ergänzende Angaben über die Vergleichsmessung etc. eingearbeitet werden?!) --Horst (Disk.) 01:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Jede Regel hat bekanntlich eine Ausnahme: Hat jemand einen Shunt an Ober- oder Unterarm, sollte eine Blutdruckmessung an diesem Arm unterlassen werden. --die Tröte Tröterei 23:57, 27. Jul. 2007 (CEST)
cashpositives Wachstum
wenn eine Firma angibt dass sie Wert auf "cashpositives Wachstum" legt, was meint sie dann? Einfach nur neudeutsch für "Kohle machen"? --89.27.239.45 23:38, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei Cash spezifisch Bargeld bedeutet, aber wahrscheinlich stimmt deine Interpretation dieser üblen Wortneuschöpfung. --85.179.21.8 10:14, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Eventuell ist ein positiver (Netto)-Cashflow gemeint. --Flominator 21:03, 27. Jul. 2007 (CEST)
27. Juli 2007
Bettwanzen
Hallo wohne in einem Land in dem die Viecher ein verdammt gutes klima vorfinden, Kammerjaeger gibt es hier auch aber leider vergiften die Alles was sie finden, was ja so gesehen nicht schlecht ist, das heisst aber auch, dass ich ne Woche nimmer in die Wohnung gehen baruche. Gibt es eine Moeglichket die kerlchen auch so los zu werden? --196.205.183.135 00:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die Bettpfosten in Wasserschüsseln stellen soll helfen, da können sie nicht ins Bett krabbeln. -- Martin Vogel 01:16, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ohne Experte zu sein: Kann man nicht davon ausgehen, dass sich eine erkleckliche Zahl von den Tierchen nicht bereits im Bett (Matratze...) versteckt hält? --Dicker Pitter 13:35, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht noch ein bischen Seife/Waschpulver dazu, um die Oberflächenspannung des Wassers zu zerstören? --85.179.21.8 10:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
Überschriften unter "Diskussion"
Ich sitze an dem Artikel über Jenische. Es ist mein erster Beitrag hier. Ich habe erfolgreich einen Teilabschnitt geändert ("Jenische im Nationalsozialismus"), möchte nun freilich auf der Diskussionsseite meine Entscheidung begründen. Dort existiert eine Überschrift "Jenische im Nationalsozialismus" noch nicht. Wie füge ich sie ein? --Kiwiv 10:39, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Kiwiv, Hilfen zur Formatierung gibt es auf der Hilfeseite für Formatierungen. Vermutlich möchtest du eine "Ebene-2-Überschrift" einfügen, dazu schreibe einfach == Ebene-2-Überschrift ==. Alternativ kannst du auch auf den Diskussionsseiten mit dem kleinen "+", oben neben dem Reiter "Bearbeiten", eine neue Diskussion (inkl. Überschrift) starten. (Hinweis: bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia hättest du auch fragen können :) ) --Slartidan 10:54, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Na, hier hat es doch auch geklappt mit der Überschrift. AUf Diskussionsseiten funktioniert das haargenau so. --Proofreader 12:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die nachsichtige Unterstützung. -- Kiwiv 12:34, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Auf allgemeinen Diskussionsseiten gibt es keine automatische Unterpunktgenerierung wie hier. Da muss man die == davor und danach händisch setzen. --Dicker Pitter 13:37, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Is nich wahr, die haben alle das + oben bei den Reitern, die tun genau das. – Kiwiv, stell Fragen zur Wikipedia bitte künftig auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia :-) Was dies hier ist, steht oben ja erläutert. --eryakaas 21:09, 27. Jul. 2007 (CEST)
Bitte um ergänzenden Literaturhinweis zum Artikel "Antisemitismus"
Hallo,
ich habe bemerkt, dass unter den Literaturhinweisen zum Artikel "Antisemitismus" ein Hinweis fehlt auf das wichtige Werk von Günther B. Ginzel (Hg.): Antisemitismus. Erscheinungen der Judenfeindschaft gestern und heute, Köln 1991. Der Artikel ist aus naheliegenden Gründen für die bearbeitung gesperrt, ebenso allerdings wie die zugehörige Diskussionsseite - oder bin ich zu ungeschckt? Wie kann ich meine Anregung loswerden, oder könnte die entsprechende Literaturinfo vielleicht von einem Administrator eigefügt werden? Danke! MfG A.-K. Aschenbrenner --Philo-log-in 11:23, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Philo-log-in, Die Diskussionsseite ist nur für nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Möglicherweise musst du aber selbst als angemeldeter Autor 4 Tage warten bis du dort etwas beitragen darfst. Ich werde dort in der Diskussionsseite gleich einen entsprechenden Beitrag schreiben.--Slartidan 11:57, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Noch als Hinweis: Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Taxman¿Disk?¡Rate! 11:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Oder in der Diskussion:Antisemitismus --hebbet 12:50, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte keine Artikeldiskussion auf der Diskussionseite eines darauf verweisenden Redirects. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:34, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Oder in der Diskussion:Antisemitismus --hebbet 12:50, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Noch als Hinweis: Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Taxman¿Disk?¡Rate! 11:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
Rot oder blau
Neulich hatte ich den Fall erlebt, dass das von mir angelegte Weiterleitungslemma "CASS" nach "Cass" gelöscht wurde. Heute hatte ich erlebt, dass Zhushu jinian (vor meinem Redirect) rot aufgeleuchtet hat, obwohl ein Lemma "Zhushu Jinian" (= Bambusannalen) existiert. Es müsste doch aber gewährleistet sein, dass sowohl bei Groß- als auch Kleinschreibung ein Lemma als "blau" besetzt angezeigt wird! Oder? --Reiner Stoppok 12:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das ist nicht so. Im Zweifel auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge melden... --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:51, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ok. Ich hab das da auch mal hingeschrieben. --Reiner Stoppok 18:54, 27. Jul. 2007 (CEST)
Aufwand – Aufwändung
Ich hielt mich immer für einen toleranten Menschen mit ausreichender Bildung. Dann kamm die Neue Deutsche Rechtschreibung und machte „aufwändige“ (aufwendige) Änderungen. Da sich diese hässliche Auswirkung nun in der WP durchzusetzen scheint, bleibt meine Frage: „Die betrieblichen Aufwändungen für Reisen...“ oder „ die betrieblichen Aufwendungen für Reisen...“ oder wie? Yotwen 13:02, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Aufwendung ist eine Substantivierung von aufwenden, ein Umlaut kommt da nicht ins Spiel. Das Adjektiv "aufwändig" wurde nach dem (pseudo-) etymologischen Prinzip der RR mit Umlaut geschrieben, da es von "Aufwand" komme oder doch zu kommen scheine. Mittlerweile (nach der Reform der Reform) geht aber auch "aufwendig" wieder und wird vom neuen Duden sogar empfohlen. Gruß T.a.k. 13:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Statt Aufwendungen oder Aufwändungen würde ich den Aufwand
aufverwenden. -- verena 13:29, 27. Jul. 2007 (CEST)- Oh, das geht aber meist nicht: "betriebliche Aufwendungen" in der Bilanz lassen sich sicher nicht durch "betrieblichen Aufwand" ersetzen... ;). T.a.k. 13:35, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Verdammt :-) -- verena 13:39, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, das geht aber meist nicht: "betriebliche Aufwendungen" in der Bilanz lassen sich sicher nicht durch "betrieblichen Aufwand" ersetzen... ;). T.a.k. 13:35, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Statt Aufwendungen oder Aufwändungen würde ich den Aufwand
Google Talk Plugin
Bei der englischen Version von Google Talk ist es möglich das Lied was man gerade hört, als Statusnachricht anzeigen zu lassen. Hierfür wird ein Plugin installiert, welches bei Windows Media Player erst aktiviert werden musste. Ist es auch bei iTunes möglich? Mit iTunes meine Ich den Player.
--hebbet 13:21, 27. Jul. 2007 (CEST)
Frage: Dioptrie
"Sie wird nach deutschem Einheitenrecht nur bei der Angabe von Brechwerten optischer Systeme verwendet." Wird sie denn woanders auch für andere Zwecke verwendet? --Dicker Pitter 13:32, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Das soll wahrscheinlich bedeuten, dass der Kehrwert des Meters (der ja auch fuer andere Groessen, z.B. die Wellenzahl verwendet werden kann) nur dann als Dioptrie bezeichnet wird, wenn er bei der Angabe von Brechwerten verwendet wird.--Wrongfilter ... 13:42, 27. Jul. 2007 (CEST)
Römische Symbole
![]() |
![]() |
Ich habe während meines Urlaubs in der Türkei in Side einige Bilder von römischen Ruinen gemacht. Insbesondere bei zwei Stürzen (so heißt das doch?) würde mich interessieren, was sie Zeigen bzw. was die Symbolik ist. Sie befinden sich in der Nähe des römischen Stadttores. Es wäre toll wenn jemand mit etwas Ahnung von römischer Geschichte die Bildbeschreibung und evtl die Kategorisierung ergänzen könnte - danke! -- Duesentrieb ⇌ 16:45, 27. Jul. 2007 (CEST)
- ich finde Portal:Rom und Römisches Reich für fachlich fundierte Antworten eher geeignet. Andreas König 19:33, 28. Jul. 2007 (CEST)
Google-Suchergebnisse
Ich arbeite gerade am Artikel Rheinhold & Mahla AG. Bei den Google-Ergebnissen ist mir aufgefallen, dass beim dritten und vierten Treffer folgender Text angezeigt wird, der sich aber nicht auf der Seite befindet: "Die Rheinhold & Mahla AG mit einem Umsatz von über 820 Mio. ...". Der Text ist auch weder im Google-Cache noch bei www.archive.org zu finden. Versteckt (z. B. weiße Schrift auf weißem Grund) ist der Text auch nicht. Woran kann das liegen? --Toffel 16:53, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Sowas kommt bei Google öfter vor. --hebbet 17:41, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, steht im Meta-Tag "description"; guck mal im Quelltext. Gruß T.a.k. 17:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wozu ist dieser Befehl gut? Zum Einordnen der Seite? --Toffel 18:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ganz genau. Gehört eigentlich (IMHO) zum guten Ton beim Codeschreiben. Pfiffigerweise hätte ich gleich auf Metatag verlinken sollen, sorry. Grüße T.a.k. 18:39, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, danke. Aber als Quellen darf man sowas wohl nicht verwenden, oder? --Toffel 20:21, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Eher nicht. Übrigens: Ich habs nur kurz durchgesehen, aber allem Anschein nach heisst das Unternehmen heute Bilfinger Berger Industrial Services, siehe dazu den Jahresbericht 2006, Seite 3. --80.219.159.172 01:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wozu ist dieser Befehl gut? Zum Einordnen der Seite? --Toffel 18:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
Itunes
Gibt es beim iTunes Player die Möglichkeit nur ein Album wiederzugeben ohne eine widergabeliste zu erstellen. Bei Windows Media Player ist das ja möglich.
- Hat sich schon erledigt. --hebbet 18:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
--hebbet 18:05, 27. Jul. 2007 (CEST)
Das schweste Organ?
Laut Wikipedia ist das schwerste Organ die Haut, laut Sat.1 ist es die Leber. Was stimmt? --84.177.92.176 20:53, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die Leber ist das schwerste innere Organ. --Toffel 21:03, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: So hat es Cordula Stratmann auch gesagt. Ich schaue die Sendung zwar nicht, habe aber in der Sendungsvorschau von Das weiß doch jedes Kind! gehört, wie Cordula danach gefragt hat. Ich habe mir schon überlegt, ob es vielleicht die Leber ist. Jetzt weiß ich sogar die Antwort ;-) --Toffel 21:14, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Aber laut Organ (Biologie) sind es die Muskeln. Was denn nun?--Tresckow 22:26, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Muskeln?`Es gibt drei verschiedene Arten von Muskeln:
- a) Die Skelettmuskeln (die du wohl meinst).
- b) Die innere Muskulatur (z. B. Magen, Darm,...).
- c) Der Herzmuskel.
- Aber selbst wenn man wirklich nur die Skelettmuskeln nimmt, sind alle zusammen natürlich am schwersten. Das liegt aber daran, dass diese Art Organ mehrfach vorhanden ist. -- ChaDDy 22:36, 27. Jul. 2007 (CEST)
Alternative zur CMD mit Java?
Servus, ich bin XP-Nutzer und benutze ein Java-Programm, dass u.a. Umlaute ausgibt. Die CMD kann das nicht korrekt darstellen, sofern man nicht eine spezielle Codepage für die Ausgabe benutzt. Diese Codepage wiederum ist in Java 1.5 nicht enthalten :(
Daher suche ich nun eine alternative Kommandozele, die Umlaute aus Javaprogrammen korrekt ausgeben kann und trotzdem Java 1.5 unterstützt. Hat jemand eine Idee, was man da nehmen könnte? --Flominator 21:07, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Was ich spontan anbieten könnte: http://www.faqs.org/faqs/de/comp-lang-java/faq/ -> Punkt 3.14.7. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:04, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. 1 a) davon erwähnt Cygwin. Gibt's auch was kleineres? --Flominator
Wie wär's damit, die Kommandozeile auf UTF-8 umzustellen? Du musst allerdings java sagen, welches encoding es für die Ausgabe nutzen soll. Das Problem ist dass windows unterschiedliche standard-encodings für dos und windows-programme benutzt - das verwirrt java. -- Duesentrieb ⇌ 11:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich habe nun die Ausgabe auf UTF-8 umgestellt und die Codepage auf 65001. Kann es sein, dass das nicht per Link auf eine Batchdatei zu automatisieren geht? --Flominator 12:08, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, habs nun mit
%SystemRoot%\system32\cmd.exe /k chcp 65001 && cls && java MeinTool
automatisiert bekommen. --Flominator 11:05, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, habs nun mit
Programm auf Proxy umleiten
Gibt es ein Tool für Windows, mit dem man den Internet-Datenverkehr eines Programms auf einen bestimmten Proxyserver umleiten kann, weil es selbst keine solche Einstellmöglichkeit hat? --Phrood 23:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Nehmen solche Tools unter WIndoof nicht automatisch die Einstellungen vom IE? --Flominator 23:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Meines nicht, es handelt sich um eine Java-Applikation. --Phrood 23:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
Java unterstützt selbst proxies - du musst die system-properties [1] http.proxyHost bzw http.proxyHost benutzen. SOCKS geht auch, mit socksProxyHost bzw socksProxyPort; System-Properties kann man beim Aufruf von java definieren (mit -Dhttp.proxyHost=bla), oder global indem man jre/lib/net.properties bearbeitet -- Duesentrieb ⇌ 11:51, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! Was du nicht alles weißt :-) --Phrood 17:10, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe das eben mit dem Commonist probiert. Leider will es weder mit den "-D"-Parametern noch mit der Codezeile System.setProperty("http.proxyHost", "bla"); funktionieren. Wenn ich z.B. einen nicht existierenden Server angebe, lädt er trotzdem munter weiter hoch. Woran mag das liegen? --Phrood 02:16, 29. Jul. 2007 (CEST)
Badewasser
Wie heiß darf Badewasser maximal sein, damit man keine gesundheitlichen Schäden davonträgt? Ich habe mal gelesen, dass sich Kinder bereits ab 55°C verbrühen können. Wie sieht es bei Erwachsenen aus? Ist ein Bad mit einer Temperatur von ca. 50°C gesundheitsschädlich?
--62.226.42.245 23:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
- 50°C - ich glaub, da setz ich mich nicht rein ;) Körpertemperatur oder ein wenig drüber sind meines Erachtens angebracht (bei normaler Gesundheit, manche Erkrankungen sollten niedrigere Temperaturen zur Folge haben). Und immer dran denken: je wärmer, desto kürzer - der Kreislauf wird es danken. --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
Naja, Sperma stirbt ab 37°C Körpertemperatur ab. Bei 50°C Wasser dürfte sie, samt der umgebenen Hoden schon Schaden nehmen. Ebenso muß bei starker Erhitzung nach dem Bad der Körper vor schneller Auskühlung geschütz werden. Kreislaufprobleme ansonsten vorprogrammiert. Ansonsten vertragen auch frische große Narben Hitze nur schlecht, besonders in Verbindung mit Wasser, da die Schichten noch nicht komplett wiederhergestellt sind. Köche holen zwar Nudeln aus kochendem Wasser, aber das mit Fingern, welche eine viel dichtere Hornhaut haben, als Rumpf und Glieder. 50 Grad ist definitiv zu viel, und Kinder sollten sowieso in Wasser baden, daß sie als angenehm empfinden, nicht wo sie gegart werden.-OS- 23:39, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Kleine Kinder sollten - laut meinem Badewasser-Thermometer - in körperwarmen Wasser baden, also mit etwa 36 - 37°C (das Sperma bei dieser Temp. bereits abstirbt, wage ich mal zu bezweifeln, sonst wären wir ja alle von Geburt an steril ...). Bei Erwachsenen kann ein heißes Bad, z.B. bei Erkältung, sehr hilfreich sein (wenn man sich danach dick ins Bett zum Ausschwitzen einmummelt, die durchgeschwitzten Laken muss man am nächsten Tag natürlich wechseln) Höhere Temp. als hohe Fiebertemperaturen (ca. 42 °C) sollte das Wasser natürlich nicht haben. Oberhalb dieser Temp. beginnen sich die Proteine im menschlichen Körper zu zersetzen (wie in einem gekochten Ei), und deshalb sterben Leute mit höherem Fieber auch meistens. Grüße Geoz 00:09, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hier ist jemand erbadet worden. -- verena 23:57, 27. Jul. 2007 (CEST)
Also in Thermalbädern wird die Wassertemperatur reduziert, dass sie maximal noch 40 Grad beträgt (heißere Temperaturen konnte ich in Deutschland noch nirgends finden). Ich denke, das wird schon einen Sinn haben, sonst würde die Temperatur des noch viel heißeren Quellwassers bestimmt nicht so stark reduziert.--AQ 00:10, 28. Jul. 2007 (CEST)
Wenn Sperma schon bei 37°C abstirbt, dann wäre ja ein heißes Bad des Mannes vor dem Geschlechtsakt schon sowas wie Verhütung, oder? ;-) Ich habe aber deshalb gefragt, weil mein Freund immer extrem heiß badet. Ich steige in so heißes Wasser bestimmt nicht rein. Gemessen habe ich die Temperatur bisher noch nicht, aber so knapp 50°C könnten das schon sein. Gibt es keinen Richtwert, welche Temperatur bei einem Bad mit einer Dauer von ca. 15 Minuten noch gesund ist?
- Also zumindest Prostituierte haben dieses Phänomen früher als nachträgliche Verhütungsmethode genutzt, wahrscheinlich noch durch Spermizid wie Akazie verstärkt. Für Männer ungeeignete Verhütungsmethode, da durch die Steigerung des Blutdrucks bei Heißen Bädern die Standfestigkeit stark eingeschränkt ist, naja, auch eine Form von Verhütung, Verzicht. :) -OS- 00:50, 28. Jul. 2007 (CEST)
In Rehakliniken sind Moorbewegungsbäder oder Solebäder teilweise 42°C warm, allerdings ist dort die Aufenthaltszeit beschränkt (auf 5 Minuten glaube ich mich zu erinnern) da sonst die Kerntemperatur im Körper steigt was negative Folgen für die Gesundheit mit sich bringt.--Bullenwächter ↑ 00:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
Danke OS, aber ich prostituiere mich nicht. Vielleicht klappt es ja mit der Verhütung, wenn der Hoden unter Wasser ist und er den Penis über Wasser hält....
Bullenwächter, 42°C ist aber nicht so heiß, wie mein Freund badet. Ich habe vor Kurzem bei einer Freundin gebadet. Die hat vor 6 Monaten ein Baby bekommen und da lag so ein Baby-Badewasser-Thermometer rum. Ich habe das Wasser so temperiert, wie ich es gewohnt bin und das Thermometer zeigte etwas über 40°C an. Das ist für mich angenehm, mein Freund badet viel heißer. Das Wasser ist wirklich so heiß, dass ich nichtmal einen Fuß da reinstecke. Und der liegt da durchaus eine Viertelstunde drin.
- In Japan wird taeglich bei ueber 40°C gebadet und das scheint der Fruchtbarkeit dort keinen Abbruch zu tun.--Wrongfilter ... 01:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Äh, ja. -- j.budissin+/- 02:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, auch nicht schlimmer als bei uns Lauwarmduschern...--Wrongfilter ... 02:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Äh, ja. -- j.budissin+/- 02:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, man sollte auch beachten: wenn man seine Zentralheizung, oder den Heißwasserboiler, oder sonstwas, auf 50 °C einstellt, dann kühlt sich das Wasser schon allein im Kontakt mit der Luft und der Badewanne etwas ab. Und eine Viertelstunde reicht vielleicht noch nicht aus, um deinen Freund zu verbrühen. Schließlich liegt seine Körperkerntemperatur ja zunächst auch deutlich unter 50°. Sehr viel länger sollte er da aber wohl lieber nicht drin liegen bleiben ... Geoz 01:48, 28. Jul. 2007 (CEST)
- seine Kerntemperatur liegt sicher weit unter 50°C - da er sonst t.o.t wäre. Über 42,6 °C ist tödlich - siehe Fieber. Frage wäre die Messungenauigkeit des Thermometers, die kann bis 20% betragen !
- Allerdings können Spermien wegen des aussen liegenden Hodensacks möglicherweise schon Schaden nehmen, wenn die Durchblutung nicht mehr zur Kühlung ausreicht. Zumindest führen einige den Frauenüberschuss in Finnland auf Saunabesuche der Männer zurück, bei denen die männlichen Spermien statistisch gesehen eher Schaden nehmen. Andreas König 19:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich werde auch mal so ein Baby-Badewasser-Thermometer kaufen und seine Wassertemperatur beim Baden damit messen. So heiß wie er badet kann nicht normal sein.
- Ich habe mal in einer Sauna in einem japanisch gestalteten Teil eine Tafel gelesen, auf der stand, dass es japanische Bäder gibt, die jenseits der 60°C sind. Es wird dort beschrieben, dass sich diese Temperatur nicht mehr als heiss sondern als angenehm erfrischend anfühlt. In wieweit das der Realität entspricht oder nur als "Schockeffekt" dienen soll, kann ich nicht beurteilen. P.S. Ich bade auch schon mal bei 45°C, ist eigendlich kein Problem, wenn man erst mal drin ist. Das ist bei kaltem Wasser aber auch so. Gruß --Firestormmd 08:00, 30. Jul. 2007 (CEST)
Verwesungsgeruch und Käse?
Nachdem ich das erste mal im Leben echtes Aas gerochen habe, fällt mir nun die Ähnlichkeit mit französischen Weichkäsen auf. Hab es immer für nen dummen Spruch gehalten, das Käse wie Verwesung riechen kann. Frage mich nun, was da so ähnlich riecht. Ammoniak, Schwefel oder Methan? Irgendein chemischer Stoff muß ja dabei sein. Wer kann helfen?-OS- 23:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Auch Schweissfüsse riechen wie Käse. Und sogar Kot riecht teilweise ähnlich. - Ist aber nicht verwunderlich, da alles Zersetzungsprozesse sind. Welche olfaktorisch wirksame Substanzen da freigesetzt werden, würde mich auch Wunder nehmen. --Socrates Frage/Antwort 23:36, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich hab schon arge Käsesorten probieren dürfen^^, an Kot hat michs nie erinnert, maximal manchmal etwas Harngeruch. Und an meine Füße komm ich wegen des Bauchs schon lange nicht mehr zum riechen^^.-OS- 23:42, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Dabei wär das bei der Anzahl der Länder gemäß Benutzerseite gar nicht mal so uninteressant ;) --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 00:18, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Der Harngeruch dürfte von Ammoniak stammen - Harnstoff riecht auch leicht danach. Wegen der Füße: http://www.mikrobenscout.de/8.html --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:53, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich hab schon arge Käsesorten probieren dürfen^^, an Kot hat michs nie erinnert, maximal manchmal etwas Harngeruch. Und an meine Füße komm ich wegen des Bauchs schon lange nicht mehr zum riechen^^.-OS- 23:42, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Methan ist geruchslos. Genauso wie (elementarer) Schwefel. (Allerdings gibt es auch stark riechende Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff.) Typischer Geruch nach (Stink-)Käse und Käsefüßen wird meines Wissens vor allem durch Buttersäure verursacht. -- Jonathan Haas 00:06, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Buttersäure gibt Katzenscheiße ihre besondere Note. -- Martin Vogel 04:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, und wir regen uns auf, dass es in China-Restaurants Katzen, Hunde und Schwalbennnester zu essen gibt ... Wenn die Chinesen sehen, dass wir mit großem Genuss Klumpen von vergammelter Milch verzehren, dann bekommen die das kalte Kotzen, und nicht nur wegen der Lactose-Unverträglichkeit. (Ich mag aber trotzdem französischen Stinkekäse. Es soll sogar Sorten geben, die nur dann als voll ausgereift gelten, wenn die Fliegen, die darüber kreisen, bewusstlos abstürzen ...) Grüße Geoz 08:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Milbenkäse ;) Erbrochenes verdankt auch der Buttersäure seinen Geruch. Ich erinner mich daran, dass sich das aus Ananasaroma (Butansäuremethylester) gewinnen lässt - und umgekehrt wohl auch so hergestellt wird (Veresterung). Also Ananas fault -> Buttersäure. Nur als Beispiel. --StYxXx ⊗ 08:48, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, und wir regen uns auf, dass es in China-Restaurants Katzen, Hunde und Schwalbennnester zu essen gibt ... Wenn die Chinesen sehen, dass wir mit großem Genuss Klumpen von vergammelter Milch verzehren, dann bekommen die das kalte Kotzen, und nicht nur wegen der Lactose-Unverträglichkeit. (Ich mag aber trotzdem französischen Stinkekäse. Es soll sogar Sorten geben, die nur dann als voll ausgereift gelten, wenn die Fliegen, die darüber kreisen, bewusstlos abstürzen ...) Grüße Geoz 08:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Buttersäure gibt Katzenscheiße ihre besondere Note. -- Martin Vogel 04:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
28. Juli 2007
Fragen zu (V-)Servern
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein paar Anfänger-Fragen zu (V-)Servern:
- Warum sind V-Server im Vergleich zu "normalem" Webspace mit ähnlichen Leistungsmerkmalen so günstig?
- Stimmt meine Vermutung, dass man zum einen das Server-Betreibssystem (etwa Debian) und zum Anderen eine Webserver-Software (Apache), die dann auf dem Betriebssystem läuft, benötigt?
- Wenn ich vom Anbieter des V-Server ein vorinstalliertes Debian bekomme: Ist das dann eine spezielle "Server-Edition" oder ist auch die ganze Desktop-Software, die ich ja auf dem Server nicht brauche, enthalten?
- Ist in Debian Apache vorinstalliert, wird es mitgeliefert und ich muss es noch installieren und konfigurieren oder muss ich es komplett selbst installieren?
- Wie sieht es mit PHP und mySQL aus? Sind entsprechende Komponenten in Apache enthalten oder muss ich sie extra einrichten?
- Gibt es ein gutes Tutorial, das mir all diese Fragen beantwortet hätte ;-) ?
Vielen Dank für all eure Antworten im Voraus! --F30 13:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenn mich damit nicht sehr gut aus, probier mich aber mal. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
- Es ist ein Server auf einer virtuellen Maschine, du teilst dir also die Ressourcen des Rechners mit anderen.
- Die brauchst du natürlich, die werden aber schon vorhanden sein. Steht im Angebot.
- Von Debian gibt es keine spezielle Server-Edition. Das regelt man über die Auswahl der Softwarekomponenten (Pakete). Der Desktop-Kram würde auch nicht weiter stören, der raubt ja erstmal nur Plattenplatz.
- Man kann sich bei Debian (wie eigentlich überall) aussuchen, was man dabeihaben will und was nicht. Du wirst ein Apache drauf haben (siehe Angebot), wie gut das vorkonfiguriert ist, hängt wohl vom Anbieter an (mal danach googeln, wie zufrieden die Kunden sind?).
- Ich stelle mir vor, daß mySQL in so einem Paket auch meist drin ist, welche Sprache(n) dazukomm[t/en], da musst du wieder das Angebot konsultieren.
- Das Angebot des Providers? :o)
- --Eike 13:46, 28. Jul. 2007 (CEST)
Es handelt sich zwar nicht um eine spezielle Server-Edition, aber der Kernel ist natürlich vorgegeben, ebenso kannst du auf die Hardware nicht zugreifen, weil du die ja mit anderen teilst. Ein Nachteil besteht darin, dass du mit Einschränkungen in Bezug auf eine Server-Firewall leben musst. PHP und mySQL ist bei Debian natürlich dabei, aber du musst es z. B. im deselect installieren und natürlich Apache dafür konfigurieren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:53, 28. Jul. 2007 (CEST)
- OK, ich teile mir die Ressourcen mit anderen aber eigentlich doch immer noch besser als Webspace, bei dem ich ja auch keinen eigenen Server sondern nur Platz auf irgendeinem miete. Die Komponentenauswahl erfolgt dann bei der Konfiguration des Servers, oder? --F30 14:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Webspace beschränkt sich im Prinzip nur auf http(s) und ftp. Mit einem VServer kannst du weit mehr machen. Komponentenauswahl? Du mietest eben einen Teil der Ressourcen wie RAM etc., die dir dann zur Verfügung stehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:18, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ne ne, mit Komponentenauswahl meine ich die Debian-Komponenten. Konkret geht es mir um übrigen um V-Server von Strato. Scheint mir ein zuverlässiger (immerhin zweitgrößter in Deutschland), wenn auch nicht wahnsinnig günstiger Hoster zu sein und auch die Erfahrungsberichte sind gut. Aber wenn du mal die Power Web-Angebote mit denen für V-Server vergleichst siehst du, dass die Kosten ähnlich sind und die Leistungsmerkmale für V-Server viel besser. Einziger Vorteil beim Webhosting sind für mich die vier Domains. Ich möchte nämlich eine Joomla!-Webseite aufbauen, wofür es sicherlich auch Webhosting mit PHP und mySQL tun würde. Aber bei diesem Preisunterschied und in Anbetracht der Möglichkeiten tendiere ich zum V-Server. --F30 14:26, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die Software installierst du wie bei jedem normalen Linux-Server. Ich administriere ebenfalls einen VServer, bei dem ich mittelfristig ebenfalls Joomla! installieren werde. Persönlich würde ich momentan zu Host Europe tendieren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
Alkoholverbot unter 21 Jahren verfassungswidrig?
Ist das Alkoholverbot für Fahrer unter 21 Jahren und Fahranfänger in der Probezeit mit dem Gleichheitsgrundsatz in Art. 2 I GG vereinbar? Mal abgesehen davon, dass ich für ein generelles Alkoholverbot im Straßenverkehr bin, wieso darf ein 20-jähriger keinen Alkohol trinken, ein 21-jähriger hingegen schon? --217.82.191.176 13:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso darf ein 15jähriger kein Bier kaufen, ein 16jähriger schon?
- Wieso darf ein 17jähriger nicht wählen, ein 18jähriger schon?
- Wieso kann ein 20jähriger noch nach Jugendstrafrecht verurteilt werden, ein 21jähriger nicht?
- Wieso darf ein 39jähriger nicht Bundespräsident werden, ein 40jähriger schon?
- --Eike 13:48, 28. Jul. 2007 (CEST)
- (nach Bearb.konfl). Warum wird ein 21jähriger nach Erwachsenenstrafrecht bestraft, ein 20jähriger dagegen (in der Regel) nach Jugendstrafrecht? Warum macht sich ein 15jähriger, der mit einer 13jährigen schläft, strafbar und ein 44jähriger, der mit einer 14jährigen schläft, nicht bzw. nicht unbedingt? Warum darf ein 19jähiger Vollpfosten wählen und Autofahren, ein hochintelligenter 17jähriger dagegen nicht? Es gibt viele Altersgrenzen in unseren Gesetzen, sie erscheinen oft willkürlich, aber ohne solche Grenzen geht es eben nicht, weil man sonst jeden Fall über irgendwelche Gutachter einschätzen müßte, die z.B. die Reife der jeweiligen Person feststellen müssen (bzw. im Beispiel die fahrerischen Fähigkeiten). Wäre das Alkoholverbot am Steuer verfassungswidrig, wären es die von mir genannten Beispiele ebenfalls. Konsequent wäre allerdings ein völliges Verbot von Alkohol im Verkehr gewesen, aber das ist wieder ein anderes Thema. --84.57.41.140 13:52, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Zum 17. Jährigem Autofahrer schon mal was von Begleitetem Fahren gehört? --hebbet 14:45, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wegen dieser Neuerung darf ich auch schon fahren. ;) (Ich bin aber eh bald 18...) -- ChaDDy 14:55, 28. Jul. 2007 (CEST)
Was ist ein Bullenwächter
und wieso gibt es keinen Artikel darüber? --141.35.184.155 14:08, 28. Jul. 2007 (CEST)
Johannes XXIII.
Heinrich XXVIII. Prinz Reuß zu Köstritz (Bsp.) ... welcher Herrscher/Adelige trägt die höchste Ordnungszahl im Titel? -- Cherubino 16:26, 28. Jul. 2007 (CEST)
Wie wär's mit Günther XLI. von Schwarzburg-Blankenburg, genannt „der Streitbare“? Grüße Geoz 18:02, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde erstmal bei den Reuß bleiben: Heinrich LXXIV ist beeindruckend (sehe gerade, es gab auch Nr. 75, aber jung verstorben). T.a.k. 18:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
Kai Gniffke
Ich verzweifele garde an dem Entwurf für meinen neuen Artikel. Ich finde alles mögliche, aber der allwissende Müllschlucker sagt mir nicht wann er geboren wurde. hat wer von euch Literatur dazu? Grüße, ABF 16:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Mich hat der allwissende Müllschlucker recht rasch zu dem geführt (steht ziemlich unten). --Density 17:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Allwissende Müllhalde, nicht Müllschlucker! ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wau Holland sagte dazu immer Allwissende Bithalde. --Ayacop 09:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
Was ist ein Streitpatent?
--62.226.33.141 17:16, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Patent, um das es juristischen Streit gibt. T.a.k. 17:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
Geschütztes Leerzeichen
Muss zwischen „13 Jahre“ ein geschütztes Leerzeichen stehen? Denn „Jahre“ ist ja eigentlich auch eine Einheit. – Despairing ♠, 21:09, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Man sollte nur sparsam verwenden und nur da, wo es auch unbedingt nötig ist. Bei 13 Jahre ist es unnötig. -- ChaDDy 21:41, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, sparsam – wenn es gebraucht wird, dann wird es eben gebraucht. Und so unübersichtlich macht es den Quelltext ja nun auch nicht, wie es auf einer Wikipedia-Seite steht. -.- Als ob ein paar von den geschützten Leerzeichen im Quelltext stören würden, weil ja auch sooo viele den (gesamten) Quelltext von Wikipedia anschauen/studieren. – Despairing ♠, 21:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
- naja, diejenigen die bearbeiten schon. und da stehen nicht nur geschützte leerzeichen sondern auch diverser anderer krempel. und alles was bearbeitern technisch hürden aufbaut und so zwischen leuten nach code-affinität selektiert und nicht nach ahnung vom thema ist abzulehnen. wir wollen ja niemand, der programmcode fliessend lesen kann aber null ahnung vom thema hat, sondern inhaltlich kompetente, die nicht an der technik scheitern sollen. -- southpark Köm ? | Review? 22:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Beim konkreten Problem geht es ja nur darum, zu verhindern, dass die blanke Zahl am Zeilenende steht. Es ist Sache des Browsers, sich gegen den entsprechenden Zeilenumbruch zu entscheiden, und wenn ich mich nicht täusche, macht das der Firefox bereits. --Ayacop 09:36, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Dass mal eine blanke Zahl am Ende steht, halte ich nicht für ein derartiges Drama, dass mein Lesevergnügen dadurch ernsthaft beeinträchtigt würde. Alleine in diesem Abschnitt sehe ich beispielsweise auch Datumsangaben in der Signatur, wo der Zeilenumbruch zwischen "28." und "Juli 2007" erfolgt; sicher auch nicht übermäßig elegant, aber nun für jeden solchen Fall den Umbruch auszuschließen halte ich für deutlich übertrieben. Nichts gegen eine gute Formatierung von Texten, aber die ist auch nicht das höchste Ziel in der Wikipedia und muss auch gegen andere Ziele wie Lesbarkeit des Quelltextes, Aufwand beim Editieren, Speicherplatz und andere Faktoren abgewogen werden. Artikel schreiben ist ja auch etwas mehr als eine rein kalligrafische Übung. --Proofreader 22:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Beim konkreten Problem geht es ja nur darum, zu verhindern, dass die blanke Zahl am Zeilenende steht. Es ist Sache des Browsers, sich gegen den entsprechenden Zeilenumbruch zu entscheiden, und wenn ich mich nicht täusche, macht das der Firefox bereits. --Ayacop 09:36, 29. Jul. 2007 (CEST)
- naja, diejenigen die bearbeiten schon. und da stehen nicht nur geschützte leerzeichen sondern auch diverser anderer krempel. und alles was bearbeitern technisch hürden aufbaut und so zwischen leuten nach code-affinität selektiert und nicht nach ahnung vom thema ist abzulehnen. wir wollen ja niemand, der programmcode fliessend lesen kann aber null ahnung vom thema hat, sondern inhaltlich kompetente, die nicht an der technik scheitern sollen. -- southpark Köm ? | Review? 22:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, sparsam – wenn es gebraucht wird, dann wird es eben gebraucht. Und so unübersichtlich macht es den Quelltext ja nun auch nicht, wie es auf einer Wikipedia-Seite steht. -.- Als ob ein paar von den geschützten Leerzeichen im Quelltext stören würden, weil ja auch sooo viele den (gesamten) Quelltext von Wikipedia anschauen/studieren. – Despairing ♠, 21:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
Freitagswalzer
Der Freitagswalzer scheint eine Variante des Walzers zu sein. Ich konnte jedoch nirgends Informationen dazu finden. Kann mir jemand Informationen dazu oder sogar eine Partitur oder Aufnahme geben? --87.181.245.153 22:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
- hilft das? -- Cherubino 00:12, 29. Jul. 2007 (CEST)
Politik
Wo stellt man eine Frage, die sich sowohl mit der Wikipedia als auch mit Politik beschäftigt? Ich stell sie mal hier: Ist eigentlich bekannt, ob die deutsche Politiklandschaft sich auch hier wiederfindet? Ist also unter den Wikipedianern die politische Landschaft vorzufinden, wie sie auch bei der letzten (deutschen) Bundestagswahl geherrscht hat (Parteiverteilung, Enthaltungen/politisches Desinteresse, ...)? PS: Mir fällt grad ein, daß ja nicht nur deutsche Staatsbürger hier fleißig sind, aber ich interessier mich grad mal für die Situation in Deutschland. Ich wollte dazu auch mal ne offizielle Wikipedia-Umfrage starten, aber jemand hat mal behauptet das es schon viel zu viele Meinungsbilder etc etc gibt. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 22:37, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Also, passen würde die Frage nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Ob sie aber einer beantworten kann... --Eike 22:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ob sie überhaupt jemand beantworten will... Ich komm nur darauf, weil vorhin in den Nachrichten behauptet wurde, in Cottbus hätte eine NPD-Demo stattgefunden mit nahezu Null Zuschauern. Darüber freue ich mich. :-) Grüße aus Bochum --MaBoSeine WerftDisku 00:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
- keine zuschauer, weil alle mitdemonstriert haben? -- Cherubino 00:37, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ob sie überhaupt jemand beantworten will... Ich komm nur darauf, weil vorhin in den Nachrichten behauptet wurde, in Cottbus hätte eine NPD-Demo stattgefunden mit nahezu Null Zuschauern. Darüber freue ich mich. :-) Grüße aus Bochum --MaBoSeine WerftDisku 00:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ich behaupte mal, 200 Demonstranten stellen keine wirklich ernst zu nehmende Demo dar. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 00:45, 29. Jul. 2007 (CEST)PS: es war wenn ich mich nicht irre eine kleine Demo von NPD-Anhängern (Sommerloch), also keine Gegen-Demo. :-) --MaBoSeine WerftDisku 00:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
Das fällt in die Zuständigkeit der Wikipedistik; es gibt mittlerweile genug ernsthafte Forscher, die sich auch mit der sozialen und politischen Zusammensetzung der Wikipedianer befassen; auf der verlinkten Seite findest du ein paar Namen und auch Facharbeiten dazu. Es gab übrigens auch mal eine Reihe von Nutzern, die ihre politische Positionierung auf ihrer Benutzerseite mit Hilfe kleiner, nützlicher, illustrierter Kästchen dokumentiert haben. Allerdings sind die in der Regel den Wirren des legendären Großen Babelkriegs zum Opfer gefallen, sodass sich über diese Vorlagen kaum noch ein politisches Profil der Benutzerschaft erstellen lassen wird. (Aber psst, don't mention the war, da gibt es auf beiden Seiten der Front noch Empfindlichkeiten.) Hilft wohl bloß eine Feldstudie mit direkter Befragung von Wikipedianern. --Proofreader 23:02, 29. Jul. 2007 (CEST)
GNU als Avatar?

Hallo!!! Darf man Bilder wo die GNU-Lizenz haben, als Avatar benutzen? --Dennis 100 23:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte deine Frage wär, ob Bilder ohne GNU als Avatar taugen. Mit GNU sollte das kein Thema sein. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 00:36, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Flominator hat da ein schlechtes Beispiel angeführt: Das ist natürlich mein Avatar!!! ;-) --Gnu1742 11:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wäre ja noch schöner wenn Gnu Avatar als Avatar nähme ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:39, 30. Jul. 2007 (CEST)
Danke für eure Hilfe---hat mir sehr geholfen. MfG. Dennis --Dennis 100 12:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
Synonyme für Gott
Vor einiger Zeit wurden hier Synonyme für "spinnen" gesucht. Der Artikel Teufel listet Synonyme für ihn auf. Ich interessiere mich für Synonyme, die Theoligie, Volksmund und Dichtung Gott gegeben haben. Kennt jemand Beispiele? --Dicker Pitter 23:52, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Fällt mir im Moment spontan nur "Der Schöpfer" ein.
- Die 99 Namen Allahs -- Cherubino 00:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
- oder auch mal die weblinks auf Synonym bzw der disk testen. -- Cherubino 00:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Die 99 Namen Allahs -- Cherubino 00:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
Aus einem Lied: "Der die jungen Raben nährt." --KnightMove 11:43, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem ist komplexer als es auf Anhieb klingt. Meinst Du nur in der deutschen Umgangssprache? Oder in der ganzen christlichen Tradition, die auf jüdische Wurzeln zurückgeht, wo der Gottesname ein wirklich schwieriges Thema ist (siehe JHWH!). Da spielen so Wörter wie Adonai und Jehova eine Rolle, auch die Bezeichnung Elohim. In der Übersetzung gibt es dann so Formulierungen wie "Gott, der Herr". Im Christentum gibt es noch Jesus, der als Gottes Sohn unter anderem auch "ganzer Gott" ist. Die christliche Theologie hat dann später, um den monotheistischen Anspruch zu retten, zu der Konstruktion der Dreieinigkeit gegriffen, wo Formulierungen wie "Vater, Sohn und Heiliger Geist" vorkommen. Ich glaube, die Frage sollte genauer formuliert werden. --Rabe! 14:18, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Hinweise helfen schon viel weiter. Ich studiere das mal, danke. --Dicker Pitter 15:41, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Guckst Du hier: wortschatz.uni-leipzig.de --Hhdw1 09:01, 30. Jul. 2007 (CEST)
29. Juli 2007
Text in SVG
Ich bin gerade am erstellen einer SVG-Karte für den Artikel Benutzer:Socrates75/Artikellabor/Epcot und habe dafür Inkscape genommen. Dieses Tool kann leider die Beschriftung nicht vektoriell hineinmachen (oder ich hab nicht herausgefunden, wie es geht). Weiss jemand eine Lösung (oder kennt eine Software), wie ich die Schrift vektoriell hineinsetzen kann, so dass das SVG unabhängig von irgendwelchen Fonts ist? --Soc Frage/Antwort 03:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Was nützt dir der Font, wenn sämtliche Browser damit (noch) nicht klarkommen? Zu dem Problem des Einbettens von Fonts siehe diesen Thread. Du kannst allerdings in Inkscape problemlos deinen Text in einen Pfad umwandeln. Dabei wird lediglich das SVG größer. --Ayacop 09:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Genau das war ja die Frage. Ich will die Schrift als Pfad und nicht als Text mit Fontverweis im SVG. Wie bringe ich das hin? --Soc Frage/Antwort 12:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Menüpunkt Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln (1. Option von oben) Gruß — Felix Reimann 12:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ach da ist es ja und es kann es doch! Vielen Dank! --Soc Frage/Antwort 12:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Menüpunkt Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln (1. Option von oben) Gruß — Felix Reimann 12:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Genau das war ja die Frage. Ich will die Schrift als Pfad und nicht als Text mit Fontverweis im SVG. Wie bringe ich das hin? --Soc Frage/Antwort 12:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
Sieht doch ganz ordentlich aus: Karte von Epcot --Soc Frage/Antwort 13:19, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt Beispiele, dass es auch anders geht, z.B. Bild:Four pulleys.svg. Der Vorteil von SVG ist ja gerade, dass der Text in den Grafiken schnell übersetzt werden kann, auch sollte sich die Datei größe deutlich schrumpfen lassen. Kolossos 18:11, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Warum klappte es ausgerechnet hier und bei mir nicht? --Soc Frage/Antwort 23:45, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Klappt nicht. Lade das SVG direkt in den Browser und vergleiche. Andere Schrift. --Ayacop 08:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Warum klappte es ausgerechnet hier und bei mir nicht? --Soc Frage/Antwort 23:45, 29. Jul. 2007 (CEST)
Grammatik im Wortwitz
Hallo, aus einem Kneipenwitz zur Diskussion: der Unterschied zwischen BUMSE-N und VÖGEL-N? BUMSEN können nicht fliegen.. (doof)=Behauptung= Vögel sind bereits Mehrzahl, das "N" der Endung sei falsch. Weshalb (?) würde auch beim Vergleich zwischen Kühe/n und Pferde/n in der Mehrzahl angehängt, wer hilft druckreif weiter?? Besten Dank im voraus, E.Ulbrich ! --80.130.190.252 08:57, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Aber gerne: Der Witz funktioniert deshalb, weil die Präposition "zwischen" den Dativ fordert. Der Dativ Plural von "Vogel" ist "Vögeln". Bei Wörtern auf -e, die den Plural auf -en bilden, lässt sich der Dativ Plural nicht vom Nominativ Plural unterscheiden. Deshalb kann die Pointe einen hypothetischen Singular "*Bumse" suggerieren. Anmerkung: Diese Erklärung enthält kein Urteil zur Qualität des Witzes. T.a.k. 11:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es das Wort "Bumse" nicht geben sollte: Die Ficke steht bereit, den Witz zu reparieren. --Dicker Pitter 15:45, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mann, jetzt hastn versaut :-( - grade, dass es die Bumse nicht gibt, i s t doch der Witz. --Φ 15:56, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, der Witz liegt in der Doppelbedeutung von "VÖGELN" (die der Befragte hoffentlich zunächst übersieht). Meiner Meinung nach wird der Witz besser und leichter verständlich, wenn man als Gegenwort ein tatsächlich existierendes (und nicht fliegendes) Ding einsetzt. --Dicker Pitter 16:10, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, vermutlich bemerkt der Befragte zunächst nicht, dass "Vögeln" auf für den Dativ Plural von Flugtieren stehen kann ;-) -- j.budissin+/- 11:18, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Erklärung, das hatte ich noch gar nicht bemerkt </end sarkasm>. --Φ 16:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Pitters Verbesserungsvorschlag ist geistreich, aber: Einmal ist das vorgeschlagene Wort zu abgelegen, vor allem aber ist das Wortspiel zu schwach und abgedroschen (Was waren das noch für Automodelle, wo hinten "Das Fangen von Fischen und..." oder "...muss man dreimal täglich ... frisches Wasser geben" draufklebte!); was den Witz, bei entsprechendem Geschmack, gerade noch rettet, ist das Abbiegen zum Antiwitz, eben durch das Nichtwort. So oder so aber kein Grund zum Streiten ;)! Meint T.a.k. 17:08, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Zu "Das Fangen von Fischen und..." finde ich keine Google-Treffer. Liege icht richtig mit der Fortsetzung "... Vögeln ist verboten." ? --Dicker Pitter 17:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ja. Erster Teil des Satzes ganz klein, ab dem V-Wort dann große Lettern. Gruß T.a.k. 17:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Zu "Das Fangen von Fischen und..." finde ich keine Google-Treffer. Liege icht richtig mit der Fortsetzung "... Vögeln ist verboten." ? --Dicker Pitter 17:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Pitters Verbesserungsvorschlag ist geistreich, aber: Einmal ist das vorgeschlagene Wort zu abgelegen, vor allem aber ist das Wortspiel zu schwach und abgedroschen (Was waren das noch für Automodelle, wo hinten "Das Fangen von Fischen und..." oder "...muss man dreimal täglich ... frisches Wasser geben" draufklebte!); was den Witz, bei entsprechendem Geschmack, gerade noch rettet, ist das Abbiegen zum Antiwitz, eben durch das Nichtwort. So oder so aber kein Grund zum Streiten ;)! Meint T.a.k. 17:08, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, der Witz liegt in der Doppelbedeutung von "VÖGELN" (die der Befragte hoffentlich zunächst übersieht). Meiner Meinung nach wird der Witz besser und leichter verständlich, wenn man als Gegenwort ein tatsächlich existierendes (und nicht fliegendes) Ding einsetzt. --Dicker Pitter 16:10, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mann, jetzt hastn versaut :-( - grade, dass es die Bumse nicht gibt, i s t doch der Witz. --Φ 15:56, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es das Wort "Bumse" nicht geben sollte: Die Ficke steht bereit, den Witz zu reparieren. --Dicker Pitter 15:45, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, vielen DANK an ALLE, hatte kaum gehofft auch (ernst gemeinte) Antworten zu bekommen!! PRIMA mfg. Erhard !!
Gehört der öffentlich-rechtliche Rundfunk zur Ewigkeitsgarantie des Grundgesetzes ?
Kann ein Landesparlament in Deutschland eine Rundfunkanstalt überhaupt auflösen ? Der üppig finanzierte Rundfunk hat die Tendenz, immer mehr Gemeinwohl-Projekte an sich zu ziehen, von der Fernsehlotterie bis hin zu Werbekampagnen wie Du bist Deutschland, so daß der eigentliche Rundfunkauftrag in den Schatten gerät. Der Rundfunk wird sogar zum Veranstalter von Boxkämpfen und zum Förderer des Denkmalschutzes (Grundton-D beim Deutschlandfunk) und breitet sich neuerdings im Internet aus. Muß das Gemeinwohl nicht in der Sphäre des Politischen verbleiben ? --84.176.44.64 09:03, 29. Jul. 2007 (CEST)
Danke, für die schnelle Hilfe
MfG. Dennis
--Dennis 100 12:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Für schnelle Hilfe solltest du dich aber auf eine klare Frage beschränken. --Eike 12:32, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Frage in der Überschrift: wohl eher nicht. Eine Argumentation über diesen Weg müsste schon recht weit an den Haaren herbeigezogen werden.
- Zur Frage der Auflösung: die Landesrundfunkanstalten der ARD und das ZDF sind Anstalten des öffentlichen Rechts und damit theoretisch auch per Gesetz auflösbar. Beachtet werden muss hier, dass die ARD und das ZDF auf Staatsverträgen der Länder beruhen, es also auch vertragliche Bedingungen gibt, an die sich die Länder halten müssen. Außerdem gibt es noch das 4. Rundfunk-Urteil und das 6. Rundfunk-Urteil, die den Ländern gewisse Pflichten zur Erhaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auferlegen. Diese beruhen auf dem 5. Artikel des Grundgesetzes (Rundfunkfreiheit), sind also theoretisch änderbar.
- Der Bund hat mit dem ganzen Thema sonst übrigens nichts zu tun, Rundfunk ist Ländersache. sebmol ? ! 12:50, 29. Jul. 2007 (CEST)
Maulwurfsterben
In letzter Zeit habe ich ungewöhlich viele tote Maulwürfe auf diversen Feldwegen gesehen (bis zu 5 Stück/Kilomter Feldweg). Weiss jemand einen Grund für so ein ungwöhnliches Maulwurfsterben? --91.141.52.183 10:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Waffen? Kammerjäger? Gift? ;) Nein, ganz ehrlich: Kein Plan. ABF 10:52, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest du die Region dazuschreiben - denn vermutlich herrschen in Ostfriesland andere Maulwurflebensbedingungen als in Südtirol (oder eben irgendwo dazwischen). Liebe Grüße --Nepenthes 11:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
In der Regel wirkt sich die Kombination von hohem Grundwasserspiegel (zum Beispiel nach heftiegn Regenfällen, wie wir sie in diesem Sommer ja bereits schon hatten) und hohem Besatz an Raubtieren (zum Beispiel Hunde und Katzen von Vorstadtbewohnern, die gelegentlich auf Feldwegen spazieren gehen) ziemlich fatal auf Maulwürfe aus. Das Wasser in ihren Gängen zwingt sie zum "Auftauchen". Fiffi und Mutzi erledigen die blinden und langsamem Maulwürfe dann an der Erdoberfläche. Grüße Geoz 18:43, 29. Jul. 2007 (CEST)
Alternativen zur Elektrotechnik
Hallo, auf der Seite " http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrotechnik " steht etwas über einen gewissen "Zauner", der sich mit der Entwicklung von logischen Prozessen auf einer anderen Basis beschäftigt. Kann man irgendwo genaueres über Zauner's Forschungen lesen? Habe schon vergeblich gegoogelt und nichts über ihn gefunden. Würde mich freuen wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. -- 84.183.237.147 11:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Zauners gibt es mehrere, möglicherweise ist dieser Herr gemeint. Der Absatz Elektrotechnik#Alternativen_zur_Elektrotechnik vor einiger Zeit wurde von Benutzer:FreakTN in den Artikel eingefügt, vielleicht könnte man ihn fragen. --HaSee 11:41, 29. Jul. 2007 (CEST)
Danke erstmal für die Antwort. Wie kann ich genau mit FreakTN in Kontakt treten um mehr über das Thema zu erfahren? (nicht signierter Beitrag von 84.183.237.147 (Diskussion) HaSee 15:08, 29. Jul. 2007 (CEST))
- Du kannst etwas auf Benutzer Diskussion:FreakTN schreiben. Aber wie ich gesehen habe, ist er seit einiger Zeit nicht aktiv. --HaSee 15:08, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Du kannst ihm auch eine E-Mail schreiben. --rdb? 16:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
Vergiss den pseudowissenschaftlichen Absatz, ich habe ihn inzwischen rausgenommen. Benutzer:FreakTN hat auch Edits wie diesen [2] getätigt. --stefan (?!) 18:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
Anordnung der Bahn-Stromabnehmer

Hallo,
was mich schon immer interessiert: Warum wird bei Loks/Triebwagen etc. im Passagierbetrieb immer der in Fahrtrichtung hintere der beiden Stromabnehmer benutzt und bei Loks im Güterzugbetrieb immer der vordere? --my name ¿? 11:44, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Guck mal bei Stromabnehmer#Funktionsweise und Überwachung von Schleifstück-Oberleitungs-Stromabnehmern, letzter Absatz. Hoffe, das hilft weiter. Gruß T.a.k. 11:52, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, da hätte ich wohl eigentlich selbst drauf kommen müssen, dort nachzusehen ;-). --my name ¿? 12:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
Spezialschrift?
Ich bin schon seit einigen Tagen auf der Suche nach der Schriftart, die auch Apple hauptsächlich verwendet. Kann mir da einer helfen, wie sich diese Schriftart nennt? Ich meine die, die auch auf den Webseiten immer verwendet wird. (zB hier Leopard...). --Joschy 13:46, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Helvetica? Gruß T.a.k. 13:52, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ja sieht gut aus. Weitere Vorschläge? -- 13:57, 29. Jul. 2007 (CEST) Zusatz: Sie ist es aber nicht genau: das "e" sieht anders aus. -- Joschy 14:01, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Pardon, du hast ganz recht; auch ist z.B. das t oben angeschnitten (wie bei Arial). War'n Schnellschuss :(. T.a.k. 14:19, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Strafe habe ich noch ein wenig recherchiert: Myriad sollte hinkommen. Gruß T.a.k. 14:28, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ja das kommt schon näher. Danke! hier gibts auch einen Beweis. -- Joschy 14:44, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wichtige Apple-Schriften sind noch Lucida Grande und Gill Sans. --vigenzo 22:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ja das kommt schon näher. Danke! hier gibts auch einen Beweis. -- Joschy 14:44, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ja sieht gut aus. Weitere Vorschläge? -- 13:57, 29. Jul. 2007 (CEST) Zusatz: Sie ist es aber nicht genau: das "e" sieht anders aus. -- Joschy 14:01, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ficke?
Der obige Punkt "Grammatik im Wortwitz" hat mich an eine Erzählung einer Freundin erinnert, wonach "Ficke" ein sich in der Jugendsprache etablierendes Wort für "Freundin" sein soll. Weiß jemand etwas dazu? --Dicker Pitter 17:18, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Und der Freund heißt dann...? O tempora, o mores! T.a.k. 17:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich kenn das von Freundinnen (Ende 20) als Ausdruck für "Liebhaberin". Das männliche Pendant wäre wohl der "Stecher". --Eike 17:25, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mir ist dieser Begriff nicht geläufig, obwohl ich wahrscheinlich mit meinen 19 Lenzen noch in der Jugendphase stecke =) Gruß --Christoph Ja, bitte? 17:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
Warum geht Kacken auf den Kopf?
Ich weiß, es klingt wie die Frage eines Pubertierenden, ist aber komplett ernst gemeint:
Jeder kennt wohl das Gefühl, dass beim... nun, beim Drücken eine Gefühl der Anspannung im Kopf entsteht. Ich hab das immer für Einbildung o. ä. gehalten, bis ich gehört habe, dass eine Freundin, die eine Hirnoperation hatte, den Stuhlgang in den Tagen nach der OP möglichst nicht selbst durchführen sollte. Seitdem frage ich mich...
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Stuhlgang und dem Wohlergehen des Kopf-Inneren?!? --Eike 17:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Den Blutdruck durch Muskelanspannung? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:54, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Valsalva-Versuch - Wenn man kräftig auszuatmen versucht, während er sich die Nase zuhält und den Mund verschließt (analog beim Pressen für den Stuhlgang - Anspannung der Enddarmmuskulatur, Druckweiterleitung über das Zwerchfell und Druckerhöhung im Brustkorb, in dem das Herz und die großen Venen liegen). Das Blut fließt über die großen Venen (obere und untere Hohlvene - die obere Hohlvene sammel das blut aus dem Kopf) zurück zum Herzen - der Druck des fließenden Blutes ist dabei nur noch relativ gering (Zentraler Venendruck 1-9mmHG) - verglichen mit dem Druck des Blutes, das aus dem Herzen rausgepumpt wird (80-120mmHg) in die Aorta. Jedenfalls spannt sich beim Valsalva-Versuch (ob nun als natürlicher Stuhlgang oder als absichtlicher Test beim Arzt) die Bauchmuskulatur an. Der Druck im Brustraum erhöht sich dabei und bewirkt ein Erliegen oder deutlichen Rückgang des venösen Rückstromes ins rechte Herz. Das Schlagvolumen der rechten Herzkammer wird geringer. Durch den erhöhten Druck im gesamten Thorax geben jedoch die Lungenarterien mehr Blut in die linke Herzkammer, wodurch dort so lange ein erhöhtes Schlagvolumen abgegeben wird, bis der „Vorrat“ in den Lungenarterien verbraucht ist. Löst man die Situation nicht auf, so entsteht ein Kollaps. Jetzt komme ich endlich zum Kopf: das Blut das über die Halsschlagader (Arterien - rechts und links) in den Kopf fließt muss in gleicher Menge über die Vena jugularis (rechts und links am Hals) wieder abfließen. Wenn beim Erdrosseln die arterielle BlutzufuhR unterbrochen wird, kommt es nicht zum Rückstau des Blutes im Kopf. Wird der Hals aber nur leicht eingeschnürt (enger Kragen oder Schlips, leichtes Würgen), dann kommt es zu einem vernösen Rückstau des Blutes im Kopf - der hohe arterielle Blutdruck reicht noch, um gegen den Druck der leichten Einschnürung das Blut in den Kopf zu drücken, der schwache venöse Druck reicht aber nicht mehr, um das Blut wieder aus dem Kopf abfließen zu lassen. Der Kopf bläst sich langsam wie eine Luftmatratze auf, er füllt sich mit Blut, der Druck im Gehirn steigt (Blutgefäße können platzen = Schlaganfall, besonders bei vorgeschädigten Hirngefäßen oder nach Operationen), man hört das Pulsieren des Blutes in den Ohren (Obere Einflussstauung). Beim Stuhlgang wird dem venösen Ruckfluss des Blutes aus dem Kopf ein erhöhter Druck entgegengesetzt (wegen der Druckerhöhung im Brustraumes), auch wenn man nicht auf dem stillen Örtchen gewürgt wird. Den venösen Rückstau sieht man auch sehr schön am Arm, wenn man ihn für 1 Minute mit schwachem Druck abbindet. Während der Blutdruckmessung kommt es auch zu einem venösen Rückstau im Arm.--stefan 23:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
Du darfst nicht drücken, du musst es kommen lassen -- Cherubino 00:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
Oder beim Drücken locker atmen. Druck im Brustraum ist unnötig. Wer will schon beim Scheißen einen Schlaganfall kriegen? -- Martin Vogel 00:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt mal im Ernst: Das muss man lernen? T.a.k. 00:52, 30. Jul. 2007 (CEST)
- machen viele falsch ISBN 3802562011 -- Cherubino 01:06, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ist das von dem Jean Pütz? Dann ist der Mann ja echt vielseitig; schreibt neben seiner Arbeit beim Fernsehen auch noch Bücher übers gesunde Scheißen. --Proofreader 11:07, 30. Jul. 2007 (CEST)
- jepp, und seitdem ich das gelesen hab, kann ich sagen, ich kacke gern. -- 172.176.84.178 11:12, 30. Jul. 2007 (CEST) PS geh über die ISBN zu Amazon, dann siehst du sein Konterfei auf dem Titel und kannst Bewertungen lesen
- Ist das von dem Jean Pütz? Dann ist der Mann ja echt vielseitig; schreibt neben seiner Arbeit beim Fernsehen auch noch Bücher übers gesunde Scheißen. --Proofreader 11:07, 30. Jul. 2007 (CEST)
- I
standsit corrected! T.a.k. 01:15, 30. Jul. 2007 (CEST)
- machen viele falsch ISBN 3802562011 -- Cherubino 01:06, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ich bedanke mich! Dann werd ich wohl ein bisschen üben müssen... X) --Eike 15:39, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ist die Bezeichnung "Denunziation" für eine Beschuldigung unabhängig von derem Wahrheitsgehalt? Meinem bisherigen Verständnis nach ist eine Denunziation im Sinne des Wortes auch wahr, eine falsche Anschuldigung dagegen eine Verleumdung. (Sprich: Ein Spitzel meldet im Dritten Reich jemanden, der Juden versteckt: Denunziant. Jemand behauptet das über seinen Erzfeind, bei dem es nicht stimmt: Verleumder.) --Dicker Pitter 18:49, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Das Wort "Denunziant" hat schon eine negativen Beigeschmack, der aber nicht von der Frage abhängt, ob der Inhalt der Denuntiation wahr ist oder nicht, sondern welchen Zwecken sie dient. So gilt ein wahrheitsgemäßes "Verpfeifen" eines Bürgers bei einem Unrechtsregime auch als Denunziation. Wer im Dritten Reich seinen Nachbarn wegen des Hörens eines "Feindsenders" angezeigt hat, galt als Denunziant. Dagegen würde man einen Bürger, der im heutigen Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland einen Mörder bei der Polizei anzeigt, schwerlich als Denunzianten bezeichnen. Allerdings kommt es auch hier auf den Standpunkt an. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es im heutigen Deutschland gesellschaftliche Gruppierungen gibt, die es als Denunziation bezeichnen würden, wenn man einen Straftäter, der zum Beispiel bei einer Demo Steine auf Polizisten geworfen hat, bei der Polizei zur Anzeige bringt. Wie gesagt, es kommt hier auf den Zweck der Anzeige an und ob der Verwender des Wortes hinter diesem Zweck steht.--Rabe! 19:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Schwierig. Eine wasserfeste juristische Definition von Denunziation kann es der Sache nach ja wohl nicht geben, da die Wahrheit zu sagen nicht verboten ist, und seien die Motive auch noch so niedrig. Der Sprachgebrauch schwankt. Wahrig verweist von denunzieren auf anschwärzen und von anschwärzen auf denunzieren und verleumden. Ich würde sagen, bei denunzieren liegt die Betonung auf der Schädigungsabsicht, gleich ob der Vorwurf subjektiv oder objektiv wahr ist, bei verleumden auf der bewussten Lüge. T.a.k. 19:18, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Man sollte zwischen einer versuchten Denunziation einerseits und einer gelungenen, vollständigen Denunziation andererseits unterscheiden. Es gibt einen großen Unterschied zwischen "ein Vergehen melden" und "denunizieren". Beim Melden liefert man vielleicht nur einen Zettel ab und die Meldung ist erfolgt; eine Denunziation dagegen ist nur vollständig, wenn der Empfänger der Denunziation sich in die Sache reinziehen lässt / mitspielt / sich überzeugen lässt.
- Meine Antwort auf die Frage, ob es Denunziationen gibt, die nicht auf Tatsachen beruhen, lautet daher: Fälle, bei denen sich der Empfänger einer Denunziation von Darstellungen überzeugen lässt, die nicht auf Tatsachen beruhen, dürften selten sein. (Und solange ein Denunzierer mit seinen Denunzierungsabsichten nicht zum Zug gekommen ist und niemanden überzeugt hat, kann man noch nicht von einer Denunziation sprechen.) -- Kerbel 14:18, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bilder drehen
Gibt es eine Möglichkeit in der Wikipedia ein Bild um 90° gedreht anzeigen zu lassen, ohne es mit einem externen Porgramm zu bearbeiten und wieder hochzuladen? Gibt es Befehl um ein Bild gespiegelt darzustellen?--stefan 23:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Das weiss ich nicht. Ich empfehle aber, den Benutzer anzuschreiben und ihn zu bitten, ein gedrehtes Bild selber hochzuladen. --Soc Frage/Antwort 23:43, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. Runterladen, drehen, hochladen. --stefan (?!) 00:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Dabei aber brachten, dass man die Erlaubnis der Sprechstundenhilfe oder des Zahnarztes hat, der das Bild tatsächlich angefertigt hat, den die Lehrmeinung scheint zu sein, Röntgenbilder sind Lichtbildwerke.--A-4-E 13:37, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Urheber Benutzer:RosarioVanTulpe anschreiben und fragen, ob er es gedreht hochlädt und alle sind zufrieden. --Soc Frage/Antwort 14:03, 30. Jul. 2007 (CEST)
- !!!! der Urheber ist ja mit dem Frager stefan identisch! Aha! zu faul es nochmals hochzuladen? :-) --14:05, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Vorher muss er nur noch glaubhaft machen, dass er überhaupt der Urheber ist.--A-4-E 15:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Bild drehen? So ein Quatsch. Laß es wie es ist. Jeder kann doch seinen Monitor so drehen, dass es für ihn in der gewünschten Lage ist.--62.226.46.142 18:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Vorher muss er nur noch glaubhaft machen, dass er überhaupt der Urheber ist.--A-4-E 15:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Dabei aber brachten, dass man die Erlaubnis der Sprechstundenhilfe oder des Zahnarztes hat, der das Bild tatsächlich angefertigt hat, den die Lehrmeinung scheint zu sein, Röntgenbilder sind Lichtbildwerke.--A-4-E 13:37, 30. Jul. 2007 (CEST)
30. Juli 2007
Stuhlfirma gesucht
Heiho,
ich suche den Hersteller dieses schönen Stuhles. Der Stuhl wurde wohl in den sechziger Jahren in irgendeinem VEB der DDR hergestellt, aber damals schrieb man das wohl noch nicht rauf. Links seht ihr Stuhlform und das Etikett. Könntet ihr mir sagen, in welchem ostdeutschen Kaff das hergestellt wurde? Dankeschön! Gruß --jcornelius 00:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Bei meinen Kollegen hier auf Arbeit weckt das Stuhlbild Kindheitserinnerungen an die DDR. (Wir hatten die in der Schule usw.) Mit Google wurde ich bisher nicht fündig, bekam aber den Tipp nach der TGL 6074 zu suchen, hab ich, ist aber nur eine Art DDR-DIN-Norm für Stühle (Qualitätsvorschriften für Wohnmöbel. Sitz- und Liegemöbel). Aber vielleicht bringt es dich ja irgendwie weiter. -- Stuhlkompetenzteam Franken Đ Was ist es dir wert? 08:58, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das Preisschild ist mit "DM" beschriftet, also vor 1964 (Mark (DDR))? --stefan (?!) 09:09, 30. Jul. 2007 (CEST)
- In diesem ausführlichen Aufsatz zur DDR-Alltagskultur - hier sind einige Literaturhinweise sowie auch Hinweise auf entspr. Ausstellungen und Sammlungen enthalten, evtl. ein Weg, um an sachkundige Institutionen/Personen heranzukommen?
- Grüße --Horst (Disk.) 10:53, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Einer meiner Kollegen meint, Du müsstest nur in eine geschlossene KITA einbrechen, Du könntest die da palettenweise rausholen. (Das wäre aber nur kurzfristig billiger als IKEA, Rechtsfolgenbelehrungg hol dir bei Berlin-Jurist ...) Ein anderer meint, die seien DDR-weit nach dem selben Bauplan hergestellt und dann unter dem selben Label verkauft worden. Ich sag mal, dass das links ein Logo sein könnte und das wiederum möglicherweise eine Kombination aus O, D und W. Ist das vielleicht eine Spur? -- Stuhlkompetenzteam Franken Đ Was ist es dir wert? 11:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Und jetzt eine gewagte These: Leupolit ist Leim aus Leuna und es begab sich in jener Zeit, dass Betriebe, die Produktionsgüter herstellten, per Order mufti auch Konsumtionsgüter herzustellen hatten und was machste mit jeder Menge Leim? Sperrholzfurniermöbel! Meine Kollegin, seinerzeit in einem Petrochemischen Betrieb, erzählt sie hätten wie Merkbefreite Plastik-Eierbecher hergestellt. Für das vor 1964, wie stefan einwarf, spricht auch unten links das 907/63. -- Stuhlkompetenzteam Franken Đ Was ist es dir wert? 16:40, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich danke euch allen für eure Infos, besonderen Dank natürlich an das Stuhlkompetenzteam in Franken. Ich habe dadurch jetzt mehrere Ideen, wie ich noch an diese gottverdammten Stühle komme. Danke! Gruß aus dem Pfarrhaus, --Der Stuhlsucher 20:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
Fragen rund um a² + b² = c²
Hallo, vor einiger Zeit hab ich mal im Artikel zu den Bildschirmauflösungen und Bildschirmdiagonalen von PAL und HDTV eine komplexere Frage gestellt, die mich beschäftigt, die ich aber irgendwie nicht mehr selbst lösen kann.
Es gibt ja die beiden Formate 4:3 und 16:9 in der PAL Darstellung.
1. Wenn wir nun wissen, daß ein Fernseher in 4:3 Format 37 cm Bildschirmdiagonale hat, wie hoch und wie breit ist dann die Bildschirmfläche?
2. Wie groß ist dann die Bildschirmdiagonale, wenn
2a. die Breite des Bildschirms gleich bleibt, aber die Höhe auf 16:9 Format vermindert wird?
2b. die Höhe des Bildschirms gleich bleibt aber die Breite auf 16:9 Format erweitert wird?
3. Wie hoch und wie breit ist die Bildschirmfläche, wenn wir nun im 16:9 Format eine Bildschirmdiagonale von 37 cm haben?
Wenn wir nun anstelle eines PAL-TV-Displays ein HDTV Display haben, das unskaliert in PAL Darstellung wie oben genannt 37 cm Bildschirmdiagonale hat, erhalten wir in HDTV Darstellung ein wesentlich größeres Bild in derselben Auflösung.
4. Wie groß ist in HDTV 1080 (HDTV 768)
4a. die Bildschirmdiagonale?
4b. die Höhe der HDTV Bildschirmfläche?
4c. die Breite der HDTV Bildschirmfläche?
Ich weiß, daß die Lösung der oben genannten Fragen eigentlich zur Allgemeinbildung gehören, aber ich kriege es grad einfach nicht mehr zusammen. Mir schwirren da Phytagoras, Pi, Wurzeln, Dreiecke und eine Kreisbahn ums rechtwinklige Dreiecke im Kopf herum, doch ergibt sich für mich einfach nicht die korrekte Lösung. Wäre also nett, wenn mir jemand mein Allgemeinwissen auffrischen hilft und mir das netter Weise so herleitet, daß ich das Prinzip begreifen und für mich selbst anschließend rechnen kann, wenn ich vergleichbare Fragen habe.
Auf den Fachseiten, die sich inhaltlich mit diesen Themen beschäftigen, wurde mir die Frage zweimal gelöscht, allerdings ohne Hinweis darauf, daß es eine Wikipedia Auskunft gibt. Hoffe, daß mir nun hier geholfen werden kann. Danke!
--Netzsurfer2 02:10, 30. Jul. 2007 (CEST)
- a/b=4/3 und c=37. a²+b²=c², also 37=sqrt(a²+b²) und b=a*3/4, also 37=sqrt(a²+a²*9/16)=sqrt(a²*(1+9/16)=sqrt(a²*25/16)=a*5/4, also a=4*37/5=29,6 cm. b=a*3/4=29,6*3/4=22,2 cm.
- a) Ist die Breite 29,6 und das Seitenverhältnis 9/16, dann ist die Höhe 29,6*9/16=16,65 cm, die Diagonale also sqrt(29,6²+16,65²)=33.96 cm.
- b) unlösbar, weil dann der Bildschirm nicht breit genug ist.
- Analog wie 1), nur andere Zahlen eingesetzt.
- Gegenfrage: Was ist HDTV 1080 (HDTV 768)?
- -- Martin Vogel 02:53, 30. Jul. 2007 (CEST)
- 2b unlösbar? Häh? Es geht doch darum den Bildschirm zu verbreitern, also wird er einfach so breit wie es notwendig wird, nämlich 16/9*29,6cm = 52,62 cm. Die Diagonale ist dann sqrt(52,62² + 29,60²)cm = 60,37cm --Gnu1742 08:07, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Theoretisch ja. Aber wie verbreitert man praktisch einen Bildschirm, ohne dass er kaputt geht? -- Martin Vogel 11:48, 30. Jul. 2007 (CEST)
- 2b unlösbar? Häh? Es geht doch darum den Bildschirm zu verbreitern, also wird er einfach so breit wie es notwendig wird, nämlich 16/9*29,6cm = 52,62 cm. Die Diagonale ist dann sqrt(52,62² + 29,60²)cm = 60,37cm --Gnu1742 08:07, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, erstmal danke für die rasche Antwort. Muß mir das mal in aller Ruhe anschauen, bevor ich dazu inhaltlich was schreiben kann. Meine Mathematikkenntnisse sind leider ziemlich eingerostet.
HDTV ist die neue Fernsehnorm, die PAL ablösen soll. siehe [3]. Hab aus HDTV 720 übrigens ausversehen HDTV 768 gemacht.
Unter der Rubirk Technische Parameter findet man auch eine Grafik von dem was ich unter 4. gemeint habe.
--Netzsurfer2 03:18, 30. Jul. 2007 (CEST)
- HDTV hat nix mit der Bildschirmgröße zu tun. Das ist eine Auflösung. --DaB. 14:39, 30. Jul. 2007 (CEST)
Frage zu MediaWiki-Software auf USB-Stick
Mein Ziel ist es, ein eigenes kleines Wiki-Projekt mit der MediaWiki-Software zu gestalten. Gibt es die Möglichkeit die Software auch Offline in einer portablen Version auf einem USB-Stick zu verwenden? Denn mein Projekt wird mit Sicherheit wesentlich kleiner als die Kapazität eines USB-Sticks bleiben. Es wäre für mich eben ein Vorteil, das Projekt auf verschiedenen Computern verwenden zu können, ohne ständig Onlinezugriff zu brauchen und womöglich auf fremden Computern etwas installieren zu müssen.
--Netzsurfer2 02:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, du kannst dir xampp herunterladen und auf den Stick kopieren. Das ist ein Paket mit Apache-Webserver, Mysql u.a. das du nicht installieren musst und direkt vom Stick starten kannst. --JuergenL ✈ M 08:25, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft dir auch mw:Manual:Wiki on a stick weiter. --Dapeteばか 09:00, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hausverbot im Kino
Hallo,
ich habe bis vor kurzem in einem Kino als Vorführer gearbeitet und wurde dann aufgrund eines Diebstahlverdachts entlassen (laut Vergleich vorm Arbeitsgericht wurde ich allerdings betriebsbedingt und fristgerecht gekündigt). Nun habe ich durch ehemalige Kollegen erfahren, dass ich Hausverbot in den betreffenden Kinos habe. Im Artikel über Hausverbot steht, dass in Betriebsräumen mit öfftenlichem Publikumsverkehr ohne erkennbare individuelle Personenkontrolle (z.B. durch einen Türsteher) nur dann ein Hausverbot verhängt werden kann, wenn man sich etwas hat zu Schulden kommen lassen. Da wollte ich mal wissen, ob der reine Diebstahlverdacht dafür denn ausreicht? Denn sonst kann man mir nichts vorwerfen, was ein Hausverbot rechtfertigen könnte. Vielen Dank im Voraus,
-- xand0r112358 12:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- So dazwischen gefragt: Was sollt Du denn gestohlen haben? Hättest Du die Möglichkeit, die entsprechende Sache als normaler Kunde zu stehlen? --KnightMove 12:13, 30. Jul. 2007 (CEST)
- [4], [5] --Btr 13:10, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Interessantes Forum. Seltsam aber, dass dort Rechtsberatung untersagt ist und trotzdem erfolgt?! --KnightMove 13:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Meinungsaustausch? --Fippo 13:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Sinn ist mir schon klar. Aber der Unterschied zwischen Regeln und Praxis erscheint mir eigenartig. --KnightMove 13:59, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Meinungsaustausch? --Fippo 13:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Interessantes Forum. Seltsam aber, dass dort Rechtsberatung untersagt ist und trotzdem erfolgt?! --KnightMove 13:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
- [4], [5] --Btr 13:10, 30. Jul. 2007 (CEST)
In den von Btr verlinkten Forendiskussionen wurde das Hausverbot aber in beiden Fällen ausgesprochen. Es hintenrum von den ehem. Kollegen zu hören gilt m.E. nicht als "Hausverbot aussprechen". Einen Diebstahl würde ich schon unter "zu Schulden kommen lassen" verbuchen (wenn es nicht nur um 2-3 Biers ging), andererseits hat Dich ja anscheinend kein Gericht wegen Diebstahls verurteilt. Aus rein menschlichen Erwägungen würde ich aber einfach empfehlen, zum Filmekucken künftig woanders hinzugehen, denn wer verbringt denn schon gerne seine Abende bei Leuten, denen man nicht willkommen ist? --m !? 19:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
Avatar, copyright?
Wieder mal ne Copyrightsfrage von mir :-): Ist das erlaubt, wenn ich ein Bild von King Kong (Den von 2005) in irgendeinem Forum als Avatar benutze? Thx im Vorraus für allen, die helfen. MfG. Dennis --Dennis 100 12:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Dich in dieser Hinsicht zu beraten, hieße, eine illegale Rechtsberatung durchzuführen. Das machen wir nicht. Ich kann nur zum Selbststudium unserer Artikel zu Bildrechten raten... im Übrigen solltest du die Antwort kennen. --Fb78 ☼ 13:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann kaum glauben, dass das Leben in Deutschland so schwierig ist – oder ist das auch in der Schweiz so? --80.219.159.238 13:29, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich begehe dann mal die so wahnsinnig illegale Handlung, Dir zu raten, die Finger davon zu lassen. --Fippo 13:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- @Fippo: Da musst Du jetzt zwischen Rechtsberatung im Einzelfall und Anwendung des gesunden Menschenverstandes™ unterscheiden lernen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:52, 30. Jul. 2007 (CEST)
Es interessieren solche Sachen erfahrungsgemäß zumeist weder den Rechteinhaber, noch die Justiz. Wer sollte etwas gegen ein bisschen Gratiswerbung haben? Du machst mir erst jetzt klar, dass mein eigener angestammter Forumsavatar (in vielen Foren verwendet) vermutlich ebenfalls eine Copyrightverletzung ist, und dass dasselbe vermutlich für fast alle Avatare in diesen Foren gilt. Ich werde meinen status quo nicht ändern. Aber wenn Du das Bild verwendest: Auf eigene Verantwortung. --KnightMove 13:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
Danke für eure Hilfe!!!--Dennis 100 16:32, 30. Jul. 2007 (CEST)
Wappen, Abzeichen, Sinnbilder u.ä.

Verschiedenste Wappen, Abzeichen, Insignien, Symbole und Sinnbilder werden bei Wikipedia oft falsch benutzt. Bestes Beispiel: Joint Chiefs of Staff ist mit der Bildunterschrift Wappen versehen. Wappen ist m.E. definitiv falsch, was ist es dann? Es muß doch ein besseren Begriff (von mir aus Englisch) geben. --88.64.88.34 13:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Dateiname des Bildes nennt das Ding ja Seal, das wäre ein Siegel. Bin mir aber nicht sicher, ob das so korrekt ist. Als Alternative würde mir außerdem noch Emblem einfallen. --Proofreader 15:35, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Siegel kann ja eigentlich keine Farben haben, da es ja nur einen Abdruck in einem Material erzeugt. In der englischen Heraldik gibt es zahlreiche "Wappen", die keinen Wappenschild haben und deshalb definitionsgemäß keine Wappen sein können. Die werden Badges genannt. Das bekannteste ist wohl das des Prince of Wales mit der Krone und den Straußenfedern sowie dem Wahlspruch "Ich dien". --Rabe! 15:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Manchmal wird für solche Erkennungssymbole auch das Wort "Wahrzeichen" verwendet. Z. B. hier [6]. Wäre das evtl. eine Alternative zum falschen Wort Wappen? --Coatilex 17:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
Wie lange dauert ein Verkehrsunfall?
Hallo, heute mal eine Frage von mir. Ich sitze gerade an einem Gutachten aus dem Bereich Verkehrsunfallforschung, im Moment an den spezifischen passiven Verletzungsrisiken der Verkehrsarten (Pkw, Mopped, Fußgänger, ...). Und ich würde gerne was zum physikalischen Hintergrund der Unfallverletzungen schreiben. Man stirbt bei einem Unfall ja entweder, wenn sich irgendein fieses Teil (Lenksäule o.ä.) in einen bohrt, oder aber einfach durch die enormen Kräfte, die einen Sekundenbruchteil lang auf unseren Körper wirken, während unser Fahrzeug von Reisegeschwindigkeit auf Null "abgebremst" wird. In der Wikipedia steht, daß der Mensch eine Beschleunigung/Verzögerung von ungefähr 10 g länger aushalten kann.
Dazu zwei Fragen:
was ist die für den Menschen tödliche „Dosis“ an Verzögerung? (habe ich leider nirgendwo gefunden)gefunden: G-Kraft.- wie lange dauert der eigentliche Vorgang der Verzögerung?
Letzteres ist ja vermutlich irgendwie von der Umwandlung von kinetischer (Bewegungs-) in Deformationsnergie und damit von der Größe der Knautschzone abhängig. Und damit schließt sich ja der Kreis zu den spezifischen Verletzungrisiken der Beteiligten, weil z.B. die Knautschzone eines Fußgängers im Prinzip nur aus seinen eigenen Knochen besteht. Die eines Motorradfahrers ist bekanntlich nicht viel größer als die eines Fußgängers, seine Geschwindigkeit jedoch erheblich, und die umzuwandelnde kinetische Energie steigt ja quadratisch zur Geschwindigkeit.
Wenn ich nun z.B. ein 100 km/h schnelles Fahrzeug gegen ein festes Hindernis (in meiner Datenbank kommen z.B. verdammt viele Alleebäume vor) fahren lasse und mal ganz willkürlich eine Verzögerungsdauer von 0,01 Sekunden einsetze, komme ich auf eine Verzögerung von 283 g. Das würde die tödliche Wirkung sehr plastisch erklären, wäre aber hiernach zu hoch. Nur würde ich gerne den "geratenen" Wert für die Verzögerungsdauer durch einen errechneten ersetzen. Kann mir da jemand mit einem Lösungsweg weiterhelfen? Danke schonmal fürs Lesen --m !? 13:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das dürfte von der Knautschzone abhängen. Wenn man annimmt, dass sowohl das Auto als auch das Hindernis aus unzerstörbarem unelastischen Material sind dürfte die Beschleunigungsdauer annährend unendlich kurz sein. Eine grobe Berechnung der Dauer könnte ungefähr Länge der Knautschzone/(Fahrtgeschwindigkeit/2) sein. Bei 100km/h ≈ 28m/s und einer "geknautschten" Knautschzone von 0.5m entspräche das 0.5m/(28m/s/2) = 0.5/14s = 0,035 Sekunden. Wobei das wie gesagt nur ziemlich grob wäre und man die Knautschzone wegen mehr oder weniger elastischer Gurte, Hindernisse und Körperteile wohl eher großzügig ansetzen sollte. -- Jonathan Haas 14:49, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Da dürfte die Beschaffenheit der Knautschzone mit im Spiel sein, je weicher desto langsamer kann die Geschwindigkeit abgebaut werden. Allerdings, so vermute ich wird man die Knautschzone so hart wie möglich konstruieren - sprich gerade so an der Grenze wo es tödlich wird bzw. so dass man Geschwingigkeiten, die man bei einem eventuellen Unfallgeschehen erwartet abbauen kann bevor die Knautschzone zu Ende ist. Wobei es in der Realität bei sehr hohen Anprallgeschwindigkeiten (100km/h sind ja nicht gerade wenig) sicher nicht selten sein wird, dass die Knautschzone komplett aufgebraucht wird und die Restenergie komplett auf die Insassen einwirkt. --Btr 14:56, 30. Jul. 2007 (CEST) PS: Bitte nur als Überlegungsansatz verwenden, ich bin selbst gespannt wie weit ich da richitg liege.
Die Konstrukteure von Airbags müssen sich immer viele Gedanken machen über die Dauer von Verkehrsunfällen. Die müssen wissen, wie schnell ihr Sprengstoff gezündet sein muss. Vielleicht kommt man über diesen Weg an Zeitangaben ran. --Rabe! 15:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hier Airbag#Funktionsweise ist von 10 bis 40 Millisekunden die Rede. --Rabe! 15:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Also, wenn man nur die Länge der Knautschzone = ("Bremsweg") in Betracht zieht, so wie ihr das vorschlagt, kann ich das hier beschriebene Beispiel des Herrn Purley rekonstruieren:
- Verzögerungsdauer = 2 * "Bremsweg" / Aufprallgeschwindigkeit = 2 * 0,66 m * 173 km/h [48 m/s] = 0,03 s
- Verzögerung = Aufprallgeschwindigkeit / Verzögerungsdauer = 48 m/s / 0,03 s = 1749 m/s² ≈ 178 g.
- (Keine Ahnung, wie er das überlebt hat). Die Länge der "Knautschung" ergibt sich dann wiederum, wie ihr sagt, aus der Materialfestigkeit der Kfz-Knautschzone plus etwas Zuschlag für die Knautschfähigkeit von Gurten, Brustkorb und Baum - richtig? Das wäre für geschlossene Fahrzeuge dann eine nachvollziehbare Rechnung.
- Schwierig ist es, bei ungeschützten Verkehrsteilnehmern einen "Bremsweg" zu schätzen. Der dürfte ja maximal im Bereich von wenigen Zentimetern (und zwar innerhalb des Körpers) liegen, oder? --m !? 15:57, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Also, wenn man nur die Länge der Knautschzone = ("Bremsweg") in Betracht zieht, so wie ihr das vorschlagt, kann ich das hier beschriebene Beispiel des Herrn Purley rekonstruieren:
- Ja, im Prinzip schon, allerdings handelt es sich hier wie bei jeder Rechnung um eine Modellrechnung die mit Annahmen und Ungenauigkeiten behaftet ist und deshalb nur inherhalb bestimmter Grenzen funktioniert, überschreitet man diese Grenzen geht das Ganze recht schnell ad Absurdum. Es kommen dann nicht berücksichtigte bzw. auch chaotische Faktoren soweit zum Tragen, dass das Ergebnis komplett unrealistisch wird. Gruß --Btr 16:19, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei du natürlich auch berücksichtigen musst, was getroffen wird. Wenn dir jemand mit nem Auto gegen die Beine fährt, haben die Beide dann (etwa) die errechnete Beschleunigung, was denen sicher nicht gut tut, aber wichtigere Teile wie der Kopf o.ä. haben unter Umständen nur geringere Beschleunigung. Auch in nem normalen Auto kann der Kopf ja normalerweise auch nen ganzen Stück nach vorne "schwingen", sodass der zusätzliche Bereich dann auch noch als Bremsweg betrachtet werden kann. Und das alles gilt eh eiegtlich nur für frontale Treffer. Wenn der getroffene bzw. das Auto noch irgendwie weggeschleudert wird, kann der Bremsweg deutlich länger sein. -- Jonathan Haas 16:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die Rechnung von Michael König oben anschaue, kommt er ja auf 0,03 Sekunden, das wären also 30 Millisekunden. In den Airbag-Artikel wird die Zeit, die der Airbag zum Aufpusten braucht bzw. aufgepustet ist, mit 10 bis 40 Millisekunden angegeben. Das klingt doch schon nach einem ganz guten Näherungswert. --Rabe! 17:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das denke ich auch. Das erstaunliche Beispiel stammt aus en:g-force. Was die tödliche Dosis betrifft, legt man sich leider auch dort nicht fest: "Humans can survive about 20 to 40 g instantaneously (for a very short period of time). Any exposure to around 100 g or more, even if momentary, is likely to be lethal, although the record is 179 g." Der Rennfahrer Robert Kubica hatte angeblich bei seinem Unfall neulich eine Verzögerung von 75 g und hat es bekanntlich überlebt. Bei Kollisionen Motorradfahrer<>Baum oder Fußgänger<>Lastwagen komme ich aber schon bei relativ geringen Geschwindigkeiten auf sehr hohe Verzögerungswerte. Ich meine aber auch schon als Jugendlicher gehört zu haben: "wer [ohne schützendes Blech drumherum] mit 30 km/h gegen eine Betonwand fährt, ist tot". Ganz falsch scheint das nicht zu sein... --m !? 17:34, 30. Jul. 2007 (CEST)
"mundgerecht"
Was bedeutet dieses Wort per definitionem? "Im ganzen Stück essbar"? --KnightMove 14:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
Meiner Ansicht nach bedeutet "mundgerecht", dass das Nahrungsmittel von der Stückzahl oder der Menge her so bemessen ist, dass es leicht gegessen werden kann. Dies beinhaltet auch, dass man es nicht mehr schneiden oder zerkleinern muss, sondern so wie es vorliegt essen kann. 217.238.0.128 14:54, 30. Jul. 2007 (CEST)--
- Ich würde einfach behaupten, dass die Stücke so groß sind, dass man sie (auf angenehme Weise) als ganzes essen kann, ohne sie zu zerschneiden oder ähnliches. -- Jonathan Haas 14:55, 30. Jul. 2007 (CEST)
WP in Opera 9.22 als Suchmaschine
Hallihallo zusammen, liebe Wikipedianer und sonstige nette Leute^^! ich hätt mal ´ne Frage zu Opera. Rechts oben ist da doch ein Suchfenster, aber die WP ist nicht drin. welce seite muss in dann in den Optionen einstellen, dass ich die WP auch hier, wie im fx zum suchen nutzen kann? Danke vielmals! -- Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinzen ;-) 14:11, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Die drückst einfach im Eingabefeld der WP-Suche die rechte Maustaste, dann auf Suche erstellen und vergibst evtl. noch ein Kürzel und Wikipedia sollte in der Suchauswahl auftauchen. --Mps 14:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
Christliche Prozessionen
Wieso wird bei manchen Prozessionen ein Palmblatt vorangetragen? Gibt es einen Bezug zum Heiligen Land? Ist der Brauch nur noch historisch? --Bapho 15:59, 30. Jul. 2007 (CEST)
Aus Artikel "Palmwedel": Als Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog, wurde er mit Palmwedeln begrüßt (Mt 21,8 EU). In Erinnerung daran werden im Katholizismus in der kirchlichen Prozession am Palmsonntag nachgestaltete Palmwedel (Palmstöcke, Palmbuschen, Palmbesen, Palmstangen usw.) gesegnet und verwendet (siehe dazu Artikel Palmsonntag).217.80.30.131 16:14, 30. Jul. 2007 (CEST)--
Wikipedia auf der Liste der meistbesuchten Websites
Weltweit ist Wikipedia laut ComScore auf Platz 6 der meistbesuchten Websites. Aber wie sieht es für Deutschland aus? --Siegfried S. 17:13, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, bestimmt auch gut. Und wenn es so weitergehen sollte, wird vielleicht WP eines Tages für ein paar Milliarden von Google oder Microsoft aufgekauft und alle bislang aktiv Tätigen anteilsmäßig ausgezahlt, - hoch die Tassen! ;-))) -- Muck 17:32, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Laut derselben Site auf Platz 7. Nach Google Sites, Microsoft Sites, eBay, United-Internet Sites , dem Time Warner Network und den T-Online Sites. Gefolgt von Otto und Karstadt. Böser Konsumismus! --Sargoth disk 17:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das war damals sicher noch etwas anders. PS: Wikipedia wird Google und Microsoft übernehmen, nicht andersrum! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Laut derselben Site auf Platz 7. Nach Google Sites, Microsoft Sites, eBay, United-Internet Sites , dem Time Warner Network und den T-Online Sites. Gefolgt von Otto und Karstadt. Böser Konsumismus! --Sargoth disk 17:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hielte es betriebswirtschaftlich gesehen nicht für besonders sinnvoll, ein paar Milliarden für ein Internetprojekt auszugeben, dessen Inhalte unter freien Lizenzen stehen und von denen jeder einen kostenlosen Fork machen darf :-) --m !? 19:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bilder verkleinern
Könnte mir jemand sagen wie ich .jpg-Dateien verkleinern kann um sie per e-mail zu versenden? Im Augenblick ist der Scan bei 5 MB und das ist leider zu groß.--Tresckow 18:19, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Mit zum Beispiel GIMP: [7] Conny 18:27, 30. Jul. 2007 (CEST).
- Mit eigentlich jedem Bildbetrachtungsprogramm. Das ist eine absolute Standardfunktion. --m !? 19:26, 30. Jul. 2007 (CEST)
Das hier und das sind absolute Online-Minimal-Lösungen, aber vielleicht genügt es für Deine Zwecke. Gruß, --AM 19:42, 30. Jul. 2007 (CEST)