Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2007
24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Architekturikone (gelöscht)
Selbst wenn man zugestehen mag, dass einige Gebäude den Charakter stilbildender Prototypen haben, bleibt eine solche Kategorie - insbesondere auch mit dieser Benennung - stets eine subjektive Auswahl und verstößt damit ähnlich wie inzwischen gelöschte Sehenswürdigkeitenkategorien gegen unseren NPOV-Grundsatz. -- Triebtäter 00:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, weil WP keine Theoriefindung betreibt. Architekurikone ist ein gängiger Begriff und diese Kat zu löschen, wäre eine solche Theoriefindung. Für die meisten dieser Objekte liegen Einschätzungen vor; die Kategorisierung ist insofern nicht Theoriefindung sondern allenfalls Theoriedarstellung. Dies trifft übrigens auch auf andere gelöschte sogenannte "POV-Kats" zu, etwa Kategorie:Terrorist --Matthiasb 00:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Unbedingt behalten - hier noch einige Ergänzungsvorschläge z.B. weil die Industriearchitektur etwas untergeht Behrens AEG-Turbinenfabrik und Gropius Fagus-Werk.
- Auch die Chicagoer Schule sollte vertreten sein, leider bietet sich da nur das Home Insurance Building an - aber als erstes Hochhaus überhaupt (10Stw mit 42m!) sollte das reichen. Außerdem Gaudis Park Güell, Dammerstock, Otto Wagners Wiener Postsparkasse. Gruß --Btr 14:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
- POV-Kategorie, solange sie sich nicht an einer weithin anerkannten Liste einer renommierten Institution orientiert. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall und die Einordnung in diese Kategorie bleibt subjektiv (Dammerstock kann z.B. gerne draussen bleiben). Insgesamt so sinnvoll wie Kategorie:Schönste Hängebrücke oder Kategorie:Schnuffigstes Haustier. Löschen --78.51.108.81 14:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Das kann nur einer schreiben der bei Bauhaus als erster an einen Ramschladen denkt, von subjektiv kann überhaupt keine Rede sein, die meisten (bis auf ein paar Ausreißer) sind Meilensteine der Architekturgeschichte und werden an den Hochschulen entsprechend gewürdigt. Das Zeug ist Teil der Hochschulausbildung unserer Architekten und wird den Studenten bis zum Erbrechen "eingetrichtert", mit einzelnen Geschichten wie Dammerstock kann man sich ganze Semester beschäftigen. --Btr 15:15, 28. Jul. 2007 (CEST) PS: Beim Seagram Building wäre auch noch zu überlegen, ob es als (mit)stilprägendes Gebäude der New Yorker Hochhausarchitektur die "Relevanzhürde" in die Kat schafft.
- @Btr: WP:KPA lesen, verstehen und beachten! Und zur Sache: allein die Formulierung "wäre auch noch zu überlegen, ob es ... in die Kat schafft" zeigt den POV doch aufs trefflichste. --78.51.108.81 15:48, 28. Jul. 2007 (CEST)
- etwas nach Relevanzkriterien zu beurteilen ist also POV - wow, das hat auch noch keiner geschafft, mach aus dem "überlegen" ein "prüfen" vielleicht <zensiert> oder stell einen Löschantrag gegen die komplette Wikipedia - die muß ja dann nur aus POV bestehen!
- @WP:KPA, tut mir leid aber das war so milde wie es ging - einige Profs aus dem Fachbereich hätten dich für so eine Aussage in ihrer Lehrveranstaltung schlicht in der Luft zerrissen. --Btr 16:13, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die Relevanzkriterien gelten für die Erstellung von Artikeln, nicht für Einordnung in Kategorien. --78.51.108.81 16:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
- ...hab ja auch nicht gesagt du sollst <betont>die</betont> Relevanzkriterien dafür anwenden, das war eine allgemeine Feststellung inkusive einem Link äh ironischem Wink mit der Zaunlatte auf die hier gängige Praxis Artikel, Themen,... nach Relevanzkriterien zu beurteilen, was deiner Meinung nach ja POV sein soll - ja POV Pusher seid ihr, aber alle!
- Und jetzt noch einmal langsam: es wäre zu prüfen, ob (z.B.) das Seagram Building nach Beurteilung von Fachleuten, ensprechenden "Instanzen" (verläßlichen Quellen) etc. in der Architekur / der Geschichte der Architektur genügend Relevanz besitzt um als Architekturikone zu gelten und damit in die Kategorie eingetragen werden kann. In den meisten dort aufgeführten Fällen z.B. (einfach einmal aus dem Stehgreif) bei der Villa Savoye, Villa Tugendhat, dem Bauhaus, Barcelona-Pavillon, Rietveld-Schröder-Haus, Crystal Palace (Gebäude), den ganzen Werkbundsiedlungen, der Hagia Sophia, Casa Milà, ... usw. ist dies zweifelsfrei gegeben. Puh hoffentlich wars das, ich geh jetzt vielleicht noch ein bisschen Bildersortieren auf Commons --Btr 17:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wir tun uns halt in der deutschen WP wg. unser ach so heiligen politischen Korrektheit mit Ikonen etwas schwer. So heißt es etwa in en:Christine_Keeler völlig zu Recht Lewis Morley's photoshoot was one of the most iconic of the 1960s (nicht nur wg. der Keeler, sondern hpts. wg. der Ähnlichkeit des Stuhls zum Modell 3107 von Arne Jacobsen, während in der DE-Fassung der Artikel sich auf eine Dreisatzstub beschränkt. Wir schaffen es auch nicht einmal, en:Model 3107 chair ein deutsches Pendant gegenüberzustellen. --Matthiasb 17:27, 28. Jul. 2007 (CEST)
- P.S. Das Ergebnis ist dann unter anderem beim Vergleich von en:Charles Eames mit Charles Eames zu sehen... Charles Eames (June 17, 1907 – August 21, 1978) (pronounced [imz]) was an American designer, architect and filmmaker who, together with his wife Ray, is responsible for many classic, iconic designs of the 20th century. wird dann in der DE:WP zu einem erbärmlichen Charles Ormand Eames (* 17. Juni 1907 in St. Louis, Missouri, † 21. August 1978 ebda.) war ein US-amerikanischer Designer und Architekt.. Und solche Beispiele gibts im Architekturbereich der DE:WP mindestens Dutzende. --Matthiasb 17:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
Falls dieses Ding hier behalten werden soll, wäre eine Umbenennung in Kategorie:Eurozentristische Architekturikone angebracht. Was ihr da für einsortierenswert haltet, mag zwar grösstenteils im Herrschaftsbereich der NATO liegen, was "ikonisch" ist oder nicht, wird aber in Myanmar oder Kamerun sicher anders gesehen. Allein diese euro/nato-zentristische Herangehensweise ist POV pur. (Alternativer Namensvorschlag: Kategorie:Was viele in deutschen Architekturstudiengängen für ziemlich wichtig halten.) --78.51.108.81 18:34, 28. Jul. 2007 (CEST)--78.51.108.81 18:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Siehste, das ist wieder ein falscher Ansatz, der sich in DE:WP leider breitmacht: eine weltweit POV-freie Enyzklopädie zu schreiben. Sorry, das ist unmöglich. Wir haben etwa einen Ausdruck für Schnee, aber im Isländischen gibts ein paar Dutzend Worte dafür. Und schon sind wir, nach deiner Argumentation, euro/natozentristisch. Ne, so nicht. Als deutschsprachiges Wikiprojekt sind wir ein Teil der deutschsprachigen Kultur, nicht der burmesischen. Wenn du Wert auf den fernöstlichen POV legst, dann kuck doch nach JP:WP oder ZH:WP. --Matthiasb 18:56, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Toll, wie informiert du bist. Die Viele-Wörter-für-Schnee-Story kursiert auch über die "Sprache der Eskimo" und das "Lappische". Und es gibt gute Literatur dazu, warum sie (a) faktisch falsch ist und (b) völlig irrelevant, selbst wenn sie wahr wäre. Ansonsten halte ich dein Plädoyer für doitschen POV (wo Deutschland ist, wird deutsch gePOVt und wir sind stolz drauf; wem's nicht passt, der kann ja weggehen) schlichtweg für eine Peinlichkeit. --78.51.108.81 19:15, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Was viele in deutschen Architekturstudiengängen für ziemlich wichtig halten - ich lach mich tot, gerade den Architekten ist das wie und wo sowas von scheißegal, so politisch kleinkarierter Mist wie du es behauptest ist in der Branche vollkommen irrelevant. Architekten urteilen nach fachlichen Tatsachen was gute und schlechte Architektur ist. Leider haben Laien so gut wie keine Chance da durchzublicken - sonst würde vermutlich nicht soviel Müll gebaut - z.Zt könnte man mit einem Abrißbagger die beste Architektur machen. --Btr 19:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
- <reinquetsch>Auch die mülligste Architektur wird immer noch von Architekten gebaut, da scheint's mit der Unterscheidungsfähigkeit gut/schlecht doch nicht sehr weit her zu sein. (UNd wie kommst du drauf, das ich "Laie" bin?) --78.51.108.81 20:11, 28. Jul. 2007 (CEST)
- <reinquetsch>nö, die Architekten haben eben das Problem, dass sie das nicht allein bauen - wie überall regiert heutzutage leider meist der Kommerz, dazu kommen viele kleinkarierte Vorschriften und zusätzlich noch juristische Wichtigtuerei, wenn dann ein Haarriß zu einem haftungstechnischen Unikum wird. Von einem Landschaftsarchitekten weiß ich, dass er freiwillig, wenn er nicht durch irgendeine Vorschrift dazu gezwungen wird keinen Kinderspielplatz mehr baut - bei einer schön glatten Grünfläche besteht sowohl für Ihn als auch seinen Bauherrn das geringste Haftungsrisiko. Das Ergebnis von diesem Zustand ist dann ganz einfach billige "Sicherheitsarchitektur" - wer gute A. sucht sollte möglichst nicht in DE suchen, z.B. die Niederländer sollen z.Zt. ziemlich top sein. Von dem Zeug, das so ganz ohne Architekt, die Eingabeplannung möglichst aus dem www gezogen (irgendeiner unterschreibt uns das schon) oder irgendwelche 0815-Serienplannungen von Billighausbastlern, will ich gar nicht reden. Und jetzt bitte EOD - ich glaube wir sind weit genug vom wirklichen Thema weg. Gruß--Btr 20:50, 28. Jul. 2007 (CEST) PS:...gegen ein wenig Aussortieren wäre auch überhaupt nichts einzuwenden - bei einigen Kandidaten würde ich schon kritisch nachfragen wollen was sie denn Herausragendes zum Thema zu bieten hätten.
- <reinquetsch>Auch die mülligste Architektur wird immer noch von Architekten gebaut, da scheint's mit der Unterscheidungsfähigkeit gut/schlecht doch nicht sehr weit her zu sein. (UNd wie kommst du drauf, das ich "Laie" bin?) --78.51.108.81 20:11, 28. Jul. 2007 (CEST)
WP:NPOV ist also political correctness, soso.... --Asthma 19:27, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich tendiere hier zu löschen. Der Begriff - es mag ihn geben - ist nicht klar abzugrenzen. Und nur weil es keine Chance auf POV-Freiheit gibt muss man das streben danach nicht aufgeben. Dazu ist die Einordnung sehr Kulturraumabhängig wie bereits dargelegt. --Mandavi מנדבי?¿disk 03:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist an der kulturraumabhängigen Einordnung schlecht? Es ist klar, daß die DE:WP ganz andere Themen behandelt, wie etwa die französische oder meinetwegen die indonesische. Und ebenso, daß gleiche Lemmata/Begriffe in der DE:WP anders erklärt werden als in EN:WP, wenn's nicht gerade eine Übersetzung ist. Und das ist gut so. --Matthiasb 13:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Warum ist das gut so? --Mandavi מנדבי?¿disk 20:42, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist an der kulturraumabhängigen Einordnung schlecht? Es ist klar, daß die DE:WP ganz andere Themen behandelt, wie etwa die französische oder meinetwegen die indonesische. Und ebenso, daß gleiche Lemmata/Begriffe in der DE:WP anders erklärt werden als in EN:WP, wenn's nicht gerade eine Übersetzung ist. Und das ist gut so. --Matthiasb 13:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
Erstens: Ähem: Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Dieses WikiProjekt ist laut seiner Regeln für diese Frage nicht zuständig. Zweitens: Wie man an vielen Beiträgen bereits erkennt, reden hier Leute über Dinge von denen sie nichts wissen. Wann also kann diese Regel besser greifen als hier? --Radschläger 16:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
- WP:BNS. Ja, Radschläger, wie im real-life: alle reden über Architektur, fragst Du aber - auch in sogenannten gebildeten Kreisen - in die Runde, ob jemand fünf lebende deutsche Architekten nennen kann, siehst Du nur betroffene Gesichter. Ich bin deshalb dankbar für jede Initiative in diesem Fachbereich und plädiere dafür, die Entscheidung den Mitarbeitern des Architekturportals zu überlassen. --Fixlink 00:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
Puh! Hier gehts ja heiss zur Sache, interessant dass sich auf einmal hier so viele für (oder gegen) Architektur äussern! Das Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen sucht immer neue Mitarbeiter! ;-) So, jetzt aber mal zur Sache: da ich die Kat angelegt und definiert habe und weiterhin "Mitarbeiter des Architekturportals" bin geb ich mal meinen Senf. Die Kategorie ist schwer abgrenzbar, ja. Es ging mir damals, als die Architekturkategorien noch in den Kinderschuhen steckten (Feb. 2005) darum, die wenigen, wirklich wichtigen Bauwerke der abendländischen Architekturgeschichte, zu denen es damals schon Artikel in der Wikipedia gab zusammenzufassen. Dass die Kategorie so wenig zugemüllt wurde und wirklich in der Mehrzahl bedeutende Bauwerke enthält ist erstaunlich und ein kleiner Beweis für die Selbstreinigungskräfte in der Wikipedia. Einige äußerungen zur o.g. Kritik:
- In gewissem Maße ist eine solche Kategorie - wie jeder Kulturkanon - eine subjektive Auswahl. Das liegt in der Natur der Sache und auch jede Institution oder Redaktion trifft eine solche Auswahl subjektiv. Wir alle glauben ja an die Wikipedia-idee, und daher sollten wir der Autorenschaft dieselbe Kompetenz zugestehen eine solche Kategorie oder Liste aufzustellen wie jedem anderen. Eine Kopie einer anderen (institutionellen) Liste können wir uns sparen! Was also reingehört oder nicht muß ein Kompromiss der Wikipedianer sein und gehört ausdiskutiert. Bei Kunst & Architektur gibt es oft keine "harten" Entscheidungskriterien.
- Dass die deutschsprachige Wikipedia eurozentrisch ist ist doch klar. Fast jedes buch über "Architekturgeschichte", dass man im deutschen Buchhandel kaufen kann handelt ausschliesslich von unserer abendländischen Architekturgeschichte. Was man machen könnte ist das ganze "politisch korrekt" zu betiteln, wie zum Beispiel "Ikonen der abendländischen Architekturgeschichte". Ich persönlich halte das für nonsens, denn als Leser erwarte ich (wenn nichts anderes im Titel steht) die Architekturgeschichte meines Kulturkreises.
- Die form einer Liste wäre hier sicher besser geeignet, da sie (a) besser zu beobachten ist, so dass keine scherzbolde sie zumüllen (b) mehr informationen und erläuterungen enthalten kann (Warum ist xy eine Architekturikone) und (c) man dann schön im Einzelfall auf der Diskussionsseite ausdiskutieren kann, was eine Architekturikone ist und was nicht.
- Also, mein Vorschlag: Kategorieinhalt in eine neue Liste der Architekturikonen kopieren. Dort schön nach Abendland und was-auch-immer-für ein-Kulturraum trennen und schön systematisch, (vielleicht in einer netten Tabelle?) auflisten. Dann könnt Ihr die Kat gerne löschen. TomAlt 22:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Habe gerade die Liste der Architekturikonen erstellt, die prompt einen LA kasiert hat. Bitte um Äußerungen! TomAlt 21:31, 1. Aug. 2007 (CEST). Als Grundlage empfiehlt sich auch die Lektüre von Kanon_der_Literatur#F.C3.BCr_und_Wider_den_Kanon:_Kanondebatten und Filmkanon und natürlich Weltkulturerbe#Kriterien TomAlt 21:47, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde nach 4h geloescht. Siehe hier. TomAlt 10:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ihr macht es einem aber auch wirklich schwer *seufz* … Die Idee besonders stilprägende oder als „Ikone“ geltende Gebäude zusammenzufassen finde ich nicht nur nachvollziehbar, sondern sogar gut. Aber gibts denn da keinen anderen Begriff als „Architekturikone“? Das klingt wirklich grauslich. (Wenn mir jetzt einer einfiele, dann würde ich den natürlich vorschlagen, aber ich habe auch keine Idee) Was mich allerdings wirklich überzeugt, ist der Vorschlag mit der Liste: Die hat einige Vorteile gegenüber einer Kategorie (z. B. daß man Kurzkommentare hinzufügen oder eine Sortierung nach Ländern, Architekten, Epochen etc. vornehmen kann – ist ein schöner Mehrwert für den Leser). Machen wir es so: Diese Kategorie lösche ich und die Gebäude daraus kopiere ich auf die Diskussionsseite von Benutzer:TomAlt/Liste der Architekturikonen. Ihr lasst euch bitte – wenns geht – einen besseren Namen als „Architekturikone“ einfallen, macht die Liste richtig schick und ich verspreche, daß ich die dann mit Zähnen und Klauen gegen Löschanträge verteidigen werde :) --Henriette 21:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Linux-PDF-Programm (gelöscht)
enthält nur ein Eintrag. --Der Umherirrende 12:55, 28. Jul. 2007 (CEST)
- IMHO kann man PDF-Programme als solche zusammenfassen - zumal die meisten davon eh für mehrere Betriebssysteme existieren... --TheK ? 13:59, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe zwei nachgetragen - m.M.n. macht die Kat schon Sinn - wenn auch nur in Verbindung mit Windows und MacOS Kategorien. Wieviele Programme letztendlich zusammenkämen ist aber sicher von Relevanz für die Überlebenschancen solcher Kategorien. Da sollte aber vielleicht vorher noch mal recherchiert werden. --Mandavi מנדבי?¿disk 03:03, 29. Jul. 2007 (CEST)
Löschen. Kategorie:PDF hat nicht soviele Einträge, daß eine Unterteilung sinnvoll wäre. Und ich glaube nicht, daß sich mehr als eine Handvoll Nur-Linux-PDF-Programme finden lassen (nur die gehören in diese Kategorie). Falls diese Kategorie bestehenbleibt, bestehe ich auf der Einrichtung von Kategorie:FreeBSD-PDF-Programm, Kategorie:NetBSD-PDF-Programm und Kategorie:OpenBSD-PDF-Programm -- natürlich mit weitgehend identischem Inhalt. :-)--Oneiros 04:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 17:18, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Techniksoziologie (gelöscht)
IMHO ist diese Kategorie überflüssig, die Einträge gehören in die Kategorie:Techniktheorie Dinah 13:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt irgendwo. Löschen __ ABF __ _ _ 21:08, 4. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 17:18, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:User itz-3 (gelöscht)
wird doch wie ich sehe gar nicht benötigt oder Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie gehört zum Babel-System. Es gibt offenbar nur niemanden, der diese Sprache so gut spricht. Kann aber durchaus noch werden. Als Teil des Systems behalten. --PaterMcFly 12:52, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen, da falscher ISO-Code. ISO-639 itz ist die Itzá-Sprache, die von 1.200 Personen in Guatemala gesprochen wird, nicht Itzgründisch. -- Prince Kassad 16:03, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Gilt denn für Dialekte (Wikipedia:Babel/Dialekt) überhaupt der ISO-Code? Wenn sich denn in der deutschen Wikipedia die Itzá-Sprecher beschweren, dass die Itzgründer so frech waren, ihr Kürzel zu okkupieren, können wir nochmal drüber reden, dann kann man das per Verschiebung lösen; aber ich werde den Verdacht nicht los, dass ein solcher Konflikt eher akademischer Natur ist. --Proofreader 01:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht, kein Inhalt --Tinz 22:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:User itz-4 (gelöscht)
wird doch wie ich sehe gar nicht benötigt oder Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe oben --PaterMcFly 12:52, 29. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht, kein Inhalt --Tinz 22:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Zitat aus Wikipedia:Navigationsleisten: Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Von geschlossener Gruppe - sprich: feststehender Gesamtzahl der Wüstungen - kann beim dehnbaren Begriff Wüstung m.E. keine Rede sein. Wegen Auflösung des Landkreises bitte auch nicht als "Wüstungen im Landkreis Harz" neu anlegen. Bestehende oder weiter zu untergliedernde Kategorien sind dafür das zielführendere Mittel. -- Rauenstein 00:13, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Inwiefern ist der Begriff Wüstung dehnbar? --Matthiasb 00:16, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Es kann sich um aufgegebene Höfe, verfallene Mühlem mit angeschlossenem Wohnhaus oder um ganze Siedlungen oder Ziegelreste von Devastierungen handeln. Wer ist schon in der Lage, die Zahl der Wüstungen eines ganzen (inzwischen recht groß gewordenen) Landkreises zu bestimmen? Zumal durch Zufälle oder gezielt immer mal wieder eine neue Wüstung geortet oder vermutet wird. Aber machen wir's ganz kurz: Die in der Navileiste verlinkten Wüstungen entsprechen genau denen im Artikel Quedlinburger Wüstungen, die sich auf ehemalige Dörfer im Besitz des Stiftes Quedlinburg beziehen. Damit ist das Lemma schonmal falsch - abgesehen davon, dass es den Landkreis nicht mehr gibt. Rauenstein 00:55, 28. Jul. 2007 (CEST)
- *einmisch* Mir ist noch nirgendwo eine Liste über den Weg gelaufen, die sich auf Wüstungen in Sachsen-Anhalt oder anderen Bundesländern bezog, anhand derer man die Anzahl der Wüstungen genau feststellen könnte. Im Übrigen sehe ich hier überhaupt keinen Navigationsbedarf.--Eigntlich (w) 00:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Rauensteins Argumente sind einleuchtend, löschen, da so Themenring. --Matthiasb 11:08, 28. Jul. 2007 (CEST)
- *einmisch* Mir ist noch nirgendwo eine Liste über den Weg gelaufen, die sich auf Wüstungen in Sachsen-Anhalt oder anderen Bundesländern bezog, anhand derer man die Anzahl der Wüstungen genau feststellen könnte. Im Übrigen sehe ich hier überhaupt keinen Navigationsbedarf.--Eigntlich (w) 00:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
Artikel
Frederic Hubertus Moses (schnellgelöscht)
starker Fakeverdacht, der Mann scheint ein Phantom zu sein, nie unter seinem Namen zu arbeiten, immer in der letzten Reihe zu sitzen. Über sein Alter ist genau so wenig bekannt wie über seine Familie, seinen Lebensweg vor seinem Erfolg oder sein jetziges Privatleben, in der Branche wird anscheinend nur über ihn vermutet. Google-Treffer: ratet mal -- Datt muss alles weg hier 00:15, 28. Jul. 2007 (CEST)
- SLA gestellt. --Matthiasb 00:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
Drena De Niro (erl. ELW 2)
keine Relevanz erkennbar, da muss noch etwas mehr Substanz her --WolfgangS 00:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- zweifellos relevant, aber so ist das natürlich nix --FatmanDan 00:44, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich ist Relevanz erkennbar. Das ist ein QS-Fall, aber nichts zum Löschen. schnellbehalten --seismos 02:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer, dass es sich als praktisch unmöglich herausgestellt hat, das Geburtsdatum der guten Frau zu ergoogeln. behalten --Nachtagent Đisk 08:41, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich ist Relevanz erkennbar. Das ist ein QS-Fall, aber nichts zum Löschen. schnellbehalten --seismos 02:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
- -LA, ELW Fall 2 --Nolispanmo +- 10:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
Hacksector (schnellgelöscht)
Artikel ohne jegliche verwendbare Information --WolfgangS 00:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die "verwendbaren" Informationen standen ja auch auf der Disk . . . SLA gestellt -- Datt muss alles weg hier 00:36, 28. Jul. 2007 (CEST)
- ACHTUNG: Bitte Lemmasperre wegen Wiedergängergefahr. Laut Google-Treffern war die Homepage des "Projekts" bereits des öfteren Offline, die scheinen aber immer wiederzukehren. -- Datt muss alles weg hier 00:41, 28. Jul. 2007 (CEST)
Weggehackt von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:55, 28. Jul. 2007 (CEST)
Im Internet kommt der Begriff so gut wie nicht vor. Wenn überhaupt noch wichtig (und nicht geschichtlich überholt), dann lieber in Kirchenjahr o.ä. einarbeiten und den kurzen Artikel 'löschen. Falls doch (wider Erwarten) brauchbar, dann bitte konkret schreiben, welche Kirchen das wann propagiert haben und Quellen liefern. Mir scheint das aber ein sehr unüblicher Begriff zu sein. HeikoEvermann 00:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
Der Begriff ist bzw. war nicht ganz so unüblich. Wenn er eine historische Verbreitung hatte, ist erst recht relevant. Allerdings ist der Artikel etwas dünn. Da fehlt einiges. Da muss auch eine Änderung seit dem Trienter Konzil gewesen. Der Begriff kommt aber auch in der Flurordnung einer Gemeinde vor [http://www.kueblis.ch/docs/Flurgesetz.pdf}. Er besagt, dass Felder vom Frühjahr bis zum Abernten nicht betreten werden dürfen. Falls der Artikel behalten wird, sollte diese zweite Bedeutung ebenfalls erwähnt werden. Eher Behalten und Ausbauen bzw. QS. -- Engeser 08:12, 28. Jul. 2007 (CEST)
Das ist wichtig, das ist Kultur. Behalten und QS --JLeng 12:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz --STBR – !? 01:18, 28. Jul. 2007 (CEST)
Die Zeitschrift wird deutschlandweit vertrieben. Ähnlich wie die StudZR, über die es in Wikipedia auch einen Artikel gibt, wird sie zwar von Studenten heraus gegeben. Anders als bei dieser werden die Beiträge der Ad legendum aber nicht von Studenten verfasst, sondern von namenhaften Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Praktikern, wie zum Beispiel Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem. Darüber hinaus wird die Ad legendum mittlerweile ähnlich wie Jus und JURA auch in der juristischen Fachliteratur zitiert. Eine mangelnde Relvanz sehe ich hier also nicht und schon gar nicht im Vergleich zu anderen studentischen Projekten wie zum Beispiel der StudZR. Ich bitte sie daher die Entscheidung über einen Löschantrag zu überdenken. --S.Groh – 10:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
Tariq Samadi (gelöscht)
Fakeverdacht: Bei Bayern München ist er unbekannt --Datt muss alles weg hier 02:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
Als Wiedergänger schnellgelöscht. Stefan64 03:10, 28. Jul. 2007 (CEST)
Fiesta de Luz (gelöscht)
Touri-Werbung bzw. so kein Artikel. -- Zinnmann d 03:37, 28. Jul. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, da völlig redundant zu dem Satz im Artikel Medellin. xPac (Sprich mit mir) 04:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --Gnu1742 07:51, 28. Jul. 2007 (CEST)
Branchenbucheintrag bzw. Werbung. -- Zinnmann d 03:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Kontra Habe den werbenden Charakter durch Streichung zweier Sätze relativiert. Das hättest auch du mit drei Minuten Zeitaufwand geschafft...
- Und um die Frage der Relevanz gleich vorwegzunehmen:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter
- wahrscheinlich mehr als 20 Zweigniederlassungen in verschiedenen Ländern
- historische Relevanz
- Und das alles, ohne jemals von dem Unternehmen zuvor gehört zu haben. Gruß xPac (Sprich mit mir) 04:17, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten. Ist mit 1800 Beschäftigten rel. Gilt als Marktführer in seinem Segment. --peter200 08:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
- fall das mit dem Marktführer irgenwie nachweisbar ist, müsste der Satz aus dem Ursprungsartikel auch wieder rein. Selbst beim Ursprungstext erkenne ich keine Werbung. behalten.
- Relevanz steht ausser Frage, ausbauen und behalten --Nolispanmo +- 10:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Etwas Speck würde dem Artikel zwar gut tun, aber er ist mindestens ein Stub und die RKs sind (siehe XPac) anscheinend erfüllt. Löschwürdige Werbung sehe ich im jetztigen Zustand nicht. behalten Gruß,MiJoMi 12:16, 28. Jul. 2007 (CEST).
- Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein mehrfacher Mehrfach-Wiedergänger. Aber das muss ich mal suchen, melde mich wieder hier ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Das war ein hartnäckiger Linkspammer ... 212.185.25.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) nebst Diskussionsseite dort, VM sowie (zumindest, Fundstücke nach kurzer Suche) [1], [2], [3], [4], [5]. Reichlich nervig ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
Die 1800 Mitarbeiter sind zusammengesetzt mit denen der Zulieferbetriebe (ca. 600 Mitarb.) [6] Die Zulieferbetriebe arbeiten wahrscheinlich auch für andere Firmen. Das ist ein aufblähen. --JLeng 12:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Na, das sind schon alles „echte“ Töchter. Siehe hier und damit als Nachtrag zu oben ein Behalten, aber bitte wegen der dargestellten Vorgeschichte nciht nur im ANR, sondern auch im Auge. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:57, 28. Jul. 2007 (CEST)
Aquaracer (erl. Redir)
Ist das Relevant? Besser: bei TAG Heuer einarbeiten Jom Klönsnack? 05:53, 28. Jul. 2007 (CEST)
Finde ich auch, einarbeiten und Redirect. Und gut. -- Engeser 08:16, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Redir erstellt und den Einzeiler eingefügt. --Nolispanmo +- 10:30, 28. Jul. 2007 (CEST)
Hinreichende Bedeutung als Buchautor bzw. herausragende journalistische Leistungen sind aus den momentanen Darlegungen nicht ersichtlich. --Density 08:09, 28. Jul. 2007 (CEST)
Im KVK habe ich mind. vier verschiedene Titel (mit z.T. mehreren Auflagen), die er geschrieben hat oder wo er Mitautor war, gefunden. Der Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken verzeichnet 10 Treffer! Eher Tendenz zum Behalten. -- Engeser 08:26, 28. Jul. 2007 (CEST)
- siehe Amazon - abgesehen von 2 auf diplom.de online vermarkteten Arbeiten hat er als einer von 2 Autoren ein Fachbuch geschrieben, das Zusammenstellen eines Tabellenwerkes oder einer später unter anderem Namen erneut herausgegebenen Sammlung von Prüfungsfragen zählt m.e. nicht als "Werk" eher löschen', falls da nicht mehr zur Bedeutung der Person = eigenständige Werke hinzukommen Andreas König 08:27, 28. Jul. 2007 (CEST)
wirrer Unsinn --WolfgangS 10:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
lieber wolfgangS, bethang ist ein konzeptkunstprojekt, das auch schon anklang in den beteiligten städten gefunden hat, auf bewusste oder unbewusste art und weise.
so eben ist der kultur- und medeinwissenschaftler dr. max ackermann, der unter anderem beim bayerichen rundfunk arbeitet und der die nürnberger autorengespräche leitet, einen essay über bethang zu verfassen, ausgehend von louis borges "tlön, uqbar, orbis tertius".
mag das einführen einer neuen zeitrechnung vielleicht etwas gewagt erscheinen, die interkommunale zusammenarbeit und das zusammenwachsen der beteiligten städte findet ganz real statt, was ja das beispiel mit der universität schön zeigt.
das also einfach als wirr zu bezeichnen, erscheint nun wiederum mir etwas gewagt.
- SLA fähig und ist auch schon gestellt worden --Nolispanmo +- 10:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
Das ist nicht nur "wirrer Unsinn" sonder "Grober Unfug". Es ist definitiv kein enzyklopädischer Artikel, schon gar nicht in der hier präsentierten Form. Ich habe den SLA gestellt. --Achim Jäger 11:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
Wiedergänger (u.a. Relevanz) und Wörterbucheintrag. Wikipedia:Löschkandidaten/20._Dezember_2006#Chapter_.28gel.C3.B6scht.29. Chapter in der Szenesprache bedeutet Ortsverband. Bitte nochmals diskutieren. Quellen fehlen. --Kungfuman 10:49, 28. Jul. 2007 (CEST)
- In der Tat ein löschfähiger Wörterbucheintrag. Falls wider erwarten auf behalten entschieden wird, müssen Sätze wie in Verbindung mit organisierter Kriminalität gebracht (obwohl diese Vorwürfe häufig falsch oder nicht beweisbar waren!) als POV entfernt oder zu quellenbasierten Zitaten umgebaut werden. Außerdem müsste hinter das Lemma ein bereichsbestimmender Zusatz, etwa Chapter (Motorradsprache), was jedoch den löschwürdigen Charakter eines Wörterbucheintrags unterstreichen würde. Gruß, MiJoMi 12:24, 28. Jul. 2007 (CEST).
- Der nach einwöchiger Löschdisku gerötete Vorgänger war zwar kürzer, aber nicht ausschließlich auf Engel und Banditen reduziert. Bitte schnellabfahren. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
- bringt keine neuen erkenntnisse gegenüber dem scientology-artikel
- infos sind vielmehr trivial-bla
- der artikel war und ist auch weiter zwischen-den-zeilen-POV in reinform
- angegebene literatur ist nicht spezifisch
- thema ist mMn für sich nicht relevant genug für ein eigenes lemma
--JD {æ} 11:18, 28. Jul. 2007 (CEST)
- 2 x Minus ergibt vielleicht Plus (in mag mich nicht recht entscheiden, welchen Artikel ich präferiere).
- de:WP-Artikel über S.: „das so genannte E-Meter“ - besser wäre aber noch: '...kurz für Elektrometer' [7], obwohl die Bezeichnung Elektropsychometer auch nicht verkehrt ist.
- de:WP:Artikel über S.: "Dieses Gerät ist eine Art Galvanometer für die Haut, bei dem zwei Elektroden, die ursprünglich aus Konservenbüchsen bestanden, eine Nadel in der Messeinrichtung bewegen.[38]". Wie wäre es mit Psychogalvanische Hautreaktion Zugriff über en.-sp. WP, die ich sehr beneide, weil es dort so schön unaufgeregt in den S.-Artikel zugeht (z.B.:[8]).?
- PS: Einiges, was nicht im de:WP-Artikel über S. stehen muss und mMn auch nicht zwingend stehen sollte, aber könnte (13:26, 28. Jul. 2007 (CEST)):
- Interessant fände ich schon noch, dass die Auditoren – nach Eigenaussage – Geistliche, Ausübende ihrer Religion sind, die praktisch so etwas betreiben, was in vielen anderen Religionen als Seelsorge bezeichnet wird.
- de:WP-Artikel über S.: „Das so genannte Auditing ist dabei eine zentrale Technik [mal wieder was Zentrales...(der Begriff kommt sechs Mal im S.-Artikel in diesem Zusammenhang vor und fünf weitere Male im anderen Kontext)] zur Erreichung von Clear.[36] Dies ist eine besondere Form des Gesprächs zwischen dem Auditor und dem Pre-Clear, der „auditiert“ wird.“ – Vergleiche aber z.B. hiermit (HH-Behörde: Arbeitsgruppe Scientology) „Viele der Kurse werden unter der Leitung eines Auditors durchgeführt, der die Anzeige des Gerätes beobachtet. In einigen – dann aber höheren – Stufen „auditiert“ sich der Betroffene selbst.“
- Der folgende Satz aus dem de:WP-Artikel über S. wirkt, als ob er von einer Liste abgeschrieben wurde, und könnte unter einem eigenständigen Lemma dezent verbessert werden: „Die Elektroden werden beim Auditing auf der Haut des zu Auditierenden angebracht, die Ausschläge der Messnadel sollen ungewöhnliche Reaktionen des Befragten auf einzelne Fragen aufzeigen.[38]“
- de:WP-Artikel über S.: „Bewusstlosigkeit“? Bei S. wird Bewusslosigkeit in Anführungszeichen gesetzt, was auch erklärlich ist [9].
- de:WP-Artikel über S.(meine Hervorhebg. und Anmerkg. in der eckigen Klammer): „Der Auditor soll solche „Engramme“ [Der de:WP-Artikel verlinkt nicht auf Engramme, obwohl Hubbards sich mit seiner Engram-Theorie an jenem lange vor ihm existierenden Modell orientierte, wie schon J.A. Winter in A Doctor's Report on Dianetics, Hermitage House, 1951 festellte.] finden und möglichst im Laufe der Rückführung das „Basic“ (das erste, das psychische Problem auslösende Ereignis) finden und „entladen“. [39]“ In diesem Satz stoßen wir zwei Mal auf das Wort finden (das „„Basic““ müsste konsequent kursiv geschrieben werden). --85.176.168.191 13:26, 28. Jul. 2007 (CEST)
Das steht doch schon hier, oder hab ich was übersehen? Die menschliche Phantasie ist interpretationsfreudig, siehe Lügendetektor (elektrisch) Löschen --JLeng 13:18, 28. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. --Kockro 12:58, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, die ersten paar Sätze beanspruchen zumindest eine Besonderheit und ein Todesstub ist der Artikel jetzt nicht gerade. Es haben bereits an die 30 Leute daran gearbeitet. Handys sind heutzutage halt mal ein besonderes Kulturgut und bei allen Leuten bekannt und beliebt. Von daher ist der Artikel wikipedianützlich. Und auf deine LAs zu K750i, W550i, W810i, W900i und die restliche Kategorie Sony-Ericson Mobiles will ich gar nicht erst warten. Schnellbehalten --Nachtagent Đisk 13:17, 28. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel hat sehr große fachliche Schwächen. Ausführliche Hinweise auf der Seitendiskussion. Es ist ein Anhäufung von Bilder. Die Geschichte des Löwen und seine regionale Bedeutung fehlt. Literatur fehlt. Der beschriebene Löwe ist keine Seltenheit und ragt nicht besonders aus der allgemeinen Beschreibung Löwe (Wappentier) heraus. J.R -- 84.190.223.83 13:01, 28. Jul. 2007 (CEST)