Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bots/Anfragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 00:53 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Benötige Bot-Unterstützung in den Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BA

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, z.B. das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für Vorlagen!).

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, ggf. mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Vor- und Nacharbeit durch den jeweiligen Benutzer, der eine Anfrage stellt, ist dabei noch notwendig, z. B. nach Redirect-Auflösung die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages.
  4. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategorien-Diskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  5. Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird außer bei Vorlagen grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient die entstandene Weiterleitung.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen ggf. von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (z.B. keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).

Durchführung:

  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte unmittelbar (max. 15 min) vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage "InuseBot" platziert werden. Die Syntax ist die gleiche wie bei Vorlage "Inuse":

{{InuseBot|~~~~}}

  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Siehe auch:

Längerfristige Themen sind unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Langfristig zu finden.

Habe vielleicht eine Idee für einen sinnvollen Bot - ist sie machbar? (in Planung)

Bin jetzt hier schon zweimal beim Rumklicken auf Benutzer getroffen, die sich Bot nennen und irgendwie automatisch zu funktionieren scheinen. Wäre es nicht sinnvoll (wenn es machbar ist) einen Bot loszuschicken, der so zu so komischen Artikelnamen wie z.B. auch mein Benutzername einer ist (mit Buchstaben drinne halt, die nicht jeder in Deutschland auf der Tastatur hat) Weiterleitungen anzulegen, damit garantiert ist, dass alle Artikel auch problemlos für jeden erreichbar sind - mal angenommen ich wäre berühmt: so dass der Bot zum Artikel Dornima Uğe automatisch eine Weiterleitung oder Redirect Dornima Uge auf den Artikel anlegt? Das würde vielen Benutzern helfen, die sich dumm und dämlich suchen müssten für das richtige Zeichen und hört sich für mich als Laiin auch nicht so kompliziert an wie die Aufgaben, die ich bisher die anderen Bots erledigen sah. Aber ich kann mich natürlich auch irren. Morjen --Dornima Uğe 07:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab gerade noch ein besseres Beispiel als mich gefunden: Yarınistan ist z.B. nicht zu finden, wenn man Yarinistan angibt. Aber das wirklich nur ein Beispiel von ganz, ganz vielen! Grüße --Dornima Uğe 07:21, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sollte dies nicht über Weiterleitungen gelöst werden, sondern über die Verbesserung der Suchfunktion der MediaWiki. Dazu existiert auch bereits ein Bug im MediaZilla. Allerdings hat dieser bislang erst 10 Stimmen erhalten, so dass eine Umsetzung wohl erst in ferner Zukunft zu erwarten ist. Gruß --WIKImaniac 11:46, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine solche Lösung sollte auch nicht hier entschieden werden. Frag erstmal bei WP:FZW und in diesem Zusammenhang würde ich auch auf das verweisen. Gruß --Spongo 16:02, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dort läuft eine entsprechende Diskussion bereits. Dann sollte diese wohl besser unter WP:FZW fortgesetzt werden. Gruß --WIKImaniac 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ob suchmaschine oder weiterleitung, es ist supermuehsam mit einer englischen tastatur auf seiten mit Umlauten zu kommen. irgendiwie sollte man den servern doch beibringen koennen, dass ae == ä !!! --Philtime 16:15, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fände so etwas sehr sinnvoll! Und es wird ja idR mit Weiterleitungen gelöst, siehe zB (als krasses Beispiel) Gudridur Thorbjarnardottir als Weiterleitung zu Guðríður Þorbjarnardóttir...--schmechi 23:50, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine Liste mit Zielseiten gibt, dann wäre es wohl möglich. Die müsste man aus geeigneten Kategorien generieren. Augiasstallputzer  19:04, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ? Gruß, --Rhodo Busch 19:37, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fehlen Satzzzeichen, Leerzeichen u.a. Ich würde sagen, die druckbaren ASCII-Zeichen (#20-#7E) müssten eigentlich durch alle gängigen Tastaturen darstellbar sein - beim Rest gibt es Probleme. -- srb  20:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste mit recht vielen Wertepaaren (Redirseite -- Zielseite) kann ich erstellen. Ob das mit der automatischen Seitenerstellung geht, muss ich erst testen. Augiasstallputzer  23:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Bot, welcher Redirects erzeugt, habe ich. Jetzt muss noch die Liste her. Augiasstallputzer  00:43, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mich da anschließen und die Idee um einen Tipf weiter ausbauen.
Eigentlich sollten alle Artikel mit Umlauten und sonstigen akzentuierten Zeichen (čĆDždĐ.......) ein {{DEFAULTSORT:<transkription auf Ascii>}} (wie in Hilfe:Kategorien beschrieben), bekommen. Das könnte doch bei der Gelegenheit mitgemacht werden. Die Paare wären ja verfügbar. Man müsste nur noch checken, ob schon ein DEFAULTSORT existiert, bevor eines neu eingefügt wird. Die alte Variante, die Sortierung zu beeinflussen, (z.B. [[Kategorie:Mann|nachname, vorname]]), könnte bei der Gelegenheit bei allen Kategorie-Einträgen entfernt werden, wo der Sortiereintrag mit dem zu generierenden Wert von DEFAULTSORT übereinstimmt. --Herzi Pinki 00:58, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre ein separater Botlauf mit dieser Liste. Da ich diese Liste sowieso offline benötigen würde, wäre es zumindest kein Problem, sie für später aufzuheben. Augiasstallputzer  01:11, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, aber die restriktive Auslegung von WP-Regeln hat es mir nicht ermöglicht, das Programm zu prüfen. Daher ist diese Idee nicht durchführbar. Augiasstallputzer  21:46, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Augiasstallputzer: Was genau konntest Du nicht prüfen? Ich habe am Rande mitbekommen, dass Du was im Artikelnamensraum testen wolltest, was aber unerwünscht war. Gruß, --Rhodo Busch 23:58, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte ein Skript testen und hätte dazu diese Testseite im Artikel-NR benötigt. Weil ich dabei aber vergessen habe, dass es Benutzer (Benutzer Romwriter) und Admins (Benutzer:jergen) gibt, denen Prinzipien (Keine temporäre Testseite im NR 0) anscheinend wichtiger sind als eine nützliche Botaktion (Erstellen sinnvoller Redirects), habe ich mir Ärger und eine Sperrdrohung eingefangen, obwohl es mir um Sorgfalt und das Wohl der WP ging. Ich kann den Bot nur starten, wenn ich weiss, dass er die Redirects richtig erstellt. Obwohl ich alle Edits überprüfen würde, muss ich das wohl sein lassen. Eine überschriebene Seite wäre ein geeigneter Vorwand, mich und meinen Bot zu sperren, auch wenn ich den Edit prüfen und ggf. revertieren würde. Augiasstallputzer  14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das mitbekommen habe, benutzt Du den Pywikipediabot. Welches Script benutzt Du, um die Redirects anzulegen? Ein eigenes? Wenn ja, dann verstehe ich nicht, warum Du nicht im Nicht-Artikelraum testen kannst. Ich habe vor kurzem Redirects für Hymnen angelegt. Basis war dort ebenfalls eine externe Liste. Wenn Du möchtest, kann ich Dir das Script zukommen lassen, vielleicht hilft Dir das. Gruß, --Rhodo Busch 23:19, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fortsetzung unter Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer/Pagefromfile. Augiasstallputzer  00:51, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKL Bass

Hallo, die BKL Bass ist mittlerweile auf Platz 7 der Top-BKS vorgerückt. Ich denke, dass man mittels Bot einen beträchtlichen Teil der rund 1000 Links auf diese BKL entfernen könnte. Der überwiegende Teil dürfte sich auf Bass (Instrument) beziehen, da sämtliche Bandartikel solch einen Link in der Infobox besitzen (sollten). Meine Idee ist, in den Artikeln, die sich in der Kategorie Rock befinden, den Link umzubiegen. Dass sich der Link auf die Stimmlage oder eine andere Bedeutung bezieht, halte ich für ausgeschlossen. Ich hoffe, der Aufwand ist nicht zu groß? Bei so vielen Links auf eine BKL halte ich einen Bot für recht praktisch. MfG Aktionsheld Disk. 20:47, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nanu, keiner da? Alle im Urlaub, oder gibts irgendein Problem bei meiner Anfrage? Es grüßt Aktionsheld Disk. 11:09, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist eine echt strapaziöse Aufgabe, die bei diesem Umfang Stunden dauern kann. Automatisierbar ist nur das Schreiben der Artikelversion an sich, die Auswahl, auf welchen Artikel denn nun verlinkt werden soll, muss der Botbetreiber wahrnehmen. Das ist auch immer eine Frage des Kontextes, in den man sich zum einen einlesen muss und zum anderen auch grundlegend verstehen muss (manche BKL sind erstaunlich komplex). Ein entsprechendes pywikipedia-Skript (solve_disambiguation.py) kann jeder verwenden. Grüße, --Polarlys 12:03, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich danke für die Auskunft. Allerdings braucht man für für Pywikipedia nen Botstatus, wenn ich das richtig gesehen habe? Weil ich von Programmierkram keine Ahnung habe, kommt das für mich nicht in Frage. Ich verstehe aber, dass sich keiner darum reißt, diese Aufgabe auszuführen, bei hunderten Links. Dann muss es halt vorerst bleiben wie es ist.Aktionsheld Disk. 13:32, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, man braucht dafür keinen Botstatus, sollte dann aber entsprechend langsam editieren, um die letzten Änderungen nicht zu fluten. Programmierer muss man auch nicht sein. Grüße, --Polarlys 13:36, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, wenn ich mal viieeel zu viel Freizeit habe, schau ich mir das mal an.Aktionsheld Disk. 13:45, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dann Fragen hast, einfach bei mir melden. Ein Python-Wizard bin ich nicht, mit pywikipedia aber ein wenig vertraut. Grüße, --Polarlys 17:32, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeitslosenquote

Durch die Diskussion zu den Einwohnerzahlen angeregt: Wie sieht es eigentlich mit den Arbeitslosenquoten aus, die im Monatstakt ziemlich uneinheitlich aktualisiert werden? Ich weiss nicht, wie dazu der allgemeine Konsens ist, in welchem Intervall diese Zahlen aktualisiert werden sollten, aber das waere doch auch eine klassische Bot-Aufgabe. Damit waeren diese wenigstens in allen Artikeln auf den gleichen Stichtag bezogen, und schliesslich gibt es anscheinend mindestens 439 Kreise, in die die Zahlen geteilt werden, aber wahrscheinlich mehr Artikel, die diese Zahlen enthalten. --Prolineserver 16:56, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja, dass ihr aus Prinzip keine durch Verschiebung entstandene Weiterleitungen anpassen wollt. Nun gibt es morgen (s.o.) in Sachsen-Anhalt eine Kreisgebietsreform, die die Verschiebung von einigen Gemeindeartikel erforderlich gemacht hat. Die Landkreisnamen werden nämlich im Begriffsklärungsfall zur Unterscheidung herangezogen, wenn mehrere Gemeinden und sonstige Bedeutungen mit dem gleichen Namen bestehen. Es wäre ziemlich blöd, wenn die veraltete Kreiseinteilung in Form der Weiterleitungen noch Jahre hier in den Artikeln feststeckt. In manchen Artikeln sind die Links zu den Gemeinden außerdem in der Variante mit Klammer eingebunden, also z.B. statt Born mit Born (Ohrekreis), sodass der alte Name auch noch sichtbar ist. Also wer Lust hat: Hier sind die Gemeinden zu finden, die verschoben wurden.--Eigntlich (w) 17:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin noch mit den Kategorien und indirekt mit den Infoboxen dran. Für den Fließtext habe ich daher keine Zeit. Das ist eine Aufgabe für User, welche dort wohnen. Augiasstallputzer  20:15, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat das jetzt mit den Verschiebungen der Gemeindeartikekln zu tun? Es geht ja nur ums bloße Linkfixen, das völlig automatisch durchgeführt werden kann.--Eigntlich (w) 20:18, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so, das hatte ich falsch verstanden. Meinst du deine Verschiebungen von gestern Nachmittag ?. Eine aus dem Logbuch aufbereitete Liste wäre da nett. Augiasstallputzer  20:28, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilft das weiter? Alles von Weißenborn (Burgenlandkreis) bis Born (Landkreis Börde).--Eigntlich (w) 20:31, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Polarlys hat das schon erledigt …--Eigntlich (w) 20:36, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle Links auf FC Wacker Innsbruck und Wacker Innsbruck auf [[FC Wacker Innsbruck (1915)|FC Wacker Innsbruck]] ändern. -- Peterwuttke ♪♫♪ 10:17, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatort

Ich habe eben Tatort nach Tatort (Kriminalwissenschaft) und Tatort (Fernsehreihe) nach Tatort verschoben. Kann bitte jemand die Links korrigieren lassen? -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 14:24, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum keine Begriffsklärung in Tatort? --Alkab 15:23, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil ich das bei einem Link-Verhältnis von etwa 6:100 für unangemessen halte. -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 19:25, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht bei der Frage aber nicht um Wiki-Links (die sollen ja jeweils zum richtigen Artikel hin umgebogen werden), sondern in erster Linie um den allgemeinen Sprachgebrauch. Und da ist der Tatort im rechtlichen (nicht: kriminalwissenschaftlichen; das Lemma ist eher ungeschickt gewählt) Sinn sicher mindestens genauso wichtig. --08-15 19:50, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch, worüber die Leute Informationen suchen, wenn sie in der Wikipedia Tatort nachschlagen. Obwohl Tatort in den Medien und in der Alltagssprache recht geläufig ist, werden die wenigsten einen solchen für die meisten „trivialen“ Begriff nachschauen. Das Lemma scheint mir schon richtig, weil die Kriminalwissenschaften neben der Kriminalistik auch die Strafrechtslehre - zumindest als Grundlage - mit einschließt. Welchen Vorschlag hast du denn zum Lemma? -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 20:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben deshalb ist das Lemma goldrichtig so. -- PvQ 20:09, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer soll bitte 600 Wikilinks umbiegen? Da ist das m.E. eine gute Lösung. Langsam ist es m.E. Zeit, dass die Wikipedia selbstbewusster wird. Und die Bedeutung der Serie wird wohl duch die Wikilinks nur bestätigt, oder? Vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Tatort. Mfg Alter Fritz 21:04, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Bots/Anfragen ist sicherlich nicht der richtige Ort um die Form der Begriffsklärung zu klären. Auch auf WP:BKF #Tatort findet bereits eine Diskussion statt und dort wäre auch der richte Ort dafür. Secular mind 02:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre schön, wenn ein Botfahrer die Artikel welche diese Vorlage verwenden durch den Text "xy. ist das offizielle botanische Autorenkürzel von xyz" ersetzen könnte. Dabei ist XY die Abkürzung welche sich in der Vorlage befindet (also für das beispiel hier {{Botaniker|xy.}} . XYZ ist der Name des Botanikers - tja den namen wohl am besten aus den Personendaten nehmen? denn der artikelname kann ja ggf. auch eine Klammer enthalten? - wobei das vermutlich eher nicht so häufig auftritt; daher was einfacher ist ;o) .. die Disk. dazu findet sich unter Portal Diskussion:Lebewesen#Bitte um dezenteres. Auf der Disk. von Vorlage:Botaniker habe ich auf diese Disk. hingewiesen ...Sicherlich Post 23:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Zweifel an der Notwendigkeit, den Personennamen dort einzusetzen. Wenn ich mich auf der Seite "Carl von Linné" befinde, dann ist auch so klar, dass "L" für "Carl von Linné" steht. Das muss gar nicht in die Vorlage. Es reicht ein Text in der Form:

Offizielles, botanisches Namenskürzel: L

wobei hier L der Variablenwert wäre.

Diese Aktion ist m. E. völlig unnötig. Augiasstallputzer  23:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm und dann steht mitten in einem Text zu einer Person: Offizielles, botanisches Namenskürzel: L? das ist glaube ich für den leser eher verwirrend als aussagekräftig....Sicherlich Post 23:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die ganze Vorlage entfernt und nur den Text einsetzt, dann wäre das so. Wenn man aber die Vorlage richtig platziert, dann nicht. Überlege dir mal, ob sich eine kleine Infobox lohnen würde. Das wäre dann eine elegante Lösung. Augiasstallputzer  23:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO lohnt eine Infobox dafür nicht; das ist eine absolute nebeninfo ;) - aber es ist vielleicht wenig sinnvoll die inhaltliche disk. dazu hier zu führen; ich bin keiner vom Lebenwesenportal - mich hat nur diese häßliche Box mit ihrer Mini-Aussage gestört ;o) ... ggf. halt im Portal diskutieren - dort kam man zu dem Schluß den hier genannten Satz einzubauen ...Sicherlich Post 00:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekanntlich wurden in den letzten Tagen Commons-Kategorien für deutsche Städte per Bot allesamt von Category:<Ortsname>, Germany nach Category:<Ortsname> verschoben. Wie ich soeben feststellen musste, hat sich dabei anscheinend niemand darum gekümmert, entsprechend die Commons-Verweise in Wikipedias anzupassen, darunter auch hier in de-WP. Siehe beispielsweise Bergheim, Wetzlar oder Euskirchen, um nur drei Beispiele zu nennen – da stehen immer noch die alten, mittlerweile ins Nichts führenden Links. Besteht eventuell eine Möglichkeit, diesen Missstand botunterstützt zu beseitigen? Mfg -- 22:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anfrage gilt immer noch. Traut sich denn keiner? -- 07:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenfragen:

  1. Kannst du genauer darstellen, welche Categories wie umbenannt wurden ?
  2. Beziehst du dich auf Catlinks mit der Vorlöage Commons ?

Augiasstallputzer  23:54, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zahlreiche Vorlageneinbindungen der Form {{Commons|Category:Ortsname, Germany|Ortsname}} oder {{Commons|Category:Ortsname, Germany}} in den Artikeln, die auf eine einheitliche Form ohne den Teil , Germany gebracht werden müssten. Dazu wäre aber zuerst zu klären, ob es in den Commons nicht vielleicht doch noch irgendwelche Kategorien gibt, die so enden. --TM 09:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, und nicht zu vergessen auch die Einbindungen in der Form {{Commonscat|Ortsname, Germany|Ortsname}}, d.h. wir haben es hier insgesamt mit zwei Vorlagen zu tun. Was TMs Frage angeht, da muss ich leider feststellen, dass es solche Kategorien immer noch gibt, nämlich in uneindeutigen Fällen (Beispiel: Category:Limburg, Germany vs. Category:Limburg). Mfg -- 09:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Templatetiger zufolge betrifft das rund 700 Artikel. Der zweite Parameter mit dem anzuzeigenden Text ist leider alles andere als einheitlich. --TM 09:39, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das erfordert eine explizite Liste aller Kategorien, welche geändert wurden. Am besten in der Form:

# [[Category:Altname1]]   [[Category:Neuname1]]
# [[Category:Altname2]]   [[Category:Neuname2]]

Wer kann die erstellen ? Augiasstallputzer  12:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Per Hand? Hmm nun ja. Warum dann nicht einfach direkt die Einbindungen per Hand anpassen (evtl. in Konzertieter Aktion?) -- 19:04, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben die bisherigen Kategorien Gemeinsamkeiten, z.B. eine oder wenige Überkategorie (-n) ? Augiasstallputzer  19:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mir ist definitiv bekannt, dass alle deutsche Städtekategorien jeweils in der Oberkategorie der Form Category:Municipalities in <Name des Bundeslandes> sowie ggf. in der Kategorie ihres Landkreises eingeordnet sind. -- 10:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind 2950 Kats. Es ist per Catscan nicht herauszufinden, welche alten Kategorien vorher benutzt wurden und welche von den knapp 3000 Kats stattdessen erzeugt wurden. Wer hat denn die Kats geändert ? Augiasstallputzer  12:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SieBot hat's auf Commons geändert. -- 20:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse mal zusammen: Die Aufgabe ist per Hand zu erledigen? -- 09:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Die Menge der Seiten, welche zu bearbeiten sind, lässt sich nicht exakt genug definieren, um einen Bot darauf loszulassen. Augiasstallputzer  22:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

automatisch Weiterleitungen für Artikel mit Sonderzeichen und diakritische Ergänzungen

Wäre es sinnvoll automatisch (oder mithilfe einer Liste) Weiterleitungen für Artikel mit Sonderzeichen oder diakritische Ergänzungen zu erstellen, wie es in WP:NK#Lateinisches Schriftsystem beschrieben ist?

Also könnte die Datenbank durchsucht werden, ob zu jeden Artikel mit den besondern Zeichen auch eine entsprechende Weiterleitung existiert. Vielleicht kann man es auch so handhaben, das einmal am Tag die neuen Artikel der letzten 24 Stunden durchgegangen werden und dann entsprechende Weiterleitungen angelegt werden? Der Umherirrende 15:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist bisher an der zuverlässigen Erstellung einer Liste (Redirektseite -- Linkziel) gescheitert. Augiasstallputzer  15:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manchmal hilfst es schon, wenn man sich die Fragenseite kurz anschaut: In diesem Fall schau bitte mal auf #Habe vielleicht eine Idee für einen sinnvollen Bot - ist sie machbar? (in Planung) -- srb  15:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich garnicht gelesen, aber das wäre das was ich gewollt hätte. Dann muss man sich mal was mögliches überlegen, oder so damit leben. Mal gucken was die Zeit bringt. Der Umherirrende 15:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab damals schon auf den bug 920 verwiesen und werde dies erneut tun, zumal dieser inzwischen "fixed" ist. Gruß --WIKImaniac 21:05, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Und zwar hätte ich gern, dass bei dieser Vorlage fehlende Parameter in den Artikeln ergänzt werden, auch wenn diese leer sein sollten. Und eine Vorlagenauswertung (welcher parameter wie oft genutzt wird) wäre dazu auch nicht schlecht. MfG --darkking3 Թ 12:05, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötige Bot-Unterstützung in den Commons

Hallo zusammen, ich habe gestern im deutschen Commonsforum folgende bitte gepostet, da ich dort nicht wusste wo ich dort die Bots finde. Da sich dort noch niemand gemeldet hat, schreibe ich deshalb meine Anfrage noch mal hier:

Ich würde gerne darum bitten, dass ein Bot sich die erste Version des Artikels Mainzer Rad vornimmt und die dort enthaltenden Bildern (Wappen) mit der commons:Category:Wheel of Mainz in heraldry versieht, die dort eventuell vorhandene commons:Category:Wheels in heraldry soll er daraufhin entfernen. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 17:10, 18 July 2007 (UTC)

Dankeschön --kandschwar 18:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

commons:Category:Wheel of Mainz in heraldry sollte jetzt vollständig gefüllt sein. Soll commons:Category:Wheels in heraldry nur in den Bildern entfernt werden, die jetzt in der Mainzer-Rad-Kategorie sind? --Head 22:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Head, vielen Dank und Ja, alle Bilder die mit Mainz unterkategorisiert sind, können aus dem allgemeinen Rad rausgenommen werden. Gruß --kandschwar 22:31, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann das bitte jemand anderes machen, ich habe ein paar technische Probleme. Ansonsten muss es etwas warten. --Head 00:04, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab es hingekriegt. --Head 00:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Head sieht diese Anfrage als abgeschlossen an, und sie kann archiviert werden. (Datum: 00:53, 25. Jul. 2007 (CEST))

Auslesen von Spezialseiten

Ist es technisch möglich, den inhalt von Spezialseiten auszulesen, so das ein Bot die Daten verarbeiten könnte? Dann könnte nämlich Kaputte Weiterleitungen und Doppelte Weiterleitungen automatisch abarbeiten werden (alle 3 Tage), da sich durch die Verschiebeaktionen innerhalb der Wiki immer sehr viel anhäuft. Der Umherirrende 19:10, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit http://de.wikipedia.org/w/api.php lassen sich einige Spezialseiten auslesen. Die Seite kenne ich aber nicht auswendig, kann also sein, dass genau das was du willst da nicht dabei ist. Dann würde ich einfach die HTML-Seite parsen. --Spongo B ¿ 19:18, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PyWikipediaBot kann das bereits: python redirect.py double bzw. python redirect.py broken. --Head 22:18, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmmt. Aber ich ging davon aus, dass sein eigenes Skript schreiben wollte. --Spongo B ¿ 10:14, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, eigentlich hab ich gedacht das ein bereits vorhandener Bot diese Sache übernehmen könnte, da es doch immer viel Aufwand ist, die Seiten umzubiegen, beziehungsweise SLA zu stellen. Daher habe ich über eine automatisierung nachgedacht. Anscheind ist diese auch möglich. Damit ist schonmal eine Hürde genommen, aber eine weitere ist, ob das überhaupt eine Botsache werden soll und ob das jemand in seinem Bot einbauen möchte? Der Umherirrende 11:04, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre nur dafür, wenn man bei Weiterleitungen, die umgebogen werden, nur den redirect umbiegt, aber Kategorisierungen innerhalb des redirs löscht. --darkking3 Թ 11:47, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit ist die Mehrzahl der Artikel in Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechien) kategorisiert, was letztendlich jedoch falsch ist. Richtig wäre Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechoslowakei). Wäre es möglich, alle betroffenen Artikel umzukategorisieren? Das Beispiel ČSD Baureihe 464.0‎ wurde von mir schon richtig eingeordnet. Betroffen sind alle Artikel und Redirects der Form ČSD Baureihe ... --Rolf-Dresden 20:38, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so ist dass leider nicht möglich, da man ja nicht einfach alle Seiten umkategorisieren kann. Ohne eine genaue Liste wird dies schwierig. --darkking3 Թ 23:23, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Faktisch betroffen ist alles was in Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechien) kategorisiert ist und o.g. Form ČSD Baureihe ... aufweist. Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD ist auch hilfreich, allerdings fehlen da ein Teil der Redirects. Wenn ein paar Fehler passieren oder nicht alles erfasst wird ist das nicht schlimm, das kann ich mit der Hand nachkorrigieren. --Rolf-Dresden 23:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beachte Punkt 4 für Antragssteller, also müsstes du das auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/24 weiter anfragen, es wird dort dann auch erledigt. Der Umherirrende 14:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK. --Rolf-Dresden 20:02, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

QuellenBot

Hi! Ich habe eine Idee für einen Bot. Der Bot arbeitet die Liste der neuen Artikel ab und prüft in der Versionsgeschichte, ob in einer oder mehreren der Zusammenfassungen folgende Syntax enthält: Quellen: und prüft den Text danach auf Stichworte. Ist so etwas erwünscht? -- MfG, ThoRr Diskussion 12:42, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann? --Svens Welt 14:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn keine eindeutige Quelle vorhanden ist, wird der Baustein {{Belege fehlen}} an den Anfang des Artikels gesetzt. -- MfG, ThoRr Diskussion 18:07, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dann kommt ein reuiger Sünder und trägt Quellen nach? --Polarlys 22:57, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]