Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2007
| 18. Juli | 19. Juli | 20. Juli | 21. Juli | 22. Juli | 23. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Rettet der Genitiv (Bot beauftragt)
Es sollten in Übereinstimmung mit den grammatikalischen Regeln umbenannt werden
- Kategorie:Architekt des Jugendstil in Kategorie:Architekt des Jugendstils
- Kategorie:Bauwerk des Jugendstil in Kategorie:Bauwerk des Jugendstils
- Kategorie:Maler des Jugendstil in Kategorie:Maler des Jugendstils
Grüße --Eva K. Post 11:42, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Da geb ich dir einfach nur Recht --SteveK ?! 12:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
(Kopie von [1]) --Ephraim33 12:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin auch für eine Umbenennung. --Ephraim33 12:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Man sollte dann alle Unterkategorien von Kategorie:Architekt nach Stil, Kategorie:Bauwerk nach Stil und Kategorie:Maler der Neuzeit prüfen und ggf. umbenennen. --SteveK ?! 12:28, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Vollste Zustimmung. Yellowcard 12:36, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Voll, Voller, am Vollsten... das geht nur beim Ethanolkonsum. Aber gut. Wenn es bisher auch immer noch besser klingt als Kategorie:Architekt von dem Jugendstil oder Kategorie:Dem Jugendstil seine Architekten, so erscheint mir doch die Umbenennung eine würdige letzte Hommage an die verschwindende deutsche Grammatik zu sein. Bin also irgendswie auch für den Kategorien ihre Umbennung ;-). --Cup of Coffee 16:31, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich zeige mich begeistert ob dieses Vorschlages. --Ulkomaalainen 18:17, 22. Jul. 2007 (CEST)
Vor wenigen Minuten kam mir dieselbe Idee.--Τιλλα 2501 ± 19:02, 22. Jul. 2007 (CEST)
Bot beauftragt --Ephraim33 20:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
das ist so eindeutig, da brauchen wir nicht mehr zu warten --Ephraim33 20:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Todesdatum fehlt (bleibt)
Fast alle Einträge sind Verschollene, deren Todesdatum sich mit großer Wahrscheinlichkeit nie aufklären lassen wird. Deshalb als Wartungskategorie ungeeignet. Die entsprechende Geburtskategorie wurde schon gelöscht (siehe hier). --Ephraim33 14:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
Da kommen aber auch immer wieder neue Artikel 'rein, die nach Ergänzung wieder herausfallen. Als Arbeitskategorie sinnvoll. Vielleicht in den Wikipedianamensraum nach Wikipedia:Todesdatum fehlt verschieben, aber Behalten. --Cup of Coffee 16:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Sollte man nicht unterscheiden zwischen Kategorie:Todesdatum fehlt und Kategorie:Todesdatum unbekannt? --Matthiasb 17:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
- die Kategorie:Todesdatum unbekannt würde ich für Unfug halten. Was soll eine Schnittmenge aller dieser Personen bringen? Nicht jedes Merkmal eignet sich zur Kategorisierung --schlendrian •λ• 19:19, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt doch schon Kategorie:Gestorben unbekannt. Das überschneidet sich doch sowieso mit "Todesdatum fehlt" oder "Todesdatum unbekannt". --die Tröte Tröterei 23:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Kategorie:Gestorben unbekannt auf Kategorie:Todesdatum unbekannt, dann paßt's. Sind mMn zwei verschiedene paar Schuhe. Das eine ist eine Wartungskategorie, das andere eine Zielkategorie, falls bei der Wartung festgestellt wurde, daß das Todesdatum nicht ermittelbar ist. (dann ist nämlich der Warungsversuch beendet) --Matthiasb 12:53, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, eine Kategorie:Verschollene Person einzurichten und die Verschollenen dorthin zu verlegen, und die anderen (z. B. Carl Kühn, der auch hier gelandet ist) in die entsprechenden Jhd-Kat (also in diesem Fall Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert) zu tun? -- Aspiriniks 17:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ui, sehr schwierige Entscheidung! M. E. fehlt in Kategorie:Todesdatum fehlt einfach nur eine vernünftige und nachvollziehbare Kategorie-Beschreibung. Als Wartungskategorie finde ich die nämlich durchaus sinnvoll und hilfreich. Charmant finde ich ja auch den Vorschlag von Cup of Coffee, den ich an sich für den besten Weg halte. So tief möchte ich allerdings lieber nicht per ordre de Mufti eingreifen, ohne die Redaktion Geschichte mit in die Diskussion eingezogen zu haben. Auch hat Matthiasb gar nicht mal unrecht mit der Kategorie:Todesdatum unbekannt … allerdings frage ich mich ein bisschen, welchen Erkenntnismehrwert eine Kategorie bringt, die mir nur sagt, daß wir etwas nicht wissen. Ich löse das Problem mal so: Die Kat. „Todesdatum fehlt“ behalten wir einstweilen als Wartungskategorie (einen entsprechenden Text schreibe ich gleich mal) und die einigermaßen fundamentale Diskussion um Umbenennung oder generelles Behalten von Kategorie:Gestorben unbekannt verlagere ich in die Redaktion Geschichte. OK? --Henriette 20:42, 4. Aug. 2007 (CEST)
wäre eindeutiger, setzt man etwa Kategorien wie Kategorie:Sicherheit in der Lieferkette daneben.--Ernst C. Bier 17:15, 22. Jul. 2007 (CEST)
- @Wst
- Schön dass Du Dich auch mal an den Diskussionen hier beteiligst. Falls das ein Umbenennungsantrag ist, fehlt noch die Umbenennungsvorlage in der Kategorie. --Ordnung 23:28, 22. Jul. 2007 (CEST)
Bleibt. Kein Verbesserungsgrund genannt. --Zinnmann d 03:43, 4. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Trickfilmzeichner nach Kategorie:Animator (bleibt wie's ist)
Veralteter Begriff. --Shikeishu 20:57, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Aber deutsch. Warum sollte man den durch Neusprech ersetzen. Nicht verschieben. --Matthiasb 10:18, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Weil im "Neusprech" auch die beinhaltet sind, die eben nicht zeichnen, was heute immer mehr die Regel ist. --Klingt komisch, ist aber so. 10:29, 23. Jul. 2007 (CEST)
- hab den begriff animator auch noch nie gehört und schließ mich hier matthiasb an, was würde Joseph Barbera dazu sagen, wenn man ihn einen animator tituliert :) Bunnyfrosch 01:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Barbera würde es wahrscheinlich nicht überraschen, weil er, auch als er noch am Leben war, ständig so genannt wurde. Der Begriff war im Englischen schon von Anfang an gebräuchlich; den Begriff Trickfilmzeichner gibt es eben nur im Deutschen gibt.
- noch nie gehört ist kein Argument. Wenn man sich im Bereich Animation ein ganz klein wenig auskennt, weiß man, dass es neben Zeichentrickfilmen auch Computeranimationsfilme und Puppentrickfilme gibt. Der Begriff Trickfilmzeichner lässt nur eine Einschränkung auf gezeichnete Filme zu, eine Erweiterung des Spektrums wäre hier aber wünschenswert. Lest doch bitte mal Animator (Film). --Shikeishu 17:15, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ja und demnächst werden da die ersten Animateure vom Robinson Club und Club Med eingetragen. ;-) --Matthiasb 16:16, 28. Jul. 2007 (CEST)
- hab den begriff animator auch noch nie gehört und schließ mich hier matthiasb an, was würde Joseph Barbera dazu sagen, wenn man ihn einen animator tituliert :) Bunnyfrosch 01:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Weil im "Neusprech" auch die beinhaltet sind, die eben nicht zeichnen, was heute immer mehr die Regel ist. --Klingt komisch, ist aber so. 10:29, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ohne jedes nationale Pathos: Das hier ist immer noch die deutschsprachige WP. Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit bleibt die aktuelle Bezeichnung. --Zinnmann d 03:47, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Der Begriff ist im deutschsprachigen Raum etabliert ([2], [3], [4], [5], [6]) und "Trickfilmzeichner" ist eine vollkommen veraltete Bezeichnung, bei der z. B. Computeranimationsfilmer und Puppentrickfilmer keine Erwähnung finden. Verstehe nicht, wieso wir uns nur auf Zeichentrick beschränken sollen. --Shikeishu 08:30, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Glatte Fehlentscheidung. Die Argumentation von Shikeishu finde ich überzeugend, denn dann könnten auch andere Personen mit aufgenommen werden, für die eine eigene Kategorie (derzeit) nicht sinnvoll ist. Besser wäre aber, einfach die neue Kategorie anzulegen und die alte später löschen zu lassen. Kategorien fallen schließlich inhaltlich in den Kompetenzbereich der Portale.--Xquenda 23:26, 12. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Ruderregatta-Strecke (gelöscht)
Kat. entbehrlich da besser gemeinsame Kat für Kanu- und Ruderstrecken und neutraler Bezeichnung. Dazu ungewöhnliches Lemma-Schreibweise. Habe die Kat daher geleert und alle 3 (!) vorher enthaltenen Einträge der neuen Kategorie:Regattastrecke zugeführt und dort weitere Einträge hinzugefügt. -- Hyperdieter 22:26, 22. Jul. 2007 (CEST)
- (Offtopic: ist eine Regattastrecke tatsächlich ein Bauwerk? Siehe Einordnung der Kategorie:Regattastrecke). --Ordnung 23:50, 22. Jul. 2007 (CEST)
In den meisten Fällen schon, weil es sich meist um künstlich angelegte (ausgebaggerte) Strecken (Köln, Duisburg, München etc.) handelt. In Fällen wie dem Baldeneysee mag man streiten, aber auch künstliche Stauseen sind ja letztlich "Bauwerke" und es gibt zumindest immer einen Zielturm und Nebengebäude, die extra errichtet werden. Und selbst bei einer reinen Naturstrscke wie Rotsee muss man ja zumindest ein paar Bojenverankerungen bauen. -- Hyperdieter 09:31, 23. Jul. 2007 (CEST)
- P.s Rotsee, dort ist fest ein Start- und Zielturm gebaut, daneben noch eine Anlegstelle und diversse Ankerblöcke. Bei Regel Regattastrecken sind meist bleibende Bauwerke vorhanden so, dass eine Einodnung in Bauwerk nicht verkehrt ist.Bobo11 13:47, 23. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es nicht auch Regattastrecken für Segelregatten oder werden die nicht als "Regattastrecke" bezeichnet? Zumindest sind die z.B. auf dem Edersee oder der Außenalster mittels Bojen markiert. --amodorrado 17:36, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die Frage hatte ich mir ehrlich gesagt auch schon gestellt, für mich bis zur Beibringung eines Gegenbeispiels, dass man das wirklich so nennt, aber verneint. Man hätte natürlich auch auf Kategorie:Regattabahn verschieben können, das passt aber nun wieder zur Naturstrecken auch nicht so unbedingt. Kategorie:Kanu- und Ruderregattastrecke fände ich nicht so schön. -- Hyperdieter 19:32, 28. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 12:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Namensartikel können durchaus sinnvoll sein. Aber das hier ist nichts: Ein einziger Satz, völlig unbelegt und an der Informationsschwindsucht erkrankt. Das ist kein Artikel, das ist ein Witz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Sieben Tage sollte man auf jeden Fall warten. Leider habe ich selber keine Ahnung, ob der Artikelinhalt der Wahrheit entspricht. Wenn das der Fall ist, wäre der Stubstub schonmal ne gute Basis --N club futuré-> 00:44, 22. Jul. 2007 (CEST)
D'accord. Die französische Wikipedia führt den Namen übrigens auf eine keltische Wurzel zurück, die Bedeutung wird allerdings auch nicht näher erläutert. Höchstens sieben Tage warten! --Abundant 01:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht findet man jemanden mit guten Französischkenntnissen, der den Artikel aus der französischen Wiki übersetzen und dann den o.g. Artikel erweitern kann? Yellowcard 01:22, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ivo, Martin, Karl, etc. müssten dann wohl auch alle entsorgt werden? Ich tendiere da deshalb eher auf behalten --Socrates Frage/Antwort 02:49, 22. Jul. 2007 (CEST) Ps. mein Votum hat sich bereits auf die ausgebaute Version bezogen... --Socrates Frage/Antwort 02:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
Das Heiligenlexikon wird immer gern als Quelle genannt. Keltisch klingt zwar auch sehr schön, aber bis unserer Französischkenner etwas dazu sagen, hab ichs erstmal eingefügt. Dazu noch die Heiligigentage, Formen und Namensvertreter. Hoffe, das erfüllt die Ansprüche, und der Antrag wird als erledigt betrachtet.-OS- 02:57, 22. Jul. 2007 (CEST)
Redirekt auf Ivo und Löschen. "Yves" ist die französische Form zu "Ivo". Der Name leitet ab von Eibe : westindoeuropäisch *oiwa, davon z.B. althochdeutsch iwa oder kymrisch ywen (d.h. die keltische oder germanische Namenswurzel ist kein Widerspruch, beides ist nur unsauber formuliert). Das zusätzliche Lemma "Yves" bringt keinen Gewinn gegenüber "Ivo". Zur Zeit strotzt der Text von Fehlern. Z.B. werden bei "Yves" die deutsche und französische Form verwechselt; vielleicht liegt darin sogar der Grund für die Erstellung. Eine Erweiterung aus dem französischen Artikel geht nicht, weil da nix steht.--Knud Klotz 03:19, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, ich habe nicht bemerkt, daß der Artikel gerade ausgebaut wird. Ich plädiere dennoch fur Umzug zu Ivo, da steht das alles schon --Knud Klotz 03:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich fasse zusammen: Ein paar WG-Kumpels spielen mit einem Camcorder herum und erklären das Resultat zu einer "nichtkommerziellen Soap". Und ich erkläre es für galoppierend irrelevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:04, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Einfach genial! Wurde ins Rettungsboot kopiert. Nun aber SLA... Yellowcard 00:26, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Langsam, erst mal ein Behalten. Hat schon was... Kann eine überregionale Resonanz (Presse, Web-Portale oder ähnliches) nachgewiesen werden? --Nutzer 2206 00:29, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Also vor einer Woche wurde sie im Morgenmagazin präsentiert und die Macher wurden interviewt. Alleinstellungsmerkmal wäre, dass sie die erste 2.0. Serie ist, jedenfalls im deutschen Sprachraum. --N club futuré-> 00:35, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Könnte man auch mal den SLA-Grund erfahren??? Bissel schnell am Löschfinger heute, Gringo. --Schmelzle 00:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Er da wars. Jedenfalls hat er ne schmucke Userpage. Ich glaube, in dem Artikel war ein SLA drin. -N club futuré-> 00:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ähm ja, hätte halt nur angesichts der oben genannten Publizität gerne mal gesehen, wie der Artikel aussah.--Schmelzle 00:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hier geht's noch. Man beachte: Die Soap wird mit Hilfe einer Handykamera gedreht. Yellowcard 01:03, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Da fehlt unten das Datum. ;) --TheK ? 01:31, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Kann die Entscheidung nicht nachvollziehen. Immerhin gibt es solche Artikel wie Platz der Freundschaft, die auch ihre Berechtigung haben. Lwoood 02:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Die Unterschiede bei Verbreitungsweise und Professionalität siehst du? --TheK ? 02:17, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Kann die Entscheidung nicht nachvollziehen. Immerhin gibt es solche Artikel wie Platz der Freundschaft, die auch ihre Berechtigung haben. Lwoood 02:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Da fehlt unten das Datum. ;) --TheK ? 01:31, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hier geht's noch. Man beachte: Die Soap wird mit Hilfe einer Handykamera gedreht. Yellowcard 01:03, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ähm ja, hätte halt nur angesichts der oben genannten Publizität gerne mal gesehen, wie der Artikel aussah.--Schmelzle 00:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Er da wars. Jedenfalls hat er ne schmucke Userpage. Ich glaube, in dem Artikel war ein SLA drin. -N club futuré-> 00:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Könnte man auch mal den SLA-Grund erfahren??? Bissel schnell am Löschfinger heute, Gringo. --Schmelzle 00:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Also vor einer Woche wurde sie im Morgenmagazin präsentiert und die Macher wurden interviewt. Alleinstellungsmerkmal wäre, dass sie die erste 2.0. Serie ist, jedenfalls im deutschen Sprachraum. --N club futuré-> 00:35, 22. Jul. 2007 (CEST)
Liste von Listen bzw. Liste von Jahreszahlen, aber keine „Liste von Staatsoberhäuptern". Die einzelnen in dieser Liste verlinkten Jahreslisten haben im Kopf jeweils eine Navi-Leiste, die sollte genügen. Redundant zu Kategorie:Chronik der Staatsoberhäupter.--Schmelzle 00:15, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Die Liste ist völlig sinnfrei, Gründe hat mein Vorredner dargestellt (-> Navileisten in den Köpfen der Artikel). Löschen. Yellowcard 01:20, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Stümmt, das Ding kann als Fossil weg. Interessant, wie weit das ganze inzwischen gediehen ist! --TheK ? 01:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann hier weder Relevanz noch Neutralität finden. Yellowcard 00:19, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hast recht, ist mehr so ein Fall für ne private Website oder für das Vereinswiki. Schade um die Mühe --N club futuré-> 00:32, 22. Jul. 2007 (CEST)
Bitte Schweizer Fußball-experten: Ist da noch Relevanz gegeben? -- Tobnu 01:02, 22. Jul. 2007 (CEST)
Die Erstellung eines separaten Artikels soll verhindern, dass der Urartikel (FC Aarau) noch mehr an Übersichtlichkeit einbüsst... -- Patrick haller 01:08, 22. Jul. 2007 (CEST)
Was ich mich frage: Ist die Relevanz des Artikels groß genug, dass man die Ergebnisse der Mannschaft dort so darstellen sollte? Ist eine zeitnahe Aktualisierung dann wirklich garantiert? Yellowcard 01:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Schade um die Arbeit, aber fünfthöchste Spielklasse ist halt nach WP:RK#Fußballvereine nicht relevant. Löschen. --80.219.144.227 01:28, 22. Jul. 2007 (CEST)
Okay, passt schon. Habt mich überzeugt (zumal es auf Wikipedia tatsächlich keine separaten Artikel von U21-Teams zu geben scheint...): Ich habe den (verkürzten) Artikel wieder in den Originalartikel integriert - und den Resultatabschnitt rausgenommen. Artikel kann also definitiv gelöscht werden! -- Patrick haller 01:44, 22. Jul. 2007 (CEST)
War SLA mit zwei Einsprüchen. So jedenfalls löschen, da unzumutbar: keine Artikelform, maßlose Rechtschreibfehler... --Xocolatl 01:03, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt relevant. Aufgrund von Formschwäche ein Fall für QS.--Schmelzle 01:12, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Relevant sein dürfte die Dame zumindest: eine Buchveröffentlichung, Ausstellungen in namhaften Museen und Galerien, Gestaltung der Schweizer Banknoten – yep! Aber die Form! Ohje! QS? --Abundant 01:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wie vorhin auch bei meinem Einspruch gegen den SLA gesagt, hat der Artikel Potenzial, die Dame Relevanz. Wäre ebenfalls für QS, aber auch hier kann sich der Artikel wohl innerhalb der nächsten 7 Tage retten - hoff ich. Yellowcard 01:19, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich gehe auch davon aus, dass das was wird. Ich war gestern abend schon mal bei dem Artikel, da wurde eifrig dran gewerkelt (was mich vom LA abgehalten hat). Kurzfristig war sogar ein Foto eingestellt. Und bei Rechtschreibung und Form kann man ja helfen. Ich glaub ich fang schon mal an . . . Datt muss alles weg hier 01:37, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso Rechtschreibfehler? Ich find' keine . . . die Punkttaste klemmt bei mir, die muss sie selbst setzen. (Hoffentlich ist sie mir nicht böse, dass ich reingepfuscht habe.) Datt muss alles weg hier 01:53, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wie vorhin auch bei meinem Einspruch gegen den SLA gesagt, hat der Artikel Potenzial, die Dame Relevanz. Wäre ebenfalls für QS, aber auch hier kann sich der Artikel wohl innerhalb der nächsten 7 Tage retten - hoff ich. Yellowcard 01:19, 22. Jul. 2007 (CEST)
mal was anderes: der hier war zwar bei einer relevanten Show dabei, aber nur als Nebenrolle. Dadurch also doch wieder Irrelevant. TheK ? 02:30, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann die enzyklopädische Relevanz dieses ehemaligen Unterstützungssystems nicht erkennen. Erwähnung im SAP-Artikel sollte ausreichen. AT talk 02:31, 22. Jul. 2007 (CEST)
dder Stub gibt jetzt nicht wirklich Relevanz her TheK ? 02:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Also Big Bossman kannte ich. Der hatte so ne Weiß-Schwarz-Karrierte Jacke, Hut und Zigarre. Oder ne, das war der Millon-Dollar-Man. Big Bossman war ja der fiese Cop. Siehe auch en:Ray Taylor. Ja, Wrestler haben es zur Zeit schwer, dafür hat Wikipedia nen neuen Sport... behalten --N club futuré-> 03:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
der hängt wohl auch nur in Provinzshows - eh - "Aufbauligen" rum. Also nicht relevant TheK ? 02:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
neben Wrestling hat er sich noch (soweit ich das sehe) erfolglos in einigen Randsportarten versucht. TheK ? 02:57, 22. Jul. 2007 (CEST)
bei dem hier ist die Tätigkeit als Bodyguard wohl fast noch das relevanteste TheK ? 03:01, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ne Du, The Warlord war wirklich sehr bekannt. Und auch wenn Wrestling keine echte Sportveranstaltung im herkömmlichen Sinne ist, es ist eine niveauvolle Kunst. Die Massen-LAs gegen Wrestling mögen ja zu einem gewissen Grad lustig sein, der Wikipedia nützen sie aber nichts. --N club futuré-> 03:24, 22. Jul. 2007 (CEST) P. S. wirklich lustig wärs, wenn Benutzer:Hulk Hogan die ganzen LAs stellen würde. Aber so ist das langweilig. -N club futuré-> 03:26, 22. Jul. 2007 (CEST)
solche Homöopathie in $irgendwo-Artikel erscheinen mir dann doch ziemlich irrelevant TheK ? 03:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Und auch Homöopathie im Nationalsozialismus kommt mir verdächtig nach Theoriefindung vor. Warum nicht auch Urologie während der amerikanischen Revolution? Da gibt es sicher auch ein paar Dinge zu schreiben. - Diese Lemmata gehört imho in den Artikel Homöopathie integriert. --Socrates Frage/Antwort 03:11, 22. Jul. 2007 (CEST)