1869
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er | 1880er | 1890er | ►
◄◄ |
◄ |
1865 |
1866 |
1867 |
1868 |
1869
| 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1869
|
Politik und Weltgeschehen
- 4. März: Ulysses S. Grant beginnt seine Tätigkeit als 18. US-Präsident. Er löst Andrew Johnson ab.
- 4. Mai: Die mehrtägige Seeschlacht von Hakodate zwischen Schiffen des japanischen Kaisers und Schiffen der abgespaltenen Republik Ezo beginnt.
- 3. Juli: Gleichberechtigung der Konfessionen im Norddeutschen Bund
- 7. August: In Eisenach wird auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht der Gründungskongress zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) eröffnet, aus der die deutsche SPD hervorgeht. Bebel wird zum Vorsitzenden gewählt.
- 2. November: Gründung der Burschenschaft Germania zu Darmstadt
- Tokio (vormals Edo) wird japanische Hauptstadt.
Wirtschaft
- 18. Februar: Die erste Eisenbahnstrecke in Griechenland wird eröffnet. Sie führt von Athen nach Piräus.
- 10. Mai: Die erste transkontinentale Bahnlinie in den USA wird von der Central Pacific Railroad in Betrieb genommen. Der „goldene Nagel“ wird in Utah in den Schienenweg geschlagen, dort, wo sich heute die Gedenkstätte Golden Spike National Historic Site befindet.
- Das Unternehmen Goldman Sachs Group Inc., oder auch kurz "Goldman Sachs (GS)" wird gegründet in Manhattan (Investmentbank)
Wissenschaft & Technik
- 18. März – Flutung des Bittersee mit Mittelmeerwasser für den Bau des Sueskanals
- 2. August - Professor Dr. Simon führt in Heidelberg die erste Nierenoperation der Welt an der Patientin Margaretha Kleb aus. Die Operation glückt, und Frau Kleb lebt noch viele Jahre.
- 16. Oktober - In Cardiff, New York werden die vermeintlichen Überreste des Riesen von Cardiff entdeckt, die sich später als Fälschung erweisen.
- 4. November- Die Erstausgabe der Fachzeitschrift Nature erscheint. Als Herausgeber zeichnet der Physiker Joseph Norman Lockyer verantwortlich.
- 16. November- Der Sueskanal wird freigegeben.
- 23. November - Im schottischen Dumbarton läuft der bis heute erhalten gebliebene Klipper Cutty Sark vom Stapel.* Die transkontinentalen Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten von Amerika werden eröffnet.
- Gründung der University of Nebraska
Kultur
- 16. Januar: Uraufführung der Operette L'Ecossais de Chatou von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 26. Februar: Uraufführung der Oper William Ratcliff von César Cui am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg
- 22. September: Uraufführung der Oper Das Rheingold von Richard Wagner in München
- 23. September: Uraufführung der Oper Der vierjährige Posten von Franz Schubert an der Hofoper in Dresden
- 11. Dezember: Uraufführung der Oper Paria von Stanislaw Moniuszko in Warschau
- Das erste estnische Sängerfest findet in Dorpat (estnisch Tartu) statt.
Gesellschaft
- 21. April: Österreich führt gesetzlich den Schultyp der "Bürgerschule" ein.
- 9. Mai: Gründung des Deutschen Alpenvereins in München
- 24. Mai: Fürst Heinrich XIV. stiftet das Fürstlich Reußisches Ehrenkreuz, den Verdienstorden des Fürstentums Reuß jüngere Linie.
- 8. Dezember - Beginn des ersten vatikanischen Konzils
- Einführung des Frauenwahlrechts im US-Bundesstaat Wyoming
- Karl-Maria Kertbeny prägt den Begriff Homosexualität.
Katastrophen
- 2. August: Bei einer Schlagwetterexplosion in einem Steinkohlebergwerk im sächsischen Freital sterben 276 Menschen.
Januar
- 2. Januar: Augustine Teissier, älteste Frau der Welt vom 22. Januar 1981 bis zu ihrem Tod († 1981)
- 7. Januar: Walter Eli Clark, US-amerikanischer republikanischer Politiker († 1950)
- 9. Januar: Richard Abegg, deutscher Chemiker († 1910)
- 10. Januar: Grigori Rasputin, russischer Mystiker († 1916)
- 11. Januar: Aladár Aujeszky, ungarischer Veterinärpathologe und Mikrobiologe († 1933)
- 15. Januar: Stanislaw Wyspianski, polnischer Künstler († 1907)
- 18. Januar: Julius Meinl II., österreichischer Unternehmer († 1944)
- 20. Januar: Frederick Matthias Alexander, australischer Schauspieler († 1955)
- 25. Januar: Max Hoffmann, deutscher General († 1927)
- 28. Januar: Peter Fassbänder, deutsch-Schweizer Komponist († 1920)
Februar
- 1. Februar: Juli Eduardowitsch Konjus, russischer Geiger († 1942)
- 3. Februar: Johann Becker, deutscher Jurist und Politiker († 1951)
- 7. Februar: Jindřich Šimon Baar, tschechischer Schriftsteller, katholischer Priester und Vertreter des Realismus(† 1925)
- 10. Februar: Wassili Pawlowitsch Kalafati, russischer Komponist († 1942)
- 11. Februar: Adelheid Popp, österreichische Frauenrechtlerin († 1939)
- 11. Februar: Else Lasker-Schüler, deutsche Lyrikerin († 1945)
- 12. Februar: André Pirro, französischer Musikwissenschaftler und Organist († 1943)
- 14. Februar: Charles Thomson Rees Wilson, englisch-schottischer Physiker († 1959)
- 14. Februar: Karel P.C. de Bazel, niederländischer Architekt († 1923)
- 15. Februar: Ferdinand Grimm, österreichischer Finanzminister und Finanzfachmann († 1948)
- 26. Februar: Nadeschda Krupskaja, Ehefrau und Kampfgefährtin Lenins († 1939)
- 27. Februar: Henry Chandler Cowles, US-amerikanischer Botaniker und Vegetationskundler († 1939)
- 28. Februar: Hans Kundt, deutsch-bolivianischer General († 1939)
März
- 3. März: Henry Wood, britischer Dirigent († 1944)
- 3. März: Michael von Faulhaber, Kardinal und Erzbischof von München und Freising († 1952)
- 7. März: Ernst Julius Cohen, niederländischer Chemiker († 1944)
- 9. März: Rudolf Wissell, Reichsminister in der Weimarer Republik († 1962)
- 14. März: Algernon Blackwood, britischer Schriftsteller († 1951)
- 15. März: Stanisław Wojciechowski, polnischer Präsident († 1953)
- 18. März: Neville Chamberlain, britischer Politiker und Premierminister († 1940)
- 21. März: Florenz Ziegfeld Jr., US-amerikanischer Theater- und Filmproduzent († 1932)
- 23. März: Kurt Floericke, deutscher Naturwissenschaftler und Naturfreund († 1934)
- 29. März: Calouste Gulbenkian, armenisch-britischer Ölhändler († 1955)
April
- 5. April: Albert Roussel, französischer Komponist († 1937)
- 5. April: Sergei Alexejewitsch Tschaplygin, sowjetischer Aerodynamiker († 1942)
- 6. April: Isidore Marie Joseph Dumortier, Bischof und apostolischer Vikar von Saigon († 1940)
- 8. April: Charles-Henri-Joseph Binet, französischer Erzbischof und Kardinal († 1936)
- 8. April: Harvey Williams Cushing, US-amerikanischer Neurologe und Chirurg († 1939)
- 8. April: Sigismond Stojowski, polnischer Pianist und Komponist († 1946)
- 9. April: Élie Cartan, französischer Mathematiker († 1951)
- 11. April: Gustav Vigeland, norwegischer Bildhauer († 1943)
- 25. April: Alois Theodor Sonnleitner, österreichischer Jugendbuchautor († 1939)
- 28. April: Bertram Goodhue, US-amerikanischer Architekt und Illustrator († 1924)
- 30. April: Hans Poelzig, deutscher Maler, Architekt und Bühnenbildner († 1936)
Mai
- 3. Mai: Johann Christian Eberle, deutscher Politiker und Sparkassen-Funktionär († 1937)
- 5. Mai: Hans Pfitzner, deutscher Komponist und Dirigent († 1949)
- 12. Mai: Carl Schuhmann, deutscher Olympiasieger († 1949)
- 14. Mai: Friedrich Karl Kleine, deutscher Mikrobiologe und Pharmakologe († 1951)
- 18. Mai: Rupprecht von Bayern, bayerischer Kronprinz und Generalfeldmarschall († 1955)
- 20. Mai: Joshua Pim, englischer Tennisspieler († 1942)
- 20. Mai: Otto Henkell, Inhaber der Sektfirma Henkell & Co († 1929)
- 28. Mai: Hermann Jansen (Architekt), deutscher Architekt und Stadtplaner († 1945)
- 29. Mai: Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau, 1. Außenminister der Weimarer Republik († 1928)
Juni
- 6. Juni: Siegfried Wagner, deutscher Komponist († 1930)
- 7. Juni: Heinrich Ströbel, deutscher Publizist und Politiker († 1944)
- 9. Juni: Johannes Schmidt-Wodder, dänischer Theologe († 1959)
- 10. Juni: Paul Schultze-Naumburg, deutscher Architekt und Kunsttheoretiker († 1949)
- 18. Juni: Leo Putz, deutsch-italienischer Maler († 1940)
- 19. Juni: Christopher Addison, britischer Arzt und Politiker († 1951)
- 24. Juni: Georg von Griechenland, Sohn des griechischen Königs Georg I. († 1957)
- 26. Juni: Martin Andersen-Nexø, dänischer Schriftsteller († 1954)
- 27. Juni: Emma Goldman, US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin († 1940)
- 27. Juni: Hans Spemann, deutscher Biologe († 1941)
- 30. Juni: Kurt Sethe, deutscher Ägyptologe († 1934)
- 30. Juni: Rudolf Rittner, deutscher Schauspieler († 1943)
Juli
- 2. Juli: Hjalmar Söderberg, schwedischer Schriftsteller († 1941)
- 2. Juli: Liane de Pougy, Ballett-Tänzerin und Schriftstellerin († 1950)
- 24. Juli: Julius Dorpmüller, Generaldirektor der deutschen Reichsbahn und Reichsverkehrsminister († 1945)
- 25. Juli: Carl Miele, deutscher Konstrukteur und Industrieller († 1938)
August
- 13. August: Tony Garnier, französischer Architekt und Städtebauer († 1948)
- 14. August: Ludwig Kessing, deutscher Arbeiterdichter († 1940)
- 19. August: Isidro Gomá y Tomás, Erzbischof von Toledo und Kardinal († 1940)
- 22. August: Arthur Holitscher, Schriftsteller († 1941)
- 30. August: Georg Graf von Arco, Physiker († 1940)
September
- 3. September: Fritz Pregl, österreichischer Chemiker († 1930)
- 4. September: Karl Seitz, österreichischer Staatspräsident († 1950)
- 6. September: Felix Salten, österreichischer Schriftsteller († 1945)
- 9. September: Ferdinand Holthausen, deutscher Anglist († 1956)
- 12. September: Adolf Ott, deutscher Priester und Offizial († 1926)
- 15. September: Fritz Overbeck, deutscher Maler († 1909)
- 17. September: Christian Lous Lange, norwegischer Politiker, Friedensnobelpreisträger († 1938)
- 17. September: Karl Wolfskehl, deutscher Schriftsteller und Übersetzer († 1948)
- 21. September: Philip Walhouse Chetwode, 1. Baron Chetwode, britischer General und Kavallerieoffizier († 1950)
- 25. September: Rudolf Otto, deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler († 1937)
- 28. September: Robert Reininger, österreichischer Philosoph († 1955)
- 29. September: Miguel Lerdo de Tejada, mexikanischer Komponist († 1941)
Oktober
- 2. Oktober: Mahatma Gandhi, geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung († 1948)
- 3. Oktober: Alfred Flatow, deutscher Turner und Olympiasieger († 1942)
- 3. Oktober: Robert Kraft, deutscher Schriftsteller († 1916)
- 7. Oktober: Wilhelm Kroll, Professor für klassische Philologie († 1939)
- 15. Oktober: Alfred Andersen-Wingar, norwegischer Komponist († 1952)
- 15. Oktober: Francisco Largo Caballero, spanischer Politiker und Ministerpräsident († 1946)
- 21. Oktober: Stina Berg, schwedische Schauspielerin († 1930)
- 22. Oktober: Oskar Hergt, deutscher Politiker († 1967)
- 22. Oktober: Otto Rippert, deutscher Theaterschauspieler und Filmregisseur († 1940)
- 23. Oktober: Robert Lauterborn, deutscher Hydrobiologe, Zoologe, Botaniker († 1952)
- 26. Oktober: August Halm, deutscher Komponist († 1929)
- 26. Oktober: Washington Luís, brasilianischer Präsident († 1957)
- 30. Oktober: Edmund Dalbor, Erzbischof von Gnesen und Posen und Kardinal († 1926)
- 31. Oktober: William A. Moffett, US-amerikanischer Admiral († 1933)
November
- 4. November: Fritz Schumacher, deutscher Architekt und Stadtplaner († 1947)
- 8. November: Joseph Franklin Rutherford, Präsident der Watch Tower Bible And Tract Society of Pennsylvania († 1942)
- 11. November: Gaetano Bresci, Attentäter auf den italienischen König Umberto I. († 1901)
- 11. November: Viktor Emanuel III., itilenischer Italien und Kaiser von Äthiopien († 1947)
- 12. November: Wilhelm Buck, deutscher Politiker († 1945)
- 13. November: August Heisenberg, deutscher Byzantinist († 1930)
- 13. November: Franz Gleitze, Heimatdichter († 1958)
- 13. November: Helene Stöcker, deutsche Frauenrechtlerin und Publizistin († 1943)
- 15. November: Rodolfo Chiari, Premierminister und Staatspräsident von Panama († 1937)
- 22. November: André Gide, französischer Schriftsteller († 1951)
- 22. November: Augusta Gillabert, Gründer der ersten Bäuerinnengenossenschaft der Schweiz († 1940)
- 23. November: Valdemar Poulsen, dänischer Physiker und Ingenieur († 1942)
- 24. November: António Oscar de Fragoso Carmona, Präsident von Portugal († 1951)
- 26. November: Maud von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin von Großbritannien und Irland sowie Königin von Norwegen († 1938)
- 30. November: Gustaf Dalén, schwedischer Physiker und Nobelpreisträger († 1937)
Dezember
- 2. Dezember: Johann Jacob Haßlacher, deutscher Politiker und Reichstagabgeordneter († 1940)
- 4. Dezember: Otto Landsberg, deutscher Jurist und Politiker († 1957)
- 6. Dezember: Rudolf Herzog, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1943)
- 6. Dezember: Otto Nordenskjöld, schwedischer Geologe und Polarforscher († 1928)
- 9. Dezember: Gerrit Smith Miller, US-amerikanischer Zoologe († 1956)
- 12. Dezember: Clara Mannes, deutsch-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin († 1947)
- 16. Dezember: Otto Greiner, deutscher Maler und Graphiker († 1916)
- 18. Dezember: Karl Dieterich, deutscher Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker († 1935)
- 18. Dezember: Richard Ungewitter, deutscher Vorkämpfer und Organisator der FKK-Bewegung († 1958)
- 23. Dezember: Hugh Allen, englischer Dirigent, Organist und Musikpädagoge († 1946)
- 25. Dezember: Karl von Collas, ungarischer Unter-Staatssekretär († 1940)
- 27. Dezember: Alwin Mittasch, Chemiker und Philosoph († 1953)
- 29. Dezember: Hedwig Bleuler-Waser, Schweizer Temperenzlerin († 1940)
- 31. Dezember: Henri Matisse, Maler († 1954)
- 17. Januar: Alexander Sergejewitsch Dargomyschski, russischer Komponist (* 1813)
- 19. Januar: Carl Reichenbach, deutscher Industrieller, Chemiker, Naturforscher und Philosoph (* 1788)
- 3. Februar: Heinrich Ritter, deutscher Philosoph (* 1791)
- 28. Februar: Alphonse de Lamartine, französischer Dichter, Schriftsteller und Politiker (* 1790)
- 8. März: Hector Berlioz, französischer Komponist (* 1803)
- 11. März: Wladimir Odojewski, russischer Schriftsteller und Komponist (* 1804)
- 12. März: Ernst Haberbier, deutscher Komponist, kaiserlich russischer Hofpianist (* 1813)
- 23. März: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, deutscher Heimatschriftsteller und Volksliedforscher (* 1803)
- 24. März: Antoine-Henri Jomini, Schweizer Militärtheoretiker und General (* 1779)
- 25. März: Albert Methfessel, deutscher Komponist und Dirigent (* 1785)
- 29. März: Heinrich von Wittgenstein, deutscher Unternehmer und Politiker (* 1797)
- 11. April: Alexander Dreyschock, böhmischer Klaviervirtuose und Komponist (* 1818)
- 15. April: August Wilhelm Bach, deutscher Komponist und Organist (* 1796)
- 20. April: Carl Loewe, deutscher Komponist (* 1796)
- 28. Mai: Ernst Wilhelm Hengstenberg, deutscher protestantischer Theologe (* 1802)
- 29. Mai: Julius Friedrich Heinrich Abegg, deutscher Kriminalist (* 1796)
- 2. Juli: Rudolf Baxmann, deutscher evangelischer Theologe (* 1832)
- 13. Juli: Henry de Labouchère, 1. Baron Taunton, britischer Staatsmann (* 1798)
- 18. Juli: Laurent Clerc, historische Figur für die Gehörlosen der USA (* 1785)
- 19. Juli: Victor Aimé Huber, deutscher Sozialreformer, Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker (* 1800)
- 22. Juli: John August Roebling, deutsch-US-amerikanischer Ingenieur (* 1806)
- 28. Juli: Carl Gustav Carus, deutscher Naturwissenschaftler und Maler (* 1789)
- 1. August: Alexandrine Tinné, niederländische Afrikaforscherin (* 1835)
- 7. August: Gustav Rée, deutscher Politiker (* 1810)
- 14. August: Adolphe Niel, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1802)
- 11. September: Thomas Graham, britischer Chemiker (* 1805)
- 12. September: Peter Mark Roget, englischer Arzt und Lexikograph (* 1779)
- 8. Oktober: Franklin Pierce, US-amerikanischer Politiker, 14. Präsident der USA (* 1804)
- 18. Oktober: Simon Jenko, slowenischer Dichter (* 1835)
- 23. Oktober: Edward Geoffrey Smith Stanley, 14. Earl of Derby, britischer Premierminister (* 1799)
- 4. November: Friedrich Wilhelm Buttel, deutscher Hofbaumeister (* 1796)
- 12. November: Friedrich Overbeck, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator (* 1789)
- 22. November: Carl Ferdinand Langhans, deutscher Architekt (* 1782)
- 25. November: Hermann Heinrich Grafe, deutscher Gründer der Freien evangelischen Gemeinden und Kirchenliederdichter (* 1818)
- 1. Dezember: Eduard Vieweg, deutscher Verleger (* 1797)
- 18. Dezember: Johann Martin Honigberger, österreich-ungarischer Apotheker und Orientforscher (* 1795)
- 18. Dezember: Louis Moreau Gottschalk, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1829)
- 19. Dezember: Eugène Mage, französischer Marineoffizier und Afrikareisender (* 1837)
- 23. Dezember: Julian Fontana, polnischer Pianist und Komponist (* 1810)
- 24. Dezember: Edwin McMasters Stanton, Us amerikanischer Politiker und Kriegsminister (* 1815)
- 26. Dezember: Jean Louis Marie Poiseuille, französischer Mediziner und Physiker (* 1797)
- 29. Dezember: Victor Ruffy, Schweizer Politiker (* 1823)
- 31. Dezember: Louis Lefébure-Wely, französischer Organist, Komponist (* 1817)