Zum Inhalt springen

Deftones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2007 um 12:31 Uhr durch SashatoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:The Deftones). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Deftones
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Alternative Rock, Alternative Metal
Aktive Jahre
Gründung 1988
Auflösung
Website http://www.deftones.de/
Gründungsmitglieder
Camillo „Chino“ Wong Moreno
Gitarre
Stephen Carpenter
Dominic Garcia
Abe Cunningham
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Camillo „Chino“ Wong Moreno
Gitarre
Stephen Carpenter
Bass
Chi Ling Dai Cheng
Schlagzeug
Abe Cunningham
Frank Delgado (offiziell seit 2000)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
John Taylor

Die Deftones sind eine Band aus Sacramento (Kalifornien, USA), die sich 1988 gründeten. Sie gehören zu den innovativsten Vorreitern des modernen Rock der 1990er und 2000er und gelten zwar als Mitbegründer des Nu Metal, distanzierten sich von diesem Genre im Laufe ihrer Karriere jedoch zunehmend.

Bandgeschichte

In den späten Achtzigern lernten sich Chino Moreno, Abe Cunningham und Stephen Carpenter kennen und gründeten mit dem damaligen Bassisten Dominic Garcia die Deftones. Als Abe Cunningham und Dominic Garcia in einer anderen Band spielten, kam es bei den Deftones zu einer kleinen Pause. Später wurden sie durch den Schlagzeuger John Taylor und durch den Bassisten Chi Cheng ersetzt. Nach einiger Zeit verließ John Taylor die Band und Abe Cunningham wurde wieder Schlagzeuger. In dieser Besetzung fingen die Deftones 1989 an, ihre Musik in die Öffentlichkeit zu bringen und sich in Sacramento und Umgebung einen Namen zu machen.

Erst nach mehr als vier Jahren voller Nebenjobs, vielen Auftritten und Demotapeaufnamen bekamen die Deftones einen Plattenvertrag bei Madonnas Label Maverick. Zwar hatten die Deftones schon häufiger Angebote von kleineren Plattenfirmen bekommen, aber dafür hatten sie einen zu großen Anspruch an sich selbst.

Chino Moreno live auf dem PinkPop Festival 2006

Im September 1995 wurde dann ihr erstes Album Adrenaline veröffentlicht. Doch erst durch ihr zweites Album Around the Fur (1997) erhielten sie Ansehen von einem größeren Publikum und Kritikern. Nicht nur allein, weil den ersten und wohl wichtigsten Gastauftritt bei Deftones, Max Cavalera (Frontmann bei Soulfly und Gründer von Sepultura) brachte , der ihnen etwas unter die Arme griff und in diesem Zuge durch Verbreitung in der Szene, dem "Around The Fur"-Album zum Durchbruch verhalf.

Drei Jahre nach Around the Fur veröffentlichten die Deftones ihr bisher erfolgreichstes Album White Pony auf dem sich ein gemeinsamer Track ("Passenger") mit Maynard James Keenan (Tool, A Perfect Circle) befindet. Erst seit diesem Album ist Frank Delgado offizielles Mitglied, doch er hat schon an den beiden Alben zuvor im Hintergrund mitgearbeitet. Für den Song Elite, der sich auf White Pony befindet, erhielten die Deftones 2001 einen Grammy. Im Jahr 2003 wurde das Album Deftones veröffentlicht.

Die Deftones arbeiteten auch an einigen Nebenprojekten. So sind Chino Moreno und Frank Delgado an dem Projekt Team Sleep, Abe Cunningham an dem Projekt Phallucy und Stephen Carpenter an dem Projekt Kush beteiligt. Chi Cheng nimmt für gute Zwecke CDs mit eigenen Gedichten auf.

Im Oktober 2005 wurde B-sides and Rarities veröffentlicht, auf dieser finden sich u. a. Cover von The Cure, Duran Duran, The Smiths, Jawbox und Lynyrd Skynyrd sowie Kollaborationen mit Jonah Matranga (Far, Gratitude) und B-Real von Cypress Hill.

Am 27. Oktober 2006 erschien das neue Album "Saturday Night Wrist". Gastmusiker sind Serj Tankian (System of a Down) und Annie Hardy (Giant Drag). Die erste Single, "Hole in the Earth", erschien am 5. September 2006.

Diskografie

  • 1995 - Adrenaline
  • 1997 - Around the Fur
  • 1998 - Live (Import)
  • 2000 - White Pony
  • 2001 - Back To School (mini maggit) EP
  • 2003 - Deftones
  • 2005 - B-Sides & Rarities
  • 2006 - Saturday Night Wrist