Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 14:26 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Fossa Bewertung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Fossa Bewertung
Dieser Benutzer ist Administrator.

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke

fuer Dein Eingreifen bei der Exzellenzwahl der "Buecherverluste". Ich glaube den mittlerweile etwas topisch erstarrten "bekannten Grund" koennen wir uns beim naechsten Mal schenken. Dieser Artikel erscheint mir sehr, sehr wichtig, und ich stehe mit meinem (buergerlichen) Namen dafuer ein, dass er ein herausragendes und hoechst wertvolles Stueck der Wikipedia darstellt. Eine fachliche Dikussion ueber den Artikel ist von mir sehr erwuenscht, allerdings waere diese wohl ergiebieger, wenn sie gemeinsam im Team erfolgen wuerde. Gruss Rominator 08:10, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, daß manche Leute entweder Qualität nicht erkennen, niht erkennen wollen oder anspruchsvolle Artikel schlichtweg in diesem Projekt nicht ertragen können. Ich stehe ja mit meinen Namen im übrigen für alles ein, was ich hier tue. Und wenn das Ganze in Zukunft so läuft wie bei dem Artikel, brauchen wir wirklich keine "bekannten Gründe" mehr. Denn das lief ja - zumindest im Rahmen derer, die ein wenig althistorisches Know-How haben - alles recht positiv. Der Unsinn kam erst von ausserhalb in die Diskussion. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 10:26, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ueber den professionellen Hintergrund des Artikeleinstellers moechte ich nicht spekulieren, da es bereits aus dem Artikel evident ist. Da der CLA komplett veroeffentlicht ist, ist ein Theoriefindungsverdacht unhaltbar, da sich der Einsteller in diesem Teil akribisch an die Regel der "Theoriedarstellung" in den TF gehalten hat, die er vorher sehr genau gelesen hat. Der Grund, warum das uns zur Verfuegung gestellte Bildmaterial (welches nur zusaetzlich die ohnehin komplizierten Zusammhaenge anschaulicher macht) nicht zur Veroeffentlichung frei gegeben wurde, laesst sich aus meiner Sicht auch anhand des Diskussionverlaufs in der KEA ableiten. Gruss Rominator 18:38, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, was bei den KEA für Diskussioen entstehen kann man immer recht schwer vorher wissen. Manchmal ist es sehr seltsam. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:43, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme bei der Anonymität

Hallo Marcus, brauche dich heute mal im Amt eines Admins: Ich habe einige Bemerkungen in Diskusisonen gegeben, die ich eigentlich ungern veröffentlicht sehe. Ich habe einmal über die Möglichkeit der Versionslöschung gehört. Wie genau muss ich nun vorgehen? --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 19:52, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Um welche Versionen geht es denn genau? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:37, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich zähle mal auf, wo ich die Sachen zensiert habe. es handelt sich dann immer um die versionen abwärts.

ich denke, das war es erstmal. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 14:07, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, daß der Aufwand nötig ist. Wen sollte das denn interessieren? Das erste wäre ja noch machbar, aber auf der zweiten Seite sind das ja zig Beiträge. Zudem war das ja in einer Diskussion, das kannst du eh nicht mehr aus dem kollektiven Gedächtnis löschen. Also ich hätte ernsthaft Zweifel am Sinn. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 14:30, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich kenne mich damit nicht aus, sei mir demnach nicht böse. Diese Diskussionen sind auf Benutzerseiten, den jeweiligen Benutzern selber vertraue ich ja. Angst hätte ich nur davor, dass Dritte alles einsehen. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 14:57, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein kleiner Tipp: solche Sachen auf die Diskussionsseite eines etwas bekannteren Wikipedianers zu posten, erregt gerade Aufmerksamkeit. Noch größere Öffentlichkeit erreichst Du wohl nur noch, wenn Du das ganze auch noch auf die Diskussionsseite von Achim Raschka stellst ;-) Aber Scherz beiseite: die Informationen sind nicht so brisant, dass Du da irgendwelche Befürchtungen zu haben brauchst. Lass es einfach gut sein. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:43, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin auf keinen Fall irgendwie böse, da besteht ja kein Grund :). Nur glaube ich, daß eine Versionslöschung mehr Aufmerksamkeit erregt, als wenn man es einfach stehen läßt. Deine Löschung sollte reichen. Es ist zwar möglich, frühere Versionen anzusehen - aber mal im Ernst - wer macht sowas? Ich sehe es wie Frank - ignorieren, dann wächst da eine dicke Grasnarbe drüber. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 19:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

danke =). genau das gleiche, wie frank sagte, habe ich schon befürchtet. ist achim eigentlich der „allerbekannteste“ User? Ich meine, es gibt doch viele von euch „alteingesessenen lebenden Legenden“ ;-)... --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 19:57, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, DAS Schwarze Brett schlichthin ist ja die Diskussionsseite von Benutzer:Juliana da Costa José. Ich bin eh nur "Mittelklasse". Ich gehöre, um die eben angesprochene Dame zu zitieren zur dritten Generation (aktuell kommt die fünfte). Aber da ich ne große Klappe habe und an zu vielen Labereien teilnehme, lesen bei mir mittlerweile eine ganze Menge Leute mit (was mir angst macht ;)). Jetzt fangen sogar Presseleute an sich für mich zu interessieren. Gruselig. Die sollen lieber zu Achim gehen ;). Und um die Anfangsfrage zurück zu kommen. Achim ist vieleicht nicht der bekannteste Wikipedianer, aber der bekannteste Autor in der Wikipedia. Allein seine ganzen Ideen, angefangen vom Schreibwettbewerb bis zum aktuellen Duellspiel sind unglaublich. Woc Achim seine Hände im Finger hat entsteht Qualität. Entweder er schreibt sie selbst oder treibt andere dazu an. Sicher ist Elian nicht weniger bekannt, als "die Strippenzieherin" im Hintergrund der deutschsprachigen WP. Und dann haben wir ein paar geliebte "positive Trolle" wie Southpark, die natürlich auch fast jeder kennt. Auf der anderen Seite verschiebt sich sowas auch immer mal wieder. Je nach Aktivität im Projekt oder wie man gerade in irgendwelchen Diskussionen involviert ist. Zumindest ist Bekanntheit in der WP nicht zwangsläufig ein Gütesiegel. Es kann auch bedeuten, daß men eher berüchtigt als beliebt ist, wie T7, Mutter Erde, Riebe oder Hans Bug. Manchmal kann es auch helfen, wenn man einfach nur ne große Klappe hat und alle anpöbelt, die nicht der eigenen Ansicht sind. Oder man ist nur einem kleineren Kreis bekannt und trotzdem eine der ganz großen Autoren inder WP, so wie BS Thurner Hof. Letztlich ist es aber wohl die Trias Elian-Achim-Southpark, die irgendwie das Gesicht und das Rüchgrat der WP sind. Und das jetzt völlig Wertungsfrei. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:56, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

danke, sowas wollte ich schon immer mal von einem insider wissen =). --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 14:10, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gesicht und Rückgrat zu sein ist nicht nur anatomisch ein bißchen schwierig ... meint --m  ?! (der hier auch mitliest, es Dir aber niemals verraten würde) 19:04, 11. Jul. 2007 (CEST) und über den Begriff Trias denke ich heute abend mal in Ruhe nach :-) -mBeantworten
dritte generation? klär mich auf...wer gehört noch dazu, wer zu den anderen fünf???--poupou review? 19:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
dann gehöre ich zur 5. generation? Oder schon zur 5 1/2.? ;-)... --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 19:39, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also (das kommt nicht von mir, das ist eine Sache von Juliana ;)). 1. Generation sind die Gründungsväter und Mütter des Projekts wie Elian, Kurt etc. (etwa 2002/03). Die zweite Generation sind die Nachgekommenen, noch kurz vor oder während des ersten Hypes. Leute wie Achim oder Finanzer (2003/04). Dann kommt die Dritte Generation, dazu gehören wir, poupou. Das ist vor allem 2005. Danach die vierte. Viele Bären oder Felistoria. Ob es eine fünfte Generation gibt, kann man streiten. Zumindest ist das alles nicht wirklich deckungsgleich mit Jahren und wohl eher gefühlt denn real nachweisbar. Und letztlich auch nicht unwichtig. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:04, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ah, danke für die Auskunft! --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 20:12, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
aber wer ist kurt? viele bären?
Benutzer:Kurt Jansson und Benutzer:ABF Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:14, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
haben wir eigentlich irgendeine liste von aktiven wikipedianern nach anmeldedatum?--poupou review? 20:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

habe ich das schonmal erwähnt- ich liebe es, wenn Diskussionen eine völlig neue Richtung einschlagen und damit viel interessanter werden^^. Hach ja, vllt bin ich in 5 Jahren auch mal so bekannt hier wie ihr... hoffen kann man ja ;-). irgendwie finde ich es faszinierend, was für einen status sich bestimmte leute hier erarbeitet haben. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 20:19, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Steck soviel Energie und Zeit ins Projekt und werde alle drei Monate ienmal verrückt - dann klappt das ;) - auch wenn es fraglich ist, ob das wirklich gut ist. Lieber nur in seinem Gebiet geschätzt und ansonsten eher unbeachtet bleiben - das ist am idealsten. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:21, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Generationensystematik ist sehr erhellend, danke für die spannende Einsicht. Diese Perspektive war mir noch nie in den Sinn gekommen. --Nemissimo 酒?!? 20:24, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wie die fliegen scharen sich alle wiki-begeisterten um diese Einsichten! faszinierend ;-). Ich glaube, ich würde sehr gern noch die Meinungen vieler anderer User hören, aber das ist kaum zu bewerkstelligen- obwohl... ein meinungsbild...? ;-). --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 20:26, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie geschrieben - das ist ncht von mir, sondern von Juliana. Ich mache mir um sowas keinen Kopf. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:28, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

jedenfalls hats du mich auf die idee gebracht, mal den wenig aktiven alt-admins auf den zahn zu fühlen...vielleicht lässt sich da ja der eine oder andere reaktivieren.--poupou review? 20:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
wie meinst du das? Admins, die zurückgetreten sind? Oder was? --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 20:32, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Marcus, hast du mal nen Link auf den Generationsideendiskussionsseitendiff von JdCJ? Denis Barthel 20:36, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wass'n los?

Vielleicht mal wieder die watch list kürzen? Hab ich auch gerade gemacht ;-) Gruß --RoswithaC | DISK 19:02, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts auf meine Beobachtungsliste. Aber als Redaktionsmitglied der Redaktion Geschichte habe ich mir dort Löschkandidaten angesehen. Und mußte feststellen, daß der Wahnsinn hier mittlerwiele schon soweit geht, daß Sachbuchautoren (zu denen auch Fachbuchautoren gerechnet werden) jetzt 4 !!!!!!!! Bücher schreiben müssen um "relevant" zu werden. Das ist hirnrissig. Jeder zweitklassige Belletristikautor kommt mit 2 Büchern rein, Musiker sogar mit einer Veröffentlichung. Das ist ungerecht und ganz einfach Wissenschafts- und Wissensfeindlich. Und das in diesem Projekt. Das ist einfach grotesk. Ich glaube, Leuten die sowas beschließen haben keine Ahnung, wie man als Wissenschaftler publiziert. Und das man nicht nur wichtig ist, wenn man am laufenden Band Monografien schreibt. Es ist wieder mal soweit, daß hier Leute nur nach Wegen suchen, diese Pseudorelevanzkriterien zu verschärfen. Vieleicht ist es ja in anderen Arbeitsfeldern so einfach Bücher zu veröffentlichen. Bei den Historikern ist dem beispielsweise nicht so. Da finde ich die 2-Buch-Schwelle schon zu hoch. Für mich müßte der Forschungsapparat dieses Landes per se Artikelwürdig sein. Aber damit werde ich mich nie durchsetzen können. Wie auch, immerhin wird hier ja nur verschärft anstatt mal mit etwas mehr Sachverstand an die Sache zu gehen und mal ernsthaft über DInge nachzudenken. Außerdem nervt es mich, daß jedes Mal wenn ich schon mit diesen beknackten "Relevanzkriterien" argumentiere, diese verschärft wurden. Das haben dann ein paar Leutchen in ihren stillen Kämmerlein beschlossen. Dabei gibt es kaum etwas wichtigeres als diese Kriterien. Aber hier werden keine Meinungsbilder veranstaltet, da wird alles auf dem kurzen Dienstweg entschieden. Aber hauptsache wir haben Meiunungsbilder zu wichtigen Dingen wie ob bestimmte Seiten zitiert werden dürften. Aber was erwarte ich noch von einem Projekt, in dem manche Leute für ihre Freiheit Babels bauen zu dürfen kämpfen? Aber vieleicht ist das ja mittlerwiele der Grund des Projektes. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:13, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem, mit dem wir alle leben müssen und das uns gleichzeitig auch selbst betrifft ist, dass hier Laien über Fachleute richten bzw. bestimmen wollen, wer Experte ist und wer nicht. Wie gesagt, ich schließe mich da selbst mit ein, je nachdem, in welchem Bereich ich gerade meinen Senf dazu gebe. Was die Relevanzkriterien hinsichtlich Buchveröffentlichungen angeht, bin ich der Meinung, dass die Anzahl der veröffentlichten Bücher idR nichts über die Relevanz einer Person aussagt. Beispiel: Ein Journalist, der ein Kochbuch schreibt, Jahre später einen Zufallstreffer mit einem Roman landet (der sich wie alles andere mehr schlecht denn recht verkauft) und der während der Computerhype der frühen 1980er das eine oder andere Fachbuch platzieren konnte - ansonsten ein "ganz normales", unspektakuläres Leben als Freiberufler führt, ist IMO enzyklopädisch nicht relevant. Lese ich aber eine Biografie über ihn, kann ich das gar nicht beurteilen, es sei denn, ich bin zufällig auch "vom Fach", jedenfalls werde ich versagen,, wenn ich mich als Löschteufel verstehe und reihenweise LAs aus allen möglichen Wissensgebieten stelle bzw. meine Meinung zu selbigen in den Diskussionen kundtun. Mit anderen Worten: Ich weiß auch keine Lösung, aber ich rege mich nicht (mehr) darüber auf. Und Du solltest es auch nicht tun, es lohnt nicht. Schreib besser nochmal so einen interessanten Artikel wie die Mumienporträts - der hat mich echt beeindruckt :-) --RoswithaC | DISK 20:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war mal wieder drann mit aufregen ;). Das dumme ist, daß ich hier (bin derzeit nicht in meinem eigentlichen zu Hause) nicht so recht in die Artikelarbeit komme. Mal sehen, vieleicht mache ich morgen mal wieder ein wenig Wintersport. Das beruhigt immer ;). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:36, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Prima - oder zwei, drei Tage Wikipause. Aber nicht länger, versprochen? ;-) --RoswithaC | DISK 21:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Spielkiste

Moin, Marcus. Ich finde, Du solltest den Teilnehmern überlassen, wen sie wann herausfordern. Ralf (und anschließend auch Lecartia) könnten nämlich, statt gegeneinander zu spielen, genauso gut einen nicht beschäftigten Höherplaçierten hausfordern. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:06, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also so wie ich das verstanden habe, geht das nur, wenn kein direktes Duell möglich ist - hier ist das möglich, darum bleibt (nach meinem Regelverständnis) nur das übrig. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 23:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mail

Du hast Post. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:50, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt auffallend. Was du alles weißt... ;) - und du hast Antwort. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 01:06, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meine seherischen Fähigkeiten... Und schon wieder. -- Achates Differenzialdiagnose! 01:47, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Domkirche

Dein redirect weckt erhebliche Zweifel, ob Du die aktuelle Version des Artikels gelesen und mit den Artikel Kathedrale und Liste von Kathedralen und Domen verglichen hast. Die meisten Diskutanten von Redundanz- und Löschdiskussion hatten weniger vollständige Versionen des Artikels Domkirche vorliegen, Vgl. Daten der Beiträge.

In der aktuellen Version widerlegt der Artikel Domkirche die irrige Ansicht, „Dom“ und „Kathedrale“ seien praktisch synonyme Bezeichnungen für den selben Begriff. Die Liste mit Kurzdarstellung der Funktionsgeschichten ist der Beleg. Die bisherige Verbreitung der Ungenauigkeit in dieser Sach enicht zuletzt in der WP macht den Artikel erforderlich.--Ulamm 17:02, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für mich ist das das Ergebnis der Löschdiskussion. Aber ich bin sicher nicht Unfehlbar und habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen. Für solche Fälle gibt es ja die Löschprüfung. Im übrigen habe ich die Weiterleitung wieer her gestellt. Die Versionsgeschichte ist noch da, da kann man an alles rankommen. Es wurde ja nichts gelöscht. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:13, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
der benutzer ulamm ist unverbesserlich, siehe hier: Dom (Kirche). ich leg mal nen redirect an. --Supermartl 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zu diesem Schluss bin ich nach einiger Diskussionsmühe dann auch gekommen, der LA entsprang aus reiner Verzweiflung. --m  ?! 22:05, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ist nicht das erste Mal. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:07, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Als m den Löschantrag gestellt hat, stand in dem Artikel erst halb so viel wie jetzt. Verzweifeln sollte er darüber, dass die Liste von Kathedralen und Domen mehr über die Bistümer informiert als über die Kirchengebäude.
Artikel zusammenzuführen ist mit einem Redirect nicht getan, sondern erfordert Zusammenfügung der Inhalte.
Der Löschantrag war ebenso regelwidrig wie der Ersatz einer Zusammenfügung durch ein redirect.--Ulamm 22:15, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion HADES-Gruppe

Hallo Marcus,

mit Verlaub, Deine Lösch-Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen. Warum überhaupt die ganze Diskussion, wenn am Ende nur Deine Einschätzung zählt? Immerhin haben sich fünf Teilnehmer (Symposiarch mitgezählt) für behalten ausgesprochen, und die ersten Lösch-Voten wurden durch die anschließend erfolgten Überarbeitungen entkräftet. Persönlich hätte ich zwar auch lieber Artikel über die einzelnen Weingüter der HADES-Gruppe, aber der Gruppe selbst wurde in der Diskussion die Relevanz ja nicht abgesprochen. Schade für den Autor, der neu bei der WP ist!

Ein Vorschlag zur Güte: Den Text, auf den Du als Admin ja noch Zugriff hast, auf die Diskussionsseite von Redwinemaker (oder auf die Meinige) kopieren, dann kann ein neuer Versuch gestartet werden. Gruß --BerndtF 21:32, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Soll mir recht sein, wenn danach ein anständiger Artikel bei rauskommt. Im übrigen ist die Auswertung kein Auszählen. Solange der LA bestehen bleibt und nicht zurück genommen wird oder objektiv eine echte Verbesserung des Artikels passiert, entscheidet am Ende eben ein Admin. Und glaube mir, ich entscheide nicht nach meiner Meinung. Ich hätte oftmals gern anders entschieden. Benutzer:Redwinemaker/HADES-Gruppe Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:00, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

WP:Bonn

Wie wärs mal mit Deinem Erscheinen, wir sind alle gespannt auf Dich. (Nächsten Sonntag ist vielleicht Grillen, wenn Du Bock hast, trag Dich auf der Grillliste ein).--sугсго.PEDIA-/+ 21:28, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das war sowas von logisch - ich bin gerade in Berlin... *g* - aber ich werde alle Bonner die zu JC kommen sehen. Es wird klappen, ganz sicher. Irgendwann *g* Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:30, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Filmnamenskonventionen für Hong-Kong-Filme

Hallo,

schau dir doch mal diese Diskussion an. Das ist wieder mal ein unübertroffenes Beispiel für Prinzipienreiterei jenseits aller Vernunft bestimmter "Filmleute". Neon02 21:45, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechte von Fotos

Hallo Marcus! Bin gerade auf Deiner Seite gewesen und habe Fotos von antiken Vasen entdeckt. Frage: Hast Du diese Fotos selbst gemacht? Oder ist es möglich Bilder aus Museumskatalogen, bzw. aus dem Internet zu verwende??? --Lenie Beutler 22:44, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die habe ich selbst gemacht. Ich werde nächste Woche mal wieder in die beiden Museen der Antikensammlung dackeln und weitere machen. Einfach so fremde Bilder verwenden darfst du nicht, es sei denn sie sind aufgrund ihres Alters frei oder vom Ersteller freigegeben. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:50, 13. Jul. 2007 (CEST) PS: Welche Bilder meinst du genau? Auf meiner Seite habe ich doch eigentlich gar keine...Beantworten

Viktor Gustaf Balck

Hallo Marcus, da Du hin und wieder ganz gerne Biographien schreibst, könntest Du mal einen Blick auf Balck werfen? War sportpolitisch ein absolutes Schwergewicht zu Beginn des letzten Jahrhunderts: war unter den ersten 5 IOC-Mitgliedern, Präsident der ISU, Organisator der Nordischen Spiele, Organisator der Olympischen Spiele 1912 in Stockholm und sehr guter Freund von Pierre de Coubertin - und nebenher ein Quertreiber gegen die Integration der Wintersportarten ins olympische Programm ;-) In Wikipedia gibt es bisher nur den Stub sv:Viktor Balck. -- srb  01:11, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich - aber erst in ein paar Tagen, wenn ich wieder in Köln bei meinen Büchern bin. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 02:06, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur keine Hektik - der Artikel fehlt seit sechs Jahren, da kommt's auf ein paar Tage mit Sicherheit nicht an.
Ich werde mich in den nächsten Tagen noch mit den Nordischen Spielen beschäftigen (bisher nur ein erster Schnellentwurf) - vielfach als Vorläufer der Olympischen Winterspiele bezeichnet. Allerdings halte ich sie momentan eher für ein Vorbild. Mal schaun, was die weitere Recherche ergibt - wichtig waren sie auf alle Fälle. -- srb  05:07, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein bisschen Information kann man auch noch vom Svenskt biografiskt handlexikon ziehen, falls Bedarf besteht. Schöner Artikel übrigens, die Nordischen Spiele. --Svens Welt 12:21, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fossa Bewertung

Meine gewagte Theorie dazu [1] ist folgende: ich hab ja bei scientology und einigen anderen Artikeln einfach aufgegeben, und sie auch aus meiner Beobachten-Liste gestrichen nachdem ich gesehen dass ein anderer Fossa-Kritiker nach durchaus höflichen, aber Fossa-kritischen Bemerkung umgehend durch JD gesperrt wurde und anschliessend sein Kommentar gelöscht wurde. Es war einfach zu nervend da mitzumachen, und ich hab auch noch ein sonstiges Leben, arbeite in der Software-Industrie und kann nicht 18 Stunden hier rummachen. Womöglich ist sein Stress-Level durch meine Abwesenheit nun ebenfalls heruntergegangen; womöglich haben auch andere Leute aus den anderen Bereichen, in denen er "Recht hat" (grundsätzlich jedes Gebiet, in dem er wünscht, mitzumachen) einfach aufgegeben. Ergo weniger Widersprüche, weniger editwars, da er halt machen kann was er will, und Artikel so gestalten, dass sie wie aus dem Postmodernismus-Generator erzeugt aussehen. In diesem Sinne stimme ich auch dem Artikel [2] voll zu: Durch mangelndes Vertrauen und fehlende Kommunikation beiderseits bricht die Gemeinschaftsarbeit, von der Wikipedia lebt, zusammen. Denn nur wenn mehrere Autoren auf Wikipedia kooperieren, können die Texte geprüft werden und somit objektiv bleiben. Übrigens, den Chat hatte er schon lange vorher entdeckt. Er machte dort irgendwelche Versprechen und wurde auch schon mal entsperrt. --THausherr Diskussion Bewertungen 06:36, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Faszinierend, was so alles auffällt ;). Ja, ich weiß, daß er schon länger im Chat ist. Er ist ja einer der Gründe, daß ich dort nicht mehr hin gehe. Es ist einfach nicht möglich mit ihm zu reden. Er ist so von sich überzeugt, daß alle Anderen ja nur unrecht haben können. Ich liebe Kompromisse, Fossa haßt sie - das paßt überhaupt nicht zusammen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 14:26, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten