Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 13:21 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge) ([[Lutz Marmor]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

siehe Hermann Ignaz Bidermann Gerhard51 14:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie gibt es nicht. Heißt das, dass Du sie anlegen möchtest? -- 1001 00:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
es gibt sie. es ist nur kein artikeltext vorhanden. Elvis untot 00:53, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt sie nicht. Weder wurde sie angelegt, noch wurde sie gelöscht. --Asthma 02:05, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sie praktisch, da ein Artikel drin ist. Wenn nicht weitere dazukommen, bitte Kategorien aus dem Artikel entfernen. --Kungfuman 09:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die nichtexistierenden Kategorien jetzt erstmal aus dem Artikel entfernt. --Fischkopp 09:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es gibt sie praktisch, da ein Artikel drin ist." - Quark. --Asthma 14:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Hermann Ignaz Bidermann. Gerhard51 14:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie gibt es nicht. Heißt das, dass Du sie anlegen möchtest? -- 1001 00:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es noch ein paar mehr Hochschullehrer, die in Bratislava/Preßburg gelehrt haben? Mit artikeln, meine ich?--Kriddl Diskussion SG 10:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung aber da kommen bestimmt noch welche. Bei Kaschau bin ich mir da nicht, obwohl da etliche Alt-Österreicher studiert haben. Gerhard51 21:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort in Île-de-France sollte umbenannt werden in Kategorie:Ort in der Île-de-France, da die Île-de-France korrekterweise auch im Deutschen mit Artikel steht. -- 1001 00:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der Sorte gibt's mehr:
Kategorie:Ort im Libanon oder Kategorie:Ort in Libanon
Kategorie:Ort im Irak oder Kategorie:Ort in Irak
Kategorie:Ort in der Türkei oder Kategorie:Ort in Türkei
Kategorie:Ort in der Lombardei oder Kategorie: Ort in Lombardei
Ohne es vorher ausprobiert zu haben bin ich gespannt, welches die roten Links sind. --Matthiasb 12:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt doch alles :-) 212.171.132.130 13:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wennschon Dörrobstausscheidung, dann doch bitte "Orte AUF der Ile de France". (Oder haben wir etwa "Orte in Mallorca"?) --jha 04:31, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist jedoch keine Insel, sondern eine Region. Ansonsten eher in der. --Kungfuman 07:23, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass es unter hydrologischen Aspekten keine Insel ist gebe ich gerne zu. Aber Raumplanerisch und politisch ist es sicher eine, zumindest meine ich das so beobachtet zu haben als ich dort gelebt habe. --jha 07:37, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gib auch zu, dass es Unsinn ist, hier auf zu benutzen. Zitat:"Île de France" une altération de "Liddle Franke", c'est-à-dire "Petite France" en langue Franque. Und selbst die Franzosen verwenden nirgends den Ausdruck sur l'Ile de France. Mit einer Insel also gar nichts gemein. Grüße. --nfu-peng Diskuss 15:38, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Auf der Île-de-France" ginge höchstens, wenn hier der ehemalige Name der Insel Mauritius gemeint wäre; das ist aber nicht der Fall. -- 1001 22:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für einen Grenzfall. Man kann sowohl für die Version mit Artikel argumentieren als auch für die ohne Artikel - beides ist gebräuchlich. Der Artikel Île-de-France beginnt übrigens: Île-de-France ist eine Region ... (und nicht: Die Île-de-France ist eine Region ...). Wenn man ganz konsequent ist, müsste dann auch die Kategorie:Ort in Pays de la Loire stattdessen Kategorie:Ort in den Pays de la Loire heißen. Bin in der Sache neutral. aber eine Umbenennung lässt sich zumindest vertreten. Der Zwiebelfisch-Sick plädiert bei Regionen übrigens für die Version mit Artikel. --Proofreader 00:04, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ich ihn vor ca. 2 Monaten erweitert habe, begann der Artikel Île-de-France noch mit Die Île-de-France ist .... Anscheinend hat jemand zwischenzeitlich das Die ... ohne Erläuterung entfernt. -- 1001 19:41, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --ThePeter 18:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach weiterer Google-Recherche bleibt mir ein völlig uneinheitliches Bild. Da erscheint es mir keineswegs gesichert, dass es nach einer Verschiebung richtiger wäre als vorher. Vielleicht treibt ja jemand belastbarere Belege auf... --ThePeter 18:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "belastbare Beleg" ist die Tatsache, dass traditionelle Namen von Regionen und Provinzen, die im französischen mit Artikel stehen, dies auch im Deutschen tun, wenn sie unverändert ins Deutsche übernommen werden, d.h. wenn es kein deutsches Exonym gibt (und zwar werden aus Maskulina meist Neutra, während Feminina immer Feminina bleiben); vgl. "die Provence", "die Normandie", "die Auvergne" etc. Übrigens sind "Google-Recherchen" im deutschsprachigen Internet keine geeignete Methode, um Regeln für den Umgang mit fremdsprachigen geographischen Namen festzulegen, denn die werden von Sprachunkundigen in der Tat oft auf jede möglicher Weise verunstaltet, und zwar in Internettexten noch viel mehr als in gedruckten Texten (bei guten Verlagen merkt das im Zweifelsfall der Lektor, wer im Internet schreibt, hat meist keinen). Aber wir können natürlich in der Wikipedia ganz neue Standards einführen und in Zukunft hier auch schreiben "Ich fahre nach Bretagne und mache auf der Rückreise einen Zwischenstopp in Normandie, da ist es nicht so heiß wie in Provence." Aufgrund der großen Zahl der Wikipedia-Klone dürften sich dadurch die artikellosen Formen im Internet stark verbreiten, so dass bei einer Überprüfung durch "Google-Recherche" dann auch für diese Regionen bald die artikellose Form Vorrang erhält. -- 1001 21:49, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschneidet sich inhaltlich mit Kategorie:Burgruine in Brandenburg. Eine von beiden sollte gelöscht werden. Saxo 15:31, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und zwar diese. Die andere ist wesentlich kürzer und knackiger bezeichnet. -- PvQ 18:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee die andere, diese kann auch abgetragene, aber historisch bedeutsame anlagen erfassen (die eben keine Ruinen sind, aber trotzdem "ehemalig")--Kriddl Diskussion SG 18:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Heckmotor 10:11, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, die andere Kategorie:Burgruine in Brandenburg sollte weg. Ruine ist zu eingeschränkt und setzt Reste der originalen Bebauung voraus. Oft ist aber z. B. der Berg oder der Wassergraben noch vorhanden, aber die Burg wurde durch ein Schloß ersetzt. In Vehlefanz existiert nur noch ein 2m-hohes Minitürmchen, sonst nichts - da würde ich auch nicht mehr Burgruine dazu sagen. Saxo 12:16, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu auch den Hinweis auf Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland, hier undhier. Zudem würde eine Löschung der Dreigliederung der Burgkunde (Erhalten oder in wesentlichen Teilen vorhanden), Ruine (Ruine; Mauerreste, Schutt, Gräben, Wälle, Reste in neueren Teilen; Gräben, Wälle, Bauwerkspuren an Felsen) und Ehemalige Burganlage (abgegangene Burg, Burgstall, ggf. Bodendenkmal) wiedersprechen. --Manuel Heinemann 17:06, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manuel, wenn ich bei Deinen links Deine Beiträge weglasse, bleibt z. B. sowas übrig: "ob man unbedingt noch zugleich den Erhaltungszustand in drei Stufen kategorisieren will.". Damit wird dem Leser und auch dem Ersteller von Artikeln eine Entscheidung aufgebürdet, die er mangels Spezialwissen nur selten treffen kann. Die Unterscheidung zwischen Burgruine und ehemalige Burganlage (wieso eigentlich nicht "ehemalige Burg"? Es heißt ja auch nicht "Burganlagenruine"...) ist nunmal fließend. Und eine Ruine ist auch eine ehemalige Burganlage. Die Kategorien sind also eher verschachtelt, als nebeneinanderstehend. Saxo 09:50, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich möchte doch sehr darum bitten, in der Fachwelt übliche Einteilungen zu akzeptieren. Falls jemanden diese Feinheiten nicht interessieren, zwingt ihn ja niemand, sich damit zu befassen. Er sollte aber nicht andere dazu zwingen, ohne Not darauf zu verzichten. Diese und verwandte Kategorien behalten und zur Vermeidung weiterer Missverständnisse mit einem erläuternden Satz versehen, wie das bei der Oberkategorie bereits der Fall ist. -- Carbidfischer Kaffee? 16:20, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ein Admin mal sein Erledigt geben. 7 Tage sind um. Löschantrag wurde falsch gestellt. In Fachwelt übliche Einteilung ist zu behalten! --Manuel Heinemann 16:09, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --ThePeter 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass man für eine zutreffende Kategorisierung zuweilen Fachwissen benötigt, kann nun wirklich kein Löschgrund sein. --ThePeter 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen analog zu den anderen Unterkategorien von Kategorie:Religiöses Medium / siehe Umbenennungsantrag für Kategorie:Religionsradio

Das hässliche Klammerlemma ist hier unnötig und zudem unterhalb der Kategorie:Fernsehsendung verwirrend. Bislang nur drei Artikel, aber das werden sicher noch mehr ...? --Ordnung 23:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offtopic: "Religiöses Medium", das klingt ja fast nach Spiritismus. --Proofreader 00:08, 16. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ja, der Kategoriename ist zwar konsistent mit dem restlichen System, aber hier missverständlich. Hast Du ne bessere Idee? --Ordnung 11:18, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Zusammenhang heraus ist das schon klar, muss man glaube ich nicht ändern. Fiel mir nur eben auf. --Proofreader 18:44, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird gemacht. --ThePeter 18:46, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Infoboxen haben sich im Bereich der Luftfahrzeuge bisher nicht bewährt, in der vorliegenden Form mit den Technischen Daten/Bewaffnung schon gar nicht, da es von den meisten (Militär)flugzeugen mehrere Varianten gibt. Infoboxlose Artikel haben sich im Gegensatz dazu bewährt. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007#Vorlage:Infobox Flugzeug (gelöscht). my name ¿? 12:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Korotschun (bleibt)

WP ist kein Wörterbuch, ggf. redirect --Pelz 00:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel erweitert. Nun ist es keine Wortbeschreibung mehr. --Obersachse 08:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde seit LA deutlich ergänzt, LA m.E. hinfällig.--Schmelzle 08:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre allerdings schön zu dem Fest etwas mehr zu erfahren, immerhin ist das Brot ja nur (wenn auch wesentlicher) Bestandteil des Festes.--Kriddl Diskussion SG 10:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, LA ist imho hinfällig --Nolispanmo +- 11:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf sicher noch ausführlicher werden (die Lit.-Angaben sind auch noch nicht optimal), gibt aber dem Unwissenden schon mal einen guten Einstieg. Ich bin so frei 
und entferne den LA. --Henriette 13:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über Jacques Rougerie steht hier nur ein einziger Satz. Das ist doch wohl viel zu wenig! --Pelz 00:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

YEP. Erfüllt IMO die Kriterien zum schnelllöschen. Bei einer IP würde ich mir so einen Stub ja noch eingehen lassen, bei einem angemeldeten Kollegen ist das aber eine Zumutung. --Lady Suppenhuhn 10:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMO ist es eher eine Zumutung so einen neuen Mitarbeiter [1] zu begrüßen (wie es richtig geht steht unter WP:QS) und seinen Beitrag eine Zumutung zu nennen. -- Ilion 12:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal ein wenig ergänzt, was er so macht. Mindestens ein Objekt mit einem eigenen Artikel, Erwähnung in einem nicht gerade wenig gelesenem Buch, das dürfte wohl genügen, um als Stub durchzugehen. Behalten--Kriddl Diskussion SG 11:02, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. Lasst das die Architekten unter uns doch mal in Ruhe ausbauen, der Artikel ist keine 3 Tage alt und war noch nicht in der QS --Nolispanmo +- 11:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Unternehmens nach WP:RK ist nicht erkennbar. Ausserdem ist im Artikel über große Bereiche die Software und nicht das Unternehmen beschrieben. --GDK Δ 00:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber Ihr macht es einem nicht leicht. SF ist ein Unternehmen, eine Portalsoftware und eine Programmiersprache. Irgendwie muss man doch anfangen einen Artikel zu beschreiben? Wie sollte Eurer Meinung nach dieser Artikel beschrieben werden? Ich bitte höflichst um konstruktive Mitarbeit und eine Diskussion direkt bei dem Artikel --anuvito 00:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dringend behalten, Unternehmen mit mittlerweile großer Verbreitung.--213.39.184.168 08:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist an diesem Artikel, was NICHT ausschließlich Werbung für die Firma Siteforum sein soll, auch wenn so hingebungsvoll eine js-Adaptierung als Programmiersprache verkauft wird? Wo sind die Unternehmensdaten? Aufgeblähte Wichtigtuerei - Austin/Texas, Kuala Lumpur.... RK für Firmen sind nicht erreicht. auch die Liste der Referenzen sind eher zweifelhaft. 2000 Anwendungen in 70 Ländern der Erde??? Löschen --Hubertl 10:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Hubertl. Ich finde kein Alleinstellungsmerkmal, das einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigen würde. Werbung bitte woanders platzieren, auch von es "dringend" ist. --Lady Suppenhuhn 10:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. WP:RK des Unternehmens sind nicht erfüllt. 2. Das Produkt ist eines von vielen. 3. Die WP ist zudem keine Anleitung! 4. Dreiste Werbung eines Accounts der sonst nichts zur WP beigetragen hat (SD?)[2]. 5 Wiedergänger vom April [3]. löschen, gerne auch bevorzugt --Nolispanmo +- 10:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr umständlich formuliert für wenig Inhalt, wenigstens in der Musik heißt das auch anders. So jedenfalls nicht brauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  00:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgend ein Mehrwert zu Spektroskopie? Ich sehe keinen.--Avron 01:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sogar allgemeiner auf Spektrum? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  01:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Mehrwert ... in Spektrum, Spektroskopie, Schallspektrum und Frequenzspektrum ist bereits alles (präziser) erklärt. --Ralph aus calw 12:33, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

HP Indigo (erl.)

SLA in LA umgewandelt, Relevanz unklar.--Mo4jolo     00:57, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder die IP meldet sich an und baut den Artikel weiter im Benutzernamensraum oder eben offline. So geht es aber nicht.--Avron 01:01, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig korrekt, so geht's nicht. --Lorbeer ?! 01:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich habe SLA gestellt, da es zum gegenwärtigen Zeitpunkt völlig egal ist, ob relevant oder nicht. Zu näheren Begründung siehe die Begründung des SLAs. --Lorbeer ?! 01:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der SLA durch Benutzer:Mnh ohne Begründung herausgenommen wurde, kann er hier nachgelesen werden. --Lorbeer ?! 01:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Artikel ist gültiger Stub. Zum klären der Relevanz ist die LD da. @Lorbeer: Ein SLA nach einer Minute (!) auf einen Artikel, an dem offentsichtlich gearbeitet wird ist inaktzeptabel, bitte in Zukunft unterlassen.--Mo4jolo     01:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme den umgewandelten SLA hiermit zurück, da sich der Artikel massiv verbessert hat. Damit dürfte sich der LA eigentlich auch erledigt haben, deswegen würde ich einen Admin bitten diesen zu entfernen. (Außer jemand besteht darauf, die LD durchzuführen; Relevanz scheint mir aber gegeben.) --Lorbeer ?! 01:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei. Einen Admin brauchts in diesem Fall nicht. Bei der Sachlage hättest Du den Baustein auch selbst entfernen können. --Lady Suppenhuhn 10:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn seit 2004 nichts mehr zu diesem Zweizeiler hinzugefügt werden konnte, dann ist das Thema anscheinend nicht relevant. --Avron 00:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wahlsystem für die USA - welches unsicher ist. Darüber hinaus erfährt man nichts. Etwas zu dürftig. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--Löschhöllenrevision 11:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das sein? Eine Technologie, ein spezielles Produkt? Wie funktioniert es? Seit 2004 ungeklärt.--Avron 01:14, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da dieser Stub bereits 3 Jahre überstanden hat, spendieren wir ihm noch 7 Tage zur weitergehenden Beschreibung des Lemmas. --Löschhöllenrevision 11:53, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Software zur Ansteuerung von Bus-Elementen. Gibt es wie Sand am Meer für so ziemlich jede elektronische Komponente. Was macht diese Relevant?--Avron 01:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Inserat. Kann nebenbei bemerkt, auch keine herausragende Bedeutung erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:51, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht relevant nach WP:RK Jom Klönsnack? 06:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische Fancruft zu einem Debütalbum - Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:49, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind hier zu finden: Aus WP:RK#Musikalben ergibt sich, dass ein Album relevant ist, wenn die Band relevant ist und der Artikel bestimmte inhaltliche Anforderungen erfüllt. Laut WP:RK#Pop- und Rockmusik ist die Band mit 12 Alben relevant. Bleiben also noch die inhaltlichen Kriterien, die stehen hier bei Wikipedia:Musikalben. Ich denke, die sind, wenn auch knapp, erfüllt. Vielleicht wird der Artikel ja bis Ende der sieben Tage noch erweitert, von mir aus aber bereits jetzt behalten. --Holman 13:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 07:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte hier nur einen Bereiter der Spanischen Hofreitschule, der international tätig ist, vorstellen. Herr Hausberger ist einer der herausragenden Persönlichkeiten an der Hofreitschule und weit über die Grenze Österreichs hinaus bekannt. (nicht signierter Beitrag von Machoxx (Diskussion | Beiträge)--217.232.151.200 10:09, 14. Jul. 2007 (CEST) 09:05, 14. Jul. 2007)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Allein einen großen Bekanntenkreis zu haben, wird etwas zu wenig sein. 33 Google-Treffer ist auch mager. Hat er irgend etwas von Bedeutung erfunden? Hat er Bücher geschrieben, die von einem renommierten Verlag herausgegeben wurden? Einen Megaskandal produziert, etc.? --62.47.49.163 10:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte seine internationale Trainertätigkeit herausgearbeitet werden? Falls er internationale erfolgreiche Reiter (bzw. Pferde) trainiert, könnte Relevanz gegeben sein. außerdem: An welchen Grand Prix nahm er mit welchem Erfolg teil? Auch daraus könnte sich -entsprechend herausgearbeitet- eventuell Relevanz aus dem Artikel ergeben. Und bitte im Artikel herausarbeiten.--Kriddl Diskussion SG 10:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lutz Marmor (LA entfernt)

Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 08:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchbarer Stub, gewählter Intendant eines öffentl.-rechtl. Senders. Behalten.--Schmelzle 08:51, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gar keine Frage, das ist ein Fall für einen QSA. Behalten und ausbauen --Nolispanmo +- 11:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Nolispanmo. Behalten --Louis Bafrance 13:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ums abzukürzen ... als Intedant einer ARD-Anstalt Relevanz unstrittig
LA entfernt, Ausbau trotzdem wünschenswert -- Triebtäter 13:21, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Erwähnung im Bandartikel reicht, keine darüber hinausgehenden Informationen (auch Mitglied einer rot verl. Band allein reicht mMn nicht). --UliR 08:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein verstorbener Musiker - Relevanz aussehalb der Band wo er gespielt hat, nicht im Geringsten zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:RK: [...] dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist [...] Als Songwriter schnellbehalten. --217.248.86.143 12:52, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RK beziehen sich auf "Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler". Einzelkünstler war er, nach dem was aus dem Artikel bislang hervorgeht, nicht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Informationen zu Mitgliederzahl des Vereins oder öffentlicher Wahrnehmung fehlen. Führt lt. Homepage [4] monatlich einmal ein Stammtischtreffen durch. --jergen ? 09:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informationen in Österreichischer Freidenkerbund einbauen und dann Freidenker.at löschen. --Bwag @ 11:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Bwag --Nolispanmo +- 11:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markus Berger (Autor) (LA entfernt)

Ich versuche hier einmal zu erklären, warum die Relevanzkriterien oft der reinste Blödsinn sind: Wir haben hier offensichtlich einen Mann, der nichts weiter tut, als seiner Profession nachzugehen. Er ist Journalist, also schreibt er, und zwar über die verschiedensten Themen. Er schreibt für Zeitschriften und Magazine, aber er schreibt auch das eine oder andere Buch. Nämlich dann, wenn er einen Vertrag mit einem Verlag schließen kann. Von enzyklopädischer Relevanz keine Spur. Dies ist auch daran zu erkennen, dass er über Kakteen, Stechäpfel und Engelstrompeten genau so schreiben kann wie über Drogenprobleme. Wie gesagt: Er geht einfach seinem Beruf nach. Von enzyklopädischem Interesse ist das nicht, egal, wie viele Bücher er noch schreibt. Es sei denn, es gelingt ihm einmal ein Bestseller und er ist *deswegen* in aller Munde. Lady Suppenhuhn 10:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt doch genau, weshalb ein Bücherquantum durchaus einen Sinn bei den RK hat: Offensichtlich schreibt er gut genug, um immerwieder Verleger zu finden (und vermutlich werden auch genug Bücher von ihm abgesetzt, damit er immerwieder Verleger findet). Sprich: Da Leser zu unterschiedlichen Themen ihn wahrnehmen können besteht ein potentielles Interesse mal in der WP nachzuschlagen. Sprich: Relevanz.--Kriddl Diskussion SG 10:21, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein guter Schreiner findet auch immer wieder Auftraggeber. Hoffentlich. Der kann vielleicht auch schnitzen oder malen. Da Kunden zu unterschiedlichen Themen ihn wahrnehmen können besteht ein potentielles Interesse mal in der WP nachzuschlagen. Tolerieren wir also auch Artikel über alle Schreiner - und Bäcker und Maler und Juristen und Briefträger und Ärzte:-)??? --Lady Suppenhuhn 10:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion über Relevanzkriterien findet nicht hier statt, sondern dort. Löschantrag entfernt. -- Ilion 10:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. WP:ELW Fall 2. -- Ilion 10:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran Relevant(ein spiel wie viele andere) und glaskugel:für Nov 2007 geplant Jom Klönsnack? 10:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit redirect auf Assassin's Creed versehen. --ColdCut 10:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu hätte man einfach mal den Artikel lesen müssen statt vermutlich reflexartig einen LA zu stellen. Der Abschnitt "Auszeichnungen" hilft da schon einmal weiter. Ansonsten zum Beispiel "Die Produzenten betonen die historische Genauigkeit in Assassin's Creed. Die Orte im Spiel sind charakteristische Modelle der Handlungsorte zu jener Zeit.". Bleibt noch Glaskugel. Ja, hier in dem LA können wir wieder mal richtig Zeit verbraten und lange diskutieren, Autoren verprellen und dem Leser den Artikel vorenthalten bis sich die deutsprachige Wikipedia dazu herablässt diesen Artikel "zu gegebener Zeit" aufzunehmen. 11 Interwikis, ihr habt es besser. Behalten. -- Ilion 10:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Eine Relevanz ist mit 11 Interwikis und den Auszeichnungen offenbar vorhanden. Glaskugel ist es auch nicht direkt, wenn bereits Feststehendes erwähnt wird. Zudem gibt es weitere "Glaskugel"-Artikel zB Fußball-Europameisterschaft 2008. --Kungfuman 11:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun wird vermutlich jemand kommen und schreiben dass Relevanzkriterien von und das vorhandensein in Interwikis für die deutschsprachige Wikipedia nicht relevant sind. Und weiterhin warum die Fußball-Europameisterschaft 2008 eventuell schon relevant ist (und dabei gerne übersehen dass es auch schon die Fußball-Europameisterschaft 2012 gibt) oder alternativ dass die (Ir)relevanz des einen Artikels nichts mit der Relevanz einen anderen Artikels zu tun hat. Damit hat man schon mal zwei Argumente entkräftet und die anderen wird man geflissentlich ignorieren. So läuft es hier leider viel zu oft. Damit sich niemand diese Mühe machen muss, habe ich das schon mal erledigt. -- Ilion 12:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein "Spiel wie viele andere". Man schaue sich einfach mal den "Features"-Absatz an, da stehen ein paar ganz neue Sachen drin. Behalten, aber vorher natürlich auch auf das korrekte Lemma Assassin’s Creed verschieben.-- КГФ war dieser Ansicht um 12:23, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Assassin's Creed ist übrigens gesperrt, im Gegensatz zu Assassin’s Creed Anderer ´. Die Interwikis haben aber ersteres. --Kungfuman 13:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, dieses etwas zu sehr theoriebildende Lemma aufzulösen. Denn es mag zwar ausnahmsweise Kriege vor WKII geben, die man so bezeichnet, - gewiss gibt es Vernichtungsabsichten, seit es Krieg gibt - , aber der Terminus ist doch derart überwiegend mit dem "Unternehmen Barbarossa" und seiner historischen Aufarbeitung seit der Wehrmachtsausstellung verknüpft, dass der Artikel folgerichtig zu 90 Prozent damit redundant ist.

Und das ist zuviel für ein eigenes Lemma. Man sollte die Ereignisse unter ihren je eigenen Namen darstellen und dort an Ort und Stelle im richtigen Kontext erwähnen, dass dieser oder jener Krieg oder jene Maßnahme in diesem Krieg von dem und jenem als "Vernichtung(skrieg)" gedacht war und daher so bezeichnet wird.

Deshalb stelle ich mal einen LA hierfür, nicht um Text zu "vernichten", nur um die Lemmaaufteilung zu verbessern und Redundanzen zu reduzieren. Der Text sollte in die jeweiligen Einzelartikel - darunter auch Verbrechen der Wehrmacht - integriert werden. Jesusfreund 21:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so: die beiden anderen Beispiele wirken wie angeklebt, der Begriff ist einfach zu stark mit Hitlers Angriff auf die SU verbunden. Die so entstandenen Dopplungen sind überflüssig. Wenn erforderlich einbauen und das Lemma löschen. --UliR 22:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach du Scheiße. Mutti sagt zwar halt dich da raus aber ich muss. Erstmal ist dein LA nicht im Artikel. Zweitens ist der Artikel durchaus löschwürdig. Das der II.WK ein Vernichtungskrieg war, stelle ich nicht in Abrede. Das Lemma aber auf denselben zu reduzieren schon. Man denke nur an die Burenkriege, der Kampf gegen die Indianer Nordamerikas, an die Geschichte der Atzteken etc. Entweder neuschreiben oder bleiben lassen. Man denke nur an Dieter Nuhr. (Schönes Wortspiel das...) --Arne Hambsch 10:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Komisch, ich könnte schwören, dass der LA gestern sichtbar war und ich den Link "zur Löschdiskussion" hierher benutzt habe. Naja, dann eben nochmal ab heute. Die Redundnazen sind m.E. so stark, dass man fast einen SLA stellen könnte. Der Terminus ist eng mit der heutigen historischen Beurteilung des Überfalls auf die SU verbunden. Dann sollte man ihn auch in diesem Kontext darstellen. Von Rundumschlägen von Azteken (das waren doch "Blumenkriege") bis heute halte ich nichts, das bringt selten enzyklopädietaugliche Artikel. Jesusfreund 10:53, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dir ja recht. Aber das waren nun mal Kriege, die zur Vernichtung des Gegners geführt wurden. Deshalb habe ich ja so Bauchschmerzen wegen des Lemmas. Der Rundumschlag, wie du es nennst ist meiner Meinung nach nicht nötig aber so sollte der Artikel gelöscht werden. --Arne Hambsch 11:02, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte bestenfalls unter dem Lemma etwas über den Begriff „Vernichtungskrieg“ schreiben, alle Vernichtungskriege, wie auch immer man die auswählt, nachzuerzählen, ist jedoch absoluter Humbug. So löschen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:39, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein durchaus berechtigtes Lemma. Vernichtungskriege gab es zuhauf. In jüngerer Zeit kam es z.B. in Ruanda zum Vernichtungskrieg. Indianer, Azteken, usw. sind auch Vernichtungskriegen zum Opfer gefallen. Das Lemma daher auf den II. WK reduzieren zu wollen, geht gar nicht. Lemma frei machen für einen breiten Neuanfang - in dem alles berücksichtigt wird. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

75 (Album) (SLA, gelöscht)

die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 12:05, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit eMail-Adresse zum kaufen drunter. SLA: Albumspam. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:07, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar, Werbung für Album -> gelöscht --GDK Δ 12:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade in dem Themenbereich ohne Quellen zu arbeiten, ist schon ziemlich sträflich. So ist das jedenfalls kein brauchbarer Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Frage ein wichtiges Lemma - für meinen Geschmack allerdings zuviel quellenlose Spekulation. 7 Tage für die Beschaffung Quellen nebst Ausbau.--Löschhöllenrevision 12:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Mittelabsatz ist jetzt 'ne Quelle drin. --Matthiasb 12:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Alleinstellungsmerkmal fehlt. xPac (Sprich mit mir) 12:14, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie zählt zu den beliebtesten Schulen in Südtirol und hat bis zu 700 Schüler. macht sie auch nicht relevanter --Nolispanmo +- 12:29, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teilnahme am Sokrates-Programm spricht für Relevanz, eher behalten. --TableSitter 12:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, Redaktion:Medizin mag sich nicht drum kümmern, Abgrenzung zwischen Virus und Erkrankung fehlt. Der englische Artikel über das Virus erwähnt die Krankheit nicht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behaltenswert. Auf richtiges Lemma Sindbis-Fieber verschieben. Google liefert ausreichend Quellen in Form von med. Nachschlagewerken. --Löschhöllenrevision 12:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe da mal eben ein paar seriöse Quellen beigefügt - jetzt behalten--Löschhöllenrevision 12:53, 14. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Soll das ein Artikel zum Virus oder zur Krankheit werden? Gibt es die Krankheit denn überhaupt? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:58, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das noch einmal unter richtige´m Lemma (Sindbis-Fieber) in der WP:RM zur Begutachtung angemeldet.--Löschhöllenrevision 13:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Howto-Teil streicht, bleibt noch ein Wörterbucheintrag übrig. Redir auf Abnahme würde vielleicht reichen? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wesentliche bei Abnahme als eigenständigen Teil einarbeiten - anschließend redirect.--Löschhöllenrevision 12:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist gut und richtig und sollte nicht gelöscht werden. Auch eine Einarbeitung unter Abnahme ist m.E. nicht empfehlenswert, da sonst der eher juristisch geprägte Artikel Abnahme durch allerlei How-To's aufgeblasen wird. Vorschlag: deutsches Lemma erstellen (z.B. Werksabnahme) und Text dort einfügen, darauf redirect von Site Acceptance Test anlegen und Unterabschnitt Durchführung von Abnahmen in Abnahme mit Verlinkung zu z.B. Werksabnahme anlegen. --Ralph aus calw 13:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gewiss gegeben, in dieser Form aber nicht geeignet, lieber neu machen --Sarion 12:41, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist das - unabhängig von der m.E. zweifelsfreien Relevanz - ein reiner Werbeartikel. Wichtige Unternehmensdaten hingegen fehlen völlig. 7 Tage zur Sanierung. --Löschhöllenrevision 12:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung, kein enzyklopädischer Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Werbeeintrag/Selbstdarstellung für Oscat.de Zitat des Artikels: OSCAT verweist hier ausdrücklich nochmals auf seine Lizenzbedingungen. Eine Verbreitung der Bibliothek ist ausdrücklich erwünscht, hat aber kostenfrei und unter Hinweis auf unsere Webpage [WWW.OSCAT.DE] zu erfolgen. Ein Anspruch auf Wartung, Fehlerbehebung und Softwarepflege jedweder Art besteht generell nicht und ist eine freiwillige Leistung von OSCAT. 2. Relevanz zweifelhaft. 3. Der QS-Eintrag wurde übrigens vom Autor entfernt. --Kungfuman 13:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Open Source Community, die 2006 gegründet wurde. Völlig losgelöst vom Werbegeschwurbel und der Selbstdarstellung, erkenne ich hier keine Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, es gibt zwar keine ausformulierten Kriterien, aber eine Stichprobe in Kategorie:Synchronsprecher ergab, dass die alle noch als Schauspieler gearbeitet haben und darüber relevant wurden. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist in diesem Mini-Artikel wahrlich nicht zu entdecken - eher SD-Geschwurbel. Löschen--Löschhöllenrevision 13:20, 14. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Relevanz fraglich, so kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]