Diskussion:Zweiter Weltkrieg
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
Kriegsverbrechen
Kririk: Es sollten nicht nur Kriegsverbrechen angeführt werden, die durch alliierte Gewinner-Kriegsverbrecherprozesse in Japan und Deutschland verurteilt bzw. aufgegriffen wurden, sondern auch solche, die die Siegermächte zu verantworten gehabt hätten. Als Beispiel kann ich nur sagen: Die beiden Atombomben der USA auf Japan. Sie stellen ganz klar Verstöße gegen moralische Grundvorstellungen und Menschenrechte dar, wurden doch immerhin zusammen über 300000 Zivilisten getötet. Hypothetisch: Hätten die USA verloren wären mit Sicherheit viele der verantwortlichen Militärs zum Tode verurteilt worden. Sie haben aber gewonnen und die internationalen Moralgerichte haben sich einen Kehricht um diese Kriegsverbrechen geschert und niemand wurde verurteilt. Folglich sollte man aus heutiger, neutraler Sicht auch solche Kriegsverbrechen anführen, die von den späteren Siegermächten begangen wurden, um eine unparteiische Darstellung der grausamen Kriegstaten zu gewährleisten.
Nachtrag: diese nichtsignierte Beitrag stammt vom 21:59, 9. Mär. 2007 von Doctor Hannibal Lecter
Ich kann dem nur zustimmen. Die Alliirten sind ebenfalls für zahlreich Kriegsverbrechen verantwortlich, die oft kaum erwähnt oder heruntergespielt werden. Zu diesen Kriegsverbrechen zählen nicht nur die Atombomben-Angriffe, sondern auch die Flächenbombadierung und das Verhalten der Roten Armee (beides schon im Artikel, wo es jedoch als Folge der deutschen Kriegsverbrechen dagestellt wird, was teilweise ja auch stimmt). Ich schlage deshalb vor, das der Abschnitt "Kriegsverbrechen" in zwei Teile geteilt wird: "Kriegsverbrechen der Achsenmächte" und "Kriegsverbrechen der Alliirten". Vor Allem müssen die Atombombenabwürfe in den Artikel, da sie bisher nur in wenigen Sätzen erwähnt werden. --88.64.49.161 16:41, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Alliirten sperrten auch zahlreiche Deutsche, Japaner und Italiener in Lager ein (vor allem die Amerikaner). Diese Lager sind zwar nicht mit den KZs vergleichbar, doch dort herrschten auch nicht unbedingt menschenwürdige Verhältnisse, vor allem da Viele zu Unrecht eingesperrt wurden. Selbst in der Englischen Wiki werden diese Vorfälle erwähnt. Ich frage mich wieso es in der Deutschen Wikipedia nur um die eigenen Kriegsverbrechen geht? Wollen sich die Deutschen etwa unbedingt ein schlechtes Gewissen einreden, obwohl nicht nur sie "böse" waren? --88.64.51.116 15:44, 25. Mai 2007 (CEST)(Nachtrag der selben Person)
- Tu dir keinen Zwang an und schreib es in den Artikel, aber bitte in neutralem Stil. --Orangerider 19:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- Und wie soll ich einen gespeerten Artikel bearbeiten? --88.64.51.116 15:44, 25. Mai 2007 (CEST)
Kriegsgefangene
Die Zahl der Kriegsgefangenen kann so nicht stimmen, da die USA zumindest einem Teil ihrer Gefangenen (Rheinwiesenlager) diesen Status verweigert haben.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Leiter des Ludwig-Botzmann-Institutes für Kriegsfolgenforschung; www.bik.ac.at: "Mit dem erfundenen Status "DEF" (Disarmed Enemy Forces, entwaffnete Feindkraft) hatte man sie in US-Lagern am Rhein menschenunwürdig gehalten, oder in Niederösterreich kurzerhand zu Tausenden aus US-Gewahrsam an die Sowjets übergeben."
- „Angeblich“ ist Blablabla, d.h. unbewiesen. Zudem bestand der Status „DEF“ vorwiegend in den ersten Nachkriegsjahren. --Orangerider 12:57, 21. Mai 2007 (CEST)
- Dann eben nicht. Ich habe meinen Beitrag gelöscht. florestan. p.s.: Ich gehe davon aus, dass wir beide nicht persönlich dort anwesend waren.
- Die Kriegsgefangenen waren meiner Meinung nach (hierfür gibt es ja auch Quellen) beides: zuerst DEF – und zwar aus dem Grund, dass es so viele waren und die Amis nicht mit der Anzahl zurecht kamen – später dann offiziell PW, als sich die Situation „beruhigt“ hatte, d.h. die Verpflegung und medizinische Versorgung endlich sicher gestellt werden konnte. --Orangerider 15:22, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dann eben nicht. Ich habe meinen Beitrag gelöscht. florestan. p.s.: Ich gehe davon aus, dass wir beide nicht persönlich dort anwesend waren.
- Was mich betrifft kann ich die Situation in den Rheinwiesenlagern nicht beunruhigt aber auch nicht mit besonderer Dankbarkeit wahrnehmen. Die Verpflegung hätte mit dem Inhalt erbeuteter deutscher Vorratslager verbessert werden können. Das war aber ausdrücklich untersagt.
- Außerdem hat General Eisenhower persönlich das Errichten von schützenden Gebäuden verboten, existieren Berichte von jüdischen Orgenisationen, die ungehindert foltern und morden durften und Ernest Hemmingway konnte später unwidersprochen behaupten, eine dreistellige Anzahl Deutscher mit Freude getötet zuhaben. Also waren, alles in allem gesehen, gerade die Rheinwiesenlager kein wirklicher Freundschaftsbeweis der heute so heiß geliebten Amis. florestan, 29.05.07.
Unschöne Formulierungen
Kritik: Der folgende Absatz ist viel zu sehr im Passiv formuliert - so dass man häufig nicht weiß, wer nun agierte, angreift, vorrückt etc. Und der Unterton ist sehr aus Sicht der Deutschen - nicht lexikalisch.
In den Frühjahrsschlachten des neuen Jahres konnte am 28. Mai Charkow in einem Vernichtungssieg erobert werden. Zwischen 15. und 21. Mai fanden die Kämpfe ihr Ende. Am 2. Juni begann die eigentliche Schlacht auf der Krim um Sewastopol, dessen Verteidiger sich erbittert wehrten, und endete am 5. Juli. Am 21. Juli überschritten deutsche Kräfte den Don, wodurch die ersten Schritte für den Vormarsch auf Stalingrad eingeleitet wurden. Zwei Tage später konnte Rostow erobert werden. Insgesamt liefen die Operationen, was den Raumgewinn im Kaukasus betraf, innerhalb weniger Wochen ab. Am 4. August wurde Stavropol eingenommen, am 9. August Krasnodar und der Kuban überschritten. Den rumänischen Verbündeten gelang es, die sowjetische Verteidigung an der Ostküste des Asowschen Meeres von Norden her aufzurollen und die Taman-Halbinsel von „rückwärts“ her zu öffnen. Auch das Elbrus-Massiv selbst wurde genommen, am 21. August wehte auf dem 5.633 m hohen Gipfel die Reichskriegsflagge. Ein am 26. August begonnener Angriff auf Tuapse wurde nach zwei Tagen angehalten, dafür wurden am 31. August und am 6. September nach schweren Kämpfen die Hafenstädte Anapa sowie Novorossijsk, wichtigster Stützpunkt der Schwarzmeerflotte, genommen. Im Hochgebirge hatten deutsche Truppen die wichtigsten Passübergänge eingenommen und vorübergehend auf breiter Front nach Süden überschritten – sie standen 20 km vor der Küste des Schwarzen Meeres bei Gudauta. Östlich des Elbrus standen die deutschen und rumänischen Truppen in den Flussabschnitten des Baksan und des Terek bis Naurskaja. Nördlich davon verlor sich die Front an der Kuma, in der Nogajer Steppe und in der Kalmykensteppe.
Und hier noch: Erklärtes Ziel Deutschlands in der Luftschlacht um England war die Vorbereitung einer Invasion Englands (Unternehmen Seelöwe), vor allem durch die Vernichtung der Kampfkraft der Royal Air Force. --> Muss es nicht "Vorbereitung einer Invasion in England" heißen?
Beide Formulierungen sind richtig, wobei deine jedoch schöner klingt. (nicht signierter Beitrag von IP 62.143.54.36 (Diskussion | Beiträge) --KuK 23:45, 22. Jun. 2007 (CEST))
Der Überfall auf die Sowjetunion: Multimedia-Presentation online
Der folgende Link auf eine Multimedia-Presentation(English) wird den Kriegsverlauf veranschaulichen: [| Multimedia Map of the War]
- Sieht ja recht süss aus. Gehe damit einfach zum Artikel Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945, dort gehört es auch hin. --memnon335bc 11:00, 10. Mai 2007 (CEST)
Ob Du es süß oder sauer findest, waren der Angriff auf die Sowjetunion und die Kämpfe an der Ostfront ein nicht gerade kleines Kapitel des zweiten Weltkrieges (siehe Punkt 2.8 dieses Artikels). Es gibt zur Zeit im Internet keine andere derartige Ressource, die das Ausmaß der Kampfhandlungen auf diesem Abschnitt so anschaulich darstellen würde. Deshalb verdient diese Präsentation unter anderem hier, auf der Hauptseite, verlinkt zu werden.
- Lies dir dazu einfach WP:WEB („Bezug zum Artikelgegenstand“) durch, da wird beschrieben, warum es in den Unterartikel gehört ;-). Ach ja, eine Signatur hinter deinen Beiträgen wäre auch hilfreich. Das macht man mit "--" und vier Tilden "~" --memnon335bc 10:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es stellt nicht das Ausmaß der Kampfhandlungen dar sondern ist eine läppische Spielerei und eher für Die Sendung mit der Maus geeignet. Ich glaube, nicht einmal Guido Knopp würde solchen Murks präsentieren und der schreckt ja bekanntlich vor nichts zurück;-) --Anton-Josef 10:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- Junge, nur weil du hier für jeden Topf einen Deckel hast, heißt es lange noch nicht, dass die Öffentlichkeit auf dein Gekläffe nicht verzichten könnte. Bringe dir bei argumentiert zu diskutieren, und schau nicht zu viel fern.
- Es stellt nicht das Ausmaß der Kampfhandlungen dar sondern ist eine läppische Spielerei und eher für Die Sendung mit der Maus geeignet. Ich glaube, nicht einmal Guido Knopp würde solchen Murks präsentieren und der schreckt ja bekanntlich vor nichts zurück;-) --Anton-Josef 10:42, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich bin hier zufällig vorbeigekommen - und muß sagen, daß mich die Diskussionskultur bei Wikipedia erschreckt. Nicht nur hier, auch bei anderen Artikeln. Eigentlich dachte ich, Wikipedia sei eine Art basisdemokratisches Projekt und nicht von einer kleinen Gruppe dominiert, die die Deutungsmacht in ihren Händen hält. Anton-Josef empfehle ich, sich die Seite genauer anzuschauen. Mit etwas Geduld merkt man, daß die Seite interaktiv gestaltet ist und sich nicht nur auf kleine Panzer und Flugzeuge beschränkt, sondern auch aus Originalmaterialien (z. B. Erinnerungen von sowjetischen Veteranen, aber auch Filmsequenzen) besteht. Unten auf der Eingangsseite ist übrigens angemerkt, daß das Projekt einen Preis erhalten hat. Schade, da verliert man echt die Lust, sich zu beteiligen... --~~Zufällig
- Gut das wir drüber gesprochen haben. --Anton-Josef 10:39, 16. Mai 2007 (CEST)
Kalter Krieg - Link
Im letzten Abschnitt "Kalter Krieg" sollte der Begriff zum Passenden Artikel gelinkt werden. --84.139.124.113 17:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ist bereits in der Einleitung verlinkt. --Anton-Josef 10:43, 15. Mai 2007 (CEST)
Ja. Er hat Recht. --24.225.156.40 23:38, 16. Mai 2007 (CEST)
Kriegsverbrechen II
Der Satz "Flächenbombardierungen deutscher Städte durch die USAAF und der RAF als Kriegsverbrechen werden von manchen auch Kriegsverbrechen genannt, da sie Schäden an ziviler Infrastruktur und den Tod von Zivilisten in Kauf nahmen..." im Abschnitt Kriegsverbrechen wirkt auf mich fehlerhaft. Evtl. sollte der Autor das mal überarbeiten.
In Verbindung mit dem unmittelbar davor stehenden Satz "Aber auch England wurde durch Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung zum Schauplatz deutscher Kriegsverbrechen." erscheint allerdings der Komplette Absatz "Flächenbombardierungen deutscher Städte durch die USAAF und der RAF als Kriegsverbrechen werden von manchen auch Kriegsverbrechen genannt, da sie Schäden an ziviler Infrastruktur und den Tod von Zivilisten in Kauf nahmen, dagegen rechtfertigen RAF und USAF die Angriffe mit der Zerstörung kriegswichtiger Produktionsstätten und Infrastruktur des Angreifers, in denen zwangsläufig auch Zivilisten arbeiteten. Im Zusammenhang mit der Totalen Kriegswirtschaft, zu deren Aufrechterhaltung auch zivile Infrastruktur benötigt wurde, und vor dem Hintergrund der damals gültigen Fassung der Haager Landkriegsordnung ist diese Frage nicht pauschal und nicht einfach zu beantworten." doch ausgesprochen zweifelhaft. Die deutschen Luftangriffe auf England werden pauschal als Angriffe auf Zivilisten deklariert und somit als (Kriegs)verbrecherisch dargestellt. Bei den gleichartigen Handlungen der Gegenseite wird hingegen wortreich lamentiert und letztlich festgestellt, daß eine pauschale Beurteilung nicht mögich sei. Da ist man dann geneigt zu fragen: Gehts noch? Gruß, --TA 19:00, 26. Mai 2007 (CEST)
- Da offensichtlich nicht widersprochen wird, werde ich die Passagen demnächst überarbeiten. Gruß, --TA 20:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Der Abschnitt ist ziemlich wrackig, aber meine WP-Erfahrung sagt mir: schlimmer geht's immer. Also, denk dabei an WP:QA :-) . Gruß --...bRUMMfUß! 23:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nach nochmaligem Lesen habe ich diesen Sermon lieber gelöscht. Ich hatte versucht, die vorherige Version mit meinem Wissen über dieses Thema zu verbessern. Dabei bin ich in die Falle getappt, so einfach ist das halt nicht. Wenn hier jemand etwas schreiben möchte, zum Thema Luftkrieg-Kriegsverbrechen, dann fängt er am besten von Null an und versucht nicht, rechtspolitischen POV zu verschlimmbessern. In deisem Fall bitte gleich mit WP:REF. freundlichen Gruß --...bRUMMfUß! 23:16, 29. Mai 2007 (CEST)
- Im übrigen gibt es dafür einen "Hauptartikel" Flächenbombardement. --...bRUMMfUß! 23:21, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich habe versucht, die Bewertung der Nürnberger Prozesse neutral darzustellen:
Diese Prozesse gelten als Grundlage für das moderne Völkerstrafrecht, wurden jedoch insbesondere von deutschen Politikern teilweise als Siegerjustiz und Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot kritisiert.
Mir persönlich werden sogar in meiner eigenen Formulierung Anerkennung und Kritik zu gleichwertig gegenüber gestellt, da die Nürnberger Prozesse in der modernen Geschichtsforschung trotz juristischer Probleme im Rückblick einhellig positiv bewertet werden. Mehr Kritik in einem insgesamt viereinhalbzeiligen Absatz über die Prozesse unterzubringen, halte ich für deutlich überzogen.
Insbesondere die wiederholten Edits von Benutzer:Orangerider sehe ich als grenzwertig an:
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die deutschen Kriegsverbrechen, teilweise auch relativ einseitig, sodass von Siegerjustiz zu sprechen ist, in den Nürnberger Prozessen verhandelt
Bitte Quellen angeben, wer der Ansicht ist, dass in Bezug auf die Nürnberger Prozesse von Siegerjustiz zu sprechen ist. Die Formulierung impliziert, dass diese Bewertung zwingend ist. --Sommerkom 13:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Sieger über Besiegte urteilen, ist das Siegerjustiz. Wenn es unzweifelhaft juristische Probleme gab, dann müssen diese auch erwähnt werden, alles andere ist fehlende Objektivität und fehlende Neutralität. Und dazu zählt nicht nur das mißachtete Rückwirkungsverbot; allein schon deswegen, dass
- Sieger Recht über Besiegte sprachen,
- kein Richter wegen Befangenheit abgelehnt werden konnte,
- einige Zeugenaussagen, Fragebögen und Affidavits (eidesstattliche Versicherungen) miteinander konkurrierten,
- und grundlegende Rechtsbegriffe missachtet wurden: nullum crimen sine lege praevia, in dubio pro reo, tu quoque-Prinzip, Individualschulderfordernis usw.,
- dass es keine Möglichkeit der Berufung gab,
- sowie, dass die Urteile so vollstreckt wurden, wie sie ausgesprochen wurden,
- zeigt Probleme auf.
- Quellen hierfür sind u.a.:
- T. Taylor: Die Nürnberger Prozesse. Hintergründe, Analysen u. Erkenntnisse aus heutiger Sicht (aus dem Amerikanischen, 21996)
- K. Kastner: Von den Siegern zur Rechenschaft gezogen. Die Nürnberger Prozesse (2001) --Orangerider 13:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
- wurden die deutschen Kriegsverbrechen, teilweise auch relativ einseitig, verhandelt -> ist eindeutig eine Wertung und kann so nicht stehen bleiben. Mindestens muss das als Zitat im Konjunktiv stehen. Aber ich finde, dass diese Diskussion hier fehl am Platze ist. Ich finde sogar, dass der Hinweis auf die Kritik an den Prozessen in diesem Artikel überhaupt nichts verloren hat, und dass wir daher das besser rauslassen. Es ist nicht zielführend, Streitfragen anderer Artikel hier zu thematisieren. Gruß --...bRUMMfUß! 16:46, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Was hakst du eigentlich auf diesem alten und zwischenzeitlich revidierten Abschnitt herum?!! Diese Version, die du da mokierst bzw. kritisierst, war nicht die letzte von mir, also bitte!!
- Was du zielführend findest, muss nicht die allgemeine Meinung sein. Natürlich hat Kritik auch hier etwas verloren, wenn's auch nur in einem Satz ist – mehr wird auch nicht verlangt. --Orangerider 15:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
- wurden die deutschen Kriegsverbrechen, teilweise auch relativ einseitig, verhandelt -> ist eindeutig eine Wertung und kann so nicht stehen bleiben. Mindestens muss das als Zitat im Konjunktiv stehen. Aber ich finde, dass diese Diskussion hier fehl am Platze ist. Ich finde sogar, dass der Hinweis auf die Kritik an den Prozessen in diesem Artikel überhaupt nichts verloren hat, und dass wir daher das besser rauslassen. Es ist nicht zielführend, Streitfragen anderer Artikel hier zu thematisieren. Gruß --...bRUMMfUß! 16:46, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Was hakst du eigentlich auf ... Diese Version, die du da mokierst bzw. kritisierst, war nicht die letzte von mir, also bitte!!
Gerne: Das bedeutet ja nicht, dass man den Artikel nicht mehr verbessern könnte. - Was du zielführend findest, muss nicht die allgemeine Meinung sein...
Du weichst aus, bringst aber keine Argumente, warum die „Siegerjustiz“ im Artikel Zweiter Weltkrieg kritisiert werden muss. Die Bewertung der Geschehnisse kann erfolgen, muss dann aber deutlich gekennzeichnet werden und besser man lässt es, weil du den Artikel ja auch für unneutral hälst, wenn der „Propaganda der Alliierten“ nicht genug Zeilen gewidmet wurden...
Natürlich gehört es erwähnt - warum denn?
Wenn du meinst, dass Kritik an den Nürnberger Prozessen erwähnt werden soll, dann bitte dort. Wenn du meinst dass sie hier erwähnt werden soll, dann bitte sachlich und ohne Wertung (Siegerjustiz ist ein Kampfbegriff). Erwähne da nur Kritik, solange sie von reputablen Quellen als erwähnenswert eingestuft werden - wenn das hier angezweifelt wird, solltest du das klären.
Schließlich geht es dann bei der Zielerlangung nämlich nicht mehr darum, dass (eine) Kritik erwähnt oder nicht erwähnt wird - es geht darum, dass die Klärung der Frage, ob der Inhalt der Kritik richtig/berechtigt sei, nicht zielführend für diesen Artikel ist (dein Satz in allen Ehren, aber ich halte die Kritik persönlich auch für ein historisches Nebenrauschen, und strittig ist es auch, also hält es auf. Wie man ja hier sieht). Hier sollte über berührende Themen das unstrittige Wissen nur zusammengefasst erwähnt werden. Wenn du diese berührende Themen erweitern willst, hab ich nichts dagegen. --...bRUMMfUß! 18:45, 5. Jun. 2007 (CEST)- Ob der Begriff „Siegerjustiz“ ein Kampfbegriff sein soll, sei mal schwer dahingestellt, da das subjektiver Auffassung unterliegt und somit hier dann erstrecht nicht hingehört. Genauso wie der deine Wertung als „historisches Nebenrauschen“, denn Kritik, d.h. in diesem Fall also eine neutrale Formulierung, ist stets berechtigt und ist auch geboten. Es wird ja gerade, was den Inhalt betrifft, nicht verlangt, dass man in diesem Artikel eine nähere Erläuterung aufzeigt, denn hierfür sind in der Tat entsprechende Lemmata da. --Orangerider 06:47, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Was hakst du eigentlich auf ... Diese Version, die du da mokierst bzw. kritisierst, war nicht die letzte von mir, also bitte!!
- Wenn man die Nürnberger Prozesse nicht komplett ausklammern will, dann gehört in den zugehörigen Absatz auch die Kritik daran mit rein, alles andere wäre einseitig und POV. Und wenn diese Kritik daran die Prozesse als Siegerjustiz bezeichnet, muss man das auch so sagen, dass hat mit "Kampfbegriff" nichts zu tun. --Atze-One 02:12, 10. Jul. 2007 (CEST)
Fehlende Neutralität Punkte
Es wird unzureichend auf die Kriegs-/Propaganda auf alliierter Seite eingegangen. Entsprechende Abschnitte müssen ergänzt werden. --Orangerider 13:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Kannst du ja gerne erst mal hier in der Diskussion machen. --...bRUMMfUß! 16:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Unknown as of 31 May 2007|Unknown as of 31 May 2007]]; not edited for 0 days;
- In category [[:category:Unknown as of 31 May 2007|Unknown as of 31 May 2007]]; not edited for 8 days;
-- DuesenBot 12:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
Sperrung
Ich bin weder neu noch nicht angemeldet; dennoch kann ich diesen Artikel nicht bearbeiten. Kann mir kurz jemand erklären, warum nicht?--Cancun 13:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ähm, naja, es könnte an dem Edit War zweier Benutzer liegen (siehe oben). In solch einem Fall wird ein Artikel in der Regel gesperrt. Für alle, nicht nur für dich. Also kein Grund das persönlich zu nehmen ;-) --memnon335bc 14:16, 13. Jun. 2007 (CEST)
Fotos
Ich stimme Punkt 10 zu, die deutsche Wikipediaseite zum II. Wk. ist sehr ANGLO-AMERIKANISIERT, das fängt schon bei den "Helden"-Fotos an!!! Zu einer objektiven Berichterstattung gehören auch Fotos von deutschen Truppen und zwar nicht nur wie sie ein Lager bewachen oder ein Dorf abbrennen!!! Das ganze ist jetzt über 60 Jahre her und der Kalte Krieg ist inzwischen auch schon vorbei und da kann man für die nachfolgenden Generationen wirklich mal anfangen ein Bild zu erzeugen, was weniger mit Hetze zu tun hat, sondern viel mehr mit Objektivität (die tut der allgemeinen pazifistischen Herangehensweise keinen Abbruch)!!! Gruß Maja. (nicht signierter Beitrag von 141.54.172.60 (Diskussion) --Dundak ☎ 10:45, 19. Jun. 2007 (CEST))
- Also die Wehrmacht war jetzt objektiv gesehen was? --Dundak ☎ 10:46, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann da nur wenige sogenannte Heldenfotos sehen! (mir sind Fotos von der Befreiung Europas und Deutschlands durch die Alliierten lieber als deutsche "Blitzkrieger"!) - Auf Dundak zu antworten: Die Wehrmacht war Teil eines Verbrecher-Regimes, welches mit seinen völkerrechtswidrigen Angriffskriegen, in Tateinheit mit zahllosen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Massenmorden für immer geächtet gehört! - Das ist die "objektive" Beschreibung der Zeit des Zweiten Weltkriegs!--A.M. 10:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ja, könntet ihr das bitte auf euren Parteiversammlungen ausdiskutieren. Hier ist die Diskussionsseite zum Zweiten Weltkrieg und keine politische Laberbude. --Anton-Josef 11:08, 19. Jun. 2007 (CEST)
Bombardierung Rotterdams
Diese fand eigendlich nicht statt, die Bomber wurden zurückgerufen. Allerdings erreichte es eine Staffel zu spät. Gerade diese traff ein Munitionslager oder so. Aber sogar Deutsche truppen haben beim löschen der brände geholfen...
Dies habe ich zumindest mal einem Buch so entnommen, ich werde es nochmals suchen und nachschlagen um meine Quelle zu nennen und einen gennaueren ablauf zu beschreiben.
Gruß Stangi
Zeitangabe gleich am Anfang wäre gut!
Der Zweite Weltkrieg (1. September 1939 bis 8. Mai 1945) ... --Janiwan 23:42, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Aufgrund der umstrittenen Daten wäre das nicht ratsam, siehe den Rest der Einleitung. Dein Enddatum wäre sogar definitiv falsch, weil der Krieg ja in Asien noch nicht zu Ende war. --KnightMove 11:27, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Dieses Vorhaben unterstütze ich. Bapho
Stander
Welcher Stander ist hier zu sehen ? http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Arnim_4.jpg -- Bapho 05:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
Infobox
Ich bereite gerade die Einfügung der langersehnten Info-Box vor → Benutzer:Bapho/Vorlageneinbindung WW II (ganz schön kompliziert). Nicht, daß das gerade auch jemand vor hat... Verbesserungsvorschläge werden gerne entgegen genommen! -- Bapho 05:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ein prima Beispiel für einen Fall in dem Infoboxen so was von überhaupt nicht sinnvoll sind. ach dir ambesten nicht diese Arbeit. --memnon335bc 10:18, 10. Jul. 2007 (CEST)
- .. ein prima Beispiel für eine bessere Übersicht zu einem Artikel, der ein extrem komplexes Thema abhandelt. Anders gesagt, wieso sollte die Infobox in allen Kriegen, nur nicht beim 2. WK verwendet werden. Ich halte daran fest. -- Bapho 05:02, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Introducing Infobox:
- .. ein prima Beispiel für eine bessere Übersicht zu einem Artikel, der ein extrem komplexes Thema abhandelt. Anders gesagt, wieso sollte die Infobox in allen Kriegen, nur nicht beim 2. WK verwendet werden. Ich halte daran fest. -- Bapho 05:02, 11. Jul. 2007 (CEST)
Zweiter Weltkrieg | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Atombombenexplosion in Nagasaki (Japan) | |||||||||||||
Datum | 1. September 1939 bis 2. September 1945 | ||||||||||||
Ort | Europa, Pazifik, Südostasien, Naher Osten, Mittelmeer und Afrika | ||||||||||||
Ausgang | Sieg der Alliierten, Niederlage für das D.R. | ||||||||||||
Folgen | Gründung der UN, Bildung der Supermächte somit Beginn des Kalten Krieges | ||||||||||||
Friedensschluss | Bedingungslose_Kapitulation Deutschlands | ||||||||||||
| |||||||||||||
Viel kann man nicht mehr kürzen, evtl. müßten die Einträge aber mal durchgesehen werden. Ich denke dabei an die Folgen und den Casus belli. Bei Zeiten kann das mal von einem Admin in den Artikel. -- Bapho 07:00, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Tschuldigung, es will doch hoffentlich niemand dieses wüste Durcheinander von Fähnchen-Schnickschnack in den Artikel einfügen? Oder etwa doch? --Anton-Josef 08:17, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Bei den Kontrahenten können sie raus wegen mir. Übrigens ist das ein Vorschlag der Infobox-Macher, nicht meine Idee. Bapho 09:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Na dann mal Klartext. Diese Info-Box ist Murks. Allein die Abkürzungen D.R. oder 2. WK sind unseriös und einer Enzyklopädie nicht angemessen. Und weil eine derartige Box in anderen Artikeln vorhanden ist, muß sie doch noch lange nicht in jeden Artikel eingebaut werden. Da ich offensichtlich mit dieser Meinung so allein nicht bin, würde ich weitere Arbeit an dem Ding nicht investieren. --Anton-Josef 10:01, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Flaggen großtenteils raus, D.R. durch Deutschland ersetzt. Bapho 11:31, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Na dann mal Klartext. Diese Info-Box ist Murks. Allein die Abkürzungen D.R. oder 2. WK sind unseriös und einer Enzyklopädie nicht angemessen. Und weil eine derartige Box in anderen Artikeln vorhanden ist, muß sie doch noch lange nicht in jeden Artikel eingebaut werden. Da ich offensichtlich mit dieser Meinung so allein nicht bin, würde ich weitere Arbeit an dem Ding nicht investieren. --Anton-Josef 10:01, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Bei den Kontrahenten können sie raus wegen mir. Übrigens ist das ein Vorschlag der Infobox-Macher, nicht meine Idee. Bapho 09:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
Auch wenn es unfreundlich klingt: Über eine Tabelle in der steht: "Casus belli: Deutschland: Weltherrshaft" diskutiere ich gar nicht erst. Mal ganz abgesehen von den anderen Fehlern und Unzulänglichkeiten in buchstäblich jeder Zeile. (kopfschüttel) --memnon335bc 15:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Schön ist auch, Friedensschluss Bedingungslose_Kapitulation Deutschlands. --Anton-Josef 08:29, 13. Jul. 2007 (CEST)
Dein Engagement in Ehren, Bapho, aber ich würde auch dazu raten, das Vorhaben fallen zu lassen. Ich halte die Auswahl der Kontrahenten für willkürlich (Was ist mit Polen, Norwegen, Belgien, Niederlande...) und überladen (3x Italien), störe mich an der eurozentrischen Festlegung des Beginns (frag mal einen Japaner oder Chinesen, wann der 2. Weltkrieg begonnen hat) sowie der überflüssigen und -tschuldigung- grotesken Nennung der "Befehlshaber" - vom Flaggen-Overkill ganz zu schweigen. Kurz gesagt: Der Zweite Weltkrieg ist schlicht zu komplex, um ihn in angemessener Form in eine Infobox zu packen. Das sollte den Teilkonflikten vorbehalten bleiben. Gruß, --Lord Flashheart 13:07, 13. Jul. 2007 (CEST)
Bitte, bitte, bitte keine weiteren Infobox-Kinderein. Kriege sind doch keine Fußballspiele--M. Yasan 17:27, 13. Jul. 2007 (CEST)