Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 16:45 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) ([[Moschonki]] (erl. schnellbehalten)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es gibt keine Inselgruppe "Salomonen", sondern nur die Salomon-Inseln und den Inselstaat Salomonen, der auf den südlichen Salomon-Inseln liegt. --Zollwurf 07:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gleich einen Bot-Antrag zur Verschiebung "meiner Kategorie" gestellt, damit Zollwurf nicht noch ein drittes Mal einen Verschiebeantrag stellen muss [1] ;) --NCC1291 11:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt - habe es manuell umgeräumt. Gruß --Zollwurf 11:34, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Lehnsherr (Disk. beendet, kein LA)

Hallo. Seit Langem stört bzw. irritiert mich, dass es bei Biografien des historischen Adels nicht eine Kategorie:Gutsbesitzer gibt. Oft waren es Besizer vieler Güter und ganzer Landstriche, dennoch findet man keine Berufs-Kategorie, wenn die Person keinen „ordentlichen“ Beruf hatte. „Landwirte“ waren es ja auch nicht. Jetzt habe ich mal einen Kategorie-Versuch mit den Lehnsherren gewagt, die immerhin von besonderer Bedeutung waren. Mittels WP-Suchmaschine kommen einige Lehnherren bei WP zum Vorschein, die in diese Kategorie eingetragen werden sollten. Nach meiner Vorstellung sollte die „Kategorie:Lehnsherr“ eine Unterkategorie der „Kategorie:Adliger“ sein. Gibt es Meinungen hierzu? --Seeteufel 08:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

na die wenigsten Gutsbesitzer und Adligen dürften Lehnsherren gewesen sein.--Tresckow 13:22, 12. Jul. 2007 (CEST) - Deshalb meinte ich ja auch oben, dass die Lehnsherren von noch „besonderer Bedeutung“ im Vergleich zu den „normalen“ Gutsbesitzer seien. --Seeteufel 22:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keines von beiden ist eine Untermenge des anderen. Im japanischen Feudalismus z.B. gab es durchaus Adlige ohne Land, sowie Lehnsherren ohne Adelstitel. --Asthma 13:29, 12. Jul. 2007 (CEST) - Adlige ohne Landbesitz gab/gibt es in deutschen Ländern auch. Wenn Kategorie:Lehnsherr nicht unter Kategorie:Adliger, worunter dannn? --Seeteufel 22:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben zumindest im Mittelalter kaum Adelige, die nicht gleichzeitig Lehnsherren waren. Dafür haben wir neben den Adeligen massenweise Bischöfe, Äbte und Äbtissinnen mit eigenen Landeshoheiten, die Lehnsherren waren. -- Tobnu 13:36, 12. Jul. 2007 (CEST) - Dies spricht ja für eine eigene Kategorie:Lehnsherr. Nur, wo sollte sie eingeordnet sein, wenn nicht unter Kategorie:Adliger? --Seeteufel 07:47, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer sind Lehnsherren einer bestimmten Region ja in einer gemeinsamen Kategorie am besten aufgehoben, zumal, wenn sie wie bei meinem "Liebling" Christopher Gabel über ein ganzes Volk herrschten, weil das die damalige absolutistische Ordnung erlaubte. -- Arne List 23:44, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na bis jetzt ist ja fast nur der Andreas von Schönberg kategorisiert; kann man den nicht zu den stinknormalen Adligen packen? Oder wo besteht da jetzt der Unterschied bzw. war das kein Adliger? Einen von-Titel hat er ja offenbar zumindest. Bei den faröischen Einträgen kann ich das mangels Eigenwissens im Bereich der dortigen Verhältnisse schwer einschätzen. Sind die dort einsortierten Lehnsherren Adlige? Wenn wir tatsächlich Kandidaten haben, die in die Kategorie "Lehnsherr", nicht aber in die Kategorie "Adlige" passen, dann geht eine Extra-Kat wohl in Ordnung. Gebe für solche Fälle allerdings auch wieder zu bedenken, dass die Kategorie "Lehnsherr" eine Unterkat in der Kategorie "Adliger" ist. --Proofreader 16:36, 14. Jul. 2007 (CEST) - Logisch, dass jetzt noch kaum jemand in der neu formulierten Kategorie genannt ist. Sollte sie bestehen bleiben, ließen sich etliche Namen mittels WP-Suchmaschine nachtragen. --Seeteufel 07:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie nicht für sinnvoll, da fast alle mittelalterlichen Könige, Fürsten, etc. pp in diese Kategorie fielen. Bei denen fände ich solche Kategorie eher störend, da sie vorwiegend Könige waren und nur im "Nebenberuf" Lehnsherr. --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich fände die Kategorie:Gutsbesitzer besser (und um die sollte es doch eigentlich gehen). Denn Gutsbesitzer lassen ihr Land direkt bewirtschaften, und leben von den Erträgen, die ihre Bauern einfahren. Ein Lehnsherr dagegen verteilt nur Land. Gutsbesitzer sind also eher mit Lehnsmännern zu vergleichen als mit Lehnsherren. --Ephraim33 14:07, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte man kurzfristige Internet-Hypes in einer Enzyklopädie konservieren? Da wird doch jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf getrieben, und morgen interessiert sie niemanden mehr. Gibt es nicht einen Konsens darüber, dass solche Medienhypes grundsätzlich nicht relevant sind? Ich erinnere mich noch, dass mit dieser Begründung z. B. der Artikel über die Stoiber'sche Flughafenrede gelöscht wurde.

Unabhängig davon halte ich Internet-Phänomen für eine ungebräuchliche Begriffsbildung. Google findet unter unter "Internet-Phänomen" alles mögliche. Passender wäre wohl "Internet-Hype" oder "Internet-Medienrummel". --Ordnung 09:44, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der einzige "Artikel" dieser Kategorie ist mE eine unbrauchbare Fandarstellung. Schnelllöschen, da völlig unnötig. --jergen ? 10:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, vollkommen überflüssig. --UliR 10:51, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorläufig löschen, da zuwenig Artikel. Das englische Pendant en:Category:Internet_memes hat aber über 200 Einträge --MBq Disk Bew 13:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia hat davon rund 20 Pendants (und ich hoffe, es werden nicht wesentlich mehr); die sind in aller Regel in die Kategorie:Netzkultur einsortiert. Die hat knapp 200 Einträge, ist eben noch überschaubar. Vorerst sehe ich ebenfalls noch keinen Bedarf, da eine zusätzliche Kategorie einzuführen; en WP geht mit solchen Hypes wesentlich sorgloser um, da findet man halt irgendwelche YouTube-Episoden, Internet-Selbstdarsteller und Sauregurkenzeitmeldungen. Sollten wir uns nicht unbedingt zum Vorbild nehmen. --Proofreader 16:49, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

enthielt nur einen Eintrag, der auch gelöscht wurde Leeroy Jenkins, außerdem passen eventuelle Einträge in Kategorie:Netzkultur --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2007#Vorlage:Neuer Artikel. --jergen ? 10:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"bei denen man auf Verbesserung unter Federführung des Ersterstellers hoffen kann." Eine Kategorie bei der man auf löschen hoffen kann. Weissbier 10:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, was soll das?? --UliR 10:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist, wenn man nicht auf eine Verbesserung des Erstellers hoffen kann? Überflüssige Kategorie. --Svens Welt 10:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Kategorie: Alter Artikel oder Uralter Artikel? ;) --Kungfuman 11:06, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie wäre, wenn Vorlage:Neuer Artikel gelöscht werden sollte, natürlich automatisch mitgelöscht worden. Aaaaaaaber man kann ja nicht gründlich genug sein und muss natürlich die Löschdiskussion verzetteln, damit sie auf diesem Wege selbstverständlich konstruktiver wird. Bravo! Ich äußere mich hier nicht weiter und ersuche nur, bis zur Klärung der Vorlage von SLAs hier abzusehen. --KnightMove 11:56, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Vollkommen überflüssige Kategorie, ob ein Artikel neu ist, sieht man in der History. -- ChaDDy ?! +/- 15:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und die schaut sich ein Nur-Leser natürlich sofort an. Ich fühle mich müde... --KnightMove 15:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Steht in ebenso schlechten Verhältnis von Aufwand und Nutzen wie die Vorlage. Bitte nur so viel Bürokratie wie nötig. --TomCatX 00:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutiges Votum; gelöscht--Michael 09:58, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie mit 2 Einträgen für einen eher kleinen Ort. Gab es nicht mal ein Einwohnerzahlengrenze für Benutzerkats? Weissbier 11:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die lag bei 10.000. Hier könnte man also evtl. nochmal ein Auge zudrücken... --Hydro 11:58, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten tut jetzt doch wirklich keinem Weh.--Tresckow 13:23, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korinthenkakadu! Grüne Liste Wendland 21:03, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollte jeder für sein Heimatdorf Flagge zeigen dürfen, egal wie klein es ist --Ralf Scholze 11:20, 17. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Es gibt ein ungültiges, gescheitertes oder sonstwie vermurkstes Meinungsbild dazu, aber keine Grenzen oder Beschränkungen. Ansonsten lege ich auch gerne wieder eine neue Kategorie an, falls diese gelöscht wird. --Torsten Bätge 18:50, 21. Jul. 2007 (CEST) Kann weg. --Torsten Bätge 21:05, 22. Jul. 2007 (CEST)

Löschen, wie vor einigen Tagen auch: vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/27 --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Argumenten der dortigen Löschdiskussionen folgt, müssen über die Hälfte aller Benutzerkategorien gelöscht werden. Viel Spaß dabei! --Torsten Bätge 21:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
MIt der Untergrenze "Landkreis" kann man sich imho abfinden. --TheK ? 21:59, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 21:16, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zuwenige Artikel (1) Martin Se !? 12:02, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --Hydro 12:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit den Schwesterkats für Großbritannien, Kroatien, Norwegen, Schweden, Slovakei und Spanien? Wegen der Systematik und dem Ausbaupotential können sie von mir aus bleiben (außer die leere Kroatien, für die ich SLA stelle). — Lirum Larum ıoı 12:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch löschen, wollte nur nicht zuviele Anträge auf einmal stellen --Martin Se !? 13:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das Argument ist bereits genannt. Die Schwesterkats ebenso. --Svens Welt 14:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch die anderen Ein-Artikel-Kategorien: Radweg (Großbritannien), Radweg (Norwegen), Radweg (Spanien), Radweg (Schweden), Radweg (Slowakei) --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. unsinnige Kategorie. --Hydro 12:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn Du sieh als unsinning empfindest löschen wir sie sofort. Ernsthaft, was spricht gegen Benutzerkats nach Regionen?--Tresckow 13:24, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist untypisch und passt so nicht in das System der anderen hessischen Benutzerkategorien. Außerdem ist "Kurhessen" für mich ein historischer Begriff. --Hydro 14:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im Artikel dazu steht es wäre weiterhin ein regional verwendeter Begriff.--Tresckow 15:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurhessen ist kein historischer Begriff, sondern die Bezeichnung eines genau begrenzten Kulturraums - und sehr wohl relevant.--Delorian 06:57, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht), Kurhessen gibt es nicht mehr --Uwe G.  ¿⇔? RM 21:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ei (bleibt)

noch eine Wst-Produkt

Von der Eierspeise bis zum Windei, vom Eierbecher bis zum Kuckucksei, das Ganze eingeordnet unter Viehwirtschaft und Verhaltensbiologie. Hilfe! --Ordnung 13:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Küche und Biologie trennen (nach Kategorie:Eierspeise), für den Rest bin ich neutral (unentschloßen), was den Mehrwert dieser Kategorie betrifft--Martin Se !? 07:15, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Mein Vorredner hat recht, das meiste gehört in den Bereich menschlicher Ernährung und damit in die Kategorie:Eierspeise. Was dann noch übrig bleibt, ist in der Kategorie:Fortpflanzung gut aufgehoben. --TomCatX 10:31, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man ehrlich ist, gehören eigentlich nur zwei hinein: Onsen-Tamago und Eischnee. Die Kategorie gehört natürlich nicht als Unterkategorie hierher, und ist so als Kategorie offenbar auch nirgens einhängbar. Man könnte sie als Liste rund ums Ei weiterführen. Ich finde sie irgendwie interessant. Viele andere Begriffe ließen sich einordnen: Faberge-Ei, Colani-Ei, Kölner Ei, Nürnberger Ei, Ei des Kolumbus, Ei..Ei..Ei usw. :-) -- Cristof 08:39, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen Ellipse, Geometrie usw, wo es was eiförmiges hat. Wst ohne Sinn, aber löschen hilft. --Gruß, Constructor 21:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt, unsinnige Einträge habe ich entfernt --Uwe G.  ¿⇔? RM 21:24, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Luftfahrtkategorie, also Partyballons etc. haben hier eigentlich nichts verloren. Durch Umbenennung mit Hauptartikel Ballonfahren lässt sich die Kategorie auf ein sinnvolles Thema eingrenzen. --Ordnung 14:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die en WP hat das so gelöst, dass sie für die Balloon-Kategorie zwei Oberkats geschaffen hat: Ballooning (Ballonfahren) und Consumer goods (haben wir nicht; am ehesten vielleicht die Kat Alltagskultur), aber sowas ist natürlich auch suboptimal. Besser eine klare Trennung. Betrifft ja im Grunde nur die Artikel Luftballon und Wasserbombe, die mit Ballonfahren nix zu tun haben. Die müssten wir besser extra sortieren. --Proofreader 17:14, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 21:26, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Separate Kategorie:Radweg (Bremen) wäre wegen Grenzüberschreitung fast sämtlicher Bremer Radwanderwege sinnlos. Darum wurde die Kategorie:Radweg (Niedersachsen und Bremen) geschaffen und alle Links entsprechend geändert. Bitte auch neue Artikel nur dorthin verlinken. ((Eigentlich wollte ich eine normale Löschung erwirken, keine Schnellöschung. Mag jemand die Form korrigieren?))--Ulamm 14:56, 12. Jul. 2007 (CEST)

Löschen.
Was ist mit den auch noch möglichen Kategorien Kategorie:Radweg (Berlin) und Kategorie:Radweg (Hamburg)? Sollten die mit Brandenburg bzw. Schleswig-Holstein zusammengeführt werden?--Johannes1024 15:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Führen auch fast alle niedersächsischen Radwanderwege durch Bremen? Muss man einen Radwanderweg vollständig vom Anfang bis zum Ende befahren? Mir erscheint die Kategorie:Radweg (Niedersachsen und Bremen) widersinnig. --Torsten Bätge 19:23, 21. Jul. 2007 (CEST)

gelöscht --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich spontan angelegte Kat, ohne Kenntnis des Kategoriensystems. Eingeordnet unter und gedacht für Fernsehsendungen. --Kolja21 16:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huh? In der Kategorie:Fernsehsendung gibt es keine einzige Unterkategorie mit dem Zusatz "(Fernsehen)". Comedysendung, Kochsendung, Nachrichtensendung, Politsendung Sportsendung, usw., alles ohne Zusatz. Entweder behalten oder alle elf Kategorien dieser Art umbenennen. --Ordnung 16:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann analog zu Kinder- und Jugendfernsehserie, Kinderfernsehsendung. --Kungfuman 16:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil andere Kats genauso kopflos angelegt wurden, ist das keine Argument für behalten. Dass der, der die Kat angelegt hat, nicht mal auf die Idee gekommen ist, dass es außer seiner Glotze noch etwas anderes auf der Welt gibt, ist peinlich genug. Relevant ist der Hinweis allerdings in Bezug auf Formulierungsfragen. "Kochfernsehsendung", "Politikhörfunksendung" etc. klingt für meine Ohren arg konstruiert. -Kolja21 23:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde das Klammerlemma auch unpassend. „Kochfernsehsendung“ klingt für mich überhaupt nicht konstruiert, „Politikhörfunksendung“ schon eher, aber an das könnte ich mich auch gewöhnen. Bitte nach Kinderfernsehsendung verschieben. --Shikeishu 17:22, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) Uwe G.  ¿⇔? RM 21:28, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien von Kategorie:Radweg (bleibt)

Sollten gemäß WP:NK von Kategorie:Radweg (Deutschland) nach Kategorie:Radweg in Deutschland usw. umsortiert werden. Betrifft alle Länder-Kategorien in dieser Kategorie. --Michael S. °_° 15:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dies dann zum Tragen kommt, dürfte das ein Fall für den KatBot von SteveK sein. --SonniWP 08:10, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die syntax ist bei allen Unterkats mit klammer, warum ändern? --Uwe G.  ¿⇔? RM 21:29, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Rundfunkbetrieb (wird gelöscht)

Sinnfrei angelegte Kat mit Sammelsurium an Einträgen wie "Orchester", "Talkshow" und "Eurovision". -Kolja21 15:56, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ojeh, eine Teppichkategorie. Weg damit! Alle Artikel in die Kategorie:Rundfunk zurückkippen und dann ggf. neu ordnen. --Ordnung 16:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht - Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 21:31, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Verbindungsprotokoll" ist ein Nonsens-Kategoriename. Eingeordnet sind nur Mobilfunkstandards. --Ordnung 16:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 21:33, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zwei Artikel, und was soll da überhaupt rein? --Ordnung 16:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sollen wohl historische Programme rein (zB Windows 1.0). Das ließe sich füllen. Siehe auch Kategorie:Geschichte der Informatik. Neutral. --Kungfuman 16:55, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie definierst Du denn "historisches Programm"? --Ordnung 17:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie:Geschichte der Informatik finden sich 5-6 Artikel wie Entwicklung der Betriebssysteme, die man hier einordnen könnte. Die Kategorie:Geschichte der Informatik ist aber mit 35 Artikel noch recht übersichtlich, von daher scheint mir eine weitere Unterteilung in Hard- und Software nicht wirklich sinnvoll. --Ordnung 17:14, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist vielleicht doch zu speziell fürs Kategorieprojekt. Ich verlagere die Diskussion mal ins Informatikportal. --Ordnung 17:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WPK-LA zurückgezogen --Ordnung 17:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien enthalten 1, 1 und 3 Artikel (zusammen also 5). Bei allen 5 Artikeln ist das Geburtsjahr nicht mal annähernd genau sicher. Bevor noch jemand für Lucy die Kategorie:Geboren im 31917. Jahrhundert v. Chr. anlegt, würde ich vorschlagen die drei genannten Kategorien durch eine neue Kategorie:Geboren vor 700 v. Chr. zu ersetzen.
Man weiß man offenbar von einigen antiken Chinesen das genaue Todesjahr, aber kein Geburtsjahr. Insofern könnte man hier die Jahrhunderte beibehalten. Bisher hat aber jeder eine eigene Kategorie (z. B. hat Xiao Jia die Kategorie:Gestorben 1649 v. Chr. ganz für sich alleine, und so gibt es viele andere Ein-Artikel-Kategorien. Eine Kategorie pro Jahrhundert reicht m. E. mindestens bis Kategorie:Gestorben (6. Jahrhundert v. Chr.) aus, für die Zeit nach 500 v. Chr. haben einzelne Todes-Jahre als Kategorie einen Sinn.
Gruß, Aspiriniks 19:51, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. wäre auch zu überlegen, Personen, die vor 700 v. Chr. geboren sind ausschließlich nach Todesjahr (bzw. Todesjahrhundert), aber nicht nach Geburtsjahrhundert zu kategorisieren, da üblicherweise der Todeszeitpunkt eher bekannt ist und eine doppelte Einsortierung wenig nützt. Offenbar wurde bei den meisten Personen bereits ohnehin so verfahren. -- Aspiriniks 20:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. Jahrhundert ist definitiv übertrieben, der Pharao steht da einsam und verlassen Jahrhunderte von anderen irgendwann später geborenen Menschen getrennt. Auch die beiden Herren in der Kategorie:Geboren 13. Jahrhundert v. Chr. müssen für meinen Geschmack keine Geboren-Kategorie haben. Alles, was später kommt, ab dem 9. Jh., hat zumindest einen Zusammenhang in der Systematik. Ob es fürs 9. und 8. Jh. auch sowas braucht, da kann man sich streiten. 27. und 13. Jh. sind aber tatsächlich irgendwie etwas sinnfrei. --Proofreader 17:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hat Aspiriniks da eine ganz gute Idee gehabt: Zwei Kategorien „Geboren vor dem m. Jahrhundert v. Chr.“ und „Gestorben vor dem n. Jahrhundert v. Chr.“ könnten die übrigen ersetzen. Die Auswahl des genauen Werts von m und n möchte ich den Historikern überlassen. --jpp ?! 22:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Geboren im 27. Jahrhundert v. Chr. ist jetzt leer. Den einzigen Eintrag, Pharao Qa-hedjet, habe ich herausgenommen, da selbst die Ägyptologen bezüglich der Regierungszeit unsicher sind (dass schwankt um mehrere Jahrhunderte). --NCC1291 14:48, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht denn niemand auf Aspiriniks Vorschlag einer Kategorie „Geboren vor …“ ein? Damit hätten wir die Chance, das Problem ein für alle Mal in den Griff zu kriegen. Oder ist hier die falsche Stelle, um so etwas zu diskutieren? Wo ist dann die richtige? --jpp ?! 15:10, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach reichen zwei Kats.: Kategorie:Geboren im 2. Jahrtausend v. Chr. und Kategorie:Geboren im 3. Jahrtausend v. Chr.. Genauer kann man die Lebensdaten oft nicht feststellen, falls die Existenz überhaupt gesichert ist. Bei den oben erwähnten Chinesen ist die Quellenlage auch nicht so eindeutig, wie die Kategorien einem weismachen sollen. Falls du es genauer wissen willst, kannst du auch mal zB beim Portal:Ägyptologie nachfragen, was die bezüglich der Kategorisierung ihrer Pharaonen meinen. --NCC1291 20:53, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In eine Vorher-Kategorie könnte man im Gegensatz zur konkreten Zeitraum-Kategorie aber auch Lucy und den Ötzi einsortieren. Dann könnte man beispielsweise alle prähistorischen Personen finden (wohl hauptsächlich individuell benannte Skelettfunde oder Gletschermumien). Oder übertreibe ich es jetzt mit der Systematisierung? --jpp ?! 11:06, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für weniger sinnvoll, eine prähistorische Person ist natürlich geboren und gestorben, dazu braucht es keine extra Kategorien. --NCC1291 13:09, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Falls man doch eine zeitliche Zuordnung will, könnte man zB Ötzi in die Kategorie:34. Jahrhundert v. Chr. geben. Diese Kats sind ohnehin ziemlich leer. --NCC1291 13:21, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf Wikipedia:WikiProjekt China folgenden Eintrag hinterlassen:
Auf (hier) diskutieren wir gerade eine Zusammenfassung der Geboren- und Gestorben-Kategorien. In den Gestorben-Kategrien im 12. - 18. Jhd. v. Chr. befinden sich chinesische Herrscher. Gibt es von eurer Seite Einwände dagegen, die Jahreskategorien zu streichen und für vor 600 v. Chr. gestorbenen nur eine Einordnung nach Jahrhunderten vorzunehmen? Wie exakt steht das Todesjahr fest? Kommen noch viele Artikel zu dem Zeitraum hinzu? -- Aspiriniks 12:30, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da chinesische Kaiser meist erst dann abtraten, wenn sie in die ewigen Jagdgründe eingingen, sind die Todesjahre meist ziemlich exakt überliefert; es gibt zwar hin und wieder Diskussionen über den exakten Zeitpunkt, aber die allgemeine Abweichung über die man dabei spricht beträgt max. +/- 2 Jahre und nicht wie bei den Ägyptologen ein paar Jahrhunderte. Da aber nicht zu erwarten ist, dass noch mindestens 5 weitere historisch überlieftere Persönlichkeiten im Jahre 1742 v.u.Z. (wie genau ist 1 v.Chr. / 1 v.u.Z. eigentlich wirklich ? ;-) ) gestorben sind, hätte ich nichts gegen "Gestorben im 18.Jh. v.u.Z." einzuwenden. Gruß TAFKACOS (Noch Fragen ?) 10:36, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geboren im 9+13+27. Jahrhundert v. Chr. gelöscht, 8. bleibt --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für alle vor 800 v. Chr. Geborenen kann eine Kategorie:Geboren vor 800 v. Chr. angelegt werden --Ephraim33 13:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist diese Kategorie eigentlich Unterkategorie von Kategorie:Hörfunk? --Rita2008 22:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich, weil es laut Wikipedia-Kategorien-Bastelsystem keine Kindersendungen im Radio gibt, s. oben ;-( Kolja21 23:15, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Reinrassiger Themenring. Ich „vermisse“ Massenvernichtungswaffe, Donald Rumsfeld, George W. Bush, Bronzestatue, Abu-Ghuraib-Folterskandal, Achse des Bösen, usw. --Polarlys 00:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achse des Bösen gehört da wohl nicht rein, habe aber mal die beteiligten Nationen eingefügt. Löschen, Themenring. --Gruß, Constructor 03:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir schauderte schon bei dem Gedanken, dass den Aufruf jemand ernst gemeint haben könnte ;-) --Polarlys 03:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist ja ein schlimmerer Themenring, als alle Beispiele auf der Seite zusamen... löschen, gerne auch schnell. TheK 03:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding erklärt ja nicht mal welchen der drei Irakkriege es nun meint. Ich denke es geht um den Dritten, aber wenn man als Bapperlbauern nicht mal um die Anzahl der Irakkriege und deren Benennung weiss... löschen. Weissbier 07:06, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau: Ich würde wenn schon eine Navigationsleiste der Golfkriege einrichten:
--Martin Se !? 09:02, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Leiste ist schon wegen der Ungenauigkeit (welcher Golfkrieg) recht unbrauchbar und auch unnötig -> löschen. Der letzte Vorschlag gefällt mir aber. Grüße --Donchan 10:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist so ein typischer en-Import. Themenring, löschen --Felix fragen! 10:11, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran ein Themenring? Alle möglichen gleichartigen Artikel (d.h. Kriege im/am Staatsgebiet des Irak unter Beteiligung des Irak) sind enthalten. Behalten. --Matthiasb 13:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es ging nicht um Martins Idee oben, sondern um den ursprünglichen Themenring oben, der gewachsen ist, aber irgendwie frei assoziiert. Inklusive Albanien. --Ulkomaalainen 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Vorlagen sind doch vollkommen unüblich! Wenn schon, dann sollte man bzgl. der beteiligten Nationen eine Vorlage wie zum Beispiel bei Zweiter Weltkrieg einbinden, aber keinesfalls so etwas! Ich bin für l ö s c h e n -- Unexplainable 13:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monsterleiste und Themenring, bitte löschen. -- ChaDDy ?! +/- 15:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig, Selbstzweck, löschen. --Achim Jäger 15:48, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenring. --84.142.109.238 07:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, da wurde aber nicht wirklich entschieden. Außer dem Ersteller, der die Leiste dann verschoben hat, waren alle für löschen und am Ende hat der abarbeitende Admin wohl übersehen, daß da noch was zu entscheiden war. --84.142.109.238 10:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenring, kann gerne gelöscht werden.--Tresckow 13:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da über diese Navigationsleiste schon einmal mit eindeutigem Ergebnis diskutiert wurde, würde ich vorschlagen, dass sie gelöscht wird. Aufgrund der schonmaligen Diskussion sollte sogar zum SLA gegriffen werden? -- Unexplainable 13:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssige Navigationsleiste ohne jede Funktion außer dem Selbstzweck. löschen, oder sollen wir das jetzt für jede Stadt und Land erstellen? Dann könnte man auch sagen "Grober Unfug". --Achim Jäger 15:38, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. englischer Inhalt, also keine Übersetzung (großteil) 2. sieht sehr wild aus, da viele nicht vorhandene Vorlagen einbindet. --Der Umherirrende 14:36, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird von genau zwei Artikeln benutzt und ist damit wohl sehr entbehrlich. löschen. --Achim Jäger 15:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Text ohne enzyklopädischen Charakter. Wechselt regelmäßig zwischen Werbesprüchen, Produktreview („dennoch lässt sich dies durch viel Fahrspaß im Gelände rasch vergessen“), Kaufberatung („Jemand, der sich vom TAIGAH mehr verspricht und auch auf rustikale PickUps aus den 50ern steht, der wird sich nach aller Wahrscheinlichkeit für den TAIGAH PICKUP entscheiden“) und Sendungsbewusstsein („Eine Eigenschaft, über die eigentlich jedes Fahrzeug der heutigen Zeit verfügen sollte“) -- Polarlys 00:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde genommen, hilfloses Werbegeschwurbel - im letzten Beispiel auch mit Preisangaben. Hinzu kommt eine nicht sichtbare Relevanz. Ergo: Löschen.--Löschhöllenrevision 00:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir kürzlich ein neues Auto gekauft. Die Sprache ist genau das Prospektgesülze. Das sollte verboten werden, da es beim Leser akutes Kopfsausen mit Platzgefahr hervorruft. Zumindest aber Brechreiz und Übelkeit. -> Löschen, Spam. Weissbier 07:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das lässt sich hier ja schnell ändern. Gibt ja nicht nur mich, sondern auch weitaus mehr Nutzer die die Texte zum sachlichen anpassen können. Werde mal schaun wie ich die Texte etwas besser anpassen kann, sofern mir da niemand anders zuvorkommt. Soviel Text ist das ja gottseidank noch gar nicht. --Alexander F.P. Busse 09:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt deutlich die WP:RK#Musiker und Komponisten. Dundak 00:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint nicht ganz unbedeutende Opernrollen auf anerkannten Bühnen zu haben und überspringt damit die RK-Hürde.--Kriddl Diskussion SG 09:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Kriddl an und denke, dass sich auch was aus den Preisen und Stipendien machen ließe, müsste nur noch etwas explizieter ausgeführt werden--Martin Se !? 09:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht vergleichbar mit Jessye Norman oder Montserrat Caballé; aber mit dem Publikumspreis des Hogo-Wolff-Wettbewerbs dürfte sie jedenfalls das RK "erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren" erfüllen. Dazu auf 2 CDs veretreten (Händel: Admeto, Eisler-Lieder) plus Ponto-Stipendium. Relevanz ist gegeben (zugegebenermaßen im unteren Bereich der Skala). Behalten. --Idler 14:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel führt nicht über eine einfache Wiedergabe des Liedtextes und eine banale Einleitung hinaus. Dundak 01:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man klaglos in Wikisource einwerfen. Wikipedia ist keine Kinderliedertextsammlung. Auch wenn's hier mal nicht um Bienen geht. --DasBee ± 01:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. PS: Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald --Reiner Stoppok 01:41, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Siehe drei weiter unten. --Dundak 01:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte gern. --Reiner Stoppok 01:50, 12. Jul. 2007 (CEST) PS: Kennst Du "Unser dummer Pöbel meint"?[Beantworten]
Vom Hören nicht, aber das ist wenigestens ein Artikel. Den PA überhöre ich mal geflissentlich. --Dundak 02:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut so, denn ich habe mich ja bewusst unscharf ausgedrückt. --Reiner Stoppok 02:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe meinen Kommentar zum anderen Kuckuck-Lied. --Gruß, Constructor 02:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dichter (wie oft wieder einmal Hoffmann von Fallersleben) und Komponist werden benannt und sind nicht banal. Dazu der Text und ein Link zu den Noten - das spricht alles für behalten! Wikipedia sollte sich nicht zu gut sein, Lieder, Bräuche und Wörter der Kinder aufzunehmen. -- €pa 02:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten -- 89.59.29.173 02:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Hintergründe Wikisource. TheK 02:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Projekt, so löschen. Liedtexte gehören nach Wikisource, wenn es drumherum offensichtlich nichts zu sagen gibt. --Polarlys 03:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form klar deplatziert, aber das Lied wäre wohl mit Blick auf sein Alter relevant. Allerdings müsste dann ein Artikel zum Lied geschrieben werden und nicht vorab der Liedtext abgedruckt werden. 7 Tage zwecks Sanierung.--Xeno06 03:55, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. In dieser Form enzyklopädisch irrelevant - löschen, wenn's so bleibt -- @xqt 06:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sorry. Wenn ein weitere Ausbau gelingt (Entstehungsgeschichte, Interpretation, Einordnung.. ) kann man den Artikel gerne behalten da das Lied auch hinreichend bekannt sein sollte. Das hier ist eindeutig ein Fall für die Wikisource, löschen --136.199.53.190 09:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, reiner Liedtext. Sowas gehört nach Wikisource, in der Form hier falsch. Löschen --Felix fragen! 10:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form eindeutig löschen, wenn noch die Geschichte oder der Hintergrund dazu kommt, behalten. Ireas ?!?+/-VvQSuP 12:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Bemerkung: Ohne jegliche Grundlagen auf denen der Text verifiziert werden kann (sprich Scans eines Liederbuches oder ähnliches) gehört sowas auch nicht nach Wikisource. Das Übertragen des Textes kann man sich also getrost sparen. --Finanzer 12:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. 7 Tage für substantielle Erweiterung oder Löschen. Irmgard 13:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Kommentar zu dieser Löschdiskussion: "Kuckuck, Kuckuck", "I-a, I-a", "Kuckuck, Kuckuck", "I-a"! --Reiner Stoppok 14:29, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel beschriebene Einrichtung/Stiftung erfüllt IMHO nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia (WP:RK#Organisationen_und_Institutionen_.E2.80.93_Themengebiete_von_A_bis_Z). Vlt. lässt er sich in den Artikel Franckesche Stiftungen eingliedern. -- 141.48.3.24 01:12, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die historische Bedeutung des Konvikts spricht allerdings für sich, weshalb hier ein eigenständiger Artikel doch sinnvoll ist. --DasBee ± 02:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. DasBee - behalten! Historisch relevante Einrichtung, von bedeutenden Professoren gegründet. -- Proxy 07:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Artikel ließe sich in seiner jetzigen Form ohne weiteres in den Artikel Franckesche Stiftungen einbinden und entspäche von Umfang etwa den Abschnitten zu anderen Einrichtungen. Er hat aber Potential, um sich weiter zu entwickeln. Daher: Behalten wenn er in der kommenden Woche (oder 14 Tagen) ergänzt und verbessert wird, In anderen Artikel eingliedern und löschen, wenn sich nichts ändert. -- CHG 11:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab noch ein paar relevante Daten eingefügt. Aber auf jedenfall den Artikel behalten. --Expeliamus 12:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Bedeutung, netter kleiner Artikel, behalten. (Man muss nicht zwanghaft alles einbauen, sonst können wir auch alle Ortsartikel unter Deutschland einbauen. ;-)) --Sr. F 14:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant und zu kurz.

Städte sind per se relevant, ausserdem isses ein gültiger Stub, ausserdem LA nicht im Artikel eingetragen. Hab den Artikel mal zu QS weitergeschoben wegen dem was noch fehlt --Lidius 01:41, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, den LA hatte der Einsteller wieder entfernt. Was den gültigen Stub und die Relevanz angeht, hast Du freilich Recht, deshalb ...
...schnellbehalten. bleibt, --Pfalzfrank Disk.  02:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle nochmal einen LA. Wegen Fakeverdacht. Selbst die russische WP kennt den Begriff nicht. Eine Bildersuche unter dem russischen Begriff ist hilfreich... [2] --Kungfuman 16:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel führt nicht über eine einfache Wiedergabe des Liedtextes und eine banale Einleitung hinaus. Dundak 01:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Reiner Stoppok 01:48, 12. Jul. 2007 (CEST) PS: Unser dummer Pöbel meint[Beantworten]
Der Argumentation kann man sich freilich nicht entziehen. --DasBee ± 01:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So dünn gehört das nach Wikisource. TheK 02:35, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant, aber die Relevanz sollte auch aus dem Artikel hervorgehen. Das tut sie hier nicht. 7 Tage --Gruß, Constructor 02:38, 12. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

PS: Mir würde dazu schon reichen, wenn der Grad der Bekanntheit nachgetragen wird, also wo es bekannt ist (in ganz Deutschland, im deutschen Sprachraum, europaweit, weltweit?). --Gruß, Constructor 02:41, 12. Jul. 2007 (CEST) Ok, jetzt nach Ergänzung neutral. --Gruß, Constructor 09:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten -- 89.59.29.173 02:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Projekt, so löschen --Polarlys 03:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. In dieser Form enzyklopädisch irrelevant - löschen, wenn's so bleibt -- @xqt 06:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas erweitern und behalten. Sehr bekanntes Lied. Vieleicht sollte man, besonders in der Kat Volkslied groß erwähnen, dass Liedartikel eher nach Wikisource gehören. --Kungfuman 08:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür werden mich jetzt viele hassen, aber: Behalten und QS, und wenn die QS mal wieder versagen sollte, sprich, wenn keiner sich erbarmt, den Artikel auszubauen, bitte ich um Übergabe an die Wikipedia:Redaktion Artikelqualität (sofern die nicht auch noch gelöscht wird- irgendwie läuft hier einiges schief...)--213.39.172.69 08:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann auch die Redaktion Artikelqualität nichts ausrichten, und dazu ist sie auch nicht da. Eine bessere Quellenlage kann man nicht herbeizaubern. Der Ausbau mag vielleicht in Einzelfällen funktionieren und bei einem einzigen Artikel richtig erfolgreich sein, in der Regel ist aber schon eine Analyse des Liedes trivial. --DasBee ± 11:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch für behalten, so bekannt, wie das Lied ist, brauchts einen Artikel. Aber mehr Inhalt wäre natürlich schön, also QS. Grüße --Donchan 10:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, reiner Liedtext. Hier falsch, das gehört nach Wikisource. In der aktuellen Form löschen --Felix fragen! 10:09, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie drei obendrüber: In der Form eindeutig löschen, wenn noch die Geschichte oder der Hintergrund dazu kommt, behalten. Ireas ?!?+/-VvQSuP 12:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der Bekanntheit her wäre ein Artikel denkbar, aber der gegenwärtige Artikel ist nicht erhaltenswert - die Angabe des Autors wäre auch in Wikisource vorhanden. Dann haben wir noch die Info, dass es ein Frühlingslied ist - wer hätte das gedacht! 7 Tage um Fleisch an den Knochen zu bekommen oder weg damit. Irmgard 13:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant? TheK 02:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich auf jeden Fall. Er wurde/wird mitunter als einer der 10 wichtigsten lebenden Künstler bezeichnet. Yotta 02:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Weiß nicht inwiefern das hier als Argument gilt, aber ich sehe gerade dass es im englischen Wiki auch einen kurzen Artikel über ihn gibt. Yotta 02:23, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im englischen Wiki sind die Relevanzkriterien viel geringer als hier. ;) --Gruß, Constructor 02:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ELW da eindeutige Relevanz (Museum of Modern Art, New York , British Museum, London s. Links im Artikel) -- 89.59.29.173 02:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal halbes Tempo. Das muss da auch drin stehen. Daher: noch nicht erledigt. TheK 02:58, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, hier wohl erledigt, aber einzutragen unter QS denke ich mal. Wolfgang eh? 03:11, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier liegen lassen, is idr. effektiver ;) TheK 03:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
relevant schon , aber ein klassischer stub. aaaalso @ Yotta: kommt da noch mehr? --hendrike 08:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, es gibt auch ein Buch über ihn in der Reihe "Pioneers of modern Iranian Art", er dürfte also zumindest einer der prominentesten iranischen Künstler sein, wenn auch das "weltberühmt" ein bisschen hoch gegriffen sein dürfte. IMO Relevanz gegeben, behalten. --Idler 14:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsam stark (erl., gel.)

nichtmal einen Tag alt und schon ein Artikel? TheK 02:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA - erfüllt eindeutig die RK nicht -- 89.59.29.173 02:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederkommen wenn etabliert. Nach SLA gelöscht. --peter200 07:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sofern überhaupt relevant, sollte das auch dargestellt sein. Das marktschreierische Lemma ist auch nicht gerade toll;-) Naja egal, ich beantrage Löschung wegen Irrelevanz. --217.235.42.220 02:31, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Angaben zur Auflage, Bedeutung und Geschichte (scheint Vorläufer vom Großen Buch des Wissens gewesen zu sein). Da Relevanz nicht nach Gewicht von Büchern sondern duch die Relevanz der Autoren, Verleger, Verlage belegt wird, Löschen falls da nicht noch mehr kommt.-OS- 02:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, difizil: Relevant war's vermutlich mal: 1956. (Wikipedische) Relevanz vergeht ja angeblich nicht.
Dumm ist nur, dass unter der Suche auf der angegebenen Seite RGN zu finden ist. (Ähm: Rein Gar Nichts.)
Hier wurde ich dann fündig: "1000 S. mit zahlr. Abb., viele in Farben, Karten und Zeichnungen. OLn. Gr.-8°. Buchgewicht: ca. 2000 Gramm." Preis: € 9,00.
War anscheinend nicht so der Renner. Aber zumindest gut für eine Platzierung des Firmenlinks in WP. ACK -OS-: max. 7 Tage --Geri, 03:57, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Promotionartikel ohne Informationswert --WolfgangS 06:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weeeeerbung. reine promotion. kann wech... --hendrike 08:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz --Pelz 06:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne auch keinen ersichtlichen Grund für eine Löschung. Behalten --- eher was für QS, da noch mehr ausgebaut werden sollte. -- Unexplainable 13:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Plansprachen

Seufz. Die einzige angegebene Quelle ist eine private Geocities Homepage. Dort ist blos das Manuskript des Erstautors abgelegt. Es gibt keine Hinweise auf eine Rezeption oder ähnliches im Artikel. Auch keinerlei Hinweise auf Verbreitung, Sprecherzahl oder irgendetwas anderes, was Relevanz erzeugen könnte. Die Angabe "eine der wenigen nicht in EU oder USA erfundenen" (sinngemäß) halte ich für sich nicht als Relevanzbeleg. Insofern mal wieder kein Relevanzbeleg + WP:TF, da keine neutralen Quellen angegeben. --Weissbier 07:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In den 4 Interwikis sind weitere Quellen angebenen. Zudem gibt es neben den LA-austein auch einen Quellenbaustein. --Kungfuman 08:06, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
kungfu hat recht: wie bei Folkspraak, deshalb vorsichtiges behalten --hendrike 08:09, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Andere Wikipedias sind keine validen Quellen. Im Artikel steht immer noch nicht warum es relevant sein könnte. (Beachte, es gibt mindestens (!) 300 solcher Sprachen die kein Mensch nutzt!) Weissbier 09:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus Plansprachen:"Von der Vielzahl von Sprachprojekten, die bisher von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen von Personen veröffentlicht wurden, haben nur einige wenige eine breitere praktische Anwendung gefunden." Diese hier offensichtlich nicht. Aus dem Artikel ergibt sich auch aus anderen Gründen keine Relevanz, also löschen. --UliR 11:12, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Sprecher = 2, beider verstorben. Damit dürfte die Relevanzfrage beantwortet sein -- Ralf Scholze 10:43, 12. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Zitat aus Plansprachen:"Von der Vielzahl von Sprachprojekten, die bisher von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen von Personen veröffentlicht wurden, haben nur einige wenige eine breitere praktische Anwendung gefunden." Diese hier offensichtlich nicht. Aus dem Artikel ergibt sich auch keine Relevanz aus anderen Gründen, also löschen. --UliR 11:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Diese Plansprache behandelt auch Detlev Blanke in seinem Standardwerk "Internationale Plansprachen" (Akademie-Verlag Berlin 1985). Sie ist also interlinguistisch relevant, und der Artikel dient der enzyklopädischen Zusammenstellung bekannten Wissens gemäß Punkt 2 WP:WWNI. Die Sprecherzahl ist für ein Plansprachenprojekt überhaupt kein Relevanzkriterium, da es theoretisch interessant sein und demzufolge intertextuelle Relevanz in der Fachliteratur haben kann. Außerdem gibt es auch sehr viele Ethnosprachen ohne einen einzigen lebenden Sprecher (z. B. Sumerisch), die dennoch wissenschaftlich relevant sind. Eventuelle Kritik an Details des Artikels gehört auf die Diskussionseite des Artikels. Hier widerspricht sie dem zweiten Grundsatz der Löschregeln. -- Dirk Bindmann 11:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geben kann ist kein Relevanzkriterium. Wenn es gibt, ist das durch Literaturzitate im Artikel zu belegen.
ohne einen einzigen lebenden Sprecher (z. B. Sumerisch). Man kan davon ausgehen, das Sumerisch über die Jahrhunderte summiert von etlichen Millionen Menschen gesprochen wurde. Bei Ro waren es mal gerade 2, jetzt Null. -- Ralf Scholze 11:28, 12. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Fehler im Artikel sind kein Löschkriterium, sondern gehören verbessert oder auf die Diskussionsseite. Wer den Artikel ausbauen möchte, kann meinem Literaturhinweis folgen und in jeder Universitätsbibliothek darüber nachlesen. -- Dirk Bindmann 12:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag wurde gerade erst am 30 Juni (!) vom abarbeitenden Administrator abgewiesen [3]. In sofern bringt das ganze hier nichts. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och, der alte Antrag war ja von mir. Naja, zu dem Zeitpunkt war nicht so richtig bekannt, daß es mehrere Hundert solcher Sprachen gibt. Weiterhin wurden die Angaben hinsichtlich der Geldzahlungen nun völlig schwammig formuliert, nachdem da vorher was von riesigen Geldbeträgen gestanden hatte. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß man so recht auch nicht weiss was da war. Und wie immer sind keinerlei Quellen für die Angaben angegeben. Das kann genau so gut alles frei erfunden sein was da steht. Und eine Rezeption der Sprache, welche sie aus dem Status der WP:TF heruasheben würde ist ebenfalls nicht angegeben. Nope, immer noch nix. Weissbier 13:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich damals auch bei Deinem Antrag geäußert und hielt die Relevanz für zweifelhaft. Das mit dem schwammig formulieren geht halt nicht anders, weil sich in der Tat nur sehr wenig konkrete Geldbeträge finden lassen, allerdings tatsächlich nicht die "Millionen von Dollar", weshalb ich das ja auch geändert habe. Da Uwe Gille meinen Einwurf zu den "Millionen von Dollar" wohl auch gelesen haben wird und trotzdem auf behalten entschieden hat - sonst hat sich ja außer meiner späteren Korrektur bei den Geldbeträgen nichts geändert - haben wir jetzt wohl trotzdem einen Wiederholungs-LA. Dass Uwe Gille keine Kenntnis über weitere Artikel hatte bzw. sich von einer solchen Kenntnis hätte beeinflussen lassen ist Spekulation. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sprecher insgesamt 2? löschen Das ist jetzt ja echt lächerlich. Warum machen wir nicht für die unwichtigeren Plansprachen eine Sammelseite?--Tresckow 13:30, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich beziehe mich auf Dirk Bindmanns Hinweis auf ein gedrucktes Übersichtswerk, das Ro behandle. Damit wären unsere Relevanzvorstellungen wohl erfüllt: Fachleute des entsprechenden Gebietes halten Ro für wichtig. Behalten --MBq Disk Bew 14:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine 2004 erfundene Sprache deren hervorstechendstes Merkmal ihre völlige Unbenutzbarkeit darstellt, halte ich für völlig irrelevant. Quellen sind mal wieder blos die Webseite des Erfinders und deren Übersetzung. Die blose Erwähnung in einem Zeitungsartikel und bei Langmaker (wo alle Sprachen für toll befunden werden, die irgendwann mal irgendwer erfunden hat) machen den Bock auch nicht fetter. Irrelevant bis in die Knochen würde ich sagen. --Weissbier 08:17, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Gefühl, genau diese völlige Unbenutzbarkeit (genauer die angebliche Strenge, die zu dieser führt) ist das Alleinstellungsmerkmal. TheK ? 08:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kulturgeschichtliches Kuriosum, brauchbar aufbereitet, gern gelesen. Behalten.--Schmelzle 09:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, kulturgeschichtliche Kuriosa sind meine Frühwerke aus dem Malunterricht auch...die schlechtesten Bilder die je gemalt wurden und garantiert niemandem gefallen haben. Sind die dann auch relevant? Weissbier 09:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du sie so gut aufbereitet darstellst wie dieser Artikel: ja ;-) --Schmelzle 10:24, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kann ja im Artikel Plansprachen als krasses Beispiel für die Überkonstruiertheit einiger Projekte angeführt werden. Aus der beabsichtigten(?) Nutzlosigkeit aber auf Relevanz zu schließen würde ja bedeuten, dass wir auch jedes Modell eines perpetuum mobile hier mit einem Artikel würdigen müssten. --UliR 11:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die logische Struktur ist sicherlich ein interessanter und relevanter Aspekt, allerdings müsste sie mehr im Text herausgestellt werden gegenüber der daraus folgenden (und ansonsten natürlich ebenfalls erwähnenspflichtigen) Unbenutzbarkeit. --Ulkomaalainen 13:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist gut zu lesen, mit einem Hörbeispiel und zwei informativen Illustrationen versehen. Das Alleinstellungsmerkmal der Sprache sehe ich auch als gegeben, und wie aus dem letzten Abschnitt hervorgeht, wird die Sprache (wenn auch sehr beschränkt) wahrgenommen. Ausserdem finden sich in der englischen Version des Artikels zusätzliche wissenswerte Informationen («logische Struktur» gemäss Ulkomaalainen seiner Aussage), deren Übersetzung in den deutschen Artikel hinein ich mir allerdings aufgrund Fachunkundigkeit nicht zutraue. Auf alle Fälle: Behalten. --Camul 15:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Person hat diese "Sprache" in einem Vortrag mal vorgestellt. Sie wurde nie benutzt, ist völlig unbrauchbar und laut Artikel hat sich das Thema auch nie irgendwie verbreitet. Und "Langmaker" listet eh alles auf. Irrelevanz + WP:TF auf Grund fehlender Rezeption. --Weissbier 08:31, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Unterpunkt "Verbreitung" im Artikel sagt alles. Eben einer der lt. Artikel Plansprachen vielen hoffnungslosen Fälle. Löschen. --UliR 11:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmsweise muss ich Weissbier recht geben - die scheint wirklich zu wenig rezipiert worden zu sein, um Relevanz anführen zu können - also: Mehr Relevanzbelege oder löschen. --KnightMove 12:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Andere Quellen oder Rezeptionen als das Buch des Erfinders? Bisher irrelevant + WP:TF. --Weissbier 13:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Science Fiction. Einzige Quelle ist Buch des Autors und ich halte das für nicht sonderlich Vertrauenerweckend hinsichtlich der Seriosität. --Weissbier 07:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mathematik - nicht Science Fiction! Die Seriosität des Themas und des Autors Hans Freudenthal ist offensichtlich. Zur Relevanz vgl den letzten LA von 2004 [4]. Aber richtig ist: In fremdsprachigen Wikpedias steht mehr zum Thema.--Knud Klotz 07:51, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht löschen. eher QS oder quellenbausteinchen... der begriff hat relevanz: mehrere interwikis... --hendrike 08:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um mal mein obiges Statement zu konkretisieren: ich denke nicht, daß Herr Freudenthal unseriös sei, aber auch ein Mathematiker gönnt sich hie und da mal einen Scherz oder eine kleine Ablenkung. Oder ist in einem schwachen Moment eventuell mal verwirrt bzw. von der UFO-Hysterie seiner Zeit angesteckt (1960er wir erinnern uns...). Weissbier 09:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt fällt mir nichts mehr ein. Heißt das Dein LA ist ein Joke? --Knud Klotz 11:02, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Diese Plansprache behandelt auch Detlev Blanke in seinem Standardwerk "Internationale Plansprachen" (Akademie-Verlag Berlin 1985). Sie ist also interlinguistisch relevant, und der Artikel dient der enzyklopädischen Zusammenstellung bekannten Wissens gemäß Punkt 2 WP:WWNI. Eventuelle Kritik an Details des Artikels gehört auf die Diskussionseite des Artikels. Hier widerspricht sie dem zweiten Grundsatz der Löschregeln. -- Dirk Bindmann 12:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Dringend ausbauen, so aber löschen. Der Artikel lässt keine Relevanz erkennen. Die Sache mit Internationale Plansprachen müsste mal eingearbeitet werden, dann könnten wir weitersehen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten, da nachlesbar relevant. Diese Diskussion ist bei ganz viel Wohlwollen nur als absurd zu bezeichnen. Heute morgen dachte ich noch, da hat einer keine Ahnung und stellt aus Versehen einen LA. Aber mittlerweile diskutiert ihr das ja bei vollem Bewußtsein.--Knud Klotz 14:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Eine ausführliche Diskussion findet in der LD vom 10. Juli statt [5]

Findet selbstverständlich HIER statt und nicht an einem anderen Tag. Auch diese Löschkandidaten haben 7 Tage verdient, wie die Regeln es verlangen. Weissbier 13:54, 12. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Das ist einfach albern, auf die 2 Tage kommt es auch nicht an. Bitte das Ganze nicht zersplittern, also Grundsatzäußerungen zur Relevanz von Plansprachen bitte hier abgeben [6], sonst wird das Ganze völlig unübersichtlich. --Achim Jäger 14:23, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Esperhöhle (LA entfernt)

Der Artikel begründet seine Relevanz nicht. Alleinstellungsmerkmale sind nicht vorhanden. Was unterschiedet dieses Lemma von den 2000 anderen Löchern in der Fränkischen Schweiz? Die Behauptungen werden nicht durch Quellen belegt und sind deswegen nichts weiter als Werbung. Ein großer Teil des sowieso recht kurzen Artikels handeln dagegen sowieso nur davon, wie das Ding aussieht. Es ist eines von vielen Löchern im Boden und enzyklopädisch nicht relevant. Wissenschaftliche Informationen zum Thema liefert der Artikel so gut wie keine. -- Pepre 07:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den LA nicht. Du hast den Artikel doch mehrfach mit ausgebaut. Wieso fehlen Dir dann jetzt die Quellen zu deinem Werk? --Knud Klotz 08:02, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eingesehen, dass zur Sicherung der Qualität der WP strenge RK unerlässlich sind. Lieber gar kein Artikel, als Geschwurbel. -- Pepre 08:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Missbrüchlicher LA [7]--Knud Klotz 08:06, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Statt dich zu freuen, dass ich endlich zur Vernunft gekommen bin, maulst du mich hier an? Das ist nicht nett. Bring Argumente vor, warum dieser LA missbräuchlich sein soll. -- Pepre 08:11, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsere Einträge hatten sich überschnitten. Also dann, noch viel Spaß beim Löschen --Knud Klotz 08:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, das ach so beliebeige Loch hat schließlich einen Namen und eine Geschichte.--Schmelzle 09:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedes Loch hat einen Namen und eine Geschichte. In der Fränkischen Schweiz heissen Dutzende von Löchern "Teufelsloch", "Hexenloch", usw. Und genutzt wurden sie alle. Soll jetzt jedes Loch einen Eintrag in der WP bekommen? Hier wären verschärfte RK angebracht, meinethalben Mindest-Gesamtganglänge 300 Meter - und das erfüllt die Esperhöhle bei weitem nicht! -- Pepre 09:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte wir haben zwar keine RK für Höhlen aber wenn wir welche hätten wäre diese sicher relevant. Ich verstehe das Problem nicht ist doch ein annehmbarer Artikel behalten--Des Messers Schneide 09:31, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da geographische Objekte generell relevant sind. --NCC1291 09:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha. Wenn ich also den Artikel "Der 20 Tonnen schwere Findling hinter meinem Garten" schreibe (incl GPS-Koordinaten), dann ist das relevant, weil der Stein ja ein geographisches Objekt ist?! Wie bescheuert ist denn das? -- Pepre 10:48, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann eben etwas präziser: Ein simples "Gibt es" plus Koordinaten ist natürlich kein gültiger Artikel, dass hat aber nichts mit der generellen Relevanz des Objektes zu tun. Dein Findling würde deshalb keinen eigenen Artikel bekommen, eventuell aber einen Abschnitt im Sammelartikel Findlinge in Woauchimmer (ausser über deinen Findling lässt sich ähnlich viel schreiben wie zB über den Dengelstein). --NCC1291 11:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich immer noch sehr merkwürdig. Beispiel: Das Saugerloch bei Saugendorf ist eine Versturzhöhle mit einer grossen Kammer im hinteren Teil. Es sind Tropfsteine zu finden. Aufgrund des engen Zugangs, der in einen Schacht mündet, ist das befahren nur erfahrenen Höhlengängern anzuraten. In den Kriegen wurde die Höhle durch die Anwohner als Versteck genutzt. Das ist dann ein Artikel, ja?! -- Pepre 13:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar kein Glanzstück, aber mit ordentlicher Quellenangabe ein gültiger Artikel. Im Wikiprojekt_Geographie (falls du noch Fragen hast, bist du dort richtig) gab es hier eine kurze Diskussion über die Relevanz von Bergen, bei Höhlen dürfte es ähnlich sein. --NCC1291 14:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel begründet seine Relevanz nicht. Alleinstellungsmerkmale sind nicht vorhanden. Was kann man damit machen, was nicht auch mit jeder beliebigen Linux-Distribution möglich ist? Der einzige angegebene Grund für den Einsatz dieser Software ist, dass sie angeblich schneller als eine andere Software namens Cygwin ist. Diese Behauptung wird nicht durch Quellen belegt und ist deswegen nichts weiter als Werbung. Ein großer Teil des sowieso recht kurzen Artikels handeln dagegen sowieso nur davon, was das Lemma nicht kann. Eine Software, die sich von anderen Produkten nur dadurch unterscheidet, dass sie offensichtlich viel weniger Möglichkeiten bietet, ist nicht enzyklopädisch relevant. Wer benutzt diese Software überhaupt? Gibt's da Verkaufszahlen? Der ganze Artikel macht den Eindruck nur der Reklame für für die untergebrachten Weblinks zu dienen. Wirkliche Informationen zum Thema liefert er hingegen so gut wie keine. -- Pepre 08:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Satz "als eine andere Software namens Cygwin" zeigt, dass du von dem Thema nicht sonderlich viel Ahnung hast. Also das ist die MS-eigene POSIX-Implementierung in Windows Server 2003 und Windows Vista - im Gegensatz dazu ist Cygwin "nur" eine freie Software, die diese ersetzen kann, dabei tiefer ansetzt, dadurch mehr kann, aber langsamer ist (das muss man nicht belegen, sondern liegt am Konzept). Mit deiner Lösch-Begründung müsste man viele Microsoft-Software löschen - "einziges Alleinstellungsmerkmal 'kann weniger'" ist da nichts seltenes, gerne noch inklusive "hat mehr Löcher" ;) TheK ? 08:14, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Mit deiner Lösch-Begründung müsste man viele Microsoft-Software löschen" - genau meine Meinung! Sofern die Software nicht enzyklopädisch relevant ist, muss sie weg. Und gerade wegen der Menge an Software muss man hohe RK anlegen, sonst verkommt die WP zu einem Werbe-Katalog. -- Pepre 08:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*ohne Worte* TheK ? 08:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses ist ein Beispiel für Software, wo Verkaufszahlen o.ä. als Relevanzkriterium nicht ziehen: Dieses Produkt wird i.A. nicht auf dem Desktop eines Privatanwenders benutzt. Mir fallen aber spontan 3 Kunden von uns ein, wo es genutzt wird, allerdings als Komponente einer größeren Client-Server-Anwendung. Die WSFU wurden dort nicht 'gekauft', sondern kamen als Bestandteil der Komplettlösung, die iirc jeweils von einem externen Dientleister entwickelt wurde. /me neigt zum behalten --Gnu1742 09:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere den LA-Steller:

Mitarbeit eingestellt, bis die Admins wieder zur Vernunft gekommen sind, und die Löschtrolle in ihre Schranken verwiesen haben. Die WP ist eine Enzyklopädie und soll das Wissen der Menschheit bewahren. Diese Zielsetzung wird durch tendenziöses Löschen von Beiträgen untergraben. Würde nur halb so viel Energie in die Verbesserung der Artikel gesteckt, wie in den Löschdiskussionen verbraten wird, so wäre allen geholfen. Kreativität statt Destruktivität! - (Benutzerseite Pepre zum Zeitpunkt seiner heutigen Löschanträge) --Knud Klotz 12:17, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und? Wenn kreative Lösungen nicht gefragt sind, dann wird eben destruktiv gehandelt. So einfach ist das. Ausserdem mag es sich als nützlich erweisen, mal von der anderen Seite her Erfahrung zu sammeln. -- Pepre 13:29, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, in Verbindung mit dem von Knud (der Eisbär? ;) ) zitierten Text, scheint das doch ein Troll-LA zu sein... -- ChaDDy ?! +/- 15:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: der LA ist wohl begründet, und meine Motivation kannst du auch nach lesen. Also bitte nun Argumente, statt haltloser Beschuldigungen. -- Pepre 15:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in neutralem Ton, die Software relevant. Behalten --MBq Disk Bew 15:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso, bitte, ist die SW relevant? Ein absolutes Nischenprodukt, für ganz spezielle Nutzergruppen. Und der "neutrale Ton" beruht darauf, dass er hauptsächlich eine simple Aufzählung ist. -- Pepre 15:51, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Hier wird ausschließlich die dreidimensionale Koordinate (Erde) ausführlich (Höhe, Länge, etc.; relative Lage zur Autobahn) dargestellt und die Einwohnerzahl genannt. Desweiteren handelt es sich nicht um eine Gebietskörperschaft (deren komplette Erfassung als Artikel Sinn macht), sondern nur um einen Teil davon.--He3nry Disk. 08:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teil der Navileiste “Ortsteile von Gummersbach", als solchen aus Komplettierungsgründen als gültigen Stub behalten.--Schmelzle 10:30, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Der Artikel vermittelt enzyklopädierelevante Informationen. Dabei kommt es m. E. nicht auf die Menge an. In Wikipedia existieren 100e solcher Stubs. Und das ist gut so. --Chrisha 12:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Schmelzle: Du willst einen Artikel behalten, weil er in einer Navileiste steht?? *hüstel*
@Chrisha: Die Argumente der Art "B ist drin, deshalb muss A auch drin bleiben" ziehen nicht. A bleibt, wenn was Relevantes drin steht. Was in A ist denn Deiner Meinung nach "enzyklopädierelevante Information"? --He3nry Disk. 12:23, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte folgende im Artikel wiedergegebene Informationen für relevant:  

1. Ohmig ist ein Ortsteil 2. Ohmig gehört zur Stadt Gummersbach / zum Oberbergischen Kreis / zu Nordrhein-Westfalen 3. Ohmig wird begrenzt von den weiteren Gummersbacher Ortsteilen X, Y, Z sowie von der Nachbarstadt Wiehl 4. Ohmig bildet den südlichsten Teil Gummersbachs 5. Ohmig liegt westlich von Bomig, nördlich von Oberbantenberg (...) 6. Ohmig wird bevölkert von n Einwohnern 7. Ohmig liegt auf {{Koordinate Text Artikel|50_58_29_N_7_31_24_E_type:city(36)_region:DE-NW|50° 58' 29'' n. Br., 7° 31' 24'' ö. L.}} 8. Ohmig liegt in 259 m Seehöhe 9. Ohmig befindet sich in der Nähe der A 4 10. Ohmig ist postalisch erreichbar unter der Plz n 11. Ohmig ist telefonisch erreichbar unter der Vorwahl n 12. In Ohmig zugelassene Kfz tragen das Kennzeichen GM 13. Die Einwohner Ohmigs leben in n km Entfernung vom Stadtzentrum

Sind diese Informationen deiner Meinung nach irrelevant? Dann viel Spaß beim Herauslöschen aus sämtlichen Wikipedia-Ortsartikeln, die ebendiese Informationen gleichfalls bereitstellen.

Reichen diese 13 Informationen deiner Meinung nach nicht aus, um einem Artikel Daseinsberechtigung zu verschaffen? Wo, bitte, steht geschrieben, dass ein Artikel mindestens 14 Informationen bereitstellen muss?

Zu deinem im Löschantrag verwendeten Argument, es handle sich „nicht um eine Gebietskörperschaft“: Bei Ortsteilen handelt es sich nie um Gebietskörperschaften.

Also nochmals: Behalten. --Chrisha 13:24, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ist diese Firma irrelevant, insbesondere als Tochtergesellschaft einer grösseren Einheit (YASKAWA Electric Corporation). Falls überhaupt, sollten die hier angeführten Infos dort eingearbeitet werden. --Felix der Glückliche 08:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Nachweis der RK, Werbeslang habe ich schon mal entsorgt --Nolispanmo +- 09:51, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Motoman ist einer (der?) Weltweit größte Hersteller von Industrierobotern. Jeder der mal durch eine moderne Fertigung gelaufen ist wird wohl einen Motoman-Roboter gesehen haben. -- Harz4 14:11, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Neben ABB, Kuka, Fanuc und Mitsubishi sind die kleinen blauen Motoman Industrieroboter vor allem als Schweissroboter weit verbreitet, auch im deutschsprachigen Raum, weltweit sowieso. --Gentry 14:31, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ask Why (schnellgelöscht)

Relevanz? TheK ? 08:17, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

tja, WHY? also neulich ham' sich 'n paar kumpelz zum mucke machen getroffen, aber nicht in der WP...SLA --hendrike 08:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bandspam, SLA gestellt --Nolispanmo +- 09:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
14 mal gescrobbelt. [last.fm] ein/zwei fans scheinen die zu haben ... löschen --Socrates75 Frage/Antwort 09:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fast nur Listen, fachlich umstritten, keine Quellen, QS-Bahn bislang ohne Verbesserung. Tobias 08:38, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO wollte das mal eine Kategorie werden. TheK ? 08:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie er heute ist, hat er aber keine Entsprechung in einer organisatorischen oder gelehrten Form an Unis. Zu einzelnen Aspekten wie Betriebsleittechnik im Zusammenhang mit ESTW gibt es eigene Artikel, so dass dieser höchstens in eine Liste offener Punkte eingehen kann. --SonniWP 09:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen erfüllt nicht die RK. Der weitgehend noch zu veröffentlichende Produkte auflistende Artikel ist daher Werbung, --He3nry Disk. 08:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist Du sicher mit der Relevanz? Immerhin gab es mehrere Auszeichnungen. --Kungfuman 09:22, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist ein Unternehmen, dass hier Werbung macht, mal auf der Webseite gewesen? Ich lasse mich bei entsprechendem Umsatz, Mitarbeiterzahlen und Historie natürlich eines besseren belehren. Und die Preise willst Du doch wohl nicht ernsthaft ins Feld führen: "Hörspiel der Woche bei www.hoerspiele.de", aha. --He3nry Disk. 12:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze über ein unbedeutendes Hörspiellabel, ergänzt um eine Mitarbeiterliste und Aufzählung der Produktionen. Weder Lemma (Branchenbucheintrag), noch Text (Programmkatalog) gehören in Wikipedia. Die erwähnten Auszeichnungen wurden, wie He3nry zu recht betont, von einer Fanseite im Internet vergeben. Löschen zs. mit R&B Company und Hörfabrik. -Meniok 12:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel begründet seine Relevanz nicht. Alleinstellungsmerkmale sind nicht vorhanden. Das ist in jeder halbwegs vernünftigen Software implementiert. Weder hat MS das erfunden, noch mit besonderen Funktionen versehen. In dieser Form ist das reine Werbung und enzyklopädisch irrelevant. -- Pepre 08:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darum beschreibt das Ding ja auch die API der Windows-Hilfe und nicht eine Online-Hilfe als solche.. TheK ? 08:58, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Softwareentwickler bin ich gerade dabei, mich mit dem Thema Help-Files zu beschäftigen und bin hier sehr gut fündig geworden. Die Infos waren durchaus hilfreich. Natürlich kann man das auch als Werbung verstehen, aber würde ein Artikel über ext File Systeme auch als Werbung für Linux verstanden werden? Auch wenn es vielleicht schwerfällt, das zu akzeptieren: ich bin kein Microsft-Fan, habe kein Interesse daran, M$ zu verteidigen. Aber in diesem Fall ist der Nutzen größer als der Schaden. Auch wenn der Artikel sicherlich noch ausführlicher sein könnte. Grüße, Andre

Ähm, das genaue Dateiformat der Hilfedateien von Windows XY halte ich nicht für wirklich wichtig. Zumal die Angaben derart rudimentär und nichtssagend sind, daß man es auch gleich seinlassen kann. Ähnlich all dieser "Dienstprogramme" halte ich das auch nicht für wirklich wichtig -> Löschen. Weissbier 09:57, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel ist doch ganz hilfreich. Der deutsche hat somit noch Ausbaupotential. Und ein Stub ist kein Löschgrund. Behalten. --OHVChris75 10:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere den LA-Steller:

Mitarbeit eingestellt, bis die Admins wieder zur Vernunft gekommen sind, und die Löschtrolle in ihre Schranken verwiesen haben. Die WP ist eine Enzyklopädie und soll das Wissen der Menschheit bewahren. Diese Zielsetzung wird durch tendenziöses Löschen von Beiträgen untergraben. Würde nur halb so viel Energie in die Verbesserung der Artikel gesteckt, wie in den Löschdiskussionen verbraten wird, so wäre allen geholfen. Kreativität statt Destruktivität! (Benutzerseite Pepre beim Start seiner heutigen Löschanträge) --Knud Klotz 12:18, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und? Soll das jetzt ein Argument für oder gegen etwas sein?! Was willst du damit erreichen? - Nichtsdestotrotz: wenn kreative Lösungen nicht gefragt sind, dann wird eben destruktiv gehandelt. So einfach ist das. Ausserdem mag es sich als nützlich erweisen, mal von der anderen Seite her Erfahrung zu sammeln. Zum Thema: ob Win eine Hilfe hat, und wie diese arbeitet, ist doch - und vor allem enzyklopädisch - höchst irrelevant. An meiner ursprünglichen LA-Begründung hat sich nichts geändert. -- Pepre 13:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab nicht nur in Deutschland Konzentrationslager, der redir ist also nicht mit WP:NPOV zu vereinen. --Gruß, Constructor 09:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Falls der Löschung zugestimmt wird, unbedingt vorher von einem Bot die Links auf die Seite korrigieren --Gruß, Constructor 09:31, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste, auf die redirected wird umfasst "Deutsche" Konzentrationslager im Sinne von "von den Deutschen betriebene Konzentrationslager". Es gibt sogar eine eigene Spalte für das Land, in denen sich die KZs befanden. Der LA ist insofern mMn unbegründet.--Kriddl Diskussion SG 09:09, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau bitte in den Artikel Konzentrationslager. Da hat es Lager in Nordamerika, Chile, Australien, Neuseeland, Schweiz, Italien, Jugoslawien usw., die nichts mit Hitlers Verbrechen zu tun haben. Das ist mE so, als würde man von Liste unabhängiger Staaten auf Liste unabhängiger Staaten in Europa redirecten. --Gruß, Constructor 09:29, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das sehe, ist das ein übriggebliebener Verschieberedirect. Nach Auflösung der Links (so viele sind es nicht), kann man die Weiterleitung 'schnelllöschen. --NCC1291 09:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es nur um einen redirect geht, kann man das löschen. Niemand gibt Liste der Konzentrationslager ein, sondern KZ oder Konzentrationslager. --Kungfuman 11:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie die Versionsgeschichte aussieht existerte der Aritkel von 2002 - 2006 als Liste der Konzentrationslager und wurde erst vor gut einem Jahr nach Liste der deutschen Konzentrationslager verschoben. Könnte also durchaus sein, dass der ein oder andere der den Artikel von früher kennt unter dem alten Lemma sucht (Schließlich ist ja "Liste der ..." sowas wie eine WP-Konvention für Übersichten) --Jadadoo 11:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gutes Argument - das legt eine kreative Verwendung der Falschschreibung nahe. --KnightMove 12:29, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bedarf für einen eigenen Artikel wird nicht deutlich, der Inhalt ist fragwürdig (in New York kann man doch auch für einen normalen Mord die Todesstrafe kriegen, oder?). Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir war so, als on NY die Todesstrafe nicht mehr hätte, aber ich mag irren. Falls es in den USA (oder sonstwo) tatsächlich einen derartigen Straftatbestand gibt ist das Lemma selbstverständlich relevant. Dann bitte darstellen, wo das geregelt ist und seit wann.--Kriddl Diskussion SG 09:14, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne jede Belege ist der Artikel unbrauchbar und das Lemma nicht relevant. Löschen --CLevin 10:22, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist damit nichts anzufangen (Engl. Fachbegriff?, Quellen? ..), löschen. --UliR 11:02, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut en:Murder#The_United_States: The second scheme, used by New York among other states, as well as the Model Penal Code: 1. First Degree Murder: Murder involving special circumstances, such as murder of a police officer, judge, fireman or witness to a crime; ... (etc.) ist Zeugenmord in New York (und anderen US-Staaten) einer der verschiedenen Fälle des first degree murder, jedoch kein eigener Straftatbestand. Nach dem gelichen Muster könnte man also auch Richtermord, Feuerwehrmannmord etc. stricken. Ich halte das Lemma für entbehrlich. --Idler 15:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, sondern eine Studienarbeit 7 Tage zum überarbeiten sonst löschen --Sarion 09:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. auch URV? --Nolispanmo +- 09:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte mein Artikel bitte gelöscht werden? Er ist fachlich korrekt und mit etwas gestalterischer und stilistischer Hilfe von engagierten Wikipedianern könnte er in kurzer Zeit wunderbar Auskunft zu einem Thema geben, das hier bisher nur durch unbearbeitete Links aufgefallen ist. Lieber Sarion, hast du ihn denn gelesen? Wenn ja lade ich dich herzlich ein, dich an der Verbesserung konstruktiv zu beteiligen. Sollte dir nur aufgefallen sein, was ich auf meiner Diskussionsseite angegeben habe, dann verstehe ich den Löschantrag nicht! Meiner Meinung nach sollten neue Autoren nicht mit Löschanträgen, sondern mit einem freundlichen Hallo und dem Angebot zur Unterstützung begrüßt werden. Auch Tipps, wie eine URV vermieden werden kann, wären nützlich! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pribe (DiskussionBeiträge) 10:18, 12. Jul. 2007)

derzeit ist der Artikel kein Artikel im Sinne einer Enzyklopädie. Gelöscht werden soll er nur wenn binnen Kurzem keine Umarbeitung erfolgt. Da ich mich mit dem Thema nicht auskenne, habe ich wenig Interesse mich an einer Verbesserung zu beteiligen. Hinweise zu den angesprochenen Fragen, findest du auf deiner Diskussionsseite und in diversen Hilfe-FAQs. z.B. WP:URV --Sarion 10:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weißt, dann lösch ich ihn am besten gleich selbst,wenn das geht. Sonst kommt übermorgen der Nächste, der gern Artikel liest, die ihn eigentlich nicht interessieren und die auch nicht sein Gebiet sind, und stellt einen Löschantrag. --Pribe 15:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast den Artikel nicht gelöscht (das können nur Administratoren), sondern geleert. Ich werte das als Zustimmung zum Löschantrag, aber die endgültige Entscheidung ist es noch nicht. --MBq Disk Bew 16:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerherrlichste WP:TF ohne jegliche Quellen oder gar Belege. Es werden Fabelwesen (Wertiere) mit irgendwelchen Gestalten aus Film- umd Fernsehen zu einem formlosen Brei vermengt. Jedenfalls ist das TF in Grade AAA (um mal Fossa zu zitieren) und so nicht haltbar. --Weissbier 10:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also so starke Theorienfindung ist das nicht. Man kann das mit dem Artikel in der englischen Wikipedia vergleichen. Da geht es zum Thema Gestaltwandlung richtig zur Sache. In der hier gezeigten Form aber lieber samt dem Redirect Gestaltwandler löschen. Ein Neuanfang in Richtung des gelinkten Artikel wäre wohl sinnvoller. --WvBraun 10:31, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als Theoriefindung ist das eine Worterfindung, und zwar eine falsche; dem Wortsinn nach würde man eine Verformung erwarten. Das richtige Wort für die Verwandlung von Wesen ist, *staun*, Verwandlung, und "verwandeln" wird auch z.B. in den Artikeln Proteus, Werwolf oder Hengeyōkai benutzt. "Formwandler" ist also nicht eine Sache, sondern ein interner Begriff der Phantasy-Szene und insofern irrelevant, wenn er nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist. Das richtige Lemma lautete Verwandlung (Mythologie); dieser wünschenswerte Artikel sähe freilich ganz anders aus als der hier besprochene. Löschen. --Logo 11:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Logo, allerdings wäre Gestaltwandler doch der richtige Begriff und wird so in der ethnologischen Literatur auch gerne benutzt; Verwandlung von Mythenwesen ist aber auch nur eine Facette, die meist mit anderen Verhaltensweisen einhergeht (wenn man die einem Sagenwesen mal unterstellen möchte), das alles gehört sinngemäß alles unter Trickster zusammengefasst, auf den man den jetzigen Redirect auch umbiegen sollte. --DasBee ± 11:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, weder Werwolf, noch Froschkönig etc. sind "Trickster". Ebensowenig wie die Schweine der Circe. Auch Tanukis würde ich nicht dazu zählen (habe mal das Tier im Zoo gestreichelt, die sind nett). Weissbier 13:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kollega, Du lese – ich schrob ja "ack", weil ich auch für eine Löschung bin und in diesem Artikel fröhlich Mythologie und Fantasy durcheinandergeschmissen werden. --DasBee ± 16:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gruppiert fiktive Film- und Buchfiguren, als handle es sich um taxonomische Fakten. Löschen --MBq Disk Bew 15:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz - außer einer häufigen Betrachtung des Videos gibt es da gar nichts. Der "Artikel" erschöpft sich in einer Nacherzählung eines Videos. Vermutlich WoW-Fancruft. --jergen ? 10:24, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn das Video relevant wäre, kann ich im Artikel nichts über die Person, die er laut Lemma beschreiben soll, finden. Wer hat den Charakter erschaffen? Wie sieht er aus? Worauf referenziert sein Name? Fragen über Fragen, die mangels allgemeiner Relevanz wohl besser unbeantwortet bleiben. Löschen.--Schmelzle 10:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht erkennbar, Artikel unbrauchbar. --UliR 10:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß gar nicht, warum man den Artikel löschen sollte. Er ist eine fast komplette Übersetzung des Englischen Artikels --Affemitwaffe 12:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Vielleicht bin ich einfach nur doof, aber ich kapiere "null" um was es bei Leeroy Jenkins und insbesondere bei dem Video gehen soll. Entweder erläutern, vielleicht steht ja was in einem Internet-Lexikon ;-)) oder besser löschen wegen fraglischer Relevanz. --80.139.95.209 12:35, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht im Grunde um nichts besonderes. WoW'ler schreien gerne mal "Leeeeeeeroy" bevor sie eine sinnlose Kamikazeaktion im Spiel durchführen, oder verschrecken die Gefährten mit einer solchen Ankündigung, ohne was zu tun. In WoW sehr verbreitet, für die Wikipedia eigentlich nicht relevant. --Gentry 14:38, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um auf meine Frage zurückzukommen: Wieso sollte man den Artikel löschen, wenn er in drei weiteren anderssprachigen Wikis geduldet wird? Da schreit auch niemand nach unerkennbarer Relevanz... --Affemitwaffe 15:06, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorübergehender Gag, an ein bestimmtes Spiel gebunden, den man nicht zu einem Internetphänomen hochstilisieren sollte. Löschen --MBq Disk Bew 15:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht an ein bestimmtes Spiel gebunden, aber davon ausgehend. Adventure Quest (www.battleon.com) hatte sich auf das Phänomen gestürzt und in ihr Animations-Game einen Leroy Jenkins-Quest eingebaut. Ganz so einfach isses also nicht... --213.209.110.45 16:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat in der Vergangenheit schon häufiger keine Rolle gespielt, ob ein Lemma in anderen Wikipedia-Sprachvarianten existiert. Hier ist es ein Video, welches WoW-Wissen benötigt um lustig zu sein. Eine Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen -- Hgulf 16:40, 12. Jul. 2007 (CEST) btw: Hat eigentlich das "The Internet is for porn"-Video einen Artikel? Da braucht es keine WoW-Kenntnisse...[Beantworten]

Benutzer:Wikiarbeitsloser (gelöscht und Nutzer wegen Vandalismus gesperrt)

Der Text dieser Benutzerseite ist zumindest hart an der Grenze --Nolispanmo +- 11:17, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na und? --Knud Klotz 12:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da die letzten Edits des Herrn nur noch aus Vandalismus bestanden haben ich 
ihn gepserrt und die Seite gelöscht --Finanzer 12:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Molda (hier falsch)

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Das trifft alles nicht zu! Grüne Liste Wendland 11:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten-Grund bei der letzten Diskussion (die gerade erst war) war "über 100 Jahre alt" - also SO arm dran ist das Wendland auch nicht... löschen TheK ? 11:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten das Thema am 01.07.07 schon mal. Der LA ist rein politisch motiviert, da das Unternehmen wohl dem Verein, dem unser LAstellender POV-Krieger wohl nahesteht, nicht genehm ist. Insofern ist der Antrag an sich ungültig und sollte von einem neutralen Admin entfernt werden. Weissbier 11:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch! Die Begründung für den Löschantrag und für das behalten waren andere! Der Admin hat das Wort historisch in den Kriterien falsch verstanden. Grüne Liste Wendland 12:11, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand mit der Entscheidung einer Löschdiskussion nicht einverstanden ist, soll der Benutzer zuerst beim zuständingen Admin nachfragen und dann gegebenenfalls die Wikipedia:Löschprüfung zu bemühen. Im Übrigen sollte der werte Antragssteller auch das Fettgedruckte in den WP:RK lesen. --NCC1291 13:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da hier falsch --NCC1291 13:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Software noch in Entwicklung, noch keine lexikalische Relevanz erkennbar. auch für die Abkömmlinge der Wikipedia-Software gelten die WP:RK. E. 11:33, 12. Jul. 2007 (CEST)

Absehbares Programm hinter der größten Enzyklopädie aller Zeiten, behalten. -- Cherubino 15:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Street Gigs (schnellgelöscht)

nachdem das Ding heute schon 2 SLAs hatte, jetzt mal den langen Weg. Sieht nach hoffnungslos irrelevant aus. TheK ? 11:36, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig? Das sind PR-Aktionen von t-mobile? Löschen -- Hgulf 11:40, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Veranstaltungs-Konzept, sowohl in Großbritannien, als auch in Deutschland, geht auf den Mobilfunkanbieter T-Mobile zurück, welcher sich auf diesem Wege als Kultursponsor etablieren möchte., das wäre ja nun kein Löschgrund, wenn's nur irgendwie relevant wäre, was es nicht ist löschen --Nolispanmo +- 11:41, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie relevant sind denn andere Konzertreihen wie Rock am Ring etc. die sicherlich sich nicht sonderlich von anderen Festivals unterscheiden ... das aber schon, oder? Umsonst, Handyticket und ungewoehnliche Orte ... --Gruss, Dirk W. 11:44, 12. Jul. 2007 (CEST)
Die WP ist kein Veranstaltungskalender für PR-Aktionen. löschen, gerne auch schnell --Krawi Disk Bew. 11:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn die Termine draussen waeren? Ich hab immer nocht nicht verstanden, warum verschiedene Festvials sich hier bewerben duerfen, aber der Eintrag verschwinden soll ... wie waers denn man kuerzt das nur darauf zusammen, das man lesen kann was "street gigs" sind und was t-mobile damit will ... was meint ihr?

Das sind keine "Festivals", sondern PR-Aktionen, löschen. --Achim Jäger 12:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezogen auf die Unabhaengigkeit des Veranstalters von den Sponsoren - ja. Wenn man sich Rock am Ring und Freunde anschaut sind die jedoch wesentlich staerker auf Werbung und PR ausgelegt als das hier - ist halt "nur" ein Traeger. Ich war bei dem Billy Talent Gig in Koeln und der Werbeaskpekt war wesentlich zurueckhaltender als bei meinem letzten Besuch am Ring - ich finde ja die Differenzierung von PR-Aktion und Festival eher schwierig ... wenn man die Sponsoren und Verwertungsstruktur betrachtet noch mehr ... aber das Stimmungsbarometer scheint ja eindeutig zu sein ...

Was ist denn mit denn mit dem ganzen Red Bull Eintragen? Dann muessten doch Eintrage wie z.B. Red Bull X-Alps auch geloescht werden ... woher kommt da die Relevanz? Oder sollte man im Umkehrschluss, den T-Mobile Artikel erweitern um Marketing > Street Gigs erweitern?

nach zwei SLA und eindeutiger Löschdiskussion schnellentsorgt, --He3nry Disk. 12:34, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man wird sicher erst in ein paar Jahren beurteilen könne ob dieser ABSCHLUSSFILM mit fehlender Interpunktion relevant ist. Solange ist es wahrscheinlich eher als eine unlautere Werbung für eine von vielen Filmhochschulabgängerinnen zu bez. Wenn es dann doch unbedingt jemandem relevant ist: in Das kleine Fernsehspiel einarbeiten! Doch ich fürchte das eher nicht...--Faustschlag 11:38, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat einen Eintrag im Lexikon des internationalen Films, das reicht. Behalten. Stefan64 11:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass es sich um einen Abschlussfilm handelt, spielt für mich keine Rolle. Die Tatsache, dass - in der allwissenden Müllhalde kann man es nachvollziehen - der Film im Fernsehen auf arte und beim ZDF gelaufen ist, er an einem Filmfest teilgenommen hat und sich dann auch schon mehrere einschlägige Zeitungen mit dem Werk befasst haben, deutet für mich auch jetzt schon auf Relevanz hin. behalten --seismos 12:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überzeugt (ich dachte, der sei nur i.d. kl. Fernsehspiel gelaufen). LA zurückgezogen --Faustschlag 12:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch bei einer Aufführung nur innerhalb des kleinen Fernsehspiels entspreche der Artikel den Relevanzkriterien. Gruß --Rybak 12:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht für einen Artikel über ein literarisches Werk nicht aus. Außerdem Relevanzfrage. --Faustschlag 11:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen des Präzedenzfalles des Gerichtsurteils und starkem Medienecho finde ich das relevant. Ausbauen und behalten. --Sr. F 11:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reicht für einen Artikel über ein literarisches Werk nicht aus. ist ein Fall für einen QSA, Relevanz klar gegeben. behalten und ausbauen --Nolispanmo +- 12:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Präzendenzfall" ist laut Artikel bislang nur durch die unteren Instanzen (Landgericht) gelaufen, Verfassungsbeschwerde ist zwar eingelegt, was aus ihr wird steht aber offenbar noch in den Sternen (könnte z.B. als offensichtlich unbegründet oder offenbar unzulässig ohne weitere Gründe abgewiesen werden). Bis der Fall für einen Artikel über eine BVerfG-Entscheidung taugt ist es noch Zeit. Die Unzulässigkeit in literarischer Hinsicht wurde ja schon angesprochen. Löschen--Kriddl Diskussion SG 13:04, 12. Jul. 2007 (CEST) Durch eigene Überarbeitung erledigt.--Kriddl Diskussion SG 14:08, 12. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

In meiner Quelle steht zwar so nichts mehr was die Relevanz deutlicher machen würde (außer der Wertung des Schreibers "ein einzigartiger Fall in der Literaturgeschichte"). Im Artikel über den Autor steht aber noch dieser Absatz über „Esra“, was, wenn es stimmt, ein Grund zu Behalten wäre: Im Jahr 2003 erregte Biller mit seinem Roman Esra Aufsehen, dessen Vertrieb nach kurzer Zeit im Handel letztlich im Frühjahr 2003 untersagt wurde. Zwei Personen hatten eine einstweilige Verfügung erwirkt. Das Landgericht München gab ihrer Forderung nach, da es die Persönlichkeitsrechte der Kläger verletzt sahen. In dieser Sache hat der Bundesgerichtshof am 21. Juni 2005 die Revision des Verlegers verworfen, der sich inzwischen an das Bundesverfassungsgericht gewendet hat. Die zwei Personen verlangen nun 100.000 EUR Schadensersatz vor dem Landgericht München I. Daraufhin haben über 100 Personen auf Initiative und Betreiben von Gina Kehayoff einen Aufruf für Maxim Biller unterschrieben: von Herbert Achternbusch bis Feridun Zaimoğlu über Elfriede Jelinek und Peter Zadek. Der Prozesstermin wurde mehrmals verschoben und ist nun für den 5. September 2007 anberaumt. --Petek Ceren 14:02, 12. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

So, jetzt habe ich das Ding zum Justizartikel umgewidmet, u.a. das BGH-Urteil eingepflegt. Keine Ahnung, weshalb der Einsteller es so halbfertig ließ.--Kriddl Diskussion SG 14:08, 12. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Entschuldigung. Hab die Bestätigung vom BGH schlicht übersehen. --Petek Ceren 14:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon gut, nicht jeder ist Jurist.--Kriddl Diskussion SG 14:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Solidaritätsaufruf (nebst seriöser, externer Quelle habe ich jetzt auch drin. Dürfte allmählich behaltbar sein.--Kriddl Diskussion SG 14:38, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten (m. E. von Anfang an behaltbar, jetzt sowieso). Schon putzig, hier die Relevanzfrage zu stellen. Sollte das Buch wieder zugelassen werden, wäre es allerdings wünschenswert, wenn noch ein paar Sätze in literarischer Hinsicht dazukämen, auch wenn die Hauptaufmerksamkeit natürlich dem Rechtsfall gilt. --Amberg 16:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Internet fax (gelöscht)

Noch ein falschgeschriebenes vor allem aber überflüssiges Lemma: In Fax einarbeiten! --Faustschlag 11:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wenige was zum Thema Internet Fax dort steht in Fax einarbeiten und einen Redir einrichten--Nolispanmo +- 11:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde heute und gestern 2x gelöscht. --Kungfuman 13:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwammiges BlaBla über ein Museum nicht erkennbarer Art und Güte. Was soll mir "innovatives Museum ... nach einer neuartigen Konzeption" sagen? Was ist an der Mischung von Zoo und Museum so besonderes, das gibts anderswo auch? Was soll "ist gesetzlich im Naturschutz verankert" sagen? Der ganze Artikel ist bloses Geschwurbel, welches aus der Eigendarstellung des Museums übernommen wurde. Harte Fakten sind Fehlanzeige. Nein, so ist das nix. (LA wurde am 11.07 aus anderem Grunde gestellt und dann zurückgezogen, dieser hier ist somit neu und nicht mit Perwoll gewaschen!) --Weissbier 11:57, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist in jedem Falle relevant, da Alleinstellungsmerkmal (Natur Vorarlbergs) vorhanden. Ein Museum, das den Besuchern ein Erleben und Eintauchen in die ausgestellte Szenerie ermöglicht, anstatt die Geschichte ausgestellter Bruchstücke auf seitenlangen Texttafeln zu beschreiben, ist im deutschsprachigen Raum in jedem Fall nicht alltäglich. (In englischsprachigen Ländern, wie Großbritannien oder Malta, ist das eher die Regel.) Daher bitte dringend behalten, evtl. QS. --MartinHansV 14:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dem Vorredner für die Bestätigung der Relevanz. Der Artikel befindet sich im Ausbau, die Relevanz ist bereits jetzt nachgewiesen ("eines der drei Landesmuseen Vorarlbergs") und auch bereits mit harten Fakten belegt.<ironie>(Zumindest vorhin waren die Landesverwaltung von Vorarlberg und deren Landespressestelle von den hier mMn mal wieder zur Hochform auflaufenden "Lösch-Aktivisten" noch nicht gelöscht worden, aber das kann ja noch kommen...;-)</ironie>
Im Übrigen ist die Stellung eines erneuten Löschantrages rund eine Stunde nach Rücknahme eines ersten LAs und bei erkennbarer laufender Ausbauarbeit des Artikels meiner Meinung nach "sinn- und zweckbefreite Nachtreterei", die man IMHO auch als "missbräuchlich" deuten könnte.
Wenn ich mir mal erlaube, die von @Weissbier demonstrierte Sprachkreativität zitathalber zu verwenden, sind mMn der LA und dessen Löschbegründung: "Schwammiges BlaBla", "bloses Geschwurbel" und "nicht mit Perwoll gewaschen!"
Tja, da bleibt nur zu sagen, dass man <ironie>...halt schon mal einen Waschtag einlegen sollte...</ironie> ;-)
Wer sich am weiteren Artikelausbau beteiligen möge, sei herzlich willkommen. Grüße --Horst (Disk.) 15:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Schwammiges BlaBla", "bloses Geschwurbel" wie Weissbier behauptet kann ich nicht feststellen, daher behalten. Bezüglich Relevanz: Es ist eines der drei Landesmuseen Vorarlbergs - das reicht! --Bwag @ 16:41, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prüfstatiker (URV, hier erledigt)

War SLA mit der Begründung, erfüllt IMHO aber nicht die Anforderungen dafür. Desalb reulärer LA. --Zinnmann d 11:57, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprüngliche SLA-Begründung: {{Löschen| ''_sehr_ schlechter sprachlicher Stil, imho unrettbar'' [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 11:53, 12. Jul. 2007 (CEST)}}

Das ist eine URV von [8]. Ich frage mich ob man den URV Bapperl setzen soll und eine Freigabe abwarten soll oder das ganze gleich entsorgen sollte. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:02, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: ok, ich hab das ganze mal als URV eingetragen. Schnelllöschfähig schien mir das ganze in der Tat nicht zu sein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jürgen Wagner (Eremit) (schnellgelöscht)

Fragliche Relevanz: Hat wohl ein paar Fernsehauftritte gehabt - für Details siehe Benutzer Diskussion:Jergen#Löschung des Artikels Jürgen Wagner (Eremit). --jergen ? 12:11, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Allerdings sucht der Öff!Öff! weiter nach einer oder mehreren Frauen, die sich seinem Lebensstil anpassen wollen". Dafür scheint mir Wikipedia nicht das geeignete Medium zu sein. Löschen. 12:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
Es soll ja nicht um die Partnersuche an sich gehen. Vielleicht habe ich den Satz etwas missverständlich formuliert. Ich möchte weiter auf die von ihm gegründete Bewegung aufmerksam machen und vorallem auf seinen krassen Lebenswandel. Er ist ein moderner Eremit, der aus purer und herzlicher Überzeugung handelt und nicht weil er ein durchgeknallter Egozentriker ist (auch wenn es auf den ersten Blick so wirken mag). --Gkittlaus 12:22, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, als Eremit nicht relevant, und ein "durch öffentliche Auftritte bekannter Eremit" wäre schon etwas paradox. --UliR 12:40, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"durch öffentliche Auftritte bekannter Eremit" wäre schon etwas paradox - Würde Bruno von Köln heute in Abgeschiedenheit leben und eine Berufung des Papstes ablehnen, dann wäre auch er, trotz Erimitendaseins, durch die Medien bekannt bzw. in die Öffentlichkeit gezerrt werden. --Gkittlaus 13:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich sehe weit und breit nirgends erfüllte Kriterien per WP:RK, weder für die Person noch für die Gruppe der Schenker. Irmgard 12:58, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grober Unfug, löschen, gerne schnell. --Achim Jäger 13:14, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinn³. Gelöscht. Eine weitere Wiederherstellung wird auch abgelehnt. --Ureinwohner uff 13:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA: wurde schon als TF (dem ich mich anschließe) gelöscht. TheK ? 11:40, 12. Jul. 2007 (CEST) Mit Einspruch: das thema geschlechtsbeeinflussung ist hier rein sachlich beleuchtet Benutzer:Steno-queen 11:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht aus unbelegtem Geschwurbel. Theoriefindung - löschen --Sarion 12:23, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, quellenlose Assoziationen. --UliR 12:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach: man muß beim Geschlechtsverkehr ungewaschen sein, Gummistiefel tragen und ein Bier trinken, dann wirds ein Sohn. Ehrlich! ;) Weissbier 13:18, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Menschheit strebt seit ihrem "Bestehen" nach "Geschlechtsplanung"? Nö. Lieber löschen. Wie trinkt man beim Geschlechtsverkehr ein Bier? Geht da nicht die Hälfte verschütt? Trägt man deswegen Gummistiefel? Wegen dem Biersee, der sich um einen herum ausbreitet? Allerdings kann ich Weißbiers Theorie bestätigen: Mein Mann hat das nicht gemacht und prompt eine Tochter gezeugt... ;-) --die Tröte Tröterei 16:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Splittung der eigenen Diskussionsseite in eine Seite für IPs und eine für angemeldete Benutzer ist mit dem Geist des Projektes nicht vereinbar Hans Koberger 12:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da für die Seite offensichtlich kein Löschgrund besteht, (Problem muss anderweitig gelöst werden), --He3nry Disk. 13:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat das noch irgendwelche Relevanz? TheK ? 12:44, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsohne relevant, behalten. --Septembermorgen 13:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Heimstätte eines ehemaligen Schweizer Meisters und aktuellen Erstligisten. Warum sollte das nicht relevant sein? --NCC1291 14:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fahr' da regelmässig vorbei und werde melden, falls es eines Morgens nicht mehr dort steht. Bis zu jenem Tag: Behalten. --Camul 15:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Sätze über ein unbedeutendes Hörspiellabel, ergänzt um eine Mitarbeiterliste und Aufzählung der Produktionen. Weder Lemma (Branchenbucheintrag), noch Text (Programmkatalog) gehören in Wikipedia. Die erwähnten Auszeichnungen wurden von einer Fanseite im Internet vergeben. (Vgl. LA für Dream-Land Production.) -Meniok 12:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruseliges Werbeblabla ohne jede Relevanz --Nolispanmo +- 13:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zum LA für Dream-Land Production und R&B Company. Begründung, siehe oben. --Meniok 12:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruseliges Werbeblabla ohne jede Relevanz --Nolispanmo +- 13:04, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Septembermorgen 12:57, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels. Ich hatte ihn soeben angelegt, und nach wenigen Minuten war schon ein Löschantrag da. Was bedeutet "erkennbare Irrelevanz"? Zum Kontext: Die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerikaforschung ist die einzige interdisziplinäre Forschungsvereinigung zu Lateinamerika in Österreich und das Pendant zur Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung, die auch eine eigene Homepage hat (auf die wird verlinkt). --Hans Urian 14:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? TheK ? 12:57, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, da recht die Erwähnung in PepsiCo oder Mirinda. Wenn man bei PepsiCo die roten Links sieht... --Kungfuman 13:06, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, kann aber gerne mit einem ordentlichen Artikel unter dem korrekten Namen Yedigün wieder erscheinen, da in der Türkei sehr bekannt. --Achim Jäger 13:17, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Handelsmarke relevant genug. IMHO sollte dies bei Intersport eingearbeitet werden. Das meiste betrifft ohnehin generell Handelsmarken. So ist das IMHO kein ausreichender Artikel, da fehlt eigentlich alles zum Lemma. Man kann ja hier nicht alle Handelsmarken von allen Anbietern aufzählen. --Kungfuman 12:58, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Wenn nicht, evtl. auch aus der Liste der Nachrichtenagenturen entsorgen TheK ? 13:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt und Link entfernt. Immer noch vollkommen irrelevanter Werbung und Wiederkehrer [9] --Nolispanmo +- 13:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist unrelevant und bietet keine neuen Fakten die das Lemma "Copa America 2007" nicht schon bietet! Wenn man dieses Vorangehensweise weiter verfolgt, müssten zu allen teilnehmenden Nationen ähnliche Einträge verfasst werden! Falls jemand Wert darauf legt, den Kader aufgelistet zu bekommen so kann man dies im Artikel "Copa America 2007" tun! Die Spiele werden ja schon extra aufgelistet!

--217.6.211.154 13:36, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag, solche Artikel existieren zu vielen relevanten Fußballturnieren. --Sarion 13:49, 12. Jul. 2007 (

CEST)

Nun als Troll lass ich mich garantiert nicht beschimpfen --217.6.211.154 14:06, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Spieler eines Teams im Hauptartikel zu hinterlegen, finde ich suboptimal. Deswegen ist ein eigener Artikel schon ok. Wird bei WM ebenfalls so gehandhabt. Ein bisschen mehr Text ist allerdings wünschenswert. Behalten --OHVChris75 14:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis ist kein Artikel! Wurde evtl. auch schon nach Wikisource verschoben?

--Inductor 13:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Inhaltsverzeichnis habe ich rausgeschmissen und siehe: Da steht doch was drin (erste Vollverfassung seit langem, Zeitpunkt des Inkrafttretens und einige Umstände zum Inkrafttreten, einige Grundzüge der Verfassung. Dürfte als Stub durchgehen. Behalten--Kriddl Diskussion SG 14:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennel Club (erl., bleibt)

Relevanz für die deutschsprachige WP nicht erkennbar. --Inductor 14:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

verwaltete der Verein das erste offizielle Register für Hunderassen und stellte weltweit erstmals Richtlinien für Reinrassigkeit damit sollte der Club sprachenunabhänige Relevanz besitzen, sofern das belegbar ist. --Sarion 14:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"It is the oldest of the world’s all-breed kennel clubs and one of the most prestigious." Behalten und LA schnellentfernen. --Achim Jäger 15:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, bleibt: DER weltweit berühmteste Hundezüchterverein mit dem bekanntesten Wettbewerb (Crufts). --Idler  15:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält nichts, was nicht schon - und das wesentlich besser - durch Firewall und DMZ erklärt wird. Ausserdem erklärt er sein eigenes Lemma nicht. Der Artikel ist reines Werbegewäsch. Fehlt nur noch der Button "Klicken sie hier um das Produkt jetzt zu kaufen." -- Pepre 14:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kennst du WP:BNS? Wenn nein: lesen. Wenn ja: nochmal lesen und VERSTEHEN. P.S.: deine Anträge sind noch alberner, als die von Weissbier. TheK ? 16:12, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ahja, wenn dir die Argumente ausgehen, dann kommst du mit Meta-Argumenten? Wie haltlos ist das denn?! Anscheinden hast du meine Begründung zum LA nicht verstanden. Ich empfehle: lesen. Falls nicht kapiert: nochmal lesen und VERSTEHEN. Keine Ursache. -- Pepre 16:25, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub, der seit zwei Wochen unangetastet in der QS herumdümpelt. Ohne weiteren Ausbau ist das kein Artikel. --seismos 14:22, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Marianische frauencongregation

ich bezweifle die Relevanz sehr ... --Socrates75 Frage/Antwort 14:25, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2006 wiedergegründet mit 100 Frauen... das kommt einem x-beliebigen Verein gleich, ohne wirkliche enzyklopädische Relevanz. --Socrates75 Frage/Antwort 14:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel geht es nur um den Verein in Regensburg, dessen Relevanz erst mal nachgewiesen werden muß. "Marianische Frauenkongregationen" haben eine lange Geschichte, es gibt sie heute noch in vielen Orten Deutschlands. --Achim Jäger 14:34, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Der erste Satz ist ein Scherz "das erste Mal nachweislich im Jahr 1562 duch Jesuitinnen in Rom gegründet". Man stelle sich vor: weibliche Jesuiten! Alles historisch Wichtige steht übrigens schon im Artikel Marianische Kongregation, es gibt weltweit rund 80.000 Marianischen Kongregationen, diese ist nichts besonderes löschen. --Achim Jäger 14:41, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz einer Betgemeinschaft, die sich zwar auf einen alten Namen beruft, de fakto aber erst seit 2006 existiert will sich mir nicht erschließen. Trotz der bekannten Schirmherrin hielt sich angesichts der Googletreffer (11) wohl auch das Medienecho stark in Grenzen. Eher für löschen --Sarion 14:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Selbstdarstellers halte ich für fraglich. Er ist nicht habilitiert und war in Deutschland "lediglich" Juniorprofessor. --TMFS 14:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang sollte man auch mal einen Blick auf Schulleitungssymposium werfen.--NSX-Racer | Disk | B 14:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungeachet der langen Publikationsliste auf der Homepage: Der Karlsruher Virtuelle Katalog wirft für Stephan Gerhard Huber nur ein einziges Buch aus: Seine Dissertation. --WAH 15:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prof. bekommt man in der Schweiz an Fachhochschulen ziemlich schnell. Z.B. an der Hochschule für Technik Rapperswil bekommen alle Dozenten automatisch diesen Titel. --Socrates75 Frage/Antwort 15:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal ein bissel entrümpelt. Bandwurmsätze mit Selbstbeweiräucherung ohne Nachweis wo er habilitiert hat machen ihn nicht relevanter. Die dreiste Werbung für Schulleitungssymposium habe ich mit einem LA wegen Irrelevanz versehen--Nolispanmo +- 15:36, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, dafür viel Werbegeschwätz ... in den achtziger Jahren als bedeutsamste Tagung für schulische Führungskräfte im deutschsprachigen Raum etabliert wurde. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber ist seit 1994 bei den Bamberger Symposien eingebunden und hat das Schulleitungssymposium 2004 verantwortlich organisiert, wobei ihm Rosenbusch die Fortführung dieser Tradition übergab.--Nolispanmo +- 15:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das Anliegen und respektiere die Intention, aber: Das ist leider kein Meinungsbild.

Wikipedia:Meinungsbilder schreibt: "Meinungsbilder sind in Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären.". Eine Frage ist hier jedoch nicht formuliert: Das erste Fragezeichen der Seite befindet sich in der Signatur des Benutzers Jpp.

Meinungen können nur gegeneinander abgewägt werden, wenn es denn mehrere von ihnen gibt. Was wir hier sehen ist eine Unterstützerliste: Einer schreibt eine Meinung auf, und dann gibt es Unterzeichner. Da dabei keine konstruktive Fragestellung, ja nichtmals überhaupt irgendeine Fragestellung vorgebracht ist: Entfernen von den Meinungsbildern, verschieben an eine andere Stelle ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 15:10, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • behalten: Gegen das MB ist nichts auszusetzen, siehe aber bitte dortige Diskussion und Argumente. Wenn Du wirklich der Meinung bist, dass sei kein gültiges Meinungsbild, kannst Du es ablehnen: direkt dort auf der Projektseite. Da ist der LA hier unangebracht, bzw. hier ist der LA eher ungültig. --Nyks ► Fragen? 15:30, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen LA für ein Meinungsbild? Ich dachte, dafür gibt es die Option "ablehnen" ... Sorry, wenn das ne dumme Frage ist - bin neu in der Community :) --Chris Carter (bla|+/-) 15:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist vollkommen gerechtfertigt. Schliesslich hat sich der MB-Ersteller nicht an die Formalien gehalten! Es muss alles seine Ordnung haben; wo kämen wir denn hin, wenn nicht alles seinen geordneten und vorschriftsgemäßen Gang nähme?! Chaos und Anarchie wäre die Folge - nicht auszudenken, das! Ohgottohgott, mir wird ganz schlecht, wenn ich nur daran denke! -- Pepre 16:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lass doch... Da kann man abstimmen, ob unfertige Artikel im Artikelraum sein dürften (oben, deren Ziel) oder ob sie es dürfen (unten, Status Quo) *g* TheK ? 16:09, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau! "Denen" muss man zeigen, wo der Hammer hängt! -- Pepre 16:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen oder in den BNR des Erstellers verschieben. Die Befürworter können auch in Zukunft hier unterschreiben --MBq Disk Bew 16:36, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung. "Taucht immer häufiger auf" und "der Duden führt den Begriff nicht" zeigen bereits, dass dies kein etablierter Begriff ist. --Adbo2009 15:56, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde ein redirect auf die Mutter nicht vollokommen ausreichen?, UDN MUSS MAN BRÜLLEN? A-4-E 16:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung, das kann man auch schnellentsorgen... --seismos 16:23, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein redirect ist nicht ausreichend. Die E WIE EINFACH Strom & Gas GmbH ist wie die Yello Strom GmbH, die auch einen eigenen Artikel bei wikipedia hat, ein 100prozentiges Tochterunternehmen eines Energiekonzerns. Da das Unternehmen eigenständige Produkte anbietet und seit Februar 2007 auf dem Markt agiert, hat ein eigener Artikel durchaus seine Relevanz. Es werden lediglich objektiv und sachlich Unternehmensdaten dargestellt und nicht "gebrüllt".

also, wenn's einen eigenen Artikel braucht, kriegt es keinen, weil dann die RK für UNternehmen nicht erfüllt sind. Und wohl ist das Lemma GEBRÜLLT. --FatmanDan 16:41, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, da schon Buffy – Im Bann der Dämonen vorhanden. Was wohl Steffel dazu meint? :-) --Socrates75 Frage/Antwort 16:25, 12. Jul. 2007 (CEST)

Also verlinkt ahne ich da böses... TheK ? 16:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kann nicht mal Buffy helfen ... --Socrates75 Frage/Antwort^
Grässliches Lemma, Einleitungssatz sprachlich grottenfalsch, Links weiß Gott wohin führend. Bloß weg damit --Xocolatl 16:29, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist an diesem Lemma schlecht? Ich würde noch ein Redirect von "Buffy Steffeln" auf dieses Lemma wünschen ... :-) --Socrates75 Frage/Antwort 16:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
MMn SLA-fähig. Wer traut sich? --die Tröte Tröterei 16:34, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, ja, schon gut, ich machs ;-) --Socrates75 Frage/Antwort 16:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut der vom Ersteller beharrlich im Artikel verteidigten Vorlage [10] ist der Artikel "unvollständig und weist vielleicht weitere Mängel auf. Auch eine spätere Löschung" schließt der Autor nicht aus. Tun wir ihm den Gefallen. --jergen ? 16:38, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wäre Ausbauen ganz schön. Wie hier Königrufen. Ich habe mir auch Troccas auf meine todo-Liste gesetzt ... --Socrates75 Frage/Antwort 16:44, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]