Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 16:25 Uhr durch Primus von Quack (Diskussion | Beiträge) (Löschung diverser Unterseiten der Redaktion: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Primus von Quack in Abschnitt Löschung diverser Unterseiten der Redaktion

WP-Qualitätsmanagement

Die meisten "Löschanträge" und die gesamten unsäglichen "Relevanzdiskussionen" sind eine Folge des noch mangelhaften Qualitätsmanagements, bzw. von fehlendem Verständnis für kontinuierliche Verbesserung.

Relevanz

Das >>> Versuch einer persönlichen Übersicht find ich KLASSE! Bravo! fz Jahn 20:14, 22. Jun 2006 (CEST)

Nett gemeinte Hinweise

Lieber Markus, ich habe gesehen, daß es bei einigen der von Dir eingestellten neuen Artikel oder Artikeländerungen Probleme gibt. Ich wollte dir nochmal ein paar nützliche links geben, weil ich den Eindruck hatte, daß du noch nicht so ganz mit den Prinzipien der Wikipedia vertraut bist. Das eine betrifft die Relevanz: Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn z.B. ein Begriff wie 'Sanfte Vereinigung' nur von Barry Long benutz wird, sollte er unter dem Lemma Barry Long erklärt werden, und nicht ein eigenes Lemma sein. Zudem muss in einem Artikel deutlich werden, was gesicherte Tatsachen sind und was nicht. Du stellst Longs Thesen als Tatsachen dar, das sind aber nur Longs Annahmen, das muss man eben kenntlich machen. Hier noch ein paar links: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Außerdem noch: Wikipedia:Quellen, da ich gesehen habe, daß du ungern Quellen angibst, was insofern ein Problem ist, als daß die Angabe eigenes Wissen nicht ausreicht, um Änderungen in Artikeln zu rechtfertigen oder neue Artikel anzulegen, da hier eben überprüfbares Wissen, d.h. durch Quellen belegtes Wissen, zusammengetragen werden soll. Ich bezweifele zwar nicht, daß du in bezug auf die Gebiete über die du schreibst, Wissen hast, daß man auch in einer Quelle finden kann, aber die muss man eben auch angeben. Liebe Grüße--Maya 23:33, 12. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank liebe Maya! Das ist genau das was ich mir wünsche: einen Paten für neue Autoren (oder eine Patin!), die ihnen hilft, möglichst schnell alles "richtig" zu machen. Das wäre wesentlich hilfreicher als die endlos frustrierenden Löschdiskussionen.
Da ich schnell lerne, weiss ich mittlerweile alles was man/frau als Neu-Autor wissen muss und kenne die einschlägigen Hilfsseiten WP:TT, WP:WSIGA, WP:VL, WP:NPOV, WP:TF, WP:QA, WP:WWNI, etc., aber auch so unsägliches wie WP:RK oder WP:ART und ebenso die dazugehörigen Diskussionsseiten.
Allerdings weiss ich auch, dass WP "kein Papier" ist, sondern eine endlose Enzyklopädie, also möglichst viele Themen gefragrt sind und deshalb "Relevanzkriterien" keine Bedeutung haben, Qualität dafür aber eine umso grössere. Und zwar nicht nur inhaltliche, sondern auch "relationale", also Link-Qualität. Und gleichzeitig erfahre ich, dass viele hier eine ziemlich eingeschränkte formalistische Ansicht von "richtig" haben und denke, dass WP dringend ein fortschrittliches Qualitätsmanagement benötigt!
Ich gebe gern schriftliche Quellen an wenn ich welche habe. Das ist ja auch für den Leser weiterführend. Aber ich suche keine Quellen. Das konnte ich noch nie so richtig, das überlasse ich gern anderen die das besser können. Ich mag auch keine Konjunktive in der Sprache. Wenn ein Autor etwas beschreibt und ich darüber berichte, dann schreibe ich so wie wenn er schreiben würde, und sage nicht: "nach seiner Ansicht könnte es so sein dass". Die meisten Quellen stammen übrigens von ebendem Autor, der sich die Theorie ausgedacht und publiziert hat. Alles andere sind Wiederholungen und mehr oder weniger genaue Zitate, oder Gegentheorien. Und "Untersuchungen" sind oft wenig wirklich aussagekräftig. Wissen stammt nicht aus "Quellen", sondern aus geteilter Erfahrung. Da müssten wir mehr in die Wissenschaftstheorie einsteigen. - Aber hier geht es ja nicht um Wissenschaft, sondern um eine "möglichst vollständige Darstellung von Wissen und das ist immer prozesshaft.
Konkret: das was Barry Long schreibt, wird in vielen Sexualtherapien und in der Tantra-Arbeit genutzt. Aber dort wird nicht nochmal darüber geschrieben. Und nun soll der WP-Leser hier nichts darüber finden sollen? Warum? Nur weil die "Löscher" sich weder damit auskennen, noch Lust haben, sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen? Beispiel Adipositas, ein Problem mit weltweiter Bedeutung. Da gibt es einen recht guten Artikel, hilfreich für Betroffene, Angehörige und sogar Behandler. Nun kommt einer mit einer etwas kruden Theorie, die die Bedeutung der Energiebilanz negiert und so den Betroffenen dazu verleitet, jegliche Verantwortung für seine Gesundheit von sich zu weisen. Schlimm für die Weltgesundheit oder? Aber er soll "wegen Neutralität" für seine Theorie 50% Platz bekommen. Mein erster Artikel Bärlocher wurde sofort gekippt. Den WA hat niemand beachtet.
Ach liebe Maya, WP macht nicht wirklich Spass. Schade! Ich bleibe trotzdem noch ein bisschen dran. Liebe Grüsse, --Markus Bärlocher 01:41, 13. Jul 2006 (CEST)

Lieber Markus, ich kann deine Argumentation zwar nachvollziehen, ich und wohl jeder andere ist hier auch mal genervt, aber das ist bei Gemeinschaftsprojekten eben meistens der Fall. Bei einigen Annahmen scheinst du mir aber das Prinzip der WP nicht ao ganz verstanden zu haben. Es gibt hier Regeln, die dazu dienen, sicherzustellen, daß hier eine Enzyklopädie entsteht, und dazu gehören die Relevanzkriterien. Wenn hier zu allem und jedem ein Artikel geschrieben werden könnte, dann hätte man bald ein Sammelsurium von Belanglosigkeiten und Beliebigkeiten, was der 'Reputation' der WP ganz sicher nicht förderlich wäre. Die gesamte deutschsprachige Bevölkerung könnte hier Artikel über sich selbst oder den Rest der Menschheit anlegen, oder man hätte Artikel zu jedem Buch, daß jemals geschrieben wurde und zu jedem Comic und zu jeder Comicfigur oder Figur in einem PC-Spiel usw. Das würde einfach den Rahmen einer Enzyklopädie sprengen, auch wenn es sicher viel Platz auf den Servern gibt. Die Relevanzkriterien haben also ihren Sinn, auch wenn sie im Einzelfall bestimmt mal zu streng angewendet werden. Das zweite was ich klarstellen will, ist daß, da es sich um eine Enzyklopädie handelt, auch ein Mindestmaß an enzyklopädischem Stil in einem Artikel angewendet werden sollte. Das heißt, daß man Ideen als solche kenntlich machen muss, wenn es sich nicht um allgemein anerkannte Fakten handelt. In diesem Falle wäre das, zu schreiben: Barry Long sagt usw... Du hast doch selbst geschrieben, daß Artikel von einem Hauptschüler verstanden werden sollten, das heißt eben auch, daß klar und deutlich zum Ausdruck gebracht werden muss, was wessen Vermutungen, Annahmen und Ideen sind usw.., da sonst jemand der den Artikel liest auf die Idee kommen könnte, es handele sich um 'gesichertes Wissen' (soweit es so etwas gibt) und nicht um die Theorien einer bestimmten Person. Man muss ja nicht immer den Konjunktiv benutzen, man kann auch etwa schreiben: im folgenden Barry Longs Annahmen zu diesem und jenem Thema. Was Quellen angeht, hier wird eine neutrale Darstellung angestrebt, und wenn es keine Quellen gibt, ist schwer nachzuprüfen, ob es sich um die Meinung des Schreibers und um seine Annahmen und Sichtweisen handelt oder um Dinge, die allgemein über dieses Thema publiziert werden. Von Wissenschaftstheorie habe ich kaum Ahnung, aber mit Wissen ist hier auch gemeint, das Wissen, was man in der Forschung, in der Kultur und sonstwo finden kann, eben in Quellen. Nicht nur Gedrucktes, sondern auch Internetseiten gelten als Quellen, und es ist glaube ich nicht so schwer, zu einem Artikel ein paar Internetseiten zu sichten. Und du hast dein Wissen sicher auch irgendwoher, sprich aus einer Quelle, wenn du die aus Bequemlichkeit nicht angeben möchtest, bist du in einer Enzyklopädie nicht ganz an der richtigen Stelle. Wenn du dich etwas mehr an die Regeln der WP hältst, wirst du hier sicher mehr Spaß haben. Falls du in bezug auf die WP irgendwelche Fragen hast oder Unterstützung oder sonstwas brauchst, kannst du dich gerne an mich wenden. Liebe Grüße--Maya 16:38, 13. Jul 2006 (CEST)

Liebe Maya, ich diskutiere gern mit Dir, Du bist eine angenehme Gesprächspartnerin. (bist Du eigentlich auch Admin?) Wenn eine Enzyklopädie "umfassendes Wissen" darstellten soll (das zum Glück bei WP ja nicht durch das Gewicht von Papier begrenzt ist), dann gibt es keine Notwendigkeit mehr für "Relevanzkriterien" (die ja immer Wissen ausgrenzen), sondern nur noch Qualitätskriterien - diese sind für die Reputation verantwortlich, plus die Zahl der guten Artikel. Es gibt kein "belangloses" Wissen - jedes Wissen ist bedeutsam. Nur nicht für allegleichzeitig und nicht in jeder Situation. Aber alles was der Leser sucht, ist wichtig. Wenn er es findet ist es eine Gute Enzyklopädie, wenn nicht nicht. Nein, "gesichertes Wissen" gibt es nicht. Es gibt nur persönliche Erfahrung, die mehr oder weniger gemeinsam geteilte wird. Alles was darüber hinausgeht wäre "Hypothese" oder "Glauben" oder Information. Und selbst "Untersuchungen" sind meist ziemlich fragwürdig, oft schon in der Anlage, aber auch in der Auswertung, und in der Bewertung und Kommunikation der Ergebnisse. Also das was man gemeinhin mit "Quellen" bezeichnet, ist schon vielfältigst "gefiltert" - und meist nicht wirklich hilfreich i.S.v. "Wissensnachweis" (ich bin übrigens nicht "zu bequem" danach zu suchen, Literaturstudium liegt mir einfach nicht, meine Qualitäten liegen in der Praxis). Beim Long steht übrigens 2x "Long sagt:" - jetzt habe ich es noch ein drittes mal reingesetzt. Aber ich finde das nicht gut, denn in einem Artikel über Long's Werk: wer soll da sonst etwas sagen wenn nicht er? Das muss doch nicht vor jedem (Ab-)Satz wiederholt werden?! Regeln finde ich gut! Zumindest solange sie zielführend sind. Aber das sind in WP leider nicht alle (RK zum Beispiel), oder die zur Absatzlänge, oder dass es keine def. Qualitätsmerkmale gibt statt WWNI, etc. - wo ich auch hinschaue: "ein Fass ohne Boden"... Gute Nacht, --Markus Bärlocher 23:28, 13. Jul 2006 (CEST)

Lieber Markus, ich kann zwar gut verstehen, worum es dir geht, aber das Problem dabei ist, daß es diese Regeln hier in der wp eben gibt, und man sich dran halten muss, wenn man hier nicht ständig Ärger haben will. Das eine oder andere ist sicher übertrieben, aber insgesamt legt das eben den Rahmen fest, in dem eine Enzyklodingens entsteht. Ach ja, nein ich bin kein Admin und habe nicht vor einer zu werden. Gute Nacht :-)--Maya 23:52, 13. Jul 2006 (CEST)

Liebe Maya, Regeln sind gut. Aber nur solangen sie zielführend sind. Das Dumme ist, dass WP keine Ziele definiert. Und schon gar keine messbaren. Stattdessen so Zeugs wie WWNI und RK. Und das alles entweder "schwurblig" oder mit völlig irrelevanten Zahlen an denen sich dann einige aufhängen. WP braucht dringend ein Qualitätsmanagement. Wo finde ich die relevanten Leute, die sich darum kümmern? Liebe Grüsse,

--Markus Bärlocher 22:49, 14. Jul 2006 (CEST)


Hallo Markus, vielleicht eher eine nett gemeinte Nachfrage, wenn die hierher paßt. Warum nimmst du die To-Do-Liste aus der WP:RA-Disk? Da stehen doch nützliche Hinweise drauf? Und dann ohne Kommentar...--Bücherwürmlein Disk-+/- 23:14, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma-Änderung

Was tun, da ist eine Weiterleitung von «Arbeitssucht» auf Workaholic, eigentlich “Arbeitssucht” das Lemma ist, der Artikel auch so textlich aufgebaut ist, und die englische Entsprechung eigentlich “Workaholism” ist. Löschantrag richtig? --Anton-kurt 16:28, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Anton, bitte einen Admin, den Inhalt vom englischen Lemma auf das deutsche zu verschieben. --Markus Bärlocher 16:35, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich damit fein erledigt. Danke. --Anton-kurt 07:29, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschwahn

Du musst wissen, ich bin schon öfters dem "Löschwahn" einiger "Nichtswisser" zum Opfer gefallen. Nun hatte mein Großvater Kehlkopfkrebs und von daher kenne ich mich wahrscheinlich besser damit aus, als manch anderer hier. Außerdem will ich in LA's nicht kritisieren und schlechter machen, sondern lediglich Verbesserungen einbringen - auch wenn es manchmal einen anderen Eindruck macht --Florrischu 13:04, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Florrischu, danke dass Du Dich für Qualität einsetzt! Die meisten LA sind überflüssig und können durch proaktive Verbesserungsarbeit ersetzt werden. Kennst Du WP:AGF? Gruss, Markus
Nein kannte ich noch nicht, aber danke für den Link Gruß--Florrischu 19:10, 16. Jul 2006 (CEST)

Ein schöner Artikel. :-)´Werde ich bestimmt öfters mal verlinken. *g* Es gibt übrigens auch einen Benutzerbaustein, der gut dazu passt. Benutzer:Snorky/Vorlage:Pro QS 2. Einbauen kann man ihn ganz leicht mit {{User :Snorky/Vorlage:Pro QS 2}} Gruß AndyNE 02:09, 20. Jul 2006 (CEST)

Löschwahn und andere irre Geschichten

Hi du, wäre nett wenn du dir mal diese Debatte anschauen könntest und vielleicht dazu dich äußern könntest. Dort ist eine Löschung durchgesetzt worden, die doch mehr als Zweifelhaft ist. lg --Japan01 01:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Peter Birken schreibt mir hier:

Hi.: Das ist eine ziemliche Frechheit. Denk mal drueber nach was Du da so von Dir laesst. --P. Birken 11:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich hatte geschrieben:

"Unglaublich, mit welcher Arroganz anderer Menschen Arbeit als "irrelevant" abgewertet wird - als hätte WP mit Platzproblemen zu kämpfen. - Ebenso unglaublich, mit welcher Arroganz dem WP-Leser hier Information vorenthalten werden soll."

Der Löschgrund war: "Ich wage mal die Relevanz zu bezweifeln"

Ich meine:

der WP-Leser/die Leserin hat ein Recht hier in WP eine informative Antwort zu erhalten auf die Frage, was das Wendland-Sinfonie-Orchester ist. Und der Autor hat ein Recht, darüber ein paar informative Zeilen zu schreiben. - Und grundsätzlich meine ich: jeder eindeutige Begriff hat einen guten Artikel verdient - relevant ist was der Leser sucht. --Markus Bärlocher 11:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Es wurde ziemlich genau ausgefuehrt, warum die Relevanz nicht gegeben ist. Was Du schreibst, ist Deine Meinung, die hier in der Wikipedia nicht der Konsens ist, ganz im Gegenteil, sondern maximal eine Randmeinung, ganz abgesehen davon, dass es hier keine Rechte gibt, hier irgendetwas einzubringen. Leute als arrogant zu beschimpfen, weil sie nicht Deiner Meinung sind, ist einfach nur daneben. --P. Birken 11:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Danke Peter für Deine Sachlichkeit. Es ist nicht die "andere Meinung als die meine", die mich erzürnt. Es ist die Arroganz, mit der Menschen hier a) die Arbeit anderer abwerten, und b) das Informationsbedürfnis der Leser beschneiden. Dieses Orchester ist nur ein Beispiel. Eines von tausenden. Dass dies von einer "herrschenden Mehrheit" so geübt wird, halte ich für einen bedenklichen Anachronismus aus der Zeit der "Papier-Lexikas". - Heute haben wir in WP eine relationale Enzyklopädie, bei der es ausschliesslich um inhaltliche und vernetzende Qualität geht.

Noch eine Hypothese, warum so viele hier am alten Prinzip festhalten - und so wenige das neue verstehen wollen: das alte verleiht ein Gefühl von Macht - das neue verkörpert eher Solidarität und Wertschätzung. Gruss, --Markus Bärlocher 12:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Und wieder wirst Du beleidigend, gepaart mit Unterstellungen und ziemlich duemmlichen Vorwuerfen an "alte Prinzipien" in Kontrast zu den von dir vertretenen "guten neuen Prinzipien". Es ist nicht Arroganz, die zu Loeschantraegen fuehrt, es ist einfach der Wunsch eine Enzyklopaedie zu erstellen. Zum Erstellen so einer gehoert das Gewichten von Inhalten einfach dazu. Wie auch immer, es geht ueberhaupt nicht um die inhaltliche Diskussion (zu der empfehle ich den von mir auf meiner Benutzerseite verlinkten Artikel) oder um Loeschwahn, wie Du meinen Vorwurf in so netter Weise bezeichnest, sondern um Dein Verhalten. Nichts anderes. Unterlasse es, andere Benutzer zu beleidigen oder niedere Motive zu unterstellen, kurz halte dich einfach an die Wikipedia:Wikiquette. --P. Birken 12:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Das Neue ist nicht besser, sondern einfach anders als das Alte. Wir nutzen hier das Neue - deshalb scheint mir auch entsprechendes Denken angemessen. "Löschwahn" ist hier nur die Sammelüberschrift für das ganze Gedöns um "Relevanz" und so, für etwas, das in meinen Augen heute einfach keinen Sinn mehr macht. Hat also - hoffe ich - nichts mit Dir zu tun. Und wenn Du offensichtlichen Unsinn löschst, habe ich sicher nichts dagegen. In allen anderen Fällen bin ich für Verbessern. Gruss, --Markus Bärlocher 15:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Dank und anderes

KBT: Hallo Markus, Thanks for removing KBT form "pseudo-wissenchaft"..... Watch perhaps also the Concentrative movement therapy, in the Englisch Wikipedia partition. Comments & critics on that article would be helpfull for improving it. Thanks KBT1.

Post: du hast post, gruss michael Redecke 19:12, 19. Jun 2006 (CEST)

#REDIRECT

#REDIRECT [[Begriff, auf den umzuleiten ist]] für die zukunft. :) --Wranzl 18:46, 22. Jun 2006 (CEST)

Danke Wranzl! Ich wusste nicht wie das geht und habe es auch nirgends gefunden. Und auf meine Frage hat niemand geantwortet. Deshalb habe ich einfach "auf-gut-Glück" mal einen Artikel für den synonymen Begriff angelegt und nur einen Link reingeschrieben. - Lustigerweise ist dieser Artikel dann natürlich sofort "zur Löschung" vorgeschlagen worden... Danke dass Du das alles entsprechend korrigert hast (und mir gleich noch erklärst, wie es funktioniert) - so stelle ich mir kollegiale Zusammenarbeit vor! Mit herzlichem Gruss, Markus


gäbs den baustein von Snorky auch genderneutral? zB 'BenutzerIn' oder könnte ich das irgend wie selber? - Snorky ist eben nicht zuhause.. Gruss --Saltose 09:24, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP hat sich für Texte in Artikeln auf "männlich" geeinigt. Aber im Baustein macht Snorky vielleicht eine Ausnahme. Einfach fragen. Gruss, --Markus Bärlocher 19:46, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

einzelne Artikel

Hallo Markus, ich habe den Artikel im Artikelnamensraum gelöscht, ihn vorher jedoch auf eine Unterseite deines Benutzernamensraums verschoben (Benutzer:Markus Bärlocher/Bärlocher), damit du den Inhalt in aller Ruhe ins dafür wesentlich besser geeignete GenWiki übertragen kannst. Solltest du den Inhalt in die Wikipedia einstellen wollen, ist es unbedingt nötig, vorher die enzyklopädische Relevanz dieser Sippschaft klar und deutlich herauszustellen (s. a. WP:WSIGA und WP:WWNI). Hast du den Inhalt ins GenWiki übertragen oder stört dich die Unterseite, so melde dich einfach bei mir, ich lösche sie dann. --Gardini · Power-Duo 12:08, 8. Jun 2006 (CEST)

Liste von Psycho-Verfahren

Hallo Markus, ich finde auch, dass die Kinderpsychoanalyse und Verhaltenstherapie in den Artikel soll. Allerdings gibt es bestimmt 1000 Kinderanalytiker die einen Beitrag zur Behandlung von Ki. u. Ju. gegeben haben. Die Ansätze von Klein wurden auch weiterentwickelt. Es wäre schön wenn wir eine Lösung finden, die nicht so Personenspeziefisch ist. "Kinderpsychoananlyse nach M. Klein", habe ich noch nie gehört. Wäre nich allgemein: "Kinderpsychoanalyse" besser? Widescreen ® 01:16, 27. Jun 2006 (CEST) (:-) Was ist denn mit den Jugendlichen? Aichhorn usw. Widescreen ® 01:43, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich habe deine Veränderungen zurückgesetzt. Weder die Einordnung als Sucht noch die Anerkennung des Binge Eating sind allgemein akzeptiert, wie du das darstellst. Sprachliche Fehler mal ganz außen vorgelassen. Wenn du so gravierende Änderungen vornehmen willst, dann bitte die Diskussionsseite benutzen. --HuckFinn 19:34, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo HuckFinn, schön dass wir inzwischen eine tragfähige und qualitativ gute Lösung gefunden haben. Mich stören noch etwas die Überbewertung von "neumodische" Begriffsfindungen - aber das Grundgerüst stimmt. Gruss, --Markus Bärlocher 19:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo Markus, Du hattest in dem o.a. Artikel unter anderem den Satz In der psychosomatischen Fachklinik Heiligenfeld wird Holotropes Atmen durch Dr. Galuska seit Jahren therapeutisch eingesetzt. untergebracht. Dieser Satz wurde gestern gelöscht. Auf der Homepage dieser Klinik konnte für diese Aussage leider keine Anhaltspunkte entdecken. Hast Du dafür ggf. eine Quellenangabe ? ---- Aquis O-Ton 23:50, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo Markus, soweit ich mich erinnere ist es eigentlich üblich, nur das Lemma fett zu schreiben. Aber so wichtig ist das dann auch nicht, die zwei Links fett zu schreiben ist ja noch im Rahemn des Vertretbaren, also entschuldige bitte den Revert. Grüße--Maya 23:49, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Markus, hast du für den folgenden Satz Belege? Dadurch werden Erinnerungen an frühe Erfahrungen von Geborgenheit geweckt und entsprechende Gefühle reaktiviert. Wenn nicht muss das "werden" durch ein "können" ersetzt werden. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Guten Tag Semperor, ja, diese Erfahrung mache ich regelmässig sowohl als Klient, als auch als Therapeut. Es wird auch regelmässig so von Kollegen und Patienten berichtet. Du kannst es auch selbst erfahren wenn Du Gelegenheit zu einer Watsu-Behandlung hast. Auch auf der Wellness-Ebene sind diese Erfahrungen verbreitet. Es ist nach meiner Erfahrung wesentlich häufiger, dass in einer Watsu-Stunde das Gefühl von Geborgenheit auftritt, als dass es nicht auftreten würde. Der Zusammenhang von Schwerelosigkeit und Geborgenheit wird auch bei vielen anderen Körpertherapien berichtet und ist durch unsere Erfahrung im Uterus auch naheliegend. Gruss, --Markus Bärlocher 10:26, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo Markus, ich kann nicht verstehen, warum du dich so sehr gegen den enzyklopädischen Grundsatz der belegten Tatsachen wehrst. Zumal du diesen selber als einen von vier wichtigen Punkten einer Enzyklopädie proklamierst [2]? Persönliche Erfahrungen haben nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 11:08, 11. Jul 2006 (CEST)
Guten Tag Semperor, ich "wehre" mich nicht. Im Gegenteil: ich finde gut belegte Tatsachen immer interessant! Du hast mich gefragt, wie ich obigen Satz belegen würde - und ich habe mit bestem Wissen geantwortet. Danke für den Hinweis auf meinen falschen Link. Ich habe nicht "QA" gemeint, sondern "Qualitätsmanagement" - aber uff, wo finde ich das? --Markus Bärlocher 15:20, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo Markus, auch wenn dein Wissen so erholsame Dinge wie Watsu einschliesst, ändert das nichts an der Tatsache, dass bei einer Enzyklopädie nur wissenschaftlich bestätigte Fakten zählen. Mag sein, dass du Watsu entspannend findest, es gibt sicherlich genug Leute die das nicht so sehen und wenn die dann auch noch ihre persönliche Meinung als Fakt in den Artikel eintragen, können wir das ganze hier vollends beenden. Deine persönliche Meinung ist ein rein subjektiver Eindruck der die Lage der Tatsache zum zum Positiven (wie in diesem Beispiel) oder vielleicht ein anderes Mal zum Negativen verändert. Das mag das Ziel einer kommerziellen Webseite, eines Kursanbieters oder Erfinders. Deine Art unbelegte Tatsachen als wertende Textteile zu verabreiten wiederspricht dem Grundprinzip der WP und wird fürher oder später Konsequenzen haben. Falls du aber immer noch der Meinung sein solltest, deine persönliche Meinung wäre WP-relevant, darfst du diese Frage gern an den entsprechenden Stellen den richtig alten Hasen, Admins und WP-Vorreitern vortragen und deren Meinung erfragen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 15:53, 11. Jul 2006 (CEST)

Reitsport für Behinderte

Hallo Markus, da Du Dich wohl in der Wikipedia gut auskennst und Dich für die entsprechende Thematik auch interessierst... es gibt ein Riesenchaos mit Artikeln zum Thema Reitsport für Behinderte (s. Diskussionen dort, ist mir aufgefallen, als ich von der Seite Therapeutisches Reiten weitergeklickt habe). Es gibt mindestens vier Artikel, von denen nur einer angelegt ist. Vielleicht kannst Du das ja aufräumen - ich krieg das mit den Verweisen und Links noch nicht so hin und will an der Stelle nicht wieder jemanden verärgern. Wäre auf jeden Fall super. Schon mal vielen Dank und viele Grüße, --Heitron 11:03, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Heitron, ich bin zwar Reittherapeut, aber von Behindertensport verstehe ich nichts. Zum Verlinken mache ich dort einen Vorschlag - ist auch nicht wirklich mein Gebiet, aber wenns hilft... Gruss, Markus

Familiennamen

Hallo Markus, nein es gab damals kein Ergebnis, da das Meinungsbild nie gestartet wurde. Soweit ich weiß müssen Namen klar mit Quelle belegbar sein und es zwei berühmte namensträger geben. ansonsten wird auf genwiki.de oder so verwiesen. ansonsten frag einfach mal auf der diskussionsseite bei den relevanzkriterien an. Wikipedia:Relevanzkriterien --Wranzl BW 21:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Wranzl, danke für Deine Nachricht. Ich sehe WP als "unendliche Enzyklopädie" und bevorzuge Qualität als Kriterium, an "Relevanzdiskussionen" mag ich mich nicht beteiligen. Es gibt schon viele gute Artikel über Familiennamen. Meiner wurde aber "prinzipiell" abgelehnt. Eine Begründung gab es nicht. Gruss, --Markus Bärlocher 23:31, 11. Jul 2006 (CEST)
hier die damalige diskussionen mit allen pros und contras. vielleicht hilfts. [3]--Wranzl BW 20:07, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo Markus, zu Deinen Fragen:

  • wie lege ich in meinem Benutzernamensraum einen neuen Pfad, bzw. eine neue Seite an? (habe da irgendwie Probleme mit den Umlauten in meinem Namen).
  • wie lege ich einen Artikel in "WP:..xyz" an?
  • wie heisst die Hilfsseite die prüft, in welchen Artikeln ein Link zu einer bestimmten Seite enthalten ist?
  • wie finde ich den Inhalt eines gelöschten Artikels, damit ich ihn später verbessern kann?
  • irgendwo habe ich eine Statistik der gelöschten Seiten entdeckt, finde sie aber nicht mehr?

Eine Benutzerunterseite legst du an, in dem du einfach eine Seite Benutzer:Markus Bärlocher/'Name der Unterseite öffnest. Eigentlich sollte das auch mit Umlauten gehen. Entsprechend müsste das auch mit einer Seite im WP-Namensraum funktioniere: Wikipedia:'Name der Seite.

Links auf eine Seite findest du, indem du auf den entsprechenden Artikel gehst und in der Leiste links wo auch Diskussion usw. steht, einfach 'Links auf diese Seite' anklickst.

Gelöschte Artikel sind für eine bestimmte Zeit nur noch Administratoren zugänglich. Du müsstest also einen bitten, den gelöschten Artikel auf eine Benutzerunterseite zu verschieben. Die Statistik stand bis jetzt immer am Anfang der Wikipedia:Löschkandidaten irgendwo rum. Liebe Grüße--Maya 17:03, 18. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Hallo, nachdem ich gerade deinen tollen Text über den Löschwahn gelesen habe, wollte ich dir meine Glückwünsche aussprechen. Ich finde es auch völlig daneben, dass Artikel wie

A. (bürgerlich A. O. *12.12.1990 in Hamm) ist ein deutscher nachwuchs Rapper bosnischer Abstammung

A. wuchs in Hamm auf. Er kam früh mit der musik in kontakt und übte sich schon als 12 Jähriger als Dj woran er allerdings nicht lange interresse zeigte. Nach einiger zeit übter er sich dann im Rappen. Zusammen mit anderen erfahrenen Rappern aus dem Hammer underground schrieb er texte und lernte den Rap richtig kennen. Er lebt derzeit noch in seiner heimatstadt Hamm und besucht die 10 Klasse einer Hauptschule. Seine musikalische Zukunft ist derzeit noch unklar.

oder

LOLITA ist eine Rapperin aus Berlin! Sie ist Geil und hat eine geile Stimme...!

einfach gelöscht wurden, statt sie zu verbessern. Auch dass die Wikipedia mit ihren bisherigen Regeln verhindert, dass die Metzgerei Huber in Ödenpullach einen Artikel erhält oder die Eisdiele Paganini in Wesselbüren (dabei haben die doch sooo leckeres Straciatella-Eis!!1), ein absolutes Unding! Man denke auch an das Trauma, das die kompetenten Fachautoren A.O., Lolitas Fan, Herr Huber und Herr Paganini davontragen. Die schreiben sicher nie wieder einen Artikel in der Wikipedia! Und erst die frustrierten Leser, die die Eisdiele Paganini nicht in Wikipedia finden und so ihr Informationsbedürfnis nicht stillen können... Am Ende wandern die noch zur Konkurrenz ab und legen sich einen Brockhaus zu! aber mal ehrlich: willst du über deinen text nicht nochmal ein bißchen nachdenken? --Elian Φ 01:37, 19. Jul 2006 (CEST)

Werbung

Hallo, wie immer freue ich mich, wenn die Menschen schöne Berufe haben. Trotz cc-Freigabe sind Deine Bilder Werbung und ich habe sie mit SLAs belegt, --He3nry Disk. 11:28, 19. Jul 2006 (CEST)

Um mal was Konstruktives vorzuschlagen: Wenn Du die Bilder eh zur Verfügung stellen willst, könntest Du Deine Firma unten rauslöschen und die brüllende Farben ein wenig mildern ... --He3nry Disk. 11:32, 19. Jul 2006 (CEST)
Lieber Henry, WP scheint komplizierter als ich gedacht habe. Da ich keine entsprechenden Bilder gefunden habe, habe ich einfach etwas aus meiner PP-Päsentation zur Verfügung gestellt. Dort steht natürlich immer der Urheber als Bildstempel drin.
Konstruktiv ist immer gut, danke! Konkret: wie könnte das aussehen, dass der Urheber bleibt und das aber keine Werbung ist? Das mit den Farben kann ich mir nun aber leider nicht mehr anschauen, da Du mir ja offensichtlich die Bilder, kaum waren sie mühevoll hochgeladen, bereits weggelöscht hast. Kannst Du sie bitte wieder freischalten, damit wir sie konstruktiv besprechen können? Danke, --Markus Bärlocher 11:42, 19. Jul 2006 (CEST)
Du bist insofern der Urheber, als dass Du auf immer in der Autorenliste als Erstautor stehen wirst. Die Freigabe bedeutet, dass jeder ändern darf, wenn er das dokumentiert und Dich weiterhin nennt, so dass das gewhrt bleibt. Zum Beispiel könnte ich die Farben ändern ;-)
Ich habe sie übrigens nicht gelöscht, sie sind noch da, es steht nur ein SLA drin. Am schnellsten und einfachsten ist, Du lädst sie noch einmal ohne Deinen Namen im eigentlichen Bild hoch.
Das mit den Farben war eine persönliche Anmerkung von mir, die kannst Du auch ignorieren. Ich bin halt ein Fan der dezenten, eher in Grautönen und nur einer Farbe gehaltenen Grafik. Auch finde ich den blauen Hintergrund nicht so schön. Aber das ist reine Geschmackssache, --He3nry Disk. 11:46, 19. Jul 2006 (CEST)
Danke Henry für die Informationen. Wenn Du sie nicht gelöscht hast, dann mache ich wohl bei der Einbindung noch etwas falsch?
Datei:PDCA-Kreis Qualitätsmanagement.gif
Kontinuierliche Verbesserung
Der Bildstempel hat den Zweck, dass nicht jeder geschätzte Kollege die Folien kopieren und als seine eigenen "verkaufen" kann. Er darf sie aber gern frei benutzen. Er darf sie auch verändern oder nach ihrem Vorbild etwas Eigenes entwerfen (und dann natürlich auch den Bildstempel entfernen, denn dann hat er ja eigene Arbeit reingesteckt und nicht einfach nur geklaut). Werbung will ich damit keine machen (sonst hätte eine URL oder sowas miteinbauen müssen). Was schlägst Du also vor? Wie können wir beide Anliegen berücksichtigen? Wenn Du magst, kannst Du das Bild gern auch einfach bearbeiten, ich bin da leidenschaftslos, auch was die Farben betrifft (nur "grau" fände ich aber dann doch etwas grau). Schön fände ich, wenn alle Bilder zum Thema Qualitätsmanagement ein ähnliches Erscheinungsbild hätten.
Bei "Löschdiskussionen" kenne ich mich noch nicht so aus, bei Bilderlöschdiskussionen gar nicht. Kannst Du bitte dort einen Link auf diese unsere Diskussion hier setzen? Oder noch besser: das Ganze ummünzen in einen Qualitäts-Verbesserungs-Prozess? Das fände ich wesentlich konstruktiver. Danke! --Markus Bärlocher 12:24, 19. Jul 2006 (CEST)
Hm, es ist ein .gif kein .jpg. Du kannst sie finden, wenn Du mal bei Dir oben auf Eigene Beiträge klickst.
Wegen des Namens: Lies Dir mal die CC durch. Ich kann das Bild verändern, z.B. in dem ich Deinen Namen (den weißen Schriftzug) herausnehme. Ich muss nur als Quelle wieder Dich angeben. Das passiert zurzeit auf dieser Seite im Abschnitt Beschreibung, Quelle.
Wenn Du nicht willst, dass jemand Deine Schaubilder benutzt (by the way unter uns Beratern: muss er auch nicht, da man die in wenigen Minuten nachzeichnen kann), dann sollten wir sie lieber wieder löschen :-) --He3nry Disk. 12:36, 19. Jul 2006 (CEST)
Danke Henry, ".gif" - das hat geholfen! (wenn doch nur alles so leicht wäre im Leben). Sorry für den unbegründeten Verdacht, Du hättest "gelöscht" (diese ganze WP-Löscherei macht mich wohl bald paranoid).
Ich stelle meine Folien gern für WP zur Verfügung. Selbbstverständlich dürfen Sie auch für andere Artikel genutzt werden. Wenn sie hier stehen, dürfen sie auch ausserhalb von WP genutzt werden. Aber wie gesagt, ich mag es nicht, wenn Dritte mein Werk ohne Angabe des Urhebers und als "eigenes" verkaufen. Deshalb der Stempel. Kannst Du bitte definieren, was Du in diesem Zusammenhang mit "Werbung" meinst?
Ich denke, wir sind jetzt auf einem guten Weg. Bitte nimm den "SLA" wieder zurück. Danke, --Markus Bärlocher 13:45, 19. Jul 2006 (CEST)
Hüstel, jetzt sind wir zu spät. Die anderen drei Bilder sind weg. Für das hier auf der Seite hatte ich den SLA rausgenommen...
Werbung: Mein Problem ist folgendes: Auch das Bild hier ist IMHO noch indiskutabel. Ich glaube die Meinung der Mehrheit hier zu vertreten, dass es nicht gewünscht ist, wenn ein Bild auf der Artikelseite den Namen der erstellenden Firma oder Person trägt, da mag diese Firma oder Person das Bild noch so gespendet haben. Solange ich den Artikel QMS aufrufe und das Bild PDCA-Kreis trägt einen Schriftzug "Bärlocher-Management Training" ist das Werbung für Bärlocher o.ä. und geht deshalb nicht durch. Als Beispiel: Ich habe mal für Wettbewerbsmatrix ein Bild hochgeladen, da steht auch nicht "He3nry" drauf. --He3nry Disk. 13:57, 19. Jul 2006 (CEST)

Henry, hier reicht "hüstel" nicht mehr. Du hast hier etwas angezettelt das jetzt wohl aus dem Ruder gelaufen ist. Ich erwarte von Dir, dass Du das wieder hin biegst. --Markus Bärlocher 14:07, 19. Jul 2006 (CEST)

Nein. Die SLA waren berechtigt. Ich habe sie mit der Begründung Werbung gestellt. Das kann jeder, Du wie ich, ganz normales Benutzerrecht. Der Admin Gerbil hat sie mit der Begründung Werbung für den Ersteller im Bild enthalten schnellgelöscht. Ich werde auch für das vierte Bild den SLA wieder stellen. Ich wollte Dir das nur hier auch mit einem Beispiel im Hintergrund verdeutlichen, damit wir nicht im luftleeren Raum diskutieren. --He3nry Disk. 14:22, 19. Jul 2006 (CEST)

Henry: durch Wiederholung werden Behauptungen nicht richtiger. Durch wiederholtes Löschen wird nichts besser. Lies was bei SLA zum Thema steht.

Deinen Entwurf finde ich aber schön! Wenn Du magst kannst Du die Bilder gern so hochladen und sie damit allen zur freien Verfügung stellen. Gruss, --Markus Bärlocher 00:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Nur um ein Missverständnis aufzuklären. Alle Bilder, die in WP hochgeladen werden müssen auch für kommerzielle Zwecke freigegeben werden. Bei der CC Lizenz (wohl hier verwendet worden) heisst das, dass man dann den Autor (Also die WP und Deinen "Nickname" hier) nennen muss. Es kann also durchaus jemand diese Bilder verwenden, um damit ein Geschäft zu machen. Falls Du das nicht möchtest, empfehle ich diese Bilder besser nicht hier hochzuladen. Gruß --Jutta234 Talk 15:29, 20. Jul 2006 (CEST)
Wieso hat denn niemand einfach die Stempel entfernt, und die Bilder neu hochgeladen - mit Hinweis auf den Autor? (Falls die Bilder wirklich brauchbar waren, hab sie nicht mehr gesehen). Die Lizenz lässt das ja zu, und Markus Bärlocher setzt sich doch immer dafür ein, dass man Artikel verbessert anstatt sie zu löschen - das sollte dann auch für Bilder gelten. Markus Bärlocher, könntest Du die Bilder erneut hochladen, damit ich das erledigen kann? --Aragorn05 07:03, 21. Jul 2006 (CEST)
Danke lieber Aragorn für Dein nettes konstruktives Angebot! ich melde mich bei Dir. Gruss, --Markus Bärlocher 00:36, 23. Jul 2006 (CEST)
Wenn sich jemand diese Arbeit machen möchte: sehr lobenswert. Dies wäre wahrlich eine Konstruktive Lösung des Problems; übrigens wurde ihm auf WP:WW#seltsame Löschvorgänge bereits mehrmals vorgeschlagen dies selbst so zu machen. Ich hege jedoch die Befürchtung, dass Markus sehr viel wert auf seinen Schriftzug in den Bildern legt, und Deine Änderungen gar nicht befrüßen würde; es vielleicht auch wieder durch "seine" Version ersetzen würde. Vielleicht irre ich mich ja hier; ich hoffe das sogar. --JuTa Talk 07:21, 21. Jul 2006 (CEST)
Meine Befürchtung wurde leider durch dies bestätigt. Es war nett gemeint von Dir Aragorn, aber scheinbar gar nicht in Markus Sinne, leider. --JuTa Talk 18:54, 21. Jul 2006 (CEST)

Nett gemeinter Hinweis Nr. 2

Hallo Markus, ich freue mich, dass die deutsche WP mit dir einen aktiven Autor gefunden hat, der sich nicht nur um Artikel kümmert, sondern auch mal über den Tellerrand hinausschaut und Sachen hinterfragt. Leider führt dein Verhalten, ich meine deine Sturheit wenn etwas bei WP nicht nach deiner Meinung ist, zu sehr viel Ärger bei anderen Autoren. Du hast nun mehrfach in verschiedenen Bereichen der WP mit deinem Verhalten längere Diskussionen losgetreten, die nicht zielführend waren. Mehrfach hast du dich nicht an die Regeln und Richtlinien der deutschen WP gehalten und damit für Arbeit und Ärger bei anderen Autoren gesorgt. Ich möchte dich hiermit ein weiteres Mal bitten deine Arbeit fortzusetzen, weiterhin Traditionen zu hinterfragen, dich aber in Zukunft an die Hinweise und Ratschläge der erfahrenen Autoren zu halten.

Beispiele

  1. Quellen für Tantramassage: Du hast mit einiger Mühe den vor kurzem gelöschten Artikel Tantramassage wieder (neu geschrieben) eingestellt. Dinah forderte dich darauf hin auf der Diskussionsseite von Tantramassage auf, dass du deine Quellen angibst. Trotz der Hinweise auf u. a. WP:QA hast du dich geweigert Quellen anzugeben, und das auch noch mit der Begründung, dass es keine Quellen gäbe, da es deine persönliche Erfahrung mit Tantramassage ist.
  2. Deine Ziele und Ziele der WP: Mehrfach gibst du in Diskussionen (Diskussion mit Jutta234 zu "Qualitätsmanagement", ) deine Meinung, dass WP eine endlose Enzyklopädie ist und das ganze Wissen umfassend darstellen soll, an, und versuchst so zu vermitteln, dass deine Meinung von der Mehrheit der WP-Autoren geteilt wird.
  3. Umgang mit anderen Autoren: Deine Art und Weise mit anderen Autoren zu diskutieren ist mehr als einmal "von oben herab" bzw. beleidigend aufgefallen (Diskussion mit Jutta234 zu ihrem LA in deinem Artikel, Löschdiskussion zu "Sanfte Vereinigung"). Dieser Ton in der Diskussion mit anderen ist in keinster Weise konstruktiv und kann nicht geduldet werden.
  4. Diffamierung von Autoren auf deiner Benutzerseite: Es gibt keine Frage, dass deine Benutzerseite in erster Linie dein Gebiet ist in dem du mehr oder weniger alles machen kannst. Allerdings ist eine Diffamierung von anderen Autoren, nur weil sie Artikel von dir mit LAs belegt haben (Deine Benutzerseite), auch auf deinen Benutzerseiten nicht tolerierbar.
  5. Unnötige Arbeit auf WP Seiten (z. B. Wiederherstellungswünsche): Obwohl sich He3nry freundlich mit dir in Verbindung gesetzt hat und dich auf ein Problem mit einem Bild hingewiesen und dir gleich einen Löschensvorschlag (der nur kurze Zeit in Anspruch genommen hätte) geliefert hat (Diskussion zwischen He3nry und dir auf deiner Diskussionsseite), hast du das Thema auf WP:WW (Anfrage auf WP:Wiederherstellungswünsche) eskaliert und dort weitere Autoren mit diesem unwichtigen Thema beschäftigt.

Da dies nicht der erste nett gemeinte Hinweis dieser Art ist, gehe ich davon aus, dass die Zusammenarbeit zwischen dir und den anderen Autoren zukünftig konstruktiver ablaufen wird. --semperor Gibs mir! | pro/contra 14:10, 21. Jul 2006 (CEST)

Semperor, danke für Deine Hinweise und Deine Anerkennung. Ich möchte nicht "stur" erscheinen - aber ich will konsequent handeln. Ich habe Ziele für die WP und die verfolge ich. Ich diskutiere sie selbstverständlich auch. Aber ich mag keine "Wars". weder Edit- noch Lösch-. Sondern ich mag nachvollziehbare Argumente.

ad 1: Nein, meine Gründe waren:

  1. der Vorgängerartikel ist an einer Quellenschlacht gescheitert. Jeder wollte "sein" Institut verlinken. Das wollte ich gern ändern. Es gibt m.W. dazu keine neutralen Quellen. (Was in Tantramassage gerade abgeht hat m.E. nichts mehr mit konstruktiver Zusammenarbeit zu tun - die Wikipedianer würden wohl sagen "da povts gewaltig").
  2. ich bin Praktiker, "wissenschaftliches Arbeiten" liegt mir nicht. Wenn Du also neutrale Quellen weisst: einfach rein damit. Aber das sagte ich schon.
  3. Quellen hinterfrage ich auch grundsätzlich: die meisten "Quellen" zitieren Literaturarbeiten. Diese zitieren "Untersuchungen" (ein ebenso kritisches Thema), und die "Urquelle", also die erste Theorie oder Erfahrung zum Thema, das wäre dann laut WP "Theorie-" oder "Begriffsbildung" oder "POV" oder so.

ad 2: Ja, für mich ist WP ein geniales Werk: endlos, relational, da passt alles Wissen rein!
Nein, ich moniere, dass dies viele Autoren (und leider auch Admins) nicht verstanden haben, und immer noch glauben, WP sei Papier... Und ich finde Verbessern viel besser als Löschen!

ad 3: Mein Interesse ist konstruktive Zusammenarbeit --> Wikipedia:Wikiliebe.
Ich ärger mich hier oft über die m.E. destruktive Löscherei einiger. Falls ich mich dabei irgendwo im Ton vegriffen habe, dann geschah das nicht mit Absicht und ich entschuldige mich dafür.
Im Fall von Jutta: ihr Name wiederholt sich ziemlich häufig in Löschanträgen. Diese finde ich manchmal schnoddrig formuliert und in der Sache manchmal unqualifiziert. Ich würde es begrüssen, wenn sie ihre Kompetenz mehr zur Verbesserung von Artikeln einsetzt. Und falls ein Löschantrag Sinn machen soll, dann erwarte ich von allen Antragsstellern und Diskutanten, dass sie den Antrag und die Argumente konkret und nachvollziehbar begründen, damit auch eine sinnvolle Diskussion möglich wird.

ad 4: ich "diffamiere" niemanden auf meiner Benutzerseite. Allerdings erlaubne ich mir auf Diskussionsseiten zu sagen, wenn ich Verhalten destruktiv finde und setze meistens gleich einen Verbesserungsvorschlag dazu.

ad 5: sorry, aber da setze ich eine andere Interpunktion: Henry hat einen unzulässigen SLA gestellt. Hätte er stattdessen gleich mitgeholfen aus meiner Folie ein meine Interessen nicht verletzendes Bild zu machen (verbessern! statt löschen), dann wäre mir und uns viel erspart geblieben.

Ich denke, das Problem ist, dass ich eingeschliffene WP-Gepflogenheiten infrage stelle. Dass ich lieber sage was ich denke und für Verbesserungen eintrete, als mich (wie viele frustrierte andere) einfach zurückzuziehen und den "Bewahrern" das Feld zu überlassen.

Wir brauchen ein WP-Qualitätsmanagement! --Markus Bärlocher 01:44, 23. Jul 2006 (CEST)

Weil oben über mich gesprochen wird: Ich schätze mich eigentlich als zurückhaltenden Inklusionisten ein. Löschanträge stelle ich eigentlich nur wenn ich die Relevanz-Kriterien wirklich nicht erfüllt sehe oder ich den Artikel aufgrund der Struktur für unrettbar halte. Beides war in "unserem" Fall gegeben. Ich stelle min. genauso häufig QS Anträge, oder verbesse gleich selber, sofern ich Zeit und das Fachwissen habe. Ich bin sehr für Verbessern anstatt löschen; nur versuche ich mich an die sich hier gebildeten Regeln und Vereinbarungen zunächst einmal zu halten. Um bewusst etwas anderes zu tun brauche ich sehr gute Gründe im Einzelfall. Dein Engagement hier in Ehren, Markus, aber Dir ist schon bewusst, dass Du
  1. hier wohl eine ziemliche Minderheits-Meinung vertritts (die bisherigen Diskussionen zeigen dies)
  2. durch solche Diskussionen andere Mitarbeiter von Ihrer Arbeit (ja auch das Verbessern) abhälst
  3. wohl recht geringe Chancen haben wirst, Dich durchzusetzen.
Die entsprechenden Sprachkenntnisse vorrausgesetzt, wäre evtl. die englische Wikipedia für Dich geeigneter. Dort würdest Du wahrscheinlich auf deutlich weniger Wiederstand stoßen. (Das auch nur als gutgemeinter Tip).
Gruß --JuTa Talk 02:03, 23. Jul 2006 (CEST)

Liebe Jutta, schön dass Du eine Qualitätsverbesserin bist!

ad 1: ich bin nicht so sicher, dass ich hier eine "Minderheit" vertrete - ich vermute eher, dass viele sich frustriert (oder beleidigt?) zurückziehen - und wenige sich die Mühe machen, das Ganze mal grundsätzlich anzugehen.

Ich habe z.B. Tantramassage neu geschrieben und gebeten, den Artikel zu "diskutieren" - aber da schreibt jeder einfach wirr drin rum. Mir scheint da noch viel Bedarf an Verständnis für Qualität, Teamarbeit und Kultur zu sein. Ehrlich: so macht WP auch mir keinen Spass...

ad 2: ich verbringe über 2/3 meiner WP-Zeit mit unsinnigen Löschdiskussionen. Und ich glaube nicht, dass meine Artikel und Beiträge so schlecht sind (weder inhaltlich, noch strukturell, noch sprachlich) - zumindest nicht so, dass sie "gelöscht" werden müssten.

ad 3: ich bin Schweizer und möchte gern in deutscher Sprache schreiben. Aber vielleicht können die Deutschsprachler von den Briten ja noch was lernen?!

Gruss, --Markus Bärlocher 02:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo Markus, neulich hab ich im Geschäft einen sehr guten Spruch gehört: "Wenn alle um einen herum komisch sind, liegt es vielleicht an einem selber." Denk mal drüber nach. Ach ja, nicht damit hier der Eindruck entsteht, es hätte jemand was persönlich gegen dich oder würde dich in der WP "verfolgen" und deine Arbeit systematisch angreifen: Dem ist nicht so. Aber nach dem jetzt viele "große und erfahrene" WP-Autoren (da gehöre ich nicht dazu) inzwischen auf deine Anregungen reagiert haben, und deren Meinung nie mit deiner zusammengekommen ist, wie gesagt, solltest du mal drüber nachdenken. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo Markus, der roten Schriftfarbe in der Liste auf deiner Benutzerseite habe ich entnommen, dass der betreffende Artikel gelöscht wurde, ohne dass ich dazu eine Löschdiskussion finden konnte. Nachdem ich den Artikel unter den SLAs gefunden habe, habe ich hier einen Widerherstellungsantrag gestellt. ---- Aquis O-Ton 22:13, 24. Jul 2006 (CEST)

Hi, damit Du auf Deiner Benutzerseite auch Deine Wunden en detail pflegen kannst: Beim ersten Mal weil es ein Doppeleintrag zu Selbsterfahrung war (SLA Nina, Löscher Voyager), danach hat der Kollege Aquis zweifach einen völlig sinnlosen Redirect eingerichtet, der natürlich ebenfalls gelöscht wurde (für Deine Feindbild-Liste: 1. SLA wieder Nina, Löscher Sarazyn, 2. SLA Hansele, Löscher Voyager), Gruss, --He3nry Disk. 09:31, 28. Jul 2006 (CEST)
Nein lieber Henry, nicht "Feinde" und nicht "Wunden pflegen" - sondern gemeinsam das richtige Mass finden und verbessern lernen, ohne eigene und anderer Zeit und Energie zu vergeuden. Löschvorgänge sind m.E. eine Art "hohheitlicher Akt" und gehören ordentlich dokumentiert. Das tut hier aber fast keine/r. Wäre aber Voraussetzung für weiterführende Diskussionen. Drum habe ich einfach mal damit angefangen. Gruss, --Markus Bärlocher 20:22, 28. Jul 2006 (CEST)
Hi, He3nry hier sind noch zwei Deiner Meinung nach unsinnige Redirects zum Thema weg-haben-wollen: Waschzwang und Löschwahn ---- Aquis O-Ton 10:11, 30. Jul 2006 (CEST)

SLA für Werbung

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch einmal kurz klarstellen, dass ein SLA für Werbung jederzeit mit den Schnelllöschregeln konform geht. Ein Eintrag, der offensichtlich nur zu werbenden Zwecken gemacht wurde bzw. so wirken muss, ist eindeutig "kein Artikel". Wenn jemand hier etwas einstellt, was kein Enzyklopädie-Artikel ist, sein wird oder sein soll, dann ist das schnellöschfähig. --He3nry Disk. 09:39, 28. Jul 2006 (CEST)

Re Qualitätsmanagement

Hallo Markus, (sry, war im Urlaub, daher Antwort so spät), warum probierst du nicht einfach mal selbst, so einen ähnlichen Baustein zu bauen? Einfach eine Unterseite anlegen (Benutzer:Markus Bärlocher/...), Quelltext reinkopieren und rumprobieren. Grüße --Snorky 16:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Bitte keinen edit-war hinsichtlich deiner "Liste". Sie ist weder enzyklopädisch noch wegen der Selektivität grundsätzlich akzeptabel. Bitte halte dich bei deinen Beiträgen an die üblichen und allseits akzeptierten Artikelinhalte. Danke. --RoswithaC ¿...? 18:18, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Roswitha, ich habe nur nach eigenwilligen Löschaktionen Dritter (manche nennen das Vandalismus) den ursprünglichen Artikelinhalt wiederhergestellt. Die Diskussion dazu wird dort auf der Diskussionsseite geführt. Und ja, solche Löscherei empfinde ich wirklich als destruktiv. --Markus Bärlocher 22:17, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo Markus, entschuldige wenn ich mich kurz einmische. Bitte glaube mir Roswitha hat recht. Ich verstehe aber natürlich Dein Anliegen. Wenn Du willst stelle ich Dir gern eine Seite (werbefrei) meines Webspaces kostenlos zur Verfügung. Ich könnte die Linkliste aus dem Artikel übernehmen. Noch besser wäre es, wenn Du die Linkliste auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite erstellen würdest. Dann könntest Du auch noch Tel.-Nummern usw. anführen. Von dort könnte ich die Daten dann übernehmen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 22:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo Hans, danke für Dein nettes Angebot!
Mein Verständnis von WP als relationaler endloser Enzyklopädie ist auch eines der Transparenz und der fachlichen Qualität, ausgerichtet an den Leser-Interessen. Deshalb gehören für mich sinnvolle Inhalte in WP abgebildet. Nur so ist fachlich-demokratische Qualitätskontrolle möglich. - Stell Dir vor, Du und ich hätten "unlautere" Interessen und würden diese dann selektiv in die Liste aufnehmen (z.B. nur Kliniken aufnehmen, die von den Eluminaten kontrolliert werden...). - Da engagiere ich mich vielleicht doch lieber noch ein wenig für die Verbesserung von überkommenen Gepflogenheiten?! Kennst Du den? Gruss, --Markus Bärlocher 23:04, 29. Aug 2006 (CEST) (der bald wieder auf See ist und dann für WP keine Zeit hat)

Hallo Markus, ist das der ernstgemeinte Versuch, einen Artikel zu verschieben? Dafür hat das Mediawiki schließlich eine eigene Funktion. --Smeyen | Disk 19:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Sorry dass ich diese Funktion nicht kenne - wie funktioniert sie? - Ja, nachdem ich den Artikel geschrieben hatte, entdeckte ich die Version unter der Abkürzung. Der Vorteil von Artikeln unter Langname ist, dass im Text dann die Abkürzung stehen kann und beim Drüberfahren mit der Maus automatisch der Langname erscheint. Beispiel: GMDSS. Gruss, --Markus Bärlocher 19:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Über dem Artikel hast Du die Menuleiste ("Artikel", "Diskussion", "Seite bearbeiten", "Versionen/Autoren"). Der fünfte Punkt ist "Verschieben", den es allerdings nur dann gibt, wenn Du angemeldet bist. Da gibst du dann einfach dass neue Lemma an. Die beiden Vorteile: unter dem alten Lemma wird der passende Redirect angelegt (so wie Du es per Hand getan hast) und unter dem neuen Lemma ist die gesamte Versionsgeschichte einsehbar, die sonst verloren geht. Außerdem müssen dann nicht die Leute, die den Artikel beobachten, ihre Beobachtungslisten manuell anpassen. Beim nächsten Mal ist das sicher der komfortablere Weg. --Smeyen | Disk 15:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke, das ist wirklich hilfreich! --Markus Bärlocher 20:43, 8. Sep 2006 (CEST)
Mann über Bord - Luxo

Danke, es ist angekommen :) Nun noch eine Frage: Der Mann, der im Wasser liegt, ist auf dem Bild zimlich gut erkennbar. Hat dieser der Veröffentlichung zugestimmt? (Siehe Recht am eigenen Bild) Wenn unklar oder nein, lege ich eine leichte unschärfe über das Gesicht. --Luxo 14:36, 10. Sep 2006 (CEST)


Hallo Markus,

Verhaltenssüchte sind letztlich auch körperliche Abhängigkeiten mit bestimmten Veränderungen im sog. Belohnungssystem (im wesentlichen das dopaminerge System), die kaum von denen eines Alkoholikers zu unterscheiden sind. Das sind gerade die Erkenntnisse der neueren neurowissenschaftlichen Suchtforschung (u.a. der Arbeitsgruppe an der Berliner Charité um Prof. Heinz).

Das bezieht sich auf Deine entsprechende Gegenüberstellung bei Verhaltenssucht, "Siehe auch". Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, den entsprechenden Artikel weiter auszuarbeiten, aber demnächst.

Besten Gruß, Michael --Almeida 14:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Michael, klar hat jedes Verhalten auch ein "Äquivalent" in unserer Körperbiochemie. Damit hängen ja auch viele Schwierigkeiten bei der Therapie zusammen. Ich glaube auch, dass das Verbindende zwischen stofflicher "Abhängigkeit" und nichtstofflicher "Sucht" viel grösser ist, als manche Mediziner und die WHO suggerieren. Aber lass uns das bitte auf der Artikelseite diskutieren. Gruss, --Markus Bärlocher 15:04, 13. Sep 2006 (CEST)

Fredy Knie

Hallo! Es macht keinen Sinn unter "siehe auch" auf einen nicht existierenden Artikel hinzuweisen. Davon abgesehen ist mir auch nicht ganz klar welche Bedeutung Herr Knie für die klassische Reitkunst haben soll. In einem Artikel über die Freidressur von Pferden hätte er sicherlich seinen Platz, in dem Artikel sehe ich dies jedoch nicht. Hinzu kommt das m.E. auf keine Personen hingewiesen werden sollte sondern lediglich auf grundlegende Artikel zu dem Thema. Andernfalls könnte man auf hunderte Artikel verweisen die in irgendeiner Weise mit der klassischen Reitkunst zusammenhängen. Ich werde den Link dementsprechend wieder entfernen und bitte dich, solltest du auf die Einfügung weiter bestehen, die auf der Diskussionseite zum Artikel anzusprechen. Gruss Tönjes 13:45, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Tönjes, Fredy war in der Schweiz der bedeutendste Förderer der klassischen Reitkunst und hat weit über die Landesgrenzen hinaus gewirkt. Da WP ziemlich deutschlandlastig ist, habe ich ich den Link ergänzt. Gruss, --Markus Bärlocher 13:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Fredy Knie Senior
Hallo! Hier dein Bild für den Artikel Fredy Knie senior. Noch zu den Pp-Folien: Ich hab es über's wochenende versucht, doch ich kannst nicht, sorry... Frage doch in der WP:BWS, dort findet sich sicher jemand, der das machen kann. MfG--Luxo 19:10, 18. Sep 2006 (CEST)


Heulboje

Jeder eindeutige Begriff soll in WP einen eigenen Artikel haben, ggf. einen kurzen ... von mir aus, aber stimmen sollte das schon, aus deinem "Artikel" war aber nicht mal ersichtlich, ob die Heulboje jetzt eine Boje oder doch eher eine Tonne ist ... Ich habe gerade den Artikel Treibboje neu geschrieben, da dümpelte ziemlicher Unfug seit 2 Jahren vor sich hin ... schreib einen vergleichbaren Artikel zur Heulboje und gut ist ... Hafenbar 21:40, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Redirect angelegt, weil ich den vorliegenden Text als wenig hilfreich, ja missverständlich und unkorrekt empfand. An dieser Einschätzung hat sich nichts geändert. *DU* kannst jederzeit *stattdessen* einen hilfreichen, verständlichen und sachlich korrekten Artikel anlegen - das Lemma ist ja nicht gesperrt ... Du fragst: "eine Boje oder doch eher eine Tonne?" Ich benutze das ziemlich synonym ... Tja und da frage ich mich halt, ob es nicht doch besser ist, zuerst den übergeordneten Begriff vernünftig zu bearbeiten, als halbgare Unterartikel anzulegen ... Hafenbar 22:28, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tantramassage

Hallo Markus, ich versuche dem Artikel Tantramassage etwas mehr Inhalt zu geben und wollte dich um Unterstützung bitten. Du scheinst dich für das Thema zu interessieren, immerhin hast du ihn neu geschrieben. Schön wäre ein neuer Artikel der auch kontroverse Ansichten nebeneinander stehen lässt. Liebe Grüße --Helene K. 14:49, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, nachdem der Artikel wegen "kriegerischen" Auseinandersetzungen gelöscht wurde, habe ich ihn integrativ neu geschrieben. Ich habe darum gebeten, Änderungen auf der Diskussionsseite zu klären. Daran hat sich aber niemand gehalten. Jetzt gibt der Artikel nur noch eine höchst eingeschränkte Sicht einzelner Autoren wieder. Da hast Du Dir eine schwierige Aufgabe vorgenommen... Viel Erfolg! --Markus Bärlocher 15:03, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

CSS Artikel

meinen Vorschlag zum ersetzen deines bisherigen CSS Artikels findest du auf dieser Seite: Benutzer:IN_Madde/css. Das ist derzeit nur ein Vorschlag, mit sehr wenigen Beipsieln und Quellcode. Soltlest du ihn haben wollen, würde ich dir noch einige Besipiele mehr hineinschrtieben (ovaler Rand, Rand an bestimmten Seiten des Elemnts, textformatierung per css,...) -- IN Madde 18:45, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

kar, schiebs einfach rüber in Benutzer:Markus Bärlocher/Layout. Wenn Du magst, kannst Du dort gern miteditieren hilft mir und vielleicht auch mal andern... --Markus Bärlocher 23:31, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bau es noch etwas aus, und ersetze dann deinen bisherigen Css Abschnitt damit, wenn du damit einverstanden bist. Fröhliches Schaffen. -- IN Madde 20:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Berührer und Surrogatpartner

Hallo, habe Dir auf meiner Disk geantwortet. Bo Kontemplation 22:56, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, habe nun die beiden Artikel zusammengeführt und Dich als Urheber genannt sowie dabei alle Inhalte von Dir erhalten. Vielen Dank für Deine Kooperation. Bo Kontemplation 19:18, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Berührer

Das ist so ein allgemeiner Begriff, daß für diese Sondererklärungen Quellen hinzumüssen, sonst -sorry- Löschantrag wegen WP:QA. --JdCJ Sprich Dich aus... 12:22, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Encounter (Psychologie)

Hallo, du hast vor kurzem in den genannten Artikel u.a. die Zentren eingefügt. Ich kann nicht recht deuten, wohin du Bhagwan verlinken wolltest – nach Bhagvan (wie aktuell) oder nach Bhagwan? Es wäre auch nicht schlecht, wenn du kurz ergänzt, was das konkret mit Encounter zu tun hat – im Gegesatz du den beiden anderen Zentren geht es aus den verlinkten Artikeln nicht hervor. Gruß, --Eryakaas 21:01, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Markus, magst du mir vielleicht doch noch antworten, auch wenn du dich hier mit unerfreulichen Themen (Socke) herumärgern musstest? Wenn du zu deinen eigentlichen Themen in der WP nicht mehr sagen magst, kannst du es gern auch per Mail tun. Wie, steht auf meiner Seite. Danke + Gruß, eryakaas 18:50, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
sorry Eryakaas, war lange nicht mehr hier - habe die Links jetzt angepasst. Gruss, --Markus Bärlocher 12:29, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass du wieder aufgetaucht bist. Hab im von dir verlinkten Osho-Artikel ebenfalls paar Links angepaßt, was dessen Qualität leider nur minimal erhöhen konnte :-/ Gruß, eryakaas 13:04, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Therapeutisches Reiten

Artikel ist URV von [4], wenn eine Freigabe vorliegt, bitte kurz hier mitteilen. mfg --Kuhlo 16:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich gesehen habe hast du den Text erneut eingefügt, obwohl ich darauf hingewiesen hatte, dass es eine URV ist. Solange du keine Freigabe hast ist das nicht legitim! Unterlasse dies in Zukunft bitte --Kuhlo 15:29, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So es reicht, noch eine Aktion, die nicht erlaubt ist und eine Sperre folgt. Les dir bitte alles durch, was auf den verschiedenen Diskussionsseiten steht und befolge das. mfg --Kuhlo 17:52, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Missbrauch und Abhängigkeit

Hallo, Markus! Ich teile deine Meinung, daß die Zusammenlegung mit dem Artikel Sucht ungerechtfertigt war, und habe daher in der Diskussion:Missbrauch und Abhängigkeit ein neues Konzept zur Trennung der zwei Artikel aufgestellt. Wäre schön, dort deine Meinung zu hören. --TlatoSMD 13:13, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gegenseitige Unterstützung

Teamarbeit > WP:BW

Wenn du Bilder suchst, helfe ich dir schon beim Suchen. Aber beim Fotografieren kann ich dir leider nicht helfen, da ich weder das Talent noch die Ausrüstung dazu habe.--Luxo 19:12, 31. Aug 2006 (CEST)

Von »Pluto (Disney)« gibt es keine Bilder mit passender Lizenz, da die Figur geschützt ist...--Luxo 18:17, 2. Sep 2006 (CEST)

Erstellen von Grafiken aus Powerpoint-Folien

Hallo,

wenn du willst, kann ich dir die eine oder andere Vektorgrafik erstellen. Meistens arbeitete ich auf eigene Faust, in letzter Zeit habe ich aber öfter Auftragsarbeiten erstellt, z.B. das hier aus dem hier oder diese schicke Vektorgrafik aus diesem JPG. Allerdings habe ich in letzter Zeit (bzw. eigentlich ganz allgemein) sehr wenig Zeit, aber du kannst mich bei Bedarf ja einfach mal anschreiben (am besten dort), und wenn du Glück hast, gibts kurze Zeit später eine Grafik ;-)

Grüße, --Benji 22:37, 20. Sep 2006 (CEST)

Huhu, als Antwort auf Benutzer Diskussion:Benji#Teamwork :)
Deine Vorlagen kannst du gerne an wikifrontpage.svenk@spamgourmet.org schicken. Allerdings schreib ich in den nächsten drei Wochen ganz nebenbei noch 7 abiturrelevante Klausuren, was zur Folge hat, dass ich mich vermutlich erst später drum kümmern kann.
Grüße,--Benji 00:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Layout

Hallo Markus Bärlocher, was mit deinem Layout passiert sein soll ist mir Rätselhaft. Es ist jedenfalls nicht gelöscht worden. -- Stahlkocher 16:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Pornodarsteller

[5] [6] --Franz (Fg68at) 12:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe Dir dort entsprechende Layouttips gegeben. Gruss, --Markus Bärlocher 13:26, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Redaktion Medizin

Hallo Markus! Die Schreiberlinge im Medizinbereich benutzen seit ein paar Monaten nicht mehr die Portal-Disk., sondern die sog. "Redaktion Medizin" für die redaktionellen Diskussionen. Ich habe mir deshalb erlaubt, deinen Beitrag dorthin zu kopieren, hoffe, das war in deinem Sinne. Geantwortet habe ich auch dort. Herzliche Grüße, Jürgen JHeuser 18:35, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sortierbare Tabellen

Hey Markus, du fragtest doch mal nach sortierbaren Tabellen. Siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Softwareerweiterungen - es geht jetzt. --APPER\☺☹ 15:11, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Regeln

ss und ß

"Schweizer verwenden normalerweise kein ß. Ein Schweizer wäre irritiert, schriebe man Küssnacht „Küßnacht“ (dies war mal im Artikel Wilhelm Tell der Fall, siehe dessen Versionsgeschichte). In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden. Auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel können ganz oben mit markiert werden. Sie werden dann von Bots (hoffentlich) in Ruhe gelassen – obwohl natürlich die Setzung des ß auch in der Schweiz nicht verboten ist." Das respektiere ich! Artikel ohne Bezug zur Schweiz ändere und korrigiere ich, auch wenn sie von Schweizern verfasst worden sind! Bitte lies Dir den Text mal durch Wikipedia:Rechtschreibung! Danke! Gruß -WortUmBruch 13:38, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte ändere nicht Wikipedia:Rechtschreibung eigenmächtig, nur weil die bestehenden Regeln dir nicht passen. --APPER\☺☹ 23:20, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:APPER hat Recht. Du solltest nicht eigenmächtig bestehende Regeln der WP anpassen. Bitte überdenk Deine Situation! Du verlangst Respekt, aber missachtest Regeln, die Dir nicht gefallen! Bleib cool! Ich respektiere die Schweizer Rechtschreibung, Du respektierst aber die Wikipedia:Rechtschreibung nicht! Gruß -WortUmBruch 09:16, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In der Schweiz wurde das "ß" schon vor Jahrzehnten zugunsten einfacherer Rechtschreibung und besserer Lesbarkeit abgeschafft. Schlage vor, dass dies doch bald mal in die aktuellen Regeln der WP aufgenommen werden möge... WP ist nämlich nicht "Deutsch", sondern deutschsprachig - und das beinhaltet eben mehrere Kulturen. --Markus Bärlocher 23:47, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Literatur

Unabhängig von unserer Auseinandersetzung über die Rechtschreibung möchte ich Dich auf Folgendes hinweisen:

Haley, J., Ansätze zu einer Theorie pathologischer Systeme in: Watzlawick, P. (1980) Triade (Familientherapie)

Diese Literaturangabe ist unvollständig! Wie man in der WP richtig bibliographiert, siehe unter Wikipedia:Literatur. Danke! Das gilt wohl auch für Schweizer! Aber vielleicht änderst Du ja wieder eigenmächtig diese Regeln, um für mehr Respekt und Völkerverständigung zu plädieren! ;-) Sehr seltsam Dein Verhalten und Deine Argumentationslogik! Gruß -WortUmBruch 09:35, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich weiss, habe sie aus einem Literaturverzeichnis, magst Du sie vervollständigen? - Aber wieso so patzig?

Schweizer Bibliothek

Hallo Markus, habe Dir bei mir geantwortet, und darüberhinaus in der Löschdisku ausführlicher erläutert; war leider nötig, da viele hier nur wiki-wiki überfliegen und schon alles wissen (eine Beobachtung, die ich leider auch bei vielen google-gehupft-recherchierten Artikeln hier feststelle; um Gottes Willen keinen Telefonhörer in die Hand nehmen oder gar mit Verantwortlichen hin-und-hermailen...da wäre man ja nicht mehr der Erste...). - Übrigens: im Zweifel bin ich wie Du auch eher für nicht löschen als für löschen! Hier ist der Redirect sicher ausreichend, konnte aber nicht eigenmächtig ohne Disku einfach so von mir gemacht werden, klar; deshalb der Umweg übern LA. Lg., --Albrecht1 07:19, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Merkblatt Bilder

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Rtc 10:48, 11. Sep 2006 (CEST)

Schon gehört?

Da gibt es so ein neues Projekt, schau doch mal rein: Wikipedia:WikiProjekt Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen . Gruß Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 22:03, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

--JdCJ Sprich Dich aus... 19:10, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten



Guckst Du hier =

System ist wohl offen nicht verbesserbar, wir beide wissen, dass wir nichts miteinander zu tun haben. Gruss nach SG von FR. hast Du auch resigniert?

Danke "Zamsel" für Deine Information! - ist schon merkwürdig, was die Seele für paranoide Blüten treiben kann. Hans Koberger kenne ich sonst als engagierten Autor zum Thema Seefahrt. Ich habe auf der Beschwerdeseite und auf der Diskussionsseiite von Hans geantwortet.
Magst Du mir erzählen, warum man Dich gesperrt hat?
Gruss, --Markus Bärlocher 00:26, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Guckst Du hier und hier.


Hallo Markus, du hast dich da verlesen, scheint es mir, siehe [7] --~~ 00:36, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bot

Wie ist die URL der Bot-Entwickler? Bitte Kurznachricht auf meiner Benutzerseite. Besten Dank! --Markus Bärlocher 00:34, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du erreichst Botbetreiber unter Wikipedia:Bots. Demnächst bitte hier nachfragen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:36, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da das wirklich nicht auf WP:AN gehört, hab ich das mal hierher verschoben. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 00:41, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! die genaue Seite für Bot-Anfragen ist hier.

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Markus Bärlocher, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 14:58, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke BLUBot, habe dort die Lizenz von Hand eingetragen (die Beschreibungstabelle war schon dort, aber der Lizenz-Klick wurde beim Hochladen offensichtlich nicht gespeichert). Gruss, --Markus Bärlocher 19:14, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Leider scheinst du nicht der Urheber zu sein. Daher brauchen wir eine Genehmigung der Urheberin/des Inhabers des ausschließlichen Nutzungsrechtes, die du bitte ans OTRS weiterleitest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 16:48, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung Therapeutisches Reiten

Hallo Markus!
Ich sehe prinzipiell keine Probleme, den Artikel wiederherzustellen und künftig ein Auge darauf zu haben. Allerdings sollten vorher 2 Dinge abgearbeitet werden:

  • Um ein für allemal evtl. URV-Verdachte zu entkräften, würde ich dich bitten, hier vorbeizuschauen und entsprechend vorzugehen. das ist der absolut sicherste Weg.
  • Bild:Heilpädagogisches Voltigieren.gif und Bild:Therapeutisches Reiten.gif s.o., bitte klären.
  • „heilpädagogisches Reiten“, „heilpädagogisches Voltigieren“ und „Hippotherapie“ sind am Artikelanfang verlinkt auf eigene Artikel. war das so gedacht? Das passt ja eigentlich in diesen (Haupt)artikel rein. Den Artikelanfang würde ich komplett in Fließtext umschreiben, sieht m.E. momentan etwas zergliedert aus. Bitte melde dich, ob noch Interesse besteht und wie wir weiter vorgehen. Gruß Martin Bahmann 16:15, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, es gab mal je einen Artikel. Aktuell scheint nur noch Hippotherapie aktuell zu sein. Deswegen würde ich heilpädagogisches Reiten, heilpädagogisches Voltigieren und Reittherapie einfach auf Therapeutisches Reiten umleiten. So können die Artikel vielleicht später mal geschrieben werden und die Links auf diese Begriffe laufen nicht ins Leere. Die Aufzählung habe ich bewusst gewählt, damit der Leser auf einen Blick den Zusammenhang zwischen den Sparten erfassen kann. Danke für Deine Arbeit! --Markus Bärlocher 16:28, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine weitere Aufsplitterung des Themas in drei weitere (Unter)Kapitel würde ich nach momentanem Kenntnisstand nicht sinnvoll finden. Zumal ja auf Benutzer:Markus Bärlocher/TR die drei Themen abgehandelt werden und die Seite insegsamt durchaus noch ausbaufähig ist. Sinn machen würde a) den Einleitungstext etwas umgliedern und die derzeit redundante Verlinkung auf die gleiche Seite via redirect rausnehmen und b) die drei Themen zukünftig im Gesamtartikel "Therapeutisches Reiten" abhandeln. Von den drei Lemmata kann es natürlich einen jeweiligen redirect auf Therapeutisches Reiten geben. Kümmerst Du dich noch um Punkt 1 meiner Liste? Wenn Du mir hier zusagst, dich zeitnah (sagen wir mal 3 Wochen?) darum zu kümmern, reaktiviere ich die Seite und schreibe einen kurzen Kommentar auf die Disk. Und die Klärung der Bildfrage wäre natürlich auch nett, ich hoffe, da gibt es eine kurzfristige Lösung. Gruß Martin Bahmann 22:08, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, für Einzelartikel hätte ich grad auch gar keine Zeit. Die "URV" war leider nur behauptet, nicht begründet (ein Übereifriger?). Wenn Du die richtigen Umleitungen setzt, solltest Du sie vielleicht am besten gleich für eine gewisse Zeit sperren. Ebenso den Artikel. Das mit den Bildern ist trivial (Kollegin hat gesagt "darfst Du frei verwenden, Hinweis auf mich wäre schön" und mich gebeten, die Bilder hochzuladen, da sie keine WP'lerin ist) und schwierig (weil sie jetzt das Ganze Hin-und-her zunehmend blöd findet. Was ich gut verstehe). Gruss, --Markus Bärlocher 22:44, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht dass ich Dir nicht glaube (AGF und so) aber ich hätte gerne noch eine eindeutige Antwort/Aktion auf: "Um ein für allemal evtl. URV-Verdachte zu entkräften, würde ich dich bitten, hier vorbeizuschauen und entsprechend vorzugehen. das ist der absolut sicherste Weg." Wenn das geklärt ist, stelle ich den Artikel wieder her. Gesperrt wird auch nichts da "Nach Eingang einer Freigabe wird dies mit der Ticketnummer des OTRS auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt. Bereits gelöschte Texte oder Bilder werden bei nachträglicher Freigabe wieder hergestellt." Damit ist keine Grundlage für URV-Verdacht mehr gegeben. Bevor wir uns jetzt in Details verlieren, bitte diesen Punkt abzuarbeiten. Wenn das mit den Bildern nicht geklärt wird, sind diese leider auch weg. Vielleicht solltest Du deiner Kollegin erklären, dass die oben erwähnten Maßnahmen lediglich dem Schutz von Fotografen/Autoren und nicht zur Schikane dienen. Da bei uns im Stall leider seit einiger Zeit kein therapeutisches Reiten mehr stattfindet, kann ich auch nichts dazu beisteuern. Gruß Martin Bahmann 14:05, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, auf "Verdacht" mache ich mir keine zusätzliche Arbeit. "Unschuldsbeweis" ohne Klage gibts nicht. Mir scheint der Prozess "URV-Löschung" (wie der Prozess "Löschen" insgesamt) noch recht dürftig geregelt...

Dann gibt es von mir auch keine Wiederherstellung. Nachfragen bei externen gleichartigen Quellen für Inhalte hier sind vollkommen legitim und das beantworten derselben mit gegebenen Mitteln sollte dir ja gemäß deinen eigenen Aussagen nicht schwerfallen. Wenn Du damit ein generelles Problem hast, tut es mir zwar um das Thema leid aber dann musst Du dir einen anderen admin suchen. Schade nur um die "zusätzliche Arbeit" (und Zeit!), die ich mir bis jetzt mit Dir gemacht habe. Gruß Martin Bahmann 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bevor wir jetzt weiter hin und her schreiben und mein Frust noch grösser wird (bzw. auch Du noch welchen kriegst) ruf mich halt mal an. 091551715 Gruss, Markus

Wegen den Bildern habe ich die Kollegin mehrfach angeschrieben, ich mag jetzt nicht mehr. Menschen die nichts mit Juristerei oder Qualitätsmanagement zu tun haben können solche Forderungen nicht nachvollziehen. Und selbst ich finde es unpassend, wenn Copyrights bürokratisch, Q- und KVP-Kriterien und Löschverfahren hingegen lasch geregelt werden (aber das ist eine andere Baustelle). Vielleicht finden sich ja irgendwann andere Bilder. Gruss, --Markus Bärlocher 08:26, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Endlich habe ich PD-Bilder erhalten, der Artikel ist jetzt entsprechend überarbeitet. --Markus Bärlocher 14:38, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus

Du überarbeitest PITT, das freut mich :-) Dann habe ich gesehen, dass Du Dich für Tiergestützte Therapie interessierst. Da sende ich Dir einen lieben Gruß von unserem Therapiehund, der hin und wieder "mitarbeiten" darf. Zitat einer kleinen Patientin aus der Jugendhilfe-Einrichtung, in der mein Mann arbeitet: "Ich möchte auch eine Therapie machen, aber beim Therapiehund!" Lieber Gruß--Kristina 17:30, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Christina für Deine netten Grüsse! freut mich, wenn ich hilfreich bin. Gruss, --Markus Bärlocher 15:32, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden#Körperorientierte Methoden

Hallo Markus, ich habe gesehen, dass Du in Liste_von_Psychotherapie-_und_Selbsterfahrungsmethoden arbeitest. Ich arbeite (hoffentlich bald wieder) an den Artikeln Körpertherapie und Körperpsychotherapie. Ich fände es gut, wenn die Liste_von_Psychotherapie-_und_Selbsterfahrungsmethoden#K.C3.B6rperorientierte_Methoden an die dortigen Listen angepasst würde. Was hältst Du davon? Gruß --Getüm•••@ 08:29, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Willkommen! gute Infos zu Körpertherapie gibts bei Marlock/Weiss und bei Petzold. Das geniale an der Liste ist ihre Offenheit. Hier kann der Leser einfach alles finden. Jede sinnige Ergänzung ist willkommen. Diese Offenheit macht die Liste gleichzeitig unübersichtlich, deshalb wurde eine "grobe" Struktur eingeführt (die hoffentlich nie zum "Zankapfel" wird). Solange die Liste nur Links zu Methoden/Techniken und ihren Urhebern enthält, wird sie lange leben und dem Leser nützlich sein. Eine Doppelung erscheint mir problematisch. Vielleicht wäre in Deinen Artikeln eine qualifizierte mehrspaltige sortierbare Tabelle hilfreich (Methode, Urheber, Entstehungsjahr, Kurzbeschreibung, Verband in D, CH, Oe)? Aber eigentlich wünsche ich mir dort vor allem grundlegende Konzepte, das "Andere" im Vergleich zu sprachbasierter Therapie, und viel integrierende vernetzende bewusstseinserweiternde Ideen. Gestern hatte ich was über QuantumLightBreath geschrieben - und schwupps: LA... Gruss, --Markus Bärlocher 12:42, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, ich habe Deinen Artikel etwas weissbiertauglicher gemacht. Werde noch etwas dazu schreiben. – - Deine Antwort habe ich nicht ganz verstanden. Meine Frage war, ob es nicht sinnvoll wäre, die Liste_von_Psychotherapie-_und_Selbsterfahrungsmethoden#K.C3.B6rperorientierte_Methoden in „Körpertherapie“ und „Körperpsychotherapie“ zu untergliedern und weitere Methoden aus meinen Listen darin aufzunehmen. - - Marlock/Weiss habe ich- und noch nicht ganz gelesen. Gruß --Getüm•••@ 13:55, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Uff - sollen wir jetzt alle WP-Artikel im Konjunktiv schreiben? Ich finde das nicht Leser-freundlich. Lieber wäre mir, einige Wikipedianer würden die Leserinteressen mehr berücksichtigen (oder wenigstens die Löschregeln einhalten. Die Methode habe ich vor 15 Jahren im Weiterbildungskreis der analytischen Psychotherapeuten von einem Lehranalytiker kennengelernt. Ich finde, das ist alles andere als "esoterisch".

Methoden kannst Du gern ergänzen! Eine Gliederung in Psycho oder nicht würde hier aber zu unsinnigen Auseinandersetzungen zwischen Berufsgruppen/Instituten einladen. Das möchte ich vermeiden. Gruss, --Markus Bärlocher 16:57, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In der Abwägung zwischen esoterischem Konjunktiv und hohem Löschrisiko habe ich mich für ersteres entschieden. Nach meinen bisherigen Weissbier & Co – Studien ist „Seele“ schon esoterisch. Wenn man aber schreibt: „die so genannte Seele ist esoterisch“, wird sie nicht gelöscht. Falls es Dich zu sehr schmerzt, was ich aus Deinem Artikel gemacht habe, setz ihn einfach zurück. Alles, was nicht in die mainstream-„Wissenschaftlichkeit“ passt, hat es halt etwas schwerer. Grüße --Getüm•••@ 18:09, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Markus Bärlocher, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:11, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo. Würdest du bitte noch die Spezial:Linkliste/EFQM entsprechend aufräumen? Das meint ja wohl alles EFQM-Modell und sollte auch entsprechend dahin verlinken. Links auf Begriffsklärungsseiten sind unerwünscht und nach Verschiebungen zu korrigieren. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:48, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BLueFiSH, danke für Deine Nachricht - da hätte ich ja eigentlich auch selbst darauf kommen müssen...! Das artet ziemlich in Arbeit aus - deshalb die Frage: gibt es ein Script zum ersetzen von Links? Gruss, --Markus Bärlocher 08:17, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nein, aber du kannst einen Bot drauf ansetzen lassen, nur dass die Botbetreiber das nur normal ab so ca. 100 Bearbeitungen die nötig sind machen, sonst ist der Aufwand zu groß --Kuhlo 08:38, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wow danke Kuhlo für Deine schnelle Reaktion! - Ich fürchte, da ist wegen den inkonsistenten Schreibweisen sowieso Handarbeit angesagt. Werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern. Unterstützung ist natürlich höchst erwünscht! Gruss, --Markus Bärlocher 08:45, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Ich habe Deine Ergänzungen wieder rausgenommen, da dies nicht direkt zum lemma gehört. Du kannst diese Ergänzungen aber sicher unter Visualisierung oder Illustration oder so unetrbringen. --GDK Δ 11:22, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dein letzter Edit in Wahn

Lieber Markus, diesen Edit im Artikel Wahn halte ich für überaus problematisch. Zumal die Definition von Wahn explizit aus zwei obligaten Teilen besteht. Kannst Du bitte Quellen für die Behauptungen angeben (welche Beobachtungen belegen, dass wahnhaftes Verhalten manchmal sinnvoll ist)? Auch wäre es schön, wenn Du nicht nur Beispiele aus dem (finsteren) Mittelalter anbringen könntest... MfG, DocMario ( D I C I B ) 14:54, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Mario, ja, dass das nicht unproblematisch ist habe ich mir gedacht und gleich nach Quellen gesucht - da gabs ein eindrückliches Beispiel in "Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie", aber ich finde es auf die schnelle nicht. Natürlich ist "wahnhaftes Verhalten" NICHT sinnvoll (es sei denn aus strategischen Gründen bei...). Es geht darum, dass Verhalten manchmal als "wahnhaft" diagnostiziert wird, aber nur aus Unkenntnis (oder Unverständnis) der Hintergründe und Zusammenhänge. Kommt öfter in Überlegungen zur Beurteilung von Missbrauch vor oder im Zusammenhang mit Mobbing. Du verstehst sicher was ich meine - vielleicht kannst Du das im Artikel geschickter formulieren? Danke, --Markus Bärlocher 16:59, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikelzusammenlegung usw. (deine Frage auf WP:FZW)

Hallo Markus, du hattest neulich ein Frage gestellt wegen der verschiedenen Artikel zum Thema Sucht. Hab jetzt nicht zu Ende verfolgt, ob sich dein Problem erledigt hat. Zum technischen Vorgehen: Ich hab eine Zusammenlegung auch noch nie rückgängig gemacht, zur Not würd ich mir paar Benutzerunterseiten bauen und es dort ausprobieren. Nur sollte man vor der technischen Umsetzung mit demjenigen, der es zusammengelegt hat, die Gründe abklären. Aber das weißt du sicher selbst.

Technisch vermute ich, dass man mit normalem Rückgängigmachen auf die ältere Version arbeiten kann, sofern von der "verschwundenen" Seite ein Redirect übriggeblieben ist und nichts wirklich gelöscht wurde. Und wenn doch: Bitte um Wiederherstellung, zur Not auf 'ner Unterseite von dir ... so würd ich es versuchen. Gruß, eryakaas 10:32, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Hallo Markus,

entschuldige meine Direktheit, aber ich vermute das stammt von dir, oder? Ich glaube nicht, dass die Diskussion derart problematisch ist, dass Anonymität bereits nötig wäre.

Das Problem ist jetzt das Folgende: Meines Erachtens hat GDK wie er es schilderte nicht Unrecht: diese Beispiele gehörten eigentlich eher nach Firmenlogo, Visualisierung, Illustration, Label, etc. Ich finde auch, der Hinweis auf die exzellenten Bilder und Artikel der Wikipedia klingen ziemlich dick aufgetragen (irgendwie so nach Selbstdarsteller-Lexikon). Ich gebe also zu: Meine persönliche Meinung entspricht auch eher deinen Kontrahenten, mir würde - aus der Sicht des Lesers - für dieses Sprichwort ein kurzer Artikel auch eher gefallen als ein langaussschweifendes Etwas. Außerdem wurde auf der Diskussionsseite doch fair diskutiert, oder? Olaf Simons hat doch am Ende sogar seinen Rückzug, völlig okay für einen Admin, angekündigt.

Andererseits verstehe ich deine Position: Du liebst bebilderte Artikel - und da stimme ich dir auch zu, bebilderte Artikel sind was schönes. Aber deine Beispiele waren vielleicht irgendwie zu ausladend gestaltet - ich meine, ein Logo als Beispiel ist schon ziemlich weit hergeholt (natürlich stehen Logi meistens für etwas, aber das Beispiel der deutschen Telekom war beispielsweise etwas unpassend). Vielleicht würde das eine oder andere, Wikipedia betreffende, eher in Wikipedia:Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte passen.

Vielleicht könnte man ja als Kompromiss Fotos finden, die tatsächlich schwierige sachverhalte kurz darlegen. Eine Hand voll Beispiele, die man nebeneinander anordnet, damit sie auch nicht so viel Platz beanspruchen. Damit gehe ich ein bisschen auf Lorem Ipsums Meinung ein, vor allem auch das Auge betreffend (das ist zwar eine schöne Analogie, weil das selbst wieder für etwas interpretiert werden kann, aber der Kontext erschließt sich nicht wirklich sofort, wie Lorem Ipsum schreibt, reiner Selbstzweck).

VIele Grüße, --Benji 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte wohl zulange Pause gemacht und war wieder abgemeldet - ich bin immer für Klarnamen. Ich sag ja nicht, dass es nicht besser geht, dazu ist aber Verbessern geeigneter als Löschen. Und einen Artikel der nur Historie statt Inhalte erklärt finde ich ungenügend. Gruss, --Markus Bärlocher 21:55, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja gut, aber was für Bilder können denn den Anspruch erfüllen, irgendwie relevant zu erscheinen? Ein Auge, ein Logo der Telekom, von Coca Cola? Auch die Briefmarke oder das Cartoon sind nicht so prickelnde Beispiele. Am Besten gefällt mir ja immer noch das Piktogramm, aber das Non-Plus-Ultra-Bild, welches alle schlägt, fehlt immer noch. --Benji 22:25, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Missbrauch und Abhängigkeit

Hallo, Markus! Da du dich nicht auf meinen Beitrag weiter oben unter einzelne Artikel meldest, versuche ich es hier nochmal; ich bin mit dir einer Meinung, daß die Zusammenlegung mit Sucht falsch war und habe eine Diskussion über ein neues Trennungskonzept eingebracht: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Missbrauch_und_Abhängigkeit --TlatoSMD 16:45, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, hatte ich gelesen. Habe das Problem auch im Portal:Psychologie eingebracht. Aber wie gesagt: ich bin technisch überfordert, das rückgängig zu machen. Und zu Deinen und meinen Gedanken hat sich dort niemand geäussert. Wenn Du weisst wie das geht: mach einfach mal... Aber Vorsicht: es handelt sich um zwei verschiedene fachliche Konzepte (und nicht eins ist "Volk" und das andere "Wissenschaft"). Gruss, --Markus Bärlocher 16:50, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie das WP-technisch geht, weiß ich auch nicht, aber schlimmer machen können wir eh nichts, da die History von Sucht sowieso verlorengegangen zu sein scheint. Daß Widescreen sich abwartend äußert, wundert mich nicht, ich und einige andere Leute hatten mit ihm in einer gemeinsamen Diskussion schon über Monate hinweg eine ganze Reihe von heftigsten Zusammenstößen (wobei ich mich immer frage, wann der erste Permanenzlöschantrag seines Accounts zur Abwechslung mal durchkommt, aber das nur nebenbei). Ich denke, wir sollten erstmal den Artikel Sucht neu anlegen, und sofern wir die History noch irgendwo wiederfinden, können wir die auf die Diskussionsseite kopieren. Daß: "Volk" und: "Wissenschaft" nicht streng zu trennen sind, war ja gerade Grundlage meines neuen Trennungskonzepts.
Ich hatte für einen neuen Artikel Sucht an Sachen wie Foucaults medizinischen Blick, an Krankheit als Metapher, Labeling approach, soziale Identität und Antipsychiatriebewegung gedacht. --TlatoSMD 16:58, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist die dabei entstehende "Redundanz". Deshalb hoffe ich auf breite Beteiligung vieler Fachleute. Mach doch in der Disku ein Konzept, warte etwas, und wenn sich kein Widerstand zeigt, setze es um (ich würde dazu die technische Hilfe eines Admin in Anspruch nehmen!). Ich werde Dich dann gern unterstützen. Weitere Disku bitte dort. PS: Mit Widescreen habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. Gruss, --Markus Bärlocher 17:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Markus, zum Thema Technik hab ich weiter oben was geschrieben, hast du bestimmt übersehen. Gruß, --eryakaas 22:22, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verharmlosung

Dieser Edit war wohl ein Versehen? --87.174.10.152 11:33, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Unter Appetenz versteht mal "Lust", "Antrieb", "Hunger". Die Appetenzstörung ist dann eben Lustlosigkeit oder Unlust bis Aversion. Das kommt im Kontext des Kapitels Lustlosigkeit" in der ganzen Bandbreite zum Ausdruck. Für Betroffene und deren Partner ist das immer ein ernstes Problem. Gruss, --Markus Bärlocher 11:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sehe grad dass Du nicht obiges, sondern Pädophilie gemeint hast. Da hast Du natürlich recht! Danke für Deinen Hinweis. Weitere Disku unter Sexualtherapie Gruss, --Markus Bärlocher 11:56, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ziele der WP

...hat einen Löschantrag, Gruss --MBq Disk Bew 21:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis! - immer wieder verwunderlich, wie Menschen ihnen fremde Ideen am liebsten einfach "löschen" möchten... Gruss, --Markus Bärlocher 11:04, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Markus Bärlocher/TG

Bist Du es selbst? Dann haste grad vergessen, Dich einzuloggen. ;-) Gruß, -- PvQ 19:59, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild Prozessmodell (Qualitätsmanagement)

Qualitätsmanagement

du schreibst in der diskussion zu prozessmanagement, dass die grafik aus "iso 9001 ist". bist du dir sicher dass du keine urheberrechtsverletzung begehst? die grafik selber hat keine entsprechende quellenangabe und vermittelt den eindruck sie stammt von benji und dir. --Soloturn 04:16, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! ja, die Grafik ist selbstgezeichnet. Mit herzlichem Gruss in meine Heimat, --Markus Bärlocher 09:34, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jup, und der kürzlich bekannt gewordene Fehler ist auch behoben, nur so nebenbei ;-) --Benji 16:00, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Abenteuerspielplatz

Hallo, vielleicht schaust Du mal auf der disk vorbei und gibst mir ein feedback auf meinen Vorschlag? Würde gern den Artikel unter einem neuen Lemma ergänzen. Viele Grüße von einem ehemaligen, aber langjährigen Leiter eines "Aktivspielplatz mit Tierhaltung"!--Blueser 01:57, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:He3nry#Liste der Akupunkturpunkte

Siehe auch dort. Du findest die Liste jetzt unter Benutzer:Markus Bärlocher/Liste der Akupunkturpunkte. --chris 12:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! --Markus Bärlocher 19:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Interesse?

Hallo Markus, das Wikiprojekt Qualitätskontrolle ist im Aufbau. Wenn Interesse Deinerseits vorhanden ist, könntest Du dort ja mal anklopfen und Dein QMS vorstellen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 10:21, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Psychologie

Hallo Markus,

ich bin mal wieder in ein Projekt involviert, was Dich aber auch interessieren könnte. Wenn Du Lust hast, schau doch mal vorbei, derzeit ist einiges im Gange: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie. LG -- Widescreen ® 22:33, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, wie ich sah hast Du "Ego State Therapy" bei Hilfs-Ich eingefügt. Das Thema interessiert mich sehr, hast Du vor, darüber zu schreiben? Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 06:20, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein liebe Kristina. Da gibt es berufenere Leute: wende Dich doch an Jochen Peichl, Nürnberg - vielleicht hat er oder einer seiner Assistenten Lust und Zeit? Gruss, --Markus Bärlocher 10:23, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mit Hilfe des Namens gerade eine interessante Internetseite angesehen. Vielleicht versuche ich den Artikel mal in unserer Projektwerkstatt anzufangen. Und mal schauen, vielleicht beteiligt sich jemand oder ich spreche den Betreffenden für ein Review an. Auf jeden Fall freue ich mich über Deine Antwort.

Dann würde ich Dich noch um eine andere Sache bitten. Der in der Projektwerkstatt befindliche Artikel "Triangulierung" überschneidet sich mit dem Artikel "Triade" Familientherapie. der erste Vorschlag war, ihn einzuarbeiten um Redundanz zu vermeiden. Da ich jedoch den Triade Artikel gut finde und gern kürzere Artikel mag, möchte ich doch lieber den Familientherapeutischen Aspekt ganz aus dem neuen Artikel wieder rausnehmen. Könntest Du, als Experte für den Familientherapeutischen Bereich noch irgend etwas aus dem Werkstatt Artikel in die Triade übernehmen, oder meinst Du eher nicht? Ich würde die Familientherapie dann demnächst vor dem Einsetzen aus "Triangulierung" entfernen und nur kurz darauf hinweisen. Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:22, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt ihn: Ego State Therapy inzwischen in "weitgehenden" Anfängen. Vielleicht willst Du mitschreiben? Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:24, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Storytelling (Methode)

Hallo Markus, ich habe gesehen, dass du zu dem Artikel den Absatz "Storytelling in der Psychotherapie" beigetragen hast. Der Artikel hat einen LA verpasst bekommen und es scheint, also ob sich auf der LD vorwiegend Laien die Hände reichen (wobei ich mich da nicht ausnehme). Kannst du evtl. mal dort vorbeischaun? Danke. --Geri, 11:17, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. --Geri, 13:43, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung diverser Unterseiten der Redaktion

Hallo Markus. Bitte schau mal bei Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Artikelqualität#Unterseiten und, in diesem Zusammenhang, danach auch bei Wikipedia:Löschprüfung#Unterseiten_der_Redaktion_Artikelqualität vorbei. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:42, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, es gibt ausreichend Möglichkeiten, mit mir in Kontakt zu treten. Warum hast Du das nicht getan, sondern Dich an Hans gewendet? Oder Dich mal auf der Diskussionsseite der Redaktion geäußert, als die Löschung absehbar wurde? - Wie auch immer, FYI. Gruß, -- PvQ 14:21, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Pfalzfrank für die Nachricht (das mit dem Störer und dessen Spiel habe ich nicht verstanden). Ja, die Vorgänge haben mich unangenehm überrascht. Zuerst die LD zum Projekt, dann dasselbe hier. Da scheinen Motive dahinter, von denen ich noch keine Ahnung habe. - Wie auch immer: das ist nicht mein Stil. Arbeit zwischen Erwachsenen stelle ich mir anders vor. - Wegen dem Vollzug der Löschung mache ich Mnh keinen Vorwurf, ich denke, mehrere sind hier Opfer störender Kräfte geworden. Gruss, --Markus Bärlocher 15:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@ PvQ: Hans hatte mich zur Mitarbeit am Projekt eingeladen. Ich habe die Einladung angenommen. Nachdem hier ein solches Chaos entstand, habe ich ihn um Rat gefragt. - Mit Dir hatte ich bisher in RA keinen Kontakt. Die Lösch-Aktion fand ich allerdings ziemlich unfreundlich und destruktiv. --Markus Bärlocher 15:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das beantwortet meine Frage nicht. Abgesehen davon - Dein Engagement in allen Ehren, aber Dein Gefühlsleben hatte da eine ausgesprochen niedrige Priorität. -- PvQ 15:03, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich beantworte ernsthafte Fragen gern. Vielleicht magst Du die Frage oder Aussage nochmal formulieren, damit ich besser verstehe worum es Dir geht?
Du hast mir viel zusätzliche Arbeit beschert, und das in einem Tempo, dass ich mit hinterherräumen kaum nachkam. Ich war ziemlich sprachlos. Deine Löschaktion führtest Du innerhalb weniger Stunden durch, sozusagen gegen einen "Kollegen" im eigenen Projekt. Später hast Du dann etwas korrigiert und für Verschiebung plädiert. Auf solchen Umgang habe ich keine Lust, dann ziehe ich mich zurück. Deine Qualitäten (die Du sicher hast) habe ich leider nicht kennenlernen dürfen. Vielleicht treffen wir uns ja mal in einem anderen, konstruktiveren, angenehmeren Zusammenhang? Würde mich freuen. Gruss, --Markus 02:50, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage war, warum Du nicht direkt mich angesprochen hast, sondern Dich an Hans gewandt. Ist aber auch egal jetzt. Eigentlich kam ich her, um einzuräumen, daß das Stellen von SLAen auf die ersten drei Seiten in der Tat der falsche Weg war. Ich hätte sie Dir auch ganz einfach in Deinen BNR verschieben können, wie mit der vierten geschehen. Damit hätten wir uns evtl. sogar die ganze LD-Trollerei gespart. Nicht dran gedacht - mea culpa. Tut mir leid. Außerdem wollte ich noch sagen, mir ging und geht es hauptsächlich um die Rettung des nach wie vor löschbedrohten Projekts, das durch Deine nicht wirklich abgesprochenen Aktionen sich leider zu etwas ganz anderem zu entwickeln im Begriff war. Da war und ist leider Eile geboten. Da ich Dich mit dieser Aktion vor den Kopf gestoßen habe, bitte ich auch dafür um Entschuldigung. Und schließlich - Deine Vorschläge sind nach wie vor willkommen. Gruß, -- PvQ 16:25, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten