Tympanon (Architektur)
Erscheinungsbild

Das Tympanon oder auch Thympanon ist in der Architektur eine Schmuckfläche an Pedimenten oder über Portalen.
- An den antiken Tempeln ist das Tympanon jene (dreieckige) Giebelfläche, die mit figürlichem oder ornamentalem Dekor versehen wurde.
- Dieses Dekor besteht an griechischen Tempeln oft aus vollplastischen Figuren,
- während an römischen Tempeln die Figuren zugunsten eines Reliefs zurücktreten.
- Im christlichen Kirchenbau ist das Tympanon das halbkreisförmige Bogenfeld über den Portalen,
- in Byzanz vermutlich schon im 4. und 5. Jahrhundert mit Mosaiken geschmückt,
- bei romanischen Kirchen zum Teil schmucklos (zum Beispiel bei norddeutschen Feldsteinkirchen)
- ab der Gotik – vor allem in Deutschland und Frankreich - reich mit Reliefs versehen - auch vollplastische Figuren kommen vor.
Weitere Bilder
-
Skizze eines Tympanon an der Kathedrale von Chartres
-
Tympanon an der Elisabethkirche in Marburg
-
Tympanon am Westportal des Ulmer Münsters
-
Tympanon über dem Hauptportal von St. Nikolai in Stralsund
Siehe auch
- Dreiecksgiebel - Artikel über dreieckige, ornamentale Giebel-Flächen über Türen und Fenstern.
- Lünette - halbkreisförmige Wandfelder, die sich über Türen und Fenstern befinden.
Weblinks
Commons: Tympanon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien