11. September
Erscheinungsbild
Der 11. September ist der 254. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 255. in Schaltjahren), somit bleiben noch 111 Tage bis zum Jahresende.
Im Koptischen ebenso wie im Äthiopischen Kalender ist es der erste Tag des Jahres, außer wenn das darauffolgende Jahr ein Schaltjahr ist. In diesem Fall verschiebt sich der Jahresbeginn auf den 12. September.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1297: William Wallace erringt bei der Schlacht von Stirling Bridge einen sensationellen Sieg über die englischen Truppen und verjagt sie aus Schottland.

- 1620: In der Schlacht bei Tirano im Veltlin wird ein Heer der Drei Bünde, Berns sowie Zürichs von spanischen Truppen geschlagen.
- 1649: Unter Oliver Cromwell beginnen die Strafzüge der im Englischen Bürgerkrieg siegreichen Puritaner gegen aufständische Iren mit einem Massaker in Drogheda.
- 1697: In der Schlacht bei Zenta besiegen kaiserliche Truppen unter Prinz Eugen von Savoyen die osmanische Armee des Sultans Mustafa II. Prinz Eugen feiert seinen ersten glanzvollen Sieg als Feldherr.
- 1709: Spanischer Erbfolgekrieg: In der Schlacht bei Malplaquet wird Frankreich von Großbritannien und Österreich und deren Verbündeten besiegt.
- 1714: Barcelona wird im Spanischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen des Marschalls von Berwick erobert. Weil die Katalanen für die falsche Seite Partei ergriffen hatten, werden vom spanischen Herrscher Philipp V. ihre alten Vorrechte beseitigt und die unabhängigen katalanischen Institutionen aufgelöst.
- 1777: Die Briten unter General William Howe bereiten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg in der Schlacht am Brandywine in Pennsylvania den Kolonisten unter George Washington eine Niederlage. Sie können auf Philadelphia vorrücken.
- 1802: Frankreich annektiert die Subalpinische Republik.
- 1814: In der Schlacht bei Plattsburgh besiegen die Amerikaner die Briten und geben dem Britisch-Amerikanischen Krieg damit eine entscheidende Wende zu ihren Gunsten.
- 1857: Beim Mountain-Meadows-Massaker wird ein Siedlerzug von Mormonen überfallen, die sich mit den Vereinigten Staaten im Krieg befinden. Alle Erwachsenen werden getötet, die Kinder in mormonischen Familien untergebracht. Verantwortlich für das Massaker ist vermutlich der Geheimbund der Daniten.
- 1897: Das Königreich Kaffa endet nach monatelangen Kämpfen mit den Streitkräften Äthiopiens unter Kaiser Menelik II., weil sich Kaffas König Gaki Sherocho ergibt.
- 1914: Erster Weltkrieg an Kolonialschauplätzen: Australien führt auf Neupommern im Bismarck-Archipel eine Invasion durch und bezwingt das deutsche Truppenkontingent.
- 1941: Grundsteinlegung für das Pentagon.
- 1943: Zweiter Weltkrieg: Deutsche Truppen besetzen Korsika und Kosovo-Metohien, Beginn der Auflösung der Ghettos von Minsk und Lida durch die Nazis.
- 1944: Zweiter Weltkrieg: Die ersten alliierten Truppen der US-Armee überqueren die Grenze des Deutschen Reiches nördlich von Trier. In der sog. „Brandnacht“ in Darmstadt sterben bei einem Großangriff der Royal Air Force mit anschließendem Feuersturm 11.500 Menschen.
- 1945: Konstituierung des Alliierten Rates der vier Besatzungsmächte in Österreich.
- 1949: In der Schweiz wird die Volksinitiative Rückkehr zur direkten Demokratie angenommen.
- 1954: Feierliche Eröffnung des Bundessozialgerichts in Kassel.
- 1961: Beginn des bewaffneten Aufstandes in Süd-Kurdistan unter Mustafa Barzani, der nach und nach zu einer Volksbewegung der nationalen Befreiung wird. Die irakische Luftwaffe beginnt mit massiver Bombardierung kurdischer Dörfer.

- 1973: In Chile findet unter Augusto Pinochet ein Militärputsch gegen die Regierung Salvador Allendes statt. Der darauffolgenden Militärregierung fallen nach offiziellen Schätzungen ca. 3.000 Chilenen zum Opfer. Über 1 Million Menschen flüchten ins Exil.
- 1989: Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang, um Deutschen aus der DDR die Möglichkeit zur Ausreise in den Westen zu geben.
- 1989: Die Sicherheitskräfte der DDR versuchen mit brutaler Gewalt und Verhaftungen weitere Montagsdemonstration in Leipzig zu verhindern.
- 1990: US-Präsident George H. W. Bush hält eine Rede, in der er zum ersten Mal vor großem Publikum über die „neue Weltordnung“ (new world order) spricht.
- 2001: Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen mit den Cookinseln auf.
- 2001: Terroranschläge in den USA: Vier Flugzeuge werden entführt und davon zwei in das World Trade Center und eines ins Pentagon gelenkt. Es sterben etwa 3.000 Menschen – „11. September“ wird später Wort des Jahres 2001.
-
Die beiden Türme kurz nach den Einschlägen
-
Das Pentagon kurz nach dem Einschlag
-
Satellitenaufnahme von Manhattan
-
Ground Zero
Wirtschaft
- 1877: Leopold Ullstein gründet in Berlin einen Zeitungs- und Zeitschriftenverlag.
Wissenschaft und Technik
- 1974: Charles Kowal entdeckt den Jupitermond Leda (Jupiter XIII).

- 1985: Die Raumsonde ISEE-3/ICE passiert Giacobini-Zinner – damit wird erstmals ein Komet von einer Sonde erforscht.
- 1988: Der Asteroid Polydoros aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner wird von Carolyn Jean Spellmann Shoemaker entdeckt.
- 1995: Die HMS Queen Elizabeth 2, das Flaggschiff der Cunard-Line, wird von einem Kaventsmann getroffen. Der Vorfall verläuft glimpflich, führt jedoch dazu, dass Freakwaves oder Kaventsmänner nicht mehr als Seemannsgarn abgetan, sondern wissenschaftlich ernst genommen werden.
Kultur
- 260: Der rätische Statthalter Simplicinius Genialis setzt einen Weihestein anlässlich seines Sieges über die Juthungen.
- 1801: In Leipzig wird Friedrich Schillers Trauerspiel Die Jungfrau von Orléans uraufgeführt.
- 1814: Die Uraufführung der Oper Die Alpenhütte von Conradin Kreutzer findet in Ludwigsburg statt.
- 1847: Der Ohrwurm Oh! Susannah (I come from Alabama) des Komponisten Stephen Collins Foster wird erstmals in einem Saloon in Pittsburgh, Pennsylvania, vorgetragen.
- 1933: Die Uraufführung des Propagandafilms Hitlerjunge Quex erfolgt in Berlin.
- 1951: Im Teatro La Fenice in Venedig findet die Uraufführung von Igor Strawinskys Oper The Rake’s Progress statt.
- 1961: Der World Wide Fund for Nature (WWF) wird unter dem Namen World Wildlife Fund in der Schweiz gegründet.
- 1962: The Beatles nehmen ihre erste Single Love Me Do auf.
- 1965: Erster Deutschland-Auftritt der Rolling Stones in der Westfalenhalle in Münster.
Religion
- 838: Die erste Klosterkirche von Hirsau wird geweiht.
- 910: Herzog Wilhelm I. von Aquitanien gründet das Kloster Cluny, das ein Motor für Kirchenreformen wird.
- 1812: Die Württembergische Bibelanstalt wird gegründet.
- 1955: Der Bern-Tempel, der erste Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Europa, wird geweiht.
Katastrophen

- 1881: Am Tschingelberg im Schweizer Kanton Glarus brechen in Folge unsachgemäßes Schieferabbaus etwa 10 Mio. m³ Gestein ab und verschütten einen Teil des Dorfes Elm; beim Bergsturze sterben 114 Menschen, 83 Gebäude werden zerstört.
- 1916: Die Québec-Brücke stürzt beim Versuch ihrer Fertigstellung zum zweiten Mal ein. 11 Personen werden getötet.
- 1944: Bei einer Schlagwetterexplosion kommen in der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen in Deutschland 107 Bergarbeiter, unter ihnen zahlreiche russische Zwangsarbeiter, ums Leben.
- 1985: Bei einem Eisenbahnunglück in Portugal sterben 49 Menschen, 145 werden verletzt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1182: Minamoto no Yoriie, japanischer Shogun
- 1522: Ulisse Aldrovandi, italienischer Arzt und Naturforscher
-
Ulisse Aldrovandi
(* 1522) -
Johann Georg
(* 1525) -
Henri de La Tour d'Auvergne
(* 1611)
- 1525: Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg
- 1584: Thomas Erpenius, niederländischer Orientalist
- 1599: Gottfried Cundisius, deutscher lutherischer Theologe
- 1611: Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
- 1640: Gerard de Lairesse, niederländischer Maler
- 1656: Ulrike von Dänemark, als Gemahlin Karls XI. Königin von Schweden
- 1657: Johann Sinapius, schlesischer Gelehrter und Historiker
- 1700: James Thomson, schottischer Dichter
- 1711: William Boyce, englischer Komponist
- 1724: Johann Bernhard Basedow, deutscher Pädagoge, Philosoph und Schriftsteller
-
Johann Bernhard Basedow
(* 1724) -
Nicolai Abraham Abildgaard
(* 1743) -
Justus Perthes
(* 1749)
- 1735: Joseph Colloredo-Mels und Wallsee, Sohn des ersten Fürsten von Colloredo-Mels und Wallsee
- 1741: Johann Jacob Engel, deutscher Schriftsteller
- 1743: Nicolai Abildgaard, dänischer Maler, Bildhauer und Architekt der Neoklassik
- 1749: Justus Perthes, deutscher Verleger, Gründer eines geografisch-kartografischen Verlags
- 1751: Charlotte Amalie von Sachsen-Meiningen, Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg
- 1756: Philipp Christian Friedrich Bodecker, deutscher Leiter der oldenburgischen Forstverwaltung
- 1763: Ignaz Gyulay, Feldmarschall
- 1769: Johann Erdmann Hummel, deutscher Maler
- 1771: Mungo Park, britischer Afrikaforscher
-
Mungo Park
(* 1771) -
Friedrich Kuhlau
(* 1786) -
Franz Ernst Neumann
(* 1798)
- 1773: Christian Gottfried Lorsch, Bürgermeister der Stadt Nürnberg
- 1786: Friedrich Kuhlau, dänischer Komponist deutscher Herkunft
- 1787: Karl Wilhelm Wach, deutscher Maler
- 1798: Franz Ernst Neumann, deutscher Physiker
- 1799: Adolphe Pictet, Schweizer Sprachwissenschaftler
- 1800: Franz Anton Staudenmaier, katholischer Theologe
- 1805: Friedrich von Bothmer, bayerischer General der Infanterie
- 1811: Ludwig von der Pfordten, bayerischer und sächsischer Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1816: Carl Zeiss, deutscher Mechaniker und Unternehmer
- 1817: Matthäus Hörfarter, katholischer Theologe
- 1818: Otto Theodor von Seydewitz, deutscher Politiker
- 1822: Heinrich Adolph Meyer, deutscher Meeresforscher und Fabrikant
- 1822: Olga Nikolajewna Romanowa, Königin von Württemberg
- 1824: Jacob Bernays, deutscher Philologe und philosophischer Schriftsteller
- 1825: Eduard Hanslick, österreichischer Musikkritiker
- 1827: Anthony Eickhoff, deutsch-amerikanischer Journalist, Anwalt und Politiker
- 1833: Carl von Noorden, deutscher Historiker
- 1836: Fitzhugh Ludlow, US-amerikanischer Schriftsteller
-
Fitz Hugh Ludlow
(* 1836) -
Jean-Maurice-Émile Baudot
(* 1845) -
Bernhard Howaldt
(* 1850) -
Katharina Schratt
(* 1853)
- 1838: Adam Asnyk, polnischer Lyriker und Dramatiker
- 1843: Adolf Wach, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1843: Julius Krautz, deutscher Scharfrichter
- 1843: Michail Dimitrijewitsch Skobelew, russischer General
- 1844: Hermann Joseph Klein, deutscher Astronom und Meteorologe
- 1845: Jean-Maurice-Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder
- 1845: Robert Lüdtge, deutscher Physiker
- 1847: Mary Watson Whitney, US-amerikanische Astronomin
- 1850: Bernhard Howaldt, deutscher Unternehmer und Ingenieur
- 1851: Hermann Molkenbuhr, deutscher Handwerker, Politiker und MdR
- 1852: Heinrich von Lützow, österreich-ungarischer Diplomat
- 1853: Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin
- 1854: Peter Hille, deutscher Schriftsteller
- 1855: Georg Schmiedl, österreichischer Naturschützer und Menschenfreund
- 1860: Marianne von Werefkin, russisch-schweizerische Malerin
- 1861: Juhani Aho, finnischer Schriftsteller und Journalist
- 1861: Erich von Falkenhayn , deutscher General und Militärpolitiker
- 1862: Augustin Henninghaus, deutscher Missionar und Bischof

(* 1862)
- 1862: Julian Byng, kanadischer General und Politiker
- 1862: Mary Proctor, US-amerikanische Astronomin und Schriftstellerin
- 1862: O. Henry, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1863: Georg Witkowski, deutscher Literaturhistoriker
- 1863: Heinrich Schneegans, deutscher Romanist
- 1865: Rainis, lettischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Politiker
- 1865: Wilford Bacon Hoggatt, US-amerikanischer republikanischer Politiker
- 1873: Rudolf Kassner, österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer, Kulturphilosoph
- 1874: Franjo Dugan, kroatischer Komponist
- 1875: Max Winckel, deutscher Chemiker und Ernährungsforscher
- 1876: Alfonso Broqua, uruguayischer Komponist
- 1876: Stanley Rowley, australischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1877: Amélie Thyssen, Stifterin, Ehefrau von Fritz Thyssen
(* 1877)
- 1877: Felix Edmundowitsch Dserschinski, polnischer Bolschewik und Chef des KGB-Vorgängers
- 1877: James Jeans, englischer Physiker, Astronom und Mathematiker
- 1881: Asta Nielsen, dänische Schauspielerin
- 1883: Emil Rausch, deutscher Schwimmer
- 1884: Hans Böhler, österreichischer Maler
- 1885: D. H. Lawrence, englischer Schriftsteller
- 1885: Friedrich Wilhelm Banneitz, deutscher Ingenieur und Physiker
- 1890: Eduard Profittlich, deutscher Jesuit, Glaubenszeuge, Märtyrer, Apostolischer Administrator für Estland und Titularerzbischof
- 1890: Max Ernst Opitz, deutscher Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister
- 1891: Noël Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer
- 1892: Friedrich Schröder Sonnenstern, deutscher Zeichner und Maler
- 1892: Pinto Colvig, US-amerikanischer Schauspieler, Zeichner, Animator und Autor
- 1894: Gert Heinrich Wollheim, Maler des Expressionismus
- 1894: Vally Weigl, österreichisch-amerikanische Komponistin und Musiktherapeutin
- 1898: Erich Grisar, deutscher Arbeiterdichter
- 1898: Otto Heinrich von der Gablentz, Politologe und Widerstandskämpfer und
- 1898: Werner Höll, deutscher Kunstmaler, Holzschneider und Kunstkritiker
- 1899: Jimmie Davis, US-amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Gouverneur von Louisiana
- 1899: Philipp Bouhler, nationalsozialistischer Parteifunktionär
- 1900: Ernst Keller, deutscher Politiker
(* 1900)
- 1900: Semjon Alexejewitsch Lawotschkin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1901: Hans Mühlenfeld, deutscher Politiker, MdB, Botschafter, Minister in Niedersachsen
- 1901: Joachim Maass, deutscher Schriftsteller und Lyriker
- 1903: Karl Joseph Leiprecht, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 1903: Theodor W. Adorno, deutscher Sozial-Philosoph und Komponist
- 1904: Erich Schelling, deutscher Architekt
- 1904: Friedrich Schönauer, deutscher Politiker, MdB
- 1904: Jazz Gillum, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1904: Kurt Karl Doberer, deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist

(* 1904)
- 1904: Ludwik Gross, polnisch-US-amerikanischer Virologe
- 1904: Lyman Bradford Smith, US-amerikanischer Botaniker
- 1904: Werner Hersmann, deutscher SS-Sturmbannführer
- 1906: Gustav Seitz, deutscher Bildhauer und Zeichner
- 1909: Gerd Lohmer, Architekt, Brückenbauer
- 1909: Joachim Fernau, deutscher Schriftsteller und Maler
- 1910: Gerhard Schröder, deutscher Politiker, Minister
- 1910: Karl Branner, Oberbürgermeister von Kassel
- 1910: Walter Robert Corti, Schweizer Philosoph und Publizist
- 1911: Bola de Nieve, kubanischer Musiker
- 1916: Josef Gauchel, deutscher Fußballspieler

- 1917: Ferdinand Marcos, Präsident der Philippinen
- 1917: Herbert Lom, tschechischer Schauspieler
- 1918: Peter Palitzsch, deutscher Theaterregisseur
- 1919: Georg Klotz, Südtiroler Terrorist
- 1919: Ota Šik, tschechisch-Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Maler
- 1920: Karl Fuchs, deutscher Politiker
- 1920: Rudolf Opitz, deutscher Politiker, MdB
- 1921: Bruno Moravetz, deutscher Sportreporter

(* 1921)
- 1921: Florian Vetsch, Schweizer Regierungsrat
- 1921: Ydnekachew Tessema, äthiopischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär
- 1923: Vasilije Mokranjac, serbischer Komponist
- 1924: Rudolf Vrba, Zeitzeuge KZ Auschwitz
- 1925: Willi Herold, deutscher Kriegsverbrecher
- 1928: Earl Holliman, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1928: Friedrich Berentzen, deutscher Spirituosenfabrikant
- 1929: Greta Klingsberg, israelische Sängerin und Übersetzerin
- 1930: Jack Davis, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1930: Jean-Claude Forest, französischer Comiczeichner
- 1931: Hans-Ulrich Wehler, deutscher Historiker
- 1932: Bob Packwood, US-Senator aus Oregon
- 1933: Nicola Pietrangeli, italienischer Tennisspieler
- 1933: Rachid Sfar, tunesischer Politiker
- 1933: William Luther Pierce III., nationalsozialistischer US-Publizist
- 1934: Norma Croker, australische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1935: Arvo Pärt, estnischer Komponist
- 1935: Estiphan Panoussi, persisch-US-amerikanischnischer orientalischer Philologe und Philosoph
- 1935: German Stepanowitsch Titow, sowjetischer Kosmonaut
- 1935: Jacques Gaillot, Titularbischof von Partenia und Bischof emeritus von Évreux
- 1935: Ludwig Noll, deutscher Schuhdesigner
- 1936: Beny Rehmann, Schweizer Musiker
- 1936: Christian Heermann, Karl-May-Forscher und -Biograph
- 1937: Paola Ruffo di Calabria, Königin der Belgier

- 1937: Robert Laurel Crippen, US-amerikanischer Astronaut
- 1937: Tomas Venclova, litauischer Dichter und Schriftsteller
- 1938: Peter Iden, deutscher Theater- und Kunstkritiker
- 1940: Brian De Palma, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1940: Gerlinde Berk, deutscher Politiker
- 1940: Klaus Gerwien, deutscher Fußballspieler
- 1940: Nông Đức Mạnh, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams
- 1941: Paul Barge, französischer Schauspieler
- 1942: Gerome Ragni, US-amerikanischer Schauspieler, Autor und Maler
- 1942: Marybeth Tinning, US-amerikanische Serienmörderin
- 1943: Gilbert Prousch, englischer Künstler
- 1943: Hartmut Losch, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer

(* 1943)
- 1943: Mickey Hart, US-amerikanischer Schlagzeuger und Perkussionist
- 1943: Vitaly Komar, US-amerikanischer Künstler
- 1945: Franz Beckenbauer, deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär
- 1945: Hans-Jürgen Kleinholz, deutscher Fußballspieler
- 1945: Leo Kottke, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1945: Tanja Berg, deutsche Schlager- und Jazz-Sängerin
- 1946: Balthasar Schwarm, deutscher Rennrodler
- 1947: Gerry Conway, britischer Folkschlagzeuger
- 1948: Hilbrand Hartlief, niederländischer Volleyballspieler und Sportreporter
- 1948: John Martyn, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948: Maria Eichhorn, deutsche Politikerin und MdB
- 1948: Frauke Tengler, deutsche Politikerin
- 1949: Richard Rogler, deutscher Kabarettist
- 1952: Klaus-Peter Hildenbrand, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1954: Herbert Bösch, österreichischer Politiker und MdEP
- 1955: Pupo, italienischer Sänger
- 1956: Adam Lipiński, polnischer Politiker
- 1956: Hiram Bullock, US-amerikanischer Gitarrist
- 1957: Gernot Rumpold, österreichischer Politiker
- 1957: Preben Elkjær Larsen, dänischer Fußballspieler
- 1958: Roxann Dawson, US-amerikanischer Schauspielerin
- 1958: Scott Patterson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Predrag Nikolić, bosnischer Weltklassespieler im Schach
- 1961: Philip Ardagh, britischer Jugendbuchautor
- 1961: Stefan Banz, Künstler und Kurator
- 1962: Filip Dewinter, flämischer Politiker
- 1962: Kristy McNichol, US-amerikanische Filmschauspielerin

- 1962: Wolfgang Wendland, Musiker, Filmemacher, Politiker und Satiriker
- 1963: Virginia Madsen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964: Kathryn Watt, australische Radsportlerin
- 1964: Victor Wooten, Bassist
- 1964: Yuki Nakaji, japanische Manga-Zeichnerin
- 1965: Axel Schock, deutscher Journalist und Buchautor
- 1965: Baschar al-Assad, Präsident von Syrien
- 1965: Graeme Obree, schottischer Radrennfahrer
- 1965: Moby, Produzent und DJ im Bereich der elektronischen Musik
- 1965: Paul Heyman, US-amerikanischer Wrestling-Promoter
- 1965: Stephan Berger, österreichischer Designer

- 1966: Prinzessin Kiko, Ehefrau von Prinz Akishino von Japan
- 1967: Harry Connick junior, US-amerikanischer Sänger, Pianist und Schauspieler
- 1968: Tobias Koch, deutscher Pianist
- 1968: Andreas Tews, deutscher Boxer
- 1968: Slaven Bilić, kroatischer Fußballspieler
- 1969: Birgit Wolf, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1970: John Spencer (Fußballspieler), schottischer Fußballspieler
- 1971: Ketino Kachiani-Gersinska, deutsche Schachspielerin
- 1971: Nicoleta Grasu, rumänische Leichtathletin
- 1971: Richard Ashcroft, britischer Musiker
- 1972: Andreas Menger, deutscher Fußballspieler
- 1972: Dodo Roscic, österreichische Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 1972: Sohrab Bakhtiarizadeh, iranischer Fußballspieler
- 1973: Johann Lonfat, Fußballnationalspieler Schweiz
- 1973: Sean Gagnon, kanadischer Eishockeyspieler
- 1973: Tanya Hansen, norwegische Pornodarstellerin
- 1974: Christian Belz, Schweizer Langstreckenläufer
- 1974: Ulli Mair, südtiroler Politikerin
- 1975: Dirk Meyer, deutscher Synchronsprecher
- 1975: Miranda Leonhardt, deutsche Schauspielerin
- 1975: Pierre Issa, südafrikanischer Fußballspieler
- 1976: Marco Rose, deutscher Fußballspieler
- 1976: MC Rene, deutscher MC und Rapper
- 1976: Sage Francis, US-amerikanischer Rapper
- 1976: Tomáš Enge, Autorennfahrer
- 1977: Jonny Buckland, Gitarrist der britischen Band Coldplay
- 1977: Ludacris, US-amerikanischer Rapper
- 1977: Mars Saibert, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1977: Matthew Stevens, britischer Snookerspieler
- 1978: Dejan Stanković, serbischer Fußballspieler
- 1978: Edward Reed, US-amerikanischer Footballspieler
- 1978: Else-Marthe Sørlie-Lybekk, norwegische Handballspielerin
- 1979: Ariana Richards, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: David Pizarro, chilenischer Fußballspieler
- 1980: Antonio Pizzonia, brasilianischer Formel-1-Rennfahrer
- 1980: Christophe Le Mével, französischer Radrennfahrer
- 1980: David McPartland, australischer Radrennfahrer
- 1981: Andreas Birnbacher, deutscher Biathlet
- 1981: Marcus Becker, Kanute
- 1982: Elvan Abeylegesse, türkischer Leichtathlet
- 1983: Lauryn Williams, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1985: Shaun Livingston, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1986: Andrej Križaj, slowenischer Skirennläufer
- 1987: Tyler Hoechlin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1987: Susianna Kentikian, deutsche Boxerin
Gestorben
- 889: Willibert, von 870 bis 889 Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1227: Ludwig IV., Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen
- 1349: Jutta von Luxemburg, französische Kronprinzessin
- 1563: Johann Pennarius, Weihbischof in Köln
- 1570: Johannes Brenz, deutscher Reformator und protestantischer Theologe
- 1594: Boldizsár Báthory, siebenbürgischer Politiker
- 1599: Beatrice Cenci, römische Patrizierin, wegen Vatermordes hingerichtet
-
Johannes Brenz
(† 1570) -
Beatrice Cenci
(† 1599) -
Odoardo Farnese
(† 1646) -
James Harrington
(† 1677)
- 1602: Sebastian Artomedes evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter
- 1606: Karel van Mander, westflandrischer Dichter, Schriftsteller, Maler und Zeichner
- 1607: Luzzasco Luzzaschi, italienischer Komponist und Organist
- 1627: Matthäus Ulicky, reformatorischer Prediger in Böhmen, wird hingerichtet
- 1629: Adam Graf von Herberstorff, bayerischer Statthalter von Oberösterreich
- 1646: Odoardo I. Farnese, Herzog von Parma
- 1661: Jan Fyt, belgischer Maler
- 1677: James Harrington, englischer Philosoph
- 1680: Go-Mizunoo, 108. Kaiser von Japan
- 1714: Johann Ludolph Quenstedt, Buchhändler und erster Oberbürgermeister von Wittenberg
- 1719: Domenico Martinelli, italienischer Architekt
- 1721: Rudolf Jacob Camerer, deutscher Botaniker und Mediziner
- 1733: François Couperin, französischer Organist und Komponist
- 1756: Johann Nikolaus Frobes, deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph
- 1760: Louis Godin, französischer Astronom
- 1781: Johann August Ernesti, deutscher Theologe und Philologe
- 1789: Luka Sorkočević, kroatischer Diplomat und Komponist
-
Rudolf Jacob Camerer
(† 1721) -
François Couperin
(† 1733) -
Johann August Ernesti
(† 1781)
- 1823: David Ricardo, englischer Nationalökonom
- 1825: Christian Jakob Salice-Contessa, schlesischer Kommunalpolitiker und romantischer Schriftsteller
- 1851: Sylvester Graham, US-amerikanischer Prediger und Gegner der Schulmedizin
- 1865: Louis Juchault de Lamoricière, französischer General und Staatsmann
- 1861: Karl Gottlieb Anton, deutscher Altphilologe
- 1863: Johann Wilhelm Schirmer, deutscher Maler und Graphiker
- 1869: Thomas Graham, britischer Chemiker
-
David Ricardo
(† 1823) -
Louis Juchault de Lamoricière
(† 1865) -
Johann Wilhelm Schirmer
(† 1863) -
Thomas Graham
(† 1869)
- 1875: Heinrich Rückert, deutscher Geschichtsschreiber und Germanist
- 1886: Eduard Flegel, litauischer Afrikareisender
- 1888: Domingo Faustino Sarmiento, Präsident von Argentinien
- 1893: Adolphe Yvon, französischer Maler
- 1900: Otto Martin Torell, schwedischer Geologe, Naturforscher und Nordpolfahrer
- 1905: Arnous de Rivière, französischer Schachspieler
- 1915: William Cornelius Van Horne, US-amerikanischer Eisenbahnpionier und Unternehmer
- 1917: Georges Guynemer, französischer Jagdflieger während des Ersten Weltkriegs
- 1922: Louis Adolphe Coerne, US-amerikanischer Komponist
- 1939: Konstantin Alexejewitsch Korowin, russischer Maler, Bühnenbildner und Pädagoge
-
William Cornelius Van Horne
(† 1915) -
Georges Guynemer
(† 1917) -
Konstantin Alexejewitsch Korowin
(† 1939) -
Nikita Chruschtschow († 1971, links) mit Richard M. Nixon
- 1940: Hermann Stehr, deutscher Schriftsteller
- 1943: Oswald Teichmüller, deutscher Mathematiker
- 1949: Henri Rabaud, französischer Komponist
- 1950: Jan Christiaan Smuts, südafrikanischer Staatsmann und Soldat
- 1954: Rupert Hollaus, österreichischer Motorradrennfahrer
- 1958: Hans Grundig, deutscher Maler und Graphiker
- 1963: Richard Oswald, österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1967: Kurt Ulrich, deutscher Filmproduzent
- 1970: Ernst May, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1971: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, sowjetischer Politiker und Regierungschef
- 1971: Woty Werner, deutsche Malerin und Bildweberin
- 1973: Salvador Allende Gossens, chilenischer Arzt und Präsident
- 1978: José Antonio Calcaño, venezolanischer Komponist, Musikkritiker und Diplomat
- 1978: Georgij Markow, bulgarischer Schriftsteller, im Exil ermordet
- 1978: Ronnie Peterson, schwedischer Formel-1-Rennfahrer
- 1979: Alexander Schawinsky, deutscher Bühnenbildner, Fotograf und Maler
- 1980: Christian Mergenthaler, Ministerpräsident von Württemberg, MdR
- 1984: Else Reventlow, deutsche Frauenrechtlerin, Sozialdemokratin, Redakteurin
- 1987: Lorne Greene, kanadischer Filmschauspieler
- 1987: Peter Tosh, jamaikanischer Musiker
- 1990: Iris von Roten, schweizerische Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin
- 1993: Luis Antonio Escobar, kolumbianischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1994: Friedrich Schmiedl, österreichischer Raketenpionier und Erfinder der Raketenpost
- 1994: Jessica Tandy, britische Schauspielerin
- 1996: Willi Weiskirch, deutscher Politiker (CDU)
- 2002: Kim Hunter, US-amerikanische Schauspielerin
- 2003: Anna Lindh, schwedische Außenministerin
- 2003: John Ritter, US-amerikanischer Schauspieler
- 2004: Fred Ebb, US-amerikanischer Musical-Texter
- 2004: Petros VII., zypriotischer orthodoxer Patriarch von Alexandria
- 2005: John Slade, US amerikanischer Broker
- 2005: Henryk Tomaszewski, polnischer Plakatmaler
- 2006: Joachim Fest, deutscher Historiker und Publizist
Feier- und Gedenktage
- Patriot Day (USA)
- Gedenktag des Heiligen St. Deiniol
- Katalanischer Nationalfeiertag