Diskussion:Boeing 787
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.verändertes Äusseres
Hallo, was mir unklar ist: kann es sein, dass die 787 jetzt wesentlich konventioneller aussieht, als dieser "delphinartige" Entwurf am Anfang der Kampanie (siehe z.B. Cockpit-Fenster)?
- ja, das war ihnen dann doch irgentwann zu gewagt! schade eigentlich^^ mfg -- Nikoaus
Herstellungsorte der Teile
Vielleicht wäre es noch erwähnenswert, dass zB der Rumpf des Dreamliner in Japan bei Mitsubishi gefertigt wird (laut Boeing-Tour). Braveheart 15:04, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hab mal versucht etwas in der Art zu beginnen. Wenn jemand noch belegbar die exakten Orte usw. hinzufügt, wär das ne große Bereicherung. --Ulrichb 21:55, 18. Jun 2006 (CEST)
Vergleich Treibstoffverbrauch Bahn - Flugzeug
Der Vergleich des Treibstoffverbrauchs zwischen Bahn und Flugzeug ist wenig Zielführend mit diesen Zahlen, da man die Nebenbedingung beachten muß, das das Flugzeug diesen nur bei einer bestimmten Reiseweite (wo der ineffiziente Startvorgang kaum eine Rolle spielt) erreicht. Diese dürfte nahe der maximalen Reichweite liegen, also in einem Bereich, in dem sich Zugfahren von selbst verbietet!
Im Arktikel steht geschrieben: Wegen dieser neuen Triebwerke, der besseren Aerodynamik und des geringeren Gewichts hat die Boeing 787 einen Treibstoffverbrauch von 2,4 Liter je 100 Kilometer und Passagier. Tatsächlich ist das Flugzeug doch noch gar nicht geflogen, oder? Und die 2,4 Liter ein Wunsch von Boeing. Wie realistisch sind denn diese 2,4 Liter?
Woher kommt die Information zum Verbrauch von Zügen, da würde mich mal die Quelle interessieren.
- Dieses Blabla über irgendwelche fiktiven Verbrauchswerte von Treibstoffen diverser Fahrzeuge ist nicht objektiv, nicht belegt und nicht technisch. Daher: Es reicht, dass das Flugzeug nach Werksangaben ~ 20% weniger Treibstoff benötigt auf vergleichbaren Missionen als "heutige vergleichbare Flugzeuge" oder die zu ersetzenden Boeing Modelle. Falls keine Verbesserungen gemacht werden und niemand was dagegen hat, würde ich das in 7 Tagen löschen. --Ulrichb 21:53, 18. Jun 2006 (CEST)
Einiges Herumgewurschtelt!!!
So leute, wie ihr sicher seht, habe ich hier mal ne ganze menge rumgewurstelt! (um genau zu sein, ist es das erste mal, dass ich hier bei wikipedia so ne grosse sache gemacht habe^^) was meint ihr, wies geworden is? meiner meinung sind da noch einige stellen, da denen etwas verbessert werden könnte, aber ich seh die im mom nichmehr, weil ich da so viel dran gesessen hab, das mir die objektivität etwas verloren gegangen is.
aber was ich jetzt besser finde als vorher:
- ganz gut is, das die verschiedenen wersionen jetzt nicht mehr nur in den zahlen in der tabelle zu erkennen sind, sondern man auch was aus m text erfahren kann. wobei ich versucht habe, im text möglichst auf daten ausser tabelle zu verzichten.
- und auch ganz gut finde ich, dass der grosse text, der vorher unter der bestellungen/optionen tabelle ziemlich verloren war jetzt in nen passenderen zusammenhang gestellt ist und auch etwas gegliedert ist, wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich mit meiner gliederung nicht sehr zufrieden bin!
also jungs und mädels!!! ich bitte um verbesserung!! (aber bitte machts gut;-) mfg -- Nikoaus 04:02, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Nikolaus, ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert. Ich finde, der Artikel hat durch Deine Arbeit deutlich gewonnen! Ich finde auch die Gliederung gar nicht so schlecht. Was für meinen Geschmack etwas zu breiten Raum einnimmt, ist die Liste der Bestellungen. Und könnte man die beiden Wingletformen nicht im Artikel selbst kurz erläutern - vielleicht mit einem kleinen Bild? Liste doch den Artikel im Portal:Luftfahrt unter "neu oder stark verbessert" auf - dann bekommst Du sicher noch mehr Inputs. Wenn Du auch die Meinung von Nicht-Luftfahrtexperten hören möchtest, versuch es mal im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik, aber mache Dich dort auf deutliche Hinweise gefasst :-) . Gruß Carstenrun 08:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Heyh!! danke, für die antwort! habs unter Luftfahrt gepostet!! Ja, was die Bestellungstabelle betrifft, bin ich ganz deiner meinung!! Die is viel zu groß aufgemacht! ich finde das datum is nich so ganz wichtig, es reicht wenn die bestellungen inner richtigen reihenfolge aufgelistet sind! und was im himmel is TBA? den unterschied zwischen optionen und rechte versteh ich auch nicht ganz. und das zB etiopian airways zwei mal aufgelistet ist, weil sie ihre rechte eingelöst hat, ifind ich auch übertrieben! allerdings trau ich mich an diese tabelle nich ran, die übersteigt mein it wissen^^ mfg Nikoaus 12:46, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hast recht. Ich habe die Bestelldaten gelöscht, die sind hier nicht nötig. TBA habe ich durch offen ersetzt. Carstenrun 21:12, 17. Mai 2006 (CEST)
- wegen den winglets: ich find die da in der versionen beschreibung eigentlich ganz angebracht! weil das beschreibt der punkt nicht nur die eigenschaften, sondern auch, wie man sie äusserlich unterscheiden kann!!--Nikolaus 13:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Winglets
Wo zum teufel ist der unterschied von Blended Winglets und Raked Wingtips ? Im entsprechenden artikel sthet nix darüber drinne o.O
- doch, steht da, habe ich selber reingeschrieben!! also: raked wintips sind annäherd waagerechte, etwas nach hinten gebogene flügelspitzen, und winglets sind nach ober gebogen! Nikoaus 16:07, 20. Mai 2006 (CEST)
Ethiopian Airlines-Bestellung
Bei dem Unterpunkt für Aufträge und Optionen taucht "Ethiopian Airlines" gleich zweimal auf. Zwar hat die Airline die B787 einmal nachbestellt, aber muss man da dann wirklich zwei Unterpunkte machen? Bei anderen Artikeln, etwa dem der Airbus A380, wird Emirates auch nicht zweimal erwähnt. --My name ♪♫♪ +- 10:25, 17. Jun 2006 (CEST)
- Habe ich inzwischen geändert, zumal auch Air India doppelt auftauchte, ebenso wie Air New Zealand und Continental. Siehe auch meinen Beitrag weiter unten auf dieser Seite ("Änderungen vom 20-09-2006")--afromme 13:48, 21. Sep 2006 (CEST)
787-10
Hab noch nirgends gelesen, dass die Lufthansa Interesse an diesem Modell haben soll, dagegen von Emirates definitiv. Wenn das mit der Lufthansa nicht belegt wird, würde ich das gerne löschen. --Ulrichb 21:59, 18. Jun 2006 (CEST)
Im Artikel steht, dass Boeing sich bis Ende 2006 für oder gegen die -10 entscheiden wollte. Inzwischen ist dieses Datum Vergangenheit. Weiß jemand, ob sich Boeing nun definitiv zur -10 geäußert hat? Bitte in jedem Fall diesen Satz in eine in der Gegenwart gültige Form umformulieren. Danke. --Ron63 02:39, 13. Feb. 2007 (CET)
Bestellungen
Mit der Bestellung von 20 Maschienen von SIA hat Boeing 20 Bestellungen mehr .aber das steht da nicht drin
Änderungen vom 20-09-2006 / Aeroflot
Also: ich habe die Aufträge-Tabelle mal aufgeräumt. D.h. jede Airline taucht nur noch 1x auf, nicht chronologisch häufiger, je nachdem, wie oft sie ihre Bestellung ergänzt oder geändert hat. Dient erheblich der Übersichtlichkeit, denn bei der jetzt schon aufgelaufenen Anzahl Bestellungen bringt die Tabelle gar nichts mehr, wenn nicht hinter jeder Airline direkt die Gesamtzahl der aktuellen Orders und Optionen steht. Ansonsten: auch der Primaris-Auftrag taucht nicht mehr in den Boeing-Büchern auf, deshalb habe ich den mal entfernt, ebenso wie den Blue Panorama-Auftrag. Ebenfalls: es bringt bei einer eh schon so langen Tabelle nichts, jede Airline, die mal Maschinen bestellt, dann aber wieder abbestellt hat, aufzuführen. Nebenbei habe ich mal alle Festbestellungen mit den offiziellen Boeing-Zahlen abgeglichen. Air New Zealand hat z.B. nur 4 787-9 bestellt, nicht 2 787-8 und 4 787-9. Ich hab die Tabelle ansonsten chronologisch sortiert gelassen, wenn sie noch eine Runde länger wird, kann man aber drüber nachdenken, sie alphabetisch zu sortieren und eine neue Spalte mit der Bezeichnung Erstbestellung einzuführen, so dass man zu jeder Airline sehen kann, wann sie ihre erste 787-Bestellung getätigt hat. Meinungen dazu?
Aeroflot: wollen 22 A350 und 22 787 kaufen. Hier ist die Quelle: dpa-Meldung. Bisher aber nur 22 Optionen, weil man noch auf grünes Licht der russischen Regierung für die eigentliche Bestellung wartet. Hab das auch mal nachgetragen.--afromme 14:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Entfernen der Bestellungstabelle
Hab grad mal versucht die Tabelle der Bestellungen zu aktualisieren und festgestellet, dass das fast nicht mehr möglich ist. Abgesehen davon hat die Tabelle in meinen Auge keinen Sinn mehr. Ich stimme deshalb für Löschung der Tabelle. Stattdessen eine Tabelle mit der Gesamtzahl der Bestellungen je Variante, um deutlich zu machen, dass die Varianten sehr unterschiedlich nachgefragt werden. --Ulrichb 15:30, 9. Nov. 2006 (CET)
- Da ist was dran. Vllt. so wie beim Airbus A320? --my name ♪♫♪ 15:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das Tabellenformat Airbus A320 kann man meiner Meinung nach sofort und ohne Einschränkungen übernehmen. --Ulrichb 09:19, 10. Nov. 2006 (CET)
Auf Grund der leider nicht mehr aktuell zu haltenden Bestellungen habe ich die detaillierte Auflistung heraus genommen. --my name ♪♫♪ 15:43, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich finde dies überhaupt keine gute Lösung. Die Tabelle war eine der interessantesten Informationen des Artikels. Gibt es evtl. andere Tabellenformate, mit denen man eine Tabelle einfacher gestalten kann? Oder gibt es sonst noch eine Seite im Internet mit allen Kunden und Anzahl der Flugzeuge? Ich würde für die Wiederherstellung einer Tabelle stimmen. Bisher hat man es auch geschafft, die Tabelle zu aktualisieren. Da wäre es jetzt auch keine allzu große Herausforderung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.65.190.66 (Diskussion • Beiträge) 17:09, 14. Mar 2007) --my name ♪♫♪ 17:17, 14. Mär. 2007 (CET)
- Das Tabellenformat ist nicht das Problem. In der englischen Wikipedia gibt es eine solche Seite, ebenso auf der Homepage von Boeing, die durch eine Referenz verlinkt ist. --my name ♪♫♪ 17:17, 14. Mär. 2007 (CET)
- Finde die kurze Variante wesentlich sinnvoller, da einfacher aktuell zu halten. Aber die Referenz "[5]" im Tabellenkopf ist leer, da fehlt der Link zur Seite mit den Bestellungen. – Batrox 17:29, 14. Mär. 2007 (CET)
- Es ist doch nicht das sinnvoller, was einfacher aktuell zu halten ist! Am einfachsten wäre es, überhaupt nichts aktualisieren zu müssen, also kann man doch den ganzen Artikel löschen. Man kann doch beides lassen: oben die kurze Variante (Gesamtzahl der Bestellungen) und größte Kunden, darunter die Auflistung aller Kunden und Bestellungen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.65.191.212 (Diskussion • Beiträge) 20:21, 14. Mar 2007) my name ♪♫♪ 23:54, 14. Mär. 2007 (CET)
- Könnte man von der deutschen WP auf die Tabelle mit den Bestellungen für die B787 in der englischen WP verweisen? Sei es mit einem Link oder auch nur verbal, auch dann kann man ja die englische Version einfach anklicken. Es sollte nur erwähnt werden, dass es das in der englischen WP gibt.. --Roland Schmid 23:40, 14. Mär. 2007 (CET)
Das könnte man machen, so habe ich es auch bei der A320 umgesetzt. --my name ♪♫♪ 23:54, 14. Mär. 2007 (CET)
Struktur
Vielleicht nur meine Meinung, aber die ganzen Unterkapitel
* 3.1 Gewichtsersparnis * 3.2 Bessere Aerodynamik * 3.3 Geringere Schallemissionen * 3.4 Geringerer Kerosinverbrauch * 3.5 Passagierfreundlichkeit
bringen m.E. gar nichts an Übersichtlichkeit und sollten schlicht unter dem Kapitel "Technische Neuerungen" zusammengefasst werden. Was sollen bitte Unterkapitel, die z.T. nur aus einem oder zwei Sätzen bestehen?? Dadurch wirkt der ganze Artikel unübersichtlich und ausgefranst.--afromme 15:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ergänzend: Was soll es bringen, die Wirtschaftlichkeit einerseits aufzuführen (Kapitel 2), um dann nochmal die technischen Neuerungen in Kapitel 3 aufzuführen, wo dann Gewichtsersparnis etc. ein weiteres Mal getrennt auftreten? Da sollte definitiv gestrafft werden.-afromme 01:26, 12. Dez. 2006 (CET)
Effizienz
Die Betriebskosten sollen bis zu 10% unter der Boeing 767-300ER liegen. Dort lese ich, dass der Airbus A330 wirtschaftlicher ist. In diesem Artikel steht, dass der Flieger seit dem Aufkommen der der Boeing 777 eher spärlich nachgefragt wird. Jetzt frage ich mich: Wieviel Prozent geringere Betriebskosten bleiben dann noch gegenüber dem bisher effizientesten Modell, der vergleichbaren 777-200? 84.173.210.141 21:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die A330 wird nicht spärlich nachgefragt. Davon abgesehen operieren die 787 und die 777 in unterschiedlichen Märkten, lediglich die nicht offiziell zum Verkauf angebotene 787-10 würde als Nachfolger der 777-200 fungieren. Da aber eben das Entwicklungsprogramm für diese Variante noch nicht offiziell gestartet wurde, sind auch noch keine Angaben bekannt. --my name ♪♫♪ 21:31, 11. Jan. 2007 (CET)
"In Dienst"-Zeile in Bestellungsübersicht
...kurze Frage dazu: wie soll diese Zeile bitte aktuell gehalten werden? Einerseits ändert sich der Wert ab 2009 fast täglich, andererseits führt Boeing diese Information - im Gegensatz zu Airbus, die in ihren Bestellungsübersichten seit jeher Bestellunge, Auslieferungen und betriebene Maschinen angeben - nirgendwo auf, d.h. es gibt keine zuverlässige Quelle für die "In Dienst"-Zeile.--afromme 14:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte sie wie bei der B747 durch die Anzahl der Kunden ersetzen, die Boeing aufführt. --my name disputatio 15:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wo führt Boeing diese Zahl auf? Habe mir jedenfalls mal die Freiheit genommen, die "In Dienst"-Zeile zu entfernen--afromme 12:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Orders&Delieveries-Seite; die 787-10 hatte ich übrigens nur aus kosmetischen Gründen mit hereingenommen, da man nur so die beiden Einzeltabellen zu einer ganzen verschmelzen konnte. Naja, ziemliche Notlösung ;-) --my name ¿? 17:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die Kundenzahlen habe ich inzwischen ergänzt. --my name ¿? 12:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wo führt Boeing diese Zahl auf? Habe mir jedenfalls mal die Freiheit genommen, die "In Dienst"-Zeile zu entfernen--afromme 12:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
variable Geometrie Chevrons
Kurze Bemerkung zum Satz "Nach Boeing-Angaben verändert sich die Geometrie der Zacken automatisch mit der Betriebstemperatur."
Ich arbeite gerade an dem Teil des 787 Schubumkehrers, an dem auch die "chevron nozzles" dran sind. Die chevrons bestehen aus "stinknormalem" composite sandwich (Karbon Lagen + Aluminium honeycomb Kern).Karbon hat kaum Wärmedehnungskoeffizient d.h. die Geometrie bleibt fix.
Es kann sein dass so etwas mal angedacht war, ist wohl einem Nutzen/Gewicht Vergleich zum Opfer gefallen. Ist definitiv in der Endversion der 787 nicht umgesetzt.
- Ich habe das entfernt. --my name ¿? 12:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
Probleme beim Verbinden von Sektion 41 & 43?
Kürzlich flatterte mir dies ins Postfach, zusammen mit ein paar aussagekräftigen Bildern...
tech_intel_manufacturing; tech_intel_787 Apparently there are some serious fit problems with sectios 41 (Spirit) and 43 (Kawasaki). Diameter disparity of 0.3 inch (huge) This is somewhat irritating, as an error like this surfacing only this late would defy even the most basic rules quality control! p.s. Kawasaki and Spirit have reached MSN6 in production at least, so unless the error is endemic, there may be one barrel that actually fits...
Gibt's dazu schon andere Fundstellen oder ist das ein Fake? --213.102.108.240 22:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
Falschdarstellung
Warum wird die 787 am Anfang des Textes als "technologisch mit dem A350 vergleichbar" dargestellt? Der Kohlefaserrumpf ist eine Revolution im Verkehrsflugzeugbau - und damit nicht "technologisch vergleichbar" mit der Evolution die wir im A350 zu sehen bekommen (werden)
Ich kann's kaum glauben daß dieser Fakt im gesamten Artikel nicht erwähnt wird?!? Arbeitet myname in der Propagandaabteilung von Airbus? ;) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 58.153.97.252 (Diskussion • Beiträge) 7:50, 3. Jul 2007) my name ¿? 16:08, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Vor nicht allzu langer Zeit wurde mir das genaue Gegenteil vorgeworfen, soviel dazu. --my name ¿? 16:08, 3. Jul. 2007 (CEST)
unbelegt, direkte übernahme von marketing Aussagen
Den ersten Teil des Artikels finde ich durchaus lesenswert, danach geht er leider in ungefähre Spekulationen über. Alles "soll" irgendwie (leichter, schneller, sparsamer, ...) sein, da fehlen die Quellen! So stehen da leider nur Gerüchte oder Marketingsprüche ... Quellen sollten dann möglichst auch seriös sein oder ansonsten durch die Aussage "laut eines Sprechers von Boeing"(mit Verweis auf die entsprechende Boeing-homepage) klar gekennzeichnet sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.53.35.197 (Diskussion • Beiträge) 12:22, 7. Jul 2007) my name ¿? 16:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, dass man den Artikel mal grundlegend überarbeiten muss. Mal sehen, wann ich oder ein anderer dazu kommt. --my name ¿? 16:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Frage
Welche Mindeststart- und -landebahnlängen benötigen die Flugzeuge bei Vollladung? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass kann und sollte man erst nach den Test sagen; bei der B777-300ER hatte man sich beispielsweise um 300 Metern verrechnet. --my name ¿? 13:18, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Komisch, ich finde kein Datenblatt (specs), http://www.boeing.com/commercial/787family/specs.html. Wäre ja schon eine interessante Information. -- Bapho 13:31, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, danke euch. Ja, dann warten wir halt mal den ersten Flug (der jeweiligen Subtypen) ab. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Komisch, ich finde kein Datenblatt (specs), http://www.boeing.com/commercial/787family/specs.html. Wäre ja schon eine interessante Information. -- Bapho 13:31, 10. Jul. 2007 (CEST)
Farbe
Soll evtl. erwähnt werden, daß das Muster bei der Vorstellung in einer neuen Werkslackierung präsentiert wurde? Weiß jemand die genauen Farbnamen (weiß-türkis-ozeanblau)? -- Bapho 16:04, 10. Jul. 2007 (CEST)