Wikipedia:Auskunft/alt
3. Juli 2007
Synchronisation des Windows Media Players im Netzwerk
Hallo, der Media Player (11) hat eine Synchronisationsfunktion für tragbare, anschließbare Geräte. Ich würde nun gerne die Musiklisten (inklusive Bewertungen etc.) auf Desktop und Notebook synchronisieren. Das scheint nicht so einfach zu gehen. Weiß jemand wie es geht? Oder weiß jemand, wie ich die Informationen wie Bewertungen auf den anderen Rechner manuell übertragen kann (enthält eine Datei die Bewertungen)? Vielen Dank!
Weiß niemand etwas?
Ausdauer von Fliegen
Nehmen wir mal an, mich nervt in meinem Zimmer eine Fliege. Im Gegenzug beschließe ich, die Fliege zu nerven. Ich scheuche sie immer wieder auf, sobald sie sich irgendwo hingesetzt hat. Wie lange muss ich durchhalten (schätzungsweise), bis sie total entkräftet ist, und ich sie problemlos und ganz gemütlich einfangen kann? Da bin ich mal gespannt auf Antworten;-) Danke,
--217.235.40.223 20:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
- da dich die Fliege nervt, nehme ich an dass du sie los sein willst. Eine sehr!! gute Möglichkeit ist, im Nebenraum das Licht anzumachen, dein Zimmer ist dunkel oder zumindest dunkler als der Nebenraum, der auch ein beleuchteter Flur sein kann: sie fliegt sofort dahin und du machst danach die Türe zu. Klappt immer, von mir x-mal erprobt.--87.186.119.229 20:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
Weil die Fliege durch das Fliegen viel mehr Reichweite hat als du, wird sie sich wahrscheinlich, wenn sie genug hat, einfach hinter einen Schrank setzen und sich nicht mehr am Spielen beteiligen. Der Trick von Benutzer über mir wirkt dagegen immer. --Sr. F 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
- beim googeln zum Beispiel auch das hier gefunden: 1 Tag-alte Weibchen 500 min, 22 Tage-alte 110 min. Für Männchen: 1 Tag: 420 min, 9 Tage: 63 min. Was die Wissenschaft so für Wissen schafft... -- Hareinhardt 21:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Interessant. Bleibt zu hoffen, dass der Fragesteller/die Fragestellerin es nicht mit einem jungen Weibchen zu tun hat. Ich kann mir irgendwie sinnvollere Tätigkeiten vorstellen, als über 8 Stunden lang ne Fliege zu ärgern. --Proofreader 22:02, 3. Jul. 2007 (CEST)
- @andere IP: es ging ja rein hypothetisch darum, wie lange man brauchen würde für diese Methode... Mir ging es gar nicht darum, die Fliege aus loszuwerden oder sie gar aus der Welt zu schaffen.
- @Hareinhardt: Tausend Dank! Hab mir doch gedacht, dass das irgendwo zu finden ist. Habe aber bei der Googlesuche versagt;-)
- @Sr.F: In unserer Küche gibts keinen Schrank, hinter dem sie sich verkriechen könnte;-)
- @Proofreader: Ich habe tatsächlich sinnvolleres (z.B. Wikipedia, obwohl ich eigentlich für meine Prüfungen lernen sollte;-)) zu tun, war ja wie gesagt eine hypothetische Frage, einfach mal so interessehalber. Habe gerade ein gutes Musikstück gehört und konnte mich deshalb nicht einfach davon lösen. In der Zwischenzeit habe ich die Fliege gejagt und immerhin fast zehn Minuten durchgehalten. Dann war die Musik zuende, sodass ich auch das Fliegen scheuchen aufgab;-) Und in diesem Zusammenhang kam mir dann eben die Frage, wie lange ich das theoretisch durchhalten müsste, bis die Fliege "platt ist";-) Danke, --217.235.40.223 00:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bittebitte! Gegoogelt hab ich übrigens: "Musca domestica" flight duration. --Hareinhardt 00:33, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eine schöne Frage! Und danke für die Antwort!
- Die Frage ist nicht trivial. Kein Vogel schafft es, 8 Stunden ununterbrochen die Flügel zu bewegen. Zugvögel können weite Strecken nur dank ihres Formationsflugs und stetigem Wechsel des Leitvogels überbrücken. Fliegen benötigen weniger Kraft, weil sie aufgrund ihrer Größe in der Luft mehr schwimmen als fliegen. Abrev 23:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- hmm wenn die in der luft schwimmen; erluften die dann auch wenn sie aufhören zu schwimmen *g* ;O) ..Sicherlich Post 23:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
- sie vererden ... Abrev
- Nicht alle Langflieger fliegen in Formation. Albatrosse z.B. sind Einzelflieger AFAIK. --DaB. 01:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Aussage bezog sich auf ununterbrochenen Flügelschlag. Albatrosse lassen sich fliegen -- von Wind und Thermik (in der Tat faszinierend; sie leben praktisch in der Luft). Abrev 13:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- hmm wenn die in der luft schwimmen; erluften die dann auch wenn sie aufhören zu schwimmen *g* ;O) ..Sicherlich Post 23:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
Um mal auf das Thema Musca domestica zurückzukommen. Eine einfache Methode ist mit einem Gummi zuzuschlagen. Einen runden solchen durchzubeißen und dann mit diesem gespannt auf die Fliege zu zielen und dann losschnäppen zu lassen, ist eine bewährte Methode. Hat man keinen solchen Gummi zur Hand, bewährt sich die Zwei-Hand- und die Ein-Hand-Methode. Die Zwei-Hand-Methode besteht darin, dass man sich mit beiden Händen dem Vieh nähert, und zwar in Flugrichtung der Fliege, also von vorn und von hinten, und dann plötzlich die Hände zusammenschlägt. — Mehr Spaß macht dagegen die Ein-Hand-Methode, sie ist auch sportlicher. Man nähert sich von oben mit einer Hand langsam der Fliege. Irgendwann kriegt sie mit, dass Gefahr droht, und sie geht in Alarmstellung, d.h. sie duckt sich und macht sich sprungbereit. Wenn man dann zuschlägt, hat man keine Chance, sie ist schneller. Etwa zwölf bis fünfzehn Sekunden warten, und die Fliege geht von der Alarmstellung in Normalstellung über. Das ist dann der Moment zum Zuschlagen. Wenn man auf diesen Moment gelauert hat, in dem die Fliege von der Alarmstellung zurück in die Normalstellung sich zurückbegibt, und in diesem Moment mit der flachen Hand direkt zuschlägt, dann ist das Fliegenprogramm nicht schnell genug, um wieder vom Entspannungs- zum Alarmzustand zurückzugelangen, und dann im Alarmzustand auf das Programm "Wegfliegen" umzuschalten, und dann tatsächlich schnell genug wegzufliegen. Hat der Mensch geduldig und gespannt gelauert, ist er schneller, und kann sie zerschmettern. -- Martin Vogel 04:39, 10. Jul. 2007 (CEST)
5. Juli 2007
AKW
Wozu brauchen Atomkraftwerke einen Schornstein? (siehe Bild:AKW Kruemmel P7040080.JPG) und was ist das? Meßgeräte? --Jom Klönsnack? 09:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der Kernspaltung entstehen Edelgase, außerdem entstehen Gase durch Neutronenbestrahlung der Luft im Raum zwischen dem Reaktordruckgefäß und dem biologischen Schild. Diese werden zusammen mit der Einbruchsluft und der Gebäudeluft (nach Filterung) über den Kamin an die Umwelt abgegeben (hoher Kamin=großes Luftvolumen). Und: Ja, wenn ich mich nicht irre sind das Messgeräte zur Überwachung der Luftradioaktivität und klimatischer Bedingungen. --Wö-ma 10:41, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht zu vergessen die Notdiesel, die auch Abgase haben die irgendwo hin müssen. --DaB. 01:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
6. Juli 2007
Dringende Frage: Katze in Not?
Ich hätte mal eine ganz dringende Frage: Meine Katze hat vorhin ziemlich oft hintereinander immer wieder gebrochen und gewürgt. Das ist ja normal, dass sie sich mal erbricht, das Erbrochene sah auch nicht wesentlich anders als sonst aus. Aber so oft und so lange hintereinander kam es noch nie vor. Leider scheint es ihr immer noch schlecht zu gehen, obwohl sie sich nicht mehr übergibt. Aber sie wirkt ganz schlapp und kümmerlich, ist irgendwie mitleiderregend zutraulich und kauert sich still in irgendwelche Ecken (hinterm Vorhang, unterm Tisch oder auf der Couch). Einige Zeit vorher habe ich gesehen, wie sie getrocknete Farbreste einer „Seidenlatex“-Wandfarbe gegessen hat (ich renoviere gerade). Aber nur ganz wenig, weil ich sie gleich fortgescheucht habe und das Zeug weggesaugt habe, als ich das gesehen habe.
Ich weiß gar nicht, was ich tun soll. Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank – Markus Prokott 00:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wie beim Menschen, entweder es kommt aus dem selben Weg wieder raus wie rein, oder es ist eh zu spät. Wenn Sie viel erbrochen hat, besteht aber sicher auch Dehydrierunggefahr, drum Wasser anbieten. Ein Tierarzt würde in der Nacht auch nicht viel anderes machen können, denn Gegengift gibts nicht, und OP wegen Farbkrümeln, da gibts eher nen Abführmittel. Dafür ist aber auch 7h Zeit, bis zur normalen Sprechstunde.-OS- 01:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, ich hoffe, es ist nicht zu spät. Meine Katze liegt mir nämlich sehr am Herzen. Ich hoffe, sie ich nur so erschöpft vom vielen kotzen und muss sich nur ausruhen.
- Weiß vielleicht jemand, wo ich im Netz Sicherheits-Informationen zu Wandfarben bekomme. Auf dem Farbeimer steht:
- Nähere Angaben: Technische Information Nr. 327.
- Produkt-Code Farben und Lacke: M-DF02
- Habe das Erste schon mal bei Google eingegeben, fand aber nix.
- Danke – Markus Prokott 01:09, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hersteller der Wandfarbe?--Horst (Disk.) 01:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hersteller ist CaparolVorlage:Reg, die Farbe heißt Caparol SeidenLatexVorlage:Reg. Da stand auch noch ein Eimer mit Alpina Wand- und DeckenfarbeVorlage:Reg, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Farbreste von der Latexfarbe stammten. – Markus Prokott 01:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hersteller der Wandfarbe?--Horst (Disk.) 01:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
Natürlich wünsche ich Dir, und ihr, daß es nicht so schlimm ist. Das mit dem zu spät war nur darauf bezogen, das sie schon erbrochen hat. Manche Teile sollten aber nur ausgeschieden, nicht erbrochen werden. Also was Du nicht beeinflussen kannst. Sie braucht wohl vor allem Trost wegen dem Stress. Hier mal ein typisches Merkblatt dazu [1], das gilt für flüssige Farbe, ausgehärtete hat andere Eigenschaften.-OS- 01:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Caparol Seidenlatex ist toxisch wenig relevant. Hier kommt der erste Link zum Sicherheitsdatenblatt. Darin ist ein Hinweis enthalten, bei Verschlucken "nicht erbrechen". Das bezieht sich auf das Verschlucken von flüssiger Farbe, es gibt oft Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenbereich (beim Menschen, bei Tieren sicher ähnlich). Die Magen- und Darm-Schleimhäute sind da "robuster". Ein weiteres Merkblatt verlinke ich gleich.--Horst (Disk.) 01:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, habe mit der zweiten Angabe auch noch mal gegoogelt und viel mehr gefunden. U. a. auch verschiedene, nahe verwandte Sicherheitsdatenblätter. Auf dem einen stand der S-Satz 46, auf einem anderen eine Notfallrufnummer (ist dieselbe Nummer wie auf dem von Horst verlinkten SD). Da habe ich mal angerufen. Der Mann hat gesagt, ich solle zwar morgen unbedingt mal mit der Katze zum Arzt gehen, müsse mir aber für heute Nacht erst mal keine Sorgen machen, da könne nichts passieren. Auf Horsts SD stand auch noch mehr Beruhigendes zur Toxikologie. (Ist doch toll, dass ich hier bei Wikipedia mitarbeite, früher hätte ich nicht mal gewusst, dass es sowas wie Sicherheitsdatenblätter überhaupt gibt.)
- Sorgen mache ich mir zwar trotzdem, bin aber schon etwas beruhigter. Die Mietze schläft jetzt, scheinbar recht friedlich. Augenscheinlich geht es ihr nicht schlechter.
- Danke an alle für die schnellen Ratschläge. (Und danke an die Betreffenden für die Kommentierung bzw. Löschung des einen vorwurfsvollen Beitrages, fand ich schon ganz schön kränkend.) Auf Wikipedia ist im Zweifelsfalle doch immer Verlass. :-) – Markus Prokott 02:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Gute Besserung Euch beiden. Sag uns morgen mal Bescheid. - Gruß --Logo 02:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke an alle für die schnellen Ratschläge. (Und danke an die Betreffenden für die Kommentierung bzw. Löschung des einen vorwurfsvollen Beitrages, fand ich schon ganz schön kränkend.) Auf Wikipedia ist im Zweifelsfalle doch immer Verlass. :-) – Markus Prokott 02:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nach BK poste ich doch noch meinen Text, evtl. beruhigt er dich noch etwas mehr. Die Notfall-Tel.-Nr. brauche ich dir dann ja nicht mehr mitteilen, hast du ja schon selbst gefunden + Auskunft erhalten.
- Hier der Weblink zur Technischen Information Nr. 327 von Caparol.
- Also, enthalten sind: Acrylharz-Dispersion, Titanoxid, Silikate, Wasser, Additive, Filmhilfsbindemittel und Konservierungsmittel. Schwach toxische Wirkungen werden imho vom Titanoxid und vom Konservierungsmittel ausgehen. Wichtig für dich bzw. deine Katze ist der Hinweis in dieser Techn. Info. (= Verarbeitungsvorschrift), dass getrocknete Farbreste im normalen Hausmüll entsorgt werden können. (Flüssige Farbe darf man dagegen nicht in den Abluß-Kanal schütten.) Somit ist getrocknete Farbe nicht mehr als toxisch anzusehen, d.h. Grundwassergefährdungen etc. gehen davon nicht (mehr) aus. Das Acrylharz bewirkt beim Aushärten eine Filmbildung (deswegen die Filmhilfsbindemittel).
- Auch die Gefahr von allergischen Reaktionen ist bei getrockneter Farbe eher gering einzuschätzen.
- Mehr kann ich ohne Fachliteratur (hier nicht zur Hand) nicht sagen. Ich denke aber, dass deine Katze damit zurecht kommen wird. Wasser solltest du ihr anbieten, damit sie nicht auch noch Stress durch Dehydration bekommt.
- Beim Menschen würde ein Arzt Abführmittel geben, sowie evtl. auch ein Magenschutzmittel. Ferner würde bei flüssiger Farbe eine "Reinigung" des Mund- und Rachenbereiches versucht werden.
- Ich hoffe, dass es deiner Katze bald wieder besser geht. --Horst (Disk.) 02:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Titandioxid ist völlig ungiftig. -- Martin Vogel 02:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Im Prinzip ja = ungiftig (z.B. in der Zahnpasta), aber bei Farbherstellung nmK oft "leicht verunreinigt" und kann noch Spuren von Dünnsäure u.a.m. enthalten. --Horst (Disk.) 02:35, 6. Jul. 2007 (CEST)
Für die Zwischenzeit ein Tipp (wobei ich keine Erfahrung mit Vergiftungen habe, meine Katze ist beim Fressen nicht so neugierig): um die letzten Reste der Farbe aus dem Magen zu bekommen, kannst Du aus dem Zoofachgeschäft Malzpaste besorgen; die schmierst Du auf den Finger, sie hat für die Katze einen angenehmen Geruch und sie wird sie gern ablecken. Die abführende Wirkung setzt innerhalb weniger Stunden ein. Bitte keine Experimente mit "Hausmitteln" wie Pflanzenöl usw., das bringt nichts außer Stress für den Verdauungstrakt und zusätzlichen Flüssigkeitsverlust!
Wenn Deine Katze heute im Laufe des Tages oder spätestens morgen wieder normal zu fressen beginnt, würde ich mir an Deiner Stelle vorerst keine Sorgen machen. Ein Fastentag ist ok, den verkraftet ein gesundes Tier. Allenfalls mal das Klo im Auge behalten, ob die Losung irgendwie auffällig aussieht. Und dann sollte es auch wieder in Ordnung sein. --DasBee ± 12:52, 6. Jul. 2007 (CEST)
Der Tag danach
Der Katze gehts wieder gut. Hat mich auch schon den ganzen Tag genervt, weil sie was zu Fressen haben wollte. Habe ihr aber nix gegeben (…nix zusätzliches – Trockenfutter steht für sie immer da). Ihr Magen sollte sich erstmal erholen können. Habe heute auch ihren Arzt angerufen. Der hat gesagt, wenn sie sich heute wieder unauffällig verhalte und solange sie nicht wieder anfange zu erbrechen, sei es nicht nötig, bei ihm vorbeizukommen.
Der Tipp mit dem Unterschied zwischen getrockneter und flüssiger Farbe ist gut. Hatte auch von vornherein gehofft, dass das den Unterschied mache und es deswegen nicht so gefährlich werde. Weiß auch nicht, warum meine Katze so geil auf das Zeug war. Aber nachdem sie dran gerochen hatte, wurde sie ganz wild drauf. Damit hätte ich halt auch nicht gerechnet, sonst hätte ich den Boden sorgfältiger gereinigt. Ich vermute mal, dass da irgendwas drin ist, was „lecker“ riecht. Scheint aber nur die Latexfarbe zu betreffen: Habe heute mit der normalen AlpinaVorlage:Reg-Wandfarbe gestrichen und ihr Verhalten bezüglich der Farbe (im Eimer und am Deckel) beobachtet: Hat sie völlig kalt gelassen.
Ich habe auch so eine Multivitamin-Katzen-Esspaste, die ziemlich stark nach Malz riecht und die sie auch sehr gerne hat. Werde ich ihr (ab morgen) auch mal wieder geben.
Finde ich ja komisch, dass die Technische Information Nr. 327 auf Caparol.de liegt. Habe mich dort dumm und dämlich gesucht, bin da aber nicht rangekommen. Kein guter Service. Bei AlpinaVorlage:Reg habe ich gleich alle Sicherheitsdatenblätter gefunden.
Danke jedenfalls für die Antworten und auch für das letzte SD der Farbe selbst, habt mir echt in der Not geholfen. (Frage mich ja, ob unter den Silikaten, die da drin sind, auch Salicylsäure oder „Aspirin“ ist. Dann hätte sie zumindest keine Schmerzen. *g*)
Mit dankbaren Grüßen – Markus Prokott 01:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das freut mich, dass es Mieze wieder besser geht! :-) Katzen sind manchmal wie Kinder, muss man immer auf sie aufpassen... --Фантом 16:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
Erotikforum
Kennt jemand ein einigermaßen niveauvolles Diskussionsforum für das "Thema Nr. 1"? ero-forum sagt mir nicht zu, sonst fand ich nur Porno- und Kontaktplattformen. --Dicker Pitter 11:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Er nun wieder. 217.83.73.144 11:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Was willst du denn? Einfach mal (wieder) Sex und mit dem Date (s.o) hat's nicht geklappt? Oder "Instant-Erfahrung" um sie zu beeindrucken? Meiner Meinung nach solltest du dich einfach mal entspannen. Sei du selbst und steh dazu. Kauf dir was schickes zum Anziehen, weil DU Lust drauf hast und was DIR gefällt, nicht weil es ihr vielleicht gefällt und irgendwer in der Wikipedia-Auskunft sagt, dass du das unbedingt tun musst (nur mal so als Beispiel). Vertraue deinem Gefühl, lass zu, dass du Fehler machst, sag entschuldigung oder lach drüber. Niemand ist perfekt, auch deine Traumfrau nicht. Krampfigkeit wirkt abtörnend, Maskerade auch-Unsicherheit, Ehrlichkeit und aufrichtige Zuneigung hingegen können angenehm, interessant und sogar sexy sein. Geh gut mit dir selbst um. Mach dich nicht zum Affen. Und natürlich gibt es auch noch den Fall, dass du einfach nicht ihr Typ bist. Da :könnte gekonnte Maskerade vielleicht eine Weile drüber hinwegtäuschen. Aber das willst du nicht wirklich, oder?! lg, die Alte Dame 11:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ooch, bitte keine Zweitauflage der "Nerds geben Dating-Tipps" - die letzte Staffel war zwar für den ein oder anderen Leser amüsant, aber man sollte sie denn doch wegen mangelnder Originalität (und Kompetenz des Beratungsteams) einstellen - please, says -- Achim Raschka 11:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Warum füttert ihr eigentlich den Dicken Pitter immer wieder, nur weil er den größten frei pendelnden Klöppel der Welt hat? Der Typ nervt genauso wie seinerzeit dieser Michael Moor mit seinen dummen Fragen. --217.83.73.144 11:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wenigstens arbeitet der DP mit, von MM weiß ich es nicht und wenn überhaupt, hat dieser wohl nur in Spongebob vandaliert.--Τιλλα 2501 ± 11:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Beiträge von 217.83.73.144 weisen ihn als verdienten Wikipedianer aus. Weiter so! --Dicker Pitter 16:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Mach doch auf einer Benutzerunterseite von Dir ein entsprechendes Diskussionsforum auf und suche Dir Gleichgesinnte. Das wird bestimmt ein Erfolg. Viel Glück! --Rabe! 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nee, mach das bitte nicht, da kriegst du garantiert Ärger, wegen WP:WWNI Punkt 5. Geht auch an Rabe für den schlechten Tipp. --eryakaas 17:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Mach doch auf einer Benutzerunterseite von Dir ein entsprechendes Diskussionsforum auf und suche Dir Gleichgesinnte. Das wird bestimmt ein Erfolg. Viel Glück! --Rabe! 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
"Willkommen bei der Auskunft"
"Du konntest eine Information in Wikipedia nicht finden? Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen."
- == Erotikforum ==
- Kennt jemand ein einigermaßen niveauvolles Diskussionsforum für das "Thema Nr. 1"? ero-forum sagt mir nicht zu, sonst fand ich nur Porno- und Kontaktplattformen. --Dicker Pitter 11:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
- @Dicker Pitter, ich interpretiere deine Frage so, dass du eine Möglichkeit suchst, zu bestimmten Fragen im Bereich Erotik eine Beratung zu erhalten oder dich darüber auszutauschen. Tja, das ist ein sensibler Themenbereich; darüber in der Öffentlichkeit sachlich zu reden, fällt vielen Menschen in unserer Gesellschaft schwer; es berührt oft eigene unterdrückte oder verdrängte Unsicherheiten und Ängste. Vermutlich fällt es dir auch nicht leicht, hier um Rat nachzusuchen, möglicherweise fürchtest du auch, dass die Antworten auf Stammtischniveau ausfallen.
- Doch keine Sorge. Wie du eingangs dieser Seite ganz richtig gelesen hast, bist du hier willkommen, allemal als selbst engagiert mitarbeitender User, und die Wikipedianer werden dir auch gerne allgemeine Wissensfragen beantworten, wenn du eine Information nicht in Wikipedia finden konntest.
- Zu dem von dir angesprochenen Themenbereich ist mMn die Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V., besser bekannt unter der Bezeichnung Pro Familia, ein seriöser und kompetenter Ansprechpartner.
- Einige nähere Informationen findest du in dem WP-Artikel Pro Familia (Deutschland). Angeboten werden von Pro Familia u.a. auch ...medizinische, psychologische, psychosoziale und familienrechtliche Beratung unter anderem zu Sexualität, Partnerschaft,...(etc.).
- Auf der Onlineseite von Pro Familia, die auch im Artikel angegeben ist, gibt es weitere Infos über das dortige Beratungsangebot sowie Angaben für direkte Kontaktaufnahme - siehe hier
- Es gibt dort auch eine - meines Erachtens - seriöse und kompetente Onlineberatung sowie Dialogforen und einen Chatroom - siehe hier
- Es gibt auch noch weitere Institutionen mit seriösen Beratungsangeboten; möglicherweise können dir noch andere Wikipedianer etwas dazu sagen.
- Grüße--Horst (Disk.)
- Danke, dass das Anliegen von Dicker Pitter hier doch noch ernst genommen wurde. Fand den oberen Teil stellenweise ganz schön mies. --Wö-ma 23:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es dürfte auch eine Rolle spielen, nach was er sucht. Es gibt unzählige Foren auf Jugendseiten, bei denen aber doch auch recht "reife" (ja, mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) Themen besprochen werden (also nicht nur "Werde ich durch Küssen schwanger"). Gofeminin.de fiel mir zuerst ein, aber das dürfte zugleich auch eine der Plattformen mit dem größten Idioten-Faktor bei diesen Themen sein (zumindest als ich vor ner Weile mal reingeschaut hatte war das unterirdisch). Ansonsten gibt es auf kwick oder sogar studivz entsprechende Foren. Aber sind alles nur Laien dort. Die anderen Seiten sind mir gerade entfallen, aber vielleicht komm ich noch drauf. Wirklich viel erfährt man allerdings sowieso nicht. Zumal jeder Mensch anders ist. Wenn es also zb um Techniken geht ist das zum Großteil nutzlos. Die einen mögen das, und die anderen was ganz anderes. Und das lernt man nicht durch lesen, sondern indem man in der Partnerschaft ehrlich und möglichst nicht zu verkrampft ist. Dann machen irgendwelche "Pannen" (sofern man das so nennen kann) auch nichts aus. --StYxXx ⊗ 00:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke euch für die Infos! --Dicker Pitter 17:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es dürfte auch eine Rolle spielen, nach was er sucht. Es gibt unzählige Foren auf Jugendseiten, bei denen aber doch auch recht "reife" (ja, mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) Themen besprochen werden (also nicht nur "Werde ich durch Küssen schwanger"). Gofeminin.de fiel mir zuerst ein, aber das dürfte zugleich auch eine der Plattformen mit dem größten Idioten-Faktor bei diesen Themen sein (zumindest als ich vor ner Weile mal reingeschaut hatte war das unterirdisch). Ansonsten gibt es auf kwick oder sogar studivz entsprechende Foren. Aber sind alles nur Laien dort. Die anderen Seiten sind mir gerade entfallen, aber vielleicht komm ich noch drauf. Wirklich viel erfährt man allerdings sowieso nicht. Zumal jeder Mensch anders ist. Wenn es also zb um Techniken geht ist das zum Großteil nutzlos. Die einen mögen das, und die anderen was ganz anderes. Und das lernt man nicht durch lesen, sondern indem man in der Partnerschaft ehrlich und möglichst nicht zu verkrampft ist. Dann machen irgendwelche "Pannen" (sofern man das so nennen kann) auch nichts aus. --StYxXx ⊗ 00:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
Gueltigkeit von EU Fuehrerschein in USA, speziell Texas?
Hallo :)
da Internationaler Führerschein leider nur ein REDIRECT auf Führerschein ist, muss ich nun hier fragen, ob der EU Fuehrerschein (also die Karte) auch in Texas anerkannt wird. Falls nicht, was muss man machen um eine Erlaubnis zu kriegen? Danke! --RichiH 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal hier [[2]], ausserdem habe ich letztens gelesen das es trotz das der EU-Führerschein in den USA akzeptiert wird es wohl ohne int. Führerschein durchaus mal ärger geben kann wenn man an den falschen Polizeibeamten gerät (Quelle: Zeitung des ADAC). --Lidius 14:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich konnte in Texas 1991 problemlos mit der DDR-Fahrerlaubnis fahren, die Westführerscheine meiner Kollegen wurden nicht anerkannt. Im Zweifelsfall gibts mit internationalem sicher weniger Probleme als mit der Plastekarte. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Fühl(t)en sich die Texaner eher dem anderen Block zugehörig? ;) -- ChaDDy ?! +/- 16:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du nur als Tourist nach Texas willst, reicht der EU-Führerschein. Willst du dort ein Auto mieten, solltest du dich vorher schlau machen, ob die Verleihfirma von dir einen Int. Führerschein verlangt. Wenn du länger, z.B. für ein Jahr nach Texas gehst, kannst du zwar theoretisch mit dem Internationalen Führerschein bis zu einem Jahr fahren, aber praktisch solltest du dir einen texanischen Führerschein besorgen - auch wegen des de facto Ausweischarakters des Führerscheins in den USA. Wie das in Texas geht, wird z.B. hier erläutert; wenn du zum Studium nach Texas gehst, haben die Unis spezifische Infos für internationale Studenten (Beispiel). -- Concord 02:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Fühl(t)en sich die Texaner eher dem anderen Block zugehörig? ;) -- ChaDDy ?! +/- 16:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich konnte in Texas 1991 problemlos mit der DDR-Fahrerlaubnis fahren, die Westführerscheine meiner Kollegen wurden nicht anerkannt. Im Zweifelsfall gibts mit internationalem sicher weniger Probleme als mit der Plastekarte. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
Adam Copeland und Matt Hardy Anekdote (Wrestling)
Kennt jemand die Story die sich zwischen den Wrestlern Adam Copeland (en:Adam Copeland) und en:Matt Hardy zugetragen hat. Werd aus dem englischen nicht ganz schlau. Ist wohl irgendwas mit ner Affäre des einen Freundins mit dem andern oder so. Jedenfalls bräuchte ich die Info über die Story und die Konsequenzen, die diese Story für beide Wrestler hat/hatte. Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Manuel --89.27.213.71 21:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
Keine. Alles abgesprochen.--Tresckow 23:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ach ne! Bist wahrscheinlich auch einer, der es dämlich findet über Filme zu diskutieren, weil ja alles ausgedacht ist :-P --89.27.248.103 13:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Aaaalso... Wrestling ist Storyline + abgesprochene "Kämpfe", klar. Aber
- Matt Hardy war seinerzeit mit der Wrestlerin Amy Dumas, besser bekannt als Lita zusammen. Jedoch wurde nach einiger Zeit bekannt, daß Amy anscheinend eine Affäre mit Edge (Adam Copeland) hatte, was auch an die Öffentlichkeit drang, weshalb die WWE dieses für eine ihrer Storylines nutzte und ausschlachtete, woraus dann einige Matches entstanden.
- Am Ende gab es dann ein Loser leaves RAW-Match, welches Matt Hardy verlor und daraufhin zu SmackDown! wechselte. Ausserdem gab es danach noch die Live Sex Celebration bei RAW von Edge & Lita ´nach Copelands Titelgewinn und Lita wurde zu Edges Managerin/Valet.
Inmitten der Storyline übrigens gab es ein Byte This! mit Lita, wo Matt Hardy dann anrief... ob das nun Teil der Storyline oder unabgesprochen war... nun ja, auf jeden Fall zog das genug Aufmerksamkeit, damit die oben genannte Storyline überhaupt in dieser Grösse funktionierte. --> http://www.wwe.com/content/media/video/webshows/bytethis/200507/13bytethis?zone=bytethis_index Mittlerweile sind Copeladnd & Dumas wieder auseinander, Matt & Edge wrestlen beide bei SmackDown... und bis jetze gab es da noch keine Wiederaufnahme der Fehde, was evtl. mit dem Weggang von Lita zu tun hat. --Odeesi 18:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Google mit "Killfile"
Zur Zeit suche ich regelmäßig auf Suchmaschinen nach reputablen Quellen für Zitate auf de.wikiquote - meist mit Google. Leider tauchen dabei regelmäßig Wikiquote-Clones bzw. "Zitatesammlungsseiten" auf, die i. d. R. auf Quellenangaben vollständig verzichten und damit unbrauchbar sind. Ich würde diese nun gern automatisch aus der Ergebnisliste entfernen, um die Suche besser einzugrenzen.
Mir schwebt dabei ein "Killfile" vor: Alle URLs, die in dieser Datei stehen, werden in der Anzeige ausgefiltert.
Meine Frage nun: Kenn jemand ein Tool, das dies vermag?
Beste Grüße --Hei_ber 23:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ist in Google schon eingebaut. Mit dem Parameter
-suchbegriff
kannst du alle Seiten ausschließen, die "suchbegriff" enthalten. Beispiel: [3] sucht nach "alea iacta est", und schließt Seiten, die das Wort "wikiquote" enthalten, dabei aus. --87.177.229.17 09:46, 7. Jul. 2007 (CEST)- Danke für den Hinweis. Leider ist diese Methode auf wenige Einträge beschränkt, ich nutze das gern per Hand. Mir schwebt aber vor, gegen 20-30 URLs auszuschließen. Dafür ist das Eingabefeld zu kurz... Aber die Idee geht in die richtige Richtung. --Hei_ber 11:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wieviele Parameter sind denn erlaubt? Wenn es dabei keine allzu hohen Beschränkungen gibt, könnte man ein Skript bauen, das die URLs aus einer Textdatei ausliest und eine URL für die Suchanfrage erstellt - in der Form
http://www.google.de/search?hl=de&q=suchbegriff+-site%3AURL1+-site%3AURL2&btnG=Suche&meta=
--87.177.229.17 12:13, 7. Jul. 2007 (CEST)- Erstaunlich viele, die Zeile ist auch recht lang. Kennst Du Dich mit Skripen aus? --Hei_ber 15:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann dir eines basteln, aber erst nach der Klausurenzeit (so in 2 Wochen) --87.177.229.17 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dann wünsche ich Dir erstmal viel Erfolg bei den Klausuren! Das geht natürlich vor... --Hei_ber 11:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Ich habs mal auf die To-Do-Liste gesetzt, ich melde mich dann auf deiner Diskussionsseite. --87.177.251.45 12:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Für Interessierte: http://drfaust.de/stuff/GoogleKillFile.zip --87.177.238.180 15:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Ich habs mal auf die To-Do-Liste gesetzt, ich melde mich dann auf deiner Diskussionsseite. --87.177.251.45 12:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Dann wünsche ich Dir erstmal viel Erfolg bei den Klausuren! Das geht natürlich vor... --Hei_ber 11:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann dir eines basteln, aber erst nach der Klausurenzeit (so in 2 Wochen) --87.177.229.17 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erstaunlich viele, die Zeile ist auch recht lang. Kennst Du Dich mit Skripen aus? --Hei_ber 15:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wieviele Parameter sind denn erlaubt? Wenn es dabei keine allzu hohen Beschränkungen gibt, könnte man ein Skript bauen, das die URLs aus einer Textdatei ausliest und eine URL für die Suchanfrage erstellt - in der Form
- Danke für den Hinweis. Leider ist diese Methode auf wenige Einträge beschränkt, ich nutze das gern per Hand. Mir schwebt aber vor, gegen 20-30 URLs auszuschließen. Dafür ist das Eingabefeld zu kurz... Aber die Idee geht in die richtige Richtung. --Hei_ber 11:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
7. Juli 2007
Gafferfernsehen
Für ein Referat suche ich nach einem Fachbegriff für die seit einigen Jahren nicht nur bei Privatsendern grassierende Mode, Reality-Shows über sozial Schwache zu dehen, sowie das enorme Interesse der Zuschauer dafür? Ich denke da vor allem an "Voyeurismus", aber dieser Begriff ist mir zu allgemein. Ich meine damit Sendungen wie die Super-Nanny, wo Familien ihr Elend der ganzen Nation offenlegen, aber auch Reportagen in der ARD, bei der Gerichtsvollzieher oder Antragsprüfer vor laufender Kamera in die verwahrlosten Wohnungen von Hartz-IV-Kandidaten eindringen, wo dann der "Asoziale" meist rauchend auf dem Sofa sitzt, o.ä. Wer hin und wieder fernsieht, weiß, was ich meine.
Außerdem frage ich mich, ob diese Sendungen nicht verfassungswidrig (Art. 1 GG) sind. Während die Eltern vielleicht noch selbst schuld sind, den Aufzeichnungen zuzustimmen, können deren Kinder sich oft kaum gegen deren Entscheidung wehren, bzw. sind sich der Tragweite nicht bewusst. Kann das deren Würde unangetastet lassen? Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Kind nach der Ausstrahlung und damit der völligen Offenlegung seiner Lebensverhältnisse bei seinen Mitschülern unten durch ist. --87.177.229.17 09:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wohnzimmer-TV, Wohnzimmer-Show, Wohnzimmer-Soap etc. Die nächste Steigerung wäre dann Schlafzimmer-…
- Das mit der Verfassungswidrigkeit glaube ich mal nicht. So wie ich die Verfassung interpretiere, kann den Eltern nicht zu Last gelegt werden, dass sie durch Wahrnehmung ihrer eigenen Rechte – also durch an sich legale Handlungen – dem Ansehen ihrer Kinder schaden. Aus dem Recht der persönlichen Freiheit aller Menschen ergibt sich nämlich ein Toleranz-Gebot, so dass zunächst mal die anderen Menschen verpflichtet sind, das Ansehen der Kinder trotz des (legalen) Verhaltens der Eltern zu achten, denn die Kinder haben ja noch weniger etwas illegales oder verwerfliches getan. Also haben die Eltern die Nichtbefolgung des Toleranz-Gebotes durch Dritte nicht zu vertreten und sie müssen deshalb auf dieses etwaige Fehlverhalten Dritter bei der Entscheidung über die Wahrnehmung ihrer Rechte keine Rücksicht nehmen.
- @IP 87.177.229.17: Nähere Informationen findest du hier in Wikipedia im Portal:Fernsehen, dort in der Kategorie:Fernsehen in der vertiefenden Unterkategorie Kategorie:Fernsehformat zum Beispiel die Artikel Doku-Soap, Pseudo-Doku, Reality TV und Affektfernsehen und andere mehr
- In einer Seminararbeit mit dem Titel Reality-TV am Beispiel der Sendung "Expedition Robinson" von Matthias Haeberlin, 2001, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Freiburg (Schweiz), werden u.a. auch die Motivationen der Kandidaten (u.a. "einmal Fernsehstar") und der Zuschauer (u.a. "Ersatz-Bekannte", "Gefühl der Zugehörigkeit") untersucht. (Wenngleich hier im anderen Kontext, ja evtl. auch "einige Anregungen für dein Referat"... ;-)..)
- Der Begriff "Voyeurismus" ist demnach nur ein Teil des Phänomens des anhaltenden Zuschauerinteresses an solchen Sendungen.
- Über die gesellschaftskritischen Ansätze und Untersuchungen in diesem Zusammenhang findest du hier in WP auch div. Artikel; ein guter Einstieg ist IMHO immer noch der "Klassiker" Die Gesellschaft des Spektakels, in dem Verlinkungen zu vielen weiteren Artikeln enthalten sind.
- Grüße --Horst (Disk.) 15:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, ich glaube, ich habe dich falsch verstanden. Suchst du einen der Fachbegriffe, die bereits bekannt sind und gebraucht werden, um diese Sendungen zu bezeichnen? Ich hatte es so verstanden, dass du ein neues besonders treffendes Wort für jene Sendungen suchst.
- Danke für die ausführlichen Antworten. Die genannten Begriffe genügen mir durchaus, und die Artikel sind auch sehr hilfreich. Gruß, die IP --87.177.251.45 09:50, 8. Jul. 2007 (CEST)
Musiktitel gesucht...
... und zwar diese Musik. Danke. --87.177.229.17 10:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
Colonel Bogey March von Kenneth J. Alford, auch bekannt als River-Kwai-Marsch aus der alten Underbergreklame.-OS- 11:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Underberg-Reklame? Also mein Erster Gedanke wäre der Film: Die Brücke am Kwai.--Tresckow 11:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- oder auch en:Hitler Has Only Got One Ball --Janneman 14:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schaut Euch mal die Trottel im Video an, denke kaum, daß die englische Kriegspropagandatexte kennen. Aber auch Underberg hat diese Reklame schon vor Jahren eingestellt. Brücke am Kwai, wer kennt den Film, bzw. hat ihn wirklich gesehn?^^.-OS- 18:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Viele :). Danke für die Antworten. --87.177.229.17 19:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, für ne 6 Minuten Antwort hats gereicht.^^ Denke, der Film gehört zu den bekanntesten, aber wirklich in den letzten Jahren gesehn haben ihn nur die wenigsten. Der Song war aber letztens eine Frage bei Jauch, da hatte ich nachgeschaut.-OS- 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Viele :). Danke für die Antworten. --87.177.229.17 19:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schaut Euch mal die Trottel im Video an, denke kaum, daß die englische Kriegspropagandatexte kennen. Aber auch Underberg hat diese Reklame schon vor Jahren eingestellt. Brücke am Kwai, wer kennt den Film, bzw. hat ihn wirklich gesehn?^^.-OS- 18:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- oder auch en:Hitler Has Only Got One Ball --Janneman 14:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das ist eindeutig der River-Kwai-Marsch. Was ist denn an dem Film so geheimnisvoll? Ich habe den schon öfter gesehen. Mit Alec Guinness. Sehr eindrucksvoll. --Rabe! 22:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt. Besonders die Szene, wie am Schluss der Eisenbahnzug mit der Dampflok nach der Sprengung der Brücke in die Schlucht runterkracht. Ein Muss für jeden Pufferküsser:-) --Schlesinger schreib! 23:03, 8. Jul. 2007 (CEST)
Salze als Würze
Es ist mir klar das unser Salz, egal ob Meersalz oder Steinsalz, hauptsächlich aus NaCl besteht. Auch kenn ich [4] als Übersicht. Die Frage, welche sich mir stellt, ist die, ob auf der ganzen Welt dies das selbe "Salz" ist, was die Menschen in ihrer Geschichte genutzt haben. Heiße Quellen sondern doch sicher beim verdunsten auch chemische Salze ab, welche für den Verzehr geeignet sind. Hat jemand eine Quelle oder nen Link dazu?-OS- 11:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- KCl wird auch alternativ verwendet, s. z.B. [5] --Phrood 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt nichts anderes, was wie Salz schmeckt, der Mensch hat da einen ganz selektiven Geschmackssinn. KCl schmeckt nur entfernt ähnlich. Der Mensch braucht das Salz, weil er als einziger zur Kühlung am ganzen Körper schwitzt, das macht kein Tier. Salz war schon in ältester Zeit Handelsgut, dabei handelte es sich um NaCl und um nichts anderes. -- Martin Vogel 13:51, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Völliger Humbug: Der Mensch braucht Salz aus diversen Gründen, Tiere ebenfalls und wie kommst Du auf den Unsinn, es gäbe keine Tiere, die am ganzen Körper schwitzen? --Doudo 16:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich brauchen Mensch und Tier Salz, aber der Mensch mehr, weil er schwitzt. Und der Unsinn mit dem Schwitzen steht z.B. im Artikel Schweiß. -- Martin Vogel 16:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Da aber nur ex negativo bei Hunden, Schweinen etc. Wie ist es bei Pferden? Gruß T.a.k. 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die schwitzen massiv, am gesamten Körper. Schau mal auf der Rennbahn. --Doudo 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- @M-V: Extra für Dich in einer Kleinkindversion.
- Richtig: Der Bedarf eines Menschen an NaCl wird über die Verluste im Rahmen der Transpiration mitbestimmt. So, und nur so, ist der Zusammenhang korrekt dargestellt.
- Falsch Deine Behauptung, daß „Der Mensch […] als einziger zur Kühlung am ganzen Körper schwitzt, das macht kein Tier.“ Eine unwahre Pauschalisierung.
- Falsch Deine Behauptung: Menschen brauchen grundsätzlich mehr Salz als Tiere. Eine weitere unwahre Pauschalisierung.
- Die Kausalverknüpfung von per se falschen mit richtigen Aussagen kann logischerweise keine richtige Aussage ergeben.
- Falsch darum insgesamt Deine Behauptung: „Natürlich brauchen Mensch und Tier Salz, aber der Mensch mehr, weil er schwitzt.“
- Daß der Mensch das Salz nicht allein wegen der Transpiration braucht, hast Du hoffentlich bereits eingesehen. --Doudo 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Da aber nur ex negativo bei Hunden, Schweinen etc. Wie ist es bei Pferden? Gruß T.a.k. 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich brauchen Mensch und Tier Salz, aber der Mensch mehr, weil er schwitzt. Und der Unsinn mit dem Schwitzen steht z.B. im Artikel Schweiß. -- Martin Vogel 16:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
Bitte nicht streiten, ich meinte wirklich, welche Salze als Würzmittel in der Geschichte verwendet wurden. KCl - danke für den Tip, ansonsten kannte ich nur Nitritpökelsalz, was aber nicht die selbe Verwendung hat. Was der Mensch an Mineralien und Spurenelemente braucht, und wofür, ist ein ganz anderes Thema.-OS- 18:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab in Zentralchina auch gesehen, dass da das "Frühstückssalz" richtig großkristallin und matschig war, was auf einen hohen Anteil an MgCl2 hindeutet --Hareinhardt 19:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nitritpökelsalz ist ganz was anderes, sehr ungesund! Zuviel davon (ein paar 100 Milligramm) und man wird blau wie ein Schlumpf --Phrood 09:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich will nicht behaupten, es sei besonders gesund, aber nach deiner Behauptung sähen alle Wurstesser aus wie Schlümpfe. Rainer Z ... 21:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Schick doch mal ein Photo von Dir. :-) --AM 21:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich will nicht behaupten, es sei besonders gesund, aber nach deiner Behauptung sähen alle Wurstesser aus wie Schlümpfe. Rainer Z ... 21:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich meine natürlich reines Natriumnitrit, nicht das mit Speisesalz vermischte Nitritpökelsalz. --Phrood 22:14, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das Salz, auf das der Mensch scharf ist, ist NaCl. Das ist es, was die Geschmacksknospen salzig finden. Andere Mineralien werden über die Nahrung aufgenommen, oder als Zusatz-Salze im Speisesalz. Früher war es ja nicht möglich, Salz praktisch gereinigt zu bekommen, man schlug halt das Steinsalz klein oder ließ Meerwasser verdunsten. Darum ist das Salz dann auch je nach anderen Mineralien mehr oder weniger farbig und klumpig. --Sr. F 22:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
von wem stammt dieses Tolle Babberl? Essen auf Krankenschein? ^^ Ich will Kochgeschichte nachvollziehen, nicht über Bluthochdruck und Vegiftungserscheinungen philosophieren. Ansonten papp ich das in Zukunft unter jedes Thema, was irgendeinen gesundheitsgefährdenden Stoff enthält, wie Katze^^.-OS- 22:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei die Verunreinigungen völlig überschätzt werden. Das Zeug hat auch im Naturzustand um die 98 Prozent Natriumchlorid – lehrreich das Märchen vom Himalayasalz. Geschmacklich mag Fleur de sel usw. etwas subtiler sein, physiologisch ist das alles eins. Und ich habe den Verdacht, dass dabei neben der Kristallstruktur und dem Feuchtigkeitsgehalt auch eine Portion Einbildung eine Rolle spielt. Eine Blindverkostung wäre mal interessant.
- Aber noch mal zu deiner Ursprungsfrage: Das, was immer und überall begehrt war, ist NaCl. Weil es physiologisch die bei weitem größte Bedeutung hat und ein Mangel unmittelbare Wirkung zeigt, anders als der Mangel anderer Mineralien. Rainer Z ... 22:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß leider nichtmehr, in welchem Roman es geschildert wurde, entweder Blauvogel über Irokesen, oder ein Germanenroman. Da wurde von Salzquellen berichtet, deren Wasser durch erhitzen eingedampft wurde. Denke, diese Herstellungsweise existierte in allen Kulturen ohne Zugang zum Meer, Frage ist, mit welchem Ergebnis. Also zb. wie oben Magnesiumchlorid oder Kaliumchlorid oder bestimmte Jodide/Fluride, welche geschmacksbestimmend den hohen Anteil an NaCl in den Hintergrund treten lassen.-OS- 23:03, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Nitritpökelsalz
- Reines Nitrit ist in kleinen Mengen schon giftig, allerdings...
- Nitrit ist eine Chemikalie, die einfachem Kochsalz zugesetzt wird. Die Mischung heisst Nitritpökelsalz oder einfach Pökelsalz.
- Nein, Rainer, Nitrit bindet sich in Wurst und Fleischwaren an den instabilen Muskelfarbstoff Myoglobin und formt ein stabiles Rot. Daher sind Brühwürste und Dauerwürste, Kochschinken, roher Schinken usw. so kräftig rosa/rot. Das Nitrit selbst ist aber chemisch gebunden und wird nicht metabolisiert.
- Seit einem Unfall in den 1950ern ist die erlaubte Menge drastisch gesenkt worden. Damals gab es ein paar Tote wegen Nitrit-Überdosierungen. Seitdem wird die Konzentration staatlich überwacht. Wer selbst pökelt kauft sein Pökelsalz vermutlich beim Metzger. Um Problemen vorzubeugen sollte das Salz vor Gebrauch gut durchmengt werden, da sich Nitrit nach unten absetzt. Yotwen 20:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
Quizfrage
welche Dame setzte in den Siebzigern Maßgrenzstäbe?
--Willenloser 12:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Vivi Bach. Oder? — Daniel FR (Séparée) 13:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Barbara Valentin? *Duckundweg* T.a.k. 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ingrid Steeger! -- Martin Vogel 13:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
@Willenloser: Wer hat denn nun gewonnen und was ist der Preis oder gibt es den etwa nicht?--Τιλλα 2501 ± 23:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn's noch keinen Preis gibt, ist auch noch nix Annahmeschluss, hier meine Quizantwort:
- Ähem, pst: Wo kann ik denn jetzt dä Preis abholen?? Und wat isset denne?? ;-) --Horst (Disk.) 00:39, 8. Jul. 2007 (CEST)
Rechtschreibung
Kann mir jemand bitte den unterschiedlichen Sinn zwischen den Wörtern „gleichzusetzen“ und „gleich zu setzen“ erklären? Bzw. bei anderen Wörtern, die auch so gebildet werden können. Wie muss es im folgenden Satz heißen? „Das Liechtensteinische Gymnasium in Liechtenstein ist mit der deutschen gymnasialen Oberstufe X.“. – Despairing ♠, 12:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn einem im Stehen schwindlig wird, ist es ratsam, sich gleich zu setzen. Oben brauchst du die Zusammenschreibung. Gruß T.a.k. 12:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. – Despairing ♠, 13:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn wir schon beim Thema sind – kann mir jemand sagen, welcher der folgenden Sätze korrekt ist? „Die Zahl variiert auf Grund der zustande kommenden Kurse.“ oder „Die Zahl variiert auf Grund der zustandekommenden Kurse.“ oder „Die Zahl variiert auf Grund der zu Stande kommenden Kurse.“ – Despairing ♠, 15:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schon wieder ich: Nach der neuen Rechtschreibung sind (1) und (3) richtig, (1) wird vom Duden empfohlen. Gruß T.a.k. 15:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Alles klar, danke. :-) – Despairing ♠, 15:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schon wieder ich: Nach der neuen Rechtschreibung sind (1) und (3) richtig, (1) wird vom Duden empfohlen. Gruß T.a.k. 15:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn wir schon beim Thema sind – kann mir jemand sagen, welcher der folgenden Sätze korrekt ist? „Die Zahl variiert auf Grund der zustande kommenden Kurse.“ oder „Die Zahl variiert auf Grund der zustandekommenden Kurse.“ oder „Die Zahl variiert auf Grund der zu Stande kommenden Kurse.“ – Despairing ♠, 15:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. – Despairing ♠, 13:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
EISA-Konfiguration auf 2,5' Festplatte
Ahoi, habe auf einer 2,5' Festplatte eine Partition gefunden die mit EISA konfiguriert ist, scheint als sei die Festplatte aus einem alten Schlepptopp, ich würde die Festplatte gerne anders nutzen und dafür diese komisch Konfiguration löschen. Habe schon alles versucht, mit Patition Magic, Formatieren....usw Also die Frage: Wie kann ich diese Konfiguration darunter kriegen??
--Neopain 13:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- EISA war doch ein Bus, kein Filesystem...? --Eike 13:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ja weiß ich, wenn ich aber bei windows unter system verwaltung mir das ganze anschaue steht da: EISA-Konfigurierte Partition --Neopain 13:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ist die EISA-Partition denn so groß, dass sie unbedingt weg muss? Wenn es unter Windows nicht klappt, hilft vielleicht eine "low-level-Formatierung" durch Herstellertools. Sachen wie die "Ultimate Boot CD" wären da bestimmt hilfreich. Eine Alternative stellt auch eine Linux-Live-CD mit fdisk oder grafischen Tools dar. Beim Experimentieren vielleicht besser andere Platten abklemmen. ;-)--80.145.109.100 20:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- EISA-Partition heißt nur, dass die Partition die Typnummer 0x12 hat, auch bekannt als Compaq Diagnostics. (Zum Vergleich: eine normale Windows-Partition hat Typnummern 0x01, 0x04, 0x06, 0x07, 0x0b, 0x0c, 0x0d, 0x0e, Linux: 0x83, Linux Swap: 0x82) Diese Nummer wird von diversen Herstellern, nicht nur von Compaq, für Hardware-spezifische Mini-Betriebssysteme, nicht nur für EISA. Oftmals, z.B. bei Compaq-Systemen, kann man durch Drücken einer Tastenkombination dieses spezielle System statt des normalen Systems starten, um dann Einstellungen an der Hardware vorzunehmen. Viele Compaq-Computer haben so das CMOS-Setup auf die Festplatte ausgelagert, EISA-basierende Systeme haben ihre Hardware-Datenbank dort gespeichert. Und weil Microsoft Benutzer vor größeren Pannen schützen will, löscht ein DOS/Windows-Fdisk eben nur DOS- und Windows-Partitionen. Um die Partition ein für alle mal los zu werden, kann man ein Mini-Linux (z.B. Toms Rescue Disk von [6]) oder Knoppix (von [7]) starten und mit dessen fdisk- oder cfdisk-Programm die Partition löschen. Eine 2,5"-Festplatte dürfte in aller Regel eine IDE-Platte sein, steckt diese als einzige im Rechner, nennt Linux sie in aller Regel /dev/hda, über ein externes USB-Gehäuse angeschlossen dagegen meistens /dev/sda. "cfdisk /dev/sda" bzw. "cfdisk /dev/hda" startet dann ein relativ benutzerfreundliches Partitionierungsprogramm, mit dem man die Partition löschen kann. Ist kein cfdisk vorhanden, tut's auch "fdisk /dev/sda" bzw. "fdisk /dev/hda", das erfordert aber geringfügiges Mitdenken. Die gnadenlose Alternative, alle Partitionen, Reste vom Bootloader usw. zu beseitigen, heißt dd. "dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512 count=100" für IDE bzw. "dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=100" für SCSI/USB/SATA überschreibt die ersten 100 Sektoren der Platte /dev/hda (1. IDE-Platte) mit Nullen, danach wird die Platte von so ziemlich jedem Betriebssystem als jungfräuliche Platte frisch aus der Fabrik angesehen. Bitte mit allen drei Programmen, cfdisk, fdisk, und insbesondere dd extrem vorsichtig umgehen, diese Programme haben kein Sicherheitsnetz, sie können Daten endgültig löschen. A. Foken 16:14, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ja weiß ich, wenn ich aber bei windows unter system verwaltung mir das ganze anschaue steht da: EISA-Konfigurierte Partition --Neopain 13:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Guiness-Rekord
Hat jemand zufällig ein halbwegs aktuelles Guiness Buch der Rekorde und könnte nachsehen, ob es da einen eingetragenen Rekord gibt zur weltweit höchsten Zahl verschiedener Gerichte einer Landesküche? Angeblich soll das Peru sein mit etwa 460 Gerichten, aber das erscheint mir gar nicht so wahnsinnig viel --Dinah 13:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Unabhängig davon, ob es drin steht, halte ich soetwas für ein typisches Beispiel, dass man manche Sachen halt schlicht nicht zählen kann. Das ist so ähnlich wie mit der bekannten Frage Welche Sprache hat die meisten Wörter? Jede Zahl, die man angibt, ist höchst willkürlich, da man zum Zählen willkürliche Definitionen machen muss. --::Slomox:: >< 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- In meinem von 2000 steht es nicht drin. Da steht nur „teuerster Trüffel“, „teuerste Frucht“, teuerste ..., „meiste Restaurantbesuche“, ... --Toffel 23:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- danke fürs Nachschlagen. Ist vielleicht einfach nur eine Ente, von interessierter Seite (peruanische Gastronomie) in die Welt gesetzt --Dinah 13:41, 8. Jul. 2007 (CEST)
- In meinem von 2000 steht es nicht drin. Da steht nur „teuerster Trüffel“, „teuerste Frucht“, teuerste ..., „meiste Restaurantbesuche“, ... --Toffel 23:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt ein bisschen wie die angeblich meisten Brotsorten in Deutschland. Kappes. Im Silberlöffel, dem Standardwerk der italienischen Küche stehen übrigens 2000 Rezepte und da fehlen noch welche, die ich kenne. Rainer Z ... 21:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung (zwei jeweils etwa sechsmonatige Aufenthalte, nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch mit längeren Reisen im Hinterland) kann ich bestetigen, dass die peruanische Küche ausgesprochen vielseitig ist. Eine absolute Quantifzierung ist aber, wie wohl überall sonst auf der Welt auch, unmöglich, da viele sehr ähnliche Gerichte unter verschiedenen Namen bekannt sind, während sehr unterschiedliche Rezepte mit den gleichen Namen bedacht werden. Grüße Geoz 21:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
Lemma bzw. Abwasserexperten gesucht
Hallo, unter den heutigen Löschkandidaten ist die Schlauchartillerie - ein scherzhafter Begriff für Fahrzeuge und Technik, die in Stuttgart und sicher auch anderswo vor Einführung der Schwemmkanalisation im Einsatz waren. Haben wir dazu schon einen Artikel (Dullnramer wurde vorgeschlagen, aber das ist nun wieder ein Mundartwort für Kanalarbeiter), wo's gegebenenfalls eingearbeitet werden könnte bzw. wohin man redirecten könnte? --Xocolatl 13:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Kanalisation#Entwicklung sollte IMO passen. --Doudo 16:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
Pfusch an der Wappen von Ueckermünde?
Gleich noch was: Ich habe neulich den Artikel über o. g. Schiff erstellt und sah heute zufällig, dass eine IP ohne Quellenangaben einige Änderungen vorgenommen hat: erstens zur Überschreitung der geplanten Kosten, zweitens wurde behauptet, das Schiff habe zunächst, ins Wasser gelassen, erhebliche Schlagseite gehabt, was nachträglich korrigiert worden sei, und das Deck sei miserabel verlegt. Die Sache mit den Kosten scheint mir nicht unplausibel, über die beiden anderen Behauptungen weiß und finde ich nichts, und die IP ist inzwischen sicher nicht mehr ansprechbar. Hat jemand gesicherte Informationen über die drei Punkte? Danke! --Xocolatl 14:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Revertiert, mit der bitte um Belege. --h-stt !? 15:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Bandscheibenvorfall
Wie erfolgt eine OP beim Bandscheibenvorfall?
--90.186.10.117 17:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bandscheibenvorfall hilft dir nicht weiter?--Τιλλα 2501 ± 17:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Vorzugsweise gar nicht, außer wenn erhebliche neurologische Beeinträchtigungen vorliegen, etwa deutliche Lähmungserscheinungen. Wenn es dann doch sein muß, wird entweder direkt über dem Vorfall eingeschnitten oder es werden über einen Zugang in der Kreuzgegend sehr dünne, lange Instrumente im Rückenmarkskanal bis zum Vorfall vorgeschoben. Dann wird eine Druckentlastung vorgenommen, die die Kompression des Rückenmarks beheben soll, indem Teile des Wirbelkörpers und/oder der zerstörten Bandscheibe entfernt werden. Da es im Heilungsverlauf recht häufig zu Komplikationen kommt und ibs. ungünstige Narbenbildung dauerhafte Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann, sind strenge Indikationsstellung und hochpräzieses Arbeiten notwendig. Siehe auch: Bandscheibenvorfall#Behandlung --Doudo 17:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Übersetzung
Kann man "eckiger Rand" so ins Englische übersetzen: angular border? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ohne Kontext kann man diese Frage nicht beantworten. Um welchen Rand geht es, wie sieht er aus. Darunter kann ich mir im Deutschen auch sehr viele verschiedene Formen vorstellen. --chris 論 19:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Konkret geht es um dieses Bild und seinen Rand, da dieser nicht eckig, sondern abgerundet ist. Deswegen möchte ich eine neue Version hochladen, mit einem eckigen "Rand". --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- In dem Fall würde ich von "squared corners" oder, um den Gegensatz deutlicher zu machen, von "unrounded corners" sprechen. --chris 論 20:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Konkret geht es um dieses Bild und seinen Rand, da dieser nicht eckig, sondern abgerundet ist. Deswegen möchte ich eine neue Version hochladen, mit einem eckigen "Rand". --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Shisha
Ab wieviel Jahrn darf man Shisha rauchen? --Wissgierige IP 19:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- 16, ab 1.9.: 18. [8] --84.138.177.157 20:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
- In welchem Land, in welcher Nation, in welcher Stadt, in welchem Jahrhundert, mit welchen Freunden, mit welchem Tabak, mit welchem Aroma, zu welchem Zweck? ¢ 04:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
- In Deutschland, in Deutschland, in allen, im einundzwanzigsten, irrelevant, irrelevant, irrelevant, irrelevant. --87.177.238.180 12:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
Dateien auf meinen MP3-Player laden
Hallöle! Ich hab ein Problem beim Kopieren von Dateien in meinen MP3-Player. Jedesmal kommt eine Anzeige, die besagt, dass „das Verzeichnis nicht erstellt werden kann“, bei einigen Dateien aber, bei denen zuvor diese Anzeige kam, funktioniert es aber und ich kann sie kopieren. Wie kann ich diesen Fehler (?) beheben? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht ein Konflikt mit dem DRM? Oder der Player hat Schwierigkeiten mit der Verzeichnisstruktur. Als Lösung könntest du ein Unterverzeichnis schon vor dem Kopieren vom Quellcomputer aus anlegen. --Slartibartfass 06:41, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hatte mal so ähnliche Probleme - bei mir half ein Reset des MP3-Players, danach war alles wieder ok (mein Player hat eine winzige Reset-Taste, die man mit einer Nadel auslösen kann). --Wö-ma 14:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
Bild-Link
Ist es in der Wiki technisch möglich ein Bild als Hyperlink zu einem anderen Wikiartikel zu gestalten? Auf anderen Internetseiten ist das üblich. Ich weiß, dass das in der Wiki kein schöner Stil wäre. Normalerweise klicke ich in einem Wikiartikel auf ein Bild und bekomme die große Version des Bildes. Es interessiert mich rein technisch, ob ich in der Wiki ein Bild zu einem anderen Artikel verlinken könnte (und wie es geht). Ja ich weiß, üblicherweise macht man eine Bildunterschrift, die verlinkt wird.--stefan 20:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wusste gar nicht, was mich alles interessiert. --stefan (?!) 20:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Es funktioniert so:

<imagemap> Bild:Flag of Germany.svg|100px|right|Deutschland default [[Deutschland]] desc unten links </imagemap>
--Τιλλα 2501 ± 20:35, 7. Jul. 2007 (CEST)

So ist es viel schöner. -- Timo Müller Diskussion 21:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
- und nicht GFDL-konform, oder? --stefan (?!) 21:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
- im Falle der Flagge sowie PD-Bildern ist das schon korrekt, aber unschön; im Falle von GFDL- oder CC-Bildern nicht korrekt --schlendrian •λ• 21:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft!--stefan 10:46, 8. Jul. 2007 (CEST)
Brechreflex unterdrücken
Welche Mittel gibt es, um den Brechreiz zu unterdrücken, außer Antiemetika (und natürlich auch außer Bewusstlosschlagen, Vollnarkose, Tod etc.). „Schwertschlucker“ machen es z. B. durch sukzessive (jahrelange) Desensibilisierung. Gibt es auch eine schnellere, einfachere Methode? Vielleicht mit Alkohol (in bestimmtem Maße) oder Akupunktur / -pressur? Im Artikel Brechreiz steht nur, wie Erbrechen entsteht und wie es ausgelöst oder mit Medikamenten unterdrückt werden kann.
Danke – Markus Prokott 22:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu noch eine andere Frage: Wenn der Brechreiz mit Medikamenten unterdrückt werden kann, könnten damit dann nicht Essgestörte behandelt werden?--Τιλλα 2501 ± 22:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Definiere Brechreflex! 1.) der Würgereiz entsteht durch mech. Reize im Rachen (Gaumensegel, Zungengrund) 2.) psychogen (bei starkem Ekel) 3.) bei Magen-Darm-Verstimmung (als Schutzmechanismus des Körpers gegen eine beginnende nahrungsmittelvergiftung oder Infektion; auch wenn jemand beim Nasenbluten zu viel Blut geschluckt hat und der Magen mit rohem Blut voll ist - weil sehr schwer verdaulich.) 4.) Seekrankheit, Reisekrankheit, air sickness, Karussel, Morbus Menier - also alles Sachen, die das Gleichgewichtsorgan reizen. Dann helfen Antiemetika (frühzeitig einnehmen, teilweise gibt es einen Gewöhnungseffekt, Training mit der Überschlagschaukel) Gegen den Komplex unter 1.) hilft beim Zahnarzt a) Betäubung des Rachenbereiches mit einem Anäthesie-Spray (schmeckt ziemlich bitter, die Wirkung hält einige Minuten an und ermöglicht einen Abdruck oder ein Röntgenbild). Eine radikalere Methode wäre eine örtliche Betäubung, die würde aber nach hinten losgehen, da sie im Oberkiefer am Gaumensegel ein sehr unangenehmes Fremdkörpergefühl auslöst (noch dazu beidseits erforderlich ist, außerdem müßte auch der Unterkiefer beidseits betäubt werden - ein absolut tötliches Gefühl). b) Ablenkung z.B. beim Abdruck - dem Patienten ein Riechwässerchen unter die Nase halten (z.B. Rasierwasser) oder er soll das rechte Bein heben c) Akupunktur - der Punkt sitzt angeblich im Kinnbereich (Kinngrübchen). Praktisch gibt es aber einige extrem sensible Menschen, bei denen gar nichts hilft. die können nicht mal eine Krawatte tragen oder ihren Kragen zumachen, oder sie bekommen schon einen Würgereflex, wenn sie den Mund nur etwas weiter aufmachen sollen. Ich habe schon mal ein 4jähriges Kind gesehen, dass von seinen psychopatischen Eltern immer unter Zwang überfüttert wurde. Er hatte seine Magenmuskeln so trainiert, dass er willkürlich erbrechen konnte - ohne Finger, einfach so, wenn ihm danach war. Diese Würgereaktion sieht man bei Kleinkindern beim Zahnarzt, die als Trotz- und Abwehrreaktion Hochzurügen versuchen.--stefan 11:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte eher an den Komplex unter 1. Das mit dem Spray klingt sehr effektiv. Habe solche Sprays schon öfter beim Zahnarzt bekommen, als Vorbetäubung der Stelle, wo die Lokalanästhesiespritze gegeben wird. Die enthalten zwar das sehr bittere Lidocain, sind aber so aromatisiert, dass man das Bittere nicht mehr schmeckt. Kann man solche Sprays auch ohne Rezept erwerben? Ich weiß zumindest von der rezeptfreien Salbe KamistadVorlage:Reg, die neben Kamillenextrakt auch Lidocain enthält und zur Behandlung (inkl. Betäubung) von kleineren Verletzungen und Entzündungen im Mund ist.
- Das Anästhesie-Spray ist rezeptpflichtig, weil es (theoretisch) nicht völlig ungefährlich ist. Es wird sehr schnell im Mund resorbiert (wie Alkohol oder Nitroglyzerinkapseln) und kann deshalb von den Nebenwirkungen her wie ein Injektion wirken (flutet sehr schnell an). Auf den Gaumen gesprayt wirkt es nach ca. 1 Minute - für ca. 10 Minuten.--stefan 23:27, 9. Jul. 2007 (CEST)
Kölner Lichter
Aus welchem Ort empfehlt ihr das Spektakel zu beobachten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.99.210 (Diskussion • Beiträge) 23:03, 7. Jul 2007) --Τιλλα 2501 ± 23:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
kochvokabular
Grüß Gott!
In der Stadt gibt es keinen Kochkurs, dabei würde ich so gerne lernen zu kochen! Ich meine, ich möchte gern wissen, wie die Teile der verwendeten Tiere heißen, was sie unterscheidet und wie all diese gefährlichen Wörter benutzt werden möchten. Im Kochen-Artikel scheint es eher um Historisches zu gehen, ich aber möchte es vor allem lernen. Gibt es da eine gute Literaturempfehlung? 217.230.170.247 23:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
- hmm jungesellenkochbücher gibt es soweit ich das überblicke zu hauf; guck dir einfach ein paar an und nimm das was dir am meisten zusagt ;) ...Sicherlich Post 23:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- vielleicht hilft dir ja das hier (wikibooks) weiter --WdE:Diskussion 23:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Als schwäbische Hausfrau würde ich dir folgendes empfehlen:„Kochen und Backen nach Grundrezepten“ von Luise Haarer; gibt es in jeder Bäckerei, äh Bücherei und zu kaufen auch in Buchläden.--Saginet55 23:51, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Web-Kochkurse gibt es wie Sand am Meer, z. B. [9] oder [10] (mit Videos). Grüße T.a.k. 23:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ein Buch allein wird da nicht reichen, denn mit der Routine steigen auch die Ansprüche des Kochs^^. Wenns Dir um die richtigen Bezeichnungen der Zutaten geht, kann ich das hier empfehlen: [11]. Dort wird so ziemlich alles, was in den Topf kommt beschrieben, und vor allem gut per Fotos dargestellt. Ansonsten gilt, nur keine Hemmungen^^.-OS- 23:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Achso, und natürlich Portal:Essen und Trinken, dort wirds gut aufgelistet, was es bei WP zum Thema gibt.-OS- 23:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Tip für den Einstieg: Schulkochbuch Das Original von Dr. Oetker – mit Warenkunde, detaillierten Kochanleitungen und vielen Bildern auf 400 Seiten für läppische € 9,95;) --Doudo 00:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nach BKs:
- Hier zwei bewährte Vorschläge:
- Sebastian Dickhaut (beteiligt: Sabine Sälzer): Basic cooking: alles, was man braucht, um schnell gut zu kochen. 12. Aufl., Gräfe und Unzer Verlag, München 2006, ISBN 3-7742-1142-6. (Umfang: 168 S.; zahlr. Illustrationen / Kommentar der Zentral- u. Landesbibl. Berlin: Ein reich illustriertes, pfiffiges Grundkochbuch für den alltäglichen Einsatz sowie für festliche Anlässe; mit Tips für die Küchenausstattung und Vorratshaltung.)
- Sebastian Dickhaut (beteiligt: Cornelia Schinharl): Big basic cooking: Lieblingsrezepte von Apfel bis Zwiebel und alles, was man dazu braucht. 1. Aufl., Gräfe und Unzer Verlag, München 2003, ISBN 3-7742-5729-9. (Umfang: 336 S.; zahlr. Illustrationen)
- Ganz einfach ist es aber nicht, sich als "Anfänger" nur mit Hilfe von Kochbüchern das Kochen beizubringen; und das gilt vor allem, wenn "überhaupt keine Grundkenntnisse" vorhanden sein sollten.
- Die Idee mit einem Kochkurs (...man(n) braucht meist mehr als einen "Anfängerkurs", wenn's was werden soll...) ist schon empfehlenswert! Eigentlich gibt es doch landauf-landab zig Kochkurse; versuche es doch noch mal in deiner Stadt/Region unter: Volkshochschule (VHS) oder Kreisvolkshochschule, Deutscher Hausfrauenbund, Landfrauenvereinigungen etc. Oder frage in größeren Schulzentren nach, welche Vereine etc. da abends und am Wochenende die Lehrküche "gebucht" haben und dort Kochkurse abhalten.
- Grüße--Horst (Disk.) 00:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt nicht nur das Portal, es hat auch eine kommentierte Literaturliste. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die ist aber weniger für Anfänger zusammengestellt. Das wichtigste ist sowieso die Praxis. Und da kann man schon mit einem Spiegelei anfangen herauszufinden, worauf es ankommt. Qualität und Auswahl der Zutaten, Temperaturen, Sorgfalt der Behandlung, geeignetes Werkzeug. Dann kann man sich langsam steigern, auch mit Hilfe von Büchern. Aber wichtiger ist, das Gefühl zu entwickeln.
- So langsam wird es wohl Zeit, dass ein paar Wikipedianer einen Kochkurs als Wikibook auflegen ;-) Rainer Z ... 15:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Oder Wikiversity? -- Achates Differenzialdiagnose! 15:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Genau! Und hinterher ein Diplomabschluss. Rainer Z ... 17:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
Such Dir in Deinem Freundeskreis jemanden, der auch gerne kochen möchte. Zu zweit macht es deutlich mehr Spaß und Du hast jemanden, mit dem Du Dich direkt austauschen kannst und über Gelungenes freuen kannst. Hangel Dich dabei an einem guten Anfängerkochbuch entlang: Dort werden neben den Rezepten auch die wichtigsten Küchenutensilien, Zutaten und Zubereitungsarten beschrieben. -- Universaldilettant 21:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Such dir noch besser einen, der es kann. Man lernt am besten durch Anschauung, Nachahmung und Versuch. Rainer Z ... 22:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
8. Juli 2007
Beleuchtung für Elektrofahrzeug für Kinder
Hallo! Ich habe eine Frage.
Ich habe meinem Sohn einen Elektro-Jeep zum Selbstfahren gekauft, laut Angebot mit Beleuchtung. Die Beleuchtung ist leider auf die Scheinwerfer beschränkt. Jetzt möchte ich auch die Rückleuchten und die Blinker beleuchten. Ich habe mich in online-shops wie Conrad & Co duselig gesucht und bin auf diesem Gebiet alles andere als ein Experte, obwohl ich grundlegende Verkabelungen wohl noch hinbekäme.
Der Jeep hat zwei 6V / 10Ah Akkus. Den Strom für die Rückleuchten könnte ich von den vorderen Scheinwerfern abgreifen. Nur: welche Leuchtmittel nehme ich da? Und wie kann ich es erreichen, dass die Blinker auch blinken? Ein Relais und ein Schalter sind dafür sicher nötig. Woher bekomme ich sowas? Ist hier vielleicht jemand, der mir weiterhelfen kann?
--62.226.17.232 02:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Tipp: Den Sohnemann einfach nur tagsüber auf den erlaubten Flächen fahren lassen.
- Das Blinken und Lichtanmachen kriegt er dann später bestimmt leicht auf die Reihe.--80.145.83.76 04:56, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Fürs Blinken: kauf dir bei ebay einen Tranbant-Blinkgeber, die gabs auch für 6 Volt (Aufpassen, dass du auch einen für 6 Volt erwischst). Einen Schalter mit 3 Schaltstellungen brauchst noch (solltes in jedem Conrad geben), Verkabelung ist ziehmlich einfach. Und beim 6V-Trabant gabs auch jede Menge Glühbirnchen, siehe ebay. -- Hareinhardt 15:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Für die Rücklichter würde ich Fahrrad-Rücklichter (möglichst primitive ohne Standlicht) schlachten, Fahrrad-Technik ist ebenfalls auf 6V ausgelegt. Standard-Lämpchen für's Rad haben vorne 2,4W und hinten 0,6W. Für Spielzeug reicht das. Trabbi-Blinker dürften relativ viel Strom ziehen und deswegen ziemlich warm / heiß werden. Das halte ich bei Spielzeug nicht für ausreichend sicher. Besser wäre ein elektronischer Blinkgeber entweder selbst gebaut oder als Bausatz (gibt's fix und fertig bei den diversen Elektronikläden), z.B. basierend auf dem NE 555 oder zwei Transistoren und ein paar passiven Bauteilen. Mit superhellen gelben LEDs statt LEDs ist sowas nicht nur nahezu wartungsfrei, sondern kann auch mit weniger Aufwand (kein Relais, kein Leistungstreiber) gebaut werden, weil LEDs im Gegensatz zu Glühlampen keine extremen Einschaltströme haben. Für die Rücklichter wären natürlich auch superhelle rote LEDs möglich. Vorwiderstände nicht vergessen! A. Foken 16:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo und Danke für die Antworten.
Ich hatte leider vergessen zu erwähnen, dass die 6V-Akkus zusammengeschaltet sind, also wohl eine Leistung von 12V vorliegt, oder irre ich mich da? --62.226.50.42 22:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Zuerst sind die 12V die Spannung und nicht die Leistung. Und zweitens kommt es drauf an, ob die Akkus in Reihe oder parallel hängen. Bitte bedenke bei deinen Basteleien, das kurzgeschlossene Akkus SEHR heiz werden können und eventuell auch explodieren! Sei also bitte vorsichtig :). --DaB. 23:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. An die Akkus selbst gehe ich nicht dran, wenn dann greife ich den Strom an den Kabeln für die Scheinwerferbeleuchtung ab. Da kann wohl nichts passieren (+ und - nach hinten verlängern). Ich habe gerade nochmal nachgesehen und festgestellt, dass die Motoren 6V-Motoren sind, also wird die Beleuchtung wohl auch auf 6V laufen. Ich denke, ich greife den Rat mit den Fahrradleuchten auf und belasse es bei der zusätzlichen Beleuchtung der Rückleuchten. Vielleicht stolpere ich mal zufällig über einen Fertigbausatz für die Blinker, der meine marginalen Elektrokenntnisse nicht überfordert. Ich möchte mich auf jeden Fall nochmal für die Hilfsbereitschaft bedanken. --62.226.50.42 23:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Gerade bei Conrad gesehen: Gibt mittlerweile fertig "Blink-Leds". Die blinken zwar etwas schneller als "echte Blinker" - für Kinder sollte es aber reichen. Die haben sogar schon die Vorwiderstände eingebaut AFAIS und nehmen Spannung aus einer großen Bandbreite gnädig auf (unter anderem auch 6V). --DaB. 23:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
Trefoil-Symbol
Hallo, im Artikel Trefoil sah ich, dass es auch in Unicode einen Trefoil geben soll: ☢. Leider wird bei mir das Symbol nicht angezeigt. Welche Schriftart muss man wählen, damit das Symbol angezeigt wird? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:01, 8. Jul. 2007 (CEST)
Arbeitsspeicher für Notebook, welche Angaben haben welche Bedeutung
Ahoi, Ich habe bei ebay nach DDR2-SDRAM, SO-DIMM gesucht(auch gefunde) nun wundere ich mich über die komischen Angaben wie: Unbuffered, Dual Channel-fähig, ECC, Fully-Buffered Kann mir Jemand bitte erklären was das bedeutet?! --Neopain 11:44, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Random Access Memory, Dynamic Random Access Memory, Speichermodul, Synchronous Dynamic Random Access Memory, DDR-SDRAM. --HAL 9000 12:14, 8. Jul. 2007 (CEST)
- hm nun habe ich mir einen groß Teil der Links duch gelesen und bin noch verwirrter,...kann mir nicht einfach Jemand die dicken sachen oben erklären?? --Neopain 13:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ein Puffer ist sozusagen eine kleine (Sammel-) Verzögerung, damit Daten-Blöcke in einem Vorgang verarbeitet / geprüft werden können und nicht ständig den Zugriff blockieren. Die Error Correcting Codes prüfen die Integrität der Daten. Dual-Channel dürfte gleichzeitiges Lesen und Schreiben (in unterschiedlichen Speicherbereichen bedeuten. Besorg Dir am besten die Spezifikation deines verbauten Motherboards und schau was von diesem unterstützt / gefordert wird. -- Mankir 15:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) DDR-RAM ist, soweit ich weiß, immer DualChannel-fähig (?), weil es ja double-sided-Bausteine sind. Das heißt: auf jeder Seite von dem RAM-Baustein sind diese kleinen schwarzen Elektronikteile montiert, im Gegensatz zu single-sided RAM, die haben nur auf einer Seite diese schwarzen Bauteile. Daraus sollte dann folgen, daß DDR-RAM ca doppelt so leistungsfähig ist wie single-sided RAM. ECC bedeutet einfach, daß komplette RAM-Bausteine bei der Herstellung selektiert sind und mit ner Schutzschaltung versehen wurden, was Du aber teuer bezahlst. Im Regelfall kommst du mit normalen DDR-RAMs aus (ohne ECC). Übrigens stimme ich dir zu, daß viele Artikel hier nicht unbedingt erhellend wirken auf jemanden, der sich nicht ohnehin schon (beruflich) tief in der Materie befindet (siehe WP:OMA).
- PS:Vieles am PC ist abwärtskompatibel, aber bei RAM-Bausteinen (und der CPU) würde ich mal unbedingt die Anzahl der Pins beachten, DDR-SD und DDR2-SD-RAM sind nicht zueinander kompatibel. Wg. "Buffered/Unbuffered" kannst du dich evtl. direkt an HAL wenden, er scheint da mehr zu wissen, die Begriffe sind mir so noch nicht aufgefallen in dem Sinne daß sie wichtig wären beim RAM-Kauf. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 15:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist möglich, 2 Riegel zur gleichen Zeit anzusprechen. Dadurch erhöht sich die Taktrate (z.B. von 400 auf 800Mhz). Das nennt man Dualchannel. Um das zu können, sollten die beiden Ram-Riegel möglichst ähnlich sein. Daher verkaufen die Hersteller Dualchannel-Ram. Dabei wird zumeist die Gesamtkapzität angegeben, aber 2 Riegel mit je der Hälfte geliefert (Also man kauft 1024MB Ram und erhält 2 Riegel á 512MB). Mit den Riegeln selbst (1 oder 2seitig) hat da snix zu tun. --DaB. 23:14, 8. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) DDR-RAM ist, soweit ich weiß, immer DualChannel-fähig (?), weil es ja double-sided-Bausteine sind. Das heißt: auf jeder Seite von dem RAM-Baustein sind diese kleinen schwarzen Elektronikteile montiert, im Gegensatz zu single-sided RAM, die haben nur auf einer Seite diese schwarzen Bauteile. Daraus sollte dann folgen, daß DDR-RAM ca doppelt so leistungsfähig ist wie single-sided RAM. ECC bedeutet einfach, daß komplette RAM-Bausteine bei der Herstellung selektiert sind und mit ner Schutzschaltung versehen wurden, was Du aber teuer bezahlst. Im Regelfall kommst du mit normalen DDR-RAMs aus (ohne ECC). Übrigens stimme ich dir zu, daß viele Artikel hier nicht unbedingt erhellend wirken auf jemanden, der sich nicht ohnehin schon (beruflich) tief in der Materie befindet (siehe WP:OMA).
Zu ECC empfehle ich diese Lektüre. Im übrigen ist anzumerken, dass die Anschaffung von ECC-Memory nur sinnvoll ist, wenn ECC sowohl vom Mainboard als auch vom Betriebssystem unterstützt werden. Das ist nicht selbstverständlich. --AFBorchert 20:00, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ohrwurm III - Dr. Zufall klärt auf
Status Quo (Rockin all over the world) ist zwar ne nice Idee, Vielen Dank für eure Mithilfe! Aber mein Ohrwurm hat sich gerade eben wiederum durch Zufall aufgeklärt. Was man auf der Suche nach Tour de France nicht alles findet.. War im TV am stöbern und hab mich gewundert, daß noch keine Tour de France läuft (erst ab 1415 h) und was lief anstatt dessen.. Die letzten paar Minuten vom ZDF-Fernsehgarten. Als die Frau Kiewel den letzten Musiktitel der Sendung ansagte, dachte ich mir, was ist das denn, kenn ich garnicht: DJ Size ft. J. Lourenzo & Big Steve "Sunglasses". Als der Titel dann lief bin ich aber fast aus den Schuhen gekippt: der Song den ich seit fast vier Wochen suche. Zwar die Coverversion, aber das Original war schnell ermittelt: Corey Hart - "Sunglasses At Night" (1984). Herr, solche Zufälle brauchts auf jeden Fall öfter :D ! :-) Viele Grüße --MaBoSeine WerftDisku 13:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Judy in disguise (with glasses). Oggi non si vede niente. War es wirklich ein Zufall?
HAUSAUFGABEN
Hallo,
als erstes Mal die Seite ist zum Lernen wirklich hilfreich! Doch vielleicht haben Sie eine Idee wo ich jemanden finde der mit mir lernt? Mit dem man im Rahmen eines Fernstudiums auch mal Fragen und Lösungen erörtern kann? Betrifft Studium zum Fachwirt für Sozial-und Gesundheitswesen in Vorbereitung aufs BWL Studium. Danke und viele Grüße Leona7013
--Leona7013 13:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt:
- Hallo Leona7013, ich würde sagen, direkt bei deinem Anbieter für dein Fernstudium könntest du zuerst nachfragen, ob es dort ein unterstützendes Online-Forum o.ä. gibt.
- Bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd) gibt es beispielsweise ein Zusatzangebot namens "E-Learning" - siehe hier, mit Internetforum, Chatroom etc.
- Bei deinem Fernstudium-Anbieter erfährst du sicher auch, ob es etwaige direkte Kontaktmöglichkeiten mit anderen Studierenden gibt, wie z.B. lokale Treffen, Workshops etc.
- Ansonsten kannst du auch nachforschen, ob es evtl. in deiner Region/Stadt etc. eine ehrenamtlich tätige Vereinigung gibt, die bei "Wissensvermittlung" hilft; es gibt in einigen Regionen solche "Wissensbörsen", teils auch von "Senioren betrieben", teils auch als "Tauschbörsen" etc.
- Grüße--Horst (Disk.) 15:12, 8. Jul. 2007 (CEST)
Fach Mathematik
Kann man das Fach Mathematik im Gymnasium an der Oberstufe eigentlich irgendwann abwählen? Ich wohne in Berlin. 87.160.199.251 15:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- In NRW ist es nicht möglich, in Ba-Wü imo auch nicht. Wahrscheinlich ist es in keinem Bundesland möglich.--Τιλλα 2501 ± 16:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Eine weitere Meinung.--Τιλλα 2501 ± 16:33, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hoff doch wohl nicht.--A-4-E 16:33, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe [12] - das geht zum Glück nicht. --Eike 16:51, 8. Jul. 2007 (CEST)
- In Berlin/Brandenburg ging das mal, aber zum Glück nicht mehr. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:43, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Bei uns tief im Westen ging das mal, wenn man einen Bio/Chemie/Info/Physik-Lk hatte.--sугсго.PEDIA-/+ 18:51, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Dass du von der National Resistance Army kommst, hätte ich ehrlich gesagt nie gedacht. -- j.budissin+/- 13:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
Aabuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuutz, Junge. 87.160.236.132 19:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
Was ist hier zu sehen?

hola!
kann mir jemand sagen, was das für ein ding auf dem bild ist? soweit ich weiss, hat meine oma das mal aus nem urlaub in griechenland mitgebracht - irgendwann zwischen 1960 und 1980, schätz ich. meine oma war allerdings in sehr vielen ländern in kleinasien/naher osten unterwegs - kann also auch von woanders stammen... ich nehm mal an, das es nur ein souvenir ist (echtes archäologisches material dürfte man ja wohl auch nicht ausführen) - aber mich würde interessieren, ob jemand weiss, ob auf dem ding irgendein "echter" stil bzw. eine "echte" epoche kopiert ist oder ob das einfach nur "irgendwas" ist...--moneo d|b 17:34, 8. Jul. 2007 (CEST) p.s. ach ja, das ding ist aus stein...
- Da klingelt bei mir gar nichts. Offensichtlich ist das modernes Kunsthandwerk von geringerer Qualität. --Rabe! 17:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich tippe eher auf Ägypten, aber vermute auch, daß das nichts archäologisches ist - fragt mal Benutzer:Orientalist --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
- hmm - laut seiner diskussionsseite will er nicht angesprochen werden...--moneo d|b 17:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ...wobei ich noch nicht ganz verstanden habe, was ein Islamwissenschaftler mit billigsten griechischem Touristenkitsch zu tun haben soll. --BishkekRocks 17:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
- hmm - laut seiner diskussionsseite will er nicht angesprochen werden...--moneo d|b 17:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich tippe eher auf Ägypten, aber vermute auch, daß das nichts archäologisches ist - fragt mal Benutzer:Orientalist --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Da klingelt bei mir gar nichts. Offensichtlich ist das modernes Kunsthandwerk von geringerer Qualität. --Rabe! 17:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es könnte die (wohl nachempfundene) Kunst eines Naturvolkes sein. (Siehe Kleidung.) Aus Ägypten ist das definitiv nicht. (Die verkaufen dort eher bemalte Papyrusblätter mit Hieroglyphen...) Nach der Frisur des Mannes zu urteilen ist es überhaupt nicht aus Afrika. Wo trugen Männer diese Röcke, aber kein Oberteil? An die griechischen Hochkulturen erinnert es ebenfalls nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin kein Kunsthistoriker oder Ethnologe, aber das Relief sieht aus wie 20. Jahrhundert, freie moderne Keramik. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 12:27, 9. Jul. 2007 (CEST)
Zinngießen
Ist Zinngießen denn auch giftig?entstehen dabei auch giftige dämpfe, wie z.b beim Bleigießen? --217.224.136.224 21:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
Bleigießen und Zinn#Biologische_Wirkung, kurz: nein. --Dr. Zarkov 04:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Kleine Ergänzung: Beim Zinngießen sollte man/frau aber generell wegen der Gefahr von Brandverletzungen mit Vorsicht und Umsicht zu Werke gehen, insbesondere auch, wenn Kinder dabei sein sollten. Siehe dazu die entspr. Hinweise im Artikel Bleigießen (eins vor bereits verlinkt) - hier ein Auszug:
- "Auch Zinngießen ist nicht ganz ungefährlich: Wegen der höheren Wärmekapazität verursachen Zinnspritzer auf der Haut schwere Brandwunden."
- Also Obacht geben! --Horst (Disk.) 13:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
9. Juli 2007
Linux – Installation eines Programms
Ich habe eine. zip-Datei heruntergeladen und habe den Inhalt entpackt. Nun habe ich viele Dateien, darunter sind hauptsächlich. cod- und ein paar. pdb-Dateien. Nun weiß ich nicht, wie ich das Programm installieren soll, da ich Linux noch nicht so lange habe. Kann mir jemand sagen, wie ich es installieren kann? – Despairing ♠, 01:08, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hört sich ziemlich ungewöhnlich an. Normalerweise werden da Installationspakete wie. deb oder. rpm-Dateien, Sourcecodepakete mit makefile, oder einfach nur gezippte (ausführbare) Binärdateien bzw. Scripte angbeboten. Würde sicher helfen, wenn du uns sagst, was du da runtergeladen hast. Außerdem ist meistens auch noch ne README dabei, die solltest du auch lesen falls vorhanden. -- Jonathan Haas 01:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
- BK Um deine Frage vernünftig beantworten zu können brauchen wir schon etwas genauere angaben. Zu erst einmal gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Linux-Distribution. es währe hilfreich welche Liste von Distribution du benutzt, da es zwischen ihnen einige Unterschiede gibt. Die meisten Distributionen haben Paketmanager mit denen sich neue Programme bequem installieren lassen. er währe eventuell hilfreich zu wissen um welches Programm es geht. --HAL 9000 01:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Dateiendungen sehen für Linux sehr untypisch aus: pdb cod --HAL 9000 01:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht um das FTP-Programm FileZilla → www.filezilla-project.org → Download → unten im geöffneten Feld (2.2.32) die Datei FileZilla_2_2_32_dbg.zip. Ich war mir aber nicht sicher, welches der Pakete ich downloaden sollte. Ich meine, dass ich openSUSE habe. – Despairing ♠, 02:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Erstmal halte ich die Datei FileZilla_2_2_32_src.zip für besser. Ich hab die jetzt nicht runtergeladen aber das "dbg" bei deiner Datei sieht so aus, als würden da nur irgendwelche debug-Informationen drin sein, oder das ist irgendne spezielle Entwicklerversion. (Zudem würde ich von Filezilla unter Linux abraten. Gibt meiner Meinung nach bessere Programme, aber das ist wohl Geschmackssache. Hast du eigentlich mal in die Paketverwaltung von deinem Suse geguckt? Eigentlich müsste man darüber ja auch FTP-Clients finden, vielleicht sogar Filezilla...) -- Jonathan Haas 02:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Der Filemanager in Suse versteckt sich in YaST. Ruf das Programm mal auf und geh auf Software installieren oder löschen uns gib dann da in die Suche FileZilla ein. --HAL 9000 02:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Erstmal halte ich die Datei FileZilla_2_2_32_src.zip für besser. Ich hab die jetzt nicht runtergeladen aber das "dbg" bei deiner Datei sieht so aus, als würden da nur irgendwelche debug-Informationen drin sein, oder das ist irgendne spezielle Entwicklerversion. (Zudem würde ich von Filezilla unter Linux abraten. Gibt meiner Meinung nach bessere Programme, aber das ist wohl Geschmackssache. Hast du eigentlich mal in die Paketverwaltung von deinem Suse geguckt? Eigentlich müsste man darüber ja auch FTP-Clients finden, vielleicht sogar Filezilla...) -- Jonathan Haas 02:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Habe dort bei Suchen das Wort FileZilla eingegeben (mit dem Filter Suchen), aber es wurden keine Ergebnisse gefunden – auch nicht beim Stichwort SmartFTP (ähnliches Programm). – Despairing ♠, 02:48, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Dann müssen wir mal weiterschauen. Hier gibt es einige Anleitungen zu OpenSuSE. Die openSUSE 10.2 Start-Up (Deutsch) kann man auch als PDF herunter laden. Ab Seite 59 geht es um die Installation von Programmen. Auf Seite 64 wird das hinzufügen von Paketquellen beschrieben. Unter [13] findet man einige zusätzliche Paketquellen. Ich tappe gerade einwenig im dunkeln da ich Kubuntu nutze, da ist die Paketverwaltung anders. Aber im laufe des Tages wird sicher ein SuSE-Fachmann hier vorbeistolpern der mehr dazu sagen kann. --HAL 9000 09:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Habe dort bei Suchen das Wort FileZilla eingegeben (mit dem Filter Suchen), aber es wurden keine Ergebnisse gefunden – auch nicht beim Stichwort SmartFTP (ähnliches Programm). – Despairing ♠, 02:48, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiss zwar nicht, ob ich jetzt eine Eule nach Athen targe, aber mit Konqueror habe ich unter Suse 10.2 bislang jede FTP-Aktion erfolgreich durchführen können. Beim Konqui einfach ftp://will.ichhaben.sonstwas/interessantesVerzeichnis eingeben, und Ihr habt (ggf. nach Passwortabfrage) eine grafische Übersicht über das Verzeichnis, aus und in das man wie auf lokalen Fenstern verschieben kann. --Simon-Martin 11:31, 9. Jul. 2007 (CEST)
- SmartFTP ist übrigens nur für Windows. Kein Wunder dass man den nicht in den Paketquellen findet. FileZilla halte ich auch eher für Windows geeignet, obwohl es anscheinend Linux-Versionen gibt. Unter KDE würde ich auch Konqueror benutzen. KBear finde ich auch ganz gut. -- Jonathan Haas 13:45, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Es wird nichts angezeigt, wenn ich im Konqueror meine FTP-Adresse eingebe. Es wird auch nicht nach dem Passwort gefragt. Kennt jemand eventuell noch andere FTP-Programme für openSUSE? – Despairing ♠, 15:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich tappe ebenfalls im Dunklen, da ich Ubuntu und Debian benutze. Unter http://packages.opensuse-community.org/ kann man nach Paketen für openSuse suchen. Die Suche nach 'ftp client' bringt unter anderem auch filezilla zum vorschein. Aus der Liste kenne ich sonst nur gftp, was ich empfehlen kann. Grüsse --schizoschaf 17:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Es wird nichts angezeigt, wenn ich im Konqueror meine FTP-Adresse eingebe. Es wird auch nicht nach dem Passwort gefragt. Kennt jemand eventuell noch andere FTP-Programme für openSUSE? – Despairing ♠, 15:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
RPM-Pakete für openSUSE findest Du hier [14]. Wichtig ist dann noch, was für eine Architektur hast. Klick mal auf "Arbeitsplatz" und schau dort unter "Betriebssystem" nach, da steht zumeist entweder i586 oder x86_64. Dementsprechend lädst Du dann die richtige Version herunter. Installieren kannst Du das Paket folgendermaßen: Klicke auf die Datei, dann auf "Mit Yast installieren". Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das Programm funktionieren wird, mir hat immer Konqueror genügt. --IP-Los 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde auf jeden Fall von FileZilla absehen wenn es keine Binärpakete für Deine Distro gibt (Ubuntu und Debian haben es). Es existieren stapelweise FTP-Clients für Linux. Von den diversen Kommandozeilentools mal abgesehen gibt es z.B. gftp (gute Erfahrungen), kftpgrabber (keine Erfahrungen) und jeden Browser. Konqueror geht meines Wissens eigentlich ganz gut, aber es gibt komfortableres. Schön ist jedoch die sftp-Unterstützung. --AT talk 21:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für eure ganzen Beiträge. Ihr habt mir echt weitergeholfen. Großes Danke! – Despairing ♠, 00:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
Zucken der Muskeln
Moin Moin, Hin und wieder zucken einige Muskeln obwohl man nur liegt bzw sitz(man macht nichts besonderes), sei es die Augenbraue, im Oberarm oder sonst wo da sind Muskelteile die ohne ersichtlichen Grund anfangen zu zucken. Woher kommt das? Was kann man dagegen tun(fühlt sich komisch an nervig)? ist das schlimm? Und kennt Ihr das auch??
--Neopain 06:50, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Magnesiummangel? Siehe: Faszikulation, Lidzucken. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 07:50, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es bei einem Menschen häufiger die gleiche Stelle ist, die zuckt, spricht man von einem Tic. Siehe auch Myoklonie. Ursachen für unwillkürliche Muskelzuckungen gibt es viele. Wenn dich die Zuckungen stören, würde ich zum Arzt gehen. Neitram 14:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das Zucken ist völlig harmlos. Einfach nicht drauf achten oder mit der Hand kurz massieren. Es kann sich über einige Wochen hinziehen. Das haben viele Menschen. --stefan 23:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
vielleicht meinst Du auch die Geschichte hier: Restless-Legs-Syndrom--Tresckow 12:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
bei Lidzucken u.ä. würde ich aus eigener Erfahrung auf Stress/Nervosität tippen, geht wieder weg sobald der Stress vorbei ist --Dinah 13:39, 10. Jul. 2007 (CEST)
Vorrede
Ist die deutsche Bezeichnung für das Vorwort aus dem 18. Jahrhundert, "Vorrede", eigentlich eine direkte Lehnübersetzung der lateiniscen "Praefatio", oder gab es da französische bzw. englisch Zwischenstationen? [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 11:10, 9. Jul. 2007 (CEST)
Was bedeutet „BK“
Was bedeutet die hier in der Auskunft benutzte Abkürzung „BK“? – Markus Prokott 16:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt - 2 User wollten zwitgleich antworten --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 16:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. – Markus Prokott 16:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hier noch ein kleiner Sprachführer Deutsch−Wikipedianisch Wikipedianisch−Deutsch. Mit freundlicher Empfehlung des Hauses. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. – Markus Prokott 16:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
Warum benutzt man die Magneto Optical Disk im professionellen IT-Bereichen
Ahoi bin gerade am lesen von Artikeln über Speicher Medien, mit unter auch den der MO und hier meine Frage dazu: Warum benutzt man die Magneto Optical Disk im professionellen IT-Bereichen, wenn man doch festgestellt hat dass die DVD-RAM besser ist?? --Neopain 16:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Besser? Naja, kommt auf den Fokus an! In der Mitte dieses Absatzes findest du die Vorteile - die Datensicherheit ist bei der MO deutlich besser. --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 16:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Unterschreiben kannst du ganz einfach mit --~~~~ --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 16:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Sagen rund um den Großvenediger
Hallo. Kennt jemand Sagen, Legenden oder Märchen aus der Region rund um den Großvenediger? Die paar Googletreffer führen immer zu den "Venediger Manderln" (Venediger Männchen), die Gold finden, stehlen oder helfen welches zu finden. Aber sollte das wirklich alles sein, was die Region an "sagenhaftem" zu bieten hat? Gruß, --Fippo 17:16, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hier einige Tipps:
- Zeitschrift "Berge", Heft 5/2003 - enthält gemäß den Vorschau-Infos mehrere Märchen und Sagen aus der dortigen Region
- Info-Papier von 2004 - auf Seite 2-oben wird eine "Märchen-Sammel-Aktion" angekündigt; sollte in einem Buch veröffentlicht werden >>evtl. bereits erschienen? Evtl. damaligen Initiator kontaktieren? (Kontaktdaten im Text)
- Erlebniswanderung mit Märchenerzählerin - hinfahren+mitmachen ;-) (oder da anrufen und nach Buchtipps fragen...?)
- Österreichische Bibliografie, 2004, rd. 170 Seiten - mit Suchfunktionen mal durchsehen, ob Märchen- und Sagenbücher etc. dabei sind?
- Grüße--Horst (Disk.) 18:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wende dich doch bitte an unseren Experten für Osttirol: Benutzer:Geiserich77. --h-stt !? 18:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Fippo. Ich fürchte allerdings die "Venediger Manderln" sind nicht nach dem Großvenediger benannt (höchstens umgekehrt), sondern nach der Stadt Venedig. Rudolf Schramm: "Venetianersagen von geheimnisvollen Schatzsuchern", VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985. ISBN 3-342-00109-7 sagt im Vorwort: Das Buch behandelt den Sagenkomplex geheimnisvoller Schatz- und Mineraliensammler im 15. und 16. Jahrhundert. Die Schatzsucher kamen aus der auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Reichtums stehenden handelsmächtigen Lagunenstadt Venedig, dem weltberühmten Sitz der italienischen Gold- und Silberschmiede, Edelsteinschleifer und Mosaikarbeiter. Jene Sammler waren auch Zulieferer von Mineralien für die berühmten Glasmanufakturen der Venedig vorgelagerten Insel Murano. In Bergen und Tälern, Flußläufen und Quellen waren sie auf der Suche nach Edelerzen, Halbedelsteinen und Flußperlen, und zwar nicht für sich, wie die Sage berichtet, sondern um die Schätze ihren heimischen Manufakturen zuzuführen. Sie zogen meist auf Schleichwegen, oft den Kontakt mit den Einwohnern meidend, durch die Lande, getarnt als wandernde Hausierer mit allerlei Spezereien und Elixieren ihrer Heimat. [...] Die Sage nennt sie je nach Herkunft und Auftreten verschieden. Seit etwa dem 15. Jahrhundert werden sie als Venetianer, Venediger, Erzmännchen, Wale, Wahle, Welscher, Fremder genannt. Im süddeutschen Sprachraum heißen sie auch Manndl, Mandl und Venedigermandl. Sie erscheinen dort als zauberkundige Fremde oder geisterhafte Wesen. [...] Als Heimatorte werden neben Venedig u.a. auch Rom, Florenz, Mailand, Triest, Karlsbad, Paris und selbst das thüringische Gotha, dies als Wahlheimat, genannt. Heute würde man wohl von Prospektoren oder Explorations-Geologen reden. Grüße Geoz 18:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wende dich doch bitte an unseren Experten für Osttirol: Benutzer:Geiserich77. --h-stt !? 18:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
Opernfinanzierung
Kann man irgendwo nachlesen, wie hoch der Etat der deutschen Opernhäuser insgesamt ist, wieviel davon durch den Betrieb wieder reinkommt und wieviel der Staat dazuschießt? --::Slomox:: >< 18:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Antwort, aber: Ich hab mal wo gelesen, dass eine Opernkarte eigentlich 250 € wert ist. --Gnom 18:40, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt eine jährlich erscheinende "Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins", aktueller Stand Spielzeit 2004/2005. Darin steht z.B., daß das Einspielergebnis aller öffentlich getragenen Theater (also nicht nur die Opernhäuser) zuletzt bei rund 17% lag, d.h., der Anteil der durch den Verkauf von Eintrittskarten erzielten Einnahmen an den Gesamteinnahmen. Der Rest stammt aus Sponsorengeldern oder (in der Regel) öffentlichen Haushalten. Aus einer älteren Ausgabe habe ich mal folgende Betriebszuschüsse (d.h. Subvention pro Besucher): Deutsche Oper Berlin 183 €, Deutsche Staatsoper Berlin 130 €, Komische Oper Berlin 197 €, Hamburgische Staatsoper 117 €, Bayerische Staatsoper 95 €. --Flibbertigibbet 18:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ah ja, besten Dank! In der dort verlinkten Summentabelle steht eigentlich alles, was für mich wichtig ist. Ist zwar nicht auf Opern beschränkt, hilft mir aber trotzdem. Einnahmen von 500 Mio. und Ausgaben von 2,5 Mrd., vom rein wirtschaftlichen Standpunkt wirklich keine gute Bilanz. --::Slomox:: >< 13:56, 10. Jul. 2007 (CEST)
neue Akkus & altes Ladegerät
Ich hab' mir 2600-mAh-Akkus gekauft. Das Ladegerät, das beilag, ist aber leider ohne Überladeschutz. Ich hab hier aber noch ein 7 Jahre altes Ladegerät rumliegen, das hat Überladeschutz. Könnte es damit Probleme geben? Ich meine, weil es damals noch gar keine (AA-)Akkus mit vergleichbarer Kapazität gab...? --Eike 19:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Was für Akkus? Ein Ladegerät für Nickel-Cadmium Akkus kannst du eigentlich problemlos für Nickel-Metallhydrid-Akkus verwenden (aber nicht umgekehrt!), aber nicht für Lithium-Ionen Akkus. Bleiakkus benötigen andere Ladegeräte als die drei oben genannten. Auf der sicheren Seite bist du wohl, wenn du den Akkutyp bestimmst, den maximalen Ladestrom und die Ladecharakteristik des Ladegeräts. Yotwen 19:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Akkus sind NiMH, und das ist für das Ladegerät grundsätzlich auch ok. Die Frage ist halt, ob uralte Ladegeräte die Ladevorgänge einers Akkus richtig interpretieren, der deutlich moderner ist... --Eike 19:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ein neues Ladegerät ohne Überladungsschutz? Kann ich mir kaum vorstellen. Dass es damals keine Akkus mit dieser Kapazität gab, macht nichts, da die Ladegeräte die Spannung etc., nicht aber die Kapazität messen, bis sie den Ladevorgang beenden. Grundsätzlich weiß das Ladegerät ja auch nicht, wie groß die Akkus sind (AA etc.) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:20, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht aber stark danach aus! In der Anleitung sind Tabellen, nach wievielen Stunden man welche Akkus rausnehmen soll. Ich hätte wohl stutzig werden sollen, als der Verkäufer meinte, das Ladegerät mit Akkus kostet nur zwei Euro mehr als die Akkus allein. :o) --Eike 22:37, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Was würde eigentlich ohne den Schutz passieren? Hitze? Schmelzen? Platzen? --Eike 18:24, 10. Jul. 2007 (CEST)
Alter italienischer Film
Ich suche den Titel eines alten italienischen Films, darin spiele ein Ehepaar (ohne Geld) gegen eine reiche Frau und ihre Chauffeur ein Katenspiel (Briscola) um Geld, mit den abzusehenden Folgen. Der Film ist m.W neorealistisch und in Schwarzweiß gedreht. So weit ich mich erinnere wird die junge Frau von einer recht bekannten Schauspielerin dargestellt. Leider wiß ich nicht mehr ob das Kartenspiel Neben- oder Haupthandlung ist. Spielt in der Nachkriegszeit und ist wohl auch um diese Zeit gedreht. Er lief vor vielen Jahren auch mal im deutschen Fernsehen. Hat jemand eine Ahnung wir der Film heißt =
Mit Gruß --Catrin 19:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Lo scopone scientifico ? (das Spiel ist aber nicht Briscola) -Lucarelli 21:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
ich hätte ich schwören können das der Film aus den fünfzigen ist. Vielen Dank. --Catrin 21:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Salzerei?
Gibt es im Deutschen das Wort Salzerei? Oder wie heißt so eine Einrichtung zum Haltbarmachen von Fisch durch Salzen? Auf schwedisch heißt so etwas salteri, daher mein Vorschlag. -- FRaGWüRDiG ?! 22:40, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die deutsche Sprache kennt das Einpökeln. --Schlesinger schreib! 22:58, 9. Jul. 2007 (CEST) Wir haben sogar einen Arikel dazu: Pökeln.--Schlesinger schreib! 23:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, für Fleisch. Aber für Fisch? -- FRaGWüRDiG ?! 23:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Also google kennt zumindest die Salzerei und die Ergebnisse meinen auch das, was hier gemeint ist --Lidius 23:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Na gut, dann nehmen wir mal an, das heißt wirklich so ;) War mir einfach nicht sicher. -- FRaGWüRDiG ?! 23:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Immerhin wird hier von einer Fischpökelei geredet :-) --Schlesinger schreib! 23:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
- das ist auch der korrekte Begriff, "Salzerei" gibt es im Deutschen nicht. Das Lebensmittellexikon im Internet bezeichnet das Konservieren durch Salzen bei Fleisch und Fisch als Pökeln, bei Fisch gibt es außerdem den Begriff Beizen, siehe hier [15] --Dinah 13:45, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Immerhin wird hier von einer Fischpökelei geredet :-) --Schlesinger schreib! 23:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Na gut, dann nehmen wir mal an, das heißt wirklich so ;) War mir einfach nicht sicher. -- FRaGWüRDiG ?! 23:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- „Einsalzen“ kann man auch noch sagen, „Salzerei“ nicht. „Beizen“ ist tendenziell was anderes. „Pökeln“ ist korrekt, wird aber wirklich eher mit Fleisch assoziiert. Rainer Z ... 15:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich ist "Salzerei" ein deutsches Wort. Es ist regulär gebildet und wird aus dem Kontext heraus verstanden. Dass es nicht im Duden steht, ist da eher unwichtig. Kein Wörterbuch ist in der Lage, alle Derivativa von Stammlexemen zu verzeichnen. Übrigens könnte man "Salzerei" auch als Pejorativum (ähnlich "Gleichmacherei", "Besserwisserei" etc.) verstehen: "Erwin und seine ewige (Nach-)Salzerei. Es macht wirklich keinen Spaß, für ihn zu kochen." --Zinnmann d 16:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- „Einsalzen“ kann man auch noch sagen, „Salzerei“ nicht. „Beizen“ ist tendenziell was anderes. „Pökeln“ ist korrekt, wird aber wirklich eher mit Fleisch assoziiert. Rainer Z ... 15:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
Mozilla Firefox
Folgendes Problem: Mein Firefox (Version 2.0.0.4) wandelt Umlaute in der Adresszeile immer in diesen unlesbaren Zeichensalat um. WP:ÜW sieht z. B. so aus: WP:%C3%9CW. Is halt relativ nervig, wenn man längere URLs verschicken will... network.IDN_show_punycode hab ich nachgesehen - ist auf false. Habs auch mal auf true und wieder auf false gestellt. Hilft nichts. Vielleicht weiß ja wer weiter. Dank und Gruß --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 23:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du lange URLs verschicken willst, kannst du sie mit tinyurl.com verkürzen.--Τιλλα 2501 ± 00:03, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, aber das ist nur ein Nebenschauplatz. Ich will meine Umlaute :) --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 00:19, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wird mit Firefox 3 behoben werden sein. Du kannst auch die Erweiterung Locationbar² [16] installieren, die behebt das auch. -- Jonathan Haas 00:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wunderbar, danke. Funktioniert einwandfrei.--Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 00:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wird mit Firefox 3 behoben werden sein. Du kannst auch die Erweiterung Locationbar² [16] installieren, die behebt das auch. -- Jonathan Haas 00:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, aber das ist nur ein Nebenschauplatz. Ich will meine Umlaute :) --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 00:19, 10. Jul. 2007 (CEST)
10. Juli 2007
Produktname = Gattungsname
Aargh ... wie heißt das nochmal, wenn man z.B. zu allen Klebestreifen "Tesa" sagt? --Logo 00:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Als Rhetorische Figur: Synekdoche. --Flibbertigibbet 00:31, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Ich brauche das für die Bäckerblume ;-) --Logo 00:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Transparentes Klebeband? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Häh? --Doudo 15:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
Suche die deutsche Version von dem Lied Stay gesungen von Pierre Cosso und Bonnie Bianco
--77.132.30.117 01:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
http://www.booklooker.de/app/detail.php?id=15458737&setMediaType=2&pid=8 (Vinyl) --Gruß, Constructor 06:14, 10. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Weiß aber nicht, ob die deutsch ist. --Gruß, Constructor 06:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
Davon gibt es wirklich eine Deutsche Version? --Tresckow 12:52, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde mal nach "akustische Vergewaltigung" googlen. --Wikisearcher 12:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
Benennung von Planeten
Gibt es für jeden Planeten eine normierte Bezeichnung (Nummern o.ä.)? Ich interessiere mich insbesondere für die Bezeichnung der Erde. Dort wird zumindest in der Infobox nichts genannt. --Bapho 02:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich betrachte mich als Einwohner von Sol 3. Über andere mag man sich Bezeichnugnen ausdenken, jedoch sind solche Bewohner noch nicht bekannt. -- Martin Vogel 04:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, nur Kleinplaneten, Kometen und Asteroiden. --Gruß, Constructor 06:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
- für planeten (in unserem sonnensystem) gibt es keine normierte bezeichnung. für extrasolare planeten schon. da wird einfach an den sternnamen ein "b","c","d", etc drangehängt - in der reihenfolge der entdeckung... --moneo d|b 08:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Die Erde ist einfach die Erde ("Sol 3" und so was wird nur in der Science Fiction benutzt). Ansonsten wird hoechstens noch das Planetensymbol ♁ verwendet. --Wrongfilter ... 11:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
Batterie Kaputt?
Kann eine Starterbatterie, die uneben transportiert wurde und dementsprechend nicht mehr funktioniert, durch längeres "ruhelagern" wieder funktionstüchtig gemacht werden? Bzw ich habe eine Starterbatterie die ich funktionierend ausgeliehen hatte (zum Campen), die jetzt nicht mehr funktioniert. Deswegen gehe ich davon aus dass sie wohl beim transport sehr gelitten hat. Beim anschliessen von 12v geräten sagt sie garnix mehr.aber beim kurzschliessen (ja ich weiss man sollte es nicht machen) entstehen trotzdem noch funken ;). schonmal danke für die antworten 82.210.249.4 11:06, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Schon den Artikel Starterbatterie gelesen? Da stehen mögliche Ursachen drin. --Wikisearcher 12:19, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja habe ich, alleine deswegen kam ich ja auf die Idee das bei dem Transport die "Ablagerung" der Batterie "aufgewirbelt" sein könnte. Nur meine frage war ja ob sich die schlacke, oder wie man das auch nennt, wieder legt. Im artikel stannd das sie die Batteriezellen kurzschliesst, ist das dann ein permanenter zustand oder regeneriert sich die batterie wieder? 82.210.249.4 12:39, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe noch keine Batterie gesehen, die sich wieder regeneriert hat. Wenn sie beim Anschluß von Geräten gar nichts mehr sagt, obwohl sie geladen ist, dann ist sie wohl hinüber. --Wikisearcher 12:50, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Mühe und die ernüchternde Wahrheit :D 82.210.249.4 13:02, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Du kannst ja, um sicher zu gehen, mal bei einem Bosch-Dienst vorbeifahren und sie prüfen lassen. --Wikisearcher 13:03, 10. Jul. 2007 (CEST)
entkalken eines bimetallenen wasserkessels, chemisch fundiert
hallo, bitte wie entkalke ich einen haushaltswasserkessel? ich las von lochfraß bei aluminiumböden sowie galvanischer zersetzung des falzes unter einwirkung von elektrolyten wie (verdünnter) zitronen- oder essigsäure. marmorwürfel dämmen das problem angeblich dadurch ein daß sie immer wieder brocken von kesselstein rein mechanisch losschlagen. außerdem war zu finden daß allzu blankes metall auch gar nicht so wünschenswert ist da sich zB bei aluminium- kupfer- und wohl auch messingböden eine (chemisch stabilere) oxidschicht bildet bei deren entstehung das gekochte wasser chemisch verändert wird, so daß man am besten mit einer *dünnen* kalkschicht lebt. naja, aber in meinem kessel ist sie eben doch sehr dick... außerdem wird für aluminiumteile das entkalken mit gebißreinigerbrausetabletten empfohlen, doch deren zusammensetzung wirkweise ist mir nicht bekannt/klar.
wer weiß was?
--Thilofon 13:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Aus welchen Materialien ist denn der Kessel? Gibt es dazu eine Gebrauchsanleitung? Lokalelemente mit Lochfraß sollten eigentlich schon durch die Materialauswahl vermieden werden. --Simon-Martin 14:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Nimm einfach einen metallenen Topfkratzer. -- Universaldilettant 14:18, 10. Jul. 2007 (CEST)
ich hab noch keinen kessel, hintergrund: bin neuerdings gasherdbesitzer. auch wenn im wettlauf elektrischer wasserkocher gegen wasserkessel auf gasherd die kosten quasi identisch sind so soll doch der *primär*energieverbrauch beim kessel erheblich geringer sein, ich überlege also mir einen zu kaufen. aluminium haftet ja der ruf böse metallsalze zu bilden an, kupferboden sei am besten (wärmeleitbeiwert & reaktionsträge) aber teuer, die gebrauchten die ich sah sind i.d.R. verkalkt. ich frage mich natürlich warum die dinger wände aus edelstahl bekommen statt ausschließlich aus kupfer mit nem holzgriff zu sein, da wär das entkalken problemlos, scheints aber nicht zu geben. wie lochfraß bei unedlen metallen zu verhindern ist weiß ich nicht, vermute es kommt auf ne vollkommenheit der oxidschicht an, die im praktischen gebrauch nicht zu erreichen ist. gebrauchsanleitung: nein
--Thilofon 14:28, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde mir da schlicht keinen Kopf drum machen. Wenn du alle halbe Jahre Essigessenz, Zitronensäure o. ä. plus Wasser reinkippst, erhitzt und ein paar Stunden wartest, wird es keinen Lochfraß geben. Oder nur in vernachläigbarem Umfang. Wenn du sicher gehen willst, nimm einen Kessel aus Edelstahl. Bei Gasherden und wenn es nur um Wasserkochen geht, ist der Boden übrigens völlig belanglos. Rainer Z ... 15:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
Intelligenztest
Es geht um die Interpretation eines Intelligentestes. Ich weiß, dass der Test, um den es mir geht, eine Standardabweichung von 10 hat (die meisten haben 15). Das Ergebnis sei 117. Wieviel Prozent der Testteilnehmer liegen mit ihren Ergebnissen unterhalb der Testperson? 68% liegen innerhalb der 1. Standardabweichung, 95,5% innerhalb der zweiten.
- IQ 80: 2,25% liegen schlechter (100 - 95,5 - ( 95,5 / 2 )
- IQ 90: 16% liegen schlechter (100 - 68 - ( 100 - 68 / 2 )
- IQ 100: 50% liegen schlechter
- IQ 110: 84% liegen schlechter ( 68 + ( 100 - 68 ) / 2 )
- IQ 120: 97,75% ( 95,5 + ( 100 - 95,5 ) / 2 )
Gibt es eine Tabelle oder eine Grafik, wo man diesen Wert für jedes Ergebnis ablesen kann? Oder eine Formel, mit der man den Wert ausrechnen kann?
Viele Grüße, --212.62.66.5 15:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Unter der Annahme, dass die Intelligenzquotienten in der Bevoelkerung tatsaechlich Gauss-verteilt sind, dann gibt dir im wesentlichen die Fehlerfunktion die Antwort. Schau insbesondere im Abschnitt Fehlerfunktion#Verwandtschaft mit der Normalverteilung nach, wie die Fehlerfunktion transformiert werden muss. --Wrongfilter ... 16:23, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, die Seite scheint das irgendwie zu beschreiben. Ich kann die Formel aber leider nicht auf die konkrete Fragestellung anwenden. (Offenbar ist mein IQ << 117!) Kann mir jemand etwas konkreter helfen? Viele Grüße, --212.62.66.5 17:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
- 'tschuldige, ist nciht vollstaendig. Das Argument ist , also bei IQ 117, Mittelwert 100 und Standardabweichung 10 ist x=1.7. Dann ist , also 95.5\%, wobei ich den Wert fuer die Fehlerfunktion aus der Tabelle im Artikel entnommen habe. Tabellen direkt fuer die (kumulative) Verteilungsfunktion der Normalverteilung sollten aber auch in den meisten Statistiklehrbuechern vorhanden sein. In R gibt es fuer so was die Funktion pnorm, die gibt das Ergebnis 0.955434.--Wrongfilter ... 17:34, 10. Jul. 2007 (CEST)
- wow, "falscher Filter", Respekt ;D --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:52, 10. Jul. 2007 (CEST)
- 'tschuldige, ist nciht vollstaendig. Das Argument ist , also bei IQ 117, Mittelwert 100 und Standardabweichung 10 ist x=1.7. Dann ist , also 95.5\%, wobei ich den Wert fuer die Fehlerfunktion aus der Tabelle im Artikel entnommen habe. Tabellen direkt fuer die (kumulative) Verteilungsfunktion der Normalverteilung sollten aber auch in den meisten Statistiklehrbuechern vorhanden sein. In R gibt es fuer so was die Funktion pnorm, die gibt das Ergebnis 0.955434.--Wrongfilter ... 17:34, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, die Seite scheint das irgendwie zu beschreiben. Ich kann die Formel aber leider nicht auf die konkrete Fragestellung anwenden. (Offenbar ist mein IQ << 117!) Kann mir jemand etwas konkreter helfen? Viele Grüße, --212.62.66.5 17:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ist komplizierter als ich dachte, aber jetzt hab ich's verstanden. Vielen Dank! --212.62.66.5 18:18, 10. Jul. 2007 (CEST)
Pflanzenidentifizierung
Als Wein, Ahorn, Nieswurz und Weißdorn wollten wir es schon interpretieren, kommen aber zu keinem Ergebnis Kann jemand die Pflanzenart auf diesem Kapitell bestimmen? Forschende Grüße — Lecartia Δ 17:50, 10. Jul. 2007 (CEST)
Akanthus? --Nikolaus Vocator 18:20, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hast du schon mal auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung gefragt? --HAL 9000 18:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Noch nicht, da ich für Pflanzenbestimmung nicht im Portal Lebewesen nachgeschaut habe. Ein Fauxpas! Danke HAL, ich werde dort nachfragen. — Lecartia Δ 18:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
Verfolgungsformel
Angesichts der Tour de France suchen wir wieder etwas zum Rechnen: Hat jemand eine Formel parat, mit der man die Geschwindigkeit berechnen kann, die benötigt wird, um ein vorausfahrendes Objekt einzuholen? Beispiel: Eine Ausreißergruppe hat 10 km vor dem Ziel 1 Minute Vorsprung, um wieviel km/h muss dann das Hauptfeld schneller sein, um die Ausreißer noch einzuholen? Das muss man doch berechnen können. --Wwww 18:32, 10. Jul. 2007 (CEST)