Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Physik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 11:54 Uhr durch Biologos (Diskussion | Beiträge) (Leseraster/-rahmen in der Genetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Biologos in Abschnitt Leseraster/-rahmen in der Genetik

Neuer Eintrag

Portal Diskussion Physik

Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Physik sein.

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Ionisator

Könnte sich mal jemand den Inhalt dieses Artikels angucken? Ich bin damit fachlich überfordert, es könnte teilweise auch Unsinniges drinstehen --Dinah 14:45, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Anfang liest sich noch ganz solide aber ab "Bewertung von Industrieionisatoren" gehts so richtig ab mit POV-Schwurbel-Esoterik-Brei. Ich würde die letzten Kapitel löschen, weil die auch nicht sehr gehaltvoll sind. Falls jemand auf dem Raumluftionisator besteht, soll das in einen eigenen Artikel, obwohl ich kaum glaube, das ein solcher einen Löschantrag überstehen würde. -- 217.232.52.120 09:12, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist sprachlich und in logischer Hinsicht sehr verbesserungsbedürftig. Am Anfang müssten imho z. B. erst mal Sinn und Zweck der Ionisiererei genannt werden. Und was soll am Anfang eines Abschnitts ein Satz wie Elektrische Felder treten vollkommen unvorhersehbar auf? In dieser Allgemeinheit ist das, pardon, Blödsinn. Da hat ein ziemlich Betriebsblinder geschrieben. Ich bin leider nicht kompetent auf dem Gebiet.--UvM 17:01, 12. Mai 2007 (CEST) (Von Diskussion bei Redaktion Naturw. usw. zusätzlich hierher kopiert, damit sich vielleicht doch jemand erbarmt: UvM 19:10, 28. Mai 2007 (CEST))Beantworten
Ich befürchte, höchstens das 7-Tage-Ultimatum würde jemanden morivieren. --Pjacobi 19:18, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Überarbeitet, siehe meine Anmerkung hier. --Holman 23:40, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien aufräumen

Ich habe hier ein paar Kategorien aus dem Bereich Physik zusammengetragen, die ich eher unschlüssig finde. Wäre vielleicht ganz gut, wenn ihr mal drüber seht und eure Meinung kundtut. Mein Ziel ist es, die Kategorien im Bereich Physik etwas zu ordnen, damit vielleicht mal ein logischer Kategorienbaum entsteht. Ich würde irgendwie die Kategorien gern ordnen in "Thematische Teilbereiche" und "Methodische Teilbereiche" der Physik. Hat da jemand eine Idee oder ist das ganz unsinnig bzw. eignet sich das Katsystem nicht dafür? Es gibt übrigens noch einige Kategorien, die ich zwar merkwürdig finde, die aber irgendwie auch woanders nicht gut hinpassen. Hat jemand vielleicht Ideen für:

Wenn jemand da Ideen hat, immer her damit bzw. ruhig auch selbst umsetzen. -- 217.232.50.40 16:03, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schluck. Das Kategoriensystem bereitet einem doch immer wieder böse Überraschung, selbst wenn man glaubt, schon auf alles gefasst zu sein. Kategorie:Dynamikist auf jeden Fall eine gefährlich vage Bezeichnung, obwohl der Inhalt der Kategorie daran gemessen noch recht kohärent ist. Entsprechung auf enwiki ist en:Category:Dynamical systems, aber trotz Hinweis auf http://www.ams.org/msc/37-xx.html ist dort sogar fast mehr off topic zu finden. --Pjacobi 16:45, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Raumfahrtphysik sollte entweder weggelassen werden (-> "normale" Physik) oder besser aufgespalten werden in die tatsächlichen Fachbereiche: - Raummechanik oder Bahnmechanik - Raumfahrtaerodynamik oder nur Aerodynamik - Raumfahrtantriebe Gruß, --BigBang 13:47, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

HILFE! --- Mpemba-Effekt

Wenn ich hier nicht weiterkomme, bin ich am Ende. Der Artikel Mpemba-Effekt ist ein völliger Scherzartikel, der hier schon auf auf ein langes Leben zurückblicken darf...ich hab grade SLA erfolglos versucht. Hilf mir bitte jemand oder sage mir das ich träume... Bitte ernsthafte Physiker jeglicher Qualifikation, helft bevor ich verrückt werde! - Ich werde aber hier nicht mit irgendwelchen Pseudo-Wissenschaftlern oder Wissenschaftschaoten reden.

--Bugert 20:51, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch Fragen? --Pjacobi 21:20, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja, z.B. welche wissenschaftliche Qualifikation besitzt du ? --Bugert 22:12, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine Qualifikation tut an dieser Stelle nichts zur Sache. Zum Beispiel, weil ich den Effekt auch völlig unglaublich finde. Aber angesichts der Tatsache, wer und wo dazu veröffentlich hat, gebe ich mich gerne geschlagen. Wobei für mich persönlich fast mehr zählt, dass es auf en:John Baez Website steht, als im American Hournal of Phyisics. Oder in Science. --Pjacobi 15:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bugert,
das American Journal of Physics macht m.W. peer reviewing. Also haben Fachleute den Beitrag vor dem Druck gelesen und den Abdruck empfohlen. UvM 22:25, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ist es - siehe en:American Journal of Physics. -- srb  22:36, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BITTE MEINE FRAGEN NICHT LÖSCHEN!!! Ich muss darauf bestehen euch nach eurer Qualifikation zumindest zu fragen. es geht einfach so nicht!!! Nicht in dieser Sache! --Bugert 22:54, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

??? -- srb  23:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erzähl doch erst mal (wenn deine Aufregung es zulässt) von deiner eigenen Qualifikation. Wenn dir peer reviewing in einer altangesehenen Fachzeitschrift nicht genügt, musst du ja wohl DER Superphysiker sein? --UvM 11:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die Frage wieder eingefuegt. Da gabs zwei Edits innerhalb weniger Minuten. Vielleicht ist sie dabei einfach untergegangen, so etwas muss kein boeser Wille sein. Zur Frage selbst: Seit wann spielt Qualifikation bei Wikipedia eine Rolle? Der Weblink im Artiel ist jetzt angepasst, dass man auf den ersten Blick erkennt, welche Zeitschrift dahintersteht. Ich hoffe damit ist die Frage nach der Rechtfertigung des Artikels geklaert. -- Spk 14:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na, hoffentlich ist diese rethorische Frage nicht deinerseits ein "unsachlicher Angriff", nachdem du mir hiermit eine Frage gestrichen hast, die eigentlich nur eine Frage war und sonst nichts. Ich wollte jetzt aber trotzdem, bevor ich mich irgendwie weiter ein/auslasse einfach nochmal auf weitere Meldungen warten, die hier vielleicht noch aufschlagen. Ich wollte aber schon mal ganz grundsätzlich die Möglichkeit andeuten, dass ich zur Sache Mpemba jetzt auch eine ganz gegensätzliche Meinung annehmen könnte........

--Bugert 14:30, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow, nichts für ungut, aber auf den ersten Blick habe ich auch ganz stark an Esoterik denken müssen. Das oben verlinkte preprint erklärt aber recht ordentlich, worum es geht (u.a. auch, dass der Effekt auch in geschlossenen Systemen auftritt und zumindest abgeschwächt wird, wenn das Wasser umgerührt wird). Dem Paper folgend ist dieser Effekt aber als durchaus (vorsicht Modewort!) multikausal zu bezeichnen, wobei die Verdampfung als angebliche Hauptursache im Paper doch etwas kritischer betrachtet wird als hier im Artikel (eben weil der Effekt auch in geschlossenen Systemen auftritt). Vielleicht sollten die Konvektionseffekte, die im Paper als mE vielversprechender Kandidat für die Ursache herangezogen werden, zumindest mal angeschnitten werden. -- 217.232.48.135 17:47, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten


hallo - ich jetzt nochmal, der Diskussionsstifter..

Es ist mir einfach nicht nachvollziehbar wie man den Aspekt der Qualifikation von Artikelschreibern und -lektoren so total negieren kann. Auch bei ruhiger Betrachtung ist das nichts anderes als das zentrale Problem der Wikipedia, auch in den Diskussionen um die Artikel herum - meiner bescheidenen Erfahrung nach. (Den Satz " Seit wann spielt Qualifikation bei Wikipedia eine Rolle?" werd ich mir übrigens ungekürzt auf meine Benutzerseite stellen :-) ).

Also, ich selbst bin auch nur auf meine Weise ein Chaot (mit hang zur Ehrlichkeit), kann aber problemlos gut 2 semester physik für mich reklamieren, ohne die scheine zusammensuchen zu müssen. Erschwerend kommt noch gesunder Menschenverstand hinzu, wie ich mir häufig einbilde. Ach ja, hab auch kein Abi :-(

Superphysiker also schonmal kaum, auch von höherer Physik versteh ich also grad gar nix, aber für so kleine Nebenscharmützel wie Kondensator bin ich schon hinreichend qualifiziert.

Zum Thema: natürlich bin ich auch ein bisschen rechthaberisch (hoffentlich nur wo ich recht habe...).Habe aber grad so eine gewisse Erfahrung gemacht, das ich auchmal ziemlich blöd und daneben sein kann. Vielleicht muss ich mir auch schon mal vorbereitend ein Loch graben, um schnell drin verschwinden zu können...

Jedoch was den Mpemba-Effekt denke ich momentan immer (noch) genauso wie gestern. Könnte auch noch kurz was einwerfen, aber nach einer gewissen Gemütslagenverschiebung (ich bin gaaanz ruuuhig...) hab ich momentan grad keinerlei Impuls zu irgendeinem Aktionismus oder jemand von irgendwas überzeugen zu müssen.

Werde jetzt erstmal hier rausgehen und mich zur weiteren Gemütsberuhigung in den Meditationsraum begeben. Vielleicht zieh ich anschliesend noch die Reissleine und lass mich kurz ins reale Leben zurückfallen... Dieses kapitel wehrt sich aber nicht gegen weitere Beiträge, und ich werd als mal ein Auge drauf werfen... mfg --Bugert 01:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage nach der Qualifikation der Autoren, oder genauer gesagt: nach der Zuverlässigkeit der von ihnen verfassten Artikel, ist sicherlich eines der Grundprobleme der Wikipedia. Es läßt sich meines Erachtens aber nicht lösen, indem man die Autoren über ihre Qualifikation Auskunft geben läßt. Erstens können die anonymen oder pseudonymen Autoren alles Mögliche über sich selbst behaupten, zweitens sind formale Qualifikationen wie Studienabschlüsse, langjährige berufliche Tätigkeit usw. nur eingeschränkt tauglich als Kriterium für die Fähigkeit, einen sowohl verständlichen als auch zuverlässigen Artikel zum Thema XY zu verfassen.
Aber die Frage der Zuverlässigkeit kann (und sollte) ja von den Wikipedia-Autoren auf eine andere Instanz abgewälzt werden: auf als zuverlässig angesehene Quellen. Das AJP kann zweifellos als eine solche „zuverlässige“ Quelle angesehen werden. Der umstrittene Sachverhalt hat damit also schon mal einen Fürsprecher von erheblichem Gewicht, unabhängig von der Qualifikation der einzelnen am Artikel oder der gegenwärtigen Diskussion beteiligten Autoren. Das schließt nicht aus, dass man der Sache gegenüber skeptisch sein kann, aber die Skepsis müsste sich dann an der Quelle reiben und weniger an den Mitautoren.
Allgemein würde ich es sehr begrüßen, wenn grundsätzlich mehr mit Beleg durch Quellen gearbeitet würde, nicht nur in umstrittenen Fällen. Das wäre meiner Ansicht nach die einzige Möglichkeit, dem Zuverlässigkeitsproblem die Spitze zu nehmen. Tschau, -- Sch 12:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Sch an. Ich meinte es (mit meiner Superphysiker-Bemerkung) genau so: Das peer reviewing seitens der Zeitschrift -- also die kritische Begutachtung eines Manuskripts durch (meist zwei) Fachkollegen/-konkurrenten des Autors, deren Namen der Autor nicht erfährt -- ist eine ziemlich scharfe Qualitätskontrolle. Ein Allheilmittel gegen falsche Behauptungen ist es nicht, aber zumindest gibt es kein besseres Verfahren. Und wenn Dir das als Qualitätskontrolle schon nicht reicht, dachte ich, würden die Qualifikationen einiger hier Schreibender wohl auch kaum Gnade finden... ;-) Gruß, UvM 20:11, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich versuchs mal mit dem Baustein. Das hier hatte sich doch sehr zu einer Metadiskussion entwickelt, deren Ergebnis wie immer wir es drehen und wenden doch immer wieder sein wird, dass eine Veroeffentlichung in angesehenen reviewten Fachzeitschriften als Qualifikation zunaechst ausreicht. Da in der ganzen Diskussion weder hier noch auf der Artikeldiskussionseite ein inhaltliches Argument gegen den beschriebenen Effekt auftaucht, schlage ich vor, falls jemand immer noch Bedenken hat, das zunaechst auf Diskussion:Mpemba-Effekt zu diskutieren. Spk 09:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

--

O.k. nur um das noch loszuwerden: Wie beurteile ich eigentlich das Datum in Seiten wie http://www.spektrumverlag.de/artikel/822975 oder bei den im Artikel unten angeführten Fernsehsendungen ? mfg --Bugert 16:42, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst du bitte mit "Datum" beurteilen? UvM 12:05, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

siehe Kategorien: Feste und Brauchtum | Humor -> Aprilscherz   --Bugert 19:08, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Autor eines Scherz-Artikels verbirgt sich ja meist hinter einem Namensfake. David Auerbach existiert aber tatsächlich, und er ist auch tatsächlich Autor eines älteren einschlägigen Artikels im AJP. Wäre also schon ein ungewöhnliches Beispiel für einen Aprilscherz. Tschau, -- Sch 20:50, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Nicht täuschen lassen: hier ist noch viel Platz für Kommentare:)



-

Videos

Ich bin immer etwas genervt von den Videolinks in den Artikeln. Zum einen liegt das an mir, da ich 24/7 hinter einer Firewall sitze die kein Streaming Video durchlässt und jedesmal Aufwand treiben muss, falls ich mal eins beurteilen will.

Zwotens haben die wenigen Lesch-Videos zu Grundlagen, die ich mir angesehen habe, mich nicht überzeugt, dass seine Präsentation tatsächlich dem Verständnis dient.

Drittens eignen sich gerade die Theorieartikel nicht ohne weiteres für Videopräsentation (einige zur schöne Animationen mal ausgenommen). Das typische "Professor vor unscharfen Bildern einer Tafel"-Video ist doch daneben.

Andererseits gibt es das nicht ohne weiteres von der Hand zu weisende Argument: "Wikipedia hat zuwenig Multimedia-Inhalte".

Einige Beispiele von oft verlinkten Seiten

Alpha Centauri (TV)
360 Weblinks
Anderthalb
21 Weblinks

Pjacobi 12:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Multimedia is for Wimps! Es gibt da einen (uns beiden wohlbekannten) Benutzer, bei dem man wunderbar besichtigen kann, was alpha centauri bei einem Halblaien anrichten kann, wenn er es zu wörtlich nimmt... Daher sollte man diese flächendeckende Verlinkung tatsächlich mal in Frage stellen. Ich brauche die Videos nicht. Es reicht mE, wenn die bei Alpha Centauri (TV)#Weblinks verlinkt sind. -- 217.232.49.62 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem damit, Halblaien verstehen alles irgendwann mal falsch, egal ob Video oder Beschreibung. Lediglich wenn man etwas gar nicht beschreibt kann man es auch nicht mißverstehen, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. Die Alpha Centauri Videos sind deshalb wertvoll, weil nicht etwa in Telecolleg Manier die Formeln erbrütet werden, bis auch der letzte Zuhörer eingeschlafen ist, sondern weil tatsächlich etwas erklärt wird, so wie man es nur von den allerwenigsten Fachleuten tatsächlich zu hören bekommen würde. Daß sich da auch mal Fehler einschleichen... um Himmels willen, man zeige mir ein Lehrbuch in der ersten oder zweiten Auflage, welches keine enthält und die sind einige Male vorher ge-reviewed worden. Ich finde diese Videos eine der wenigen Bereicherungen von Wiki und sie geben eine gute kurze Zusammenfassung einer Thematik. Gruß, --BigBang 14:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Physik auflösen?

Hat jemand etwas dagegen, dass ich Wikipedia:WikiProjekt Physik nach Portal:Physik/Hinweise für Autoren verschiebe und alles bis auf den letzten Hauptabschnitt "Kriterien für gute physikalische Artikel" lösche? Wird der Rest der Seite noch benötigt?--Jah 17:30, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hmm. Vielleicht höchstens noch die Teilnehmerliste, obwohl die noch nie so recht mit dem tatsächlich aktivem Kreis übereingestimmt hat. --Pjacobi 17:43, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Teilnehmerliste ist jetzt gelöscht. Man könnte etwas Vergleichbares wie Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Mathematik anlegen, aber dann besser nur mit aktuellen Einträgen. Ich bin halte das aber nicht für unbedingt notwendig oder überhaupt sinnvoll. Ich bin jedenfalls nur gelegentlich aktiv, und das gilt sicherlich auch für viele andere.--Jah 13:15, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Forschungsgeschichte" vorne oder hinter?

Bei der Überarbeitung von Alphastrahlung stand ich mal wieder vor dem Dilemma: Soll der Abschnitt "Forschungsgeschichte" nach vorne oder nach hinten?

Für vorne
Meistens gut laienverständlich und der Stoff sollte ja vorne am verständlichsten und allgemeinsten sein, und nach hinten gin spezieller und komplizierter werden.
Für hinten
Kommt die Forschungsgeschichte direkt nach der Einleichtung müssen oft viele Punkte kurz vorweggenommen werden, die später erst richtig eingeführt werden.
Und überhaupt ist die Forschungsgeschichte nicht das Wichtigste an einem Gegenstand.

Meinungen? --Pjacobi 00:03, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hinten ist besser, denn die geschichtliche Entwicklung interessiert doch meistens gar nicht. Außerdem verläuft sie oft nicht geradlinig. Versuche mal Atom so umzuschreiben, dass am Artikelanfang die geschichtliche Entwicklung nachvollzogen wird. Viele Leser dürften dann bis zum aktuellen Modell gar nicht erst vordringen. Das wäre dann schon fast Desinformation.--Jah 00:39, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hinten ist besser -- weil i. A. die betreffende Sache vom heutigen Wissensstandpunkt her einfacher, klarer, omatauglicher darstellbar ist. Dass die geschichtliche Entwicklung "meistens gar nicht interessiert", finde ich nicht. Aber sie ist im enzyklopädischen Sinne in der Tat "nicht das Wichtigste an einem Gegenstand". UvM 13:30, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Physik/Liste der Themen im Physikunterricht

Hallo,
gemäß einem Vorschlag in der Löschdiskussion hab ich die Liste der Themen im Physikunterricht nach Portal:Physik/Liste der Themen im Physikunterricht verschoben. Viel Spaß damit. Gruß, --NoCultureIcons 00:34, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Elektrostatische Entladung durch Ionisation??

Im Artikel Elektrostatische Entladung#ESD in der Industrie steht „Deshalb werden, besonders an schnellen Industrieanlagen, zur Entladung dieser Materialien Ionisatoren eingesetzt.

Im Artikel Ionisator befinden sich ähnliche Behauptungen. An beiden Stellen wird jedoch der Vorgang mit dem durch eine „Ionisierung“ eine "elektrostatische Entladung" erfolge, nicht beschrieben.

Ich selber habe Zweilfel an dieser Darstellung weil aus meiner Sicht eine „Ionisierung“ durch die Trennung von Ladungsträgern eher gerade zu einer elektrostatischen Aufladung führen würde. Hat jemand gesicherte Kenntnisse dazu? --Pyxlyst 09:11, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, es geht um Leitfähigmachen der Raumluft durch Ionisation, so dass die Aufladungen von Oberflächen dann abfließen können ("geerdet werden"). Jedenfalls soll sogar schon Luft*befeuchtung* gegen statische Aufladungen (z.B. bei ungeeigneten Fußbodenbelägen) helfen. Aber eigene Erfahrungen habe ich damit auch nicht. Tatsache ist, dass der Artikel Ionisator sehr unverständlich geschrieben und überarbeitungsbedürftig ist. UvM 10:30, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du liegst richtig. Man kann z.B. radioaktive Substanzen verwenden, deren Strahlung das umgebende Medium ionisiert. Dadurch entstehen freie Ladungsträger, die bei einem exisiterenden elektrischen Feld nicht miteinander rekombinieren, sondern getrennt werden. Das (positive) Ion wandert zu negativen Elektrode, das negative Elektron zur positiven Elektrode. Das Ion nimmt ein Elektron auf und wird damit neutral, das freie Elektron besetzt eine Leerstelle in der Elektrode. Es fließt also ein Strom, der die vorhandene Ladung auf den Elektroden abbaut. Auf diesem Prinzip basiert übrigens ein Dosimeter, das die empfangene Strahlungsdosis misst. Ionisieren kann man natürlich auch ohne Radioaktivität. -- Dr. Schorsch*?*! 15:01, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Parametrische Kurve

LA wegen Unverständlichkeit. Cup of Coffee 19:33, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grundzustand und Angeregter Zustand

Diese beiden Artikelchen würde ich gerne in Energieniveau integrieren. Spricht etwas dagegen? --UvM 22:11, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Das linke Bild in Angeregter Zustand ist allerdings nicht gut. Da sollte man statt "Wärme" besser "Stoß" o.Ä. schreiben.--Jah 14:38, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind allgemein schlecht. Erstens betreffen sie nur Atome, aber auch andere Zysteme koennen angeregt werden. Zweitens implizieren sie wieder ein Bohrsches Planetenmodell fuer die Atome, das hier ueberhaupt nicht noetig ist und drittens sind die Zahlen falsch (die habe ich gerade weggemacht.) Wenn Du Bilder uebernehmen willst, nimm lieber so etwas: http://pit.physik.uni-tuebingen.de/zimmermann/derkick/atome/atome.html Das ist physikalisch richtiger und sieht auch netter aus. --Spk 12:44, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Inhalt und Gestaltung der Portalseite

Unter "#Weitere_Änderungen_am_Portal" wurde ja schon suboptimale Farbgebung und Design angesprochen -- soll ich die Navigation-Tabs abkupfern, die in vielen Portalen, z.B. bei Portal:Bahn und Portal:Heidelberg benutzt werden?

Und, falls die Bedeutung des Portals als Einstiegsseite wächst (es zeigen immerhin auch ein paar externe Links hierher, z.B. Fachbereich Physik der Uni Hamburg und Unibibliothek Regensburg), sollten wir vielleicht noch einmal selbstkritisch ausmisten. Falls einige der von der Portalhauptseite verlinkten Artikel nicht recht vorzeigbar sind, würde ich erst einmal für Rausschmeißen plädieren (Verbesseren ist natürlich auch erlaubt).

Pjacobi 23:38, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ja schonmal vorgeschlagen, eher die Kategorien des Bereichs Physik strukturiert wiederzugeben, als die einzelnen Artikel (die z.T. recht schwach sind. Meine Idee wäre zu unterteilen in "Methodische Teilgebiete", "Thematische Teilgebiete", "Weitere Themen" (für Kategorien, wie Sachbuch (Physik) oder Physiker). Wenn man die Kategorie klickt, hat man dann ja auch direkt den Hauptartikel und noch alles, was da sonst so ist. Als Farben wünsche ich mir ein schönes #32CD32 (für den hervorgehobenen Button) und verträglich damit ein elegantes #006400. Die sind allerdings für die Buttons und eher zu dunkel für den Hintergrund. Das Design von den obigen Seiten finde ich durchaus schöner (nur sind deren Farben gräßlich). -- 217.232.44.211 17:49, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine systematische Übersicht über Kategorien ist oft eine getrennte Seite. Auf der Portalseite sollten m.E. 100 korrekte Artikel zu wichtigen Themen der Physik stehen -- ansonsten ist der Weg vom Portal zu einem guten Artikel zu weit für Spontanklicker. --Pjacobi 17:56, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tja wie wärs dann damit, die Artikel, die da jetzt stehen, gegenzulesen und die Portal-QS-Seite für ihre konzertierte Verbesserung zu missbrauchen? Wie wärs mit Folgendem: Ein (*) hinter Artikel die jemand gelesen und für würdig befunden hat. Ein (**) vom zweiten Leser. Wenn es zwei Zustimmer gibt, bleibts, der Rest kommt in die QS oder raus.
Da sind zur Zeit nur "Thematische Teilgebiete". Meinst du "Methodische Teilgebiete" (Ex- Theo-Phys) können auch interessant sein oder siehst du die da eher an der falschen Stelle? -- 217.232.44.211 18:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe zur Vorbereitung eines größeren Umbaus erst einmal das Markup vereinfacht und kleine Korrekturen vorgenommen. --Pjacobi 01:48, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Polymerphysik

Die Einordnung der Polymerphysik in die Rubrik "Molekularphysik" auf der Portalseite finde ich unpassend. Sie ist eher der Soft-Matter-Physik (oder meinetwegen Physik der weichen Materie) zuzuordnen. Gruesse, J.S.

Allgemeine Relativitätstheorie und Geometrie

Wie ist Einstein auf die Idee gekommen, Gravitation als Scheinkraft, hervorgerufen durch geometrische Verzerrung, zu deuten? --Götterfunke 22:45, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich vor allem durch das Äquivalenzprinzip, aber wer kann schon in seinen Kopf sehen. Die Ideen, die er selbst zitiert, sollten auch bei Allgemeine Relativitätstheorie erklärt sein. Allerdings sind wir nicht die Auskunft. Dorthin ist eine Frage normalerweise zu richten. Beste Grüße. -- 217.232.49.219 13:53, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stelle die Frage, weil ich in den betreffenden Artikeln nicht fündig geworden bin, und falls mehr darüber bekannt ist, würde ich diesen Punkt gerne in einem der Artikel erläutert sehen. Unabhängig davon kann ich die Frage selbstverständlich auch in der Auskunft stellen. --Götterfunke 11:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Proton, Neutron, Elektron, Myon

Nachdem ich mit α-, β- und γ-Strahlung erst einmal zufrieden bin und diese jetzt auf Kandidaten für lesenswerte Artikel vorgestellt habe, möchte ich die nächste Mini-Artikelserie angehen:

Also die klassischen Elementarteilchen. M.E. sollten die Artikel -- soweit sinnvoll -- eine einheitliche Struktur bekommen, einen vernünftigen Abschnitt Forschungsgeschichte (bisher bei Neutron gut, sonst karg bis fehlend) und, wenn mir etwas einfällt, eine interessante Bebilderung.

Anregungen, Mitarbeit, insbesondere aber später eine Kontrolle meiner Änderungen, wären schön.

Pjacobi 20:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Geschichte des Myons steht in einem Buch was. Ich weiß grad nicht, ob es der Perkins oder der Halzen & Martin war. Da wird einleitend die Geschichte der Elementarteilchenphysik beschrieben.
Das ging irgendwie so, dass man das Myon in der Höhenstrahlung entdeckt hat und es für das gesuchte Yukawateilchen der Nukleon-Wechselwirkung gehalten hat. Später wurden dann in der Höhenstrahlung die etwas schwereren Pionen entdeckt, die dieses Profil aber besser erfüllten (ist ja auch bis heute noch die effektive Theorie in dem Bereich). Darauf hin war die Elemtarteilchenphysik "abgeschlossen" bis auf das lästige Myon ("Wer hat das denn bestellt?" oder so ähnlich war das Zitat eines Physikers, das in dem Buch angegeben ist). Das hat mutmaßlich die Elemtarteilchenphysik bis zur Entdeckung der Strangeness am Leben gehalten und Forschungsgelder gesichert, also ist das Myon indirekt sehr bedeutend für die Elementarteilchenphysik.
Leider kann ich das nur so aus dem Gedächtnis wiedergeben. Wenn du möchtest, such ich das Buch mal raus und schreibe was im Artikel. -- 88.77.249.132 18:54, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, diese Verwechslung liegt mir auch an. Ich bin noch dabei noch verwertbarer Literatur zu suchen. --10:36, 10. Jun. 2007 (CEST)

Portal Physik

Ich vermissen den Begriff METALLPHYSIK. Unter FESTKÖRPERPHYSIK steht zwar viel. Aber ich meine man sollte auch Metallphysik als Sparte eingeben.

  • Der Begriff ist ungebräuchlich. Google meldet ein klares 445.000 : 35.100 zugunsten der Festkörperphysik.
    Der Begriff "Festkörperphysik" ist aber auch ungebräuchlich. Google meldet ein klares 1.690.000 : 445.000 zugunsten der Physik.--Jah 00:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Bevor der Artikel Metallphysik überhaupt auf der Startseite als vorhandener Artikel verlinkt wird, sollte er vorhanden sein.
  • Wenn du --~~~~ an deine Posts anhängst, erzeugt die Software eine automatische Signatur mit Zeitstempel. Das erhöht die Lesbarkeit und damit Rezeption deiner Beiträge auf Diskussionsseiten (bitte nicht in Artikeln signieren!).
Theoretische Physik gewinnt genauso deutlich gegen Computerphysik - und das ist immerhin zur Zeit ein tolles Modewort. Trotzdem hat letzteres (imho zurecht) einen eigenen Artikel. Ich kenne mich nicht genug aus um wirklich behaupten zu können, dass sich Metallphysik nennenswert gegenüber Festkörperphysik abgrenzt (oder das gleiche ist, in welchem Fall man bei 45k google-hits wenigstens einen Redirect machen könnte), aber wenn du Google-rankings zur Argumentation hernehmen musst, unterstelle ich dir mal, dass du genausowenig Ahnung hast. --timo 00:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Huch, da habe ich doch glatt gestern selbst das Signieren vergessen. Da Metalle Festkörper sind (aber nicht andersrum), stelle ich die These auf, dass es sich bei der Metallphysik um einen Unterbereich der Festkörperphysik handelt. Aber du hast recht, dass beides ein wenig ab von dem ist, womit ich mich auskenne.
@Jah: Ich finde dein 4:1 stinkt gegen mein 12:1 ab. ;) -- 217.232.47.71 08:59, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Fehlende Artikel"

Warum gibt es die Spalte von gewünschten Artikeln nicht mehr? Ich würde da gerne Dirac-Fermion hinzufügen. Im Englischen ist es bisher nur ein Stub. --84.185.108.176 23:01, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weil sovieles fehlt? Aber in der Form Artikelwünsche, am besten mit Begründung und vielleicht auch Hinweisen wäre es schon OK, kann ja mit auf Portal:Physik/Qualitätssicherung.
Im konkreten weiß ich nicht so recht, ob ein einzelner Artikel so sinnvoll ist.
Pjacobi 23:12, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch erfüllt, allerdings wohl nicht wirklich Oma-tauglich... --Florian G. 23:54, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitlos schön. Aber ob das der Fragesteller meinte? BTW: Hattest Du Dir schon den Artikel Ettore Majorana auf Vergessenes und Falsches im fachlichen Teil nachgesehen? --Pjacobi 23:58, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mir den Majorana-Artikel grad kurz angesehen. Ob was fehlt kann ich nicht sagen, aber falsch ist so weit ich sehe nichts. Zwei Dinge: 1. Was ist ein Majoron? Goldstone-Boson zu B-L? 2. Vielleicht hab ich's ueberlesen, aber den Begriff Majorana-Masse (ganz allgemein, nicht nur im Zusammenhang mit Neutrino-Massen, das mit den Neutrinos steht ja schon drin) koennte man noch erwaehnen. --Florian G. 00:16, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Majoron hatte ich nur wg. en:Majoron aufgegabelt, nach kurzer Überprüfung, dass der Begriff halbwegs häufig verwendet wird.
The Majoron, a Nambu-Goldstone boson, was originally associated with spontaneous breaking of a U(1) lepton number symmetry (es gibt jetzt aber schon einen ganzen Zoo). Die ursprüngliche Variante geht vielleicht auf Peccei zurück, z.B. [http://prola.aps.org/abstract/PRL/v45/i24/p1926_1}.
Pjacobi 00:29, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde nicht, dass Artikelwünsche in die QS-Seite gehören. Die sollten schon auf der Hauptseite stehen oder auf einer eigenen Unterseite. Man sollte eine Begründung jedes Eintrags auf der Diskussionsseite der entsprechenden Box/Seite verlangen. Dort kann dann auch das Entfernen nicht lemmafähiger Begriffe besprochen werden, damit die Liste nicht überquillt. Am schönsten wäre ein System, dass einen Eintragenden "verpflichtet" (bei seiner Ehre!) einen bereits vorhandenen Artikelwunsch innerhalb der nächsten Woche abzuarbeiten. Also quasi als Basar: Hätte gern Renormierungsgruppe, biete Vertexalgebra. Ach... das wäre eh zu schön um wahr zu sein... Könnte man da nicht einen Testlauf mit einer neuen Seite versuchen? -- 217.232.51.172 14:02, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

EBIT

Auf der Diskseite wird irgendwas bemäkelt, was in euren Bereich fallen dürfte. Meinereiner sagt „häh“ und bittet um Kommentare. Es grüßt völlig ahnungslos, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:08, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*?*! (10:19, 10. Jul. 2007 (CEST))

Wigners Freund

für den artikel wurde ein (was die inhaltliche kritik betrifft voll zutreffender) löschantrag gestellt. habe ihn daraufhin rasch zusammengestutzt. wäre nett, wenn zumindest nochmal jemand drüber schaun könnte. danke, grüße, Ca$e 19:21, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bereich "Artikelwünsche"

Auf einer Portalseite sollte immer - wie früher auch hier - ein Link zu "Artikelwünschen" o.ä. sein. Cup of Coffee 11:24, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bauernregeln stark verbesserungsbedürftig

Hier wird überall Aberglaube und Behauptung über wissenschaftliche nachprüfbare Exaktheit gestellt. Unter Lostag steht, dass Lostage eine Trefferwahrscheinlichkeit von 60-90% über mehrere Wochen haben, während die Meteorologie nur eine Trefferwahrscheinlichkeit von über 50% über 6 Tage hat. Im Artikel Johannistag (der ist heute) steht ein Abschnitt "Der Johannistag als Lostag", wo auch so einiges steht ("Garant für gutes Wetter"), ohne dass klar gemacht würde, was davon Wissenschaft und was Aberglaube ist. Unter Schafskälte steht, dass selbige eine Auftretenswahrscheinlichkeit von 89% habe, ohne dass das genauer erläutert würde. Insgesamt ein außerordentlich schwaches Bild, das Wikipedia da abgibt. --88.76.213.149 19:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stell sie doch in die Physik-QS. Da wird am ehesten jemand was dran tun. -- 217.232.45.203 09:55, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwusch

Der in der Kern- und Teilchenphysik sowie in der Astroteilchenphysik wichtige Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt hat noch keinen Artikel. 00:24, 25. Jun. 2007 (CEST)

Periheldrehung

hola!

auf meiner unterseite wird von meinen studenten (u.a.) gerade der artikel Vulkan bearbeitet. im laufe dessen hat auch jemand eine komplette mathematische ableitung des effekts eingebaut. was lässt sich mit diesem stück mathematik anfangen? ich glaub fast, für den vulkan-artikel ist das zuviel/zu unverständlich - da würde eine gekürzte version reichen. macht es sinn, das ganze bei Periheldrehung einzustellen? und was müsste an der ableitung noch alles gemacht werden, damit sie wirklich wikipedia tauglich ist (ART ist nicht so ganz mein spezialgebiet - drum frag ich euch mal...)?--moneo d|b 19:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist Konvektion eine Form von Wärmeübertragung?

Klingt alles etwas widersprüchlich. Was ist richtig? --Diwas 18:03, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was klingt hier denn wiedersprüchlich? Jkrieger 21:30, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich dachte das wäre offensichtlich:

  • 2. Satz der Einleitung von Konvektion: „Konvektion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung durch den Transport von Teilchen bewerkstelligt wird, die thermische Energie mitführen.“
  • 9. Satz in Wärmeübertragung: „Durch Konvektion oder Mitführung, kann keine Wärme, sondern nur innere Energie oder Enthalpie übertragen werden, indem Atome oder Moleküle gasförmiger oder flüssiger Materialien sich bewegen.“
  • 10. Satz in Wärmeübertragung: „Meist wirken bei realen Systemen mehrere Übertragungsarten zusammen.“ (mehrere wenn es nur zwei gibt?)

Das eiert die ganzen Texte so weiter. Besonders im Zusammenhang mit den in anderen Nachschlagewerken dargestellten Aussagen, fragt man sich was nun richtig ist. --Diwas 23:15, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab Konvektion eigentlich schon für einen Mechanismus des Wärmetransports gehalten; steht auch so bei den Engländern mit drin. Rausgenommen wurde die Konvektion hier von Benutzer:HolgerM, dessen letzter edit aber von 2005 ist (=> du wirst ihn wohl nicht selbst fragen können). Auf der Diskussionsseite des Artikels Wärmeübertragung begründed er das mit einem Artikel von 1915, dessen Sichtweise sich aber, wie er auch selbst sagt, nicht wirklich durchgesetzt hat => Theoriefinding => Konvektion sollte in Wärmeübertragung rein. Disclaimer: Ich nix Ahnung von Thermodingsbums (und wills auch nicht haben). --timo 07:54, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Hoffnung ist jetzt, dass die Mitarbeiter des Portals eine von einem breiten Konsens gestützte und mit Quellen belegte Aussage in die Artikel und die Diskussionsseiten einbringen um dem Leser die richtige und verlässliche Information zu liefern. Möglich wäre auch eine Klärung des Sprachgebrauchs: Wo wird Konvektion als Wärmeübertragung bezeichnet und wo nicht. --Diwas 11:14, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aus dem Standardlehrbuch der Physik für die niederen Fachsemester H. Vogel: Gerthsen Physik (18. Auflage): „Wärmeenergie kann durch Strahlung, Leitung und Strömung (Konvektion) transportiert werden“. (Fettung und Klammerzusatz nicht von mir). -- ShaggeDoc Talk 11:40, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den kann man schon fragen. Wenn mich nicht alles taeuscht, ist er hier http://www.tvt.uni-karlsruhe.de/content/institut/holger_martin/homepage_prof_martin.php zu finden und hat da auch ein Skript zu Waermeuebertragung rumliegen. Ich finde den Satz dass Konvektion keine Waerme uebertraegt an dieser Stelle aber trotzdem unpassend. Fuer ein omatuagliches Verstaendnis von Konvektion ist Waermeuebertragung richtig, auch wenn das bei genauerem Hinsehen unpassend sein mag. Also aus dem Einleitungsabsatz rausnehmen und eventuell (dann aber mit besserer Begruendung) unten wieder rein. -- Spk 16:30, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, bei solchen Artikeln immer mit dem Einfachsten anzufangen. Das Einfachste ist immer unsere Erlebniswelt und darin wird durch Konvektion Wärme transportiert. Da gibt es für Kreti und Pleti erstmal nichts dran zu mosern. Das Experiment kann jeder selber machen, wenn er seine Heizung aufdreht.
Im nächsten Schritt würde ich erst die Detailbetrachtung machen und erklären, dass es ganz so einfach nun doch nicht ist. Und zwischen Wärmeleitung/-strahlung und Konvektion ein qualitativer Unterschied besteht. Aber die einfache phänomenologische Erklärung wird für 95% der Leser ausreichend sein. -- ShaggeDoc Talk 17:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Konvektion unterscheidet sich von Wärmeleitung und Wärmestrahlung, indem es keine eigenständige Form der Wärmeübertragung ist, sondern immer zusammen mit den anderen beiden Prozessen (bzw. einem davon) auftreten muss. Sie kann also am Prozess der Wärmeübertragung beteiligt sein, ist selbst aber keine grundlegende Form der Wärmeübertragung. Kann man das so nicht irgendwie schreiben?--Jah 17:49, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erhöht ein Prozess (z.B. Oxidation) in einem Gasgemisch die Temperatur örtlich, so tritt eine Strömumg auf, ohne dass hierfür Wärmeleitung oder Wärmestrahlung nötig wären. Ob das dann Konvektion ist, ist wohl wieder eine Frage der verwendeten Begriffsdefinitionen (Was ist Wärme, Konvektion, System, ...) --Diwas 18:54, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Konvektion ist das schon, nur keine Wärmeübertragung (= Übertragung von Wärme zwischen zwei Systemen mit unterschiedlicher Temperatur. Welche sollten das in diesem Fall sein?).--Jah 19:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Irgenwie so wie Du das oben erklärt hast, sollte das in den Artikel. --Diwas 20:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht ganz so. Wenn es in Raum A kalt ist und in Raum B warm und ich die Tuer dazwischen oeffne, dann gibt es erstens Konvektion und zweitens wird dadurch Waerme von Raum B in Raum A uebertragen. Natuerlich ist das Strenggenommen dann ein Gesamtsystem das nicht im Gleichgewicht ist, aber fuer alle praktischen Zwecke kann man zu jedem Zeitpunkt lokal Temperaturen hinreichend gut definieren. Ich wuerde also Konvektion in diesem Fall durchaus als Waermetransport bezeichen. --Spk 12:40, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was die ganze Sache noch bizarrer macht ist das Beispiel im Artikel:

In flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren wird die beim Verbrennungsprozess anfallende Verlustwärme zum Großteil durch erzwungene Konvektion an das Kühlmittel übertragen und abtransportiert.

Also nur die Einleitung sieht Konvektion nicht als Form der Wärmeübertragung. Heatpipes sind ebenfalls ein gutes Beispiel für einen Wärmetransport, der an einen Massentransport gekoppelt ist. --Boemmels 14:22, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ich schlage vor: Dies kann auf drei Arten erfolgen:

Meist wirken bei realen Systemen mehrere Übertragungsarten zusammen. Innerhalb von Festkörpern findet nur Wärmeleitung statt, in Flüssigkeiten und Gasen Wärmeleitung gekoppelt mit Konvektion, d. h. Strömung. Wärmestrahlung findet vorzugsweise zwischen Oberflächen, auch im Vakuum, statt, wobei ein- und zweiatomige Gase für die Strahlung praktisch durchlässig (diatherman) sind. --Diwas 17:13, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so kann man es schreiben.--Jah 18:35, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, finde ich auch. --UvM 22:16, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist geändert --Diwas 00:48, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis der administrierenden Servicefachkraft

Hier geht’s um eure QS. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:53, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jah 18:36, 7. Jul. 2007 (CEST)

Kandidaten für lesenswerte Artikel

sind Rasterkraftmikroskop und Kugelblitz (falls es noch nicht aufgefallen ist) GRüße --Mathemaduenn 23:27, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abgrenzung und QS von GeschwindigkeitsempfängerSchnelleempfänger

Hallo, die beiden Artikel benötigen meiner Meinung nach entweder eine bessere Abgrenzung oder sollten zusammengelegt werden. Darüber hinaus wäre eine QS fällig. Ich habe mal die schlimmsten Probleme beseitigt, verstehe aber zu wenig von dem Gebiet. Kann da mal ein interessierter hineinschauen? Danke -- Dr. Schorsch*?*! 11:10, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leseraster/-rahmen in der Genetik

Ich möchte Euch um Hilfe bitten. Ich bin hier Diskussion:Offener Leserahmen in eine Diskussion verwickelt über den Begriff "Leseraster" bzw. "Leserahmen" (engl. reading frame) und komme nicht weiter. Ich könnte mir vorstellen, dass bei Euch jemand etwas über die Verwendung dieses Begriffes in der Technik und evtl. über seinen Ursprung weiß. Es wäre toll, wenn dieser jemand mich dort oder auf meiner Diskussionsseite auf online verfügbare Quellen zum Thema hinweisen würde. Vielen Dank im Voraus.--Biologos 11:54, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten