Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 14:12 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge) ([[Helfer mit Herz (Verein)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Als Nationalitätskat falsch, als Unterkat von Indonesier überflüssig, da nur ein Eintrag. --Septembermorgen 00:33, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder von der Systematik, noch vom Umfang her zu gebrauchen. Oder sollen demnächst noch Oberkats, wie "Sender nach ehemaligen Staaten", "Radio nach Gebieten" etc. folgen? Bemerkenswert auch die Einordnung unter der Kategorie:Unternehmen (Russland), was darauf schließen lässt, dass die Sowjetunion historisch gesehen ein Teil von Russland war. -Kolja21 02:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! behalten --Saltose 21:38, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die direkten Unterkategorien von Kategorie:Medien nach Staat reichen vollkommen aus, man braucht nicht für jeden Medientyp eigene Unterkategorien nach Staat anzulegen, sondern kann die einzelnen Artikel zur Sortierung nach Staaten direkt dort einordnen. -- 1001 00:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nee, die Kategorie:Medien nach Staat als wald gesehen besteht aus den folgenden ebenso notwendigen mittelgrossen teilwäldern: Kategorie:Hörfunk nach Staat, Kategorie:Hörfunksender nach Staat, Kategorie:Fernsehen nach Staat, Kategorie:Fernsehsender nach Staat, Kategorie:Film nach Staat, Kategorie:Filmtitel nach Staat, Kategorie:Zeitschrift nach Staat, Kategorie:Zeitung nach Staat etc. - diese sind alle unverzichtbar - und hängen gleichzeitig genauso von den kleinen bäumen ab! --Saltose 02:14, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Bäume und Wälder, sondern um Kategorien für Artikel, aus denen man z.B. mit Hilfe von CatScan auch Schnittmengen bilden kann, weshalb es überflüssig ist, für jede kleine Schnittmenge eine eigene Kategorie anzulegen. -- 1001 03:03, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar, mit Wikipedia:CatScan würdest du den kleinen verlorenen bäumchen am ende des tages wohl schon irgendwie auf die schliche kommen - nur fragt sich, ob sich die durchschnittlichen wikipediabesuchenden personen überhaupt einer solchen funktion bewusst sind. wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? - das nennt sich auch BenutzerInnen-Freundlichkeit --Saltose 17:58, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überaus freundlich wäre es, wenn du keine neuen Kategorien anlegen würdest, die 1.) weniger als 10 Artikel enthalten und 2.) dich absprichst, bevor du wieder Benutzerinnnen beglücken willst. Was soll freundlich daran sein, wenn man bewusst gegen die Wikikonventionen verstösst und alle Ratschläge penetrant überhört? Deine Kategorienverwirrspiel führt dazu, dass alle Hörfunksender der UdSSR jetzt als "ehemalige Hörfunksender" und "russ. Unternehmen" einsortiert sind. Beides ist falsch! --Kolja21 23:01, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Kolja, erstens ist das prinzip der 10 artikel nirgendswo in stein gemeisselt. zweitens macht dieses prinzip für das funktionieren einer Kategorie:Hörfunksender nach Staat meines erachtens überhaupt keinen sinn, denn du schliesst damit jene länder aus die eine geringere anzahl sender haben und erzeugst eine unnötige unvollständigkeit. drittens scheint der fachbereich hörfunk vor allem aus dir zu bestehen, sprich wenn wir uns nicht einig sind, so steht's 50:50 - was dann nicht unbedingt heissen muss, dass deine meinung besser ist. viertens sind es wir alle, die hier bei wikipedia mitmachen, die darüber bestimmen wie sich wikipedia entwickeln soll und nicht du alleine. fünftens sind wikikonventionen, falls es sowas überhaupt gibt, keine festen gesetze sondern empfehlungen die stets von uns interpretiert werden müssen und sechstens finde ich ratschläge sollten nicht mit befehlen verwechselt werden.
mit freundlichen grüssen und der hoffnung, dass wir künftige unstimmigkeiten weitherhin durch diskussionen und verbesserungen lösen können --Saltose 18:22, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein einziger Artikel eingeordnet - da sollte doch etwas zu machen sein. Wer kennt sich aus? --62.203.63.74 07:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe Kat gefüllt. War ohnhin kein LA. --Kungfuman 08:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke vielmals. (Ja, das war kein LA. Was meinst du mit "ohnehin"?) --62.203.63.74 08:38, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manche könnten sonst denken, das wäre ein LA, weil auch auf der dortigen Seite enthalten. Ich kenne mich übrigens auch wenig aus, habe dies aber mit interwikis hinbekommen. Vielleicht findet jemand noch eins. Unklar ist, ob vielleicht Artikel mal in der Kat drin waren. Ansonsten erledigt. --Kungfuman 08:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mit catscan ein paar mehr gefunden--Martin Se !? 10:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist falsch benannt. Hier geht es nicht nur um einzelne Rechnernetze (dann wäre der Kategoriename richtig; siehe auch Kategorie:Rechnernetzwerk), sonder um das gesamte Teilgebiet Rechnernetze der Informatik. Dieses ist nun mal ein Pluralbegriff, wie es auch in der Kategoriebeschreibung richtig wiedergegeben ist.

Das Informatikportal ist informiert. --Ordnung 12:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, klingt gut. Macht mal. --Wutzofant (✉✍) 20:51, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bereits einmal darüber abgestimmt und uns für den Plural entschieden. Damals ist die Entscheidung von einem Admin abgelehnt worden. Ich bezweifle, daß es diesmal anders laufen sollte. -- sparti 12:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damals ging es primär darum, den Name "Computernetzwerk" loszuwerden. Es muss doch möglich sein, eine Admin-Fehlentscheidung noch einmal zu korrigieren ...? Die Singularregel endet da, wo der korrekte Fachbegriff ein Pluralbegriff ist - siehe auch die taxonomischen Kategorien in der Biologie. --Ordnung 13:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also hoffen wir das Beste. Ich bin jedenfalls für die Umbenennung. -- sparti 14:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst wollte ich eine Zusammenführung mit der Kategorie:Veranstaltung vorschlagen, aber dann würde eine Kategorie:Feuerwerk nicht mehr hineinpassen.

Ich finde den Denglischbegriff "Eventkultur" ziemlich grauenhaft. Die Unterkategorie zu einzelnen "Events" heißt auch Kategorie:Veranstaltung. Außerdem ist Event mehrdeutig. --Ordnung 13:14, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategoriebeschreibung stimmt auch nicht mit dem Inhalt überein. Hier wurde anscheined versucht, zwischen einmaligen "Events" und sonstigen Veranstaltungen zu trennen, was aber nicht funktioniert hat. Also diese Katbeschreibung kann man dann wohl ersatzlos streichen. --Ordnung 13:37, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Toccata hat angefangen, Artikel in diese noch nicht bestehende Kategorie einzuordnen, auf seiner Diskussionsseite wurde auch bereits begonnen, darüber zu diskutieren. Ich verlege die Diskussion mal hierhin, damit sie leichter zugänglich ist.

Ich halte diese Kategorie für verzichtbar, da allgemeine Assoziationskategorien der Art "Artikel hat irgendwas mit diesem allgemeinen Begriff zu tun" grundsätzlich nicht angelegt werden sollten. Traitor 15:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jede Wette, daß Benutzer:Toccata unser alter und eigentlich mit Hausverbot belegter Benutzer:Wst ist. --Asthma 17:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe alle Änderungen wieder rückgängig gemacht, gegen Asthma würde ich ferner nicht wetten wollen. --Scherben 18:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wst-Kategorie (ein System, kein Verstand), zu wenig Artikel. --Asthma 17:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wäre zunächst angebracht, die kategorieeinträge in den artikeln, auch der folgenden kategorien zu löschen. dann kann man die kats unproblematisch löschen. --KulacFragen? 18:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht angebracht (siehe Vorlage zur Kat-Löschung). Asthma weiß, was er tut. Kategorie löschen. --Matthiasb 18:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
meinst du dass der bot damit beauftragt wird? ist das auch bei kats die nur 2 einträge haben sinnvoll? --KulacFragen? 20:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Chance, da zehn Artikel zusammenzubekommen. Weg damit. Irmgard 19:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Kategorie:Individuelles Tier ist völlig ausreichend. --Griensteidl 22:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
+ 1 --TomCatX 22:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Individuelles Tier reicht da völlig, wir würden ja noch bei Eichhörnchen mehr zusammen bekommen als zwei.--Kriddl Diskussion SG 23:37, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht Kategorie:Bedeutende Giraffe oder Kategorie:Berühmte Kellerassel ? löschen --HH58 07:12, 10. Jul. 2007 (CEST) Das bedarf keiner weiteren Begründung. Löschen. --df 10:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

möglichst schnell löschen Plehn 22:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit mir alls samstäglich gegrüsst: "nach meinem "Japan-Abenteuer" bei WP möchte ich Euch diesen Link reinsetzen und nachfragen ob unter "Künstlernamen" oder dem "Lemma" zughörig? http://www.stadtblatt-ruhr.de/archiv/Stadtblatt03_07.pdf (jetzt geh ich wirklich frühstücken und bin um 1O:OO in meiner "Abenteuerabwicklung Japan" tätig). Wenn der Link sinn macht, würde ich versuchen was zu formulieren. (ein geben und ein nehmen) mfG. --treue 07:41, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wst-Kategorie (ein System, kein Verstand), zu wenig Artikel. --Asthma 17:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie eins vor. --Matthiasb 18:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da könnte es noch ein paar Artikel geben (so aus dem Stegreif: Bruno, Lumpaz, Yogi-Bär, Balu) falls man fiktive Bären dazunimmt (wobei ich nicht behaupte, dass die alle relevant seien) - neutral. Irmgard 19:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist aber eine Unter-Unter-Kategorie von Lebewesen... das schränkt die Auswahl doch etwas ein. --62.203.38.121 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die entsprechende englische Kategorie en:Category:Famous bears ansieht könnten noch einige Artikel dazukommen (sie enthält 8 weitere Artikel zu lebenden Bären). -- M.Marangio 21:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Kategorie:Individuelles Tier ist völlig ausreichend. --Griensteidl 22:05, 9. Jul. 2007 (CEST) löschenGLGerman 22:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

+ 1 --TomCatX 22:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier reicht "Induviduelles Tier" völlig aus. Zwar könnten mit imaginären Tieren wie Fossy noch ein oder zwei Einträge generiert werden, aber macht das wirklich Sinn?--Kriddl Diskussion SG 23:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der großen Anzahl von unsinnigen Personen nach sonstwas-Kategorien für Menschen stört imho eine einzige solche Kategorie für Bären nicht wirklich. Allerding ist ein Kategoriename mit "berühmt" nicht ideal, daher Verschieben nach Kategorie:Individueller Bär. -- 1001 00:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehlt noch der Berliner Bär und der Korbiniansbär ... löschen, sonst kommt noch wer mit Kategorie:Bedeutende Schildkröte (nix gegen Schildkröten, ich hatte selber mal welche ...) --HH58 07:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und es fehlen jede Menge Einträge aus der Kagtegorie:Pornodarsteller... bitte alle WSt-Kats entsorgen, danke. Weissbier 07:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben. Löschen. --df 10:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine (konstruierte!) Indoeuropäische Sprachfamilie, keineswegs aber eine Indoeuropäische Mythologie. Ähnlicher Quatsch dieser Wst-Sockenpuppe (diesmal werden nicht für Sprachfamilien, sondern für Kontinente Mythologien erfunden): Kategorie:Europäische Mythologie, Kategorie:Afrikanische Mythologie, Kategorie:Asiatische Mythologie, Kategorie:Amerikanische Mythologie. Dafür soll jemand anderes LA oder SLA stellen. --Asthma 18:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich obigem Statement an. Indoeuropäische Mythologie ist keine enzyklopädische Kategorie. Um die Kategorie zu füllen ordnet der Autor flugs Artikel, die korrekt unter Kat.Indische Mythologie eingeordnet sind, bei Kat. Indoeuropäische Mytholgoie ein während er den richtigen Link löscht (etwa bei Adityas, Mitra (vedischer Gott) etc. --Durga 19:37, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack beide - weg damit. Irmgard 19:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte per Hand revertieren, teils wurden sinnvolle Kats gelöscht. --Catrin 20:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Geist (gelöscht)

Humbug, von nämlicher Wst-Socke. --Asthma 18:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als flüssig -> überflüssig, insbesondere angesichts des Inhalts. Irmgard 19:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht's mit den Anhängseln Kategorie:Naturgeist und Kategorie:Totengeist aus? --Ordnung 19:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschenGLGerman 22:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag? weg--Kriddl Diskussion SG 23:32, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, so wird das nichts. Löschen, --Davidl 01:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --HH58 07:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, verzichtbar--Durga 16:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack. Eine geistlose Kategorie, löschen --Omphalos ἀγορά 22:30, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat: Sinn- und Geistlose Kategorie. Gelöscht. --Henriette 16:10, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Heiliger Geist (gelöscht+wiederhergestellt)

Assoziationsblaster, siehe oben. --Ordnung 19:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar ehr als ein Eintrag, aber sinnvoll sind die Mehr in der Oberkategorie "Christentum" untergebracht, da die Einträge dogmatisch sich nicht nur auf den Heiligen Geist beziehen, sondern auch andere Teile der Dreifaltigkeit (z.T. sogar eher auf das Verhältnis von Vater und Sohn).--Kriddl Diskussion SG 23:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso Assoziationsblaster?? Der Hl. Geist ist eine Person der Trinitaet, und damit verbinden sich zahlreiche Themen, die nicht (wie Filiogque) primaer die Stellung in der Trinitaet betreffen, insofern also durchaus eine eigene Kategorie rechtfertigen. Sinnvollerweise als Unterkategorie zu Christentum, aber eben doch als Kategorie. Die (moeglichen) Themenbereiche umfassen Theologie, Liturgie, Hagiographie, Ikonographie, Kirchengebaeude, religioese Bewegungen, u.a.m. Ich sehe deshalb keinen Grund fuer eine Loeschung, sondern vielmehr fuer bessere Pflege der Kategorie, denn u.a. Divinum illud munus, Dominum et Vivificantem, Terz (Gebet), Pfingsthymnus, Zungenrede, Heilig-Geist-Kirche, Heilig-Geist-Kapelle, Orden vom heiligen Geist u. Geistchristen sind noch nicht einsortiert. --Otfried Lieberknecht 11:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor einem LA sollte man vielleicht auch mal die Relileute unter Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie/Kategorien befragen, denn dort werden gerade diese Kats diskutiert. --nfu-peng Diskuss 11:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
Entscheidung revidiert --Ephraim33 15:39, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Himmel (gelöscht)

Assoziationsblaster-Kategorie von Wst-Sockenpuppe. Trotz Einordnung in Kategorie:Mythologischer Ort werden hier auch Artikel wie Himmelsmeister eingetragen. Typische Konzeptions- und Ahnungslosigkeit von Wst, der Kategorien mit "Siehe auch" verwechselt. --Asthma 18:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wertende Kategorie, aufgrund der unterschiedlichen Konzepte in Religionen kaum zu definieren. Artikel Gehören stattdessen in Kategorie:Mythologischer Ort Irmgard 19:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte per Hand revertieren, teils wurden sinnvolle Kats gelöscht. --Catrin 20:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LöschenGLGerman 22:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Artikel Himmel reicht, andere mythologische Orte werden anders benannt. Konzeptloser Unsinn von Vandalen sollen auch nicht unterstützt werden.--Durga 16:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - sven-steffen arndt 13:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Hölle (gelöscht)

Auch hier kein Konzept: In die Ortssystematik einsortiert, aber einfach mal alles einsortiert, was Wst zu dem Thema spontan einfiel. --Asthma 18:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wertende Kategorie, aufgrund der unterschiedlichen Konzepte in Religionen kaum zu definieren. Artikel Gehören stattdessen in Kategorie:Mythologischer Ort Irmgard 19:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte per Hand revertieren, teils wurden sinnvolle Kats gelöscht. --Catrin 20:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. GLGerman 22:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es zunaechst mal eine Unverschaemtheit, wenn gleich nach Stellung des LA jemand -- wie hier offenbar Benutzer Emes -- die zur Diskussion gestellte Kategorie einfach im Alleingang leert, so dass nicht mehr nachvollziehbar ist (ausser durch langwierige Sichtung der persoenlichen Edits des Loeschers), um was es bei dieser Diskussion ueberhaupt geht. Ein paar dieser Loeschungen habe ich jetzt wieder revertiert, ich bitte Emes oder wer sonst beteiligt war, das komplett wiederherzustellen, sofern es sich nicht um sachlich eindeutig verfehlte Einordnungen handelt.

Die juedischen, christlichen u. islamischen (mit anderen Religionen kenne ich mich zu wenig aus) Vorstellungen von Hoelle und Jenseits sind weder im Verstaendnis dieser Relgionen, noch im Verstaendnis (zumindest nicht im einhelligen Verstaendnis) der Religionswissenschaften "Mythen", auch wenn sie mit mythologischen Elementen angereichert werden. "Mythologischer Ort" ist darum keine geeignete Kategorie. Wenn Wst oder wer immer die Kategorie schlecht gefuellt haben sollte (was derzeit nicht ueberpruefbar ist), dann ist das noch kein Loeschgrund. Ueber ein neues Gesamtkonzept fuer solche Themen kann man gerne diskutieren, aber solange es nicht existiert ist diese Kategorie sinnvoll. Behalten --Otfried Lieberknecht 11:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kraut und Rüben Kat schnell entsorgen, außerdem ist unklar, warum die Kat gerade Hölle heißt und nicht Kategorie:Unterwelt, eventuell eine neue Kat schaffen A la Kategorie:Möglicherweise Fiktiver Ort einer Religion--Martin Se !? 14:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kraut und Rüben: Sorry, aber das ist genau so ein Quatsch wie das, was Du in den Versionsgeschichten zu Höllensturz und Höllenfahrt Jesu als Begruendungen fuer Deine Loeschaktion hinterlassen hast. Der Vorschlag "Möglicherweise Fiktiver Ort einer Religion" hat aber immerhin grossen Unterhaltungswert. --Otfried Lieberknecht 14:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen andere Orte haben andere Namen, nicht eine Kategorie schaffen in die dann alle anderen Begriffe hineingepresst werden. Von Vandalen angelegte Kats nicht unterstützen. Im Bedarfsfall werden die mit den entsprechenden Themen befassten Fachleute eine Kategorie anlegen.--Durga 16:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • andere Orte haben andere Namen: was meinst Du damit?
  • nicht eine Kategorie schaffen in die dann alle anderen Begriffe hineingepresst werden: was wird wo gequetscht?
  • Von Vandalen angelegte Kats nicht unterstützen: ist es nicht egal, wer eine Kategorie angelegt hat, wenn sie sinnvoll ist?
  • Im Bedarfsfall werden die mit den entsprechenden Themen befassten Fachleute eine Kategorie anlegen: der Bedarf ist da, und ich betrachte mich aufgrund meiner Arbeiten zur mittelalterlichen Jenseitsliteratur als Fachmann.
  • Ich setzt mich im uebrigen nicht unbedingt dafuer ein, die Kategorie in einer uebergeordneten Kategorie von Orten zu belassen (obwohl es nicht nur Geo- und Topographien der Hoelle, sondern auch realgeographische Vorstellungen von der Lokalitaet des Hoelleneingangs gibt), aber fuer das Behalten der Kategorie Hoelle ggf. an anderer systematischer Stelle setze ich mich ein.--Otfried Lieberknecht 18:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Fachmann bist, umso besser. Trotzdem kann es nicht egal sein, wer Kategorien anlegt, wahrscheinlich hast du vom Arbeitseifer des inzwischen gesperrten Benutzer:Toccata nicht ganz mitbekommen. Schau auch mal hier rein, er wurde für sein wahlloses Anlegen Kategorien schon einmal gesperrt. Massenweise legt er Begriffe als Kategorie an, egal ob's ins System passt oder nicht, zerbricht sich nicht den Kopf über Definitionen, fühlt sich berufen für Themen der Religion, Mythologie, Astrologie, Biologie, Mathematik etc. Andere dürfen sich dann Tage über die Sinnhaftigkeit streiten, vielleicht ist ja eine dabei, die evtluell, vielleicht, möglicherweise mal gebraucht werden könnte. --Durga 17:45, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wurscht, wer die Kategorien angelegt hat, wenn sie sinnvoll für das Auffinden von thematisch verwandten Artikeln sind und sich ins System einpassen (daß Wst meistens meilenweit neben einer sinnhaften Kategorisierung lag, ist mir übrigens bekannt). Die Kat. Hölle ist gar nicht mal so unsinnig – was ich sage, weil ich mich wie Otfrid auch mit der Jenseitsliteratur des Mittelalters beschäftigt habe. Das als Unterkat. von "Mythologischer Ort" ist allerdings Quark. Es muß irgendwo in den Kategorienbaum von "Christliche Religion" (oder wie immer die Kat. heißen mag) einsortiert werden. Das andere Religionen andere Namen und Konzepte für das Jenseits oder das, was nach dem Tod mit einem Menschen passiert, haben, ist eine Binsenweisheit und hat mit dieser speziellen Kategorie mal gar nichts zu tun. Ergo: Kategorie sinnvoll in den Religionsbaum einsortieren, mit passenden Artikeln füllen und behalten. --Henriette 15:50, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblasterkategorie von Wst-Socke --Asthma 18:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte per Hand revertieren, teils wurden sinnvolle Kats gelöscht. --Catrin 20:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Revert erledigt. --Ordnung 20:31, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wuerdest Du Deine eigenmaechtige Leerung der Kategorie bitte wieder rueckgaengig machen, so lange die Loeschdiskussion laeuft? Niemand hat hier Lust auf langwierige ueberfluessige Diskussion, aber es ist eine Frechheit, hier einfach innerhalb von zwei Stunden nach Stellung des LA vollendete Tatsachen zu schaffen. --Otfried Lieberknecht 15:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin hier der einzige, der sich (seit ca. Jahresbeginn) um die Kategorie:Zeitbegriff kümmert und dort zumindest ansatzweise etwas Ordnung hineinbringt. Daher erlaube ich mir, dort angerichteten Unfug in Eigeninitiative zu korrigieren. Nennen wir's mal "Fachbereichsvorbehalt". --Ordnung 22:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, dass zu der Kategorie ein LA laeuft? Ich habe jetzt mal ein paar Tage lang versucht, bei Loeschdiskussionen zu Kategorien mitzuarbeiten. Mein Fazit: hier laeuft eine reine Alibi-Veranstaltung. Diskussionen finden praktisch nicht statt, sofern nicht gerade langwierig miteinander verstrickte Kombattanten ihre Konflikte hierhertragen; sachliche Pruefung ist auch gar nicht erwuenscht, denn selbsternannte Aufraeumer mit oder ohne Fachwissen raeumen Kategorien ohne Ruecksicht auf laufende Antraege einfach leer, ohne dass jemand sich daran stoert, dass er sein Votum dann eben ohne Pruefung des Sachverhalts abzugeben hat. Fuer einen solchen Bloedsinn habe ich keine Zeit, ich werde mich daran nicht weiter beteiligen. --Otfried Lieberknecht 11:08, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Kategorieprojekt ist weder Alibiveranstaltung noch Gerichtsverhandlung ... eher eine Notlösung, um etwas so komplexes wie eine Systematik aus zehntausenden Kategorien überhaupt ohne zentrale Instanz und trotz auf Fachbereiche verteilter Kompetenzen irgendwie im Griff zu behalten. Die Mitarbeit hier macht auf Dauer kaum jemandem Spass, aber es muss halt sein ... --Ordnung 13:12, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Spassfrage, sondern es geht darum, ob man zusammenarbeitet und sich dann auch an ein paar Regeln haelt, z.B. die fuer das Loeschverfahren, die sieben Tage Konsensfindung vorsehen, oder ob man seinen persoenlichen Stiefel einfach ruecksichtslos durchzieht. Letzteres "muss" keineswegs sein und ist nicht im geringsten geeignet, irgendetwas "im Griff", ausser im persoenlichen Griff Einzelner, zu behalten. Wenn das hier so gehandhabt werden soll, dann sollte das "Kategorienprojekt" wieder von den Seiten der Loeschkandidaten verschwinden. --Otfried Lieberknecht 15:30, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leer, gelöscht. -- 14:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblasterkategorie von Wst-Socke --Asthma 18:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte per Hand revertieren, teils wurden sinnvolle Kats gelöscht. --Catrin 20:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --HH58 07:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, die Kat kann nur ein Scherz sein. Soll hier alles, in denen das Wort Name vorkommt, zugeordnet werden?--Durga 16:33, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gemäß Votum gelöscht. --Catrin 16:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wst-Quatsch (in Kategorie:Religionsgeschichte einsortiert), zuwenig Artikel --Asthma 18:43, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Willst du Astrologie in den Status einer Religion erheben? Neutral, aber nicht bei Religionsgeschichte einsortieren. --Dicker Pitter 22:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? --Asthma 00:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, Pitter verstand, dass Du den Kat-Inhalt lieber in Religionsgeschichte einsortiert haben möchtest, nicht, dass es unsinnigerweise dort einsortiert worden ist. --Ulkomaalainen 13:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ulkomaalainen hat Recht. Ich entschuldige mich für das Missverständnis. Löschen --Dicker Pitter 17:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sollte die Kategorie notwendig werden, legen die damit befassten Fachleute eine an. Wieso sollen wir uns über den Mist von Vandalen streiten?--Durga 16:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - sven-steffen arndt 13:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahlweise eine der oben aufgeführten Begründungen --Asthma 18:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte per Hand revertieren, teils wurden sinnvolle Kats gelöscht. --Catrin 20:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier lassen sich aber einige finden. -- Olbertz

Warum sollten wir suchen und von Vandalen angelegten Kategorien-Wildwuchs unterstützen?--Durga 16:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - sven-steffen arndt 13:31, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine "Arabische Mythologie, wie es eine ägyptische, griechische, assyrisch-babylonische usw. Mythologie gab. Die Erfinder dieser Kategorie habe ich aufgefordert, diese Kategorie zu definieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/7#Kategorie:arabische_Mythologie

Selbst wenn jetzt der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Altarabische_Religion mit arabischer Mythologie verlinkt wird, geht man an den religionshistorischen Fakten vorbei. Die arabischen Gottheiten auf der Arabischen Halbinsel - und darum geht es hier - waren in der vorislamischen Zeit kein Gegenstand einer Mythologie - weder in vorislamischen Inschriften, noch in der Poesie liegen dafür Belege vor.

Die Seiten für diese sog. arabische Mythologie http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Arabische_Mythologie mit den entsprechenden Eintragungen sind enzyklopädisch unhaltbar (z.B. fliegender Teppich! - aber der Rest auch). Der Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Altarabische_Gottheiten zeigt in aller Deutlichkeit, daß bei diesen Gottheiten, von denen einige in der mehr als fragwürdigen Kategorie bereits angeführt sind, in keiner Weise Spuren einer Mythologie nachweisbar sind.

Meiner eingangs formulierten Aufforderung, die arabische Mythologie durch Primär- und Sekundärliteratur zu belegen, sind die geistigen Urheber von diesem Unsinn - vor allem Benutzer: Toccata - nicht nachgekommen. Daß andere Wikipedia-Seiten in anderen Sprachen diese Kategorie nennen, bedeutet nicht zwangsläufig, daß sie fachlich korrekt ist. Je nach Lemma können die Kategorien "Märchen" , "Sagen" "Glaubensvorstellungen" , "arabische Gottheiten" u.ä. ausgebaut werden.

Die Kategorie ist zu löschen. --Orientalist 12:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beleglose Kategorie, mit unsinnigen Einträgen. löschen--DerHandelsreisende 13:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier diskutieren. Eine Doppelung zerfasert nur die Diskussion. --Catrin 16:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Disku verlief ohne Reaktion, ohne Ergebnis. Deshalb habe ich den begründeten Löschantrag gestellt.Denn so einen Quatsch kann man in der WP nicht gutheißen. Wie damals: "Islamische Mythologie" --Orientalist 17:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso gibt es die Kategorie denn schon wieder? Darueber war mit LA vom 25. April 2006 [1] bereits ausfuehrlich diskutiert worden. He3nry hatte damals -- mit einer Begruendung, die einen allgemeinen, in der Diskussion aber m.E. so von niemandem geteilten Konsens behauptete -- zunaechst auf "behalten" entschieden, anschliessend war sie dann nach neuem SLA doch noch geloescht worden (gezeichnet hatten Helmut Zenz und Fritz @). Gibt es da etwa neuen Diskussionsbedarf, oder ist die Kategorie nicht vielmehr SLA-faehig? --Otfried Lieberknecht 18:05, 9. Jul. 2007 (CEST) Entschuldigt, ich habe gepennt. Die damalige Diskussion drehte sich um "Islamische Mythologie". Ist zwar kein grosser Unterschied, aber doch ein Unterschied. --Otfried Lieberknecht 07:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Orientalist hatte vergessen, einen LA zu stellen, daher vielleicht die Verwirrung, wo die Diskussion hingehört. Ich habe das hiermit nachgeholt, der LA wird also jetzt hier verhandelt und eben nach 7 Tagen ab jetzt entschieden (evtl. früher, cf. Benutzer:Otfried Lieberknecht). Ist 'ne Unsinnskategorie einer Wst-Sockenpuppe, sollte daher 'ne einfache Entschiedung werden. --Asthma 18:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr luschtig. Und wie soll man die Kategorie stattdessen nennen? -- Arne List 19:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht garnicht, weil es das gemeinte Thema als solches nicht gibt? Ich und alle anderen lassen sich aber natürlich gerne mit Belegen und evtl. sogar Definitionen aus der Fachliteratur vom Gegenteil überzeugen. Laß doch mal sehen, was du dazu anführen kannst. --Asthma 19:08, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ahja, und wovon handelt dann der Artikel Altarabische Religion? -- Arne List 20:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von der altarabischen Religion eben, nicht aber von einer arabischen Mythologie. Das ist aber keine Antwort auf meine Frage, die ich nochmal direkt als solche wiederhole: Hast du irgendeinen Beleg aus entsprechender Fachliteratur, die den Terminus "arabische Mythologie" verwendet? Wenn ja, welche? --Asthma 20:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also meinst du, man sollte die Kategorie dann in „Kategorie:Altarabische Religion“ verschieben? -- Arne List 20:56, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
zwischenschieb: wo bleibt die Lit. für die hartnäckige Verteidigung der Kategorie? den "Fliegenden Teppich" auch nach "altarabische Religion" verschieben? Was geht hier in den Köpfen rum?--Orientalist 21:18, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Asthma; im übrigen: "islamische Mythologie" ist seinerzeit hartnäckig von Helmut Zenz verteidigt worden. Diese Kategorie ist genauso unwissenschaftlich. Vorschläge habe ich oben unterbreitet. Mein Diskussionsangebot (siehe mein Link am Anfang) ist nicht angenommen worden, "arabische Mythologie" durch Literatur zu belegen. Kann man auch nicht, denn sie gibt es gar nicht.--Orientalist 19:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Asthma: genau diese Frage habe ich damals auf der Diskuseite gestellt, mit der Bitte Primär- und Sekundärlit. vorzulegen, die die existenz einer arabischen Mythologie" bestätigen. Parallele dazu: die "islamische Ablehnung" in der Disku über Apostasie. Ich schlage vor, daß die Befürworter dieser Kategorie sich erstmal in dem Terminus Mythologie vertiefen anstatt überflüssige Fragen hier zu stellen.--Orientalist 20:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toccato war eine WST-Socke! Also kann man sich schon seinen Teil zu dieser Unsinnskat denken SL-würdig--DerHandelsreisende 20:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist vielmehr die Frage: wer von den Anhängern dieser Kategorie belegt, daß es eine arabische Mythologie, wie hier dargestellt, gibt. --Orientalist 21:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zaehle mich nicht zu den "Anhaengern dieser Kategorie", aber der Begriff ist nicht ganz ungebraeuchlich in volkskundlich orientierter oder literaturwissenschaftlicher Literatur, die sich mit arabischer "Folklore" beschaeftigt. Es gibt z.B. von Edgard Weber ein Petit dictionnaire de mythologie arabe et des croyances musulmanes, Pareis: Édition Entente, 1996, ISBN 2-7266-0107-3. Zu diesem Buch und zu Weber kann ich nichts sagen. Die Eignung des Begriffs als Kategorie scheint mir zweifelhaft, da es eine arabische "Mythologie" (und Mythographie) im engeren Sinn, der fachlich nun mal durch die Herkunft des Begriffs aus der griechischen Tradition gepraegt ist (das gilt auch fuer die arabische Literatur selbst, zumindest fuer die frankophone), nicht gibt, und bei Verwendung eines weiteren, dann wohl mehr oder minder schwammigen Verstaendnisses die Abgrenzung zu "Islamischen Glaubensvorstellungen" und zu Folk & Pop nicht ohne Schwierigkeiten abgehen kann.--Otfried Lieberknecht 08:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wie wäre es mit der Löschung hiermit? Oder bleibt das Armutszeugnis behalten? --Orientalist 22:30, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird durch Bot gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:36, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur ein Artikel und nicht Teil einer Systematik

eingerichtet von Wst-Sockenpuppe, siehe oben --Ordnung 20:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, überflüssig!--Durga 16:40, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Catrin 18:00, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definition fehlt, da Wst-Kategorie vermutlich auch ein Konzept. Bitte um Überprüfung. --Asthma 20:14, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm ... tendenziell hier eher behalten - es ist doch interessant, welche Götter in den verschiedenen Kulturen die Welt erschaffen haben sollen und welche nur für irgendwas "zuständig" waren. --HH58 07:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moin, siehe dazu Kategorie:Gottheit --Gruß, Constructor 04:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen , auch hier können Fachleute im Bedarfsfall nach einem durchdachten Konzept eine Kategorie schaffen. (Oder kann vielleicht von jemand sagen, unter welchem Namen man den christlichen Gott hier einbringen könnte?). So einfach ist das nicht, wir sind ja nicht die Bildzeitung. --Durga 16:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre auch eher für löschen, das ist so eine willkürliche Kategorie, wo man den Oberbegriff in vielen Fällen wohl unschwer abgrenzen kann, weil die Kategorie offensichtlich von dem Bild des hebräischen und christlichen Schöpfergottes ausgeht, so dass die Kategorie auch nicht ganz neutral ist und anderen Religionen so ein tendenziöses Verständnis der Gottheiten überstülpt.--Maya 16:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahezu alle Religionen haben einen Schöpfungsmythos, der mit mindestens einem Gott in Verbindung steht. Insofern sehe ich da keine Beschränkung auf den jüdisch/christlich/islamischen Schöpfergott.--Kriddl Diskussion SG 17:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - sven-steffen arndt 13:18, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel Fabelwesen richtig verstehe, müsste das alles unter diesen Oberbegriff fallen. Also eine unnötige Parallelkategorie, eingerichtet von Wst-Sockenpuppe (siehe oben).

Außerdem hat er die Kategorien Kategorie:Mythologische Pflanze und Kategorie:Mythischer Herrscher eingerichtet. Da traue ich mir kein Urteil zu, außer dass mir die Einordnung der mythischen Herrscher unter der Politik suspekt ist. --Ordnung 20:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, die anderen Kategorien decken das ab. Im Bedarfsfall werden damit befasste Auskenner neue Kategorien schaffen - wir müssen nicht den Wildwuchs eines Vandalen unterstützen.--Durga 16:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mythologien sind nicht das Gleiche wie Fabeln und mythologische Wesen müssen nicht zwingend zu Fabelwesen geworden sein (und umgekehrt). Es ist sinnvoll hier zwei verschiedene Kategorien zu haben. Absolut grob und ins Unreine geschrieben: Mythologien sind Grundlage und/oder wichtiger Bestandteil von Religionen, während Fabelwesen eher den Vorstellungen des "Volkes" entspringen (mal alle Probleme ausgeblendet, die eine Diskussion um Gelehrten- vs. Volkskultur mit sich bringt). Beide behalten, aber ggf. aufräumen. --Henriette 16:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Definition in Fabelwesen kommen diese auch in der Mythologie vor und stellen dort die Protagonisten. Außerdem finden sich in Kategorie:Mythologisches Wesen auch Artikel die hier eigentlich nicht sonderlich richtig am Platz sind. Daher führt aufräumen automatisch zur Löschung dieser Kategorie. Gerade die Frage nach dem Sinn dieser Kategorie habe ich mir heute auch schon gestellt. --WvBraun 13:31, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufräumen ist gar nicht so einfach, weil es so viele Kats und Unterkats gibt, die sich ähneln. Der "Anleitung" in Kategorie:Fiktive Figur zufolge gehören Wesen aus Sagen und Mythen in die Kategorie:Sagengestalt. Ob man damit übereinstimmt, ist noch die Frage, aber auf jeden Fall wäre es sinnvoll, den "Mythenbereich" etwas mehr zusammenzuhalten. Hab dazu gerade eben hier (Punkt 1.18 und auch 1.11) schon was geschrieben, bevor ich diese Diskussion hier gesehen habe. --reenpier 04:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@WvBraun: Die Definition in Fabelwesen können wir mal getrost außen vor lassen: Praktisch jeder Artikel aus dem Großbereich Volkskunde hat sich bei näherem Hinsehen als Vollkatastrophe und Ansammlung von im Internet abgeschriebenem (bestenfalls) Halbwissen erwiesen. Wenn es dich beruhigt: Ich habe die Mythologie dort gelöscht. Das ist so pauschal formuliert nämlich schlicht Unfug. --Henriette 05:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mythologie steht schon wieder drin in Fabelwesen. --Ordnung 20:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, kein Konsens erkennbar
sebmol ? ! 14:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine nichttaxonomische Gruppe, deren Sinn ich nicht erkenne. Derzeit sind überwiegend als Einzelindividuen bekannt gewordene Elefanten einsortiert, die u.a. über die Kategorie "Individuelles Tier" hinreichend gut auffindbar sind. Kurioserweise sind dort u.a. mit Dortmund Nashorn auch Kunstobjekte gelandet (nebenbei: Anleger der Kategorie Benutzer:Toccata ist als Wst-Sockenpuppe inzwischen gesperrt). --Density 20:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier könnte sich die Biologie-Abteiltung vielleicht auch mal die Sinnhaftigkeit dieses Edits beim gleichnamigen "Artikel" anschauen. 83.76.163.56 21:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist richtig (in meinem Lexikon steht das gleiche), die Kategorie aber sinnlos, eben weil der Begriff veraltet ist - wir haben schließlich auch Kategorie:Planet des Sonnensystems und nicht Kategorie:Wandelstern. --NCC1291 22:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Kategorie, löschen. --Griensteidl 22:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Schwachfug³ --TomCatX 22:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Indiskutabel. Löschen ---KLa 08:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Cognomen (Gelöscht)

Eine umfangreiche Liste römischer Cognomina enthält die Liste römischer Cognomina. Die - bislang nur ansatzweise befüllte - Kategorie wird immer unnvollständig bleiben, weil es zu vielen der Cognomina keinen Artikel, sondern nur eine Begriffsklärungsseite gibt. BKLs sollen ja nicht kategorisiert werden.

Also ein Verzicht auf die Kategorie und weitere Pflege der Liste scheint mir hier die bessere Lösung zu sein. Die Kategorie stammt von Wst-Sockenpuppe, siehe oben. --Ordnung 20:50, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine eigene Kategorie für reine Cognomen-Artikel scheint mir zumindest nicht vollkommen sinnbefreit, im Gegensatz zu den meisten anderen Kats besagten Benutzers. Eher ist die Liste dringend zu überarbeiten, da die Verlinkung bestenfalls was für's Humorarchiv wäre (zB Mico, Falco, Durio). --NCC1291 22:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wenn die Kat einmal notwendig wird, werden Experten eine nach durchdachtem System anlegen - nicht nach den Vorgaben eines wild gewordenen Vandalen.--Durga 16:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebe zu bedenken, dass bei Löschung einige Artikel ganz ohne Kategorie blieben. Wir hätten allerdings noch als Alternative die Kategorie:Römisches Geschlecht; ist allerdings nicht ganz deckungsgleich und da müssten die Experten entscheiden, was man von den Artikeln in die Geschlechter-Kat packen kann und vor allem, wie man die Artikel kategorisiert, bei denen das nicht geht. --Proofreader 23:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnskategorie von Wst-Sockenpuppe. Der Begriff Trickster ist viel zu subjektiv, um darauf eine Kategorie aufzubauen. --Ordnung 21:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht von Catrin --Ordnung 09:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na meinetwegen … aber fürs Protokoll: Der Begriff Trickster ist nicht subjektiv, sondern in der Ethnologie und Religionswissenschaft hinreichend genau definiert. --Henriette 15:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur ein Artikel; siehe auch LA für Kategorie:Dickhäuter und Kategorie:Berühmtes Nashorn --Ordnung 21:12, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage:Wo sind denn die anderen? -- Olbertz
Die Nashörner sind dort, wo sie hingehören: in der Kategorie:Unpaarhufer. Kategorie:Nashorn Löschen --Griensteidl 22:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Stimmt ungefähr. Leider heißt es Nashörner und das ist nicht das vorgeschriebene Singular. Vielleicht liegt hier das Problem. -- Olbertz
Löschen. Vielleicht irgendwann einmal, wenn die ausgestorben Formen dieser Gruppe lemmatisiert sind, für gerade einmal fünf rezente Hörnchen aber lohnt diese Kat. nicht. --TomCatX 22:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich komme insgesamt auf neun Artikel. Dafür würde sich eine Kategorie schon lohnen (natürlich in der Pluralform). --NCC1291 22:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben zur Kategorie "Nashorn": Da kommt man mit Eichhörnchen ja fast weiter. Der Sinn ist wirklich nicht erkennbar.--Kriddl Diskussion SG 23:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA durch Benutzer:Achim Raschka - sven-steffen arndt 13:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur ein Artikel und dazu noch Plural-Kategoriename --Ordnung 21:18, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von drei Artikeln bezieht sich nur einer speziell auf Korea; erstellt von Wst-Sockenpuppe --Ordnung 21:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls die Kat gelöscht wird, bitte ich aber darauf zu achten, dass alle drei weiterhin auch einer Unterkat von Korea zugeordnet bleiben, da sie alle etwas mit koreanischen Namen zu tun haben (womit sie eigentlich auch richtig kategorisiert sind). -- iGEL·대화·Bew 03:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen , oder sollen jetzt passende Artikel erstellt werden, damit die von einem Vandalen angelegte Kat. gefüllt ist?--Durga 16:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Hydronym (gelöscht)

Drei Artikel, wenn man's auf den passenden Oberbegriff Kategorie:Hydronomie umbenennen würde, oder zwei Artikel ohne den Artikel Hydronomie. So oder so sehr wenig für eine eigene Kategorie. --Ordnung 21:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel Hydronomie (richtig Hydronymie) in Hydronym eingearbeitet. Hydronymie ist eine Worterklärung und gehört ins Wiktionary. Der Namensstreit hat m.E.in der Kategorie nichts verloren. --Eynre 10:29, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Mondgottheit (zurückgezogen)

nur ein Artikel --Ordnung 21:24, 9. Jul. 2007 (CEST) Tja mit den in dem einsortierten Artikel genannten Gottheiten (z.B. Luna, Nanna (Gott), Mani (Mythologie), Giorgi, Chang'e, Chandra, Thot, Artemis (Mythologie), Danaë, Selene, Chons, Isis (Ägyptische Mythologie)) kommt man auf über zehn.--Kriddl Diskussion SG 23:51, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du die übrigen 10+ Artikel einsortierst, ziehe ich den LA zurück. --Ordnung 23:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten --HH58 07:22, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen, da nun über 10 Artikel --Ordnung 09:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitere Kategorie ohne Konzept Martin Se !? 21:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu den meisten beanstandeten Kategorien ist das Konzept dahinter absolut klar und ich halte sie für nützlich. --62.203.38.121 21:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Polytheistische Systeme akzeptiert - mit Totengottheiten- dann macht das System durchaus Sinn. --Kriddl Diskussion SG 23:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten --HH58 07:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie sieht's mit der Wst-Kategorie:Totengeist aus? --Ordnung 09:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, es gibt hier kein seriöses Konzept, wir sind nicht die Bildzeitung und legen Kategorien an, von denen wir glauben, dass es sowas gibt. Wenn die Fachleute entsprechender Gebiete eine neue Kategorie brauchen, werden sie eine nach einem geeignetem System tun. Populärliteratur kennt den Begriff, seriöse Wissenschaften kommen ohne Totengott aus.--Durga 17:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du irrst etwas. Um nur ein Beispiel zu nennen. Die Ägyptologie ist eine seriöse Wissenschaft. Im Alten Ägypten gab es mindestens 10 verschiedene Totengötter, die in diese Kat. passen würden. Ich wäre schon aus Gründen der Vergleichenden Religionswissenschaft für behalten. --Gudrun Meyer 23:04, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Gudruns Argument an. behalten. --Henriette 16:31, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls für behalten, als ich den Artikel Hine-nui-te-pō erstellt habe, fand ich es schon interessant, schnell sehen zu können, welche Totengötter es so gibt, und hierfür sind die entsprechenden Kategorien doch nützlich. Ich sehe also durchaus ein Konzept. Wolfgang eh? 01:54, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur drei Artikel --Ordnung 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonnengottheiten gibt es genug (siehe Artikel Sonnengottheit); ob diese Kategorie von Toccata sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Auch hier müssen die Einträge manuell wiederhergestellt werden, falls die Kategorie gelöscht wird. -- M.Marangio 21:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu allen drei hier angesprochenen Kategoien. Die englische Wikipedia hat diese Kategorien auch. Persönlich wäre ich für Behalten und kategorisieren der dazugehörigen Göttheiten. --Gudrun Meyer 23:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Polytheistische Religionen hatten (haben) nunmal derartige Gottheiten. Mit Asssyrern, Babyloniern, Persern, Römern, Griechen, Kelten, Germanen, dem Hinduismus, Chinesen, Schintoismus, den ganzen präkolumbianischen amerikanischen Religionen und dem Artikel Sonnengottheit kommen wir lockerst auf zehn Einträge.--Kriddl Diskussion SG 00:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir wäre wesentlich wohler bei diesem "Gottheit nach Funktion"-Krams, wenn es nicht einfach einer dieser typisch bräsig-merlbefreiten Wst-Alleingänge wäre, sondern irgendwie beim Portal:Religion oder sonstwo unter "Experten" besprochen worden wäre. Klar kann man 'ne Menge so und so sortieren, das hat aber wenig damit zu tun, ob sich das auch sinnvoll machen läßt. --Asthma 00:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten - mangelndes Wohlbefinden bei Asthma ist nachvollziehbar, aber kein Löschgrund ... --HH58 07:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du's rational nachvollziehen kannst, dann stimm doch für Löschen. Oder hast du einen triftigen Grund fürs Behalten im religionswissenschaftlichen Sinn? --Asthma08:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht weniger um Asthmas Wohlbefinden als darum ob sich wp von einem Vandalen vorantreiben lassen soll - jeder muss jetzt über Notwendigkeiten in für ihn fachlich unbekannte Fachgebieten diskutieren. Der Artikel Sonnengott reicht, wenn eine Kategorie für das System notwendig werden sollte, kümmern sich Experten darum. Löschen--Durga 17:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch nachvollziehen, wenn jemand, der unverschuldet in Finanznot geraten ist, eine Bank überfällt oder wenn z.B. Marianne Bachmeier den Mörder ihrer Tochter erschießt - deshalb muss ich die Handlungen dieser Personen aber noch nicht unbedingt richtig finden. --HH58 07:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise auf die argumentation von Gudrun eins drüber, dürfte bei Ägyptern (und anderen) auch für Sonnengottheiten zutreffen. Was hat Marianne Bachmeier hiermit zu tun - war sie etwa auch eine Sonnengottheit?--Kriddl Diskussion SG 21:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Astralmythologie hat einen Qualitätsbaustein (fehlende Quellen). Eine weitere Nonsense-Kategorie von Wst-Sockenpuppe? --Ordnung 21:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sinnloser Kat.- Wildwuchs--Durga 17:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Nina 22:02, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel --Ordnung 21:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Plural gewählt, weil nicht nur die drei Körperhöhlen, sondern auch Bauelemente drin sind. Eine generelle Singularregel gibt es nicht, siehe z.B. Kategorie:Bakterien --Uwe G. ¿⇔? RM 23:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann war's ein Missverständnis meinerseits. In solchen Fällen halte ich den Plural auch für sinnvoll. --Ordnung 00:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antrag zurückgezogen --Ordnung 00:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus der beliebten Reihe "Wst proudly presents" (somit imho schnelllöschbar); kein sinnig abgegrenzter Kulturraum. --Janneman 21:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen überflüssig --Durga 17:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Löschen. -- 1001 18:31, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es existiert jedoch eine übergeordnete Kategorie Kategorie:Mythologie_nach_Kulturkreis, und darin ist u.a. auch eine Kategorie:Afrikanische_Mythologie und eine Kategorie:Amerikanische_Mythologie enthalten. Genaugenommen müssten die dann auch aufgelöst werden nach einzelnen Staaten. Ich bin eher für ein vorischtiges behalten, da diese ("kontinentalen") Kategorien die einzelnen nach Staaten geordneten Mythologie-Kategorien meiner Meinung nach ordnen und übersichtlicher halten. --Omphalos ἀγορά 22:49, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mythologien richten sich nicht nach Staaten, ebensowenig nach Kontinenten. --Janneman 08:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möchtest Du dann etwa die Kategorie:Mythologie nach Kulturkreis und alle Unterkategorien gelöscht wissen ? Diese Kategorien sammeln imho Mythologien, die in (mal mehr, mal weniger eng) defininierten Kulturkreisen entstanden waren. Nach Kontinenten (oder überstaatlichen Gebilden) kategorisierte Mythologie ist wohl nur der Übersichtlichkeit geschuldet. Jedoch: Alle Mythologie-Kategorien, geordnet nach Kulturkreis, zu löschen, wäre (im Sinne der Katagorisierung) schon arg rabiat, oder ? --Omphalos ἀγορά 14:52, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Asien ist definitiv kein "Kulturkreis", wie auch immer man einen solchen definieren möchte, sondern lediglich ein Kontinent, genauer: eine Sammelbezeichnung für denjenige Teil des eurasischen Kontinentes, den Europäer nicht zu Europa rechnen. -- 1001 23:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hässliche Klammerlemma ist hier unnötig. Wahlweise könnte man die Kategorie auch löschen, da nur zwei Artikel drin sind. Aber es gibt sicher noch mehr in verschiedenen Staaten erscheinende Zeitschriften...? --Ordnung 22:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, da gibt's 'nen Common-Admin-sense, Kat-Verschiebungen von Klammerlemma auf Nichtklammerlemmata oder umgekehrt nicht mehr durchzuführen. --Matthiasb 22:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte das gilt nur für solche Kategorien, die Teil einer übergeordneten Systematik sind? Ansonsten gilt doch weiterhin die Klammervermeidungsregel aus WP:NK. --Ordnung 22:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast wohl zum Teil recht die NKs sind Ketegorien nur dann aufgehoben, wenn es einem höheren Zweck (Systematik) dient: Hier kommen wir gut ohne Klammer aus--Martin Se !? 14:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man erst mal klären, wofür diese Kategorie gedacht ist. Saltose legt seit einigen Tagen wahllos neue Kats an - und überlässt anderen die korrekte Benennung und Einordnung in die bestehende Systematik. Löschen. -Kolja21 00:25, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aufräumarbeiten von Saltose machen auf mich insgesamt einen brauchbaren Eindruck. Eine Kategorie "Internationale Zeitschrift" als Pendant zu "Zeitschrift nach Staat" macht Sinn; eine solche Systematik haben wir auch bei anderen nach-Staat-Kategorien. Alternativ könnte man die betreffenden Zeitschriften auch in allen Erscheinungsländern einordnen, aber mach' das mal beim Reader's Digest ... --Ordnung 10:53, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Kurzlebig" halte ich hier für ein sehr unenzyklopädisches Unterscheidungskriterium, auch wenn es in der Kategoriebeschreibung (willkürlich) als "weniger als 20 Folgen oder weniger als drei gesendete Staffeln" definiert wurde (gesendet wo? nur in bezug auf Erstausstrahlung? ...).

Das Fernsehportal ist informiert. --Ordnung 22:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das kann weg, da es keinen Sinn ergibt. Wir wollen ja wohl auch nicht die
Kategorie:Langlebige Fernsehserie, Kategorie:Fernsehserie mit Kinofilm als Ausgangsthema, Kategorie:Fernsehserie mit deutschen Schauspielern, Kategorie:Fernsehserie ohne Werbung So long, -- Bapho 22:18, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist kurzlebig? Ist das messbar? Löschen -- Achates Differenzialdiagnose! 00:41, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurzlebige Fernsehserien sind doch eher LK. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine kurzlebige Kat: löschen --Kolja21 04:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber schnell. Zumal es auch noch falsch einsortiert ist, UFO (Fernsehserie) war doch wohl nicht kurzlebig :-) --McSearch 08:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht besser ein Listenartikel mit Erklärungen, aber so löschen. Es gibt zudem viele Wiederholungen. Evt. gäbe es andere Merkmale, wie größte (kommerzielle) Flops, niedrigste Einschaltquoten o.a. --Kungfuman 08:49, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK sind kurzlebige Fernsehserien nicht relevant, als LK. Falls die Relevanz doch anderweitig vorhanden ist, läßt sich das nicht auf die Kurzlebigkeit zurückführen, die ist also völlig irrelevant. Löschen. --Matthiasb 11:36, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist inzwischen geleert. SLA? -- Achates Differenzialdiagnose! 20:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --Ephraim33 16:22, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine "Arabische Mythologie, wie es eine ägyptische, griechische, assyrisch-babylonische usw. Mythologie gab. Die Erfinder dieser Kategorie habe ich aufgefordert, diese Kategorie zu definieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/7#Kategorie:arabische_Mythologie

Selbst wenn jetzt der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Altarabische_Religion mit arabischer Mythologie verlinkt wird, geht man an den religionshistorischen Fakten vorbei. Die arabischen Gottheiten auf der Arabischen Halbinsel - und darum geht es hier - waren in der vorislamischen Zeit kein Gegenstand einer Mythologie - weder in vorislamischen Inschriften, noch in der Poesie liegen dafür Belege vor.

Die Seiten für diese sog. arabische Mythologie http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Arabische_Mythologie mit den entsprechenden Eintragungen sind enzyklopädisch unhaltbar (z.B. fliegender Teppich! - aber der Rest auch). Der Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Altarabische_Gottheiten zeigt in aller Deutlichkeit, daß bei diesen Gottheiten, von denen einige in der mehr als fragwürdigen Kategorie bereits angeführt sind, in keiner Weise Spuren einer Mythologie nachweisbar sind.

Meiner eingangs formulierten Aufforderung, die arabische Mythologie durch Primär- und Sekundärliteratur zu belegen, sind die geistigen Urheber von diesem Unsinn - vor allem Benutzer: Toccata - nicht nachgekommen. Daß andere Wikipedia-Seiten in anderen Sprachen diese Kategorie nennen, bedeutet nicht zwangsläufig, daß sie fachlich korrekt ist. Je nach Lemma können die Kategorien "Märchen" , "Sagen" "Glaubensvorstellungen" , "arabische Gottheiten" u.ä. ausgebaut werden.

Die Kategorie ist zu löschen. --Orientalist 12:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beleglose Kategorie, mit unsinnigen Einträgen. löschen--DerHandelsreisende 13:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage, die eigentlich nur sagt: Dieser Artikel ist neu und wahrscheinlich schlecht. Massive Überschneidungen mit der QS, in anderen Punkten mit der abgelehnten stub-Kennzeichnung (und natürlich zahlreichen anderen Wartungsbausteinen und dem Mentorenprogramm und und und ...). Manchmal frage ich mich, wie ich vor zweieinhalb Jahren hier überhaupt etwas schreiben konnte; damals gab es viele dieser bunten Bausteine und Programme für neue Benutzer noch nicht. Meines Erachtens ein ungeeigneter Ansatz, der noch dazu grafisch misslungen ist. --jergen ? 10:51, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob Dir der Baustein subjektiv gefällt, steht hier nicht zur Debatte. Das Design kann bei Bedarf leicht geändert werden. Du hast auf alle Fälle den Punkt übersehen, den der Baustein noch aussagt: Dass der Erstersteller weiter dafür verantwortlich ist. Wenn jemand, vielleicht nur als IP, hier einen schlechten Artikel reinknallt, wird er ja auch wieder vorbeischauen. Und dann sieht er: Oho, ich muss noch etwas tun. Und dieser Effekt ist neu und zugleich sehr wichtig. Was der Autor selber macht, müssen nicht erfahrene Wikipedianer für ihn tun - und können sich Wichtigerem zuwenden. --KnightMove 12:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Neue Artikel zu kennzeichnen ist nicht so schlecht, da oft Kategorien o.a. fehlen. Grafisch misslungen würde ich auch nicht sagen (grün, Frischling) --Kungfuman 10:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LÖSCHEN Nichtkategorisierte Artikel finden geht auch anders. --darkking3 Թ 11:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen jede Form von neuen Bausteinen in Artikeln. Ich finde wir haben jetzt schon viel zu viel davon. (Drei reichen: SLA für Müll, LA für zweifelhafte Fälle, QS für relevantes, das aber stark verbessert werden muss; alle anderen Bausteine sind sowieso für die Katz). Artikel sollen geschrieben und verbessert werden, nicht gebausteinigt! Konkret zu diesem Vorschlag: Für den Einsteller gibt es die Alternative: Inuse oder Artikel auf seiner Festplatte schreiben. Für den Erstleser gibt es die Alternativen: SLA, LA oder QS. Den neuen Baustein braucht keiner von beiden. Und Kleinigkeiten wie Kategorien macht man als erfahrener Leser natürlich selbst. --Ephraim33 11:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll! Noch ein Baustein, den man sinnloserweise in Artikel knallen kann, um den Editcount zu dopen und der dann irgendeine Kategorie anschwellen läßt, die kein Mensch mehr anschaut. Und nach 6 Monaten ist in dem Artikel der Baustein noch immer drin und jeder halbwegs vernunftbegabte Leser versteht, daß es hier nicht um eine Enzyklopädie, sondern um betreutes Editieren und Beschäftigungstherapie in der Gruppe geht. Oder er denkt sich etwas fäkalworthaltiges, was auch mir in den Sinn käme. -> Löschen, Bausteine sind böse. Weissbier 11:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Dass es so kommt, ich wusste,
weil es so kommen musste!

Dieser Baustein dient gerade zur Entlastung der QS und ist eine Alternative zu Löschanträgen. Und gerade deshalb muss gleich einer auf ihn selbst kommen!

Es erscheint notwendig, hier kurz auszuholen und einige Situationsbefunde einzuholen:

  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie für alle Menschen, an der auch alle Menschen mitarbeiten können.
  • Dass jemand schlechte Artikel einstellt und sich dann vertschüsst, ist unerwünscht. Damit gibt es viele schlechte Artikel und QS-Arbeit für andere, die besseres zu tun hätten.
  • Baustellen auf Benutzer-Unterseiten belasten niemanden, aber bei denen wird auch niemand, der zufällig vorbeikommt und Beiträge leisten könnte, mitarbeiten.

Keiner der fleißigen Wikipedianer hat wirklich umfassendes Wissen. Oft kennt er ein relevantes Thema, für das kein Artikel existiert, möchte aber einen haben. Er kann selbst nicht viel dazu schreiben, kennt aber einen emeritierten Universitätsprofessor oder eine altadelige Gutsbesitzerin, die Wissen und Quellen haben und daher viel und kompetent dazu schreiben könnten. Dummerweise haben der Prof und die Adelige erst seit kurzem Internet, sind ungeübt und haben von Wikipedia noch nie gehört. Was passiert nun?

  • Der Wikipedianer besorgt sich von seinen Bekannten die Quellen, macht sich selbst kompetent und schreibt einen guten Artikel. Dafür verbraucht er aber viel, viel Zeit, die er besser woanders in Wikipedia oder noch besser im realen Leben eingesetzt hätte. Wird es da also tun? Nein.
  • Er sagt dem Prof oder der Adeligen, sie möchten doch einen Artikel anlegen. Selbst wenn die dazu bereit sind: Es ist zwar einfach, aber nicht trivial, hier einzusteigen und Artikel anzulegen. Ein Neuling tut sich schwer. Der Prof/die Adelige müssen sich mühsam einarbeiten, obwohl sie es nicht nötig haben, das zu tun. Werden sie es also tun? Nein.
  • Konklusio: Der Artikel wird gar nicht erstellt, und das Wachstum von Wikipedia ist behindert.

Gibt es keine Lösung für das Problem? Doch, es gibt sie:

  • Der Wikipedianer erstellt einen kurzen Anfangsartikel und kündigt an, dass der Artikel ausgebaut wird. Dann bittet es den Prof/die Adelige, den Artikel auszubauen. Dieses ist für einen Neuling bedeutend einfacher als einen neuen Artikel zu erstellen, denn: Man muss einfach auf "Seite bearbeiten" klicken, sieht den Quelltext und zieht Schlüsse daraus: Mit = lassen sich Überschriften bauen, mit * Auflistungen, etc. ... der Artikel wächst und gedeiht. Außerdem können andere Leser vorbeikommen und ihn weiter verbessern (das ist bei einer Baustelle nicht der Fall, außerdem hilft die solange auch niemandem). Der Wikipedianer justiert den Artikel nach und kann sich ansonsten anderen Dingen zuwenden. So wie die anderen auch, die gar nicht mit QS und LA-Diskussionen belastet wurden. Der Artikel kann auch keinen Schaden anrichten, weil der Baustein einem Leser sofort sagt, dass der Inhalt unvollständig ist.

Und genau das unterstützt mein Baustein. Es ist damit ein Wegbereiter für einen schnelleren und qualitativ höherwertigen Ausbau der Wikipedia. Wenn Ihr ihm Zeit gebt, wird sich das von selbst zeigen. --KnightMove 12:43, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich ein wenig an die Ruhebank für falsche Stubs im (main)-Namensraum. Mal ehrlich: In deinem Beispiel soll der erfahrene Wikipedianer halt einen gültigen Stub zusammenzimmern und gut ist. Dann ist weder LA noch QS nötig, und erst recht nicht dieser Wahnsinn. Bitte Löschen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Punkt verstehen: Ja, der Start soll ein gültiger Stub sein. Aber gerade der Baustein soll klar machen, dass der Autor a) sich selbst eigeninitiativ um den Ausbau kümmert oder b) ebendazu aufgefordert wird und ihm ein wenig Zeit gegeben. Es muss nicht sofort die QS mit Unvollständigkeitsbausteinen und ähnlichem getriezt werden. Die haben genug anderes zu tun --KnightMove 13:29, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wär's nicht sinnvoll, diesen BS stets bei neuen Artikeln zu substen, damit im Rahmen der Eingangskontrolle (und damit diese lückenlos erfolgen kann) ein solcher überprüft wird und für gut befunden und der BS entfernt oder aber durch LA- oder QS-Bapperl versehen wird? --Matthiasb 13:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neue Artikel werden jetzt schon automatisch als solche ausgezeichnet: Sie tauchen alle auf Spezial:Neue Seiten auf. --Asthma 13:31, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Asthma: Das schon, aber man sieht auf der Liste nicht, welcher Artikel noch ungeprüft ist. Man sieht auch nicht, welcher Artikel bereits bearbeitet/überarbeitet wurde. Wenn es technisch möglich wäre, daß dieser Baustein nur durch erfahrene Benutzer (bspw. länger als ein Monat angemeldet) entfernt werden kann, wäre ein großer Schritt in Hinsicht einer effektiven Eingangskontrolle getan. Praktisch wäre das so eine Art "ungeprüfte Version". --Matthiasb 13:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht ein reiner Leser aber nicht. (Und ein Noob-Autor erst recht nicht.) --KnightMove 13:34, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Diese schwachsinnige Vorlage dient dazu noch mehr Leute zu animieren noch mehr abartige Textfetzen in die Wikipedia zu werfen. Aber unsere Spezialisten bei QS, Artikelverbesserung und wie die ganzen Sachen so heissen, sind ja ganz wild darauf diese Artikel zu verbessern. Warum soll der Artikelautor sich die Arbeit machen, wenn es genug andere Idioten gibt. Liesel 13:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mannomannomannomann...Filmzitat: "Wir haben so viel Nachschub, dass er uns bei den Ohren herausquillt!" Die QS läuft über. Und betreibe hier keine paradoxe Psychologie. Wenn einem Schlecht-Stub-Autor signalisiert wird, dass er sich um solche Artikel weiter kümmern muss, wird er es eher nicht mehr tun. --KnightMove 14:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben, die QS läuft über. Es ist nicht wirklich kompliziert, nach einigem Artikelangucken selbst einen auch nur halbwegs brauchbaren anzulegen, alles andere darf gleich ins Klo. Das mit der Liste neuer Artikel ist ja ne ganz nette Idee, aber wenn jemand nen Edit macht, um den Baustein reinzusetzen, kann er auch gleich den QS- oder LA-Baustein setzen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  14:08, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Nicht verwendet 2. Sinnhaftigkeit? --darkking3 Թ 11:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Vorlage:MobyGames gibt es schon; der Rest ist unnötig und wird hier folglich auch kaum verwendet.--80.145.66.17 14:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite ist nur ein Redirect auf Vorlage:Kategoriegraph und wird nirgendwo eingebunden. Daher überflüssig: löschen -- Dr. Schorsch*?*! 11:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte per SLA entsorgen --darkking3 Թ 11:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da das fragliche Werkyeug Catgraph hei¤t, ist der Redirekt aber schon sinnvoll. Ich hab's deswegen wiedereingestellt, bitte weiterdiskutieren. MMn zuminestens behalten, bis über den LA für Vorlage:Kategoriegraph entschieden ist. --Matthiasb 13:12, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stubkennzeichnungen wurden in der de:WP schon vor langer Zeit per MB abgeschafft -- Triebtäter 13:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Grund? Neuerdings kommen auch LA-Wiedergänger in Mode, weil vor langer Zeit yu lange ist. --Matthiasb 13:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen sehe absolut keinerlei Grund für diese Vorlage. Liesel 13:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
mit Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs abgeschafft, also löschen --darkking3 Թ 13:34, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

brauchen wir wirklich die einzelnen CVJM-Verbände? Die Artikel sprechen ziemlich deutlich dagegen, nachdem sie praktisch keine Substanz aufweisen (der hier zugegeben der übelste). Insgesamt existieren überhaupt erst 3 solcher Artikel, soweit ich das sehen konnte.... TheK 00:13, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma könnte wirklich etwas mehr Substanz gebrauchen: Ist zwar überregional, aber die Bedeutung ist nicht herausgestellt, genausowenig wie mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl, um nur die Relevanzkriterien zu nennen. 7 Tage zum Nachholen -- @xqt 09:54, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der CVJM ist der größte Jugendverband in Deutschland (und Weltweit), er hat eine Bottom-Up-Struktur (das heißt von den einzelnen Ortsvereinen wird "nach oben" entschieden), der Nordbund selbst ist ziemlich alt und umfasst wiederum mehrere Landesverbände. Deswegen als gültigen Stub behalten und ausbauen. --Habakuk <>< 12:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, und auch nix in Sicht, was die Relevanz darstellen könnte: löschenKrawi Disk Bew. 12:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Unterschiede zum Bundesverband sind nicht ausreicvhend für ein eigenes Lemma. --212.202.113.214 12:30, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint mir redundant zu Adbusters? (wobei das ganze Thema scharf an TF vorbei ist.. TheK 00:29, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das trifft zu, im Französischen wird nur eben der englische Ausdruck nicht verwendet. Zudem verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass dieser Stub nur als Linkcontainer dient, deshalb löschen. --DasBee ± 02:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Btw.: Adbusters ist gänzlich unbelegt, daher habe ich es in der QS mit der Bitte um Beschaffung valider Quellen eingestellt. Weissbier 06:37, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musikschule Zebra (schnellgelöscht)

Relevanz geht nicht hervor. Werbeeintrag. Poupée de chaussette  No Justice?No Peace! 00:47, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich auch nicht erkennen. --MrsMyer 00:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schließe mich hier an, zu denken gibt auch, dass wohl ein betreiber der musikschule die seite angelegt hat, daher löschen--SebastianG 01:08, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftsunternehmen, das keinerlei Herausstellungsmerkmale besitzt. Gerne bevorzugt löschen wegen Irrelevanz. --DasBee ± 01:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bumba dazu! Weissbier 09:29, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschntrag gestellt. --12:18, 9. Jul. 2007 (CEST)-----

Zustimmung zum SLA - da ist nichts von Relevanz vorhanden --212.202.113.214 12:31, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 13:08, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut diversen Kugelfunden ist das Modell eh noch nicht auf dem Markt, und der Artikel liest sich wie ein unambitioniert weggetippter Werbeprospekt (Freitag um 16:45, und die Marketing-Abteilung will um fünf irgendwas sehen). Hier wäre Löschen und Neuanlage der einfachere Weg. DasBee ± 01:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz dieser Person. Ich wäre micht nicht mal sicher ob sie überhaupt exestiert hat, lasse mich aber gerne eines besseren Belehren! --172.177.127.31 02:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug. LA entbehrt jeglicher Grundlage. --DasBee ± 02:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, ist es bei dir auch so heiß wie bei mir? Nimmst du zu wenig Flüssigkeit zu dir? Oder zu viel? Ist ja nicht zu fassen! --Geri, 02:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA in der Hoffnung, dessen Ironie würde nicht verkannt werden. Behalten. -- €pa 03:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, wenn der Löschantragssteller recht hätte, müssten wir wohl alle Geschichtsbücher Österreichs umschreiben und schnell herausfinden, wer an Stelle von Prinz Eugen das Schloß Belvedere in Wien erbaut hat. ;-) Irgendwer ist da offensichtlich besonders lustig und stellt gerne mal einen sinnlosen Löschantrag, vielleicht ein Reaktionstest? Behalten -- Rfortner 12:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

An sich brauchen wir hier gar nicht weiter zu debattieren, der LA ist längst erledigt. --DasBee ± 13:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Megaloh (schnellgelöscht)

Stelle hiermit die hinreichende Erfüllung von WP:RK#Pop-_und_Rockmusik in Frage. 4 Veröffentlichungen (+ Gastauftritte, die aber für die RKs nicht wesentlich sind): Im Artikel verlinkten Discogs finden sich überhaupt nur 4 Gastauftritte. Nichts bei laut.de. Nichts bei allmusic. 2 Alben im eigenen Label. 1 am 9.2.07 erschienen. 1 Sampler. Noch so 'n Rapper halt. Löschen. --Geri, 02:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rapperspam. Löschen. --Havelbaude 08:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 13:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

El Silencio (erl., schnellgelöscht)

Relevanz ist fraglich, außerdem scheint der Artikel nur missionarischen Zwecken dienen zu wollen. Mascobado Na, was fehlt uns denn? 02:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es existieren zwar schon Prototypen von MRT/PET-Scannern von Siemens, aber ein geplantes Exemplar unter Phantasienamen halte ich für für enzyklopädisch irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technische Daten klingen fürs Erste interessante - wenn auch noch zu wenig umfangreich. Besser auf ein geeignetes Lemma verschieben das das Prinzip behandelt, nicht ein einzelnes, zukünftiges Gerät; und Ausbauen. Erfolgt das nicht: Löschen. --Geri, 02:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Produktbeschreibungsartikel über dessen Hauptgegenstand nur im Futur zu sprechen ist kann man harmlosestenfalls entbehren. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 03:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gerät ist seit kurzem definitiv im Bau [2], somit kein echter "Glaskugelartikel". Behalten --MBq Disk Bew 10:38, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz aus dem Artikel erkennen, Google findet auch nichts. Laut der vorigen Änderung von 212.23.126.12 ein Musical-Darsteller? --Holman 03:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Löschantrag etwas verschärft. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 04:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist nur Werbung, würde mich wundern wenn die darüberhinaus auch relevant sind, was ich bezweifle. Mascobado Na, was fehlt uns denn? 04:13, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Ehrenamtlichkeit und die Beschreibung was unser Verein tut mit Hinweisen was mit Werbung zu tun hat, dann muss man auch die Caritas und vieles andere aus Wikipedia rausnehmen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.183.43.164 (DiskussionBeiträge) 04:33, 9. Jul. 2007)

Die Art und Weise wie beschrieben wird, was euer Verein tut ist für mich Werbung, tut mir leid. Die Caritas erfüllt übrigens die Relevanzkriterien, bei "euch" bin ich da äußerst skeptisch. Im Übrigen lasse bitte den Löschantrag im Artikel stehen. -Mascobado Na, was fehlt uns denn? 05:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung in kommerzieller Hinsicht ist es sicher nicht. Was aber dargestellt werden sollte: Wie alt ist die Organisation, wie viele Leute arbeiten dort mit, wo überal betätigt er sich .... --WolfgangS 05:18, 9. Jul. 2007 (CEST) Danke WolfgangS für Deine Sachlichkeit.[Beantworten]

Die IP (vgl. o., dieselbe Range) hat auf die mehrfache Entfernung des Links aus dem Artikel zu der gleichnamigen Fernsehsendung durch verschiedene Benutzer mit Beschimpfungen und Drohungen u. a. auf der Seite von Tönjes und auf meiner reagiert und mit allerlei Nachstellung dann einen roten Link für einen Artikel hier erzwungen; unterdessen ist dieser halbgesperrt, weil eine IP asus derselben Range dauernd den LA revertiert. Wenn das der neue Stil der "Samariter" ist: die Links im Artikel weisen u.a. auf die Werbeseite einer Jungsängerin - WP als hochverlinkte, kostenlose Werbeplattform. Ich würde den Artikel nicht behalten. --Felistoria 10:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte soll schon Werbung sein, für puh, noch rot . Medienecho des "Vereins" (oder ist es eine Aktion?) sonst sehr sehr mau. Irrelevant, löschen --MBq Disk Bew 10:52, 9. Jul. 2007 (CEST)PS: Ausserdem hat die Vereinswebseite eine verdächtige TLD und hässliche Pop-ups --MBq Disk Bew 10:56, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Antarktis stehen Internetserver? Wow! Die Hompage läßt bei meinem PC die Alarmglocken bimmeln (Himmel was da alles geblockt wird) und Relevanz erkenne ich keine. Löschen. Weissbier 11:13, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man dem Autor des Artikels nicht mal die Chance lässt was vernünftiges zu schreiben, dann soll man sich hinterher auch nicht über eine Artikelbaustelle echauffieren. Wozu gibt es denn die Regel, dass man einem Artikelautor auch erstmal die Chance lässt etwas zu schrieben bevor man ihm nen LA reinknallt? Habt ihr in 10 Minuten schonmal von Null an was gescheites geschrieben? Das Verhalten der Löschantragssteller kotzt mich hier einfach nur an. P.S.: Das ist vollkommen unabhängig davon ob der Verein nun relevant ist oder nicht. Arnomane 11:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hm, der Artikel wurde um 03:23 erstellt, der SLA kam dann um 03:34. Das sind eigentlich schon mehr als 10 Minuten. --Krawi Disk Bew. 14:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Vereins geht nicht aus dem Artikel oder der Webseite [3] hervor; höchst wahrscheinlich irrelevant. Am besten ins Vereinswiki verschieben. --Eintragung ins Nichts 11:41, 9. Jul. 2007 (CEST) Also wikianer Danke - Werde alles rausnehmen - Da verzichte ich jetzt drauf und lasst Sonja außen vor, die hat schon mehr geleistet als viele, die sich nur hinter den Tasten in Wikipedia und anderen Foren stark machen.[Beantworten]

Ich denke die Publikumsbeschimpfungen können wir us sparen. Löschen --Ralf Scholze 13:06, 9. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
@Arnomane: Sei nicht so streng mit uns. Die Sängerin Sonja P. hat nicht nur eine Homepage im Internet; auf der im Artikel verlinkten ist die Rede von dem Verein "Helfer mit Herz" - Peace of Voice, nach einem Songtitel der Sängerin; auf der anderen ist (unter "Bio") in derselben Formulierung eine andere caritative Veranstaltung genannt, auch mit einem Liedzusatz, aber einem anderen. Auf derselben Homepage ist eine Kontakadresse angegeben im selben Kaff next door zu dem Verein "Helfer mit Herz". Auch wenn es traurig ist, Arnomane: das ist knallhartes Marketing (und, was die Spendengelder betrifft, womöglich wirklich etwas für die österreichische Presse, mit der mir die IP drohte;-). Ich möchte nochmal meine Ansicht oben bekräftigen, sich von diesem Artikel zu trennen. --Felistoria 14:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe IPs, wenn Ihr Menschen helfen wollt, tut Ihr das besser, wenn Ihr auch hier die Richtlinien guten Benehmens beachtet. Eure Website lässt tatsächlich viele Fragen offen. Seid Ihr ein Verein oder eher eine Vermittlungsplattform? Bitte genauere Erläuterungen, was und wo Ihr macht. --KnightMove 14:12, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kirylljow (erledigt, gelöscht)

Schön, ein 3-sprachiger, anonymer Schriftteller, aber von irgenwelchen veröffentlichten Werke etc steht hier nix - Relevanz und Existenz dieses Pseudos nicht erkennbar --WolfgangS 05:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen: Schließe mich aber 62.203.63.74 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) an.Mascobado Na, was fehlt uns denn? 05:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da auch die DNB nichts von ihm weiß habe ich den Artikel gelöscht. --Martin Zeise   07:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht dieses Bier ein eigenes Lemma? Und vor allem: Ist dieser Artikel stilistisch erhaltenswert? Mascobado Na, was fehlt uns denn? 07:32, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist IMHO Werbung: SLA-Fähig? --FunkelFeuer 08:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den werblichen Aspekt sehe ich nicht so stark, da das Bier anscheinend nicht aufdem deutschen Marktangeboten wird. Das Problem sehe ich eher in der fehlenden Relevanz. -- Mbdortmund 08:12, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durchaus relevant, in den USA eines der bekanntesten "deutschen" Biere. --213.209.110.45 10:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt doch interessant und relevant. 2meist verkauftes deutsche Bier in den USA. --Kungfuman 09:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man in den USA deutsches Bier fndet, dann zuerst dieses. Leider ;-) Behalten -- Ralf Scholze 12:20, 9. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]

Zweitmeistverkauftes "deutsches" Bier dürfte zumliche wichtige Stellung am Markt sein. Diese Aussage ist ja auch belegt. Behalten--Kriddl Diskussion SG 13:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emil Joseph Diemer (erl. behalten)

Konnte keine bedeutenden Turniere gewinnen und war nur regional aktiv. Das reicht bei aller Liebe und der angeblichen Vorhersage des Schäuble-Attentats nicht. --84.142.86.158 07:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat selbst laut "Literatur" ein Buch verfasst (laut DNB eigentlich fünf); mindestens ein weiteres wurde über ihn geschrieben. mMn reicht das. Behalten. --Havelbaude 08:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter Schachspielern allbekannt wegen des berühmt-berüchtigten Blackmar-Diemer-Gambits. Aber aufgrund seines bizarren Lebens und der in überreichlichem Maße vorhandenen Literatur natürlich auch als Person relevant. Selbstverständlich behalten. --Mautpreller 09:31, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alleine das berühmt-berüchtigten Blackmar-Diemer-Gambit reicht für Relevanz. Meiner bescheidenen Meinung nach behalten -- Ralf Scholze 09:39, 9. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]
Klarer Fall von behalten, siehe Literatur. Stefan64 10:30, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh mann! Diemer ist für die Schachgeschichte tausendmal relevanter als der durchschnittliche bundesligaspielende Großmeister unserer Zeit, der vollkommen zurecht in Wikipedia auftaucht. Und bevor noch mehr solche Anträge kommen: Auch Englund, From, Bird und Grob, um nur einige zu nennen, konnten kein bedeutendes Turnier gewinnen, waren mehr oder weniger nur regional aktiv und sind dennoch wichtige Personen des Schachhistorie. --Knud Klotz 12:30, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag LA entfernt.--Des Messers Schneide 12:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, Relevanz nicht ersichtlich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte völlig außer Frage stehen: Behalten. Vielleicht QS zur Qualitätsverbesserung des Artikels. --Christoph Demmer 09:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Gehört zu den klassischen Werken der russischen Literatur, Relevanz völlig unbezweifelbar. Der Artikel taugt aber nichts. immerhin gibt er wichtige Daten (Uraufführung, Autor) und den wenn auch nicht sehr geglückten Versuch einer Inhaltsangabe. Klar behalten. --Mautpreller 09:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS war schon. Ich habe die Relevanz nicht angezweifelt, aber aus dem Artikel wird sie nicht ersichtlich, damit sogar schnelllöschfähig. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Codeispoetry, man kanns auch übertreiben. Das wäre so ähnlich wie Götz von Berlichingen (Goethe) zu löschen, weil im Artikel nicht im einzelnen nachgewiesen wird, inwiefern das Werk den Relevanzkriterien der Wikipedia genügt. Mit so etwas macht man sich lächerlich. Werken der Weltliteratur darf man Relevanz einfach mal unterstellen. --Mautpreller 10:10, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Inhaltsangabe ist immerhin korrekt, die Rechtschreibung habe ich korrigiert, ich würde gern die sinnfreie Personenliste löschen und den Rest als Stub behalten. -- Mbdortmund 10:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Es ist halt schade, dass die Inhaltsangabe mit so einem Vorausblick mit drei Pünktchen endet wie in einem Klappentext, auch sonst lässt sie stilistisch so manches zu wünschen übrig. Aber immerhin (zunehmend) ein akzeptabler Stub, an dem auch gearbeitet wird. --Mautpreller 10:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien lesen hilft: „Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.“ Davon ist nichts im Artikel zu sehen. Darüberhinaus nicht wikifiziert ... Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Ansätzen von Überarbeitung ziehe ich meinen LA zurück, in der Hoffnung, dass trotzdem noch daran gearbeitet wird. Und bitte reißt euch mal ein bisschen zusammen @Mautpreller und Christoph. Relevanz ist nicht alles, sowas muss auch erkennbar sein (WP:STUB). Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung:Siehe WP:RK für Parteien: "Europawahl: mindestens ein Mandant erlangt". Kein Mandat erlangt -> keine Relevanz (0,15% der Stimmen in einem EU Land sprechen auch nicht für andersartige Relevanz). --Weissbier 09:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mi konsentas. Forigi. --62.203.63.74 09:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

'Löschen' --Ralf Scholze 09:47, 9. Jul. 2007 (CEST)-----[Beantworten]

WP:TF. Keine Quellen, und die Behauptung zur heutigen Nutzung halte ich für gewagt. Das mit den "Froschfressern" will ich garnicht erst kommentieren. --Weissbier 09:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? "Diese Bezeichnung kam auf als in den 1980er Jahren bekannt wurde, dass französische Gourmets Fröschen bei lebendigem Leib die Hinterbeine ausreißen, um sie dann als Froschschenkel zu verspeisen" spricht doch Bände. Löschen -- Hgulf 09:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der Quark mit den wertguten Fröschen muss wech -- Mbdortmund 10:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Froschfresser" gehören nicht in diesen Artikel (und sind auch sicher keinen eigenen Artikel wert). "Franzmann" steht auch im Duden, darüber kann man schon einen Artikel schreibem. 80.146.98.118 10:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam für die gleichnamige Webseite. Es solches Land existiert nicht. Diese Reklame hier ist einer Enzyklopädie weder sprachlich, noch inhaltlich, angemessen. --Weissbier 09:31, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich Quark, Geschburbel mit Werbeabsicht. -- Mbdortmund 10:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"ein Land, das nicht existiert, aber von dem man dennoch sagen kann, dass in ihm die Sonne niemals untergeht. zeugt doch von einer enorm hohen Relevanz.... löschen :) Bartzi 10:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg damit --Ralf Scholze....

Lieber Ralf, ich würde es wirkich sehr schätzen, wenn Du Deinen Diskussionsbeitrag auch begründen würdest und Dich eventuell auch zu Löschkandidaten anderer Antragsteller äußern könntest. Im Moment könnte für unbedarfte Dritte der Eindruck entstehen ich hätte nicht Begriffen, daß dies eine Diskussion ist und keine Abstimmung und versuchte diese durch Benutzung eines weiteren Benutzernamens, auch Sockenpuppe genannt, zu manupulieren. Wir wissen, daß dem nicht so ist, aber ich fürchte für Dritte sieht es gänzlich anders aus. Danke Weissbier 12:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenbezeichnung von Esperanto-Anhängern, die es offenbar nicht über Esperantokreise hinaus geschafft hat. In Esperanto einbauen, dann löschen --Der Umschattige talk to me 13:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK - aber beim Einbau deutlich kürzen. --KnightMove 13:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, Artikel so nicht brauchbar, QS des Portals ergebnislos. Streifengrasmaus 09:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar schon einge Zeit dabei, aber wohl noch nicht mit allen Verfahren vertraut. Ist es ueblich, eine angeblich gescheiterte QS, direkt in einen SLA umzuwandeln. Ich stimme zwar inhaltlich zu, dass der Artikel sehr, sehr verbesserungswuerdig ist. Aber vielleicht laesst sich mit Hilfe des engl Artikels ein brauchbarer Artikel herstellen. Wenn nach 7 Tagen keine wesentliche Verbesserung, dann von mir aus, ruhig loeschen. --Christoph Demmer 09:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hatte schon fast drei Wochen Zeit zur Verbesserung. Ich habe mir den Artikel nicht nur einmal, sondern schon mehrere Male angesehen. Als Geowissenschaftler ist mir dieses Thema nicht gerade fremd. Aber der Artikel ist einfach so schlecht, dass von dem jetzigen Text einfach nichts übrig bleiben würde. Man muss den Artikel neu schreiben. Da werden die wenigen Fakten (Knochen, Zähne, Funddaten) mit spekulativen Interpretationen zur möglichen Lebensweise vermischt. Andere Dinge sind absolut gesponnen ("Melanorosaurier zogen in Herden bis zu 10 Tieren durch die offene Savanne des Trias, 4-8 Eier, die Jungen sind von Geburt an auf sich allein gestellt, nach sechs Jahren ist der Nachwuchs mit 9 m groß genug ..." etc., das ist schlicht nicht bekannt). Es fehlt auch an seriösen Quellen. Es ist sehr demotivierend an so einem Text überhaupt etwas zu machen. Vielleicht erbarmt sich noch jemand, der die Löschdiskussion verfolgt, aber vielleicht nicht in der QS zugange ist. Ich bezweifle es. Deshalb ist der Neuanfang einfach die bessere Lösung. Meinetwegen kann man die 7 Tage noch abwarten, aber dann gibt es wirklichen keinen Grund mehr, diesen Artikel weiter zu behalten. Löschen. -- Engeser 10:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als SLA-Steller nochmal: Der Artikel ist SLA-fähig; Das Portal hat kein Interesse gezeigt, er enthält nur quellenloses nichtwikifiziertes Bla auf Grundschulniveau. Bitte wegmachen. Traurig genug, dass sowas wochenlang in der QS rumhängen darf. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:33, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, Grundschulniveau ist etwas hart. Einigen wir uns auf RTL2-Niveau? Ganz schnell weg damit, Qualitätssicherung durch Löschen, sonst produzieren wir einen Link auf eine leere Seite mit Überschrift --Ralf Scholze 12:06, 9. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Löschen. Als jemand, der beim Portal Lebewesen mitarbeitet und gerade bei den paläozoologischen Themen seinen Schwerpunkt sieht, muss ich mal grundsätzlich sagen, dass wir es leid sind, immer wieder derartige Beiträge zu echten Artikel aufzupäppeln. Tatsächlich läuft das, so wie hier, oft auf eine Neuanlage des Artikels hinaus (was wir auch schon oft getan haben, wir sind uns dafür wirklich nicht zu schade oder so). Nur benötigt das einen nicht unerheblichen Recherche- und Schreibaufwand, während es im Gegensatz dazu vieleicht 'ne Stunde dauert, einen solchen Text aus einem populärwissenschaftlichen Werk mehr oder weniger umformuliert abzutippen, damit man auch mal einen Artikel in der Wikipedia drinnestehen hat. Unter solchen Umständen ist es eigentlich schon eine Zumutung für die Nachbearbeiter aus solchen "Lemmaokkupationen" einen halbwegs annehmbaren Artikel zu fabrizieren. Der Autor des fraglichen Lemmas hatte in kurzer Folge mehrere derartige Artikel eingestellt, die relevanteren davon haben wir ausgebaut aber alles geht nun mal nicht. Mein Senf. --TomCatX 13:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In 7 Tagen sollte es möglich sein, daraus einen Artikel zu fabrikzieren. SL-fähig ist das jedenfalls nicht. --Matthiasb 13:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erkentnisse wie Melanorosaurier zogen in Herden bis zu 10 Tieren durch die offene Savanne des Trias.Der Melanorosaurus legte 4-8 Fußballgroße Eier aus denen nach einigen Monaten der Nachwuchs schlüpft rauslöschen und was bleibt übrig? --Ralf Scholze 13:52, 9. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

QS wohl gescheitert. Obwohl der Artikel schon zum Inventar gehört, und auch einen LA in der Steinzeit überstanden hatte, sehe ich keinen Hinweis auf Relevanz in unserem Sinn. Weil Angaben zu Reichweite oder besonderer Bedeutung fehlen ist man auf nachgookeln angewiesen - hier erkenne ich keine übergeordnete Relevanz. LKD 09:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist in der Tat mehr als dürftig. Erkenne hier aktuell nichts Behaltenswertes. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:50, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Wurde damals eindeutig als relevant angesehen. Artikel ist nicht so schlecht, als dass er gelöscht werden müsste --Der Umschattige talk to me 14:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA Wiedergänger. Gelöschte Version allerdings deutlich werbender. Kann die Relevanz nicht bestimmen. --Ureinwohner uff 10:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schule für EDV ist eine international anerkannte Schule, deren Abgänger in ganz Mittel- und West-Europa beschäftig sind. Sie ist die letzte öffentliche einjährige Schule Österreichs, deren Lehrplan jedes Jahr auf die aktuellen Gegebenheiten der Informatik angepasst wird. Da sich die Schule einer "Nischen-Plattform" - der iSeries als Hauptunterrichtsfach annimmt, sind die Abgänger vor allem in diesem Bereich der Wirtschaft äußerst gefragt. Auf Grund des Erfolges wird seit letztem Semester iSeries auch auf der Keppler Uni in Linz unterrichtet. Die Schule wurde auch in einschlägigen Fachzeitungen bereits erwähnt - letzte Artikel in Midrange Magazin Ausgabe 07/2007 und CD-Austria Ausgabe 08/2007. Weiters ist die Schule Mitglied der Academic Initiative, und Bestandteil des bfi Wien (Schulen des bfi Wien) --Cusco 10:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erste Löschung fand aus Relevanzgründen statt. Durch weniger Werbecharakter im Artikel wird die Schule nicht relevanter. --FunkelFeuer 11:32, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch nicht, wo der Artikel die Relevanzkriterien für Schulen erfüllt. Dass der Lehrplan aktuell gehalten wird ist wohl kein Alleinstellungsmerkmal. Der Artikel ist auch weit von den Vorgaben in Wikipedia:Artikel über Schulen entfernt. So löschen. --Eintragung ins Nichts 11:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Alleinstellungsmerkmal, ist, daß es die einzige Schule Österreichs ist, die iSeries unterrichtet und dadurch ganze Berufszweige aufrecht erhält. Außerdem auch dadurch, daß auf Grund der Arbeit in der EDV Schule nun auch die Universitäten darauf aufmerksam geworden sind. Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal ist es, daß dies die letzte öffentliche 1-jährige Schule Österreichs ist. Wie wäre es mit vorschlägen Ihreseits wie man den Eintrag "relevanter" macht, als gleich mit löschen "zu drohen" - das ist ein bischen ein einfacher Weg! --Cusco 12:38, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger Artikel: Ist inhaltlich bereits komplett in den Artikeln Claudia Weber und Milan Pešl enthalten. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden von dieser Produktionsgemeinschaft sicher nicht erreicht. --jergen ? 10:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für einen regionalen Vermarktungsverbund. Ab dem zweiten Satz hat der Text nur noch sehr wenig mit dem Lemma zu tun, erwähnt werden verschiedene die Käseherstellung und -vermarktung betreffende Themen, die aber nur indirekt mit der Käsestraße Bregenzerwald verbunden sind. Durch dieses umständliche Drumherumgerede bleibt die mögliche Bedeutung des Verbund im Nebulösen. --jergen ? 10:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten - längst überfälliges Lemma, die Beschreibung erscheint mir auch nicht allzu schlecht, von einigen Rechtschreibfehlern mal abgesehen. Die Käsestraße Bregenzerwald ist eine überaus bedeutsame - hauptsächlich touristisch geprägte - Einrichtung in Vorarlberg. Lg Plani 11:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Jergen. Die Relevanz des Verbundes muss nachgewiesen werden. --Eintragung ins Nichts 11:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz genauso wie Käsestraße. Würde bei beiden gerne ohne Zeitdruck eine QS sehen, von jemanden, der sich auskennt. Wäre gerne bereit, anschließend selbst noch einmal drüberzuschauen. Vorserst behalten --Ralf Scholze 12:17, 9. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Ich halte das auch für ein erwähnenswertes Lemma und habe beim Lesen nicht das Gefühl, Werbung für einen regionalen Vermarktungsverbund vorzufinden. Bitte behalten! Giacomo1970 12:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den VOrschlag von Ralf Scholze für eine gute Idee. Im übrigen habe ich nicht das Gefühl, dass es sich hier um Werbung handelt. Und so relevant wie die andere Käsestraße ist diese (die nicht nur ein Stub ist) allemal - aber in die QS würden beide gehören. behalten. --Ricky59 12:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber explizit keine Ferienstraße, sondern eine MArketinggemeinschaft. --jergen ? 14:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung vom Feinsten: Schäuble hat das Wort vorgestern verwendet, Heise hat darüber berichtet und heute hat es ein Blogger in sein Blog geschrieben. Die angebliche Definition ist ohne Quellen, die zwei später ergänzten Absätze tragen auch nicht zur Erhellung bei. --jergen ? 10:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Ein noch nicht hinreichend definierter Rechtsbegriff wird hier qua WP:TF selbst definiert. NOR sage ich da nur und hinfort. Weissbier 10:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist tatsächlich schon älter. Bitte Herrn Schäuble nicht wichtiger machen, als er sich selbst fühlt. Das BKA verwendet den Begriff seit Jahren in offiziellen Pressemitteilungen: siehe z.B. hier aus 2005 unter "Politisch motivierte Kriminalität"und hier in 2004 --213.209.110.45 11:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mag zutreffen, der Begriff entbehrt jedoch auch so einer Definition, will sagen: Gefährder ist erst mal jeder, gegen den kein Anfangsverdacht besteht, aber das sind per se alle, die in einem Rechtsstaat und unter deren Unschuldsvermutung leben. Dies ist kein Rechtsbegriff. Insofern ist auch seine Verwendung (im Sinne von Wittgensteins "The meaning of a word is its use") nicht anders als politisch motiviert zu verstehen, rechtfertigt keinen Zusammenhang mit dem Strafprozessrecht, sondern konstruiert ihn. Und das brauchen wir nicht, mit oder ohne Schäuble. --DasBee ± 11:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das BKA verwendet den Begriff, Kritik daran kann man in den Artikel einbringen, aber so tun als ob er nicht existiert ist unsinnig. Wir berichten nicht über die Wirklichkeit wie sie sein sollte sondern wie sie ist. Der Begriff ist offensichtlich im Duktus der Exekutive seit Jahren gängig. --213.209.110.45 11:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass der Begriff existiert und verwendet wird, ist richtig; die Frage ist allerdings, ob er unter juristischem Gesichtspunkt überhaupt relevant sein kann. Da es sich nicht um eine positive Definition handelt, kann "Gefährder" gar keine Definition sein. Damit wird der Begriff beliebig und hat im Strafprozessrecht nichts zu suchen. --DasBee ± 12:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben hier keine Abhandlung über das Strafprozessrecht, deswegen ist die Frage, ob der Begriff im Strafprozessrecht etwas zu suchen hat für die Löschdiskussion gänzlich irrelevant. Der Begriff dagegen ist durchaus relevant. Die Frage ist keinesfalls, ob der Begriff "unter juristischem Gesichtspunkt relevant sein kann" -wir schreiben hier nicht ausschließlich für Juristen, und selbst die dürften ein Interesse an dem Artikel haben. --213.209.110.45 12:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: 1. ist das keine Definition, schon gar keine juristische, 2. ist nicht jeder Begriff, der nur oft genug genannt wird, damit enzyklopädisch relevant, 3. wird "Gefährder" ausschließlich im strafprozessrechtlichen Kontext verwendet (wenn Du schon Quellen angibst, lies sie bitte) und wird 4. deshalb auch unter genau diesem und nur unter diesem Aspekt daran bewertet, ob für Juristen oder Nichtjuristen – das Lemma "Strontium" kann ich auch nicht kunstgeschichtlich oder sozialpädagogisch behandeln, und es nützte dem Nichtmediziner nichts, stünde im Artikel "Herzinfarkt" fröhlich zusammenfantasierter Quark, der mit der medizinischen Wirklichkeit nichts zu tun hätte. Mehr als ein Grund, diesen Artikel schnellstens zu löschen. --DasBee ± 13:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber da ist kein einziger vernünftiger Grund dabei. Ob oder ob nicht dir der Artikel in den Kram passt ist nicht relevant. Nein, nicht jeder Begriff, der nur oft genug genannt wird ist relevant. Aber ein Begriff, der ein entsprechendes Medienecho findet -und damit eine entsprechende Nachfrage in der Öffentlichkeit- ist durchaus relevant, denn genau dadurch definiert sich enzyklopädische Relevanz. "Fröhlich zusammenfantasierter Quark" ist, sorry, tumbe Polemik und kein Argument. Deine Diskussionsbeiträge hier sind ziemlich genau auf dem Niveau, das du dem Artikel vorwirfst. Tatsache ist, dass die Behauptungen des LA-Stellers sachlich falsch sind. Das wäre im Prinzip ein Fall für WP:ELW. Stattdessen fabuliert man hier herum. --213.209.110.45 13:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<zitat>"Begriffsbildung vom Feinsten (...) Die angebliche Definition ist ohne Quellen, die zwei später ergänzten Absätze tragen auch nicht zur Erhellung bei."</zitat> Das wären dann schon mal drei Argumente, an denen es nichts auszusetzen gibt: Theoriefindung, keine belastbaren Quellen, kein enzyklopädischer Inhalt. Übrigens finde ich es doch ein bisschen komisch, wie der Begriff verwendet wird, so nach dem Motto "Es liegt glücklicherweise kein Sachverhalt vor, darum brauchen wir auch weder Definition noch Kontext". Ein bisschen weniger komisch finde ich, dass es zu einem Nicht-Sachverhalt dann auch noch eine Kritik geben soll. Alles in allem: fröhlich zusammenfantasierter Quark. Und das ist noch recht zurückhaltend formuliert. --DasBee ± 14:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. (Oder redirect ;)) --Kungfuman 12:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drollig die Einkategorisierung in die Kategorie:Person nach Tat, wenn wesentliches Merkmal sein soll, dass jemand etwas noch nicht getan hat (nämlich eben noch nicht Gesetze übertreten). Ansonsten ist der Begriff mit Sicherheit juristisch gesehen Nonsens. Politisch vor kurzem von einem Politiker unters Volk geworfen und ansonsten in der BKA-Statistik genutzt. Lediglich der BKA-Verwendung würde ich Bedeutung beimessen, aber leider stellt der artikel auf die einmalige Erwähnung von einem Innenminister ab und nicht die BKA-Verwendung. Dafür würde es Quellen bedürfen (was ist die Definition durch das BK>A) und nähere ausführungen in welchen Zusammenhängen und warum das BKA den Begriff nutzt, eventuell wer das warum kritisiert (sonst ist das nämlich nur ein Wörterbucheintrag). So ist das jedenfalls löschfähig--Kriddl Diskussion SG 13:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, Redirect auf § 13 StGB sollte doch drin sein ;-) --DasBee ± 13:31, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mal wieder das typische "Löschen weil mag ich nicht". Ob der Begriff juristisch gesehen Nonsens ist ist für die Löschdiskussion völlig ohne Belang. Das gehört allenfalls in den Artikel rein. Intelligent Design ist auch wissenschaftlich gesehen Nonsens. Dennoch haben wir Artikel drüber. Hier verschiedene Teile der Exekutive auseinanderdividieren zu wollen und dem untergeordneten mehr Relevanz als dem übergeordneten Teil beizumessen ist reichlich an den Haaren herbeigezogen. "Behalten" und endlich mit den zusammenkonstruierten Lösch"gründen" aufhören. Wer unsaubere Begriffe kritisiert sollte wenigstens eine saubere Argumentation haben. --213.209.110.45 13:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ja und? Die Inhaltsangabe eines Buches abzutippen macht keinen Buchartikel, die komischen Hinweise auf irgendwelche Insiderstreitereien (ohne Quellen, wie immer halt) machen es auch nicht besser. Ab Satz 2 ist das Ding gänzlich entbehrlich bzw. unverständlich und auch noch TF. Nein, nein, nein. --Weissbier 10:51, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch ist vermutlich deswegen relevant, da es Ende des 19. Jahrhunderts erschien. Der Artikel ist sicherlich ausbau, aber nicht löschenswürdig (imo). Jón talk / contribs 11:12, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne Inhaltsangabe als stub behaltbar. Im Übrigen müsste nur jemand die 16 Grundregeln schnell auflisten - im entsprechenden Artikel im Esperanto-Wiki sind sie schon erklärt. Nur übersetzen --Der Umschattige talk to me 12:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die nicht relevante Spielerei einer Einzelperson. Eine fiktive Urform einer Plansprache ist nun wiklich völliger Blödsinn. --Weissbier 10:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Analog zu den anderen Plansprachen. Zudem 6 interwikis. Ist heute Esperanto-LA-Tag? --Kungfuman 11:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Kategorie ist ein Hort vieler Löschkandidaten und wurde wohl lange nicht mehr aufgeräumt. Ist jede Spielerei relevant, nur weil man sie Plansprache nennt? Nun dann erfinde ich doch einfach mal "Humba Bumba" und schreibe noch schnell ein paar Babelübersetzungen in die anderen Wikipedias, welche sowas nicht löschen und schon ists relevant?!? Das kanns doch nicht sein. Weissbier 11:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erinneren nur an Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2007#Ro_.28Plansprache.29_.28Bleibt.29, die ebenfalls behalten wurde, obwohl nur von 2 Leuten gesprochen. --Kungfuman 12:51, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch diese (unbegründete) Entscheidung macht das Ding doch nicht relevant. Vergleichbar wäre doch wirklich eine Musik-CD im Eigenverlag, die 25 mal gepresst wurde. --FatmanDan 14:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine fiktive Urform einer Plansprache ist nun wiklich völliger Blödsinn. Da bin ich gleicher Meinung, aber unsere Meinung zählt nicht, weil POV. Entscheidend ist nur die Relevanz. Unstrittig dürfte die Relevanz von Esperanto sein. Unstrittig dürfte auch sein, dass Urformen anerkannter Sprachen wie z.B. Altenglisch relevant sind, auch wenn sie niemand mehr spricht. Wenngleich man eine Portion Phantasie braucht, um das gleichzusetzen mit Alt-Esperanto, so ist die Systematik doch dieselbe. Daher behalten (oder zumindest vor dem Löschen in Esperanto einbauen)--Der Umschattige talk to me 14:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Plansprache, welche 2002 von einer Einzelperson erdacht wurde und hinsichtlich deren Verbreitung oder Rezeption keinerlei Angaben gemacht werden. Mal wieder eine irrelevante Spielerei laut Artikel. Man nehme irgendeine Plansprache, ändere drei Worte und schon hat man eine neue oder wie?!? --Weissbier 10:56, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die irrelevante Theorie einer Einzelperson, welche nach 2 Jahren schon die Lust am Hobby verlor, halte ich für nicht weiter relevant. --Weissbier 10:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist vergleichsweise begründet. Aber es bleibt die prinzipielle Frage: Was sind Relevanzkriterien für Plansprachen? Der Esperanto-Wikipedia ist das einen Artikel wert... --KnightMove 13:34, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ilin meileineler 3. Klalassele sprelechelen melehr Schülüleler solo (stop it! okay...) als auf der Welt Unitario - soll ich zur L-Sprache einen Artikel machen? (Vergleich hinkt, ich weiß) Auf anderen Gebieten werden doch aber Theorien (oder Versuche) einzelner nicht als relevanzstiftend befunden. --FatmanDan 14:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieser Liste erschließt sich mir aus der Sicht einer Enzyklopädie nicht. Zweifelsohne handelt es sich um ein besonderes Ereignis, aber ein so detaillierter Ablauf als Auslagerung erscheint mir fragwürdig. Die zeitgeschichtliche Bedeutung des exakten Ablaufs dürfte marginal sein. Vgl. auch die Debatte hier. Jón talk / contribs 10:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Übersicht wurde aus dem mit Bapperl gekennzeichneten Hauptartikel ausgegliedert, weil die detaillierten Informationen die Lesbarkeit des Hauptartikels beeinträchtigen täten. Diese detaillierten Infos enthalten im Gegensatz zum Hauptartikel aber die vollständige Listung der teilnehmenden Acts, was über den exakten Ablauf hinausgeht. Deshalb behalten, gern auch schnell --Geher 12:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Tatsache, dass unsere Relevanzkriterien für Musiker kränkeln (den größten Einzelanteil an den verwaisten Seiten haben Bandartikel), würde ich diese Liste behalten. Es sind genügend rote Links vorhanden, bei denen sicherlich irgendwann auch eine Relevanzprüfung stattfinden wird. Die Teilnahme am Live 8 könnte dabei helfen. Wer weiß wie diese 8 Konzerte in 10 Jahren bewertet werden, Woodstock ist heute ein Mythos, vielleicht ist später mal jemand froh über diese Liste. Und wenn nicht, kann sie dann immer noch gelöscht werden, bis dahin aber behalten. --32X 13:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt: Tool das geanu ein Spiel unterstützt, Aussagen zur Verbreitung etc fehlen völlig. Vergleiche WP:RK#Software, Video- und Computerspiele. --jergen ? 10:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir nicht helfen, aber das Gestammel kommt mir bekannt vor. Das Log sagt nix, aber eventuell war ja das Lemma anders geschrieben. Naja, sprachlich katastrophal und Relevanz ist nicht zu erkennen. -> Löschen. Weissbier 12:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Tool, dass das Spielen erschweren soll. Aha. Wo liegt jetzt die Relevanz? Löschen.--Löschhöllenrevision 12:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher entbehrenswert - keien Relevanz ausserhalb des Universiums dieses Spiels --212.202.113.214 12:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein allgemeiner Artikel zum Lemma Anti-Cheat oder Anti-Cheat-Programm (analog zur Kat) wäre relevant. Aber dieses wohl nicht. --Kungfuman 12:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein totes Plansprachenprojekt mit angeblich 500 Sprechern weltweit (Zahl nicht verifizeribar) und einer nicht mehr funktionierenden Webseite. --Weissbier 10:59, 9. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: WP:TF mangels valider Quellen.[Beantworten]

War 2005 schon mal gelöscht. Unabhängig davon, ist diese Plansprache - deren Anzahl der Sprecher (500) nicht verifizierbar ist - eher als Hobbyprojekt zu betrachten und damit offensichtlich irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA als Wiedergänger gestellt --212.202.113.214 12:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Vorgängerartikel vermag ich nicht zu beurteilen. Aber bis jetzt sind keine relevanten Löschbegründungen gebracht worden: Volapük ist auch nicht lebendiger, und jede Website kann mal ausfallen. Bis jetzt existieren AFAIK keine Relevanzkriterien für Plansprachen. Jedenfalls ist Fasile nicht die irrelevanteste hier. In AUXLANG-Kreisen wird sie schon diskutiert, ich habe schon einiges von ihr gehört. --KnightMove 12:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite ist nicht ausgefallen, sie ist geschlossen. Ausprobieren wird dies bestätigen. "AUXLANG-Kreise"?!? Sowas wie die im Korn? Häh?!? Weissbier 13:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
AUXLANG = (international) auxiliary language = Welthilfssprache. DIe AUXLANGERS sind eben die Welthilfssprachenfreaks. --KnightMove 13:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Esperantid"+-wikipedia+-wiki&meta= 5 Googletreffer ohne Wikipedia und Clones. WP:TF in Reinstform. --Weissbier 11:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wg. Irrelevanz --Ralf Scholze 11:40, 9. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Eine Plansprache, weicht wohl etwas von Esperanto ab. Relevanz sehe ich aktuell keine. Nachweisen oder löschen.--Löschhöllenrevision 12:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das einzige Problem ist das Lemma: Der gängige Begriff ist Esperantido. Die Relevanz ist nicht zu bezweifeln. Verschieben und schnellbehalten. --KnightMove 13:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding heisst Esperantido (17'200 Googlehits inkl. WP) und ist die Oberguppe der esperantiden Sprachfamilie, wozu u.a. Esperanto und Ido gehören. Als Teil einer sprachwissenschaftlichen Systematik behalten (und es wäre manchmal wirklich nett, wenn die LA-Steller und Mitdiskutanten eine Ahnung von der Materie hätten) --Der Umschattige talk to me 12:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, was kann ich dafür, daß die Leute hier falsche Lemmata nutzen? Und so wichtig scheint es eingedenk der Liste von roten Lemmata auch nicht zu sein... Weissbier 13:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
falsch ist das Lemma nicht, nur missverständlich. Esperantid ist das Adjektiv, Esperantido das Substantiv. Auch wenn in der esperantiden Familie viele irrelevante "Sprachen" vorkommen, so ist die Sprachfamilie als solche relevant, weil Esperanto und Ido, beides äusserst bekannte Plansprachen, v.a. Esperanto, Familienmitglieder sind. Somit ein wichtiger Teil der Systematik --Der Umschattige talk to me 13:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber wenn ein Ding relevant ist und eine Menge von relevanten Dingen beschreibt, dann sollte doch auch das Adjektiv in einer hinreichenden Anzahl verwendet werden. Naja, macht mal wie Ihr meint und werft den LA dann raus. Weissbier 14:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Esperanto-Ei"+-wiki+-wikipedia+-Biologie&hl=de&start=110&sa=N 110 Googletreffer inkl. ein paar nicht gekennzeichneter Wikipedia-Clones und Treffern wie "..Esperanto. Ei..." lassen nicht wirklich auf Relvanz oder Verbreitung schliessen. Insofern stellen die gemachten Behauptungen wohl zusätzlich mangels Belegen und Verzifizierbarkeit WP:TF dar. "Wird als Erkennungssymbol verwendet" halte ich bei so geringer Treffermenge für nicht gegeben an. --Weissbier 11:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wg. Irrelevanz --Ralf Scholze 11:39, 9. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

komplett redundant zu Esperanto-Symbole, daher war ich mal mutig und redirect zu Esperanto-Symbole --Der Umschattige talk to me 13:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

du willst jetzt also ernsthaft noch über einen Redir streiten, der u.U. nur schon wegen seiner History und der GNU FDL behalten werden müsste (die von Esperanto-Symbole haben nämlich abgeschrieben, wenn ichs richtig sehe)? Ok, von mir aus ;) ... --Der Umschattige talk to me 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnüff, müssen wir Symbole nun löschen, das hier verschieben und dann den Redirect löschen? Mir ist das alles zu kompliziert mit diesem Lizenzgefummel. Weissbier 13:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Fantasietitel und die übrigen erfundenen Geschichten. Qualität ist wie bei solchen Artikeln übrig auch mies. Er „fehdete“ und „fehdete“ und „fehdete“. Kostprobe:In der Folgezeit fehdete Abyss zunächst gegen Lance Hoyt und später gegen Sabu. In mehreren brutalen Matches nutzte Sabu Abyss' Angst vor Stacheldraht aus, sodass er schließlich den abschließenden Kampf der Fehde - ein Barbed Wire Massacre bei Turning Point - gewinnen konnte. Dieses überaus blutige Match wurde von den Fans zum TNA Match des Jahres gewählt.'--Tresckow 11:10, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wrestlerspam vom Feinsten - löschen --212.202.113.214 12:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne auch bevorzugt --Nolispanmo +- 13:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist unübersichtlich und sprachlich schwach ("Di ehierfür relevanten Kontextvariablen sind die Organisationsstruktur , die vorhandenen Anreiz-und Kontrollsysteme, das Normen- und Wertgefüge sowie die Eigenschaften der zu erfüllenden Aufgaben"). Darüber hinaus erweist sich auch die Relevanz als fragwürdig (Google?). −−Hobsbawm 11:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein uralter Artikel von Mitte 2003 den wahrscheinliche gerade das vor der Löschung bewahrt hat. Ein Linux-Moderator. IMHO mangelnde Relevanz, aber vielleicht sagt ein Softwareexperte etwas anderes. --Tresckow 11:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Uralter Artikel" heißt, dass er entstanden ist, als es erheblich weniger Artikel gab. Einmal Nachdenken ergibt, dass das eher auf Relevanz hindeutet. Er ist kein "Moderator" sondern Maintainer. Ein "IMHO mangelnde Relevanz" in einem Gebiet, von dem man keine Ahnung hat, finde ich sehr gewagt. Sehe keinen Löschgrund. Behalten --Tohma 12:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

halte ich für ein Gerücht, damals wurden sicher auch schon Soapstars reingestellt.--Tresckow 13:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinerlei Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie bei dieser Person. Halt ein Programmierer, und?!? Löschen. Weissbier 12:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, nicht nur irgendein Programmierer: wäre Linux eine Firma, wäre Tosatti wohl CTO... Obs reicht weiss ich nicht... --Gnu1742 13:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser gesamte Artikel ist WP:TF. Es werden unbelegte Aussagen über die Auswirkungen dieser Plansprache auf das Denken der Nutzer gemacht. Es wird nicht eine Aussage belegt und zwischendrin wird herrlich über fernöstliche Philosophie geschwurbelt. Schön sind auch Sätze wie "Die Auswirkung dieser Einfachheit sind, dass der Sprecher sich genau auf seine Aussagen konzentrieren muss. Der Sprecher konzentriert sich stets auf das Wesentliche, da für den Hörer und Leser deutlich werden soll, welche tatsächliche Bedeutung ein Satz nun hat." Sag blos! Unartikuliertes lallen ist also auch hier unerwünscht? Wie ungewöhnlich! --Weissbier 11:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: sogar die :en kam zu Verstand und hat die Theoriefindung entsorgt. Weissbier 12:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass das Theoriefindung ist, ist auch den Benutzern der englischen Wikipedia aufgefallen: w:Wikipedia:Articles for deletion/Toki Pona (2nd nomination). Ich spare mir eine ausführliche Begründung für mein Votum und zitiere nur zwei Kernpunkte aus dem englischen Antrag:
  • Es gibt keinerlei wissenschaftliche Literatur, die sich mit der Sprache auseinandesetzt, lediglich Randbemerkungen dazu.
  • Es gibt keine externen Quellen für die behauptete Sprecherzahl oder dafür, dass die "Erfinderin" Linguistin ist.
Löschen: Ich warte schon auf die vielen hier aufschlagenden Neubenutzer, die wie in den vorhergehenden Diskussionen für Behalten votieren werden. --jergen ? 11:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, sie hat entweder einen Kumpel der Deutsch kann oder spricht es selbst und offensichtlich checkt diese Person sämtliche Artikel im Umfeld, da auch die Benutzerkategorie für die angeblichen "Sprecher" immer wieder angelegt wird, sobald jemand sie löscht. Imho werden wir hier gehörig verarscht. Weissbier 12:08, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So einfach ist die Sache nicht. Eine private TF schafft es nicht aus dem nichts auf 172.000 Google-Treffer. Möglicherweise bedarf der Artikel nur eines Quellenbausteins. --KnightMove 13:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, 614 Treffer. Die Schätzung auf der ersten Seite ist irrelevant. Und ES GIBT KEINE SERIÖSEN QUELLEN! Gottverdomme. Weissbier 13:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ui, sogar Winston Churchill hat nur 871 Treffer! Und das bei über 2 Millionen Gesamthits. Das ist der Beweis: Der Mann hat nie existiert! Er ist nur eine Erfindung von Geschichtsfälschungs-Verschwörern, die ihren Unsinn in Millionen Diskussionsforen abladen! Wer hat doch gleich gesagt, das Googeln nochmal zu üben? --KnightMove 13:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

215'000 Google-Hits ausserhalb der Wikipedia sollen das Werk einer einzelnen Person (oder einer Gruppe Spassvögel) sein? Und seit wann bitteschön ist eine Löschentscheidung in der englischen Wikipedia für uns irgendwie bedeutsam? Schliesslich ist die Existenz von Artikeln dort auch kein Argument, wie immer wieder gebetsmühlenartig vorgetragen wird. Toki Pona ist eine Plansprache und damit relevant, auch wenn sie nur wenige Sprecher hat. Sofern der Artikel an TF krankt, so möge man ihn verbessern. Toki Pona selbst ist keine TF. Es ist eine erfundene Sprache. Das ist ein Unterschied. Behalten. --Der Umschattige talk to me 13:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Googeln über wir aber nochmal, siehe oben. 571 Treffer um genau zu sein Weissbier 13:11, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann halt so, 131'000 Treffer. Auch die weniger relevanten zählen, alles andere ist willkürlich. Mal hü mal hott wie es einem gerade passt, nein danke. Siehe auch KnightMoves Kontra zu deinen Googlemethoden. Im Übrigen finden sich schon in den Top20 diverse Hinweise auf die Existenz dieser Plansprache. Und da du meine anderen Argumente nicht zu widerlegen suchst gehe ich mal davon aus, dass dir das nicht möglich ist... --Der Umschattige talk to me 13:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
stimmt, das mit der Grenze war mir unbekannt. Fein, dann sage mir bitte eine valide neutrale Quelle in den Treffern. Und bitte keine Studizeitschriften, welche von uns abgeschrieben haben wie unten. Weissbier 13:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wissen wir, dass Weissbier auch die TU Chemnitz für unseriös hält. Das wird die aber grämen. --KnightMove 13:18, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du wirst eine ausschließlich im Internet erscheinende Studentenzeitschrift doch sicher nicht als wissenschaftliche Publikation einer Universität bezeichnen, oder? --jergen ? 13:32, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bk)::Es handelt sich um die dortige Studierendenzeitschrift und offenbar ist ein dortiger Student über unseren Artikel gestolpert und hat hat gleich noch mir sehr bekannt vorkommendes Bild verwurstet. Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung zum Thema, sondern um einen heiteren Beitrag in der Studizeitung. Liest Du eigentlich was Du hier verlinkst? Weissbier 13:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von wegen Google-Hits: Man kann bei allen Suchbegriffen bis ans Ende der Ergebnisse gehen, es werden dort nie mehr als 1.000 "echte" Treffer auftauchen. Das ist eine harte Obergrenze von Google selbst (siehe diese Auskunft von Google selbst, hier mal an "yes" expliziert). --Asthma 13:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow! Man lernt nie aus. Und ich habe mich immer brav durchgeklickt, um zu erfahren wieviele Treffer es wirklich sind...vertane Zeit. *ärger* Weissbier 13:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammengefasst: Es wurde bis jetzt kein ernstzunehmender Löschgrund genannt. --KnightMove 13:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund zu brüllen... Weissbier 13:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis: Löschgrund ist Theoriefindung. Dazu sagen Googleergebnisse gar nichts aus. Die ganze Sprache und die im Artikel gemachten Behauptungen sind nicht durch wissenschaftliche Publikationen belegt. Ginge es nur um die Relevanzfrage, wäre die Diskussion als Wiederholungsantrag erledigt (auch wenn die alte Disk stark nach Manipulation aussieht). --jergen ? 13:33, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bk) Doch, habe ich WP:TF, keine Rezeption in wiss. Veröffentlichungen, keine externen Quellen für die aufgestellten Behauptungen. Tippe ich zu schnell? Weissbier 13:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wann ist eine Plansprache wissenschaftlich? Muss der Ersteller Linguistikprofessor sein? Dann ist Esperanto auch irrelevant. Die Relevanz ergibt sich doch eher aus der Breite der öffentlichen Diskussion. --KnightMove 13:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du bist der Einzige, der hier von Relevanz redet. Ist Dir das noch nicht aufgefallen? Weissbier 14:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- 11:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich schon für gegeben, vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=mountainbike+rennen&go=Artikel

Ich frag' ja nicht nach der Relevanz von MB-Rennen generell, sondern für dieses eine. Zudem total grottiger Artikel... -- 11:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht einzelne Rennen relevant sind, wie dann alle? Und keine Sorge, der Artikel wird wachsen. :)

Für Artikel im Wachstum gibts Benutzerseiten. Hier reicht als Löschgrund, daß die Relevanz nicht dem Text hervorgeht. Wodurch kann ein Sportereignis relevant werden? Teilnehmerzahl - keine Angabe, internationale Berichterstattung - keine Angabe, besondere Tradition - keine Angabe, besonderes deutsches Medienecho - keine Angabe. Zumindest eine Darstellung des sportlichen Aspekts im Bezug auf die UCI-Regeln sollte dargestellt werden. Eine sinnlose Idee allein kann einfach nicht ausreichen, um Relevanz für eine Enzyklopädie zu begründen. Löschen-OS- 12:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Behauptungen, redundant zu Bagger. Kein Mehrwert erkennbar. --[ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 12:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Baggerschiff und gut ist.--Löschhöllenrevision 12:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und mal wieder eine Plansprache, welche von ihrem Erfinder in Eigenregie betrieben und über eine Webseite beworben wird. Die Angabe, hinsichtlich der "Versteher" ist Eigenwerbung des Erfinders und nicht belegt. Der Rest sind unbelegte Werbeaussagen und WP:TF, da es keinerlei neutrales zu dem Thema zu finden gab. Ich hege langsam den Verdacht, daß Plansprachen ein profundes Feld für Selbstdarsteller und Wichtigtuer darstellen, da kaum jemand nach Sinn oder gar Relevanz zu fragen zu wagen scheint. --Weissbier 12:36, 9. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Der letzte Weblink ist blos bei einer Uni gehostet und nicht von dieser erstellt![Beantworten]

Slovio ist eine neue internationale Sprache, welche 400 Millionen Leute auf der ganzen Welt verstehen. Lernt Slovio jetzt! Blödsinn löschen --Nolispanmo +- 12:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Behauptungen in problematischem Sprachstil, eventuell WP:TF. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Yandere, wenn auch etwas besser. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Summ, summ, summ - wer das nicht liest, bleibt dumm. (sry ;) -- 13:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Summ, summ, summ - wer den Löschkandidaten liest bleibt dumm. -> Löschen. Weissbier 13:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Oder anders ausgedrückt: So kein Artikel und damit schnell weg zu summen. -- PvQ 13:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA. Trotzdem hätte sich Weissbier seine Dummbeutelbemerkung sparen können. --KnightMove 13:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir heute schlechte Laune? Das tut mir aber leid... Weissbier 13:10, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dabei hat er doch gesummt und nicht gebrummt... --Krawi Disk Bew. 13:12, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausgesummt. Wer war der Spielverderber? --Matthiasb 13:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht, mein Benutzername ist zufällig von gestern übrig geblieben ;-) --DasBee ± 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war's. --jergen ? 13:34, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich relevant aber so kein Artikel. Namen sind austauschbarund könnte so für jede Biographie gelten. Eckdaten fehlen, etwa Entstehung etc. Besser komplett neu --Arne Hambsch 13:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Die Einzelwerke von Knopp haben keine eigenen Artikel. Also löschen, aber wegen Irrelevanz. --KnightMove 13:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus auch irrelevant. --Arne Hambsch 13:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen und dann den angeblichen Geschichtsstudenten der Universität Münster mal deutlich machen, was die Wikipedia nicht ist und wie gute Artikel geschrieben werden. --Anton-Josef 13:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit erkennbar nicht relevant, obwohl ich mir eben eine neue Unterhose dort bestellte. LKD 13:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, RK nicht nachgewiesen löschen --Nolispanmo +- 13:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird wohl auch unter Zuhilfenahme einer Drehleiter die RK nicht schaffen. Zudem im Wesentlichen Teilen Werbung. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen für wesentliche Teile des Artikels und wurden trotz entsprechendem Hinweis nicht nachgeliefert. --YetAnotherUser123 13:29, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

unzulässiger Wiederholungs-LA. Damalige LA-Begründung: nicht relevant, keine Quellen. Jetzige Begründung: keine Quellen. Zudem muss ich befürchten, dass es sich beim LA-Steller möglicherweise um denselben Benutzer handeln könnte, der auch den 1. LA gestellt hat. Auffallend sind die geringen Edits des LA-Stellers und seine Registrierung nach Ende der Aktivität von Benutzer:Montrone (dem damaligen LA-Steller) und der ähnliche Tätigkeitsbereich --Der Umschattige talk to me 13:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut unenzyklopaedisch und nicht neutral. Beschreibt zu 100% die Sichtweise von Spinnern. Gegenargumente fehlen fast völlig. War bereits am 26. April 2005 Löschkanditat, wurde behalten, die Mehrzahl der Nutzer sprachen sich für eine Überarbeitung wegen der sehr zweifelhaften Neutralität aus. Nach über zwei Jahren kann ich noch immer keine neutrale Darstellung der Theorien erkennen, ist eher schlimmer als 2005. --Sanitization 13:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an den Texten "nicht neutral" also POV? Jeder Abschnitt beginnt mit einer Relativierung und Distanzierung á la "viele behaupten", "viele glauben", "es gibt Webseiten die der Meinung sind". Tatsache ist, dass das Thema relevant ist behalten --Nolispanmo +- 13:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag. Behalten. --Matthiasb 13:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sockenpuppenlöschantrag siehe Benutzerbeiträge entfernt. Weissbier 13:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein gebräuchlicher Begriff, Begriffsbildung. Google insgesamt (weltweit) lediglich 2 Fundstellen... --89.14.71.218 13:43, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Redirect nach Zündschnur greift zu kurz - es fallen auch weitere Artikel wie Brückenzünder oder Elektrozünder unter diesen Begriff. Wenn, dann müsste man es als eigenen Artikel ausformulieren.

Als reinen Redirect finde ich das Lemma nicht behaltenswert. Es ist auch sonst nirgendwo verlinkt. --Ordnung 13:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Leipziger Band mit zwei EPs und drei Singles, von denen ich keine Chartplatzierung finden konnte. Die Auftritte der Band beschränken sich bisher auf Events wie den "Tag des offenen Büros" und das Leipziger Sommerfest der FSRs der Fakultäten Soz/Phil. Für eine Band, die es noch nicht lange gibt und die heute noch besteht, sind mir außerdem viel zu viele "vermutlich" im Text. Reicht das in der Summe für einen Artikel in der Wikipedia? die Tröte Tröterei 14:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Matthiasb 14:08, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]