Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 22:14 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge) (Wer hat das Recht zu relevanter Begriffsbildung?: - ausgelagert zur Löschdiskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

2. Juli 2007

Commons-Admin bitte:

Bitte, kann ein Commons-Admin sich mal [1] angucken, das Bild wird recht häufig verwendet in de, da sind nun rote Links übrig. Ich vermute mal, das war ne gezeichnete Filmrolle? --schlendrian •λ• 23:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war eine fotografierte Filmrolle. Für die Löschdiskussion siehe Commons:Template:Sxc-warning. Es wurde noch versucht, von dem Originalautor eine Freigabe unter freier Lizenz zu erhalten, leider jedoch vergeblich:
I am in process of contacting author. Bawolff 05:48, 26 June 2007 (UTC)
I tried contacting the author. The author said yes only to Image:Microphone_and_cord.jpg, Image:UndersideofASeastar.jpg, and Image:Paints_and_brush.jpg. Therefor this image should be deleted. Bawolff 22:39, 27 June 2007 (UTC)

--Raymond Disk. Bew. 23:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke, dann brauchen wir für den Artikel Film schnell was neues... ich hab kein Bild einer Filmrolle auf Commons gefunden, andere Ideen? --schlendrian •λ• 10:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was absolut ärgerlich ist. Wann lernen es die Commonsadmin endlich (möchte nicht pauschalieren; gibt bestimmt einige, die das beachten; aber kommt sehr oft vor) vor der Löschung die verschiedensprachige Wikipedias abzugleichen. Schon wieder muss hier nachgearbeitet werden. Ist nicht der erste Bildschnipsel, den ich entfernen musste. Ich will nicht wissen, wie viele noch hier schlummern wegen Faulheit. Aufs Knöpfchen drücken ist natürlich so einfach.--Factumquintus 01:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

lag in diesem Fall wohl am fehlenden Toolserver und damit am fehlenden einfach Buttondrücken. Jede Sprachversion kann man manuell wohl nicht überprüfen, zumindest die großen wäre aber sinnvoll --schlendrian •λ• 21:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


4. Juli 2007

Simple German Wikipedia

There should be a Simple German Wikipedia (using a German level for beginners) as there is a Simple English Wikipedia. That would be great because it could serve as a basis for translating the millions of articles on the German Wikipedia into other languages by people who know very little German. Also, it would be a great encyclopedia for people who know very little German. I asked at Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer, but I was told to come here instead. Please forgive my writing in English on the German Wikipedia, but I know only very little German. Thank you. Universe=atom 16:47, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sollte eine Wikipedia in einfachem Deutsch geben, wie es auch eine Wikipedia in einfachem Englisch gibt. Diese könnte eine Basis für diejenigen bieten, die die vielen Artikel der deutschen Wikipedia in andere Sprachen übersetzen möchten, aber nur wenig Deutsch sprechen. Auch wäre es eine gute Enzyklopädie für Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen. [...]
I also thought about this possibility in the past. Now I think the section=0 should be a simplelike part - reader must understand in section=0 what the article is about and so there is no need to have a second system. In section=0 are by the way often not so specific words in use. Greetings, Conny 16:52, 4. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Ich habe auch schon über diese Möglichkeit nachgedacht. Ich finde, dass die Einleitung eines Artikels diese Funktion erfüllen könnte, da sie oftmals nur in einfachem Deutsch geschrieben ist.
"millions of articles on the German Wikipedia"? --JD {æ} 17:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Millionen von Artikeln in de-wp?
In my opinion, the simple English Wikipedia consists of nothing but boiled-down articles from en-wp. Those with limited knowledge can either go to en-wp and understand 50% of what's written there or have a look at the simple English Wikipedia and only get half the information. That's why I've never been able to see the point of that project. Furthermore, I have translated articles form Italian and into English in the past and have experienced this to be a good thing, perhaps we should simply encourage translations. --Gnom 17:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass die Wikipedia in einfachem Englisch nur aus zusammengefassten Artikel der englischen Wikipedia besteht. Wer wenig Englisch spricht, kann genauso gut den Artikel in der en-wp lesen und nur 50% verstehen, wie er in der Wikipedia in einfachem Englisch nur die Hälfte der Informationen bekommt. Deswegen habe ich den Sinn dieses Projekts nie verstanden. Ich habe schon Artikel aus dem Italienischen und ins Englische übersetzt und gute Erfahrungen damit gemacht, vielleicht sollte man einfach nur Übersetzungen fördern.
I never use :simple and I don't recommend it. And I'd never recommend a :simple_de to anybody because a crippled language is less accurate. In the next step the article is translated by somebody not capable of reading the real article, seems like a bad idea to me. I'd never contribute to either of the :simples, I really dislike the idea. --stefan (?!) 17:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nutze :simple nie und empfehle es auch nicht. Und ich würde ein :simple-de niemandem empfehlen weil eine vereinfachte Sprache weniger exakt ist. Dann wird der Artikel von jemandem übersetzt, der den richtigen Artikel nicht lesen kann, was sich für mich nach einer schlechten Idee anhört. [...]
Ich denke, die meisten Deutschsprachigen würden sich auch fragen, was den bitte simples Deutsch ist. So nett die Idee ist - aber die Voraussetzungen dazu fehlen. Plehn 18:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
I think most German native speakers would ask what simple German would be anyway. Nice idea - but it's lacking the prerequisites
keine fremdworte verwenden? - wobei die ja oft auch in anderen sprachen so genutzt werden und von daher wohl die verständlichkeit für ausländer eher erhöhen ;o) - ich sehe auch keinen nutzen für ein simple-de ...Sicherlich Post 18:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
not using any special terminology? however, many of these words will be used in foreign languages as well so intellegibility will be higher that way. i don't see any use for simple-de neither.
Das heißt Fremdwörter. — Daniel FR (Séparée) 13:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einer Diskussion zu den Exzellenten Artikeln wurde gestern überlegt, inwiefern die Verwendung der Leichten Sprache für Lernbehinderte hilfreich sein könnte. Dies hier einzuführen, stieß auf wenig Begeisterung. Möglicherweise wäre das aber eine sinnvolle Alternative zu simple German. Im Fokus wären dann zwar weniger die Sprachanfänger; profitieren könnten sie dennoch davon. --Zinnmann d 20:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Simple German? "Ich sprechen nix gutes Deutsch!" Oder ist das schon zu kompliziert? -- ChaDDy ?! +/- 21:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ich Deutsch little" wäre noch einfacher. -- Martin Vogel 04:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe garnicht erst versucht, die englischen Texte zu verstehen. In Wikipedia:BIENE wird auch dieses Thema aufgegriffen werden. Eine eigene Wikipedia für simples Deutsch erscheint mir nicht der richtige Weg zu sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ansatz ist bedenklich und Nutzlos. Wer nicht in der Lage st inen längeren Text durchzulesen kann ja den Einleitungssatz lesen und fertig. Eine solche Deppenwiki verschwendet doch nur Arbeitszeit unserer Benutzer und nimmt den Fokus von der Qualitätssicherung und Expansion der de:wp.--Tresckow 04:31, 5. Jul. 2007 (CEST) Dafuer! Die Kli-Kla-Klawitterbus-Wikipedia kann mitsamt der WP:OMA-Befuerworter ausgelagert werden. Fossa?! ± 04:35, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer nicht gut Deutsch kann, ist deswegen nicht gleich ein Depp. Denkbar wäre eine Kinder-Wikipedia, die in einfachen Worten etwas erklärt, was auch für Leute mit geringen Deutschkenntnissen informativ wäre. Eine solche "Kinder-WP" dürfte natürlich keine Klickibunti-WP sein, das würde nur dazu führen, dass das weder Kinder noch Ausländer ernst nehmen. -- Martin Vogel 04:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die Idee wurde schon in der englischen Wikipedia vorgeschlacht. Aber wenn ich mich gut erinnere, manche Benützer hatten bei der Diskussion gesagt, dass auch die "Simple English" Wikipedia nur ein Fehler war. --Kuaichik 05:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
I believe the idea was already suggested on the English Wikipedia. But if I remember correctly, many users said ("had said") in the discussion that even the "Simple English" Wikipedia was just a mistake.
Teil-ACK Fossa. fACK MArtin-vogel. Wenn Simple German bedeutet, dass wir hier eine Drei-Wort-Satz-Wikipedia aufziehen sollen, dann sollte wir es wirklich lassen. Wenn Simple German eine beispielsweise kindgerechte Aufbereitung bedeutet, wie sie an Kinderuniversitäten oder bei logo! stattfindet, dann wird das einige unserer Autoren vor ein Problem stellen, denn zusätzlich zum Fachwissen-Abspulen muss man sich noch Gedanken zur Verständlichkeit machen. Klar das mehr bei rum kommen muss als: „Kernfusion ist, wenn zwei Atome sich ganz arg toll lieb haben.“ Mit ähnlichen Worten erklärte mir Es war einmal… das Leben den Zeugungsakt. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Juli 2007

Vorlage Bibel – funktioniert nicht richtig beim Hebräerbrief

Der Quelltext {{Bibel|Hebr|9|27}} wird nicht richtig verarbeitet – daraus entsteht (Hebr 9,27 EU). Der Link zur Bibelstelle funktioniert, nicht aber der zum Wikipedia-Artikel Brief an die Hebräer. Kann man etwas dagegen tun? Gruß -- Irene1949 02:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eingabe {{Bibel|Heb|9|27}}
Anzeige (Heb 9,27 EU)

Siehe: Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen#Abkürzungen biblischer Bücher, Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   02:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke.
Merkwürdig finde ich das allerdings. Ich hatte extra unter Liste biblischer Bücher nachgesehen, und da steht „* Brief an die Hebräer (Hebräerbrief, Hebräer): Hebr“. Und jetzt habe ich noch einmal in einem Buch von Professor Udo Schnelle nachgesehen, und der schreibt auch „Hebr“.
Ob eine der beiden Schreibweisen der anderen vorzuziehen ist, weiß ich nicht. Deshalb werde ich erst einmal nichts ändern. Aber irgendjemand sollte etwas ändern. Entweder überall die gleiche Schreibweise – oder eine Änderung der Vorlage:B, sodass sie mit beiden Schreibweisen richtig funktioniert. -- Irene1949 02:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo ist das Problem, für "Hebr" auch eine entsprechende Vorlage anzulegen? Hab das grad mal getan. --Duckundwech 09:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, daß sowas einheitlich innerhalb eines Projektes gelöst werden sollte – hilft dann auch den Benutzern, die diese Vorlage benutzen wollen. Wenn wir zwei verschiedene Vorlagen haben, wie soll da jemand wissen, welche die richtige oder bessere ist? Übrigens fnde ich das ja etwas merkwürdig, was die Vorlage da erzeugt: Bin ich die einzige, die bei "Hebr. 9,27 EU" im ersten Moment denkt, daß die Hebräer 9,27 Euro kosten? ;) --Henriette 13:19, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Duckundwech: Danke. Es fehlte also eine solche Vorlage. Das wusste ich nicht, mit dem System kenne ich mich noch nicht so gut aus.
@ Henriette: Der Benutzer benutzt die Vorlage:Heb (Bibel) oder Vorlage:Hebr (Bibel) oft ja nicht direkt (und wenn doch, dann wär’s egal, weil beide Vorlagen dasselbe machen). Oft benutzt der Benutzer die Vorlage:B oder die Vorlage:Bibel und gibt als Parameter Heb oder Hebr ein, und erst die Vorlage:B erzeugt den Code [[{{Heb (Bibel)}}|Heb]] bzw. [[{{Hebr (Bibel)}}|Hebr]]. Davon bekommt der normale Benutzer gar nichts mit, und der unerfahrene Benutzer hat von diesen Vorgängen keine Ahnung. Mit einem Ergebnis wie [[Vorlage:Hebr (Bibel)|Hebr]] – das aus {{Bibel|Hebr|9|27}} entsteht, wenn die Vorlage:Hebr (Bibel) fehlt – kann der unerfahrene Benutzer nichts anfangen. Es hilft ihm überhaupt nicht. Es trägt nicht zur Vereinheitlichung bei, es vergrößert nur den Schaden, der aus der mangelnden Einheitlichkeit entsteht.
Nichts gegen Bestrebungen, eine Vereinheitlichung der Abkürzung herbeizuführen. Zunächst einmal müssten geeignete Leute entscheiden, welche der beiden Abkürzungen denn in Wikipedia Standard sein soll. Und dann könnte die Einheitlichkeit auf solchen Seiten hergestellt werden, die ein Benutzer vielleicht konsultiert, um die Abkürzung zu erfahren. Das wären u. a. Brief an die Hebräer, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen und Liste biblischer Bücher.
So können wir uns um Vereinheitlichung bemühen, perfekt erreichen werden wir sie nicht; nicht einmal innerhalb des Artikels Brief an die Hebräer ist bis jetzt die Abkürzung einheitlich. Damit aus mangelnder Einheitlichkeit möglichst wenig Schaden entsteht, sollten die beiden Vorlagen Vorlage:Heb (Bibel) und Vorlage:Hebr (Bibel) m. E. beibehalten werden. -- Irene1949 23:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage „Hebr (Bibel)“ stört keinen und kann daher bleiben. --Στέφανος (Stefan) ±   03:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessante Argumentation, klingt sehr nach WP:BNS ... Aber vielleicht solltet Ihr doch mal versuchen, etwas Ordnung ins Schema zu bringen - man sollte immer das KISS-Prinzip im Hinterkopf haben, nicht jeder ist ein Hardcore-WPler. Der Aufwand für die Vereinheitlichung innerhalb der Artikel kann schließlich sehr gut von Bots erledigt werden und sollte daher kein Argument sein. -- srb  05:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Vereinheitlichung mit Hilfe von Bots – könnte die nicht unerwünschte Nebeneffekte haben? Was würde die beispielsweise aus Sätzen machen wie dem folgenden? „Hebräerbrief wird manchmal Heb abgekürzt und manchmal Hebr.“ Oder was wäre, wenn von einer Person die Rede wäre, die vielleicht Heb oder Hebr heißt? -- Irene1949 20:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pagename

Pagename anstelle des Namens (wie hier z.B. hier). Ist das neue Verfahrensweise, oder nur zulässig, oder sollte man es auf den bisherigen Standard abändern? --Bwag @ 11:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist völliger Unfug. Belastet potentiell die Server (wenn auch nur wenig), erschwert den Suchmaschinen die Arbeit usw usf. --Raymond Disk. Bew. 11:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist v.a. Unfug, wenn der Artikel ein Klammerlemma hat: Jens Lehmann (Radsportler). Da stünde das (Radsportler) dann mit im Artikeltext drin, was quark ist, da in dem Augenblick der Kontext eh klar ist. --Gnu1742 11:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf die Idee muss man erst mal kommen... Wenn der gute Herr mal seinen Namen ändern sollte, muss man nur den Artikel verschieben und braucht darin das gefettete Lemma nicht zu ändern... Nein, Spass beiseite. Unfug. --Der Umschattige talk to me 17:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschwerde (erl.)

auf Diskussion:Liste deutschsprachiger Fernsehsender verschoben. --JD {æ} 20:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es richtig, dass gemäß dieses Hilfeabschnitts, den ich leicht angepasst habe (hoffentlich richtig, siehe [2] !?), anstatt einer Weiterleitung die Falschschreibung-Vorlage benutzt werden sollte? Die Häufigkeit der Falschschreibung liegt doch im Vergleich zur korrekten Schreibweise bei über 1:10 und der Unterschied in Häufigkeitsklassen bei unter 3, gemäß dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? --84.63.40.158 19:35, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab irgendwann irgendwo mal eine furchtbar öde Ket(t)wurstdiskussion, ich denke, das ist das Ergebnos. Faß das blß nicht an, sonst wirst du mit Ketchup beworfen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein oberleherhaft daherkommender Kurs in deutsche Rechtschreibung, erst recht, wenn es um so etwas Irrelevantes wie die "korrekte" Schreibung des Namens eines kaum noch vertriebenen Produktes geht. sebmol ? ! 11:43, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, immerhin war diese weltbewegende Frage auch der Berliner Zeitung einen Artikel wert. Ich wage es nicht, in diesem Glaubenskrieg Partei zu ergreifen; im Googlefight steht es etwa unentschieden und wenn die "korrekte" Schreibung (welche auch immer das ist) im Sprachgebrauch nicht dominiert, dann ist das, was Sprachpuristen oder der Duden oder sonstwer sagt, irgendwann einfach nicht mehr relevant, weil die Sprache von den Leuten auf der Straße gemacht wird, nicht von den Linguisten. Wenn es denn irgendwann alle "falsch" machen, gilt ohnehin die Devise, der Klügere gibt nach. :-) Klassisches Beispiel ist Schmand, das, wenn es nach den Sprachbewahren ginge, Schmant geschrieben werden müsste. Weil mittlerweile aber 90% der Leute das Ding "falsch" schreiben, ist die d-Schreibung inzwischen auch eine vom Duden zugelassene Variante. Schmant ist übrigens ein unkommentierter Redirect auf Schmand, von daher kann man das bei Kettwurst und Ketwurst ruhig ähnlich machen - was am Ende das Hauptlemma ist, da bin ich leidenschaftslos; ein Hinweis zur t- bzw- tt-Schreibung ist ja ansonsten im Artikel enthalten. --Proofreader 13:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Meinungen. Aber mal abgesehen von diesem konkreten Fall: habe ich diesen Hilfeabschnitt in semantisch richtiger Weise bearbeitet (klick) und das mit den Häufigkeiten richtig verstanden? --84.63.47.128 14:16, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitung ist richtig, ich musste wegen der Hkl. auch erst nochmal überlegen. Ein Unterschied von 3 Hkl. bedeutet, dass Schreibung A 2x2x2=8x so häufig ist, wie Schreibung B. Wenn man den groben Richtwert 10% zu Grunde legt, dann heißt das, dass der Hkl-Unterschied maximal 3 Klassen betragen sollte. Ist aber wie so vieles eher eine Richtlinie; Google und Häufigkeitsklassentest zusammen geben eine gute Orientierung, in begründeten Einzelfällen mag aber eine Abweichung davon auch möglich sein. --Proofreader 16:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort. Wie du auf die Formel kommst, verstehe ich allerdings nicht. Und welche Gründe rechtfertigen in Einzelfällen eine Abweichung? --84.63.47.128 17:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Häufigkeitsklassen funktionieren logarithmisch; ein Unterschied von einer Klasse heißt, dass das eine Wort doppelt so häufig ist, wie das andere; 2 Klassen unterschied = 4 mal so häufig; 3 Klassen Unterschied = 8 mal so häufig etc. Was die Einzelfälle angeht, habe ich gerade kein Beispiel parat; will aber nur mal darauf hinweisen, dass sowohl die Google- als auch die Häufigkeitsklassenmethode ihre Grenzen haben - Google bildet das Internet ab, in denen Fehlschreibungen etwa in Foren, Blogs u.ä. von Natur aus häufiger sind; der Häufigkeitsklassentest versagt dagegen bei relativ seltenen Vokabeln. Ansonsten ist das mit solchen groben Richtwerten in etwa so, wie mit den Relevanzkriterien: Die geben auch ganz gute Hinweise, was wichtig ist und was nicht, aber das sind keine Gesetze, an die man sich sklavisch zu halten hätte - man braucht halt nur besonders gute Gründe, um diese Vorgaben zu ignorieren. Ich denke also schon, dass es theoretisch eine vergleichsweise seltene Falschschreibung eines Wortes geben kann, die enzyklopädisch ggf. von besonderem Interesse sein kann und deshalb auch bei uns zu berücksichtigen wäre. Das gilt aber in den allermeisten Fällen nicht, wo die Falschschreibung lediglich persönlichen Rechtschreibschwächen geschuldet ist; auf die können wir tatsächlich keine Rücksicht nehmen - die Wikipedia kann den Deutschunterricht nicht ersetzen. --Proofreader 21:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte das Lemma nicht besser unter Allegro (Internetauktionshaus) stehen?

ich finde schon. --Gnom 11:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch. Kann sich da mal bitte jemand drum kümmern!? --84.63.47.128 14:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! --84.63.47.128 21:46, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OT: Was soll eigentlich das Wort „beachten“ in dem OnMouseOver-Hint des Externer Link-Buttons („Externer Link (http:// beachten“) bedeuten? --84.63.40.158 22:19, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass du auf jeden Fall http:// bei der Adresse einfügen musst, damit der Link nachher auch funktioniert. --::Slomox:: >< 15:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so, das ist alles? Danke! --84.63.47.128 15:54, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Originaltext aus kommerziellen Internetseiten

Wie kann ich einen Originaltext (ca. 10 Sätze) aus einer kommerziellen Internetseite unter Berücksichtigung der Wikipedia-Regeln in einen Artikel einfügen? Vielen Dank schon mal im Voraus. --Steffen Boewe 22:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder indem Du den Urheber um eine Freigabe des Textes bittest oder indem Du überprüfst, ob der Text im Rahmen des Zitatrechts verwendbar ist. Worum geht es denn konkret? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau genommen geht es um den Artikel Minilogue in der englischsprachigen Wikipedia. Ich habe dort den Absatz "History" als Zitat mit Quellenangabe eingefügt und möchte selbstverständlich auch, dass das rechtlich korrekt ist. Was meinst du? --Steffen Boewe 10:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
momentan ist es eine Komplettkopie, das du durch die einleitenden Worte "about [...] is to read:" zu einem Zitat zu machen versuchst. IANAL, aber ich denke das geht so nicht. --217.84.51.182 10:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Zitat darf über das für den Zitatzweck notwendige nicht hinausgehen. Das tut es hier aber, denn es ist überhaupt kein Zitat notwendig: Man kann den Gehalt der Quelle in eigenen Worten beschreiben. So ist es eine URV und nur die Formalien eines Zitats einzuhalten, macht eine Textübernahme noch lange nicht tatsächlich zu einem Zitat. --rtc 12:48, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank für die Info! Ich werde das in Kürze ändern... --Steffen Boewe 20:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. Juli 2007

CatScan

Funktioniert das CatScan-Tool bloß bei mir nicht mehr, oder wo ist das Problem? Muß man irgendein Parameter umstellen? Shmuel haBalshan 11:20, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir verweigert es auch den Dienst. Sieht nach Ausfall aus. --Wladyslaw [Disk.] 11:23, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Wunder, da es über den Toolserver läuft. Und dieser wird momentan neu aufgesetzt --schlendrian •λ• 11:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, und bis wann ist das vorgesehen? Shmuel haBalshan 11:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Toolserver ist neu aufgesetzt. Jedoch trägt yarrow jetzt die enWP und zedler deWP und den Rest. Dadurch, dass die Datenbanken quasi gesplittet wurden, müssen einige Tools umgestellt werden. Darunter auch CatScan. Es hängt jetzt an Düsentrieb, dass Tool umzustellen. Gruß, --Rhodo Busch 11:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Datenbanken werden, soweit ich weiß, immer noch aufgespielt. Ich hab allerdings gestern einige schon wieder auf zedler gesehen, darunter deWP und einige andere Wikipedias (leider kann ich das von hier aus nicht sehen, ich bastle zu Hause mal eine Seite, die alle verfügbaren Datenbanken auflistet). Von daher sollten eigentlich alle Tools mit deWP wieder funktionieren, denn eine Änderung ist jetzt nur für die enWP-Datenbank nötig. CatGraph zum Beispiel funktioniert für deWP wieder, und ich habe nur eine Anpassung für enWP gemacht.
Ich wollte Wikipedia:Projektneuheiten#Toolserver eigentlich nicht noch weiter zuspammen, aber ich schreib da auch mal was entsprechendes. --Dapeteばか 15:04, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(dazwischenquetsch) Ich muss mich korrigieren, nach der Meldung, dass alle Datenbanken wieder da sind, muss man für jedes Wiki nachsehen, wo die Datenbank liegt. Existierende Anwendungen funktionieren nur mit wenigen Wikis, bis sie angepasst sind. --Dapeteばか 01:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm also [Hier] gibt's einfach eine Fehlermeldung. Shmuel haBalshan 15:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deshalb ja "sollten eigentlich". Beim CatScan laufen offenbar mehrere Dinge schief: der Zugriff auf eine von Duesentriebs Entwicklerdatenbanken (fehlende Zugriffsrechte), auf enWP (umgezogen) und auf frWP (noch nicht wieder verfügbar). --Dapeteばか 15:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekanntmachnung über den ersten Barfusspark in Dänemark .

Hallo aus Dänmerk , ich möchte gern unseren Freizeitpark erster Barfusspark in Dänemark als Diskusionplattform anmelden. Info unter www.barfodspark.dk MFG Reiner Wieben --80.198.55.81 12:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum? --Hubertl 12:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wo?--Τιλλα 2501 ± 12:47, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe

--Locke05 13:19, 6. Jul. 2007 (CEST) Hallo tja für mich ist ein PC und Internet alles "Neuland". Habe diese Seite aber empfohlen bekommen. Zuerst habe ich mich nun hier angemeldet. Wo ich Fragen stelle weiß ich nun auch schon. Wenn mir einer antwortet und ich möchte mich bei ihm zurück melden wie mache ich das? Wie ist das mit dem Vorstellen ich weiß nie so recht wo ich meinen richtigen Namen schreiben soll und wo meinen Benutzername. Bitte erklärt mir mal was ich alles so tun muß. Aber bitte bitte in ganz einfach Sätzen. Es gibt halt auch noch Leute die es mit der Technik nicht haben. Vielen Dank[Beantworten]

Wenn du zum Beispiel hier eine Frage gestellt hast und dir jemand wie ich geantwortet hat, kannst du ihm wieder antworten, indem du auf das kleine Wort "Bearbeiten" über der Absatzüberschrift (hier: "Hilfe") klickst und dann deine Antwort eingibst. Wenn du einem bestimmten Benutzer eine Nachricht hinterlassen willst, gibst du "Benutzer Diskussion:Benutzername" ein und dann auf das kleine "Plus" neben dem Wikipedia-Puzzleball. --Gnom 14:37, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo Locke05, schau mal auf Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer oder beim Mentorenprogramm vorbei. --Fb78 16:08, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Zeichensatz bei Mediawiki/Datenbankdump

Hallo zusammen, ich habe mir die Mediawiki-Software und einen Wikipedia Datenbankdump für Forschungszwecke auf meinem Rechner installiert und habe Probleme mit dem Zeichensatz. Theoretisch sollte ja alles in UTF8 kodiert sein. Wenn ich über die Mediawiki-Software ins Suchfeld "Lörrach" eingebe, komme ich dort zum entsprechenden Artikel. Gebe ich jedoch in phpmyadmin die Abfrage "SELECT * FROM page WHERE page_title='Lörrach' (AND page_namespace=0)" ein, so findet er den dazugehörigen Artikel nicht. In der Datenbank ist der page_title nämlich als "Lörrach" gespeichert. Auch das "ß" und andere Umlaute sind in der Datenbank nicht korrekt dargestelt. Wie kommt das?

Wenn ich die Abfrage in PHP durchführe (funktioniert seltsamer Weise) und mir den page_title ausgeben lassen, kommt dabei ebenfalls "Lörrach" raus. Erzwinge ich jedoch in PHP die Ausgabe als UTF8 (echo utf8_decode($row->page_title), so erscheint die korrekte schreibweise "Lörrach".

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

--Maziminke 14:48, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Browser und PMA auch auf UTF-8 eingestellt? Gruß, --Rhodo Busch 15:16, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Browser ist bei Codierung auf UTF8 eingestellt, ebenso PHPMyAdmin mit Zeichensatz/Kollation der MySQL-Verbindung = uft8_unicode_ci.
Die Tabelle "page" hat allerding die Kollation "latin1_swedish_ci". Kann es daran liegen? Mit dem Zeichensatz habe ich schon öfter Probleme gehabt... Maziminke 15:26, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die MediaWiki-Datenbanken sind in der Hinsicht nicht schön. "Lörrach" wird einfach Byte für Byte UTF-codiert in ein Latin1-codiertes Datenbankfeld gespeichert, das "ö" also als die Bytes C3 und B6. Wenn du nun über eine als UTF8 "deklarierte" Verbindung zugreifst, konvertiert dir MySQL die Zeichen C3 und B6, die seiner Meinungung nach die einzelne Latin1-Zeichen "Ã" und "¶" sind, brav nach UTF8.
Ob der datenbankseitige UTF8-Support in Mediawiki mittlerweile funktioniert (kann man bei der Installation auswählen), weiß ich nicht. Zuletzt gab es damit das Problem, dass in einer der Tabellen der Index größer als 1024 Byte wurde (UTF8-Zeichen können 3 Byte beanspruchen, also brauchen Strings plötzlich 3 Byte pro Zeichen). --Dapeteばか 16:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für die Info. Das mit dem Datenbankdesign ist in der Tat etwas unschön. Naja, was solls. ich werds einfach wie sonst auch handhaben: Ewigkeiten rumbasteln, bis ich irgendwann einen Workaround gefunden habe. Hat bisher immer irgendwie geklappt. Maziminke 17:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autoarchivierung

Ich habe mir eine Autoarchivierung gebastelt, alleridngs archiviert die nur alles was 90 Tage her ist und 2 signierte Beiträge enthält. Ich hätte gerne das alles archiviert wird was einen signierten Beitrag enthält. Wie baue ich das um?--Tresckow 15:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist unter Hilfe:Archivieren#Automatische_Archivierung dokumentiert, da steht alles was du zur Individualisierung brauchst, Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 15:39, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es geändert. sebmol ? ! 15:40, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke!--Tresckow 15:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teile der Verwaltung

Mittlerweile mehren sich OTRS-Freigaben, die Texte zu Teilen der Verwaltung oder Behörden freigeben. Wo liegen da die Relevanzkriterien? Das Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung würde mit 130 Mitarbeitern wohl durchfallen. ZEPP kommt ohne Daten daher und erklärt nur, was sie machen und dass sie das auch sehr gut können. Sollte das jeweils per LA in der Löschdiskussion geklärt werden? Grüße, --Svens Welt 16:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass oft Artikel die wegen mangelnder Relevanz in der LD landen, wenig später wegen URV auf die entsprechenden Lösch-Liste verschoben werden. Eine Freigabe lässt dann meist nicht lange auf sich warten. Dies führt dann zu dem von dir geschilderten Phänomen. Auch diese Artikel, so wollen sie wir mal nennen, unterliegen natürlich genauso den Qualitätskriterien der WP, die RK sind da nur m.E. nur eine Untergruppe, wie alle anderen Artikel. Leider werden viel zu viele Artikel zu unrelevanten Vereinen, Gruppierungen, Personen etc. in die URV-LK gestellt und nach Freigabe des Textes einfach in den Artikelraum entlassen, anstatt die oft mehrere Wochen alte LK wieder aufzunehmen. Hier würde es wohl auch einfach reichen, die LK laufen zu lassen. Denn auch eine Freigabe des Textes kann ja kaum die meist fehlende Relevanz ersetzen. Also wenn dir solche Artikel auffallen die aus diesem Grunde überlebt haben, stelle einfach einen LA, wegen mangelnder Relevanz oder was auch immer schlecht an dem Artikel sein mag. Gruß --Finanzer 01:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Miniflags in unzähligen Sportartikeln

Ich halte das Einstellen der Miniflags in WP-Artikel (z.B. UCI ProTour 2007) für eine Spielerei, die den Lesefluß der Texte und Übersichten rein optisch sehr stört. Gibt es irgendwo in der WP eine Diskussion, wo man sich darauf geeinigt hat, diese Flags grundsätzlich zu tolerieren? --Blaufisch 18:05, 6. Jul. 2007 (CEST)

Im Fließtext haben die nichts verloren. In Tabellen sind die aber nicht so dramatisch. -- ChaDDy ?! +/- 18:10, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Tabellen stören sie nicht den Lesefluss, sondern sind recht nützlich (liegt auch im Auge des Betrachtrers). Ich seh da keinen Grund für Verbannung und Hexenjagd. Gruß Julius1990 18:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
es geht nicht um Hexenjagd (was immer das sein mag..), sondern nur um die Frage, ob sich die Community bereits auf die Nutzung dieser Flags geeinigt hat.--Blaufisch 18:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Leute, die Sportartikel schreiben, haben sich darauf geeinigt. Das reicht. sebmol ? ! 18:20, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wo bitte gab es die Diskussion?--Blaufisch 18:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Normative Kraft des Faktischen. Die Sportartikel werden so geschrieben und anscheinend auch so akzeptiert. Du könntest die Frage jedoch im Portal:Sport stellen, um zu sehen, ob es dazu eine konkrete Diskussion gegeben hat. 18:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
was passiert wenn so ein sportler Pole ist und die leute im bereich polen sich darauf geeinigt haben das solch zeug rausfliegt? wer "gewinnt"? je nachdem ob die person mehr pole oder mehr sportler ist?!? ;o) ..Sicherlich Post 18:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Janz in Ernst: Die Leute, die Sportartikel schreiben, haben sich darauf geeinigt - genau so sehe ich das auch. Ich selbst finde es auch grausig, einen Artikel mit diesen ganzen Bildern zu lesen - aber da ich im Regelfall gar keine Sportartikel lese, kann es mich gar nicht stören und es hat mich auch nicht zu stören; Ebensowenig hat es Nicht-Lebewesenautoren zu stören, dass wir Taxoboxen benutzen und Wikispecies-Links rauskicken - wir Leute, die Lebewesenartikel schreiben, haben uns halt darauf geeinigt und wenn jemand damit ein Problem hart soll er erstmal anfangen, Lebewesenartikel zu schreiben ebenso wie ich anfangen darf zu meckern, wenn ich meinen ersten guten Sportartikel geschrieben habe. -- Achim Raschka 18:40, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Boxen enthalten ja auch richtige kompakte Infos für den Leser, die Flags sind IMHO Spielerei. Ich benötige kein weitere Diskussion. Ich hatte nur meinen persönlichen Eindruck zu einer Nachfrage formuliert. Also: OUT and OVER und Schonung für die Server....--Blaufisch 18:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
    • janz im Oberernst; Die Leute die über polnische Personen schreiben haben sich darauf geeinigt das keine Minibildchen in die artikel kommen - und nun? ... und wenn jmd. damit ein Problem hat dann; soll er auf keinen fall darüber reden oder versuchen es zu ändern; "Friß und halts maul"?...Sicherlich Post 18:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö: "Schreib' erst mal einen exzellenten Artikel zu einem Polenthema und dann reden wir vielleicht mit Dir". Naja. --Henriette 19:04, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, das ist ja nicht der einzige Punkt, wo der Bereich Sport irgendwie etwas anders ist, dazu kommen Infoboxen für Personen oder die doch recht niedrigen Relevanzkriterien. Mich erinnern die Artikel irgendwie häufig an Panini-Sammelalben. --P. Birken 19:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese ja nur sehr selten Sport-Artikel, aber wenn mir sowas im Fließtext begenen würde, wäre mein nächster Griff der zur Maus und zum "Bearbeiten"-Knopf. Raus damit, gern auch schnell --h-stt !? 19:38, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Womit Du sogar die Rückendeckung der meisten Mitarbeiter im Sportbereich hast. Der Konsens ist, AFAIR: in Tabellen ja - im Fließtext der Artikel nein (wie es aus der Äußerungen von Chaddy und Julius ganz zu Beginn des Threads auch schon beschrieben wird). -- srb  19:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK 2) Der Fließtext steht auch von einem Sportautoren aus nicht zur Debatte. Aber hier wird teilweise arg verallgemeinert. In Tabellen sehe ich überhaupt kein Problem und dieses Besitzdenken Polenbereich gegen Sportbereich ekelt mich an. Im Grunde ist es wie Achim sagt: Die Fachautoren bilden Kompromisse aus, die in dem Themenbereich eine gewisse Gültigkeit besitzen. Bei Überschneidungen siehe Polenproblematik (lol) lässt sich mit gesunden Menschenverstand regeln und lösen. Julius1990 19:53, 6. Jul. 2007 (CEST) Srbauer, ließ nichts in mein Statement, was nicht da ist. Gruß[Beantworten]
Sorry Srbauer, ich hab dir in der BK-Hektik unrecht getan *schäm* Julius1990 19:54, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
der gesunde menschenverstand sagt also; raus damit weil hübsch bunt und nett für leute die gern flaggenraten machen aber sonst kein mehrwert?! ...Sicherlich Post 19:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seid wann entscheiden nur einige wenige Autoren was Mehrwert hat und was nicht? Im Grunde ist es so: Wenn es nicht schadet kann es irgendjemanden nützen. Ich glaube nicht, dass bunte Flaggen in Sporttabellen ein Problem sind, dass unsere Kraft hier binden sollte. Es gibt in der Wikipedia so viele, so große Probleme, dass ich es immer wieder putzig finde, sich an solchen Nichtigkeiten hochzuziehen. Julius1990 19:59, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Wenn du einen ordentlichen Weltcup-Artikel ohne die Fläggchen schreibst, werde ich sie nicht ergänzen.[Beantworten]
Solche Bildchen in Tabellen sind ja erträglich, aber ohne Nennung des betreffenden Landes (so in Buchstaben) dazu natürlich nicht. Dann ist das wirklich ein Ratespiel.
Und Achim, deine Argumentations ist ziemlicher Quatsch, weil Apfel-Birnen-mäßig. Hier geht es nicht um Inhalte, sondern um deren angemessene Darstellung. Da ist das Thema herzlich egal. Die schlichte Frage ist: Ist es sinnvoll, Ländernamen in Wikipedia-Artikeln durch Flaggenbildchen zu ersetzen oder zu ergänzen und wenn ja, wie und wo.
Da fällt mit noch die jüngst wieder angesprochene Barrierefreiheit ein: Auch für Blinde sind die Bildchen als Textersatz sicher eine große Bereicherung. Rainer Z ... 20:03, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem liegt darin, dass die Tabellen durch Verwendung der ausgeschriebenen Ländernamen sehr unübersichtlich werden. Und durch die Verwendung der Drei-Buchstaben-Abkürzungen würde die Zuordnung auch nicht unbedingt klarer - oder kannst Du alle derartigen Abkürzungen aus dem Stegreif zuordnen?
Der letzte Punkt ist für sich genommen wichtig und bedarf sicher einer Klärung (hab's jetzt nicht überprüft ob es bereits umgesetzt ist, aber durch Alternativtexte mit der Länderbezeichnung dürfte das Problem eigentlich entfallen) - aber durch den Vorspann Deiner Äußerungen hat man das dumpfe Gefühl, Du verwendest das Schlagwort „Barrierefreiheit“ nur zur Bekräftigung Deiner grundsätzlichen Ablehnung des gegenwärtigen Status Quo und nicht weil Dir tatsächlich die Barrierefreiheit selbst wichtig ist. -- srb  20:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, theoretisch sind inline-Bildchen kein Widerspruch zur Barrierefreiheit für Blinde, da sie ja immer ein ordentlich und fleißig gepflegtes ALT-Attribut haben, oder? Allerdings dürften Farbenblinde größere Probleme haben, und auch für Normalsichtige lassen sich Nationalflaggen untereinander nicht immer (deutlich) unterscheiden. Auch fände ich es hinderlich, wenn ich bei Artikeln über historische Sportlerpersönlichkeiten auf die Kenntnis von Flaggen längst nicht mehr existierender Staaten besinnen muss.--Hagman 08:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch was zu den "unzähligen" Artikeln, in denen diese verwendet werden. Im Olympiabereich ist es (ich hab Stichproben zur Versicherung meiner Erinnerung gemacht) üblich in den Ergebnisartikeln nur Länderkürzel zu verwenden und es ist auch kein Problem. Aber ich finde, dass ist eine geschmackliche und damit irrelevante Frage, wobei Rainers Einwurf der Barrierefreiheit das einzig vernünftige Argument zu sein scheint. Gruß Julius1990 20:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt (zumindest für den Fußballbereich; den Restsport überblicke ich nicht) auch nicht, dass es eine Einigung oder Mehrheitsmeinung der Flagicon-Befürworter gäbe. Ich z.B. habe im Bereich „französischer Fußball“ bei der Erstellung einer großen Artikelzahl weitestgehend darauf verzichtet und entferne sie dort auch wieder, falls doch mal jemand... Es leuchtet mir nämlich beispielsweise bei den Spielerkadern wohl ein, die ca. sechs Kicker ausländischer Nationalität auf einen Blick erkennbar zu machen – aber weshalb ich dazu auch noch ca. 27 Mal die Tricolore einstellen soll, hat mir bisher noch niemand überzeugend verklickern können. Es ist nämlich auch 2007 noch nicht völlig ungewöhnlich, dass in französischen Vereinen viele Franzosen dem Rundleder hinterherjagen. Andere Autoren, die viel über andere Länder und Ligen arbeiten, sehen das allerdings teilweise anders als ich. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Sicht der Barrierefreiheit sind diese Flaggen sinnvoll. Wir arbeiten an einer Lösung, daß sowas wie Miniflaggen je nach Wunsch sichtbar sind oder nicht (ebenso wie Piktogramme etc.) - bei Navileisten kann man ja auch schon ein- oder ausklappen. Dies dürfte dann den Befürwortern und Gegnern entgegenkommen. Was mich viel mehr stört, ist die Tatsache, daß Sportartikel Blauwüsten sind, jedes Land, jeder Name, jede Jahreszahl -zig Mal verlinks sind. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:37, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

was bringt es denn aus Sicht der Barrierefreiheit, per Bild die Nationalität eines Sportlers kenntlich zu machen? Du nutzt das immer als Totschlagargument, aber den Sinn dahinter versteehe ich nicht --schlendrian •λ• 21:41, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielleicht; wenn jemand schlecht sehen kann dafür aber alle flaggen auswendig kann und die kleinen flaggen besser erkennen kann als die buchstaben (okay das scheint mir komisch aber bitteschön) dann?! ...Sicherlich Post 22:10, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Taubstumme und Lerngeschädigte können sich (wie Kinder) leichter an Bildchen oder Piktogrammen als an Text orientieren. Taubstumme sind nicht dümmer oder weniger intelligent als Unbehinderte, sie lernen nur langsamer, weil ihnen eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, die Sprache, fehlt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kennst Du den alten Spruch, „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ - obwohl dieser Spruch normalerweise verwendet wird, ohne auf Menschen mit Behinderungen einzugehen, so gilt dies für viele dieses Personenkreises natürlich umso mehr. -- srb  22:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber die Anwendung dieser Argumente auf Flaggen in Artikeln ist und bleibt mir unklar. --schlendrian •λ• 23:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
die lernen langsamer können aber die ? hunderte ? flaggen den entsprechenden staaten zuordnen? ich bin erstaunt ...Sicherlich Post 23:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hunderte? Wo das meist nur Ergebnislisten sind, spielen grad Mal so grob geschätzt 75, höchstens 100 häufiger eine Rolle. Bitte dramatisiert hier nichts und kommt Mal alle ein wenig runter. Um Barrierefreiheit ging es nicht und es sollte jetzt auch nicht dauernd die Diskussion neu aufgemacht werden wie? wann? warum? etwas zur Barrierefreiheit beiträgt oder nicht und wie es verbessert werden kann. Es wäre schön, wenn man das hier jetzt Mal abschließen könnte. Ergebnis: In Tabellen wie es der Autor mag (siehe WWW oder Olympia-Ergebnislisten), im Fließtext Nogo. Aber von mir aus können wir noch ein paar KB dazuschreiben, weil es viel mehr Spaß macht als die schnöde Artikelarbeit oder die Diskussionen um die Änderung der Stimmrechtsregeln etc ... Gruß Julius1990 23:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte dramatisiert hier nichts du hast die fragezeichen vor und nach dem hunderte gesehen? - sorry sind es nur 75-100 ... ändert an der frage nichts: und wieso in tabellen wie der autor es will; Recht auf den eigenen artikel? ...Sicherlich Post 23:23, 6. Jul. 2007 (CEST) ich habe übrigens gerade einen schnöden artikel geschrieben; ich hoffe da darf ich auch schnöde diskutieren [Beantworten]
Meeensch. Flaggen sind ja ganz hübsch, kennt nur kaum jemand auswendig. Blinde gar nicht, Taubstumme können sie wohl gut gebrauchen. Ergo: Allen wäre gedient, wenn Flagge plus Name des Landes genannt würden (Länderkürzel gingen auch). Wenn man sich aus irgendwelchen Gründen entscheiden muss, ist der Mehrheit (die ja weder taub noch blind ist) mit den Namen am besten gedient. Mit „grundsätzlicher Ablehnung“ hat das nix zu tun. Rainer Z ... 00:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kennst also die Flaggen nicht, kennst aber alle Länderkürzel - interessant, ich komm zum Beispiel mit den Flaggen deutlich besser zurecht als mit den Kürzeln. Übrigens hat man in beiden Fällen die Möglichkeit, mit der Maus auf die Flagge bzw. das Kürzel zu gehen und sich den Link anzuschauen. Aber wozu sollte man auch - dann könnte man ja nicht mehr meckern ;-) -- srb  01:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Klickibunti und produziert nur mehr Serverlast. Bei einigen Flaggen ist es meist plakativ einfach und hilft bei der schnellen Erfassung von Fakten, aber wer kennt schon die Fahne Nepals? Uwe G. ¿⇔? RM 01:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer kennt die nepalesische Flagge nicht? Mit ihrer spacigen Form ist die doch legendär. :) Denis Barthel 02:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Klickibunti" ist in etwas genauso ein gutes Argument wie "wo kommen wir denn da hin", "seit wann dürfen...", "es kann nicht angehen", etc. Über Ästhetik zu streiten, und darum geht es hier nicht wenigen, wenn man mal die vorgeschobenen Argumente bei Seite lässt, ist reichlich witzlos. Aber ich ahne schon, was dann als nächstes kommt: wir stimmen darüber ab, was gut aussieht, und die Mehrheit setzt sich durch... sebmol ? ! 10:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laßt uns doch bitte ein wenig Zeit, eine CSS- und/oder JS- Lösung zu basteln, mit der sich jeder nach persönlichem Empfinden sowas aus- oder einblenden kann? Mancher mag es, mancher nicht - also werden wir eine Lösung schaffen, die alle befriedigt. Daß hier immer mit dem Argument "Klickibunti" gearbeitet wird, ist mir unklar. Die Flagge Nepals ist die einzige heute benutzte, die nicht rechteckig ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das meiste ist schon gesagt; nur um seitens der Leichtathletik-Fraktion eine Meinung beizusteuern:
  1. AFAIK haben sich die Sportartikelschreiber noch nicht darauf geeinigt, es wird aber weitgehend toleriert.
  2. Die Flaggen sind mehr Klickibunti und weniger ein Mittel der Leserführung.
  3. Für die Flaggen spräche, daß fast alle Interwikis sie routinemäßig benutzen.
  4. Flaggen ohne verlinktes Länderkürzel sind ein Fehler, denn keiner kennt alle Flaggen auswendig. Der Verweis auf das ALT-Attribut ist erst nach Prüfung auch der Handy-Browser stichhaltig. Richtig wäre, das olympische Länderkürzel in geschweifte Doppelklammern zu setzen: {{GER}} ergibt Deutschland Deutschland. Dann sieht der Leser den Ländernamen und kein Kürzel und muß nicht erst weiterklichen. Das hat aber in Tabellen und Listen den Nachteil, daß sich unterschiedliche Breiten ergeben: Polen Polen, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
  5. Mit Benutzung nationaler Symbole ist große Vorsicht geboten, weil häufig die Sportler gar nicht ihr Land vertreten, insbesondere bei Profis. Im Zweifelsfall und im Sinne von NPOV also dann lieber keine Flaggen. -- Hunding 11:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besonders gut macht sich uebrigens auch die rechts abgebildete Fahne in Artikeln wie Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft. Nur mal so am Rande bemerkt. Es ist erstaunlich, mit welcher Konsequenz die Klickibuntiverlinker da vorgehen... --Elian Φ 20:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt müsste mir nur noch mal jemand erklären, warum in dem benannten Artikel für die Jahre 1913 und 1914 der eine Ösi schwarz-gelb und der andere rot-weiß-rot beflaggt ist... --SCPS 00:35, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar. Am besten dann auch durch das BRD-Kürzel ersetzen, ist ja viel netter, als dass was nun einmal historische Realität ist. Streichen wir doch am besten gleich die alles was Aufschluss über die Nationalitätenzugehörigkeit gibt. Wie können wir überhaupt die Kürzel von Nordkorea und Konsorten dulden in unserer schönen Wikipediawelt ... Julius1990 20:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal am Rande anmerk: Das Problem gibt's auch nicht nur in Sportartikeln. Wir haben genug Ortsartikel, wo bei der Aufzählung von Partnerstädten die Miniflagge darauf hinweist, wo diese liegen; auch in einigen historischen Artikeln findet man das. Meine unmaßgebliche Meinung dazu: In Fließtext sollte das tabu sein, da besteht ja offenbar Konsens. In Tabellen möglichst mit Nennung des entsprechenden Landes; wenn das in Form eines 3-Buchstaben-Kürzels passiert, sehe ich da wenig Probleme - wenn es nicht gerade besonders exotische Nationen betrifft, ist die Zuordnung auch für den Laien meist klar. Es gibt übrigens durchaus auch andere seriöse Enzyklopädien, die dieses Mittel der Illustration nutzen, das ist also nicht automatisch ein Nerd-Spielzeug. Sollte aber tatsächlich möglichst dosiert eingesetzt werden. --Proofreader 22:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, bei Ergebnis-Unterartikeln von Sportveranstaltungen wie z.B. Olympischen Spielen sind die Flaggen schon sinnvoll, weil sie da der schnellen Suche durchaus dienlich sind, aber gerade das Beispiel mit den Partnerstädten ist ein typisches Beispiel für völlig unnützes "Klickibunti". Dort sollten sie gnadenlos gekillt werden, das könnte man ja in den Richtlinien für Ortsartikel irgendwie einbauen. Flaggen im Fließtext hab ich noch nie gesehen, also mal keine künstliche Paranoia aufbauen hier. Das obige Beispiel mit der Eisdingens-WM find ich übrigens völlig daneben, gerade in dem Fall sind die Flaggen durchaus sinnvoll - soll die Diskussion damit per Godwins Gesetz abgewürgt werden oder was? --89.61.247.78 01:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CEST

Was bedeutet CEST? Ich habe ein Wikipedia Abkürzungsverzeichnis gesucht und keines gefunden. --84.59.112.114 19:48, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CEST steht für „Central European Summertime“, siehe Sommerzeit. zu deutsch meist MESZ „Mittel-europäische Sommerzeit“. Für allgemeine Fragen dieser Art in Zukunft bitte die Auskunft benutzen. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 19:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
 ? höm? war doch eine frage zur Wikipedia? ...Sicherlich Post 20:22, 6. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Den zweiten Teil der Frage habe ich erst realisiert als ich schon geantwortet hatte, nun gestrichen --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 20:26, 6. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
BTW: Das gesuchte Abkürzungsverzeichnis findest du unter Wikipedia:Abkürzungen --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 19:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
CEST hätte es auch getan :-D --schlendrian •λ• 20:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon dann gründlich ;-) --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 20:20, 6. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Werden Vandalismusbeiträge komplett gelöscht?

Bin gerade durch Zufall wieder über die Versionsgeschichte von Proterius von Alexandria gestolpert. Da gabs mal (müsste um den 18. Februar gewesen sein) einen Vandalen, der jeden Morgen unter einem anderen Namen was von Schismavandalismus da reingeschrieben hat (ich hatte ihn ein paarmal revertiert) – jetzt ist davon aber in der Versionsgeschichte nichts mehr zu sehen. Werden solche Sachen komplett gelöscht? --reenpier 20:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nicht. Laut Logbuch ( hier ) wurde der Artikel gelöscht und nur 5 Versionen wieder hergestellt, womit der Vandalismus dann aus der History verschwand. Gruß Julius1990 20:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wenn wir jeden Vandalismusbeitrag für den Normaluser unsichtbar machen wollten, bräuchte WP etwa fünfmal so viele Admins ;-) Normalerweise werden Vandalismusbeiträge nur revertiert und nicht durch eine Versionslöschung entfernt. In besonderen Fällen, wenn es z.B. um persönliche Anschuldigungen, Klarnamensnennung oder strafrechtlich relevante Inhalte geht, werden die Versionen gelöscht, d.h. sie sind nur noch für Administratoren einsehbar. Im vorliegenden Fall gab es über 60 80 vandalierte Versionen, die die (eigentlich recht schmale) Versionsgeschichte unglaublich aufgebläht haben, daher wurde wohl die Versionslöschung gemacht. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 20:30, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Beobachtungsliste zeigt mir nur noch die Änderungen von heute ab 15:15 Uhr an. Hat einer von euch ein ähnliches Problem?--Τιλλα 2501 ± 20:53, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, läuft --schlendrian •λ• 20:54, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mglw hast du eine Seite mit sehr vielen kürzlich getätigten Edits auf deiner Watchlist. Diese erfasst aber nur eine begrenzte Anzahl Edits insgesamt. Die Grenze kenne ich jetzt gerade nicht --Der Umschattige talk to me 21:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

*schäm* So war es, danke. PS: Der Übeltater war WP:FzW.--Τιλλα 2501 ± 21:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gern geschehen. Vielleicht weiss jemand die Limite auch noch in absoluten Zahlen? Übrigens: WP:LK wär auch noch so'n Kandidat als Watchlist-Killer ;) --Der Umschattige talk to me 21:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Beobachtungsliste gilt limit=1000, keine Ahnung ob es einen Parameter gibt um höhere Werte einzustellen. -- srb  01:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Otto Walzhofer

Dem Artikel Otto Walzhofer fehlen Quellenangaben. Das Hinweisschild wird immer gelöscht, Quellen verweigert. Was tut man in diesem Fall? --Baue 22:21, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen stehen in der Zusammenfassung, is zwar nicht optimal, aber das Hinweisschild gehört dennoch nicht rein! --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte nicht zumindest irgendeine Angabe zu Quellen im Artikel stehen? --Baue 23:20, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schöner wäre es; kannst du ja als Literatur bzw. Weblinks nachtragen ...Sicherlich Post 23:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde mein Artikel gelöscht oder habe ich Fehler beim Hochladen gemacht?

Hallo!

Vor ca. 2-3 Wochen habe ich einen Artikel geschrieben. Es war eine Beschreibung der GPRA (Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V.).

Ich gehöre dem Verein selbst an und unter dem Artikel habe ich auch vermerkt, dass der Beitrag von der GPRA selbst stammt. Ich hatte darauf geachtet, dass die Formulierungen neutral sind.

Es war mein erster Beitrag zu Wikipedia. Ich hatte vorher das Aussehen des Artikels mit dem "Vorschau-Button" geprüft und habe dann auf "Speichern" geklickt. Unter der Rubrik "Eigene Beiträge erschien der Artikel auch.

Ein paar Tage später habe ich den Artikel gesucht, aber nicht gefunden. Auch unter der Rubrik "Eigene Beiträge" erschien er nicht mehr. Daher frage ich mich nun, ob er gelöscht oder gar nicht erst hochgeladen wurde. Erhält man denn eine Benachrichtung, falls ein Artikel gelöscht wird?

--Gmhagen 23:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, man erhält keine Benachrichtigung, aber wenn du als angemeldeter Benutzer den Artikel auf deine Beobachtungsliste setzt, kannst du nachschauen, was sich auf den von dir bearbeiteten Artikeln getan hat. Es kann gut sein, dass der Artikel, den du erstellt hast, nicht relevant nach den Kriterien der Wikipedia war. --Gnom 23:53, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weisst Du noch, wie der Artkel genau hiess? War es Deutsche Akademie für Public Relations? Es gab auch mal Gesellschaft Public Relations Agenturen, aber da stand nur "bla bla" drin, deshalb wurde der gelöscht. Oder hiess der Artikel noch anders? --tsor 23:54, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
BK Gesellschaft Public Relations Agenturen wurde am 4. Jan. 2006 als Unsinn gelöscht. GPRA wurde am 9. Mär. 2007 gelöscht. PS. Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. ist ganz übles Denglisch, wenn der Artikel auch so war hat er sich vielleicht freiwillig selbst gelöscht. --HAL 9000 00:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee ist auch übles deutsch; aber wenn vereine sich so nennen kann man da wohl nix weiter machen als sich an den Kopf zu schlagen und danach mit der schulter zu zucken ;o) ...Sicherlich Post 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch Das Committee ist auch nicht schlecht aber bei Gesellschaft Public Relations Agenturen fehlt doch zwischen Gesellschaft und Public Relations irgendwas. Ob der, deutsche, unabhängiger oder sonst was ist egal. Gesellschaft Public Relations Agenturen macht doch jeden Satz kaputt. --HAL 9000 01:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Versuch es noch einmal, nachdem du WP:RK und WP:WSIGA gelesen hast, und schau besonders in der ersten halben Stunde und dann in den ersten Tagen nochmal vorbei, für neue Artikel ist die Hürde ziemlich hoch. --Gnom 00:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel, um den es geht, ist GPRA - Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V.. --Entlinkt 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
11:40, 22. Jun. 2007 Kulac (Diskussion | Beiträge) hat „GPRA - Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V.“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Werbung (und URV von http://www.pr-guide.de/)'' FunkelFeuer 11:32, 22. Jun. 2007 (CEST)}}VerbandDie Ge...') --HAL 9000 00:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Vereinsregister. Dafür gibt es eigene Seiten bzw. hat fast jeder Verein eine eigene Website, über die die Kommunikation besser möglich ist. Diese Seiten findet der Interessierte in Google leichter als in der Wikipedia. Ein wortgleicher Klon so einer Seite wird in der Wikipedia nicht benötigt und der Verein braucht einen solchen Artikel auch nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 00:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mir die gelöschte Version mal angeschaut. Der Text war in meinen Augen weitgehend neutral formuliert, er enthielt im Wesentlichen Sachinformationen zu Größe und Tätigkeit des Unternehmens; lediglich in einem Absatz schimmerte der Stolz auf die als besonders qualitätsbewusst bezeichnete Arbeit von GPRA durch; das hätte sich durch eine einfache Bearbeitung glätten lassen. Zu den Relevanzkriterien: Laut Angaben des Artikels hat GPRA 1900 Mitarbeiter und 80 Niederlassungen (wobei zu prüfen wäre, ob das mehr als bloße Verkaufsbüros sind), das läge also recht deutlich über der Schwelle. Der SLA erscheint mir unberechtigt, zumindest ein reguläres 7-Tage-Verfahren hätte der Artikel verdient. Dem Autor bleibt zu empfehlen, sich an Wikipedia:Löschprüfung zu wenden, wenn er den Artikel wiederhergestellt haben will. Die Chancen, dass er damit durchkommt, sehe ich gar nicht mal so schlecht. --Proofreader 22:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine Ergänzung noch: "gar nicht erst hochgeladen" gibt es nicht. Sobald du auf Speichern drückst, ist der Artikel verfügbar. --eryakaas 18:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Juli 2007

Artikeldiskussionen

Ein Ärgernis, das, glaube ich, schon öfter angesprochen wurde, ist, dass Fragen auf Diskussionsseiten der weniger populären Artikel die Tendenz haben, dort zu verhungern, sodass sie schließlich hier landen, wo sie vielleicht gar nicht unbedingt hingehören. Klar kann man in Portalen und bei bekannten Experten nachfragen, aber das ist oft umständlich. Nur so ins Unreine gedacht: Könnte man eine zentrale Seite anlegen der Art Fragen zu Artikeln, auf die man gern eine Antwort hätte, wo man einen Tag auf die fragliche Disk einträgt? Weil ich schon mal hier bin: Kennt jemand das lateinische (?) Wort "Crossus", das sich in Groschen findet? Besten Gruß T.a.k. 11:10, 7. Jul. 2007 (CEST) --T.a.k. 11:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich löse das mitunter so, daß ich fragwürdige, nicht belegte Inhalte direkt auf die Diskussionsseite auslagere und das dort kurz kommentiere. -- Hunding 11:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, das ist eine vernünftige Zwischenlösung im Sinne der Artikelqualität; sie bringt aber noch nicht den erhofften Wissensgewinn. Etwas weiter ins Unreine gedacht: Man könnte eine Karenzzeit vereinbaren, um die Seite nicht zu einem weiteren WP-Schlachtfeld werden zu lassen: "Wenn du schon x Tage auf eine Antwort gewartet hast, kannst du hier einen Hinweis eintragen." Gruß T.a.k. 11:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Unterkategorien der Kategorie:Unternehmen nach Staat sind in der Form „Kategorie:Unternehmen (Staat)“ angelegt, nur diese nicht. Bevor ich da was ändere, wollte ich erst hier nachfragen, ob das eine Bewandnis hat. --Toffel 11:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, hat es sebmol ? ! 11:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die eine Kategorie tanzt jetzt allerdings etwas aus der Reihe: Kategorie:Fernsehsender nach Staat, Kategorie:Hörfunksender nach Staat, Kategorie:Verkehrsunternehmen nach Staat, Kategorie:Formel-1-Rennfahrer. Die ganzen Kategorien müsste man da ja mal umbenennen, wenn die Klammern abgeschafft werden sollen. --Toffel 11:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass sich die Community bisher nicht darauf einigen konnte, ob Kategorien nun mit oder ohne Klammern geschrieben werden sollten. Es gab ein Meinungsbild dazu, dass 25:27 ausging (oder so ähnlich) und diese Spaltung eher noch verfestigte. sebmol ? ! 12:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist ja nun letztlich auch herzlich egal. Wenn die Wikipedia mal ansonsten fertig ist, können wir da ja noch einmal drauf zurückkommen. ;) --ThePeter 13:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre ja dann nie, denn die Wikipedia kann nicht fertig werden. Könnte man die Kategorien nicht wenigstens einheitlich benennen (in welcher Form, ist mir egal)? --Toffel 15:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
höm? Redaktionsschluß ist soweit ich weiß´für den 31.12. angesetzt - ansonsten: man könnte Sicherlich aber man müsste sich wohl einigen, siehe kommentar von sebmol..Sicherlich Post 15:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, könnte man. Und wenn du ein Meinungsbild oder eine Diskussion dazu anregen willst, die so eine Vereinheitlichung zum Ziel hat, würdest du sicher viel Unterstützung bekommen. Sobald es aber darum geht, sich auf eine Variante zu einigen, wirst du vermutlich auf Granit beißen. sebmol ? ! 12:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

offset für aufzählungen?

gibt es die möglichkeit, bei längeren aufzählungen (mit #) zu unterbrechen, um diese dann später (mit einem offset - z.b. '100') weiterzuführen? --ulli purwin 12:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir nicht bekannt.--Τιλλα 2501 ± 13:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...ich fragte das im zusammenhang mit der neulingsbörse - Tafkas hatte schon recht damit, daß diese liste lang werden könnte. für eine vernünftige projekt-dokumentation ist sie aber notwendig; deshalb wollte ich sie 'aufsplitten'...--ulli purwin 13:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit <ol start="5"> und <li>:
  1. A
  2. B
mit # funktioniert es nicht. --::Slomox:: >< 14:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

super, Slomox!! sowas hatte ich gesucht...--ulli purwin 14:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Störrisches "W"

Bei der Bearbeitung von Hassan Ibn Talal ist mir in der ersten Zeile ein "w" aufgefallen, dass ich weder löschen noch sonstwie bearbeiten kann, ohne die merkwürdigsten Verschiebungen in den nachfolgenden Wörtern zu erzeugen. (1) Warum? (2) Wer mag es wegmachen? Ich hätte gerne den Inhalt der beiden Klammern in einer zusammengefasst, getrennt dann per Semikolon. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

etwa so? (Wenn's in einer Klammer stehen soll, müssen die Personendaten vor dem arabischen Text stehen, sonst gehts schief. Irgend so ein RTL-Bug mit Zahlen und arabischem Text, der von rechts nach links läuft.) --Matthiasb 16:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich mir das zusammenreimen kann kein Bug, sondern tatsächlich ein Feature: trifft der Browser auf ein arabisches Zeichen, stellt er auf RTL um und bleibt bis zum nächsten Zeichen, dass mit diesen Schriften nicht verwendet wird, in diesem Modus. Das „w“ setzt auf LTR zurück, fehlt es, befindet sich die Zahl aus Sicht eines RTL-Schreibers an der falschen Stelle und wird dementsprechend verschoben. Viele Grüße, —mnh·· 16:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal versucht, mich dem W soweit es geht zu nähern. Jetzt sieht es schon mal fast so aus wie es aussehen soll, aber ich hatte die selben Probleme wie du: das W will einfach nicht weg. Auf den ersten Blick scheint es ein ganz normales w zu sein, ich habe mir das Zeichen mal in einem nicht-Unicode-fähigen Editor angeschaut, er kann es ohne Probleme darstellen. Warum es aber für die Eigenschaft "Schreibrichtung: von rechts nach links (RTL)" (mit-)verantwortlich ist, kann ich nicht sagen; das sollte sich mal jemand anschauen, der mit der Eingabe von arabischem Text in ansonsten LTR-Texte vertraut ist. Grüße, --CyRoXX (? ±) 16:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
MMn unterbricht das W als alphabetisches Zeichen einer LTR-Schrift den RTL-Schriftteil, bei der Löschung gehts weiter mit den Zahlen. Ich habe die Vorlage:ArS eingebaut; die alleine machts aber noch nicht, weswegen ich die Reihenfolge vertauscht habe. --Matthiasb 16:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, Du warst schneller (wo war mein BK?). Gibt es denn kein unsichtbares Zeichen, mit dem sich der Modus wechseln lässt? Grüße, —mnh·· 16:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
& l r m ; ist glaub ich das Zeichen was du suchst (natürlich nicht gesperrt; vgl. Diff). --Ephraim33 16:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, &lrm; ist die Lösung. (EbenfallswunderüberdenBK) --Matthiasb 16:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, wollte auch gerade: en:Left-to-right mark, en:Right-to-left mark. --Asthma 16:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darauf sollte aber auf Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch hingewiesen werden. --Matthiasb 17:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Abschnitt jetzt mal (auszugsweise) auf die dortige Diskuseite kopiert.--Matthiasb
Besten Dank, so ist es prima ... super! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spricht denn etwas dagegen, diesen Marker in die Vorlagen ArS usw. mit aufzunehmen? --08-15 18:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übertragung der MediaWiki-Nachrichten

Hallo. Ich möchte gerne einige neu übersetzte MediaWiki-Nachrichten der kurdischen Wikipedia in allen kurdischen Projekten zugänglich machen. Wie mache ich dies, ohne in jedem Projekt die MediaWiki-Nachricht zu ändern? Außerdem, werden die Nachrichten, die bereits überall in kurdischen Projekten verfügbar sind, automatisch gelöscht von User:MediaWiki default? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich mit der o. g. Vorlage diesen Artikel in Eduard I. (England) verlinken? Ich schaffe es irgendwie nicht.--Τιλλα 2501 ± 17:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Vorlage gar nicht, der Artikel steht überhaupt nicht im Meyers, sondern im Brockhaus. --Entlinkt 17:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit müsste es aber gehen, vergleiche dazu z. B. den Link im Artikel Otto I. (Griechenland).--Τιλλα 2501 ± 17:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
der ist doch wiederum aus Meyers, nicht aus dem Brockhaus --schlendrian •λ• 17:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sehe ich es auch. Wo ist ein Optiker in meiner Nähe? Gibt es denn für Artikel aus dem Brockhaus auch eine Vorlage?--Τιλλα 2501 ± 17:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau die Links mal etwas genauer an:
polonius.bibliothek.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/12/seite/0565/meyers_b12_s0565.html
susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/brockhaus/band/54/seite/0724/brockhaus_b54_s0724.html
--Entlinkt 17:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich sah es bereits.--Τιλλα 2501 ± 17:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen zwischen Namensräumen

Ist eine Weiterleitung zwischen dem Benutzer- und Namensraum, wie diese legitim? Unter "Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?" steht meines Erachtens, dass nicht. Benutzer Scooter scheint da aber anderer Meinung zu sein. --Musikhörer 17:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es ein Problem sein? Andersrum ist selbstverständlich nicht okay, aber vom Benutzer- in den Artikelnamensraum, was sollte da der negative Effekt sein? --::Slomox:: >< 17:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
es ist ganz egal, wohin Seiten aus dem Benutzernamensraum hinleiten, nur vom Artikelraum darf man nirgendwo sonst hingeleitet werden. --77.181.129.107 17:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mich allerdings schon frage, welchen Zweck diese Benutzerunterseite mit einer solchen Weiterleitung denn haben soll? Die könnte dann auch genausogut gelöscht werden. --Martin Zeise 20:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist sie schon (S1 hat gelöscht). --Musikhörer 12:19, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia mag die 180 nicht mehr

Seit drei Tagen warte ich auf die Anzeige einiger Bilder. Thumb geht nicht. Durch rumprobieren erkannt: Wikipedia mag die 180px-Auflösung nicht mehr? Soll ich weiter abwarten oder die Pixelanzahl eintragen?

_thumb

--Nightflyer 19:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist bekannt. Wieso 180px nicht gehen würde mich auch interessieren.--Τιλλα 2501 ± 19:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ein Purging durchgeführt, somit sollte das Thumbnail bald wieder funktionieren. Gruß --WIKImaniac 20:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstanden habe ("Wird der purge-Befehl auf eine Bildbeschreibungsseite angewandt"), muss das pro Bild gemacht werden. Zwei sind noch übrig. Gruss --Nightflyer 20:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte auch noch purgen :-) (ist jetzt thumb, Danke)
bitte auch noch purgen :-) (ist jetzt thumb, Danke)
Ja, so hab ich das damals formuliert… :-) Ist inzwischen erledigt. Gruß --WIKImaniac 20:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann das mit den 180 Pixeln nicht auch an irgendwelchen Werbeblockern liegen? Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   04:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keinen besonderen Werbeblocker und sehe es auch nicht ;) Und wenn purge funktioniert ist das auch ein deutliches Zeichen. Hatte letztens schonmal so ein kaputtes Thumbnail und hab es damit gelöst. --StYxXx 07:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beiden letzten Bilder sind jetzt als thumb sichtbar. Hat noch jemand eine Idee für das erste verd... Bild? Gruss --Nightflyer 20:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War das korrekt???

Am 18. Juni lege ich einen Artikel Juister Inselbahn an. Am 3. Juli entsteht ein Redundanzartikel Inselbahn Juist (dessen Urversion ich übrigens schlechter finde als "meine", aber das nur nebenbei). Nachdem das Redundanzbapperl eingesetzt wurde, wird der zuerst entstandene Artikel in den späteren "eingebaut" bzw. - dies ist in der Versionsgeschichte so nachzulesen! - "zusammenkopiert" und dann zum Redirect gemacht. In der Versionsgeschichte des jetzigen Artikels tauchen die Versionen vom 18. Juni bis zum 3. Juli überhaupt nicht mehr auf. a) Nach welchem Prinzip wurde hier der jüngere dem älteren Artikel vorgezogen (es gibt auch Lemmata wie Wangerooger Inselbahn und Spiekerooger Inselbahn, dementsprechend hatte ich das Ursprungslemma auch gewählt)? b) Kopieren ohne Versionsgeschichtenmitnahme ist doch nicht legitim?? --Xocolatl 20:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Versionsgeschichte muss in jedem Fall mitgenommen werden, alles andere ist kein lizenzkonformes Vorgehen. Welcher Artikel in welchen eingebaut wird, ist hingegen nachrangig und liegt im Auge des Bearbeiters. Die Inhalte sollten dabei bestmöglich zusammengeführt werden. Gruß --WIKImaniac 20:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*Bearbeitungskonflikt* Korrekt ist das meines Wissens so nicht (ist sogar 'ne URV wenn ich mich nicht irre). Du kannst jedoch die Versionsgeschichte noch nachtragen, in dem du sie in eine Artikelversion einfügst, dies in der Bearbeitungszeile vermerkst und anschließend den eigentlichen Artikelinhalt (in der nächsten Version) wiederherstellst.
Wemn du magst, kannst du dann dein ursprüngliches Lemma durch einen SLA wieder freimachen und den (zusammengefügten) Artikel anschließend wieder dorthin verschieben. Beck's 20:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hups, jetzt warst du schneller als ich, danke für den Service. Nein, es ist von der Sache her egal, auf welchem von beiden Lemmata der Text liegt, ich fand es nur erstaunlich, dass da einfach das spätere genommen wurde. --Xocolatl 20:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Versionsgeschichte (wie oben beschrieben) eben nachgetragen - ich glaube das geht so, zumindest wurde es mir früher einmal hier bei FZW so erklärt. Gruß Beck's 20:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen. Das es grds. egal ist auf welchem Lemma der Artikel liegt, dachte ich mir schon. Ich meinte nur, dass wenn die Nomenklatur bei ähnlichen Artikeln dem ursprünglichen Lemma entspreicht, es aus Gründen der Standadisierung ggf. besser wäre den Artikel auch unter einem dem enstprechenden Lemma zu führen. Grüße Beck's 21:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre es sicher, nur scheint bei den Inselbahnen fröhlicher Wirrwarr zu herrschen. Neben denen, die ich vorhin angeführt habe und die mich damals auch mit zur Lemmawahl bestimmt hatten, gibt es nämlich zum Beispiel auch die Inselbahn Langeoog. Was lernt man draus? Nach jeder Artikelerstellung auch alle denkbaren Alternativlemmata mit Redirects belegen. Keine Ahnung, warum ich das da nicht gemacht habe... --Xocolatl 21:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, das war mir nicht bekannt. In dem Fall ist es tatsächlich Jacke wie Hose. Beck's 21:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



svg-Grafik-Experten

Hallo, in der Grafikwerkstatt werden svg-Grafik-Experten gesucht. Vielleicht kann jemand helfen. --Times 20:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild wird nicht angezeigt

Ich habe ein Anzeigeproblem mit einem Bild (MrMike Koppel.jpg). Es geht um diesen Artikel/Abschnitt. Fellfarben_der_Pferde#Brauner. Die Syntax scheint mir zustimmen. Im IE wird man auch, wenn man auf den Platzhalter Klickt, zur Beschreibungsseite des Bildes weitergeleitet. Leider konnte ich das Problem nicht finden. Es währe nett, wenn sich jemand dieses Problems annehmen und mir sagen könnte, wo der Fehler lag. --Horsefreund 21:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es mal mit purging probiert, siehe oben. Das Ergebnis wird bei mir bereits erfolgreich angezeigt. Gruß --WIKImaniac 21:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke :) --Horsefreund 21:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flaggenlizenz

Welche Lizenz darf eine Flagge haben (in bezug auf meine oben gestellte Frage, also Japans Flagge)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Streifengrasmaus 09:56, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#pro-ana.at.--Τιλλα 2501 ± 23:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. Juli 2007

Keine Weiterleitung

Wenn ich Wikipedia:Löschlogbuch eintippe, komme ich auf eine Weiterleitungsseite, werde aber nicht weitergeleitet. Warum? --T.a.k. 00:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde jetzt mal vermuten das Weiterleitungen auf Spezialseiten, warum auch immer, nicht funktionieren --Lidius 01:48, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültigkeit von Meinungsbildern

Hallo, auf Wikipedia:Meinungsbilder sind ein paar Richtlinien für Meinungsbilder aufgeführt. Gibt es eine Instanz, die darauf achtet, oder die angerufen werden kann, wenn die Richtlinien stark missachtet werden? Hintergrund: Vor einiger Zeit gab es ein Meinungsbild, zu dem es gar keine Diskussionsphase gab bzw. eine Diskussion, die nur von den beiden Initiatoren geführt worden ist. Ich halte ein solches Meinungsbild für unzulässig, da die zur Abstimmung gestellten Alternativen nicht richtig ausformuliert worden sind und zum Abstimmungsstart nicht in allen Facetten -- insbesondere die Konsequenzen der Abstimmung -- nicht herausgestellt wurden. Vielen Dank für eine zufriedenstellende Antwort.

--DanielHerzberg 00:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Instanz heißt "Community". Nicht ordentlich vorbereitete Meinungsbilder gehen normalerweise gnadenlos baden. --Streifengrasmaus 09:37, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergebnisse von Meinungsbildern sind keine Gesetze oder Regeln o.ä. Wenn ein Meinungsbild ein Ergebnis gebracht hat, dann ist diese Tatsache ein starkes bis sehr starkes Argument, aber immer nur ein Argument. MB spiegeln demzufolge einen gewissen, nicht näher umrissenen Konsens aller zu einer Frage wider. So ein Konsens ist nicht unumkehrbar oder wandelbar.
Vor diesem Hintergrund sind die "Richtlinien" auf der Seite de facto Tips, um ein Meinungsbild sinnvoll durchzuführen und um tatsächlich oder mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Konsens am Ende herauszubekommen. Die meisten MB schaffen das nämlich nicht. Einen Konsens bekommen wir in der WP aber natürlich auch anders hin als über ein MB. Die meisten Konsense sind quasi aus sich heraus bzw. aus einheitlicher Praxis entstanden und nicht formuliert, sondern zeigen sich mehr im Vollzug konkreter Edits.
Daher ist es also auch egal, wie ein Konsens entstand. Entstand ein Konsens aus einem "nicht nach den Richtlinien" aufgezogenes MB... fein. Dass diese Variante unwahrscheinlich ist, ist auch klar. --He3nry Disk. 09:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollten Meinungsbilder nicht mit einer Gültigkeitsdauer belegt werden?--Τιλλα 2501 ± 15:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer oder wieviele beobachten eine Seite

Gibt es zufällig eine Möglichkeit zu sehen, welche oder wieviele Benutzer einen Artikel auf ihrer Beobachtungsliste stehen haben? -- Lalü 09:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Es gibt nur eine allein Admins zugängliche Seite, die zeigt, welche Seiten nicht beobachtet werden. --Streifengrasmaus 09:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. -- Lalü 09:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Permanentlink?

Hallo zusammen,

ich bin vereinzelt mal über den Begriff „Permandentlink“ (oder so ähnlich) gestolpert. Nun interessiert mich mal:

1. Was ist das genau bzw. was macht er (wofür ist er gut)?

in Verbindung damit...

2. In welchem Zusammenhang wird er verwendet bzw. sollte/kann er verwendet werden?

und dann natürlich...

3. Wie richtet man einen solchen Link ein?

Danke schon einmal. Gruß Beck's 10:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Permanentlink --schlendrian •λ• 10:51, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, so einfach hätte es sein können. - Danke. Beck's 10:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt müsste ich bitte noch wissen, wo/wie ich die Versionsnummer herausbekomme (ist bestimmt auch wieder ganz einfach, aber irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht). --Beck's 11:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
steht in der URL als "oldid" --schlendrian •λ• 11:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, danke nochmals. Jetzt klappts. Super wieder was gelernt (-:
Gruß Beck's 12:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendein Tool , mit dem man leicht Links auf Begriffsklärungsseiten überprüfen kann? --84.191.214.123 11:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn du auf einer BKS bist? EInfach "Links auf diese Seite" - wenn du im artikel verlinkst leider nicht; nur wenn du angemeldet bist kannst du kurze artikel in einer anderen farbe darstellen lassen; daran erkennt man manchmal BKS ..Sicherlich Post 11:33, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) auf der BKS-Seite mit Links auf diese Seite, auf einer Artikelseite nach BKSs suchen kann man mit Wikipedia Autoreviewer (Beta Version). --80.146.86.169 11:36, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar das mit "Links auf diese Seite", aber eine andere Methode als in die Kat Begriffsklärungen zu gehen und alle BKs durchzugehen gibts nicht, ja? (zwecks Entfernung der Links auf BKs, nicht die Bearbeitung eines Artikels) --84.191.214.123 11:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst gefunden, was ich wollte :) Spezial:Begriffsklärungsverweise, trotzdem Danke für die Bemühungen! --84.191.214.123 17:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Artikelerstellung

Darf man eigentlich Artikel, die in der englischen Wikipedia vorhanden sind, aber zum Beispiel in der Deutschen Wikipedia fehlen, einfach übersetzen mit Erhaltung sämtlicher Quellen? Schon mal Danke für Antworten

--Hornix 11:57, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Übersetzungen - kannst du; wobei es dort Quellen geben sollte. Siehe Wikipedia:Quellen. Andere Wikipedien sind keine geeignete Quelle ...Sicherlich Post 12:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich einen Konsens, dass (sofern vorhanden) in alle Artikel Links zu Wiktionary eingefügt werden? Benutzer:Numbo3 macht das z. Z. in massivem Umfang. Den Anforderungen von Wikipedia:Weblinks entsprechen die Links zu Wiktionary meiner Meinung nach nicht. MBxd1 12:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 23#Aus gegebenem Anlass: Verlinkung Wikipedia–Wiktionary --08-15 12:48, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich kann da aber keinen Konsens herauslesen, nur eine mehrheitlich ablehnende Meinung zu Wiktionary-Links unter "Weblinks" (und anderswo geht es ja derzeit nicht). Nur ist diese mehrheitliche Ablehnung folgenlos geblieben, es wurde nichts revertiert, und Numbo3 wurde nicht am weiteren Einfügen dieser Links gehindert. MBxd1 13:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Bilder (hier erl.)

Warum werden Bilder, welche nach den dt, österr. oder schweizer Gesetzen pornographisch sind, nicht gelöscht oder, bei direkter Einbindung von den Commons, nicht zumindest auf die Bad image List gesetzt ? Ist de:WP schon so weit heruntergekommen, dass die Gesetzte missachtet werden ?
Wichtig: Es geht mir nicht um meine Moralvorstellungen, sondern um Gesetzestreue. Augiasstallputzer  12:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich würde schon interessieren, wo du in der WP oder auf den Commons Bilder findest, die „zum Ausdruck bringen, daß sie ausschließlich oder überwiegend auf die Erregung eines sexuellen Reizes bei dem Betrachter abzielen und dabei die im Einklang mit allgemeinen gesellschaftlichen Wertvorstellungen gezogenen Grenzen des sexuellen Anstandes eindeutig überschreiten“ (BGHSt 23, 40). --BishkekRocks 12:56, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das würde nicht nur interessieren, sondern ohne konkrete beispiele (aka "butter bei die fische") ist das sinnloses pseudo-diskutieren. --JD {æ} 13:11, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie man aus den Benutzerbeiträgen sieht, geht es um die Zeichnung bei Oralverkehr#Fellatio. --08-15 13:16, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<nitpicking>Das Zitat stammt aber nicht aus der Fanny-Hill-Entscheidung, sondern aus der BT-Drs. VI/3521.</nitpicking> -- kh80 •?!• 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens dienen Image:69ing.png, Bild:Cunni.png, Image:Fellatio.png und Bild:Auto-fellatio.jpg einem pornographischen Zweck. Zur Erklärung in Artikeln sind sie jedenfalls nicht erforderlich. Hier wäre eine Bleistiftzeichnung besser geeignet und ausreichend. Augiasstallputzer  13:16, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lächerlich. -- ChaDDy ?! +/- 13:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist du dir da so sicher ? Die WP hat Gegner, z.B. in den Verlagen für Lexika. Solche Bilder sind hervorragend geeignet, die WP juristisch anzugreifen. Wir sollten vorsichtig sein. Augiasstallputzer  13:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe das irgendwie nicht so richtig. bei zwei deiner löschanträge schreibst du mögliche alternativen dazu... was ist jetzt z.b. an Bild:Fellatio.jpg weniger "pornographisch" als bei Bild:Fellatio.png? den einzigen unterschied, den ich erkennen kann, ist, dass (a) das zweite bild farbig, (b) die qualität beim zweiten unbestritten besser ist und (c) bei der bleistiftzeichnung es sich um schwules fellation handelt... --JD {æ} 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bleistiftgrafik ist "optisch reduzierter". Das "entschärft" das Bild. Das es homosexuell ist, macht im Sinne des Gesetzes nichts aus. Augiasstallputzer  13:37, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist da reduzierter? was sieht man im bleistiftbild nicht oder weniger explizit? das ist eine ernstgemeinte frage. --JD {æ} 13:47, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Bild:Auto-fellatio.jpg sähe ich durchaus mögliche Probleme (da es sich um ein, wenn auch verfälschtes, Foto handelt), bei den anderen Bildern dagegen nicht, da scheint mir die Unterscheidung Bleistiftzeichung/colorierte Zeichnung sehr gekünstelt: Da erscheint mir die legale Frage eher als Feigenblatt für den Löschwunsch - aber ich bin kein Jurist und masse mir kein Urteil über die juristische Frage an, ob überhaupt eines der Bilder unter die fraglichen Paragraphen fällt.
@Augiasstallputzer: Bist Du Jurist, hast einen Juristen befragt oder hast eigene Erfahrungen mit den Pornographie-Paragraphen? Oder handelt es sich nur um einen prophylaktischen LA, weil es „sein könnte“? -- srb  13:59, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Jurist. Es ist eine Vorsichtsmaßnahme von mir. Ich habe Bedenken wegen juristischer Attacken. Die Gefahr der Selbstzensur ist mir dabei bewust. Ich schlage vor, die Diskussion unter Wikipedia:Bilder mit sexuellem Inhalt fortzusetzen. Augiasstallputzer  14:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine klar festgelegte Grenze zwischen Kunst und Pornographie, diese Grenze ist auch zusehr vom jeweiligen Zeitgeschmack abhängig sowie stark subjektiv geprägt. Allein die Tatsache, daß von deutscher Presse und Fernsehen "Aktfotos" und "Nacktfotos" gleichgesetzt werden (obwohl es da einen großen Unterschied gibt), macht deutlich, daß man sowas nicht in Grenzen zwängen kann. Das, was Helmut Newton vor 30 Jahren veröffentlichte, führte regelmäßig zu Wellen der Empörung, ist heute aber (fast) unumstritten als Kunst anerkannt. In Fotografenkreisen gibt es einige (recht wenig umstrittene) Definitionen, die würde ich hier auch anwenden. Wir dürfen dabei aber nie vergessen, daß keine Regel eine absolute Sicherheit schafft. Vor Gericht bekommt man nicht Recht sondern ein Urteil - und das ist unter anderem von der subjektiven Einschätzung des Richters, der Schöffen und/oder Gutachter abhängig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe die diskussion von hier auf Wikipedia Diskussion:Bilder mit sexuellem Inhalt übertragen und
bitte um weitere beteiligung dort. --JD {æ} 14:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll man eigentlich noch mehr tun?

Hallo, ich möchte die "WP-verworrene" Inselwelt im Südpazifik ordnen, aber mein beiden letzten - begründeten SLA's - werden nicht bearbeitet. Soll man besser "künstliche-Lemma" erfinden, die man dann später verschiebt? --Zollwurf 13:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal soll sich ein bisschen in Geduld üben, dein SLA ist noch keine Stunde alt und soo dringend wird die Sache nicht sein. --08-15 13:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das Papier (ups, Internet) ist ja geduldig... --Zollwurf 13:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelzersplitterung

Bei der LA-Diskussion über diverse Zersplitterung eines Artikel [3] kam auch die URV-Problematik zur Sprache. Unabhängig von dieser LA-Diskussion meine Frage. Gibt es die Möglichkeit Artikel zu Spiegeln/Kopieren, (ähnlich der Verschiebung, sodass der Artikel gänzlich, also inklusive der Historie doppelt, dreifach abgelegt ist (und dann ohne URV-Verletzung weiterbearbeitet werden kann)? --Bwag @ 13:21, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

evtl. mit Spezial:Importieren; s. dazu auch hier und [4].--Isderion 13:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal Danke, aber laut Seitenauskunft ist Spezial:Importieren nur etwas für „Administratoren, import“. Könnte man dort zumindest die „Administratoren, import“ einzeln anführen, oder kann das jeder Administrator machen? --Bwag @ 14:02, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
kann jeder Admin --schlendrian •λ• 14:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
allerdings müsste der Artikel erst etwa nach en exportiert (bzw von dort importiert) werden, um ihn dann "zurückzuholen". Also müsste auch ein etwa en-Admin involviert sein --schlendrian •λ• 14:08, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte softwaremäßig doch zu lösen sein, daß auch innerhalb einer Sprache ein Import möglich ist? --Matthiasb 15:10, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiktionary-Verlinkung

Gibt es irgendwo Regelungen zur Verlinkung von Schwesterprojekten? Bisher dachte ich immer, wenn es einen passenden Artikel im Wiktionary gibt, dann sollte auf den auch verwiesen werden - in diesem Edit wurde gerade ein solcher Link wegen mangelnden Mehrwerts wieder entfernt... --rdb? 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe vier Abschnitte drüber. Eine zentrale Festlegung dazu gibt es nicht, so weit hatte ich das schon geprüft. Die von Dir angenommene Regelung gibt es also nicht, es gibt nur diskutierte Meinungsverschiedenheiten. MBxd1 13:59, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spendenaufruf

Ist der Spendenaufruf auf der Hauptseite eigentlich die Alljährliche Kampagne oder nur auf einen sehr Kurzen Zeitraum beschränkt? Wie auch immer, könnte man den Hinweis nicht etwas größer machen? Ich finde ihn etwas zu klein. --Horsefreund 13:50, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe da keinen Anruf, wo denn? --schlendrian •λ• 13:58, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offenbar so klein, dass er mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist (SCNR). Horsefreund, wo genau ist dieser Aufruf? Oder meinst Du den Spenden-Button bei "Mitmachen" - der steht aber ja auf jeder Seite. --Proofreader 14:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
IPs bekommen seit gestern oben rechts unter "Anmelden" einen winzig kleinen Spendenaufruf präsentiert. --h-stt !? 14:38, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und obwohl kein Link dahinter zu sein scheint ist ein Teil des Textes blau... -- Achates Differenzialdiagnose! 15:23, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich als IP-Arbeite ist der text da. Ist Klar. Der Link ist bei mir aber Blau und Funktioniert. er verweist auf die normale Spenden-Seite. Ist des und Absicht oder ein Versehen? --Horsefreund 16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss zugeben, nachdem ich zu faul war mich im Firefox abzumelden, hab ichs mit dem Internet-Exploder ausprobiert. Vielleicht ist da eine Correctness-Sperre drinnen. ;-) -- Achates Differenzialdiagnose! 16:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem IE funktioniert es bei mir.--Τιλλα 2501 ± 16:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Foundation und die Chapter nehmen ganzjährig Spenden entgegen. Mit dem Link bei unangemeldeten Benutzern soll signalisiert werden, dass Wikipedia auf Spenden angewiesen ist und Leser gebeten werden, mit ihrer finanziellen Hilfe das Projekt zu unterstützen. sebmol ? ! 16:37, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann sind ja alle Klarheite beseitigt. Danke sher. Aber mann könnte vielleicht etwas gegen die Überlagerung unternehmen, die bei einer geringen Auflösung (800 X 600 Pixel) auftritt unternehmen. --Horsefreund 16:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am Laufen ist ja wohl ziemlich schlechtes Deutsch. Wer hat das denn geschrieben? --80.133.136.199 19:43, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
war auch mein erster Gedanke. Hast du ne bessere Formulierung auf Lager? --schlendrian •λ• 19:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm irgendwas mit "in Betrieb" fällt mir spontan ein. Vielleicht, Ihre Spenden helfen die Wikipedia zu erhalten oder Ihre Spenden helfen den Betrieb der Wikipedia zu gewährleisten. --80.133.136.199 19:52, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das erste klingt mMn zu sehr nach Endzeitstimmung (war ja vor einigen Monaten schon mal in aller Munde, nach falsch verstandenen Äußerungen), zweites gefällt mir sehr gut, ist aber leider zu lang :-( --schlendrian •λ• 19:55, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
What about "Ihre Spenden helfen (uns), Wikipedia zu betreiben". Lieber mit oder ohne "uns"? --schlendrian •λ• 19:58, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist schon besser. Hauptsache keine Rheinische Verlaufsform :). Hätte noch: Unterstüzten sie die Wikipedia durch ihre Spende.--80.133.136.199 20:03, 8. Jul. 2007 (CEST) Zur Frage lieber ohne (uns). Da nicht ganz klar ist wer uns ist, die Foundation, die "community" der verein etc.[Beantworten]
Ok, ich hab das erstmal geändert. Falls jemandem was besseres einfällt, die MediaWiki-Seite (nur für Admins bearbeitbar) ist MediaWiki:Anonnotice --schlendrian •λ• 20:09, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihre Spenden erlauben es, die Hamster-Räder der Wikipedia am Laufen zu halten. :-) --Proofreader 21:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beitragszähler

Ich habe auf meiner Seite einen kleinen, netten, unnützen Beitragszähler der nun aber nicht mehr funktioniert. Er verweist auf die Seite http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=W%C3%B6-ma&dbname=dewiki_p, dort bekomme ich eine Fehlermeldung. Weiß da jemand mehr dazu oder wie finde ich dazu Infos? Merci. --Wö-ma 15:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon sehr oft gefragt... Der Server funktioniert momentan nicht. Hier eine schlichtere Übersicht deiner Beiträge.--Τιλλα 2501 ± 15:22, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis entfernen

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, beim Bearbeiten unter dem Bearbeitenfenster diesen Hinweis (Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! ... bla bla) wegzumachen? Ich habe zwar noch nicht oft Seiten bearbeitet, ich kenne den Hinweis aber mittlerweile. In den Einstellungen oben am Bildschirmrand habe ich nichts gefunden. Buntbär 15:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Möglichkeit gibt es: Du musst eine CSS-Datei anlegen und folgende Zeilen dort rein schreiben:
#editpage-copywarn,
#editpage-copywarn-copywarn
{
display: none;
}

Gruß, --Στέφανος (Stefan) ±   15:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert bei mir nicht.--Τιλλα 2501 ± 16:04, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, war die falsche Klasse. So müsste es gehen. --Στέφανος (Stefan) ±   16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt funktioniert es, danke.--Τιλλα 2501 ± 16:21, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke das funktioniert! Buntbär 16:47, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Namensgeber einer Schule

Gehören (die wichtigsten) Informationen zum Namensgeber einer Schule in einen Schulartikel (also eigener Abschnitt), auch wenn es bereits einen eigenen Artikel für den Namensgeber gibt? (Beispiel: Kaiserin-Friedrich-Gymnasium → Abschnitt Namensgeberin der Schule – Kaiserin Friedrich) – Despairing , 16:38, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass man das generell beantworten kann: in diesem Fall ist der Abschnitt sinnvoll; bei den meisten anderen Schulen wird ein Halbsatz mit Wikilink reichen. --08-15 17:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Literaturjahr

Ich war damit beschäftigt, Literatur- und Musikdaten in die Jahreszahlen-Artikel einzutragen. Jetzt erst habe ich durch Zufall Portal:Literatur/Literaturjahr gefunden. Heißt das, wir wollen die "Ereignisse eines Themenbereiches eines Jahres" auslagern und die eigentlichen Jahresartikel auf das wichtigste beschränken? --Dicker Pitter 17:47, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

An den vielen roten Links dort siehst Du, daß das kein wirklich erfolgreiches Projekt ist ;) Soweit ich mich an die Diskussion erinnere, war die Zustimmung auch extrem verhalten und ein wirkliches Konzept dafür gibts nicht. Sammele ruhig erstmal in den Jahreszahlen-Artikeln weiter: Im Zweifelsfalle kann man das immer noch umschaufeln. --Henriette 18:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jepp, die en WP hat da schon diverse Unterthemen für jedes Jahr kreiert; irgendwann wird das bei uns vermutlich ähnlich aussehen. Bislang ist es allerdings so, dass selbst die eigentlichen Jahresartikel in den allermeisten Fällen noch sehr mau aussehen und wir froh sein können, wenn da mal überhaupt irgendwas zu literarischen Ereignissen in dem Jahr gesagt wird; wenn im Jahresartikel "das Wichtigste" an Neuerscheinungen, Literaturmessen u.ä. erwähnt wäre, wären wir schon ein gutes Stück weiter. Für andere Bereiche (Musik, Kunst, Film) gilt Ähnliches. Am besten werden noch die Bereiche Politik, Sport und Katastrophen abgedeckt. --Proofreader 21:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Besonderheiten anderer Wikipedias

Gibt es hier irgendwo auch Seiten, auf denen darüber informiert wird? Ich meine damit nicht harte statistische Angaben über die Zahl von Artikeln, sondern eher "weiche" Beobachtungen z.B. dazu, welches inhaltliche Niveau andere Wikipedias erreicht haben, wie sie mit dem Neutralitäts-Grundsatz zurechtkommen - oder auch ob sie unter starkem Druck oder Einfluss von Regierungen stehen. (Man fragt sich etwa zur arabischen oder persischen Wikipedia, inwieweit es dort überhaupt einen NPOV zu religiösen Themen geben kann oder ob es dominierende Sichtweisen auf "den Westen" gibt usw. Oder wie die russische Wikipedia Konfliktthemen darstellt, Tschetschenien, Oligarchen, Putin, Menschenrechtler usw.). Wäre schön, wenn man dazu hier auch mal etwas mehr erfahren könnte.) -- 89.50.235.205 19:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO gibt es entsprechende artikel auf en (wie detailiert weiß ich nicht) mit der Sicherlich neutralsten aller Sichten *grins* ...Sicherlich Post 20:12, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: en:Category:Wikipedias by language ...Sicherlich Post 20:13, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, eine IP fügt seit mehreren Tagen Links zu Rezensionen auf lovelybooks.de ein. Keine Ahnung ob die sinnvoll sind oder nur Spam. Kann da mal bitte jemand vom Fach schauen? --C.Löser 20:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wenigstens Rezensionen wären - auf den Seiten steht nichts anderes als Userkommentare mit einem Amazonlink, und somit sind die Links aus meiner Sicht nichts anderes als SPAM. Ich bin mutig und werde reverten. -- srb  21:21, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer hat das Recht zu relevanter Begriffsbildung?

Angesichts der Diskussion um Formel Austria: Jeder moderne Begriff ist irgendwann von irgendwem gebildet worden, zum Beispiel Achse des Bösen. Was bestimmt nun die (Nicht-)Relevanz? Da dies eine thematische Überschneidung von WP:TF und WP:RK ist, stelle ich die Frage lieber hier. --KnightMove 21:22, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:TF verweist dazu auf Was sind zuverlässige Quellen?. --08-15 21:35, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Achse des Bösen (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 von US-Präsident George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägter Begriff Wie es in dem Artikel steht. Der Begriff hat sich seit dem Weltweit festgesetzt und ziemlich genau 1 Jahr später am 24. Jan. 2003 entstand die erste Version des Artikels. Wenn die Formel Austria Eine Verbreitung hat wie die Achse des Bösen am 24. Jan. 2003 den ist sie reif für einen Artikel vorher nicht. --HAL 9000 21:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
für welches Datum steht "Weltweit"? --217.84.10.204 21:48, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das nicht. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia, und hier ist vieles relevant, was auch nur lokale Bedeutung in einem deutschsprachigen Gebiet besitzt, z. B. Regionalpolitiker. Formel Austria ist ein immerhin österreichweit bekannter Begriff.
08-15: Das geht an meiner Fragestellung vorbei. Es geht mir hier nicht darum, wer oder was eine für Wikipedia zitierbare Quelle ist, sondern... naja, steht eh schon oben. --KnightMove 21:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein immerhin österreichweit bekannter Begriff Beleg dafür? ...Sicherlich Post 21:56, 8. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Suche in Google bei den landesweiten österreichischen Medien. Zum Beispiel 34 Treffer auf der ORF-Homepage, 102 Treffer beim Standard, 34 bei der Presse... das sollte doch bei vielen Menschen bekannt werden, oder?! --KnightMove 22:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Aber eigentlich wollte ich den Einzelfall nicht an dieser Stelle diskutieren. Der war nur zur Erklärung, worum es geht. Die Frage als prinzipielle war schon ernst gemeint. Anderes Beispiel: Ich möchte demnächst einen Artikel Illustriertes Zwanzigerrufen anlegen - eine Tarock-Variante für 4 Spieler aus Ungarn. Der Begriff ist allerdings eine neue Wortschöpfung vom nach allgemeiner Ansicht besten österreichischen Tarockexperten. Der Sinn: Die wörtliche Übersetzung vom ungarischen Illusztrált tarokk, also Illustriertes Tarock, wäre missverständlich, weil so auch eine österreichische Tarockvariante für 3 Spieler heißt. Es stellt sich die Frage: „Ja, dürfen's denn des?“ Warum ist das eine relevante Begriffsbildung / warum nicht? --KnightMove 22:11, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht Formel Austria nach etwas aus das von einen Journalisten gebraucht wird. Die Achse des Bösen hat trotz der massiven Verbreitung durch Medeien wie CNN, Al-Dschasira, Tagesschau oder Bild ein Jahr gebraucht um relevant zu werden. Die Relevanz ist da wenn der Begriff Allgemein benutzt wird. --HAL 9000 22:13, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerbeiträge älter als Registrierung

Weil ich glaube, dass hier mehr Leute mitlesen - kann mir jemand erklären, wie mein erster Beitrag bei Wikibooks fast ein Jahr vor meiner eben erfolgten Benutzerregistrierung zustande gekommen sein könnte. *Leicht verwirrt* --Schwalbe DCB 21:52, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Öhm, Registrierung: 21:32, 8. Jul. 2007 Schwalbe (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert
Erster Beitrag: 21:39, 8. Jul. 2007 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Schwalbe (Verweis auf Hauptaccount) (aktuell)
Da bist du wohl wirklich verwirrt, aber schieben wir es mal auf Serverschluckauf ;-) --Gnu1742 21:55, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich lese da aber: 16:03, 20. Jul. 2006 (Versionen) (Unterschied) K Feuerwehr-Dienstvorschriften: Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (LA-) Gnu1742?! ...Sicherlich Post 21:57, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
link zum versionsunterschied: hier ...Sicherlich Post 21:57, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Örks... *brilleputz* stümmt.... --Gnu1742 22:08, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bkl) Öhm, glaub ich nicht, hab natürlich den wichtigsten Link vergessen: [5] An den kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern. ;-) --Schwalbe DCB 21:59, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel schien aus der Wikipedia importiert worden zu sein, jedenfalls deutet der Löschantrag darauf hin. Dabei wurde die Versionsgeschichte mit übernommen. Und da stand eben dein Name drin. -- Timo Müller Diskussion 22:04, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, OK - danke, an diese Variante hatte ich nicht gedacht. --Schwalbe DCB 22:09, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heißt dann also, dass Beiträge von mir, die von Wikipedia zu Wikibooks verschoben werden, automatisch dem zugeschrieben werden, der meinen Wikipedia-Benutzernamen in Wikibooks verwendet (egal ob ich das selber bin oder sich bei Wikibooks vielleicht jemand anders vor mir mit dem selben Namen registriert hat)? --Andreas ?! 22:13, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]