Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nepenthes

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 21:48 Uhr durch Nepenthes (Diskussion | Beiträge) (Bill Haley). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nepenthes in Abschnitt Bill Haley
Datei:Vista-kdisknav.png  Beiträge ab September 2006

Danke für Hilfe bei Warao (Sprache)

Hallo again, Danke für den netten Willkommensgruß und die Tips, die wohl jeder Neuling präsentiert bekommt! Ich denke, ich bin noch lernfähig und verbessere mich von Tag zu Tag! Nur die eine Frage: "Habe schon zweimal versucht, die noch "freie" Seite von "Außer Rand Und Band" zu füllen. Jedesmal fehlt am nächsten Tag der Beitrag, ohne dass ich den Grund dafür erkennen kann (keine Dokumentation der Löschung!!). What`s that, can you tell me the reason? keep rocking franny-beecher

Danke Nepenthes, ich wollte gerade mal schauen, ob ich das mit den Fußnoten hinkrieg aber du bist mir gottseidank zuvorgekommen.

Dann kann ich die Literaturliste jetzt mal etwas besser sortieren.

Ich dank Dir.

Wenn Dir mal wieder fad ist, dann schau doch bitte, ob ich noch mehr Tippfehler gemacht habe, ich werde den Artikel noch erweitern, denk ich,

liebe Grüße,

tirawari

Gerne - ist ein interessanter und vor allem ausführlicher Artikel geworden. Noch ein Tipp: wenn du willst, kannst du auch noch die Vorlage:Infobox_Sprache einbauen. Sieh mal als Beispiel Yucateco, da ist dieser Kasten rechts oben.
Und vielleicht magst du ja auch noch den Artikel Warao ein bißchen erweitern... ;-)
Dann kann man ja nur hoffen, dass du noch mehrere dieser Völker besuchst und studierst, damit hier weiterhin so tolle Artikel eingestellt werden...! LG --Nepenthes 19:54, 27. Sep 2006 (CEST)

Guatemala und Maya

Hallo Nepenthes, schön, noch einen (eine?) andere Wikipedianer(in?) zu finden, der sich auch nach einer Pflanze benannt hat und gerne WP schreibt, wenn es mal etwas fad ist. Ich bin auf Deine Bearbeitungen aufmerksam geworden, als ich nach dem Autor von "traditionelle Kleidung" im Artikel Maya gesucht habe. Das warst Du, oder? Da besteht glaube ich noch Klärungsbedarf. Traditionell ist die Kleidung für die Mayas schon, aber dass die Tradition angeblich von den Kolonialherren eingeführt wurde, sollte schon erwähnt werden. Ich habe dafür aber keinen Beleg, sondern nur mündlich überliefert, als ich in Guatemala gewohnt habe. Ursprünglich traditionell ist glaube ich die weiße Kleidung der Lakandonen oder die braunen Röcke der Kakchiquels. Ich würde auch mal gerne (wenn's mal wieder so richtig fad wird (im Moment nicht) die anderen Departamentos beschreiben, überhaupt habe ich noch viele Artikelideen rund um Guatemala und Mayas. Kannst ja mal auf meiner Seite antworten (damit ich die Antwort auch finde). Gruß --Guisquil 15:20, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jörd

Wau! Du bist ja wahnsinnig schnell mit Bilder und Interwikis einfügen! Da bin ich völlig platt. Danke! --al-Qamar 23:20, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tancredo

Nepenthes, ich danke Dir für Deine Hilfe und Korrektur von Purranque (Verfassung)am 15. November. Ich habe eine Frage: bei der Suche von Purranque bei der Google-Suchtmaschine, ganz unten findet man eine Anweisung "Korrigiere Fehler oder erweitere dieser Artikel". Weiss Du was das bedeutet???? Ich habe den Artikel ein Paar mal schon korrigiert, aber die Anweisung ist immer noch da. ???????--138.246.7.15 15:02, 25. Nov. 2006 (CET)TancredoBeantworten

Hallo, meinst du zB diese Seite? Grundsätzlich gibt es (leider!) viele Webseiten, die versuchen ihre Seitenzugriffszahlen in die Höhe zu treiben, indem sie alle möglichen Suchbegriffe mit ihrer Seite verlinken um dann doch nur auf eine andere Seite hinzuweisen - in dem Fall auf Wikipedia. Das ist zwar eine absolute Unart, trifft aber auf sehr viele Suchbegriffe zu (probier's einfach mal mit anderen Begriffen aus). Diese Seiten haben jedenfalls mit Wikipedia gar nix zu tun, da musst du dir auch keine Sorgen machen - der eintrag in WP ist ja vorhanden. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach. lg --Nepenthes 18:35, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nepenthes, bei der Suche von Purranque, bei der Google-Suchtmaschine, in dem Artikel ganz unten, also,weiter unten nach der.... Kategorie Ort in Chile, erscheint: "Korrigiere Fehler oder erweitere diesen Artikel". Das erscheint nur bei der Google-Suchtmaschine. Der andere Artikel www.freenet...etc, ist nicht auf dem ich mich beziehe. Ich hoffe, dass Du ihn findest. Danke.--Tancredo 18:40, 27. Nov. 2006 (CET)TancredoBeantworten

Tafí del Valle

Danke für das Überarbeiten meines neuangelegten Artikels über Tafí del Valle, obwohl ich bedauere, dass dir dabei möglicherweise gerade fad zu Mute war. Dem Artikel hat es wenigstens gut getan. Ich habe in der letzten Zeit die Artikel zu allen übrigen Cabeceras der Departamentos in der Provinz Tucumán verfasst. Sicherlich ließe sich da noch einiges verbessern. Nicht nur sprachlich, sondern auch durch die Einbindung der bereits vorhandenen Fotos in der spanischen Wikipedia. (Weiß noch nicht wie das geht. Bin neu!) Da ich gesehen habe, dass du dich intensiv um Zentralamerika gekümmert hast, möchte ich dich bitten bei Gelegenheit in die Ortsartikel zur Provinz Tucumán hineinzuschauen. Tipps und Kritik werden gerne angenommen. Herzliche Grüße aus Salta Roadside Attractions 02:31, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gerne, die anderen Artikel schau ich mir bei Gelegenheit an. Wenn du ein Foto in den Artikel einbinden willst, dann einfach in den Artikeltext (meist ganz am Anfang) folgendes eingeben: [[Bild:Bildname.Dateiendung|thumb|Beschreibung]] also zB: [[Bild:TafidelValle Tucuman.jpg|thumb|Beschreibung]]. Wenn du ein Bild in eine Infobox einbinden willst, reicht meist nur der Dateiname mit Endung, wie zB hier. Übrigens gibt's auch eine Bilderhilfe zum Nachlesen. Eines noch zum Schluss: mir ist aufgefallen, dass dein Artikel Tafí del Valle nicht nur die Stadt, sondern teilweise auch das Tal, bzw. das Departamento beschreibt. Idealerweise sollte die jeweilige Info im dazugehörigen Artikel enthalten sein. Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach. Liebe Grüße --Nepenthes 22:21, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Endbenutzer / Endverbraucher

Habe da was auf der Disku-Seite geschrieben, bitte dort Stellung beziehen. --Matthiasb 10:31, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das englische Äquivalent end user hat übrigens etwas recht vulgäres an sich. Fällt mir dabei ein; tut aber nichts zur Sache. Oalexander 02:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Key Performance Indicator

Hallo Nepenthes, gibt es zu deiner Definition von KPIs auch eine Literaturquelle, in der eine ähnliche Definition vorzufinden ist? Bitte hinterlasse deine Antwort hier. Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung! (nicht signierter Beitrag von 213.144.30.130 (Diskussion) )

Artikel: Walk over

Hallo Nepenthes, kurz nachdem du am oben genannten Artikel ein paar Änderungen vorgenommen hast, habe ich ihn stilistisch nochmal komplett überarbeitet. Deine Änderungen habe ich dabei berücksichtigt. Du kannst ja einfach nochmal einen Blick drüber werfen, ob du damit einverstanden bist... -- Steffen Boewe 21:13, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na klar doch - passt schon. Wenn du Lust hast, kannst ja noch die Herkunft etc. aus dem englischen Artikel einbauen... lg --Nepenthes 21:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab nochmal recherchiert und schon geschehen :-) --Steffen Boewe 00:24, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

e-Manufacturing

Was ist an diesem Beitrag nicht in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von Cstotko (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, der Artikel ist derzeit noch in Form einer Werbebroschüre geschrieben - Sätze wie "kann Unternehmen helfen ihren Vorsprung zu steigern" etc. sind natürlich überhaupt nicht enzyklopädietauglich (zB auch: "Geschäftsmodell: Bieten Sie individuelle Produkte in dezentralen Fertigungsstätten an."). Außerdem wird meines Erachtens gar nicht auf das Thema e-manufacturing eingegangen, sondern wird vielmehr der Prozess des Laser-Sinterns beschrieben. Fragen wie: Was ist e-manufacturing überhaupt (Einleitung), um was geht es, wo wird das angewandt, wie lange gibt's das schon, etc. werden gar nicht erwähnt. Also typischer Fall von Werbeprospekt. Zusätzlich müssen noch Wikikategorien, Verlinkungen und Formatierungen erfolgen. Vielleicht macht das ja jemand noch. Sieh dir doch als Anregung zB den Artikel E-Commerce an, wie der aufgebaut und formatiert ist und wie er eingeleitet wird. lg --Nepenthes 21:26, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frédéric Vonhof

hallo nepenthes, ich habe (zumindest habe ich es versucht), den artikel über frédéric vonhof geschrieben, weil ich ihn erst letztens wieder im theater bewundern konnte und sehr gerne mehr über ihn wissen wollte und feststellen musste, daß nicht wirklich viel über ihn im internet zu finden ist und bei wikipedia gar nicht zu finden war.das fand ich sehr schade. deshalb habe ich mich bei der zbf (zentale für bühne und film- und fernsehen) in berlin erkundigt und eben einiges über ihn rausbekommen. da dies das erste mal war, daß ich ein artikel bei wikipedia eingebe, ist mir die formatierung noch recht unbekannt und ich habe mich, glaube ich nicht sehr geschickt angestellt. deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn sie den artikel noch mal überarbeiten würden, was die gliederung etc angeht. für den inhalt würde ich mit gutem gewissen die hand ins feuer legen, zumindest nach den infos, die ich bekommen habe. noch ein frage. ich habe auch noch fotos von der zbf bekommen, aber ich wusste nicht, ob und wie man diese an den artikel anhängt. leider muss ich zugebeben, daß ich bei weitem kein computerexperte bin. ist dies denn überhaupt möglich und wenn ja wie? vielen dank im voraus liebe grüße pascale (nicht signierter Beitrag von Paspas (Diskussion | Beiträge) )

Ok - ich hab mal damit begonnen. Keine Angst, man muss kein Computerexperte sein. Am hilfreichsten ist es wohl, wenn man sich andere (ähnliche) Artikel ansieht und vergleicht, wie die geschreiben (bzw. im Quelltext formatiert) sind. Bei anderen abschauen ist meist ein guter Tipp ;-) (gilt ja nicht nur hier sondern meistens, wenn man irgendwo neu ist). Bezüglich Fotos: die kann man nur einstellen (hochladen) wenn man tatsächlich alle Bildrechte besitzt. Das heißt meistens: man muss das Bild selbst geschossen haben (oder eine schriftliche Erlaubnis vom Fotografen haben) UND man muss bei abgebildeten Personen das Einverständnis schriftlich vorlegen können (außer bei sehr prominenten Personen). Im Detail kannst du aber noch hier nachlesen -> Hilfe:Bildertutorial. Solltest du noch Fragen haben, melde dich. Liebe Grüße --Nepenthes 20:12, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

vielen herzlichen dank erst mal für ihre hilfe. eine frage habe ich noch. warum ist die seite denn nicht freigeschaltet? was muß ich denn dafür tun? oder dauert das einfach eine weile? liebe grüße pascale ach noch etwas.ich habe die fotos von der zbf bekommen und habe denen auch gesagt wofür ich sie verwenden will.die haben mir ihr mündliches einverständnis gegeben.da die zbf die agentur ist, die frédéric vonhof vertritt müsste ich die doch reinsetzten können.oder brauche ich trotzdem sein persönliches einverständnis? oder gilt er als schauspieler automatisch als prominente person?(die namen der fotografen stehen hinten auf den fotos drauf) nochmals liebe grüße pascale

  • Hallo, wieso freischalten? Der Artikel ist eh online: Frédéric Vonhof. Bezüglich Bilder: Mündliches Einverständnis ist sicher nicht ausreichend. Wie gesagt, schriftliche Rechtefreigabe des Rechteinhabers (vermutlich des Fotografen, der für die Agentur tätig ist). Ich weiß, das ist schwierig zu bekommen, aber dir ist sicher auch schon aufgefallen, dass es genau aus dem Grund in der Wikipedia auch viele andere Personenartikel ohne Personenfotos gibt. Bei Detailfragen kann man auch hier Fragen stellen, die kennen sich besser mit Bildrechten aus als ich. Liebe Grüße --Nepenthes 20:30, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

URV

Hallo, bitte markiere nur solche Texte als URV, bei denen wir den Text - falls er freigegeben wird - tatsächlich ohne grössere Überarbeitungen verwenden können. Alles andere bitte einfach mit einem Schnelllöschantrag versehen. Hintergrund: Das OTRS-Team kommt derzeit kaum hinterher mit dem Abarbeiten der Freigabe-Mails, eine frustrierende Arbeit, da danach meist sowieso erstmal ein Löschantrag gestellt werden muss, weil der Text werbend oder anderweitig unbrauchbar ist. --Elian Φ 02:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja klar, werde ich machen. lg --Nepenthes 20:22, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hilfe!!!

Hallo, jetzt komme ich mit mehrmaligem Speichern auch nicht weiter. Drei Mal Leben hat so eine komische ISBN-Nummer, wie kann man sie in Ordnung bringen? (Der ARtikel ist seit einer Ewigkeit in der Kategorie "Lückenhaft" gewesen, ich wollte mich daranmachen...) ISBN 10 und ISBN 13 - ich habe sowas noch nie gesehen...--Schaufi 23:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na he - jetzt komm ich ja gar nicht mehr nach... ;-)) Also - die Tiedemann-Aufzählung ist sicher kein URV Problem. Hast recht, ist nicht einfach noch mehr über ihn im Internet rauszufinden - hab auch nichts zusätzliches gefunden. Bei Balatonalmádi hab ich auch noch ein wenig mitgebastelt (btw - war vor langer Zeit mal in Balatonfüred). Und bei ISBN muss das 10 + 13 weg, dann klappts wieder. Hab grad gesehen, du wohnst in Währing - hab dort auch mal gewohnt. Liebe Grüße --Nepenthes 00:15, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Hab grad selbst nachgelesen wie das mit den neuen ISBN Nummern ist: ISBN-13#Weiterentwicklung --Nepenthes 00:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Hilfen (nach meiner Grobheit!). Das mit den ISBN-Nummern wird dann eine enorme umstellung für Wikipedia, in zahlreichen Artikeln sind noch die alten Nummern... Zu Almádi kommt noch viel, ich habe genug Materialien, nur die Zeit fehlt, ich habe den ARtikel bei den Neuen entdeckt und war wirklich ein Minimalstartikel. (Ich war aber froh, weil ich diese Stadt-Tabellen und andere Formalitäten nicht machen kann, so weit bin ich noch nicht!) --Schaufi 01:17, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Departamentos Argentinien

Hallo Nepenthes. Du änderst gerade in den Verwaltungsgliederungsboxen von "Departamento xyz" auf "xyz". Da viele Departamentos und ihre Hauptstädte den gleichen Namen haben hatte ich es für sinnvoller gehalten "Departamento" zur Unterscheidung voranzustellen (obwohl natürlich die beigefügte Karte darauf hinweist, das es sich um eine größere Verwaltungseinheit handelt). Ich hätte es besser gefunden die Kartenunterschrift, die mit dem Zusatz schräg ist, zu ändern. Wenn du trotzdem der Meinung sein solltest, dass deine Version die bessere Lösung ist, dann brauchst du nicht deine Zeit dafür zu opfern. Ich ändere das gerne um. Eine kleine Rückantwort reicht. Schöne Grüße Roadside Attractions 20:33, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi - Grammatikalische Gründe: sonst heißt die automatisierte Bildunterschrift: "Lage von Departamento xy in xy". Richtig wäre ja "Lage des Departamentos xy". Und in einer Enzyklopädie sollte das schon stimmen ;-) Zusätzlich klingt es (zumindest in meinen Ohren) etwas seltsam, wenn man in Sätzen immer die Verwaltungseinheit dazusagt - das wäre so, als würde man immer sagen: "Lage von Bundesland Bayern". Vielleicht sollte man für diese Unter-unter-einheiten aber ohnehin eine neue/eigene Infobox anfertigen, da ich die jetzige eher für die erste Verwaltungsebene erstellt habe.
Übrigens: Ich habe jetzt auch noch den Punkt "kartengröße" in die Vorlage eingebaut, damit man die manchmal unförmigen Karten individuell einstellen kann. Du hast bislang die Pixel oben im Bild angegeben, was aber die Vorlage ohnehin nicht umsetzen konnte. Und deine Änderung des Punktes "anzahl provinzen" in "anzahl municipios" kann die Vorlage auch nicht erkennen, deshalb habe ich das wieder zurückgeändert. Aber denk vielleicht wirklich mal über die Erstellung einer eigenen Vorlage dafür nach, dann kannst du das ganz individuell nur für die argentinischen Departamentos verwenden. Die jetzige wird ja in vielen Ländern verwendet und ist deshalb natürlich unflexibler, da sie für alle passen muss. Liebe Grüße --Nepenthes 21:21, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Historischer Stadtkern

Danke für den Hinweis. Habe meinen Text eingearbeitet. Liste war sehr einseitigig und unvollständig. Vervollständigung erfolgt, ist aber aufwendig. Früher waren oben links immer Werkzeuge zum Bearbeiten. Neuerdings fehlen mir diese Werkzeuge (z.B. zum Unterstreichen, Kursivschrift etc. Woran liegt das und wie kann ich diese Hilfen dauerhaft einsetzen, da das andere ziemlich zeitraubend ist? Roland Kutzki 18:52, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, sehr gut - hast schon recht - sicher ist es manchmal aufwändiger Texte zusammenzuführen als gleich einen neuen aufzusetzen. Die Werkzeuge zum Bearbeiten sind direkt/unmittelbar über dem Texteingabefeld - sollten die bei dir nicht mehr da sein, hast du vermutlich deine Einstellungen geändert -> z.B. auf deiner Benutzerseite unter "Einstellungen" -> "Skin" - sieh mal, ob du hier noch die Default-Einstellungen verwendest.
Übrigens - nochmal zurück zum Artikel Historischer Stadtkern: man sollte hier m.E. die Entscheidung treffen, ob es sich dabei um eine Liste oder einen Artikel handeln soll (im Moment ist es beides). Kategorisiert ist es unter Kategorie:Liste (Bauwerk), dann müsste aber auch das Lemma in Liste der historischen Stadtkerne umbenannt werden. Als Beispiel könnte Liste bedeutender Bauten der Backsteingotik gelten. Schön wäre dann noch, wenn jemand zu jedem Eintrag in der Liste eine Kurzbeschreibung (1-2 Halbsätze) dazufügen könnte, da die Liste im Moment nur aus einer Stadtaufzählung besteht. Da du dich offenbar in dem Thema auskennst, wäre das doch eine Anregung, nicht? ;-)) Liebe Grüße --Nepenthes 19:48, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Liebe Nepenthes, danke für die Hinweise. Heute war die Bearbeitungsleiste oben links wie gewohnt wieder an seinem Platz, obwohl ich unter "Einstellung" - "Bearbeiten" - (also nicht Skin) -bereits die Zeile "Bearbeitungsliste" angeklickt hatte; komisch, na schön.
Den Artikel "Historischer Stadtkern" sollte man wie Du vorgeschlagen hast tatsächlich so Kategorisieren: 1. als Artikel "Historischer Stadtkern". 2. als Liste mit dem Titel: Städte mit historischen Stadtkernen. Zwischen Artikel und Liste muß ein Querverweis erfolgen. Ich versuch' das mal. --Roland Kutzki 16:38, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Liebe Nepenthes, wie Du weißt gibt es die zwei Artikel Historischer Stadtkern (den ich mitformuliert habe) und Städte mit historischen Stadtkernen, also die Liste dazu. Nun wurde ich von Euch Wikipedianern aus anderem Anlass gebeten Artikel und Liste zu trennen (z.B. bei der KPdSU: Artikel und dazu die Liste zu den Politbüromitgliedern den Kandidaten und den Sekretären des Zentralkomitees der KPdSU). In dem Textartikel Historischer Stadtkern ist am Schluss ja auch der verlinkte Hinweis auf die Städte mit historischen Stadtkernen und umgekehrt. Also, wie machen wir das in diesem Fall? Bin für alle guten Vorschläge sehr offen, Gruß --Roland Kutzki 14:10, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Districts in Belize

Hallo Nepenthes: Wie wollen wir es halten? In der Liste [Kategorie:Ort in Belize] stehen (dort nicht unbedingt hingehörend!) die Distrikte Belize, Cayo und Corozal MIT dem Zusatz District, die restlichen OHNE. Ich plädiere für den Zusatz, zumal - wie bei meinem Beispiel Orange Walk - sowohl Hauptstadt wie Distrikt den gleichen Namen haben. Einverstanden? - Roadside Attractions 20:44, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt... --Nepenthes 01:03, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass sich mal jemand um mein Lieblingsland ansatzweise kümmert.--Eu'eka 22:13, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Stausee

Hallo Nepenthes, ich hatte Deine Anmerkungen durchaus bemerkt, vielen Dank auch. Dass ich sie selbst noch nicht umgesetzt hatte lag nur daran, dass ich eine gründlichere Überarbeitung im Sinn habe. Die habe ich auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Seen_und_Stauseen jedoch zunächst zur Diskussion gestellt. Die Testversion findet sich hier: Benutzer:Hk_kng/Seenplatte.--Hk kng 05:43, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, dann war ich wohl zu voreilig - wollte eigentlich nicht dazwischenfunken. Die neuen Testversionen sehen ja schon gut aus. Liebe Grüße --Nepenthes 21:29, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2007#Striperella (erl.: SLA)

Hallo Nepenthes, Redirects von Falschschreibungen sollten prinzipiell per SLA gelöscht werden, da sie erstens Speicherplatz kosten und zweitens zur weiteren Verbreitung einer falschen Schreibweise beitragen. Bei sehr häufig vorkommenden Falsschschreibungen kann Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Besten Gruß, --SCPS 10:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Keylong

Bin als Anfänger erstaunt, wie schnell die Änderungen kommen bei einem Artikel, den vorher niemand geschrieben hat. Der Artikel ist jetzt allerdings flüssiger. Einige Änderungen finde ich nicht so gut, aber egal. Gruß Odlo1

  • Das ist ja auch das Wikiprinzip ;-). Habe gesehen, dass nach uns noch Elya etwas geändert hat, nun fehlte tatsächlich ein Wort - ich habe es wieder eingefügt. Wenn du den Artiel noch ergänzen möchtest, dann schreibe ruhig weiter. Liebe Grüße --Nepenthes 19:08, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Hallo Nepenthes,
danke für die immer wieder sehr schnelle Durchsicht der von mir eingestellten Artikel auf Orthos. Gruß -- Plusterms 22:46, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pflanze aus Nicaragua

weißt du zufällig, was das [1] ist ? enutzer:Rabe19|Rabe19]] 21:43, 20. Apr. 2007 (CEST)


Bill Haley

Hallo again, danke für den netten Willkommensgruß und die Tips, die wohl jeder Neuling präsentiert bekommt! Ich denke, ich bin noch lernfähig und verbessere mich von Tag zu Tag, oder? Nur die eine bescheidene Frage: Habe schon zweimal versucht, die noch "freie" Seite von "Außer Rand Und Band" unter "Bill Haley" zu füllen. Jedesmal fehlt am nächsten Tag der Beitrag, ohne dass ich den Grund dafür erkennen kann (keine Dokumentation der Löschung!!). What`s that, can you tell me the reason? keep rocking franny-beecher

  • Hallo - ist zugegeben etwas unübersichtlich zu Beginn, hat man aber schnell raus. Einfach einen Blick ins Logbuch -> hier und man sieht, dass 2x Schnelllöschanträge gestellt wurden (1x von mir). Wenn ich mich recht erinnere, hat der Artikel nicht den Mindestanforderungen entsprochen (deshalb auch die nützlichen Links auf deiner Diskussionsseite zum Nachlesen). Wenn du dir den Artikel in der englischen Wikipedia ansiehst (hier), siehst du vermutlich was gemeint ist. Am besten man orientiert sich immer an bereits bestehenden Artikeln (sei es in der dt. WP oder der engl.).
btw - wenn du deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (also --~~~~) unterschreibst, wird automatisch die Signatur mit Datum und Uhrzeit hinterlassen. Liebe Grüße --Nepenthes 23:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nepenthes, kurze Rückmeldung nach gut 10 Wochen Entwicklungsarbeit an der Haley-Seite. Denke, sie hat jetzt aber auch einen ganz anderen Aussagewert und kann sich im internationalen WIKIP.-Vergleich sehen lassen! Nur eine kleine Schwachstelle hat sie und deshalb meine Bitte an Dich: Gibt es im WIKIPEDIA-Archiv kein besseres Bild von Haley aus den 50er Jahren und kannst Du das vielleich für mich organisieren? Ich habe einfach keinen Nerv mehr, mir diese Technik der Bildbearbeitung auch noch reinzuziehen; würde mich ggfs. aber erkenntlich zeigen! Beste Grüße + keep rocking Franny-beecher 11:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Hallo - ja, ist ein schöner und ausführlicher Artikel. Habe gesehen, die "Außer Rand und Band" Geschichte habt ihr auch dort eingebaut. Zu den Bildern: Auf Wikipedia Commons gibt es leider nur diese Bilder -> hier. Hast du andere Bill Haley Bilder an denen du auch die Urheberrechte besitzt? Wenn ja, kann ich dir gerne beim Hochladen helfen. Liebe Grüße --Nepenthes 12:09, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nepenthes, ich habe eins, welches ich 1962 im Star-Club mit persönlicher Widmung von Haley bekommen habe. Es ist ein Promotionphoto der COLUMBIA von seinem ersten Film! Kann ich Dir das mal rüberschicken, oder wie machen wir das? Beste Grüße 84.62.0.78 10:55, 6. Jul. 2007 (CEST) Der Eintrag stammt natürlich von mir, hatte vergessen mich anzumelden, Gruß Franny-beecher 12:25, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Hallo - ja, das hab ich mir schon gedacht, dass der Eintrag von dir ist... ;-)
Hmm, das mit dem Promotionfoto ist leider so ein Problem. Grundsätzlich kann man ja nur Bilder hochladen, an denen man die Urheberrechte besitzt. Leider sind auch Promotionfotos nicht gemeinfrei (nachzulesen auch hier), außer du hast eine schriftliche Einververständniserklärung des Rechteinhabers (also der Agentur/des Fotografen), was aus der Zeit sicher schwierig ist. Das ist auch der Grund, warum in vielen Wikipedia-Artikeln leider noch keine Bilder eingebaut sind. Gemeinfrei werden Bilder ohne Freigabe erst 70 Jahre nach dem Tod des Rechteinhabers (da müssen wir noch etwas warten...). Das ganze kann man auch im Detail nochmal unter Wikipedia:Bildrechte nachlesen. Leider kann ich dir keine bessere Antwort geben. Trotzdem liebe Grüße --Nepenthes 21:48, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Saunders Island (Falklandinseln) und Isla Trinidad (Islas Malvinas)

Bei der Durchsicht der fehlenden Artikel im Portal Argentinien fiel mir der Eintrag "Trinidad" auf. Gefragt war eine Insel des Falkland-Archipels, die in der deutschen Wikipedia als Saunders Island (Falklandinseln) bereits vorhanden war. Den Saunders-Island-Artikel habe ich etwas erweitert. Was fehlt, wären Querverweise zwischen den britischen und spanischen Bezeichnungen der Inseln für den bevorzugten ideologischen Einstieg. Könntest du behilflich sein? Die blöde Karte kriege ich auch nicht kleiner. Herzliche Grüße Roadside Attractions 04:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kommerzielle popgruppe

das ist nicht ein relevanzkriterium, denn alternative gruppen sind (oft) nicht komerziell--Ernesto aus Leopoldstadt 17:18, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sexueller Missbrauch von Kindern

Ooops... Danke hierfür, mein Fehler! --84.188.220.107 02:30, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bön-Kloster Sezhig

Sehr geehrter Herr Kollege!

Könnten Sie vielleicht Kollegen Babelfish darlegen, warum auch aus Ihrer Sicht der Artikel Sezhig nicht POV und Baumann kein dubioser Schreiberling ist. Danke! --Christianus 11:51, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Würde ich gerne - allein, ich könnte nur nochmal die selben Argumente die bereits Sie vorgeberacht haben wiederholen. Wenn ich mir aber die anderen Beiträge des Benutzers ansehe, vermute ich, dass er denn Sinn von WP ohnehin (noch) nicht verstanden hat und vermutlich recht bald das Handtuch werfen wird. D.h. entweder abwarten, oder wenn der Ärger zu groß ist, einen Vermittlungsausschuss einschalten. Liebe Grüße --Nepenthes 15:35, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hallo dürfte ich bitte erfahren, warum weblinks im text nicht sein sollten? ich wüsste gerne, warum sich Leute, die keine Ahnung haben das recht herausnehmen, Artikel und Links von Leuten, die Ahnung haben zu löschen oder zu verändern... (nicht signierter Beitrag von 192.124.26.250 (Diskussion) )

  • Bitte unter WP:WEB nachlesen (steht im zweiten Satz). Bei der Gelegenheit bitte auch gleich WP:SIG durchlesen. Gruß --Nepenthes 12:55, 29. Jun. 2007 (CEST) P.S. Solltest du weitere Fragen zur Wikipedia haben, kannst du dich gerne wieder melden (ich weiß, ist am Anfang recht unübersichtlich...)Beantworten