Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 12:15 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (5 Abschnitte nach Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jun, Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jul archiviert - letzte Bearbeitung: HAL Neuntausend (08.07.2007 12:14:50)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

25. Juni 2007

Bitte um Rat für ein Date

Ich bin furchtbar ungeschickt im Umgang mit Frauen, habe aber heute abend ein Date mit meiner Traumfrau. Ich bitte um Feedback: Ist es gut zu sagen "Ich habe nach einer Frau mit deiner Persönlichkeit gesucht. Wir passen ideal zusammen und könnten eine Liebe fürs Leben werden. Daher bitte ich dich, meine Freundin zu werden." ? Und ich bitte um Verzeihung für diesen Missbrauch der Auskunft, aber es ist wirklich gaaaaaanz dringend und wichtig. --Dicker Pitter 17:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, als Nichtfrau eine Gegenfrage: Wie alt ist sie (seid ihr) denn ungefähr? rorkhete 17:35, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie ist 19, ich 22. --Dicker Pitter 17:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wie lange du sie kennst, aber damit zwingst du sie zu einer Entscheidung. Bringe ihr doch einfach eine rote Rose mit und bringe an dem Abend zum Ausdruck, was du an ihr schätzt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Geschenk für sie habe ich. Zwingen will ich sie sicher nicht :O Ich werde ihr sagen, dass sie sich nicht gleich entscheiden muss. --Dicker Pitter 17:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz wichtig ist es zu wissen, ob sie dich unter Dicker Pitter kennt, denn dann ist alles verloren. --Schlesinger schreib! 17:41, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, tut sie nicht, aber warum? --Dicker Pitter 17:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich weiß jeder, daß sich Männer untereinander austauschen, wie man am besten bei Frauen ankommt und umgekehrt tun die Frauen das auch. Aber es gehört zu dem Spiel dazu, das das andere Geschlecht nicht merken zu lassen. Das Eingeständnis "Ich hab' vorher mal in 'nem Interforum gefragt, wie ich Dich am besten rumkrieg" kommt halt nicht so gut an. -- Universaldilettant 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Erfahrung ist eher, dass Frauen derartige Unbeholfenheit süß finden. Viele haben schon Enttäuschungen mit allzu gewieften Rumkriegern miterlebt => lieber was harmloses! Aber meine Erfahrung ist nicht unbedingt repräsentativ. --KnightMove 18:25, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlesinger, Du weißt ja nicht, wie sie aussieht... --Фантом 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sei wie Du bist und achte, was sie sagt und wie sie sich verhält. Charme, Aufmerksamkeit, Zuverlässigkeit und Humor erhöhen Deine Chancen. Viele Grüße --Rechercheur 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trink Dir auf keinen Fall Mut an. Das hilft niemandem.--sугсго.PEDIA-/+ 18:00, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber Achtung beim Befolgen der Ratschläge – der Durchschnittswikipediabenutzer soll männlich und Single sein. o:--Chin tin tin 17:52, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mal angenommen ich hätte ein Date mit 'ner Traumfrau, alles wäre ganz doll romantisch, so mit Kerzen und so, ich könnte mit meiner Allgemeinbildung, Tierliebe, Cocktail-Kenntnissen, Zigarren-, Whiskymarken und Diamanten protzen, die Combo im Hintergrund der Bar spielte As Times go by, ich würde im passenden Moment leise, aber bestimmt sagen: Schau mir in die Augen, Kleines, und dann würde rauskommen, dass sie den Nick Benutzer:Coolgretchen in der Wikipedia hatte....Arrrrgh! --Schlesinger schreib! 18:15, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dicker Pitter dein Satz klingt fürchterlich formell. "Ich mag dich", "du bist unheimlich sympathisch", "du bist einfühlsam" usw. wirkt wahrscheinlich eher und drückt auch aus, was du sagen willst. Die Brechstange mit dem Vertragsentwurf schreckt eher ab. Aber das kommt natürlich ganz auf deinen Stil an - möglicherweise sind all meine Vorschläge nutzlos. Yotwen 18:20, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen: Gehe ich recht in der Annahme, dass Du eine Frau bist? @Dicker Pitter: Yotwen ist weise. Vertraue ihrem Rat. --Rechercheur 18:27, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und erzähl morgen, wie es ausgegangen ist. -- Martin Vogel 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar männlich und Single wie ich es hasse, Vorurteile auch noch zu erfüllen, aber trotzdem: Wenn das ein erstes Date ist, hört sich obiger Satz sehr weitreichend an. Ich kann ja nicht beurteilen, wie gut ihr euch kennt, aber ich nehme jetzt mal an, dass es noch ein frühes Date ist. Als Frau würd ich 'nen Schreck kriegen, bei dieser Frage, wenn gleich die Lebensbeziehung auf den Tisch gebracht wird. Ich würde lieber etwas unverbindlichere Komplimente machen. Persönlichkeit und wir passen zusammen halte ich für okay, aber Lebensliebe und werd meine Freundin sollten erst später zur Sprache kommen, wenn die Zuneigung sich als gegenseitige erwiesen hat. Das alles sag ich als jemand, der abends, statt auszugehen, auch mal Das Model und der Freak anschaut und sich teilweise in den Freaks wiedererkennt... Also nicht zu viel auf meine Meinung geben ;-) --::Slomox:: >< 18:46, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Slomox, hiermit verpasse ich dir den Titel Frauenversteher ;-)) denn so ziemlich das gleich hätte ich (weiblich) auch gesagt :-) Viel Erfolg – und Spaß, dicker Pitter! --eryakaas 18:51, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack@slomox...--poupou review? 19:49, 25. Jun. 2007 (CEST) @pitter: unverbindliche komplimente: z.b. sag ihr du freust dich, sie zu sehen, mach eine nette bemerkung über ihr aussehen. sei vielleicht auch ein bisschen selbstironisch wenn du von dir selbst sprichst....[Beantworten]
(BK)Auf jeden Fall: Hör ihr zu und rede mit ihr, sei nicht stumm, aber auch nicht der König des Redens. Hör auf das, was sie sagt, und verlier nicht den Mut. Wenn du noch weiter professionellere Hilfe brauchst, hab ich 'n Tipp für dich: Hitch – Der Date Doktor ;-) Ein Zitat daraus: Hör ihr zu und folge ihren Worten. Stell sie dir auf keinen Fall nackt vor! ..hehe, ein Lacher nebenbei. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frägt man überhaupt, ob jemand die Freundin sein will so direkt? Etwas so:
Willst du mit mir gehen?
[_] Ja
[_] Nein
[x] Nur poppen
Ich würde mich Slomox anschließen und es langsam angehen lassen. Braucht zwar mehr Geduld, aber ist wahrscheinlich auch vielversprechender. Vor allem sollten sich auch Emotionen entickeln, also von ihrer Seite. Oder wenigstens Interesse ;) Weiß ja nicht, wie weit ihr euch kennt und bereits versteht. Aber da es sowieso zu spät ist: Erzähl uns, wie es war :-D --StYxXx 21:14, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

huhu @pitter, also ich vermute zwar dass es zu spät ist, aber ich finde es etwas krass was du oben geschrieben hast. Das ist ja schon nen halber Antrag und schreckt mehr ab als es fördert. Liebe gestehen ja, aber bedräng sie nicht so damit. Sie ist auch nur ein Mensch und von einer solchen Situation wenn es zu früh kommt vermutlich überfordert. Lass es weg von wegen "ganzes Leben verbringen" und so Zeug, eine Beziehung sollte sich entwickeln bevor man von sowas reden kann. In einer Beziehung ist ein Mensch immer ein klein wenig anders als nur als Freund. Eine Freundin von mir hatte son Kerl der sich beim 1. Date schon so angehört hat als wolle er sie morgen heiraten (von wegen Eltern vorstellen und so) so krass wirds bei dir net sein, aber nur als abschreckendes Beispiel^^ Ich wünsch dir ganz viel Glück und hoffe, dass es ein schöner Abend war, lass uns wissen wies dir ergangen ist. Und nur für Protokoll^^ ich bin weiblich und un-single ;-) Grüße Tainah (nicht signierter Beitrag von 217.228.237.98 (Diskussion) 21:30, 25. Jun. 2007)

Danke allen für ihre Antworten. Tja, die Sache hat leider noch kein definitives Ergebnis. Ich habe versucht, Yotwens Ratschläge umzusetzen. Aber auf unverbindliche Komplimente roch sie sofort, dass die nicht der Kern meiner Aussage waren, und nötigte mich sanft, zur Sache zu kommen. Das tat ich denn auch. Ergebnis? Sie sagt, sie braucht nach ihrem vorherigen Freund noch ein bisschen Zeit zur Verarbeitung. Mein Geschenk (eine Armbanduhr) hat sie freudig und dankbar angenommen. Warten wir mal ab. --Dicker Pitter 10:04, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informier uns über den Fortschritt Deiner Handlungen, am liebsten bitte auf Wikipedia:Auch dicke Pitter brauchen Liebe.--sугсго.PEDIA-/+ 13:15, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er wurde oben von Martin Vogel um die Schilderung gebeten und ist dieser Bitte nachgekommen. Unser junger Freund macht einiges falsch, aber bitte ihn nicht in Situationen zwängen, wo man ihm jedes Verhalten als falsch auslegt und zynisch kommentiert. Davon hat niemand etwas. --KnightMove 14:01, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht zynisch gemeint, sondern entspringt meiner wenigist schlimmen Schwäche, der Neugier bepahrt mit einer leider weniger liebenswürdigen Schwäche, der Tratschsucht. Mich interessiert es tatsächlich. Er macht schon nichts falsch, ettküttwieettkütt und wenn es sollen sein soll, wirds schon. --Ein Benutzer, der davon ausgeht, dass man nicht auf Frau stehen kann und sie gleichzeitig verstehen 19:48, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dicker Pitter: Warte mal lieber nicht ab. Vergiss die ganzen klugen kopfgesteuerten Ratschläge.
Ganz "altmodisch": Folge deinem Herzen. Sei ehrlich zu dir selbst und zu ihr. Du empfindest viel für sie, also bringe das zum Ausdruck. Du hast ihr zugehört und auf sie geachtet bei eurem Treffen und sicher auch schon vorher; also denke nach, womit du ihr deine Gefühle zeigen kannst.
Sei mutig. Besorge eine einzelne schöne Rose. Rufe sie an und frage, ob du ihr ganz kurz etwas vorbeibringen darfst. Sage ihr, dass es für dich ein wunderschöner Abend war und dass du an sie denkst. (Hinterlasse solche "Botschaften" aber besser nicht auf ihrem Anrufbeantworter; zumindest jetzt noch nicht...) Wenn sie einverstanden ist, fahre hin zu ihr, schenke ihr die Rose, sage es ihr warum, und gehe wieder... Wenn sie nicht einverstanden sein sollte oder nicht erreichbar ist, stelle dir die Rose selbst in deine Wohnung; lass sie nach dem Verblühen trocknen und bewahre sie auf...
Sei mutig. Schreibe ihr einige Zeilen ("ganz altmodisch, per Hand, schlichtes gutes Papier") - dass es für dich ein wunderschöner Abend war, dass du an sie denkst und dass du sie gerne wiedersehen möchtest...
Mache ihr eine Freude, besorge ihr ein Buch von dem sie gesprochen hat, oder zwei Konzertkarten, oder, oder... Dabei geht es nicht etwa um teure Geschenke, sondern um Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für sie. Das kannst du auch und gerade durch eher "unscheinbare Kleinigkeiten" zeigen.
Bedränge sie nicht, lass ihr Zeit, aber behandele sie auch nicht als "Spekulationsobjekt". Möglicherweise hast du sie als "deine Traumfrau" auf einen "Sockel" gestellt; nungut, aber mache sie nicht zu einem "Denkmal deiner Sehnsucht". (Denn "Denkmäler" kann man(n) nur anbeten, nicht wahrhaftig lieben; und niemand auf der Welt ist so einsam, wie ein "lebendes Denkmal"...)
Sei mutig. Wir Menschen sind Engel mit nur einem Flügel, aber zusammen können wir fliegen.
Fliege, junger Freund.
--Horst (Disk.) 16:10, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war wirklich ganz entzückend, Horst, besonders das Zitat mit den Engeln! --Dicker Pitter 17:01, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt haben mir Freunde gesagt, eine Uhr wäre ein katastrophales Geschenk für den Einstand. Ihre Argumente habe ich nicht verstanden und bin ratlos. Wer kann mir weiterhelfen? Bitte, bitte --Dicker Pitter 05:23, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Uhr? Na ja, find ich schon ein wenig merkwürdig, einem Mädchen sowas beim ersten Date zu schenken... Oben hast Du aber geschrieben, dass sie sich sehr darüber gefreut hätte?! --Фантом 06:08, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, hat sie. Warum also merkürdig? --Dicker Pitter 06:20, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
eine uhr? hm wie oben schon mal geschrieben wurde, ich hätte auch nur blumen oder etwas dass uns verbindet mit gebracht.....aber eine uhr?...desweiteren habe ich mal gelernt dass man durch teure geschenke/einladungen usw einungleichgewicht schafft man zeigt damit: Ich bin der Mann und habe das Geld....nun denke ich ist diese ansicht sehr altmodisch...die moderne beziehung: 2 menschen die absolut gleich berechtigt sind und sich vielleicht eher ergänzen oder spiegeln, sie sollten jedoch immer 2 eigenständige personen bleiben!!!! das ist gaaaanz wichtig dass man eigenständig bleibt, und den anderen sozusagen nicht als krücke zur ergänzung des kranken beines benuzt!!--Neopain 15:54, 2. Jul. 2007 (CEST)
Teure Geschenke können auf Frauen den Eindruck machen (wenn sie in der Kennenlernphase erfolgen), dass hier Zuneigung etc. "erkauft" werden soll. Je teurer das Geschenk, desto eher fühlt man sich unter Druck gesetzt, dem Schenkenden entgegenzukommen. Mir selbst wäre eine kleine persönliche Aufmerksamkeit lieber. Aber wenn sie sich aufrichtig über die Uhr gefreut hat ist doch alles bestens. Mach dir nicht zu viele Sorgen. Sechmet Ω 16:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hier nicht alles gefragt wird, Respekt! :D (: ..Wenn ich jetzt sag wie ichs bei meiner Traumfrau versucht hab und vor allem, was danach passiert ist.. Lieber nicht. :D Aber soviel weiß ich, ich hab ihr keine Uhr geschenkt beim ersten Date. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach merkt man(n) auch ohne Geschenk, ob sie sich freut (oder nicht), wenn man anwesend ist. Einfach zwischendurch mal diskret (dh unauffällig) beachten, die Frau. Evtl. isses nicht so einfach wie bei nem Hund (stellt Ohren auf und wedelt mitm Schwanz..) aber ne Frau kann ja auch noch unendlich viel mehr als n Haustier (das klang jetzt hoffentlich nicht grottenvoll chauvi).
Für den Fall daß sie nicht direkt mit dir ins Auto steigt oder sich von dir abholen lässt/sie dir zeigt wo sie arbeitet etc. (dann wirds imho wirklich einfacher), kannst du ihr vielleicht sagen, daß du am kommenden We was vorhast (Party, Fitness-Studio, etc.) und du gerne mit ihr dahin gehen möchtest. Aber ich hab gemerkt, daß man oft nur 0,1 % der möglichen Situationen erfasst. In jeder Sekunde nachdem man das Haus verlässt kann es passieren... Deswegen: stay tuned (bleib dran) und geh öfters mal raus am We (böse gesagt: 17000 Einträge in der Wikipedia alleine bringen dich ihr noch nicht näher). PS: Ich hab hier seit 9 Monaten noch keine 17000 Einträge gesammelt, sondern gehe erst auf die 1000 zu. Wenn die Wikis (die Wikis sind keine Frauen, obwohls evtl. so klingt) zum einzigen Hobby werden, dann wirds schwer. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 00:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du darauf, ich hätte 17000 Einträge? Ich habe grade mal ca. 500. Aber danke für den Tipp... --Dicker Pitter 15:59, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


30. Juni 2007

1. Juli 2007

Nylcott

Hallo, kann mir jemand Auskunft über ein Material ( Stoff ) mit Namen Nylcott geben? Von wem wird es hergestellt und wo kann es erworben werden. Vielen Dank. --84.147.228.45 08:47, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir vom Wort her nur vorstellen, dass es ein Mischgewebe aus Nylon und Cotton (Baumwolle) ist. --Sr. F 16:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nylcott ist ein Baumwoll- Synthetik Mischgewebe, dass nur für Schutzkleidung und ähnliches zum Einsatz kommt. Es ist besonders reissfest und wird daher auch für professionelles Hundetraing, z. B. von Polizeihunden, Schutzhunden, verwendet. Hier wird es zum Schutz (zB beim Beistraining an Arm und Körper) und als "Spielzeug" (Objekte, die der Hund dem Trainer entreisen soll)eingesetzt.--Coatilex 15:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als absoluter Geschichtslaie stelle ich hier die Frage, ob die IP bei diesem Edit recht hat. Kann mit jemand helfen? Danke, Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:15, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus-Edit, wurde zurecht revertiert Andreas König 10:00, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


danke Ireas ?!?+/-VvQSuP 08:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugbindung nur für ICE, IC etc??

Ich fahre demnächst mit der Bahn in den Urlaub. Ich habe das Dauer-Spezial der Bahn bereits gebucht. Ab Köln fahr ich mit dem ICE Richtung Urlaub. Den Zug (S6), den ich vorher nutze, kommt aber nur 10 min vor Abfahrt des ICE's in Köln an. Nun meine Frage kann ich trotz Zugbindung des Dauer-SPezials eine S-Bahn früher nehmen? --213.215.147.234 19:13, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß: Ja (aber ohne absolute Gewähr, weil man bei der Bahn ja nie wissen kann). Allerdings fahre ich des öfteren mit der S6 von Langenfeld nach Köln und von dort mit einem Sparpreis-Ticket (Zugbindung) mit dem ICE weiter. Ich nehme *immer* eine Bahn früher, weil ich da schon mehrfach nicht nur Verspätungen, sondern auch ein plötzliches Enden der S6 in Köln-Mülheim erlebt habe. Bevor ich vor einigen Jahren das erste Mal ein Zugbindungs-Ticket gekauft habe, habe ich extra gefragt, ob ich auch eine S-Bahn früher nehmen dürfe und das wurde von der Fahrkartenausgabe hier in Mainz bejaht. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:51, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal auf dem Ticket: Da sollte sowas ähnliches, wie NV*ICE4711... stehen. Das NV heißt Nahverkehr und bedeutet beliebiger Nahverkehrszug=keine Zugbindung. Du kannst mit dem Eintrag also eine beliebige S-Bahn nehmen. Grüße 213.182.139.175 10:51, 2. Jul. 2007 (CEST) (PS: 4711 ist keine Gültige Zugnummer für einen ICE, ich weiß...)[Beantworten]
Kann ich nur bestätigem. fahre selbst genug mit der S6 nach Köln und Zugbindung gibts nur im Fernverkehr --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juli 2007

Das Morgen von gestern

Weiss jemand woher der Spruch "Heute ist das Morgen von gestern" kommt?

--88.74.140.251 22:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne diese beiden Versionen:
  • Heute ist das gestern von morgen (vielleicht im Sinne von "Schau immer nach vorne") oder
  • Heute ist das morgen von gestern.
Wer ihn erfunden oder geprägt hat, weiß ich leider nicht. Klingt für mich auch eher nach Volksweisheit. Sechmet Ω 23:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
John Owen formuliert den Gedanken sehr schön auf Lateinisch (Epigramm 3, 50), aber er ist sicher noch älter. T.a.k. 23:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
David Letterman kommt aus der anderen Richtung: "das wundervolle Gestern: das gewöhnliche Heute in der Erinnerung von morgen". [1] --Soccerates 08:27, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt's da nicht so ein Gedicht, das mit "Morgen ist heute schon Gestern" anfängt?! Google spuckt dazu jedemenge Tic Tac Toe aus (aber ich glaube, die haben das geklaut). Und auch Suzanne Klee scheint den Satz verwendet zu haben, vielleicht war die ja das Original? Alte Dame 22:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn's sonst keiner zitiert ;), hier noch der Anfang des berühmten Macbeth-Monologs aus dem 5. Akt: "To-morrow, and to-morrow, and to-morrow,/ Creeps in this petty pace from day to day,/ To the last syllable of recorded time;/ And all our yesterdays have lighted fools/ The way to dusty death..." T.a.k. 22:43, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem philosophischen Schaffen von Karl Valentin:

  • "Heute ist die gute, alte Zeit von morgen."

--Horst (Disk.) 06:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Juli 2007

Tresor-Beschriftung "Unscharf / Sabotage / Linie"

Gefunden über der Tür eines Tresors. Was bedeutet hier im speziellen "Unscharf" und "Linie" Danke!

--217.80.12.70 16:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat etwas mit einer Alarmanlage zu tun?--A-4-E 16:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich, und "Linie" ist eine schlechte Übersetzung des englischen "line" und bedeutet "Leitung". --stefan (?!) 17:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Linien scheint ein Begriff aus der Brandmeldetechnik zu sein.--A-4-E 17:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Beschriftungen standen neben LEDs, oder? Eine "Unscharf"-Anzeige bedeutet, dass die Alarmanlage momentan nicht aktiviert bzw. nicht "scharf" ist. "Sabotage" zeigt normalerweise an, dass der Deckel/die Abdeckung der Alarmanlage geöffnet ist. Bei Line kann ich nur raten. Stromversorgung? Bestehende Verbindung zur Melderzentrale? --Zinnmann d 17:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Linie nennt man die Hintereinanderhängung von Komponenten einer Gefahrenmeldeanlage (das sind z.B. Brand- oder Einbruchmeldeanlagen). Also zuerst kommt die Zentrale, dann Komponente A, dann Komponente B usw. Früher (in analogen Zeiten) konnte man nur Erkennen, das es auf einer Linie Alarm gab, aber nicht genau wo. Der Alarm wurde einfach dadurch ausgelöst, das die Linie unterbrochen wurde. Heutzutage (im digitalen Zeitalter) kann man auch genau erkennen, wo auf einer Linie der Alarm ausgelöst wurde. --DaB. 18:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<Verschwörungstheorie>Beraten wir hier gerade einen Safeknacker?</Verschwörungstheorie> Geoz 19:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hierzu findet sich ein Artikel: Alarmanlage, der die Anlagenzustände "Scharfschaltung" und "Sabotage" erläutert. Die nachgefragte "Tresor-Beschriftung" wird zu einem Gerät gehören, das direkt an oder eingebaut in dem zu sichernden Tresor den aktuellen Zustand der Alarmanlage anzeigt, als da sind:

  • Unscharf = Alarmanlage inaktiv, im Sinne von bewusst ausgeschaltet
  • Sabotage = "Störung" an der eingeschalteten Alarmanlage, die auf verschiedenen Ursachen beruhen kann, von Wartungsarbeiten über Stromausfall bis hin zur "echten Sabotage", d.h. dann Manipulation an der Alarmanlage
  • Linie = Alarmanlage aktiv und als Teil der weiteren "Melde-Linie" funktionsfähig, zumindest für diesen einen Tresor

Das Anzeige-Gerät wird mit LEDs oder Kontrolleuchten o.ä. ausgestattet sein, denen die Beschriftungen entspr. zugeordnet sind.
Grüße --Horst (Disk.) 01:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS.: Heutige Safeknacker ignorieren den ganzen "Rififi-Zauber" - sie füllen den Tresor/Geldautomaten/Wertbehälter mit Gas, sprengen ihn dann auseinander, sammeln das Geld bzw. die Wertsachen ein und verschwinden... Das Anzeigegerät wird sich dann im Zustand "Sabotage" verabschieden... ;-)

echt? kann man einen geschlossenen TResor einfach so mit Gas füllen? Oder braucht man dazu nicht auch erstmal ein Loch und damit den ganzen rififi-zauber. (wobei ich ja die olsen-bande als safeknacker eh bevorzuge ;-)) -- southpark Köm ? | Review? 14:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@southpark: Bei Geldautomaten ist die Sprengung mittels eingeleitetem Gas mittlerweile schon ein "Standardverfahren" von Safeknackern, das taucht auch immer wieder in Presseberichten auf (siehe eine Google-Liste hier)...naja, da ist die Gaseinleitung halt relativ einfach zu bewerkstelligen...
Tja, und bei "geschlossenen" Tresoren funktioniert das, indem ... ..ähem, nee, besser nicht so öffentlich hier... Du kannst ja schon mal 'nen Vorschlag machen, an wieviel Beteiligung du denn so gedacht hast...
Falls der von dir anvisierte Tresor allerdings in einem Umschrank stecken sollte, würde ich dir von der Gassprengungsmethode abraten, da fliegt dir dann nur der Umschrank um die Ohren...
Und wenn es gar ein Franz-Jäger-Tresor, Berlin, sein sollte, kann dir nur Egon helfen...
..;-)...Grüße --Horst (Disk.) 22:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es mehr Männer als Frauen auf der Welt

--217.8.201.14 16:30, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaube nicht. Conny 16:33, 3. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Eine Übersicht findet sich unter Geschlechterverteilung: je nach Staat kann das unterschiedlich sein. Bei der Geburt gibt es tendentiell einen leichten Männerüberschuss, deren geringere Lebenserwartung führt dann aber irgendwann zu einem Frauenüberschuss. --Andreas ?! 16:43, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal irgendwo gelesen, 50,3 % der Weltbevölkerung seien Männer. Aber wo und wie zuverlässig, weiß ich nicht mehr. --KnightMove 16:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Es gibt definitiv mehr Männer auf der Welt! Besonders in arabischen Ländern! Siehe World Fact Book:

Sex ratio: Definition Field Listing

at birth: 1.07 male(s)/female

under 15 years: 1.064 male(s)/female

15-64 years: 1.024 male(s)/female

65 years and over: 0.781 male(s)/female

total population: 1.014 male(s)/female (2007 est.) --qwqch 17:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

China hat auch ein chronisches Frauendefizit. --Gnom 17:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von Indien gar nicht zu reden - vermutlich wird sich daher das Geschlechterverhältnis in den nächsten Jahrzehnten drehen. -- srb  17:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Verhältnis wird sicherlich auch nach der Geburt durch Kindestötungen beeinflußt, womit in manchen Gesellschaften immer noch Einfluß auf das Geschlecht der (durchzubringenden) Kinder bestimmt wird. Hier 'nen englischer Artikel mit 'ner Menge Bapperl dazu: en:Sex-selective abortion and infanticide. --Asthma 03:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Kriegen? Da lassen sich doch traditionell eher Männer totschießen. Alte Dame 22:37, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Synchronisation des Windows Media Players im Netzwerk

Hallo, der Media Player (11) hat eine Synchronisationsfunktion für tragbare, anschließbare Geräte. Ich würde nun gerne die Musiklisten (inklusive Bewertungen etc.) auf Desktop und Notebook synchronisieren. Das scheint nicht so einfach zu gehen. Weiß jemand wie es geht? Oder weiß jemand, wie ich die Informationen wie Bewertungen auf den anderen Rechner manuell übertragen kann (enthält eine Datei die Bewertungen)? Vielen Dank!

Weiß niemand etwas?

Pädagogik: Problemkinder zu betreuen

Ahoi, ich bin pfadfinder und habe ein gruppe zuleiten, das problem mit dem ich nicht fertig werde sind die kinder, bzw ein teil der kinder. Diese kinder sind zwischen 13 und 16jahren, 6chaoten und 4 alte "hasen" die keine stress machen. nun also wenn einer anfängt zu zicken gibts immer gleich ein riesen radau, die bespucken sich treten und beböbeln sich ohne ende.....einige von denen 3-4 kinder sind geistig wohl beschrenkt.... habt ihr da irgendeinen tipp? was kann ich machen??

--Neopain 19:38, 3. Jul. 2007 (CEST)

Eine Pfadfindergruppe, in der sich Jugendliche bespucken, treten und bepöbeln scheint mir sehr weit vom pfadfinderischen Ideal entfernt zu sein. Als Pfadfinder solltest du doch einige Methoden kennen, um Gruppenprozesse zu unterstützen und zu steuern. Ich würde dir sehr empfehlen, einen Leiterkurs zu besuchen, den bieten ja alle möglichen Verbände an (in welchem Verband bist du denn?), häufig gibt es so etwas auch über die Kirchengemeinden oder Jugendreferate. Hier etwas aus dem Ärmel zu schütteln ohne dich, die Gruppe und andere Umstände etwas näher zu kennen, erscheint mir nahezu unöglich (auch wenn ich Pädagoge bin). Im Internet und in Bibliotheken findest du eine Menge Literatur zum Thema - schau dich doch mal ein wenig um, in dem Fall hilft sogar "googlen". Hast du keine Möglichkeit, dich mit anderen Leitern aus deinem Stamm auszutauschen? Allerdings: das Problem kenne ich als Ausbilder aus verschiedenen Gruppen natürlich auch. Ich vermute mal, du bist ein sehr junger Leiter und alleine mit dieser Gruppe? --Wö-ma 20:08, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne aufdringlich werden zu wollen, an Deinem Deutsch solltest Du noch etwas arbeiten. Das beeindruckt auch die Jungs. --AM 22:48, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja das ist sehr weit vom Pfadfinder Ideal entwernt, einen Jugendleiterkurs haben ich bereits bersucht und die juleica bekommen, jedoch reicht diese Ausbildung wohl kaum aus um mit diesen Kinder umzugehen. Ich finde man sollte schon etwas mit ihnen unternehmen und sie nicht auf der Straße abhängen lassen. Diese so genannten Gruppen-Bildungsspielen haben scheinbar nicht sonderlich erfolgreich, deswegen frage ich hier nach Rat. Gibt es nicht irgendeinen trick mit dem man sie so zu sagen fesseln kann (an das entsprechende Thema)oder etwas womit man sie im extrem Fall sinnvoll strafen kann oder sollte man sie überhabt bestrafen wenn sie sich wieder man bespucken?Ich bin einfach ratlos wie man in diesen Situationen zu reagieren hat!

--Neopain 22:55, 3. Jul. 2007 (CEST)

Wär mal interessant zu wissen, womit du/ihr die Gruppenstunden so gestaltet. Hängt ihr euch voll rein und denkt euch selber was aus oder lasst ihr auch mal die Kinder entscheiden? Ich kenn das Problem, hatte ich alles selber schon :-) Lass sie doch einfach mal ne komplette Gruppenstunde selber vorbereiten und du "überwachst" das ganze nur, schaust also nur, dass nicht aus der Bahn läuft. Das wirkt manchmal schon Wunder.
Ansonsten kann ich dir nur Recht geben, diese ganzen Schulungen und Weiterbildungen sind zwar alle ganz nett, bringen aber nur teilweise was. Hier ist oft mal Selbstinitiatve gefragt. Habt ihr nicht noch Ältere oder ehemalige Leiter im Stamm? Frag doch die mal, die haben doch sowas bestimmt auch schon erlebt. Ansonsten: Volles Programm! Nimm sie richtig ran, dass sie vollkommen beschäftigt sind. Lustige Aufgabe zum Beispiel: Habt ihr bei euch z.B. irgendwo ne Webcam, die einen öffentlichen Platz filmt oder fotographiert? Schick sie dahin mit der Aufgabe, innerhalb einer Stunde 50 Passanten dazu zubringen, sich vor der Cam in Form einer Pfadfinderlilie aufzustellen. Das zieht, das finden die meisten dann doch cool. --LordMP 08:40, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, gute Schulungen bringen sehr viel, besonders eben bei unerfahrenen Leitern. Und ein Kurs reicht da halt nciht aus. Wenn ich das auf der Benutzerseite richtig gelesen habe, ist Neopain 17 Jahre alt - also gerade mal ein bis ein paar Jährchen älter als die Pfadfinder. Das führt - leider - fast immer zu Problemen, insbesondere zu Autoritätsproblemen.
Allerdings: dein Engagement ist natürlich aller Ehren wert!
Zu deiner Frage, ob es nicht einen Trick gibt, sie an das entsprechende Thema zu fesseln: JA, das Thema selbst trägt einen Großteil dazu bei. Dann natürlich deine eigene Motivation und eben die Motivation, die du den Jugendlichen vermittelst. Vielleicht noch ein Gedanke zum Thema der Gruppenstunden (verrat uns doch mal, was ihr so macht): Vielleicht solltest du mit deinem Leiterteam (gibt es denn eines?) dir einmal überlegen, ob ein mittel- oder langfristiges Thema (das sich über mehrere Wochen erstreckt) angebracht sein könnte. Ideen dazu gibts viele, vom Film drehen zum Pfadfinderjubiläum (Utensilien kann man meist bei Medienzentren usw. entleihen) über die gemeinsame Vorbereitung eines Wochenendes oder einer Freizeit bis zu einem Projekt, bei dem Geld für einen sozialen Zweck verdient werden kann ... die Reihe ist endlos. Google doch mal ein wenig durch den Terminkalender bei anderen Pfadfindern im Internet, da hol ich mir oft auch Anregungen für Themen und Projekte! --Wö-ma 09:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ganz wirkungsvoller Trick aus meiner persönlichen Erfahrung, als ich mit rund 18 Jahren eine pubertäre Jungengruppe zu leiten hatte: Gib Ihnen Konkurrenz! In dem Alter brauchen die Jungs einen "Feind". Wenn sie den nicht finden, nehmen sie den Gruppenleiter und versuchen, ihn zu ärgern oder hinters Licht zu führen. Die brauchen die Auseinandersetzung zum Kräfteerproben und Kräftemessen. Mein Tipp: Teile die Gruppe in zwei Teile und lasse sie was um die Wette machen. Suche eine Aufgabe, bei der ein messbares Ergebnis herauskommt und sag Ihnen, wer das besser gemacht hat, hat gewonnen. Und schon reißen die sich alle Beine aus, um es den anderen mal ordentlich zu zeigen. Danach ist es sinnvoll, die Gruppenzusammensetzung zu ändern, damit jeder mal in einer Siegergruppe sein kann. Sonst kommt bei einem Teil der Gruppe das Erfolgserlebnis zu kurz. Erstaunlicherweise entsteht auch bei einer stark geänderten Gruppe blitzschnell eine neue Gruppenidentität, die wieder einen neuen Ehrgeiz auslöst. Ob das jetzt alles so im Pfadfindermilieu politisch korrekt ist, weiß ich nicht. In eine Waldorfschule würde das jetzt wohl nicht so passen. Aber in der Realität funktioniert das prima.--Rabe! 11:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht dass Wikimedia nachher die ganzen augerissenen Beine bezahlen darf... --AndreasPraefcke ¿! 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausdauer von Fliegen

Nehmen wir mal an, mich nervt in meinem Zimmer eine Fliege. Im Gegenzug beschließe ich, die Fliege zu nerven. Ich scheuche sie immer wieder auf, sobald sie sich irgendwo hingesetzt hat. Wie lange muss ich durchhalten (schätzungsweise), bis sie total entkräftet ist, und ich sie problemlos und ganz gemütlich einfangen kann? Da bin ich mal gespannt auf Antworten;-) Danke,

--217.235.40.223 20:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da dich die Fliege nervt, nehme ich an dass du sie los sein willst. Eine sehr!! gute Möglichkeit ist, im Nebenraum das Licht anzumachen, dein Zimmer ist dunkel oder zumindest dunkler als der Nebenraum, der auch ein beleuchteter Flur sein kann: sie fliegt sofort dahin und du machst danach die Türe zu. Klappt immer, von mir x-mal erprobt.--87.186.119.229 20:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil die Fliege durch das Fliegen viel mehr Reichweite hat als du, wird sie sich wahrscheinlich, wenn sie genug hat, einfach hinter einen Schrank setzen und sich nicht mehr am Spielen beteiligen. Der Trick von Benutzer über mir wirkt dagegen immer. --Sr. F 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

beim googeln zum Beispiel auch das hier gefunden: 1 Tag-alte Weibchen 500 min, 22 Tage-alte 110 min. Für Männchen: 1 Tag: 420 min, 9 Tage: 63 min. Was die Wissenschaft so für Wissen schafft... -- Hareinhardt 21:39, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Bleibt zu hoffen, dass der Fragesteller/die Fragestellerin es nicht mit einem jungen Weibchen zu tun hat. Ich kann mir irgendwie sinnvollere Tätigkeiten vorstellen, als über 8 Stunden lang ne Fliege zu ärgern. --Proofreader 22:02, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • @andere IP: es ging ja rein hypothetisch darum, wie lange man brauchen würde für diese Methode... Mir ging es gar nicht darum, die Fliege aus loszuwerden oder sie gar aus der Welt zu schaffen.
  • @Hareinhardt: Tausend Dank! Hab mir doch gedacht, dass das irgendwo zu finden ist. Habe aber bei der Googlesuche versagt;-)
  • @Sr.F: In unserer Küche gibts keinen Schrank, hinter dem sie sich verkriechen könnte;-)
  • @Proofreader: Ich habe tatsächlich sinnvolleres (z.B. Wikipedia, obwohl ich eigentlich für meine Prüfungen lernen sollte;-)) zu tun, war ja wie gesagt eine hypothetische Frage, einfach mal so interessehalber. Habe gerade ein gutes Musikstück gehört und konnte mich deshalb nicht einfach davon lösen. In der Zwischenzeit habe ich die Fliege gejagt und immerhin fast zehn Minuten durchgehalten. Dann war die Musik zuende, sodass ich auch das Fliegen scheuchen aufgab;-) Und in diesem Zusammenhang kam mir dann eben die Frage, wie lange ich das theoretisch durchhalten müsste, bis die Fliege "platt ist";-) Danke, --217.235.40.223 00:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bittebitte! Gegoogelt hab ich übrigens: "Musca domestica" flight duration. --Hareinhardt 00:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine schöne Frage! Und danke für die Antwort!
Die Frage ist nicht trivial. Kein Vogel schafft es, 8 Stunden ununterbrochen die Flügel zu bewegen. Zugvögel können weite Strecken nur dank ihres Formationsflugs und stetigem Wechsel des Leitvogels überbrücken. Fliegen benötigen weniger Kraft, weil sie aufgrund ihrer Größe in der Luft mehr schwimmen als fliegen. Abrev 23:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm wenn die in der luft schwimmen; erluften die dann auch wenn sie aufhören zu schwimmen *g* ;O) ..Sicherlich Post 23:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sie vererden ... Abrev
Nicht alle Langflieger fliegen in Formation. Albatrosse z.B. sind Einzelflieger AFAIK. --DaB. 01:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. Juli 2007

Baukosten der Wieskirche und Inflation

Wie ist es zu erklären, dass der Bau der Wieskirche 1745-1754 - je nach Quelle - ca. 180 000 Gulden = 5 000 000 Mark bzw. lt. Artikel "Gulden" (mit dem Guldenwert von 1700) ca. 8 000 000 Euro gekostet hat, wobei beide Kosten für heutige Verhältnisse Spottpreise sind und die Restaurierung schon 10,6 Mio. DM gekostet hat. Heute eine zweite Wieskirche zu bauen, würde doch bedeutend mehr als 8 000 000 Euro kosten. Ist das allein durch die Inflation über 250 Jahre hinweg zu erklären?

Bin schon auf die Antworten gespannt!

--217.80.5.84 09:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weit billigere Arbeitskräfte und niedrigere Lohnnebenkosten? Sechmet Ω 10:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • die hochrechnung von alten kosten auf heutige niveaus ist schon für viel kürzere zeiträume viel "hokuspokus" - auf solch lange zeiträume sind es lustige Zahlenspiele die aber faktisch nichts aussagen; die Inflation ist dabei noch das kleinste Problem; viel spannender ist die einbeziehung der veränderten Lebensstandards die man vielleicht mit dem BIP näherungsweise erfassen kann ...Sicherlich Post 11:03, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • achso und die erfassung von daten für ein BIP gab es im 18. Jh. vermutlich noch nicht (naja eher ganz sicher als vermutlich ;o) ) - man kann natürlich wiederum mit lustigen Zahlenspielen eine zahl berechnen. Die Korrektheit eines heutigen BIPs ist schon nicht ganz unumstritten; ein solch "historisches" BIP ist dann gleich noch viel sinnloser ;o) ...Sicherlich Post 11:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht geht das noch am ehesten, wenn man die Lebenshaltungskosten der Arbeiter gegen ihre Löhne gegenrechnet, z.B. die Kosten für einen Laib Brot u.s.w., und auch die Materialkosten dann damit vergleicht, und dann auf heutige Verhältnisse überträgt. Aber das scheint mir ziemlich aufwändig zu sein. --Sr. F 16:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus [[Gulden]: 1747 mussten beispielsweise in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen für einen Gulden ein Meister zwei Tage, ein Geselle etwa 2½ und ein Tagelöhner drei Tage zu jeweils 13,5 Arbeitsstunden an den herrschaftlichen Bauten arbeiten. --Concord 21:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Sr. F - nur waren damals die kosten für ein Brot ein viel größerer Anteil am zur verfügung stehenden budget als dies heute der fall ist (in DACH) - man kann viel spielen ;o) ... und das macht Sicherlich auch viel Spaß (okay vielleicht nicht allen aber einigen Sicherlich) - das ergebnis ist leider nicht viel mehr als ein lustiges zahlenspiel und kann einem vielleicht eine vorstellung bringen; wobei das wohl auch eher ein wunsch als realität ist wie ja auch die zahlen in der Frage zeigen ...Sicherlich Post 21:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo kann man die Nebentätigkeiten von Politikern, insbesondere von Bundestagsabgeordneten einsehen?

Gibt es da eine Internetseite? Würde gerne Bundestagsabgeordnete nach der Höhe ihrer Nebeneinkünfte sortieren--qwqch 13:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem das Bundesverfassungsgericht heute (!) erst entschieden hat, dass diese Daten von MdB veröffentlicht werden dürfen, musst du dich wohl noch einen Moment gedulden. Die Bundestagsverwaltung hat die Daten vor einiger Zeit schon erhoben und wird sie dann wohl bis Ende der Woche auf der Homepage des Bundestags veröffentlichen: www.bundestag.de. Unter Mitglied des Deutschen Bundestags kannst du auch nachlesen, wie eine Veröffentlichung aussehen könnte (Nebeneinkünfte gestaffelt in bestimmte Einkommensgruppen). --Wö-ma 13:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hier noch ein Link zur Meldung: http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2007/nebentaet/index.html . --Simon-Martin 13:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Aküfi (Abkürzungsfimmel) ;-) komm ich noch nicht so ganz zurecht: Was heißt denn BK? Danke auch für die Ergänzung. --Wö-ma 13:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Bearbeitungskonflikt. Heisst übersetzt, dass die vorherige Antwort so kurz vorher kam, dass sie nicht voll brücksichtigt wurde. --Simon-Martin 13:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Merci! --Wö-ma 13:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Stichwort Gläserner MdB machen das viele MdBs auch schon freiwillig auf ihren individuellen Webseiten. Einfach mal die Google-Treffer durchgehen. --Mghamburg Diskussion 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Höhe in den drei Stufen ist jetzt unter http://www.bundestag.de/mdb/bio/index.html eingearbeitet. --Simon-Martin 15:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kosten von Kernenergie - Endlagerung radioaktiver Abfälle

Ich hab in Endlagerung gelesen, dass man einige radioaktiver Abfälle bis zu 1 Millionen Jahre endlagern müsst. Wenn ich jetzt mal überlege, dass ich einen Wachmann vor den Eingang des zentralen Endlagers stelle, dann Kostet der mich vielleicht 2000 Euro pro Monat also 24000 Euro pro Jahr also bei 1 Millionen Jahre 24.000.000.000 Euro (24 Milliarden). (Hier sind mal Kosten für Wartung, Mehrschichtbetrieb, Renten etc nicht mit eingerechnet.) Eigentlich müsste sowas doch in den Kosten für den Strom mit einkalkuliert sein. Bzw. müsste so ein Kernkraftwerk in der kurzen Laufzeit diesen Betrag mit erwirtschaften. Kann ich mir fast nicht vorstellen. Deshalb die Frage: Gibt es Rücklagen von den Kernkraftwerksbetreibern für die Endlager oder muss dafür die Allgemeinheit aufkommen? -- sk 15:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese exemplarischen 24 Milliarden werden ja nicht auf einmal, sondern im Laufe einer Million Jahre fällig. Das wären dann "nur" 24000 pro Jahr, also gar nicht mal so viel. -- ChaDDy ?! +/- 15:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem müsste diese Summe in die „Von der Wiege bis zur Bahre.“ - Rechnung mit einfließen. Conny 15:25, 4. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Eingang zum Lager mit Beton zuschütten und Wachmann entlassen wird billiger. --::Slomox:: >< 15:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Lagerstätte 480.000 Euro mit einem Zinssatz von 5% p.a. anlegt, könnte sie das Gehalt allein mit den Zinsen bezahlen.--Chin tin tin 15:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kommt es im Laufe einer Million Jahre mehrfach zu kompletten Kapitalvernichtungen. Ansonsten müsste das Märchen stimmen, dass ein zu Zeiten Christi eingezahlter Denar heute so viel wert wäre wie mehrere Erdkugeln aus Gold. Die Kernenergie ist ein Extrembeispiel dafür, was zwei, drei Generationen für einen kurzfristigen Nutzen zukünftigen Generationen an Ballast aufbürden können. -- Arcimboldo 15:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK *g*) In 20 Jahren wird jeder Stollen zubetoniert und per Satellit kontrolliert, der Wachmann entfällt - in 132 Jahren gibts ne Erfindung, wie man den radioaktiven Müll nutzen kann und das Zeug wird gewinnbringend verkauft </Glaskugel aus> --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die das Loch zubetonieren und die 480.000 € zu 5% anlegen, dann haben die mit Zinseszins in einer Million Jahren 1021195 €. Dafür kriegt man nach heutigen Preisen eine Goldkugel mit einem Durchmesser weitaus größer als das bekannte Universum. -- Martin Vogel 15:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Inflationsrate habt ihr bei der Entlohung des Wachmanns eingerechnet? Yotwen 15:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich werden diese Kosten nicht eingerechnet: jeder Manager (nicht nur in der Kernenergiebranche) denkt nur daran, dass er selbst (und möglicherweise der Shareholder-Value des Unternehmens) gut aussieht und handelt nach der Devise „nach mir die Sintflut“ - oder etwas weniger prosaisch: „um meine Fehler und und Kurzsichtigkeit soll sich gefälligst mein Nachfolger kümmern.“ ;-) -- srb  16:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zubetonieren bringt langfristig gesehen herzlich wenig! Es gibt viele verschiedene Arten von radioaktivem Müll und Endlagerug bedeutet i. d. R. dass der Müll nicht mehr zurück geholt werden kann! Mit einem Wachmann tuts auch nicht, weil so eine Überwachung auch die Kontamination mit Grundwasser verhindern soll. Natürlich werden die Kosten den folgenden Generationen aufgebürdet, wenn das Energieunernehmen und die Versicherung dann längst nicht mehr existieren werden. Die Kosten lassen sich noch nicht mal annähernd berechnen, weil so Umweltschäden auch durchaus mal irreparabel sind. Vielleicht fliegt uns ja bald endlich mal wieder so ein Ding um die Ohren, wir hätten es zumindest nicht anders verdient. -- Mankir 17:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim letzten Mal gab´s mich noch gar nicht, dann darf das nächste Mal ruhig solange warten, bis es mich schon wieder nicht mehr gibt... -- ChaDDy ?! +/- 17:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du willst doch hoffentlich bis dahin Kinder gehabt haben, oder? --Rabe! 19:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinder? Was ist das? ;) Diese Kinder schaffen dann Kernkraftwerke endgültig ab und dann gibt´s solche Probleme auch nicht mehr... Allgemein wäre es natürlich sinnvoll, wenn die nächste Explosion solange auf sich wartet, bis sie unmöglich geworden ist. -- ChaDDy ?! +/- 19:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die vielen Hinweise. Mit den Zinsen, da hätte ich selber drauf kommen können. Danke an alle. -- sk 20:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

Kann mir bitte jemand diesen Satz übersetzen:

"At least 150 rooms or chambers have been discovered as of 2006 (only about 7% of which have been cleared), and work is still continuing on clearing the rest of tomb"

Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis 2006 wurden mindestens 150 Räume und Kammern entdeckt (von denen bisher nur 7% abgearbeitet wurden), und die Arbeit beim Durcharbeiten des restlichen Grabmals wird immer noch fortgeführt. Yotwen 15:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht um was es geht, aber "abgearbeitet" ist hier wahrscheinlich eher "ausgegraben", oder? --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es das Grabmal von Ramses II. ist, dann hast du Recht. Aber solange ich keinen Kontext habe, ist abgearbeitet neutraler. Genau so gut kann es aus meiner Sicht ein Hotel mit Kakerlakenbefall sein. Da wäre ausgraben eklig. Yotwen 18:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Tomb" ist aber ein hartes Wort für ein Hotel... ;). Wäre übrigens "freigelegt" der archäologisch korrekte Begiff für "cleared"? Gruß T.a.k. 18:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ISDN-Anlage ohne Computer konfigurieren?

Ich benutze eine alte Fritz-Box NetXXL 2.0 (von 1&1 damals), die ich aus verschiedenen Gründen nicht an meinen Rechner anschliessen kann. Die Anlage funktioniert soweit auch ganz gut, aber leider kann ich keine Gespräche empfangen (abgehende Gespräche gehen). Nun erinnere ich mich, dass ich irgendwo die MSN definieren muss, an die die ankommenden Gespräche geroutet werden müssen. Eigentlich ja ganz einfach mit der mitgelieferten Software - aber da ich (wie gesagt) die Anlage nicht an einen Rechner anschliessen kann, braucht es einen anderen Weg. Weiss jemand Rat? Geht es über die Telefontastatur? Oder mache ich einen grundsätzlichen Denkfehler?--schreibvieh muuuhhhh 17:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sofern es sich um ein ISDN-Telefon handelt, sollte es gehen. Schau doch mal in der Anleitung! -- Mankir 17:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Ergänzung: Es ist ein analoges Telefon, welches ich via ISDN-Anlage betreiben möchte; die Anleitung und Google sind bereits erledigt, ohne Erfolg; der Neukauf eines Telefons oder einer ISDN-Anlage kommt (noch) nicht in Frage. Auch VoiP, Twitter, Morsen und ähnliches sind keine wirklichen Alternativen.--schreibvieh muuuhhhh 18:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum in aller Welt kannst du dich nicht mit einem Computer/Laptop zur Anlage verbinden? Und was heißt Anleitung erledigt, selbige nicht gefunden oder selbige durchgesehen? --stefan (?!) 18:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du musst ein analoges Telefon an die Anlage anschließen und kannst sie dann damit programmieren. Beachte die Anleitung: Vielleicht musst Du einen bestimmten Anschluss nehmen. Vielleicht musst Du die Anlage dafür vom Netz trennen. Dann gibt's normalerweise eine Tastenfolge, um in den Programmiermodus zu wechseln. Dann programmierst Du die MSNs und welche auf welchem Anschluss (bzw. allen Anschlüssen) landet. Schließlich Programmierung beenden, ein kurzes Stoßgebet und fertig. Jedenfalls ist's bei den mir bekannten Anlagen so, sollte auch bei Deiner gehen. Ohne Bedienungsanleitung und viel Geduld hast Du allerdings keine Chance. Gutes Gelingen, --Wolli 18:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ruf doch mal die Hotline der Telecom an, aber Vorsicht, nicht sofort die Leitung vom Netz trennen, wenn der Fachmann das sagt, sondern erst weiter zuhören und Notizen machen. ;-)In der Gebrauchsanleitung steht die Programmierung zwar auch, aber da blickt man als normal Sterblicher nicht durch.Hau rein--Saginet55 11:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du noch die CD der Box? Eventuell findest du dort eine "telefon.pdf" oder ähnlich. Ansonsten war NetXXL imo die 1&1-Version der FRITZ!X PC. Wenn 2.0 die 1&1-Version der FRITZ!X PC 2.0 ist, dann könnte dir das weiterhelfen.--80.145.78.181 14:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SAT Receiver defekt?

Moin, meine Freundin hat sich heute einen neuen analogen SAT Receiver gekauft, nachdem der alte abgeraucht war. Problem ist, das die Vertikalen Sender immer reinkommen, die horizontalen jedoch nur nach gutdünken. Er scheint die einstellung, ob ein Sender H oder V ist vollkommen zu ignorieren und stellt es - ohne erkennbaren Grund - zeitweise von alleine um. Ein Problem am LNB kann ich nahezu ausschließen, bis kurz vor installation wurde der Receiver ihres Bruders darüber betrieben. Ist der (neue!) Receiver im Arsch oder bin ich zu blöd...? Danke schonmal für eure Antworten! --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 21:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar ist, dass es an der 13/18V-Schaltspannung liegen muss. Entweder der Receiver liefert nicht die nötigen 18V fürs Umschalten (müsstest du am Antennenausgang mal messen), oder du hast die Schaltspannung deaktiviert (wühl dich durchs Menü...), oder, am wahrscheinlichsten, das Kabel bzw. die Stecker sind nicht in Ordnung; da hilft dann nur systematisches Durchprobieren. Gruß T.a.k. 21:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir gab's mal das Problem eines kleinen Kurzschlusses zwischen der Abschirmung des Kabels (eine Art Alufolie) und der Seele (Cu-Draht), am besten wäre es, den F-Stecker am Kabel mal genau zu überprüfen. --Schlesinger schreib! 22:07, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
F-Stecker hat ich geprüft, nehme an das ich über ihn nen kurzen ins Gerät gejagt hab. Werd den Receiver heut umtauschen gehen, das muss schon kaputt gewesen sein ;) --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 09:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fragt nicht warum, heut geht er einwandfrei --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommando zurück *grummel* --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sag's nur ungern, aber früher oder später wirst du dir wohl doch die Kabelage und vor allem die Stecker genauer angucken müssen. Und immer schön den Receiver vom Netz nehmen, bevor du F-Stecker abschraubst ;)! Nach einem Kurzen hilft übrigens wirklich oft AEG... Gruß T.a.k. 23:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Juli 2007

Wo preiswert ein einzelnes MP3 runterladen?

Für eine private Geburtstagsfeier haben wir im Geschwisterkreis das Lied "Mit 66 Jahren" von Udo Jürgens umgetextet und bräuchten nun ganz schnell (bis morgen) einen Karaoke-Track des Liedes. Ich habe per Google einige Seiten gefunden, die dieses Lied in Karaokeversion zum Bezahl-Download anbieten (z.B. akuma.de oder mp3.de). Leider funktionieren diese aber nach dem Prinzip, dass man ein Guthabenkonto aufladen muss, der Mindestaufladebetrag ist bei diesen Seiten jeweils 10 Euro. Ich werde aber in absehbarer Zeit keine weiteren Musikstücke benötigen und 10 Euro möchte ich nicht für ein einzelnes Stück ausgeben.

Weiß jemand, wo ich für ca. 1 bis 2 Euro das benötigte Stück als MP3 runterladen kann, ohne weitere Kosten oder so ein bescheuertes Guthabenkonto? --Neitram 00:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die offizielle Udo Jürgens-Site bietet das gewünschte Lied als MIDI-Datei zum kostenlosen Download an. Die Version klingt sogar ganz brauchbar. Das File könntest Du dann zu einer mp3-Datei umwandeln. --Фантом 00:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

oder hier den zweiten link --Chin tin tin 00:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal spaßeshalber aus dieser MIDI-Datei eine mp3-Datei erstellt. Hört sich sogar relativ okay an. Nur zur Info... --Фантом 01:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf keinen Fall darf man Soulseek nehmen, das wäre illegal. -- Simplicius 01:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
eMule wäre auch sehr illegal. --Фантом 01:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die MIDI-Links, das könnten wir als Notlösung verwenden. Aber toll klingen die halt nunmal nicht. Falls also noch jemand einen Tipp zum (legalen und fairen) Download einer echten MP3-Karaokeversion hat... Vielleicht hat ja auch jemand hier bereits ein angebrochenes Guthabenkonto und könnte für mich den Download machen? Ich überweise das Geld gerne. Neitram 10:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, hat sich erledigt. Wir nehmen jetzt die MIDI-Notlösung. Danke nochmals an Фантом. <abgewendet> Bei dem Geschäftsgebaren der legalen kommerziellen MP3-Anbieter kann man gewisses Verständnis für P2P-Benutzer entwickeln. Man stelle sich vor, man könne bei Amazon nicht ein einzelnes Buch bestellen, sondern müsse erst ein "Guthabenkonto" (mit einem Vielfachen des Betrags) befüllen... </abgewendet> Neitram 10:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Return to Sender

(BK) Nein mir gehts grad nicht um Elvis, s fiel mir nur grad so ein, weil hier weiter oben echt die Brunft Einzug hält in Form von Dating-Fragen, ich seh den röhrenden Hirsch schon bildlich vor mir :D .

Mir gehts um die Vorgehensweise bei nicht beantworteten E-Mails. Ich hab konkret vor zwei Wochen eine Anfrage zu einem Song an den Fernsehsender DSF geschickt und bis jetzt keine Antwort bekommen. Wie kann man den Leuten von DSF diese Unsitte abgewöhnen, E-Mail-Anfragen nicht zu beantworten? Ich meine, die entsprechenden Leute bei DSF nennen sich schon "Zuschauerredaktion", aber für mich ist das Verhalten "keine Antwort" echt nicht zuschauerorientiert.
Soll ich denen noch dreimal dieselbe Mail schicken und abwarten? Ich will doch echt langsam mal wissen wie dieser Song heißt. Was kann ich tun? Grüße --MaBoSeine WerftDisku 01:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mal stellen, Anfrage kann ja verschütt gegangen sein (komischerweise sind Fragen zur gespielten Musik ohnehin die häufigsten Zuschaueranfragen) Oder hier „vorsingen“, also Rhythmus, Textfragmente wieder geben. --Mghamburg Diskussion 14:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok. Aber daß Musikanfragen sehr häufig sind, wundert mich zumindest bei DSF überhaupt nicht. Auf der Homepage von denen findet sich zu der von mir gesuchten Sendung eigentlich nichts (außer der Sendezeit), ganz zu schweigen von den Musiktiteln zu den Sendungen. Das kann daran liegen, daß es sich bei der Sendung um eine amerikanische Veranstaltung handelt, die von DSF (?) mit deutschen Kommentatoren versehen wird. Aber wenn ein deutscher Sender wie DSF (hat die Nationalität sogar im Sendernamen) eine amerikanische Veranstaltung ausstrahlt, wäre es doch mal ein Service, einige Infos für seine Zuschauer dazu anzubieten auf der Sender-Homepage. Das mit der Zuschauerredaktion geht ja eigentlich auch schon in die richtige Richtung.
Hier "vorgesungen" hab ichs übrigens schonmal, genau hier, in der Auskunft. Es konnte mir nur niemand sagen wie der Song heißt. PS: Weil man einen Ohrwurm hat von einem Song aus der DSF-Sendung "Smackdown!" muß man ja noch kein Wrestling-Fan sein. Deswegen isses vielleicht nochmal so wichtig, daß auf Sender-Homepages auch Infos veröffentlicht werden für Leute, die eine Sendung (z.B. Wrestling) nicht jeden Tag verfolgen, sondern evtl. nur einmal durch Zufall reingezappt haben. :-) Radiosender, die online Playlists anbieten, sind da schon mindestens einen Schritt weiter.
Außerdem habe ich festgestellt, daß man hier in der Wikipedia dem Thema Wrestling gegenüber teilweise sehr ablehnend eingestellt ist. Ok, Wrestling ist evtl. nicht das klassische wissenschaftliche Thema, aber die Wikipedia Auskunft weiß doch sonst auch zu allen Themen die passende Info. Also, das muß doch zu machen sein :-) >> Sender: DSF, Sendung: Smackdown! (Folge 16), Sendedatum/Uhrzeit: Dienstag, 19.06.2007 - 2200 Uhr. Ich wüsste gerne, welche Musiktitel da in den ersten 10 Minuten laufen. Danke schonmal. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 23:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mich doch nochmal selbst auf die Suche gemacht, obwohl ich am 19. Juni schon stundenweise ohne Ergebnis drangesessen habe. Mal sehen wie weit ich heute komme. Bei CW_Network bin ich grad gelandet. Außerdem habe ich gefunden, das die Sendung vom 19.06.07 eine DSF-Wiederholung ist, das "Original" lief am 16.06.2007 (DSF). Grad eben hab ich dann noch über nen kleinen Umweg (linkfix bei nem redirect) gefunden, daß die amerikanische Veranstaltung eigentlich Friday Night SmackDown heißt (Sender: CW Network) und in Amerika immer 7 Tage vor dem DSF-Termin läuft. Der US-Sendetermin ist also der 08.06.07 (Friday). Die Verwirrung lichtet sich langsam.. :-) --MaBoSeine WerftDisku 00:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


google earth

ist auf meinem computer kaputt. die erdkugel lässt sich nicht mehr mit der maus ziehen, sie bleibt an einem punkt und der horizont ist noch zu kippen. habe es eben neu installiert, wieder das gleiche. hat sich jemend dengleichen virus gefangen? oder weiß ähnliches--87.186.95.153 07:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler ist mir unbekannt. Geht die Tastatursteuerung(Cursor und +/-) noch? Nur um Fehlerquelle einzugrenzen. Ich könnte mir auch einen speziellen/überzüchteten Maustreiber als Ursache vorstellen. Das die Google-Earth-Optionseinstellungen verstellt sein könnten kann man nach einer Neuinstallattion ja eigentlich ausschließen. Virus glaube ich auch nicht. Kolossos 21:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
oh, nett dass du antwortest, hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet : ich hatte auf Empfehlung der Aktuellen Stunde/Köln eine webseite geladen, mit ...cities..., wo man 360°-Panoramaansichten von Städten ansehen kann. Ich glaube danach tat es google earth nicht mehr und man denkt sich ob ...www,cities... google weghackt. >Verfolgungswahn< eben. sonst geht aber alles auf der 'Tastatur - --87.186.68.169 22:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sieht das aus mit Arbeitsspeicher >> evtl. zu klein? Ich hab gehört, daß G. Earth bei der Benutzung von RAM nicht kleinlich sein soll, insbesondere wenn wie in Deinem Fall (mehrere) user-spezifische Einstellungen geladen/verwendet werden. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 22:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
offensichtlich ist drop and drain kaputt, geht das so von alleine?. Hat wer eine webseite wo ich das mal testen kann? Jedenfalls ist bei googlearth nicht der cursor da sondern die pratschhand auch ohne den linken Mouseklick--87.186.84.248 14:35, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

AKW

Wozu brauchen Atomkraftwerke einen Schornstein? (siehe Bild:AKW Kruemmel P7040080.JPG) und was ist das? Meßgeräte? --Jom Klönsnack? 09:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Kernspaltung entstehen Edelgase, außerdem entstehen Gase durch Neutronenbestrahlung der Luft im Raum zwischen dem Reaktordruckgefäß und dem biologischen Schild. Diese werden zusammen mit der Einbruchsluft und der Gebäudeluft (nach Filterung) über den Kamin an die Umwelt abgegeben (hoher Kamin=großes Luftvolumen). Und: Ja, wenn ich mich nicht irre sind das Messgeräte zur Überwachung der Luftradioaktivität und klimatischer Bedingungen. --Wö-ma 10:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen die Notdiesel, die auch Abgase haben die irgendwo hin müssen. --DaB. 01:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Telefonieren in Mexico

Hallo, ich werde demnächst in Mexico (Cancun) Urlaub machen, jetzt stellst sich mir die Frage, ob ich mit meinem "Deutschen"Handy in Mexico nach Deutschland telefonieren kann, oder ob ich mir ein neus kaufen muß und wenn welches (möglichst günstig)? Vielen dank für eure hilfe im voraus. --212.7.174.107 11:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Mexiko wird seit ca. 5 Jahren auf den GSM-Standard umgestellt; in Touristengegenden wie Cancun stehen die Chancen also gut, dass es funktioniert, wenn du ein Triband-Handy (GSM 1900) hast und dein Mobilfunkanbieter einen Roamingpartner in Mexiko. Je nach Telefonierverhalten kann es evtl. kostengünstiger sein, eine Prepaid-Karte eines lokalen Anbieters zu verwenden. --Andreas ?! 12:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufteilung der Weltbevölkerung nach Ehestand

Gibt es Statistiken, wieviele % der Menschen ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet sind? --KnightMove 15:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Beobachtungsliste" für www-Seiten

Gibt es eigentlich ein (möglichst kostenloses) Angebot im www, das eine persönliche Auswahl von Websites auf Änderungen hin überwacht und mir mich dann über Mail benachrichtigt? Eine Art Beobachtungsliste, wie wir sie hier intern haben, also? Ich habe bislang außer lokaler (und kostenpflichtiger) Software nichts derartiges finden können. Schönen Gruß --Superbass 16:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Auch mit einer lokalen Software (z.B. Browswer-Plugin) mit der gleichen Funktion wäre mir gedient, sofern sie nichts kostet. Gruß --Superbass 19:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seamonkey hat sowas eingebaut, und ich geh davon aus, dass es für Firefox ein entsprechendes Plugin gibt. (Ich vermute, du redest von Webseiten, nicht ganzen Websites. Für Letzteres wüsste ich keine Lösung.) --Eike 19:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
blöde Antwort: RSS?--Gnom 19:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Add-on für Firefox heißt Update Scanner. Grüße 84.59.121.74 20:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke bislang - mit dem Firefox-Addon werde ich es mal versuchen. Und ja, ich meinte eine Seite und nein, RSS durfte mir nur helfen, wenn die Seite ein Feed dafür anbietet. Gruß --Superbass 21:05, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmals Nachtrag: "Update Scanner" war genau das, was ich brauchte! Dank an 84.59.121.74 und die anderen natürlich auch! Gruß --Superbass 21:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Häufigste Kalender-Motive

Gibt es irgendwelche Ranglisten, die Aussagen welch Kalender-Motiv sich am häufigsten verkauft/verkauft hat? Ich meine die Wandkalender und dann so nach dem Motto Leuchttürme, GEO, Blumen etc. ... Ich glaun ja nicht dran, dass es da eine Möglichkeit gibt, aber vielleicht kennt jemand doch eine Möglichkeit. Gruß Julius1990 19:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum findet die Fußballweltmeisterschaft 2010 im Juli, wenn auf der Südhalbkugel Winter ist, statt? ` Wäre doch sinnvoller sie im Dezember auszutragen, wenn dort Sommer ist. Man kann nur hoffen, daß die Klimaerwärmung die Fifa nicht im Stich läßt.

--80.133.169.233 21:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Südafrika ist auch im Winter ein mit Italien vergleichbares Klima, sogar etwas wärmer. Die Fußballer werden schon nicht erfrieren (bekommen ja auch genug Kohle ;) ). Außerdem ist die WM eigentlich standardmäßig im europäischen Sommer. Mit den europäischen Ligen, die im Winter meistens Spielbetrioeb haben, könnte das auch noch Probleme geben, u. U. geben die Vereine ihre Topspieler gar nicht erst frei... -- ChaDDy ?! +/- 21:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut stimmt, die Freistellung erlaubt kein anderes Datum, hätte mich auch selbst einfallen können. :( Dennoch, wenn es mal ein kalter Winter mit 6° Durchschnittstemperatur wird, dann kommt sicherlich keine wirkliche Stimmung auf.
Stell dir vor, wir hätten letzten Sommer das Wetter dieses Sommers gehabt... Wieviele Spiele wohl wegen Gewitter ausgefallen wären? :o) --Eike 21:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wär Deutschland aber wenigstens Weltmeister geworden. Siehe WM 1974 Regenspiel gegen Polen, etc. ;) --80.133.169.233 21:43, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. Juli 2007

Dringende Frage: Katze in Not?

Ich hätte mal eine ganz dringende Frage: Meine Katze hat vorhin ziemlich oft hintereinander immer wieder gebrochen und gewürgt. Das ist ja normal, dass sie sich mal erbricht, das Erbrochene sah auch nicht wesentlich anders als sonst aus. Aber so oft und so lange hintereinander kam es noch nie vor. Leider scheint es ihr immer noch schlecht zu gehen, obwohl sie sich nicht mehr übergibt. Aber sie wirkt ganz schlapp und kümmerlich, ist irgendwie mitleiderregend zutraulich und kauert sich still in irgendwelche Ecken (hinterm Vorhang, unterm Tisch oder auf der Couch). Einige Zeit vorher habe ich gesehen, wie sie getrocknete Farbreste einer „Seidenlatex“-Wandfarbe gegessen hat (ich renoviere gerade). Aber nur ganz wenig, weil ich sie gleich fortgescheucht habe und das Zeug weggesaugt habe, als ich das gesehen habe.

Ich weiß gar nicht, was ich tun soll. Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank – Markus Prokott 00:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie beim Menschen, entweder es kommt aus dem selben Weg wieder raus wie rein, oder es ist eh zu spät. Wenn Sie viel erbrochen hat, besteht aber sicher auch Dehydrierunggefahr, drum Wasser anbieten. Ein Tierarzt würde in der Nacht auch nicht viel anderes machen können, denn Gegengift gibts nicht, und OP wegen Farbkrümeln, da gibts eher nen Abführmittel. Dafür ist aber auch 7h Zeit, bis zur normalen Sprechstunde.-OS- 01:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich hoffe, es ist nicht zu spät. Meine Katze liegt mir nämlich sehr am Herzen. Ich hoffe, sie ich nur so erschöpft vom vielen kotzen und muss sich nur ausruhen.
Weiß vielleicht jemand, wo ich im Netz Sicherheits-Informationen zu Wandfarben bekomme. Auf dem Farbeimer steht:
  • Nähere Angaben: Technische Information Nr. 327.
  • Produkt-Code Farben und Lacke: M-DF02
Habe das Erste schon mal bei Google eingegeben, fand aber nix.
Danke – Markus Prokott 01:09, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hersteller der Wandfarbe?--Horst (Disk.) 01:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hersteller ist CaparolVorlage:Reg, die Farbe heißt Caparol SeidenLatexVorlage:Reg. Da stand auch noch ein Eimer mit Alpina Wand- und DeckenfarbeVorlage:Reg, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Farbreste von der Latexfarbe stammten. – Markus Prokott 01:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich wünsche ich Dir, und ihr, daß es nicht so schlimm ist. Das mit dem zu spät war nur darauf bezogen, das sie schon erbrochen hat. Manche Teile sollten aber nur ausgeschieden, nicht erbrochen werden. Also was Du nicht beeinflussen kannst. Sie braucht wohl vor allem Trost wegen dem Stress. Hier mal ein typisches Merkblatt dazu [2], das gilt für flüssige Farbe, ausgehärtete hat andere Eigenschaften.-OS- 01:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Caparol Seidenlatex ist toxisch wenig relevant. Hier kommt der erste Link zum Sicherheitsdatenblatt. Darin ist ein Hinweis enthalten, bei Verschlucken "nicht erbrechen". Das bezieht sich auf das Verschlucken von flüssiger Farbe, es gibt oft Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenbereich (beim Menschen, bei Tieren sicher ähnlich). Die Magen- und Darm-Schleimhäute sind da "robuster". Ein weiteres Merkblatt verlinke ich gleich.--Horst (Disk.) 01:46, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe mit der zweiten Angabe auch noch mal gegoogelt und viel mehr gefunden. U. a. auch verschiedene, nahe verwandte Sicherheitsdatenblätter. Auf dem einen stand der S-Satz 46, auf einem anderen eine Notfallrufnummer (ist dieselbe Nummer wie auf dem von Horst verlinkten SD). Da habe ich mal angerufen. Der Mann hat gesagt, ich solle zwar morgen unbedingt mal mit der Katze zum Arzt gehen, müsse mir aber für heute Nacht erst mal keine Sorgen machen, da könne nichts passieren. Auf Horsts SD stand auch noch mehr Beruhigendes zur Toxikologie. (Ist doch toll, dass ich hier bei Wikipedia mitarbeite, früher hätte ich nicht mal gewusst, dass es sowas wie Sicherheitsdatenblätter überhaupt gibt.)
Sorgen mache ich mir zwar trotzdem, bin aber schon etwas beruhigter. Die Mietze schläft jetzt, scheinbar recht friedlich. Augenscheinlich geht es ihr nicht schlechter.
Danke an alle für die schnellen Ratschläge. (Und danke an die Betreffenden für die Kommentierung bzw. Löschung des einen vorwurfsvollen Beitrages, fand ich schon ganz schön kränkend.) Auf Wikipedia ist im Zweifelsfalle doch immer Verlass. :-) – Markus Prokott 02:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Besserung Euch beiden. Sag uns morgen mal Bescheid. - Gruß --Logo 02:14, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach BK poste ich doch noch meinen Text, evtl. beruhigt er dich noch etwas mehr. Die Notfall-Tel.-Nr. brauche ich dir dann ja nicht mehr mitteilen, hast du ja schon selbst gefunden + Auskunft erhalten.
Hier der Weblink zur Technischen Information Nr. 327 von Caparol.
Also, enthalten sind: Acrylharz-Dispersion, Titanoxid, Silikate, Wasser, Additive, Filmhilfsbindemittel und Konservierungsmittel. Schwach toxische Wirkungen werden imho vom Titanoxid und vom Konservierungsmittel ausgehen. Wichtig für dich bzw. deine Katze ist der Hinweis in dieser Techn. Info. (= Verarbeitungsvorschrift), dass getrocknete Farbreste im normalen Hausmüll entsorgt werden können. (Flüssige Farbe darf man dagegen nicht in den Abluß-Kanal schütten.) Somit ist getrocknete Farbe nicht mehr als toxisch anzusehen, d.h. Grundwassergefährdungen etc. gehen davon nicht (mehr) aus. Das Acrylharz bewirkt beim Aushärten eine Filmbildung (deswegen die Filmhilfsbindemittel).
Auch die Gefahr von allergischen Reaktionen ist bei getrockneter Farbe eher gering einzuschätzen.
Mehr kann ich ohne Fachliteratur (hier nicht zur Hand) nicht sagen. Ich denke aber, dass deine Katze damit zurecht kommen wird. Wasser solltest du ihr anbieten, damit sie nicht auch noch Stress durch Dehydration bekommt.
Beim Menschen würde ein Arzt Abführmittel geben, sowie evtl. auch ein Magenschutzmittel. Ferner würde bei flüssiger Farbe eine "Reinigung" des Mund- und Rachenbereiches versucht werden.
Ich hoffe, dass es deiner Katze bald wieder besser geht. --Horst (Disk.) 02:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Titandioxid ist völlig ungiftig. -- Martin Vogel 02:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja = ungiftig (z.B. in der Zahnpasta), aber bei Farbherstellung nmK oft "leicht verunreinigt" und kann noch Spuren von Dünnsäure u.a.m. enthalten. --Horst (Disk.) 02:35, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Zwischenzeit ein Tipp (wobei ich keine Erfahrung mit Vergiftungen habe, meine Katze ist beim Fressen nicht so neugierig): um die letzten Reste der Farbe aus dem Magen zu bekommen, kannst Du aus dem Zoofachgeschäft Malzpaste besorgen; die schmierst Du auf den Finger, sie hat für die Katze einen angenehmen Geruch und sie wird sie gern ablecken. Die abführende Wirkung setzt innerhalb weniger Stunden ein. Bitte keine Experimente mit "Hausmitteln" wie Pflanzenöl usw., das bringt nichts außer Stress für den Verdauungstrakt und zusätzlichen Flüssigkeitsverlust!

Wenn Deine Katze heute im Laufe des Tages oder spätestens morgen wieder normal zu fressen beginnt, würde ich mir an Deiner Stelle vorerst keine Sorgen machen. Ein Fastentag ist ok, den verkraftet ein gesundes Tier. Allenfalls mal das Klo im Auge behalten, ob die Losung irgendwie auffällig aussieht. Und dann sollte es auch wieder in Ordnung sein. --DasBee ± 12:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Tag danach

Der Katze gehts wieder gut. Hat mich auch schon den ganzen Tag genervt, weil sie was zu Fressen haben wollte. Habe ihr aber nix gegeben (…nix zusätzliches – Trockenfutter steht für sie immer da). Ihr Magen sollte sich erstmal erholen können. Habe heute auch ihren Arzt angerufen. Der hat gesagt, wenn sie sich heute wieder unauffällig verhalte und solange sie nicht wieder anfange zu erbrechen, sei es nicht nötig, bei ihm vorbeizukommen.

Der Tipp mit dem Unterschied zwischen getrockneter und flüssiger Farbe ist gut. Hatte auch von vornherein gehofft, dass das den Unterschied mache und es deswegen nicht so gefährlich werde. Weiß auch nicht, warum meine Katze so geil auf das Zeug war. Aber nachdem sie dran gerochen hatte, wurde sie ganz wild drauf. Damit hätte ich halt auch nicht gerechnet, sonst hätte ich den Boden sorgfältiger gereinigt. Ich vermute mal, dass da irgendwas drin ist, was „lecker“ riecht. Scheint aber nur die Latexfarbe zu betreffen: Habe heute mit der normalen AlpinaVorlage:Reg-Wandfarbe gestrichen und ihr Verhalten bezüglich der Farbe (im Eimer und am Deckel) beobachtet: Hat sie völlig kalt gelassen.

Ich habe auch so eine Multivitamin-Katzen-Esspaste, die ziemlich stark nach Malz riecht und die sie auch sehr gerne hat. Werde ich ihr (ab morgen) auch mal wieder geben.

Finde ich ja komisch, dass die Technische Information Nr. 327 auf Caparol.de liegt. Habe mich dort dumm und dämlich gesucht, bin da aber nicht rangekommen. Kein guter Service. Bei AlpinaVorlage:Reg habe ich gleich alle Sicherheitsdatenblätter gefunden.

Danke jedenfalls für die Antworten und auch für das letzte SD der Farbe selbst, habt mir echt in der Not geholfen. (Frage mich ja, ob unter den Silikaten, die da drin sind, auch Salicylsäure oder „Aspirin“ ist. Dann hätte sie zumindest keine Schmerzen. *g*)

Mit dankbaren Grüßen – Markus Prokott 01:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das freut mich, dass es Mieze wieder besser geht! :-) Katzen sind manchmal wie Kinder, muss man immer auf sie aufpassen... --Фантом 16:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohrwurm II

Mist, ich hab meinen Eintrag an die falsche Stelle gesetzt (oben unter Ohrwurm), soll ich den da stehen lassen oder kurz ausschneiden und hierhin setzen? Der gehört ja hier zum Datum 6. Juli und nicht da oben hin.. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 03:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schneide ihn aus und füge ihn hier wieder ein.--Τιλλα 2501 ± 04:21, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Hast du schon das DSF kontaktiert?[Beantworten]

den folgenden Eintrag von mir habe ich oben ausgeschnitten und hier eingefügt (Einsortierung unter dem richtigen Datum):
Ohrwurm
Also, die betreffende DSF-Sendung mit dem gesuchten Ohrwurm-Song anschauen kann man sich anscheinend nirgendwo, aber:
Jetzt hab ich das Lied grad wieder mal present und schnell aufgeschrieben:

Anfang des Liedes: (basedrum beginnt kurz nach E-Guitar-Auftakt)
basedrum (regelmässig): (dub-) dub- dub- dub
E-Guitar (immer kurz vor der "1" von der basedrum würd ich mal denken, auch wenn das komisch erscheint): pa(da)dam
dunkle (Synth?)Streicher/strings (sehr regelmässig)  : dudu dudu dudu dudu
4 string-tonhöhen (akkorde?):(tief) (höchster) (wieder tiefer) (tiefer, aber höher als der erste ton), danach die strings da capo in die schleife (ich hoffe man kann sich vorstellen wie sowas klingt, die strings sind also eher rhythmusgruppe mit tönen und nicht opernhaft-melodiös :D).

(der höchste ton von den strings liegt aber trotzdem noch im bariton bereich/niedrigen tenor würd ich sagen, auch wenn sich klassische Musik und Rockmusik nicht unbedingt vergleichen lassen)

Sänger (männlich, rockmusik-orientiert, text ist nicht sicher): I like my so(re?)... 'bout suzanne --- (i like it like it like it)

Stimmaufschlüsselung: Sänger-1.Stimme; Strings-2.Stimme; e-Guitar/Baß-3.Stimme; Schlagzeug-4.stimme die basedrum spielt gemäßigtes tempo und über weite strecken solo (vgl. sehr gut: eurhythmics - sweet dreams, auch wg. den strings!), also ohne große hihats oder sonstige laute effekte.
(die abstände für die einzelnen spuren in meinem musikschema stimmen zumindest insofern, daß auf einen schlag von der basedrum immer exakt ein moll-artiges tiefes "dudu" (zwei gleichhohe töne) von den strings kommt.) die synth-strings musizieren ohne erkennbare pause monoton und gleichmässig vor sich hin. Die einzelnen spuren von basedrum und strings für sich genommen sind sehr gleichmässig. alle spuren sind jedoch zeitlich gegeneinander versetzt. wenn ich es dirigieren müsste würd ich folgende einsätze geben:

  • (1.) e-guitar kurz gefolgt von
  • (2.) den strings,
  • (3.) das schlagzeug >> setzt ca beim zweiten "dudu" von den synths ein. und
  • (4.) der sänger >> setzt auch beim zweiten "dudu" ein und zwar mit exakt derselben tonhöhe.

Man könnte sagen, das die strings eine art zweite stimme sind, sie variieren/imitieren die melodie des sängers in vereinfachter form und mit weniger tönen und spielen darauf einen loop/eine schleife, der durch das gesamte stück hindurch nur ab und zu in der tonhöhe variiert, der abstand der stringtöne zueinander und der loop an sich bleibt aber ansonsten gleich. man könnte sagen, der string-loop (die vier tonhöhen) werden insgesamt geshiftet. --Benutzer:MaurizioBochum
So. Habe meinen Eintrag eben umsortiert. --MaBoSeine WerftDisku 04:49, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wg. DSF: Yep, die Zuschauerredaktion von DSF hab ich schon im Juni kontaktiert. Die haben aber bis jetzt nicht geantwortet. Evtl. schicke ich denen mal ne doppelte Mail. Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, daß die Mail flöten geht. Fühl mich ja schon fast wie n Apotheker: sie nehmen morgens ne Pille/Mail und abends ne Pille, aber bitte die Packung nicht verlieren. :-) Das kann man natürlich theoretisch bis zu aberwitzigen Dosierungen steigern (jede Stunde zwei Pillen oder mehr). Ist ja nur die Frage wann das DSF antwortet bzw warum nicht.
Mir sind übrigens noch paar Musiker eingefallen, die in etwa zu meinem Ohrwurm passen: Chris Isaak, David Bowie (China Girl). Aber den Volltreffer hab ich auch bei den beiden noch nicht gefunden. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 05:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du demnächst nicht mal eine Hörprobe aufnehmen?--Τιλλα 2501 ± 06:10, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur wegen dem like it, I like it I like it etc. denke ich an Rockin' All Over the World ? --nfu-peng Diskuss 10:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informations-Automaten mit Telefonhörer aus den Siebziger Jahren - Wie heißen sie?

Ich habe neulich im Stephansdom in Wien einen alten Informations-Automaten für Touristen gesehen. Sein Gehäuse sieht ähnlich aus wie ein Kaugummiautomat: Es hat einen Schlitz für Geldeinwurf, diverse Aufschriften, und Knöpfe für die Sprachauswahl. An der Seite befinden sich telefonhörerartige Horchobjekte ohne Sprachmuschel, über die man Informationen über den Stephansdom anhören kann. Ich erinnere mich, dass in meiner Kindheit solche Automaten auch mit Märchen bestückt waren, damit genervte Mamis Geld für die Unterhaltung ihrer Kinder investieren konnten... Wer weiss, wie diese Automaten heissen, wer die herstellt bzw. hergestellt hat, und wer sie wartet? Danke für jeden Hinweis! --81.5.224.93 09:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Beantwortung deiner Fragen, aber was mir dazu einfällt: solche "telefonhörerartigen Horchobjekte" gab es auch in den Kinderecken von Möbel-, Mode- und Schuhgeschäften, wo ein Fernseher mit Trickfilmen zur Unterhaltung der Kleinen während Mamis und Papis Einkauf lief. Könnte es sogar heute noch geben, da a) keine Schallbelästigung im Laden und b) diese Dinger wesentlich robuster als Kopfhörer sind. (Und Kinder brauchen noch kein Stereo, die sind froh, wenn sie an einem Ohr Ton haben.) Neitram 10:36, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

drahtig ?

Hi. Ich bin mir nicht ganz sicher, was drahtig bedeuten soll, habe aber meine eigene Vorstellung davon. Im Zusammenhang mit einem Sportler. Frage: Sollte und könnte ich das Adjektiv in einem Wikipediaartikel im Zusammenhang mit einem Fußballspieler verwenden (XY ist ein drahtiger Stürmer...)? Was meint ihr ? Grüße. --nfu-peng Diskuss 10:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den Artikel, um den es hier geht, der gute Mann war doch Halbstürmer, oder nicht? Nein, der Begriff ist POV und sollte deswegen nicht verwendet werden. --Gnom 10:46, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV sehe ich weniger, die Wertung in dem Begriff hält sich in Grenzen, aber es ist doch vom Stil her nicht gerade enzyklopädisch. Die deutsche Sprache bietet ausreichend Synonyme: kräftig (gebaut), durchtrainiert, athletisch, sehnig, stämmig, sportlich, gelenkig; einige passen besser als andere, aber an fehlenden sprachlichen AUsdrucksmitteln soll es nicht scheitern. --Proofreader 13:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
so einfach ist das gar nicht, drahtig (von draht) muss nicht stemmig, kräftig, athletisch, sehnig..sein, hat eher was mit, durchhalten, nicht klein zu kriegen, nicht zimperlich im geben und nehmen zu tun, ist mM , nö, pov finde ich es nicht, eine Spielerbeschreibung eben.--87.186.84.248 14:11, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn aber solche Unterschiede in der Auffassung vorhanden sind, ist der Begriff doch sehr mehrdeutig, oder ? stämmig oder nicht ? sehnig oder doch nicht ? Tja, das ist ja genau das Problem.--nfu-peng Diskuss 15:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn drahtig nicht sein soll, dann würde ich eher ausdauernd schreiben, das ist dann ein Oberbegriff für aushalten, durchhalten, etc, --87.186.84.248 20:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erotikforum

Kennt jemand ein einigermaßen niveauvolles Diskussionsforum für das "Thema Nr. 1"? ero-forum sagt mir nicht zu, sonst fand ich nur Porno- und Kontaktplattformen. --Dicker Pitter 11:03, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er nun wieder. 217.83.73.144 11:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was willst du denn? Einfach mal (wieder) Sex und mit dem Date (s.o) hat's nicht geklappt? Oder "Instant-Erfahrung" um sie zu beeindrucken? Meiner Meinung nach solltest du dich einfach mal entspannen. Sei du selbst und steh dazu. Kauf dir was schickes zum Anziehen, weil DU Lust drauf hast und was DIR gefällt, nicht weil es ihr vielleicht gefällt und irgendwer in der Wikipedia-Auskunft sagt, dass du das unbedingt tun musst (nur mal so als Beispiel). Vertraue deinem Gefühl, lass zu, dass du Fehler machst, sag entschuldigung oder lach drüber. Niemand ist perfekt, auch deine Traumfrau nicht. Krampfigkeit wirkt abtörnend, Maskerade auch-Unsicherheit, Ehrlichkeit und aufrichtige Zuneigung hingegen können angenehm, interessant und sogar sexy sein. Geh gut mit dir selbst um. Mach dich nicht zum Affen. Und natürlich gibt es auch noch den Fall, dass du einfach nicht ihr Typ bist. Da :könnte gekonnte Maskerade vielleicht eine Weile drüber hinwegtäuschen. Aber das willst du nicht wirklich, oder?! lg, die Alte Dame 11:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ooch, bitte keine Zweitauflage der "Nerds geben Dating-Tipps" - die letzte Staffel war zwar für den ein oder anderen Leser amüsant, aber man sollte sie denn doch wegen mangelnder Originalität (und Kompetenz des Beratungsteams) einstellen - please, says -- Achim Raschka 11:33, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum füttert ihr eigentlich den Dicken Pitter immer wieder, nur weil er den größten frei pendelnden Klöppel der Welt hat? Der Typ nervt genauso wie seinerzeit dieser Michael Moor mit seinen dummen Fragen. --217.83.73.144 11:37, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenigstens arbeitet der DP mit, von MM weiß ich es nicht und wenn überhaupt, hat dieser wohl nur in Spongebob vandaliert.--Τιλλα 2501 ± 11:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beiträge von 217.83.73.144 weisen ihn als verdienten Wikipedianer aus. Weiter so! --Dicker Pitter 16:01, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach doch auf einer Benutzerunterseite von Dir ein entsprechendes Diskussionsforum auf und suche Dir Gleichgesinnte. Das wird bestimmt ein Erfolg. Viel Glück! --Rabe! 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, mach das bitte nicht, da kriegst du garantiert Ärger, wegen WP:WWNI Punkt 5. Geht auch an Rabe für den schlechten Tipp. --eryakaas 17:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Willkommen bei der Auskunft"
"Du konntest eine Information in Wikipedia nicht finden? Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen."

== Erotikforum ==
Kennt jemand ein einigermaßen niveauvolles Diskussionsforum für das "Thema Nr. 1"? ero-forum sagt mir nicht zu, sonst fand ich nur Porno- und Kontaktplattformen. --Dicker Pitter 11:03, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dicker Pitter, ich interpretiere deine Frage so, dass du eine Möglichkeit suchst, zu bestimmten Fragen im Bereich Erotik eine Beratung zu erhalten oder dich darüber auszutauschen. Tja, das ist ein sensibler Themenbereich; darüber in der Öffentlichkeit sachlich zu reden, fällt vielen Menschen in unserer Gesellschaft schwer; es berührt oft eigene unterdrückte oder verdrängte Unsicherheiten und Ängste. Vermutlich fällt es dir auch nicht leicht, hier um Rat nachzusuchen, möglicherweise fürchtest du auch, dass die Antworten auf Stammtischniveau ausfallen.
Doch keine Sorge. Wie du eingangs dieser Seite ganz richtig gelesen hast, bist du hier willkommen, allemal als selbst engagiert mitarbeitender User, und die Wikipedianer werden dir auch gerne allgemeine Wissensfragen beantworten, wenn du eine Information nicht in Wikipedia finden konntest.
Zu dem von dir angesprochenen Themenbereich ist mMn die Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V., besser bekannt unter der Bezeichnung Pro Familia, ein seriöser und kompetenter Ansprechpartner.
Einige nähere Informationen findest du in dem WP-Artikel Pro Familia (Deutschland). Angeboten werden von Pro Familia u.a. auch ...medizinische, psychologische, psychosoziale und familienrechtliche Beratung unter anderem zu Sexualität, Partnerschaft,...(etc.).
Auf der Onlineseite von Pro Familia, die auch im Artikel angegeben ist, gibt es weitere Infos über das dortige Beratungsangebot sowie Angaben für direkte Kontaktaufnahme - siehe hier
Es gibt dort auch eine - meines Erachtens - seriöse und kompetente Onlineberatung sowie Dialogforen und einen Chatroom - siehe hier
Es gibt auch noch weitere Institutionen mit seriösen Beratungsangeboten; möglicherweise können dir noch andere Wikipedianer etwas dazu sagen.
Grüße--Horst (Disk.)
Danke, dass das Anliegen von Dicker Pitter hier doch noch ernst genommen wurde. Fand den oberen Teil stellenweise ganz schön mies. --Wö-ma 23:54, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte auch eine Rolle spielen, nach was er sucht. Es gibt unzählige Foren auf Jugendseiten, bei denen aber doch auch recht "reife" (ja, mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) Themen besprochen werden (also nicht nur "Werde ich durch Küssen schwanger"). Gofeminin.de fiel mir zuerst ein, aber das dürfte zugleich auch eine der Plattformen mit dem größten Idioten-Faktor bei diesen Themen sein (zumindest als ich vor ner Weile mal reingeschaut hatte war das unterirdisch). Ansonsten gibt es auf kwick oder sogar studivz entsprechende Foren. Aber sind alles nur Laien dort. Die anderen Seiten sind mir gerade entfallen, aber vielleicht komm ich noch drauf. Wirklich viel erfährt man allerdings sowieso nicht. Zumal jeder Mensch anders ist. Wenn es also zb um Techniken geht ist das zum Großteil nutzlos. Die einen mögen das, und die anderen was ganz anderes. Und das lernt man nicht durch lesen, sondern indem man in der Partnerschaft ehrlich und möglichst nicht zu verkrampft ist. Dann machen irgendwelche "Pannen" (sofern man das so nennen kann) auch nichts aus. --StYxXx 00:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Magen-Darm-Infektion

Kann ein Säugling bei einer Magen-Darm-Infektion der Mutter durch Stillen angesteckt werden?

--62.226.45.144 14:36, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In einer ideal sauberen Welt, nein. Kommt auch sehr auf den Keim (Bakterie/Virus) an.--85.179.13.219 17:25, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
An sich wird der Säugling eher davor geschützt, denn über die Muttermilch bekommt der Säugling die Antikörper der Mutter. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sofern es sich nicht um besonders gefährliche Erreger, wie Salmonellen oder EHEC, handelt, können Keime in geringer Zahl dem Kurzen sogar helfen, indem sie sein Immunsystem trainieren und dabei zugleich der Entstehung von Allergien vorbeugen. Besondere Vorsicht ist lediglich in den ersten Lebenswochen notwendig; ab etwa einem halben Jahr sind die meisten sogar schon recht robust. --Doudo 19:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Mutter ihre Brüste sauber hält und sich die Hände wäscht wenn sie vom Klo kommt, kann dem Kleinen nichts passieren, denn die Keime sind ja nicht in der Milch, sondern im Magen und Darm. Da kriegt es sicher mehr über ihre Haut und Hände mit, oder beim Abküssen. --Sr. F 19:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gueltigkeit von EU Fuehrerschein in USA, speziell Texas?

Hallo :)

da Internationaler Führerschein leider nur ein REDIRECT auf Führerschein ist, muss ich nun hier fragen, ob der EU Fuehrerschein (also die Karte) auch in Texas anerkannt wird. Falls nicht, was muss man machen um eine Erlaubnis zu kriegen? Danke! --RichiH 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier [[3]], ausserdem habe ich letztens gelesen das es trotz das der EU-Führerschein in den USA akzeptiert wird es wohl ohne int. Führerschein durchaus mal ärger geben kann wenn man an den falschen Polizeibeamten gerät (Quelle: Zeitung des ADAC). --Lidius 14:48, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte in Texas 1991 problemlos mit der DDR-Fahrerlaubnis fahren, die Westführerscheine meiner Kollegen wurden nicht anerkannt. Im Zweifelsfall gibts mit internationalem sicher weniger Probleme als mit der Plastekarte. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fühl(t)en sich die Texaner eher dem anderen Block zugehörig? ;) -- ChaDDy ?! +/- 16:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nur als Tourist nach Texas willst, reicht der EU-Führerschein. Willst du dort ein Auto mieten, solltest du dich vorher schlau machen, ob die Verleihfirma von dir einen Int. Führerschein verlangt. Wenn du länger, z.B. für ein Jahr nach Texas gehst, kannst du zwar theoretisch mit dem Internationalen Führerschein bis zu einem Jahr fahren, aber praktisch solltest du dir einen texanischen Führerschein besorgen - auch wegen des de facto Ausweischarakters des Führerscheins in den USA. Wie das in Texas geht, wird z.B. hier erläutert; wenn du zum Studium nach Texas gehst, haben die Unis spezifische Infos für internationale Studenten (Beispiel). -- Concord 02:04, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

webseiten und Datum

oft finde ich Seiten die keine Datumsangabe haben, ist die doch irgendwo verseckt zu sehen?--87.186.84.248

Im Firefox ist es Möglich einige dieser Daten zu Erfahren wenn man mit Rechts auf eine freie Fläche klickt und anschließend im aufpoppenden Menü Seiteninformationen anzeigen wählt. Es erscheint ein Fenster mit Infos zur betreffenden Seite. Unter Modifiziert findet man das letzte Änderungsdatum inkl. Uhrzeit. Hoffe ich konnte dir damit ein wenig helfen. Gruß Christoph Ja, bitte? 15:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fotomontage als echtes Bild verkaufen - ist das legal?

Die heutige Ausgabe eines österreichischen Boulevardblattes berichtet über ein (angebliches oder tatsächliches) neues Promi-Pärchen und schreibt am Titelblatt: "Das 1. Bild der jungen Beziehung. Seite 22". Sowohl auf dem Titelblatt, als auch auf Seite 22 ist je eine Fotomontage mit den beiden zu finden - ein echtes Bild existiert nicht. Ist das nach österreichischem und anderem Recht legal? --KnightMove 15:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

An Fotos wird immer rumgemacht. Wo die Grenze des Erlaubten ist, wird in § 62 UrhG (Deutschland) und § 57 Abs. 1 UrhG (Österreich) festgesetzt. Es gibt einen Graubereich und die Presse überschreitet die Grenzen des Erlaubten oft, wenn sich damit Kohle machen läßt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:43, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht nur die Urheberrechte des Fotografen können durch eine Fotomontage verletzt werden, sondern auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten. Ron Sommer hatte z.B. mal wegen eines Titelbilds der Wirtschaftswoche geklagt ([4]). Grüße -- kh80 •?!• 17:08, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Paragraphen behandeln die Tragweite des Änderungsverbotes ;) Dies wiederum ist im Urheberrecht festgeschrieben, während das Recht am eigenen Bild im KunstUrhG § 22 Satz 1 festgeschrieben ist. Welches der Gesetze zum Tragen kommt, kann man nur nach Kenntnis der Bilder einschätzen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Screenshot

Eigentlich dachte ich ich müsste dafür einfach Druck/S-Abf drücken und dann würde es irgendwohin kopiert bzw. in die Zwischenablage. Irgendwie scheint dem auf meinem Computer (Vista) nicht so zu sein, oder mach ich was falsch?--Tresckow 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss, dass bei einer Vista Beta jemand damit das tolle DRM mit Einzelbildaufnahmen von HD Filmen umgangen hat. Damals wurde gescherzt, dass Microsoft einfach Screenshots deaktivieren wird.. -- RichiH 16:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Probiers mal mit Strg + Druck. --AM 16:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
tut sich auch nichts.--Tresckow 23:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schweizer Kabarettist...(bzw. Hotelpianist)

der einen Hotelpianist spielt, wird namentlich, gesucht; ich kann mich leider nicht mehr erinnern, er könnte einen Schweizerisch klingenden Namen haben, ich habe ihn im Wiener Akademietheater vorvorigen Winter gesehen. Der künstler hatte auch einen alternden Hotelpianisten gespielt, es war sehr berührend. Hilft der Zufall hier? lg

--^°^ 16:08, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adam Copeland und Matt Hardy Anekdote (Wrestling)

Kennt jemand die Story die sich zwischen den Wrestlern Adam Copeland (en:Adam Copeland) und en:Matt Hardy zugetragen hat. Werd aus dem englischen nicht ganz schlau. Ist wohl irgendwas mit ner Affäre des einen Freundins mit dem andern oder so. Jedenfalls bräuchte ich die Info über die Story und die Konsequenzen, die diese Story für beide Wrestler hat/hatte. Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Manuel --89.27.213.71 21:11, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine. Alles abgesprochen.--Tresckow 23:46, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ne! Bist wahrscheinlich auch einer, der es dämlich findet über Filme zu diskutieren, weil ja alles ausgedacht ist :-P --89.27.248.103 13:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google mit "Killfile"

Zur Zeit suche ich regelmäßig auf Suchmaschinen nach reputablen Quellen für Zitate auf de.wikiquote - meist mit Google. Leider tauchen dabei regelmäßig Wikiquote-Clones bzw. "Zitatesammlungsseiten" auf, die i. d. R. auf Quellenangaben vollständig verzichten und damit unbrauchbar sind. Ich würde diese nun gern automatisch aus der Ergebnisliste entfernen, um die Suche besser einzugrenzen.

Mir schwebt dabei ein "Killfile" vor: Alle URLs, die in dieser Datei stehen, werden in der Anzeige ausgefiltert.

Meine Frage nun: Kenn jemand ein Tool, das dies vermag?

Beste Grüße --Hei_ber 23:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist in Google schon eingebaut. Mit dem Parameter -suchbegriff kannst du alle Seiten ausschließen, die "suchbegriff" enthalten. Beispiel: [5] sucht nach "alea iacta est", und schließt Seiten, die das Wort "wikiquote" enthalten, dabei aus. --87.177.229.17 09:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Leider ist diese Methode auf wenige Einträge beschränkt, ich nutze das gern per Hand. Mir schwebt aber vor, gegen 20-30 URLs auszuschließen. Dafür ist das Eingabefeld zu kurz... Aber die Idee geht in die richtige Richtung. --Hei_ber 11:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Parameter sind denn erlaubt? Wenn es dabei keine allzu hohen Beschränkungen gibt, könnte man ein Skript bauen, das die URLs aus einer Textdatei ausliest und eine URL für die Suchanfrage erstellt - in der Form http://www.google.de/search?hl=de&q=suchbegriff+-site%3AURL1+-site%3AURL2&btnG=Suche&meta= --87.177.229.17 12:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich viele, die Zeile ist auch recht lang. Kennst Du Dich mit Skripen aus? --Hei_ber 15:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir eines basteln, aber erst nach der Klausurenzeit (so in 2 Wochen) --87.177.229.17 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wünsche ich Dir erstmal viel Erfolg bei den Klausuren! Das geht natürlich vor... --Hei_ber 11:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Juli 2007

Gafferfernsehen

Für ein Referat suche ich nach einem Fachbegriff für die seit einigen Jahren nicht nur bei Privatsendern grassierende Mode, Reality-Shows über sozial Schwache zu dehen, sowie das enorme Interesse der Zuschauer dafür? Ich denke da vor allem an "Voyeurismus", aber dieser Begriff ist mir zu allgemein. Ich meine damit Sendungen wie die Super-Nanny, wo Familien ihr Elend der ganzen Nation offenlegen, aber auch Reportagen in der ARD, bei der Gerichtsvollzieher oder Antragsprüfer vor laufender Kamera in die verwahrlosten Wohnungen von Hartz-IV-Kandidaten eindringen, wo dann der "Asoziale" meist rauchend auf dem Sofa sitzt, o.ä. Wer hin und wieder fernsieht, weiß, was ich meine.

Außerdem frage ich mich, ob diese Sendungen nicht verfassungswidrig (Art. 1 GG) sind. Während die Eltern vielleicht noch selbst schuld sind, den Aufzeichnungen zuzustimmen, können deren Kinder sich oft kaum gegen deren Entscheidung wehren, bzw. sind sich der Tragweite nicht bewusst. Kann das deren Würde unangetastet lassen? Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Kind nach der Ausstrahlung und damit der völligen Offenlegung seiner Lebensverhältnisse bei seinen Mitschülern unten durch ist. --87.177.229.17 09:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Wohnzimmer-TV, Wohnzimmer-Show, Wohnzimmer-Soap etc. Die nächste Steigerung wäre dann Schlafzimmer-…
Das mit der Verfassungswidrigkeit glaube ich mal nicht. So wie ich die Verfassung interpretiere, kann den Eltern nicht zu Last gelegt werden, dass sie durch Wahrnehmung ihrer eigenen Rechte – also durch an sich legale Handlungen – dem Ansehen ihrer Kinder schaden. Aus dem Recht der persönlichen Freiheit aller Menschen ergibt sich nämlich ein Toleranz-Gebot, so dass zunächst mal die anderen Menschen verpflichtet sind, das Ansehen der Kinder trotz des (legalen) Verhaltens der Eltern zu achten, denn die Kinder haben ja noch weniger etwas illegales oder verwerfliches getan. Also haben die Eltern die Nichtbefolgung des Toleranz-Gebotes durch Dritte nicht zu vertreten und sie müssen deshalb auf dieses etwaige Fehlverhalten Dritter bei der Entscheidung über die Wahrnehmung ihrer Rechte keine Rücksicht nehmen.
– Markus Prokott 11:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@IP 87.177.229.17: Nähere Informationen findest du hier in Wikipedia im Portal:Fernsehen, dort in der Kategorie:Fernsehen in der vertiefenden Unterkategorie Kategorie:Fernsehformat zum Beispiel die Artikel Doku-Soap, Pseudo-Doku, Reality TV und Affektfernsehen und andere mehr
In einer Seminararbeit mit dem Titel Reality-TV am Beispiel der Sendung "Expedition Robinson" von Matthias Haeberlin, 2001, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Freiburg (Schweiz), werden u.a. auch die Motivationen der Kandidaten (u.a. "einmal Fernsehstar") und der Zuschauer (u.a. "Ersatz-Bekannte", "Gefühl der Zugehörigkeit") untersucht. (Wenngleich hier im anderen Kontext, ja evtl. auch "einige Anregungen für dein Referat"... ;-)..)
Der Begriff "Voyeurismus" ist demnach nur ein Teil des Phänomens des anhaltenden Zuschauerinteresses an solchen Sendungen.
Über die gesellschaftskritischen Ansätze und Untersuchungen in diesem Zusammenhang findest du hier in WP auch div. Artikel; ein guter Einstieg ist IMHO immer noch der "Klassiker" Die Gesellschaft des Spektakels, in dem Verlinkungen zu vielen weiteren Artikeln enthalten sind.
Grüße --Horst (Disk.) 15:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich glaube, ich habe dich falsch verstanden. Suchst du einen der Fachbegriffe, die bereits bekannt sind und gebraucht werden, um diese Sendungen zu bezeichnen? Ich hatte es so verstanden, dass du ein neues besonders treffendes Wort für jene Sendungen suchst.
Markus Prokott 22:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführlichen Antworten. Die genannten Begriffe genügen mir durchaus, und die Artikel sind auch sehr hilfreich. Gruß, die IP --87.177.251.45 09:50, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musiktitel gesucht...

... und zwar diese Musik. Danke. --87.177.229.17 10:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Colonel Bogey March von Kenneth J. Alford, auch bekannt als River-Kwai-Marsch aus der alten Underbergreklame.-OS- 11:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Underberg-Reklame? Also mein Erster Gedanke wäre der Film: Die Brücke am Kwai.--Tresckow 11:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder auch en:Hitler Has Only Got One Ball --Janneman 14:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schaut Euch mal die Trottel im Video an, denke kaum, daß die englische Kriegspropagandatexte kennen. Aber auch Underberg hat diese Reklame schon vor Jahren eingestellt. Brücke am Kwai, wer kennt den Film, bzw. hat ihn wirklich gesehn?^^.-OS- 18:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viele :). Danke für die Antworten. --87.177.229.17 19:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, für ne 6 Minuten Antwort hats gereicht.^^ Denke, der Film gehört zu den bekanntesten, aber wirklich in den letzten Jahren gesehn haben ihn nur die wenigsten. Der Song war aber letztens eine Frage bei Jauch, da hatte ich nachgeschaut.-OS- 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eindeutig der River-Kwai-Marsch. Was ist denn an dem Film so geheimnisvoll? Ich habe den schon öfter gesehen. Mit Alec Guinness. Sehr eindrucksvoll. --Rabe! 22:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Salze als Würze

Es ist mir klar das unser Salz, egal ob Meersalz oder Steinsalz, hauptsächlich aus NaCl besteht. Auch kenn ich [6] als Übersicht. Die Frage, welche sich mir stellt, ist die, ob auf der ganzen Welt dies das selbe "Salz" ist, was die Menschen in ihrer Geschichte genutzt haben. Heiße Quellen sondern doch sicher beim verdunsten auch chemische Salze ab, welche für den Verzehr geeignet sind. Hat jemand eine Quelle oder nen Link dazu?-OS- 11:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

KCl wird auch alternativ verwendet, s. z.B. [7] --Phrood 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nichts anderes, was wie Salz schmeckt, der Mensch hat da einen ganz selektiven Geschmackssinn. KCl schmeckt nur entfernt ähnlich. Der Mensch braucht das Salz, weil er als einziger zur Kühlung am ganzen Körper schwitzt, das macht kein Tier. Salz war schon in ältester Zeit Handelsgut, dabei handelte es sich um NaCl und um nichts anderes. -- Martin Vogel 13:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völliger Humbug: Der Mensch braucht Salz aus diversen Gründen, Tiere ebenfalls und wie kommst Du auf den Unsinn, es gäbe keine Tiere, die am ganzen Körper schwitzen? --Doudo 16:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich brauchen Mensch und Tier Salz, aber der Mensch mehr, weil er schwitzt. Und der Unsinn mit dem Schwitzen steht z.B. im Artikel Schweiß. -- Martin Vogel 16:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da aber nur ex negativo bei Hunden, Schweinen etc. Wie ist es bei Pferden? Gruß T.a.k. 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die schwitzen massiv, am gesamten Körper. Schau mal auf der Rennbahn. --Doudo 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@M-V: Extra für Dich in einer Kleinkindversion.
Richtig: Der Bedarf eines Menschen an NaCl wird über die Verluste im Rahmen der Transpiration mitbestimmt. So, und nur so, ist der Zusammenhang korrekt dargestellt.
Falsch Deine Behauptung, daß „Der Mensch […] als einziger zur Kühlung am ganzen Körper schwitzt, das macht kein Tier.“ Eine unwahre Pauschalisierung.
Falsch Deine Behauptung: Menschen brauchen grundsätzlich mehr Salz als Tiere. Eine weitere unwahre Pauschalisierung.
Die Kausalverknüpfung von per se falschen mit richtigen Aussagen kann logischerweise keine richtige Aussage ergeben.
Falsch darum insgesamt Deine Behauptung: „Natürlich brauchen Mensch und Tier Salz, aber der Mensch mehr, weil er schwitzt.“
Daß der Mensch das Salz nicht allein wegen der Transpiration braucht, hast Du hoffentlich bereits eingesehen. --Doudo 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht streiten, ich meinte wirklich, welche Salze als Würzmittel in der Geschichte verwendet wurden. KCl - danke für den Tip, ansonsten kannte ich nur Nitritpökelsalz, was aber nicht die selbe Verwendung hat. Was der Mensch an Mineralien und Spurenelemente braucht, und wofür, ist ein ganz anderes Thema.-OS- 18:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab in Zentralchina auch gesehen, dass da das "Frühstückssalz" richtig großkristallin und matschig war, was auf einen hohen Anteil an MgCl2 hindeutet --Hareinhardt 19:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nitritpökelsalz ist ganz was anderes, sehr ungesund! Zuviel davon (ein paar 100 Milligramm) und man wird blau wie ein Schlumpf --Phrood 09:40, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quizfrage

welche Dame setzte in den Siebzigern Maßgrenzstäbe?

--Willenloser 12:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vivi Bach. Oder? — Daniel FR (Séparée) 13:45, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Barbara Valentin? *Duckundweg* T.a.k. 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ingrid Steeger! -- Martin Vogel 13:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Willenloser: Wer hat denn nun gewonnen und was ist der Preis oder gibt es den etwa nicht?--Τιλλα 2501 ± 23:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn's noch keinen Preis gibt, ist auch noch nix Annahmeschluss, hier meine Quizantwort:
Ähem, pst: Wo kann ik denn jetzt dä Preis abholen?? Und wat isset denne?? ;-) --Horst (Disk.) 00:39, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung

Kann mir jemand bitte den unterschiedlichen Sinn zwischen den Wörtern „gleichzusetzen“ und „gleich zu setzen“ erklären? Bzw. bei anderen Wörtern, die auch so gebildet werden können. Wie muss es im folgenden Satz heißen? „Das Liechtensteinische Gymnasium in Liechtenstein ist mit der deutschen gymnasialen Oberstufe X.“. – Despairing , 12:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn einem im Stehen schwindlig wird, ist es ratsam, sich gleich zu setzen. Oben brauchst du die Zusammenschreibung. Gruß T.a.k. 12:33, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. – Despairing , 13:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir schon beim Thema sind – kann mir jemand sagen, welcher der folgenden Sätze korrekt ist? „Die Zahl variiert auf Grund der zustande kommenden Kurse.“ oder „Die Zahl variiert auf Grund der zustandekommenden Kurse.“ oder „Die Zahl variiert auf Grund der zu Stande kommenden Kurse.“ – Despairing , 15:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder ich: Nach der neuen Rechtschreibung sind (1) und (3) richtig, (1) wird vom Duden empfohlen. Gruß T.a.k. 15:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke. :-) – Despairing , 15:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

EISA-Konfiguration auf 2,5' Festplatte

Ahoi, habe auf einer 2,5' Festplatte eine Partition gefunden die mit EISA konfiguriert ist, scheint als sei die Festplatte aus einem alten Schlepptopp, ich würde die Festplatte gerne anders nutzen und dafür diese komisch Konfiguration löschen. Habe schon alles versucht, mit Patition Magic, Formatieren....usw Also die Frage: Wie kann ich diese Konfiguration darunter kriegen??

--Neopain 13:06, 7. Jul. 2007 (CEST)

EISA war doch ein Bus, kein Filesystem...? --Eike 13:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja weiß ich, wenn ich aber bei windows unter system verwaltung mir das ganze anschaue steht da: EISA-Konfigurierte Partition --Neopain 13:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ist die EISA-Partition denn so groß, dass sie unbedingt weg muss? Wenn es unter Windows nicht klappt, hilft vielleicht eine "low-level-Formatierung" durch Herstellertools. Sachen wie die "Ultimate Boot CD" wären da bestimmt hilfreich. Eine Alternative stellt auch eine Linux-Live-CD mit fdisk oder grafischen Tools dar. Beim Experimentieren vielleicht besser andere Platten abklemmen. ;-)--80.145.109.100 20:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guiness-Rekord

Hat jemand zufällig ein halbwegs aktuelles Guiness Buch der Rekorde und könnte nachsehen, ob es da einen eingetragenen Rekord gibt zur weltweit höchsten Zahl verschiedener Gerichte einer Landesküche? Angeblich soll das Peru sein mit etwa 460 Gerichten, aber das erscheint mir gar nicht so wahnsinnig viel --Dinah 13:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob es drin steht, halte ich soetwas für ein typisches Beispiel, dass man manche Sachen halt schlicht nicht zählen kann. Das ist so ähnlich wie mit der bekannten Frage Welche Sprache hat die meisten Wörter? Jede Zahl, die man angibt, ist höchst willkürlich, da man zum Zählen willkürliche Definitionen machen muss. --::Slomox:: >< 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meinem von 2000 steht es nicht drin. Da steht nur „teuerster Trüffel“, „teuerste Frucht“, teuerste ..., „meiste Restaurantbesuche“, ... --Toffel 23:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma bzw. Abwasserexperten gesucht

Hallo, unter den heutigen Löschkandidaten ist die Schlauchartillerie - ein scherzhafter Begriff für Fahrzeuge und Technik, die in Stuttgart und sicher auch anderswo vor Einführung der Schwemmkanalisation im Einsatz waren. Haben wir dazu schon einen Artikel (Dullnramer wurde vorgeschlagen, aber das ist nun wieder ein Mundartwort für Kanalarbeiter), wo's gegebenenfalls eingearbeitet werden könnte bzw. wohin man redirecten könnte? --Xocolatl 13:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kanalisation#Entwicklung sollte IMO passen. --Doudo 16:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleich noch was: Ich habe neulich den Artikel über o. g. Schiff erstellt und sah heute zufällig, dass eine IP ohne Quellenangaben einige Änderungen vorgenommen hat: erstens zur Überschreitung der geplanten Kosten, zweitens wurde behauptet, das Schiff habe zunächst, ins Wasser gelassen, erhebliche Schlagseite gehabt, was nachträglich korrigiert worden sei, und das Deck sei miserabel verlegt. Die Sache mit den Kosten scheint mir nicht unplausibel, über die beiden anderen Behauptungen weiß und finde ich nichts, und die IP ist inzwischen sicher nicht mehr ansprechbar. Hat jemand gesicherte Informationen über die drei Punkte? Danke! --Xocolatl 14:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Revertiert, mit der bitte um Belege. --h-stt !? 15:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandscheibenvorfall

Wie erfolgt eine OP beim Bandscheibenvorfall?

--90.186.10.117 17:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandscheibenvorfall hilft dir nicht weiter?--Τιλλα 2501 ± 17:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vorzugsweise gar nicht, außer wenn erhebliche neurologische Beeinträchtigungen vorliegen, etwa deutliche Lähmungserscheinungen. Wenn es dann doch sein muß, wird entweder direkt über dem Vorfall eingeschnitten oder es werden über einen Zugang in der Kreuzgegend sehr dünne, lange Instrumente im Rückenmarkskanal bis zum Vorfall vorgeschoben. Dann wird eine Druckentlastung vorgenommen, die die Kompression des Rückenmarks beheben soll, indem Teile des Wirbelkörpers und/oder der zerstörten Bandscheibe entfernt werden. Da es im Heilungsverlauf recht häufig zu Komplikationen kommt und ibs. ungünstige Narbenbildung dauerhafte Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann, sind strenge Indikationsstellung und hochpräzieses Arbeiten notwendig. Siehe auch: Bandscheibenvorfall#Behandlung --Doudo 17:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

Kann man "eckiger Rand" so ins Englische übersetzen: angular border? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Kontext kann man diese Frage nicht beantworten. Um welchen Rand geht es, wie sieht er aus. Darunter kann ich mir im Deutschen auch sehr viele verschiedene Formen vorstellen. --chris 19:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Konkret geht es um dieses Bild und seinen Rand, da dieser nicht eckig, sondern abgerundet ist. Deswegen möchte ich eine neue Version hochladen, mit einem eckigen "Rand". --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall würde ich von "squared corners" oder, um den Gegensatz deutlicher zu machen, von "unrounded corners" sprechen. --chris 20:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shisha

Ab wieviel Jahrn darf man Shisha rauchen? --Wissgierige IP 19:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dateien auf meinen MP3-Player laden

Hallöle! Ich hab ein Problem beim Kopieren von Dateien in meinen MP3-Player. Jedesmal kommt eine Anzeige, die besagt, dass „das Verzeichnis nicht erstellt werden kann“, bei einigen Dateien aber, bei denen zuvor diese Anzeige kam, funktioniert es aber und ich kann sie kopieren. Wie kann ich diesen Fehler (?) beheben? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Konflikt mit dem DRM? Oder der Player hat Schwierigkeiten mit der Verzeichnisstruktur. Als Lösung könntest du ein Unterverzeichnis schon vor dem Kopieren vom Quellcomputer aus anlegen. --Slartibartfass 06:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es in der Wiki technisch möglich ein Bild als Hyperlink zu einem anderen Wikiartikel zu gestalten? Auf anderen Internetseiten ist das üblich. Ich weiß, dass das in der Wiki kein schöner Stil wäre. Normalerweise klicke ich in einem Wikiartikel auf ein Bild und bekomme die große Version des Bildes. Es interessiert mich rein technisch, ob ich in der Wiki ein Bild zu einem anderen Artikel verlinken könnte (und wie es geht). Ja ich weiß, üblicherweise macht man eine Bildunterschrift, die verlinkt wird.--stefan 20:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wusste gar nicht, was mich alles interessiert. --stefan (?!) 20:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es funktioniert so:
Deutschland
Deutschland
<imagemap>
Bild:Flag of Germany.svg|100px|right|Deutschland
default [[Deutschland]]
desc unten links
</imagemap>

--Τιλλα 2501 ± 20:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutschland
Deutschland

So ist es viel schöner. -- Timo Müller Diskussion 21:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und nicht GFDL-konform, oder? --stefan (?!) 21:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
im Falle der Flagge sowie PD-Bildern ist das schon korrekt, aber unschön; im Falle von GFDL- oder CC-Bildern nicht korrekt --schlendrian •λ• 21:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft!--stefan 10:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brechreflex unterdrücken

Welche Mittel gibt es, um den Brechreiz zu unterdrücken, außer Antiemetika (und natürlich auch außer Bewusstlosschlagen, Vollnarkose, Tod etc.). „Schwertschlucker“ machen es z. B. durch sukzessive (jahrelange) Desensibilisierung. Gibt es auch eine schnellere, einfachere Methode? Vielleicht mit Alkohol (in bestimmtem Maße) oder Akupunktur / -pressur? Im Artikel Brechreiz steht nur, wie Erbrechen entsteht und wie es ausgelöst oder mit Medikamenten unterdrückt werden kann.

Danke – Markus Prokott 22:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu noch eine andere Frage: Wenn der Brechreiz mit Medikamenten unterdrückt werden kann, könnten damit dann nicht Essgestörte behandelt werden?--Τιλλα 2501 ± 22:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Definiere Brechreflex! 1.) der Würgereiz entsteht durch mech. Reize im Rachen (Gaumensegel, Zungengrund) 2.) psychogen (bei starkem Ekel) 3.) bei Magen-Darm-Verstimmung (als Schutzmechanismus des Körpers gegen eine beginnende nahrungsmittelvergiftung oder Infektion; auch wenn jemand beim Nasenbluten zu viel Blut geschluckt hat und der Magen mit rohem Blut voll ist - weil sehr schwer verdaulich.) 4.) Seekrankheit, Reisekrankheit, air sickness, Karussel, Morbus Menier - also alles Sachen, die das Gleichgewichtsorgan reizen. Dann helfen Antiemetika (frühzeitig einnehmen, teilweise gibt es einen Gewöhnungseffekt, Training mit der Überschlagschaukel) Gegen den Komplex unter 1.) hilft beim Zahnarzt a) Betäubung des Rachenbereiches mit einem Anäthesie-Spray (schmeckt ziemlich bitter, die Wirkung hält einige Minuten an und ermöglicht einen Abdruck oder ein Röntgenbild). Eine radikalere Methode wäre eine örtliche Betäubung, die würde aber nach hinten losgehen, da sie im Oberkiefer am Gaumensegel ein sehr unangenehmes Fremdkörpergefühl auslöst (noch dazu beidseits erforderlich ist, außerdem müßte auch der Unterkiefer beidseits betäubt werden - ein absolut tötliches Gefühl). b) Ablenkung z.B. beim Abdruck - dem Patienten ein Riechwässerchen unter die Nase halten (z.B. Rasierwasser) oder er soll das rechte Bein heben c) Akupunktur - der Punkt sitzt angeblich im Kinnbereich (Kinngrübchen). Praktisch gibt es aber einige extrem sensible Menschen, bei denen gar nichts hilft. die können nicht mal eine Krawatte tragen oder ihren Kragen zumachen, oder sie bekommen schon einen Würgereflex, wenn sie den Mund nur etwas weiter aufmachen sollen. Ich habe schon mal ein 4jähriges Kind gesehen, dass von seinen psychopatischen Eltern immer unter Zwang überfüttert wurde. Er hatte seine Magenmuskeln so trainiert, dass er willkürlich erbrechen konnte - ohne Finger, einfach so, wenn ihm danach war. Diese Würgereaktion sieht man bei Kleinkindern beim Zahnarzt, die als Trotz- und Abwehrreaktion Hochzurügen versuchen.--stefan 11:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kölner Lichter

Aus welchem Ort empfehlt ihr das Spektakel zu beobachten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.99.210 (DiskussionBeiträge) 23:03, 7. Jul 2007) --Τιλλα 2501 ± 23:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Köln--HAL 9000 01:21, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo genauer? 84.63.99.210 02:59, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kölner Lichter --HAL 9000 04:59, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kochvokabular

Grüß Gott!

In der Stadt gibt es keinen Kochkurs, dabei würde ich so gerne lernen zu kochen! Ich meine, ich möchte gern wissen, wie die Teile der verwendeten Tiere heißen, was sie unterscheidet und wie all diese gefährlichen Wörter benutzt werden möchten. Im Kochen-Artikel scheint es eher um Historisches zu gehen, ich aber möchte es vor allem lernen. Gibt es da eine gute Literaturempfehlung? 217.230.170.247 23:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Web-Kochkurse gibt es wie Sand am Meer, z. B. [9] oder [10] (mit Videos). Grüße T.a.k. 23:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Buch allein wird da nicht reichen, denn mit der Routine steigen auch die Ansprüche des Kochs^^. Wenns Dir um die richtigen Bezeichnungen der Zutaten geht, kann ich das hier empfehlen: [11]. Dort wird so ziemlich alles, was in den Topf kommt beschrieben, und vor allem gut per Fotos dargestellt. Ansonsten gilt, nur keine Hemmungen^^.-OS- 23:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achso, und natürlich Portal:Essen und Trinken, dort wirds gut aufgelistet, was es bei WP zum Thema gibt.-OS- 23:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach BKs:
Hier zwei bewährte Vorschläge:
  • Sebastian Dickhaut (beteiligt: Sabine Sälzer): Basic cooking: alles, was man braucht, um schnell gut zu kochen. 12. Aufl., Gräfe und Unzer Verlag, München 2006, ISBN 3-7742-1142-6. (Umfang: 168 S.; zahlr. Illustrationen / Kommentar der Zentral- u. Landesbibl. Berlin: Ein reich illustriertes, pfiffiges Grundkochbuch für den alltäglichen Einsatz sowie für festliche Anlässe; mit Tips für die Küchenausstattung und Vorratshaltung.)
  • Sebastian Dickhaut (beteiligt: Cornelia Schinharl): Big basic cooking: Lieblingsrezepte von Apfel bis Zwiebel und alles, was man dazu braucht. 1. Aufl., Gräfe und Unzer Verlag, München 2003, ISBN 3-7742-5729-9. (Umfang: 336 S.; zahlr. Illustrationen)
Ganz einfach ist es aber nicht, sich als "Anfänger" nur mit Hilfe von Kochbüchern das Kochen beizubringen; und das gilt vor allem, wenn "überhaupt keine Grundkenntnisse" vorhanden sein sollten.
Die Idee mit einem Kochkurs (...man(n) braucht meist mehr als einen "Anfängerkurs", wenn's was werden soll...) ist schon empfehlenswert! Eigentlich gibt es doch landauf-landab zig Kochkurse; versuche es doch noch mal in deiner Stadt/Region unter: Volkshochschule (VHS) oder Kreisvolkshochschule, Deutscher Hausfrauenbund, Landfrauenvereinigungen etc. Oder frage in größeren Schulzentren nach, welche Vereine etc. da abends und am Wochenende die Lehrküche "gebucht" haben und dort Kochkurse abhalten.
Grüße--Horst (Disk.) 00:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nicht nur das Portal, es hat auch eine kommentierte Literaturliste. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:32, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. Juli 2007

Beleuchtung für Elektrofahrzeug für Kinder

Hallo! Ich habe eine Frage.

Ich habe meinem Sohn einen Elektro-Jeep zum Selbstfahren gekauft, laut Angebot mit Beleuchtung. Die Beleuchtung ist leider auf die Scheinwerfer beschränkt. Jetzt möchte ich auch die Rückleuchten und die Blinker beleuchten. Ich habe mich in online-shops wie Conrad & Co duselig gesucht und bin auf diesem Gebiet alles andere als ein Experte, obwohl ich grundlegende Verkabelungen wohl noch hinbekäme.

Der Jeep hat zwei 6V / 10Ah Akkus. Den Strom für die Rückleuchten könnte ich von den vorderen Scheinwerfern abgreifen. Nur: welche Leuchtmittel nehme ich da? Und wie kann ich es erreichen, dass die Blinker auch blinken? Ein Relais und ein Schalter sind dafür sicher nötig. Woher bekomme ich sowas? Ist hier vielleicht jemand, der mir weiterhelfen kann?

--62.226.17.232 02:30, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tipp: Den Sohnemann einfach nur tagsüber auf den erlaubten Flächen fahren lassen.
Das Blinken und Lichtanmachen kriegt er dann später bestimmt leicht auf die Reihe.--80.145.83.76 04:56, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trefoil-Symbol

Hallo, im Artikel Trefoil sah ich, dass es auch in Unicode einen Trefoil geben soll: . Leider wird bei mir das Symbol nicht angezeigt. Welche Schriftart muss man wählen, damit das Symbol angezeigt wird? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:UTF-8-Probleme--HAL 9000 12:04, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeitsspeicher für Notebook, welche Angaben haben welche Bedeutung

Ahoi, Ich habe bei ebay nach DDR2-SDRAM, SO-DIMM gesucht(auch gefunde) nun wundere ich mich über die komischen Angaben wie: Unbuffered, Dual Channel-fähig, ECC, Fully-Buffered Kann mir Jemand bitte erklären was das bedeutet?! --Neopain 11:44, 8. Jul. 2007 (CEST)

Random Access Memory, Dynamic Random Access Memory, Speichermodul, Synchronous Dynamic Random Access Memory, DDR-SDRAM. --HAL 9000 12:14, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]