Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cumtempore

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 19:32 Uhr durch Kristina Walter (Diskussion | Beiträge) (Hallo Cumtempore). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kristina Walter in Abschnitt Hallo Cumtempore

Hallo

Dafür schlägst du dich aber schon sehr gut :) Ich hab für die Links in dem Artikel mal Beschreibungen hinzugefügt. Vll. könntest du dir die mal anschaun und irgendwas passenderes wählen. Ich hab sie nur mal eingefügt, damit du siehst wie es geht. Grüße --jodo 22:47, 15. Mär. 2007 (CET) Ich schrieb an einem anderen Wiki mit und hab da schon ein bisschen üben können. --CumtemporeBeantworten

Hallo Cumtempore

und dazu noch meine Standartbegrüßung


Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --jodo 22:49, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Etwas Hilfestellung für den Anfang

Hi Cumtempore. Du schreibst bei der Löschdiskussion, man solle Dir sage, was Du tun sollst, um Deine Artikel zu verbessern. Zusätzlich zu den Links oben in der Standardbegrüßung (vor allem dem Wikipedia:Tutorial empfehle ich Dir, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen und Dir mal einige andere Artikel zu ähnlichen Themen, sozusagen als "Vorbilder" anzuschauen. Und bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (4x das da---> ~, siehe WP:SIG), die Software hängt dann automatisch Deinen Benutzernamen an, damit man die Beiträge zuordnen kann. Gutes Gelingen und viele Grüße, --Frank11NR Disk. 17:01, 24. Mär. 2007 (CET) Danke... aber zum Unterschied Essay Artikel finde ich immer noch nichts :( --Cumtempore 17:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deswegen auch der Hinweis auf ein paar "Vergleichsartikel". Was bei High/Scope Perry Preschool Project zuerst mal ins Auge fällt ist, dass eine Einleitung fehlt, in der kurz und knapp steht, worum es sich handelt und die Relevanz für eine Enzyklopädie klar wird. Die Einleitung ist ein absolutes "Muss" für einen anständigen Wikipediaartikel. Wenn Du dann den Text noch etwas straffst, und die persönlichen Wertungen rausnimmst (z.B. liest sich hat zwar dies,.... jedoch jenes... nicht sehr neutral) dürfte es zumindest keine formalen Einwände mehr geben. Ich äußere mich übrigens nicht bei der Löschdiskussion, weil ich von der Sache an sich keine Ahnung habe ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. 17:15, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, das mit der Einleitung wurde mir schonmal kritisiert... Ich werde mal versuchen, eine Einleitung zu schreiben. ---Cumtempore 17:21, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag, obwohl ich - wie gesagt - vom Thema keine Ahnung habe: Zieh aus dem ersten Absatz das Ziel und dern Begründer des Projekts raus, bastle zwei, drei aussagekräftige Sätze draus und nimm die als Einleitung. Dann noch das Artikelthema fett schreiben und KEINE Überschrift drüber. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:25, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs mal versucht. --Cumtempore 17:44, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anlegen einer Benutzerunterseite

Hallo, nachdem ich gesehen habe, dass Dein Artikel "Mehr zum Thema Pisa und Schicht" zum Löschen steht, Du aber anscheinend noch an dem Beitrag arbeiten willst, habe ich mit erlaubt, eine Unterseite auf deiner Benutzerseite anzulegen. Der Link dazu ist hier Benutzer:Cumtempore/Artikel. Eine Löschung könnte erfolgen, wenn der Name des Artikels nicht zu der Struktur oder dem Inhalt passen sollte. Daher kannst Du den Artikel überarbeitet, gekürzt oder neu strukturiert unter einem anderen Artikelnamen wieder einstellen. Falls die Unterseite nicht gebraucht wird, einfach {{SLA}} auf die Seite mit einer kurzen Begründung und Deiner Unterschrift setzen, dann erfolgt Sofortlöschung. Gruß --172.174.168.14 01:53, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi Cumtempore. Benutzer:Cup of Coffee hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ein "Neuer" was zu Bildungsbenachteiligung geschrieben hat und es aufgrund des Lemmas einen LA gab. Bislang waren Cup of Coffee und ich die einzigen, die kontinuierlich an Lemmata im Zusammenhang mit Bildungsbenachteiligung schrieben. Hier ist ein Überblick: Wikipedia:WikiProjekt Bildungsbeteiligung. Die Arbeit ruht aber, da ich die Arbeit an unserem Wiki produktiver finde. Bin gerade sehr sehr diskussionsmüde hier bei Wikipedia. Dennoch freue ich mich über dein Engagement hier. Vielleicht kannst du deinen Artikel anhand des Wikiprojekts irgendwo "einbauen".
Lieben Gruß, -- schwarze feder 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, der Artikel würde thematisch in die Kategorie:Bildungsbeteiligung passen, ist dort zu vielem redundant. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Bildungsbeteiligung.
Insgesamt empfiehlt es sich so einen Artikel erstmal auf einer Benutzer-Unterseite Benutzer:Cumtempore/PISA-Ergänzung o.ä. wachsen zu lassen und erst nach sprachlich-stilistischer Überarbeitung und sinnvoller Gliederung in den Artikelraum zu geben. Und Lemmata sollten nie Mehr zum Thema XY oder Ergänzungen zu XY o.ä. heißen. Ein geeigneter Name wäre vielleicht Schichtabhängigkeit des Bildungszuganges in Deutschland laut PISA-Studie. Vieles steht aber schon in Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. MfG Cup of Coffee 20:56, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ihr alle, Benutzer 172.174.168.14 war ja so freundlich mir eine Seite mit dem Artikel drauf zu machen. Danke! Ich denke ich werde erstmal die Seite benutzen und es verbessern und gucken was woanders schon gesagt wurde und was noch nicht gesagt wurde einarbeiten. Hi Cup of Coffee, kennst Du eigentlich schon unser Wiki? Vielleicht ist das interessant für dich! Wir haben auch ein Forum, wo man über Bildung und so diskutieren kann.--Cumtempore 21:28, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Thx, das Wiki hat mir Schwarze Feder schon gezeigt, das Forum allerdings nicht. Zur Zeit bin ich allerdings seit 3 Jahren kein Student mehr. Wäre in Zukunft aber vielleicht Alternative zu "Studentenjob" ohne Studium, so wie es auf dem Arbeitsmarkt aussieht. Cup of Coffee 23:25, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Bildungsbeteiligung

Gerade fertig geworden. Vielleicht magste ja mal reinschauen. Ist inhaltlich eigentlich identisch mit dem Wikipedia-Projekt. Sieht hübscher aus, ist aber weniger eine Arbeitsplattform. -- schwarze feder 02:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Flynn-Effekt

tut mir leid, dass ich auch deine letzte Passage revertieren musste, aber du kannst sie aus der Vorversion dir ja wieder rauskopieren und erneut einfügen. --Gerbil 10:03, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was hast Du denn revertiert? Ivch fürchte ich hab deine Reverts aus Versehen rückgängig gemacht, weil ich einfach meine Version noch mal drüber kopierte. --Cumtempore 10:37, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weiss hatte meinen Hinweis, dass er hinter der IP steckt, gelöscht; der ist jetzt drin geblieben. Mit ihm zu diskutieren lohnt sich aber nicht, er ist absolut resistent gegen alle Einwände zu seinen Thesen, mit denen er die Wikipedia an vielerlei Stellen kontaminiert hat. --Gerbil 10:42, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mir scheint es auch so, als wär er resistent gegen Einwände.... aber ich will ihm nicht das Feld überlassen. Ist doch schlimm, wenn Demokraten einfach das Feld räumen und den Rechten die diskussionj überlassen. --Cumtempore 10:52, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Cumtempore, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:07, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Hallo Cumtempore, du hast die Artikel Head Start, Leon J. Kamin und Steven P. Rose in die Qualitätssicherung gestellt. Aufgrund der Menge der dort auflaufenden Artikel kann dort allerdings nur ein Mindeststandard hergestellt werden, der ja bei Deinen Artikeln schon "über"erfüllt ist. Also nicht enttäuscht sein, wenn sich nichts tut. Fachlich versierte Mitarbeiter findet man wohl eher in den Portalen. Oder vielleicht wäre auch Wikipedia:Review etwas dafür? Vielleicht wird aber dort eine etwas höhere Eingangsqualität erwartet. Herzliche Grüße --Bijick 17:51, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info!--Cumtempore 20:01, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unsigned

Habs richtig hingerückt, sorry! Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:30, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem!!! Ist nur so, dass ich mich mit dieser IP überhaupt nicht gut verstehe. Deswegen war mir das sehr unangenehm. Danke, dass Du es verbessert hast! --Cumtempore 22:33, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So nochmal ich :-) ich bin vor lauter IP-Edits ganz verwirrt, ich hoffe jetzt ist alles so wie es sein sollte. Nochmals beste Grüße --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaub ich weiss, wie es dazu gekommen ist. Die IP fügte das hier unsigniert ein, aber nicht untendrunter, sondern in die Mitte und Du hast dann untendrunter die IP nachgetragen. --Cumtempore 21:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Was hier erörtert wird, könnte dich vielleicht interessieren: [1] Gerbil 21:48, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Dysgenik

Hallo Cumtempore,

ich habe gerade zum ersten Mal die Diskussionsseite gelesen und wollte Dich (insbesondere aufgrund des Hinweises zur Löschung von Prof. Rosts Stellungnahme) bitten, keine E-Mailtexte ohne ausdrückliche Genehmigung der Absender zu veröffentlichen. Insbesondere, da auch die Diskussionsseitentexte unter GFDL stehen. Dass Du Experten direkt anschreibst ist sehr löblich, allerdings solltest Du sie dann auch darauf hinweisen, dass Du vorhast ihre Antwort zu veröffentlichen. Soviel nur um künftig Komplikationen zu vermeiden, solche Angelegenheiten landen sonst auch gerne mal im OTRS. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:32, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okay! Ich habe die Aussagen gelöscht.--Cumtempore 15:55, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Projekt Psychologie

Hallo Cumtempore, Du hast Dich als Interessent für ein Projekt Pädagogik eingetragen. Da es das ja noch nicht gibt, möchten wir Dich gerne einladen, an unserem Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie teilzunehmen. Schau einfach einmal auf unserer Projektseite vorbei, vielleicht interessiert Dich ein Thema in der Artikelwerkstatt oder Verbesserungen in den neuen Artikeln, oder vielleicht möchtest Du eine eigene Artikelidee einbringen. Falls du einen Artikel reviewed haben möchtest kannst du ihn gerne hier eintragen. Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn Du zu uns stoßen würdest. Viele Grüße--Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:23, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe gleich mal ein paar Artikel zum Review eingetragen!--Cumtempore 19:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das finde ich toll, dass Du gleich etwas eingebracht hast! In zwei Artikel habe ich schon mal kurz reingeschaut. Trage Dich doch auch auf der Teilnehmerliste ein, wenn Du möchtest, sie ist direkt auf der Projektseite. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:31, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ich weiss nicht, ob ich dafür genug Ahnung hab. Ich hab Psyvchologie zwar im Nebenfach, aber mein Hauptfach ist Soziologie. --Cumtempore 19:10, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das macht nichts, wir haben uns nicht auf Psychologen beschränkt, ich habe Dich ja auch in der Pädagogik-Abteilung gesehen und trotzdem angesprochen. Du kannst ja überlegen, wo Du Deine Schwerpunkte setzen möchtest, schau mal, wie es die anderen auf der Teilnehmerliste eingetragen haben. Du bist herzlich willkommen. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:16, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mich mal angemeldet ;).--Cumtempore 19:29, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schön! :-) Das macht doch mehr Spaß, wenn man zusammen arbeitet und mit dem Projekt können wir es auch gut koordinieren. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:31, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leon J. Kamin

Hallo Cumtempore, ich gehöre mit zum WikiProjekt Psychologie-Team und habe im dortigen Review-Bereich mit deinem vorgen. Artikel mit dem "Aufhübschen" der Lit.-Liste angefangen. Ich möchte dich hiermit nur kurz informieren, damit du dich nicht etwa "wunderst", wer alles an deinem Artikel "herumbastelt"...
Zum Artikel selbst habe ich auch noch einige Anregungen + Verbesserungsvorschläge etc., die ich gerne mit dir abstimmen möchte. Da das Projekt ja noch im Aufbau ist, habe ich gleichzeitig eine Klärung angeregt, wo am zweckmäßigsten die Diskussionen zu einzelnen Review-Artikeln erfolgen sollen. Soll heißen: Wo Sachfragen zu einzelnen Artikeln diskutieren, damit möglichst alle Projektbeteiligten etwas beisteuern können?? Ich denke mal, das wird sich in Kürze klären...
Vorschlag, bis dahin kommunizieren wir beide miteinander erstmal hier auf deiner Disk.-Seite ("hab' ich unter Beobachtung") - ok? Grüße--Horst (Disk.) 10:43, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Ja, lass uns das hier besprechen!--Cumtempore 19:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Cumtempore, ich habe jetzt einen "ersten Komplettdurchgang" vorgenommen; und mir dabei auch erlaubt, etwas Kleinkram gleich selbst "umzubasteln" - hoffe, es ist dir recht; seh' dir den jetzigen Stand doch bitte mal kritisch an und sonst bitte Revert...
Folgende Fragen+Anregungen: - Parteieintritt, in welche? (sonst besser: "in eine kommun..." anstatt "die"?); - was hat er studiert? Abschluss in was gemacht?; - was sind seine Arbeitsschwerpunkte, d.h. gibt es noch außer den dargestellten?; - wo arbeitet er bzw. wo hat er hauptsächlich gearbeitet, und als was? Prof.? wo? etc.
Ingesamt könnte/sollte der Bereich "Wissensch. Arbeit" IMHO noch etwas mehr ausgebaut werden, auch im Vergleich zum Abschn. "Leben"...
Grüße --Horst (Disk.)

Hi horst,

Cool! Danke! Also die Partei, in die er eintrat war die "Communist Party". Er ist glaube ich Professor in Harvard. Ich weiss nicht genau was er studiert hat. Das ist mein Problem, mein Wissen über ihn ist ziemlich begrenzt... aber ich werde versuchen, es in Erfahrung zu bringen. Jedenfalls Danke und auch Danke für deine Verbesserungen bei Head Start--Cumtempore 11:13, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Yo, dann warte ich erstmal ab, ob du noch einiges mehr über Kamin in Erfahrung bringen kannst. Generell sollten wir uns im Projekt bei Gelegenheit evtl. auch mal auf 2-3 "Muster-Biografien" verständigen, die als Anhalt für unterschiedlichen Art.-Ausbau/-Umfang etc. von Biografien (je nach Bedeutung der Person etc.) dienen können. Grüße --Horst (Disk.) 11:18, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Head Start

... also in progress now. Grüße --Horst (Disk.) 13:39, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cumtempore, ist jetzt von mir durchgesehen+ergänzt+geändert etc. Bitte mal kritisch ansehen, ob auch aus deiner Sicht alles ok ist. Ich warte dazu erstmal deine Rückinfo ab. Parallel dazu würde ich dann gerne noch im Projekt erörtern, wie das weitere "Procedere" sein könnte. Einige allgemeine Ideen dazu bringe ich dann noch in Kürze im Projekt ein. Grüße --Horst (Disk.) 11:13, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, so weit ich das überblicken kann finde ich das sehr gut. Ich habs mir grad schon ein bisschen angeguckt, während du noch geändert hast. Ich gucke es mir jetzt nochmal genauer an. --Cumtempore 11:15, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Cumtempore, danke für das Danke!, freut mich!
Ich hab' mir erlaubt, deinen echt netten Beitrag bei mir von meiner Benutzerseite auf meine Benutzer-Disk.-Seite rüberzukopieren; no problem; du findest dort auch einen Abschn. WikiProjekt Psychologie - siehe hier.
Tja, ein "Aufräumen" meiner Benutzerseite und ggf. Archivierung der Disk.-Seite stehen bei mir schon länger an...; ich bin noch unschlüssig, wie viel oder wie wenig "Layout" ich haben möchte... Übrigens arbeite ich auch bereits mit mehreren Baustellen-Unterseiten (teils etwas "sensible" Themen, deshalb dazu wenig "Infos" auf meiner Benutzerseite...); und die "Kleinbaustellen" auf meiner Benutzerseite sind nur temporäre Notizzettel und aus reinen Faulheitsgründen dort gelandet...;-)
Jedenfalls Danke für deine Hinweise dazu!
Doch nun zum Artikel 'Head Start': Nachdem die Projektseiten ja mittlerweile dank Meriko (und auch Widescreen) ganz präziös+komfortabel sind, findest du zu diesem Artikel jetzt dort einige Infos+Fragen von mir - siehe hier.
Das Foto entdeckte ich übrigens nach längerer Sucherei auf Commons und habe es dann passend untertitelt; ich denke, dass geht ok, da es sich nach der (amerikanischen) Bildlegende imho durchaus um eine "Head Start-Situation" handeln kann.
Grüße --Horst (Disk.) 13:02, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwerkstatt

Hast Du schon eine Seite, wo Du mit dem Sammeln zum Thema „Teenage Mutterschaft“ angefangen hast? Du könntest es in der Artikelwerkstatt im Projekt Psychologie bearbeiten, wenn Du möchtest.

Hier habe ich glaube ich einen ganz guten Link gefunden: [[2]](Projektbeschreibung 2003) Prof. Dr. Kirsten Scheiwe, Professur für Recht sozialer Dienstleistungen/ Institut für Sozialpädagogik, Universität Hildesheim/ Wissenschaftliche Expertenkonferenz zum Thema: Between autonomy and dependency and in the middle of trouble: Pregnancy and motherhood of teenagers and young women – Legal and social perspectives. Und zum Glück mal auf deutsch.

Vielleicht möchtest Du Deine Benutzerseite etwas umfangreicher anlegen, so dass Du mehrere getrennte Arbeitsbereiche in Deiner Übersicht haben kannst? Meine Benutzerseite hat mein Mentor Ireas auf meinen Wunsch hin angelegt. Ich glaube, er macht so etwas sehr gerne und hat auch bei seiner eigenen schon mit unterschiedlichstem Design experimentiert. Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 10:49, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre eine gute Idee. Vielleicht werde ich ihn mal fragen.

Ich habe bis jetzt so direkt noch nicht so viel gesammelt. Ich habe mich von daher immer so ein bisschen für das Thema interessiert, weil ich selbst davon betroffen bin (Nein, nicht Vater, sondern weil meine Eltern beide noch so jung waren). Deswegen habe ich immer mit einem Auge drauf geschaut, wenn es etwas dazu gab. Ich weiss, dass es von Profamilia ganz viel gibt, aber die haben m ir immernoch nicht geantwortet. Grrr.

Ich werde direkt mal in deinen link schauen!--Cumtempore 16:03, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ah, bei Dir wird ja schon am Design gebastelt, wie ich sehe :-) Danke für Deine Post, der Artikel „Intelligenter Ungehorsam“ ist noch [[3]] in der Artikelwerstatt. falls Du Ideen dazu hast, einfach reinschreiben, es ist sowieso erst mal eine unverbindliche Sammlung. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:11, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Für Teenage-Mutterschaft sammele ich übrigens hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cumtempore/Baustelle

--Cumtempore 11:16, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

sozialerhebung

Hi Cumtempore

morgen wird die 18. Sozialerhebung vorgestellt. Man kann die Daten wahrscheinlich wieder online bekommen bei dem HIS. Aber auf Anfrage versenden sie auch immer gerne die Broschüren kostenlos.

Ich bin übrigens ein bißchen auf deine Wünsche im Arbeiterkinder-Wiki eingegangen.

Lieben Gruß -- schwarze feder 21:49, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi,

Danke, schwarze Feder. Ich habs schon gesehen. Hab noch nichts dazu geschrieben, weil ich zur Zeit viel Stress habe. Entschuldige, war unhöflich von mir. Bei unser Umfrage bei workingclassstudents.de haben inzwischen 76 Leute mitgemacht und es gab deutlich unterschiede zwischen Arbeiterkindern und anderen. Ich glaub ichj übertrag das jetzt mal. Wie läuft es bei dir so?--Cumtempore 22:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, wie läufts bei mir? Einerseits sehr gut, andererseits sehr besch... So ist das Leben halt (klugschwätz). Aber 76 Leute ist ja echt schon richtig viel. Komisch, dass die alle bereit sind, einen Fragebogen auszufüllen, aber keiner auf die Idee kommt, ein bißchen zu schreiben - und sei es auch nur eine Rechtschreibkorrektur... Naja, die Sozialerhebung wird jedenfalls spannend. Das ist so krass... alle drei Monate wird die Regierung abgewatscht, weil sich an der Bildungsbenachteiligung nichts ändert und es noch schlimmer wird. Mit dem Erscheinen der 16. Sozialerhebung vor 6 Jahren begann ich übrigens mit meinem Engagement für (studierende) Arbeiterkinder, das war meine Initialzündung. -- schwarze feder 23:33, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Naja, ich muss gestehen, dass die nicht alle von unserer Seite sind, sondern ich habe auch bei studis-online.de gebeten, dass die mal den Fragebogen ausfüllen und hatte den Link darauf auch dort in meiner Sig. Insgesamt 40 Befragte kommen von Studis-Online, aber 36 kommen immerhin von unserer Seite. Ist interessant zu sehen, dass die Leute der unterschiedlichen sozialen Herkunftsgruppen ganz verschiedene Probleme von studierenden Arbeiterkindern sehen. Es gibt einige Probleme, die werden in den hohen sozialen Herkunftgruppe nie angesprochen, z.B. sich verstellen müssen, seine Herkunft verleugnen müssen und Fachliches (jeweils von 0% angesprochen). Bei den Arbeiterkindern sahen 57,9% seine Herkunft verleugnen müssen als Problem und 34,2% fachliches. Fasst Du die Sozialerhebung zusammen und stellst sie auf die Seite?--Cumtempore 00:16, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auf welche Seite? Hier oder im WCS-Wiki? Hier haben wir ja schon die Sozialerhebung zusammengefasst. Sie müsste dann "nur" aktualisiert werden und auch die Artikel, die auf sie referieren, wie z.B. der derzeitige Löschkandidat Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Übrigens toll, dass du den Artikel Bildungsbenachteiligung ausbaust. -- schwarze feder 00:35, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Beide Seiten mein ich. Du kannst es ja einmal schreiben und bei beiden hinstellen. Naja, ich habs bei Bildungsbeteiligumng mal ein bisschen versucht. ob das so klug war, was ich da geschrieben hab, weiss ich nicht. vor allem dürfte es aujch voller Rechtschreibfehler sein. Wie SCHLECHT meine Rechtschreibung ist krieg ich erst wieder mit seid ich hier bei wikipedia bin--Cumtempore 00:38, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ein großes Problem ist es imho, dass alle nur auf der Hauptseite und allem was damit verlinkt ist zu finden sind. Man müsste irgendwas tun, um sie auf die anderen Seiten zu locken. Meine Werbung wird zwar angeklickt, ist aber anscheinend nicht so wirkungsvoll. --Cumtempore 00:27, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Oh, und ich frag mich, onb wir mal an Sascha, der im Gästebuch seine E-Mail hinterlassen hat schreiben sollen. Vielleicht hat der ja Lust mitzumachen--Cumtempore 00:42, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ja, mach mal. ist ne gute idee. wir sollten das im wcs-wiki weiter bequatschen. die seite hier ist zwar deine diskussionsseite, aber nur für wikipedia-relevante inhalte. -- schwarze feder 00:48, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fast ForWord

Hallo Cumtempore, würde dir gerne helfen bei Fast ForWord. Aber ich habe ein deutsches Programm nicht gefunden. Gibst du mir einen Hinweis? Gruß --Getüm•••@ 20:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hey,

Danke, dass du mir hilfst! Das deutsche Programm wird so weit ich weiss von der Firma Scientific Learning, die ihren Sitz in den USA hat vertrieben: http://www.scilearn.com/ und heisst auch Fast ForWord Ich find es momentan allerdings auch nicht. Weiss aber, dass es das gibt, weil unser Prof es erwähnte.--Cumtempore 21:30, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich fürchte, das wird nicht reichen. Ohne belegbare deutsche Version keine deutsche Relevanz. So kann ich dir nicht mit gutem Gewissen helfen. Finde! Grüße! --Getüm•••@ 21:49, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Versteh ich nicht ganz, weil die Relevanz doch eher genreller Natur ist. Welche Interventionsprogramme helfen und welche nicht. Ich hab hier ganz viel Programme beschrieben, die es in Deutschland nicht gibt, aber ich werde suchen--Cumtempore 22:07, 19. Jun. 2007 (CEST))Beantworten


Hallo Ihr zwei Fleißigen, schaut mal, vielleicht ist was Hilfreiches dabei? Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:31, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Spektrumdirekt Wissenschaft online (2003) Lesen mit links/ Trainingsprogramm für Legastheniker verändert Gehirnaktivität[[4]]
  • Neue Studien zeigen: Training auditiver Funktionen für sprachgestörte Kinder ohne Nutzen (PDF) [[5]]
  • sowas auch??? ...Stuttgarter Zeitung online - Hirnforscher lehren Senioren den Tango[[6]]
  • Brita Schirmer Wer nicht reden kann, hat nichts zu sagen? Kommunikationsförderung mit Hilfe des Picture[[7]]
  • vielleicht hier noch mehr, ich muß für heute erst mal Schluss machen[[8]]

Hey, cool. Dankeschön!--Cumtempore 22:32, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cumtempore, noch ein interesanter Link: Das Prognoserisiko von Risikoprognosen – eine Chance für "Risikokinder"? (PDF) [9] Aber so richtig steig ich da nicht durch. Es sieht so aus, als würde Fast ForWord in der Forschung angewendet werden, aber auf dem Markt nicht vorhanden sein? Oder geht es im Prinzip um diesen Boy der Firma http://www.meditech.de/? Übrigens hatte ich mich oben nicht richtig ausgedrückt. Ein schlechtes Gewissen hätte ich, wenn im Artikel stände, dass das Programm auch in Deutschland erhältlich ist, wenn es keinen Beleg dafür gibt. Gruß --Getüm•••@ 20:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Hallo Cumtempore,

mir ist aufgefallen, dass du den Artikel inhaltlich ergänzt. Ich finde das sehr gut und aus deinen Ergänzungen spricht viel Kompetenz. Ich finde lediglich die Zwischenüberschriften manchmal nicht so ganz passend. "Bildungsbenachteiligung in den verschiedenen Sektoren" ist ein durchgehendes Kapitel und du müsstest dann, wenn du einen Abschnitt einfügen möchtest, eine Überschriftsgröße wählen, die eine Ebene drunter ist, also nicht zwei, sondern vier Gleichheitszeichen. Eine weitere Anmerkung: ich habe den Artikel Soziale Herkunft angelegt wo methodische Fragen stärker behandelt werden können als in dem so schon überquellen Artikel Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Vielleicht wäre es sinnvoll, noch einiges dorthin zu verschieben. Lieben Gruß, -- schwarze feder 11:50, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die Überschriften sollten wir ändern. Ich hab das so schnell, schnell ohne Maß zusammengezimmert, weil ich eigentlich keine Zeit hab (aber die Wikipedia-Sucht hat mich gerufen).

Ich hatte ursrpünglich nicht vor, die Methodik überhaupt zu erläutern, weil ich hab gedacht, dass das vielleicht auch für den Laien uninteressant ist (ohne Laien beleidigen zu wollen, aber es ist vielleicht einfach mehr von soziologischem Interesse). Ich hab das dann reingenommen, weil einer sagte, dass er den Satz "Insgesamt gehen Kinder aus Familien der oberen Dienstklasse [...] 6,06 mal so häufig aufs Gymnasium wie Kinder aus Facharbeiterfamilien" nicht versteht oder nicht logisch findet und dass die Zahl für eine Aussage über die Grundgesamtheit nicht geeignet sei... und da wollte ich klar machen, warum sie das doch ist und wie der Satz gemeint ist. --Cumtempore 12:26, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Babybedenkzeit.jpg

Hallo! Möchtest du das Bild nicht doch unter eine freie Lizenz stellen, die ein Behalten hier ermöglichen würde? --A.Hellwig 13:10, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cumtempore

Gerade sah ich Dich editieren. Der Artikel Handwerkerehre ist jetzt sehr schön geworden finde ich. Wenn Du weiter mit anderen gemeinsam Artikel in Deiner Werkstatt bearbeiten möchtest, wäre es gut, für jeden Artikel eine eigene Seite anzulegen. Einmal ist das dann leichter mit der Referenzierung und den dicken Überschriften. Aber es ist so wie ich inzwischen erfahren habe auch ein Lizenzproblem. Wenn der fertige Artikel von einer "Teamwork-Seite" in den Benutzernamensraum gestellt wird, kann die "Versionsgeschichte" nicht mit übernommen werden, weil die anderen angearbeiteten Artikel mit dranhängen. Horst schrieb, es seien schon Artikel wieder gelöscht worden, weil die Vorgeschichte der Einträge nicht dran war und so die Autoren nicht ersichtlich sind. Deshalb habe ich z.B. auch die Gemeinschafts-Artikelwekstatt im Projekt Psychologie aufgelöst, auch dort soll jeder Artikel jetzt eine eigene Seite bekommen. Weist Du, wie Du Seiten anlegen kannst? Sonst kann ich es Dir zeigen. Wie geht es Dir denn so? Schön, dass Du wieder hier bist :-) LG --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:14, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Kristina,

Danke fürs einfügen der Referenzen. Mir gehts "geht so" es gibt ein Problem mit meiner Diplomarbeit und noch ein paar weitere. wie kann ich den Benutzerunterseiten anlegen? Das Copyright hier ist ja echt streng. Hast Du Lust, dir mal anzusehen, was ich zu Teeenagemutterschaft übersetzet habe? --Cumtempore 19:18, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Übersetzung schaue ich mir gern gleich mal an.
Zum Seiten einrichten: Also Du gibst im Suchfeld (da links auf der Seite) ein z.B. Benutzer:Cumtempore/Baustelle: Teenage Mutterschaft und drückst auf "suchen". Dann findest Du in roter Schrift den Artikelnamen, den es ja noch nicht gibt und den klickst Du an. Dann bist Du auf der neuen Seite, die Du einrichten/dort schreiben kannst. Den Weblink zu dieser Seite kopierst Du Dir und setzt ihn auf Deine Haupt-Baustellen-Seite mit dem jeweiligen Hinweis, um welche Werkstatt es sich handelt. Dann kannst Du alle von der Hauptwerkstatt aus aufrufen. Ich würde immer nur Artikelseiten beginnen, auf denen schon etwas steht, und oben reinschreiben: Hier soll x in Teamarbeit oder so entstehen, sonst werden solche Seiten auch leicht mal gelöscht. Stelle sie Dir auch auf "beobachten". Möchtest Du es selbst probieren?

Dass Du ein Problem mit Deiner Diplomarbeit hast und auch gleich noch ein par weitere, tut mir sehr leid, was ist es denn, kann ich was beitragen? Du kannst auch gern E-Mailen, wenn Du hier nicht antworten magst. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:32, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten