Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2007
3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | 8. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Schwedischer Tischtennisverein (gelöscht)
Kat. besteht seit etwas mehr als 2 Monaten mit einem Eintrag. Da wäre Kategorie:Deutscher Tischtennisverein viel eher indiziert. --Geri, 08:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Systematik, keine Notwendigkeit - löschen --NCC1291 10:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
Es wird wohl nicht viele relevante geben. Löschen --Dicker Pitter 19:44, 8. Jul. 2007 (CEST)
Warum gleich löschen? Wie man unter Tischtennisweltmeisterschaft: Grobe_Epocheneinteilung_nach_Vorherrschaft_der_Nationen nachlesen kann, ist Schweden durchaus ein starkes Tischtennisland (übrigens ist mit Jan-Ove_Waldner einer der erfolgreichsten Spieler der Welt Schwede), die Vereine dürfte es also geben. Fragt sich nur, wer sie einträgt. Informativ wäre eine solche Liste auf jeden Fall. Behalten. -- Zapyon 12:14, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Auf der Schwedischen Tischtennis-Seite, http://sv.wikipedia.org/wiki/Bordtennis, steht kein Verweis zu einer Vereinsliste, aber beim Schwedischen Verband ( http://www.svenskbordtennis.com/ ) wird sicher etwas zu finden sein. -- Zapyon 12:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Zapyon, hier geht's um eine Kategorie nicht um eine Liste. Und die sollte gem. WP:KAT#Größe von Kategorien mind. ca. 10 Einträge haben. Und der einzige Eintrag hierunter ist auch unter Kategorie:Tischtennisverein gut aufgehoben. Sollten's mal mehr werden, kann man noch immer weiter kategorisieren. Warum fängst du nicht gleich an damit? Sei Mutig! --Geri, 21:36, 11. Jul. 2007 (CEST)
Sehe ich genauso. Es ist nicht abzusehen, ob das viel mehr schwedische TT-Verein dazukommen (so viele erstklassige gibt es auch wieder nicht). Einordnen in Kategorie:Tischtennisverein, die schwed. Kategorie löschen. --tsor 16:20, 13. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Hörfunksender (Japan) (gelöscht)
- Bitte beachet auch die Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/6#Kategorie:Hörfunk (Jugoslawien)! Es wäre auf jeden Fall sinnvoll, bei allen diesen Hörfunk-nach-Staat-Kategorien mit nur 1 oder ganz wenigen Artikeln einheitlich zu verfahren. -- Aspiriniks 14:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
Unsinnskategorie (Inhalt = 1 Artikel), Systemwahn hier unnötig --Asthma 10:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender in Japan. Bobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- siehe zwei drunter. --Matthiasb 13:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
- hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
- systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- "systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten." - Da hast du den Unterschied von System und Regel nicht kapiert. Das mit den 10 Artikeln Minimum pro Kategorie ist eine Regel per WP:KAT, damit Schubladenfanatiker nicht daherkommen und alles in endlos atomisierte Strukturen packen, wo kein Schwein mehr was wiederfindet, endlose Edits in tausenden Artikeln produzieren und im Endeffekt niemandem nützen. Diese Regel ist also ein vernünftiges Instrument, damit die Kategorien nicht völlig ad absurdum geführt werden durch Typen, die nur aus Spaß am Schubladisieren ihre eigenen Mikrosysteme erfinden. --Asthma 16:24, 7. Jul. 2007 (CEST) PS: Wenn du dieser Kategorie einen Sinn geben möchtest, dann schreib gefälligst innerhalb der nächsten 7 Tage 9 weitere Artikel zu Hörfunksendern in Japan.
Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (EL SALVADOR) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wenn wirklich eine Systematik existieren würde, dann gäbe es doch auch eine Kategorie:Hörfunksender (Deutschland)? --84.145.98.41 22:11, 11. Jul. 2007 (CEST)
- 84.145.98.41: vielleicht möchtest du diese kat gerade erstellen!? hab nix dagegen - denke sogar es wäre [Höchste Eisenbahn]... aber bitte die idee zuerst noch kurz in der Portal Diskussion:Hörfunk vorstellen. --Saltose 23:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Konequenz der Löschung: der japanische hörfunksender Mainichi Broadcasting System kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:48, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Hörfunksender (Ecuador) (gelöscht)
Zu leer: nur 1 Eintrag --78.48.42.251 10:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender EcuadorBobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- siehe eins drunter. --Matthiasb 13:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue Kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
- hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
- systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (ECUADOR) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Konequenz der Löschung: der ecuadorianische hörfunksender Radio HCJB kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Hörfunksender (Osttimor) (gelöscht)
Zu leer: nur 1 Eintrag. --78.48.42.251 10:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender Ostimor. Bobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sinnvolle Kat, da bei ihrer Auflösung in den Artikel drei Oberkats eingetragen werden würden -> unübersichtlich. Deswegen Behalten. --Matthiasb 13:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue Kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
- hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
- systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (HONDURAS) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
HINWEIS: Wenn diese Kategorie gelöscht werden sollte, bitte UNBEDINGT den Artikel wieder in die übergeordnete Kategorie Kategorie:Medien (Osttimor) zurückverschieben. Langsam werde ich es satt, daß immer hin- und hergeschoben wird. --J. Patrick Fischer 18:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Konequenz der Löschung: der osttimoresiche hörfunksender Rádio Comunidade de Lospalos kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Stolperstein (gelöscht)
Vom unpassenden Lemma abgesehen (Neuruppin ist kein Stolperstein), halte ich das ganze Konzept dieser Kategorie für überflüssig. Auf der Diskussionsseite zu dieser Kategorie wird als Grund die Entlastung des Artikels von den vielen Ortsnamen genannt. Das Gegenteil ist der Fall: Orte als unformatierte Liste in den Artikel, Kategorie auflösen. Dazu finde ich es abwegig, 220 Ortsartikel als "Stolperstein" zu klassifizieren. Die Kategorie macht nur Sinn für Artikel über einzelne Stolpersteine (diese gibt es aber nicht); ansonsten könnte man ja alle möglichen Ortsartikel in Kategorie:Kunstmuseum oder Kategorie:Straße einsortieren, nur weil es so etwas dort gibt. --78.48.42.251 11:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten. Bobo11 13:02, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin natürlich für behalten. --MfG: --FTH DISK 14:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Löschen. Einen "Stolperstein" zu besitzen ist kein wesentliches Merkmal eines Ortes und deshalb zur Kategorisierung ungeeignet. Zudem ist die Bezeichnung grob irreführend. --NCC1291 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ein Ort einen "Stolperstein" besitzt, zeigt das zweierlei. Erstens, was in seiner Geschichte passiert ist und zweitens, wie der Ort heute damit umgeht. Die Bezeichnung könnte man ja ändern, z.B. in Denkmal-Stolpersteine. --MfG: --FTH DISK 16:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die Notwendigkeit dieser Kategorie erschließt sich mir auch nicht. Das ist zu spezifisch für das Kategoriensystem, auf das man sich hier verständigt hat. Löschen. --Scooter Sprich! 16:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Gemeinden habe so viele Eigenschaften, nach denen man sie kategorisieren könnte: Kategorie: Ort mit Bahnhof, Kategorie: Ort mit SPD-Bürgermeister, Kategorie: Ort mit mehr als 5 Ortsteilen ... Offensichtlich sind alle diese Kategorien unsinnig, da sie eben nichts Wesentliches beinhalten sondern den Blick auf Wesentliches verstellen. Und deshalb stellt sich die Frage: Ist die Eigenschaft einen oder mehrere Stolpersteine zu haben so wichtig, dass eine Kategorie: Ort mit Stolperstein sinnvoll erscheint. Ich denke, die Antwort ist klar und lautet löschen, gerne auch schnell.Karsten11 19:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Gut gemeint, aber in einer "Kategorie:Opernhaus" erwarte ich Artikel zu Opernhäusern und nicht eine Liste von Städten mit Opernhäusern. So löblich diese Initiative ist, dieser Versuch, das im Kategoriensystem abzubilden, ist daneben und würde nur (schlechte) Schule machen. Löschen. --UliR 23:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen. Steht ohnehin bereits unter Stolpersteine. --Kungfuman 07:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
In aller Regel ist eine Kategorie x dazu da, verschiedene Artikel y zu sortieren, für die sich sagen lässt: "y ist ein x". Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Löschen. --Proofreader 10:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
- löschen aus den bereits oben ausführlich beschriebenen Gründen --HH58 07:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- löschen, siehe oben. --Alma 07:28, 12. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ortsteil in Île-de-France (gelöscht)
Nur 1 Eintrag: "Stadtteil von Paris" kann auch direkt unter Kategorie:Ortsteil in Frankreich gelistet werden. Zumal eine Unterkategorisierung von französischen Ortsteilen nach Region systematisch nicht angelegt und auch nicht erwünscht oder sinnvoll ist (französische Gemeinden sind typischerweise keine Grossgemeinden, die nach Gemeindereformen entstanden wären). --78.48.47.254 13:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ack, weitere Unterkategorien sind nicht zu erwarten. Auch die frz. Wikipedia sortiert die Pariser Stadtteile direkt in die Kategorie Französische Ortsteile. Löschen. --Proofreader 10:10, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Aus den genannten Gründen löschen. -- 1001 00:12, 14. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Zwerg (gelöscht)
Zu klein. Bisher nur 3 Artikel. Fiktive Figuren aus moderner Fantasy sollen ja keine eigenen Artikel kriegen, und an mythologischen Figuren wird es nur wenige geben, die eindeutig als Zwerg und nicht als Gnom oder Kobold oder was auch immer zu identifizieren sind. Kleinwüchsige Menschen sollten auf keinen Fall hier eingeordnet werden. Also bezweifle ich, dass je 10 Artikel zusammenkommen. Traitor 14:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie steht erst einen Tag. Es könnten auf jeden Fall noch Gnom, Wichtel, Heinzelmännchen, Gartenzwerg, Kobold, verschiedene Zwergengestalten der Mythologie u.s.w. eingebaut werden. Und für kleine Leute kann man doch eine kleine Kategorie anlegen ;-))
--Sr. F 15:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die kann man eben nicht alle einsortieren. Die ersten drei sind kleinwüchsige Fabelwesen, aber keine Zwerge. Der letztere ist ein Zwerg, aber kein Fabelwesen. Traitor 16:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Eher löschen, die Kategorie passt nicht so recht ins System. Was genau soll den einsortiert werden, alle irgendwie kleinwüchsigen Gestalten aus Religion, Literatur, Sagen etc? Dann ist sie aber wiederum keine Unter-Kat zu Fabelwesen. Mit "Schneewittchen" ist auch ein Märchen aufgeführt, in dem Zwerge vorkommen. Nach dieser Logik müsste hier auch "Herr der Ringe" und wahrscheinlich sowieso jeder Fantasy-Roman einsortiert werden. Das wird nichts. --UliR 18:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ist ja mal interessant. Aber wer hat ein Interesse daran, alle fiktiven und tatsächlichen Zwerge zu beobachten und zu betreuen? -- Olbertz
- Behalten, jetzt 14 Einträge. --Kungfuman 07:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Davon sind einige eindeutig falsch einsortiert, da nur assoziativ mit Zwergen verbunden (Schneewittchen, Zwergenbund), und mehrere indische oder brasilianische Vertreter lassen sich wohl nur grob mit der europäischen Zwergenvorstellung vereinbaren, sind hier also auch eher fragwürdig einsortiert. Ein sinnvolles Abgrenzungsmerkmal fehlt also. "Kategorie:Kleinwüchsige Sagengestalt" wäre möglich, aber wohl kaum sinnvoll. Traitor 17:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen Kleinwüchisgkeit kann nicht willkürlich in jedem Fall als Zwerg kategorisiert werden. Zwei Einordnungen aus dem Bereich Hinduismus habe ich entfernt(Vamana sowie Apasmara), hier geht es um Religion, passt also auch von daher nicht zu Unterkategorie Fabelwesen. Es geht zwar um Kleinwüchsige, in deutschen Übersetzungen (und nur hier!!) „zwergenhaft“ genannt – sie sind aber keine Zwerge im Sinne des Artikels Zwerg (Mythologie). Hier heißt es: "Als Zwerge werden mythologische, zumeist unterirdisch lebende Wesen bezeichnet. Häufig wird ihnen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig. Ihren Ursprung haben sie in der germanischen Mythologie." Und nur die aus der gemanischen Mythologie sind als Zwerge zu bezeichnen und gehören in die entsprechende Kategorie. Alle kleine Wesen aus anderen Kulturen hierher einzuordnen wäre fachlich falsch.--Durga 18:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:arabische Mythologie (hier erl.)
Die Anhänger einer "arabischen Mythologie" als Kategorie sind hiermit aufgefordert, die arabische Mythologie an sich zu definieren. Hierzu gehört: a) die Angabe der Primärliteratur, die die arab. Mythologie zum Inhalt hat b) die Angabe einschlägiger und wissenschaftlich gesicherter Sekundärlitertur zum Thema "arabische Mythologie".
Eine freie Enzyklopädie bedeutet nicht, daß man Kategorien frei erfinden kann. Die Kategorien müssen mit Inhalt gefüllt und abgesichert sein.
Um es vorweg klarzustellen: es gibt die "arabische Mythologie" genauso wenig, wie eine "islamische Mythologie". Mythologie im Sinne der Antike, Ägypten, der griechischen Mythologie usw. Siehe Mythologie. Die vorislamischen Gottheiten auf der Arabischen Halbinsel waren zu keinem Zeitpunkt der Geschichte Gegenstand einer Mythologie: weder in der Poesie der vorislamischen Araber, noch in den alten Inschriften. Mythologie gabs - rein geographisch gesehen - in Ugarit und im assyrisch-babylonischen Bereich (Irak).
Es ist also fachlich begründet der Nachweis zu erbringen, daß die "arabische Mythologie" in diesem Sinne konkret existiert hat, überliefert und durch die Fachliteratur belegbar ist. Geschieht es nicht, ist die Kategorie zu löschen. Frohes Schaffen! --Orientalist 14:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Mit derselben Begründung könnte man (und sollte man vielleicht auch) einen großen Teil der Unterkategorien von Kategorie:Mythologie nach Kulturkreis löschen. Offensichtlich können sich viele Leute polytheistische Religionen nur noch als säkularisierte, literarisch überformte "Mythologie" denken (charakteristisch ist der Einleitungssatz im Artikel Slawische Mythologie: Die slawische Mythologie, also Religion der vorchristlichen heidnischen Slawen...), die dann mit allerlei überhaupt nicht religiös geprägten Sagen und Märchen (wie hier denen aus 1001 Nacht) in einen Topf bzw. in eine Kategorie geworfen wird. Also: Kategorie:arabische Mythologie löschen und Inhalt aufteilen auf eine Kategorie für vorislamische arabische Religion und eine für arabische Dichtung (bzw. einfach Kategorie:Literatur (Arabisch), wenn man da auch mündliches drin haben möchte). -- 1001 21:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt: ich warte auf die fachliche Begründung der Befürworter dieser "Kategorie". Es ist nicht ungewöhnliches, so was hier einzufordern. Die Reaktionen betr. "islamische Ablehnung" haben wir ja gesehen. Da nix. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Apostasie_im_Islam#.22Islamische_Ablehnung.22 Es läuft stets nach demselben Schema: unwissenschaftliche, enzyklopädisch nicht haltbare Begriffe einwerfen und dann dann keine Belege liefern. Ohne Belege und ohne entsprechende Literatur zu "arabische Mythologie" wird es nicht laufen, selbst wenn ein user: Toccata nach Vandalismus schreit. Bitte, die Literatur vorlegen, wie oben beschrieben. Hier sind max. 7 Tage vorgesehen. Sie dürften ja reichen. Denn wenn man am 2. Tag nichts mehr vorbringen kann, so die Erfahrung, wird es problematisch mit der Kategorie: sie ist dummes Zeug.--Orientalist 00:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: wieso ist Muschrik arab. Mythologie???? Nöö, Armutszeugnis für die de:WP ist so was. --Orientalist 00:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
Als Dokumentation füge ich ein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Toccata#Mythologie
(am Ende); also; wir warten die Artikel ab.....über die "arabische Mythologie" in Verbindung mit der Kategorieseite --Orientalist 01:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
Jede Wette, daß Benutzer:Toccata unser alter und eigentlich mit Hausverbot belegter Benutzer:Wst ist. --Asthma 17:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
Gerade zurück: Asthma: deshalb die Sache auf der LA-Seite weiterführen--Orientalist 17:56, 9. Jul. 2007 (CEST)
Joah. Bitte hier weiterdiskutieren. --Asthma 19:19, 9. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Diese Interwikivorlage ist zu unflexibel, das machen die Interwikibots schon besser. -- Prince Kassad 00:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Der Mehrwert dieser Vorlage will sich mir nicht erschließen. Löschen.--Τιλλα 2501 ± 05:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sie verhindert auch, dass die deutschen Artikel von diesen Bots gefunden werden, habe die Vorlage mal gesubstet, dann werden die Bots die Lemmata auch finden (Ps: einmal im Jahr werden die Literaten schon ein paar interwikilinks schreiben können)--Martin Se !? 09:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
Eine Vorlage, die einen Wikilink einfügt - die paar zusätzlichen Zeichen kann man hoffentlich auch ohne diese Vorlage eintippen. -- Prince Kassad 12:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schwachsinn, bitte löschen.--Τιλλα 2501 ± 13:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir z. B. Brutblätter anschaue, wo die Vorlage eingebunden wird, scheint sie nur eine von mehreren zu sein, die zusammen in Taxoboxen genutzt werden. Vielleicht sollte man auf Wikipedia Diskussion:Taxoboxen oder den Portalwn Portal:Biologie oder Portal:Lebewesen nachfragen, ob diese Vorlagen irgendwie nützlich sind oder durch andere ersetzt werden können. --88.134.44.255 17:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
Artikel
Topcon (schnellgelöscht)
Relevanz unklar, riecht schwer nach Wrbung für das Unternehmen -- Niterider 00:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab da den dumpfen Verdacht, dass es sich um den ehemaligen Kamerahersteller handeln könnte. Insofern wäre dann doch Relevanz gegeben. Was jetzt dasteht, ist aber kein Artikel, sondern nur Werbung. MBxd1 01:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Teilweise URV von [1] und [2].--Τιλλα 2501 ± 06:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
Mann müsste zwischen der Mutter Topcom Corporation unterscheiden, die relevant ist, und in deren künftigen Artikel auch ein Absatz über die hier behandelte (als Unternehmen für einen eigenen Artikel nach WP:RK nicht relevante) europäische Tochter drin vorkommen könnte. Wegen der URV im 1. Drittel und des zu streichenden komletten letzten 2/3 (nur Produktinformationen mit PR-Mäßigem Zuschnitt), und des auch so stark werblichen Zuschnittes: Platz für Neuanfang mit der Firmenmutter als Hauptgegenstand schaffen löschen Andreas König 07:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz gegeben, eine der ganz grossen Firmen im Vermessungswesen. Aber man müsste das wohl unter dem Lemma der Muttergesellschaft ablegen, wie Andy schreibt. So ist der Artikel allerdings nicht zu gebrauchen. 7 Tage --PaterMcFly 08:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schnelllöschantrag gestellt, kein Artikel und wegen URV. --Septembermorgen 11:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
Okkultes Blut im Stuhl (schnellgelöscht)
Nicht sehr relevante Band. In Allmusic.com unbekannt und bei last.fm praktisch nie gescrobbelt. --Socrates75 00:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
Bandspam, wech. Stefan64 00:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
In anbetracht der Tatsache, dass bereit das Erstlingswerk Kot-dex dieser Band Platz Fünf der Black Metal Charts bei mp3.at belegte, und die beiden darauf folgenden Werke in besagter Kategorie beide Platz Eins belegten, und Wotans Krieger of the world united auch in den allgemeinen Charts immerhin einen fünften Platz belegten, Ist durchaus einige Relevanz gegeben, nur eben nicht bei diesen beiden Internetpräsenzen.
Außerdem befindet sich in dem namhaften und bereits in der Bravo Girl erwähnten Jugendboard meet-teens.de ein Artikel über diese band, der als "wichtig" markiert ist und entsprechend viel Zulauf findet, immerhin sind über 30000 User in diesem Forum registriert.
Eventuell sollte daher eine erneute Überprüfung in Erwägung gezogen werden, sich lediglich auf zwei Quellen zu berufen, während in anderen ebenfalls durchaus rennomierten Präsenzen bereit sehr gute Charterfolge errungen wurden, kann einfach nicht ausreichend sein.
- Bei welchem Label wurde das "Erstlingswerk" denn herausgegeben? Ist es ein für Death-, Black-, Pagan-, Viking-, Folk-, Grindcore-, Thrash-Metal bekanntes, oder bloss eine Eigenpressung? --Socrates75 01:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ps. muss ja der Renner sein, wenn es so vielmal in Google erwähnt wird. [3] und 84 mal gescrobbelt bei last.fm. Muss ja eine wahnsinnig grosse Fangemeinde sein. (Achtung: Zynismus). Komm wieder, wenn du gross geworden bist. ;-) --Socrates75 01:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die betreffende Band Okkultes Blut im Stuhl hat in der
Vergangenheit mit dem Label Transmission Records zusammen-
gearbeitet. Aufgrund unklärbarer Differenzen mit dem
Label prodzuiert Okkultes Blut im Stuhl vorrübergehend
in Eigenregie.
Darüber hinaus ist der Stellenwert von Plattformen wie lastfm und andere mehr als fraglich.
Ich bin für ein ERHALTEN.
(davon abgesehen bin ich durchaus ein ausgewachsenes Individuum der Gattung Homo sapiens sapiens, soweit zum körperlichen... und da ich nicht vorhatte jemals aufzuhören geistig zu wachsen, hätte ich gerne eine genauere Definition von "wenn du gross geworden bist")
- :-) -> gross geworden = Bekanntheitsgrad. Eigentlich genügt es eine Veröffentlichung von einem Label zu haben, welches die Band ein wenig pusht. Last.fm zeigt übrigens sehr wohl den Bekanntheitsgrad an. Natürlich nicht für sämtliche Musik. Aber last.fm ist gerade bei Heavy Metal sehr beliebt. Wenn nicht mal diese Personen diese Band hören, dann ist es schon sehr fraglich von der Relevanz her. Bsp. Equilibrium (Band) hat auch erst eine offizielle Platte draussen. WIrd bei last.fm aber reichlich gehört -> [[4]] - Darum: Sobald eine Platte draussen ist, die über grosse Kanäle (z.B. Amazon) vertrieben wird, dann ist die Band wikipedia-relevant. Vorher natürlich nicht. (Es gibt x-tausende Bands mit Demoplatten oder Eigenpressungen...) Und noch was: Einen Eintrag in Wikipedia nützt einer unbekannten Band gar nichts. Wenn nämlich niemand den Bandnamen sucht, wird man nie auf den Artikel kommen. Er bringt schlicht und ergreifend einer neuen Band nichts. Und er bringt den Wikipedia-Benutzern nichts. --Socrates75 02:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
siehe unten--Avron 15:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Esoterik ist partout nicht unrelevant (viele Leser). Es muss aber als Esoterik (als religiöse, unwissenschaftliche Begriffswelt) erkennbar sein. behalten --Socrates75 00:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
- siehe unten? wo?, Arthur Janov schein ein anerkannter Psychologe zu sein, Trollerei?--Zaph Ansprache? 00:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Breitgetretene Esoterik ist keine valide LA-Begründung, LA unbegründet, BEHALTEN. Maikel 11:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Löschanträge ohne Unterschrift sollten sofort eliminiert werden. Behalten, da Relevanz durchaus gegeben --Christoph Radtke 14:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
Siehe unten.--Avron 00:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Esoterik ist partout nicht unrelevant (viele Leser). Es muss aber als Esoterik (als religiöse, unwissenschaftliche Begriffswelt) erkennbar sein. behalten --Socrates75 00:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Trollerei? (siehe oben) ich nehme die unbegründeten LAs mal raus, so geht es ja nicht--Zaph Ansprache? 00:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- okay, nun sehe ich eine Begründung--Zaph Ansprache? 01:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
Zum Artikekomplex Urschmerz - Primärtheorie - Primärtherapie
Es mag sein dass diese Theorie in esoterischen Kreisen relevant ist und einen Artikel verdient. Trotzdem kann es nicht tolleriert werden dass drei jeweils abstruse Artikel eine nicht wissenschaftlich anerkannte These breittreten. Allein Primärtherapie bringt bringt etwas Kritik auf. Bei den anderen Artikel vermisst man grundlegende Neutralität, also kritisches Hinterfragen der Theorie.--Avron 00:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Also nach deinen Argumenten eine klare Sache für QS und nicht als Löschantrag! behalten! --Socrates75 00:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Artikel dümpeln seit fast einem halben Jahr in den Neutralität-Diskussionen. Ohne Erfolg.--Avron 00:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist denn das Problem? Die Therapie mag ja evtl. so abspielen. Fraglich ist eher, ob es den Urschmerz überhaupt existiert. Das ist dasselbe wie Teufelsaustreibung. Die Methode kann man beschreiben, aber obs den Teufel gibt, ist eine andere Frage. --Socrates75 01:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was mein Problem ist? Nur ein paar Beispiele
- Urschmerz#Entdeckung_des_UrschmerzesSchon die Überschrift läßt jeden Zweifel vermissen. Somit steht angeblich fest, es sei so sicher wie die Entdeckung Amerikas.
- Primärtheorie#Neurologische_Grundlagen: Pseudowissenschaftliches Geschwaffel ohne jegliche Kritik. So glaubt es ja noch vielleicht jemand.--Avron 01:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich gebe dir recht. Es ist an gewissen Stellen auf Wissenschaftlichkeit getrimmter Artikel und das geht so natürlich nicht. Trotzdem muss man sich vor vorschnellem Löschen natürlich hüten. Bsp. Zungenrede. Ich würde auch behaupten, dass dies völliger Quatsch ist. Trotzdem ist dies für viele Pfingstgemeinden enorm wichtig. Und Esoterik hat auch seinen Platz: Kartenlegen, Tarot, Golden Dawn, Wicca, etc. Als Atheist, könnte ich nun auch einen LA für Gott einreichen :-). Also: wenn von einem vernünftig denkendem Menschen klar hervorgeht, dass sich bei Primärtherapie, Urschmerz, etc. um eine esoterische Betrachtungsweise geht, dann ist es völlig i.O.. Wenn die Autoren dieser Artikel aber es so hinstellen, als sei das eine empirisch belegte oder wissenschaftlich fundierte Sichtweise, dann ist dass natürlich nicht i.O.. --Socrates75 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Artikel dümpeln seit fast einem halben Jahr in den Neutralität-Diskussionen. Ohne Erfolg.--Avron 00:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die Theorien Janovs sind bekannt und wirkungsmächtig, was immer man davon halten mag. Also doch eher ein Fall für die QS, nicht für Löschanträge. behalten -- Mbdortmund 02:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Historisch interessante Theorie. Zusammenfassen unter Primärtheorie, dort behalten, die anderen als Redirects. --MBq Disk Bew 09:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nochmals zur Verdeutlichung: Das Thema Primärtheorie kann in der Wikipedia durchaus einen Platz haben. Den bisherigen Autoren ging es aber nie um eine ausgewogene Darstellung. Seit etwa August 2006 sind die Artikel in der Redundanz erfasst, seit Februar-2007 Jahr bei Neutralität-Problemen. Es hat sich aber 0,0 zum Besseren bewegt. Es gibt leider in der WP kein anderes Mittel als ein Löschantrag um wieder Schwung in die Sache zu bringen. Denn für die Autoren sind die Artikel anscheinend gut wie sie sind. Aber so können sie in der Wikipedia nicht bleiben.--Avron 10:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
Da scheint in WP:WWNI das Kapitel Wikipedia dient nicht der Bücherverbrennung unbekannt zu sein... Aber zumindest NPOV müsste doch wenigstens soweit bekannt sein, dass LAs nicht zu inhaltlichen Auseinandersetzungen dienen?! Primärtherapie ist eine wirksame psychotherapeutische Methode. Und wer die Energie eines Urschreis schon mal real erlebt hat (bei sich oder anderen), der wird an der Bedeutung nicht mehr zweifeln. --Markus Bärlocher 10:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dreimal gelesen, trotzdem verstehe ich nicht, was du damit sagen möchtest.--Avron 10:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Einmal gelesen und verstanden. Maikel 11:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dann kannst du ja mal erklären was Markus Bärlocher gemeint hat.--Avron 13:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Einmal gelesen und verstanden. Maikel 11:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Relevantes Lemma, unbegründeter LA, BEHALTEN. Wenn der Artikel schlecht ist, dann verbessere ihn. Maikel 11:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia falsch verstanden. Erst mal ist der Autor selbst für einen ausgewogenen Artikel verantwortlich. Wenn die Gemeinschaft dabei hilft, umso besser. Was aber nicht geht ist, schlechte Artikel reinzustelleun und dann mit den Schultern zu zucken: "Macht doch selber". Wenn du dich in dem Thema auskennst, verbessere ihn doch. --Avron 13:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
Natürlich sind Janov und seine Theorien relevant, allerdings fehlt ganz klar die Einordnung als wissenschaftlich nicht anerkannt. Die QS wird da wie üblich wenig helfen, gibt's keine Fachleute aus dem Bereich Psychologie, die dazu aus wissenschaftlicher Sicht was sagen können? In diesem Zustand jedenfalls löschen, solche Themen dürfen hier nicht so kritiklos dargestellt werden. --UliR 11:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
Relevant, aber Artikel sind stark verbesserungswürdig. In diesem Zustand für einen Neuanfang löschen. --Hendrik J. 17:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Antoniwka (erledigt, zurückgezogen)
Geographische Namen sind grundsätzlich relevant. Aber eine Begriffsklärung über etliche (ungeschriebene) Artikel auch? Bitte prüfen --Socrates75 00:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sind alle Links einer BKL rot, dann kann sie weg. 7 Tage, falls jemand die Artikel noch erstellen will. -- Prince Kassad 00:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und woher hast Du diese Weisheit? Wikipedia:Begriffsklärung kennt keine derartige Regelung. MBxd1 01:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
- MBxd1: Als Autor von dieser BKL erwarte ich eigentlich von dir, dass du bal ein paar von den Artikeln über die diversen Antoniwka nachlieferst. Sonst macht das ja für niemanden so Sinn. Sucht jemand ein bestimmtes Antoniwka, landet er auf sieser Bergriffsklärungseite und ist dann auch nicht wirklich schlauer. --Socrates75 01:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Von jemandem, der derart große Sprüche kloppt, erwarte ich, dass er überhaupt mal einen Artikel schreibt und nicht nur LAs stellt. Mit Wikipedia-Erfahrung von mehr als fünf Tagen wird Dir dann vielleicht auch mal irgendwann klar, wozu BKL da sind. Alternativ kannst Du auch mal die o. g. Hilfe-Seite durchlesen. MBxd1 01:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das glaubst aber auch nur du, dass ich nur 5 Tage Wikipedia-Erfahrung habe... Ahh du meinst, weil mein Account so alt ist. Hmmm ... Ps. ich schreibe Artikel, auch bloss unter IP-Adresse. Geht auch. ;-) --Socrates75 01:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das kann ja jeder erzählen. Wenn Du Dich tatsächlich so gut in der Wikipedia auskennst, solltest Du auch wissen, dass zu einem Löschantrag auch ein konkreter Löschgrund zu nennen ist. Dann reich den mal bitte nach. Rote Links in BKL sind nämlich kein Löschgrund. MBxd1 01:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Mag ja sein, dass du recht hast. Im Zweifelsfalle bin ich eh fürs behalten. Trotzdem: reich doch mal ein paar Artikel nach. Wer ausser dir kann denn das. Scheinbar kennst du dich mit diesen Orten aus. --Socrates75 01:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ps. du hast es ja von hier: [[5]] dazu gibt es bei einigen sogar Artikel mit Karten. Diese könnte man ja auch hierhin zügeln und die Artikel übersetzen. Leider kann ich das nicht machen, da ich die Sprache nicht kann. ;-) --Socrates75 01:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das kann ja jeder erzählen. Wenn Du Dich tatsächlich so gut in der Wikipedia auskennst, solltest Du auch wissen, dass zu einem Löschantrag auch ein konkreter Löschgrund zu nennen ist. Dann reich den mal bitte nach. Rote Links in BKL sind nämlich kein Löschgrund. MBxd1 01:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das glaubst aber auch nur du, dass ich nur 5 Tage Wikipedia-Erfahrung habe... Ahh du meinst, weil mein Account so alt ist. Hmmm ... Ps. ich schreibe Artikel, auch bloss unter IP-Adresse. Geht auch. ;-) --Socrates75 01:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Von jemandem, der derart große Sprüche kloppt, erwarte ich, dass er überhaupt mal einen Artikel schreibt und nicht nur LAs stellt. Mit Wikipedia-Erfahrung von mehr als fünf Tagen wird Dir dann vielleicht auch mal irgendwann klar, wozu BKL da sind. Alternativ kannst Du auch mal die o. g. Hilfe-Seite durchlesen. MBxd1 01:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Eine BKL bestehend ausschließlich aus roten Links bestehend ist ungefähr genau so sinnvoll wie eine Bergseilbahn in Mecklenburg-Vorpommern. -- Prince Kassad 11:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
- MBxd1: Als Autor von dieser BKL erwarte ich eigentlich von dir, dass du bal ein paar von den Artikeln über die diversen Antoniwka nachlieferst. Sonst macht das ja für niemanden so Sinn. Sucht jemand ein bestimmtes Antoniwka, landet er auf sieser Bergriffsklärungseite und ist dann auch nicht wirklich schlauer. --Socrates75 01:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und woher hast Du diese Weisheit? Wikipedia:Begriffsklärung kennt keine derartige Regelung. MBxd1 01:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten. – Wenn etwas relevant ist, soll es auch als roter Link existieren dürfen. --80.219.144.111 01:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ja. Schön wäre, es hätte einfach keine roten Links. Warum nicht vorher Artikel schreiben und danach Begriffserklärungen, wenn sie nötig werden. ;-) --Socrates75 01:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
Trotzdem, behalten.- Lucarelli 02:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein sehr gelungenes Beispiel was man aus einem Allerweltsortsnamen machen kann ist Neustadt.
- Ich wäre MBxd1 dankbar, wenn er mir erklären könnte wozu diese BKL gut ist. Secular mind 05:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
- behalten die Information in welchem Oblast die liegen ist doch schon mal was wert. Die Artikel kommen sicher auch irgendwann mal. --Tresckow 05:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich ist eine BKL mit nur roten Links sinnvoll, damit andere Autoren in anderen Artikeln das richtige Lemma verwenden. (Leider wird zu oft vergessen, die jeweiligen Wikilinks zu überprüfen). Behalten. --Matthiasb 13:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hier wird mal wieder Zeit verbraten und sich gleichzeitig darüber beschwert dass die Artikel noch nicht existieren, das passt ja wieder. Eine BKL aus nicht existierenden Artikeln ist in mehrfacher Sicht sinnvoll. Dem Leser der bei dem Begriff Antoniwka erkennen kann dass es gleich mehrere Orte in der Ukraine mit diesem Namen gibt und auch wie oft und in welchen Gebieten. Dem Autor der schon eine sinnvolle Lemmabezeichnung vorfindet. Beim nächstenmal wäre ein genaurer Blick auf WP:BKL sinnvoll, dann wäre man hierauf [6] gestossen. Der dortige Konsenz ist imo klar zulässig. -- Ilion 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Dann lassen wir diese Diskussion gleich bleiben: 'Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. Die Sache ist wohl nun geklärt. --Socrates75 14:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ein Kulturredakteur einer lokalen Zeitschrift ist sicherlich nicht enzyklopädisch relevant. Dundak ☎ 01:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
SLA-Wiedergänger - Schnelllöschen.--ttbya ICQ?Disk. 01:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht. --Xocolatl 01:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr hartnäckig, eben wieder aufgetaucht. Ich habe einen neuen SLA gestellt. Eine Lemmasperre o.Ä. wäre sinnvoll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nö. Offenbar ist der Autor mit der Schnelllöschung nicht einverstanden (=Einspruch). In solchen Fällen soll hier eine Diskussion darüber geführt werden. Es gibt keinen Grund von böser Absicht auszugehen. Grüße, --Birger 02:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
Immerhin hat er zwei Bücher veröffentlicht. Zu klären wäre, ob dies bereits ausreicht, damit er relevant genug ist. --Birger 02:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die ausgewählten Werke sind nicht besonders überzeugend. --HAL 9000 02:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hubertus Heiser ist ehemaliger Kulturredakteur und in Hagen/Westfalen eine einflussreiche Persönlichkeit in Kulturkreisen, was Kontakte zum Theater und der klassischen Musikszene wie die Initiierung der Charles Hallé-Konzerte anlässlich des 150. Geburtstags beweisen. Es ist definitiv enzyklopädisch. --Joesch1 02:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ehemaliger Kulturredakteur ist kein Relevanzgrund
- lokal bekannte Kulturpersönlichkeit auch nicht (hier wäre schon eine überregionale, sehr ausgeprägte Behandlung der Person in der Presse erforderlich)
- Initiieren eines als relevant angesehenen Kulturereigisses ist kein Grund für Relevanz als Personenartikel.
- blieben noch die 2 angeführten Werke von vor über 25 Jahren. Hier wäre zu klären, ob diese als alleiniges Relevanzkriterium taugen. Ich sehe das nicht so, zumal sie bei Amazon nicht bekannt sind.. Es gibt so viele Leute,die etwas geschrieben haben, was heute keiner mehr kennt. lt [7] hat das eine Werk anscheinend noch nicht mal eine ISBN, und insgesamt 2 Googletteffer; das andre wird überhaupt nur ein einziges Mal auf der Autorenseite eines Lyrik-Webportals genannt: Das sind keine VEröffentlichungen, die enzyklopädische Relevanz begründen. löschen Andreas König 08:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht hatte Xocolatl die richtige Entscheidung getroffen. Unter "definitiv enzyklopädisch" verstehe ich doch noch etwas anderes, solche intellektuellen Persönlichkeiten der Stadt gibt es in jedem Ort > 100 Einwohner. --MBq Disk Bew 09:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein übler SD [8] der zum Thema "Kulturredakteur" so geistreiche Ergüsse schreibt wie immer konstruktiv-kritisch, aber auch wegweisend. Neben der journalistischen Arbeit setzen sich Kulturredakteure ehrenamtlich und nebenamtlich mit großem Engagement für das Kulturleben und die Kultur ein. Kann an einem Ex-Kult-Redaktuer keinerlei Relevanz erkennen löschen und Lemma sperren --Nolispanmo +- 11:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Na gut, dann halt langsam löschen; jemand hat sich zwar inzwischen die Mühe gemacht, den Fresszettel in Satzform zu bringen, aber davon wird der Artikel inhaltlich auch nicht überzeugender. Da können wir uns ja wirklich bald alle eintragen. --Xocolatl 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- full ack Vorredner - Löschen oder alle eintragen --FatmanDan 12:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Na gut, dann halt langsam löschen; jemand hat sich zwar inzwischen die Mühe gemacht, den Fresszettel in Satzform zu bringen, aber davon wird der Artikel inhaltlich auch nicht überzeugender. Da können wir uns ja wirklich bald alle eintragen. --Xocolatl 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ist dieses Lemma sinnvoll? Wenn ja, kommt bald das Schema Schiffe nach Gewässer auf uns zu. Ich glaube jedoch, daß eine Auflistung von Schiffen, deren Gemeinsamkeit der Einsatz auf dem Bodensee ist, enzyklopädisch wenig Sinn ergibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- wenn sich ein sinnvoller Artikel über die Bodensseschiffahrt findet, mit dem man es verlinken kann, nicht ganz unsinnige Liste, zumal diese hier inhaltlich abgeschlossen ist. Klar als Liste kennzeichnen, verlinken und behalten Andreas König 07:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Halte diese Liste auch für sinnvoll. Vermutlich wäre manches dieser Schiffe relevant genug, einen eigenen Artikel zu bekommen, so haben wir mindestens eine Liste davon. behalten. --PaterMcFly 08:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal das Lemma korrigiert und ein paar wikilinks auf beiden Seiten gesetzt, so kann es IMHo bleiben--Martin Se !? 09:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Eine solche Liste hat Sinn (um mal den La grund aufzunehmen). Daher behalten, dass sie noch nicht vollständig ist steht ja sogar im Artikel. Bobo11 14:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Durchaus sinnvolle Liste, nach den erfolgten Anpassungen an die geltenden Standards behalten Hufi @ 14:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
sorry, grade erst jetzt gesehen. aber was ist bitte schoen der Unterschied zu WP:QS? Wieviele Qualitaetssicherungssysteme ausserhalb der funktionierenden Fachportale und Redaktionen brauchen wir noch? IMO reicht eines. -- Elian Φ 01:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und weil eines reicht wird für jedes ein LA gestellt ? Ist ja auch einfacher statt erst mal eine Diskussion auf den Seiten anzustossen, dauert vermutlich viel zu lange, so ist nach 7 Tage Ruhe. Der Wahnsinn geht weiter. -- Ilion 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Vielleicht liest Du ganz einfach mal, was auf der Seite steht? Statt uns mal eben so beiläufig mit einem Löschantrag einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen? -- PvQ 02:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Also, ich habe gelesen, was auf der Seite steht. Toll. Die laufenden Diskussionen behandeln QS-Themen, auch wenn die Red. offenbar was „übergeordnetes“ (?) sein will. Im Moment kann ich keinen praktischen Unterschied erkennen. Was aber kein Löschvotum sein soll, meine Einstellung ist neutral. Wikipedia-Mitarbeiter können von mir aus Projekte und Redaktionen starten, bis ihnen die Haare ausfallen. (ºvº) Entertain me 06:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Es ist nicht Ziel dieser Seite, anderen Institutionen Konkurrenz zu machen, sondern deren Arbeit zu koordinieren und sich um die Fälle zu kümmern, die nicht ins Raster passen. Das steht klar genug vorne drauf. Somit ist der Löschantrag offensichtlich unbegründet.
Folglich war er nach WP:ELW Fall 2 a) zu entfernen. -- PvQ 07:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bekräftigung der getroffenen Maßnahme (Kassieren des Löschantrags zwecks Erhaltung der neuen, übergreifenden Qualitätsinitiative):
Der Löschantrag beruht augenscheinlich auf der Annahme eines Redundanz- bzw. Zerfaserungsproblems, indem WP:RA mit WP:QS quasi identisch gesehen bzw. statuiert wird. Ein Blick in diese zugehörige Diskussion hätte zeigen können, dass dem so nicht ist. Die Richtung, die diese Initiative nimmt, bleibt abzuwarten: Der Klärungsprozess verdient wohlwollende Begleitung statt einer Erstickung schon im Ansatz. -- Barnos -- 07:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bekräftigung der getroffenen Maßnahme (Kassieren des Löschantrags zwecks Erhaltung der neuen, übergreifenden Qualitätsinitiative):
- Mangels Löschantragsgrund ist das hier aber der falsche Ort. Es besteht auch keinerlei Anlaß, diesen sicher notwendigen Prozeß auf die hier üblichen sieben Tage zu beschränken. Und ich für mein Teil würde mich lieber der Arbeit dort widmen, als hier mit vorgehaltener LA-Pistole zu einer fruchtlosen Löschdebatte gezwungen zu werden. -- PvQ 07:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
LA nicht erledigt, eine Diskussion über Sinn und Zweck kann da nicht schaden. Das sieht im Moment wirklich nach einer zweiten Qualitätssicherung aus. Was soll diese Zerfaserung bringen, außer noch mehr Unübersichtlichkeit. Wo bitteschön besteht der Unterschied zur Qualitätssicherung? Es werden genauso wie dort Artikel mit Qualitätsproblemen diskutiert. --Hendrik J. 07:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Lesen, einfach mal lesen bitte. -- PvQ 07:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, Koordination ist angedacht irgendwo konnte ich das LESEN, aber was tatsächlich stattfindet ist eine Dopplung der bestehenden QS. --Hendrik J. 07:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich wäre IMO alles zu begrüßen, was die Artikelqualität verbessert, zumal die QS stark überlaufen ist. Man bräuchte nur den Namensraum zu ändern. --Kungfuman 08:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die QS funktioniert nicht also machen wir eine neue Seite auf? Das kann nicht die Lösung sein. So frei interpretiere ich mal Kungumans Beitrag. --Hendrik J. 08:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich muss Hendrik J. zustimmen. Die Grundidee, die hinter dieser Seite steht, mag zwar sinnvoll sein. In der Praxis findet hier jedoch nichts anderes als eine zweite Qualitätssicherung statt. Artikel werden überarbeitet bzw. zum Löschen vorgeschlagen. Überflüssig, deshalb Löschen.--213.39.200.212 08:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die mit Löschdiskussionen verbundenen Aufgeregtheiten scheinen auch hier einmal wieder den Blick für den Sachstand zu trüben: @PvQ: Mein obiger Beitrag war eine klare Befürwortung und Bestätigung der von Dir für die Kassierung des Löschantrags gegebenen Begründung. Selbstverständlich muss die Klärung der Richtungsfrage in der zugehörigen Diskussion und nicht hier erfolgen. @Hendrik J. + IP 213.39…: Auch Dir/Euch hätte ein Blick in diese zugehörige Diskussion zeigen können, nein, in diesem Stadium der Diskussion zeigen müssen, dass die simple Gleichung WP:RA = WP:QS nach jetzigem Stand nicht aufgeht: Löschantrag kassieren / behalten. -- Barnos -- 08:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Warum diese Eile, gibt es einen Grund außer dem das diese Seite gelöscht werden könnte wegen tatsächlicher Redundanz? Die Diskussion ist zwar gut und nett, aber ich verweise nochmal darauf das auf der Seite nichts anders stattfindet als was in der QS gemacht wird. Entweder ist die Seite ein Diskussionsforum über zukünftige Strategien der Qualitätsverbesserung oder es findet eine direkte Überarbeitung statt, was widerum schon von der eigentlichen QS abgedeckt wird. --Hendrik J. 09:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
behalten, weil
- fügt sich in die bestehende Redaktionsstruktur ein
- ist erheblich schlanker als die QS (wenn das möglich, bitte unaufgeregte Verhandlungen mit den QSlern führen, ob und wie beides zusammen geführt werden kann)
löschen, weil
- tendiert gerade ein bisschen zu "allet watt et so jibbt". Newbiebetreuung (rechts in der Navi) z.B. hat nur mit sehr viel Phantasie etwas mit Artikelqualität zu tun. Bitte hier kein Privatportal aufbauen, wo bestimmte Cliquen ihre Aktionen/Lieblingsarbeitsbereiche zusammen führen, sondern die Redaktion klar und deutlich thematisch ausrichten.
also erst mal neutral, --Anneke Wolf 10:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hm, die Löschanträge scheinen mir auf das Anstoßen einer grundsätzlichen Debatte hinauszulaufen (wie soll die Qualitätssicherung sichergestellt werden?). Dafür sind die LD-Seiten meines Wissens nicht gedacht.--Kriddl Diskussion SG 10:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Lässt sich hier aber wohl leider nicht vermeiden, soweit ich die Ausgangsbegründung verstanden habe, läuft sie auf "Was soll das ganze?" bzw. "Was wird dort geleistet, was anderswo noch nicht abgedeckt ist und wie verhält es sich dazu?" hinaus. --Anneke Wolf 10:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wir haben schon jetzt mehrere QS-Seiten (viele Fachportale haben ja ihre eigene). Die LD-Seite halte ich ebenfalls nicht für den richtigen Ort. --Kungfuman 10:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, das versehe ich nun wieder nicht. Ich dachte der Inhalt und der Aufbau einer Seite sei ganz maßgeblich bei einer Entscheidung darüber, ob etwas gelöscht werden soll oder nicht. Dass ein Löschantrag ein grober Akt ist steht außer Zweifel, das ist aber immer so. Und natürlich ist es an den Betreibern hier darzulegen, warum etwas behalten werden soll. Löschanträge sind böse ist da kein Argument. --Anneke Wolf 10:51, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wir haben schon jetzt mehrere QS-Seiten (viele Fachportale haben ja ihre eigene). Die LD-Seite halte ich ebenfalls nicht für den richtigen Ort. --Kungfuman 10:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Fachportale haben teilweise eigene QS, da dort eher die für eine qualitätssteigernde Bearbeitung notwendigen Benutzer anzutreffen sind. In die normale QS schaut nicht so häufig ein fachlich versierter Benutzer rein und noch seltener stößt er dort prompt auf einen Artikel aus seinem Fachbereich. Ich halte die LD schon für den richtigen Ort da das Thema dann die nötige Aufmerksamkeit kriegt, ansonsten dümpelt es monatelag vor sich hin. --Hendrik J. 10:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
Also, wenn alle, die hier jetzt schreiben, sich vorher mit dem Projekt mal außeinandergesetzt und versucht hätten, es zu verstehen, wäre klar, dass diese Seite natürlich behalten werden muss. Das Ziel dieser Seite ist überall auf selbiger nachzulesen.
- Ziel dieser Seite ist es, die verschiedenen Qualitätskontrollseiten der Wikipedia zu koordinieren und ein übergeordnetes Organ zur Besprechung von Verbesserungsmöglichkeiten zu schaffen.
Zitat, 1. Satz auf der Projektseite!!! Das Problem also, was Hendrik J. ansprach, nämlich, dass Portale ihre eigene QS erstellen - was auch sinnvoll ist - und dadurch die Redundanz zur anderen QS entsteht und ein furchtbares Durcheinander bringt soll dieses Projekt lösen. Also ich bitte euch, ein Projekt, was im Prinzip die kräfteraubenden, manchmal überflüssigen LDs verringern soll (s. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Artikelqualität|Diskussionsseite) mit einem LA zu versehen ist schon...Und QS-Probleme auf der LD zu besprechen, leuchtet mir auch nicht ein - dafür ist die WP:RA ja da!!! --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
Guten Tag Elian! Deine Befürchtung bezüglich Doppelarbeit/Doppelstruktur teile ich. Da besteht tatsächlich eine gewisse Gefahr, dass die Idee, ein Qualitäts-Management-System zu entwickeln und langfristig-strategisch zu denken, vor lauter Frust über unsinnige Löschaktionen aus den Augen verloren werden kann. Das wurde im Projekt bereits erkannt. Gleichzeitig macht es natürlich aber auch Sinn, sich auch in der QS zu beteiligen. Du bist herzlich eingeladen, das Projekt in diesem Sinne zu unterstützen!
Anlass für das Projekt ist: Die aktuellen Prozesse der Artikelerstellung und deren Überprüfung führen immer wieder zu Unstimmigkeiten und erzeugen Frust, Leerlauf, unangenehmem Klima, unfreundlichen Umgangsformen. Viel wertvolle Energie geht dabei verloren, auch Wissen geht dabei verloren.
Ziel des Projektes ist: Analyse der aktuellen Prozesse, Analyse der Ursachen festgestellter Probleme, Definition von Zielen, Entwicklung von effizienten Prozessen. In der Hoffnung, dass diese irgendwann zur Umsetzung vorgeschlagen werden können.
Das ist eine grosse Aufgabe. Sie erfordert viel Umsicht und Verständnis für die Zusammenhänge einer Organisation. WP ist in der Komplexität vergleichbar mit einem ziemlich grossen Unternehmen (400 Führungskräfte, tausende Mitarbeiter, 600.000 Artikel, Millionen Kunden). Das Projekt Redaktion Artikelqualität ist grade mal ein paar Tage alt. Zuerst wird einfach nur mal gesammelt, was es denn da schon alles gibt an Ideen und Erfahrungen zum Thema Qualität. Es gibt schon viel dazu in WP, aber leider sehr verstreut und oft unauffindbar. Es gibt auch einige Autoren, die beruflich Ahnung haben vom Thema, aber auch die kennen einander oft noch nicht. Es gibt viel zu tun...
Ein LA auf ein Projekt ist unsinnig. Freiwillige Mitarbeiter setzen ihre Energie immer - und ausschliesslich - da ein, wo sie es für sinnvoll halten. Die Mitarbeit in einem Projekt ist jedem freigestellt. Erst wenn ein Projekt WP-relevante Ergebnisse bringt und über deren Umsetzung entschieden werden muss ist eine Entscheidung erforderlich. Vorher sind Störmanöver und Killerphrasen (haben wir noch nie so gemacht, kann ja jeder kommen, wo kämen wir denn da hin) zu unterbinden. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du als Admin mithelfen würdest, solches zu unterbinden.
Danke, --Markus Bärlocher 11:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nach ausführlichem Studium der Diskussionsseite: Offenbar ist man sich dort selbst nicht einig, was das Projekt nun eigentlich genau leisten soll, geschweige denn, dass man es sinngebend nach außen vermitteln kann. In diesem Sinne 7 Tage oder löschen.--Anneke Wolf 12:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ein völlig sinnloser LA. Mithin wird an diesem Projekt seit Monaten gearbeitet. Was das Projekt leisten soll? Genau das, was die QS nur eingeschränkt oder gar nicht leisten kann.Behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 12:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was genau leistet die bisherige QS nicht, was dieses Projekt leistet? --Elian Φ 12:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Also das überrascht nun doch etwas, dass in diesem Frühstadium zwei unserer erfahrensten Projektmitarbeiter, Anneke Wolf und Elian, so gänzlich bar jeder Geduld auftreten: die eine mit einem 7-Tage-Ultimatum, die andere mit der Frage nach den Leistungen eines Projekts, dessen Entwicklungsstadium Markus Bärlocher eben hier recht deutlich als gerade einmal postembryonal verdeutlicht hat. Hinsichtlich der Richtung, die das Projekt nehmen sollte, habe ich meine Meinung auf der zugehörigen Diskussionsseite ausführlich dargelegt. Auch die eilig Löschinteressierten sind eingeladen, sich in die dortige Diskussion einzuschalten, und nicht einen völlig überflüssigen Nebenschauplatz hier weiterzubetreiben. -- Barnos -- 13:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Es überrascht dich deshalb, weil erfahrene Benutzer wissen, dass das, was Markus da oben geschrieben hat ungefähr identisch ist mit dem, worunter die QS vor 2 Jahren als Anspruch angetreten ist. Nochmal: Wie verhält sich dieses Projekt zu bereits bestehenden Projekten? Wie können diese ggf. zusammen geführt werden? Dass es eine getrennte Redaktion Medizin und eine getrennte Readaktion Geschichte gibt, macht Sinn. Die Existenz mehrerer Wartungsprojekte, die sich meiner Beobachtung nach nur aus unterschiedlichen personellen Verflechtungen ergibt, nicht.--Anneke Wolf 14:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Also das überrascht nun doch etwas, dass in diesem Frühstadium zwei unserer erfahrensten Projektmitarbeiter, Anneke Wolf und Elian, so gänzlich bar jeder Geduld auftreten: die eine mit einem 7-Tage-Ultimatum, die andere mit der Frage nach den Leistungen eines Projekts, dessen Entwicklungsstadium Markus Bärlocher eben hier recht deutlich als gerade einmal postembryonal verdeutlicht hat. Hinsichtlich der Richtung, die das Projekt nehmen sollte, habe ich meine Meinung auf der zugehörigen Diskussionsseite ausführlich dargelegt. Auch die eilig Löschinteressierten sind eingeladen, sich in die dortige Diskussion einzuschalten, und nicht einen völlig überflüssigen Nebenschauplatz hier weiterzubetreiben. -- Barnos -- 13:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
Behalten. Die Initiative ist seit Monaten aktiv und daß unser komplettes QS-System überarbeitungswürdig ist, weiß jeder. --Matthiasb 13:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen redundantes Projekt zur QS und zu Wikiprojekt:Wartung. Sehe auf der Seite keinerlei stimmiges Konzept, dass sich mit den anderen Seiten sinnvoll verzahnt und abstimmt. Liesel 13:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wir können unseren Mitarbeitern nicht vorschreiben, wie sie sich zu engagieren haben und in welcher Organisationsform. Das ist systembedingt, wir sind nicht die Brockhaus-Redaktion. Wichtig sollte sein, was letztlich dabei herauskommt. Um das einzuschätzen ist es in diesem Falle noch zu früh, jedes Projekt fängt mal klein an. Deswegen vorerst behalten und in ein paar Monaten nochmal nachschauen, ob es sich etabliert hat oder einen sanften Tod gestorben ist. Gruß, Stefan64 13:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich können wir niemanden vorschreiben wie und wo er mitmachen soll. Es kann aber auch nicht sein, nur weil ihm etwas nicht gefällt, er eben sein eigenes Projekt aufmacht. Dann haben wir in kurzer Zeit mehr Qualitätssicherungsprojekte als Artikel. Wer nicht in der Lage ist mit anderen Zusammenzuarbeiten ist in der Wikipedia fehl am Platze. Wenn ich der Meinung bin ein Artikel sollte verbessert werden, dann muss ich es machen, Bausteinschubserei hat noch keinen Artikel besser gemacht. Liesel 13:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe auf der Teilnehmerliste einige Leute, auf die mE eine Einschätzung wie "in der Wikipedia fehl am Platze" definitiv nicht zutrifft. Geben wir ihnen eine Chance. Gruß, Stefan64 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich möchte aber zu bedenken geben, dass dieses Projekt aus der Löschteufelgewerkschaft entstanden ist und nach mehrfachem hin- und hergeschiebe nun an dieser Stelle gelandet ist. Ob alle auf dieser Liste eingeschriebenen Personen mit der jetzigen Intention diese Projektes überhaupt noch übereinstimmen, möchte ich stark anzweifeln. Liesel 14:02, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe auf der Teilnehmerliste einige Leute, auf die mE eine Einschätzung wie "in der Wikipedia fehl am Platze" definitiv nicht zutrifft. Geben wir ihnen eine Chance. Gruß, Stefan64 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Anneke, zeig mir doch mal ein Projekt, eine Redaktion oder auch nur irgendeinen Artikel an dem mehr als eine Person arbeitet, bei der Einigkeit in allen Punkten besteht! Die gibt es nicht, dass liegt sozusagen in den Prämissen der Individuen begründet die sich beteiligen. Für den einen muß dieses oder jenes unbedingt gemacht werden und der nächste findet es hochgradig unwichtig. Soll das nun ein Löschgrund sein? Das wiederspricht doch dem Prinzip der gemeinsamen Arbeit am Gesamtprojekt Wikipedia, die ein Open-end-Projekt ist . An diesem Projekt hier wird schließlich noch gearbeitet, so wie an der gesamten Wikipedia, dass wir kein fertiges Ergebnis haben sollte da doch wohl einleuchten.
@Elian, wenn du jetzt versuchst das Projekt zu beseitigen bevor es etwas leisten kann, wirst du auch niemanden finden der dir das beantwortet.
Ziel ist die Bündelung aller Bemühungen zur Verbesserung der Wikipedia. Das soll nun über die Reling gehen weil man Angst vor der Zerfaserung der Qualitätsicherung hat? Wie Sinnfrei ist das. Eine Zerfaserung wiederspricht dem Projektziel der WP:RA. Gleichzeitig gibt es bereist eine Unzahl an QS-Projekten in den Fachportalen (sowas nenne nun ich Zerfaserung) und jeder kocht sich sein eigenes Süppchen, aber der Versuch das alles wieder zusammen zu führen wird als Zerfaserung betrachtet??? Verstehe ich nicht, ganz ehrlich. Ich bin für behalten solange WP:RA an einer Verbesserung der ganzen WP arbeitet. Aber von anfang an eine Contraproduktivität unterstellen: Nein, danke!--Gabriel-Royce 13:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hab jetzt gerade erst gesehen was Elian da heute gemacht hat. In meinen Augen ist das wirklich contraproduktiv und ich weiß leider nicht was ihn dazu veranlasst hat hier solche LA zu stellen. Aber andere werden dafür wegen Löschtrollerei gesperrt. Einen Antrag hätte ich ja noch verstanden baer gleich die Wartung und die QS auch noch und einen dann zurückzuziehen mit dem Verweis "nicht ernstgemeint" ist echt die Höhe. Kein Wunder wenn viele Der Wikipedia sowohl als Author und Leser verloren gehen. Sowas ist ja auch nicht mit vernünftigen Argumenten darstellbar. --Gabriel-Royce 13:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Zitat Wikipedia:Löschregeln. LA entfernen und woanders weiterdiskutioeren. --Felix fragen! 14:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ha. Nu hat es doch jemand ausgesprochen: "Ich möchte aber zu bedenken geben, dass dieses Projekt aus der Löschteufelgewerkschaft entstanden ist und nach mehrfachem hin- und hergeschiebe nun an dieser Stelle gelandet ist" Zum letzten Mal: Diese Gleichsetzung ist falsch. Warum, ist schon x-mal dargelegt worden. Ich wiederhole das hier nicht noch mal. Es hätte eh keinen Zweck, denn offensichtlich will man es ja nicht verstehen. Mir ist jedenfalls völlig klar, welches miese kleine Spielchen hier in Wahrheit abgezogen wird. Nun denn, bittesehr. Das ist mir echt zu blöd. Tschüs. -- PvQ 14:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Aha. Welches miese kleine Spiel wird denn hier abgezogen? Und nochmal (ich komme mir hier vor wie ne kaputte Schallplatte): Welche Funktion hat diese Seite? Was deckt sie ab, was nicht schon bestehende Projekte abdecken? Wenn es Redundanzen gibt, weshalb können die Projekte nicht zusammengeführt werden? --Anneke Wolf 14:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- @Liesel: Es geht hier mitnichten um Bausteinschubserei, sondern um konzertierte Aktionen, und ich will es an einem Beispiel der vergangenen Tage verdeutlichen, am Artikel BIRT.
- Möglichkeit 1: Einen QS-Baustein reinkleben, zwei Wochen warten, danach kommt vermutlich ein Löschantrag. Macht netto zwei Diskussionen, einen Artikel weniger, möglicherweise wird ein neuer Autor nachhaltig verprellt und hört auf.
- Möglichkeit 2: Vorab die Relevanz klären, mit dem Autor zusammen den Ausbau des Artikels angehen (das geht nicht immer, z. B. bei IP-Benutzern), dabei auch noch ein zusätzliches Problem entdecken (die Kategorieanordnung von de:WP und en:WP sind nicht analog strukturiert). Macht netto einen vernünftigen Artikel innerhalb von ca. 48 Stunden und ein Problem, das man gleich fokussieren kann, ggf. zur Weiterarbeit mit denen, die als Kategorie-Spezialisten noch besser helfen können.
- Die QS-Seite hätte das so nicht gelöst, sie hätte auch das Kategorienproblem nicht gefunden; zusätzlich nutzt die Redaktion Artikelqualität den IRC als Kommunikationsinstrument, ist in die Eingangskontrolle eingebunden, kann ggf. auch klar Löschwürdiges vorher aussortieren, ohne dass es einer Zwischenlagerung bedarf. Um es kurz zu machen: diese Redaktion löst nicht nur Probleme, sie findet sie, was mitunter doch wesentlich schwieriger sein kann und entsprechende Erfahrung bei den Mitarbeitern voraussetzt – Du kannst davon ausgehen, dass das kein Freizeitdebattierclub ist. Oder um es metaphorisch zu sagen: Du gehst nicht mit einer fertigen Diagnose zum Arzt, die hat er Dir zu stellen, und Du erwartest von ihm auch nicht nur Symptombekämpfung.
- @Anneke Wolf: Bevor Du ein pauschalisierendes 7-Tage-Votum abgibst: 1. handelt es sich um eine Projektseite (und ich denke, wir haben dasselbe Verständnis von Projekt), 2. ist dies nach o. g. Beispielen auch eine Plattform für konzertierte Aktionen. Ein Ziel ist u. a. das Definieren von Maßnahmen zur Effektivitätssteigerung von qualitätssteigernden Prozessen, ein anderes, diese Maßnahmen dann auch den Mann zu bringen und Mitarbeiter dafür zu gewinnen – und zwar möglichst koordiniert.
- Um Dich mal zu zitieren: "Ein weiteres Tätigkeitsfeld besteht im Planen und Konzeptionieren, das heißt, dass Ideen zur besseren Organisation der Wikipedia in Bezug auf den Inhalt und den Umgang miteinander entwickelt werden. Infolgedessen verfügt die Wikipedia über ein hohes Maß an Selbstbeschreibungsaktivitäten, die sich sowohl auf allgemeiner Projektebene als auch bei einzelnen Benutzern finden lassen." Das ist Dein Aufsatz Kollaboratives Arbeiten im Internet, und das darfst Du hier ganz wörtlich nehmen: die Redaktion ist kein Stammtisch, der hobbymäßig über Artikel diskutiert, die leider noch keinen Löschantrag abbekommen haben, sondern ein Instrument zur besseren Organisation und Koordination innerhalb der bestehenden, ggf. auch für neue Strukturen, die daraus entstehen. Und bitte ersparen wir uns den Ausdruck "Clique", Du wirst ja auch nicht dafür ausgegrenzt, weil Du keine neuen Artikel mehr anlegst.
- @Elian: Inhaltlich ist hier alles gesagt, nur dies: ich empfinde es als reichlich daneben, Scherzlöschanträge zu stellen, um einer nicht hinreichend überdachten Position Lautstärke zu verleihen. Jeder andere hätte dafür einen Rüffel kassiert. Tu quoque? --DasBee ± 14:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung für DasBee, wäre ein schönes Zeichen von Elian wenn sie den sinnlosen LA zurückziehen würde...--Roterraecher Diskussion 15:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- @Liesel: Es geht hier mitnichten um Bausteinschubserei, sondern um konzertierte Aktionen, und ich will es an einem Beispiel der vergangenen Tage verdeutlichen, am Artikel BIRT.
Danke Bee, das entspricht auch meiner Ansicht dazu nur fehlt mir einfach der Nerv mir auch immer soviel Zeit aus den Rippen zu schneiden um sie so Wortreich zu äußern. Einen Rückzug des LA würde ich sehr begrüßen, den aber bitte auch auf die Unterseiten der WP:RA ausweiten und den LA dort auch raus.--Gabriel-Royce 15:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin nach wie vor dafür die Seite zu löschen. Diskutieren über die Qualitätsverbesserung kann man auch auf der Diskussionseite der QS. Im moment funktioniert es vielleicht, weil nicht so viele Anträge reinkommen, aber die Entwicklung wird die gleiche sein wie in der allgemeinen QS, nämlich das sie im Sumpf ersticken wird. Warum die Sache besser laufen soll nur weil Redaktion vor steht verstehe ich nicht. --Hendrik J. 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- @Anneke Wolf, damit die Schallplatte beiseite gelegt werden kann: Vielleicht schaust Du Dir doch noch einmal jene Diskussion an, dann weißt Du, worüber hier gerade nicht zu verhandeln nötig ist. -- Barnos -- 15:51, 7. Jul. 2007 (CEST)
In welcher Art und Weise sich Wiki-Autoren zu Redaktionen zusammenschliessen, sollte ihnen schon selbst überlassen bleiben. Ich kann an dem Ansinnen, zur Verbesserung der Artikelqualität beitragen zu wollen, jedenfalls nichts Verwerfliches erkennen; zumal die QS ja wohl auch "im Sumpf erstickt". Dieser Löschantrag trägt zur Lösung des Problems jedenfalls nichts bei. --TMFS 15:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Lösung des Problems mit der allgemeinen Qualitätssicherung tragen die einzlenen faschspezifischen Qualitätssicherungen bei, durch sie wird die allgemeine QS entlastet und die Chance das jemand sich den Artikel anschaut, der auch Ahnung von dem Thema hat steigt. Zur Lösung trägt meiner Meinung nach nicht bei eine allgemeine Zweitveranstaltung aufzubauen. Es gibt keine klare Kompetenzabgrenzung zwischen dieser Redaktion und der QS. --Hendrik J. 16:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
Bitte Löschen. Zum einen ist, wie Elian schon geschrieben hat, nicht wirklich klar, was hier eigentlich passiert und wie sich das zu anderen Qualitätsinitiativen abgrenzt. Das erscheint erstmal wie kein Problem nach dem Motto, hauptsächlich die Leute bringen irgendwie die Wikipedia voran, gerade unter einem so hochtrabenden Namen ist das aber eher Irreführung, denen es dann noch schwerer fällt, sich im Wikipedia-Dschungel zurechtzufinden. Das betrifft schon normale Nutzer, für Newbies ist das dann IMHO einfach schädlich. Darüberhinaus gibt es neben QS noch Wikipedia:Wartung. Weniger Seiten, mehr gebündelte Aktivitäten. --P. Birken 16:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
Behalten. Wenn ich nicht weiß, ob ein Artikel QS- oder LA-würdig ist, wende ich mich gern an diese Redaktion. Dort kann man auch kurzfristig Artikel „abladen“, ohne dass erst ein Baustein gesetzt werden muss. Man kann es zwar auch als QS sehen, allerdings mit anderem Ansatz, so wie es auch ein Portal:Geographie und ein Wikipedia:WikiProjekt Geographie gibt. Gewollte Konsensherbeiführung mittels Löschantrag hallte ich für eine angenehme Verletzung der WP:BNS-Regel. --32X 17:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Der Vergleich hinkt aber, ein Portal dient dazu ein Themenfeld für die Leser aufzubereiten und Artikel zu dem Thema zu sammeln und vorzustellen, ein Projekt dient dazu die Arbeit bei einem Themenfeld zu koordinieren. Heißt das jetzt übertragen auf QS und RA, die QS soll für die Leser der Wikipedia da sein und die RA für die Autoren? Und das Abladen löst keine Probleme, das tun erst die Autoren die den Artikel verbessern. --Hendrik J. 17:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Ziele dieser Redaktion sind zwar löblich, jedoch teile ich Elians und Annekes Bedenken, dass es keine klare Abgrenzung zwischen der bestehenden QS und dem neuen Projekt gibt. Gerade dies sollte aber angesichts des immer weiter aufgeblähten Unterbaus der Wikipedia gewährleistet sein; schon heute blicken selbst alteingesessene User bei der Anzahl verschiedener Projekte, Redaktionen, Fachportale und Unterseiten oftmals nicht mehr durch, geschweige denn ein Newbie. Der LA ist zwar nicht schön, aber zulässig, ich schließe mich der Forderung nach 7 Tagen an und wünsche mir eine unaufgeregte Diskussion, wie eine mögliche sinnvolle Zusammenführung der Einzelprojekte aussehen könnte. --Фантом 17:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
In dieser Form bitte Löschen.
- 'Redaktion' ist irreführend. Redaktion haben Themengebiete. Hier liegt kein Themengebiet vor.
- Redundant teils zu WP:QS und teils zu Wikipedia:Wartung.
- Unausgegorenes Privatprojekt einiger weniger, das beansprucht, aufgrund des postulierten Redaktionscharakters für die gesamte WP zuständig zu sein.
- Prinzipiell halte ich eine Anlaufstelle, in der man sich über Verbesserungen der WP austauschen kann, für sinnvoll. Diese Redaktion scheint mir aber im wesentlichen aus unausgegorenem Aktionismus, (u.a. Bausteingeschiebe, redundanter Listenanfertigung, Arbeitsverteilung an freiwillige Mitarbeiter) zu bestehen.
- Als Redaktion Artikelqualität hätte diese das oberste Ziel, die Qualität der WP zu verbessern. Eine Redaktion Artikelqualität scheint mir aber nicht vertrauensvoll, deren eigene Qualitätsmaßstäbe so gering sind, dass sie u.a. folgende dogmatisch vorgetragene Auffassung vertritt: Bis auf wenige Fälle, in denen Löschen sinnvoll ist (siehe unten), soll Löschen verboten werden. Sinnvoll sei Löschen nur in folgenden Fällen: Artikel mit Schreibfehler im Titel (nachdem der entsprechende Richtige angelegt wurde); doppelte Artikel mit nicht mehr benötigtem Inhalt; falsche Redirects; Artikel mit nicht zum Begriff passendem Inhalt; Artikel mit persönlichem Angriff als Inhalt; Artikel mit Aufruf zur Gewalt oder anderen kriminellen Handlungen; schwerwiegende Urheberrechtsverletzung (leichte kann korrigiert werden).
M.a.W.: Mir sieht das momentan nach einem irreführenden, redundanten, dogmatisch unterfüttertem aktionistischem Privatprojekt zu sein, das im besten Fall zu sinnfreier Zeitvernichtung, Bausteingeschiebe, (doppelt und dreifacher) Listenanfertigung und für andere unangenehme Arbeitsverteilung an einzelne Fach-Projekte und -Portale führt. (Den schlechtesten will ich lieber nicht ausmalen). In dieser FormLöschen--Victor Eremita 17:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die unangenehme Kompetenzanmaßung zeigt auch daran, daß die Projektmitarbeiter planen die Ziele der Wikipeida festlegen zu wollen. (Welches Ziel hat die Wikipedia außer das eine Enzyklopädie erstellt wird?) Oder allgmeine Wikipediapolitik zu betreiben durch solche Unterseiten [9]. Das ist schon ein zusätzliches Problem außer der Redundanz. --Hendrik J. 17:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht doch einmal die Einleitung zu Wikipedia:Grundprinzipien zu Gemüte führen? Das könnte vor abwegigen Unterstellungen bewahren. -- Barnos -- 18:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und was haben die Wikipedia:Grundprinzipien, damit zu tun, daß dort richtlinienähnliche Konstrukte wie Ziele der Wikipedia geschaffen werden sollen? Wer hat die Redaktion damit beauftragt soetwas zu machen. --Hendrik J. 18:46, 7. Jul. 2007 (CEST) PS. Die Readaktion ist anscheinend für alle Artikel der Wikipedia zuständig und wenn dann dort soche richtlinienartigen Seiten aufgelistet sind, dann gelten diese richtlinienartigen Seiten wohl auch für alle Artikel.
Hallo, Victor Eremita, da Du Dir die von mir mehrfach erwähnte zugehörige Diskussion zur Projektseite zweifellos angesehen hast, erübrigt sich meine an andere gerichtete diesbezügliche Aufforderung in Deinem Fall. Dass Du darauf wie die anderen Löschbefürworter - außer Hendrik J. („zwar gut und nett“) - mit keinem Wort Bezug nimmst, scheint mir aber ein nicht unbedeutendes Manko in Deiner Gesamtwürdigung. Zu Deinen Einschätzungen im Einzelnen: 1) und 2) folgen dem bereits mehrfach zurückgewiesenen Tenor der übrigen Löschbefürworter; 3) enthält u.a. den aus meiner Sicht fragwürdigen Begriff „Privatprojekt“, den Du vielleicht noch genauer bestimmen und von anderen Projekten abgrenzen solltest, damit klar wird, wie Du zu diesem Urteil kommst; 4) übergehe ich, weil das Projekt ja erklärtermaßen in den Kinderschuhen steckt, ein Urteil also in jedem Fall noch etwas früh kommt; zu 5): Falls Du mit der dogmatischen Auslegung Recht hättest, müsste auch ich mich aus der Initiative wohl bald zurückziehen; allerdings verstehe ich individuelle Meinungsäußerungen nicht ohne Weiteres als Dogma. Was Dein Resümee betrifft, sind wir sicher einig, dass ich (andere werden das sicher für sich ebenfalls prüfen) weder zu sinnfreier Zeitvernichtung (da hätte ich nun tatsächlich eher diese Löschdiskussion im Blick) noch zu Bausteingeschiebe oder Arbeitsverteilung an andere neige. Nichts für ungut, Victor, freut mich, einmal wieder Deinen Weg im Projekt gekreuzt zu haben -- Barnos -- 18:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
Naja, es bedeutet wohl, dass Herr Barnos und Herr Bärlocher, nachdem sie beim Umformulieren von Wikipedia:Grundprinzipien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht sehr erfolgreich waren eben hier aufschlagen. Da passt das Formulieren von Wikipedia-Zielen auch ins Bild--Anneke Wolf 19:17, 7. Jul. 2007 (CEST)P.S. Barnos, das ein irgendwie gearteter Text von dir repräsentativ für das sein soll, was das Projekt will halte ich erst mal für eine unbewiesene These. Und dass alle die oben (nicht von dir) benannten Qualitätsansprüche teilen, glaube ich auch nicht.
Wikipedia:Qualitätssicherung (entfernt gemäss Pkt. 2 WP:LAE)
siehe LA eins drueber. Zusammenfassen oder loeschen, die Zersplitterung in tausend Doppeltinitiativen bringt nix -- Elian Φ 01:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Vergleiche eins drüber: Gerade die Koordination hat sich die Wikipedia:Redaktion Artikelqualität zur Aufgabe gemacht. Abgesehen davon, daß die QS auf ihrem Gebiet durchaus verdammt gute Arbeit leistet. -- PvQ 02:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ja genau, und Wikipedia:Löschkandidaten löschen wir gerade auch... -- Zehnfinger 02:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hab den Löschhinweis gestützt auf Pkt. 2 der Wikipedia:Löschantrag entfernen ("die Begründung für den Löschantrag ist nicht angegeben oder unzureichend") wieder entfernt. -- Zehnfinger 03:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und eigentlich auch wegen lit. c von Pkt. 2 (Scherzanträge) -- Zehnfinger 03:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die RA ist dazu da, aus mäßigen Artikeln bessere Artikel zu machen, die QS dazu, aus Textwüsten überhaupt erst artikel zu machen. Wo ist da eine Überschneidung? Genauso kann man sagen "QS passiert oft genug erst auf der Löschseite, also kann die QS weg"... TheK 10:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nur mancher unserer Müllsammler ist ja der Auffassung, alles irgendwie in der Wikipedia angespühlte Wortmüll wird in der Eierlegendenwollmichsau QS zum ordentlichen Artikel.
- Solche Statements wie "Behalten und QS", sagen ja schon alles. Liesel 13:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Anders wird ein Schuh daraus: Jemand stellt einen Artikel mit dem konkreten Mängelgrund in die QS ein. Per Catscan sehe ich, dass ein Artikel aus "meinem" Bereich bemängelt wird und im zweifelsfalle zur Löschung vorgeschlagen wird. Ich habe also Zeit, mich in Ruhe darum zu kümmern oder gleich zu sagen, dass der Artikel weg muß. Wird so ein Artikel aber direkt bei den Löschkandidaten eingetragen, bringt jemand die "Relevanz" ins Spiel, die in einem Schrottartikel logischerweise nicht erkennbar ist und man führt ohne Not eine Woche lang Grundsatzdiskussionen mit Fachfremden. Gruß Gulp 13:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts gegen die QS, nur gegen das unsägliche "Behalten+QS" geschreibe. Entweder etwas ist relevant oder nicht und dies sollte im Artikel deutlich werden. Tut es dass nicht, ist der Artikel so schlecht, dass er gelöscht gehört. Liesel 14:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Anders wird ein Schuh daraus: Jemand stellt einen Artikel mit dem konkreten Mängelgrund in die QS ein. Per Catscan sehe ich, dass ein Artikel aus "meinem" Bereich bemängelt wird und im zweifelsfalle zur Löschung vorgeschlagen wird. Ich habe also Zeit, mich in Ruhe darum zu kümmern oder gleich zu sagen, dass der Artikel weg muß. Wird so ein Artikel aber direkt bei den Löschkandidaten eingetragen, bringt jemand die "Relevanz" ins Spiel, die in einem Schrottartikel logischerweise nicht erkennbar ist und man führt ohne Not eine Woche lang Grundsatzdiskussionen mit Fachfremden. Gruß Gulp 13:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
ELKE ELKE ELKE ELKE ! --[in übereinstimung mit der profezeiung] 14:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Wartung (LA entfernt)
Siehe die zwei LAs drueber. Noch ein Projekt, das fuer Wartung zustaendig ist. -- Elian Φ 01:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Übersicht der Wartungsseiten. Problem wo? --Schwans 09:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sag mal, hast du irgendwie etwas gegen Qualität von Artikeln, oder warum versuchst du alle, die sich mit ihr befassen in den Wind zu schlagen? Stimme ansonsten Schwans zu. behalten --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
LA als nicht ernst gemeint entfernt. --Elian Φ 12:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
das wird notorisch unvollstaendig bleiben, wenn da alle fachkompetenten ausgelistet werden sollen (haben wir das ausserdem nicht schon an mindestens drei anderen orten?) -- Elian Φ 02:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
Meinst Du wirklich, man könnte das real existierende Problem durch Löschen lösen? -- Mbdortmund 02:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
(BK) An welchen? Außerdem sollen dort nicht alle Fachkompetenten aufgelistet werden, sondern nur solche, die sich auch tatsächlich engagieren. -- PvQ 02:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
Guten Tag Elian! Diesen LA finde ich unpassend. Deine Gedanken hingegen sind sinnvoll: bitte bringe sie im Artikel auf der Diskussionsseite ein. Bitte füge dort auch die Links der drei anderen Orte (wo solche Listen bereits bestehen) ein, damit diese zusammengeführt werden können. Es ist nämlich wirklich schwierig, die in der ganzen WP verstreuten Gedanken zu einem Thema - hier Qualität - zusammenzubekommen. Dafür ist das Projekt Wikipedia:Redaktion Artikelqualität ins Leben gerufen worden. Bitte entferne Deine Löschanträge, bevor hier unnötig wertvolle Energien in LDs gebunden werden. Damit alle wieder an Artikeln oder an anderen wichtigen Themen arbeiten können. Danke, --Markus Bärlocher 10:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Es ist einfach erschreckend, mit welcher Ignoranz der Tatsachen, hier LA´s gestellt werden. Behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 12:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, dient der Koordination der Redaktionsmitarbeiter. Redaktionsinterne Seiten sollten doch den jeweiligen Mitarbeitern überlassen werden, meinst du nicht Elian?--Roterraecher Diskussion 15:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
Der Ersteller dieses Artikels hat offenbar den Ehrgeiz entwickelt, seine Werbung möglichst flächendeckend über die WP zu verteilen, wie ein Blick in seine bisherigen Beiträge zeigt. (Für eines seiner Machwerke, das er selbst geleert hat, besteht ein SLA, so daß das ex-Meisterwerk Mark Stiller, identisch mit diesem Artikel, bald aus der Liste herausfallen dürfte) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Schauen wir mal in WP:RK rein. Da steht unter anderen Kriterien für wirtschaftliche Unternehmen: einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen -> Hat ca. 150 Mio. Umsatz. behalten --Socrates75 02:24, 7. Jul. 2007 (CEST) Trotzdem: Nachtrag. Kann ein Unternehmen mit 49 MA einen Umsatz von 150 Mio. machen? Einfach so? --Socrates75 02:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das sind 3 Mio. pro Mitarbeiter und Jahr. Bei 200 Arbeitstagen im Jahr sind das 15000 Umsatz pro Mitarbeiter und Tag. Auf der Hompage steht Ab einen Warenwert von € 2.000,- versenden wir innerhalb von Deutschland Versandkostenfrei! Das lässt das nicht unrealistisch erscheinen. Ein großer Teil der Wahre dürfte direkt vom Hersteller an die Kunden sozusagen im Auftrag geliefert werden, so das kein Lager- und Versand-Aufwand entsteht. --HAL 9000 03:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe einen Schnelllöschantrag gestellt mit der Begründung: „Mit der Anlage des Artikel unter dem falschen Lemma Megabath versucht der Ersteller zu umgehen, dass das Lemma Megabad bereits gesperrt wurde.“ --Holman 03:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- und sowas geht ja wohl gar nicht.--HAL 9000 03:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Außerdem steht das ganze schon unter Gottfried Stiller GmbH. Weg da mit! --HAL 9000 03:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hallo ihr lieben Leute. Ich denke ich muß mich bei einigen von euch entschuldigen. Und zwar bin ich bei Wikipedia absoluter Neuling ! Ich habe den Eintrag "Megabad" geschrieben. Da dieser wie ich meinte immer wieder von "irgendwelchen Leuten" verändert wurde, dachte ich das dies eine Art von Sabotage sein sollte und habe den eintrag deswegen immer wieder neu online gestellt. Wie ich jetzt erst gesehen habe, erkennt man die Admins bzw. Verantwortlichen für die Seiten nicht direkt auf einen Blick. Dafür möchte ich mich bei Euch entschuldigen. War nicht böse gemeint! :-)
Zu Megabad: Megabad ein Fachgroßhandel & Einzelhandel. Dieser vertreibt übers Internet Weltweit die Produkte von allen deutschen Markenherstellern. Megabad hat einen 6stelligen Tagesumsatz. Auf den Seiten von Megabad surfen pro Tag ca.30.000 bis 50.000 Besucher. Aus diesem Grund denke besteht ein allgemeines Interesse der Leute an den Hintergrundinfos zu dieser Firma. Megabad ist im Schnitt 35-46% günstiger wie der Fachhandel, das ist der Grund für die hohen Umsätze, da auch kleinere Großhändler bei Megabad bestellen und das Weltweit. Die Versandabteilung ist in einer ca. 5.000qm² großes Schnelllieferhalle untergebracht. Es liegt mir fern Werbung über Wikipedia zu machen, ich denke dafür gibt es bessere Möglichkeiten, ich möchte nur den Leute die Möglichkeit bieten, noch mehr Infos und die Geschichte und Verdegang von Megabad darlegen. Wenn ich was falsch geschrieben haben sollte könnt Ihr gerne den Text verbessern oder ändern, wie gesagt das ist mein erster gewesen...nochmals sorry !!! --Megabad 03:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- und wie erklärst du den Vandalismus in hansgrohe? --HAL 9000 03:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ganz klarer Fehler von mir ! Wie ja schon gesagt, ich bin davon ausgegangen, das "jemand" meinen Eintrag, wie ich meinte zu unrecht sabotiert und wollte damit ausloten wie man diesen am besten in Wikipedia platzieren könnte. --Megabad 04:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
Also, es fällt schon schwer, zu glauben, dass zwei Benutzer 87.79.14.114 (diese IP ist auf Megabad zugelassen), und dann Du, Spezial:Beiträge/Megabad, hier gleichzeitig plötzlich aktiv werden. Insbesondere wenn dann Megabad behauptet, er habe den Megabath-Artikel erstellt, dass war aber 87.79.14.114 mit dem Linkspam. Ansonsten Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel und Relevanzkriterien beachten. Einen guten Entwurf für den Artikel vorlegen, dann kann man das richtige Lemma entsperren lassen. Und überhaupt mal beachten, was eine Enzyklopädie ist. Oder würdest Du im Brockhaus erwarten, dass da ein Artikel enden würde mit „Erfahrung, Qualität und Kundenservice waren die Schlüssel dazu werden die XY-GmbH auch in Zukunft vorantreiben ...“? --Holman 03:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Gottfried_Stiller_GmbH hat überigens eine eigene Homepage. --HAL 9000 04:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich gebe dir in dieser Hinsicht zwar recht, aber ich bin noch gar nicht dazu gekommen den Artikel zu verfeinern, weil er andauernd weg war... --Megabad 04:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- das Problem ist das das kein Artikel sondern ein Werbetext ist. --HAL 9000 04:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
Dann hilf mir doch bitte meinen ersten Artikel richtig zu schreiben. Ich möchte ja einen Artikel haben und keine Werbung hier reinschreiben! Ich dachte das die Entstehung und die Geschichte hinter einen 75 Jahrigen Unternehmen mit einer solchen Reichweite einige Menschen interessieren würde. Und das wie bei anderen Artikeln noch andere Leute dort mitschreiben und verbessern... Frag doch mal Deinen Installateur ob er Megabad kennt... --Megabad 04:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
"...Mit der Anlage des Artikel unter dem falschen Lemma Megabath ..." Megabath ist die Internationale Bezeichnung von Megabad... ich meine übersetz doch mal das Wort "Megabad" was soll sich ein englisch Sprachiger Mensch dadrunter vorstellen... ;-)--Megabad 04:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel Gottfried Stiller GmbH sollte nicht mehr Informationen zu Megabad (Logo, etc.) beinhalten, sondern das Logo der GmbH und dann würde es langsam zu einem Artikel werden. Megabad und Megabath dagegen würde ich löschen. --Socrates75
- Fürs Protokoll: Ich habe den SLA aus dem Artikel Megabath entfernt. Die Klärung, ob diese Firma die geltenden WP:RK erfüllt oder nicht, soll unter diesem Lemma diskutiert werden, da das imho korrekte Lemma Megabad gesperrt ist. Sollte die Relevanz bejaht werden, ist das Lemma zu entsperren und der Artikel zu verschieben. —YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, Megabad ist nicht korrekt. megabad.com ist die Verkaufsplattform im Internet von der Gottfried Stiller GmbH. Vom Umsatz her ist die Gottfried Stiller GmbH nach WP:RK relevant. Ihre Verkaufsplattform im Internet (wie auch immer sie heissen mag) dagegen nicht. In der Form, wie es der Benutzer megabad eingestellt hat, war's wirklich nur Werbung für die Verkaufsplattform. Ich habe den Artikel zur Firma Gottfried Stiller GmbH nun neutral umgeschrieben. --Socrates75 06:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Fürs Protokoll: Ich habe den SLA aus dem Artikel Megabath entfernt. Die Klärung, ob diese Firma die geltenden WP:RK erfüllt oder nicht, soll unter diesem Lemma diskutiert werden, da das imho korrekte Lemma Megabad gesperrt ist. Sollte die Relevanz bejaht werden, ist das Lemma zu entsperren und der Artikel zu verschieben. —YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Artikel neutral zu formulieren. Um das Firmen-Logo (nicht das von Megabad) bemühe sich bitte doch der Benutzer Megabad ... --Socrates75 06:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das Lemma Megabad wurde gesperrt. Bei dem Lemma Gottfried Stiller GmbH handelt es sich offenbar um den Versuch, diese Sperrung zu umgehen. Der Artikel handelt weitgehend von Megabad und nicht von der Gottfried Stiller GmbH. --Holman 03:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
Gottfried_Stiller_GmbH kann man m.E. so wie es jetztist behalten Megabath hingegen ist übler PR-Sprech über eine kommerzielle Website dieser Firma, der Rest ist nahezu identisch mit dem Firmenartikel, brauch also keinen Artikel,diesen löschen Andreas König 07:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ACK. Unter www.megabad.com - Impressum findet sich: "Gottfried Stiller GmbH, Abteilung: Megabad.com" → als bloße Abteilung irrelevant.
- Bin daher (auch) für: Megabath löschen (evtl. ebenfalls sperren), Megabad gesperrt lassen, G.Stiller GmbH behalten und verbessern bzw. ausbauen. --Geri, 08:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Glück für Megabad, -bath, Stiller, dass ich Gottfried Stiller GmbH eben überarbeitet habe, sonst hätte ich ihm noch eine WP:URV von hier verpassen müssen. Übrigens, Benutzer:Megabad, die HP ist nachlässig designed: Klick mal auf eine Reiter außer <Home> und dann wieder auf <Home>: "The requested URL /index.htm was not found on this server." (Meine Kto.nr. für Web-Consulting-Gage geb' ich gern bekannt ;-)
- Und, kann mir jemand erläutern was "(Gruppe, Umsatz an Dritte)" heißt? --Geri, 09:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
Begründung(en) nachvollziehbar. Megabath schnellgelöscht. Schonmal vorab besten Dank für die Überarbeitung des Artikels zur GmbH. —YourEyesOnly schreibstdu 09:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- SLA für Gottfried_Stiller_GmbH gestellt --Nolispanmo +- 11:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
SLA entfernt, so eindeutig ist die Sache nicht, da sich bereits drei Benutzer für behalten entschieden haben. Das sollte in aller Ruhe zu Ende diskutiert werden. Nach sieben Tagen kann man immer noch löschen. Es besteht kein Grund zur Eile. --Ephraim33 12:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ok. verstehe ich --Nolispanmo +- 12:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank Geri. :-) Noch was zur Sache, warum ich Megabad und Gottfried_Stiller_GmbH getrennt hatte... Gottfried_Stiller_GmbH ist quasi der Mutterkonzern und mehr oder weniger der traditionelle Groß- & Einzelhandel. Megabad dagegen ist im "Internet" sehr gefragt, es gibt viele Fragen wer steht hinter Megabad, wo kommen die her was machen die so... aus diesem Grund hatte ich vor Megabad eigenständig als Lemma zu platzieren... da der Hauptumsatz halt von Megabad gemacht wird... Was würdet Ihr den für diese Situation vorschlagen ???? Soll ich Megabad in Gottfried_Stiller_GmbH erwähnen, oder einen eigenen Lemma aufmachen ???--Megabad 13:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Frage ist nicht mit welchem Namen die Gottfried Stiller Gmbh tatsächlich ihren Umsatz macht, sondern was der Name der juristische Person ist. Würde nun "Megabad" als Produkt extrem vielen Personen bekannt sein, dann würde evtl. ein eigenes Lemma dies rechtfertigen. Das muss aber schon etwas sehr bekanntes sein, wie z.b. IPod. Einen Webauftritt alleine, macht noch kein Lemma. Dies ist eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. Evtl. liesse sich megabad.com einfach als zusätzlicher Link aufführen. --Socrates75 14:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel schrammt hart an der Grenze zur URV, wie die Eigendarstellung auf der Website zeigt. Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind keine absolute Untergrenze, unterhalb der nichts geht, aber sie sind auch keine Verpflichtung für einen Artikel. Ich stimme in dieser Situation eher für löschen, da Werbung. --Eva K. Post 16:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hörberg, Maximilian (erledigt, gelöscht)
Unter einem falschen Lemma betreibt Herr Hörberg Selbstdarstellung reinsten Wassers. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Vorallem steht da "Maximilian Hörberg zählt zu den bedeutendsten Baritonsängern der heutigen Zeit im Charakterfach"... Quelle? Beleg?? --Socrates75 02:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
siehe bitte "Ausbildung" (dort auch anklicken "Lauren Francis" und "Lisa Tjalve") sowie "Übersichtstafeln" (in "Italienische Schule") auf www.maxhoerberg.de; außerde
- Kann meinetwegen auch → schnell weg. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 03:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- WP:RK#Musiker und Komponisten definiert Kriterien, deren Einhaltung weder der Artikel noch die Homepage des Sängers belegt. Löschen --MBq Disk Bew 08:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Nolispanmo +- 11:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Da bei einer Websuche außer seiner Homepage keine weiteren Belege auffindbar sind, habe ich den Artikel gelöscht. --Martin Zeise ✉ 12:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
In der Redaktion Medizin sind wir gegen Artikel über Präparatenamen, wenn sie nicht eine Quasi-Synomym-Bedeutung wie Aspirin haben. Diese Informationen können gekürzt Phenylpropanolamin eingebaut werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Phenylpropanolamin ist nur ein Redirect nach Anorektikum, und dort passt der Artikelinhalt nicht hin, weil er das alte Medikament (1983 vom Markt genommen) nicht wissenschaftlich beschreibt. Anekdote aus der Werbewelt, irrelevant, löschen --MBq Disk Bew 08:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
Handelt es sich wirklich nur um eine "Anekdote aus der Werbewelt", wenn das Präparat während etlichen Jahren gehandelt wurde? Andererseits fehlen Belege und Quellen. Ich bin daher im Moment neutral eingestellt. --Felix der Glückliche 08:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Irrelevanter Produktname --Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Der Inhalt ist auch falsch, das Produkt ist ein ganz normaler homöostatischer Schwamm, es wirkt über Wasserentzung. Löschen --MBq Disk Bew 09:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Pulver ist kein Schwamm. Maikel 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Eben. --MBq Disk Bew 15:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Pulver ist kein Schwamm. Maikel 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr interessantes Produkt, BEHALTEN. Maikel 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr interessantes Produkt (es gibt Bestrebungen, das das Zeug Pflicht in US-Amerikanischen Autoverbandskasten wird) , in der Tat, aber da fast jeder Satz des Artikels falsch ist, könnte man ihn auch löschen und unter einem neutraleren Lemma (Vorschläge?) ordentlich anlegen.--A-4-E 12:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Homöostatische Kompresse, aber für Artikelwünsche ist diese Seite falsch. --MBq Disk Bew 15:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dann ist aber QuikClot laut Google mit 700:2 das Tempo unter den Homöostatische Kompressen.--A-4-E 16:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nach entfernen der Falschaussagen jetzt behalten--A-4-E 16:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dann ist aber QuikClot laut Google mit 700:2 das Tempo unter den Homöostatische Kompressen.--A-4-E 16:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Homöostatische Kompresse, aber für Artikelwünsche ist diese Seite falsch. --MBq Disk Bew 15:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr interessantes Produkt (es gibt Bestrebungen, das das Zeug Pflicht in US-Amerikanischen Autoverbandskasten wird) , in der Tat, aber da fast jeder Satz des Artikels falsch ist, könnte man ihn auch löschen und unter einem neutraleren Lemma (Vorschläge?) ordentlich anlegen.--A-4-E 12:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ein loser Bund einiger meist irrelevanter Sprachvereine, der zwischen 1999 und 2003 hielt. Offenbar gab es keinerlei rechtliche Form des Zusammenschlusses; es handelte sich weder um einen Verein, eine GbR oder sonst eine dauerhafte Verbundform. Der Artikel listet keine Ziele des Netzwerks auf; ebenso wenig gibt es erkennbare Wirkungen. Von den Relevanzkriterien muss hier, der fehlenden äußeren Form des Netzwerkes wegen, vor Allem auf die allgemeinen Krierien "Historische Relevanz" und "Statistische Relevanz" abgezielt werden. Historische Relevanz ist nicht gegeben, da das Netzwerk lediglich zwischen 1999 und 2003 bestand und keinerlei Einfluss auf irgend etwas zu verzeichnen ist. Zur fehlenden statistischen Relevanz sei als Nachweis auf lediglich 65 Google-Treffer verwiesen, die hauptsächlich aus Wikipedia-Einträgen und ihren diversen Klonen bestehen. Ich bitte, den Artikel zu löschen. --Carol.Christiansen 08:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und noch einer davon *seufz* löschen TheK 10:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
SLA mit Diskussion. Man streitet sich seit Tagen munter, deshalb auf die harte Tour: Ist dies ein sinnvoller Redirect oder ist er es nicht? Streifengrasmaus 08:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Die Autoren von Juden in Osteuropa bestehen darauf, dass Ostjuden etwas komplett anderes sei. Ich bestand darauf, jeden Link auf Ostjuden und Juden in Osteuropa zu überprüfen, um das auch in den Lemmata nachzuvollziehen. Ein Artikel wäre notwendig und, wenn die Aussage der Autoren stimmt, kein Redirect. Bin gerne auch für Schnellerröten und ggf. eine Vollsperrung des Lemma. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hier noch die bisherige Disk aus dem Artikel --MBq Disk Bew 09:51, 7. Jul. 2007 (CEST):
- {{SLA}} Wiedergänger --Asthma 02:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Einspruch: Osjuden bezeichnet die nach Polen und Litauen gewanderten Juden, die von dort sich weiter verbreitet haben (z.B. Rußland und Österreich), auch nach Deutschland zurückgewandert sind. Begriff sit weitgehend deckungsgleich mit Juden in Osteuropa. -- Der Stachel 03:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Weitgehend deckungsgleich reicht nicht. Der Begriff müsste im verlinkten Artikel klar definiert werden. --80.219.144.111 03:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bei einer Weiterleitung müssen Begriffe nicht vollständig synonym sein. Dies dürfte auch eher die Ausnahme sein, weil Begriffe niemals völlig gleichbedeutend sind. Juden in Osteuropa ist etwas umfassender als Ostjuden (was aber wesentlich auf die Definition Osteuropas ankommt). Der Artikel Juden in Osteuropa hatte ursprünglich auch das Lemma Ostjuden, was die Geschichte der Verschiebungen zeigt, deshalb fehlt im Artikel bisher auch eine Definition der Ostjuden. Das ist aber noch kein Grund, eine Weiterleitung von einem weitgehend synonymen Begriff zu löschen.
Motiv zumindest der letzten Verschiebung war die Meinung, Ostjuden sei abwertend (siehe Diskussionsseite zum Artikel). Das ist jedoch unzutreffend und eine Übernahme antisemitischer Denkweisen. Natürlich wurde und wird der Begriff Ostjuden abwertend gebraucht, ebenso wie auch der Begriff Juden von Antisemiten abwertend gebraucht wurde und gebraucht wird. Ein Grund, die Begriffe Ostjuden bzw. Juden zu vermeiden, ist das jedoch nicht. -- Der Stachel 03:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch die spiegelbildliche Definition in Westjuden und die Übersicht in Judentum#Aufteilung in ethnische Gruppen und Aschkenasim. Behalten oder sogar zurückverschieben --MBq Disk Bew 09:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen. Fachlich ist das Thema geklärt und auch per Beleg ausdiskutiert. "Ostjuden" bezieht sich nicht auf osteuropäische Juden, sondern damit werden/wurden ostmitteleuropäische Juden bezeichnet. Es ist einfach Unsinn, auf einen Artikel zu redirekten, in dem das Wort "Ostjuden" nicht mal vorkommt und wohl auch kaum vorkommen wird. Wenn kein neuer Artikel "Ostjuden" angelegt wird, sondern nur ein vorhandener Artikel um einen Abschnitt über "Ostjuden" ergänzt werden sollte, dann Geschichte der Juden in Polen. Jedenfalls nicht der Artikel Juden in Osteuropa, auf den der Artikel zur Zeit weiterleitet. Dass WR alias Stachel jetzt wiederholt diesen Artikel gegen jede Diskussion (zu der er auch nichts beigetragen hat - in der gesamten Thematik taucht er als Autor sowieso nie auf) angelegt hat, ist nur eine Provokation. Vorher haben die zwei gesperrten Sockenpuppen Benutzer:Jüdische Themen und Benutzer:Bunyip mit "Ostjuden" ihr Spielchen getrieben, jetzt hat halt WR die Gelegenheit benutzt, das dieses Thema frei geworden ist. Klarer Fall von Stören. Giro 11:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- "in dem das Wort "Ostjuden" nicht mal vorkommt und wohl auch kaum vorkommen wird" - Es kommt nicht vor, weil Giro es löscht. -- Der Stachel 12:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und zu recht löscht. Wer eine Vorstellung bekommen möchte, was alles zum Begriff des "Ostjuden" gehört, sollte mal von Joseph Roth "Juden auf Wanderschaft" lesen. Ich kenne kein wissenschaftliches Werk, das ein umfassenderes Bild vermittelt, als diese Sammlung von Aufsätzen. Wo er übrigens auch zu Westjuden was sagt, natürlich was ganz anderes als der Quark, der im Artikel hier verzapft wurde. Nur mal so als Leseempfehlung, für den, den das Thema interessiert. Giro 12:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ...was keine Begründung für die Löschung ist. -- Der Stachel 12:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Der Begriff des "Ostjuden", das hat viel mit Zuwanderung in den Westen zu tun (daher auch der Name der Aufsatzsammlung "Juden auf Wanderschaft" von Joseph Roth), viel mit Antisemitismus und Vorurteilen. Ähnlich wie zB das Wort "Kanake" für türkische Arbeitsemigranten. Dass Du das Wort "Ostjuden" einfach so stumpf und dumpf in den Artikel Juden in Osteuropa geschrieben hast, ist ungefähr so, als hättest Du in den Artikel Anatolien geschrieben: "Hier wohnen die Kanaken". Soviel mal dazu, dass ich Deinen (unbelegten) Edit gelöscht habe. Giro 12:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ...was keine Begründung für die Löschung ist. -- Der Stachel 12:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Und zu recht löscht. Wer eine Vorstellung bekommen möchte, was alles zum Begriff des "Ostjuden" gehört, sollte mal von Joseph Roth "Juden auf Wanderschaft" lesen. Ich kenne kein wissenschaftliches Werk, das ein umfassenderes Bild vermittelt, als diese Sammlung von Aufsätzen. Wo er übrigens auch zu Westjuden was sagt, natürlich was ganz anderes als der Quark, der im Artikel hier verzapft wurde. Nur mal so als Leseempfehlung, für den, den das Thema interessiert. Giro 12:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- "in dem das Wort "Ostjuden" nicht mal vorkommt und wohl auch kaum vorkommen wird" - Es kommt nicht vor, weil Giro es löscht. -- Der Stachel 12:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen. Fachlich ist das Thema geklärt und auch per Beleg ausdiskutiert. "Ostjuden" bezieht sich nicht auf osteuropäische Juden, sondern damit werden/wurden ostmitteleuropäische Juden bezeichnet. Es ist einfach Unsinn, auf einen Artikel zu redirekten, in dem das Wort "Ostjuden" nicht mal vorkommt und wohl auch kaum vorkommen wird. Wenn kein neuer Artikel "Ostjuden" angelegt wird, sondern nur ein vorhandener Artikel um einen Abschnitt über "Ostjuden" ergänzt werden sollte, dann Geschichte der Juden in Polen. Jedenfalls nicht der Artikel Juden in Osteuropa, auf den der Artikel zur Zeit weiterleitet. Dass WR alias Stachel jetzt wiederholt diesen Artikel gegen jede Diskussion (zu der er auch nichts beigetragen hat - in der gesamten Thematik taucht er als Autor sowieso nie auf) angelegt hat, ist nur eine Provokation. Vorher haben die zwei gesperrten Sockenpuppen Benutzer:Jüdische Themen und Benutzer:Bunyip mit "Ostjuden" ihr Spielchen getrieben, jetzt hat halt WR die Gelegenheit benutzt, das dieses Thema frei geworden ist. Klarer Fall von Stören. Giro 11:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ostjuden sind die traditionell Jiddisch sprechenden Askenasim in Mittel- und Osteurpa. Diese werden eben im Artikel Judentum in Osteuropa beschrieben, wenn auch nicht alle Juden in Osteuropa zu den Ostjuden gehören. Zur kurzen Orientierung ist dieses Dossier über die Welt des Ostjudentums geeignet. Dort ist über den geographischen Raum, in dem Ostjuden lebten, zu lesen:
- "Die Welt der Ostjuden erstreckte sich, grob umrissen, fast über den gesamten osteuropäische Raum, das heißt: ... von Litauen über Polen bis Galizien und Bukowina; von Belo-Russia über die Ukraine, hinunter bis Podolien, Moldavien und Rumänien (also gesamt Bessarabien), bis einschließlich dem östlichen Schwarzmeer-Raum. Dies war übrigens auch der Lebensraum der jiddischen Sprachkultur."
Dies entspricht einem großen Teil der im Artikel Juden in Osteuropa beschriebenen Region. -- Der Stachel 12:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das Lemma gibt's jedenfalls, vgl. Jüdisches Museum Berlin, Deutsches Historische Museum, Meyers Online - damit eindeutig relevantes Lemma. Ich wage sogar zu bezweifeln, ob der Redirekt so richtig ist (Ostjuden ≠ Juden in Osteuropa), da das Thema mMn einen eigenen Artikel erfordert. Quellenlinks gibt's offenbar zuhauf. --Matthiasb 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ostjuden ist erstmal eine Fremdbezeichnung mit entsprechendem Bias. Sorry Jungs, ich kann jetzt nichts mehr für Eure Bildung tun. Marcel Wöll ist mit seiner NPD-Demo in der Stadt, vier Hubschrauber kreisen schon, ich bin spät dran, muss noch meine schwarzen Klamotten raussuchen ;-)) Giro 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin für einen eigenständigen Artikel zu "Ostjuden" (was nicht einfach ist, wenn Redundanzen vermieden werden sollen). Solange dieser Artikel aber nicht existiert, ist eine Weiterleitung zu Juden in Osteuropa sinnvoll. Giro argumentiert widersprüchlich, mal soll "Ostjuden" abwertend sein, mal nur die Juden in Polen umfassen (wobei er verschweigt, daß das Judentum, das in das Königreich Polen und Großfürstentum Litauen eingewandert ist, den größten Teil des osteuropäischen Judentums setllt (außer vor allem Ungarn, der Balkan einschließlich Griechenland; die Balkan-Juden sin im Artikel aber gar nicht erwähnt)). Im Artikel Askenasim hat er dann Ostjuden selber auf Juden in Osteuropa verlinkt. Sinnvoller wäre - wenn er einen eigenen Artikel Ostjuden will, ein link dorthin mit einem einstweiligen Redirect zu Juden in Osteuropa. -- Der Stachel 15:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
Heinrich_Boere (schnellgelöscht)
Babelfish-Unfall --A.Hellwig 11:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ... oder von Yoda (dem Jedi) geschrieben, LÖSCHEN. Maikel 11:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- So viel Mühe um ein Lemma kann man auch mit einem SLA belohnen --Nolispanmo +- 11:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, es auch ohne einen solchen schnellzulöschen. Davon hätte man ja höchstens einzelne Buchstaben behalten können. --Xocolatl 11:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nach fast 2 Wochen in der QS keinerlei Änderung. Offenbar eine "vom Autor verlassene Lemma-Leiche". Der Artikel besteht praktisch nur aus Satzfetzen und kann so eigentlich nicht als "Artikel" bezeichnet werden. Dschanz → Bla 11:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hat wohl in der QS niemanden interessiert. Ich würde ihm noch 7 Tage geben. --Xocolatl 11:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Halte das für eine Zumutung, keine Quellen, keine ganzen Sätze, nicht mehr als die Aufforderung, selbst zu recherchieren und einen Artikel zu schreiben, wahrscheinlich irgendwo zusammenkopiert. löschen -- Mbdortmund 12:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Quelle, kein Sprachniveau, keine zumutbare Schreibweise. So Löschen --Christoph Radtke 14:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
Liest sich wie aus dem Gotha abgeschrieben. Ich würds löschen. --Henriette 15:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz erkennbar, darüberhinaus massiv redundant zu Wolfsheim und nicht neutral. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
- In seiner Freizeit wurde mit Freunden im Fahrradkeller dann auch die ersten musikalischen Ergebnisse ausgetestet. argghhh, so viel POV ist verzichtbar der evtl. vorhandene seriöse "Inhalt" kann im Bandlemma eingebaut werden --Nolispanmo +- 12:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
Makra (erl.)
Begründung: Nach Nachfrage auf der QS stelle ich hiermit Löschantrag. Es kann einfach nicht sein, dass eine solche Nichtleistung langfristig als Arbeitsaufgabe in der QS vor sich hin gärt. -- Mbdortmund 12:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wurde inzwischen überarbeitet. Jetzt behalten und aus der QS entfernen. --Holman 12:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Neuschreiben durch MiKo ziehe ich den Antrag zurück. -- Mbdortmund 12:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Michael Schönstein (SLA)
Ich Bbezweifle die Relevanz. Bitte belegen. A-4-E 12:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
Aktuell ist keine Relevanz ersichtlich - eher SD-Geschwurbel. Sanieren und Relevanz nachweisen oder löschen. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 13:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Da der Artikel entweder eine URV der Homepage oder Selbstdarstellung ist, habe ich SLA gestellt. Soll warten bis andere Leute was über ihn schreiben.--A-4-E 16:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
In dieser Form unbrauchbar. "Schlauchartillerie" wurde sicher nicht nur in Stuttgart als Scherzbezeichnung verwendet. Fraglich, ob das Abwasserwesen in Stuttgart relevant genug für einen eigenen Artikel ist... --Roterraecher Diskussion 12:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, wenn es nicht nur in Stuttgart so genannt wurde, könnte man ja die Stuttgartbezüge mühelos löschen. Vermutlich war das im Artikel beschriebene System auch anderswo üblich, fragt sich allerdings, unter welchem Lemma - wenn "Schlauchartillerie" zu scherzhaft ist - man die Informationen unterbringen könnte. Fäkalienwagen? --Xocolatl 12:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hm, ob ein Mundartlemma besser ist als ein scherzhaftes? --Xocolatl 12:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sicher nicht. Aber problematisch ist trotzdem, dass der Stuttgart-Bezug da ist - entfernt man ihn, bleibt nicht mehr viel übrig vom Artikel. Ob Fäkalienwagen der richtige Ausdruck wäre, wage ich zu bezweifeln - gibts hier keinen Abwasserspezialisten ;)? --Roterraecher Diskussion 13:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Am besten wäre die Info in einem Artikel Abwasserbeseitigung oder Geschichte der Abwasserbeseitigung in Stuttgart (die Quelle dazu ist ja im Artikel angegeben) aufgehoben. Wenn so ein Artikel gut geschrieben ist, würde ich keine Gründe sehen ihn nicht zu akzeptieren. Stelle gerade fest, dass es keinen übergeordneten Artikel Abwasserbeseitigung gibt (es gibt ja nicht nur die Kanalisation zur Abwasserbeseitigung). Oder habe ich das was übersehen. In Abwasser stehen nur die heutigen Möglichkeiten der Abwasserbehandlung. Nichts historisches. "Ein Jahr umsonst gesch..." jammerte der Tübinger Gog, als er die volle Güllebütten vor seinem Weinberg auf einem anderen Acker verschüttete. Gülle war auch ein wertvoller Dünger. Wo lud die "Schlauchartillerie" denn ihre Munition ab? Rieselfelder in der Umgebung großer Städte. Uns fehlt so ein zusammenfassender Artikel, wo die diversen Möglichkeiten der ... (einschließlich Donnerbalken) und dann würde sich die "Schlauchartillerie" auch gut und verständlich einbinden lassen. Ich bin mal wieder völlig vom Thema abgekommen. Ich würde den Artikel mal behalten in der Hoffnung auf einen Ausbau (vielleicht kommen ja noch andere Wikipedianer und melden, hier und da hiess es auch so) und Vervollständigung. -- Engeser 17:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
löschen. Wikipedia ist kein Wörterbuch. --stefan (?!) 17:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ein Artikel zu einem Unternehmen hart an der Relvanzgrenze, das vermutlich von einem Firmenmitarbeiter zur Firmenseite umgearbeitet wurde, wenn auch inzwischen leicht entschärft, man sehe etwa folgendes Diff, nach Eintrag in die QS versteht sich. Auch die Statistik Bild zum Umsatz weist darauf hin, dass hier eine Firmenpräsenz aufgebaut wird. -- Mbdortmund 12:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich vermute die Relevanz ist nicht strittig. Der Text inkl. aller Produkte hat aber etwas stark Werbendes Werbeblabla raus, deutlich stutzen und behalten --Nolispanmo +- 12:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
In diesem Fall sollte der Artikel noch etwas überarbeitet werden, Produktinformationen stark kürzen. Der Rest allerdings sieht mir sehr nach Tatsachen aus. Einen Löschantrag zu stellen halte ich für stark über das Ziel hinausgeschossen und lässt eher andere Rückschlüsse zu.
Der Artikel existiert ja nicht erst seit gestern, nur diese POV-Aufblähung ist erst frisch - wahrscheinlich durch einen übereifrigen Mitarbeiter des Unternehmens. Einfach wieder die Luft rauslassen sollte reichen. --Eva K. Post 15:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Eva, welche Rückschlüsse meinst Du? Ich bin über die Qualitätssicherung auf diesen Artikel gestoßen. Ich finde auch die Umsatztabelle mit Firmenlogo problematisch, aber wenn Du Dir das Diff anguckst, das ich oben verlinkt habe, siehst Du, welche Passagen mich zum Löschantrag motiviert haben. -- Mbdortmund 18:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
Der Verein ist irrelevant nach den Relevanzkriterien für Vereine:
Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
- überregionale Bedeutung - nicht gegeben: 121 Googe-Treffer für "Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege", 120 Google-Treffer für die Kombination "VRS" und "Rechtschreibreform" (die Abgrenzung zu anderen Kürzeln ist notwendig, weil die Treffer für das gleiche Kürzel für andere Lemmata sehr zahlreich sind).
- besondere mediale Aufmerksamkeit - nein, siehe oben.
- besondere Tradition - nein, der Verein wurde 1997 gegründet.
- signifikante Mitgliederzahl - nicht nachgewiesen, unwahrscheinlich.
Hinweis: im Artikel wird darauf verwiesen, dass der Verein Ickler zur Anhörung ans Bundesverfassungsgericht deligiert habe. Dies erhöht die Relevanz des Vereins nicht, wenn es denn so sein sollte (es ist unbelegt), da zum Einen BVerfG-Anhörungen recht häufig sind und zum Anderen dieser Punkt bereits ausreichend im Artikel über Ickler abgehandelt ist. Eine historische Bedeutung kommt dem Verein dadurch nicht zu.
Ich bitte darum, den Artikel zu löschen. --Carol.Christiansen 12:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
- bisher gibt es beim Portal:Deutsche Rechtschreibung doch erst 47 Einträge zur Kritik an der längst gegessenen Reform, bitte nicht löschen *scnr* -- Cherubino 14:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
Unberechtigter Löschantrag! -- Der Stachel 15:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Irrtum. Der LA war mit WWNI begründet, nicht wie dieser hier mit den eindeutigen Vorgaben der Relevanzkriterien. Der LA ist gerechtfertigt. --Carol.Christiansen 15:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr trickreich! Es wurde jedoch ausdrucklich auf 7.2. verwiesen, wofür aber Wikipedia:Relevanz die Kriterien vorgibt, welche Vereine für Wikipedia relevant sind. Die gesamte Löschdiskussion ging deshalb auch über die Frage der Relevanz. -- Der Stachel 15:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Zudem war das Thema damals noch aktuell... TheK 16:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Irrtum. Der LA war mit WWNI begründet, nicht wie dieser hier mit den eindeutigen Vorgaben der Relevanzkriterien. Der LA ist gerechtfertigt. --Carol.Christiansen 15:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ist nix mit trickreich. Andere Grundlagen. Wie die Diskussion lief ist uninteressant, die Löschbegründung ist wichtig. Du hast den Kasten selbst eingestellt. Wir sehen also diesen - erwarteten - Punkt als abgehakt an und gehen zur Sachdiskussion über. --Carol.Christiansen 16:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Welche Löschbegründung? Eine weitere Sachdiskussion ist unnötig, denn die wurde bereits geführt und der Artikel wurde daraufhin behalten. Der Löschantrag ist deshalb zu entfernen. -- Der Stachel 17:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wie bereits gesagt: Du irrst, die Löschbegründung liegt anders; es wird ausdrücklich auf den Passus "kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis" verwiesen. Zusätzlich wurden die RK für Vereine inzwischen deutlich verschärft, so dass auch aus dieser Sicht die Sach anders geartet ist. Zusätzlich wurden in der LD von 2005 nachgewiesen falsche Zahlen verwendet, siehe auch die Löschbegründung im Kopf. Der LA ist also gültig. Wenn Du weiter keine Argumente hast bleibt jetzt also nur noch der Löschknopf. --Carol.Christiansen 17:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ist natürlich irgendwo witzlos, alles, was einmal relevant war, nach einiger Zeit wieder auf Relevanz zu prüfen. Logischerweise verschwinden die Weblinks, die damals vorhanden waren. Andererseits ist der Artikel natürlich ein wertvoller Beitrag zur Darstellung der damaligen Situation. Mich wundert nur, woher jetzt dieser LA ausgerechnet an diesem damals so umstrittenen Thema kommt. Späte Rache? Hat definitiv ein Gschmäckle. Die "verschärften Kriterien" sind ja wohl nicht der Anlass, sondern ein Vorwand. Und ich sage, obwohl ich seit jeher für die neue RS gewesen bin: Behalten. -- Harro von Wuff 17:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, die Relevanz ist auch damals nicht gegeben gewesen, es hatte sich um eine faslsche Abgrenzung gehandelt. Eine "Verminderung von Weblinks" auf 8% von damals sind, freundlich ausgedrückt, unmöglich. In Bezug auf den Zeitpunkt der Stellung des LA: ich gehe zur Zeit die diversen Einträge des RSR-Spams durch und filtere die eindeutig irrelevanten Lemmata aus. So auch dieses. Rachegelüste, um auf diese persönliche Unterstellung einzugehen, hege ich nicht. Ich bin Norddeutscher. Zusätzlich kann ich keinen Anlass für irgendwelche Rachegelüste konstatieren. --Carol.Christiansen 18:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Verminderung der Googletreffer auf 8% ist durchaus denkbar - unterschiedliche Medien verschieben nach einiger Zeit ihre Berichte ins archiv, wo Google sie nicht findet (man sie aber für teuer Geld finden kann), Foren lösen sich auf, Homepages, in denen sich jemand aufregt werden geändert... Sorry, das Netz ist nicht in Stein gemeisselt. Wenn der Verein damals schon relevant war, dann ist er es heute auch noch (historische Relevanz).--Kriddl Diskussion SG 19:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen Jom Klönsnack? 12:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
Eher ein Substub als ein Stub. So auf alle Fälle löschen --Xocolatl 12:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Gegründet als "Höhere Bürgerschule" im Jahre 1857, ist die Oranienschule das drittälteste von insgesamt sechs Gymnasien Wiesbadens. Das stellt der Artikelinhalt da. Relevanz nicht ersichtlich. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Der Altbau unter Garantie unter Denkmalschutz, deswegen steht die Relevanz nicht in Frage. Nur fehlt eben der Artikel. Vielleicht findet sich ja ein Schüler oder Lehrer, der mehr schreiben möchte. -- Triebtäter 14:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
Teil der niedersächsischen Landesverwaltung mit 130 Mitarbeiter und einer Stabsstelle. Ist dieses Servicezentrums ausreichend relevant? Keine URV, die Freigabe für diese Selbstdarstellung liegt vor. --Svens Welt 12:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kann bei der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften mit Erwähnung finden - eigenständige Relevanz sehe ich aktuell nicht. Einarbeiten - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Schoenbräu (schnellgelöscht)
Es ist ja schön, dass das Bier den Preis des Wormbacher Schützenfestes gewonnen hat, schlechter schmeckt als das Königsbacher Pils und im Verdacht stand Atomreaktorkühlwasser zum Brauen zu verwenden, aber solche POV-lastigen Äußerungen machen das Bier nicht relevant. Falls Relevanz bestehen sollte (könnte ja sein, wie groß ist "ED"?), müsste der Artikel komplett neugeschrieben werden --Roterraecher Diskussion 13:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Den Humbug bitte schnelllöschen.--Kompakt 14:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das war in der Tat schnelllöschfähig. Vollzogen. --Henriette 18:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht, ob dies ein derart feststehender Begriff ist, dass ein Eintrag in der WP unter diesem Lemma nötig ist. Für mich gehört das vielmehr in ein Wörterbuch. Gibt es keine deutsche Bezeichnung? In der derzeitigen Form ist der Artikel auf jeden Fall nicht zu halten! xPac (Sprich mit mir) 13:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bestenfalls redir nach Sicherheitspolitik, ich wäre aber eher für löschen. Es muss nicht jeder Anglizismus ein eigenes Lemma erhalten, vor allem, wenn er, wie hier, kaum verbreitet und darüber hinaus überflüssig ist, weil ein gleichwertiger Begriff in der deutschen Sprache existiert.--Kompakt 14:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
The Fox and The Crow (erl.)
Obskure Cartooncharaktere die hierzulande keiner kennt. Verstoß gegen Auflagen für Artikel über Fiktives. --Schlurka 13:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Begründung nicht nachvollziehbar: Behalten--80.145.113.211 14:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- hierzulande ist kein gültiger Grund. Der Minister-Präsident von Venezuela wird hierzulande auch praktisch nicht gekannt. Das macht ihn aber lange nicht irrelevant für eine Enzyklopädie (gesamte und vollständige Wissensammlung). Deshalb behalten --Socrates75 15:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
Mal abgesehen davon daß ich die Figuren durchaus kenne (die Comics erschienen immerhin auch hierzulande, wenn auch nur kurzzeitig) ist dies kein "Artikel über Fiktives" sondern ein Artikel über sehr wohl existierende Filme und Comichefte. Der Löschantrag ist somit Schwachfug. Behalten--Toon 15:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
kein Löschgrund ersichtlich, LA entfernt lt. WP:ELW Fall 2 --NCC1291 15:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
Deutscher Mittelständler mit 45 Mitarbeitern, meilenweit an RK vorbei --Roterraecher Diskussion 13:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
Lupenreines Werbegeschwurbel. Die R-Hürde würde selbst bei Bereinigung des Geschwurbels nicht mal durch Stabhochsprung erreicht werden. SLA.--Löschhöllenrevision 13:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Artikel über die Firma mag gerechtfertigt sein (egal), eine ausführliche Liste mit allen Dienstleistungen und Produkten passt hier aber nicht rein --Baue 18:02, 7. Jul. 2007 (CEST)
Falsches Lemma, Besatzung gibt es auf einem Schiff, ein Land wird besetzt, Polen wurde nicht von der Sowjetunion besetzt, höchstens Teile von Polen. Untauglicher Versuch, die Geschichte in einem andern Licht erscheinen zu lassen. Anton-Josef 14:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen - Allein schon die Überschrift ist falsch. Nicht Polen (ganz Polen?) wurde durch die Sowjetunion besetzt, sondern Ostpolen. Der Artikel umschifft doch ziemlich platt die wichtige im historischen Kontext deutlich auch für diesen Artikel relevante Information, dass mehr als 2 Wochen davor der größere Teil Polens von NS-Deutschland angegriffen wurde, das mit seinem Angriff den 2. Weltkrieg ausgelöst hatte. Der zuerst erfolgte deutsche Angriff auf Polen, im entsprechenden Artikel verniedlichend als Polenfeldzug 1939 bezeichnet, war die Voraussetzung für die zwischen Deutschland und der UdSSR vereinbarte sowjet. Besetzung Ostpolens, die hier verschärft als Überfall bezeichnet wird, ein Begriff, der bei Polenfeldzug der deutschen Wehrmacht in der Disk. dort wegen angeblich fehlender "Neutralität" abgelehnt wurde. Hier dagegen soll er plötzlich wie selbstverständlich angewandt werden? Unterschwellig versucht dieser Artikel so, wie er da steht, der UdSSR die Hauptverantwortung am 2. WK zuzuschanzen. Das ist objektiv falsch. Der Artikel stellt IMO den dilletantischen Versuch dar, durch Verschweigen des Gesamtkontexts die Ereignisse in einer einseitigen Schieflage in einem geschichtsrevisionistischen Sinn letztlich verfälschend darzustellen. --Ulitz 14:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein falsches Lemma ist ein Grund zum Verschieben, aber kein Löschgrund. POV ist ein Bearbeitungsgrund, aber kein Löschgrund. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, löschwürdig kann der Artikel ausschließlich aus Redundanzgründen sein. Das bliebe nachzuweisen. Ich will hier niemandem was unterstellen, aber LAs zu solchen Themen werden erfahrungsgemäß oft selbst aus POV-Gründen gestellt - eben weil bestimmte Themen in der Wikipedia nicht auftauchen sollen oder sehr kurz gehalten werden sollen. Löschbegründungen sollten sich unbedingt von diesem Anschein abheben. Das ist hier bisher nicht der Fall. MBxd1 14:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Lemma wurde verschoben auf "Besetzung". Ostpolen im Lemma ist auch nicht ganz unproblematisch, siehe Artikeldisku. Muss inhaltlich und nicht per LA geklärt werden, denn ein Lemma zu diesem Thema ist vonnöten. POV ist kein Löschgrund, sondern ein Grund inhaltlich mitzuarbeiten. Das Hauptproblem ist die unsinnige Artikelaufteilung und das eigensinnige Vorgehen Einzelner. Bitte LA zurückziehen und an Lemmadebatte vor Ort beteiligen, statt Energien für Artikelverbesserung sinnlos abzuziehen. Jesusfreund 14:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
PS: Zum Vorgehen: Am besten wäre 1. den Text unter "Sowjetischer Angriff auf Polen 1939" wiedereinzubauen, 2. dann das Lemma schnellzulöschen, 3. dann - nach Einigung auf Disku - auf "Sowjetische Besetzung (Ost?-)Polens 1939-1941" zu verschieben. Insofern ist der LA der zweite Schritt vor dem ersten, noch dazu ungeschickt begründet. Jesusfreund 14:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
Auch für Löschen und einbauen. Aber heißt es nicht doch Besatzung, statt Besetzung? Man spricht schließlich auch von der Besatzungsmacht und nicht von der Besetzungsmacht. --Lord Fiddlebottom 14:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
Regionales Internetangebot: wo liegt die enzyklopädische Relevanz? Der Artikel hat zudem einen gewissen Hauch von "kommt-Leute, besucht-unsere-Webseiten"-Werbung. Dschanz → Bla 14:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schön gemacht, aber irrelevant. Löschen. --Svens Welt 14:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wer sagt denn, dass regionale Internetangebote nicht Wikipedia-relevant sind? Könnte man den Artikel denn "entschärfen" um weniger "werbend" zu klingen?--ActiveNight 14:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das sagt pauschal niemand, aber das Web-Angebot (auch wenn es regional ist), sollte sich schon etwas aus der Masse herausheben, um relevant zu werden. Eine regionale Chat-Plattform wird allein dadurch, dass sie existiert, nicht wirklich relevant, denn sie ist nur eine von sehr vielen in Deutschland. --Dschanz → Bla 14:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hm.. da ist schon was dran, allerdings ist die Plattform hier in der Region (Kreis Warendorf und Umgebung) überdurchschnittlich bekannt. Es existieren genug Einträge regionaler Firmen aus dem Münsterland hier bei Wikipedia, die sich auch nicht sonderlich aus der Masse herausheben. Beispielsweise hat hier bei wikipedia fast jede regionale Zeitung einen eigenen Eintrag. Wo ist da die besondere Relevanz? Inwiefern heben sich beispielsweise die "Ruhr Nachrichten" aus der Masse heraus?--ActiveNight 15:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Löschen. Nicht nur dass Google der Meinung ist, dass diese Seite keine Relevanz besitzt - der Artikel selbst versucht gar nicht erst eine Relevanz herauszuarbeiten. Stattdessen verliert er sich in technischen Details der Seite, die nun wirklich völlig nebensächlich sind. Er belegt damit ebenfalls, dass es zu der Seite nichts Besonderes zu sagen gibt.--Innenrevision 16:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Scheinbar scheint das hier schon beschlossene Sache zu sein. Jetzt wird sogar anhand von google die Relevanz eines Stichworts ermittelt!? Und wo bitteschön "verliert sich der Artikel in technische Details" ? Bin gerne bereit hier und da auszubessern bzw. zu ergänzen.--ActiveNight 17:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was heißt "jetzt wird sogar anhand von google die Relevanz eines Stichworts ermittelt!?"? Das ist hier schon immer so - die Aussagefähigkeit ist natürlich je nach Lemma unterschiedlich, aber gerade bei solch internetaffinen Dingen relativ gut. In diesem Fall kann man von Irrelevanz ausgehen. Und zu der anderen Sache: es interessiert überhaupt nicht, ob da MySQL als Datenbank verwendet wird, ob da JavaScript mit AJAX zur Anwendung kommt, ob die Software mehr Sicherheitsfunktionen bietet, ob seit dem Update die Anzahl der Ausfälle rückläufig ist, ... - du kannst dir allerdings die Verbesserung wohl sparen, es wird ohnehin mangels Relevanz gelöscht.--Innenrevision 17:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
Zu mager. Dass jemand geboren wurde und einen Beruf ausübt, macht doch noch keinen Artikel aus. --Xocolatl 14:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist kein Artikle. Wenn es nicht mehr zusagen gibt zweifle ich an der Relevanz. Löschen --Christoph Radtke 14:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Vita kommt innerhalb der nächsten zwei Tage. Bitte noch ein wenig Geduld haben. Danke. --Schildkroeter 14:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- du hast ja 7 Tage Zeit dafür (normalerweise). Ich nehme an, dass du neu bist, drum guter Tipp: auf deiner Benutzerseite (oder Festplatte) erst alles für den Artikel zusammenschreiben und dann erst reinsetzen in den Artikelnamensraum. So kannst du LAs für deine Artikel leichter vermeiden. Gruß --Ricky59 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- ok merk ich mir, danke! wird in Zukunft so gemacht, und ja, das ist mein erster Artikel. Also, wird in den nächsten 7 Tagen noch ergänzt. Ist übrigens mein Vater, also werd ich schon noch einiges zu schreiben wissen...--Schildkroeter 15:02, 7. Jul. 2007 (CEST)
Lina Rensch (SLA)
Die Relevanz ist aus dem Artikel in keiner Weise ersichtlich. Dschanz → Bla 14:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht nach Schülerscherz aus. --A.Hellwig 14:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
- eindeutige Irrelevanz im Artikel dargelegt. -> SLA --Matthiasb 14:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich stelle mal die Relevanz zur Diskussion, die mir aus dem Artikel nicht recht entgegenschlagen will. Auch wenn es für den Verfasser verlockend sein mag: Selbstdarstellungen werden in der WP eher argwöhnisch betrachtet. Hat Herr Fischer es echt so nötig, sich selbst einen Enzyklopädieartikel zu widmen? Dschanz → Bla 14:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: die IMDb kennt ihn nicht; auch keinen Titel, in dem er mitwirkte, obwohl die eigentlich meist sehr umfangreiche Cast-Listen haben und dort auch die kleinsten Nebenrollen noch zu finden sind, falls es sich nicht gerade um "namenlose" Statisten handelt. --Dschanz → Bla 14:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ob er relevant ist oder nicht kann ich nicht beurteilen (vielleicht ist ja hier noch irgendetwas für den Artikel drin). Aber mit dem Hinweis auf die IMDB verwechselst Du Film- und Theaterschauspieler. neutral--Gereon K. 15:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hatte Engagements an größeren Bühnen, deutet auf Relevanz hin.--Kriddl Diskussion SG 18:46, 7. Jul. 2007 (CEST)
ADS 95 (erl., redirect)
"ist der schweizer Name" --> ist das selbe wie die Ranger (Drohne), Name kann dort erwähnt werden --schlendrian •λ• 14:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- dann aber zusätzlich redirect --Socrates75 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- erledigt --Roterraecher Diskussion 15:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ortslisten -heim
Einen vernünftige etymologische Analyse vorausgesetzt, sind solche Suffix-Artikel sicher eine Bereicherung. Aufzählungslisten für einzelne Länder anzulegen, die zudem noch der gleichen Sprachentwicklung unterliegen, ist dann aber doch ein wenig zuviel. Rückgliederung in -heim -- Triebtäter 14:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, gleiches gilt entsprechend für -heim (Deutschland) --Roterraecher Diskussion 15:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
Angesicht der Länge der Listen ist eine Auslagerung aus -heim sinnvoll. -- Der Stachel 15:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
Beide so Behalten. Die Rückgliederung in den -heim Artikel würde nur bedeuten dass der wieder recht unübersichtlich und extrem lang werden würde. Ich hatte auch auf der Diskussion:-heim angeregt, nachdem alle -heim Orte bekannt sind, diese nach der etymologischen Analyse einzuordnen, dafür müssen diese aber ersteinmal alle bekannt sein und das geht meiner Meinung nach in der jetzigen Form besser. --kandschwar 15:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nein, tut mir leid, die Auslagerung und auch der Sinn dieser Listen überzeugt mich in keinster Weise. Und das Argument, dass der -heim-Artikel zu lang ist/wird trifft in kürzester Zeit auch auf -heim (Deutschland) und sicher auch -heim (Österreich) zu. Allein in Baden-Württemberg gibt es mehrere hundert -heim-Orte. In ganz Deutschland wahrscheinlich mehrere 1000. Akso ist dann demnächt -heim (Baden-Württemberg) und -heim Rheinland-Pfalz) dran und selbst die werden viel zu lang. Das mit den -heim-Listen wird nichts und kann nichts werden. Im -heim-Artikel sollte erklärt werden was die Endung bedeutet, wo sie herkommt, geschichtlicher Zusammenhang, vermutl. Alter der Mehrzahl der Orte etc.pp. Unterschiede zu Österreich, anderen Regionen falls vorhanden, Querverweise of -hem-Orte in Belgien, Lothringen, England usw. Der Artikel ist noch sehr ausbaufähig. Beispielsweise steht nicht drin, dass die -heim-Orte sehr häufig mit einem Personennamen kombiniert sind (z.B. Gosheim). Also Siedlung, Heim eines Goso. Währen die -ingen-Orte Sippennamen sind (nach dem Begründer der Sippe). Außerdem bezweifle ich, dass alle -heim-Orte etwas mit der fränkischen Landnahme zu tun haben, wie es Artikel unterschwellig impliziert wird. Büsum und Nottingham haben sicher nichts damit zu tun. Selbst in Deutschland hat die moderne Namensforschung zumindest für manche Regionen andere Theorien entwickelt. Sollte es tatsächlich noch von Interesse sein alle -heim-Orte separat zu erfassen, bietet sich auch eine Kategorie an. Die muss außerdem nicht immer von Hand gepflegt werden (zumindest für die neuen Artikel). Ich wette, dass auf der Liste nicht mal ein winziger Bruchteil der -heim-Orte erfasst sind. Also wer sucht die aus den zehntausenden von Ortsartikeln heraus. Ich bestimmt nicht, und Du Benutzer Kandschwar wohl auch nicht. Das ist eine Titanenaufgabe. Beide Artikel löschen, lieber Kategorie einführen und vor allem den -heim-Artikel entsprechend ausbauen. Der gehört eigentlich die QS. So kann der eigentlich nicht stehen bleiben. -- Engeser 16:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
Edle Ziele, aber dennoch keine Relevanz, abschieben ins Vereinswiki --Eva K. Post 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Artikel über Vereine, in denen der Satz "Anträge auf Mitgliedschaft können auf der Homepage heruntergeladen werden" verkommt, sind ratzfatz zu löschen. Stefan64 15:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich lösche hier nix. Stell einfach einen SLA --Eva K. Post 15:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht erkennbar aus dem Artikel dieser ist derzeit eine Mischung aus Eigendarstellung und Werbung für den Verein. 7 Tage um das zu ändern Andreas König 16:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Definiere Relevanz und mache fest worauf sich die eigenwerbung stützt. Ich kann alle Hp Adressen entfernen und generlell alle weiteren Informationen über Arbeitsweise des Vereins und zugehörigkeit zur Rocvkerszene. Dann hätte man einen Artikel Bacaa eV ist ein Verein, wäre das Relevant genug?
Benutzerseite, die nur zur Eigenwerbung angelegt worden ist - der Benutzer hat ansonsten keinen einzigen edit gemacht. - 87.175.70.226 15:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
27 Google-Ergebnisse. Das schießt doch völlig an der Relevanz vorbei. --n·ë·r·g·a·l 15:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
- wird anscheinend auch nicht gehört: last.fm --Socrates75 17:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Löschen|Bandspam --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Einspruch, die Band dürfte u. a. wegen ihrer Medienpräsenz im Bundestagswahlkampf Relevanz besitzen. Der Artikel ist nicht gerade optimal, das sollte sich aber ändern lassen. --DasBee ± 16:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
- wenig Hörer aber besser als gar nix: [10] --Socrates75 16:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- "Wer etwas Wichtiges zu sagen hat, macht keine Sätze (EP) 1997 - Demotape", scheint sich wie ein roter Faden durch den Artikelversuch durchzuziehen ;-)--Zaph Ansprache? 16:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
In der Form löschen. - ganz unabhängig von der ungeklärten Relevanz ist der Artikel katastrophal schlecht und sollte besser von vorn angefangen werden.--Innenrevision 16:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen. Nicht relevant. Der Artikel wäre überarbeitbar, würde ich mich auch zu erbarmen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 16:51, 7. Jul. 2007 (CEST)
Habe es nun überarbeitet. Relevanz ist natürlich immer noch fraglich. Trotzdem haben sie aktuelle Veröffentlichungen und werden auch von Hörern bei last.fm gescrobbelt. Nicht viel aber immerhin weisst es darauf hin, dass sie nicht eine x-beliebige chancenlose Newcomerband sind. behalten --Socrates75 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- denke nun behalten, wenngleich noch verbesseungsfähig, für Relevanz sprechen jedenfalls bundesweite Bekannschaft in der Szene, 11-jährige Bandgeschichte, 7 Veröffentlichungen (dazu noch viele Samplerbeiträge unter anderem für eine APPD-Wahlkampf-CD amazon, sowie wohl auch Medienbeiträge aufgrund des Stoiberswahlkampfes)--Zaph Ansprache? 17:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
In jedem Fall auf Bildungslücke (Band verschieben.Karsten11 18:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
falsche wie unnötige BKS, nichts, was nicht unter Johannes Platz hätte, und der "Namensbestandteil" von Johannesburg ist entbehrlich (assoziationsblaster). --Janneman 16:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
- in diesem Fall ack, keine Unterscheidung von lemmata namens "Johannes" ím Artikel. Ausser dem Vornamen nur ungeeignete Einträge löschen Andreas König 16:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nachdenken sollte man schon darüber, nicht schnell nur für löschen sein. Eine IW-Verlinkung auf en:John macht bedingt Sinn (Herrschernamen); John hat aber auch andere Bedeutungen, etwa en:John (prostitution). Den einen oder anderen St. Johannes wird man wohl auch finden. Mindest mal 7 Tage. --Matthiasb 18:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
- schnelllöschen, Johannes ist ein Name und sonst nichts. Alle anderen sind vom Namen abgeleitet und im Namensartikel gut aufgehoben. Eine BK ist vollkommen sinnlos (und wird auch in 7 Tagen sinnlos sein). --stefan (?!) 18:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
falsche BKS, Assoziationsblaster, eben alles rein, wa irntwie was nach ner Katharina benannt ist. --Janneman 16:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
Begründung stimmt, jedoch besser alles bis auf die 2 ersten, sinnvollen Punkte herauslöschen --> done und behalten Andreas König 16:46, 7. Jul. 2007 (CEST)- der Meteorit hat doch sicher auch noch unter Katharina Platz? --Janneman 16:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- hast Du eigentlich Recht...Andreas König 16:54, 7. Jul. 2007 (CEST)
- der Meteorit hat doch sicher auch noch unter Katharina Platz? --Janneman 16:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Würde ich behalten (in der bearbeiteten Version). Es gibt in der Zoologie noch eine Gattung Katharina. Es gibt mehrere Herrscherinnen mit Namen Katharina (die könnte man hier sinnvoller erwähnen als unter Katharina), es gibt Schiffe namens Katharina. Sicher im Moment könnte man den Asteroiden noch unter Katharina erwähnen, wenn die weiteren Lemmas hinzukommen wird eh eine BKL notwendig. Klar die anderen Lemmas unter Sonstiges (siehe Versionsgeschichte) löschen. -- Engeser 17:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Genau warum sollten Herrscherinnen mit dem Namen Katharina besser in einer BKS Katharina (Begriffsklärung) als im Vornamensartikel Katharina aufgehoben sein? Will sich mir gar nicht erschließen, und interessiert mich wirklich brennend, weil diese verquere Logik vermutlich in hunderten Vornamensartikeln angewandt wird. Und auch die Schiffe und der Asteroid haben mit den Herrscherinnen genau eines gemein: den Namen. --Janneman 17:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dasselbe dachte ich auch, bis ich irgendwann einmal etwas im Artikel Klaus Töpfer editieren wollte, nach dem Lemma in EN:WP suchte, über die BKL-IW zu en:Potter kam. Weswegen Namens-BKLs von sonstigen Begriffen streng getrennt werden sollten. Dementsprechend sind nun Töpfer <-> en:Töpfer und en:Potter <-> Potter. Töpfer <-> en:Potter macht keinen Sinn. Ich befürchte, solche unsauberen Verlinkungen gibt's zuhaus, zumeist, weil zusammengefaßt wird, was nicht zusammengehört: Namen und Begriffe. Behalten, überarbeiten, nach ähnlichem Quark suchen. --Matthiasb 18:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Genau warum sollten Herrscherinnen mit dem Namen Katharina besser in einer BKS Katharina (Begriffsklärung) als im Vornamensartikel Katharina aufgehoben sein? Will sich mir gar nicht erschließen, und interessiert mich wirklich brennend, weil diese verquere Logik vermutlich in hunderten Vornamensartikeln angewandt wird. Und auch die Schiffe und der Asteroid haben mit den Herrscherinnen genau eines gemein: den Namen. --Janneman 17:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- löschen, Katharina ist ein Name, sonst nichts. Wo interwikis nicht passen (vor allem BKLs), sind, welche Überraschung, die interwikis zu löschen. --stefan (?!) 19:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
Eine halbwegs erwähnenswerte Bühnenrolle, jetzt hofft er auf mehr. Reicht für mein Empfinden nicht. --Scooter Sprich! 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
WP ist kein Wörterbuch. Die FA als solche existiert nicht, vielmehr sammelt ein Journalist darunter alles in der F1, was auch nur entfernt mit Österreich zu tun hat. Der Begriff FA wurde von einem einzigen österreichischen Journalisten "erfunden". WP ist aber weder ein Wörterbuch, noch dient es der Begriffsbildung. --stefan (?!) 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen wegen Begriffsbildung -- Triebtäter 17:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- keine Begriffsbildung, aber Begriffsetablierung einer Wortfindung von H.P. - löschen --androl ☖☗ 17:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
als Diskussionsgrundlage: gecachte Version des Artikels -- Triebtäter 17:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hans-Dieter Mutschler selbst wünscht eine Entfernung mindestens gewisser (inhaltlich dennoch korrekter) Teile des von einer Drittperson über ihn geschriebenen Artikels (siehe Diskussion:Hans-Dieter Mutschler und https://secure.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=939278 für Leute mit OTRS Zugang). Der Artikel selber wurde von mir vorläufig (!) gelöscht, greift einem LA dennoch nicht vor. Ich sehe zwei Optionen:
- Wir behalten den gesamten Artikel mitsamt der korrekten biografischen Angaben, die Herr Mutschler aus diversen (u.a. beruflichen) Gründen nicht wünscht (die fraglichen Angaben sollten von meinem unbedarften Standpunkt kein Problem sein, aber er wird schon seine Gründe haben).
- Wir löschen den gesamten Artikel, weil er bestimmten Berühmtheitskriterien oder anderen Anforderungen an Personenartikel nicht entspricht.
Ein um korrekte durchaus themenrelevante Angaben bereinigter Artikel behagt mir persönlich nicht. Ich habe aus Entgegenkommen für ihn und um die Debatte in ruhigem Fahrwasser zu führen den Artikel temporär (!) gelöscht. Es sollte dennoch ein genügend großer Personenkreis den Artikel während des Löschantrags lesen und somit den Löschantrag beurteilen können. Sollte es Unbehagen diesbezüglich geben, so bitte ich die alten Versionen des Artikels wiederherzustellen, aber die aktuelle Version ohne Text zu lassen. Arnomane 17:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nur eine Verständnisfrage: Ist das jetzt eine Löschdiskussion ausschließlich für Admins? --Scooter Sprich! 17:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. auch wenn es zugegebenermaßen für Leute die kein Admin sind oder keinen OTRS-Zugang haben, ein bischen schwierig wird. Arnomane 17:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Darauf spielte mein Beitrag an. Wer den Artikel nicht vorher schon gelesen hat, kann sich jetzt also kein Urteil bilden. Nun ja, etwas problematisch. --Scooter Sprich! 17:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. auch wenn es zugegebenermaßen für Leute die kein Admin sind oder keinen OTRS-Zugang haben, ein bischen schwierig wird. Arnomane 17:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Artikeldiskussionsseite und im entsprechenden Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/06/19#Hans-Dieter_Mutschler!--A.M. 16:57, 7. Jul. 2007 (CEST) Pro d.h. also Löschen bzw Schnell-Löschen!!! Da die Identität von Hr. Prof. Dr. Mutschler wohl zweifelsfrei feststeht, befürworte ich auf jeden Fall diesen Löschantrag! - Siehe auch meine Beiträge auf der
- über Googlecache ist er doch einsichtbar [11]--Zaph Ansprache? 17:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- PS zumindest der Stand vom 20. Juni 2007, 06:41 --Zaph Ansprache? 17:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Für behalten spricht eigentlich Lehrstuhls für Naturphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau wenn mich das nicht täuscht solte das Professor sein. Die Bücher sagen mir nix und schweinbar nur Mitautor oder Herausgeber. Allerdins wenn der Artikel dauernd vandliert wird, unddaher dauergespert sein müsste. Bleib ich mal bei neuteral. P.S. Unter einer Löschdiskusion versteh ich was anderes. Bobo11 17:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was geht denn hier gerade ab? Ein durchgeführeter LA wird zur Disk. gestellt? Ich dachte die WP straft Jammerlappen "wenn ich nur diese Wahl habe, würde ich es bei weitem vorziehen, keinen Eintrag bei Wikipedia zu haben. Der Artikel hat mir schon sehr geschadet" mit Gelassenheit? Der gecachten Version kann ich keinerlei POV, Belidigungen oder sonst etwas löschwürdiges entnehmen. Wenn er gelöscht bliebe, dann müsste das Lemma gesperrt werden, sonst schreibt der nächste WP-User einen Artikel über den Prov. behalten --Nolispanmo +- 18:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia geht nicht unter, wenn ein Professor fehlt. Wenn Herr Mutschler keinen Artikel wünscht, dann sollte sein allgemeines Persönlichkeitsrecht höher gewichtet werden als das Intersse der Wikipedia. Deshalb gelöscht lassen oder löschen. --Hendrik J. 18:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
- da bin ich anderer Meinung, sowas würde Tür und Tor für jedermann (inkl. Firmen), denen kritische Passagen missfallen, öffnen. Es sollte halt alles gründlich belegt werden, zur Not einen Artikelstumpf mit Lebensdaten, aber behalten--Zaph Ansprache? 18:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
Also ich empfinde das Entfernen von vermeintlich richtigen Informationen als problematischer als einen sowieso nicht so wirklich wichtigen Artikel aus Gründen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu löschen. Meiner Meinung nach würde eher das Löschen von unliebsamen Passagen statt des gesamten Artikels bei Personen, die nicht von allgemeinen Interesse sind, Mißbrauch tür und Tor öffnen. So gibt es entweder einen vollständigen Artikel oder halt gar keinen. Aber es findet keine "Zensur" in bestehenden Artikeln statt. --Hendrik J. 18:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- naja unbelegtes wird/sollte in der Regel ohnehin entfernt werden. Ob nun der Prof weniger relevant oder "weniger von allgemeinen Interesse sind" ist als z.B. Atze Schröder steht auch auf einen anderem Blatt--Zaph Ansprache? 18:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hmm, das geht glaube ich am Kern des Problems vorbei, es scheint sich um richtige Information zu handeln, die allerdings schädlich für den Betreffenden ist. Zumindestens hatte ich es so verstanden. --Hendrik J. 18:31, 7. Jul. 2007 (CEST)
- naja ich kann ja auch nur von dem jetzt lesbarem ausgehen, m.M nach geht es um die Ordenszugehörigkeit (Jesuitenorden), aber wohl auch um einige inhaltliche Fehler, in der gecachten Version gab es keine Quellenangaben--Zaph Ansprache? 18:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
- PS in Liste_bedeutender_Jesuiten steht er auch drin, siehe auch seine eigene Homepage--Zaph Ansprache? 18:48, 7. Jul. 2007 (CEST)--Zaph Ansprache? 18:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
Tja, gesetzt den Fall man kann eine reputable Quelle dazu auftreiben, soll diese Information dann in den Artikel, wenn sie ihm anscheinend schadet oder soll man sie aus diesem Grund auslassen? Das Löschen des Artikels ist meiner Meinung nach besser, als aus Gefälligkeit zu "zensieren". --Hendrik J. 18:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
Redundanz, vgl Apple --Baue 17:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- aber genau das soll ja aus der Appleseite ausgelagert werden.
- Ist das irgendwo diskutiert worden? In der Apple Diskussionsseite steht nämlich nix dazu. Sinnvoll ist die Sache wohl auch nur bedingt, noch dazu mit so einem Artikelnamen. Besser wäre "Liste der Apple-Produkte" oÄ --Baue 17:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Weiß nicht, der Name hätte halt die Verbindung zum Apple-Artikel. Als Beispiel: Im Artikel South Park sah es nachdem die Charaktere ausgelagert wurden viel besser aus als vorher. (--Don Leut 17:22, 7. Jul. 2007 (CEST))
- Niemand wird beim Suchen Apple/Produkte eingeben. eher noch Apple Produkte oÄ. Listen werden auf WP allgemein "Liste an/von..." genannt --Baue 17:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Aber wenn du auf dem Artikel von Apple bist, erscheint das als Unterseite logischer, da niemand direkt nach einer Liste mit den Produkten suchen wird. (--Don Leut 17:27, 7. Jul. 2007 (CEST))
- Niemand wird beim Suchen Apple/Produkte eingeben. eher noch Apple Produkte oÄ. Listen werden auf WP allgemein "Liste an/von..." genannt --Baue 17:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Weiß nicht, der Name hätte halt die Verbindung zum Apple-Artikel. Als Beispiel: Im Artikel South Park sah es nachdem die Charaktere ausgelagert wurden viel besser aus als vorher. (--Don Leut 17:22, 7. Jul. 2007 (CEST))
- Ist das irgendwo diskutiert worden? In der Apple Diskussionsseite steht nämlich nix dazu. Sinnvoll ist die Sache wohl auch nur bedingt, noch dazu mit so einem Artikelnamen. Besser wäre "Liste der Apple-Produkte" oÄ --Baue 17:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ok, ich hab das mal auf der Apple-Diskussion gepostet. Sollen die Appleprodukte ausgelagert werden? --Baue 17:36, 7. Jul. 2007 (CEST)
Song ohne besondere Bedeutung, der Aufbau des Songs selbst macht ihn nicht relevant --195.93.60.137 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, doch, irgendwie schon. Gerade der Aufbau ist hier durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. --Scooter Sprich! 17:38, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das kann doch auch auf die Seite der Fanta4 kommen und dort kurz besprochen werden. Für eine komplette Songanalye sind Fanseiten zuständig, kein Lexikon --Baue 17:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Heisst ich schreibe einen noch sinnloseren Liedtext und darf dann (Veröffentlichung vorausgesetzt) auch einen Artikel drüber schreiben? Neee, das kann's nun wirklich nicht sein. Ungewöhnlicher Aufbau ist alleine nichts wert. Anders wird es, wenn wie im verlinkten We Didn't Start the Fire von einer Bedeutung des Songs im Sinne von Einfluss auf andere Künstler geredet werden kann. Das hier ist nur ein sinnlose Aufschlüsselung der Abkürzungen. 195.93.60.137 17:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist das denn für eine selten kluge Argumentationskette? "Ich schreibe einen doofen Liedtext, habe Erfolg und darf dann einen Artikel darüber schreiben." Wovon redest Du eigentlich? Der Verweis auf die Fanseite ist natürlich mal wieder der Wikipedia-typische Beißreflex gegenüber der Populärkultur. Wer sich für Populäres interessiert, ist per se ein Fan und hat in der WP nix verloren. Ich könnte... naja, lassen wir das. --Scooter Sprich! 17:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Vielleicht möchtest du ja erstmal einen Kamillentee? Nochmals im Klartext: Der Song ist, abgesehen vom Aufbau, nicht ungewöhnlich. Platz 2 der Charts, keine Einflüsse auf andere Künstler und auch keine besondere Bedeutung sonstiger Art. Will man nun jedem Platz-2-Song mit ungewöhnlichem Text seinen vor Trivialität nur so strotzenden Artikel gönnen, dann bitte behalten. Kommt noch irgendetwas, dass Bedeutung über die Textart hinaus suggeriert, dann bitte behalten. Andernfalls gehört dieser Linkcontainer gelöscht (die einzig relevante Info -Platz 2 der Charts mit diesem Lied- passt auch in den Artikel zur Band). --195.93.60.137 18:02, 7. Jul. 2007 (CEST)
- "Linkcontainer"! Wird ja immer besser. Hast Du noch irgendwas aus der Klischee-Schublade parat? --Scooter Sprich! 18:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was enthält der Artikel denn -deiner Meinung nach- ausser einer verlinkten Liste an Abkürzungen und deren Bedeutung? Der Einleitungssatz braucht ja wohl kaum einen eigenen Artikel. Aber lass gut sein, ich bin nicht hier um dir persönlich den Bauch zu pinseln. 7 Tage. --195.93.60.137 18:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- "Linkcontainer"! Wird ja immer besser. Hast Du noch irgendwas aus der Klischee-Schublade parat? --Scooter Sprich! 18:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- siehe etwa Dadada (auch ein - ich sage lieber dadaistischer Liedtext - , aber ein recht gelungener Artikel), jedoch sollte der Artikel noch etwas Substanz bekommen--Zaph Ansprache? 17:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Vielleicht möchtest du ja erstmal einen Kamillentee? Nochmals im Klartext: Der Song ist, abgesehen vom Aufbau, nicht ungewöhnlich. Platz 2 der Charts, keine Einflüsse auf andere Künstler und auch keine besondere Bedeutung sonstiger Art. Will man nun jedem Platz-2-Song mit ungewöhnlichem Text seinen vor Trivialität nur so strotzenden Artikel gönnen, dann bitte behalten. Kommt noch irgendetwas, dass Bedeutung über die Textart hinaus suggeriert, dann bitte behalten. Andernfalls gehört dieser Linkcontainer gelöscht (die einzig relevante Info -Platz 2 der Charts mit diesem Lied- passt auch in den Artikel zur Band). --195.93.60.137 18:02, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist das denn für eine selten kluge Argumentationskette? "Ich schreibe einen doofen Liedtext, habe Erfolg und darf dann einen Artikel darüber schreiben." Wovon redest Du eigentlich? Der Verweis auf die Fanseite ist natürlich mal wieder der Wikipedia-typische Beißreflex gegenüber der Populärkultur. Wer sich für Populäres interessiert, ist per se ein Fan und hat in der WP nix verloren. Ich könnte... naja, lassen wir das. --Scooter Sprich! 17:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Irrelevanz? Kann ich nicht nachvollziehen ausbauen (z.B. Hintergrund zur Entstehung) und behalten --Nolispanmo +- 18:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
Löschen. Was soll das denn darstellen? Lyrics mit Anmerkungen? Ist es nicht vielleicht sogar nur eine eigene Interpretation diesen Buchstabenketten Begriffe zuzuordnen? Gibt es Belege, dass die zugeordneten Begriffe wirklich gemeint sind? Wollten die Künstler überhaupt eine solche Zuordnung? Auch ansonsten ist nicht erkennbar, warum dieses Lied nun einen eigenen Artikel benötigt. Besondere Relevanz ist es laut Artikel nicht.--Innenrevision 18:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Für eine komplette Songanalye sind Fanseiten zuständig, kein Lexikon. Sind wir ein Lexikon oder 'ne Enzyklopädie? Bei dem Text sehe ich eher ein URV-Problem, als alles andere. --Matthiasb 18:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, nette Fleißarbeit, aber kein enzyklopädischer Artikel. Irgendeine Relevanz lässt sich dem Artikel nicht entnehmen. --UliR 18:57, 7. Jul. 2007 (CEST)
USE (schnellgelöscht)
(Schnell-?)löschfähiger Wörterbucheintrag/Geschwurbel --195.93.60.137 17:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk. 17:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die Kombination von "Umgangssprache", "gelegentlich" und (sinngemäß) "Unerfahrene Zuhörer verwechseln das E mit einem A", alles natürlich ohne konkrete Quellen zu nennen, wo denn der Begriff verwendet wird, lies mich Deinem "Schnell" zustimmen. --Pfalzfrank Disk. 17:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ist ein Redirect und war mit Schnellöschantrag behaftet: Da es einige Widersprüche gegen den SLA gibt (siehe Artikel) stelle ich das mal zur Diskussion. Gruß --Henriette 18:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
- das Problem ist wohl, das die Volltextsuche bei Mehr-Wort-Eingaben nie so richtig funktioniert [12], aus diesem Grund eher behalten--Zaph Ansprache? 18:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
Werbung, seine Beiträge sprechen nicht gerade für den Benutzer. -- ChaDDy ?! +/- 18:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- entbehrlich --Nolispanmo +- 18:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- sicher entbehrlich, auf jeden Fall habe ich mal seinen Linkspam entschärft. Irmgard 19:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
Als Nicht-Fußballfan stelle ich mir bei der Lektüre dieses Artikels die Frage: Ist der Mann bedeutend? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
Als Nicht-Fußballfan beantworte ich Dir die Frage: Auch wenn der Artikel nicht wikifiziert ist und wenn er nur auf die Aufstiege aus der Zweiten Liga in die Erste abhebt, hat Wieger wohl tatsächlich in der ersten Liga gespielt. Nämlich beim Grazer AK bis 1999. 7 Tage, damit irgendeiner mit Kenntnissen des österreichischen Fußballs dem Artikel die Form gibt, in der auch deutsche Nicht-Fußballfans die Überschreitung der Relevanzkriterien erkennen können. --Geher 19:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
Keine Relevanz für diese Singleauskopplung erkennbar. Normalerweise ist eine Erwähnung beim jeweiligen Album oder Künstler mehr als ausreichend. Inhaltlich zudem katastrophal: weitgehend Inhaltsangabe des Videos mit eigener Interpretation. --Innenrevision 18:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wo liegt die Relevanz dieser Singleauskopplung? Besonderheiten sind jedenfalls nicht erkennbar. Der Artikel besteht dann auch ausschließlich aus Statistik und der Information, dass es sich um eine Singleauskopplung handelt. Eine entsprechende Erwähnung beim jeweiligen Album oder Künstler ist mehr als ausreichend. --Innenrevision 18:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Und allein, dass der selbe Artikel auch in anderen Sprachen existiert, spricht doch schon für den Artikel. Und nebenbei es gibt doch noch mehr Artikel über Songs - Soll man die auch alle löschen? (--Don Leut 19:13, 7. Jul. 2007 (CEST))
- Auf gut Deutsch: die anderen haben auch, da müssen wir ebenfalls und es gibt noch den Artikel xyz, der müsste ja dann auch gelöscht werden - eine schöne Nichtargumentensammlung.--Innenrevision 19:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, Wieder ein Beitrag zu Listenwahnsinn. -- Wo st 01 (2007-07-07 18:55 CEST)
- Das ist ein Fall fürs Schnelllöschen. Irgendwo zwischen Stückwerk und Listenwunsch hängen geblieben.--Innenrevision 18:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Da sind wohl Dateiformate gemeint, davon gibt es aber tausende. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 19:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
Inwiefern ist dieser Richter relevant? --89.60.182.104 19:08, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ein solcher Sammelartikel ist in meinen Augen nicht sehr sinnvoll, da die meisten Piratenparteien Europas, so auch die deutsche, die WP:RK (noch) nicht erfüllen und mittels dieses Artikels demnach durch die Hintertür soll hier Schleichwerbung gemacht werden. Löschen AF666 19:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wo liegt die Relevanz dieses Liedes? Im Artikel ist nichts zu finden. Auch die Bearbeitungsliste des Artikels spricht nicht gerade dafür. --Innenrevision 19:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
Eine Relevanz lässt sich aus dem Artikel nicht entnehmen. Das liegt allerdings auch daran, dass es sich weitgehend um einen Textauszug mit 2 Sätzen Inhaltszusammenfassung handelt. --Innenrevision 19:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Autor in Fachmagazin genügt nicht. Ist Regie von provozierenden Events relevant? Presse? Irmgard 19:27, 7. Jul. 2007 (CEST)