Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 05:10 Uhr durch Funkysapien (Diskussion | Beiträge) ([[Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Region Nordbayern]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie ergibt keinen Sinn:

  1. Fast alle bei Wikipedia erfasste Unternehmen sind Konzerne, also hier könnte man praktisch den kompletten Inhalt der Kategorie:Automobilhersteller einordnen.
  2. Die Kategorie passt nicht in die Systematik der Kategorie:Unternehmen als Thema, unter der nur Kategorien und keine Einzelartikel eingeordnet werden sollen.
  3. Unter die Kategorie:Konzern passt sie erst recht nicht, und auch unter keine andere Kategorie.

Bitte entsorgen!

Beabsichtigt war wohl eine Zusammenstellung von Automarken, die jeweils von einem bestimmten Konzern gebaut werden. Das kann man m.E. am besten in einem Listenartikel unterbringen. --Ordnung 10:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Kategorie:Automobilhersteller macht Kategorie:Autokonzern überflüssig. --Ἡρόδοτος 13:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Kat ist Unsinn da nicht abzugrenzen; Konzerne wie Hitachi und Subaru stellen auch Autos her, leben aber hauptsächlich von Toastern, DVD-Playern und anderem: ist das nun ein Autokonzern? Oder ein Toaster-Auto-Konzern? Ab wieviel % Anteil des Umsatzes von Autos ist ein Konzern ein Autokonzern? Manche Konzerne haben irgendwann mal ein Auto auf den Markt gebracht und sich schnell wieder zurückgezogen (z.B.MBB)...dürfen sie sich daher Autokonzern nennen? Alles verwaschen, daher unsinnig, ich meine auch daß sich niemand, der nach PKW-Herstellern sucht, dafür getrennt nach Konzernen sucht... --Alex74 14:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man eine Zusammenstellung von Automarken, die jeweils von einem bestimmten Konzern gebaut werden, wünscht, muss man eine Firmengruppenkat Kategorie:Volkswagen als Unterkat von Kategorie:Unternehmen als Thema anlegen. Die Kat (z.B. Kategorie:Autokonzern ist redundant und gehört gelöscht.Karsten11 18:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn! löschen 217.234.195.201 14:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist genauso interessant wie die Kategorie:Automobilhersteller nach Staat, die nach eingehender LD vor ca. 2 Monaten gelöscht wurde. Vorschlag: den Artikel Liste der Automobilmarken um ein Kapitel "Fahrzeughersteller nach Konzernzugehörigkeit" ergänzen, und diese Kategorie löschen. --MartinHansV 15:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von WP-Neologismus. siehe WP:WWNI --Kater 16:23, 5. Jul. 2007 (CEST) löschen keine sinvolle Kategorie. Fingalo 14:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, loeschen. --Otfried Lieberknecht 14:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweimal das gleiche Thema, fast identischer Inhalt - das kann man zusammenlegen. Beide Kategorien enthalten auch vereinzelte Artikel, die keine spezielle Waffe beschreiben. Diese könnte man dann in eine neue Ober-Kategorie:Militärische Raketentechnik herausziehen. --Ordnung 18:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Die Spezialisten sollten darauf achten, dass nur die als Waffe genutzten Raketen nach Kategorie:Raketenwaffe umziehen. Wie schon gesagt würden dann die militärisch genutzten Raketen, die keine Waffe darstellen zur Kategorie:Militärische Raketentechnik zählen. Am einfachsten wäre sicherlich die Kategorie:Militärische Raketentechnik aufzubauen, die wenigen passenden Artikel zu verschieben und den Rest per Bot umzukategoriesieren. -- Shotgun 19:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde in der Kategorie:Rakete (militärisch) keine Artikel über nicht als Waffe eingesetzte Raketen. Findest Du welche? --Ordnung 20:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur oberflächlich bei der Waffen-Rekategoriesierung mal reingeschaut, bin aber auf dem Gebiet auch nicht zuhause. Ich weiß nur, dass es ggf. militärische Trägersysteme für Sateliten (Aufklärung) gibt, aber inwieweit diese auch als Waffensystemträger (z.B. Sprengköpfe) verwendet werden können ist mir unbekannt. Mit diesen Fragen sollten sich die Spezialisten auseinandersetzen. Mir fehlt auck leider im Augenblick die Zeit, um mich mal näher mit den Artikeln zu befassen. Meine vorhergehende Bemerkung zielte nur auf die Eventualität solcher Artikel ab. Sind de facto keine solchen Artikel vorhanden, kann man sich wahrscheinlich auch die Kategorie:Militärische Raketentechnik schenken (sofern es nicht noch Artikel in anderen Kategorien zum Thema gibt). Wenn es so ist wie Du schon sagst, dann warte noch bis über's Wochenende auf eventuelle Diskussionsbeiträge und füttere dann den Bot und fertig. Gruss -- Shotgun 13:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (nämlich 1). Und es werden nicht viele dazu kommen. ~~--85.176.226.29 19:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermute ich auch mal. Cup of Coffee 21:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die inzwischen leere Kategorie (der Artikel steht jetzt unter Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Asien)) habe ich aufgrund eines SLA von Benutzer:Emes gerade gelöscht. -- 1001 23:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie war unsinnig und ist tatsächlich bedenkenlos zu löschen; meinen Segen hat die Aktion!!!--M.Birklein 13:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge ((nämlich 2). Und es werden nicht viele dazu kommen. ~~--85.176.226.29 19:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich der US-Armee viel zutraue, aber weitere Basen auf Grönland eher nicht. Cup of Coffee 21:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte behalten werden, da die Kat trotz der wenigen Artikel die Übersicht erhöht - und das ist auch ungeachtet der Artikelanzahl der Sinn von Kategorien. Ansonsten stünden die beiden Artikel zwischen den ganzen Basen in den USA, was eher verwirrend wäre. --NCC1291 10:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu! Übersichtlichkeit und Ordnung wird erhöht.

nicht löschen! --M.Birklein 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, das ist ein Argument. Allerdings gehört Grönland politisch zu Europa (Dänemark). Da könnte das auch hin, eigentlich. Ich gebe aber zu, das wäre geographisch verwirrend. Eine Alternative wäre allenfalls Nordamerika mit Unterkategorien USA und Sonstige (Kanada, Grönland, Mexiko,...) Cup of Coffee 11:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz. Wieviel Artikel werden denn da erwartt? Fingalo 14:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (nämlich 1). Und es werden nicht viele dazu kommen. --85.176.226.29 19:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest nicht genug, um sinnvoll eine Kategorie daraus zu machen. Cup of Coffee 21:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die Militärbasen nach Kontinenten zusammenfassen: Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Europa) (Deutschland, Italien)

Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Asien) (Türkei, Kirgisistan, Misawa Air Base, Kadena Air Base, Clark Air Base und Yokota Air Base, Grönland gehört zu Amerika, ob es für die eine eigene Kat braucht ist fraglich (dann bliebe nur eine Luftwaffenbasis in der Oberkat - jene in Guam: Andersen Air Force Base)--Martin Se !?

Die Kontint-kats könnten bleiben, weil noch ein paar fehlen (wenn man die englische Kat anschaut)--Martin Se !? 23:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Anpassung an die restlichen Unterkategorien der Kategorie:Musiker nach Land.--Τιλλα 2501 ± 20:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen analog zum Hauptartikel Geschichte der Seefahrt und zur Kategorie:Geschichte der Luftfahrt

Ich kann nichts erkennen, was in diesem Fall gegen die Abschaffung der hässlichen Klammerschreibweise spricht. --Ordnung 20:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich Ordnung in diesem Fall nur anschließen--Martin Se !? 22:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte besser „Seefahrt (Geschichte)“ heißen. Fingalo 15:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur zwei Artikel --Ordnung 22:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abzüglich des Hauptartikeln nur einen - Backtracking. Löschen und dem Artikel eine andere Kat zufügen, da er nur diese hat. --Kungfuman 09:30, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe beide Artikel nun passend eingeordnet --Ordnung 11:14, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz. Fingalo 15:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen ist m.E. gerechtfertigt. Die neue kathegorisierung reicht aus.--M.Birklein 13:35, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wirr, unübersichtlich und im ANR unbenutzt. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daß sie im ANR (ist wohl der Artikelnamensraum, allzu firm bin ich mit den WP-Abk. noch nicht) unbenutzt ist ließe sich ja ändern. Ich kenne mich mit Navigationsleisten nicht so aus (bin fachlich auf dem Gebiete der Informatik noch auf dem Stand Schreibmaschine) aber kann man Navigationsleisten nicht so programmieren daß sie nicht mehr "wirr und unübersichtlich" sind? Verwirrend ist für mich allein der Name "... in Nordbayern": Als wenn Mfr, Ofr, Ufr oder Opf zu Bayern gehören würden. --->Leicht unentschlossen mit Tendenz zu behalten. Ich lasse mich hier aber auch gerne eines besseren belehren und umstimmen. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 22:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönlich tendiere ich zu einem auf Regierungsbezirke begrenzten Neustart, dann würde ich sie sogar eigenhändig in die von mir beobachteten Artikel einbauen. Zudem ist mir Nordbayern ein wenig zu schwammig. (Franken?, Franken+Oberpfalz?, Bahndirektion Nürnberg (Regionalkursbuch Nordbayern)?) -- Achates Differenzialdiagnose! 12:09, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, nanu, die Vorlage hab is mir noch nirgendwo begegnet. Prinzipiell gut, aber: a) Braucht bessere räumliche Abgrenzung. Ich stimme Mascobado und Achates zu, "Nordbayern" ist etwas schwammig. Ich wäre für Umbenennung in "Bahnstrecken in der Bahndirektion Nürnberg". b) Unvollständig. Es fehlen mindestens: Hof - Bad Steben, Hof - Selb und Hof-Gutenfürst (Der Teil liegt ja auch noch in Nordbayern). Ich wäre für umbenennen und vervollständigen, aber auf jeden Fall Behalten (Wenn mir nichts dazwischenkommt werd ich mich da heute Abend/heute Nacht mal dranmachen) --Funkysapien 16:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sooooo.... Ich hab mal die Liste vervollständigt, sortiert nach Haupt-, Neben- und stillgelegten Strecken (Allerdings noch nicht so richtig gut sortiert nach Regionen, das fehlt noch). Sagt mal was ihr davon haltet. Wenn der LA weg ist, kann ich auch mal mit dem verwenden der Leiste anfangen und sie im ANR einfügen. --Funkysapien 05:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

SACPE (schnellgelöscht)

Das Unternehmen dürfte meilenweit an der Relevanz vorbeirauschen, vor allem das zwanghafte Bemühen, irgendwie Relevanz zu erzeugen ("durfte als erstes Unternehmen in China ein Broadwaymusical aufführen") spricht Bände. Was vermutlich auch ein Hinweis ist: Die Weblinks taugen nichts mehr... --Roterraecher Diskussion 00:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Sache, Relevanz nicht vorhanden. Löschen --Christoph Radtke 00:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die können die Relevanzhürde nicht einmal sehen, vom drüberwegkommen ganz zu schweigen, löschen --Tobias1983 Mail Me 01:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 10:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein Sun-Produkt. Zeigen schon die POV-Formulierungen ("einfach", "kundengerecht"). Zudem, auch ohne Werbestil, wäre keine besondere Relevanz erkennbar. --Roterraecher Diskussion 00:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist für mich nicht erkennbar. Ansonsten schlichtweg unverständlich. -- Ralf Scholze 10:38, 5. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]

Ein Softwaretool für die Dokumentierung. Unverständlich und m.E. irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll, ein Tool, das eine Liste von Konfigurationsdateien ausliest und das Ergebnis in ein PDF und ein xml-File gießt. Bekommt glaube ich jeder Programmierer in Perl oder Python in einem Tag hin. Sofern das Ding nicht irgendwas besonderes macht, was über in Code gegossenes Copy&Paste hinausgeht oder extrem oft eingesetzt wird (was aus dem Artikel nicht erkennbar ist) seh ich keine Relevanz. Löschen --Funkysapien 02:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, dann probiert es in einem tag mit perl oder python. Das cfg2html hat da auf so seine probleme, genau so wie config2xml. Ich verstehe nicht die aufregung. Es geht ja um das, das es etwas gibt wo man gemaess ITIL ein config und change mgr. betreiben kann. Ich verstehe die argumente ueber den schreibstill (das ist etwas was man aendern kann). Jedoch jeder der eine Sun kiste betreibt, weiss das es nicht eine config datei ist ( wir lesen ca. 100 dateien tendenz steigend). Ich glaube auch nicht das irgend jemand etwas von ITIL im bezug auf config bzw. change mgr. von den oben erwaehnten kommentaren versteht. Wenn ja bitte kontaktieren. Benutzer:roman65536

Ein einzelnes Tex-Paket erscheint mir vollkommen irrelevant, gerade im Bezug darauf, dass kleineren bzw. weniger verbreiteten komplette Programmen die Relevanz ebenfalls abgesprochen wird. --Pfalzfrank Disk. 00:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso bekommt man den schon 10 Minuten! nach Erstellung eines Artikels einen Löschantrag? Diese Tatsache und die Begründung erscheint mir nicht objektiv: PGF bietet dieselben Möglichkeiten der Grafikerstellung wie PSTricks, mit dem wichtigen Unterschied, dass es PDF-Befehle verwendet. PSTricks hat einen Eintrag in der Wikipedia, so warum nicht auch sein Konkurrenzprogramm? Und es ist kein einzelnes TeX-Paket, sondern eine Befehlssammlung, somit eine eigene Programmiersprache, die auf TeX aufbaut, also so etwas Ähnliches wie SVG, das auf XML aufbaut.--Muso 00:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

36 Minuten waren's. Und wenn das kein Paket ist, sollte der erste Satz aber dringendst überarbeitet werden ;-) Aber selbst bei einer Befehlssammlung, was - soweit ich das mit meinen eher spärlichen Tex-Kenntnissen beurteilen kann - doch wohl auf so ziemlich jedes Paket zutrifft scheint mir die Relevanz für einen eigenen Artikel auf äußerst wackligen Beinen zu stehen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den ersten Satz habe ich geändert. Wenn du die Daseinsberechtigung absprichst, musst du konsequenter Weise auch PSTricks auf die Löschliste stellen, denn das ist sehr Ähnlich mit besagtem wichtigen Unterschied. Befehlssammlungen wie PFG sind mehr als Standard LaTeX-Pakete, die man mit \usepackage einbindet und fertig. Nein, du kannst damit alles Erdenkliche exakt zeichnen, Splines genauso wie alle anderen bekannten geometrischen Gebilde. Des Weiteren bietet es Animationen, Farbverläufe, Transparenzen und vieles mehr. Also alles was man zum Erstellen hochwertiger Vektorgrafiken braucht. Noch ein Argument: Wir haben einen Artikel über Inkscape, das nichts anderes macht. Es erstellt mit Hilfe von XML-Befehlen Vektorgrafiken, nur dass es eine GUI hat, PGF nicht.--Muso 01:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich denke, dass sich die Wikipedia gerade dadruch anzeichnet, Wissen und Informationen auch zu ungewöhlichen Sachen zu liefern. Und die Energie die hier in den Löschantrag versickert ist, hätte man auch investieren können, um den Artikel zu überarbeiten.....

Schön, dass Du deine Meinung hier kundgetan hast, aber das ist trotzdem nicht richtg. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien --P.C. 10:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sind die WP:RK#Software, Video- und Computerspiele ja erfüllt? Kann man dem Artikel aber (noch) nicht entnehmen. --MBq Disk Bew 22:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum geht man nicht rational an solche Entscheidungen ran? Ich habe in meinem Post oben zwei Programme aufgelistet, die sehr ähnlich sind und intern dasselbe tun und für die es bereits einen Artikel gibt. So rein logisch gesehen, ist doch damit die Relevanz gegeben. Nochmal: wenn PGF nicht relevant ist, kann es PSTricks auch nicht sein. Das ist so als dürfte es einen Artikel über die Farbe gelb geben, aber nicht über grün. (Ich hoffe das Beispiel ist nicht zu polemisch, ich wollte nur auf die Analogie hinweisen.) Gruß --Muso 23:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Löschantrag sind meine Argumente genannt, ich möchte Dir aber bezüglich wenn der Artikel wegkommt, muss der andere auch gelöscht werden die Lektüre von WP:BNS ans Herz legen. Im Übrigen läuft auf PSTricks - wohl durch Deinen Hinweis weiter oben ausgelöst - inzwischen ebenfalls ein LA. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemein (Zurückgezogen)

Weder Begriffsklärung noch Artikel. Secular mind 00:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel sehr informativ, da er alle Bereiche und Bedeutungen anspricht. Wenn etwas fehlt, kanst du ihn doch ausbauen, aber doch nicht löschen.--Muso 01:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so ein Artikelraum der bei mir unter die Kategorie: "nicht Fisch - nicht Fahrrad" fällt...so ein Dudeneintrag von Gemeinbesitz bis Gemeinwohl eben...als WP Begriffsklärung nicht geeignet und als eigenständiges Lemma etwas mager. Liste der Wörter, die das Wort gemein enthalten...Im Zweifelsfall erstmal behalten. Wenn nicht mehr ergänzt wird kann man immer noch löschen. --Hendrike 08:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
würde den Artikel nicht löschen, da er informativ auf die Wurzel des Begriffes gemein zurückführt und heute noch verwendete Begriffe erläutert. Habe ihn um die Erläuterung der Begriffe "gemeine Gefahr" und "gemeines Recht" erweitert. Würde ihn stehen lassen. Erbrechtler1

interessanter Artikel, der hoffentlich noch mehr ausgebaut werden wird. behalten. --Ricky59 12:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, brauch man gar nicht lang diskutieren. weg damit.--Marcie 15:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die informative Substanz des Artikels sollte auf jeden Fall irgendwie bewahrt werden und nicht einer Löschung wegen formaler Kategorisierungsprobleme zum Opfer fallen. --Amberg 16:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchbarer Artikel. Ausbau ist erfolgt. Ohne Zweifel: Behalten. -- €pa 17:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Löschbegründung? Mit diesem Einwand gehört der Artikel vielleicht in die QS, hier ist er jedoch falsch. Der Artikel geht deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus und wird korrekterweise von verschiedenen Positionen aus betrachtet. Da selbst dem Antragsteller kein Grund einfällt behalten. --alexscho 18:19, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen, inzwischen ein Artikel. Eine Kategorie fehlt noch. Secular mind 19:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie {{Begriffsklärung}}? Sieht nach schnell zusammengegoogeltem Sammelsurium aus. Gemeines Recht gibt's schon. Für die Akten: Löschen --MBq Disk Bew 22:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriebildung eines Faulpelzes. Die hier behauptete Verbindung von "schwarzem Nationalismus", Rassismus und "Black Power" wird nicht belegt. Sonst steht eigentlich nichts im Artikel. Autor bittet auf der Diskussionsseite jemand möge den englischsprachen Artikel übersetzen. Könnte man machen, aber solange das nicht geschieht, besser kein Artikel als dieser. Struve 01:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu.--Muso 01:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich auch: weg --Hendrike 08:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Danke --10:13, 5. Jul. 2007 (CEST) -----

löschen--Marcie 15:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen und neu schreiben ... Sirdon 16:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat zwei Sätze; 55 Wörter, wenn ich mich nicht verzählt habe. Wie kurz darf ein Artikel sein? Ich deute das mal als Artikelwunsch. Englische Übersetzung!?! Wir haben unsere eigene Identität. Wir haben auch eine neutralere Ansicht. löschen --JLeng 17:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist OK, der Artikel eher schwach. neutral -- Mbdortmund 20:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß der Informationsgehalt noch unter stub liegt; es ist überhaupt nicht klar was genau denn Schwarzer Nationalismus sein soll, ich meine überdies der Begriffserklärung entnehmen zu können, daß der Autor eher "Schwarzer Rassismus gemeint hat, denn die einzige u.U. als nationalistisch und explizit schwarz klassifizierbare Bewegung, Ideologie oder was auch immer ist back to africa, die es zur eventuellen Blütezeit des "Schwarzen Nationalismus" (laut Artikel in den Sechzigern und Siebzigern des 20. Jahrhunderts) gar nicht mehr gab.
Ergo: löschen, weil a) kein Artikel, b) falsches Lemma (unterstelle ich jetzt mal) und c) Unbrauchbares Lemma (da dies kein etablierter "Begriff" ist). Und auf gar keinen Fall neu schreiben! --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 20:48, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde der Begriff würde als Unterpunkt in Nationalismus besser passen. Für ein eigenes Lemma meiner Meinung nach zu schwach. Außerdem ist die Frage, was "Schwarzer Nationalismus" gegenüber (zum Beispiel) chinesischem Nationalismus, russischem Nationalismus, mexikanischem Nationalismus oder bayrischem Nationalismus besonders hat, das ein eigenes Lemma rechtfertigt. -> Als Unterpunkt in Nationalismus einfügen oder einfach Löschen --Funkysapien 02:39, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff „black nation“ hat eine völlig andere Bedeutung als staatsorientierter Nationalismus. Die schwarze Bürgerrechtsbewegung hat den Begriff „nation“ in verschiedenen Kontexten eingesetzt, etwa auch als „Nation der Islamischen Bewegung“. Es handelt sich hier um einen wirkungsmächtigen politischen Kampfbegriff, der impliziert, dass die Schwarzen in den USA einen Staat im Staate bilden. -- Mbdortmund 04:05, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Test: Gibt es Schwarzer Rassismus ?

Kein Artikel, politische Theoriebildung auf Benutzerseite. Struve 01:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon aufgrund des Titels relativ eindeutig als Spam zu deklarieren.--Muso 01:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gewöhnungsbedürftig und wäre im Artikelnamensraum wahrscheinlich nicht überlebensfähig. Da der Benutzer aber durchaus tätig ist[1] ist nicht auszuschließen, dass das der erste Entwurf eines Artikels ist, der gestern[2] angelegt wurde. Zwar schwer überarbeitungswürdig, aber zum Aufbau von artikeln sind die Benutzerunterseiten schließlich da. Lieber 123dasspielenistvorbei: Du solltest das dringend überarbeiten, mit seriösen Quellen belegen und neutralisieren. Muss wohl behalten werden.--Kriddl Diskussion SG 07:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrettbares POV-Konvolut einer Sockenpuppe aus dem politischen Abseits. Wech damit, wird nie und nimmer enzyklopädisch. --Asthma 08:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ohne Kategorien 'ne harmlose Benutzerspielwiese...also was soll's? Hendrike 08:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nuterseite = Tastaturtest, ein paar Diskussionsbeiträge, keine Artikel. Als Artikelansatz nicht verwertbar, da außer POV nichts gewesen. Meinungsäußerung eines frustrierten Rechtsaußen oder Scherz. Allenfalls eine Unantastbarkeit der Benutzerseite spräche für Behalten, nicht aber, dass das jemals ein Artikel werden könnte. Cup of Coffee 12:37, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Überschrift ist in Bezug auf den Text Selbstverherrlichung und/oder Täuschung und/oder Unsinn und/oder was anderes. Der Artikelinhalt hat einen sehr wichtigen Hintergrund; die vielleicht Unfähigkeit/Unwilligkeit von Bevölkerung und Medien, zu unterscheiden zwischen dem Menschen und seinem Charakter. Es gibt Menschenrechte! Und wenn der Mensch Adolf Hitler heißt oder gerne sein möchte oder auch nur mehr oder weniger idealisiert; die Menschenrechte gelten auch dann.
Der Benutzer kann vielleicht keinen richtigen Artikel schreiben und hofft jetzt auf rege Unterstützung anderer Benutzer. Vielleicht ist der Artikel nur noch nicht fertig? 7 Tage --JLeng 18:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Nutzer kommt anscheinend aus der rechten Ecke und versucht, bisher vorsichtig, Kritik am rechten Rand in Artikeln zu beschneiden, etwa durch Einfügen von Links auf die Bildzeitung zum „Schwarzen Block“ oder Entschärfung von Formulierungen. Eine seriöse Mitarbeit ist anscheinend nicht zu erwarten. Eine Benutzersperre wäre wahrscheinlich das Richtige, aber die Löschung der Unterseite könnte ein Warnschuss sein. hinfort -- Mbdortmund 20:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Habe mal nach ähnlichen Beiträgen geguckt. Bin ziemlich sicher (wegen Stil, Inhalt, Themen), dass Benutzer:123dasspielenistvorbei identisch ist mit den gesperrten Usern Benutzer: Marco K. und Benutzer: Freund der Wahrheit ist. Sind beide gesperrt. Passt auch zeitlich zusammen. Struve 20:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde passen, ähnlich POVige Theoriefindung zu Allerweltskomposita (die ihren POV zudem immer gerne unter dem Deckmäntelchen der Totalitarismustheorie betreibt) gab's schonmal zu Linkspopulismus vom selben Benutzer. --Asthma 21:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es um den Benutzernamensraum geht, sind Relevanzkriterien nicht relevant (Doppelgemoppel). Ich sehe da auch nichts Beleidigendes (Dazu müßte man laut Strafrecht eine klar umrissene Personengruppe ansprechen) oder sonst Strafbares. Als Artikel würde ich wegen POV sofort für Löschen stimmen. Aber das soll er doch vorher ausprobieren dürfen. Da ist auch egal, ob es eine Sockenpuppe ist. So also: behalten ----FTH DISK 23:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein gesperrter User ist, dann ist es nicht egal ob es eine Sockenpuppe ist. Struve 00:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht nur um den naheliegenden Sockenverdacht. Wenn man sich die Benutzerseite anguckt und die Edits, dann sieht man, dass da nichts Seriöses kommt. So fügt er etwa in den Artikel Schwarzer Block einen Link auf die BILD-Zeitung ein. Tolle Quelle. Warum müssen wir immer warten, bis einer endlich richtig nervt und dann in verkorksten Versionsgeschichten nach dem Mist suchen? -- Mbdortmund 04:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alte Löschentscheidung umgangen durch Kopie (inklusive der Kategorien) auf private Seite. Struve 01:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien weg, dann ist es 'ne Benutzerbaustelle --Hendrike 08:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgehung einer Löschentscheidung? Dann weg, bevor das einreisst. Weissbier 12:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baustelle oder Kopie, das ist hier die Frage. Cup of Coffee 14:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte bisher den Eindruck, dass das Retten von Artikeln auf Benutzerunterseiten zumindest geduldet ist? Behalten, da der gängigen Praxis entsprechend (natürlich ohne Kat.) --Rosentod 14:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde gelöscht, da befunden wurde, der deutsche Begriff sei zu unüblich. Nicht ausgeschlossen wurde hingegen eine Einarbeitung unter Libertarismus oder eine Verwendung des Inhalts unter einem gebräuchlicheren englischsprachigen Lemma wie Left-Libertarianism oder Libertarian Left, beides durch die Literaturangaben belegt. Nur wenn Benutzer:Matt Jenny es dauerhaft unterlässt, in diesem Sinne am Text zu arbeiten, müsste eine Löschung der Benutzerunterseite erfolgen. Dies festzustellen ist einen Monat nach der Löschentscheidung viel zu früh. Die Verschiebung auf die Benutzerunterseite ist übrigens ganz regulär durch den löschenden Admin selbst erfolgt, von "Umgehung" kann also keine Rede sein. Vorläufig behalten. --Amberg 17:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien sind raus, als Baustelle erträglich. behalten -- Mbdortmund 20:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch gängige Praxis hier, sich gelöschte Artikel auf die Benutzerseite kopieren zu lassen um sie so zu bearbeiten, daß die für die Löschung verantwortlichen Mängel beseitigt sind. Behalten! --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 21:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann ebenfalls für erstmal behalten. --Cup of Coffee 21:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann ziehe ich den Löschantrag (vorerst) wieder zurück. Struve 00:41, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Löschantrag dementsprechend entfernt. -- Mbdortmund 03:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Megabad (erl.)

Relevanz fraglich? War Wiedergänger, diesmal anderer Inhalt. Quellen für Unternehmensdaten nicht vorhanden. Stephkoch ± 04:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Lemma gesperrt. --Entlinkt 05:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, Werbung, falsches Lemma, irrelevant.--Tresckow 06:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde auch diese Woche schon mal gelöscht - Werbung --WolfgangS 06:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann könnte man es schnelltonnen.--Tresckow 06:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal mutig und stelle SLA. Eine enzyklodädische Relevanz ist nicht mal unter dem Mikroskop auszumachen. Marcus 06:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

American DJ (schnellgelöscht)

Werbetext mit fraglicher Relevanz: American DJ zeichnet sich durch sehr große Innovationsfreudigkeit, seine weite Produktrange, langfristige Kundenbindung, ausgeprägtes Qualitätsdenken und seine fairen Preise aus. Geht jedenfalls aus dem Text nicht hervor.--Tresckow 06:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, RK verfehlt, Werbeblabla --Nolispanmo +- 10:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Biomega (schnellgelöscht)

Werbung--Tresckow 06:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form reiner Promotionartikel --06:57, 5. Jul. 2007 (CEST)

Schauen wir mal hier nach Wikipedia:Relevanzkriterien

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder -> NEIN
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen

-> NEIN

  • börsennotiert sind -> NEIN
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen -> NEIN
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten. -> NEIN

--62.202.30.86 11:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sla gestellt --Nolispanmo +- 12:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen.--Marcie 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

σ-Additivität (zurückgezogen)

Kann ja sein es ergibt Sinn aber für den Laien verständlich ist es auf keinen Fall. Der Hinweis zu korrekten Titel ist auch seltsam. Wenn relevant nehm ich den LA gerne zurück.--Tresckow 06:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis zum korrekten Titel war falsch umgesetzt, nun sollte es funktionieren. --Entlinkt 07:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein von 2000. Keines der in den Relevanzkriterien als notwendig aufgeführten Kriterien trifft zu:

  • Besondere mediale Aufmerksamkeit - Nein, siehe vor.
  • besondere Tradition - Nein, der Verein wurde 2000 gegründet
  • signifikante Mitgliederzahl - nichts angegeben, aus den verfügbaren Quellen nicht zu belegen.

Hinweis: der Verein gibt die Zeitung "Deutsche Sprachwelt" heraus, die - offenbar zu Recht - einen eigenen Artikel bei uns hält. Die Erwähnung des ansonsten belanglosen Vereins dort genügt m.E. vollauf. Ich bitte also um Löschung des Eintrags. --Carol.Christiansen 07:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein Troll-LA von Carol Christiansen. Relevanz, weil der Verein die größte deutsche Sprachpflegezeitung Deutsche Sprachwelt herausgibt und kontinuierlich mediale Präsenz zeigt. Daher natürlich behalten. --Onkel Sam 07:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst die Baustellen, Onkel Sam. Die Zeitung zeigt Präsenz, korrekt. Das ist einer Zeitung zu Eigen. Um sie geht es hier aber nicht. Hier geht es um den Artikel zum Verein. Und der ist, siehe oben, in den Medien nicht präsent. --Carol.Christiansen 07:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einzige Literaturangabe ist Dieter Stein? Gehts net etwas seriöser? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Vereine, Firmen und Personen, gibt es eigentlich simple Relevanzkriterien. Im Zweifelsfalle, bin ich immer für behalten, aber nicht bei solchen glasklaren Relevanzkriterien verstossenden Artikeln. --62.202.30.86 11:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich auch an dieser Zeitschrift zweifele, aber der Verein ist auf jeden Fall völlig irrelevant. Wieso darf Onkel Sam eigentlich ungestraft derart penetrant seinen Reschtschreib-POV hier pushen? Löschen. Weissbier 12:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei Rechtschreibung ist per Definition kein POV (point of view). POV heisst also reine Ansichtssache. Und ob "Bio-Magermilch" nun mit oder Ohne Bindestrich geschrieben wird, ist keine Ansichtssache sondern festgelegt. Und dass ich als Schweizer keine Szs schreibe übrigens auch ;-) --62.202.30.86 12:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Rechtschreib-POV denn? --Onkel Sam 15:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Deutsche Sprachwelt einarbeiten--Martin Se !? 18:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Während die Zeitung mit einer Auflage von ca. 30.000 Exemplaren eher relevant ist, kann ich dies beim Herausgeberverein nicht erkennen. Der Verein tritt augenscheinlich nicht in Erscheinung und verfolgt - nach gründlicher Lektüre des Artikels und einiger Links - anscheinend nur die Rolle eines Fördervereins. löschen, falls andersweitig keine Relevanz nachweisbar. Im übrigen ist es eine Frechheit, einen sauber begründeten Antrag als Trollerei hinzustellen. Wenn man beim Umgang mit Buchstaben auf strenge Regeln beharren möchte, sollte man dies im Umgang mit Menschen erst recht beherzigen. Lesetipp --Wangen 20:15, 5. Jul. 2007 (CEST) 19:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist Teil einer LA-Orgie CCs. Deswegen kann man leider nicht von guten Absichten ausgehen. --Onkel Sam 19:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese Orgie aus so wenigen Orgasmen (vulgo Löschanträgen) besteht, sehe ich noch keinen Grund zur Unruhe. Außerdem ging es mir um das Wort "Troll". Zur Sache: Wo sind die Aktivitäten des e.V. über die Herausgabe/Finanzierung der Zeitschrift (die ein eigenes Lemma hat) hinaus zu sehen? Da dieser Verein seine "Heimatseite" auch auf den Seiten der Zeitung hat (keine eigene Internet-Adresse), ist diese Frage durchaus berechtigt (nicht signierter Beitrag von Wangen (Diskussion | Beiträge) Wangen)

Der Artikel weist die Relevanz des Vereins nicht nach. Bei mir entsteht zudem der Eindruck, dass es sich eher um ein loses Koordinierungstreffen anderer Vereine Handelt. Sätze wie

„Den Rat für deutsche Rechtschreibung kritisierte der Verein im Jahr 2007 als „träge“.

verweisen auf zweifelhafte Weise auf "Aktivität". Aus meiner Sicht löschen -- Mbdortmund 20:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, wie viele gibt es denn davon noch? In der Kategorie:Sprachverein liegen jedenfalls 28.. Bekannt sind mir 0 - bezeichnend, oder? löschen TheK 21:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA-Begründung leuchtet ein. Die Erwähnung in "Deutsche Sprachwelt" genügt vollkommen, deleten. rorkhete 22:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterium "Besondere Tradition": Der Verein steht in der Nachfolge des 1963 gegründeten Vereins für Sprachpflege Hamburg. --Onkel Sam 23:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben. Keine Tradition, weder eigenständig noch als Nachfolgerverein. --Carol.Christiansen 23:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieviel hundert Jahre muß denn die Tradition zurückreichen? --Onkel Sam 00:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls mehr als vier Jahre. Und ganz sicher mehr als vierzig. So etwa ab 200 können wir von einer Tradition sprechen. --Carol.Christiansen 00:26, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls löschen, Begründung von Carol.Christiansen überzeugt. Diese Diskussion errinnert übrigens an einen ähnlichen Fall, in dem dann aber ganz anders entschieden wurde. Minderbinder 10:23, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet eigentlich „mit einer breiteren und weniger puristischen“ Ausrichtung? Ich hätte nix gegen ein behalten, Löschung kann ich aber auch nachvollziehen. Nicht nachvollziehbar wäre aber die Variante "löschen und bei DSW einarbeiten" - entweder ist der Artikelinhalt irrelevant oder nicht. Er kann aber nicht als eigenständiges Lemma relevant sein, als Inhalt in einem anderen Artikel aber doch wieder. --Mghamburg Diskussion 15:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Natürlich müsste der Verein im Artikel zur Sprachwelt knapper erwähnt werden. Aber ein Absatz in einem Artikel hat naturgemäß auch ein geringeres Gewicht als ein eigenständiger Artikel zum gleichen Thema. Rainer Z ... 18:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, nur Demotape und EP Marcus 07:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch so löschen. --Tresckow 07:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sprechen zwei Veröffentlichungen gegen einen Eintrag in einer Enzyklopädie? Welche Produktivität muss ein Interpret aufbringen, um eines Artikels wert zu sein? Und weshalb steht die Quantität der Veröffentlichungen über der Qualität derer und der Bedeutung für eine andere Band? Da ich Argumentation in keiner Weise nachvollziehen kann und von der Bedeutsamkeit der Gruppe besonders für den durch klassische Elemente geprägten Deathcore überzeugt bin bin ich für ein Behalten. -- Gohnarch 11:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also noch mal ganz von vorn: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Werbeforum für aufstrebende Musiker. Sie müssen schon anerkannt was geleistet haben, um enzyklopädiewürdig zu sein. Und dazu reichen einige Fans und Demotapes nicht aus. entfernen --W.W. 11:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeforum? Aufstrebende Musiker? Einige Fans und Demotapes? Naja, offenbar ebenso aussichtslos wie die Deathcore-Geschichte, dann löscht den Artikel mal. Wenigstens vermag er auf meiner Benutzerseite weiterzuleben. Wenngleich ich mir gewahr bin, dass niemand der drei Befürworter der Löschung die CD gehört haben enthalte ich mich trotzdem jedes weiteren Versuches, die Löschung zu verhindern. Trotzdem ist besonders der letzte Beitrag engstirnig, wie durch die Fragen zu Anfang mglw. deutlich wird. Schade. -- Gohnarch 12:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du müsstest noch darlegen, warum eine Band, die bis jetzt nur eine halbstündige CD im Selbstverlag veröffentlicht hat, für die Musikwelt bedeutend ist. --A.Hellwig 13:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben schon schrieb: was genau sagt das Label und die Spiellänge über die Qualität aus? M.E.n. nichts; wer die EP hört und eine Empfindung für Chaos-/Deathcore, Melodic Death Metal und klassische Elemente (Melodieläufe, Liedaufbauten, ...) hat wird feststellen, was für eine exzellente Gabe Conducting from the Grave hat(te), diese Dinge zu verbinden und in komplexeste Schemata einzuflechten. Die Bedeutung ist dahingegehend relevant, als dass es keinen anderen Interpreten gibt, dessen Musikstilistik vergleichbar ist, sowohl vom Klangteppich, der Exzentrik und -treme als auch von der Präzision.
Wie ich ebenfalls schrieb möchte ich bei derart so viel grundsätzlich negativem Gegenwind nicht weiter darüber diskutieren. Bitte löscht den Artikel. -- Gohnarch 14:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Eintrag/Beitrag bei LAUT.de & Konsorten, keine Chartnotierungen... Glasklar löschen. --Havelbaude 16:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grünfrosch-komplex (schnellgelöscht)

Bin hin- und hergerissen zwischen QS und LA. Meiner Meinung nach wird das Lemma falsch erklärt, wenn ich Google richtig verstanden habe. Von daher wohl schon das Lemma falsch beschrieben. Der Artikel müsste dann aber sowieso neu geschrieben werden. -- Schnulli00 Huhu! 08:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin hin- und hergerissen zwischen LA und SLA --Hendrike 08:54, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher SLA. Mal abgesehen vom auch falsch geschriebenen Lemma (entweder Grünfroschkomplex oder Grünfrosch-Komplex, aber so schon mal gar nicht), möchte ich Haplochromis aus der QS-Biologie (wo der "Artikel" ebenfalls zum Löschen steht) zitieren: "[Lemma w]ird unter Teichfrosch#Genetische Tricks vernünftig beschrieben." Denis Barthel 09:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, das ist kein erhaltenswerter Stub. Lemma falsch, nichts ist richtig erklärt, und das was der Artikel zu erklären versucht ist schon wesentlich besser in Teichfrosch beschrieben. Also ersatzlos löschen. Gerne auch SLA. Wer traut sich? -- Engeser 12:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 12:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag richtet sich ausdrücklich nicht gegen den Artikel, sondern gegen das Lemma. Der Artikel wurde im vergangenen Jahr von Ixelles auf dieses Lemma verschoben. Als Grund wurde die Zweisprachigkeit in der Hauptstadtregion Brüssel angegeben.
Das Ergebnis ist aber nun mal wieder ein (wikipedia-)bürokratisches Monster, das so in der Realität nicht vorkommt. Absätze wie grenzt an Auderghem/Oudergem, Watermael-Boitsfort/Watermaal-Bosvoorde, Uccle/Ukkel und Saint-Gilles/Sint-Gillis sind alles andere als ein Dienst am Leser.
Folgt man der Logik der "neutralen" Lemmafindung müssten auch Städte in anderen zweisprachigen Regionen verschoben werden, z.B. East London nach East London/Oos-Londen. Sinnvoller und im Vergleich mit anderen Enzyklopädien praktikabler wäre es, sich für eine Sprachvariante zu entscheiden - hier vermutlich die französische, da sie die Bevölkerungsmehrheit stellt - , und für die jeweils andere eine Weiterleitung zu setzen. -- Triebtäter 08:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

problematisch. ich mach's mir bequem und schließe mich Triebtäter an, der das hier so schön erklärt hat und finde er hat recht. eintrag sollte sich nach der sprachlichen präferenz richten --Hendrike 08:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ps) Amtsprache(n) in Belgien ist/sind französisch, niederländisch und deutsch...was sagen denn die Flamen und die Wallonen dazu? ;-P Hendrike 09:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Google-Fight sagt, dass „Ixelles“ mit 1.370.000 zu 983.000 gegen „Elsene“ gewinnt. So sich nicht eine deutsche Bezeichnung (als Kompromiss) findet würde ich aus Opportunitätsgründen eine Zurückverschiebung auf „Ixelles“ bei Anlegung des Redirect „Elsene“ bevorzugen.--Kriddl Diskussion SG 09:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

klingt nauch einem fairen Kompromiss --Ralf Scholze 10:28, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
das betrifft dann auch Auderghem/Oudergem, Watermael-Boitsfort/Watermaal-Bosvoorde, Uccle/Ukkel und Saint-Gilles/Sint-Gillis --Knud Klotz 10:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Löschregeln: "Artikelnamen: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Problematiken, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle." --Rosentod 10:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und was spricht gegen: "Alles so lassen"? Beide Wege, sowohl Ixelles als auch Elsene, führen zum Ziel...in anderen Artikeln besteht die Problematik (vor allem durch historische Sprachänderungen bedingt) auch z.B. Sowetsk (Kaliningrad) = Tilsit (nur ein Beispiel von vielen)...dann lautet es in dem Artikel eben: "XYZ zog im Jahr 1234 nach Ixelles (niederl. Elesene) (?) Gruß --Hendrike 11:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, die EU sitzt auch in der Rue de la Loi/Wetstraat. So weit hergeholt scheint mir das in Pommesland nicht zu sein. Weissbier 13:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

O je, Triebtäter, da hast Du aber schwieriges Problem angestoßen. Der Ort ist zweisprachig, Flämisch und Französisch sind gleichberechtigte Amtssprachen. Die Homepage von Ixelles/Elsene ist zweisprachig. Was ist nun der gebräuchlichere Name? Genaue Daten wer was spricht oder sich fühlt haben wir. Also einfach Ixelles als Lemma nehmen, weil das mutmaßlich der gebräuchlichere Name ist, ist sehr problematisch. Was ist nun, wenn die Bevölkerungsmehrheit gerade in diesem Ort nun doch Flämisch spricht oder fühlt, oder das Verhältnis gerade 50:50 ist, oder sich die Bevölkerungsmehrheit in der Vergangenheit oder der Zukunft verschoben hat/verschiebt, dann eiern wir zwischen Ixelles und Elsene ganz schön hin und her. Oder ist Google das Maß aller Dinge? Entsteht dann in Ixelles/Elsene ein Wettstreit zwischen Flamen und Wallonen um die Google-Plazierung oder die absolute Zahl der Treffer? Ixelles/Elsene oder Elsene/Ixelles (welche Reihenfolge nun????), hat meiner Menung nach durchaus seine Berechtigung. Das Beispiel Sowetsk/Tilsit hinkt etwas, weil Sowetsk der einzige heutige offizielle Name ist (keine zwei Amtssprachen). Aber um der Logik von Kriddl zu folgen, müsste das Lemma auf Tilsit verschoben werden, es gibt ja einen deutschen Namen dafür. Bei dem Fall Cottbus/Chośebuz ist niedersorbisch keine Amtssprache, es gibt einen deutschen Namen, also eindeutig Cottbus. Interessant für unseren Fall ist auch das Baskenland. Amtssprachen Spanisch und Baskisch. Beispiel Donostia-San Sebastián. Die Bevölkerungsmehrheit spricht spanisch, fühlt sich als Basken und die Stadt liegt im Baskenland. Also wohl doch eher Donostia-San Sebastián (wohlgemerkt mit Bindestrich!, noch eine Variante). Interessant ist der Fall in Katalonien. Lérida/Lleida ist nur unter dem Lemma Lleida aufgeführt. Auch hier gibt es zwei Amtssprachen Spanisch und Katalan. Hier ist das Lemma eigentlich unlogisch und müsste Lleida/Lérida heißen. Und was lernt uns das? Lassen wirs bei Ixelles/Elsene. Beide Namen sind gleichwertig. Auf der Homepage steht zuerst die Begrüßung auf französisch, dann auf Flämisch, deshalb Reihenfolge Ixelles/Elsene. Donostia-San Sebastián müsste dann allerdings auf Donostia/San Sebastián verschoben werden (ist ja nicht Garmisch-Partenkirchen). Auch Lleida müsste dann ... o je, jetzt bin ich irgendwie vom Thema abgekommen. Gruß -- Engeser 14:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Donostia-San Sebastián wird in spanischen amtlichen Statistiken u.ä. verwendet, daher ist es das adäquate Kompromiss-Lemma. Lleida hingegen ist heute der einzige amtliche Name (es sind zwar in Katalonien Spanisch und Katalanisch Amtssprachen, aber in Katalonien sind nur die katalnischen Ortsnamen amtlich und werden auch in spanischsprachigen amtlichen Schriftstücken verwendet), daher ist Lleida das adäquate Lemma. -- 1001 00:42, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie oben geschrieben: es gibt mehr Beispiele von Ländern, wo zwei oder mehr Sprachen gleichwertig sind. In Südafrika folgt jedem englischsprachigen Verkehrsschild eins in Afrikaans. Einzelne Straßen in Kapstadt haben zweisprachige Straßenschilder. Das kann man alles so im Artikel beschreiben. Lemmata wie Ixelles/Elsene, East London/Oos-Londen, Mosselbaai/Mossel Bay ... sind aber reine Begriffsbildungen, die nur erfunden wurden, um dem Neutralitätsgebot der Wikipedia gerecht zu werden. Aber welche Entsprechung hat das in der Realität? -- Triebtäter 14:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bloß ist in Belgien auch Deutsch amtssprache und da wir in der deutschsprachigen Wikipedia schreiben... Eines ist allerdings relativ sicher, normal genutzt wird mit Sicherheit kaum das Schrägstrichnämchen. Wir müssen uns halt für einen der Namen entscheiden. Wir schreiben ja auch nicht "Sowetsk, früher auch bekannt als Tilsit".--Kriddl Diskussion SG 14:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber Deutsch ist nicht überall Amtssprache in Belgien, sondern nur in einem kleinen Teil Ostbelgiens. Und schon gar nicht in Ixelles/Elsene, wie die Homepage zeigt. Außerdem gibt es anscheinend keinen deutschen Namen für den Ort. Sicher mit Schrägstrich etwas sperrig, ist ja auch über die Einzelnamen zu finden. Ich bleibe dabei, Ixelles/Elsene oder auch Ixelles Elsene (oder wie steht es denn auf dem Ortsschild oder in einem offiziellen Dokument), jedenfalls ein Lemma mit beiden Namen wäre die beste Lösung. Ha, da habe ich doch noch eine Seite mit Ixelles/Elsene (Schrägstrichnämchen) gefunden (siehe hier. Eine? über 85000 zählt Google. Gruß -- Engeser 14:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der deutschsprachigen Fassung der Seite der Region Brüssel-Hauptstadt wird auch die Doppelbezeichnung verwendet, eine eigene deutsche Bezeichnung gibt es nicht, deshalb das Lemma so lassen. Für jede Gemeinde der Hauptstadtregion die prozentuale Zusammensetzung der Einwohner nach Sprachgruppen zu ermitteln, um sich zwischen dem französischsprachigen und dem niederländischsprachigen Lemma entscheiden zu können, ist schon deshalb kaum möglich, weil es soweit mir bekannt in Belgien gar keine verläßlichen aktuellen offiziellen Statistiken dazu gibt, da die letzte Volkszählung nach Sprachen schon mehrere Jahrzehnte her ist. -- 1001 00:42, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber ein denkbar schlechtes Argument. Wer sagt denn eigentlich, dass wir solche bürokratischen Monsterlemmata schaffen müssen, um keine Sprachgruppe zu vergrätzen? Das ist doch eher ein Beispiel dafür, dass gut gemeint mehr Verwirrung stiftet als für den Leser praktikabel ist. Es käme doch hoffentlich auch niemand auf die Idee, Cottbus nach Cottbus/Chośebuz (so wie es übrigens die Hauptsatzung der Stadt sieht) zu verschieben, weil man die Neutralität wahren muss und keiner Sprachgruppe den Vorzug geben darf. Da sähe es wohl jeder ein, dass ein solcher Ansatz nichts mit einem gesunden Pragmatismus zu tun hat. -- Triebtäter 08:21, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Triebtäter, ich sehe, hier bleiben wir verschiedener Meinung. Aber ich bin da leidenschaftslos. Mach, was Du in diesem Fall für am pragmatischsten hältst. Was ich mit meinem ersten Beitrag und den Beispielen oben ausdrücken wollte, ist, dass es Auswirkungen auf viele Städte-Lemmas hätte (Beispiel: Donostia-San Sebastián). Da müssten wir uns dann eigentlich auch entscheiden (San Sebastián ist eigentlich der einzig bekannte Name in Deutschland). Wobei hier zu bemerken ist, dass Donostia-San Sebastián tatsächlich der offizielle Name ist (den aber keiner benutzt, sondern entweder Donostia oder San Sebastián)). Vitoria-Gasteiz (offizieller Name!) erscheint dagegen wieder unter dem Lemma Vitoria. Es gibt noch etliche andere Beispiele aus Katalonien und dem Baskenland (siehe auch Roncesvalles/Orreaga) oder Lleida/Lérida). Das würde noch eine Menge an Löschanträgen nach sich ziehen. Im Falle von Ixelles/Elsene kommt diese Schreibweise eben auch vor, es ist nicht ein von Wikipedia geschaffenes Monsterlemma! Das möchte ich mal betonen (ein Redirect von Ixelles/Elsene auf Ixelles, im Falle einer Verschiebung, wäre auf jeden Fall erforderlich). Und dieses Lemma wird vor allem auf deutschsprachigen Sites verwendet. Deshalb eben mein Vorschlag, das bzw. die Lemma lassen wie sie sind (und solche Diskussionen auf den Disku-Seiten der Artikel führen, im Einzelfall entscheiden). Eine einheitliche Lösung, wie in solchen Fällen zu verfahren ist, kriegen wir nicht hin und schon gar nicht in einer Löschdiskussion. Pragmatisch ist ja schön, aber bräuchte trotzdem gewisse Regeln, um zu entscheiden, was ist der gebräuchlichste Name. Also doch Google-Fight, wie Kriddl es so schön ausdrückte? Ansonsten ist pragmatisch = Meinung desjenigen, der sie am lautesten und entschiedensten vertritt. Wie gesagt, ich bin da aber leidenschaftslos, die Stadt sollte aber unter Ixelles, Elsene und Ixelles/Elsene zu finden sein, drei Namen, die für diesen Ort im Internet verwendet werden. Ich bin wirklich mal gespannt, wie der abarbeitende Admin entscheidet. Gruß -- Engeser 10:59, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum konkreten Fall der Brüsseler Vororte gab es vor langer Zeit mal hier eine ausführliche Diskussion, als deren Ergebnis die Lemmata in der heutigen Fassung stehen. Das deckt sich durchaus mit der tatsächlichen Situation, dass in der Region Brüssel-Hauptstadt zwar die Bevölkerungsmehrheit französischsprachig ist, bei allen amtlichen Beschriftungen aber peinlichst genau auf Zweisprachigkeit geachtet wird. Unsere NKs sagen dazu übrigens in der derzeitigen Fassung das Folgende:
Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen sollte, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (z. B. Girona) oder auch eine Kombination (z. B. Donostia-San Sebastián). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z. B. Ibiza vs. Eivissa). Hierbei gelten die selben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten sollte dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe z. B. Kategorie:Ort in der Hauptstadtregion Brüssel). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird. Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen.
Im Übrigen finde ich es etwas merkwürdig, eine solche Frage ausgerechnet per Löschantrag klären zu wollen. Vielleicht interessiert diese für Belgien recht grundsätzliche Frage ja auch die Beaobachter des entsprechenden Portals, die nicht alle sämtliche Brüsseler Vororotgemeinden auf ihrer B-Liste haben. Könnte man ja mal bescheid sagen, hole ich jetzt gleich mal nach. Achja, wenns nach mir geht: So lassen. Sehe keine sinnvolle Alternative. --SCPS 00:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel fehlen Quelle und Belege für die dort aufgestellten Behauptungen, so grenzt es schon fast an Theoriefindung. -- Wo st 01 (2007-07-05 09:05 CEST)

Löschen --Ralf Scholze 10:11, 5. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]

Für solche Theorien hätte ich schon gerne eine Quelle gesehen. So: Löschen --Christoph Radtke 11:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellenangaben unbrauchbar, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 15:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu meiner großen Überraschung gibt es den Begriff tatsächlich (vgl. den entsprechenden KMK-Beschluss), allerdings ist der Artikel in dieser Form nicht tragbar. 7 Tage, falls sich ein entsprechend Interessierter für die gründliche Überarbeitung findet. --Wangen 19:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Weblinks behalten, aber dringend ausbauen. Grüße --Donchan 22:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

TF ? Ja, hätte man sich VOR dem LA schlauer gemacht, wäre das hier sofort in die QS gewandert, wo es auch hingehört. Aufgrund nehativer Erfahrungen, Ausbau NUR ohne LA. --nfu-peng Diskuss 10:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel, daher keinen Schimmer was diese Software tut.--Avron 09:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dito delete. und häh? Hendrike 11:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird so wichtig nicht sein, wenn man es nicht haalbwegs verständlich erklären. Eventuell eine Suchfunktion für den Otto-Katalog?!? Aber den hat die Webseite doch schon... Löschen, da unbrauchbares Kauderwelsch. Weissbier 12:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Löschen -- Ralf Scholze 13:37, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
In der englischen Variante besser verständlich, so aber nicht einmal ein Fall für die QS --Zombus 14:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Backend für Online-Hilfe. Braucht kein Mensch. TheK 21:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer da groß was versteht, der wusstes wohl vorher schon. Scheint auch kaum relevant zu sein -> löschen Grüße --Donchan 22:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre mir neu, dass Enzyklopädien Literaturlisten als eigenes Lemma aufnehmen :) Es ist kein Sinn in diesem ausgelagerten Literatur-Artikel erkennbar - zum einen sollen sich Literaturangaben auf wesentliches beschränken, zum anderen gehören sie natürlich zum entsprechenden Artikel dazu --Roterraecher Diskussion 09:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in der Liste keinen Sinn ersehen. Entweder sie gehört zu einem Artikel, dann dorthin oder löschen -- Ralf Scholze 10:08, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Im Prinzip gebe ich dir recht. Doch hier liegt der Fall anders. Die angegebene Literatur betrachtet die Materie aus jeweils unterschiedlichen Gesichtspunkten und ist durchaus relevant. Der Grund dafür, dass es einen eigenen Artikel gibt, ist der gleiche wie bei "Geschichte von Xy". Dies ist auch kein eigenständiger enzyklopädischer Gegenstand. Artikel werde ab einer gewissen Größe aufgeteil und in diesem Fall müsste er auch noch in Freie Software und in Open Source integriert werden. Daher behalten. --Thornard, Diskussion, 15:53, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Über welchen Artikel redet Du? --Ralf Scholze 10:26, 5. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Über Literatur über Freie und Open-Source-Software. Der Artikel ist durch Auslagerungen aus den Artikeln Freie Software und Open Source entstanden, da es hier viele Doppelungen gab. Auch lässt sich das Thema von so vielen Seiten betrachten, dass eine umfangreiche Liste nötig ist. Ob jetzt jeder Titel relevant ist, ist eine andere Frage. Sicher lässt sich da etwas aufräumen. Löschen des Lemmas halte ich jedoch für einen Fehler. --Thornard, Diskussion, 10:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doppelauslagerung also. Wie eine (nicht sinnvolle) Auslagerung sieht das Ganze auch aus. Da die Liste sonst gedoppelt werden müsste, von mir aus Behalten, aber dann mit eindeutigem Auslagerungsnamen z.B. Open Source / Freie Software - (ausgelagerte) Literaturliste. Cup of Coffee 12:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausgelagerte Geschichtsartikel heißen auch nicht Deutschland/Geschichte (obgleich das evtl. sinnvoll wäre). TheK 22:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Ralf Scholze 13:34, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
"Aufräumen" ist schwierig bei einem so facettenreichen Thema. Es wäre ein bißchen wie das Lemma Christentum samt Unterthemen mit insgesamt nur 5 Literaturangaben vollständig zu dokumentieren. Cup of Coffee 14:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falscher Namensraum. Da mir die Liste recht subjektiv ausgewählt aussieht, wäre hier der Benutzernamensraum oder der Wikipedianamensraum als Endlagerstätte möglich. --32X 16:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist eine Literaturliste ist immer subjektiv. Gerade hier scheint das mir aber eher nicht der Fall zu sein. --Thornard, Diskussion, 23:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Die Auswahl ist zwar nützlich, aber doch zu subjektiv. -- Mbdortmund 19:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nützlich zum Schreiben von Artikeln, aber kein Artikel. Löschen oder in einer Benutzerseite parken. --MBq Disk Bew 22:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja und dann, welche der angegebenem Titel würdest du denn in den Hauptartikel aufnehmen? Die Literatur zu diesem Thema ist halt sehr unterschiedlich und mehr als sechs Titel sind pro Thema ja auch nicht angegeben. --Thornard, Diskussion, 23:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WSV Harle (zurückgezogen)

Relevanz wird nicht deutlich. Hat der Verein irgendetwas gewonnen oder geht es hier primär um die Beschreibung des Bootshauses? Eine Freigabe des Textes liegt vor. --130.83.73.123 10:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Löschen --Christoph Radtke 11:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant. Löschen -- Ralf Scholze 13:33, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Neben den gerade einmal 350 Google-Hits ist aus dem sich in katastrophalem Zustand befindlichen Artikel ist keine Relevanz erkennbar, löschen Hufi @ 14:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sportler des Vereins holten bei diversen deutschen Meisterschaften Bronzemedaillen, im Jugendbereich auch Vize- und Meistertitel; einer von ihnen wurde Junioren-Vizeweltmeister. Relevanz also durchaus vorhanden. So aber zum Behalten einfach grottig - kein Artikel halt, sondern eine kopierte Website... --Jo Atmon 'ello! 14:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr schlechter Artikel zudem nicht relevant, löschen. --King Milka 14:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wegen dem Artikel immanenter offensichtlicher Irrelevanz und deutlichem Verlauf der LD SLA gestellt (selbst Junioren-öVizeweltmeister machen's nach meiner INterpretation der RK nicht) --FatmanDan 15:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch nach Überarbeitung. --Jo Atmon 'ello! 15:15, 5. Jul. 2007 (CEST) Fast vergaß ich's: jetzt Behalten... --Jo Atmon 'ello! 16:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ihn auch wider raus - da ging's um Minuten:-))) -sorry --FatmanDan 15:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Version angesichts der zahlreichen Erfolge behalten --Wangen 20:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt behalten nach guter Überarbeitung. Danke dafür! Weblink noch als Quelle angeben. --Christoph Radtke 22:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Und: hab' ich doch... ;-) LG --Jo Atmon 'ello! 23:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --130.83.72.177 10:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geboren, getauft, geimpft, geheiratet, gestorben - und alles ohne jede Relevanz. Sorry, noch Kinder bekommen. Trotzdem: LA. --Seeteufel 12:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für historische Personen müssten andere Maßstäbe gelten als für heutige. Ich bin dafür, eine Adlige des 16. Jahrhunderts nicht mit heutigen Adligen in einen Topf zu werfen. Auch wenn ihre Relevanz sich (mangels Gelegenheit wahrscheinlich) im Kinderkriegen erschöpfen sollte. Behalten. (und geimpft wurde damals noch nicht) --Sr. F 12:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, diese Angaben könnte man beim Grafen von Hanau, der ihr Göttergatte war, gut unterbringen (die Kinder von den beiden sowieso, ansonsten steht in dem artikel wirklich nicht viel. Ich habe keine ahnung, weshalb der Verfasser mit der Ehefrau anfing (und den wohl relevanten Gatten rot ließ).--Kriddl Diskussion SG 13:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz gleich null. nichtmal eine fussnote der geschichte. löschen.--Marcie 15:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Person, dynastisch relevant, im Artikel angemessen dargestellt: behalten.--Otfried Lieberknecht 16:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
historische Persönlichkeit, von der der Ersteller, trotz des 16. Jh. und Frau doch noch einiges zusammentragen konnte. Man kann einen Artikel über eine derartige Person nicht mit einem vergleichen, der über jemand aus dem 20/21 Jh. ist = Zeit des Internets und der weit verbreiteten Klatschspalten. behalten. --Ricky59 18:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, adlige und historische Person des 16. Jahrhunderts! Aber das entschuldigt noch nicht das Fehlen relevanter Punkte. Zitat: „... hatte auf den Prozess des Konfessionswandels in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg aber wegen ihres frühen Todes kaum Einfluss. Sie starb, knapp zwanzigjährig ...“ Ihre Leistung bestand demnach wirklich nur im Kinderkriegen. Deshalb bleibe ich dabei - wie mein obiger Löschantrag: Löschen. --Seeteufel 22:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Dich vielleicht, aber für Historiker ist sie durchaus allein schon deswegen relevant. behalten--Tresckow 00:46, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau. Und dynastische Relevanz war vor 1918 in Europa auch politische Relevanz, wie ich gestern (als IP ...196) an dieser Stelle versucht habe darzulegen. Allerdings wurde im vorliegenden Fall Fürstenberg tatsächlich das Pferd von hinten aufgezäumt: wenn die Väter, Ehemänner und Nachkommen keine eigenen Artikel haben, sehe ich keine Dynastie, für die Eleonore relvant war. Selbst im Hauptartikel des Hauses Fürstenberg finde ich keine ordentliche Familien- und Politikgeschichte, sondern ein arg enttäuschendes Sammelsurium von Allgemeinplätzen. 195.145.160.203 10:47, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihre Leistung bestand demnach wirklich nur im Kinderkriegen: Engegen einer verbreiteten Meinung ist "Leistung" in der WP kein Relevanzkriterium. --Otfried Lieberknecht 10:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz des Vereins geht aus dem Artikel nicht hervor --Sarion 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein der Berufsakademie Schleswig-Holstein. Relevanz wird auch mit einer Drehleiter nicht erreicht. Abschieben ins VW - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 16:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schule für EDV (schnellgelöscht)

Werbeeintrag für eine private Schule Dinah 13:48, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Schnelllöschantrag gestellt -- Ralf Scholze 15:11, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

nur ein gelängter Wörterbucheintrag Dinah 13:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Dinah, zudem ist hier auch beim besten Willen keine Relevanz zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem ist die Beschreibung der Wortherkunft ohne Quellenangabe eigentlich kaum zu halten. --MBq Disk Bew 22:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre durchaus von Interesse, 7 Tage Emu 00:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von Interesse ist das Lemma Clown, das gibt es aber schon. Evtl. könnte man einen redirect machen --Dinah 13:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin gegen Löschung --Wolfgang1018 22:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch die Erwähnung in (plus redirect auf) Clown als beste Lösung. rorkhete 00:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Still Pending (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar! --Inductor 14:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wahrscheinlich nicht vorhanden, zumindest unterschreiten sie mit einer herausgegebenen CD die Relevanzkriterien - und auch auf der englischen Seite konnte ich keine Informationen finden, die diesen Artikel vor dem Löschen schützen könnten. --Zombus 14:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Schülerband aus Oregon/USA. Sollten wiederkommen, wenn denn was ordentliches geleistet wurde - bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 16:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 19:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite ist durch ihre pauschale Einordnung in Negativkathegorien ohne konkrete Anhaltspunkte zu nennen beleidigend.


FTH DISK 14:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Indem zum Beispiel mein Name neben etlichen Sockenpuppen von Benutzer:Hansele steht, komme ich in den Ruch, dessen Sockenpuppe zu sein und zu vandalieren oder überzogen zu reagieren. Gerade gelegegntliche Nutzer der Wikipedia können sich hier nicht wehren, denn sie merken unter Umständen monatelang gar nicht, auf welcher Negativliste sie gelandet sind. Zudem wird das Vertrauensnetz zum Mißtrauensnetz umgebaut. Der Seitenname ist damit meines Erachtens nach im Verhältnis zum Inhalt eine Lüge. Ich denke allerhöchstens offiziell gesperrte oder ehemals gesperrte Nutzer dürfen hier zusätzlich angezeigt werden. Auf bloßen Verdacht hin an den Pranger gestellt zu werden, ist eine womöglich strafbare Verleumdung und schreckt gelegentliche Mitschreiber von weiterer Beteiligung an der Wikipedia sicher ab. ----FTH DISK 14:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber FlorianThomas,
  • erstens es handelt sich hier um eine Benutzerunterseite. Das erstmal vorweg.
  • zweitens haben hier sehr viele Benutzer auf der Wikipedia ihre Vertrauenslisten, falls dir dies nicht bekannt sein sollte.
  • drittens manche Admins haben ihre Listen sogar auf ihrer Hauptseite, wie beispielsweise Administrator jergen, der seinen "Fanclub" auf der Hauptseite sogar erwähnt hat.

Jergens Fanclub

  • http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jergen
  • Benutzer:Das Urteil wurde extra zur negativen Beeinflussung der Abstimmenden während meiner Adminkandidatur angelegt – nicht gesperrt, inaktiv
  • Benutzer:SilverSrv legt mehrere beleidigende Accounts an wie Benutzer:FkJergen, Benutzer:AntiJergen – Hauptaccount wieder frei, die anderen dauerhaft gesperrt [1]
  • Benutzer:Togo mag mich wohl auch nicht - dabei haben mehrere Administratoren an seiner Sperrung mitgewirkt [2]
  • Benutzer:Jergen-Freund - dauerhaft gesperrt
  • Iergen - dauerhaft gesperrt
  • Vandalenzoo


  • Viertens hatten wir diese Diskussion schon einmal und damals habe ich dann das ganze von der Hauptseite auf eine Unterseite verschoben. Dies haben andere Wikipedia-Mitarbeiter, wie beispielsweise jergen nicht einmal "geschafft" und deren Listen befinden sich immer noch auf deren Hauptseite.
  • Fünftens rate ich den Admins hier dringend hier die Löschdiskussion schnell zu beenden, sonst stelle ich hier sämtlich Listen anderer Wikipediamitarbeiter in die Löschdiskussion rein und dann geht es hier richtig rund. GLGerman 14:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde genommen eine Weiterführung des offiziell gewollten Vertrauensnetzes. Relativ versteckt auf einer Benutzerunterseite (weshalb man schon suchen muss um drauf zu stoßen. Ist definitiv Benutzernamensraum. Aber bitte GLGerman: Nimm die Drohung aus Deiner anmerkung, erfahrungsgemäß schadet sowas nur bei Argumentationen. Deine sonst nicht schlechten Argumente werden so doch nur unter Verweis auf WP:BNS weggewischt.--Kriddl Diskussion SG 14:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee das sehe ich anders: die Liste hilft vielen Benutzern sich zurechtzufinden und hat mittlerweile meines Erachtens hohe Aussagekraft, was bestimmte Benutzerkonen angeht. GLGerman 15:11, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Jergen begründet im Gegensatz zu GLGerman seine Eintragungen datailliert und damit nachprüfbar. Er benutzt keine beleidigenden Titel für die angeführten Nutzer. Völlig andere Schublade. Bleibenen wir beim Thema (Eventuell ist diese Diskussion durch den SLA überholt). ----FTH DISK 14:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weder Benutzer:Jergen macht dies noch du schaffst dies; ganz im Gegenteil. Detailiert ist hingegen meine Liste und führt sehr genau auf, wer so alles "dabei ist". Dich ärgert doch nur "dass dein Benutzerkonto aufgeflogen" ist und jetzt unter Beobachtung steht. GLGerman 15:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht entsinne, war Form & Ort dieser Seite hier in einer LD schon ausreichend diskutiert. Schnellbehalten. Wenn nicht schnellbehalten, dann bitte auch Benutzer:Havelbaude/Helferlein mit LA versehen. --Havelbaude 14:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seh keine beleidigenden Titel auf dieser Seite. Behalten, verletzt WP:KPA nicht im Gerringsten (ich bin keine Socke, ja? :)) 83.77.158.31 14:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Vertrauensnetz ist durchaus von vielen Nutzern angelegt. Auch, dass man bestimmte Nutzer besonders schätzt, ist als Äußererung auf einer Nutzerunterseite wohl unkritisch. Mit dem Misstrauen ist das natürlich schon etwas anderes, auch wenn "wird von mir kritisch gesehen" nicht diffarmierend ist. Dass man manche Admins schätzt und andere für voreilige Löscher hält, sollte noch im Rahmen der erlaubten Äußerung sein, zumindest auf einer Unterseite der Benutzerseite. Allerdings ist Gefahr eines entstehenden Misstrauensnetzes nicht von der Hand zu weisen. Im Zweifel für Behalten, da nur "wird Kritisch/sehr kritisch gesehen" und keine Wertung als Negativkategorien vorkommen. Sonst Fall für's Schiedesgericht, nicht für einen SLA. Cup of Coffee 15:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten diese Diskussion bereits und daraufhin habe ich die Liste in eine Unterseite verschoben, während beispielsweise Administrator jergen seinen Fanclub "immer noch" auf seiner Hauptseite behalten darf. Soviel zum Thema jergen als Adminstrator...
Ansonsten wenn hier nicht schnell diese Löschdiskussion beendet wird, setze ich hier sämtliche Vertrauenslisten in die Löschdiskussion rein; insbesondere wenn man bedenkt, dass Admins wie jergen dies sogar auf ihrer Hauptseite schreiben dürfen, wen sie mögen und wen sie nicht mögen. GLGerman 15:05, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen, wenn man sich die Benutzerbeiträge von FlorianThomasHofmann so durchschaut, dann weiss" man bereits Bescheid, warum der LA gestellt wird.GLGerman 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Hinweis: Antragsteller FTH hat soeben seine eigene ähnliche Seite geleert: [3]. --Havelbaude 15:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

also wenn da mal nicht eine Sockenpuppe wieder dahintersteckt...da muss ich dann doch schon fast wieder lächeln, wenn man sich dieses Verhalten von FTH anschaut.GLGerman 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als weiter Hinweis: FTHs Unterseite war auch erst am 03.07.07 angelegt worden, und damit erkennbar als „Retourkutsche“ auf GLGs Liste - deren Detailverliebtheit bei den Negativkriterien mir als völlig Unbeteiligtem doch bedenklich nach Streitlust und Unfriedenstifterei aussieht. 195.145.160.196 16:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt. Nach der Entdeckung meiner Erwähnung habe ich GLGerman angeschrieben. Nachdem das erfolglos blieb erst eine ähnliche Mißtrauensseite angelegt, allerdings mit weit milderen Formulierungen. Einer Vertrauensseite hatte und habe ich aber schon lange. Dann sind mir aber Zweifel gekommen. Daher habe ich den LA gestellt und auch meine - mildere Seite - gelöscht (Aber nicht erst "soeben"). Mich hat besonders gestört, dass ANDERE, die selten in der Wikipedia sind, dort ständig unter Märchenerzähler- und Sockenpuppenverdacht stehen und sich nicht wehren können. Ich selbst bin amtlich bestätigkt keine Sockenpuppe von Hansele. (Habe vorhin Unterschrift vergessen) ----FTH DISK 23:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den LA mal eigenmächtig entfernt (wie gemein ich doch bin). Es gibt unzählige solche Seiten, sowohl Vertrauns-, als auch Misstrauensseiten. Da ist diese keine Ausnhame und beleidigend ist sie imho auch nicht. Ach ja, wem das nicht genug ist, WP:ELW Fall 3 greift auch. -- ChaDDy ?! +/- 16:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, naja, mit dem entfernen auf der Benutzerseite ist mir Benutzer:GLGerman zuvorgekommen... (Soll ich ihn doch wieder reinsetzen?) -- ChaDDy ?! +/- 16:05, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm. Die Löschbegründung hatte GLGerman drin gelassen. Ich glaube, er hatte sich da beim berechtigten Entfernen des SLA vertan und eine Zeile zuviel gelöscht. <-- Vermutung! --Havelbaude 16:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denke ich auch mal. -- ChaDDy ?! +/- 16:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Verweis auf WP:ELW Nr. 3 nicht für tragend. Es liegt weder eine "deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten" vor, noch haben diese sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente geäußert. In Anbetracht der kurzen Zeit, die bisher erst vergangen ist, finde ich dieses Verfahren nicht fair. Trotzdem werde ich den LA NICHT wieder bei GLGerman einstellen.
Ich muß wohl die Seite hier zitieren. Anscheinend hat niemand dieses Mißtrauensnetz bis unten gelesen. Die Benutzer: Benutzer:FallsGottExistiert, Benutzer:Andy king50, Benutzer:Q'Alex, Benutzer:Habakuk und Benutzer:Hey Ian werden nach wie vor als "Märchenerzähler" tituliert.
Mehrere Nutzer werden als: Negative "Versteckte" Konten ... Sockenpuppenverdacht ohne näher Einzelfallbegründung unter Generalverdacht gestellt. Darunter auch meine Wenigkeit, obwohl der CU gegen mich eindeutig negativ war. Muß ich mir diesen ständigen Sockenpuppenvorwurf (in dieser Diskussion schon wieder) gefallen lassen? Was ist mit den Benutzern, die nur selten hier sind und jetzt mit Benutzer:Hansele in einen Topf geschmissen werden? Wie sollen die sich wehren?
Die Argumente, dass andere Nutzer auch Vertrauensseiten haben treffen also nicht, hier geht es um die Mißtrauensargumente. Dass andere Nutzer den gleichen Fehler machen, wäre sowieso kein Argument für die Richtigkeit. Das einzige konkrete zitierte Beispiel angeblicher Gleichheit habe ich im Übrigen ohne Widerspruch widerlegt. Das Argument "Diese Diskussion hatten wir schon mal irgendwo" trägt ohne Link nicht. God bless You ----FTH DISK 18:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn's nur um den Link geht: hier. Dann hätte ich aber auch gerne einen Link von Dir, der belegt, dass ein CU gegen Dich/Hansele negativ war. Das wäre mir zumindest neu - lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Thx. --Havelbaude 20:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein CU kann die Nichtidentität nicht beweisen. Der CU war in dem Sinne negativ, dass Bdk mir geschrieben hat (per Email: hätte sich wohl erledigt), weil er keinen konkreten Anhaltspunkt fand, der überhaupt eine IP-Prüfung rechtfertigen würde (CU-1.Juli, Zwischenstand. ----FTH DISK 23:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens bist du ein "reaktiviertes Benutzerkonto", FlorianThomasHofmann. Von deinem Konto wurde ein Jahr lang nicht editiert und jetzt wo Hansele gesperrt wurde, "tauchst" du wieder auf. Das hat schon was... im übrigen die Story, warum du ein "jahr lang" angeblich nicht geschrieben hast, ist schon preisverdächtig. GLGerman 13:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das wirklich glauben würdest, müsstest Du einen CU-Antrag stellen, denn dann wäre ich eine Sockenpuppe des gesperrten Hansele. Und die müssen gesperrt werden. Da Du Dich das nicht traust, glaubst Du es selbst nicht. Wenn Du also jetzt keinen Antrag stellst, kommen alle Deine angeblich objektiven Argumente in den Ruch der Unglaubwürdigkeit. --MfG: --FTH DISK 15:33, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Version der damaligen LA-Diskussion war deutlich neutraler und enthielt weder "Sockenpuppen" noch "Märchenerzähler" - Ich hätte wahrscheinlich für Behalten gestimmt. Hier aber geht es um eine andere Seite mit anderem Inhalt, daher leider nicht vergleichbar. ----FTH DISK 23:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Unterstellungen sind doch recht heftig, finde ich. -- Mbdortmund 19:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wen juckt's? Der Typ blamiert sich doch bloß selbst damit. Nur schade, daß dafür der Wikimedia-Webspace herhalten muß. --Asthma 23:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die jetzige Überarbeitung der Seite läßt die Märchenerzähler weg. Diese Entgegenkommen imponiert mir. Egal was kommt, zu dieser Seite schreibe ich nichts mehr. Behalten. ----FTH DISK 00:16, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fand es besser auf die beteiligten Benutzerkonten in den entsprechenden Löschdiskussionen hinzuweisen. Denn das ist viel aufschlussreicher und lesenswert. Ansonsten bleibt es dabei: natürlich sind alle Kreationisten meines Erachtens Märchenerzähler.GLGerman 13:41, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Politische Diskussionen sind meines Wissens nach den Regel von Wikipedia unzulässig -- Ralf Scholze 14:14, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Könntest Du das erläutern? In dem einen Diskussionsbeitrag, der eine Nachfrage zur Kritik ist, sehe ich keine politische Diskussion.--Kriddl Diskussion SG 14:48, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
mglw. bezieht sich der LA auf die Version vor der IP-Sperre --FatmanDan 15:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
korrekt -- Ralf Scholze 15:11, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
sollte man da nicht eher über eine Versionslöschung nachdenken? --FatmanDan 15:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA war in dieser Version). Der Beitrag von "Horst Oster" ist nun aber gelöscht. So what? Ich werde den Artikel beobachten. Ich denke, dass hat sich vorerst erledigt. ----FTH DISK 23:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht ersichtlich --Sarion 14:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Toddy77 15:59, 5. jul. 2007 (CEST)
Löschen! man muss nicht zu jeder mistigen dokusoap einen eigenen artikel anlegen.--Marcie 15:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls nicht in dieser Form! – Löschen --Cinemental 18:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt ja lustig, aber ohne eine begründung der Relevanz löschen. Grüße --Donchan 22:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Test: Gibt es Junggeselle ?

Das einzige Argument, was mit dafür einfällt ist die Originalsendung auf der BBC (The Week The Women Went), welche sicherlich weltweit verwirklicht und nachgedreht wird. Auch wurde zB. in der Berlin Zeitung darauf hingewiesen, daß dies eine der ersten, wenn nicht die erste Doku-Soap auf KABEL1 ist. Also gebt 7 Tage Zeit, ob da noch mehr ausgeführt wird. Das Dorf als Schauplatz ist auf alle Fälle durch dieses Kraftwerk relevant, also vor einer evtl. Löschung zumindest den Inhalt dorthin als Absatz verschieben.-OS- 16:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auflistung der lateinischen Namen der Unterarten irgendeiner Art ohne jegliche Erklärung --77.178.103.185 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Auflistung roter Links (einer ist blau). Dazu ein Mini-Satz als Einleitung - nebst Box. So ist das nichts. Entweder eine ordentliche Einleitung herstellen, oder löschen. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 16:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin habe ich rausgefunden, dass man mindestens drei der arten (u.a. die eine blaue Art) zur Schmierenbildung bei Weichkäsen benötigt. Behalten aus kulinarischen Gründen. Nebenbei scheint es auch eine Brevibacterium-Kasein-Sepsis zu geben[4]. Da dürften die Biologen noch einiges zu basteln haben.--Kriddl Diskussion SG 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant und in der jetzigen Form durchaus (schon) brauchbar. Behalten --Griensteidl 20:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gibt halt nicht zu jeder Art nen deutschen Namen. Rote Links sind doch kein Löschgrund. behalten -- 89.49.128.4 22:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK zur Löschhöllenrevision, 7 Tage --MBq Disk Bew 22:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz ist im Atrikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 15:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst wird das Lemma gar nicht erklärt - der Leser erfährt erst mitten im Text, was eine Nebbich edition ist. Dann ist für dieses im Jahre 2003 (?) eingestellte Projekt keine Relevanz zu erkennen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 16:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma erklärt sich selbst für Irrelevant:

Der Versuch ... diese als subkulturelles Sprachrohr zu etablieren, scheiterte jedoch ...

also löschen. ----FTH DISK 23:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine richtige CD, kein Eintrag bei allmusic und erst vor ein paar Jahren gegründet - Relevanz? schreibvieh muuuhhhh 16:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich. So löschen -- Mbdortmund 19:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dinitropolystyrene (schnellgelöscht)

Naja, ein "sehr interessanter Explosivstoff"? Kein Wikilink? Ziemlich unverständlich. 7 Tage maximal, damit ein Chemiker etwas draus machen kann schreibvieh muuuhhhh 16:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der sagenhaften Anzahl von 0, in Worten: Null Koogle-Treffern zweifel ich an der Existenz des Stoffes, jedenfalls als namhaften Sprengstoff.--Kriddl Diskussion SG 16:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier hat sich jemand richtig mühe gegeben - uns einen FAKE unterzujubeln. Tante Google kennt keine der beiden genannten Begriffe. SLA gestellt. --Löschhöllenrevision 16:43, 5. Jul. 2007 (CEST) Ergänzung: Als ehem. Sprengmeister bei der BW müsste mir der Stoff bekannt sein - ist er aber nicht. Der Stoff existiert, Lemma falsch geschrieben - mit "e" am Ende. Habe den Artikel erst mal aufs richtige Lemma verschoben. --Löschhöllenrevision 16:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

en:styrene ist Englisch. Deutsch wäre das Styrol, bzw. hier dann "Dinitropolystyrol". "Styren" ist aber auch durchaus zulässig (siehe Styrol). Ansonsten siehe unten. --213.209.110.45 17:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht ganz so schnell: http://www.google.com/search?hl=en&q=Dinitropolystyrene Allerdings sieht das ganze sehr nach ner schlechten direkten Übersetzung von Seiten dieses Schlages aus: http://www.roguesci.org/megalomania/explo/dinitropolystyrene.html "Dinitropolystyrene, or nitropolystyrene, is a very interesting explosive procedure involving the nitration of everyday polystyrene." Das wäre dann wohl URV? Das Lemma ist im Deutschen aber sowieso fragwürdig. --213.209.110.45 17:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ein sehr interessanter Explosivstoff", welcher durch Nitrierung von Styropor entsteht. Mehr erfährt man nicht. Schnelllöschen, gehört in die Bombenbastlerforen --MBq Disk Bew 22:37, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Substub schnellgelöscht. Platz für Neuanfang. --STBR!? 23:19, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigene Wikipedia-Artikel für einzelne Lieder sollten ja wohl die Ausnahme sein. Ausser, dass dieses Lied ein "Verkaufsschlager" gewesen sei, merkt man davon jedoch wenig. schreibvieh muuuhhhh 16:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen mehr als ein Verkaufsschlager ist es wohl gewesen laut Artikel. Ein LA schießt aber wohl übers Ziel hinaus. QS ist da angesagt. Behalten. --Havelbaude 16:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme auch für Behalten. WP-Artikel zu Liedern sollten zwar stets sorgfältig geprüft werden, in diesem Fall ist ein eigener Text meines Erachtens aber durchaus angebracht. Jeder kennt das Lied und es gehört zweifelsohne zur Charakteristik der deutschen Schlagermusik. --Cinemental 18:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten hoch2. Eines der wenigen deutschen (kommerziellen) Highlights der Songcontest-Geschichte. --Northside 18:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne ordentliche Quellen, weiterführende WP-Artikel oder ähnliches ist ddie Fake-Gefahr hier äusserst gross bei äusserst geringem Nutzen. schreibvieh muuuhhhh 16:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwegiger LA. Quellen sind angefuehrt, wenn Du "ordentlichere" Quellen fuer noetig haeltst (stimme Dir da gerne zu), dann gehoert ein Quellen- oder Ueberarbeiten-Baustein in den Artikel, kein LA. Selbstverstaendlich behalten. --Otfried Lieberknecht 16:54, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitangaben werden durch die Daten in den Artikeln Grönland und Bistum Kopenhagen (römisch-katholisch) durchaus gedeckt. Man kann natürlich noch hoffen, dass jemand schriftliche Quellen vorlegt, aber abwegig ist die Aufstellung nicht. Der zweite Weblink ist mir etwas suspekt, aber wirklich fakeverdächtig erscheint mir das aufgrund der glaubhaften Daten im ersten Weblink nicht. Behalten. --Sr. F 17:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beißt sich ein wenig arg mit dem lesenswerten Artikel Grænlendingar, nach dem der letzte Bischof von Grönland dreizehnhundertnochwas starb.--Kriddl Diskussion SG 17:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Es kann aber sein, dass das Bistum formell noch existierte, aber von Island oder Norwegen aus verwaltet wurde, wie im von dir genannten Artikel auch angedeutet. Heute gehört Grönland zu Dänemark und wird auch von dort aus mitverwaltet. Aber zuverlässig ist das alles doch nicht wirklich, da war ich wohl zu optimistisch. --Sr. F 17:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hm könnte doch sein, in Finalgos Zettelkasten, den er für Grænlendingar anlegte finden sich Übersetzungen von Quellen, die passen (vgl. Benutzer:Fingalo/Grönland Quellen#Skarðsárannáll).--Kriddl Diskussion SG 18:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Artikel ist kein Fake. Bischöfe von Grönland gibt es wirklich, auch heute noch. Dahingehend kann der Artikel auch noch ergänzt werden. Die Daten decken sich u.a. mit auf Benutzer:Fingalo/Grönland Quellen erwähnten Bischöfen. Zum ersten Bischof Eirikur Gnúpsson gibt es duzende Artikel im Netz. Ísleifur Gissurarson wird in Adalbert von Bremen erwähnt. Die Bischöfe, die auch in Orkney Bischof waren, siehe hier. Letzte Bischöfe von Grönland gibt es viele: letzter norwegischer Bischof, letzter Bischof mit Bischofssitz in Grönland, letzter römisch-katholischer Bischof. Wie gesagt, eigentlich gibt es keinen letzten Bischof, da es ihn heute noch gibt. Und das es noch keine Artikel zu den einzelnen Bischöfen gibt, dafür kann ich nichts und ist auch kein Löschgrund. --134.109.116.3 18:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da gibt's auch noch was --FatmanDan 19:10, 5. Jul. 2007 (CEST) PS:.....ah, ist wohl ein Klon von der oben angeführten Fingalo-Sache[Beantworten]

Das katholische Bistum Kopenhagen umfasst heute Dänemark, Faröer und Grönland. In diesem Sinne gibt es also immer noch Bischöffe von Grönland. Besser wäre auf jeden Fall zuerst einmal ein Artikel zum Bistum Grönland (und Nachfolge), da könnte auch die Liste der Bischöffe integriert werden (ich glaube nicht, dass eine Extraliste notwendig wäre). Der Artikel enthält aber auf jeden Fall genügend, seriöse Informationen, um eine Löschung anzulehnen. Er bräuchte aber eine gründliche Überarbeitung, deshalb QS und nicht LA. -- Engeser 11:20, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal die Namen und Jahreszahlen fuer den Zeitraum 1212-1425 anhand von Eubel (1913) revidiert, womit noch nicht der heutige Kenntnisstand erreicht ist und auch ein paar Eintraege der voraufgegangenen und nachfolgenden Zeit ungeprueft bleiben, aber zumindest das gaengigste Referenzwerk als Quelle ausgewertet ist und sich der LA somit erledigt haben duerfte. Wenn diese Webseite [5], die trotz ihres lustigen Designs wertvolle Quellenzitate verlinkt, ausgewertet wuerde, liesse sich das noch weiter verbessern.--Otfried Lieberknecht 01:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lohnt sich hier eine Verschiebung und Überarbeitung? Im jetzigen Zustand ist der Artikel einfach Murks und die Relevanz auch nicht mit der Lupe zu erkennen. --Xocolatl 17:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe Kleinigkeiten ergaenzt. Wieso verschieben? Behalten.--Otfried Lieberknecht 12:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist Maler, über ihn gibt es Publikationen. Hier ist Wissen. Vernichten dessen wäre Murks. Behalten. --KdM dis-con-non-sense 22:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe noch vier Publikationen ueber Briesen, u.a. von Michel Henry und François Laruelle, sowie einige Lebensdaten u. Ausstellungen ergaenzt.--Otfried Lieberknecht 01:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir eigentlich RK für Wrestler? Wenn ja, dann hoffe ich, dass sie mehr verlangen als diese zwei Sätze. Relevanz kann ich nicht sehen schreibvieh muuuhhhh 17:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Artikel enthält ja nicht mal den Versuch, Relevanz darzustellen. --UliR 19:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte aus Artikeltext hervorgehen. Hier nicht mal ein Anschein davon. Da selbst für einen Wrestler-Artikel zu schlecht löschen --Wangen 19:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte eines kurz anmerken. Ich bin momentan dabei, so viele Informationen zu sammeln, dass eine Relevanz dargestellt wird. Darum bitte ich noch um kurze Geduld, bis der Artikel fertiggestellt ist. Dies beansprucht nicht mehr als 1 Tag. --Lord Hunter 03:16, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tipp: das nächste Mal den Artikel vorerst auf deiner Benutzerseite soweit als möglich fertigstellen, dann erst im Artikelnamensraum einstellen. Sonst blüht dir beim nächsten Lemma gleich wieder ein LA, wenn du einen Nicht-Artikel, dessen Relevanz (noch) nicht erkennbar ist, einstellst. --Ricky59 06:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

inzwischen schauts ja bereits nach nem brauchbaren Artikel aus. neutral. --Ricky59 06:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausser das er Unternehmer ist erfahren wir nicht viel. Die Mitarbeit in den einschlägigen Fachverbänden ist ebensowenig WP-relevant. Warum also ein eigener Artikel, noch dazu einer, der offensichtlich abgeschrieben ist. schreibvieh muuuhhhh 17:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du eine URV vermutest, konkretisiere das doch bitte. -- Mbdortmund 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich eine URV vermuten würde, dann hätte ich keinen LA gestellt :-) Nach Aufbau und Formulierung gehe ich davon aus, dass dieser Artikel aus einem tabellarischen Lebenslauf abgeschrieben wurde, für den es allerdings wohl keine Schöpfungshöhe gibt. Ändert aber nix an der nicht-Relevanz des Lemmas.--schreibvieh muuuhhhh 19:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt ist nicht viel erkennbar, außer dass der Herr ein Unternehmer ist wie so viele - nur was hebt ihn darüber hinaus, dass das Lemma relevant wäre? 7 Tage. --Ricky59 19:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich gemacht und der Text hat keine Ähnlichkeit mit einem Artikel. --Xocolatl 17:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Artikel, der die Relevanz der Dame wohl in der Beziehung zu anderen sieht, denn mehr erscheint mir der Inhalt nicht zu sein. löschen --Wangen 19:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wirkt auf mich wie ein Babelunfall: 2002 hat sie sich geschieden, kann bis jetzt keine Relevanz erkennen. 7 Tage. --Ricky59 19:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe LA zu Infosphäre schreibvieh muuuhhhh 17:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

44 Googletreffer, bisher wohl noch kein etablierter Begriff, der vielleicht Perpektive hat. eher löschen -- Mbdortmund 19:48, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist nun wirklich Begriffsfindung ohne Relevanz, löschen --Dinah 20:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht alles so oder besser bereits in Mindestlohn unter Frankreich schreibvieh muuuhhhh 17:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindestlohn ist ein richtig langer Artikel, der insbesondere durch die Darstellung des Themas aus Sicht der einzelnen Länder so umfangreich ist In solch einem Artikel ist es sinnvoll die nationalen Regelungen in einzelne Länderlemmata (Mindestlohn (Deutschland), Mindestlohn (Österreich), Mindestlohn (Frankreich) etc) aufzuspalten. Also lieber die Redundanz auflösen, indem man die Inhalte im neuen Artikel sammelt und aus dem Hauptartikel darauf verweist.Karsten11 18:37, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich denke auch eher separat behalten und entsprechenden Absatz in Mindestlohn kürzen und einbauen, evtl sollte man es auf die franz. Originalbezeichnung Salaire minimum interprofessionnel garantie (vgl auch Contrat première embauche oder Contrat nouvelle embauche) verschieben, ein Gesetz ist IMHO per se relevant--Zaph Ansprache? 19:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten und weiterentwickeln, angesichts der Debatten in der Bundesrepublik ist die Situation in Frankreich ein wichtiger Bezugspunkt. -- Mbdortmund 19:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Inhalt mal aus Mindestlohn in diesen eigenen Artikel ausgelagert... anscheinend hat jemand beim Hauptartikel die dabei gelöschten Inhalte aus irgendeinem Grund wieder reingestellt (und meine Verschlankungsaktion zunichte gemacht...). Ich bin für behalten, Kürzung im Artikel Mindestlohn und eventuell unter dem französischen Lemma weiter bearbeiten. PS: Siehe auch den ebenfalls ausgelagerten Mindestlohn in Deutschland! Hardern -T/\LK 21:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll auslagern (dabei bitte die leidliche Urheberrechtsfrage/C&P beachten), der Gedanke überzeugt. Bitte aber dann Redundanzen vermeiden ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, als eigenes Lemma, untauglich. Eventuell in Sozialdemokratie einbauen. schreibvieh muuuhhhh 17:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest unter diesem Lemma untauglich, weil "Minimalprogramm" meistens anderes bedeutet. --Dicker Pitter 21:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, als Lemma untauglich. Der Artikel entfernt sich auch schnell vom Thema und berichtet einige unzusammenhängende Details, sodaß man am Ende wirklich nicht mehr erkennt, worum es überhaupt geht. --UliR 22:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mobilpaket kann nun wirkloich viele Bedeutungen haben - spezifisch für Verkehrverbünde ist es höchstens als Marketinggeschwurbel schreibvieh muuuhhhh 17:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach Vorwand für die Nennung der Angebote. hinfort -- Mbdortmund 19:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung aus dem Marketingbereich der Anbieter, löschen --Dinah 20:35, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe nix wirklich darüber gefunden - also entweder Fake oder einfach (noch) völlig unbekannt. schreibvieh muuuhhhh 17:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den text mal auf das Wesentliche reduziert. Das Wesentliche lässt keine Relevanz erkennen, ob das Ding nun ein Fake oder neu oder wie auch immer ist. löschen --Wangen 19:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint's das wohl doch zu geben, der Fakeverdacht ist wohl unbegründet, aber Relevanz nicht erkennbar. -- Mbdortmund 19:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf einer zweiteiligen Guido-Knopp-Dokumentation basierender Artikel ohne geeignete Quellen; der Text ist auschließlich eine Inhaltsangabe der Dokumentation und lässt die notwendige Distanz zu dieser missen. Wer die Kolportage nochmals sehen möchte: [6].

Der Titel ist eine reine Erfindung; dazu Die Welt in einer Besprechung [7]: Erwin Rommel hat mit dem Schatz nichts zu tun. Doch sein Name wird verbunden mit allem, was im Afrikakrieg geschah. --jergen ? 17:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint wirklich nur eine Paraphrase des Filminhaltes zu sein. Löschen --Xocolatl 17:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Das belegen kürzlich freigegebene Dokumente aus dem Archiv der ZI-AI-ÄI!“ http://www.gez.de/door/service/abmeldung/index.html --Polarlys 18:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historytainment Schmarrn aus Guido Oral History Knopps Zeitzeugenschmiede, die versucht alte Suppe in neuen Dosen zu verkaufen und gleich mal Begriffsfindung betreibt. Löschen. --Jackalope 20:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Fernseh-Rezension (den hatten wir noch nicht!). Cup of Coffee 21:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was möchte diese Textspende eigentlich sein? Ein Artikel über die Fernsehsendung? Diese ist sicher irrelevant. Oder ein Artikel über die (angeblichen? nachweisbaren?) Kriegsverbrechen in Tunesien? Dann grottig geschrieben, gar nicht recherchiert (außer eben dieser TV-Doku) und offensichtlich falsches Lemma: denn wenn ich mich recht erinnere (ich zappte nur für ein paar Minuten zufällig hinein), wurde auch in der Fernsehsendung nicht nur "gezweifelt", sondern mit fast denselben Worten wie das weiter oben zitierte Die Welt- Review glasklar festgestellt, dass Rommel mit dem Schatz nix zu tun hatte, sein Name aber regelmäßig für alles mögliche in Afrika herhalten muss(te). m.E. löschbar. 195.145.160.196 21:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollta an irgend etwas davon was dran sein, so kann man das sicher bei Deutsches Afrikakorps o.ä. unterbringen. Unter diesem dahererdachten Lemma löschen. Grüße --Donchan 22:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein "Artikel" der Art Ich starre zwei Stunden in die Glotze und schmiere dann was in die Wikipedia . Löschen --MBq Disk Bew 22:43, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg. keine behalltenswerten "aussagen" im text. nur wiedergabe der "doku". keine 7 tage. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 18:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel für jedes denkmalgeschützte Haus? Oder was sonst ist hier noch interessant? schreibvieh muuuhhhh 17:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür, daß ein Buch zur Verfügung stand, etwas wenig. Aber da scheinbar all diese sächsichen Denkmäler gerade bei WP verewigt werden, und mit Hinweis auf die RK spätestens in der Löschprüfung die Wiederherstellung erfolgt, Behalten, und hoffen, daß der Autor den LA als Anlass zur Ergänzung nimmt.-OS- 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn's ein Artikel wäre/würde, hätte ich nichts dagegen (steht immerhin im Dehio). So ist es allerdings viel zu wenig. 7 Tage --Xocolatl 17:48, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in der Übersicht:

„Die an der Maxim-Gorki-Straße 22 gelegenen klar gegliederten Backsteinbauten wurden 1898 nach Plänen von Paul Ranft aus Leipzig erbaut.“

Doch eher löschen. -- Mbdortmund 19:35, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden. (das war der Löschgrund) Ist das schon ein Stub, ich denke ja (wenn auch nur knapp). Ort, Architekt, Baujahr und Material angegeben. behalten -- 89.49.128.4 21:11, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für denkmalgeschützte Gebäude findet sich kein Kriterium bei den Relevanzmerkmalen, also zum Einzelfall. Der Artikel ist für mich kein Stub. Wenn sich die Relevanz auf Denkmal begründet, gehört für mich auch eine kurze Erwähnung der Gründe für den Denkmalsschutz dazu. Ist es der Architekt, ist es die klare Gliederung der Backsteinbauten, ist es etwas nicht Erwähntes? Man weiß es nicht, also falscher Stub. Das Denkmal alleine erzeugt für mich keine Relevanz, einfach aufgrund der sehr großen Anzahl. Als Beispiel möchte ich diesen Link (hier) anführen, ohne das dort beschriebene Objekt in irgendeiner Weise herabwürdigen zu wollen. 7 Tage für die Darstellung der Relevanz --Wangen 21:47, 5. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: Hier steht, dass es in Deutschland ca. 1 Million (!) denkmalgeschützter Gebäude gibt. --Wangen 21:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Löschbegründung hätte ich gute Lust, den LA einfach wieder zu entfernen. Zum einen sind pauschale LAs der Sorte brauchen wir für jedes ... einen Artikel ausdrücklich unerwünscht, zum anderen ist exakt diese Frage unter WP:RK#Bauwerke_und_Denkmale längst geklärt. Allerdings ist dieser Artikel hier doch recht jämmerlich. Bei einem Unternehmen, dessen Anfänge sich bis 1869 zurückverfolgen lassen und das heute unter dem Namen Holzindustrie Pirna Friedrich Hengst GmbH offenbar zu einem der größten der Branche gehört, ist sicher ausreichend Potenzial für einen recht interessanten stadtgeschichtlichen Artikel vorhanden. Vielleicht findet sich ja jemand vor Ort, der daraus etwas zaubern kann. -- Triebtäter 08:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den RK steht die Aufnahme in die Denkmalliste eines Bundeslandes bzw. Kulturdenkmal! Ist jedes denkmalgeschützte Gebäude ein Kulturdenkmal (sachliche Nachfrage, keine Ironie!)?. Die Aufnahme in die Denkmalliste ist hier noch nicht nachgewiesen, wenn ich die Literaturangabe richtig verstehe! Dein zweites Argument bezieht sich auf die Firma, doch darum geht es im Artikel nicht. Wenn man deiner Argumentation folgen würde, wäre der Artikel ein falscher Stub deswegen, weil er das Lemma - also den Betrieb - nicht erklärt. Oder hab ich dich da missverstanden? Ansonsten ist doch auch ein Artikel, der völlig nichtssagend ist, ein Grund für die Löschung nach 7 Tagen - oder? --Wangen 13:48, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Deiner Frage: ja, Denkmalschutz ist gleichbedeutend mit der Zuerkennung des Status als Kulturdenkmal bzw. Baudenkmal (die Fachtermini weichen von Bundesland zu Bundesland ab). Mit der Nennung im Dehio ist dieser Nachweis bereits erbracht, da dort aus den Denkmallisten eine Auswahl der wichtigsten Gebäude einer Stadt aufgenommen werden. Deinen anderen Anmerkungen pflichte ich bei: ich denke, das Thema ließe sich interessant darstellen, denn an der Relevanz mangelt's nun gar nicht. Nur müsste das mal jemand aus der Gegend in die Hand nehmen. -- Triebtäter 14:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, dein Link auf Dehio hat weiter geholfen, das "Kunstverlag" hatte mich irritiert. Und wenn die RK das sagen, halte ich das für schlecht (vgl. mein Link oben auf die Ferienwohnung und die Million denkmalgeschützter Gebäude), aber dann soll es so sein. Ich sehe damit auch die Relevanz als erwiesen an. Bliebe nur noch der Artikelinhalt, der nun wirklich unterirdisch ist. Grüße --Wangen 15:43, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Relevanzstiftende Alleinstellungsmerkmal dieser mittelgroßen Realschule? A-4-E 18:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht beim Grundsteinleger Kohl;-) - In diesem Wust ist ohnehin nichts zu erkennen. So löschen --Xocolatl 18:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mit einem SLA kurz nach Artikelerstellung zum Ausdruck gebracht. Jetzt ist es natürlich fast unfair den Artikel zu löschen, wo sich irgend ein Teenie die Mühe gemacht hat ganz viele Sätze von http://www.rektor-bach-hauptschule.de/historie.htm zu kopieren und dann umzuformulieren.--A-4-E 18:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lege Wert auf die Feststellung, dass keine Inhalte aus der oben genannten Quelle stammen. Alle Inhalte, die die Chronik der Schule betreffen stammen aus einer Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Schule. Diese Quelle ist auch angegeben. Da die oben genannte Schule im gleichen Schulzentrum ansässig ist, sind Überschneidungen in der Historie zwangsläufig. Die Relevanz des Artikels über die Schule erschließt sich unter anderem aus der Tatsache, dass sie eine von zwei Realschulen in Rheinland-Pfalz ist, die am Projekt Selbstverantwortliche Schule teilnimmt (die andere Realschule ist nicht in der Wikipedia vertreten). Außerdem ist mir nicht ersichtlich, warum dieser Artikel weniger relevant sein sollte als die 35 anderen Artikel in der Kategorie "Realschule". Mit einem Mangel an investierten Arbeit kann der Löschantrag jedenfalls nicht begründet sein. Auch im Ergebnis kann der Artikel durchaus mit den anderen Artikeln über Realschulen mithalten. Inhalt und Aufbau des Artikels orientieren an den Richtlinien für Schulartikel in der Wikipedia. --Jantheobald 21:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das genannte Projekt ist eher kein Relevanzmerkmal. Aber Jantheobald hat recht: Was macht die anderen Realschule in der Kategorie relevanter? --Dicker Pitter 21:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es ein Gymnasium, würden viele (nach meiner Erfahrung) argumentieren, dass es doch ein Artikel mit vielen Infos sei, dass sich viele dafür interessieren etc. Da es aber um die Realschule geht, ein vernünftigerer Versuch: Der Artikel hält sich tatsächlich an die Empfehlungen für Schulartikel (auch wenn diese, wie man hier sieht, doch gar nicht so gelungen sind, kann man aber nicht dem Artikel anlasten). Die Relevanz ergibt sich einerseits aus der Größe (war/ist größte Schule im RegBez), andererseits an der Teilnahme am Projekt "Selbstverantwortliche Schule" als eine von zwei RS (hier). Da dieses Projekt wesentlich innovativ hinsichtlich der Schulentwicklung eines Bundeslandes ist, erachte ich dies ebenso als Relevanzmerkmal. An diesem Projekt dürfen insgesamt 10 Schulen teilnehmen, es ist ein zentrales Projekt des Ministeriums, was soll daran nicht relevant sein? behalten --Wangen 21:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine der ersten Schulen mit Computerausstattung in Deutschland, von Kohl eingeweiht, 2 (!) Wahlpflichtfächer ab Klasse 7 (üblicher Weise gibt es da eines, aber nicht 2!). Zudem einer der ausführlichsten Schulartikel seit langer ZZeit. Behalten. Cup of Coffee 21:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausführlichkeit sagt nichts über Relevanz und eine der ersten mit Computern ist nicht die erste, das einzige, was Kohl eingeweiht hat? Wohl nicht! In Italien /Südtirol hat jede Primarschule mindestens zwei Wahlpflichtfächer, sind die jetzt alle relevant?--Martin Se !? 23:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sind weder in Südtirol, noch sind es die Wahlpflichtfächer alleine, die die Relevanz dieser Einrichtung bestätigen. Als eine von zwei Schulen 2006 wurde sie in das Programm Schulentwicklungsprojekt Selbstverantwortliche Schule aufgenommen. Auch zahlreiche gewonnene Preise in Wettbewerben hat der bescheidene Ersteller noch außen vor gelassen. Hervorragender Artikel, der selbstverständlich zu behalten ist. --nfu-peng Diskuss 11:35, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Südtirol sind 2 Wahlpflichtfächer üblich - deshalb ist das in Rheinland-Pfalz nichts besonderes? In China ist Chinesisch ab Klasse 1 üblich, also ist Chenesisch in der Grundschule, sagen wir in Hessen, nichts Besonderes? Die Logik kann ich nicht nachvollziehen. Cup of Coffee 11:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darüber hinaus besteht das Angebot schuleigener Wahlpflichtfächer mit besonderer Prägung laut http://realschule.bildung-rp.de/allgemeine-informationen-zur-realschule-in-rheinland-pfalz.html scheint das jetzt nichst besondesrs zu sein.--A-4-E 00:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen, nur 15 Mitarbeiter, nur 1,5 Jahre alt, auch sonst keinerlei Relelvanzkriterien zutreffend --Andreas König 18:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen: Sieht mal wieder aus, wie der übereifrige Beitrag der firmeneigenen PR-Abteilung. Meiner Meinung nach ist das absolut SLA-fähig. -- Wo st 01 (2007-07-05 18:28 CEST)
De facto wohl eher Vertretung einer amerikanischen Pharmafirma, alles andere klingt nach Luftschlössern. hinfort -- Mbdortmund 19:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, der Artikel lässt keinerlei enzyklopädische Relevanz der Firma erkennen. JHeuser 07:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau! löschen 217.234.195.201 14:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird auf einer Benutzerseite der Eindruck erweckt, es würde ein offizielles Meinungsbild laufen. Das sollte, Heimrecht hin oder her, nicht zugelassen werden. Unabhängig wie hirnrissig der Murks auch sonst ist. Anton-Josef 18:35, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das, ein "Meinunsbild"? --Reiner Stoppok 18:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich find´s auch unsinnig, aber lassen wir ihn doch, zumal sowieso einige Formalia, die bei offiziellen MBs beachtet werden müssen, hier absichtlich nicht beachtet werden. So ist das dann auch eindeutig als inoffizielles MB zu erkennen. Im Übrigen kann jeder ein MB initierern, wo ist ebenfalls egal. -- ChaDDy ?! +/- 18:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
entfernte Unhölichkeiten--sугсго.PEDIA-/+ 21:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte alle Männer, die im Sitzen pinkeln müssen, sich für den Erhalt der Benutzerseite einzusetzen! -- Mbdortmund 19:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit den Frauen? -- ChaDDy ?! +/- 19:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willst Du damit andeuten, dass das korrekte Lemma SitzpinklerInnen lauten müsste? -- Mbdortmund 02:43, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal für alle die nicht lesen können oder wollen: Es geht hier nicht um den Artikel, sondern um das Meinungsbild. Deshalb ist der Hinweis auf die dortige Löschdiskussion überflüssig. Sollte dieser hochwissenschaftliche Artikel, der auf der Basis von Google-Treffern ruht, als Artikel wieder eigestellt werden, stelle ich dann gleich einen SLA. --Anton-Josef 19:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle SLA! Und wehe, du kommst mir zuvor! ;) -- ChaDDy ?! +/- 19:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dieses "Meinungsbild ein Scherz ist, dürfte doch wohl klar sein? Unbedingt behalten. auch wenn ich es eine Unverschämtheit finde, dass nur registrierte Nutzer abstimmen dürfen... ;)--213.39.220.56 20:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner ist bis morgen gesperrt. Schadenfreude wird nicht tolleriert.--sугсго.PEDIA-/+ 21:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nunja, wer das für ein echtes Meinungsbild hält, sollte vielleicht mal mit seinem Optiker sprechen ... Das ist eine Benutzerseite, der Inhalt ist nicht beleidigend, gesetzwidrig oder sonst massiv anstößig - IMO ist der LA unzulässig, also behalten. Eine Geschmackszensur findet nicht statt. --Idler 21:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Frau zwingt mich... ;-). Okay, Scherz beiseite. Ein solches MB und das auf einer Benutzerunterseite, wer das glaubt, dem ist nicht zu helfen. ACK Idler. Behalten. Cup of Coffee 21:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss wohl so sein – manche Themen lösen gelegentlich völlig unnötigerweise Beißreflexe aus (gibt's dafür einen kynologischen Fachbegriff?). Idler hat recht: Behalten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, unverzichtbares Werkzeug zur Erstellung einer Enzyklopädie --MBq Disk Bew 22:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich eine Liste überflüssiger Löschanträge? -- Toolittle 22:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ELKE. Cup of Coffee 23:11, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrhaft Elkewürdig! behalten. "Meinungsbilder" sind soo offiziell gar nicht. Und nichts kann so offiziell werden, dass man darüber nicht mehr schmunzeln darf ;-)----FTH DISK 23:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei wem der Humordetektor hier nicht anschlägt, der ist garantiert Sitzpinkler. behalten, ausbauen. -- Mbdortmund 02:40, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag bezog sich nur auf das, in meinen Augen, unseriöse und „inoffizielle“ Meinungsbild. Zum Artikel habe ich in den verschiedensten Diskussionen schon mit Löschen gestimmt. Nach meiner persönlichen Auffassung hat die erneute Erstellung dieses Artikels auf der Benutzerseite nur das einzige Ziel, die Provokation. Allerdings muß ich einsehen, das die Idee vom sogenannten Heimrecht auf den Benutzerseiten außerordentlich schwer wiegt. Ich ziehe den Löschantrag zurück. --Anton-Josef 10:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich toll. Es ist wohl Geschmackssache, einige reagieren af Reiners Ding so bierernst, vielleicht, weil die Satire auch ein wenig den Wikienzyklopädiestil persifliert, mich amüsiert das Ganze. -- Mbdortmund 11:50, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön das sich wenigstens einer freut. Dein behalten und ausbauen hat mich um so mehr gefreut, da es offensichtlich so humoristisch wie zusammenhangslos war ;-) --Anton-Josef 11:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe aber wirklich daran gebastelt, an dem Artikel meine ich, soll schließlich mal lesenswert werden. ;-} -- Mbdortmund 21:37, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Bands haben ihr Lemma, als Einzelmusiker ist dieser Mann eher irrelevant --FatmanDan 18:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Relevanzdarstellung aufgrund von Soloprojekten etc. Ansonsten redirect würde reichen. --Ricky59 19:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir auf beide Bands???--sугсго.PEDIA-/+ 20:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja klar, wenn es der Löschung dient... -- Toolittle 22:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geographic Hazards (schnellgelöscht)

Ich gönne ja dem ersten und bislang einzigen Drachenbootteam der Universität des Saarlandes seinen Spaß - aber Relevanz ergibt sich aus ihren Aktivitäten meines Erachtens nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas von irrelevant. -- Mbdortmund 19:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso kommt das mir so bekannt vor? Ach ja, ich hatte heute schon mal SLA gestellt. Dieser wurde vom Ersteller entfernt [8], ich stelle jetzt einen neuen. Marcus 20:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 20:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch AT talk 19:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


einfacher straßendealer, der an der kombi von kokain und dem brechmittel starb. es gab KEINE diskussion--89.48.253.198 19:13, 5. Jul. 2007 (CEST) Einspruch: für mich ein grenzfall und verlangt eher nach einer löschdiskussion als ein schnelllöschantrag einer IP --hroest 19:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich kann im Artikel auch keinerlei Relevanz erkennen. Die behauptete Diskussion müsste belegt werden. --AT talk 19:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Recherche der Hintergründe ergab: Ein gewöhnlicher Krimineller, dessen Existenz halt ein selbstverschuldet unangenehmes Ende nahm. Absolut irrelevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

einfach irgendein Krimineller,ein Dealer wie so viele, der sich an der Suchtkrankheit anderer bereicherte und deren! Tod an dem Teufelszeug kaltschnäuzig in Kauf nahm - der halt so seinem Pech an dem Mist selber starb. Kann keine Relevanz erkennen. SLA war mMn berechtigt. löschen. --Ricky59 19:54, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiernach und hiernach blieb der Fall (im Gegensatz zu dem paralellen Fall in Bremen) in HH ohne jedwede politischen oder juristische Konsequenzen. Es wurde lediglich für ein halbes Jahr ein Notfallteam in Reserve gehalten. auch der ähnliche Fall Abu Bakah Jallo hatte eher Konsequenzen (Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte). So bedauerlich der Tod eines Menschen (auch dieses Menschen) ist, Relevanz erlangt er dadurch nicht. Den Artikel bitte löschen.--Kriddl Diskussion SG 20:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein tragischer Todesfall, aber eben nur das. Relevanz begründet das nicht. Löschen. --UliR 21:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine öffentliche Diskussion hat schon stattgefunden [9] [10] [11] [12] [13] − eigentlich kann man in Hamburg das Thema "Brechmitteleinsatz" kaum erwähnen, ohne dass dieser Fall genannt wird. Behalten. Noch ein Hinweis: Auch die Löschdiskussionen sind für jedermann lesbar, und damit fallen menschenverachtende Äußerungen wie oben leider immer auf die Wikipedia als ganzes zurück. Ein wenig Mäßigung würde hier gut tun. --Der Hammer 00:09, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rauschgifthändler sind menschenverachtend - jedoch nicht, wenn man diese als Dealer oer Kriminellen bezeichnet (was sie ja sind - nehme an,DAS bestreitest du nicht), schreibt,dass sie sich an der Sucht anderer bereichern und deren Tod dadurch in Kauf nehmen (ist dem zu widersprechen?) oder aber das Ende selbstverschuldet sei! --Ricky59 06:30, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Thematik für politisch durchaus relevant. Der Tod Achidi Johns zog mehrere öffentliche Veranstaltungen (z.B.: [14], [15]) und Initiativen ( [16] ) nach sich. Der Schulterblatt-Platz in Hamburg wurde von Bewohnern des Schanzenviertels selbst zum Achidi-John-Platz ernannt (inkl. Straßenschild). Nachdem die Brechmitteleinsätze für menschenrechtswidrig befunden wurden ( [17] ) wurde zudem ein neues Verfahren gegen die Beteiligten des Brechmitteleinsatzes begonnen ( [18] ). Behalten und unbedingt ergänzen! Libertad181 17:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Thematik ist in Brechmitteleinsatz geschildert. Wenn es der Sache dient, kann man Abu Bakah Jallo oder von mir aus aus Achidi John dort als Beispiele erwähnen. Eine Relevanz als Person haben die Herren nicht.Karsten11 13:04, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine eigene Relevanz über den Artikel Brechmitteleinsatz hinaus sehe ich auch nicht, der Name kann dort ja als konkreter Fall erwähnt werden. Löschen. --Sr. F 16:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Zudem Glaskugel. Marcus 19:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 8 interwikis. Relevanz anzunehmen, andere Glaskugelartikel existieren. Behalten. --Kungfuman 20:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll (!!) erst in einem Jahr erscheinen. 'Das Gleiche sollte für den Artikel gelten. Glaskugel, löschen, Interwikis definieren keine Relevanz. --Wangen 20:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Erscheinen ist fast zu 100% sicher, ein Publisher steht bereits fest und die Beta ergab 200.000 Anmeldungen. Der Artikel weißt weiterhin darauf hin, dass das Spiel sich noch in Entwicklung befindet. Es sollte Leuten möglich sein, sich vor dem Erscheinen von Spielen über sie zu informieren. Die hohe Aktivität in spielbezogenen Foren & auf spielbezogenen Fanseiten lässt auf ein großes Interesse schließen. Google ergibt selbst bei exaktem Suchen nach dem Wortlaut "Warhammer Online" noch 2.500.000 Treffer, bei Seiten auf Deutsch immer noch 709.000. Das kontinuierliche Interagieren der Entwickler mit der Community ist etwas besonderes in diesem Geschäft. Desweiteren ist Q1 2008 nur noch ein halbes Jahr entfernt, nicht ein Jahr. Auf Wikipedia befinden sich weitere Artikel zu Computerspielen mit geplantem Release 2008, wie z.B. Spore. Deshalb stimme ich natürlich für behalten --Shaeen, 20:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
WP hat nicht die Aufgabe der Vorab-Werbung, dafür ist die Werbeabteilung zuständig. Bis zu Q1 2008 sind´s tatsächlich noch 6 bis 9 Monate, aber kennst du ein Software-Produkt, das zum angekündigten Termin erschienen ist? :)) --Wangen 20:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel wurde bereits öfters verschoben, der Termin Anfang 2008 erscheint vor allem dadurch sicher, dass die Beta inzwischen begonnen hat...Außerdem soll der Artikel nicht der Werbung, sondern der Information dienen - ich hoffe soweit konnte ich ihn objektiv verfassen ;) --Shaeen, 20:35. 5. Jul. 2007 (CEST)

Das meisterwartetste Online-Rollenspiel, das es gibt. Glaskugel hin oder her, aber DAS ist definitiv relevant. Man sehe sich nur mal Google an. Aber bitte, löscht den Artikel doch und beharrt stur auf das Argument der Glaskugel... 83.77.186.204 22:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte kotzen wenn ich die "Glaskugel"-Löschanträge hier immer wieder sehe. Da wird ein Computerspiel, ein Film oder sonst was, was sowieso erscheint sofort nach dem einstellen eines Artikels von irgendeinem Idioten mit einen Löschantrag versehen! Was soll das? Muss man sich hier immer wieder mit solchen Problemen die keine sind beschäftigen? Gibt es nichts wichtigeres? Müssen wir jetzt ein halbes Jahr warten damit dann der gleiche Artikel wieder hier angelegt werden kann? Für wen werden hier eigentlich Artikel geschrieben? Für den interessierten Leser oder wofür? BEHALTEN --87.189.94.105 00:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung "Glaskugel" sollte endlich mal belegt werden. Hier wird einem Artikel mit pseudo-Argumenten die Stichhaltigkeit abgesprochen. Wer Unzuverlässigkeit vorwirft, sollte schon selbst Zuverlässigkeit liefern, anstatt Kaffeesatzleserei zu betreiben, was alles noch passieren könnte. Wenn morgen ein Meteoritensturm sämtliche Server zerschlägt können wir die Arbeit eigentlich sofort einstellen. Der Vorwurf "Glaskugel" wird in aller Regel von Leuten gemacht, die offensichtlich selbst eine solche besitzen, an seriöser Redaktionsarbeit auf der Basis von stichhaltigen Argumenten aber nicht interessiert sind. --213.209.110.45 09:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Allgemeinen darf man erwarten, dass die hier Diskutierenden sich die Mühe machen, einige Infos einzuholen! Aber da ich gerade Zeit habe

  1. "Glaskugel" ist der Kurzbegriff für Geschehnisse, die erst noch kommen werden. Das ist hier der Fall. Nach den hier geltenden Regeln wird Vorhandenes beschrieben, nicht der Zeit vorausgegriffen.
  2. Witzig, dass man die "Glaskugel" belegen soll. Im Artikel steht doch, dass das Ding erst erscheinen wird. Welchen Beweis braucht man noch? Kein Mensch kann Voraussagen über zukünftige Ereignisse machen, sollte man eigentlich nicht extra erklären müssen.
  3. Wem die Regeln nicht gefallen, sollte versuchen sie zu ändern, dafür gibt es eigene Diskussionsseiten. Keiner ist gezwungen WP zu lesen oder zu ergänzen, wenn ihm die Regeln nicht gefallen.
  4. Dies hier ist keine Abstimmung! Es geht um Argumente. Es nützt also auch nichts, wenn sich viele IP zu Wort melden, die alle nur "behalten" rufen, ohne mit Argumenten aufzuwarten. Meiner Erfahrung nach ist dies sogar ein sicheres Zeichen dafür, dass es einfahc keine Argumente gibt. --Wangen 14:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Argumente sind nur für andere, oder was? "Glaskugel" ist eben KEIN Kurzbegriff für Geschehnisse, die erst noch kommen werden. Es ist der Vorwurf der Spekulation. Die Behauptung, nach den hier geltenen Regeln würde vorhandenes beschrieben und nicht der Zeit vorausgegriffen ist schlicht falsch: Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen "Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: ... Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." Das Argument "Wem die Regeln nicht gefallen, sollte versuchen sie zu ändern, dafür gibt es eigene Diskussionsseiten." fällt also auf dich zurück: Du bist es, der sich über Regeln hinwegsetzen will. Die Tatsache, dass du schlicht anfängst, IP-Bashing zu betreiben zeugt eher davon, dass DU es bist, der dafür keine Argumente hat. In der Tat kam ausser reflexhaftigem "Glaskugel"-Geschrei kein einziges handfestes Argument sondern ein gezielter Versuch, die Diskussion durch Verschleierung der tatsächlichen Regeln zu manipulieren. Wenn du stichhaltige Argumente hast, dann bring sie. Was du bisher gebracht hast entbehrte jeder Seriosität, es war gezielte Stimmungmache und Manipulation. Wenn du glaubst, mit Falschbehauptungen Wikipedia glaubwürdiger zu machen, ist dir nicht mehr zu helfen. --213.209.110.45 14:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich sage, dass im Jahr xy eine Sonnenfinsternis kommt, ist dies ein zukünftiges Ereignis, das sich nachweisen lässt. Selbstverständlich ist es Spekulation, wenn man ein Erscheinungsdatum einer Software nennt, ebenso dass ein bestimmtes Produkt diese oder jene Eigenschaft haben wird ... Jeder, der "Windows" kennt, weiß das - oder kennst du eine Programmversion, die auch nur annähernd wie angekündigt veröffentlicht wurde? Zu deinem Diskussionsstil: Er war zu erwarten bei Diskussionen zu PC-Spielen, kenn ich schon, lass dir was Neues einfallen - "Gähn" --Wangen 15:37, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier nicht von Windows sondern von einem Lizenzprodukt. Ausser Bashing von Artikeln und IPs hast du hier bisher nichts gebracht, deswegen solltest du nicht von anderen einen besseren Diskussionsstil an den Tag legen als du ihn selbst gewillt bist zu liefern. "Wie man in den Wald hineinruft.." schonmal gehört? Es lässt aber tief blicken, dass du es als schlechten Stil abtust, wenn man von dir Wahrhaftigkeit und Seriosität erwartet. Dein letzter Kommentar zeigt deutlich, dass du Pauschalargumente abspulst -und damit gleich nochmal die Löschregeln ignorierst. Also: Lass dir was handfestes konkretes einfallen. Aber du spekulierst ja sowieso darauf, dass die üblichen Admins genau wie du auf die Löschregeln pfeifen. Eben, wir sind ja hier bei einem PC-Spiel. Da braucht man keine Argumente, da wird nur laut genug "kreuzigt ihn, kreuzigt ihn" skandiert und irgendwann findet sich jemand, der den Artikel löscht. Nur dumm, dass seriöse Arbeit anders aussieht. --213.209.110.45 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erzähl mal Microsoft, dass Windows kein Lizenzprodukt ist (hier kannst du das auch mal direkt nachlesen). Und wie üblich zum Diskussionsstil: Die Verstärkung der persönlichen Vorwürfe ist nicht das von mir gewünschte Neue, sondern das Übliche - "Gähn" --Wangen 17:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Netter Link, er hat nur mit dem Thema nichts zu tun. Warhammer Online wird unter Lizenz von Games Workshop hergestellt und Games Workshop hat die inhaltliche Kontrolle. Microsoft kann mit Windows alles machen, was sie wollen. Die Schöpfer von Warhammer Online nicht. Es dreht sich nicht darum, dass man Warhammer Online lizensieren kann, sondern dass es in Lizenz gefertigt wird. Was die angeblichen "persönlichen Vorwürfe" angeht, ich habe deine Redaktionsarbeit kommentiert. Du bist derjenige, der hier ständig beleidigend persönlich wird. Dass hier "nichts neues" ist, macht es nicht falsch. Aber Beamtenmentalität (Wir haben schon immer IPs beleidigt und belegfrei Redaktionsarbeit gemacht, da könnte ja jeder kommen, wo kämen wir denn da hin) führt sicher zu Qualitätsarbeit. Und nun wende ich mich wieder der Redaktionsarbeit an einem wissenschaftlichen Journal zu, da lassen sich die Leute wenigsten halbwegs intelligente Ausreden einfallen, wenn man ihnen erklärt, dass ihre "Argumentationskette" keine ist. Dir bleibt eben nur IP-Bashing. --213.209.110.45 17:35, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Beamtenmentalität" in diesem Zusammenhang ist mal wirklich etwas Neues. Zur Sache: Hier kannst du nachlesen, dass die noch in der Entwicklung sind, dass also keineswegs ein Erscheinungstermin garantiert werden kann. (Aber das wissen wir ja schon). Zur Lizenz: Ich habe argumentiert, dass Software erfahrungsgemäß immer wieder "verspätet" oder nie (1. Ver. des Online-Spiels, vgl. Artikel) auf den Markt kommt und habe dies mit "Windows" belegt. Du entgegnest, dass es im Gegensatz zu Windows kein Lizenzprodukt sei. Merke auf, es geht immer noch um die Zeitlinie!. Nun aber kommst du plötzlich mit "inhaltlicher Kontrolle", die von mir nicht angesprochen wurde, im Übrigen für meine Argumentation auch unerheblich ist. Was hat die inhaltliche Kontrolle (über den Verkauf der Lizenz) mit der Zeitlinie zu tun? Kannst du dies belegen? und nur zur Vollständigkeit: Wo habe ich eine IP oder sonst einen Benutzer beleidigt? Die Antwort sei dir erspart, wenn du deine eigene Wortwahl, hier "Beamtenmentalität" als Charakteristik, für wertfrei hältst --Wangen 18:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welchen Teil von "Kein Löschgrund ist: Inhalt kann sich noch ändern" hast du nicht verstanden? Dich an der Zeitlinie aufzuhängen zeugt nur davon, dass du nach jedem Strohhalm greifst, um ein Argument draus zu stricken. Dass der beschriebene Inhalt unerheblich sein soll ist nett: Damit widerlegst du dein Glauskugel-Argument selbst. Wenn dein einziger Aufhänger der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist, so ist das kaum ein signifikanter Anteil des Artikels. Und im Zweifelsfall kann er eben flexibel angepasst werden. GW ist extrem besitzergreifend, was sein geistiges Eigentum angeht. Geht das Spiel nicht in eine Richtung, die GW angenehm ist, dürfte die Lizenz sehr schnell wieder weg sein. Wenn das Ignorieren von Argumenten, die dir nicht in den Kram passen und das Angähnen von Leuten für dich Zeichen von Hochachtung sind, revidiere ich meine Einschätzung natürlich gerne -dann solltest du aber mal überprüfen, inwieweit deine Einschätzung kompatibel mit der deiner Mitmenschen ist. Sätze wie "Es nützt also auch nichts, wenn sich viele IP zu Wort melden, die alle nur "behalten" rufen, ohne mit Argumenten aufzuwarten." obwohl spezifische Argumente gebracht wurden sind billigster Stil aus der untersten Schublade. Die Tatsache ist, dass du kein nach Löschregeln gültiges Argument hast, dass dies das meisterwartete MMORPG ist -die Relevanz als Produkt in Entwicklung daher gegeben, ob das Spiel erscheint oder nicht-, und dass es um geistiges Eigentum einer Firma geht, die keinerlei Zurückhaltung zeigt, alles und jeden zu verklagen, der ihr Eigentum nicht so verwendet, wie sie das für richtig halten. --213.209.110.45 18:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Produkt ist noch nicht auf dem Markt, keiner weiß, ob es ein Erfolg wird, wann es erscheinen wird, welche Inhalte es letztlich hat, ob es überhaupt relevant sein wird. Ein Artikel zum jetzigen Zeitpunkt beruht für mich auf Spekulation, das Produkt ist (noch) nicht relevant. Wenn das angekündigte Erscheinungsdatum im nächsten Monat wäre, würde ich dies anders sehen. Das hat nichts mit "Inhalt kann sich noch ändern" als (tatsächlich nicht gültigen) Löschgrund zu tun. Ich habe nicht bestritten, dass sich der Lizenzgeber um "Reinheit" seines Produktes bemüht, das ist in der Diskussion um die Löschung für mich unerheblich. Zum Diskussionstil: "Leuten gemacht, die offensichtlich selbst eine solche (Glaskugel, Einfügung von mir) besitzen, an seriöser Redaktionsarbeit auf der Basis von stichhaltigen Argumenten aber nicht interessiert sind" (Zitat von dir) ersetzt keine Argumente, die Regeln sagen etwas anderes. "du bisher gebracht hast entbehrte jeder Seriosität, es war gezielte Stimmungmache und Manipulation" (Zitat von dir) ist ein Diskussionsstil, der mich zum Gähnen bringt, ebenso "Aber du spekulierst ja sowieso darauf, dass die üblichen Admins genau wie du auf die Löschregeln pfeifen" und "Wenn du glaubst, mit Falschbehauptungen Wikipedia glaubwürdiger zu machen, ist dir nicht mehr zu helfen" (beides Zitate von dir auf meine Person bezogen). Lesetipp: WP:KPA und WP:AGF --Wangen 19:43, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklärt nichts; auch an anderen Orten zu finden; überflüssig Tischbeinahe 20:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch aus meiner Sicht löschen, gerne schnell. Die erwähnten Sätze gibt es zwar, aber erstens wird sie niemand unter genau diesem Lemma ("Vier...") suchen, und zweitens bleibt der Artikel auch nach meiner Überarbeitung für Laien inhaltlich irreführend (den im Lemma gesäten Verdacht, dass es sich um Grundsätze/Gesetze der Logik handle, wird man dann im Text schwer los). --GottschallCh 20:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Googlelegt Begriffsbildung nahe. --Dicker Pitter 21:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das richtige Lemma ist Denkgesetze. -- Kerbel 21:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung im ganz engen Sinn ist es keine, von logischen Grundsätzen/Grundgesetzen zu sprechen ist schon üblich (vgl. z.B. die Sandkühler-Enzyklopädie, Logik VII, Hervorhebung von mir: "Zu den in der traditionellen L[ogik] etablierten Standardtheorien gehörte in erster Linie die Aristotelische Syllogistik, die Lehre von den logischen Grundgesetzen (Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch, Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten und Gesetz der Identität), zu denen nach Leibniz als viertes Grundgesetz das Gesetz des zureichenden Grundes hinzugefügt wurde."), aber das Lemma mit "Vier" ist auf jeden Fall zu spezifisch. Vielleicht sollte man eine Begriffsklärungsseite "Grundgesetze" anlegen, dann findet auch jemand, der/die in der Schule oder in einer Vorlesung nebenbei die Phrase "logische Grundgesetze" gehört hat, leichter zum Artikel Denkgesetze. --GottschallCh 21:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob Denkgesetze so viel besser ist? Und ist Satz vom zureichenden Grund verständlich? Jedenfalls hat der Autor des hiesigen Artikels sich auch woanders verewigt, siehe Petitio principii. Da scheint noch viel zu tun zu sein. Ich informiere mal das passende Portal. --Dicker Pitter 21:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für diese Kritik. Da ich der Autor des Lemmas bin, möchte ich zur Erklärung sagen, daß es mir nicht um die Formulierung eines neuen Lemmas und damit um die Einführung eines neuen Begriffs ging, sondern um Zusammenhang und Systematik der verschiedensten logischen Bezeichnungen, unter denen nicht nur petitio principii zu nennen wäre. Auch die rhetorisch und logisch gebräuchliche Bezeichnung Hysteron-Proteron könnte hier u.a. hinzugefügt werden. Da bisher schon eine Reihe von Veränderungen meines urspünglichen Artikels vorgenommen wurden, so z.B. auch die Quellenangabe zu diesem Lemma gelöscht wurde, halte ich mich natürlich zurück, um die Betroffenheit nicht weiter zu verstärken. Ich empfinde die Kritik als ein Zeichen des Interesses und möchte der weiteren Diskussion natürlich nicht vorgreifen. Natürlich bin ich auch mit dem Begriff Denkgesetze einverstanden, der mir bisher leider nicht geläufig war, bei Grundgesetz denke ich eher an GG. Im Prinzip steht im Artikel Denkgesetze dasselbe, was auch ich sagen wollte. Da muß ja nicht zweimal dasselbe vorgetragen werden. Seinen Sinn erfüllt auch dieser Begriff als ein der Verständigung dienendes Arbeitsmittel. Allerdings ist es m.E. kein Grund zur Aufregung, daß verschiedene Menschen eben dasselbe meinen und dafür auch verschiedene Worte und Begriffe gebrauchen. Es geht hier eben auch um Notwendigkeit und Toleranz, ggf. auch Synonyme anzuerkennen. Da fühle ich mich doch durch den Link von Benutzer "Dicker Pitter" auf die Google-Seite darin sehr bestärkt. Außerdem erscheint durch die Berücksichtigung der verschiedenen Kategorein der Titel des Lemmas ja im Verzeichnis der relevanten Verzeichnisbäume. Es kann grundsätzlich nicht schaden, wenn dort verschiedene Titel entsprechend der Anlage eines Stichwortverzeichnisses aufgeführt sind. Als Lösung schlage ich vor, daß das Lemma Vier Grundsätze der Logik als Weiterleitungsdatei auf den schon zuvor bestehenden Artikel Denkgesetze umgeändert wird. Auch ich würde eine schnelle Entscheidung sehr begrüßen, ja sogar die dazu nowendigen entsprechenden Änderungen gern übernehmen. Etwas traurig finde ich es, das der Satz vom zureichenden Grund hinsichtlich seiner Verständlichkeit in Frage gestellt wird. Jedenfalls findet man in der französichen Ausgabe von Wikipedia ausführliche Erläuterungen zu diesem auf einen Deutschen namens Leibniz zurückgehenden Begriff, den man bei uns außer in dem kleinen Lemma Satz vom zureichenden Grund vergeblich sucht. Wenn das deutsche Netz nicht ausreicht, bitte mal dort (raison suffisante) nachlesen. Auch der englische Artikel ist weit ausführlicher als der deutsche.

--Anaxo 12:48, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dabei wird vernachlässigt, daß es verschiedene Logiken gibt. Nicht jede Logik enthält das tertium non datur. --MultipleChoice 13:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja das ist vollkommen richtig, daher sollte man sagen konventionelle Logik oder den von mir bevorzugten Terminus orthodoxe Logik gebrauchen im Gegensatz zur paradoxen Logik (alias meherwertige Logik), auf die sich offenbar der Beitrag von "MultipleChoice" bezieht. Daß es grundverschiedene Formen von Logik gibt, wie in diesem Artikel unterdem Abs. Abgrenzung behauptet wird, das wage ich zu bezwifeln. Dieser Artikel will ja gerade einen "Oberbegriff für alle logischen Systeme" sein, Philosophie (z.B. Erkenntnistheorie) und Logik sind keine sich gegeneinander unvereinbar ausschließenden Bereiche. Schon vor Kant hat man diese Bereiche sehr gut miteinander vereinigt. Wer's aber noch nicht weiß, der sollte KrV lesen, wo die Zusammenhänge erläutert sind.

--Anaxo 13:42, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein Nachtrag zum englischen Artikel von Wikipedia principle of sufficient reason, der ja wie schon gesagt recht ausführlich ist. Bei "Kategorie" am unteren Rand der Seite ist nun "Laws of Thougt" angegeben. Auch hier findet sich erfreulicherweise eine umfangreiche Sammlung von Artikeln, der - soweit ich das bisher prüfen konnte - leider im deutschen Bereich nichts entsprechendes gleichzusetzen ist. Der Name Denkgesetze läßt aber hier seinen Ursprung erkennen. Wenn man schon über diesen Namen hier diskutieren will, so sollte man das auch am Ende noch wissen dürfen. Ich werde aber im französichen Netz nachsehen, ob es dort entsprechende Begriffe gibt.

--Anaxo 16:03, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mußte hier leider abbrechen und konnte daher auf die Schnelle nichts entdecken.

--Anaxo 16:21, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Denkgesetze erstellt. --rtc 20:43, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens in dieser Form keine sinnvolle Liste. Die Liste enthält falsche Einträge (Guernsey z.B. ist kein Land), betreibt Theoriefindung (Russland gilt als europäisch, weil die wirtschaftlich wichtigen Regionen in Europa liegen) und sie ist redundant zu diversen anderen Listen die man evtl. um den Punkt "Kontinent" erweitern könnte wo es sinnvoll erscheint. AT talk 20:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schon auf der Disk. geäußert habe, halte ich eine solche Liste nicht für haltbar. Was das BIP da zu suchen hat, ist mir schleierhaft, es sind zahlreiche Gebiete verzeichnet, die keine Staaten sind. Was ist mit Melilla und Ceuta sowie den kanarischen Inseln? Diese sind eindeutig spanisches Hoheitsgebiet, genauso eindeutig Afrika. Was ist mit Russland? Die weitaus größten Erdölvorräte befinden sich in Sachalin, direkt über Japan, das ist nicht Europa. Grönland ist geographisch Amerika, politisch Europa. Die Liste könnte endlos fortgesetzt werden...--RalfRBIENE braucht Hilfe 20:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Guernsey & Co kann man aus der Liste streichen. Die nicht eindeutig zuordbaren Länder (auch Frankreich mit seinen Überseegebieten) könnte man farblich hervorheben und in der Einleitung darauf hinweisen. Auch wenn es an den Grenzen immer Schwierigkeiten geben wird, halte ich diese Liste dennoch für hilfreich, um sich schnell einen Überblick der Relationen zu verschaffen. Was sind die fünf kleinsten Länder Europas? Wer sind die TOP-10 hinsichtlich des BIPs? Welches Land ist ähnlich groß wie Andorra? Alleine mit den Länderartikeln sind solche Fragestellungen nur sehr umständlich zu beantworten. Behalten. --Zinnmann d 20:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits im Antrag schrieb, lässt sich sowas meines Erachtens sinnvoller als zusätzliche Spalte Kontinent in bestehende Listen integrieren. Bei den BIP-Listen wäre dies durchaus denkbar. Allerdings wäre das Problem der kontinentübergreifenden Länder damit noch nicht gelöst. Besonders problematisch finde ich die BIP-Spalten hier. Sie sind redundant und erhöhen den Aufwand bei Aktualisierung der Daten. --AT talk 20:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir das nicht schon gestern?[19]?--Kriddl Diskussion SG 21:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, allerdings wurde die Löschbegründung bemängelt und der LA entfernt. Daher nun nochmal... --AT talk 21:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Artikel sind wie Waffensysteme: Sie haben mitunter Kinderkrankheiten. Ich sehe keinen zwingenden Grund, absichtlichen POV und Theoriefindung zu postulieren. Probleme ausräumen und behalten. --Dicker Pitter 21:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doppel zu Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2007#Liste_der_L.C3.A4nder_Europas_.28erl..29 - bitte 
dort weiterdiskutieren, hier als Doppelantrag erledigt. Gruß --Idler  21:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht erledigt, der gestrige LA wurde anders begründet, die dortige Diskussion ist
abgeschlossen. Somit kein Doppeleintrag. Grüße, —mnh·· 21:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute: Die Liste ist sinnvoll und informativ - siehe auch Europa#Politische_Gliederung, aber fehlerbehaftet. Löschen ist die letzte Maßnahme der Qualitätssicherung, nicht die erste! Also korrigiert bitte das, was ihr bemängelt. (Die Existenz von Europa als politische, geographische und sozialhistorische Entität soll doch wohl nicht angezweifelt werden?) Wenns nicht erledigt sein soll: Jedenfalls behalten. --Idler 22:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ei klar, wir stellen so lange Löschanträge, bis es jemand satt bekommt. POV, TF, fehlende Quellen, kein Vorwand zu fadenscheinig... -- Toolittle 22:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Quellen ist kein fadenscheiniger Vorwand. Gerade eine solche Liste ist ohne Belegangaben völlig unbrauchbar und auch nicht zu pflegen. Die Diskussion dreht sich im Augenblick darum, was als "Land Europas" zu verstehen ist. Auch dafür müssen Quellenangaben außerhalb der Wikipedia herangezogen werden, sonst ist das wirklich TF und POV. Ich möchte auch auf die (nicht auf Europa beschränkte) Liste in der engl. Wikipedia hinweisen. Dort wird vorgemacht, wie man es etwas besser machen kann. Im Augenblick ist die Liste so mängelbehaftet, dass ich für Löschen wäre. Ich räume der Sache jedoch 7 Tage für Verbesserungen ein. --Rosentod 08:14, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Idler hat es auf den Punkt gebracht, daher darf ich mich der Argumentation entschlagen. Statt dessen dieser (nicht süffisant gemeinte) Hinweis: Die Arbeitszeit, die in diesen Artikel geflossen ist, hat zu einem großen Teil keine Qualitätsverbesserung gebracht, sondern wurde für Löschanträge stellen, Schnelllöschantrag stellen, Artikel löschen, Wiederherstellungsdiskussionen, Artikelwiederherstellen, Löschdiskussionen verwendet. Wenn man bedenkt, dass diese (vergeudete) Zeit größtenteils von erfahrenen Mitarbeitern stammt, für die es ein Leichtes gewesen wäre in ebendieser Zeit den Artikel zu verbessern, stimmt das schon etwas bedenklich. --Hans Koberger 23:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herrjenochmal. Jetzt wollt ihrs wohl mit aller Gewalt durchdrücken?. Natürlich behalten. Eine Liste, die durchaus Potenzial zur Verbesserung innehält nun als Theoriefindung abzutun, ist wirklich nicht sehr glaubhaft. Verbessern ja (ist ja auch Ziel der WP), löschen natürlich nicht. --df 10:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Ausbau nach dieser Weise? Ist dann zwar nicht mehr zu sortieren, aber hätte auf jeden Fall einen Mehrwert.

Interessant und informnativ, behalten. Für die Löschwütigen sei gesagt, dass wir WWNI oder Relevanz für diesen Artikel noch nicht als Löschgrund hatten. Es bleibt also noch Potential - vielleicht haben diejenigen, die den Artikel behalten wollen, ja irgendwann die Faxen dicke.--Tgif 13:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht darum, die Behalten-Rufer zum Aufgeben zu bewegen, sondern soweit, dass sie die grundlegenden Mängel des Artikels beseitigen. Bis jetzt wurden hauptsächlich Formatierungsarbeiten durchgeführt (dafür mal ein Lob ausgesprochen). Die grundlegenden Mängel wurden dagegen nicht angepackt. ToDo-Liste:
  1. Eindeutig festlegen, was in den Artikel gehört und was nicht. Optimal wäre es, wenn man sich dazu an einer externen Quelle orientieren könnte, um TF und POV zu vermeiden. Möglicherweise dann verschieben auf ein anderes Lemma.
  2. Belege für Flächen und Einwohnerzahlen beibringen.
  3. Daten des IMF aktualisieren und Daten der Weltbank einarbeiten.
  4. Eventuell Liste um andere Daten (incl. Belege) erweitern.
Wenn das alles abgearbeitet ist, würde ich auch "Behalten" rufen. Allerdings läuft das fast auf ein Neuschreiben hinaus. --Rosentod 15:05, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist jetzt um den "Rest" von Europa nach Europa#politische Gliederung angepasst.--Tgif 16:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Überarbeitung des Artikels hat gerade mal 5 Minuten gehalten, dann sind alle exterritorialen Gebiete (incl. Faroer, Madeira) rausgeflogen. Somit stimmt die Liste nicht mehr mit Europa#politische Gliederung überein und die Diskussion kann von Neuem losgehen. Bei soviel Ignoranz und Achtung vor dem Bemühen anderer bin ich jetzt auch für löschen.--Tgif 16:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS:Da ich auch die Einleitung mit angepasst hatte, stimmt diese jetzt natürlich auch nicht mehr.--Tgif 17:09, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Marcus 20:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehen Entwickler und Benutzer von JFire bzw. JPOX, sowie das Eclipse Magazin und die Eclipse Foundation anders. Darf ich fragen, auf welcher Basis Du die Entscheidung triffst, ob etwas relevant ist? --Marco 20:51, 5. Juli 2007 (CEST)

@Marco: Ich würde annehmen, dass die Begründung auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, Video- und Computerspiele Bezug nimmt.--Kriddl Diskussion SG 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Auf Basis der Relevanzkriterien sehe ich keinen Grund für eine Löschung:

 *nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware):

Bei JFire handelt es sich um ein Framework, welches schon seit längerem von anderen Projekten für den Aufbau ihrer Applikationen genutzt wird. Seit der neuesten Version ist es nun auch "von der Stange" für Endbenutzer einsetzbar, wobei darauf aber nach wie vor nicht der Schwerpunkt liegt.

   * mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder mindestens über 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt

Falls Veröffentlichung = Release, so gibt es schon weit mehr als 2. Falls Veröffentlichung = Artikel in einem Magazin, so kenne ich einen (vielleicht gibt es aber mehr): Eclipse Magazin Vol.7 Ausgabe 3.06. Und von den Entwicklern wird es seit reichlich 2 Jahren gepflegt - und seit ueber 3 Jahren entwickelt.

   * Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung

Ich glaube, im Softwarebereich gibt es eine Menge Projekte von sehr großer Relevanz, die jedoch nie "allgemein", also auch Laien bekannt werden. Falls Du nicht im Softwarebereich tätig bist, hast Du z.B. sicherlich auch noch nie 'was von Xerces, JPOX oder Tomcat gehört. Das gleiche gilt auch für zahlreiche relevante Dinge in anderen Bereichen, die nur Experten bekannt sind. Ich halte es für eine ganz schlechte Idee, Wikipedia nur für Laien zu gestalten - und zum Glück ist das ja auch nicht der Fall, denn es gibt viele derartige Einträge.

   * Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)

JFire ist - und auch das erschließt sich natürlich einem Laien nur schwer - äußerst einzigartig: Es ist das einzige Java-basierte Open-Source-ERP, welches über eine objekt-orientierte Persistenz (JDO) und einen Eclipse-basierten Rich-Client verfügt. In Anbetracht der Bedeutung von Eclipse in der IT-Welt, ist es allein schon deshalb nennenswert. Das scheint aber bislang ohnehin weitgehend an der deutschen Wikipedia-Gemeinde vorbeigegangen zu sein - während man in der englischen zahlreiche Infos zu Eclipse selbst und Eclipse-Projekten findet, sieht es auf der deutschen Seite echt mau aus. --Marco 22:06, 5. Juli 2007 (CEST)

Eine Kategorie 'ERP-Software' macht wenig Sinn, ohne Applikationen zu listen. Und ich sehe keinen Grund warum JFire nicht die gleiche Relevanz hat wie z.B. IntarS, ASP-XTend oder 24SevenOffice. Daher behalten --Grmpf 15:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tolle Argumentation, Respekt! Der ich mich als Nicht-Laie nur vollinhaltlich anschließen kann. Behalten --Geri, 00:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Unterschied zum QS-Antrag, der auch für den Artikel eingestellt wurde, bin ich der Auffassung, dass eine Onlineplattform einer Zeitung "mit Schwerpunkt auf lokaler Berichterstattung" nicht relevant ist, auch dann nicht, wenn die Zeitung dafür einen Medienpreis erhalten hat. Es reicht völlig, dies im Artikel der Zeitung zu beschreiben: "Die badische Zeitung erhielt für ihre lokale Informationsplattform fudder.de den Grimmepreis. Das reicht und ist keinen Hauptartikel wert, insbesondere dann nicht, wenn fudder.de sich selbst damit brüstet, dass ein Praktikant der Zeitung diesen Artikel angelegt hat, siehe [20]. HeikoEvermann 20:48, 5. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Jein... Zunächst einmal wäre der Preis schon ein Argument. Nur: zum einen sagt der Artikel auch nicht mehr aus, als dass es diesen Preis gibt, zum anderen würde eine Löschung dem nervigen "wenn die drin sind, müssen wir auch, ihr $SCHIMPFWORT GEGEN ADMINS. Insofern 7 Tage, in denen gerne etwas zu den Hintergründen geschrieben werden darf, ebenso _warum_ man überhaupt den Preis bekommen hat. TheK 21:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer hat denn den Grimme-Preis erhalten, die Badische Zeitung für fudder.de, oder fudder.de selbst? Das ist m.E. zur Klärung der Relevanzfrage wichtig ausschlaggebend. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 22:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fudder.de selbst. Die Badische Zeitung hat mit Fudder nur so viel gemeinsam, dass beide vom Badischen Verlag herausgegeben / betrieben werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte auch darum noch mehr Zeit zu gewähren, damit man den Artikel füllen kann. Ich war Praktikant bei fudder und hätte das Wissen dazu, nur weiß ich nicht, was relevant für einen solchen Artikel wäre, denn vergleichbare Websites wie fudder kenne ich nicht. Vielleicht wäre jemand so nett und nennt einen vorbildlichen Artikel über eine Website damit ich den Artikel noch einmal überarbeite. Bitte nicht einfach alles was man nicht kennt oder den Anschein eines Provinz-Käsblatts erweckt löschen, sondern die Chance zur Verbesserung lassen. Danke. --Janshi 23:38, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch eine TeX-Erweiterung... TheK 20:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, wollte ich auch gerade ;-) Argumentation analog zu meinem Löschantrag auf PGF(TeX) weiter oben. Die besondere Bedeutung, die ein Zusatzpaket für ein Softwareprodukt für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie aufweist, erschließt sich mir nicht. Der Artikel ist imho auf einer Tex- Seite richtig aufgehoben, hier nicht. --Pfalzfrank Disk. 21:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ohne enzyklopädischen Inhalt. Oberflächliches How-to. 172.173.25.208 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

How-to, gehört nach Wikibooks. Cup of Coffee 21:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten aber nicht in dieser Form -- 89.49.128.4 01:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehört grundsaniert. Ich hatte im Januar schon mal einen Lückenhaftbaustein gesetzt. In dieser Form löschen und bitte nicht nach Wikibooks verschieben. Marcus 07:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

etwas dünn, wenig Bücher und auch der Chefredakteursposten ist nicht wirklich so doll. sугсго.PEDIA-/+ 21:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, nicht besonders elegant, nach einer monatelangen Vollsperre des Artikels gleich einen LA zu stellen... auch wenn der Riebe-Clan mit dieser Sperre vollauf zufrieden war. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da war der syrcro schneller, also den Text hierhin verschoben: Ja, es gab schon einen LA (der in einer Schlammschlacht endete). Ob es zu der Zeit schon die RKs für Sachbuch-Autoren gab, ist mir nicht bekannt. Gründe für die Löschung: lediglich 1 Buch laut Nationalbibliothek - vorgeschrieben wären deren 4 - dieses mag sich nicht schlecht verkauft haben, aber herausragend ist es wohl nicht. Google nennt gigantische rund 600 Treffer für die Person, was für einen Vereins-Vorsitzenden wohl auch eher bescheiden ist. Der Verein selbsit ist weiter oben schon als "greizwertig bis irrelevant" bezeichnet worden. Des weiteren ist das Themenfeld "Kritik an dem Verfall der Sprache" in WP eh massiv überrepräsentiert, weshalb ich zu einer sehr strenge Auslegung der RKs tendiere. Zudem sei zu erwähnen, dass das Thema als "populärwissenschaftlich" (wenn überhaupt "wissenschaftlich") zu bezeichnen ist, wodurch eine hohe Auflage fast von alleine entsteht. Eine Preisverleihung durch eine Website des rechten Spektrums ist sicherlich ebenso wenig eine Relevanz-Begründung, wie eine Meinungsäußerung in der "BILD" - zudem bei dem hier nicht seltenen Fanatismus der Anhänger davon auszugehen ist, dass der Artikel garantiert jedes Husten beinhaltet, welches eine Relevanz vorspielt - passend dazu die 4 Einträge unter "Literatur", von denen er nur bei 1 maßgeblich beteidigt war. TheK 21:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über das einzige herausgebene Buch gibt es zudem keine Verkaufszahlen, die 33.000, die bis vorhin im Artikel stand, ist falsch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde vor einem Jahr diskutiert und abgelehnt. Neue Gründe liege nicht vor. Ich bitte, diesen Antrag entsprechend unserer Löschregeln zurückzuziehen. --Hardenacke 21:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sauber, du hast es in der Zeit sicher nichtmal geschafft, meinen Text zuende zu lesen, oder? TheK 21:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du erst mal unsere Löschregeln lesen, bevor Du Dich hier weiter blamierst. --Hardenacke 22:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wurde bereits früher abgelehnt, sehe keine neuen Argumente, daher behalten. --Onkel Sam 21:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War bereits damals Thema, dass er nicht genug veröffentlicht hat (damals waren noch zwei Bücher gefordert), ebenso alle vom Antragsteller und von TheK genannten Punkte. Wurde wegen seiner Bedeutung im Bereich der Sprachkritik behalten. Wiederholungs-LA ohne neue Gründe.[21]--Kriddl Diskussion SG 21:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann jemand mit 600 (!) google-Treffern eine "Bedeutung im Bereich der Sprachkritik" haben? TheK 21:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juli_2006#Thomas_Paulwitz_.28bleibt.29: Gugel ist nicht alles. Die Relevanz wurde in der Löschdiskussion bejaht, LA ist unzulässig. Der Mann hat anscheinend ein größerses Publikum erreicht, auch wenn seine Aussagen IMO sehr - ähm, populistisch? sind. --Idler 22:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK für Autoren sind nicht eingehalten, der Mann hat weder historische noch statistische Relevanzz. Durch die inzwischen geänderte Sachlage (Relevanzkriterien) seit dem letzten LA hat sich die Diskussionslage durchaus geändert; so ist ja auch die entsprechend fehlende Relevanz der Person bereits genannt worden. Der LA ist demnach gültig. Entsprechend meiner ersten Ausführungen bitte ich um Löschung. --Carol.Christiansen 22:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

BTW: Danke an Onkel Sam für seine Löschkandidaten-Liste. Ich hätte den LA möglicherweise sonst nicht bemerkt. --Carol.Christiansen 22:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@TheK: Wieso 600 Einträge? Er hat 189 Treffer bei Google. --Carol.Christiansen 22:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Carol Christiansen: Wer wie Paulwitz dreist "Abstammung = Nation = Bekenntnis" propagiert, hat IMO schon einen Artikel verdient. Volksverdummung verschwindet nicht dadurch, dass man sie totschweigt, sondern dass man sie bloßstellt. Gruß --Idler 22:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Idler: Wie du unschwer an der Versionsgeschichte von Thomas Paulwitz sehen kannst, ist das nicht ganz so einfach ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Idler: Ich sehe Dein Argument, schließe mich ihm aber nicht an. Wir sind eine Enzyklopädie, also unseren Grundsätzen der Relevanz verpflichtet, nicht irgendwelchen konkret meinungsbildenden Intentionen. Das widerspräche der Forderung nach Neutralität. Der Mann ist nach unsreren Kriterien schlichtweg nicht enzyklopädiewürdigt. --Carol.Christiansen 22:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merkt eigentlich mal jemand, dass schon die _Erwähnung_ dieser Person POV ist? Oder glaubt irgendwer, dass ein vergleichbar bekannter Wissenschaftler eine Spur einer Chance hätte, jemals in WP erwähnt zu werden? Nein, nicht DARF (das ist nicht das Problem), sondern dass sich a) jemand findet, der auf die Idee kommt, ihn einzutragen und er b) überhaupt Material findet. Dass c) auch noch die Gefahr besteht, mit dem Persönlichkeitsrecht zu kollidieren, sei nebenbei gesagt. Im Gegensatz dazu kann man sich bei einem Außenseiter sicher sein, dass er eingetragen wird, sobald er auch nur unter seines gleichen bekannt ist. TheK 22:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurück zum Thema... Der Artikel liefert keine wirklichen Argumente, warum der Mensch relevant für eine Enzyklopädie sein sollte. Ein Buch und ein bisschen Bekanntheit unter ein paar Fans und Gegnern rechtfertigt IMHO keinen Eintrag. --> Löschen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Laudatio von Dankwart Guratzsch, einem ehemaligen Ressortleiter der „Welt“, mag etwas überschwenglich sein, gibt jedoch einen Hinweis auf die Relevanz. --Onkel Sam 23:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letztjährige Behaltenentscheidung beruhte wohl auch auf einer falschen Information im Artikel, die mittlerweile behoben wurde. Also neu diskutieren. Gut, dass die Beiträge der deutschen Sprach- und Rechtschreibfreunde zurzeit etwas genauer durchleuchtet werden, viel relevanzgekrampftes Spam Frühstücksfleisch dabei. Paulwitz ist v.a. innerhalb der WP relevant, löschen. rorkhete 00:11, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus den Relevanzkriterien für Journalisten:

Relevant sind Journalisten, wenn sie
  1. Chefredakteur oder Anchorman/woman eines relevanten Mediums (z.B.: Stefan Aust von Der Spiegel und Tom Buhrow von den Tagesthemen) oder relevanten Lokalzeitung sind
  2. Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) sind

Ist beides hier der Fall. Behalten. --87.175.119.247 10:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beides sind unkorrekte Interpretationen. Die "Sprachwelt" ist ein kostenlos abgegebenes Vereinsblatt und somit kein relevantes Medium. Die Auflage liegt unter der Auflage der meisten kostenlos abgegebenen Anzeigenblättchen, die Hausflure und Briefkästen fluten. Von einem "relevanten Medium" kann also nicht die Rede sein. Der Vergleich mit Aust oder Buhrow zeigt den Unterschied sehr deutlich. Der "unabhängige Journalistenpreis" stammt von der Jungen Freiheit und kann als alles mögliche gelten, aber nicht als unabhängig. Das wäre der Preis nur dann, wenn er nicht von einer Zeitung (und damit abhängig) vergeben würde, sondern von einem Journalistenverband o.Ä., eben unabhängig von Parteien oder Wirtschaftseinflüssen. Einen solchen Preis hat Paulwitz aber nicht aufzuweisen. --Carol.Christiansen 11:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine sehr idealistische Sichtweise von Unabhängigkeit und Abhänigkeit und Neutralität von Journalistenpreisen. Sogesehen sind ja weder es Bambi, ja noch nicht einmal der Adolf-Grimme-Preis frei von Partei- und/oder Wirtschaftseinflüssen.
Zum LA konkret: Google-Treffer halte ich nicht für wesentlich. Schwerer wiegt die Tatsache, dass Thomas Paulwitz in seiner Funktion als Chefredakteur und Vereinsvorsitzender deutschlandweit in Zeitungen zitiert wird und sogar vor die Kameras und hinter die Radiomikrofone gezerrt (siehe Pressespiegel der Deutschen Sprachwelt). Das macht ihn relevant. Er ist weder als Fachbuchautor zu behandeln noch als Journalist, sondern einfach als Figur des öffentlichen Lebens. behalten --Mghamburg Diskussion 14:49, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass es sich bei Paulwitz nicht um eine Person des öffentlichen Lebens handeln kann macht die geringe Zahl von Google-Treffern (weiter oben bereits verlinkt) deutlich. Bei weniger als 200 derartigen Treffern ist das eindeutig auszuschließen. In Bezug auf die Definition von unabhängigen Preisen kann ich mich nur wiederholen (muss es aber nicht erneut ausführen, keine Sorge). Ob dies eine idealistische Sicht der Dinge ist sei ruhig dahin gestellt. Allerdings würde ich den "Bambi", den Du als Beispiel heran ziehst, auch nicht unbedingt als Journalistenpreis bezeichnen; den Grimme-Preis allerdings durchaus. Wieweit Du ihn persönlich als unabhängig definieren möchtest bleibt Dir selbstverständlich selbst überlassen, das ist hier auch nicht das Thema. Sicher ist allerdings, dass der Preis der "Jungen Freiheit" definitiv nicht als unabhängig zu bezeichnen ist. Worüber wir uns ja offenbar einig sind. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 18:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Chefredakteur eines relevantes Mediums ist bei einer Vereinszeitschrift eines Vereins, der wohl selbst irrelevant ist (siehe weiter oben) sicher nicht der Fall. Und einen Preis einer Seite, die sich schon selbst als "Sprachrohr des rechten Spektrums" betrachtet als entscheidendes Kriterium zu nehmen, erzeugt bei mir arge Bauchschmerzen. TheK 15:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@IP: Die Preisverleihung an einen Redakteur der eigenen Zeitschrift ist ja wohl kein Zeichen der Relevanz. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:07, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich das alles ansieht, erhärtet sich der Eindruck, dass das ganze ein Netzwerk kleiner Vereine, Stiftungen und Zeitungen ist, die personell eng verflochten sind und durch Preise, gegenseitige Beiträge etc. Bedeutung konstruieren. Hübsches Dekor dabei eine Reihe mehr oder weniger bekannter Autoren, die solche Preise angenommen haben, und ein paar Interviews oder Artikel in der bekannten Presse in Zeiten der hitzigen Reformdebatte, wo ständig „Experten“ gesucht wurden. Die tatsächliche Arbeit zur Revision mancher Verirrungen der Rechtschreibreform wurde ganz woanders geleistet – bei Buch- und Zeitungsverlagen und, wenn ich mich richtig erinnere, durch den bayerischen Kultusminister bzw. seine Mitarbeiter. Die Leute von Duden und Wahrig nicht zu vergessen. Haben die Sprachpfleger außer missgelauntem Bestehen auf alte Zöpfe tatsächlich irgendwie etwas beigetragen? Rainer Z ... 18:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jein: wenn Du Dir das Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung anschaust, wird deine Einschätzung zur gegenseitigen Verflechtung und Akklamation sicherlich bestätigt. Allerdings wurde durch das 'Getrommel' IMHO durchaus die Motivation der Verantwortlichen zur Überarbeitung der ersten Entwürfe gesteigert (wobei wohl zu hinterfragen wäre, ob eine ähnlich agressiv-polemische Zurschaustellung der Widersprüche in den alten Schreibungsregeln nicht zum Behalten der einen oder anderen Änderungsidee geführt hätte)... --NB > ?! > +/- 23:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente hier abwägend bin ich eher für löschen. Es reicht, dass sein Verein einen Artikel hier hat. Struve 01:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

MPG-Caps (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch: dreiste Werbung --WolfgangS 19:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Relevanz vielleicht vorhanden. Werbung kann entfernt werden. --Kungfuman 20:05, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch Wieso Werbung?? Es ist alles objektiv und neutral geschrieben. --diconic 20:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht mag sich ja jemand dem annehmen.--Wiggum 21:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Absolut unseriös, schaut Euch mal die Anbieterseiten an. Ein Wundermittel, wie beim TeleShopping. 70% CO2-Reduktion bei 15% Treibstoffersparnis, zu was wird dann der Kohlenstoff verbrannt? Etwa zu CO? ;-) Für mich stinkt die Kiste zum Himmel, alle Treffer auf Foren-Seiten sind ähnlich unseriöses Werbegeschwurbel. Auf .MIL-Seiten gibt es keinen Treffer, untypisch für ein Spin-off-Produkt. --87.166.255.64 23:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
 als teil einer networkmarketingkampagne schnellgelöscht. --Harald Krichel 22:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Weder der Artikel noch die verlinkten Inhalte lassen darauf schließen. DasBee ± 21:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Inductor 21:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das größte Nachwuchs Open Air ganz Bayerns [[Benutzer:Dr.D./] 21:40, 6. Jul. 2007 (CEST)

Quellen? --DasBee ± 21:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Einzelnachweise und Weblinks. Es gibt meinen Recherchen nach KEIN Nucomer Festival dieser Größe in Bayern. [[Benutzer:Dr.D./] 21:49, 6. Jul. 2007 (CEST)

(War SLA:) Klappentext, kein Artikel, zudem URV vom Verlag siehe [22] --Andreas König 18:01, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Besser wäre normaler LA, um zu klären, ob da eine Basis für einen Artikel besteht. In jedem Fall sind dann auch die anderen Bücher-Artikel dieses Autors aus denselben Gründen zu löschen. --KnightMove 18:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

meinetwegen, bis auf den einleitenden Satz jedoch eine URV, zudem kein Artikel, eher ein Teaser, der zum Kauf veranlassen soll .... Andreas König 21:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Artikel einfach zu schlecht, da dürfte der Klappentext mehr hergeben. -- Mbdortmund 02:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein von 2003. Keines der in den Relevanzkriterien als notwendig aufgeführten Kriterien trifft zu:

  • Besondere mediale Aufmerksamkeit - Nein, siehe vor.
  • besondere Tradition - Nein, der Verein wurde 2003 gegründet
  • signifikante Mitgliederzahl - nichts angegeben, aus den verfügbaren Quellen nicht zu belegen.

Wesentliche Aktionen sind nicht feststellbar. Ich bitte um Löschung des Eintrags. --Carol.Christiansen 21:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding ist nichtmal ein Verein - und mit den RKs für Firmen sieht's noch übler aus. löschen. Wie viel von dem Schrott gibt es denn noch? TheK 21:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Gesellschafter (Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Gesellschaft für deutsche Sprache, dem Goethe-Institut und dem Institut für Deutsche Sprache) bezweifel ich mal die Begründung der fehlenden überregionalen Bedeutung, Google ist da kaum ein Maßstab. Hier zählt das Gewicht der Gesellschafter, nicht ihre bloße Anzahl. Behalten--Kriddl Diskussion SG 22:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine GbR, die von wesentlichen Institutionen getragen wird. DAA, Goethe-Institut usw. Hier die RK für Firmen anzuwenden, wäre zwar reizvoll, aber nicht ganz sachgerecht. Allerdings fehlt im Artikel wirklich eine Darstellung der relevanten Tätigkeit, die weitgehend unbemerkt gebliebene Wahl eines Wortes kann´s nicht sein. 7 Tage --Wangen 22:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Rat hat einige vielbeachtete Aktionen gemacht. Das sollte besser dargestellt werden. Löschung wäre eher falsch. Ergo: Behalten. --Onkel Sam 22:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Auch in diesem Falle käme es auf die gemeinsamen Aktivitäten an, die einen überregionalen Einfluss begründen würde. Das ist aber, siehe Google, nicht der Fall. Daher muss der überregionale Einfluss m.E. verneint werden. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 22:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Onkel Sam: "vielbeachtet" würde mediales Echo bedeuten. Dies ist, siehe oben, nicht der Fall. --Carol.Christiansen 22:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Onkel Sam: Welche vielbeachteten Aktionen meinst du? Könntest du einige Stichworte nennen, die im Artikel nicht auftauchen? --Wangen 22:11, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, die Wahl des schönsten deutschen Wortes hat schon mal für ziemliche Resonanz gesorgt. Im augenblick suchen sie gerade nach ausgewanderten Worten.--Kriddl Diskussion SG 22:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier der Link auf einen Spiegelartikel, ca. 29.000 Einsendungen, einige Fernsehberichte bei WDR. Das ist doch schon mal was. --Wangen 22:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, sorry, das ist GAR nichts. Zum Einen ist die Zahl der Einsendungen wenig beeindruckend; Rückläufe im weit fünfstelligen Bereich bekomme auch ich, wenn ich auf meiner privaten, aber gut etablierten Homepage eine große Aktion starte; kein Problem. Insofern ist die Reaktion bei Spiegel Online sogar ein deutliches Zeichen für Erfolglosigkeit. Denn wer bin ich mit meiner Homepage, wenn ich Spiegel Online dagegen setze? Und auch die Aktion für sich ist völlig Belanglos: sie bewirkt nichts. Es handelt sich lediglich um eine "Eintagsfliege". Ob ich ein Wort "wähle" oder ein Eis esse hat die selbe dauerhafte Wirkung auf mich: keine. Tut mir Leid, Wangen, aber dies ist weder eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" (nur ein kurzes, offenbar einmaliges "sieh mal an"), noch ist es eine Aktion mit Wirkung. --Carol.Christiansen 07:26, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Habseligkeiten war auch auf Tagesschau.de zu lesen, daran erinner ich mich noch. Desweiteren sprechen die Gesellschafter und andere Reaktionen von Medien eindeutig für Relevanz. behalten Grüße --Donchan 22:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gesellschafter, da muss ich Dir komplett widersprechen, Donchan, sind völlig ohne Belang, solange das Bündnis keine Wirkungen erzielt. Auf die kommt es an, auf nichts sonst. Und genau solche Wirkungen wären durch ein breites Medienecho zu bemerken. Das gibt es aber nicht, siehe die geringe Zahl an Google-Treffern. Auch ein "Wirken im Stillen" ist nicht zu belegen: der Artikel schweigt sich über so etwas komplett aus, und andere Quellen für irgendwelche Beeinflussungen der Öffentlichkeit liegen nicht vor. Nein, sorry, beide von Dir genannten Punkte sind ohne Stichhaltigkeit. --Carol.Christiansen 07:26, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir wissen ja inzwischen, dank Carol.Cristiansen, was hier von Belang ist. Angesehene Institutionen, deren Relevanz niemand in Frage stellen kann, wie das Goethe-Institut, alles was Rang und Namen hat, gründen eine Gesellschaft, den Deutschen Sprachrat. Es wird ein Buch herausgegeben und anderes. Und nun kommt`s: Das ist alles GAR nichts. Spiegel online, Tagesschau: Alles Quatsch. CCs private Homepage ist viel bedeutender. Deshalb diese Inflation von Löschanträgen. Merkt denn hier keiner was? --Hardenacke 08:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm. Zwischen all den persönlichen Anwürfen gegen meine Person finde ich kein sachbezogenes Argument, auf das ich eingehen könnte. Sollte ich mich irren bitte ich um eine klarere Formulierung. --Carol.Christiansen 10:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten angesichts der Gesellschafter --Misterjack 11:54, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Hardenacke: Natürlich merkt man etwas, nämlich dass einige LA gegen Artikel aus dem Umkreis Sprachverein gestellt werden. Es sind meist gut geschriebene Artikel, die Relevanz hängt von der jeweiligen Sichtweise ab, es treffen sich hier immer wieder die gleichen Personen. Wo ist das Problem? Keiner der mir aufgefallenen Artikel war eindeutig relevant, sodass sich der LA jeweils vertreten lässt. Meist bin ich auch für die Löschung, hier aber könnte durchaus Relevanz gegeben sein - schau ´mer mal. Was mich nervt, ist allerdings die gegenseitige Polemik. Könnten wir nicht einfach jeden Artikel entsprechend sachlich abarbeiten? --Wangen 13:41, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was mich nervt, ist, dass es sich einige - sehr wenige - Nutzer anscheinend zur Aufgabe gemacht haben, alles was mit „Sprachpflege“, „Sprachkritik“ etc. zu tun hat, aus der Wikipedia zu löschen. Und weil unsere Relevanzkriterien dafür einen Spielraum lassen (wie sollte es auch anders sein), ist es leicht, alles in Frage zu stellen. Auf diese nervende Diskussion jedesmal einzugehen, ist offensichtlich nur für Leute mit sehr viel Zeit möglich. Ich frage schon lange, was die Motive dafür sind, bekomme aber keine Antwort. Wer wirklich Verbesserungen der Wikipedia wollte, hätte ein sehr weites Betätigungsfeld in anderen Themen, die weit weniger mit einer Enzyklopädie zu tun haben, und von denen er - vielleicht - auch mehr verstünde. --Hardenacke 15:38, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Auf diese nervende Diskussion jedesmal einzugehen, ist offensichtlich nur für Leute mit sehr viel Zeit möglich." - Das erklärt also, warum Onkel Sam und Du nie auf die vorgebrachten inhaltlichen Aspekte der Argumentation der Antragsteller eingehen, sondern Euch lieber auf (falsch verstandene) Formalien beruft oder gleich auf persönliches Anmachen, Verdächtigungen und Spekulationen beschränkt.--ForumStuttgarterZeitung 15:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider haben wir keinen Führungsoffizier, der uns Vorgaben macht. Ich habe nur jemanden, der mir nachstellt und sich als mein „Lektor“ bezeichnet. --Onkel Sam 15:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Argumente? --Hardenacke 16:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind zahlreiche, alles andere als formale Gesichtspunkte für das behalten angesprochen worden (Gewicht der Gesellschafter, Resonanz bei seriösen Medien, Rücklaufzahlen der Aktion). Für die Löschung wird im wesentlichen im augenblick ins Feld geführt, dass formal die RK nicht erfüllt würden - die aber nicht alleinseligmachend sind.--Kriddl Diskussion SG 16:11, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Kriddl. Ich kann mich nur noch wundern ... bitte erinnert Euch daran, dass die WP:RK nur hinreichende, aber nicht notwendige Kriterien aufstellen (d.h.: Relevanz immer, wenn; aber nicht nur dann, wenn die RK erfüllt sind). Eine Relevanz ergibt sich IMO aus den Gesellschaftern, dem Tätigkeitsfeld "Kultur", und nicht zuletzt aus den dort aktiven Personen. Wenn hier Hiphopper mit 2 CDs als relevant angesehen werden (welcher Erwachsene tut sich denn sowas freiwillig an?), dann wird eine Gesellschaft mit Jutta Limbach an der Spitze auch noch Asyl beantragen dürfen. Behalten. --Idler 17:40, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sie, siehe oben, keinerlei Gewicht hat darf sie es nicht, nein. Gerade die Bedeutung der Gesellschafter für sich (in erster Linie das Goethe Institus) und die Bedeutung der Limbach unterstreicht die Bedeutungslosigkeit des Sprachrates. Denn mit derartigen Namen sollte es eigentlich wesentlich leichter als für andere Vereine sein, Öffentlichkeit oder Wirkung zu erreichen. Dies ist aber, ich verweise erneut auf die fehlende Medienpräsenz und jegliche andere offenbare Wirkung der Ratstätigkeit, nicht der Fall. Und genau deswegen ist die Irrelevanz der Vereinigung durch die Namen sogar noch deutlicher erkennbar. Daher auch meine Entscheidung, das Lemma TROTZ der bekannten Namen als enzyklopädisch irrelevant anzusehen und hier zur Disposition zu stelllen. --Carol.Christiansen 18:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
YGBSM! :-) Bei solcher Extrem-Kigol (=umgedrehte Logik) bin ich einfach sprachlos. --Idler 18:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über den Ausruf bin ich etwas verwundert, das bin ich von Dir nicht gewohnt. Und: nein, ich will Dich nicht verarschen. Die Argumentation ist exakt so und ernst gemeint, wie ich sie oben dargestellt habe. Sie ist auch nicht verdreht. Sie ist lediglich die Schlussfolgerung daraus, warum die Erwartungshaltung gegenüber den Effekten aus großen Namen derart offensichtlich enttäuscht wurde. Dies zusammen mit dem in der Wikipedia durchgängig eingehaltenen Grundprinzip, dass in Verbindung zu berühmten Namen zu stehen keine eigene Relevanz begründet (ich verweise in diesem Zusammenhang sehr gerne auf die irrelevanten Familienangehörigen relevanter Stars und Politiker) führen automatisch zu meiner oben dargelegten Einschätzung. --Carol.Christiansen 19:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber kein Verein, der sich auf bekannte Institutionen beruft, sondern eine Gesellschaft (bürgerlichen Rechts), die durch diese bekannten Institutionen gegründet wurde und weiterhin betrieben wird. Und schon daraus bezieht er die Relevanz. (Beispiel: Der Deutsche Städtetag ist nicht deshalb relevant, weil er von Zeit zu Zeit Broschüren veröffentlicht, sondern weil er ein Zusammenschluss von relevanten Subjekten, nämlich den Städten ist.) --Hardenacke 20:16, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das Argument aber die Relevanzlosigkeit der Institution ist, die dadurch deutlich wird, dass keinerlei Wirkung erzielt wird, die irgendwie messbar wäre - im Gegensatz zum Hansetag -, da sie keinerlei historische Relevanz hat - im Gegensatz zum Hansetag - und auch, siehe Google-Treffer, keinerlei statistische Relevanz zu vermerken ist - im Gegensatz zum Hansetag - ist dieser Punkt ohne Belang. Die Wirkung des Rats ist irrelevant. Gemessen an allen verfügbaren Veröffentlichungen, etwas Anderes KANN kein reproduzierbares Beurteilungsmerkmal sein, iat dieser Rat irrelevant. Nur das ist der wesentliche Punkt. Alle anderen Punkte, die hier bereits aufgeführt wurden, unterstreichen diese Feststellung. Und bisher habe ich keinerlei haltbare Gegenargumente, also beweisbare Fakten, in dieser Diskussion lesen können. Nur ein permanentes "Finde ich aber nicht". Aber genau das ist uninteressant. Belege sind von Interesse. Nichts sonst. Um die Diskussion sachlich zu halten bitte ich darum, Belege FÜR die Wirksamkeit der Aktionen des Rates beibringen und statt dessen die stete Wiederholung von Meinungen zu vermeiden. Danke. --Carol.Christiansen 21:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brigitte Frank (schnellgelöscht)

Wurde bereits 4x gelöscht. Ist der seinerzeitge Löschgrund entfallen und ich übersehe das? --Pelz 21:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht. Sie hat noch immer keine Bedeutung, die über Frau und Mutter hinausgeht, kann bei Gatten und Sohn erwähnt werden.--Kriddl Diskussion SG 22:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte ein Leseberechtigter mal sagen, ob das der gleiche Artikel ist wie der, der im Löschantraq behandelt wurde. Die Artikelqualität ist gut, für mich stellt sich die Frage, ob sie in ihrer "herausragenden" gesellschaftlichen Stellung Relevanz gewonnen hat, das wird im Artikel nicht deutlich. Ansonsten aber "Ehefrau von", damit nicht relevant. Wenns also der gleiche Artikel wie in der letzten LD ist, .... --Wangen 22:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht.--Pfalzfrank Disk.  23:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wangen sacht's bis auf ein paar Formatierungtsunfälle in der allerersten Version ist es exakt die Version, die nach Löschdiskussion und dann mehrmals schnell gelöscht wurde. Lemma wird gleich gesperrt, falls irgendwo behalten-Gründe auftauchen, die in der ersten LD nicht genannt wurden, bitte die Löschprüfung bemühen. --Pfalzfrank Disk. 23:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar zur QS eingetragen, aber ich halte diese Babelfischkatastrophe für einen Totalausfall. Der Text besteht durchgehend aus Formulierungsperlen wie Während des Sitzes von Festung Breslau im Jahre 1945 spielt der Turm die Rolle der Beobachtungsumdrehung in Richtung der Vorderseite oder Er beherbergt von nun an ein genanntes Restaurant "Wie?a Ci?nie?". --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:11, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für die Einführung eines Bapperls Vorlage:Babelfischunfall. Dann gibts wenigstens ab und zu etwas zu lachen. Dieser Artikel ist eine Katastrophe. Dringend überarbeiten oder löschen. --PaterMcFly 22:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere eher dafür, dass Babelfisch Schnelllösch-Grund wird.. TheK 23:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eines von die zweitschönsten Babbelfishings, wo mir underwent. Jedyneinzige Piękheit i Schönność. Bardzo eilig behalten, nigd nie löschować! -- Nieputzki! 23:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

---Pöbelei entfernt-----Pfalzfrank Disk. 00:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein Vorschlag, wie man dich behandeln sollte? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte seriös bleiben: Der Turm hat einen guten deutschen Text verdient! Es müsste sich doch jemand finden, der die polnische Fassung nicht maschinell übersetzt, sondern etwas Brauchbares daraus macht. Das heißt:

Nicht löschen, auf QS lassen! --Inductor 00:04, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Quelle scheint die Französische Übersetzung des polnischen Artikels zu sein (125a Rue Sudeckat). Ich formulier mal ein bischen im Artikel (und geschehen). Letzter Absatz bräucht nun noch ein paar Streicheleinheiten. -- 89.49.128.4 01:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiter eingedeutscht. -- Mbdortmund 02:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach mehreren Überarbeitungen kann der Text jetzt als deutsch bezeichnet werden. Jetzt Schnellbehalten --PaterMcFly 08:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt ein brauchbarer Text, Behalten. Cup of Coffee 12:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ziehe ich den LA doch gleich mal zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:47, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel! Quellen? Relevanz? --Inductor 22:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Munzinger" kennt ihn nicht; erfüllt keine RK. --Inductor 00:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hauptfokus unserer Arbeit bei Kabel BW ist das Wachstum im Triple-Play-Geschäft. Mit Erfolg: Das hat wohl Kläuschen selber geschrieben. Mit Erfolg: Löschen --89.51.149.108 04:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz. Fingalo 14:53, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kabel BW hat hier einen größeren Artikel und erfüllt mit einem Umsatz von 300 Mio Euro die RK für Unternehmen, Thiemann als Vorstandsvorsitzender (und ehemaliger E-Plus-VV!) ist damit automatisch ebenfalls relevant. Allerdings ist der Artikel in einem schauerlichen Heidiholla - hier komm' ich'-PR-Gesülze abgefasst. "Sein Ziel ist es, Unternehmen zu entwickeln, dazu beizutragen, dass sie ihre Potenziale entfalten und sie wertvoller zu machen." -das ist für einen Vorstandsvorsitzenden schon sehr originell, um nicht zu sagen revolutionär. </Ironie> Behalten, entPOVen. --Idler 17:53, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: zum Beleg siehe etwa hier[Beantworten]

Yeapie (nach SLA gelöscht)

Unbedeutende Webseite, deren Inhaber scheinbar auf Suche nach externen Links ist. Große Preissuchmaschinen wie guenstiger, geizhals, idealo haben Ihre eigene Wiki-Seite verloren, während hier fleißig auf 4 Domains gelinkt wird (wobei die .co.uk-Seite deutsche Inhalte bietet). In den Diskussionen melden sich Nutzer zu Wort, die sich ausschließlich zu diesem Zweck angemeldet haben. Außerdem falsche Informationen: "...einer der größeren Produkt- und Preissuchmaschinen nach..." - die sind nicht mal bei Alexa gerankt. -- Christian 84.189.91.203 22:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. löschen, gerne auch schnell. TheK 23:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung, bitte löschen. ----FTH DISK 23:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stelle mal SLA, eindeutig Werbung. -- Mbdortmund 01:53, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch kein Spiel bei den Senioren, erfüllt damit die RK nicht. --89.59.181.16 22:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten jene Fußballer die in einer Profiliga spielen oder gespielt haben, hmmm.. und was ist die 2. Österreichische Liga? Sicherlich keine Amateurliga!!! Also fällt in diesem falle der Löschantrag ins Wasser oder nicht? Aber das Beste ist ja das der Löschantrag nicht einmal von einem registrierten Benutzer gemacht worden ist. --DaChief 22:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

in diesem Fall "oder nicht" - er hat noch kein Spiel. Aber das Beste ist, dass es völlig wurscht ist, wer einen LA stellt ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 23:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LAs darf jeder stellen. Aber nach den RKs ist er tatsächlich relevant - auch wenn ich mit diesen nicht so wirklich glücklich bin (auch begründet durch die große Menge an Fußballern, die eingestellt werden). TheK 23:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Sportler ist er nicht relevant, da er noch kein Spiel gemacht hat. Jugendspieler werden aus bestimmten Gründen (Inländerquote z.B.) häufig für Profikader gemeldet und haben anschließend keinen Einsatz; ob es bei diesem jungen Mann der Fall ist, steht in der Glaskugel. Aber das Beste ist, dass hier Benutzer anderen das Recht auf Meinungsäußerung absprechen wollen. --89.59.194.86 23:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will hier keineswegs einem anderem seine Meinungsäußerung verbieten, jedoch merke ich mir sicher nicht seine IP Nummer. Raimund Friedl hat bereits für die Amateure gespielt, im Profikader allerdings nicht, was aber keine Auswirkung auf die Relevants des Berichts hat da er in einer Profiliga spielt. Nebenbei doch, die Amateure von Red Bull Salzburg sind letztes Jahr bis ins Halbfinale des ÖFB Stiegl Cups gekommen weshalb auch eine große Nachfrage entstand. Es gibt viele Leute in AUT die gerne wissen wollen wer bei den Amateuren spielt bzw wie er zu ihnen gekommen oder was er vorher gemacht hat. Dazu kommt eben dann noch dass sie jetzt in einer Profiliga spielen. --DaChief 23:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
du willst es nicht verstehen, oder? Er hat noch kein Spiel bei einer Profimannschaft in der Meisterschaft. Punkt. BIs dahin ist er nach den RK irrelevant, und die sind weiß Gott weit genug für Fußballer. Verschiebe den Artikel auf deine Benutzerseite und stelle ihn ein, sobald er in der umpfundachtzigsten Minute am 3. Spieltag eingewechselt wurde. ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 09:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --11:11, 6. Jul. 2007 (CEST)----

SLA nach Leerung --FatmanDan 13:59, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ok, schade, Ihr dreht es euch eh immer sohin wie ihr es braucht und wie es euch gefällt. Egal, hab die Seite jetzt verschoben und geleert.

Wirr, unvollständig, ungepflegt, unkorrekt, willkürliche, teils falsche, Verspartung. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und WP:WWNI "Datenbank". TheK 23:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschantragbegründung ist KEIN Löschgrund! Der Artikel kann (wenn man es den kann und will) verbessert werden und ist als Lemma relevant. BEHALTEN und überarbeiten! Es sind ja auch schon die "Überarbeiten" und "Lückenhaft" Bausteine im Artikel. --87.189.94.105 00:26, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das bringt's. Voll! ÜBERARBEITEN seit dem 8. November 2005 (rd. 20 Monate), LÜCKENHAFT seit dem 29. Dezember 2005 (rd. anderthalb Jahre). Löschen. --Jo Atmon 'ello! 01:50, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nun, die gewünschte Überarbeitung wurde noch im November 2005 erledigt (außer der Verschiebung des Artikel auf ein anderes Lemma), es hat nur niemand das Bapperl entfernt. Und lückenhaft ist die ganze Wikipedia schon seit ihrem Bestehen. Die Lücken werden hierbei allerdings nicht durch Löschen geschlossen. -- Toolittle 11:53, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Satz ist sehr schön, dennoch ist das mal ein Artikel, bei dem ich das olle "WP ist keine Datenbank"-Argument nachvollziehen kann. Was ist denn der Informationsmehrwert dieses Artikels? --Mghamburg Diskussion 15:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Keine Wechsel auf die Kommunity ziehen, die niemand einlöst. Dass auch andere schlechte Artikel gibt, rechtfertigt nicht, einen weiteren hinzuzufügen. Relevanz des Lemmas reicht nicht. Der Artikel muss relevant sein. Wer was auf der Pfanne hat, kann ihn ja neu schreiben. Aber bis dahin: Weg mit Schrott. Fingalo 14:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein Produkt der Firma Heritage Foods... --Roterraecher Diskussion 23:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevantes Kunstprodukt. löschen--Tresckow 00:47, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Werbung. hinfort -- Mbdortmund 01:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --11:12, 6. Jul. 2007 (CEST)----

Hinweg! 217.234.195.201 14:21, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz. Fingalo 14:49, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand Werbeartikel, löschen Hufi @ 16:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann auch nix draus werden. Sollte das Zeug mal international zur bekannten Marke geworden sein, dann vielleicht. Rainer Z ... 18:59, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]