Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ratheimer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 14:38 Uhr durch Geistig verwirrt (Diskussion | Beiträge) (Bahnstrecke Köthen-Aken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ratheimer in Abschnitt Bahnstrecke Köthen-Aken

Eisenbahn-Artikel zu Schleswig Holstein

Ich habe mal einige Bilder hochgeladen, die zum Thema passen: Portal_Diskussion:Bahn#Bilderw.C3.BCnsche Gruß Ralf 00:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sachma Schätzelein, was zieht dich als Rheinländer eigentlich so zu den S-H-Bahnlinien? Hast du da nen Zweitwohnsitz? ;-) bis später, Benedictus 22:19, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urlaubsbedingt innteressieren mich die sehr ;-) ... Halt mein Lieblings-Urlaubs-Bundesland ;-)--Ratheimer 22:21, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Redirects

Hallo Michael, Redirects legst Du an, indem Du als nur die folgende Zeile als Artikeltext einstellst:

#REDIRECT [[Zielartikel]]

"Zielartikel" musst Du natürlich entsprechend anpassen. Generell gilt: Bitte nur auf eigenständige Lemmate linken. Bei Deinem Eisenbahnlink (der übrigens schon wieder gelöscht wurde) hast Du auf ein Unterkapitel verlinkt. Das ist nicht sinnvoll, da sich die Kapitelstruktur sehr schnell ändern kann und Redirects (oder auch normale Links) ins Nirvana verweisen. --Zinnmann d 17:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Straßenbahn

Hallo! Ich habe gesehen, dass du dich in letzter Zeit mit Artikeln zum Thema Straßenbahn beschäftigt hast. Deshalb möchte ich dich zum kürzlich fertig gestellten Portal:Straßenbahn einladen. Schau doch mal vorbei! --Hufi ?! 20:48, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fundstück
aus omas fotokiste
-- Frinck 13:22, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhof Wassenberg

Hallo Michael, ich habe jetzt mal gut 20 Bilder vom Bahnhof Wassenberg eingescannt. Das erste ist von 1973, dann kommen etwa 10 Stück von 1983, da bin ich auch mal bis zur Zeche und in der anderen Richtung bis Birgelen gelaufen. Und dann schließlich noch die Abbaufotos von 1985. Ich habe alle auf Wikimedia hochgeladen, siehe Bild 1 bis Bild 21 Kannst Du gerne für die passenden Artikel verwenden! bis später, Benedictus 22:12, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank --Ratheimer 20:07, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

V100

Hi,
wieso führst Du bei der DB Baureihe V 100 ein völlig neues System ein? Das hier "i.)" hab ich noch nie bei Wikipedia gesehen. Halt dich doch bitte an die übliche Sortierung mit == Thema ==, auch mit drei oder vier = machbar. Benedictus 10:28, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das habe ich gemacht, um den "Kopf" des Artikels etwas übersichtlicher und besser zu gestalten, was nämlich massiv irritiert ist die Tatsache, dass das Inhaltsverzeichnis zuallererst (ohne Einleitung) angeführt wird. --Ratheimer 14:04, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast Du aber den Teufel mit dem Beelezebub ausgetrieben. Die Infobox ist doch wichtig, du kannst doch nicht, nur weil eine Einleitung fehlt, die Infobox auf so abenteuerlche Art und Weise entfernen. Prinzipiell hast du mit dem Artikel ja recht, aber da muss man das Übel bearbeiten und nicht durch ein anderes ersetzen. Habe den Artikel eben bearbeitet.Benedictus 01:31, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es gut gelöst, Danke --Ratheimer 16:19, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Heinsberg–Lindern

Hi,
bevor du jetzt wieder alle meine Änderungen dieser Nacht rückgängig machst, fang ich mal vorne an: die Formulierung "kleinere" und "unrentablere" entspringt der Umgangssprache, hier wird ein komparativ umgangssprachlich falsch eingesetzt. Das sollte in sachlichen Texten vermieden werden. Zum Herrn Wittke: Bist du sicher, dass Herr Wittke PERSÖNLICH in seiner Person sich querstellt? Da steckt doch ein ganzes Ministerium hinter. Das nur auf ihn zu beschränken, bekommt einen wertenden Touch gegen seine Person. Die mag zwar gerechtfertigt sein, hat aber in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.
bis später, ;-) Benedictus 16:23, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,

  • Zu 1: Achso, wenn deine Version sprachlich korrekter ist, dann lass ich das zukünftig so!
  • Zu 2: Doch, doch Wittke persönlich ist gemeint (Lt. Lokalpresse!).

Gruß, Michael --Ratheimer 17:13, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens ist mir aufgefallen, das bei der von dir erwähnten Streckendaten-Seite zahlreiche Fehler vorhanden sind! ... gibt es da vllt. eine zuverlässigere und genauere ("offizielle") Quelle?
Noch etwas: Könntest du deine Kritik wg. der Unsachlickeit etwas präzisieren? An welchen Stellen genau machst du den "POV" fest? Oder mangelt es tatsächlich an den Belegen? (wenn ja: Zeitungsartikel stelle ich prinzipiell NICHT ins Netz wg. Copyright)
Das mit dem Review und dem Portal:Bahn ist ne gute Idee! Könntest du das übernehmen?
--Ratheimer 17:21, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, die Streckeninfo-Seite hat ihre Quellen aber meistens von offizieller Seite. Welche Fehler hast du gefunden? Die Sache mit dem Wittke ist mir immer noch nicht geheuer, dann hat halt die Zeitung ein wenig polarisiert, das sollten wir nicht übernehmen (obwohl er es verdient hätte...). Review-Einstellung: Ich hab das auch noch nie gemacht. Es muss wohl der Eintrag Review|N in doppelten Mengenklammern unten in den Text (ähnlich der Lesenswert-Abstimmung), ich weiß aber nicht, was das N bedeutet. Dann erscheint der Bericht entweder automatisch hier, oder man muss ihn da noch manuell eingeben. Forsch mal nach, ich packs im Moment nicht, muss noch Buchaltung für vier Monate nachholen und hänge schon wieder viel zu lange in der Wikipedia... Benedictus 17:54, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bsp. f. Fehler: Lt. der Streckendaten-Seite liegen zw. Hs und Oberbruch "0" Gleise - das stimmt eindeutig nicht! --Ratheimer 15:58, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist das eine Definitionsfrage. Oberbruch-Heinsberg liegen zwar faktisch noch Schienen, aber offiziell ist der Abschnitt stillgelegt und nicht befahrbar, oder? Dann hätte er recht. Benedictus 23:34, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, meiner Meinung nach nicht - "0" bedeutet in meinen Augen demontiert und nicht mehr vorh., was definitiv falsch ist!--Ratheimer 23:53, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Karte

Die eingefügte hilft zur Orientierung hinsichtlich des Flusses Wurm. Die braunen Ortsränder sind nicht optimal - ich hielt sie zunächst für Hügel ("leicht hügelig"), direkt neben dem Fluss. Ich habe mich inzwischen sowohl online als auch mit Autoatlas über die Lage informiert. Mir helfen bei Bahnartikeln jene Karten, welche auf http://www.demis.nl/wms/mapclip.htm beruhen, wie z.B. bei Bahnstrecke Jülich–Düren–Heimbach.
Für diesen Artikel würde ich einen Ausschnitt wählen, der auch die Lage von Rur/Roer, Roermond, Dalheim, Baal, und Jülich umfasst, und damit die unter „Geschichte“ beschriebene Bahnlinie rechts der Rur zeigt (und dann auch dort - mit anderer Hervorhebung - verwendet werden kann). --KaPe, Schwarzwald 13:54, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte die derzeitige Karte für aufschlussreich in Bezug auf regionale Gegenbenheiten, deine Kritikpunkte sind allerdings auch gerechtgfertigt! Könntest du dann vielleicht mal eine 2. Karte erstellen?--Ratheimer 15:40, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrplanausdünnung

Danke für deine Facharbeit, habs mit Interesse gelesen (AcroReader funktioniert wieder). Die Zahl zum Wachstum des PKW-Bestands seit 1961 sind aufschlussreich: in 10 Jahren das 3,5 fache, in 20 Jahre das 5fache, d.h. größter Zuwachs bereits in den 60er Jahren. Stilllegen wurde erst in den 70er Jahren zur Politik der Bahn. Das führt zu der grundlegenden Frage, ist die Fahrplanausdünnung die Konsequenz aus dem Fahrgastrückgang oder die Ursache für den Fahrgastrückgang. Und um den Abschnitt "Niedergang" beim Artikel Kreis_Heinsberg#Eisenbahn neutral zu gestalten, hatte ich beide Sichtweisen dargestellt: a) das Bahnangebot folgt der Nachfrage; b) das Bahnangebot steuert die Nachfrage.

Ja, wenn man beides zusammen irgendwie darstellen könnte, dann wäre der Artikel vielleicht was ausgewogener - einen eindeutigen Konsens wird man wohl in der Frage, ob die Fahrplanausdünnung die Konsequenz aus dem Fahrgastrückgang oder die Ursache für den Fahrgastrückgang war nie finden! Ähnlich, wie bei der Frage: Was war zuerst da? Ei oder Huhn? ;-)
Könntest du vielleicht mal etwas ausformulieren und als "Leseprobe" auf meine Benutzerdisk. stellen?--Ratheimer 15:55, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was mich in Staunen versetzt, ist die allerorten auftauchende Polemik gegenüber dem (Bahn-)Bus-Verkehr. Dieses Verkehrsmittel hat nun mal gegenüber der Bahn den Vorteil einer flexiblen Streckenführung. Und die Nachfrage dafür gab es u.a. wegen der Lage der Haltestellen (du erwähnst es selbst in der Facharbeit: " in „Bahnbussen“, welche auch meist im Zentrum des jeweiligen Ortes hielten"), sie musste nicht künstlich geschaffen werden. Wie kam man von Heinsberg nach Jülich oder Düren? Per Bahn mit Umsteigen in Lindern und Baal. Bereits Am 03.11.1951 eröffnet die Bahn eine Omnibuslinie Heinsberg - Lindern - Düren (leider finde ich den Weblink im Augenblick nicht), lange für der Massenmotorisierung. Ich vermute, per Bus war Fahrt kürzer und es waren Fahrgäste dafür da, also Nachfrage nach einem derartigen Angebot! --KaPe, Schwarzwald 13:54, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Polemik gegenüber dem (Bahn-)Bus-Verkehr: Das möchte ich nicht auf mir ruhen lassen! Ich trete engagiert (in einem Fahrgastverband -> "Pro Bahn") gleichermaßen dafür ein, auch den Busverkehr zu optimieren! Der Bus ist für die Feinverteilung in ländlichen Gebieten, den Zubringerdienst zu Bahnhöfen, oder dort wo einfach kein Zug eingesetzt werden können absolut unverzichtbar! D.h.: Ein Bus hat eine gänzlich andere Funktion und ein gänzlich anderes Einsatzgebiet. Und ja, auch wenn Eisenbahnfans es nicht allzu gerne hören: Dort, wo Bahnstrecken völlig an Siedlungsschwerpunkten vorbei geplant wurden und dort , wo sich innerhalb der letzten Jahrzente die Verkehrsströme völlig anders ausgerichtet haben , halte ich es sogar für sinnvoller, den Bus als Verkhrsmittel einzusetzen!
So sollte man Bahn und Bus nicht als "Konkurrenz" gegeneinander aufwiegeln (wie man es früher oft getan hat und heute z.T. immer noch macht...) , sondern die positiven Effekte beider Systeme sinnvoll vermengen, was man in den 70ern und 80ern eindeutig nicht gemacht hat!--Ratheimer 15:55, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

SHB

Ich habe einen Artikel Schleswig Holstein Bahn mit Verweis auf die Strecke Neumünster - Heide (Holstein) - Büsum entdeckt. Büsum - Heide war rot. Ich versuchte, beides zusammenzuhängen und hab nur Mist produziert - Entschuldige - Ich muß jemanden bitten, den Schrott zu reparieren, der sich auskennt.--SonniWP 17:59, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So, ich habe im Dickicht um Heide ein bißchen rumeditiert - hinterher merkt man, dass eine Radikalkur wohl einfacher gewesen wäre. Aber jetzt fehlen auf der Büsumer Strecke noch ein Streckenband - das habe ich doch irgendwann schon mal gesehen, wo kann man selbiges wieder auftreiben? Bei der Westholsteinischen Eisenbahn taucht Büsum ohne Link auf. Bei Neumünster - Heide kann man das obige Streckenband einfachheitshalber mitbenutzen. --SonniWP 21:24, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

könntest du mir mal den wikilink zu dem Artikel geben?--Ratheimer 22:06, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst Westholsteinische Eisenbahn-Gesellschaft --SonniWP 22:14, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
soll ich das vielleicht zusammen mit einer erweiterten BS-Box bei Bahnstrecke Neumünster–Heide einfügen?--Ratheimer 23:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Historisch ist Neumünster - Heide wohl richtig, betrieblich ist ja nur Heide - Büsum noch da. Die faktische Trennung in Wesselburen ist eigentlich ungeschickt. Eine Universallösung wäre mir lieber. Ähnlich wird wohl Hamburg - Flensburg gegen Hamburg - Kiel entschieden werden müssen. --SonniWP 12:28, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sind Neumünster - Tönning/Büsum oder Hamburg - Kiel / Flensburg bei WP eigentlich außerhalb der Praxis? --SonniWP 12:34, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie meinst du das?--Ratheimer 15:56, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage zielt auf Bezeichnungen mit alternativen hier Zielbahnhöfen, genauso kanns um alternative Startbahnhöfe gehen. In der englischen WP wird sowas auch für mehrere Starts/Ziele, ja sogar ganze Regionen praktiziert. In deutschen insbesomdere Fernfahrplantabellen gibt es eine ähnliche Praxis. --SonniWP 18:29, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut fände ich ein Zusammenfassen der ganzen Infos in einem Artikel, also Neumünster-Heide-Büsum mit Streckenast nach Karolinenkoog (->Tönning)--Ratheimer 18:38, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Betrieblich gehören sie wohl getrennt: Bahnstrecke Heide–Büsum hat die Streckennummer 1206, Bahnstrecke Neumünster–Heide die Nummer 1042. Also sollte bei der 1206 nun mal die BS-Box eingefügt werden, oder? Benedictus 22:52, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich würde beide Strecken mit beiden Nummern in der BS-Box in einem Artikel zusammenführen. Insbesonders wegen der Historie (Strecke Tönning (Eiderfähre) - Karolinenkoog - Heide - Neumünster!) und der noch heute durchgehenden Zugverbindungen Nms-Büsum!--Ratheimer 14:40, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum bekriegt ihr euch wegen einer solchen Lapalie. Die universellere Lösung, Von Nms bis Büsum mit Zweig Richtung Tön kommt doch ganz gut an. Sie wird so im Fahrplan gefahren. Wir brauchen den Formalismus nicht. Hier hat keiner einer Vollmacht "kraft autoritärer Willkühr". --SonniWP 15:48, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
...deinen Vorschlag, Nms-Büsum mit Abzweig finde ich gut!--Ratheimer 15:54, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@SonniWP: Das ist doch kein "Bekriegen". Ich bemühe mich immer wieder, sachlich über Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren mit dem Ziel, die Artikel bzw. die Artikelstruktur zu verbessern. Natürlich braucht eine Enzyklopädie einen Formalismus, hier kann nicht jeder tun was er will. Ohne Formalismus würde hier nur noch Chaos herrschen (obwohl...) Benedictus 21:27, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eupen

Der Intercity fährt nur jede 2. Stunde, dazwischen fährt ein Schienenbus bis Verviers, der aber wegen seiner chronischen Verspätung den Intercity häufig verpasst und man häufig eine Stunde in Verviers verliert. Warum denn auf dieser Irreführung beharren? Frinck 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt fährt der IC stündl. Siehe auch das belgische IC-Kursbuch.--Ratheimer 14:57, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

GKB

Wie du merkst, läßt mich der Artikel Geilenkirchener Kreisbahn (und darin verlinktes) nicht los. Einige Fragen dazu: ich hatte in der Tabelle beim Bahnhof von Puffendorf die Kreisbahnen in die Einzahl geändert; so steht es jetzt überall im Text. Inzwischen frage ich mich, ob nicht aufgrund der zwei Äste die Mehrzahl passender ist. Weißt du anhand deiner Quellen, welcher Begriff tatsächlich benutzt wurde?

Deine Korrektur ist wohl korrekt...--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wegen der 2 Puffendorfer Bahnhöfe, macht mich folgende Formulierung stutzig: „Eine 17 km lange Strecke führte in südöstlicher Richtung nach Puffendorf, wo Anschluss an die Jülicher Kreisbahn bestand“. Manchmal gibt es von Meterspur auf Normalspur Gleisanschluss – ich muß das Umspuren mal beim Altensteigerle nachtragen. Wie war das in Puffendorf?

Ich meine, die waren betrieblich getrennt, sodass Waren wenn dann umgeladen werden mussten, kenne mich "da unten" allerdings auch nicht allzu gut aus...--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was den Bau durch Lenz & Co., ergibt der zweite Absatz bei Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft einen anderen Aspekt. Ob bei nur 10% Anteil der Begriff Tochtergesellschaft, Konzerngesellschaft, oder Beteiligungsgesellschaft den heutigen Rechtsbegriffen entspricht, braucht man für 1905 nicht beachten.

...weiß nicht...--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Sätze betreffend den Westast verlangen m.E. nach Erläuterung: „Die ursprünglich geplante Verlängerung von Tüddern in das benachbarte niederländische Sittard wurde aus politischen Gründen nicht genehmigt.“ Wer war an der Entscheidung beteiligt; welche Gründe wurden genannt?

...schlage ich gerne noch mal nach!--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Allerdings war das letzte Teilstück ab Süsterseel für die – nie gebaute – „Selfkantbahn“ des Kreises Heinsberg vorgesehen und ging erst 1905 in das Eigentum des Kreises Geilenkirchen über. – da heutzutage der Betrieb unter dem Begriff Seltkantbahn läuft, ist „nie gebaute“ etwas irritierend. Denn wie kann etwas, das nie gebaut wurde, an einen anderen Eigentümer übergehen? --KaPe, Schwarzwald 15:35, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Selfkantbahn - das war meines Wissens ursprüngl. die angedachte Bezeichnung der Verländerung der Wurmtalbahn nach Roermond oder Sittard.
Da du offensichtlich "Blut geleckt" hast ;-) und dich für die Eisenbahn in der Region Ac interessierst, hier ein paar Linktipps von mir noch zum Bahngesehen in der Region Aachen: http://www.vonderruhren.de/aachenbahn/index.php http://www.gessen.de es grüßt--Ratheimer 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für diese informativen Links! bei gessen.de läßt sich einiges finden zum Umspuren bzw. Rollwagenbetrieb ab Geilenkirchen. Ich nehme mir mal vor, das einzuarbeiten. --KaPe, Schwarzwald 16:47, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg

Hi Michael, ich blicke noch nicht ganz, wie die Ringbahn in Stolberg eingefädelt wird. Kannst Du das in den BS-Boxen von Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und euregiobahn mal korrekt einpflegen? Benedictus 01:18, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

erledigt--Ratheimer 17:17, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Strecke Hochneukirch-Jülich

Bahnhof Otzenrath 2006

Hallo Ratheimer, Leider fehlt ein Artikel zur obigen Strecke entlang der verschwindenden Orte und Bahnhöfe Otzenrath und Immerath. Na und an wen denkt man beim Thema Eisenbahn in der Region zuerst? Richtig! Also, falls du Zeit und Lust hast aus deinem Fundus einen derartigen Streckenartikel anzulegen wäre das toll! Gruß bodoklecksel 16:56, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ahh , der Bahnhof kommt mir bekannt vor! (einem eisenbahnarchäologischem Ausflug im letzten Jahr sei Dank ;-))... Klar kann ich den Artikel erstellen, bzw. einen anderen Artikel ergänzen, denn das korrekte Lemma müsste heißen: Bahnstrecke Stolberg Hbf - Jülich - Hochneukirch (- M.gladbach Hbf). Und so wird der südliche Abschnitt bereits im Artikel Talbahnlinie beschrieben, den ich übers lange Wochenende mal ausbauen werde ;-). --Ratheimer 17:17, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

M.gladbach Hbf

Hallo Ratheimer, entschuldige die Störung: Deine Weiterleitung hat sich eben einen SLA eingefangen. Ich habe gesehen, daß Du im Artikel Talbahnlinie auf diese Weiterleitung verlinkt hat. Ich will die Systematik nicht durcheinanderbringen, aber wäre es möglich, in diesem Artikel direkt auf Mönchengladbach Hauptbahnhof zu verlinken? Zudem: Ist bei der Weiterleitung nicht ein Fehler im Lemma? Müßte es nicht ohnehin eher M.gldbach heißen? Beste Grüße --WAH 14:05, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, war ein Tippfehler!

QS

Verdammt. Hast du soviel Frust gesammelt, dass du jetzt über QS-Einträge Artikel in die Bearbeitung zwingen willst? Ich treff zB auf der Ostküstenbahn soviele QS-Einträge an, dass ich mit deren Bearbeitung einen fulltime-Job ausfüllen könnte - so viel Begeisterung für WP bringe ich aber nicht mit, zumal auch noch diverse andere Themen ganz schön verschludert wurden. --SonniWP 20:13, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jep, wer will , dass die Artikel zerstückelt werden (Benutzer AHZ und Rolf-Dresden) , der soll die auch wieder gerade biegen ;-)! Von der Ostküste habe ich künftig sowieso die Nase voll und die Westküste ist eh interessanter ;-).
Lass uns beide deshalb mal lieber die Eiderstedter Bahn und Strecke Nms-Heide-Büsum ausbauen, die Marschbahn könnte auch überarbeitet werden... Um die mutwillig in mehere Artikel zerstückelte Ostküstenbahn können sich ja der liebe Rolf-Dresden und der von mir ach so hoch geschätzte AHZ kümmern. Die können das ja angeblich besser, schließlich ist deren Meinung nach meine Arbeit bei der WP eh nur "Schrott"--Ratheimer 21:03, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Laß dich nicht kleinkriegen - laß denen ihren Spielplatz - am besten zumindest eine Zeitlang aus dem Wege gehen. Für unbewegliche Leute - im Denken auf wenige Regeln fixierte - sind die Streckennummern ja ganz schön. Ich richte mich lieber nach in der Geschichte zusammenhängenden Vorgängen - wie denselben Bauingenieuren, oft auch Baufirmen. Solche Sachen zu vergleichen bringt oft mehr, weil man über die Ideen der beteiligten Ingenieure so viel erfährt. --SonniWP 21:12, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, bin ich genau der gleichen Meinung, erklär das "denen" aber mal... --Ratheimer 21:14, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nö - ich habe - dir mit ein paar Lebensjahren voraus - gelernt, die Ruhe zu bewahren. Wenn du Recht hast, merken das die Intelligenten ohnehin, aber sie brauchen ihre Zeit - die mußt du haben, um das Ergebnis beruhigt zu erwarten. --SonniWP 22:11, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tach zusammen ;-) . Ich sehe das ähnlich. In den gut zwei Jahren WP sind mir viele begegnet, die hektisch ihre Meinung durchdrücken wollten und zu keinem kritischen Dialog fähig waren. Dass du das kannst, Michael, hast Du schon mehrfach bewiesen, doch wäre etwas mehr "Gelassenheit" sicherlich manchmal hilfreich. Aber wir alten Säcke haben ja gut reden, wenn da so ein Jungspunt seine Energie noch nicht zügeln kann ;-) Benedictus 01:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wobei mein Vorredner mir ja noch viele Säcke voraus ist, aber seit einem Monat darf ich mich ja auch so nennen ;-) Benedictus 01:23, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder auf Commons

Hi,
die Sammlung sieht ja schon sehr gut aus. Aber das Bild Image:Ratheimanschlussbahn.jpg hat wohl eine falsche Unterschrift, oder ist in der falschen Sammlung, denn Randerath liegt doch an der Heinsberger Strecke. Benedictus 00:25, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gut, danke - habe ich verbessert ;-) --Ratheimer 00:28, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
By the way: In Randerath hängt gar keine Oberleitung :-))--Ratheimer 00:29, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
das dachte ich mir auch schon... Benedictus 00:52, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel

hast Du da mit Absicht welche weggelassen? Siehe Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel. --Loegge 14:27, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Linzer Lokalbahn

Hallo Ratheimer! Nach langer Zeit wieder mal meine Bitte, ein Augenmerk auf den Artikel Linzer Lokalbahn zu werfen, den ich mit Benutzer:Hufi2404 zusammen im Schreibwettbewerb hatte und ihn über das Prädikat "Lesenswert" jetzt zur "Exzellenz" bringen will. Stimmst Du mit ab? Gruß --presse03 01:57, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klaro, der Artikel ist einfach nur klasse!--Ratheimer 14:54, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebungen

Nur nicht aufregen ... Wenn sich eine Weiterleitung gegen das Verschieben sträubt, muss man sie mit einem SLA (also: {{Löschen|Löschen, um ... hierher zu verschieben|--~~~~}} ganz nach oben in den Redirct) aus dem Weg räumen lassen. Geht normalerweise in wenigen Minuten; die Admins sind auch froh, wenn sie einen konfliktarmen SLA sehen ;-)
Wäre aber schön, wenn die Lemmafrage vorher ausdiskutiert wird, sonst taucht das Problem noch öfter auf. --Simon-Martin 15:09, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wärst du so nett, das für mich zu erledigen?--Ratheimer 15:12, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was? Einfach Zurückverschieben würde jetzt einen wunderschönen Editwar auslösen. Ausdiskutieren kann ich nur meinen Standpunkt, und der ist mir selber noch nicht ganz klar. Historisch hat Rolf ja sogar Recht, (fast) niemanden ging es damals um die Erschließung des Wendlandes. Allerdings hat die Zeit nach 1945 schon klare Fakten geschaffen ... weitere Diskussion beim Artikel? --Simon-Martin 15:20, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, erstmal ausdiskutieren, ich will ja nicht so sein, wie Rolf-Dresden ;-) !--Ratheimer 15:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Den V brauchst Du nicht unbedingt zu provozieren. Das Schlechte ist meist auch nur Ausdruck einer "guten Absicht". --SonniWP 16:47, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe gerade den Eindruck, dass der ursprünglich inhaltliche Konflikt mit R-D mittlerweile doch sehr persönlich gefärbt ist. Vielleicht einmal drüber schlafen? Ich ziehe mich jdenfalls jetzt zurück, und ich möchte das Thema morgen nicht auf der WP:VM finden ;-) Grüße und nichts für ungut --Simon-Martin 20:46, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, habe halt seine Beleidigungen vom letzten Mal noch nicht ganz vergessen...--Ratheimer 20:47, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Inselbahnen

Ich habe in die Artikel zu Juist, Baltrum und Norderney die spärlichen Fakten aus deinem Diskusionsvermerk eingebaut. Jetzt kommt meine Bildersuchaktion ran. Gruß --SonniWP 17:31, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hört sich gut an ;-)--Ratheimer 17:50, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Inselbahn Juist könnte Bilder gebrauchen. --SonniWP 20:21, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...netter Artikel... Bilder habe ich selbst leider keine, frag mal im Portal:Bahn...--Ratheimer 20:26, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Stöbern ist mir die Überschneidung zwischen Inselbahn Juist und Juister Inselbahn aufgefallen, ich hab erstmal einen Redundanzbaustein reingesetzt, vielleicht solltet ihr das hier vorerst erstmal klären. -- Platte Drück mich! 20:56, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weser-Aller-Bahn

Ähem, wieso hast Du den Artikel wieder hergestellt? Willst Du jetzt die anderen beiden löschen lassen? --Simon-Martin 19:29, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß nicht, die beiden anderen? Noch nie was von einer Bahnstrecke Verden-Rotenburg od. Minden-Nienburg gehört..., sondern nur immer etwas von der Bahnstrecke Minden - Rotenburg aka Weser-aller-Bahn aka KBS 124, als einer Bahnstrecke mit viel Potential, dass wohl nicht ausgeschöpft wird ;-)... --Ratheimer 19:33, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kann man so sehen. Andererseits ist das Nordstück derzeit Urlaubsvertretung für Hamburg–Hannover. Fände es halt nur schön, wenn das nicht alle paar Wochen hin und her geht :-) --Simon-Martin 19:37, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Klaro, kenne halt nur ein paar Leute, die sich für den SPNV Minden-Nienburg stark machen; Verden-Rotenburg und Minden-Nienburg sind halt nur kleine Torsos von der KBS 124--Ratheimer 19:41, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lustig auch: Bahnstrecke Nienburg–Minden und Bahnstrecke Verden–Rotenburg sind textmäßig genau das Selbe ;-) :-)) --Ratheimer 19:45, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oh ja, ich sehe auch gerade, dass die Aufteilung auch nirgendwo diskutiert oder begründet wurde. Schreibst Du noch ein paar Sätze auf die Artikeldisk, warum das so etwas besser ist? Damit sollte sich zumindest eine weitere kommentarlose Verschiebung verhindern lassen. --Simon-Martin 20:09, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
... würdest du das als "Unbefamgner" machen, bevor das wieder "gewisse andere User" auf den Plan ruft ;-) --Ratheimer 20:29, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Unbefangen gegenüber MF bin ich zwar nicht mehr, aber probieren kann man es. --Simon-Martin 23:03, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bevor ihr euch da in die Nesseln begebt, sagt mir mal per E-Mail, was ihr für notwendig haltet? --SonniWP 23:11, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Angesprochen habe ich ihn jetzt schon. Notwendig halte ich vor möglichen weiteren Umbauten einen Konsens oder zumindest eine Mehrheitsmeinung darüber, wie das Ganze aussehen soll; sonst schreibe ich da nichts mehr hinein, dass dann der nächsten Umformung zum Opfer fällt. So einen Konsens erreicht man natürlich nicht durch einfach machen, deswegen die Bitte zur Diskussion. --Simon-Martin 23:18, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schreibe meine Antwort in die Diskussion Weser-Aller-Bahn....--MaximilianFriedrich 16:14, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

euregioAIXpress

Dieser Artikel wurde von mir geschrieben. Hören sie endlich mit Ihrem sinnlosen Vandalismus auf. Als „Gegenleistung“ verzichte ich ab sofort darauf, Ihren Unsinn im Artikel Wesertalstrecke zu revertieren. Sobald mein Artikel wieder verändert wird, werde ich bei Ihren Artikeln den Unsinn wieder entfernen.--129.70.6.10 20:09, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wasn hier los? 1.) niemandem "gehört" ein Artikel, also Aufrechnung "mein" Artikel" gegen "dein" Artikel geht an allen anderen usern vorbei. 2.) Seit wann wird hier gesietzt? Privat duze ich nur engste Freunde, aber hier gibt es kein "Sie". 3.) Wie wärs mal mit einem Benutzernamen? 4.) Wenn ihr mit dem Kinderkram nicht aufhört meld ich es der Löschtante ;-) Benedictus 21:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lassen wir mal die Disk im Zusammenhang. Wenn da ein sich hinter einer IP versteckender "Kollege" bewußt desinformiert, ist es nur recht, dass Ratheimer verhersehbare Irrtümer vorbeugend behandelt. Unsachliche Rache trifft nur Leser, die mangels Infos sich nicht wehren können und den Ruf der WP. Da ist die Antwort von Benedictus ja noch mäßig, sonst kennen wir auch radikalere Bearbeitungsmethoden. --SonniWP 22:05, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ist es ganz einfach: Die von der unbekannten IP angesprochene Sache betrifft die Artikel SNCB, EuregioAIXpress und Wesertalstrecke. Während ich mich an die Fakten halte (Quelle: belgische Fahrpläne), versucht die unbekannte IP in die belg. Zugbezeichnung InterRegio den dt. Regionalexpress reinzuinterpretieren. Nun ist die Situation aber eigentlich ganz einfach: WP ist kein Ort für jedermanns ausgedachte Interpretationen, sondern für Fakten, leicht angenervter Gruß --Ratheimer 07:36, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Übrigen eine Frechheit von der unbekannten IP, meine Ergänzungen (+147 Bytes und +48 Bytes) als Vandalismus zu bezeichnen. Also langsam macht WP "dank" Benutzern, wie R.-D., oder nervigen IPs wirklich keinen Spaß mehr...--Ratheimer 08:21, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die IP scheint weiter zu vandalieren... [1]--Ratheimer 19:11, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterführende Informationen

Schau mal unter Wikipedia:Formatierung. Deine "Weiterführenden Informationen" sind in der WP nicht vorgesehen. --Vanellus 19:59, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...seltsam habe das nämlich schon sehr oft gesehen. Ist das verbindlich?--Ratheimer 20:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vanellus verweist nur auf eine Richtlinie (also keine VORSCHRIFT), sinngemäß sind die WI ja ok, den Richtlinien werden gleiche Titel wohl leichter gerecht. --SonniWP 11:09, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ist mir prinzipiell auch egal, wie die weiterf. Infos nun gegliedert sind...--Ratheimer 11:10, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder width

Ist es bei der Darstellung von Bildern nicht günstiger, statt width in Pt, diese in % anzugeben, damit bei verschiedenen Browsereinstellungen vergleichbare Ergebnisse zustande kommen?--SonniWP 19:14, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich

Hallo,

ich hoffe, du bist einverstanden mit der Darstellung des Stücks zur Grube als Stichbahn mit BS2. Das spart etwas an Länge und ist (endlich mal wieder…) eine gute Einsatzmöglichkeit für BS2.

Die Galerie finde ich, gerade in dieser Anordnung, übrigens super.

Gruß --MdE 14:18, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zu 1.: Klaro, ist in Ordung. Für Stichstrecken wurde BS2 ja gemacht.
zu 2.: Danke ;-)
--Ratheimer 14:19, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Halle-Kasseler Eisenbahn

Halle-Kasseler Eisenbahn braucht einen Kommentar in KLA. --SonniWP 06:30, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oliver Wittke

Hallo Ratheimer,
bitte schau einmal auf die Diskussionsseite des Artikels und äußere Dich ggf. dort. Bis zu einer Klärung nehme ich den Link wieder raus. Gruß --Bubo 18:08, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dübener-Heide-Bahn

Echt tolle Bilder von der Strecke! Da ich selbst gebürtiger Wittenberger bin, muss ich unbedingt nochmal vor Stillegung im Dezember mitfahren. Viele Grüße aus Aachen nach Hückelhoven! Und danke für die tollen BS-Erweiterungen, habe einiges dazugelernt... :-) Gruß --geistig_verwirrt 13:50, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob ;-). Ja, die Dübener-Heide-Bahn ist mittlerweile leider richtig "runter". Das Triebwägelchen zuckelt da teilweise nur mit 40 Km/h durch die Gegend... :-( --Ratheimer 13:53, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie kommt jemand aus Hückelhoven darauf, mit dieser Nebenbahn zu fahren? :-) Ich bin in meiner Kindheit zu DDR-Zeiten das letzte mal mitgefahren, damals war die Bahn schon recht langsam - aber wenigstens fuhr sie weiter als bis Bad Schmiedeberg... Ich hoffe ja auf die DRE, das in Zukunft weiterhin bedarfsgerechter Personenverkehr stattfindet. ;-) Aber die Euregiobahn is ja auch noch nicht weiter als bis annapark - wunsch und realität... --geistig_verwirrt 13:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: Aus Spaß an der Freud am letzten Wochenende mal die stilllegungsbedrohten Strecken Berga - Stollberg, Klostermansfeld - Wippra, Könnern - Bernburg - Calbe, Köthen - Aken, Pratau - Bad Schmiedeberg und Merseburg - Schafstädt abgefahren ;-). Quasi die Gunst der Stunde genutzt, bevor im Dezember dicht gemacht wird ;-).--Ratheimer 14:04, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Auch für die Navi-Leiste auf meiner Diskussions-Seite! Ne Menge zu lesen... Ich bin ja fast neidisch auf deine streckenerfahrungen in meiner Heimat! ;-) Mein bestes Erlebnis in der Euregio war bisher die Fahrt auf der Millionenlinie, von Vetschau den rest bis zu Hauptstrecke dann durch Einschnitte und Gebüsch "erlaufen". Weißt Du mehr, wann es weiter auf der Ringbahn nach Begau geht? Ich las letztens im WDR-Text, das neue Mittel genehmigt seien. Beeindruckend fand ich auch den Bahnhof Weisweiler, dessen Dimension erzwingt ja den endlich angefangenen Neubau der Verbindungskurve nach langerwehe... :-) --geistig_verwirrt 14:20, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung:
  • 2008/09 NBS Langerwehe
  • 2009/10 Alsdorf - Stolberg Hbf (kompletter Ringschluss)
  • 2010/11 Heinsberg
Aber wie gesagt nur so ne Vermutung... Wahrscheinlich kann man überall noch 2 bis 3 Jährchen dranhängen, aber immerhin wurde Hs-Lindern schon tw. modernisiert, und an der NBS Langerwehe wird schon gebaut :-) --Ratheimer 14:25, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos! Ich werde am Wochenende von Annapark über die stillgelegte Strecke laufen, (bis Höngen oder so) ich war letztes Wochenende da und sah viele dort langlaufen. Wenn das kein Argument für eine Weiterführung ist, weiß auch nicht weiter... ;-) So, die Seite soll ja keine Überlänge erhalten, also danke nochmal und bis zum nächsten Mal! :-) --geistig_verwirrt 14:31, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Änderung eben: Die sporadisch verkehrenden Sonderverkehre (1-3mal im Jahr) halten aber auch an den "aufgelassenen" Haltepunkten. Sollten sie dann nicht auch dunkelrot sein? Oder: Wenn die Strecke im Dezember für den Personenverkehr stillgelegt wird, wird dann alles hell rosa? --geistig_verwirrt 14:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jep, dann wird alles hell rosa. Leider--Ratheimer 14:51, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe aber noch ein Verständnisproblem: Die sporadisch verkehrenden Sonderverkehre (1-3mal im Jahr) halten aber auch an den "aufgelassenen" Haltepunkten. Sollten sie dann nicht auch dunkelrot sein - so wie die Strecke von dir rot gemacht wurde da ja sonderverkehre verkehren? ;-)--geistig_verwirrt 14:54, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, man kann dort dann ja nur 1-3 mal im Jahr in den Zug steigen, da ist dann aber keine wirkliche Regelmäßigkeit vorh.; also aufgelassen...--Ratheimer 14:56, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, so verstehe ich es ... :-) --geistig_verwirrt 14:58, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mensch, bei den Argumenten kriegt man ja selbst aus einem aufgelassenen Haltepunkt einen tiefroten Bahnhof zusammenargumentiert, wenn bloß ein paar "Eisenbahnfreunde" auf einer Sonderfahrt da mal aussteigen. --SonniWP 15:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Sonni: der Hp Doveren; auch so ein tiefroter Bahnhof ;-) :-))--Ratheimer 15:07, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber mit diesen Argumenten wird doch auch die Strecke dunkelrot, nur weil bloß ein paar "Eisenbahnfreunde" auf einer Sonderfahrt da mal mitfahren... :-) --geistig_verwirrt 15:28, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Klaro, Verkehr findet halt dann noch statt, nur halt nicht regelm.--Ratheimer 16:03, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Köthen-Aken

Danke für die Kategorie! :-) Ich habe gesehen das du ja schon die strecke Merseburg/Buna-Werke-Schafstädt/Nietleben als neuen Artikel verfasst hast. Ich habe es daraufhin auch in der Liste der deutschen Kursbuchstrecken vermerkt. Hast du noch vor, die Strecke Köthen-Aken als Artikel neu anzulegen? Das hab ich auch noch auf meiner to-do-liste, aber die is schon voll...:-) Was denkst du von dem Artikel Bahnstrecke Dessau-Falkenberg/Elster? Übrigens zwischen Griebo und dem Anschlussgleis liegt mein Elternhaus direkt an der Bahnlinie. Hab ich natürlich nicht reingeschrieben...LOL --geistig_verwirrt 14:13, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Köthen - Aken plane ich. Bahnstrecke Dessau-Falkenberg/Elster ist ganz nett, fehlen nur noch Bilder / Karten--Ratheimer 14:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, sehr gut. :-) Ich hoffe Bilder machen zu können - bin in einer Woche dort im Urlaub...:-)Habe auch vor, auf der Dübener-Heide-Bahn endlich wieder und für mich wohl zum letzten Mal zu fahren. Danke für die Hilfe!--geistig_verwirrt 14:13, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahngesellschaften: Abkürzungen

Hallo, ich habe nochmal die Diskussion bei Portal Diskussion:Bahn#Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften neu begonnen. In Verbindung mit den Namenskonventionen ist es durchaus gerechtfertigt, Abkürzungen zu verwenden. --Steffen M. 23:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...interessant, Danke!--Ratheimer 15:07, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten