Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2007
2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Kultgerät nach Kategorie:Kultobjekt (gelöscht)
Ein Gerät hat meinem Verständnis nach eine mehr oder weniger mechanische Funktion. Die hier gelisteten Gegenstände erfüllen ihre Funktion jedoch alleine durch ihre Existenz. "Kultobjekt" scheint mir daher der passendere Begriff zu sein. --Zinnmann d 00:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
- nach kurzer Sichtung der einkategorisierten Lemmata müsste Kategorie:Religiöses Objekt ausreichend sein, daher eher löschen--Zaph Ansprache? 01:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag, der Begriff "Kult" hat für mich einen eher POVigen Nachgeschmack für sog. Naturreligionen oder auch andere Religionen außerhalb des Christentums--Zaph Ansprache? 01:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kultobjekt finde ich auch eher POV und unpassend da es Verehrung der Objektes einschließt. Außerdem gibt es als Unterkategorie Kategorie: Sakralgegenstand. Diese Kat sollte reichen. Diese Zwischengeschobene Kategorie von Wst ist m.E. überflüssig. --Catrin 08:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Schließe mich Catrin an: struktur vereinfachen--Martin Se !? 09:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, erkennbar überflüssige Zwischenkategorie, WST-typisch eben. Die Kategorie: Sakralgegenstand reicht vollkommen. --UliR 09:35, 6. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 20:23, 14. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Hörfunk (Jugoslawien) (gelöscht)
Die Kategorie wurde heute von Benutzer:Saltose angelegt, siehe dazu auch Portal Diskussion:Hörfunk#Hörfunksender-Kategorien: Diskussion und Verbesserungen und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/30#Kategorie:Kinderradio. Da die Kategorie bislang nur 1 Artikel enthält, der das Hörfunk- und Fernsehsystem Jugoslawiens im Überblick beschreibt, frage ich mich, ob eine solche Kategorie nötig ist. Meines Erachtens tut´s die bisherige Einsortierung des Artikels unter
Medien (Jugoslawien) | Hörfunk nach Staat | Fernsehen nach Staat
auch. Ich rechne nicht damit, daß in der nächsten Zeit viele neue in die Kategorie passende Artikel angelegt werden. Gruß, Aspiriniks 17:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Gilt auch für Kategorie:Fernsehen (Jugoslawien), hier wird es wohl 2 Artikel geben, nämlich ebenfalls Hörfunk und Fernsehen in Jugoslawien und YUTEL. -- Aspiriniks 17:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Mh, der Benutzer:Saltose ist ja gerade schwer aktiv. Die Kategorie:Zeitung (Jugoslawien) ist OK, da sind 8 Einträge drin, und es werden voraussichtlich noch einige dazukommen. Bei der Fernsehkategorie sind es 3 Einträge, wenn die Sendung "Profesor Baltazar" auch noch dort eingetragen wird. 10 werden es so schnell aber nicht, da es außer den im Überblicksartikel genannten JRT-Sendern (ARD-ähnliches System) und YUTEL keine TV-Sender gab, es könnten nur weitere Fernsehsendungen dazukommen. -- Aspiriniks 19:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Saltose wurde schon mehrmals darauf hingewiesen, dass es in der Regel nicht sinnvoll ist, eine Kat für einen einzigen Artikel anzulegen. Er hat auch Kategorie:Hörfunk (Algerien) und dazu die untergeordnete Kategorie:Hörfunksender (Algerien) angelegt. Wenn es ein bestehender Staat ist, mag das noch angehen, aber im Fall des ehemaligen Jugoslawien plädiere ich für löschen. --Kolja21 21:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen, und den ganzen andern Saltose-Quatsch auch. --78.48.69.84 22:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich halte die Anlage von Kleinkategorien dann für sinnvoll, wenn dadurch mehrere andere Einzelkategorien im Atrikel vermieden werden. Dies ist hier der Fall. Behalten. --Matthiasb 12:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
Toller Vorschlag, dann legen wir jetzt für jeden Artikel eine eigene Kategorie an. --Kolja21 14:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
- 'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
- hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
- systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (EL SALVADOR) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 15:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Saltose, mir ist unbegreiflich, warum es dir so schwer fällt, zwei einfache Regeln zu begreifen. Gerne hier also noch mal den Hinweis, den du schon einige dutzend Male gelesen haben müsstest, wenn du beim Anlegen einer deiner Kats auf den Bildschirm geschaut hast:
- Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.
- Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab.
Jeder Schüler der 4. Klasse wäre geistig unterfordert, wenn man ihn fragt, ob 1 kleiner als 10 ist. Also: Lese die Regeln und wende sie an, dann müssen wir nicht bei jeder Kat, die du anlegt, wieder von vorne anfangen, das Thema zu diskutieren. --Kolja21 20:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:09, 12. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 20:03, 16. Jul. 2007 (CEST)
Militärgeschichte (hier erl.)
Die Kategorien zu Schlachten, Personen, Verbänden etc. der einzelnen Kriege waren sehr ungeschickt benannt. 23 Kategorien wurden bereits im Januar/Februar dieses Jahres auf dem Weg via WP:WPK umnenannt. Für weitere 59 Kategorien habe ich nun auf Kategorie Diskussion:Militärgeschichte Umbenennungsvorschlage aufgelistet, die mit den bereits umbenannten Kategorien konsistent sind.
Wer daran interessiert ist, möge bitte einen Blick auf Kategorie Diskussion:Militärgeschichte werfen und die Vorschläge ggf. kommentieren oder korrigieren. Wenn alle einverstanden sind bzw. keine Einwände kommen, werde ich die 59 Umbenennungsvorschläge demnächst an einen Bot verfüttern.
Das Militärportal und die Geschichtsredaktion sind informiert. --Ordnung 17:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
weitere Diskussion auf Kategorie Diskussion:Militärgeschichte --Ordnung 13:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Islamische Eschatologie (gelöscht)
Wahllos zusammengewürfelte Kategorie. Manche Artikel lassen sich nicht mit der die Kategorisierung in Verbindung bringen. Artikel "islamische Eschatologie" fehlt, woraus eine "Definition" sich herleiten liese, ob es reinpasst oder nicht. Einfach von enWP übernommene Kat ohne vorher nachzusehen ob des überhaupt passt.--DerHandelsreisende 17:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt zwar eine islamische Eschatologie, in der de: WP ohne Artikel, die Begriffe gehören nur zum Teil zu der nicht definierten Kategorie. Sandkastenspiel.--Orientalist 17:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Also kein Löschgrund vorhanden. -- Arne List 18:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, lese mal meine Löschbegründung. Du hast einfach willkürlich Artikel reingeworfen, ohne Sinn. Und ohne klare Defi. ist es ne Sinnlose Kat, die man wie nen Klumpfuss braucht. Warum ist z.B. Nankir drin aber nicht Munkar?--DerHandelsreisende 18:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Dann ergänze es halt, anstatt zu vandalieren. -- Arne List 18:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, lese mal meine Löschbegründung. Du hast einfach willkürlich Artikel reingeworfen, ohne Sinn. Und ohne klare Defi. ist es ne Sinnlose Kat, die man wie nen Klumpfuss braucht. Warum ist z.B. Nankir drin aber nicht Munkar?--DerHandelsreisende 18:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Alle Artikel in Islamische Glaubensvorstellung verschoben.--DerHandelsreisende 18:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Solange es keinen vernünftigen Artikel islamische Eschatologie gibt, ist keine Kategoriesierung nötig. Passt alles wunderbar in islamische Glaubensvorstellung.---DerHandelsreisende 18:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Vandalismusmeldung ist draußen. -- Arne List 18:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
DerHsandelsreisende hat vollkommen recht. Solange kein Artikel "isl. Eschatologie", ist die Bezeichnung als Kategorie sinnlos! Endlich ist "arabische Mythologie" weg. --Orientalist 18:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
- @DerHandelsreisende: Ich finde es ein bisschen zu forsch, die strittige Kategorie nach Stellung des LA einfach zu leeren, so dass es jetzt schwer faellt, sich noch ein Bild zu machen. Dass Ihr einander nicht gruen seid, ist mir bekannt, aber das heisst doch nicht, dass hier sonst niemand an einer Konsensfindung interessiert waere. Schliesslich geht's hier nicht nur um die schnellstmoegliche Erreichung einer optimalen Loesung, sondern auch darum, dass die Gruende nachvollziehbar sind.
- Was erscheint Dir denn an dem Begriff "Islamische Eschatologie" so definitionsbeduerftig? Meine eigene Fachkenntnis ist nicht einschlaegig, sondern auf Quellen der okzidentalen mittelalterlichen Rezeption beschraenkt, aber nach meiner Kenntnis versteht man unter islamischer Eschatologie -- nicht anders als bei juedischer oder christlicher Eschatologie, nur eben bezogen auf den Islam -- gemeinhin das, was die letzten Dinge, also die Endzeit- und Jenseitsvorstellungen im Islam betrifft. Im Fall von "Mythologie" kann ich nachvollziehen (und habe mich seinerzeit auch so geaeussert), dass es problematisch ist, diesen Begriff auf Vorstellungsgut einer monotheistischen Religion zu uebertragen, aber den Begriff Eschatologie wegen seiner juedisch-christlichen Praegung fuer Islamisches abzulehnen -- wie es Orientalist in der Diskussion zu Huri moeglicherweise meint -- scheint mir ein abwegiger Vorbehalt, den die mir bekannte historische, religionswissenschaftliche und (mir allerdings nur sehr begrenzt bekannte) islamwissenschaftliche Fachliteratur nicht teilt.
- Wenn Du diese Kategorie im Artikel Buraq loeschst mit der (nun ja) Begruendung was hat das mit Eschatologie zu tun "Endzeit?", dann legst Du allerdings wohl ein zu enges Verstaendnis von Eschatologie zugrunde, weil dieser Begriff eben nicht nur die Endzeit, sondern auch die gegenwaertige oder vergangene Schau der letzten Dinge umfasst. In einer Teil-Tradition des Miraj (ich schreib das mal einfach so), die Miraj (Reise Mohammeds durch die jenseitige Welt) und Isra (naechtliche Entrueckung von Mekka nach Jerusalem) miteinander verbindet, ist Buraq nun einmal das Tier, auf dessen Ruecken sich diese Jenseitsreise Mohammeds oder ein Teil davon vollzieht. Mit Rücksicht auf diese Tradition ist insofern auch der Buraq ein eschatologisches (und fuer die Ikonographie der Jenseitsreise Mohammeds hoechst bedeutendes) Motiv.
- Ansonsten hast Du, soweit ich das jetzt aus der history Deiner edits erkennen kann bzw. muehsam rekonstruieren muss, die Kategorie aus folgenden Artikeln geloescht:
- Dschahannam (Hoelle), Dschanna (Paradies) und Huris im Paradies - gehoeren sie nicht zu den letzten Dingen und sind sie nicht eschatologische Vorstellungen kat exochen?
- Gog und Magog und deren Entfesselung zum Endkampf als Zeichen der Endzeit - kein eschatologisches Vorstellungsgut?
- Der Mahdi als endzeitlicher Messias und Daddschal als sein Widersacher im Endkampf - keine zentralen Bestandteile islamischer Eschatologie?
- Wir hatten bereits zuvor und haben nach Deinen aenderungen jetzt erst recht eine Kategorie "Islamische Glaubensvorstellung", die ausser Baraka (Segenskraft) und vielleicht Dschinn nur genuin eschatologisches Vorstellungsgut enthaelt, oder zumindest solches (Buraq, Garten Eden, Erzengel, Raphael, Michael), das zwar nicht nur, aber auch in eschatologischen Vorstellungen eine wesentliche Rolle spielt. Wesentliche eschatologische Themen wie der Miraj haben ueberhaupt noch keinen Artikel, und ich nehme an, dass es auch noch eine ganze Menge nicht wesentlich eschatologische Glaubensvorstellungen im Islam gibt, die ebenfalls noch keinen Artikel (oder keine Kategorisierung) haben. Die Abgrenzung mag im Einzelfall nicht unbedingt auf der Hand liegen, in den meisten Faellen sehe ich da aber ueberhaupt kein Problem. Eine (engere) Kategorie Islamische Eschatologie faende ich deshalb praktikabel, fuer den Vergleich mit juedischer und christlicher Eschatologie faende ich sie ausserdem wuenschenswert. Bin also fuer behalten.--Otfried Lieberknecht 16:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
Gelöscht. --YourEyesOnly schreibstdu 17:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
Gelöscht weil mir eine Verfeinerung der Kategorie:Eschatologie, die gerade 54 Artikel aufweist, derzeit nicht sinnvoll erscheint. --YourEyesOnly schreibstdu 17:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Ida Orloff (erledigt)
Nach dem, was aus dem Artikel hervorgeht, ist die Relevanz hier ein wenig dürftig. War denn die bemerkenswerteste Tat dieser Frau tatsächlich, daß sie Hauptmann nicht geheiratet hat? Welch' ereignisreiches Leben... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: wenn ich mir das so durchlese, könnte sie in der Summe ihrer Tätigkeiten doch relevant sein (Hauptmann ;-), nicht ganz unerfolgreiche Theaterschauspielerin, Übersetzerin - als solche auch mehrfach in der WP erwähnt, Emigration mit jüdischem Mann). Waren denn die bisherigen Artikel schon dreimal so mies, dass sie immer gelöscht wurden?-- SibFreak 09:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
Keine Relevanz vorhanden. Es handelt sich bei dem beschriebenen Wein "Canneto" nicht um eine Weinlagen- oder Herkunftsbezeichnung, sondern um ein einzelnes Produkt eines Winzers (siehe z.B. hier) ohne Alleinstellungsmerkmal (im Artikel über das Anbaugebiet Aglianico del Vulture wird erwähnt, dass es dort 1192 Winzer gibt). Der Artikel wurde im April nach einem Trolllöschantrag behalten ([1]), was ich jedoch für eine Fehlentscheidung halte. -- Lucarelli 00:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich mir allein die Kategorie:Wein (Italien) anschaue, erkenne ich keinen Unterschied zu diesem Wein hier. Die gelöschte Diskussion hatte ja die Fakten bestätigt, und die LA-Begründung greift diese wohl nicht an. Wein ist eines der wenigen Produkte, wo nicht die Masse auf die Klasse schließen lassen. Also sind Hektoliter oder Anbaufläche interessant, aber der hier beschriebene Ausbauweg viel entscheidener. Genau wie bei deutschen Brauereien, es gibt keine RK für Lebensmittelerzeuger, Bedeutung wird beschrieben, abermals Behalten-OS- 03:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es mag sein, dass der letzte Löschantrag von einem Troll gestellt wurde. An der Sachlage hat sich nicht geändert. Da es sich um einen nicht üblichen Ausbau der Aglianico-Traube handelt, fehlt hier schlichtweg die Information, worin der Unterschied zum üblichen Ausbau von Weinen aus der Aglianico-Traube besteht. Solche Artikel löscht man nicht sondern füllt sie mit weiterem Inhalt. Also Behalten. --Ralf Scholze 08:32, 6. Jul. 2007 (CEST)----
Bitte genau schauen: in der Kategorie:Wein (Italien) sind verschiedene Dinge gelistet, Weinabaugebiete (z.B. Biferno (Weinbaugebiet)), DOC und DOCG-Weine (z.B. Barolo (Wein)), Weinorte (Albugnano), Rebsorten (Prosecco), Personen etc.; aber: bisher nur 3 Einzelweine: Sassicaia (überragende Bedeutung, mittlerweile auch eigener DOC-Status), Tignanello (ebenfalls sehr bedeutend) und eben Canneto; es wird im Artikel eben nicht dargelegt, warum gerade dieses Produkt besonders herausragend wäre, und nicht unter Aglianico del Vulture erwähnt werden könnte. Wenn, dann sollte ein Artikel zum Hersteller Weingut Casa Vinicola D'Angelo geschrieben werden. Aber, wie gesagt, m.E. wäre das nicht relevant. - Lucarelli 08:52, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Im Artikel wird übrigens keineswegs ein besonderer Ausbauweg beschrieben. Sortenreiner Aglianico ist weit verbreitet.-Lucarelli 09:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal unter Aglianico --Ralf Scholze 09:05, 6. Jul. 2007 (CEST)----
- Schon gesehen, hat da eine IP reingeschrieben. - Lucarelli 09:08, 6. Jul. 2007 (CEST)(Falsch, stand schon in der Originalversion.) Lucarelli 09:10, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: ich möchte hier keine weiteren Links anfügen, aber durch googeln nach Aglianico Vulture findet man dutzende Aglianico del Vulture-Weine anderer Winzer, in der selben Preisklasse 10 - 20 Euro, die dem Canneto entsprechen. - Lucarelli 09:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Moment, jetzt nicht zwei Dinge durcheinanderwerfen. Aglianico ist die Rebsorte, Aglianico del Vulture ist eine Bezeichnung für Weine aus der Rebsorte Aglianico aus einer ganz bestimmten Region, die auf eine spezielle Art und Weise vinifiziert wurden. Canneto wird anscheinend völlig anders vinifiziert. Der Preis spielt für die Relevanz keine Rolle, dürfte sowieso in nächster Zeit anziehen, denn die Basilikata ist als Weinregion am kommen --Ralf Scholze 10:05, 6. Jul. 2007 (CEST)----
- Keine Angst, ich werfe hier nichts durcheinander. Es stimmt, was du schreibst, außer: Canneto wird anscheinend völlig anders vinifiziert. Dafür sehe ich beim besten Willen keinen Beleg. Aus dem Link Weingut Casa Vinicola D'Angelo wird ersichtlich, dass das Weingut, wie tausende andere italienischen Weingüter auch, einen Hauptwein herstellt (in diesem Falle einen DOC, erster in der Liste) und dazu weitere Weine, die etwas anders vinifiziert sind. Das ist so absolut üblich und kein besonderes Merkmal für diesen Wein. Den Stimmern für Behalten möchte ich nur zu bedenken geben, dass man nach dieser Logik allein für dieses Weingut drei Artikel anlegen könnte (Hauptwein D'Angelo Aglianico del Vulture, Zweitwein Canneto, Weißwein Vigna dei Pini, und das für tausende andere italienische und zehntausende Weingüter weltweit ebenfalls.: - Lucarelli 10:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Moment, jetzt nicht zwei Dinge durcheinanderwerfen. Aglianico ist die Rebsorte, Aglianico del Vulture ist eine Bezeichnung für Weine aus der Rebsorte Aglianico aus einer ganz bestimmten Region, die auf eine spezielle Art und Weise vinifiziert wurden. Canneto wird anscheinend völlig anders vinifiziert. Der Preis spielt für die Relevanz keine Rolle, dürfte sowieso in nächster Zeit anziehen, denn die Basilikata ist als Weinregion am kommen --Ralf Scholze 10:05, 6. Jul. 2007 (CEST)----
- Schon gesehen, hat da eine IP reingeschrieben. - Lucarelli 09:08, 6. Jul. 2007 (CEST)(Falsch, stand schon in der Originalversion.) Lucarelli 09:10, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: ich möchte hier keine weiteren Links anfügen, aber durch googeln nach Aglianico Vulture findet man dutzende Aglianico del Vulture-Weine anderer Winzer, in der selben Preisklasse 10 - 20 Euro, die dem Canneto entsprechen. - Lucarelli 09:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal unter Aglianico --Ralf Scholze 09:05, 6. Jul. 2007 (CEST)----
Also meiner Meinung nach ist die Info im Artikel eigentlich schon behaltenswert (ich mag Wein eigentlich ganz gerne). Sie ist aber völlig aus dem Zusammenhang gerissen, schlecht erklärt, quellenlos und nicht gerade enzyklopädisch formuliert ("... wurde als Barolo des Südens gefeiert"). So kein vernünftiger Artikel. Fragt sich also nur, unter welchem Lemma und in welcher Form könnte man die Info behalten. Luccarelli hat natürlich vollkommen recht in seinem letzten Beitrag. Dann gibt es bald Artikel für jeden Wein eines Weingutes und dann noch einen Artikel über das Weingut selber (und noch Personenartikel über die Besitzer des Weingutes und die Vorbesitzer, und und ...). Und der Leser darf sich dann durch 10 oder 20 Miniartikel klicken, bis er die Info zu einem Weingut xyz zusammen hat, je nachdem wie viele Weinsorten das Weingut produziert. Das kanns nicht sein. Ich meine, das beste wäre ein Verschieben auf ein Lemma Weingut Casa Vinicola D'Angelo verbunden mit einem deutlichen Ausbau des Artikels (Weingut, Geschichte, Weine, Besitzer, Weine, Besonderheiten dieser Weine etc.). Als Beispiel hier mal ein australisches Weingut. Also Ausbau zu einem verständlichen Artikel oder löschen. 7 Tage. -- Engeser 12:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe es schon als Problem an, wenn wir einzelne Weine als Artikelgegenstand zulassen. -- Mbdortmund 13:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nein tut mir Leid, Löschen. Nicht jeder Wein verdient sich einen Artikel, Château Petrus, Château d’Yquem oder Opus One gerne, aber dieser hier... Ich wohne selbst in einer Weinkellerei, die ungefähr 10 verschiedene Eigenbezeichnungen für bestimmte Weine führt (von denen einige auch hoch ausgezeichnet wurden, also komme mir keiner hier mit Qualitätsmerkmalen ;-). Dass sowas jetzt wikipedia-tauglich wird, ist ja absurd. Und ein etwas abweichender Ausbau ist ganz bestimmt kein Alleinstellungsmerkmal, das trifft auf so gut wie jeden Wein einer bestimmten Qualitätsklasse zu. Mai-Sachme 13:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
Erscheint 1. Quartal 2008, Glaskugelei. --Septembermorgen 00:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
auf eine Benutzerunterseite verschieben bis es aktuell ist.--Tresckow 00:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Kann ersatzlos weg, denn selbst WENN er erschienen ist, verdient er nicht mehr als ein paar Zeilen unter intel Core 2 Duo. TheK 01:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Seh ich überhaupt nicht so! Ich finde solche Informationen sind Wertvoll für die Computer-Leute! Außerdem ist es kein intel Core 2 Duo sondern wieder ein eigenständiger Prozessor daher wäre die einsortierung dort falsch! Bartzi 12:01, 6 Jul. 2007 (CEST)
"Intel gab an...", "Erste Quellen"... Das ist momentan noch ein Thema für c't, nicht für Wikipedia. Das kommt zu früh. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
Quelle für die angebliche "Glaskugelei": http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20070702235718.html
Da gebe ich Bartzi Recht, denn es ist kein Core 2 Duo, sondern der Nachfolger! Ich kann ha nicht sagen, dass der Pentium 4 Prozessor unter der Kategeorie "Pentium III" Prozessor gehört.
Dieses Thema ist zur Zeit aktuell, es wird in diversen bekannten Foren darüber diskutiert...
Benchmarks findet man wohl auf Google. (Quelle: http://www.golem.de/0704/51765.html)
Es handelt sich hier um Intel's Angaben.. Das heißt wenn z.B. BMW sagt, es werden drei Modelle erscheinen mit 80PS, 120PS und 150PS und man hält dies für sehr unwahrscheinlich, dann tut es mir Leid..
Pyrum Innovations schnellwech
Relevanz fraglich, Begriff scheint nur von Firma Korro Consulting S.A.R.L verwendet zu werden, Begriffsfindung?, ansonsten bei Pyrolyse zu finden --Septembermorgen 01:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Finde das ja grundsätzlich interessant, aber „ein Projekt“? Auch WP:URV von hier. Laut auflachen musste ich dort bei: „Sie finden das Pyrum-Projekt auch bei Wikipedia.de“ (Die konnten's wohl gar nicht mehr erwarten).
- Weltweit 11 Treffer deuten auf keine große Verbreitung hin. WP:NOR und WP:ED trifft's wohl auch. Bitte diese Werbeeinschaltung ausblenden, gerne auch schnell. --Geri, 03:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
Textkopie, Relevanz usw. hier bereits gelöscht, nun gesperrt. --LKD 11:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ein bestimmt tüchtiger Mann, dessen wissenschaftliche Karriere ihn aber nicht bis auf das Wikipedia-Niveau hinauf geführt hat. -- €pa 01:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
erstellt Gutachten für die Bundesregierung. Macht ihn in meinen Augen nicht relevant.löschen--Tresckow 06:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Laut der verlinkten Homepage ist der Mann Honorarprofessor.--Kriddl Diskussion SG 07:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Unsicher. Ist in iner Kommission der UEFA... Hat mal wer nach VEröffentlichungen geschaut???? --Eierwerfer 08:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Definitiv schon mehr relevantes geleistet, als irgendwelche dubiosen Pseudo-Wissenschaftler behalten. TheK 08:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
Sicherlich DER kompetente Gewalt- und Konfliktforscher insbesondere im Sportbereich. Kein TV-Bericht über Gewalt im Sport ohne Einbindung von Pilz. Referent auf dem 1. Fansymposium neulich u.v.m.,. Über das oben von Benutzer:€pa beschriebene "Wikipedia-Niveau" wollen wir doch jetzt nicht ernsthaft diskutieren, oder??? LA ist schon eine Frechheit. Schnellbehalten -- KV 28 10:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Koryphäe im Bereich Gewaltprävention im Sport / Hooliganismus. International bekannt. Schnellbehalten. --Der Umschattige talk to me 11:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kaum ein Zeitungsartikel, der seriös über Gewalt im Sport berichtet, kommt ohne die Nennung von Herrn Pilz aus. Schnellbehalten. -- Manu 11:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
außerdem gibts etliches an Publikationen, schnellbehalten. -- Toolittle 12:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Unwichtiger Verein, bestätigt eine vermutlich fachkundige IP hier --MBq Disk Bew 07:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
na, da kann man in der Tat gerne löschen.--Tresckow 08:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, völlig irrelevanter Regional-Verein. --UliR 09:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
Diese Firma hält Shows im sauerländischen Schnallenberg ab und erfüllt m.E. nicht die WP:RK#Unternehmen. --MBq Disk Bew 07:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- und auch nicht die sportlichen. löschen--Tresckow 08:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, regionale Wrestler-Truppe, die rührenderweise "World-Champions" kürt! --UliR 09:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
Diese Firma scheint relevant, aber der Artikel ist so furchtbar und entbehrt völlig der Außenperspektive, dass ich ihn ebenfalls zum Löschen vorschlage. Löschgrund: Wirres Zeug. --MBq Disk Bew 07:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
reine Liste gerne löschen.--Tresckow 08:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, wenn man diese "Titel"-Listen liest, hat man den Eindruck, jeder Wrestler, ist, war oder wird unvermeidbar World Champion. --UliR 09:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen (Gruaenhaft Listen-ABkürzungskombination), und ULiR: Da Wretsling nur Show ist, kann jeder einmal Weltmeister werden
- Es handelt sich dabei auch noch um Etiketten schwindel: eine österreichische Organisation, bezeichnet sich als europäisch und organisert Weltmeisterschaften, die auf dem Niveau eines normalen WWE-events steht, der auf Premiere zu sehen ist-Martin Se !? 09:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
X Wrestling hat lt. Artikel insgesamt 10 Stunden Material produziert, die nie irgendwo gesendet wurden. Eindeutig irrelevant. --MBq Disk Bew 07:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das Hauptproblem der Liga war, dass sich der ersehnte TV-Deal nie einstellte. Tatsache! bitte schnelllöschen --Tresckow 08:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das soll ja wohl ein Witz sein, wirklich schnelllöschen. --UliR 09:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Europäische Identität (erledigt, gelöscht)
WP:TF, WP:POV, höchstwahrscheinlich nicht relevant. War kurz in der QS, wurde dort als hoffnungslos bezeichnet. Was es m.M.n. auch ist. Zitat: "Ich würde die Geschichte des europäischen Kontinents wie folgt darstellen: Um 2000 v. Chr. begannen die Griechen ..." 2(!) Sätze weiter: "Um 500 v. Chr. begann das römische Reich, ..." Und: "Ist eine europäische Identität heute vorhanden? Ich bin zu der Überzeugung gekommen: Nein, nicht direkt!" Ich bin jedenfalls direkt zur Überzeugung gekommen, dass diese Identität gelöscht gehört. --Geri, 07:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Relevanz würde ich schon attestieren, aber die beiden anderen Löschgründe sind nachvollziehbar. Textspende eines Referats oder einer Seminararbeit, die für die Enzyklopädie leider unbrauchbar ist. --MBq Disk Bew 07:35, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nur reine TF bei dieser Quellenangabe ist es nicht. Und bei den Griechen und Römern anzufangen ist selbstverständlich, zumal diese die europäische Kultur im vielen Bereichen maßgeblich geprägt haben. Behalten -- @xqt 07:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann dir jederzeit aus noch so gescheiten Büchern beliebig zusammengereimten Stuss produzieren. Und, du hast da vielleicht etwas missverstanden: Ich habe nichts gegen G. und R. und deren prägende Einflüsse. Ich wollte ausdrücken, dass es ziemlich verwegen ist in einem Satz mal eben schnell 1500 Jahre Geschichte zu überspringen. --Geri, 08:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, unabhängig vom Inhalt ist dies ein Essay in der Ich-Form und schon deshalb als Artikel unbrauchbar. --UliR 09:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Text hatte nichts mit Enzyklopädie zu tun, gelöscht --Finanzer 09:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
löschen, Erfüllt nicht mal das Nievau eine Hausabreit, als Beitrag zu einer Ezyklopädie völling unbrauchbar. Fehlende Quellen, keine Kausalität, reine Theoriefindung und POV. Zu schlecht um es zu lesen. --Michael.bender 09:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
"Nachwuchsbereich" der WWE, eigene Relevanz (Shows etc.) wird nicht beschrieben. Maximal ein redirect, sage ich --MBq Disk Bew 07:31, 6. Jul. 2007 (CEST)
bestand 1,5 Jahre, jenseits des Teichs und ist nur eingefleischten Wrestlefans bekannt. RK für Unternehmen auch nicht erfüllt. löschen--Tresckow 08:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar. --UliR 09:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nach WP:RK nicht Relevant WasserFreund 08:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ein deutscher Politiker. Selbstüberschätzung, wer im Landesvorstand einer Landesorganisation sitzt ist noch lange kein Politiker. Ich selber hatte es früher mal in einen Kreisvorstand geschafft und kann sagen: der Landesvorstand ist auch nur eine Laienspielgruppe. löschen den „Politiker“--Tresckow 08:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Also wenn der Relevant ist, bin ich es auch ;-) Im Ernst: Soll wiederkommen, wenn er RK erfüllt. Derzeit löschen --Eierwerfer 08:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, die RKs für Politiker gehören zu den wenigen Dingen, die unumstritten sind in WP - und die sagen klar löschen. TheK 08:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
- löschen, mangelnde Relevanz, Artikel bietet soviel Info wie jeder Telefonbucheintrag --Michael.bender 09:35, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das ist wohl eher ein Selbstdarstellerbeitrag der Redemptoristen - es interessiert wahrlich nicht, dass Father Murray um 13 Uhr das Mittagessen anbietet... Solche Einrichtungen gibts auch hierzulande in jeder Stadt, enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar --Roterraecher Diskussion 08:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löblich. Aber leider nicht relevant. löschen--Tresckow 08:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, irrelevant, zudem lt. Artikel seit Anfang 06 geschlossen. --UliR 09:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
besondere Relevanz ist dem Artikel nicht zu entnehmen, kein Hinweis auf Umsätze zu finden, ist halt ne IT-Firma aus Weißrussland --Roterraecher Diskussion 08:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
löschen, Erfüllt keines der notwendigen Relevanzkriterien, belarussische Hinterhofbude die erst mal ihre aktuellen Geschäftszahlen veröffentlichen soll um ihre Relevanz zu belegen. Riecht m.E. auch nach Eigenwerbung. --Michael.bender 09:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
Streng genommen „Leiharbeitsunternehmen“ der Softwarebranche, mit 400 MA zwar keine Hinterhofbude - Relevanz kann ich trotzdem keine entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eishockey in Lateinamerika (erl., redirect)
ch will das hier nicht ernsthaft löschen lassen. Vielmehr wollte ich vorschlagen, dass ich es einfach bei Eishockey einarbeite und es dann schnellgewecht wird. Falls Bedenken herrschen ziehe ich meinen Antrag zurück.--Tresckow 08:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Na ein gültiger Löschantrag ist das nicht ;) Hab den Inhalt mal bei Eishockey eingefügt und redirect angelegt --Roterraecher Diskussion 08:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- wollt ich doch machen :( --Tresckow 09:57, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nunja, ein Studentenfest, wie es an jeder Uni mehrfach im Jahr stattfindet - einen wirklichen Grund für einen Enzyklopädie-Eintrag kann ich hier nicht erkennen --Roterraecher Diskussion 08:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
hm. Wenn hier nicht ein Belgier besondere Relevanz bezeugt. Ich sehe kene. löschen --Tresckow 08:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen, und das Bild aus Mitleid mit den abgebildeten besser auch ;) TheK 08:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
sind die relevant? (steht nix drin) TheK 08:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Momentan erkenn ich keine Relevanz, Liga ist nicht angegeben --Roterraecher Diskussion 08:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das ist der 1.offizielle Beachsoccer Verein Österreichs, sie spieler aberleider zuzeit in keiner Liga werden aber im sommer 2008 in den Wiener Fussball Verband einsteigen
Beachsoccer? In Austria? There are no Dangerous in Austria! bitte, bitte löschen --Michael.bender 09:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
Inzwischen steht schon deutlich mehr drin, die Relevanz sehe ich als grenzwertig. Es ist der erste offizielle Verein dieser jungen Sportart, es kann also durchaus sein, dass es da noch keine offiziellen Ligen gibt, sondern nur einzelne Tourniere (bei denen sie ja durchaus schon Erfolge hatten). Allerdings ziemlich POV: 1995 Hatten Wir das erstes Mal die Idee eines Hobbyvereines.... 7 Tage --PaterMcFly 10:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich kalrer Kandidat für's Vereinswiki. Cup of Coffee 12:09, 6. Jul. 2007 (CEST)
Caudron (zurückgenommen)
Relevanz nicht erkennbar:
- "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- börsennotiert sind oder
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten." (WP-RK)
Inductor 08:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Angesichts dieser Auflistung an produzierten Flugzeugen vermute ich mal, dass historische Relevanz vorliegen dürfte --Roterraecher Diskussion 08:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Zudem, sind Flugzeughersteller nicht ausdrücklich ausgenommen? TheK 09:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Und nochmal zudem, da Renault quasi die Muttergesellschaft ist (war), stellt sich die Frage, ob Caudron durch Renault nicht all diese Kriterien erfüllt ? -- Gary Dee 09:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
- o.k., LA zurückgenommen --Inductor 09:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde es jedenfalls demnächst überarbeiten -- Gary Dee
- o.k., LA zurückgenommen --Inductor 09:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Und nochmal zudem, da Renault quasi die Muttergesellschaft ist (war), stellt sich die Frage, ob Caudron durch Renault nicht all diese Kriterien erfüllt ? -- Gary Dee 09:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Zudem, sind Flugzeughersteller nicht ausdrücklich ausgenommen? TheK 09:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Laut diesem Artikel lebt die Gemeinschaft auf der Insel Insel Stronsay/Orkney, also summa sumarum 20 Mönche, also irrelevant. Der letzte Satz des Artikels scheint zu implizieren, dass diese 20 Mönche entscheiden, wer auf Stronsay landen darf. Stronsay selbst hat aber laut Wikipedia 350 Einwohner. Also widersprüchlich und irrelevant --Ralf Scholze 08:54, 6. Jul. 2007 (CEST)----
20 Mönche auf einer Insel, die eine Religionsgemeinschaft bilden. Etwas sehr dürftig, zudem widersprüchliche Aussagen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Mönche leben auf der Nebeninsel Calf, aber davon abgesehen handelt es sich um eine Gemeinschaft der Splittergruppe der Lefebre-Anhänger, die im katholischen Bereich für starken Wirbel sorgt. Ich schwanke daher, ob die Gruppe eine eigene Relevanz hat (als sehr ungewöhnliche ultrakonservative Gruppe mit noch nachzuweisender Medienpräsenz) oder ob das Schnipselchen Info nicht besser bei Priesterbruderschaft St. Pius X. erwähnt werden sollte. Allerdings ist diese Mönchsbewegung nicht mit der Priesterbruderschaft identisch, nur vom Gedankengut her eng verknüpft. --Sr. F 12:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
Christoph von Münchhausen (erledigt)
Entsprechend WP-RK keine Relevanz erkennbar! Oberstleutnant und Bruder eines Bischofs zu sein reicht wohl nicht.
Inductor 09:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
löschen, keine Relevanz, kann auch nicht aus demArtikel abgeleitet werden, dazu noch schlechter Stil --Michael.bender 09:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hauptsache, wir haben Artikel zu jeder Nase, die im Fernsäh auftaucht, und jedem Mikroprozessor-Firmachen. Jemand, der - heute noch namentlich bekannt - 1559 starb? Weg damit! Nein, im Ernst: Jeder heutige Mensch, der irgend wo erwähnt wird, hat sofort ein Alleinstellungsmerkmal oder "mediale Beachtung" an der Backe - wie viel mehr Beachtung kann es 450 Jahre nach dem Tod noch geben als dass Menschen noch wissen, wer da überhaupt gelebt hat? Behalten --FatmanDan 09:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wir sollten auch zu den heutigen "Nasen" kritischer sein und die WP nicht mit aktuellen wie auch historischen Persönchen und Histörchen zumüllen lassen! Zu diesem Münchhausen aber: Löschen, ein Provinzbeamter hat keine Relevanz, auch wenn er schon 500 Jahre alt ist! Oder ich kann auch noch ein paar Urahnen aus dem 16. Jh. ausgraben und die WP füllen. --Inductor 10:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- ja, mach doch mal - ist sicher interessant!--FatmanDan 11:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wir sollten auch zu den heutigen "Nasen" kritischer sein und die WP nicht mit aktuellen wie auch historischen Persönchen und Histörchen zumüllen lassen! Zu diesem Münchhausen aber: Löschen, ein Provinzbeamter hat keine Relevanz, auch wenn er schon 500 Jahre alt ist! Oder ich kann auch noch ein paar Urahnen aus dem 16. Jh. ausgraben und die WP füllen. --Inductor 10:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hauptsache, wir haben Artikel zu jeder Nase, die im Fernsäh auftaucht, und jedem Mikroprozessor-Firmachen. Jemand, der - heute noch namentlich bekannt - 1559 starb? Weg damit! Nein, im Ernst: Jeder heutige Mensch, der irgend wo erwähnt wird, hat sofort ein Alleinstellungsmerkmal oder "mediale Beachtung" an der Backe - wie viel mehr Beachtung kann es 450 Jahre nach dem Tod noch geben als dass Menschen noch wissen, wer da überhaupt gelebt hat? Behalten --FatmanDan 09:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
Der Provinzbeamte hatte tatsächlich Einfluss auf die Konstellationen im Livländischen Krieges, abgesehen davon scheint er religionsgeschichtlich wegen der Reformationsgeschichte auch nicht uninteressant.--Kriddl Diskussion SG 10:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Dann sollten seine Leistungen auch entsprechend dargestellt werden. --Inductor 11:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ist doch dargestellt. Der Text ist bisschen holprig, aber an der Rellefantz ist nicht zu zweifeln. -- Toolittle 12:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Er hat doch sicher mehr Relevanz als jene 20-jaehrige Eleonore von Fürstenberg, die manche vehement vor meinem gestrigen Loeschantrag „retten“ wollen. --Seeteufel 12:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Er war Landdrost, was heute einem Landrat entsprechen würde. behaltenKarsten11 13:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Quellenangaben fehlen, oder? -- Mbdortmund 13:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen, obwohl Quellenlage sehr dünn. Mal sehen, was mit QS daraus wird. --Inductor 13:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
Also so ganz ohne Quellenangabe könnte man hier auch mutmaßen, dass der Begriff einfach nur eine Erfindung des Labels oder der beteiligten DJs sein könnte und ansonsten keine wirkliche Relevanz hat? --Roterraecher Diskussion 09:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
Dem Wortlaut nach handelt es sich um einen Prototyp - der sollte erstmal ausreichend gestestet werden bevor er einen Artikel in einer Enzyklopädie erhält... Zusätzlich ist es Werbung für die Firma (siehe auch Weblink) --Roterraecher Diskussion 09:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein Prototyp und ganz weit weg von der Marktreife/Verbreitung/Durchdringung. Zweitens, und das wiegt m.E. schwerer, ein umgebauter Tintenstrahldrucker und keine eigenständiges Produkt. Maximal Redirect auf Tintenstrahldrucker, aber das sollten wir uns auch erparen. Diese nette Bastelei rechtfertigt keinen Eintrag. --Michael.bender 09:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
Der Werbelink ist entfernt. Laut Bericht von der Fachmesse »ZABYTKI 2005« in Warschau ist das Gerät "im Landesamt täglich im Einsatz". Die Auswertung von archäologischen Funden ist ein hochspezialisierter Bereich der Archäologie und Denkmalpflege. "Marktreife/Verbreitung/Durchdringung" sind auf diesem Gebiet daher nicht mit den Maßstäben für technische Massenprodukte zu vergleichen. Unter den Relevanzkriterien gibt es bisher nur wenige vergleichbare technische Geräte. Für Mobiltelefone wird verlangt: "Mobiltelefone sollten dann in Einzelartikeln beschrieben werden, wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben." Als bedeutende technische Innovation im Bereich der Archäologie sollte der Artikel daher behalten werden. --ThT 10:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Helmut Wüst (erledigt, gelöscht)
das ist ein Motorradmechaniker, so weit ich das verstehe. Sicher ein ehrenwerter Mann, aber warum steht er hier? --FatmanDan 09:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
hat das etwa Herr Wüst selber geschrieben, die biographischen Züge des Artikels lassen daruf deuten. Dann will ich auch so einen löblichen Artikel über mein Wirken anlegen dürfen, bittebittebitte. --Michael.bender 09:52, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bewerbungsschreiben gelöscht --Finanzer 09:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz des Unternehmens hervor --Roterraecher Diskussion 09:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
- seit 1854 gibt es da also keine Relevanz? --FatmanDan 09:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
- nein, eindeutig nein löschen --Michael.bender 09:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
28.000 Google-Einträge zu "Schirmer Kaffee", wohl doch relevant! --Inductor 09:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal die Daten hinzugefügt, soooo klein ist der Laden gar nicht (wobei ich die Größenordnung der Produktion von Röstkaffee nicht einschätzen kann). Aber in der Kombination von 70 Mio. Euro Umsatz und einer Geschichte bis zurück nach 1854 (inkl. VEB-Ost und Reprivatisierung etc.) würde ich Relevanz eher bejahen. Insofern: Behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eher behalten, ist für die Branche neben den Riesen doch eine relative Größe. -- Mbdortmund 13:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Relevanzfrage nach RK halte ich bed einem solchen Traditionsunternehmen für zweitrangig. Allerdings ist die Artikelqualität verbesserungswürdig und die allzu nahe Anlehnung hieran zu vermeiden.--Tgif 13:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
War SLA, nach Einspruch nun regulärer LA. Alte Begründung von TheK war Werbung. --peter200 09:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, Keine Relevanz erkennbar! --Inductor 09:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
löschen, ist eindeutig Werbung um auf einen neu zu installierenden Trend der Fittnessbrache aufmerksam zu machen. Wenn jedes Produkt dieser Branche dokumentiert wird (machen die ja selber nicht mal) sollte WP auch eine saftige Gebühr dafür nehmen. Oder verlangen Gratis-Gutscheine für eben diese Kurse rauszuschlagen und diese an IP´s verlosen. In der nächsten Woche kommt dann aber auch gleich der nächste Trend, soviel ist sicher! Will sagen der Trend ist out bevor der Artikel revidiert ist.--Michael.bender 09:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Textlich gesehen ist der Artikel IMO tragbar (lediglich eine Beschreibung des Produkts, keine weiterführenden Links auf Anbieter etc.), also keine Werbung. Zur Relevanz der ganzen Sache kann ich allerdings keine Aussage machen ... Daher: Neutral--TheHouseRonBuilt 10:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
war SLA mit Einspruch. --jergen ? 10:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Werbung WasserFreund 08:23, 6. Jul. 2007 (CEST)
-Zitat aus Wikipedia zu Relevanz: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Durch die Zahlreichen Spieleentwicklungen, v.a. Behind, sehe ich das hier als gegeben an. Bitte detaillierter, warum das Werbung sein soll. ?? pussituktuk--Pussituktuk 09:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
- und tschüss --Ralf Scholze 10:32, 6. Jul. 2007 (CEST)----
- wenn ich ein wenig herumgoogel scheint "behind" auch das einzige zu sein, wofür er richtig bekannt ist. ich kenne kein einziges der spiele, an denen er mitgewirkt hat. zudem wäre dann die frage zu beantworten, ob die spiele auf seine eigene kappe gehen oder ob er nur mitarbeiter war. somit ist er erst einmal weder als "herausragend anerkannt" noch "ein dauerhafter teil der geschichte des fachgebiets". falls er der initiator der spiele und hauptherausgeber ist, durchaus behalten und wikifizieren--Der.Traeumer 10:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
"Meine Zwerge fliegen hoch" (zumindest bei dem ist er Mitautor[2][3]) liegt immerhin noch in meinem Spieleschrank, ich muss es doch noch spielen. Hier noch eine Biografie[4], scheint tatsächlich die Spiele entwickelt zu haben.--Kriddl Diskussion SG 11:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
War bei den meisten Spielen hauptverantwortlicher Entwickler bzw. gleichberechtigt im Team. Kann leider keine Quellen nennen außer ihn persönlich ;) --Pussituktuk 11:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ridas (schnellgelöscht)
Scheint die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht zu erfüllen. --diba 10:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Muss man solch bestialisch stinkende Werbung wirklich noch diskutieren? P.S. der "Täter" heißt auch "Ridas"... TheK 10:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
War Q1 Tankstellenvertrieb GmbH & Co. KG. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ist dieses junge, mittelständische Unternehmen mit 6% Marktanteil relevant? --Kungfuman 10:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
6 % Marktanteil - bezogen auf Gesamtdeutschland - wäre schon beachtlich. Die Gruppe ist allerdings nur in Norddeutschland vertreten und 100 Tankstellen sind auch nicht gerade relevanzbegründend. Untauglicher Werbeversuch. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hoppla, mal langsam. Hoppenstedt (online) weiß von 250 Mio. Euro Umsatz im letzten Jahr zu berichten. Behalten
und qualitätssichernSelbst erledigt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:48, 6. Jul. 2007 (CEST) ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- was hat Hoppenstedt mit der Q1Tankstellenvertrieb zu tun? ansonsten hat Q1 nachweislich 117 Filialen (falls man tankstellen als filialen betrachtet) und wäre somit relevant. ich wüsste dennoch gerne, woher die 250 millionen im artikel stammen, also die quelle dafür. dann wäre der vertrieb ja doppelt relevant ;)--Der.Traeumer 12:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Lesetipp Hoppenstedt (online): Das Herzstück der Firmeninformationen ist die "Hoppenstedt Firmendatenbank", die Firmenprofile zu 250.000 Unternehmen in Deutschland ... beinhaltet. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
Keine Relevanz, null Info zum Label (nur Liste), die meisten Links sind rot und nur ein Eigenlink als Werbung. In der WP:Wartung als Selbstlink aufgeführt -- Hendrike 10:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die Liste ist aber dafür schon recht relevant.. Bangbros, Special D, Discotronic, Rob Mayth sollte man schon kennen, wenn man in der Ecke rumlöschen möchte. Ein paar, die ich auf die schnelle jetzt nicht einordnen kann, ebenso ;) TheK 10:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ein nettes Mädel, eine beeindruckende Liste von Jugend- und Jahrgangstiteln, die allerdings falsch von der Homepage übernommen wurde. Im Jahr 1996 war sie zwar im C-Kader (Jugendkader) des Deutschen Schwimm-Verbandes, sie hat aber nie ein internationales Turnier mit dem Nationalteam bestritten und ist mittlerweile aus dem Kader wieder rausgeflogen. Ihr größter Erfolg war die Deutsche Jugendmeisterschaft 1996 über 100 m und 200 m Rücken, was in der offenen Wertung Platz 20 bzw. 25 entsprochen hätte. Bei den Deutschen Meisterschaften 2007 war sie gar nicht dabei. Zur Zeit fehlt leider noch die Relevanz für den "Killerpinguin". --Thomas Gerstner 10:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
hier gelten wohl die Firmen-RKs? Ergo "raus"? TheK 10:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Gemach, gemach - gerade bei Wirtschaftsunternehmen muss geschaut werden, ob vielleicht sich die Bedeutung aus anderen Gesichtspunkten ergeben kann. MMn ist diese hier deutlich herausgearbeitet, offensichtlich das führende Unternehmen für Radiowerbung in Ostdeutschland - Betreuung des Nielsen-Ballungsraumes Leipzig/Dresden etc.--Kriddl Diskussion SG 10:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Aufgrund des nervtötenden "wenn die drin sind, müssen wir aber auch"-Geplärres (schonmal Eingangskontrolle gemacht?) plädiere ich eher für das Gegenteil: im Zweifel raus... TheK 10:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Oh ja, ich habe Eingangskontrolle gemacht. Gerade wegen der Erfahrung dort weiß ich durchaus, dass die RK zwar eine arbeitshilfe in der Eingangskontrolle und hier in der Löschhölle sind, aber sinnvoll angewendet werden müssen. Ich weiß insbesondere, dass gerade im Wirtschaftsbereich die RK zu großen Teilen viel zu mechanisch ausgearbeitet sind. Sie sind deshalb auch relativ regelmäßig in der Diskussion.--Kriddl Diskussion SG 10:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, wir möchten uns dazu auch noch mal zu Wort melden. Wir denken schon, dass unser Unternehmen gerade im Ostdeutschen Raum doch weitreichender ist, als die Mitarbeiterzahl erahnen lässt. Wir vermarkten immerhin in drei Nielsen-Ballungsräumen (Dresden, Halle-Leipzig und Chemnitz-Zwickau) und disponieren 12 Radiosender. in beiden Bereichen sind wir branchenführend in Ostdeutschland. Wir würden uns freuen, wenn unser Artikel nicht nur starr nach Richtlinien bewertet wird, sondern eben auch selche Dinge berücksichtigt werden. --Radiopsr 11:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
eine der zig tausend im Zuge der .com-Blase entstandenen Biotech-Unternehmen, und sonst? Zahlen gibt's keine, die Website schafft es trotz .de nicht deutsch zu sprechen.... TheK 10:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
Stemmt die Relevanzhürde nicht. -- Mbdortmund 13:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
braucht es da die ganzen einzel-Artikel? TheK 10:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
erfüllt Relevanzkriterien, Artikel sollte aber in die WP:QS um den Anforderungen zu genügen. --Michael.bender 13:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
noch so einer.. Unter Dr. August Oetker KG gibt's dann auch Inhalt TheK 10:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Mal abgesehen von der Bekanntheit der Marke erscheinen mir 7.000 Mitarbeiter (bei in den RK geforderten 1.000) nicht gerade ein Pappenstil.--Kriddl Diskussion SG 11:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Darum geht es nicht - sondern darum, ob man für irgendwelche formellen Unternehmensteile eigene Artikel braucht, in denen dann quasi nix steht. TheK 11:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eventuell schon, ist halt einer der ganz Großen der Branche. -- Mbdortmund 13:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
Doc Morris (erl.)
Eben hat jemand den Artikel zur Löschung vorgeschlagen (Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels), weil er zu lang und zu werbemässig sei. Wie wärs mit ändern statt löschen? Die Relevanz für den Artikel sehe ich schon als gegeben an. --Jaymz1980 10:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Formell ungültig (da nicht eingetragen), "zu lang" ist wohl das absurdeste Argument, dass ich je gehört habe und "werbemäßig" kann man ändern (wobei ich davon nix sehe). TheK 11:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
- LA ist auf der Diskussionsseite unten eingetragen, daher gültig (irgendwie), aber inhaltlich komplett unberechtigt. Behalten. --Der Umschattige talk to me 11:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Und weg. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
keep it --Ralf Scholze 11:34, 6. Jul. 2007 (CEST)----
Bearbeitungskonflikt! Ich poste meinen Kommentar trotzdem noch. Den Artikel könnte man sogar noch in einigen Punkten ergänzen (Infobox Unternehmen wäre nett), auf jeden Fall ist das Argument "zu lang" das Absurdeste, was ich an Löschbegründungen in der LD schon gesehen haben. Würden wir jeden Artikel dieser Qualität (mit gewissen Einschränkungen) löschen, bliebe von der Wikipedia nicht mehr viel übrig. Behalten. -- Engeser 11:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ben West erl. sla
kenn den wer? TheK 11:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
Selbstdarsteller, löschen --Der Umschattige talk to me 11:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
- zudem urv. ich stelle einen sla--Der.Traeumer 11:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
irgendwas relevant? Oder nur neuer Rekord in Sachen "Linkflut"? TheK 11:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
Reiner SPAM-Artikel. Sollte der Herr relevant sein, müsste hier vollkommen neu angefangen werden. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
Grossrat des Kantons Thurgau. Ist somit Abgeordneter in der Legislative einer substaatlichen Entität. Deutsches Äquivalent dazu wäre der Landtag eines Bundeslandes. Relevant. Artikel ist aber grottig. Wikifizieren, behalten --Der Umschattige talk to me 11:23, 6. Jul. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz. Keine Informationen zu Auflage, Reichweite oder Rezeption. --jergen ? 11:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Eine sozialwissenschaftliche Zeitschrift, die bei einem renommierten Verlag erscheint (Westfälisches Dampfboot), seit 27 Jahren existiert und ihre Aufsätze grundsätzlich reviewt. Im Beirat, der die Reviews durchführt, sind bekannte Namen vertreten (Ludger Pries zB), unter den Autoren auch (zB Mohsen Massarat). Das langt dicke für Relevanz, ganz unabhängig von der Auflage. --Mautpreller 12:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
in jedem Falle relevant, behalten ... werde mal gucken, ob ich den Artikel erweitern kann ... Sirdon 13:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
wie viele gibt's davon? 10 oder 20 Mio? TheK 11:31, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ist doch trotzdem interessant und hier bei wikipedia stehen ja auch andere Einträge zu solchen services. --Kollegblock 11:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nenn' am besten gleich ein paar Beispiele, dann können wir die mit entsorgen. TheK 11:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
Was ist genau die Begründung für die eventuelle Löschung? Ich sehe durchaus eine Relevanz, zumal dieses Programm zu den sehr wenigen gehört, die Templates in Flash anbieten --Kollegblock 12:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
- POV, Werbeblabla und keinerlei Relevanz. SLA fähig --Nolispanmo +- 12:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Relevanz nicht gegeben, riecht nach Werbung, die Beschreibung passt auf fast jedes dieser Programme. -- Mbdortmund 13:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Sollte wegen fehlender Relevanz bzw. stark werblicher Sprache gelöscht werden. --TheHouseRonBuilt 13:08, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Flash-Templates wird doch hoffentlich niemand verwenden? :-)
- Eines von unzähligen Softwareprodukten der selben Bauart (dieses hier ist so etwas wie ein Flash-Malprogramm, für Menschen, die Wert auf Zugänglichkeit und Barrierefreiheit legen, also eine denkbar schlechte Lösung). Die Relevanz wird im Artikel in keiner Weise deutlich (Verbreitung? Abschneiden in Vergleichstests?). So kann das problemlos im Artikel des Unternehmens erwähnt werden. Als eigenen Artikel löschen. --TM 13:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
Projektvorstellung direkt aus en: übersetzt, Hinweis auf vermutlich vorhandene Relevanz fehlen, notwendige enzyklopädische Distanz zum Thema fehlt. So kein Artikel: Neuschreiben ist, falls Relevanz besteht, wahrscheinlich einfacher als eine Überarbeitung. --jergen ? 11:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wirklich ein gruseliger Marketingtext, auch Relevanz zweifelhaft. Sie wollen die Begrifflichkeit vereinheitlichen und gebrauchen den Begriff Ontologiein einer derart dämlichen Weise, aua. 'hinfort -- Mbdortmund 13:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch, Relevanz? Streifengrasmaus 13:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hochschülerinnen-_und_Hochschülerschaft_an_der_Medizinischen_Universität_Wien und Hochschülerinnen-_und_Hochschülerschaft_an_der_Wirtschaftsuniversität_Wien gibts auch...--moneo d|b 13:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ist vergleichbar mit dem Allgemeiner Studierendenausschuss; ein allgemeiner Artikel zu den Gremien von Universitäten/Hochschulen sollte genügen. Die Gremien einer einzelnen Universität/Hochschule halte ich jedoch für zweifelsfrei irrelevant --Septembermorgen 13:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Oh je. Fast gleichlautende Artikel. --Streifengrasmaus 13:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, und ganz viele heiße Diskussionen dazu:
- Die Tatsache, dass die Artikel praktisch textidentisch sind, lässt mich an eigenständiger Relevanz ganz nachhaltig zweifeln. Eine Relevanz konnte in den damaligen LDs kaum nachgewiesen werden, die Wiederherstellung erfolgte aus rein formalen Gründen. Zudem existiert der mehr als ausführliche Artikel ÖH, von dem sich die genannten Artikel allenfalls in zweifelsfrei irrelevanten Details absetzen. Alle drei Artikels mangels eigenständiger Relevanz löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt Artikel zu einzelnen Studentenverbindungen man sollte sich dann mal fragenwie relevant dass ist!!
Des weitern glaube ich schon das es eine Informationsbereicherung ist wenn man über die einzelnen ÖH nachlesen kann. Auch empfinde ich es als ungerecht wenn einerseit öh wien eine seite hat und die öh innsbruck keine!
SLA mit Einspruch, ist der Redirect sinnvoll oderr nicht ist hier die Frage. Streifengrasmaus 13:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Für mich völlig überflüssiger Redirect, Lemma kommt höchstens im Sprachgebrauch irgendwelcher Extremisten vor. löschen, auch gerne schnell -- Mbdortmund 13:12, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich wehre mich gegen den Gedanken das, sollte dieser Redirect akzeptiert werden, ein Lemma aus der Propaganda rechtsextremer Gruppen Einzug in die allgemeinen Sprachgebrauch finden kann, WP auf diesem Wege die Hintertür zur Hoffähigkeit bildet. Sofort Löschen, akzeptieren wir dieses Lemma ist die Gefahr zu groß das mit der Zeit auch der Rest dieser Ideologie akzeptiert werden kann. --Michael.bender 13:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Überflüssig sicher nicht, sondern vieleicht eher Platzhalter für einen erläuternden Artikel. Als eine der Hauptthemen des Antisemitismus auch ein Hauptthema der Antisemitismusforschung und Philosophie der Gegenwart. Mbdortmund, Du erstaunst mich immer wieder^^. Es wäre doch gerade an WP, diese Phrase kritisch zu erklären, als zu verschweigen, das es sie gibt. Weltjudentum scheint mir offensichtlicher mit einem Tabu belegt, als dieser hier, welcher immer wieder auch von nicht rassistisch motivierten Leuten benutzt wird. "The International Jew", ein Klassiker von Henry Ford, vor 80 Jahren verfasst. Die Spuren reichen also weiter, als Deutschland vor und nach 1945. Behalten-OS- 13:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
Dürfte bis zu den Protokollen der Weisen von Zion zurückgehen, (ca. 1. Weltkrieg). Durch diese ist dieser spinnerte Idee mit Sicherheit auch räumlich wesentlich weiter verbreitet gewesen sein, als den unmittelbaren Einflussbereich der NS-Propaganda (was der jetzige Redirect nahelegt). Ich würde löschen vorschlagen, um Raum für einen ggf. noch zu schreribenden Artikel zu schaffen.--Kriddl Diskussion SG 13:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nur gehts MBD und Michael generell um den Ausschluß dieses Begriffs aus WP, also sollte die (vorrübergehende Löschung) auch so bei den Admins vermerkt werden, nicht das ein ordentlicher Artikel mit dem Argument "Wiedergänger" nachts schnellgelöscht wird. Gabs ja angeblich alles schon....-OS- 13:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel, der den Begriff erläutertm, steht unter Weltjudentum. Da dieser Begriff genauso ein Propagandabegriff ist. Sehe ich nicht warum der redirect internationales Judentum nach Weltjudentum schädlich sein soll. Beide bedürfen der Erläuterung im Aufklärerischen Sinne. --Catrin 13:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
War SLA mit "Werbung" als Begründung und einem Einspruch. Meine Einschätzung: Keine Relevanz. --STBR – !? 13:23, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, das kann weg. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bandspam. -- Clemens 13:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
ehu?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.185.210.5 (Diskussion • Beiträge) 13:31, 6. Jul 2007) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ihr erstes Konzert spielten sie am 29.6.2007 in einem kleinen Raum und Für 2008 ist ihr Debutalbum Ode To Manowar geplant. lassen diese Band irrelevant erscheinen Löschen --Oxymoron 13:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
Irgendein Alleinstellungsmerkmal? Marktführer? Bei Ikea z.B. kann man auch im Küchenplanprogramm Möbelstücke mittels Maßen "erzeugen". So ist dies nur eines von hunderten Programmen. schreibvieh muuuhhhh 13:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
Mein "Wörterbuch der philosophischen Begriffe" verweist mich bei der Suche nach Zetetik auf den Skeptizismus. Es handelt sich m.E. nicht um einen "philosophischen Fachbegriff", sondern um einen Ausdruck, den Kant wohl verwendet hat. Daher: Löschen und redircet auf Skeptizismus schreibvieh muuuhhhh 13:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
Unsinn — Manecke (oценка·oбсуждение) 13:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bei sowas offensichtlich nicht relevantem (frisch ausgerufenes Königreich von 1 Morgen Größe und einem König mit Namen Knudzilla) bevorzuge ich den SLA--Kriddl Diskussion SG 13:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
Keines der in den Relevanzkriterien als notwendig aufgeführten Kriterien trifft zu:
- überregionale Bedeutung - Nein, 260 Google-Treffer.
- Besondere mediale Aufmerksamkeit - Nein, siehe vor.
- besondere Tradition - Nein, der Verein wurde 2001 gegründet
- signifikante Mitgliederzahl - aus den zugänglichen Quellen nicht eruierbar, höchst unwahrscheinlich.
Hinweis: die Stiftung hat eine "Aktion Lebendige Sprache" ausgerufen, die sie betreibt. Auch diese Aktion bleibt medial weitestgehend ungeachtet: es finden sich 385 Google-Treffer.
Ich bitte um Löschung des Eintrags. --Carol.Christiansen 23:08, 4. Jul. 2007 (CEST)