Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 13:44 Uhr durch Peterwuttke (Diskussion | Beiträge) (Frage zu Hertha BSC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Peterwuttke in Abschnitt Frage zu Hertha BSC

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Rechte Spalte:

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer


Archive

Monsternavileisten

Wollte mal kurz nachfragen, ob sich für so etwas hier ein Konsens ergeben hat, oder ob das nach wie vor etwas zu viel des guten ist: Vorlage:Navigationsleiste Torschützenkönige des Europapokals der Pokalsieger

--Ureinwohner uff 15:55, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte man diese Navi brauchen. Eine Liste in der Vorgänger/Nachfolger-Box verlinkt genügt. Wech damit.--sугсго.PEDIA-/+ 16:11, 17. Apr. 2007 (CEST) Darf ich mir jetzt ein Kategorie:Fußballspieler (Wuppertal) auf die Benutzerseite pinnen??Beantworten
Na ja, wenn ihr meint, von mir aus wieder weg damit. War sowieso nur ein Zeitvertreib. --Jonas Laberportal 16:27, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find die eigtl. auch nicht so toll. --Kuemmjen Diskuswurf 17:05, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die roten Links sind interessant, vielleicht unter der titelgebenden Überschrift bei den fehlenden Artikeln auflisten vor Löschung? --Mghamburg Diskussion 17:46, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Falls das jemand machen sollte, bitte berücksichtigen, dass einige rote Artikel bereits vorliegen. (1963 Georgi Asparuchow, 1965 Václav Mašek..) --Ureinwohner uff 18:37, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen im Europapokal der Pokalsieger (Fußball) eingearbeitet und mit Folgenleisten verlinkt, kann also ersatzlos gelöscht werden. --Jonas Laberportal 19:13, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eigene Artikel für die FF-Abteilung der Proficlubs?

Einige aus dem Männerbereich bekannten Proficlubs haben FF (Frauenfußball)-Abteilungen in relevanten Ligen, d.h., die Fußballerinnen würden den Verein auch dann relevant machen, wenn die Herren nur auf lokaler Ebene spielen würden. Bisher bin ich so verfahren, das ich bei den Bundesligaclubs, auf die obriges zutrifft (also Hamburger SV, Bayern München etc.) die FF-Abteilung als gesonderten Punkt eingefügt habe. Neulich bin ich auf den Artikel 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball gestoßen. Rechtlich ist dieser Verein eigenständig. In der laufenden Löschdiskussion plädieren einige Leute für ein behalten des Artikels, weil die FF-Abteilung a) ein eigenständiger Verein ist, b) die Fußballerinnen des Clubs die RK erfüllen (als ehemaliger Erstligist) und c) die FF-Abteilung im Artikel des 1. FC Nürnberg ziemlich untergehen würde. Punkt c) trifft übrigends auch auf die meisten anderen Vereine zu, die auch im Männerbereich in den oberen Ligen spielen.

Daher finde ich, das eine einheitliche Regelung getroffen werden sollte. Sollen die FF-Abteilungen generell eigene Artikel bekommen (z.B. Hamburger SV (Frauenfußball)) oder sollen sie beim "Hauptverein" verbleiben.Als Kompromiß könnte man sagen, das die FF-Abteilungen nur dann eigene Artikel haben dürfen, wenn sie in der ersten oder zweiten Bundesliga spielen/gespielt haben. Was meint ihr? --Hullu poro 18:48, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sagen wir es so: In einem guten Artikel zum 1. FC Nürnberg würde mir die Frauenabteilung fehlen. Natürlich ist sie rechtlich eigenständig, aber man kann das trotzdem gemeinsam darstellen. In einem Artikel, der Kraut und Rüben ist, ist es mir wurscht. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:16, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ganz klar für trennung, die damen aus deutschland sind weltklasse/weltmeister, männerfussball - ich sage gar nix - aber es war besser. --Reti 19:30, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Defenitiv keine Trennung. EIN Verein ist EIN Verein, egal, wie die Stellung innerhalb des Vereines ist. Eine Trennung würde auch wieder nur bedeuten, daß man die Frauen aus ihrem mittlerweile angestammten Platz wirft. Man muß schlicht dafür solgen, daß sie angemessen repräsentiert sind. Aber die Artikel zum Frauenfußball sind fast durchgängig mieserabel - warum das auch noch in eigenen Artikeln, wenn es besser in den Großen (Verienen) ist? Im übrigen müßten dann Amateurteams wie Durtmund II auch eigene Artikel bekommen, da das A-Team eine andere Stellung im Vereinsgefüge hat. Marcus Cyron na sags mir 22:41, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das ist das Problem! Es könnte dann soweit kommen, das es von einem Verein drei oder vier Artikel gibt. Daher plädieren ich für einen Artikel pro Verein, auch wenn die Clubfrauen ein eigenständiger Verein sind. Ich verweise nochmal auf den Fall FC Arsenal. --Hullu poro 11:33, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwierig. Ein Verein ist ein Verein, ja, aber der 1. FCN ist viele Vereine und Frauenbundesligist war nicht der 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e.V. sondern eben der 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball e.V.. In der Tat gibt es auch das Problem mit den Wirtschaftsbetrieben für den Profifußball, daher ja auch Artikel wie FC Bayern München und FC Bayern München AG. Eine gleichberechtigte Darstellung der Entwicklung bei den durch die Männerfußballer bekannten Vereine hinzubekommen, ist auch extrem schwierig, auf Grund der Literaturlage. Zumindest beim 1. FC Nürnberg. Da find ich nix, was auch nur mit einer Silbe auf etwas anderes als Herrenfußball eingeht. Und das, obwohl die Handballdamen mehrfach deutscher Meister waren, es Weltmeister und -rekordler aus der Rollschuhabteilung gab, die Tennisherren Bundesliga spielten (mit u.a. Thomas Muster), es erfolgreiche Leichtathleten und Boxer gab (soweit ich das im Kopf hab - aber der eigene Kopf ist inzwischen ja keine zulässige QA mehr).
So exzellent ein Artikel wie VfB Stuttgart ist, so hat auch dieser das Problem, dass die Geschichte sich auf die „Geschichte der 1. Herrenfußballmannschaft“ beschränkt und selbst olympische Medaillengewinner erst ganz am Ende des Textes in einem Unterpunkt des zehnten Kapitels „Andere Abteilungen des Vereins“ auftauchen. Da würde ein ein ausgelagerter eigener Artikel der Bedeutung der Abteilung gerechter. Auch aus diesem, und nicht nur vereinsrechtlichen Gründen, habe ich einst 1. FC Nürnberg Handball angelegt. Nebenbei: auch wegen des Problems mit den Infoboxen. Mit den jetzt üblichen Infoxboxen ergibt das für Laien falsche Informationen über Vereinsname, Vorstand und Trainer. Michael A. Roth ist halt nun mal nicht Präsident der Handballer oder der Mädchenfußballer, Hans Meyer nicht der Trainer.
Ganz exakt wäre bei vielen Vereinen inzwischen wohl eine Lösung wie bei Dynamo Moskau - das könnte man auch beim Lemma 1. FC Nürnberg machen.
Aber letztlich halte ich das mit Scherben: es kommt auf die Situation an. Weder halte ich einen Grundsatz „muss immer getrennt werden“ noch einen wie „darf nie getrennt werden“ für zweckmäßig. --Mghamburg Diskussion 12:18, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Polen/Ukraine

Da zur Zeit viel Aufmerksamkeit auf das Ereignis Polen/Ukraine fällt und fallen wird, schlage ich vor den Schwung zu nutzen und die roten Artikel wenigstens im Stubqualität anzulegen, damit User und IPs, die jetzt gehäuft reinschauen werden mitarbeiten können. Bin schon mit gutem Beispiel voran gegangen. Gruß -Lemmy- 20:43, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Feinschreiber ?+! 17:23, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herbert Eiteljörge

Sehr magerer Artikel. -- Cecil 05:07, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und Einsatzzahl war fehlerhaft. Hat das Spielerlexikon mehr zu bieten? --Mghamburg Diskussion 10:13, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte es. Erledigt. --Mghamburg Diskussion 08:20, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwer genervt von der Kategorienänderungspest und der Vorgänger/Nachfolgerleistenseuche

Jawoll, das bin ich! Meiner Beobachtung nach wird auch im Fußballbereich permanent eine neue Kategoriensau durchs Dorf getrieben, so wie im Moment von Benutzer:Lirum Larum – was sage ich, eine Sau? Nein, ein ganzer Sauhaufen! Was das alleine die Artikelhistories verunübersichtlicht! Sind diese Änderungen eigentlich irgendwo je besprochen und befürwortet worden?
Und bspw. Benutzer:Johnny Frank verstopft jede Menge Spielerartikel mit übermäßig klobigen Vorgänger/Nachfolgerleisten, die mir sachlich ziemlich verzichtbar und optisch aber auch sowas von unästhetisch vorkommen. Nach der periodisch wiederkehrenden Wimpelitis (z.B. 25 französische Tricoloren in einem 28er Spielerkader) wieder mal zwei Beiträge zur Verschlechterung des Fußi-Bereichs in WP.
So, das musste jetzt mal sein; ich bin richtig stinkig – aber besser ausk*tzen als runterschlucken. Und ihr dürft mir jetzt gerne sagen, dass ich mit dieser Meinung absolut alleine dastehe, mich in meinem Alter nicht mehr so aufregen sollte und sowieso... Hauptsache, ihr sagt überhaupt etwas dazu. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Welche neuen Kategorien meinst du denn? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:47, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bspw. "Fußball in Frankreich" statt "Sport (Frankreich)" und "Taktik (Fußball)" statt "Fußball" und "Sportliche Entscheidung" statt "Sport" und "Technik (Sport)" statt "Sportjargon" und neu/zusätzlich "Wettbewerbsmodus" und "Mannschaftssport" statt "Sport" und... Ich höre auf: alle diese Beispiele stammen von User:LL, und zwar aus den letzten 3 (in Worten: drei) Tagen! *wüt* --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:06, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ausgerechnet mit diesen Beispielen kann ich leben. Mich stören auch nicht die Fahnen in Sportartikeln (im Gegenteil). Mich stört es, wenn es Leute gibt, die ihre "Wikipediaberechtigung" nur aus solchen Dingen ziehen. Ich weiß incht, was LL anderes in der WP macht. Aber wenn es das Einzige ist... Marcus Cyron na sags mir 16:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir zu: einige dieser Neukats sind präziser als die alten. In der Fülle der Änderungen allerdings (nimm nur diese 6 Katänderungen in hunderten von Artikeln binnen 3 Tagen) frage ich mich wirklich nach Sinn und "Beschlusshintergrund" dieser Epidemie. Und dazu dann noch die Vor-/Nachfolgerflut... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:39, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mich stören die Flaggen auch, aber das ist ein anderes Thema. Ich fände es schön, wenn man gewisse Änderungen vorher andiskutieren würde; und bei fußballspezifischen Fragen - sowohl zu Kategorien als auch zu Navigationsleisten - das Portal um Meinung fragen würde. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sage es mal so - ich kann mit einem Teil der neuen Kats gut leben, zum Teil sind sie sogar vernünftig. Andere wiederum sind absurt. Ich stimme Scherben zu, man sollte das hier ausdiskutieren. Dazu sollten wir generell eine Katstruktur festlegen. Marcus Cyron na sags mir 16:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stichwort ausk*tz*n: Das Kategorienprojekt macht doch ohnehin, was es will. Was auch immer wir hier zur Kategorisierung diskutieren werden, wird dort wird über Bord geworfen.
Stichwort Lirum Larums Änderungen: Mei, was ich so stichprobenartig gefunden habe, find ich eigentlich in Ordnung. "Sport (Frankreich)" zu streichen, wenn schon als "Französischer Fußballwettbewerb" kategorisiert, entspricht dem Prinzip, keine Oberkategorieren belassen, wenn schon präziser kategorisiert. Aus "Fußball" "Fußball in Deutschland" machen trägt zur Präzisierung bei, zur "Fußballfans" noch "Sportfans" als kat. hinzufügen, wenn es im Artikel nicht nur um Fußball, sondern auch um Eishockey und Handball geht, passt auch. Und die die "Kategorie:Fußball in Rumänien" gehört in der Oberkategorie "Kategorie:Fußball-Land" natürlich unter R und nicht unter F eingeordnet. Von daher betrachte ich das erstmal als Fleißarbeit, bei der in der Masse natürlich auch Ungeschicklichkeiten vorkommen können.
Diskussionswürdiger sind sicherlich die neu angelegten Kategorien wie Kategorie:Taktik (Fußball) oder Kategorie:Besondere Fußballmannschaft, das hätte man auch vorher fragen können. Andererseits heißt´s ja auch oft genug: sei mutig! Und Kategorie:Fußball in den Niederlanden fehlte einfach bislang, da schließt die neue Kat. einfach eine Lücke im System.
Fazit: ja mei, wenn´s ihm Spass macht.
Ach so, die Vorgänger-Nachfolger-Leisten: die stören mich so wenig wie ich sie im Sportbereich (im Gegensatz zu Geschichte) auch nicht brauche :-). --Mghamburg Diskussion 17:41, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und was haltrt ihr von der Kategorie:Afrikas Fußballer des Jahres? Die habe ich selbst mal ziemlich gedankenlos angelgt und halte sie jetzt für redundant, also unnötig. Was meint ihr? --Jonas 17:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Redundant zu was? Kategorie:Europas Fußballer des Jahres gibt´s ja auch. --Mghamburg Diskussion 18:15, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die andere Kategorie will ich ebenfalls zum Löschen vorschlagen. Die Kategorie ist, finde ich, redundant, weil der komplette Inhalt schon bei Afrikas Fußballer des Jahres aufgeführt ist. --Jonas 18:17, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Finde ich OK. Klar ist es redundant zur Liste - aber manchmal ist das OK. Die Kategorie ist immerhin nicht schwammig, also kann damit wohl die Mehrheit leben. Marcus Cyron na sags mir 18:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu diesem Thema siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2007#Kategorie:Afrikas Fußballer des Jahres. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:20, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Viele Kategorien halte ich in der Tat für ziemlich überflüssig. Einiges lässt sich sicher auch in Listen unterbringen, die allerdings auch nicht jedermanns Sache. Naja, und Vorgänger-/Nachfolgeleisten halte ich allenfalls bei politischen Artikeln (irgendwelche Kanzler usw.) für angebracht. Von mir aus, kann davon eine ganze Ecke weg. Eastfrisian 18:58, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
WWW, ich kann dich gut verstehen, möchte aber auch die Aussage von Marcus deutlich unterstreichen. Das Problem liegt vor allem darin, dass sich viele Leute hier in Kleinigkeiten verrennen und aus meiner Sicht Nebensächliches zu ihrer Hauptaufgabe machen. Ich denke, man könnte hier in der Tat ein Fußball-spezifisches Kategoriengerüst festlegen, erinnere aber noch einmal daran, dass dies in den hier konkreten Beispielen einfach erscheint. Problematischer sehe ich das bei solchen "Minenfeldern" wie den Nationalitätenkats bei Fußballern, um mal nur ein Beispiel zu nennen. PS: Ich finde Flaggen prima :-) Gruß --Vince2004 19:03, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo allerseits! Sorry WWW, wenn du dich über mich aufregst. Die Sache ist die: Wenn Kategorien mehr als 200 Einträge haben, werden sie unübersichtlich, da die Unterkategorien auf mehrere Seiten verteilt werden. In diesem Fall sollten sie in sinnvolle Unterkategorien aufgeteilt werden. Das war bei Kategorie:Sport und Kategorie:Fußball der Fall. Ich hoffe, das ist mir einigermaßen gelungen. Wenn einzelne Kategorien als nicht sinnvoll erachtet werden, bin ich durchaus offen für Vorschläge. Mir sind dabei auch viele Artikel in die Hände gekommen, die nicht korrekt kategorisiert waren. Es gibt keinen Grund, wieso Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen in Kategorie:Sport (Frankreich), aber nicht in Kategorie:Fußball in Frankreich kategorisiert sein soll. Zudem gab es viele Artikel, die unnötig noch in einer Überkategorie eingeordnet sind und damit nur unnötig Kategorien füllen und unübersichtlich machen. Ich bin der Meinung, dass das Kategoriensystem eine gewisse Wartungsarbeit erfordert – sonst ist es unbrauchbar. Aber ich kann dich beruhigen: Ich werde nun wieder eine Weile die Finger davon lassen. Und: Ich betätige mich durchaus auch als Autor und Korrektor. Grüße — Lirum Larum ıoı 20:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mal ein Vorschlag zur Entspannung. Wir (Lirum Larum scheint das ja Spaß zu machen) analysieren mal die Fußballkats und gucken mal, was nicht so gut passt und dann wird versucht ein einheitlioches Schema herauszuziehen (insbesondere auch Kategotrien anzulegen, die bisher fehlen, aber für die mehr als ein Artikel vorhanden ist, soweit es einer einheitlichen Gleiderung zuträglich ist) und dann noch bevor das Schema angewandt wird, wird das ganze konsensual diskutiert. Neue Katgeoiren müssen aber vorher abgesprochen sein oder sich unmittelbar aus dem Kategorienbaum ergeben (zB wenn wir mal Artikel zu den Fußballclubs aus Gambia haben halt die Kategorie "Gambischer Fußballverein" unterhalb von "Fußballverein" und "Fußball in Gambia"). Damit diese Seite hier nicht wieder mit einem möglichen MB zugebaut wird, sollte das Ganze eine eigene Seite haben (Portal:Fußball/Kategorien), das alle Interessierten Beobachtwen sollten. Bedeutende Schritte oder Fragen solten aber aug dieser Seite mit neuer Überschirft kurz vermerkt und -linkt werden.sугсго.PEDIA-/+ 09:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag zur Entspannung ist okay, aber was willst Du mit Deinem Bearbeitungskommentar über die Kategorie:Besondere Fußballmannschaft sagen? WSV = Wuppertaler SV? WSV = Wehrmacht-Sportverein? Ich find in der Kategorie keinen "WSV" ... Ratlose Grüße --Mghamburg Diskussion 10:30, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Darüber habe ich mich auch gewundert. Zu syrcros Vorschlag: Grundsätzlich wäre das keine schlechte Idee, wenn wirklich Uneinigkeit über den Kategorienbaum herrscht. Hier scheint es aber eher nicht um den Kategorienbaum zu gehen, sondern um den Grundsatz, ob dieser gewartet werden soll oder nicht. — Lirum Larum ıoı 10:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
1. Der Bearbeitungskommentar ist schlicht ein Witz, der darauf anspielt, dass "besondere Fußballmannschaft" sich einer - für eine Kat in der de.WP nötigen - genauen Definition entzieht. Für mich ist der Wuppertaler SV eine besondere Mannschaft, für Euch wahrscheinlich nicht. 2. Teilweise sind die Kategorien umstritten, soweit das der Fall ist würde eine Diskussion vor der Anlage den potentiellen Stess verringern. Soweit es nur um das "Zumüllen" von Beobachtungslisten durch Maßenänderungne geht, kann man über diese zentrale Anlaufstelle Botlisten erstellen, die die Änderungen durch ein Flag ausblendbar machen. In beiden Fällen tuts niemandem weh, es kann aber Stress vermeiden.sугсго.PEDIA-/+ 11:00, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Vorschlag klingt sehr vernünftig und sollte meiner Meinung nach durchgeführt werden. Die Nachfolger/Vorgängerleisten stören mich eher wenig, genauso die Flaggen für die Nationalität. --Hullu poro 11:38, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Zu 1.: Wuppertaler SV ist ein Verein, deren Mannschaft sich immer wieder ändert. Es gibt aber Artikel zu einzelnen Mannschaften, wie du in der Kategorie sehen kannst. Also ich finde die Kategorie nützlich und klar abgegrenzt. Ich schreibe aber noch eine klärende Definition. Zu 2.: Ich wäre dabei, wenn ein paar Leute vom Portal Fußball sich beteiligen würden. — Lirum Larum ıoı 11:39, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da sich die Kategorien der verschiedenen Sportarten überlappen, habe ich mal eine Kategoriewartungsseite für den ganzen Sportbereich angelegt. Meinungen? — Lirum Larum ıoı 15:13, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aber das Interesse daran scheint beschränkt zu sein. Was mein Eindruck bestätigt: Bei ungewarteten Kategorien ist das beste Mittel, mutig auf eigene Faust zu handeln und Kategorienlöschanträge in Kauf nehmen.
Was ist übrigens eure Meinung zu Kategorie:Sportjargon? — Lirum Larum ıoı 11:25, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
LL es geht ja hauptsächlich um neue Kats. der Baum, wie Du ihn dargestellt hast. ist ja bis auf die besondere Mannschaften (Die würden so keine LA überstehen) okay. Falls aber mal was umgestellt, gewartet oder eingeführt werden soll, sollten alle Fußballer es dort ankünidgen und zur Diskussion stellen.sугсго.PEDIA-/+ 11:31, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Holger Ballwanz

Hat gerade Löschantrag überstanden, Relevanz geht hervor, ist aber sehr Kraut und Rüben. Kann da jemand Hand anlegen? Danke, --Mghamburg Diskussion 18:59, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Engelbert Kraus

Ihm wiederum fehlen die Quellen. Möchte sich da jemand drum kümmern? Gruß. --Jonas 20:39, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nekrolog

Ich habe mal versucht die roten Fußballerlinks im Nekrolog zu bläuen. Dabei sind mir ein paar Spieler untergekommen, die ich nicht finden kann. Wäre schön, wenn sich Jemand für diese finden würde. Sonst könnten sie auch aus dem Nekrolog gelöscht werden, wenn wir eh keine Infos für Artikel haben:


Nr.1 ist definitiv ein Fake, die gelöschten Einträge sind da eindeutig. --Ureinwohner uff 13:15, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die gelöschten Einträge sind über einen 1988 geborenen Deutschen - der ist sicher nicht der tote dänische Fußballer, der 60 Jahre alt wurde. Das sind schon 2 verschiedene - wenn es sie überhaupt gibt. Marcus Cyron na sags mir 13:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja und zufällig steht da auch was von Fußball drin und zufällig findet sich nirgends irgendwas zu nem toten dänischen Fußballer mit dem Namen und zufällig kam der Eintrag am 1. April rein... Selbst wenn es den gegeben haben sollte, so unbekannt wie er dann war, ist es keine große Lücke, wenn es zu dem keinen Artikel gibt. --Ureinwohner uff 15:40, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Warum sollte das nicht derselbe Typ sein? Vieleicht wollte sich jemand verewigen und rechnete sich größere Chancen damit aus, etwas scheinbar ernsthaftes hinzuschreiben --Jonas 14:14, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ihab Kareem

WWW hatte den "Artikel" zur Löschung nominiert, dem wurde auch statt gegeben. Begründung war in meinen Augen bei allen Löschvertretern etwas schwammig, daß die irakische Liga (ich sage es mal knallhart) nichts taugt und es nicht klar war, ob er nun Bankdrücker war oder was auch immer. Ich habe ehrlich gesagt ein Problem damit, hier zu werten, da die Wikipedia eben neutral sein sollte und alle Stellen gleich behandeln. Das heißt für mich, daß Erstligaspieler eigentlich relevant sind. Zudem hat der Fall in Asien durchaus Wellen geschlagen, auch wenn es hier Niemand wahr genommen hat. Über seinen Stellenwert im Team kann man hier etwas lesen. Ich habe keine Ahnung, ob die erste irakische Liga eine Profiliga ist, finde es aber, wenn man sich die Stärke der Nationalmannschaft (im asiatischen Vergleich zumindest) eher unwichtig. Mir wäre eine grundsätzliche Klärung, wie wir bei solchen Personen vorgehen ganz lieb. Die Löschentscheidung will ich im übrigen nicht kritisieren, der "Artikel" war murks. Marcus Cyron na sags mir 14:38, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanz ja, wenn Artikel in Ordnung. Aber was hat Wellen geschlagen? Sein Tod durch den Terroranschlag oder die Löschung in der de-wp? Ich vermute ja ersteres, Deine Formulierung liest sich aber wie zweiteres. --Mghamburg Diskussion 16:56, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ersteres. Zweiteres ist da noch nicht ganz so schlimm, er ist ja keine Linux-Distribution. Marcus Cyron na sags mir 19:06, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fußball-Oberliga West

Mal eine Frage an die Fußballhistoriker und Zeitzeugen: War der Bereich der Oberliag West mit NRW identisch? --sугсго.PEDIA-/+ 09:42, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitzeuge bin ich nicht, aber die Antwort lautet: Ja. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:05, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschfestspiele

Die Löschung der Jahresartikel zum Algarve-Cup durch Benutzer:Rax hat Benutzer:TStephan heute zum Anlass für eine Serie von Löschanträgen gegen Artikel zu Einzelsaisonen der Fußball-Oberliga genommen, die zum Teil auch ausgeführt wurden. Gegen die Artikel spricht sicher, dass Ihnen noch das Fleisch um das Zahlenskelett herum fehlt, für sie, dass sie sicher nicht unbrauchbar sind und wir in anderen Bereichen (z.B. Olympische Spiele) ebenfalls gut mit solchen Datenunterseiten fahren. Wie soll man hier am beste weiterverfahren? -- Triebtäter 11:21, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschlossen dagegen vorgehen - ich frage mich auch, warum solche Löschanträge hier nicht gemeldet werden. Ich wußte nichts von den Löschanträgen gegen den Algarve-Cup, hätte mich aber dagegen ausgesprochen. Ich hätte auch etwas Text gespendet. Es kann auf alle Fälle nicht sein, daß irgendwelche Leute daherkommen und uns unseren Bereich leer löschen. Marcus Cyron na sags mir 11:32, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir mal die entsprechenden Artikel zu den Spielzeiten der Oberliga mit Text unterfüttern würden; das würde das Problem lösen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:58, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So weit ich das sehe, hat Rax nicht die Relevanz bezweifelt, sondern lediglich die Darstellung. Wir haben noch Dutzende solcher Artikel schlummern, und ich kann ehrlich gesagt die Löschung nachvollziehen. Finde sie zwar nicht gut, aber vllt. hilft das, dass in Zukunft nicht bloße Ergebnistabellen eingebracht werden sondern man noch etwas zu den einzelnen Veranstaltungen recherchiert. Habe die paar gelöschten Oberligatabellen wiederhergestellt, danke noch an Triebtäter für sein schnelles Reagieren. Frage ist nun nur, ob genügen Leute Zeit und Muse haben, die Artikel allesamt zu überarbeiten, oder ob man sie nach einem ordentlichen Löschverfahren wohl oder übel verliert... --Ureinwohner uff 12:29, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja ... die Darstellung der Oberliga ist nach unserem Verständnis an sich ja wünschenswert und die Tabellen sind hierfür alles andere als unbrauchbar. Sie komplett zu löschen macht die WP sicher auch nicht besser. Ich würde mich einer Task-Force "Oberligen" anschließen. Muss ja eigetlich nur ein kleiner Einleitungssatz rein. Wer macht mit? -- Triebtäter 12:37, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu den Oberligen kann ich eher weniger dienen, aber ich würde die Algarve-Cups übernehmen. Marcus Cyron na sags mir 13:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde mich bei den Oberligen Nord und West beteiligen; wegen der Südwest morse ich CKA an. TaskForzWurm a.k.a. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:32, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, da kann ich sicher was tun, aber in den nächsten Tagen eher nicht. Wenn ich Zeit bis nach der Saison habe, bin ich dabei. --CKA 08:21, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann etwas zum Süden beitragen. --Soccerates 17:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Westen helfe ich auch gern mit, wobei die Tabellen ja momentan im Hauptartikel stehen. Ober sind noch welche ausgelagert? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:06, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin auch der Meinung das nicht nur die Oberligen gerettet werden sollten, sondern gleichzeitig eine Wiederherstellung der Algarve-Cups in Angriff genommen werden muss. --alexscho 16:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den Oberligen sollte man sich um eine Neugestaltung an sich auch gleich kümmern, das derzeitige Design ist mangelhaft.. --Ureinwohner uff 16:48, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Würde mich auch bei den Oberligen beteiligen, sogar gerne. Gruß Hans50 19:04, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die verschiedenen Artikel mal angesehen. Sie sind alle recht unterschiedlich aufgebaut. Für den Umgang mit den einzelnen Tabellen gibt es folgende Möglichkeiten:

Ich selbst fände die dritte Variante fast am sinnvollsten (Kompromiss zwischen extrem langen Artikeln beim einbau der Tabellen in den Oberliga-Artikel und extrem vielen Artikeln wenn man einen pro Saison und Oberliga hat). Was denkt ihr?

Zudem stellt sich mir die Frage wie wir die Fußball-Oberliga Nord sowie die Fußball-Oberliga Südwest behandeln sollen. Beide existieren auch heute noch, sind jedoch überhaupt nicht miteinander zu vergleichen. Sollte man hier nicht seperate Artikel schaffen? --Soccerates 07:12, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte auch mit der dritten Variante leben. Unbedingt seperate Artikel zu den zwei genannten Oberligen schaffen. Wie du schon angeführt hast, stellen völlig andere Ligen und Wertigkeit dar. Gruß Hans50 17:33, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre für die dritte Variante, also alle Tabellen der fünf Oberligen in einen Saisonartikel. --Hullu poro 19:48, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch - und darin zusätzlich pro Oberligastaffel ein paar Sätze zu Besonderheiten des jeweiligen regionalen Meisterschaftsverlaufes. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:30, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich habe einen Beispielartikel zu Variante 3 angelegt: Fußball-Oberliga 1962/63. Sollen wir es in der Art machen --> einfach abändern, falls ihr etwas anders machen wollt (in den RL Artikeln wird bspw. S/U/N aufgeführt, zudem könnte man die Vereine verlinken, etc). Nachdem wir uns auf ein Muster geeinigt haben könnten wir es auf die anderen Spielzeiten ausrollen. --Soccerates 20:47, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
...und ich habe dort für die OL-Nord mal ein paar Zeilen Saisonzusammenfassung hineingeschrieben; ich glaube, wesentlich mehr sollte es vom Umfang auch nicht sein (dafür aber natürlich für jede OL solch ein Absatz). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:18, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe was zum Westen hinzugefügt, allerdings fehlen mir die Spielerinfos. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 21:55, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
I did my very best, Miss Sherbie. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:21, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir das bei den anderen 15 Spielzeiten auch so machen, dann kommt am Ende auch sowas wie "same procedure as last year" raus, wa? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:46, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

*räusper* Die Kurztexte zu 1962/63 OL Süd, OL Südwest (da war eine Verzögerung angekündigt) und der StL Bärlin (falls das keiner freiwillig macht, mach's ich evendöll) fehlen noch. Und dann arbeiten wir uns sukzessive nach hinten (zeitlich)? Mein Wort gilt noch. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:15, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

bevor Du zu sehr mit den Hufen scharren musst hab ich den Süden mal mit eingefügt. Grüße --Soccerates 22:00, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entscheidung zum Muster 1962/63

Da es bisher kein nennenswertes Meckern zu dem Musterartikel gegeben hat: gehe ich Recht in der Annahme, dass wir das dann auch für die Spielzeiten 1945/46 bis 1961/62 so machen können? Ich fühlte mich bejahendenfalls als überlebender Augenzeuge ;-) auch weiterhin für die OLen Nord und West mitverantwortlich. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:40, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

habe im Süden noch den Torquotient hinzugefügt, da dieser mit über die Platzierungen entschied und nicht ganz so leicht ersichtlich ist. Was meint ihr? Den Abschnitt zur Endrunde habe ich noch etwas ergänzt, ohne ihn zu sehr redundant zum Hauptartikel zu machen. --Soccerates 08:26, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schwedische Nationaltrainer

Ich bin etwas verwundert über die Vorlage:Navigationsleiste Trainer der schwedischen Fußballnationalmannschaft, denn einen offiziellen Nationaltrainer hat die Schwedische Fußballnationalmannschaft erst seit 1962, als Lennart Nyman den Job übernahm. Vorher gab es für die Nominierungen ein Auswahlkomitee, dessen Vorsitzender während des Spiels als Trainer wirkte. Daher würde ich die Leiste erst bei Nyman beginnen lassen (Bei der deutschen Auswahl fängt die Vorlage:Navigationsleiste Teamchefs der deutschen Fußballnationalmannschaft auch erst bei Otto Nerz an. Man beachte auch die schwedische Leiste oder die offizielle Seite des schwedischen Verbandes (runterscrollen).) --TSchm 21:04, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, habs auch schon geändert. Die Liste habe ich damals aus en:wp übernommen, ohne auf die Details zu achten. Schönen Gruß, TSchm. --Jonas 21:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kaderlisten

Stehe ich alleine da mit der Meinung, dass diese Kaderlisten, die gerade neu eingestellt werden (z.B. Fußball-Europameisterschaft 1992/Niederlande), eher unschön sind und nicht gerade dem entsprechen, was sich bei uns so durchgesetzt hat (z.B. Fußball-Weltmeisterschaft 2006/England)? Ich denke, da macht sich mittelfristig jemand umsonst massiv Arbeit, da das wohl alles überarbeitet wird. Wenn ich die Disk.-Seite des Autors lese, fürchte ich, dass da grundsätzlich nicht geantwortet wird. Wie verfahren? Egal? --Vince2004 21:59, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

keine Ahnung... --Ureinwohner uff 22:24, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde "unsere alten" Kaderlisten (auch farblich) ansehnlicher, obwohl das sicher Geschmackssache ist - aber um der Einheitlichkeit willen befürworte ich, dass nicht jeder sich eine Gestaltung seiner Wahl bastelt. Die Niederlande 1992 verdienen momentan allerdings eh einen Löschantrag, weil sie ja keinerlei Fließtext enthalten, weder die Qualifikation noch das EM-Abschneiden beinhalten.
BTW: OKra hat mir neulich schon mal (auf meiner eigenen Disku) geantwortet und auch positiv reagiert. Ich habe ihn jetzt entsprechend angeschrieben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:45, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Cacau

Im Artikel werden m. E. Artikel-dienliche Änderungen von einer IP/Benutzer:Cacaufansamuel ständig unbegründet revertiert. Ich habe den Artikel bereits für IPs gesperrt, was schon grenzwertig ist, da u. a. meine eigenen Bearbeitungen Gegenstand des Reverts sind. Vielleicht mag ja mal jemand vorbeischauen und entweder eine bessere, konsensfähigere Version einstellen, oder durch Knöpfe einen Bearbeitungskrieg vermeiden. Geisslr 07:54, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gitarren-Bezirksmeister kann, finde ich, schon wieder rein. Ist doch interessant, wo sich Fußballspieler sonst noch betätigen. Dass er hobbymäßig unter anderem seine Klampfe schrammelt und liest, kann man aber guten Gewissens draußen lassen. --Jonas 21:18, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant ist Geschmackssache. Ich finde, in einen Enzyklopädie-Personen-Artikel gehören wichtige Eigenschaften einer Person. Infos wie die Bezirksmeisterschaft würde ich eher auf einer Fanseite suchen. Das gehört m. E. da genausowenig rein wie ein (fiktiver) folgenloser Streit mit einem Trainer 2003. Geisslr 01:08, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einheitliche Dartsellung der Spielzeiten der Bundesliga/Premiere League/Primera División...

Momentan gibt es verschiedene Darstellungen der Artikel der einzelnen Saisons der einzelnenen Ligen (insbesonderer der Abschlusstabellen). Zum Beispiel 1, 2, 3, 4 usw. Gibt es Überlegungen die Layouts zu Vereinheitlichen? Unter den Formatvorlagen konnte ich nichts finden. --Chin tin tin 22:29, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht; Formatunfälle wie in 3 oder Farbunfälle wie in 4 sollten natürlich vermieden werden. Ansonsten würde es wohl reichen, wenn man sich ungefähr auf dieselben Prinzipien einigt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:46, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass das schon sehr in Ordnung ist. Als Anhänger des englischen Fußballs habe ich mich auch sehr über die Initiative zu den englischen Spielzeiten gefreut. Dass wir kurz die Farben vielleicht noch einmal anpassen, ist in meinen Augen nur ein Detail, zumal da mittelfristig (hoffe ich) sowieso noch etwas "Textfleisch" zu den Artikeln kommt. Gruß --Vince2004 11:34, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme meinen beiden Vorschreibern zu. Außer in einem Punkt: Ich finde, im Gegensatz zu Scherben, die Tabellen in 3 toll. Das ist aber bekannterweiße immer Geschmacksache. Ach ja: Die Farben in 4 sind IMHO richtig schlimm... --Kuemmjen Diskuswurf 17:19, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die aus drei wurden bereits vor Jahren "abgeschafft", weil sie unter anderem für die Wikipedia-DVD etc. nicht verwendbar waren. --Ureinwohner uff 18:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

vereine für fans verantwortlich

warum sind eigentlich die vereine für das verhalten ihrer fans verantwortlich? anlass für die frage ist [5].

grüße,HardDisk rm -rf 12:17, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil sie denen die Karten verkauft haben. Marcus Cyron na sags mir 12:27, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es ging eher um die Haftbarkeit. Keine Ahnung; ich schätze, das ist sportgerichtlich festgelegt. Da gelten ja des öfteren andere Regeln als im normalen Leben. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:29, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das dürfte in der Tat eine sportgerichtliche Konsequenz sein, nach dem Motto: wenn ihr euch nicht anständig benehmt, unterstützt ihr euren Verein damit nicht, sondern schadet ihm. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Vereine in dem Sinne haftbar sind, dass ich beispielsweise als Essener Fan Hansa Rostock belangen könnte, wenn im Zuge der Vorfälle meine Jacke beschädigt wurde. Da wäre doch wohl der Verursacher des Schadens anzusprechen? Allerdings irritiert mich im Artikel der Satz „Offen ist noch, ob auch Gastgeber Rot-Weiss Essen wegen mangelnder Sicherheit im Stadion bestraft werden wird“ - denn als Hausherr war RWE ja wohl für die Einlass- und Sicherheitskontrollen zuständig. Trotzdem unsicher ist --Mghamburg Diskussion 15:32, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Kategorie:Fußballspieler (xy)

Ich habe ein kleines Problem mit der Kategorie: ist das eine Kategorie für Fußballer aus xy oder in xy? Das ist ja bekanntermaßen nicht mehr identisch. Ich gehe mal davon aus, daß es aus ist, dann brauchen wir doch eine in-Kategorie à la Kategorie:Fußballspieler in xy. Mit catscan findet man dann ale Brasilianer, die in der Fußball-Bundesliga spielen - und nicht nur darüber berichten, schreiben oder philosophieren. --มีชา 15:37, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin aus verschiedenen Gründen - hauptsächlich den Auswüchsen die das in der en.WP erzeugte - gegen Kategorien nach dem Verband/Liga/Land in dem einer kickt, es gibt nun mal Trainer/Fußball, die insgesamt auf mehr als zehn Länder kommen. Fußballspielr (xyz), bedeutet im Übrigen: Fußballspieler mit Einsätzen bzw. Spielbrechtigung für den Verband xyz, bei Mehrstaatlern, die nur für ein Land spielten, ist die richtige Kategorie für die andre Staatsbürgerschaft: yxz-Länder.--sугсго.PEDIA-/+ 15:52, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Defenitiv geht es bei allen Sportzusätzen um das Herkunftsland. Alles andere ist schlichtweg Unsinn. Sollte man sowas irgendmal kategorisieren, macht das ehnur nach Verein Sinn. Marcus Cyron na sags mir 19:46, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme meinen Vorschreibern zu. Außer dem letzten Satz von Marcus, denn auch das würde ich nicht machen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:34, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht - das wäre nur das geringste aller Übel. Marcus Cyron na sags mir 10:54, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

UEFA Koeffizienten für Frauen-Nationalmannschaften

Habe in diesem Artikel gelesen, dass die UEFA auch für die Frauennationalmannschaft ein Koeffizienten benutzt, weiß irgendjemand näher darüber bescheid? --FAFA Ne 19:20, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alexander Meier und Alex Meier (VfR Mannheim)

Benutzer:ManRabe hat zweimal die BKL bei Alexander Meier, die auf Alex Meier (VfR Mannheim) verweist, herausgenommen.

Wer "Alex Meier" eingibt, meint mit sehr großer Wahrscheinlichkeit den aktuellen Spieler namens Alexander Meier, wobei der andere aber trotzdem artikelwürdig ist. Was meint ihr dazu? --Jonas 10:11, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde aus Alex Meier eine BKL machen, wobei sich die Frage stellt, ob der Mannheimer wirklich Alex und nicht auch Alexander hieß. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:41, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Thema ist wieder aktuell. Durch eine Verschiebung ist der ehemalige Alex Meier (VfR Mannheim) jetzt ein Alex Meier (Fußballspieler). Abgesehen davon, dass im neuen Klammerzusatz ein ss/ß-Fehler steckt und er ein klein wenig umgangssprachlich wirkt, ergibt es so keinen Sinn, weil beide Personen Fußballspieler sind. Bevor ich's wieder zurückschiebe, was besser als die jetzige Situation wäre, möchte ich nochmals nach Meinungen fragen.
Eine Möglichkeit wäre, die BKL unter Alex Meier wieder zu löschen, dann den 1951er auf das Lemma zu verschieben und anschließend einen Begriffsklärungshinweis in den Artikel einzubauen. --Entlinkt 23:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nevio Scala

In der QS: Wirklich grausamer Artikel, der nicht mal erwähnt, dass er auch erfolgreich selber gespielt hat und den UEFA-Pokal mit Parma gewann. Kann aber leider nicht genug Italienisch, um seine aktive Zeit zu erforschen.sугсго.PEDIA-/+ 12:03, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Torraub

Der Sachverhalt verdient IMHO einen eigenen Artikel, allerdings stellt sich die Frage des Lemmanamens. Torraub entstammt dem österreichischen Sprachgebrauch, ist aber in Deutschland so gut wie ungebräuchlich. Verschieben auf Notbremse (Fußball) (oder Notbremse (Sport), wo aktuell ein Redirect existiert) ? --TSchm 12:48, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Torraub höre ich als Rheinländer zum ersten Mal. Aufgrund der Namenskollision mit der Notbremse an sich kann das gerne auf diesem Ausweichlemma bleiben, obwohl dieser Begriff der deutschsprachigen Mehrheit insgesamt eher wenig sagen wird. Aber wir haben ja auch die Palmaritis & Co. hier etabliert, deswegen kann die Wikipedia auch in diesem Bereich noch etwas normative Sprachpflege vertragen :-) --Vince2004 00:02, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Klammerredirect habe ich gelöscht, darauf verlinkt nichts und nach dem wird auch nicht gesucht. Ich stimme Vince ansonsten zu. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:33, 4. Mai 2007 (CEST) ...nur dass ich kein Rheinländer bin. ;) Beantworten
+1, @Scherben: Weine nicht, Bochum ist doch auch schön annehmbar nicht allzu häßlich eine Macht im Fußball.sугсго.PEDIA-/+ 09:04, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Flaggen

Könnten wir bitte, bitte, bitte dieses Thema einmal endgültig klären? Aktueller Anlass ist das in keinster Weise abgestimmte systematische Entfernen der Landesflaggen - beispielsweise in den Artikeln UEFA Champions League und UEFA-Pokal (vgl. auch die Diskussionen hier und auch hier). Ich akzeptiere ja, dass Benutzer wie Wahrerwattwurm und Scherben ein anderes ästhetischen Empfinden haben, würde jedoch trotz allem die Gestaltungsfreiheit des einzelnen Autoren in dieser Hinsicht befürworten. Bevor hier also die Gefahr entsteht, dass Editwars zu dem Thema geführt werden, bitte ich um ein vernünftiges Ausdiskutieren. Gruß --Vince2004 09:26, 4. Mai 2007 (CEST) PS.: Und bitte nicht wieder die Barrierefreiheit vorschieben... ;-)Beantworten

Ich bin gestern nur durch Zufall (ich habe mir die Beiträge von Benutzer:Auron2009 angesehen, weil dieser ein paar Graphiken basteln will und ich schauen wollte, was er schon gemacht hat) auf die Debatte gestoßen und habe nach kurzem Durchsehen der anderen europäischen Pokalwettbewerbe den Artikel entflaggt, einfach um das auf einen einheitlichen Stand zu bringen. Mir war die erste Diskussion nicht bekannt, es ging mir nur um Konsistenz. Inhaltlich halte ich die Dinger natürlich für verzichtbar; hauptsächlich weil die einzelnen Vereine nicht zu einem Land, sondern zum entsprechenden Verband gehören (ja, das macht einen Unterschied; Arsenal hatte im letzten Jahr mit einer englischen Mannschaft wenig zu tun). Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:46, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Doch, Vince - Barrierefreiheit ist auch ein Argument, ob's jemandem passt oder nicht, und nicht mal ein Unwesentliches, zudem nicht das einzige. Im übrigen: ich habe wenig Lust (und Zeit), die zumindestens den schon etwas länger als 6 Wochen wikifußballenden Leuten sattsam bekannt sind, immer und immer wieder auf's Neue durchzukauen, weil ständig jemand glaubt, die Welt neu erfinden zu müssen. Wimpel nur dort und sparsam eingesetzt, wo sie wirklich hilfreich sind, weil nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, woher jemand kommt. Wer behaupten möchte, er müsse die Herkunft von AC Milan, Real Madrid und selbst Dynamo Kiew durch zusetzliche Bildchen erläutern, hat m.E. im Portal Fußball eigentlich nichts verloren - normalerweise genügt selbst dann ein Klick auf den verlinkten Verein, Spieler usw. Besonders lächerlich wird es bei Turniertorschützenlisten, wenn neben den meist verwikilinkten Namen bereits das Land in Buchstaben steht und jemand zusätzlich auch noch eine Flagge reinhauen möchte. Hier muss sich auch niemand kuschelig oder farblich wohl fühlen - auch im Fußibereich wird eine Enzyklopädie geschrieben und kein Malbuch; für Halbalphabeten ist dies auch nicht die geeignete Spielwiese. Und endlich: der Verweis darauf, dass es noch Artikel gibt, in denen es munter draufloswimpelt, kann in Konsequenz nur dazu führen, die Flaggen auch dort zu löschen - nicht umgekehrt. Ehrlich verärgert: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:53, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Flaggen sind hilfreich und erleichtern das Lesen. also Behalten --Quijibo 09:58, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dir wird das Lesen erleichtert, wenn zwischen zwei Worten ein Bildchen steht? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, z.B. wenn ich suche wann Dortmund die Champions-League gewonnen hat. Dann kann ich mich an den Flaggen orientieren. Wenn ich mich Frage für wielange deutsche Mannschaften nicht im Finale vertreten war, sehe ich das auf einen Blick. Wenn ich wissen will, wann die Finalisten aus einem Land stammten, .... Wo ist das Problem? --Quijibo 10:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du einzelne Vereine aus den drei großen Ligen suchst, taugt das Argument schon nichts mehr. Im übrigen: die Eingabe von "Borussia Dortmund" im Suchfenster bringt Dich zielsicher zur Beantwortung Deiner Frage - ganz wimpelfrei. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:19, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
strg+f hilft in solchen Fällen übrigens auch - und mir fällt ein, dass der schöne Tag im Mai sich dieses Jahr zum zehnten Mal jährt. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:24, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So und ich bin jetzt auch richtig sauer: Wir dürfen jetzt hier die Dinge nicht durcheinander bringen. Es ist schon klar, dass Vereine in erster Linie Verbänden angehören. Das hat aber doch gar nichts damit zu tun, dass auch der FC Arsenal - unabhängig von der aktuellen Mannschaftszusammensetzung - ein englischer Verein ist und dem Leser auch in einem Übersichtsartikel - wie zu der Champions League, dem UEFA-Pokal bzw. zu den einzelnen Spielzeiten - optisch noch einmal vermittelt werden kann (logisch: das darf alles nicht im Vordergrund stehen. Die Qualität des Artikeltextes ist VIEL wichtiger, aber gut...). Das gilt ja auch für die Kaderlisten, wo sich eine derartige Nationalitätenübersicht hinsichtlich der Spieler mittlerweile durchgesetzt hat. Sollte hier das Argument der einheitlichen Vorgehensweise ins Feld geführt werden, muss ich das zum Beispiel bei allen französischen Vereinen auch entsprechend angleichen. Wollen wir das oder wollen wir nicht lieber - insofern keine "groben Layoutverstöße" begangen werden - die Gestaltung sich so entwickeln lassen, wie die jeweilige Autorenschaft eines Artikels wünscht? Über den restlichen Ton des Beitrags von WWW bin ich jetzt echt verärgert... Du kannst nicht die Diskussion an mehreren Stellen nicht immer wieder einfach abwürgen und dann dich über die immer wiederkehrende Frage wundern. Was würdest du tun, wenn ich dir alle "Palmarès" ändere mit einem ähnlichen Totschlagargument, dass dies schon oft bemängelt wurde und wir hier nicht an einer französischsprachigen Enzyklopädie schreiben. Du würdest dich zurecht darüber beschweren und die Freiheit des Schreibers hinsichtlich seiner Sprachgestaltung einfordern. Ich bitte daher darum, hier vernünftig das Thema mal zu erörtern. Wenn du dazu keine Zeit hast, dann muss es eben ohne dich diskutiert werden. Gruß --Vince2004 10:26, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
a) Was haben denn jetzt die Palmarès mit dieser Debatte zu tun? Das ist doch nur ein möglicher Begriff von vielen.
b) Ich verstehe immer noch nicht, wieso man einem Verein plötzlich eine Nationalität zuschreiben muss. Die Clubs gehören Verbänden an, ihre Spieler und Funktionäre - deshalb auch das Beispiel Arsenal - haben verschiedene Nationalitäten. Es wäre doch ein Leichtes, sich grundsätzlich darauf zu verständigen, Flaggen genau dort einzusetzen, wo die Nationalität einer Person von Bedeutung ist und sich nicht aus dem Kontext erschließt. Für mich hat das auch etwas mit der Qualität einer Enzyklopädie zu tun: Man vermeidet so Redundanzen und legt dem Leser nicht seine Vorstellung davon auf, was wichtig ist.
c) In diesem konkreten Fall kann man das Problem sowieso dadurch lösen, dass man die Statistiken auslagert und vielleicht ähnlich wie im Artikel zur Fußball-Bundesliga an der Seite die Tabellen mit den Siegern hat. Entsprechendes würde ich auch für die anderen Cupwettbewerbe vorschlagen.
d) Kommt mal alle wieder runter. Das Wetter ist immer noch fein, und bald ist Wochenende. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:00, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was für ein Suchfenster und was bewirkt strg+f? Woher soll ich\Leser das wissen? Die Suche nach Informationen wird durch die Flaggen erleichert. Ich schaue auf die Liste und sehe, Ah!, ein türkischer Verein hat schonmal den UEFA-Pokal gewonnen. Manche Vereine kenne ich vielleicht auch gar nicht. Middlesbrough ist z.B. relativ unbekannt. Kommen die aus England oder Schottland? Den Klick kann ich mir dann sparen. Und vieles mehr, ... --Mycroft Holmes 10:56, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was genau stört euch denn an den Flaggen? Zuviel Speicher, zuviel Klickibunti, zuviel Nationalismus? --Quijibo 11:02, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vergleiche bitte die Diskussion im Archiv und dort, was zum Thema Flaggen geschrieben wurde. Zunächst wird häufig die sogenannte Barrierefreiheit genannt, die aber in der Diskussion nach konkreter Nachfrage eher in den Hintergrund gerückt ist. Der Grund liegt vor allem im ästhetischen Empfinden einiger Benutzer und in dem Eindruck, darin wäre überflüssige Information zu sehen. Gruß --Vince2004 11:12, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nicht dass wir auch noch aneinander geraten, aber deinen zweiten Satz halte ich für eine grobe Vereinfachung der Diskussion. In der von dir verlinkten Diskussion habe ich als letztes Argument genannt, dass ein Streichen der Fähnchen auch für die Barrierefreiheit förderlich ist. Was ja auch nachweislich stimmt; nicht jeder Benutzer hat zwei funktionstüchtige Augen und Highspeed-Internetanschluss. Aber wie gesagt: Das ist das letzte Argument und sich nicht das erste. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:37, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es heißt übrigens Saenko --CKA 11:22, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Infos sehr praktisch und auch ästhetisch betrachtet wird IMHO dieser Statistik-Klotz wesentlich aufgelockert. Schön, daß wir jetzt mal Argumente austauschen. --Quijibo 12:01, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kurzer Hinweis. Da alle Beteiligten hier an der Diskussion teilnehmen, ist die Vollsperrung beider Artikel aus meiner Sicht nicht mehr gerechtfertigt. --Vince2004 12:26, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Artikel wieder freigegeben, werde aber direkt Sperren aussprechen, wenn es ohne Diskussion wieder mit der Revertiererei losgeht. Das bezieht mich selbst mit ein. Ansonsten warte ich auf Kommentare zu meinen Beiträgen - sowohl hier wie in der Disku zur CL. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:41, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, hier habe ich in der vorangegangen Diskussion eine Rückfrage zum dem aus meiner Sicht vorhandenen Grundproblem eines "Design-Barrierefreiheit-Tradeoffs" angesprochen. Ich bitte noch einmal die eingeschränkte Barrierefreiheit zu konkretisieren bzw. diese Frage vor dem Hintergrund anderer "Spielzeuge" wie Infoboxen, Tabellendarstellungen, zu beleuchten. Können letztere Sachen alle barrierefrei mit dem "Screenreader" gelesen werden? Zudem: Kann man in dem Browser nicht einfach die Bilder ausschalten und in der Regel den Alternativtext anzeigen lassen (zum Beispiel für eine deutsche Flagge zum Beispiel den Text "Deutschland"), was vielleicht bei einem blinden User sowieso schon voreingestellt ist? Gruß --Vince2004 13:00, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Bei Artikelausbauten, wie zum CL-Übersichtsartikel, kannst du immer mit meiner Hilfe rechnen.Beantworten

Vince, nochmal: Die Barrierefreiheit ist ein Nebenaspekt. Den wesentlichen Aspekt hat Benutzer:Mogelzahn in der Diskussion zur Champions League auf den Punkt gebracht. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:08, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und diesbezüglich hatte ich bereits geantwortet. Darauf kommt es gar nicht an und die Landesflagge soll das auch überhaupt nicht ausdrücken. Niemand will hier zum Beispiel sagen, dass ein Team für die englische Nation anstelle eines englischen Verbands antritt. Damit wird nur ausgedrückt, dass das ein "englischer Verein" ist. Alles andere ist doch Quatsch! Oder willst du jetzt im Falle einer europäischen Qualifikation von Swansea City das Symbol der englischen FA einblenden und mehr Konfusion als Klärung erzeugen? --Vince2004 13:19, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich will weder das eine noch das andere einblenden, nur im Zweifel würde ich die walisische Flagge für falsch halten. Eigentlich hast du mit dem Beispiel sogar das perfekte Argument gegen die Beflaggung geliefert. Es geht im Europapokal überhaupt nicht um das Land, aus dem die Vereine stammen, sondern - wenn überhaupt - um den Verband, für den sie antreten.
Dasselbe Problem sehe ich ja auch bei der Beflaggung von Spielern in Vereinsartikeln. Wenn Roy Makaay im Trikot der Bayern aufläuft, dann ist seine Nationalität schnurz. Warum muss man sie trotzdem betonen? Und wie geht das mit WP:NPOV zusammen? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:25, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das weiß ich auch nicht, was das Eine mit dem Anderen zu tun haben soll --Vince2004 13:29, 4. Mai 2007 (CEST) bin leider bis zum späten Abend erst einmal offlineBeantworten

Wie ich an anderer Stelle bereits gesagt habe: Ich bin für die Flaggen. Die Argumente dafür stehen bereits in dieser Diskussion. Was ich allerdings nicht sehe sind Argumente, die GEGEN die Flaggen sprechen. Außer ein paar (subjektiven) designtechnischen Aspekten gibt es keinen Grund die Flaggen zu löschen. Ich persönlich mag sogar diese Flaggensammlungen. --Auron2009 13:02, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann mein Argument aus Teil b) von weiter oben gerne nochmal per copy&paste hier einfügen, wenn dir das hilft. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:05, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe auch keine Gegenargumente, außer subjektives Mißfallen. Folgende Äußerung von Www dazu finde ich einfach nur arrogant: Wer tatsächlich nicht weiß, dass das Endspiel Moskau gegen Istanbul eine russische und eine türkische Mannschaft zusammenführte, kann gerne die Artikel (sämtliche Finalisten haben eigene Artikel uns sind verlinkt) anklicken - und sollte jemand tatsächlich nicht ahnen, dass Mailand gegen Rom ein rein italienisches Duell ist, dem ist eigentlich kaum noch zu helfen.

Es gibt leider viele Leute, die wissen das tatsächlich nicht. Und Nutzer lesen ja auch nicht Artikel, weil sie schon alles wissen, sondern weil sie etwas wissen wollen. Und Wikipedia will Leuten zu besserem Wissen verhelfen. --Quijibo 13:26, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

a) Das ist falsch. Die Wikipedia ist dazu da, damit sich Leute über den Gegenstand des Artikels informieren. Es geht nicht darum, alle möglichen Assoziationen aufzugreifen.
b) Das Zitat vom Wattwurm kann ich so unterschreiben. Wer wissen will, aus welchem Land der AC Mailand kommt, der kann den Artikel anklicken. Dafür sind Wikilinks da.
c) Nochmal zurück zum Beispiel: Wenn Mailand gegen Rom spielt, dann geht es zuerst nur um die Vereine. Danach kann man sich alle möglichen Fragen stellen: Wie heißen die Trainer? Wer sind die Stars der Mannschaft? Welchen Etat hat der Verein? Und irgendwann halt auch: Aus welchem Land kommen die Vereine eigentlich? Für mich wird durch die Flagge ein Nebenaspekt aufgegriffen, der streng genommen falsch ist (siehe Swansea), und der eigentlich hinter vielen anderen Fragen zurückstehen sollte. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:31, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also für mich ist der FC Bayern München eine deutsche Mannschaft - und zwar in aller erster Linie! Egal, ob da ein Makaay aus den Niederlanden, ein Sagnol aus Frankreich oder ein Hargreaves aus England kommt. Das ist der Grund, warum ich den Münchenern in der CL die Daumen drücke, obwohl ich ihnen in der Liga genau 6 Punkte gönne (gegen Schalke ;) ). Nicht umsonst sammeln die Bayern ja auch Punkte für Deutschland in der Fünfjahreswertung und nicht jeder Spieler individuell für seine Nation. In meinen Augen ist es keine Frage, dass jeder Fußballverein auf internarionalem Parkett "sein" Land vertritt. Und deshalb darf man ihnen auch die Länderflagge als Etikett anheften. --Auron2009 13:36, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Bayern sammeln nicht für Deutschland Punkte in der Fünf-Jahres-Wertung, sondern für die Teams des DFB bzw. der DFL. Das ist ein feiner Unterschied, denn Swansea City würde die Punkte für die FA und eben nicht für Wales oder den walisischen Verband sammeln. Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:08, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das finde ich jetzt sehr kleinlich zumal ich mit dem Argument hauptsächlich ausdrücken wollte, dass BM eine deutsche Mannschaft ist und als solche weltweit wahrgenommen wird. --Auron2009 14:11, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte bereits angekündigt, dass ich meine gesammte Energie nicht mehr in die Flaggen-Thematik stecken möchte. Darum hier kurz nur mal meine Sichtweise: Wenn es um einen Spieler (in einer Kaderliste) geht (oder eine andere Person in einer Liste), dann mit Flagge. Wenn es um Vereine (in "Wettbewerbs-Listen") geht, ist es mir egal, auch wenn es mir mit Flaggen besser gefällt. Hier würde Swansea bei mir die englische Flagge bekommen, weil England das Land ist, zu dem der Verband gehört. Büsingen am Hochrhein hätte dann die CH-Flagge. Unfälle wie dieser müssen natürlich unterbunden werden. --Kuemmjen Diskuswurf 16:59, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Meinung schließe ich mich an. Für den oben erwähnten Roy Makaay mag es vielleicht (als Niederländer) schnurz sein, aber für Christoph Daum hatte die Frage der Nationalität der Spieler in der ersten Runde der Champions League 92/93 schon eine große Bedeutung. --TSchm 17:46, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, dann lass uns über Takahara sprechen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte mich dann auch noch zu Wort melden, da ich das Thema kürzlich mal mit Www an anderer Stelle andiskutiert hatte. In Artikeln über die einzelnen Nationalmannschaften befürworte ich die Beflaggung in der Infobox, wie es zB. hier gemacht wurde. Hier dazu im Vergleich fehlt mir einfach ein bisschen was, wenn einmal eine Flagge aufgeführt wird, bei zweiter Nennung dann wiederum nicht. Ich denke - auch wenn einige mich jetzt dafür sicherlich steinigen möchten - wir sollten uns hier andere Ausgaben von Wikipedia zum Vorbild nehmen und nicht schon wieder einen unverstäbdlichen, eigenen Weg gehen. Bei Veranstaltungen wie UEFA-Cup oder Championsleague finde ich die Beflaggung ebenfalls aus ästhetischen Gründen gut. Ich könnte aber durchaus damit leben, wenn, sagen wir, nur in den Qualirunden sowie den ersten beiden Hauptrunden beflaggt wird, dann spätestens sollte auch dem letzten bekannt sein, woher nun die einzelne Mannschaft kommt. Kaderlisten sind natürlich so eine Sache: bei Vereinen bin ich grundsätzlich für eine Beflaggung der einzelnen Spieler, da das einfach die Übersichtlichleit fördert, bei Nationalmannschaften ist das natürlich überflüssig, da im Allgemeinen bekannt sein sollte, aus welchem Land die jeweiligen Spieler einer Mannschaft kommen. --Kihosa 19:25, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir gefallen die Flaggen einfach, und die Gegenargumente finde ich irgendwie nicht überzeugend. Der DFB repräsentiert nun mal Deutschland, deshalb finde ich ne deutsche Flagge hinter einem Verein des DFB durchaus gerechtfertigt. Außerdem will ich nicht haufenweise wikilinks anklicken müssen um alle Informationen zu erhalten die mich interessiern, sondern wenn möglich auf einen Blick geliefert bekommen. Das ist durchaus ein Vorteil! --alexscho 19:28, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und "mir gefallen sie einfach" ist ein Argument für die Flaggen? Wohl nicht. Und Argumente gegen die Flaggen nochmal in Kürze (die, die mir jetzt beim Überfliegen aufgefallen sind:
  • Barrierefreiheit
  • längere Ladezeiten (nein, es hat nicht jeder DSL)
  • schlechtere Lesbarkeit
Da oben stehen sicher noch mehr drin - vielleicht sollte man jedes Argument mit "<argument> - </argument>" einrahmen und rot hinterlegen...!? ;-) Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie bzw. will eine werden. Für die Benutzung darf ein gewisses Grundwissen vorausgesetzt werden. Das heißt nicht, dass man als Leser auf Anhieb wissen muss, aus welchem Land Atlético Sport Aviação kommt, aber wenn davon ausgegangen wird, dass der Durchschnittsleser nicht mehr weiß, dass Mailand und Madrid eben nicht zwei italienische Städte sind, dann muss man wohl auch davon ausgehen, dass der Durchschnittsleser nichts mit den Flaggen anfangen kann - blau-weiß-rot, war das nicht Spanien? --rdb? 19:48, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Endlich ist mir das Beispiel eingefallen, dass mir die ganze Zeit in den Fingern lag: Muss vor die Liechtensteiner Vereine dann nicht immer eine schweizer Flagge? Die sind soweit ich weiß größtenteils im eidgenössischen Fußballverband... Werden sich sicher freuen, aber konsequent wärs...
Dir ist schon bekannt, dass die soweit über den Liechtensteiner Cup qualifiziert für den LFV an den Start gehen und nicht für die Schweiz?...--Ureinwohner uff 20:23, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals: Für mich erleichtern die Flaggen die Lesbarkeit und Helfen bei der Recherche. Wann hat Bayer nochmal den Uefa-Cup gewonnen? Ach, da ist ja ne deutsche Flagge und dahinter Bayer. --Quijibo 20:52, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin drauf und dran, alle Oberliga- Regionalliga- und Bundesligatabellen mit Flagicons zu versehen, dann sieht man immer auf den ersten Blick, dass wir Fußballer den Begriff Enzyklopädie anders verstehen als die anderen Beteiligten dieses Projektes. Die Flaggen zerschießen selbst auf meinem PDA jedes dritte Layout. sугсго.PEDIA-/+ 09:19, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Langsam wirds echt lächerlich. Warum nicht auf das wesentliche konzentrieren?!?! Wo ist denn die Lesbarkeit gestört, wenn in Tabellen oder Infoboxen Flaggen zu finden sind. Ich bitte euch. Durch Mittel wie Infoboxen oder Tabellen werden Informationen auf einen Blick zusammengefasst, das hat nichts mit Lesbarkeit zu tun. Das Argument könnte man gelten lassen, wenn man in irgend einem Text plötzlich vor jedem Fußballverein die Landesflagge anbringen würde. So weit sind wir ja zum Glück nicht, es geht lediglich um aufbereitete Informationen, kurz und knapp. Und wo soll denn die Barrierefreiheit gestört sein, wenn in einem Nationalmannschaftsartikel in der Infobox sechs oder acht kleinste Fähnchen aufblinken. Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass hierdurch für einen sehbehinderten Menschen irgendwelche Beeinflussungen zu Tage treten würden. Genauso schwer zu verstehen ist das Argument der längeren Ladezeiten. Ich habe bis vor wenigen Monaten mit unheimlich schnellem ISDN Wikipedia besucht. Und glaubt mir, es macht keinen Unterschied, ob jetzt die Flaggen aufgebaut werden oder nicht. Somit denke ich dürften die von Benutzer:Rdb weiter oben zusammengefassten Argumente gegen Flagicons zumindest zu hinterfragen sein. Wie gesagt, über zum teil 10fache Wiederholung einer Flagge bei einem bestimmten Verein, der im Jahr XY im UEFA-Cup bis ins Halbfinale vorgedrungen ist, kann man streiten. Hier könnte ich für meinen Teil mit einer ein- oder zweimaligen Erwähnung leben. Bei Nationalmannschaftsartikel, bei denen wir jedoch von 6 bis 10 kleinsten Flagicons in Infoboxen sprechen, finde ich die Diskussion jedoch nicht angebracht. Hier wird kein Lesefluss gestört, weil er sowieso in keinster Weise vorhanden sein kann, die Ladezeiten sind unerheblich länger als bei solchen Varianten, die ich in meinem Beitrag von gestern Abend genannt habe, und Barrieren für sehbehinderte Nutzer werden auch nicht aufgebaut. --Kihosa 12:29, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie kommen wir nun zu einer endgültigen Entscheidung? Die Argumente liegen auf dem Tisch, Vertreter gibts auf beiden Seiten ... --Auron2009 15:08, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Flaggen lassen einen Text unseriös erscheinen. Bunte Bildchen jeder Art sind nun einmal bei einer ernsthaften Auseindersetzung mit dem Thema schlicht und einfach schädlich. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:31, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch mal: welchen Text? Wir sprechen von Tabellen und Infoboxen und nicht von Fließtext... --Kihosa 18:51, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine natürlich Artikeln (Tabellen eingeschlossen). Würde jedenfalls das Niveau und die Wertigkeit deutlich herabsetzten. Schau' sich einer bsw. en:List of first ascents an. Bei so einer Aufmachung traue der Liste so sehr wie der Österreich/Bild-Zeitung. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:13, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bunte Bildchen gibt es auch in anderen Artikeln. --Mycroft Holmes 22:02, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Artikel sind wieder entsperrt, ich wüßte jetzt gern wie wir vorgehen. --Mycroft Holmes 08:57, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben hier noch keinen Kontext, Mycroft Holmes. Nach Aussage von Scherben wird er den Champions-League-Übersichtsartikel grundlegend überarbeiten, so dass du dort erst einmal von grundlegenden Edits absehen solltest. Auch beim UEFA-Pokal-Artikel würde ich den Stand erst einmal belassen. Ich schlage weiter vor, dass derartige Details in Designfragen (und dazu zählt für mich dieses Flaggenthema) - in der Obhut des jeweiligen Autoren verbleiben sollen und andere Nutzer - zumal nie unabgesprochen in großen Überarbeitungsanfällen (was immer "Geschmäckle" hat) dies erst mal nicht zu stören haben. Es ist hier wirklich nur eine Geschmacksfrage im Design und ich persönlich finde, dass die Lesbarkeit mit dem geeigneten Einsatz von Flagicons deutlich erhöht wird. Absurd ist es natürlich, die Qualität eines Textes nach derartigen Nebensächlichkeiten zu beurteilen. Ich würde mich freuen, wenn wir das Thema im Sinne der Freiheit des einzelnen Autoren nun schnell entscheiden können und uns wieder verstärkt der Artikelarbeit widmen. Einige "Krücken" existieren ja immer noch... ;-) --Vince2004 14:49, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir im Grundsatz zu, Vince; ähnlich (= erst mal anfragen, ob...) habe ich das kürzlich hier gemacht :-). Zu bedenken gebe ich aber noch eines: In den Listen von Endspielen u.ä. tauchen ja zu 88% immer "die üblichen Verdächtigen" auf – und in Analogie zu den Verlinkungsregeln sollte man die auch nicht mehrfach nacheinander bewimpeln. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:58, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, im Sinne eines einheitlichen Designs sieht das eher "zerstückelt" aus. Grundsätzlich würde ich das nicht pauschal so festlegen wollen, zudem die Darstellung ja auch vom Kontext (also: Spielerkader, Aufstellungen von Spielergebnissen, etc.) abhängig sein kann. Eine zusätzliche Regel zu diesem Spezialfall (es geht ja in erster Linie um die Darstellung des Flagicons und weniger um den darunter liegenden Flaggenlink) bzw. eine in dieser Hinsicht neu formulierte Verlinksregel würde ich daher als überflüssig erachten. Es muss ja hier nicht jedes Detail mit einer Vorschrift versehen werden ;-) --Vince2004 16:47, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Och, erst 28kb. Kann man nicht die im Archiv begrabenen noch dazupacken für den doppelten Eintrag des Themas hier wie dort? Mir tut das ja leid für alle Beteiligten, aber solange die Software Bildchen zulässt, werden wir das nie „einmal endgültig klären“. --Mghamburg Diskussion 22:18, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, das Thema hat sich dann jetzt erledigt. Es werden genauso wenig "Kreuzzüge gegen Flagicons" gestartet, wie Überschwemmungen mit denselbigen, wenn alternative Designs zuvor schon ausgewählten worden sind. Gruß --Vince2004 12:54, 9. Mai 2007

(CEST)

Ich weiß, ich bin zwei Wochen zu spät in der Diskussion, aber vorher habe ich sie nicht gesehen. Ich lese hier immer von Verbänden und Nationalitäten - außer bei Großbritannien ist das doch identisch. Und so unwichtig ist das nicht, schließlich werden die Plätze ja nach Verbänden vergeben. Spanien z.B. bekommt zwei sicher und zwei nach Qualifikation, Deutschland zwei sicher und einen nach Qualifikation usw. Und da finde ich es sinnvoll, wenn man mit einem Blick sieht, woher die Teilnehmer kommen. Text ist viel unübersichtlicher - es heißt doch auch ein Bild sagt mehr als (1000) Worte. Ich bin für Flaggen-Icons, denn sie schaden niemandem. Und was nicht schadet sondern nutzt sollte benutzt werden. Allerdings hat Scherben das "Problem" ganz einfach gelöst indem er mal so die komplette Tabelle löscht - auch nicht gerade die nette Tour. Und bezüglich Obhut des jeweiligen Autors - wer hat eigentlich das Recht einen Artikel zu editieren? Alle und niemand oder wie? XoHHoX-de 22:50, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Löschen der Tabelle (zur Erinnerung: Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist) mit einem Aus- bzw. Umbau des Artikels verbunden, der noch nicht abgeschlossen ist. Was soll daran problematisch sein? --Scherben 07:49, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stars der EM

Ist dieser oder dieser Edit eigentlich okay, oder ist das ob der willkürlichen Auswahl nicht doch reiner POV? -- Sir 09:44, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Solange das keine offiziell von der FIFA (oder im Falle der EM von der UEFA) getroffene Auswahl ist - was es nicht zu sein scheint - ist das in meinen Augen POV. --Kuemmjen Diskuswurf 11:15, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gerade befindet sich ein Kandidat in der Exzellenzwahl mit POV, schnell eingreifen... --Ureinwohner uff 11:24, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut, wer entfernt's? -- Sir 15:10, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, ich war dann mal mutig und stelle mich nun auf entsprechende Beschwerden ein... ;) -- Sir 10:32, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hier ists echt lustig geworden... *kopfschüttel* --Ureinwohner uff 12:26, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@Sir: Es gab auch schon bei den WMs in den 1950ern sog. "Mannschaften des Turniers" bzw. "beste Spieler" – und ich würde auch die jeweils drei erfolgreichsten Torschützen nicht als POV ansehen. Ansonsten hast Du sicher recht: solche Listen, wenn nicht klar definiert, ziehen User an, die "aber mein Lieblingsreservist muss auch noch..." für wichtig halten. Aber das komplette Leeren halte ich nicht für erforderlich. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:35, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie meinen? Ich habe in keinem Artikel Übersichten der drei erfolgreichsten Torschützen entfernt. Weißt Du da mehr als ich? -- Sir 12:37, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Missverständnis: ich meinte, dass man unter den "Besten Spielern" eines Turniers - wenn man objektive(re) Kriterien braucht, wer da wirklich reindarf - neben den Mitgliedern der Turnierelf auch die erfolgreichsten Torschützen anführen dürfte. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:43, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, das könnte ein Kriterium sein. Solange sowas aber nicht klar definiert ist, sind solche Listen ziemlich willkürlich und somit in meinen Augen POV. -- Sir 12:50, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja und Nein: Friedebert Becker nennt in seinem Buch über die WM 1958 die Spieler, die von der (hauptsächlich europäischen) Presse nach Turnierende am häufigsten für die "11 der WM" genannt wurden. Das waren 4 Torhüter, 5 Verteidiger, 4 Mittelläufer/Stopper, 7 Außenläufer, 8 Flügel-, 3 Mittel- und 5 Halbstürmer. Natürlich bleibt dann die Entscheidung, wen man davon tatsächlich nimmt, POV; oder aber man erwähnt diese 36 alle. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für 1930 und 1934 könnte man auf die IFFHS zurückgreifen, die jeweils knapp 20 Spieler nennt (geteilt in eine erste Elf und Reserve), allerdings werden dort keinerlei Kriterien genannt, die zugrunde gelegt wurden. --Ureinwohner uff 13:14, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe hier mal einen einzelnen Vorschlag (für die WM 1958) eingestellt. Was haltet ihr davon? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:41, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nichts gegen einzuwenden, wenngleich man IMO besser alle 36 erwähnen sollte. -- Sir 16:29, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Haste den Waliser Kelsey absichtlich ausgespart du POVer! :D --Ureinwohner uff 13:45, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die 36 tatsächlich auf 27 eingedampft - und hätte kein Problem damit, die restlichen 9 auch noch zu nennen (das wären dann auch noch zwei Franzosen mehr) :-). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:52, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Torhüter

Da in der Kategorie Diskussion:Fußballspieler niemand reagiert, nochmal hier: Einerseits sind die Fußballtorhüter unter die Fußballspieler eingeordnet, anderseits die Fußballtorhüter (Land) nicht unter Fußballspieler (Land). Die Torhüter sind zudem meist (aber nicht immer) sowohl als auch eingeordnet, was ziemlich überflüssig erscheint. Spricht was dagegen, Torhüter grundsätzlich als Teilmenge/Unterkategorie von Fußballspieler zu sehen, die Kategorien entsprechend zu sortieren und die Torhüter dementsprechend nur noch einmal zu kategorisieren? -- Harro von Wuff 11:45, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens nicht. --Mghamburg Diskussion 21:57, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Finde ich auch auf jeden Fall sinnvoll, das ist mir auch schon aufgefallen! Ich werde mal mithelfen, die doppelten Einträge zu entfernen--Florian K 22:05, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine entsprechende "Anleitung" für die Kategorie:Fußballspieler und die Kategorie:Fußballtorhüter im Kategoriekopf formuliert. Bitte prüft das mal kritisch und beschwert euch dann anschließend bei mir. Gruß -- Harro von Wuff 02:37, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- Harro von Wuff 18:58, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Infobox Fußballstadion

Hallo zusammen, es gibt noch über 100 Fußballstadien in Deutschland, die nicht die Vorlage:Infobox Fußballstadion verwenden. Es wär schön, wenn ihr euch daran beteiligen könntet, diese entsprechend bei den unten genannten Stadien einzupflegen:

Kopiervorlage

{{Infobox Fußballstadion
| Name = 
| Bild = 
| Bildbeschreibung = 
| Ort = 
| Architekt = 
| Eigentümer = 
| Verein = 
| Eröffnung = 
| Erstes Spiel = 
| Kapazität = 
| Spielfläche = 
| Oberfläche = 
| Kosten = 
| Renovierungen = 
| Abriss = 
| Adresse = 
| Veranstaltungen = 
}}

Gruß --JohnnyB 12:12, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sehr interessant, das die Lohmühle in Lübeck gleich zwei Artikel hat. Siehe Lohmühle_(Stadion) sowie Stadion_an_der_Lohmühle. --Hullu poro 19:03, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tatsache! ich habe den Redundanz-Baustein für doppelte Artikel mal in beiden Artikeln eingefügt. Nun müssen die Artikel noch zusammengefügt werden ... --JohnnyB 20:21, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe da ein Problem festgestellt. Ich habe gestern beim Signal Iduna Park die Vorlage eingefügt. Hinter "Rasen" steht bei mir ein "m", obwohl ich kein "m" eingegeben habe. Kann jemand helfen? --Hullu poro 17:37, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast den Rasen bei der Spielfläche eingetragen. Dort wird automatisch ein m für Meter hinzugefügt (bspw.: 100 x 60 m). Nun steht es unter Oberfläche. Gruß --JohnnyB 10:52, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hand @ Stirn! Alles klar. ;) --Hullu poro 11:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moinsen und einen freundlichen Gruß vom Portal:American Football. Nur kurz zur Abstimmung: Da ja in einigen Stadien neben Fußballvereinen auch Footballvereine beheimatet sind, sollten diese auch mit in die Info-Box. Ich sage dies lieber an dieser Stelle an, bevor es noch zu Edit-Wars kommt. Im Gazi-Stadion auf der Waldau findet übrigens dieses Jahr der German Bowl statt ;-) Gruß, Gulp 18:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beim RheinEnergieStadion habe ich die Cologne Centurions noch als Verein hinzugefügt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei dem Stadion das Jahr 2003 als Eröffnung steht. Das neue Stadion steht zwar an der gleichen Stelle des ehemaligen Müngersdorfer Stadions, allerdings weiß ich nicht genau, ob man den Neubau in der Infobox als Renovierung oder als Eröffnung behandeln soll. Es ist schließlich ein komplett neues Stadion und meiner Meinung nach keine Renovierung. Was meint ihr? --JohnnyB 20:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe die Infobox für das Röntgen-Stadion Remscheid eingefügt - so gut ich konnte. Die Maße habe ich mit Google Earth nachgemessen. Ich hoffe das ist für dieses Provinzstadion genau genug. Dass das Stadion der Stadt Remscheid gehört nehme ich sehr stark an. Ist das ok, wenn ich das schreibe, oder muss ich eine Quelle suchen? --Auron2009 17:18, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe Embdena-Stadion mit Box versehen, wenn die Angaben auch erst einmal nur die nötigsten umfassen. Werde in Kürze mal einen mir persönlich bekannten Fotografen fragen, ob er ein oder zwei Fotos zur Verfügung stellen kann. Gruß, Frisia Orientalis 21:35, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Badischer Fußballverband

Müssen da eigentlich alle hauptamtlichen Mitarbeiter im Artikel stehen? Meines Erachtens reichen der Hauptgeschäftsführer und der Verbandstrainer. --84.142.60.52 09:13, 8. Mai 2007 (CEST) Entflaggt habe ich das schon.Beantworten

Hab mal die ganzen Hauptamtlichen gelöscht.--sугсго.PEDIA-/+ 09:20, 8. Mai 2007 (CEST) Wenn Du schon bei Flaggen mutig bist, warum bei solchem Zeug nicht auch.Beantworten

WM-Qualifiaktion 1938

Habe im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweden die Stadien der Qualifikation ergänzt. Allerdings gibt rsssf.com als Austragungsort des Spieles Deutschland gegen Schweden am 21. November 1937 in Hamburg das „Altonaer Stadion“ an. Ist damit die Adolf-Jäger-Kampfbahn gemeint oder gibt es in Altona noch ein anderes Stadion? Kann ein Kundiger das ggf. im Artikel verbessern? Danke. --TSchm 10:41, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das "Altonaer Stadion" der Vorkriegszeit ist die erste Variante des Volksparkstadions (siehe auch Altonaer Volkspark, Hamburg-Altona#1918 bis 1945). Ich ändere es im Artikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:17, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt, herzlichen Dank. --TSchm 17:55, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zentrale Aufstellung der relevanten Spielklassen

Da es immmer wieder vorkommt, dass Löschanträge gegen Vereine aus Unkenntnis der Relevanz der jeweiligen Spielklasse gestellt werden, insbesondere bei Vereinen mit historischer Relevanz (z.B. Vereine der Gauliga, Vereine der DDR-Oberliga) möchte ich Vorschlagen die Spielklassen an zentraler Stelle zu listen, deren Vereine nach den Relevanzkriterien als relevant erachtet werden. Diese Aufstellung könnte eine Untergliederung nach einzelnen Ländern beinhalten und die Zeiträume von wann bis wann Vereine einer bestimmten Spielklasse die Relevanzkriterien erfüllen. Sinnvollerweise könnte man diese Auflistung von den Relevanzkriterien aus verlinken. Ich sehe zwar auch den Aufwand der mit der Erstellung einer solchen Aufstellung verbunden wäre, dennoch hätte sie das Potential Löschdiskussionen gerade in diesem Bereich erheblich zu reduzieren. Gruß --Septembermorgen 12:19, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Daran wird wohl gerade hier gebastelt. Gruß --Vince2004 12:25, 8. Mai 2007 (CEST) PS @Mghamburg: Ist da dein Beitrag hierzu? ;-)Beantworten
Solch eine Aufstellung wäre schon sinnvoll. --Hullu poro 17:34, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir können auch eine Liste der für Deutschland relevanten Vereine erstellen (Grüne sei Dank). Dann hätten wir eine zentrale Stell in der alle Vereine überprüft werden könnten. Marcus Cyron na sags mir 17:37, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Für mich ist Mghamburg’s Vereinslexikon mittlerweile die erste Anlaufstation (im Moment leider nur bis E) in Sachen „Relevanter Verein“, da ich mich bisher ohne „GURU Grüne“ durch WP geschlagen habe. Ich selber bin der Meinung, daß jeder ehemalige Verein ( ohne direkten Nachfolger) automatisch relevant sein sollte, der Rest wird wohl ewig „Bauchgefühl“ bleiben.--Cash11 20:17, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Ziel ist im Schnitt ein Buchstabe pro Woche, das dauert also noch etwas, bis ich bei Z bin (v.a., da nächste Woche verreist). Wenn´s fertig ist, ist dass die von Markus angeregte Liste der für Deutschland relevanten Verein. Bis dahin kann man natürlich auf Grünes Aufnahmekriterien verweisen. --Mghamburg Diskussion 15:45, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wußte gar nicht, daß das schon in Arbeit ist. Sehr schön :). Marcus Cyron na sags mir 15:47, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

„Internationale Nachwuchsrunde“

Gladbach scheint die „internationale Nachwuchsrunde“ gewonnen zu haben. Weiß jemand näheres über diesen Wettbewerb? Wäre das vielleicht sogar einen Artikel wert? --Фантом 23:17, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da ich Köln-Fan bin und die gegen Gladbach zuletzt in der internationalen ETT-Nachwuchsrunde gespielt haben, habe ich auf den Fan-Club-Seiten einiges über den Wettbewerb gelesen. In dieser Spielzeit nahmen sechs Mannschaften an dem in Turnierform, mit Hin- und Rückspielen ausgetragenen Wettbewerb teil. Neben drei deutschen Vereinen aus Nordrhein-Westfalen (1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach und VfL Bochum) spielten Mannschaften von SC Charleroi (Belgien), Standard Lüttich (Belgien) zudem die U21-Nationalmannschaft aus Luxemburg um den Nachwuchspokal. In der Nachwuchsrunde dürfen Spieler eingesetzt werden, welche nach dem 1. Januar 1985 geboren sind. Darüber hinaus darf jeder Verein pro Spiel drei Feldspieler und einen Torhüter einsetzen, die vor diesem Datum geboren sind. Unter diese Altersregelung fallen auch die drei Gastspieler, die in jedem Team pro Spiel maximal eingesetzt werden dürfen. Da meist nur 200-300 Zuschauer die Amateurstadien (z.B Franz-Kremer-Stadion in Köln) während der Nachwuchsrunde besuchen, ist das wohl zu unbedeutend für die Wikipedia.--Florian K 00:12, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Von wem der Wettbewerb, der offiziell "European Talents Tournament" heißt, organisiert wird und die Tabelle konnte ich nicht ausfindig machen, wer findet die Antwort im Netz?--Florian K 01:06, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sponsoring-Lemmata

Ich weiß nicht, ob das mal in dieser Breite diskutiert wurde, aber wie geht man denn sinnvollerweise mit gesponsorten Namen um? Bei Stadion ist es ja relativ klar geregelt. Auch wenn es in Einzelfällen gute Argumente gegen eine Speicherung unter dem Sponsorenlemma gibt, halte ich die derzeitige Praxis durchaus für gut und einfach und will sie daher nicht unnötig in Frage stellen. Aber bei Wettbewerben finde ich keine klare Vorgehensweise; der deutsche Ligapokal liegt unter Premiere Ligapokal. Und schon da bin ich sehr unsicher, ob das so passt; nennt das Ding irgendwer so? FA Premier League und Fußball-Bundesliga (Österreich) stehen hingegen ohne Sponsorennamen da. Wo ist da die Trennlinie? Kann man bei Stadionnamen auf Sponsorentitel pochen und sie bei Ligen bzw. Wettbewerben gleichermaßen ignorieren?

Bei FA Premier League scheint mir die Lemmafindung zusätzlich kompliziert, da die Liga ja im deutschen Sprachgebrauch "Premier League" oder meinetwegen "Englische Premier League" genannt wird. "FA Premier League" sagt niemand (natürlich ebensowenig wie "Barclays Premier League" oder "Barclays Premiership") - zumal sie ja wohl überhaupt nicht mehr so heißt; selbst der englische Artikel ignoriert das "FA". Geisslr 17:33, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ich bin hier gegen die Nennung des Sponsoren im Lemma, d.h. den Premiere-Ligapokal sollte man eigentlich verschieben. Nur wohin? DFB-Ligapokal? Ausrichter ist ja nicht der DFB, sondern die DFL. --Soccerates 19:54, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ligapokal (Deutschland), Deutscher Ligapokal. Auf keinen Fall mit Sponsorennennung. Wir sind zwar aktuell - aber unterm Strich schon für (ich will nicht sagen Ewigkeit) längere Zeit. Deshalb sollten wir uns bei Namen an den längeren Gegebenheiten orientiern. Und Sponsorennamen wechseln. Wir nennen den Rennrodel-Weltcup auch nicht Vissmann-Rennrodel-Weltcup (und der heißt schon 20 Jahre so). Marcus Cyron na sags mir 19:59, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre für eine Einheitlichkeit und deshalb durchweg für die Sponsorennamen. Es kann ja nicht sein, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Wenn wir die Stadien verschieben bei Namensumnennung, warum sollen wir das dann bei Wettbewerben nicht machen? In den Medien wird immer von Premiere-Ligapokal berichtet oder abgekürzt nur "Ligapokal", also ist derzeitige Lemma meiner Meinung nach okay. Warum es zu einen Axpo Super League gibt und zum anderen Premier Soccer League statt Castle Premiership ist mir unverständlich.
In der englischen WP steht: "The league changed its name from the 'FA Premier League' to simply the 'Premier League' on February 12 2007". Falls das so stimmt ist doch klar, dass wir unseren Artikel dann verschieben sollten auf Premier League oder noch besser Barclays Premiership.--Florian K 20:56, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt gar nicht. In den Medien heißt die Veranstaltung nicht "Premiere"-Ligapokal sondern fast überall dort, wo Premiere nichts damit zu tun hat oder die Presse selbst total vom Geld durchwirkt (= gekauft wie die Bild-Zeitung) ist, heißt das nur Ligapokal. Marcus Cyron na sags mir 21:10, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die gleiche Diskussion hatten wir auch schon (1), (2) und ganz offiziell hier.--Florian K 21:08, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für mich wäre das höchste der Gefühle, einen Redirect von Werbeknete-Ligapokal auf Deutscher Ligapokal (Fußball) zuzulassen. Was die Briten verkaufen bzw. schreiben, ist mir ziemlich ladde. Wir machen auch sonst nicht jeden Tinnef mit. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:54, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, jeder Beschluss, der darauf hinausläuft, dass man Wettbewerbe anders behandelt als Stadien, muss schon begründen, warum diese Ungleichbehandlung richtig sein soll. Die ganzen früheren Diskussionen bieten diesbezüglich m. E. nicht so viel Hilfe - sie befassen sich mehrheitlich mit den Fragen "Soll man generell Werbenamen akzeptieren?" oder "Soll man Werbenahmen für Stadien akzeptieren?". Zu Wettbewerben findet sich da wenig.
Ich denke, ein Argument, das einen Unterschied rechtfertigen würde, ist die Tatsache, dass man bei der Bezeichnung von Wettbewerben den Sponsor einfach weglassen kann ("Ligapokal" statt "Premiere Ligapokal"), bei Stadien muss man i. d. R. aber auf einen alten, nicht mehr gültigen Namen zurückgreifen, wenn man den Sponsor nicht nennen möchte. Hieße das Stadion bspw. "Westfalenstadion von Signal Iduna", wäre das Lemma Westfalenstadion m. E. gar nicht sooo falsch.
Deshalb sollten wir uns bei Namen an den längeren Gegebenheiten orientiern. Das Argument halte ich nicht für stichhaltig - die Stadien heißen ja auch nicht für alle Ewigkeit so (siehe AOL Arena). Das rechtfertigt m. E. keine unterschiedliche Behandlung von Stadien und Wettbewerben.
Und ein weiteres in den alten Diskussionen auftauchendes Argument leuchtet mir auch nicht ein: Ob eine Bezeichnung offiziell ist oder nicht, halte ich nicht für letztendlich maßgeblich für das Lemma (siehe den oft zitierten Borussia Verein für Leibesübungen 1900). Relevant ist m. E. die Gebräuchlichkeit. So wird das ja bei ausländischen Vereinen auch gehandhabt. Geisslr 01:19, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Stadion Gladbeck heißt ja auch Vestische Kampfbahn... Zum Thema: Ich bin gegen Sponsorennamen bei Wettbewerben, die nerven mich. Aber es wird schwierig, hier einen Konsens zu finden... --Kuemmjen Diskuswurf 21:43, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich lese hier aber schon eine deutliche Mehrheit gegen Sponsorennamen bei Wettbewerben raus. Folglich ist m. E. eine Verschiebung zum Veranstalter Mehrheitsmeinung. Geisslr 08:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

UEFA Champions League

Nachdem ich mich an Stelle eines langwierigen Edit-Wars an eine Überarbeitung des Artikels gemacht habe: Hat jemand eine Ahnung davon, wie ich an Statistiken zu den meisten Einsätzen in CL + Europapokal der Landesmeister komme? Erster dürfte Maldini sein, aber ich finde im Netz nichts, was mir eine genaue Einsatzzahl liefert. (Und selbst wenn: Wer ist bspw. Zweiter?) Die UEFA und die meisten anderen Seiten trennen die CL vom früheren Europapokal, deswegen ist das so schwierig. --Scherben 18:54, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Clarence Seedorf ist Rekordspieler. Die vollständige Liste der Rekordspieler und Torjäger findest Du hier: [6]. Das war das wenigste was ich nach Eurem Sieg am letzten Samstag für Dich tun konnte ;-)... --Soccerates 19:11, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Liste ist definitiv nicht vollständig. -- Sir 19:29, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
wer fehlt? --Soccerates 19:31, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Liste berücksichtigt nur Spiele ab 2002. Beispiel Paolo Maldini:

Wenn Du die CL-Spiele dieser Jahre addierst, kommst Du auf die angegebenen 56. Spiele vor 2002 fließen nicht in die Liste ein. -- Sir 19:36, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

schlecht. War davon ausgegangen, dass alle Spiele enthalten sind. Wenn man sich die Liste der Torjäger [7] anschaut sind nämlich z.B. auch Jupp Heynckes (15 Tore) und Allan Simonsen (11 Tore) enthalten. --Soccerates 19:50, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Sir hat Recht. Maldini hat locker über 100 CL-Spiele, dazu kommen noch die Spiele im Europapokal der Landesmeister Ende der Achtziger. Die Seite bei fussballdaten.de ist ziemlich übel, weil sie nicht nur bloß die Spiele in der CL ab 2002 aufführt, sondern die deutschen Spieler aus der früheren Zeit noch hinzunimmt. Deshalb ist Heynckes auch Elfter. --Scherben 19:52, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hier eine andere Liste der Topscorer (Quelle: [8]) --Soccerates 20:05, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

49 - Alfredo di Stéfano Lauthé         Real Madrid                           1956-1964
46 - Eusébio da Silva Ferreira         Benfica (Lisboa)                      1962-1974
44 - Raúl González Blanco              Real Madrid                           1996-2004
37 - Ruud van Nistelrooij              PSV (Eindhoven), Manchester United    1999-2004
36 - Ferenc Puskás Biró                Honvéd Budapest, Real Madrid          1957-1966
35 - Gerhard Müller                    Bayern München                        1973-1977
33 - Andrij Shevchenko                 Dynamo Kyiv, Milan AC                 1993-2004
31 - Alessandro del Piero              Juventus                              1996-2004
30 - Francisco Gento López             Real Madrid                           1956-1970
30 - Patrick Stephan Kluivert          Ajax, FC Barcelona                    1995-2003
30 - Filippo Inzaghi                   Juventus, Milan AC                    1998-2004
29 - Thierry Daniel Henry              AS Monaco, Arsenal                    1998-2004
28 - Jean Pierre Papin                 Olympique Marseille, Bayern München   1990-1995
28 - Sergij Rebrov                     Dinamo Kijev                          1994-2000
28 - Mário Jardel Almeida Ribeiro      FC Porto, Galatasaray                 1997-2001
:

ich hab Dir mal die Top 5 auf Basis der Detailstatistiken dieser Liste [9] herausgesucht:

1. Paolo Maldini         - 131
2. Raúl González Blanco  - 110
3. David Beckham         - 109 
4. Roberto Carlos        - 107
5. Oliver Kahn           - 106

Im UEFA-Statistik-Handbuch [10] findest du auf Seite 136 den Stand vor Beginn der laufenden Saison. Aktualisierte Stände gibt es in der Pressemappe (Match Press Kit) zu jedem CL-Spiel, die auf der UEFA-Website abgerufen werden können, zB für die Semifinalspiele hier: [11] --Karloff lugosi 12:13, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten


UEFA-Pokal 2006/07 (erl.)

Bei dem Artikel fehlt jeweils die Flagge für Serbien, stattdessen steht da immer nur: Bild:Flag of Serbia (bordered).svg. sieht ziemlich blöd aus, ich weiß aber nicht, wie ich das ändern kann. --Rübenkraut 00:35, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:32X hat's verbessert. --Soccerates 04:32, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jochenfritz Meinke

Will noch ein Artikel werden, Struktur und Metadaten fehlen komplett. --32X 00:49, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hab die Sachen mal ergänzt und auch einen Redirect von Jochen Meinke angelegt. --Soccerates 05:04, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Von Kelten und ewigem Ärger

Auf der Seite von Celtic ist wieder ein Editwar im Gange. [12] [13] [14]

Ich finde es wichtig, dass der Fakt, dass der Name Glasgow nicht verwendet wird klar hervorgehoben werden muss. Ich lese sehr viel über den schottischen Fußball und nirgendswo hab ich jemals den Zusatz Glasgow gesehen. Aber um Fachliteratur oder lokale Presse geht es einigen Beteiligten wohl nicht,solange "Fußballweise" wie Kai Pflaume den Klub Celtic Glasgow nennen. Dass er so eben nicht heißt ist das mindeste, was im Artikel explizit stehen muss. Ich schreibe dies hierher, weil ich mir hier mehr Kommunikation erhoffe, als das ganze mit dem lapidaren Hinweis "weg mit dem Dreck" zu belassen, was ich eine Frechheit finde. Sind wir hier in der zweitgrößten Wikipedia oder hat Neusprech auch schon eine Wiki?!

Kleine Anmerkung meinerseits zu Vince ich finde es schon seltsam, dass viele meine angelegten Artikel sofort von ihm aufgesucht wurden und außer dem Drehen bzw. Entfernen von "FC" keine qualitativen Änderungen statt fanden. Seltsam nicht? Eine kleine Auswahl an Beispielen: [15] [16] [17] -Lemmy- 15:40, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lese ich da richtig, dass ihr mir Vandalismus in der Wikipedia vorwerft? Ich glaube, euch geht es wohl etwas zu gut. Für deinen Verfolgswahn kann ich nichts, denn ich schreibe halt auch über den schottischen Fußball. Mir war auch nicht klar, dass du Erweiterungen wie in [18] und [19] als mangelnde Qualität auslegst. Leider kann ich nicht alle Stummelartikel, die du zum schottischen Fußball angelegt hast, sofort auf ein der Wikipedia ansprechendes Format erweitern. Das einzige, wo ich mich gegen gewehrt habe, ist, dass hier diese Formulierungen gewählt werden, die den Leser fast schon bevormunden. Meinetwegen lasst es so in der Einleitung, aber so ist das eher Dummsprech als Neusprech. Im Prinzip ist mir das aber egal. Zum all dem, was ihr mir auf Celtic-Disk.-Seite an den Kopf werft, erwarte ich eine Entschuldigung. --Vince2004 16:24, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So weit ich weiß machen -Lemmy- und sein Schlappekicker keinerlei Kompromisse... --Cash11 16:44, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bleiben wir erstmal beim Thema. Wenn richtig lese, bist du einverstanden, dass das Thema Glasgow im Artikel angesprochen werden kann. An der Formulierung kann ja gefeilt werden, daran soll es nicht scheitern.
Zum Thema Vandalismus:Versetz dich mal in die Lage von Jack.Wenn man diese Revertbegründungen liest, dann sieht das schon mindestens nach Diskussionsverweigerung aus. Deswegen hab ich auch hier ein Thema eingerichtet, um dem ganzen ein wenig Dampf zu nehmen.
Zu der Qualität:Arbroath und Alloa hab ich durchaus mit zugebenermaßen positiver Überraschung zur Kenntnis genommen. Dass man fast zwei komplette Ligen als Vereinsartikel erst mal als kleine Artikel anlegen muss,sollte ja klar sein.Exemplarisch an deiner Mitarbeit sieht man ja,dass durchaus schöne Sachen rauskommen können,wenn das Gerüst erstmal steht.Dass deine ersten Edits bei den Klubs komisch rüberkommen, sollte dir klar sein.Wenn du bedeutende Änderungen vorgenommen hättest,hätte ich gar nix dagegen gesagt.Aber so sieht es halt aus,als ob du um jeden Preis recht behalten willst.
@ Cash:Wenn etwas inhaltlich rein muss, warum sollte man es weglassen? Da lass ich mich gern stur nennen. Wir haben hier genug Speicherplatz und nichts muss verschwiegen werden, wenn es inhaltlich passt und optisch schön verpackt in den Artikel eingearbeitet wird. -Lemmy- 17:11, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das hier soll der Grund sein dafür, dass Jack anfängt, eine Kanonade an Beschimpfungen auf mich los zu lassen, mich namentlich an mehreren Stellen an den Pranger zu stellen (Oberbeamter, lächerlich, etc.) und du springst ihm auch noch zur Seite? Und nein, kleine Artikel schaden der Wikipedia. Ich habe die Ausbauten unabhängig davon gemacht, ob da schon etwas steht (wie auch bei Aberdeen, Airdie und den Rovers; nur für den Fall, dass du mich hier in die falsche Schublade steckst (Überraschung?)). Gerade im Fußballbereich schrecken leider viele Leute vor Ausbauten zu weniger beachteten Themen zurück, da sie sie dann nicht "ihre" Artikel nennen können - eine Epidemie, die immer mehr um sich greift und das Wikipedia-Prinzip ad absurdum führt. Zum Thema: Ich bin zwar eher dafür, dass der Artikel einmal grundlegend erweitert und überarbeitet wird und dass nicht wegen diesem Kinkerlitzchen die Celtic- und jetzt auch noch die Portal-Diskussionseite überflutet wird, aber gut: Wie wäre es mit der Formulierung: „Der Club, der im englischsprachigen Raum stets ohne den Stadtnamenzusatz bezeichnet wird, hat den offiziellen Spitznamen...“ Okay? Gut. Und in der folgenden Zeit wäre ich froh, wenn ihr mich mal "überraschen" könntet. --Vince2004 17:57, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich muss Vince erstmal zur Seite springen, mit seinem letzten Statement hat er sicher Recht. Es hilft der Wikipedia überhaupt nicht, wenn ein Vereinsartikel mit genau dem Inhalt angelegt wird, den ein Suchender sowieso schon weiß. Bevor ich eine ganze Liga aus Zwei-Satz-Stubs anlege: Lieber einen Artikel ordentlich schreiben, und den Rest rot lassen.

Und jetzt mal zu dieser Sache: Mich stört vor allem, dass die Einleitung wieder mit relativ unwichtigen Informationen aufgebläht wird. Die Aussprache gehört allerhöchstens als Lautschrift in den Artikel (und dann bitte ich der Lautschrift des originär Englichen, nicht des schottischen Dialekts), die Information zur Vereinsabkürzung halte ich auch für mehr als verzichtbar. Stattdessen gäbe es soviel mehr und Wichtigeres zu schreiben... --Scherben 10:37, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Scherben. Ich hatte schon gedacht, dass ich hier im falschen Film bin. Ich fürchte nur, mit dem von uns so gewünschten Ausbau wird das erst mal nichts, vor allem nicht, wenn man sich auf der entsprechenden Disk.-Seite beschimpfen lassen muss. --Vince2004 20:14, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Langsam hab ich den Eindruck,dass hier nur noch polemisiert wird. Ich habe mich als Vermittler eingeschaltet, weil Jack allem Anschein nach nur unregelmäßig hier reinschaut und ich keinen Bock mehr auf böses Blut hab. Wenn ich mich dafür jetzt an den Pranger stellen lassen muss, bin ich wohl im falschen Film. Hab ich auf der von dir zitierten dich irgendwo angegriffen? Ich seh da nicht viel von mir. Wenn du ein Problem mit Jack hast, schreib es auf seine persönliche Diskussionsseite, ich will mich dem Thema selbst befassen. Meiner Meinung sind meine Stubs nicht so schlecht, wie ihr sie macht. Wenn da ohne jegliche Infoboxen folgendes dastehen würde: "Montrose FC ist ein schottischer Verein aus Montrose." würde ich euch noch zustimmen können. Es ist aber bei jedem Klub eine Box mit Logo (was nicht wenig Arbeit war) da, die sogar bei vielen deutschen Vereinen fehlen, die aktuelle Saisonplatzierung ist außer bei den Playoff-Teams auch schon drinnen. Es steht wirklich nicht viel da,aber hey! Wozu sind wir denn da? Ich hab kein Problem in der Sommerpause die Artikel aufzumöbeln. Wie gesagt das Gerüst steht und helf gern beim Renovieren. -Lemmy- 12:43, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Um Deine Polemikparanoia nicht ins leere laufen zu lassen: Die Boxerei ist nur zur Unterstützung da - wichtig is' auffem Platz ähmmm Fliestext.--sугсго.PEDIA-/+ 13:21, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dideldum, dideldei, ich verstehe nicht, warum bei Celtic hier immer Glaubenskriege über eine Formulierung ausbrechen, die bei Borussia Mönchengladbach oder dem SC Concordia von 1907 völlig banal so im ersten Satz steht. Wie Vince schon vorgeschlagen hat, eine Formulierung wie "Celtic Football Club, im Sprachgebrauch außerhalb Schottlands oft auch als Celtic Glasgow bezeichnet, ist ein ..." ist doch völlig in Ordnung und ohne Schmerzen einzugefügen. --Mghamburg Diskussion 13:10, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist dort sehr schön gelungen.So wäre allen geholfen.Konsens?-Lemmy- 17:19, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hau rein - und bitte: entweder Lautschrift oder keine Aussprache. :) --Scherben 17:21, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich war so frei - die Aussprache habe ich erstmal rausgenommen. --Mghamburg Diskussion 17:34, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann hätten wir dieses weltpolitische Thema ja jetzt erledigt :-). Gemäß dieser Empfehlung sollte zwar genau das Lemma zu Beginn in Fettdruck erscheinen, aber solange keine bevormundende oder andere minderwertige Formulierung mehr drin steckt, ist das doch so in Ordnung. Es werden ja schon keine "Überarbeitungsorgien" in den Einleitungen folgen. Ich freue mich jedenfalls auf die in der Sommerpause entstehenden Artikel im schottischen Fußball. --Vince2004 23:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem Verweis auf WP:WSIGA hast Du natürlich auch wieder recht, aber das Problem haben wir im Sportbereich bei zahlreichen Vereinsartikeln (Hannover 96, Borussia Mönchengladbach, Hamborn 07, Stuttgarter Kickers, um nur einige zu nennen). --Mghamburg Diskussion 10:40, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

FC Stern Marienfelde

In Grünes Vereinslexikon finde ich ihn nicht, aber vielleicht übersehe ich ja etwas, dass den Verein relevant macht. Regionale Jugendmeisterschaften alleine m.E. nicht, und der Sepp-Herberger-Preis, nun ja, ich weiß nicht. Bevor ich einen LA stelle, guckt doch bitte mal einer nach. --Mghamburg Diskussion 22:18, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Laut Vereinschronik war die bisher höchste Spielklasse 1983 die Landesliga Berlin.--Cash11 12:05, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich finde einen Sepp-Herberger-Preis schon nicht schlecht, erst recht, wenn es den zweimal gab. Ich fände es schade, wenn man solche Vereine nicht berücksichtigen würde, nur weil sie ihre Prioritäten anders setzen. Warum soll gute Nachwuchsarbeit kein Kriterium sein, erst recht, wenn es durch handfeste Fakten (Auszeichnungen) belegt ist? Marcus Cyron na sags mir 12:13, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zwar fände ich zwei Preise durchaus einen Grund, nur, was ist der Sepp-Herberger-Preis, wer vergibt ihn? Zwar gibt es die Sepp-Herberger-Stiftung des DFB, nur finde ich auf den Internetseiten der Stiftung keinen Sepp-Herberger-Preis. Ich finde lediglich so etwas wie Anerkennungsurkunden. --Mghamburg Diskussion 16:49, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es werden viele Vereine mit den Sepp-Herberger-Preis ausgezeichnet. Von daher finde ich nicht, das solch eine Auszeichnung einen Verein relevant macht. Wenn der Verein zum Beispiel die A-Jugend in der U19-Bundesliga spielen hätte wär das m.E. was anderes. --Hullu poro 10:54, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mohammadou Idrissou

Ich würde diesen Spieler gerne zu Mohamadou Idrissou verschieben, also mit einem "M" in der Mitte des Vornamens. Dafür spricht:

Hat irgendjemand etwas dagegen? --Kuemmjen Diskuswurf 15:46, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich verschiebe den Vogel jetzt mal. Es kommt kein Widerspruch, die Argumente dürften reichen, von Sir habe ich auf seiner Disku schon Zustimmung bekommen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:19, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Fußball im Vatikan

Könntet ihr mal euer Augenmerkt dorthin lenken?! Marcus Cyron na sags mir 16:34, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Mitschnitt gesucht: Tor umgefallen in Madrid

  • Ich suche einen Mitschnitt des historischen Halbfinalspiels in der UEFA Champions League am 1. April 1998 zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund (2:0) und vor allem der Berichterstattung von Marcel Reif und Günter Jauch, die für die Moderation den Fernsehpreis erhalten haben. Wer hat einen Link von Torrent oder weiß wo ich sonst diese Kultsendung runterladen kann? Fehlt mir noch in meiner Sammlung.--Stzer 21:04, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Klick. --Фантом 22:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke!--Stzer 10:59, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mehmet_Scholl#Statistik

Mit Bitte um Kommentare. Es geht um diese Tabelle. -- Sir 22:46, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde solche Statistiken sehr gut. Das Argument mit Fussbaldaten.de zieht einfach nicht, weuilo die Statistik in einem Artikel mit reichlich Text eingebunden ist. Ich verstehe ehrlich gesagt, nicht, was man daran so schlecht finden kann. Marcus Cyron na sags mir 22:52, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dass das ausschließlich verzichtbare Daten sind?!? Die aktuelle Statistik (ich dachte zunächst, es ginge um diese) finde ich völlig in Ordnung, aber das ist schlichtweg übertrieben. M. E. reicht die Gesamtzahl in der Infobox nebst Angabe der "starken" Spielzeiten im Fließtext. --Scherben 23:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lasst uns das Ganze auf der verlinkten Seite weiterdiskutieren. -- Sir 23:15, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Markus Ahlf

Habe den Artikel vor kurzen reingestellt, aber bin mir mittlerweile nicht mehr sicher ob er unter „ehemaliger Fußballer“ einzuordnen ist. Nach seiner Zeit beim CFC verliert sich seine Spur irgendwie... Hat jemand Infos? Danke--Cash11 21:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel im Review: 1. FFC Turbine Potsdam

Moin. Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel über meinen Zweit-Lieblingsverein zum Review eingestellt. Mein ehrgeziges Ziel ist es, das der Artikel über Turbine der erste FF-bezogene lesenswerte Artikel wird. Über Verbesserungsvorschläge jeglicher Art würde ich mich sehr freuen. --Hullu poro 21:59, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel ist kein Review-Baustein, deshalb hier: Der Artikel ist in der Historie für meinen Geschmack zu detailverliebt. Die Russinnen, die den Deutschkurs schwänzen, sind m. E. vielleicht eine Notiz in der Vereinschronik wert, aber hier insgesamt zu prominent erwähnt. Ich würde mehr Bezug auf den Sport legen - speziell nach dem Aufstieg in die erste Liga sollte sich doch was finden. --Scherben 22:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweise Antonio da Silva

Kann jemand sagen, wie da Silvas Name richtig geschrieben wird??? In der englischen wiki heißt er nähmlich en:Antônio da Silva Sonst wird das aber auch wenn ich portugiesisch google nie so geschrieben... Yoda1893 19:29, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, es müsste entweder Antônio oder António sein. Aber vielleicht gibts in Brasilien auch Antonio... Mehr weiß ich leider nicht. Geisslr 01:04, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Portugiesischen gibt es alle 3 Schreibweisen. In Brasilien ist allerdings Antônio häufiger anzutreffen und in Portugal António. Antonio gibt es bei beiden, wenn auch eher selten.--Northside 10:58, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich portugiesisch google habe ich recht viele Antônios drin. --Kuemmjen Diskuswurf 23:41, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt ist er also verschoben. Ich denke auch, dass das passt. Aber nächstes mal bitte daran denken: Den Namen auch im Artikel und in der Navi-Leiste (wg. fetter Anzeige) angleichen. --Kuemmjen Diskuswurf 22:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab' jetzt noch mal nach portugiesisch-sprachigen Seiten aus Brasilien gegooglet. Da bin ich fast wieder für "Antonio". --Kuemmjen Diskuswurf 22:30, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Spielzeiten internationaler Ligen

Hallo zusammen,

warum existieren in der deutschen Wikipeida keine Artikel zu den einzelnen Spielzeiten der internationalen Profiligen, Österreich und die Schweiz ausgenommen? Wird das als nicht relevant angesehen oder fehlen einfach die Personen, die Zeit/Lust hätten, solche Artikel anzulegen? In der englischen Wikipedia beispielsweise findet man sogar Artikel zu Saisons der dt. Regionalliga, oder der norwegischen 1. Liga. Ich denke, dass diese Artikel auch hier ihre Daseinsberechtigung hätten... Mocky04 23:35, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

relevant sind diese schon. Ich schätze es hat sich einfach noch niemand dran gewagt. Zur Serie A gibt es übringens einige Saisonartikel, z.B. Italienische Serie A und Serie B 2005/2006. --Soccerates 02:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, also die Primera División (Spanien) existiert seit geraumer Zeit in vollstem Umfang. Zur Zeit bin ich mit der First Division Englands, also der bis 1990 höchsten Spielliga Englands beschäftigt. Leider dauert es seine Zeit, bis alle Artikel von 1928 bis 2007 (im Falle Spaniens) erstellt sind und leider kann ich mich auch nicht mehreren Ligen gleichzeitig zuwidmen, da ich der einzige zu sein scheine, der die internationalen Profiligen in Angriff zu nehmen scheint. --Don Garellos 16:25, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Primera División hab ich völlig übersehen, sorry. Es ist natürlich völlig verständlich, dass das alles seine Zeit dauert, was ich selbst bemerkt habe, bei den einigen wenigen Artikeln, die ich bereits erstellt habe (siehe meine Benutzerseite). Wenn ich Zeit und Lust finde, werde ich auch versuchen, beispielsweise die Dänische Superliga fertigzustellen. Mocky04 17:43, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

HŠK Zrinjski Mostar

Hab den Artikel angefgangen, werde jedoch für heute nicht mehr daran arbeiten. Würde mich über optische und auch grammatische Hilfe freuen. Auch um eine Weierleitung.lg --Laubfrosch *hüpf* 18:01, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

englische WP: West Germany National Football Team

Hat zwar nicht direkt etwas mit diesem Portal zu tun, dürfte hier aber vielleicht auch den einen oder anderen interessieren.

In der englischen Wikipedia wird gerade darüber diskutiert, ob das DFB-Team von 1949 bis 1990 einen separaten Artikel benötigt und ob das DFB-Team ab 1990 wie ein neugegründetes, völlig unabhängiges Team dargestellt werden soll. Die Diskussion findet hier statt: en:Wikipedia:Articles for deletion/West Germany national football team.--BSI 14:41, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem der Artikel behalten wurde (der abarbeitende Admin hat wohl nur Stimmen ausgezählt und weniger auf Argumente geachtet), sollte man ihn aufsplitten. Es kann und darf kein Unterschied sein, ob eine DDR mit 5,5 neuen Ländern oder ob ein Saarland mit nur 1 neuem Land Westdeutschland beitritt. --32X 08:38, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist überhaupt nicht vergleichbar. Die Trennung zwischen Saarland und Westdeutschlands war nie so, wie zwischen Ost- und Westdeutschland. Das Saarland schloß sich auch Westdeutschland an, es war keine Vereinigung. Und nach 1990 muß man auch nicht als Neugründung sehen, man kann es sehr wohl als Fortsetzung von vor 1945 ansehen. Ich finde auch hier kann man sich sehr gut an Grüne orientieren, der es so teilte: Deutsches Reich, Bundesrepublik (inkl. nach 1990), DDR und Saar. Marcus Cyron na sags mir 08:59, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der DFB zeichnet sich seit der Wiedergründung 1950 ununterbrochen für die deutsche Nationalmannschaft verantwortlich. Der DFV als für die Fußballnationalmannschaft der DDR zuständige Instanz hat sich 1990 freiwillig aufgelöst und die einzelnen Vereine bzw. der neugegründete Nordostdeutsche Fußballverband sind dem DFB beigetreten. --TSchm 11:41, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab keine Wiedervereinigung im Völkerrechtlichen Sinne. Sowohl das Saarland als auch die DDR sind dem Bundesgebiet beigetreten. --sугсго.PEDIA-/+ 13:12, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...und wie bringen wir den en:WP-Stümpern bei, was die da grad für Unsinn anrichten? --CKA 15:00, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
eine Möglichkeit wäre vielleicht auch die aktuelle Diskussion (en:Talk:Germany_national_football_team#Merge), ob der "West Germany Football team"-Artikel in den "Germany Football team"-Artikel „gemerged“ werden soll (bzw die Wahl dort).--BSI 22:40, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pietà Hotspurs

Grade vor dem Schnellöschen gerettet, aber so ist das noch nix richtiges. Kann sich jemand von Euch drum kümmern? Danke. --elya 08:36, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kann sich mal bitte jemand der Problematik des verschobenen Heimtrikotrandes annehmen? Die Trikotbeschreibung stimmt mit der der en.WP überein, nur gibt es dort keine Probleme. --32X 17:56, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

U-21-Festival in Toulon

Meiner Meinung nach sollte man das U-21-Festival in Toulon auch zu den fehlenden Artikeln geben. Ich finde es wird ein Artikel über das Festival benötigt, sofern es noch keinen gibt (ich hab jedenfalls keinen gefunden). --L4ur1tz 19:25, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Musstu Eurosport gucken. Welt- und Europameisterschaften ja, aber Freundschaftsturniere für Junioren finden vor den Augen der gestrengen Nutzer keine Gnade. Was wir haben, siehst Du hier. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:35, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Achso ja, weiß schon dass es auf Eurosport übertragen wird. Hätt nur gedacht, dass sich vielleicht einige darüber informieren wollen und dass hier deswegen ein Artikel gebraucht wird. Aber stimmt schon, es wird echt viel gelöscht. Danke für die Liste! --L4ur1tz 19:50, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da es in der Wikipedia nicht erwünscht ist, hab ich das Turnier von Toulon mal hier im WorldcupWiki angelegt--Florian K 11:28, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dattatat noch gibt! À propos: habe ich eigentlich meinen Preis vom WM-Tippspiel schon bekommen? ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:39, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube für Platz 12 gab es keinen großen Preis :-P --Florian K 11:43, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie - keine Preise für die Plätze 1 und 2?!? Bist Du Schwabe? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
;-) Ne - und Schwabe bin ich uach nicht--Florian K 17:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mergim Mavraj

'N Abend zusammen:

Ich frag erstmal hier, würde aber sogar zu SLA tendieren. Schaut euch mal bei dem Artikel an, was auf der Diskussionsseite steht. Demnach macht ein U-21-Freundschaftsspiel einen Spieler relevant. *kopfschüttel* --Kuemmjen Diskuswurf 22:44, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der planscht jetzt in meinem Jungfischbecken, bis er fett genug für WP geworden ist. Nie und nimmer reichen U-21-Einsätze per se. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:10, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, Wurm! --Kuemmjen Diskuswurf 10:56, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
No prob. The early worm catches the fish. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:40, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Namen

Moin zusammen.

Wir hatten uns bei Australischen Fußballspielern kroatischer Abstammung unlängst darauf geeinigt, die Schreibweise ohne Diakritika zu benutzen, z.B. Ante Covic oder Jason Culina. Blerim Dzemaili wurde mit ähnlicher Begründung - er ist Schweizer - von "Džemaili" weg-verschoben.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Sollten wir nicht so konsequent sein, und deutsche Spieler auch zu Namen ohne Diakritika verschieben (mit Klammerbemerkung wie bei den Australiern: "türkische, kroatische, xyz Schreibweise:")? --Kuemmjen Diskuswurf 13:42, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt für mich drauf an: wenn's auch im Deutschen noch halbwegs gebräuchliche Zeichen sind (etwa das -é- , das -â-, das -ã- oder das -ñ-), würde ich die Namen so belassen; bei slawischen Namen ist es hingegen oftmals schon problematischer (z.B. bei Aleksandar Đorđević oder Michal Ščasný), und ganz schröcklich wird es in aserbaidschanischen: auf Əbülfəz Qədirqulu oğlu Elçibəy bspw. gab's bis vor drei Tagen noch ca. 12 Weiterleitungsseiten in verschiedensten Schreibweisen (jetzt auch noch 4). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:56, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Beispiele sind aber alle keine Deutschen. Die müssen IMHO auf jeden Fall bleiben, wo sie sind. Da sollte man die NK nicht umwerfen. Ich meine Leute wie Serdar Taşçı. Ich bin eigtl. für die Zeichen. --Kuemmjen Diskuswurf 17:01, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Och, das kann schneller gehen als Du glaubst - falls Löw statt eines weißen Brasilianers oder eines verliebten Südafrikaners plötzlich einen Aserbaidschaner oder Jugoslawen für die Équipe Schwarogo braucht... :-)) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:50, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da sollte man weiter fallweise vorgehen. Eine Beschränkung auf „westliche“ Diakritika aus dem Zeichensatz ISO 8859-1 ist eindeutig abzulehnen, das zeugt m. E. von einer einseitigen „westlichen“ Weltsicht, die ich hier so nicht erwartet hätte. Und den Aseris muß man auch ihr Ə/ə lassen, zumindest im Lemma, ansonsten ist es ja zulässig, auf Ä/ä auszuweichen. Gruß zum Wochenende, Feinschreiber ?+! 13:16, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitungswunsch

So Leute, ich bin's leid, Benutzer:Kamyar nach jedem Edit hinterherräumen zu müssen und jedem seiner Edits eine sprachliche Generalüberholung verpassen zu müssen. Wenn nun bitte jemand Anderes sich erbarmt, diese - zugegeben - diesmal grammatikalisch nicht ganz so katastrophalen Ausführungen (bin von ihm schon weitaus Schlimmeres gewohnt) in eine angemessene Form zu bringen. Danke, Sir 14:36, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Spieler

Sagt mal, was genau soll eigentlich als Anzahl der Spiele in die Infobox? Nur Liga? Liga plus Pokal plus Europapokal? Was anderes? --Scherben 19:40, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin für nur Liga mit entsprechendem Hinweis am unteren Ende der Box (Beispiel). Alles andere geht IMO zu sehr ins Detail; dafür sind dann darauf spezialisierte Seiten besser geeignet. -- Sir 19:43, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mich würden weitere Meinungen dazu interessieren. -- Sir 23:01, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fangesänge

daß derartige Fangesänge die Wikipedia irgendwie lächerlich machen. --Cash11 20:07, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich auch. Deshalb raus damit. --Scherben 20:13, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, eine optisch riesige Erleichterung.--Cash11 20:20, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion wohl dort. --Ureinwohner uff 23:47, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fußball-Skandal in Italien 2005/06

Hat jemand genügend Überblick, um den Artikel auf den aktuellen Stand zu bringen bzw. ihn neu zu schreiben? Der Hauptautor scheint irgendwann zu Saisonbeginn die Lust verloren zu haben... Ich habe den Artikel zwar auf meiner Beobachtungsliste, aber in der Materie bin ich nicht drin. --Scherben 18:02, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und vielleicht sollte jemand, der in der Materie drin ist, etwas darüber im entsprechenden Saisonartikel schreiben. Wie auch generell die Saisonartikel für die italienische Serie A und B sehr an Text mangeln. Das ist bisher hauptsächlich Tabelle, was WWNI Punkt 7 zumindest streift. --TSchm 12:35, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, streift es nicht. Und langsam reicht es mir, daß dieser Unsinn immer weiter verbreitet wird! In Punkt 7 geht es um große Mengen unstrukturierter Daten! Eine Tabelle oder ähnliches ist strukturiert und auch keine große Menge. Es geht bei dem Punkt um wirklich große Datensammlungen. Es muß doch endlich mal durchsickern. Das zeigt einmal mehr, daß WWNI und RK nichts bringen, weil mindestens die Hälfte der Leute gar nicht damit umgehen können. Marcus Cyron na sags mir 12:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du brauchst nicht zu schreien, wir können alle lesen. TSchm will doch nur darauf hinaus, dass Artikel, die nur aus Tabellen bestehen, einen der wesentlichen Aspekte dessen, was Enzyklopädien leisten sollen, nicht erfüllen: Sie ordnen Fakten nicht, sondern stellen sie nur bereit. Das ist zwar besser als nichts, es ist aber auch nicht unproblematisch für eine Enzyklopädie. --Scherben 12:51, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tabellen ordnen Fakten nicht? Was machen Tabellen dann? Unordnung? Wobei in der Tat die Informationen über den Fußball-Skandal gerne in den entsprechenden Saisonartikel sollten. --Mghamburg Diskussion 14:19, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du missverstehst mich. Tabelle = strukturierte Daten, Einordnung = Darstellung der Saison im Fließtext. Die bloße Tabelle kann ich auch in mindestens zehn Fußballdatenbanken finden, eine Saisonaufbereitung finde ich dagegen nirgendwo im deutschen Sprachraum. --Scherben 14:23, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Darstellung der Saison etwas anderes heißt als ein Fließtext mit dem Inhalt "Meister wurde Inter Mailand vor der AS Roma, die damit direkt für die Championsleague qualifiziert war. Blabla. Absteigen mussten am Ende US Lecce, FBC Treviso und Juventus Turin." bin ich völlig einverstanden. Daher ja auch meine Auffassung, dass der Inhalt des Skandals-Artikel in den Saisonartikel gehört, um die Verwerfungen in der Tabelle verständlicher zu machen. --Mghamburg Diskussion 09:56, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau darauf wollte ich hinaus, danke Scherben. Eine gewisse Aufarbeitung sollte stattfinden. --TSchm 13:02, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Es heißt übrigens bei WWNI „große Mengen strukturierter Daten“. Und Tabellen von 1928 bis heute stellen mE - wenn sie auch nicht in einem Artikel stehen, aber doch über die Navileiste direkt verbunden sind - eine solchen große Menge dar. --TSchm 13:04, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dirk Jonelat

Ich werde nicht fündig, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Artikel über ein Jahr unbemerkt hier war: Hat der Typ ein Bundesliga- oder Zweitligaspiel? --Scherben 13:09, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum um alles in der Welt klickt man einen solchen Spieler überhaupt an :>. Hat ein DFB-Pokalspiel bestritten mit der zweiten von Hansa, ansonsten ne handvoll Oberligaeinsätze. Dürfte ein Fall für unser lustiges Sammelsurium werden --Ureinwohner uff 13:14, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Weil ich gerade die Neuzugänge von Hansa entlinkt hatte und mir ein Spielername bei den Abgängen aufgefallen ist, den ich nie zuvor gehört hatte... --Scherben 13:16, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist die älteste Ausrede... :D --Ureinwohner uff 13:41, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, ein solider Artikel. Vielleicht Gnadenbrot im Vereinswiki? Einsätze im Profibereich finde ich auch nicht. --Mghamburg Diskussion 14:22, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Steht jetzt im Blickfeld - bei den Löschkandidaten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:33, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Betreuerlegende Detlef Meyer

Kennt irgendjemand die angebliche Legende Detlef Meyer aus dem Artikel zur SpVgg Brakel? ich konnte dazu per Googlesuche nichts finden, und dieser Text sieht nicht allzu vertrauenswürdig aus. Bevor ich es rausnehme, frage ich lieber noch mal nach. --86.103.208.36 17:46, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

War mutig, hab ihn rausgeworfen. --CKA 18:02, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spielerkader

A propos SpVgg Brakel, wie sieht es (allgemein) mit Spielerkadern aus? Der Verein ist Verbandsligist und der enzyklopädische Mehrwert des Kaders der Spielvereinigung ist für mich nicht unbedingt erkennbar, zumal kein einzelner Spieler relevant zu sein scheint.

Sollte man nicht eine Regel einführen, dass Spielerkader beispielsweise nur bis zur Regionalliga oder Oberliga relevant sind? Vor allem bei Regionalligisten dürften ja einige relevante (Ex-)Profis unter Vertrag stehen. --TSchm 18:34, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fände ich gut. Und Navigationsleisten nur im Profifußball. --Scherben 18:39, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, diese Regel sollte man nicht einführen. Es wird schon viel zu viel Regelmentiert. Der Kader ist vernünftig aufbereitet, stört Niemanden, kein falscher Spieler ist zu unrecht verlint - alles OK. Marcus Cyron na sags mir 18:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was hat das denn mit Reglementierungen zu tun? Die Spieler sind schlichtweg irrelevant - und nachprüfbar sind die Namen in der Regel auch nicht. Vereinshomepages werden selten aktualisiert, sofern sie überhaupt vorhanden sind. --Scherben 18:47, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kurz gefasst: Wenn der Verein relevant ist und bleiben darf, darf meinetwegen auch der Kader drinstehen. --CKA 18:45, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habs entfernt bevor ich die Diskussion hier gelesen habe. Der Kader hat Null Mehrwert, die Spieler sind fernab jeglicher Relevanz. Stattdessen sollte der Autor sich lieber mal für eine Schreibweise der Vereinsnamens entscheiden... --Ureinwohner uff 19:54, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Paulo Sérgio

Nicht, dass ich Paulos Verhalten gut finden würde - trotzdem ist der letzte Absatz IMHO strak POV-behaftet. Möchte da mal einer durchkehren? ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 10:35, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Den Absatz kenn ich doch! Den hab ich vor Jahren mal aus dem FCK-Artikel rausgeschmissen... hätte nicht gedacht, den nochmal als Wiedergänger zu finden... --CKA 22:23, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich hab den Absatz mal gestrafft und POV so weit es ging entfernt. Eigentlich bedarf der gesamte Artikel einer Überarbeitung. Nicht mal die gesamten Vereine (ich glaube sieben) bei denen er gespielt hat, kann man im Artikel finden. Dort steht: "Paulo Sérgio spielte u.a für Bayern München, Bayer Leverkusen und den AS Rom." Vielleicht mag sich da mal jemand darum kümmern--Florian K 11:49, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nächstes Wochenende hab' ich wieder mehr Zeit. Wenn sich bis dahin nichts getan hat, nehme ich mir den Artikel vor. --Kuemmjen Diskuswurf 15:58, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe!!!

Von den Rückennummern des FC Bayern seit 1995/96 fehlt mir genau eine: Am 5. Dezember 1995 wurde im UEFA-Cup-Achtelfinal-Rückspiel gegen Benfica in der 87. Minute ein Mann eingewechselt: Roman Grill - heute Berater von Trochowski, Lahm und Hargreaves - bestritt sein einziges Spiel für den FC Bayern. Hat einer irgendwie die Möglichkeit, dessen Rückennummer ausfindig zu machen? Das wäre echt super. --Kuemmjen Diskuswurf 20:09, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du stellst ja krasse Fragen. Die Rückennummer von Roman Grill wollte ich auch schon immer mal wissen ;-) --Florian K 23:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Zweifelsfall: Ruf ihn einfach an. Als Spielerberater sollte er aufzufinden sein. --CKA 08:46, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich auch gedacht. Denn seine Telefonnummer ist das erste was du bei Google über ihn findest--Florian K 10:07, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, dann mache ich es so. Ich hab' seine Mail-Addy auch noch gefunden. Er ist noch Jugenttrainer bei den Bayern... --Kuemmjen Diskuswurf 12:09, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelqualität vor Relevanzkriterien

Guten Morgen, ich bitte darum, in Zukunft weniger auf den RK rumzureiten und vielmehr auf eine hohe Artikelqualität zu achten. Es kann einfach nicht sein, dass dieser Nichtartikel bleiben darf, weil es irgendwelche Relevanzkriterien sagen. Im derzeitigen Artikeltext ist exakt kein Mehrwehrt zum Datenbanklink vorhanden. --32X 05:14, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriteren sind hier nicht aus Spass, die Qualität von Artikeln ist eine wichtige Frage, aber eine andere. --Reti 06:03, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stell einen Löschantrag. So habe ich es beispielsweise auch bei Heiko März gemacht, als irgendwer einen solchen Würdelosen Einwurf als artikel gemacht hat. Anders geht es nicht. Im übrigen gebe ich dir recht. Die Relevanzkriterien haben versagt und sind so auf Dauer untragbar. Marcus Cyron na sags mir 10:20, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Löschantrag? Aber das ist ein Fußballspieler, der mal in der zweiten Liga spielte, damit ist er automatisch relevant!!!!111 Wie gesagt, derzeit gibt es über ihn nicht mehr zu sagen, als das, was auch in der verlinkten Datenbank steht. Wäre er ein Musiker, würde er nur im entsprechenden Band-Artikel gelistet sein, da die Kriterien dort wesentlich strenger bezüglich Einzelartikeln von Bandmitgliedern sind. --32X 12:50, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Er bleibt ja relevant - aber Artikel ist Artikel - und das ist keiner. Fairerweise muß man sagen, daß die RK im Bereich Fußball anders als in vielen anderen Bereichen recht OK sind und sich bewehrt haben. Marcus Cyron na sags mir 13:22, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne einen Löschantrag stellen - sofern du ihn nicht über fehlende Relevanz begründest. Wobei ich denke, dass es sich in diesen konkreten Fall um einen gültigen Stub handelt. Von daher müsstest du wohl mal bei Wikipedia:Stub ansetzen.... --Scherben 14:56, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu Landesverbänden

Mal 'ne grundsätzliche Frage zu den Landesverbänden:

Warum hat der gesamte Freistaat Bayern - das größte deutsche Bundesland - nur einen Landesverband (Bayern), während sich Baden-Württemberg die Frechheit erlaubt ;-), drei (in Worten: drei!) Landesverbände (Württemberg, Baden, Südbaden) zu beanspruchen? --Kuemmjen Diskuswurf 18:33, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein bisschen wie in Großbritannien mit seinen 4 Verbänden und rührt aus der späten Schaffung des Bundeslandes BaWü her. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist übrigens auch der Grund für die zwei bzw. drei Verbände in RLP und NRW. Diese drei Bundesländer sind nach 1945 völlig neu zusammengewürfelt worden. --Scherben 19:07, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß haben die Grenzen der allierten Sektoren was damit zu tun. Natürlich könnten die Landesverbände fusionieren, aber warum solte man auf seinen Besitzstand verzichten. --Hullu poro 21:27, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. Danke euch! --Kuemmjen Diskuswurf 21:29, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Scot Gemmill

Bei den fehlenden Artikeln über Spieler stand Scott Gemmill, dachte erst es wird ein Artikel über den Jugendspieler von FC St. Mirren benötigt. Hab dann aber gesehen, dass es Scot Gemmill, der weitaus bekannter ist, auch noch nicht gab. Ich schätze, dass bei "fehlende Spieler" ein Fehler war, hoffe aber auch das kein Fehler gemacht hab :) --L4ur1tz 21:14, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ligasystem ab 2008/09

So wie ich das sehe ist die unter Fußball-Ligasystem in Deutschland#Ligasystem_ab_2008.2F09 gezeigte Tabelle falsch, bzw. reine Spekulation. Z.B.: wird es wirklich eine Regionalliga Nord, Mitte und Süd geben? Warum ist unter der Regionalliga Süd die Oberliga Südwest, und nicht Hessen zu finden (die Regionalliga Süd wird doch vermutlich durch den Regionalverband Süd abgedeckt)? Die Struktur der Oberligen unter der Regionalliga ist doch noch gar nicht klar (soweit ich weiss soll z.B. die Oberliga Nord abgeschafft werden, so dass unter der Regionalliga direkt die Verbandsligen kommen, zudem die Diskussion in NRW über eine landesweite Oberliga, usw.). Weiss jemand etwas verlässliches zum Aufbau ab 2008/09, bzw. wann wird es verlässliche Informationen darüber geben? Falls die Informationen nicht gesichert sind, sollte man die Tabelle entfernen, bzw. darauf hinweisen, dass sich hier noch einiges ändern kann. Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von Soccerates (Diskussion | Beiträge) Scherben 08:13, 11. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Solange noch nicht feststeht, wie die Regionalligen genau zugeschnitten sind würde ich die Übersicht löschen. --Hullu poro 13:54, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsrichter / Kicker-Note

Moin,

am Beispiel Michael Weiner habe ich eine zugegebenermaßen sehr grundsätzliche Diskussion zum Thema Kicker-Noten in Artikeln angegangen. Ausgangspunkt war die Kicker-Note 5, 5 für den Schiedsrichter des diesjährigen Pokalendspieles, die einigen Nutzern sehr wichtig für den Artikel zu sein scheint.

Würde mich freuen, wenn Ihr (dort) Eure Meinung äußert, dann weiß ich in Zukunft, wie ich mit solchen Fällen in den Schiedsrichter-Artikeln umgehen soll.

Viele Grüße und vielen Dank für Eure Voten -- Jordan1976 Ich da Du hier 11:14, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hochball

Moin zusammen. Könnten die Fachleute mal bitte einen Blick auf den Anfang dieses Eintrags werfen? Dort befinden sich so wichtige Dinge wie die Spezialbezeichnung des Spiels in Wasserburg am Inn ... Vielleicht kann mal jemand Berufeneres als ich das auf die drei oder vier gängigsten Bezeichnungen ohne Ortsangabe herunterkürzen. Danke, --He3nry Disk. 20:38, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach du grüne Neune... Ich kenne das Spiel übrigens als "Kippe". --Scherben 21:22, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist bei diesem Spiel wohl unmöglich, da es aus irgend einen Grund um die Tausend Namen hat, ich alleine kenne aus meiner Region 3 verschiedene Namen. Jeder kennt das Spiel nur mit einem anderem Namen, hehe. Ich würde es so machen, dass mit dem Namen extra unten einsetzten, halt nicht direkt am Anfang. Das Spiel an sich kennt ja schon jeder, nur eben unter den verrücktesten Namen.(Kaiser Mao 10:11, 12. Jun. 2007 (CEST))Beantworten
Kenne das Spiel auch nur unter dem Namen "Englisch". Mit dem Artikelbezeichnung "Hochball" konnte ich gar nichts anfangen. Trotzdem netter Artikel, erinnert mich an meine Bolzplatzzeit vor ca. zehn Jahren..--Florian K 18:34, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und der (Wahl-)Münchner wie ich sagt "Ball aus der Luft" ;-). Ich denke, man sollte alle Bezeichnungen drinlassen - nur halt nicht im Einleitungssatz, sondern in 'nem extra Abschnitt. --Kuemmjen Diskuswurf 22:07, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wettbewerbe, Saison-Artikel

Hallo, was denkt die Mehrheit: Ist es nötig bei jedem Artikel über eine Spielzeit in einem Fußball-Wettbewerb anzugeben, dass es sich dabei um die Sportart Fußball handelt? Hier wurde es für nötig gehalten. Hier entstand die Diskussion dazu... Ich bin der Meinung, dass es genügt im Hauptartikel darüber in formiert zu werden. --Mocky04 17:43, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja natürlich ist es nötig. Man sollte sich bei jedem Artikel fragen, ob ihn auch wirklich Jede Eprson zumindest einordnen (wenn schon nicht immer verstehen) kann, wenn sie den Artikel etwa durch einen Zufall wie "Zufälliger Artikel" findet. Dazu gehört, daß bei einem Sportereignis geschrieben wird, um welche Sportart es eigentlich geht. Marcus Cyron wenns sein muß 17:51, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rückennummern in Deutschland

Mal 'ne kurze Frage: Darf man auch in Deutschland (wie z.B. in Italien) alle Rückennummern bis 99 vergeben? Oder haben sich unsere Bürokraten da mal wieder einen ganz tollen Trick ausgedacht... ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann Dir sagen, wie das in Frankreich geregelt ist... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:52, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte nicht Bixente Lizarazu die 69? Würde eigentlich dafür sprechen. --TSchm 20:01, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte er. Ich hab' aber glaube ich mal gehört, dass das nicht nur sein Jahrgang ist, sondern auch, die letzte Nummer, die vergeben werden darf... --Kuemmjen Diskuswurf 20:36, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn man sonst keine Probleme hat, muss man sich halt welche machen - und die Fans der hohen Nummern, wie ich ;-), trauern und orientieren sich noch mehr nach Italien ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 00:06, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann wäre auf jeden Fall mal Klarheit geschaffen. Bisher konnte ich auf der DFB-Seite keine Regel finden, in der steht dass Rückennummern über 99 verboten seien. Bei der FIFA finde ich die Statute übrigens auch nicht. Aber hier steht, dass die FIFA bei internationalen Spielen nur zwei Ziffern erlaubt. In dem Link finden sich von 11 Freunde zusammengestellt fast alle Anekdoten zu den Rückennummern. Eine Art Fortsetzung des Artikels gibts hier--Florian K 01:13, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die DFL besteht auf fortlaufende Nummern im Kader, wobei Bestandsschutz gilt - wenn Du Nummer 2-8 verkaufst, musst Du nicht die bestehende 27 und 18 vorsortieren. Du kannst auch ein paar Amateure in den frühen Nummern melden, die überhaupt nicht im Profikader auftauchen werden. Und wenn Du Glück hast (und Bayern München heißt - Köln musste Tököli die 55 wieder abnehmen), darfst Du sogar mal ne 69 machen. --CKA 08:18, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bericht in der Stuttgarter Zeitung [...] "Grundsätzlich gibt es kein Verbot für hohe Rückennummern. Wir werden auch von keinem Spieler verlangen, dass er seine angestammte Nummer in der neuen Saison abgeben muss. Seit Jahren empfehlen wir den Vereinen aber, eine durchgehende Numerierung vorzunehmen, die der tatsächlichen Kaderstärke entspricht", erklärte Andreas Nagel, Direktor Spielbetrieb bei der Deutschen Fußball Liga (DFL). [...] http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1450717 --Soccerates 16:54, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Roter Stern Leipzig

Wieso erfüllt dieser Verein seit über zwei Jahren die Relevanzkriterien? Nur weil dort Autonome mitkicken? Aus der damaligen Löschdiskussion gehen keine wirklich nachvollziehbaren Gründe hervor. Rein sportlich gehört er meiner Meinung nach gelöscht.--Cash11 23:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Sachen:
  1. #Artikelqualität vor Relevanzkriterien
  2. Gerd „Acker“ Schröder ist aus fußballerischer Sicht auch nicht relevant, hat aber dennoch seinen Artikel in der Wikipedia.
Lies dir den Artikel und die Löschdiskussion nochmals durch und versuch einfach mal, das Themenspektrum Fußball etwas außer Acht zu lassen. --32X 02:55, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja Schröder hat nicht wirklich einen Fußball-Artikel in der eigentlichen WP, sondern nur auf Deiner Benutzerseite. Da könnte man jeden Schwachsinn reinstellen. Als Argument fällt das weg. Oder willst du Roter Stern Leipzig auch noch dazu auf eine Unterbenutzerseite bei dir nehmen ;-)--Florian K 09:42, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Artikel soll unter anderem zeigen, was passieren kann, wenn man zu sehr unter einem Gesichtspunkt an eine Sache geht. Rein sportlich gehört er meiner Meinung nach gelöscht, wobei man „Acker“ sicher zugute halten kann, dass er zusammen mit Franz Beckenbauer und Martin Sonneborn die Fußball-Weltmeisterschaft nach Deutschland holte. ;) --32X 16:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unter rein fußballerischen Aspekten verzichtbar, aber in der Summe der Details wurde er (m.M.n. zu recht) behalten. Deshalb ist RSL auch nicht mit all den TSV Cadolzburgs vergleichbar. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung ist der Artikel auch zu Recht drin. Die Bekanntheit der Fanszene und die Beobachtungen durch den Verfassungsschutz etc. sind politische Gründe die für die Erhaltung des Artikels sprechen.--Florian K 12:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hat Ronaldo 2007 die Champions League oder die spanische Meisterschaft gewonnen?

Aus aktuellem Anlass verweise ich an dieser Stelle auf diese Diskussion. Gibt es für solche Sachverhalte einheitliche Regelungen? Wann darf einem Spieler ein Titel zugesprochen werden und wann nicht? MfG Der Sepp 07:41, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einheitliche Regelungen gibt es nicht, aber ich finde es ziemlich eindeutig. Wenn Real Meister wird, dann ist auch Ronaldo Meister. Er hat ja ein paar Spiele in der Hinrunde absolviert. Champions-League-Sieger ist er nicht - in dem Wettbewerb hat er ausschlißelich für einen Gegner des AC Mailand gespielt... --Scherben 08:20, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja er war ja in der CL Teil der Mannschaft - auch wenn er nicht eingesetzt werden konnte. Er hat schon alleine daran einen Anteil, dass er in der Liga eingesetzt wird und so konnten andere Stürmer für die CL geschont werden. Einen mentalen Einfluss hat er ja vielleicht auch. Ähnlich wie Kahn (und Lehmann) bei der WM 2006. Da bin ich schon der Meinung, wenn jemand nur im Aufgebot bei der WM war, kann er trotzdem mit dem Team Weltmeister werden, auch ohne Einsatz.--Florian K 09:31, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wer im Wettbewerb eingesetzt wurde, kann auch als Titelgewinner zählen, bei EM, WM und Olympia auch die Spieler, die nur im Aufgebot wahren. Bei Pokalwettbewerben kann man sich streiten - manche Leute akzeptieren nur die Finalteilnehmer. Ebenso bei deutschen Meisterschaften bis 1963. Das ist dann die einzige Grauzone. Marcus Cyron wenns sein muß 09:59, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schreibe in „meinen“ Artikel in vergleichbaren Fällen bei der Auflistung der Titel und Erfolge bspw. „Meister 1955 (nominell), 1958, 1960“. Das halte ich für die sauberste Lösung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:06, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Wattwurm: Ja, so ähnlich haben wir es bisher ja auch im Artikel gelöst. Dort steht bei den Titeln „Gewinner der UEFA Champions League: 2007 (AC Mailand, ohne Einsatz)“.
@Florian: Nun gut, das schon. Aber ich würde z.B. niemals Oliver Kahn als Europameister bezeichnen, bloß weil er 1996 hinter Köpke die Nummer 2 war.
Mir ging es ja auch vor allem darum, ob es eine generelle Lösung/Regelung zu diesem Thema gibt. Sollte Real also nächstes Wochenende Meister werden, hat Ronaldo in dieser Saison also zwei Titel gewonnen, ohne auch nur einen davon in die Höhe gereckt zu haben. Auch nicht schlecht. ;-) MfG Der Sepp 11:17, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So hamstert man sich auch seine Titel zusammen. Ähnlich wie der Scholl, der in 15 Jahren FC Bayern im Schnitt 22 Spiele pro Saison gemacht hat (viele davon nur als Einwechselspieler) und acht deutsche Meisterschaften kassiert hat und sogar nen Rekord damit hält--Florian K 12:47, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde zählen sollte, ob der Spieler von der UEFA als CL-Sieger anerkannt ist oder nicht. Und das ist, wie ich denke bei Ronaldo nicht der Fall. Dirk Heinen z. B. sehe ich widerum auch als Deutschen Meister 2007, da er als solcher auch von der DFL geehrt wurde. Yoda1893 17:58, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1. FC Germania 08 Ober-Roden

Ich habe hier den SLA mal rausgenommen, obwohl ich den Artikel erstellt habe - ich hoffe das ist ok. Der Verein spielte elf Jahr 1. Amateurliga Hessen und drei Jahr Oberliga Hessen. Relevanter geht fast nicht. --Soccerates 21:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das kommt öfters vor, unsere RC-Kontrolleure sind immer Gewehr bei Fuß. Einfach kurz anschreiben, meist sehen sie es schnell ein. ;) --Scherben 21:39, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SV Grün Weiß Wittenberg / Piesteritz

bitte mal einen Artikel draus machen, dümpelt seit einiger Zeit trotz QS und LA-Disku rum. Bisher hat sich keiner gefunden. Und mir fehlen leider die nötigen Hintergrundinfos. Vielleicht hat einer von euch ja was da. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:02, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

dadrin gehts um Handball... cu later. --Ureinwohner uff 23:15, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hoops, dann hab ich mich wohl beim eingeben des zuständigen Portals vertan. Sorry, ist jetzt bei Handball. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:22, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Adil Chihi

Bei der Wikipedia:Auskunft#Auskunft gibt es eine Frage zu Adil_Chihi zu Status. Vielleicht mag die ja jemand beantworten, würde mich auch interessieren. --Mghamburg Diskussion 12:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Libanesische Liga

Ist die erste libanesische Fußballiga eine professionelle? Marcus Cyron wenns sein muß 15:58, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. --Ureinwohner uff 16:10, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Demnach sind die beiden durch die Bombe getöteten Spieler (der jüngere als Nachwuchsspieler sowieso nicht) nicht enzyklopädisch relevant, da keine Nationalspieler, würde ich mal sagen? (auch wenn ich persönlich damit leben könnte, wenn alle Erstligaspieler Weltweit relevant wären) Marcus Cyron wenns sein muß 17:37, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der ältere hat mehrfach im AFC Cup gespielt, was ich den Europapokalen gleichsetzen würde, dazu kommt die Bekanntheit durch sein Ableben. Das dürfte insgesamt reichen.--sугсго.PEDIA-/+ 09:12, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei ihm schwanke ich auch. Wie geschrieben, ich bin ja eh für eine breite Auslegung. Es ging auch vor allem darum, daß da nicht Leute im Nekrolog stehen, die dann irgend eine gutmeinende Person anlegt und die dann wieder gelöscht werden. Marcus Cyron wenns sein muß 11:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Javier Pinolá

Da gab es am 29. Mai einen Löschantrag, der bei den Löschkandidaten nicht eingestellt wurde. Begründung: „Falsche Schreibweise des Nachnamens, neuer Artikel existiert“ (dementsprechend gibt es einen Parallelartikel unter Javier Pinola). --TSchm 17:33, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Redir, wenn es in beiden was Gutes gib, sag Bescheid, dann führt die beiden Artikel ein Portaleigener Admin (Sir, Ureinwohner, Marcus, WahrerWW, Scherben, Stulkowski, ich (Hoffentliche keinen vergessen)) zusammen.--sугсго.PEDIA-/+ 18:22, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist denn die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels hingeraten? Sollte die nicht auf der Diskussionsseite untergebracht werden? --Kuemmjen Diskuswurf 20:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab' die Versionsgeschichte gefunden. Soll ich die auf die Disku-Seite tun? --Kuemmjen Diskuswurf 12:09, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sébastien Fournier

Frage zur Schreibweise: Artikel wurde in obiger Fassung eingestellt, jedoch gibt es auch Sebastién Fournier (so steht er auch bei Portal:Fußball/Fehlende Spieler). Wie heißt er denn nun richtig? <TSchm 02:00, 17. Jun. 2007 (CEST)>Beantworten

"Sébastien" muss eigtl. richtig sein, da es "Sebastién" IMHO nicht gibt. Aber frag' zur Sicherheit nochmal Wwwurm. --Kuemmjen Diskuswurf 12:08, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kann mal jemand den FCK sperren?

Wird langsam etwas nervig, dauernd den Rekdal rauswerfen zu müssen.... --CKA 12:47, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Das ist formalistischer unsinn, Paragraphenreiterei. Ich gebe der IP da recht. Es gibt keine Spiele mehr, also kann man jetzt auf die nächste Saison umstellen. Marcus Cyron wenns sein muß 13:07, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab als eine Art Kompromisslösung beide in der Infobox eingefügt. Hoffe, das findet allgemeine Zustimmung. --TSchm 13:25, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leben. Habe aber direkt ne neue Sperr-Bitte: Borussia Neunkirchen. Seit Monaten liefern sich IPs einen Editwar bzgl. der offiziellen Homepage. Die aktuelle Version müsste stimmen, die andere ist nur ne Fanseite. Wenn da mal einer zumachen würde, damit Ruhe ist.... --CKA 13:53, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find's immer wieder erstaunlich, dass man selbstverständliche Korrektheit als Prinzipienreiterei auslegen kann. --Scherben 16:59, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gelegentlich hilft etwas Nachdenken. Schließlich sollte die Wikipedia ja auch ein Miteinander sein. Wenn Du schon sinnvolle, aber nicht "korrekte" Änderungen von anderen selbstverständlich löscht (vgl. den ganz ähnlichen Fall wie bei Rekdal bei der SpVgg Unterhaching), solltest Du die entsprechende Vorschrift auch mitteilen. "Korrektheit" ist auch in der Wikipedia nicht das einzige Maß aller Dinge. --ManRabe 17:28, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...? --Ureinwohner uff 17:35, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das mache ich doch. Wenn du in die Versionsgeschichte blickst, dann wirst du beim ersten Revert die Information finden, dass die Verträge noch bis zum 30. Juni laufen. Was willst du noch? --Scherben 17:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Saison

Wann werden eigentlich die Spieler-Infoboxen auf 2007/08 umgestellt? --86.103.208.110 14:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stichtag für sowas ist der 1.7. --CKA 14:36, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach so, danke. --86.103.208.110 14:39, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nach dfb könnte das auch 1.6.2007 sein, siehe [20], allerdings ist das ganze nicht konsequent, die Spielzeit soll bis 29.06.08 dauern. --Reti 17:19, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde schon vorschlagen, flexibel zu sein, allerdings sollte man sich schon am Vertragsende und -beginn der meisten Verträge orientieren. Und das ist halt der Monatswechsel von Juni auf Juli. Natürlich kann man auch nach dem kommenden Wochenende mit der Umstellung beginnen, wenn bei den meisten Clubs die erste Trainingswoche beginnt. Aber vorher halte ich für sachlich falsch. --Scherben 17:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit nächster Woche könnte ich leben, aber 1.7. als Stichtag finde ich besser. --Kuemmjen Diskuswurf 18:10, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jedoch sollte man vielleicht beachten, dass einige Wettbewerbe, wie z.B. der UI-Cup schon vor dem 01.07. starten, wo die neuen Spieler sicherlich auch schon aktiv sein werden. --Mocky04 18:56, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher? --Scherben 18:59, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher bin ich leider nicht, das ist das Problem --Mocky04 19:03, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, die erste Runde beginnt bereits nächstes Wochenende. Wie ist das denn mit den Spielberechtigungen geregelt? --Scherben 19:04, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann nur vermuten: Wahrscheinlich gibt es da Sonderregelungen, dass die betreffenden Spieler auch vor dem offiziellen Beginn der neuen Saison, dem 01.07., für den neuen Verein antreten dürfen. Für die Verbände, die die Saisons nach dem Kalenderjahr ausrichten, gibt es meines Wissens auch Ausnahmen von den Transferperioden. Aber wie gesagt, nur Vermutungen meinerseits. --Mocky04 19:19, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lustiger Präzedenzfall: Saison 1985/86, Südwestpokal. Es gab Terminprobleme, das Endspiel (Mainz 05 gegen Hassia Bingen) konnte erst am 30. Juli, also lange nach Beginn der folgenden Saison ausgetragen werden. Allerdings waren die Neuzugänge der Saison 1986/87 nicht spielberechtigt, nur die Spieler, die in der alten Saison schon da waren. Bingen hatte im Sommer die Mannschaft in großem Stil umgebaut, musste die Mannschaft mit irgendwelchen Jugendspielern auffüllen und ging 1:7 baden... --CKA 19:46, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

F.C. Hertha 03 Zehlendorf

brauch dringend mal ein Vollprogramm, damit es ein Fußballvereins-Artikel wird. U.a. in Sachen Infobox, Fließtext im Abschnitt Geschicht und einiger optischer Fehler Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:33, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Den QS-Baustein habe ich mal aus dem Redirect raus und in den eigentlichen Artikel rein - das wird wohl Dein Ansinnen gewesen sein ;-). --Mghamburg Diskussion 14:32, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jep, das war es, hatte das über die Knöpfchen hier gemacht, und da ich über den Redirect auf den Artikel gekommen war hat es deshalb warscheinlich den Heinweis dahingepackt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:56, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Kat

Nur zur Information für eventuell passende Artikel, es gibt mit Kategorie:Fußball (DDR) eine neue Kategorie.--Cash11 23:28, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Premier League Stadion

Hi! Paki hat einige englische Fußballstadion in die Kategorie Premier League Stadion verschoben (z.B.Stadium of Light). Ich persönlich finde das suboptimal und würde es wieder rückgängig machen wollen. Nach dem neuen Muster hieße es, dass nach jeder Saison die Artikel neu kategorisiert werden müssen. Und das ist doch nicht Sinn einer Kategorie, oder was meint ihr? Gruß --OHVChris75 08:46, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, genau dafür gibt es Navigationsleisten. Da die Oberkat nicht aus allen Nähten platzt: Löschen und wieder rückgängig machen. --Scherben 09:44, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Solche Kategorisierungen sind gerade ungewollt, da sie andauernde Neukategorisierungen erfordern würde. Marcus Cyron wenns sein muß 09:51, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
erledigt. --Ureinwohner uff 13:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre auch ein Verstoß gegen die NK für Kategorien: Entweder englisch "Premier League staium" oder Deutsch dann aber durchgekoppelt "Premier-League-Stadion". --sугсго.PEDIA-/+ 13:50, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einsätze in zwei Nationalmannschaften

Gibts noch mehr Spieler die für zwei A-Nationalmannschaften im Erwachsenenbereich gespielt haben? Der 42-Jährige Jocelyn Angloma ist ja derzeit ein nettes Beispiel (tolles Tor beim Goldcup gerade. Morgen finden ja beim CONCACAF_Gold_Cup_2007 die Halbfinalpartien Kanada gegen USA und Guadeloupe gegen Mexiko statt. Bin mal gespannt wie sich der große Außenseiter Guadeloupe (die sich zuvor noch nie für den Goldcup qualifizieren konnte) im Semifinale gegen Mexiko schlägt. Zurück zum Thema: In zwei Nationalmannschaften zu spielen ist ja nur möglich, wenn mindestens einer der Fußballverbände nicht Mitglied der FIFA ist.--Florian K 12:05, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, ist es. Artikel 15. Ich kann ihn bald rückwerts und im Schlaf ;-) - das kommt vom Besuch gewisser Foren ;-) Wenn Guadeloupe den Gold Cup gewinnen sollte, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Guadeloupe darf nicht am Confedcup teilnehmen, der zweite rückt nach.
  2. Guadeloupe wird anerkannt und darf zum Confedcup. Dann darf Angloma aber nicht spielen.
Der erste Fall ist wesentlich wahrscheinlicher. --Kuemmjen Diskuswurf 13:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oder wenn ein Verband einem anderen Beitritt (DDR, Saar ->DFB), bzw ein Verband sich auflöst (UdSSR) oder ein Teil eines Verbandes diesen verlässt (Serbien-Montegnegro->Montenegro).--sугсго.PEDIA-/+ 13:46, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und selbst das hat die FIFA eine große Überwindung gekostet, wenn ich an den Hickhack mit den Ex-DDR-Nationalspielern denke... Marcus Cyron wenns sein muß 14:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wo kann man dazu etwas (verläßliches) nachlesen? --32X 15:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, aber mir fällt dazu natürlich Ferenc Puskás ein, der 1954 bekanntlich für Ungarn bei der WM kickte, 1962 dann für Spanien. --Mghamburg Diskussion 15:33, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
László Kubala spielte für drei Länder. --Reti 15:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Josef Bican spielte auch für österreich, tschechoslowakei und protektorat böhmen und mähren. --Reti 16:02, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das scheinen mir alles Beispiele von ehemaligen Spielern zu sein, bevor es den Paragrafen 15 der FIFA gab, wobei ich mir nicht sicher bin, wann der eingeführt wurde. War es zu Puskas-Zeit üblich/legal in zwei Nationalmannschaften zu spielen? Ein aktuelles Beispiel außer Angloma fällt mir nicht ein. Ich bin der Meinung das Thema sollte in einen Artikel Fußball-Nationalmannschaft eingearbeitet werden--Stzer 16:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Üblich sicher nicht, illegal aber ebenso wenig, sonst hätte Spanien schlecht mit Puskás bei der WM 62 auflaufen können. Ausgangsfrage war ja ohnehin, ob es noch mehr Spieler gibt, die für zwei A-Nationalmannschaften spielten. Puskas und Kubala sind auf jeden Beispiele für Spieler, die wie Angloma aktiv die Nationalität wechselten. Bican dagegen spielte immer nur für andere Nationalmannschaften, nach dem das Land, für das er zuvor aktiv war, politisch nicht mehr existierte. Das erinnert mich also mehr an Ulf Kirsten und Kollegen. --Mghamburg Diskussion 16:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
lieber mghamburg, geschichte ungenügend. --Reti 16:28, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso ungeügend? Wäre nett, wenn Du meinen Denkfehler korrigierst, statt nur kommentierst, damit ich Deinen Kommentar verstehe: Bican spielte bis 1936 für Österreich - das existierte da noch. Sein Debüt für die Tschechoslowakei gab er erst am 7.8.1938, Österreich existierte jedoch seit dem 12.3.1938 nicht mehr. Aus der Rest-Tschechoslowakei wurde 1939 das Protektorat Böhmen und Mähren, für das Bican dann auflief. Und 1945 wurde die tschechoslowakische Republik wieder gegründet, für die Bican 1946 wieder auflief. Dass Bican gerne auch noch zu Zeiten der Existenz Österreichs für die CSR aufgelaufen wäre, aber wegen seiner zweijährigen Sperre nicht konnte, hat natürlich mit zu dieser biografischen Entwicklung geführt. -Mghamburg Diskussion 16:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
spielte immer nur für andere Nationalmannschaften, nach dem das Land, für das er zuvor aktiv war - nicht 100 % wahr, er hat nach 45 für csr gespielt, da gab es österreich. --Reti 17:17, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, stimmt, in der Tat. --Mghamburg Diskussion 18:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na ordentlich an Diskussion zusammengekommen. Danke für die vielen Infos. Der Vorschlag von Stzer ist eigentlich ganz sinnvoll, ich bau das zusammengetragene mal schnell in den Artikel ein, dann kann der ergänzt werden--Florian K 16:30, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Thema kann jetzt im Artikel Fußball-Nationalmannschaft verbessert und erweitert werden. Seit wann der ominöse §15 gilt sollten wir mal rausfinden--Florian K 16:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Andrej Pjatnyickij spielte für 4 verschiedene nationalmannschaften sowjetunion, gus, uzbekistan und russland [21].--Reti 16:36, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mal zur ursprünglichen Frage: Da gibbet extra ne Seite von der rsssf für ([22]).--sугсго.PEDIA-/+ 17:54, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: Bis etwa 1950 gab es einige irische Spieler die abwechselnd für die IFA (Nordirland) und die FAI (Irischer Freistaat bzw. Republik) Länderspieleinsätze hatten.--sугсго.PEDIA-/+ 18:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Super, danke. --Mghamburg Diskussion 18:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig korrekt scheint die Liste aber auch nicht zu sein. Alfredo Di Stéfano z.B. spielt für drei Nationen (ARG, COL und ESP).
Bis zur Einführung des besagten Artikel 15 galt wohl die Fifa-Regelung, dass ein Spieler – sofern er min. 3 Jahre lang nicht für sein altes Land gespielt und min. 3 Jahre in seinem neuen Land gelebt hat – auch die Nationalmannschaft wechseln. Nachlesen kann man das im Artikel der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 unter dem Abschnitt „Einsatz nicht spielberechtigter Spieler“. MfG Der Sepp 18:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zwischen den 20ern und 50ern nominierten sowohl der irische als auch der nordirische Verband für die jeweilige Nationalmannschaft Nationalspieler, die parallel für beide Verbände aufliefen bis die FIFA eingriff. -Lemmy- 18:15, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alfredo Di Stéfano spielte auch für drei Länder. Damals gab' es die Regel einfach noch nicht. Artikel 15 wurde recht oft geändert. Tim Cahill durfte beispielsweise noch für Australien spielen, als er 25 war. Vor 2004 durfte man gar nicht wechseln, 2004 wurde das so geändert, dass man wechseln konnte, wenn man noch kein A-Länderspiel hatte, inzwischen wurde es so festgesetzt, dass man sich bis zum 21 Lebensjahr eintscheiden muss UND noch kein A-Länderspiel haben darf. Wer mit 18 schon A-Nati-Spieler ist, darf nicht mehr wechseln. --Kuemmjen Diskuswurf 19:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja: Das Ding heißt "Artikel 15". Wer mehr darüber diskutieren will (aus deutscher Sicht), sollte mal im Forum hier zu "uns" stoßen. Unsere Administratorin kann Artikel 15 rückwärts. Ich hab' sie mal gefragt, seit wann es den gibt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:04, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann haben Andrej Pjatnyickij (ist das der hier en:Andrei Piatnitski?, da steht nix von Einsätzen für Ukraine und UdSSR) und sein Mannschaftskollege Akhrik Tsveiba (en:Akhrik_Tsveiba) wohl den derzeitigen Rekord mit Einsätzen für vier Nationalmannschaften. Eigentlich haben die beiden damit schon einen Artikel verdient und eine Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde oder gibts jemand der noch ebenfalls vier oder mehr Nationalmannschaften durch hat. Hat jemand Lust den Artikel der "Fußball-Nationalmannschaft der GUS" anzulegen, oder gibts einen Grund warum es den Artikel nicht gibt? (in der englischen WP zum vgl.)--Florian K 21:58, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die GUS hatte nie eine Nationalmannschaft, dazu hätte sie ein Staat oder zumindest eine NAtion sein müssen. Das war einfach die Auswahl der UdSSR unter anderem Namen. Wenn Du aber einen Artikel anlegen möchtest, müsste er wohl Fußballauswahl der GUS heißen. --sугсго.PEDIA-/+ 23:31, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, danke für die Info, eigentlich klar. Dann haben die beiden oben genannten auch "nur" Einsätze in drei Nationalteams und die RSSSF hat das korrekt nicht einzeln aufgelistet--Florian K 23:40, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Stadien

Was sind eigentlich die Relevanzkriterien für (Fußball-)Stadien? Konnte dazu nirgendwo etwas finden. --Mocky04 18:50, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke mal analog zu den Relevanzkriterien der Vereine, die dort spielen bzw. spielten sowie "große" Ausnahmen wie Murrayfield.-Lemmy- 18:57, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Könntet Ihr mal...

...hier vorbeischauen. Ich bin unschlüssig. Danke! --Kuemmjen Diskuswurf 22:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...sagen, ob die Aktivitäten der fleissigen IP sooo sinnvoll sind, überall aus Hertha BSC Berlin einfach Hertha BSC zu machen? Ich weiß, der Verein heißt so. Aber ohne den Zusatz Berlin in anderen Artikeln ist für Laien nicht mehr nachvollziehbar, in welcher Stadt der Verein angesiedelt ist. --Mghamburg Diskussion 11:20, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben den Präzedenzfall FC Arsenal, bei dem die Linkverteilung eine klare Aussage macht: FC Arsenal gewinnt deutlich gegen die Weiterleitungen. --CKA 11:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann ja auch [[FC Arsenal|FC Arsenal London]] bzw. halt [[Hertha BSC|Hertha BSC Berlin]] verlinken, um Verrenkungen a la "wechselte zum Berliner Club Hertha BSC" oder so zu vermeiden. --Mghamburg Diskussion 12:22, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da gibt es aber nen schönen Trick. "2009 wechselte er zu Hertha BSC. Mit den Berlinern schaffte er im folgenden Jahr den Wiederaufstieg in die Bundesliga." --CKA 19:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
*schenkel klopf* Der war klasse. --Scherben 18:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

.... durch jmd. kompetenten. hier wurde die Bilanz Polen:Deutschland doch recht stark geändert. Ich weiß nicht ob das stimmt oder nicht und habe auch keine ahnung wo ich das prüfen könnte. IMO wäre eine Quellenangabe nicht schlecht ...Sicherlich Post 19:11, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

kicker Fußball-Almanach 2006 S. 49: 14 Spiele - 10 Siege, 4 Unentschieden aus deutscher Sicht. Da fehlt dann noch das 1:0 von der WM. Torverhältnis stimmt auch. Das ganze gibts auch hier--Ureinwohner uff 19:25, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Länderspielbilanz des DFB bestätigt das. --Mghamburg Diskussion 19:50, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich danke euch beiden! Habe die DFB-Seite mal als Fußnoten eingefügt...Sicherlich Post 20:16, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ne Überprüfung

... finde da auch keine Quelle. Im Artikel Alfredo_Di_Stéfano#Karriere_als_Nationalspieler steht er habe in vier Spielen für Kolumbien sieben Treffer erzielt. In der englischen WP steht in vier Spielen null Tore. Was stimmt jetzt? RSSSF hat die Spiele von Di Stefano auch nicht gelistet. Hat dazu jemand Quellen?--Florian K 20:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Quellen überprüft, die kennen beide gar keine Länderspiele für Kolumbien, nur die Vereinsstation. --CKA 20:49, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also im Buch„1000 Fußballer“ (ISBN 3-625-10538-1) ist zumindest die gesamte Länderspielanzahl korrekt zum Artikel aufgeführt. Die erzielten Tore werden mit 36 (habs im Artikel ergänzt) genannt. Demnach müsste die Angabe im Artikel korrekt sein.--Cash11 21:22, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Von Kolumbien steht hier allerdings auch nichts...--Cash11 21:31, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
IFFHS weiß auch nichts von Einsätzen für Kolumbien. --Ureinwohner uff 21:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
das ist doch einfach, 4 spiele für kolumbien, 7 tore, die tore von fifa nicht anerkannt. In 1949 Argentine players went on strike. The clubs responded by locking them out and using replacement players. Meanwhile, Colombia had started a rebel league unaligned with FIFA, and they lured Di Stefano as one of the league's top attractions, to play for Millionarios of Bogota. In three years in Colombia He won three league titles and two scoring titles. --Reti 01:55, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das beantwortet die Frage nicht. Wir suchen Länderspiele, keine nationalen Ligaspiele. --CKA 10:38, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das lässt sich scheinbar nicht mehr so ohne weiteres klären--Florian K 02:09, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Angehörige von Fußballern

Da ich gerade wieder mal drüber gestolpert bin [23]: Müssen Fußballerangehörige in den Artikeln unbedingt namentlich und mit Geburtsdatum erwähnt werden oder reicht "Fußballer X ist verheiratet und hat 2 Kinder"?
Meine Meinung: Sofern die Partner oder Eltern oder Kinder nicht so berühmt sind, dass sie bereits selbst einen Artikel hier haben (z. B. Klaus und Matthias Sammer) oder theoretisch haben könnten, sollten die Namen draußen bleiben. -- Sir 01:52, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn die Namen der Presse zu entnehmen sind, warum sollten sie nicht in der WP stehen? Also ich bin eher dafür alle Infos drin zu lassen. Geburtsdatum der Angehörigen ist doch auch sehr interessant, um das besser einordnen zu können. In welcher Phase hat der Spieler die Kinder bekommen? vgl. Franz_Beckenbauer#Privates--Florian K 02:08, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme diese Namen in schöner Regelmäßigkeit aus den Artikeln heraus; auch Kinder von Berühmten haben ein Anrecht auf eine Privatsphäre. Selbst wenn die Presse heute darüber berichtet. Bei mir heißt es dann immer neutral "...ist liiert/verheiratet und hat mit seiner Frau/Freundin x Kind(er)." --Scherben 18:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt so etwas wie Persönlichkeitsrechte. Wer selbst nicht in der öffentlichkeit steht hat das Recht, auch nicht genannt zu werden. Wenn solche Namen in der Presse stehen ist das nicht auf die WP übertragbar. Wenn ich so etwas finde, lösche ich es aus den Artikeln, da es schlichtweg dort nichts zu suchen hat. Marcus Cyron wenns sein muß 18:10, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass uns hier die Privatssphäre wichtig sein sollte. Ergo: Namen raus. --Kuemmjen Diskuswurf 21:04, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hatten wir solche Navi-Leisten nicht vor einem guten halben Jahr bereits allesamt gelöscht? -- Sir 20:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Doch hatten wir. Aber Voll**** gibt es immer wieder. Langsam würde ich die echt schnelllöschen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:06, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Langsam würde ich die echt schnelllöschen. ......Kommt mir bekannt vor. PS: Nicht nur reden, löschen! --sугсго.PEDIA-/+ 23:25, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wobei ich die Grundlage für diese Löschung nicht sehe. Gab es je dazu eine Löschdiskussion oder ein Meinungsbild? Marcus Cyron wenns sein muß 23:28, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[24], [25], [26], [27] .--sугсго.PEDIA-/+ 23:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Fussball-WM 54 oder Fußball-WM 54?

Was sagen die Fußball-Experten zum Artikelnamen? hier gehts zur Disk.--Florian K 00:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es könnte nichts egaler sein. Marcus Cyron wenns sein muß 00:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann ja nur jemand schreiben, der sich selbst auf seiner Seite als Legastheniker bezeichnet ;-)--Florian K 01:03, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist schlichtweg egal. Marcus Cyron wenns sein muß 11:25, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sage mal: Alemannische Wikipedia. Weia. --Mghamburg Diskussion 19:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme mit den Dressen in Nationalteam-Artikeln

Bei Argentinien, Italien, den Oranjes etc. sind die Dressen durcheinander (zumindest im Firefox und Opera, IE hab ich momentan nicht zur Verfügung). Ich bin mir aber nicht sicher, woran es exakt liegt. Beide verwenden die Vorlage:Football kit, mit korrekter Syntax. Allerdings scheint sich diese Vorlage seit Neuestem nicht mit class="prettytable" zu vertragen, denn sobald ich das rausnehme ist wieder alles optisch 1A. Kann das bitte jemand verifizieren, dass es wirklich an prettytable liegt? Und wie kann ich feststellen was sich an der class prettytable geändert hat, dass es jetzt nicht mehr mit dem Football kit zusammenpasst? Gruß, Nanouk

Wurde inzwischen von Wiegels gefixt. --Nanouk 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ciriaco Sforza

Der Artikel wurde gelöscht. Möchte mal einer einen neuen anlegen...? --Kuemmjen Diskuswurf 10:53, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keiner da, der den mal wiederherstellt?--Florian K 11:42, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ne, ne Urheberrechtsverletzung stell ich ganz sicher nicht wieder her. --Ureinwohner uff 11:47, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich gar nicht mitbekommen--Florian K 12:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal das grundsätzliche reingestellt. --Yoda1893 14:52, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sagt mal: Kriegt irgendjemand raus, wann Sforza sein erstes Spiel als Profi gemacht hat? Im alten (und neuen) Artikel steht in der Infobox, dass er seit 1989 Profi ist; damals beim FC Aarau. Nur: Laut seiner eigenen Homepage war er schon zu seiner Zeit bei GC Zürich (1986-88) Profi, sein Debüt soll ein 2:2 gegen St. Gallen gewesen sein. Ich blicke nicht mehr durch. --Scherben 21:31, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht war er da ne Art Vertragsamateur. --Yoda1893 22:09, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ja sein, dann müssten wir die Infobox aber abändern... --Scherben 09:27, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Saisonumstellung

Also ich wär dafür, dass wir das ein wenig organisieren, nicht das am 1.07 welche zeitgleich den gleichen Spieler/Verein auf die neue Saison umstellen. Und man sich unnötig doppelt Mühe gibt! ;) Also ich wär bereit, den aktuellen Deutschen Meister samt seinen Spielern zu übernehmen. ;) --Yoda1893 14:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir aus kann auch bereits jetzt angefangen werden, einige Verein sind ja auch schon umgestellt. Wichtig fände ich es, wenn man sich auf eine bestimmte Quelle einigt: Etwa kicker.de. Manche Transfers gelten ja bereits als getätigt, auch wenn noch keine offizielle Bestätigung vorliegt. Ansonsten: Ich würde vor jeder Umstellung mal in der Versionsgeschichte und der Diskussion blättern, zum Teil sind einige Teile schon fertig gebastelt. --Scherben 14:09, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen der Quellen: Ich denke, man kann einen Wechsel erst dann als vollzogen ansehen, wenn die beteiligten Parteien öffentlich erklären, dass die Sache perfekt ist, wie zuletzt auch bei Metzelder, als der Real-Präsident erklärt hat, dass der Vertrag unterschrieben wurde. Wann umgestellt wird, ist mir ja eigentlich egal. Aber eigentlich wars ja bisher so üblich, dass in der Inofbox bis 1.07 der alte Verein steht! Ich stell den VfB auch gern gleich um, wenns dann nicht doch revertet wird. Trainingsstart ist ja ohnehin fast überall schon diese Woche. --Yoda1893 14:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich eigtl. seit ich hier mitmische um alle Vereine - und das gerne. Quelle ist natürlich klar: Das sind die Vereine und nichts anderes! --Kuemmjen Diskuswurf 20:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Inzwischen bin ich so weit, dass ich sage, man kann auch jetzt schon umstellen. Allerdings rühre ich die Seiten nicht vor 1.7.07 an. Die ganzen Navis hab ich aber schon fertig, die muss keiner mehr machen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, wir können uns ab 01.07 hier organisieren und schreiben, wer gerade welche Vereine + Spieler umstellt. Du kannst ja mit den Bayern anfangen und ich mit dem Meister! ;) --Yoda1893 20:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist in Ordnung. Wenn ich einen Wechsel angebe, ist der auch vom Verein bestätigt. Das zu recherchieren ist neben Wikipedia mein größtes Hobby. In der letzten Winterpause hab ich am 1. Jänner um 00.10 Uhr alle Kader umgestellt ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 20:32, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach noch was: Spieler, die ausgeliehen waren, kommen solange rein, bis sie einen Abnehmer finden. Wenn z.B. Carevic keinen neuen findet, bleibt er die ganze Saison drin (evtl. auch ohne Nummer), außer, sein Vertrag wird aufgelöst. --Kuemmjen Diskuswurf 20:35, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eure Abstimmungen sind sinnvoll, gehen aber an der Realität vorbei, die große Masse wird diese Regeln nicht kennen und wird auch in Zukunft jeden Wechsel in WP dokumentieren... Bitte nicht noch mehr Reglementierung (löschen geht schneller wie erklären)--Cash11 20:55, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...schneller als erklären... ;-) Aber du hast schon Recht. Wobei es bislang eigtl. recht gut geklappt hat. --Kuemmjen Diskuswurf 21:59, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe noch immer, dass Ljubo, Tomasson und Carevic noch diese Woche verscherbelt werden *lol* --Yoda1893 22:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die werden aber, so lange sie noch dabei sind offiziell ohnehin beim VfB II sein, gehören also aufgrunddessen m. E. nicht zum Kader. --Yoda1893 22:08, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Über was wird hier diskutiert?--Cash11 22:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit den Leihspielern können wir von Fall zu Fall unterscheiden, sind ja nicht so viele.
Also, was ich mache: Zuerst ale Navileisten - und dann schauen, welche Vereinsartikel noch "unfertig" sind. --Kuemmjen Diskuswurf 22:23, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass Jörg frei mal so frei war, und schon wieder kräftig geändert hat ;-)... Anstatt sich an den 1.7. zu halten, versucht er mir zu erklären, Thomas Kraft würde bei Bayern nicht zum Kader gehören Auf der Homepage ist er nicht, hab' ich schon oft erklärt. Man muss hier das neue Jahrbuch abwarten (wie bei Saba und Mahop), aber ihn nicht einfach rausnehmen Der Benutzer geht mir mit der Zeit wirklich auf... --Kuemmjen Diskuswurf 16:18, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Blog

Hier mal eine Art Blog. Wer Lust hat, kann seine Aktualisierung eintragen.

Fußball in Kamerun

Weiß jemand, ob Kamerun eine Profiliga hat? Und wenn ja, ob Kadji Sport Douala da spielt. --Kuemmjen Diskuswurf 14:15, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ob es sich bei der Premíère Division um eine Profiliga handelt kann ich dir auch nicht sagen (auf der Verbandshomepage [28] hab ich nichts dazu gefunden. Der Verein Kadji Sport ist offenbar 2006 abgestiegen, siehe dadezu fr:Championnat_du_Cameroun_de_football#Classement de l'édition 2006. --Körperklaus 14:36, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum stehen bei der österreichischen Navigationsleiste die Olympischen Spiele dabei, bei anderen Nationalmannschaften aber nicht? --TSchm 21:45, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lies doch einfach die Überschrift der Box, da steht, warum. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 22:53, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte bereits schon einmal vor, diese Leiste so umzustellen wie alle anderen Leisten zu den Weltmeisterschaften auch aussehen, aber ein netter Herr aus Österreich bestand darauf, dass die Leiste der österreichischen Nationalelf partout anders aussehen möge als alle anderen. Gründe kamen keine. --Don Garellos 04:32, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RSC-Runde und RevierSport

Im Artikel RSC-Runde (verwaist, daher in Weblinkform) ist geschrieben, als wäre RSC eine Namensableitung der Zeitschrift RevierSport (minimale Verlinkung). Auf keiner der beiden Websites konnte ich jedoch einen Hinweis auf die jeweils andere finden. Könntet Ihr euch mal bitte dieser Problematik annehmen und auch einen Ausbau herbeiführen? --32X 11:43, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Reviersportcup scheint das Ding aber tatsächlich zu heißen. --Mghamburg Diskussion 12:01, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Raùl Cabanas

Der Artikel ist mal so richtig übel, denn während er optisch einem sinnvollen Kurzartikel gleicht, haut er inhaltlich voll daneben: „stammt aus einer fussballverückten Familie“, „spielen ebenfalls leidenschaftlich Fussball“, „einzigartige Karriere“, „Todesangst“, … Kümmert euch mal bitte drum, denn relevant ist der gute und schlechte Qualität ist bekanntlich kein Löschgrund. --32X 16:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seit wann ist schlechte Qualität kein Löschgrund? Ich habe oft genug relevante Artikel gelöscht, wenn sie sprachlich und inhaltlich miserabel waren. --Scherben 16:54, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das geht? Ich habe das ist kein Löschgrund schon häufiger gehört, meist im Zusammenhang mit dem Ruf nach QS oder ÜA. Na denn, 7 Tage meine Herren. --32X 17:05, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da prallen in der Tat zwei „Schulen“ aufeinander – und wie im richtigen Leben: die ruppigere gewinnt. Kill it like Scherbham sozusagen... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:14, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei wir der schlechten Übersetzung der englsichen Sprache keinen Vorschub leisten wollen, also "Bend it like Scherbham". ;-P --sугсго.PEDIA-/+ 17:23, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und um nochmal auf den "Inhalt" zurückzukommen: Dieser Artikel ist momentan in einem Zustand, den ich als schnelllöschfähig charakterisieren würde. --Scherben 19:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht jetzt einigermaßen okay aus. Mit bestem Dank. --32X 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fußballquiz - mehr Pokalsiege als Meisterschaften

Nottingham Forest ist da beileibe nicht der einzige Verein. Das trifft z.B. auch auf Eintracht Frankfurt zu! --84.132.250.157 19:08, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In der Tat, in der Tat. Ich hab die Frage mal auf "englisch" eingegrenzt. --Mghamburg Diskussion 19:18, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Bezug auf den Europapokal der Landesmeister/Champions League ist es korrekt.. --Ureinwohner uff 01:02, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kreuzzügler

Moin. Zu eurer Information: Ein Chemiker möchte uns gerne endlich beibringen, wie gute Fußballerartikel auszusehen haben; dazu hat er sich – ich vermute: als Anfang – Edmond Delfour vorgenommen und sucht zunächst auf der Artikeldisku, nunmehr auch in der Qualitätssicherung nach Mitstreitern. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:17, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keep cool. Ich mag seine Art ebenfalls nicht, aber ich kann nachvollziehen, dass der Stil bei manchen Fußballartikeln etwas gewöhnungsbedürftig ist. Warum er den Oberlehrer raushängen lässt, ist mir jedoch ein Rätsel. Gegen ein paar Versachlichungen hat ja niemand was. --Scherben 21:20, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, mich regt es auch auf. Aber wahrscheinlich reicht unser Horizont als Fußballer wohl einfach nicht an den eines promovierten Chemikers heran... Der Verärgerte Kuemmjen Diskuswurf 22:54, 30. Jun. 2007 (CEST).Beantworten
In dem Fall kann man nur den Kopf schütteln, weil dieser Artikel bzw speziell die Dinge, die er anspricht, wirklich alles andere als POV oder Fansprech sind. Kürzlich hab ich in einem Artikel gelesen, dass der Spieler seinen Gegenspielern "Knoten in die Beine spielte" - naja, bei sowas ist Kritik schon berechtigt und auch schnell aus der Welt geschaft. Der Kollege scheint mir aber in der bisherigen Diskussion wenig zugänglich für sachliche Argumente zu sein, drum würd ich ihn in dem Fall einfach ins Leere laufen lassen. Solange er die Aktion auf den einen Artikel beschränkt und auch nicht anfängt, darin rumzuwurschteln, soll´s doch egal sein. --Körperklaus 09:30, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenigstens dieser Chemiker/Physiker konnte laut Artikel mit dem Ball umgehen...--Cash11 23:25, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Neuzugänge

die beide etwas Futter gebrauchen könnten: Daniele Mannini und Neri Cardozo. Grüße. --Matthiasb 21:58, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Daniele Mannini habe ich etwas mit Speck versehen. Ist aber ne bloße Wiedergabe seiner Statistik in Infobox- bzw. Fließtextform. --Mghamburg Diskussion 22:31, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007

Gibts nicht jemanden der Lust und Zeit hat den Artikel en:2007_FIFA_U-20_World_Cup in die deutschsprachige WP zu übertragen? Hab in der Uni derzeit zuviel zu tun, sonst würde ich es machen...--Florian K 15:37, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal mit der Einleitung und den Austragungsorten begonnen ;-)Florian K 00:12, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vereinswappen

Hallo Portal! Ich habe auf commons eine Nachricht bekommen, daß diese Datei (Vereinswappen von Eintracht Frankfurt) keine "Genehmigung" habe - mal abgesehen davon, daß der Eintrachtadler vom Stadtwappen abstammt und der "Autor" irgendwann im Mittelalter gelebt hat: wie haltet ihr das üblicherweise mit Vereinswappen? Liegen die auf Commons, und wenn ja mit welchem Lizenzbaustein? Das Eintracht-Wappen wird in 44 Projekten verwendet, es kann doch nicht sein, daß man Vereinswappen in allen 44 Projekten lokal hochladen muß, nur weil die Leute auf commons solche Zicken machen!? Klärt mich mal auf :-) --m  ?! 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du die Wappen verschiedener anderer Bundesligisten durchklickst, wird dir auffallen, dass bis auf wenige Ausnahmen alle auf de: liegen. Warum das so ist, kann ich dir allerdings auch nicht sagen. --Körperklaus 22:05, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Die Vorlage {{PD-ineligible}} ("geringe Schöpfungshöhe") wäre natürlich eine Idee. Aber gibt es keine einheitliche Regelung? Muß wirklich jede Wikipedia die Wappen für ihre Vereinsartikel lokal hochladen? --m  ?! 23:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wünsch Dir besser keine einheitlichen Regeln, das wären dann die der USA und da gibt es keine PD-Schöpfungshöhe für Logos und keine Panoramafreiheit. Zudem dürfte das Logo auf geschätzten 30 der 44 Sprachversionen eh nicht verwendet werden.--sугсго.PEDIA-/+ 23:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also merken: Vereinswappen nur nach de.WP hochladen außer sie sind von vor 1900 .--sугсго.PEDIA-/+ 23:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was heißt das jetzt für das Beispiel konkret? Ist das Logo auf den Commons jetzt in Ordnung für andere Wikis? -Lemmy- 21:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du musst es in jede Wikipedia einzeln hochladen, aber dabei darauf achten, dass es dort jeweils zulässig ist. Auf den Commons entspricht es nicht den Regeln.--sугсго.PEDIA-/+ 00:11, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Youtube-Videos in Artikeln

Was haltet ihr davon bei der Liste die 10 WM-Tore des Jahrhunderts wie in der engl. WP. Youtube-Videos zur Veranschaulichung zu verlinken?--Florian K 19:45, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Absolut genial! Ein Video sagt manchmal mehr als hundert Worte. --OHVChris75 20:43, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, finde ich auch eine schöne Idee. --Kuemmjen Diskuswurf 22:12, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zumal es ja alles keine Urheberrechtsveletzungen sind. --32X 22:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Genau! --Mghamburg Diskussion 10:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jede der Dateien aus en.WP, die ich gesichtet habe, war eine URV; Youtube entspricht nicht im geringsten WP:WEB (Werbung, Flash-benötigend, mehr als 3.Links). PS: Wer hat eigentlich die Tabelle angelegt, ohne Spiel und Tor zu nennen. (Pele soll ja damals in Schweden mehr als ein Tor geschossen haben).--sугсго.PEDIA-/+ 10:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich war das ab dem zweiten Beitrag, spätestens ab dem von 32x Beitrag Ironie. War aber wohl dem Thema URV tatsächlich nicht ganz angemessen. --Mghamburg Diskussion 22:39, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hertha mal wieder

„Ich pack das nicht. Ich halt das nicht mehr aus. Ich will [das nicht mehr sehen.“ Schon gar nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste. Wer räumt da eigentlich hinterher und kontrolliert, ob aus dem Kontext klar wird, dass es sich um einen Berliner Verein handelt? Völlig entnervt ist Mghamburg Diskussion 10:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre dafür einfach rigoros zurückzusetzen. Die Bezeichnung Hertha BSC Berlin ist so gebräuchlich, dass es wirklich keinem wehtut wenn das in dem ein oder anderen Artikel steht. --Ureinwohner uff 10:09, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hätte ich getan, hat aber im Prinzip weiter oben, als der User noch als IP unterwegs war, eher Zu- denn Widerspruch erhalten. --Mghamburg Diskussion 10:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich persönlich finde die Aufräumaktion gut. Hertha Berliner Sportclub Berlin ist genauso wie HIV-Virus. Es sagt zwar jeder, ist aber irgendwie Blödsinn. Und für den Fall das jemand nicht weiß wo und was Hertha BSC ist, kann er ja die Verlinkung klicken und wird aufgeklärt. Gruß --OHVChris75 11:39, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, so ähnlich ist das ja mit dem KSV Hessen Kassel. Der Verein heißt offiziell so, obwohl das K in KSV für Kassel steht. Und ganz falsch kann das einfach nicht sein, solange im Wappen der Hertha "Hertha BSC Berlin" steht. Abgesehen davon, ich habe ja nix dagegen, nur auf Herta BSC zu verlinken und meinetwegen auch das Wort Berlin hinter Hertha BSC wegzunehmen. Aber benutzerfreundlicher ist es dennoch, wenn sich aus dem Kontext des Artikels gleich erschließt, wo Hertha BSC überhaupt zu lokalisieren ist, insbesondere bei Spielerbiografien. Auch bei Stadtteilklubs wie dem SC Charlottenburg oder dem FC St. Pauli halte ich es z.B. in Spielerbiografien für erforderlich zu schreiben, "wechselte nach Berlin zum ..." bzw. "nach Hamburg zum ...". --Mghamburg Diskussion 14:09, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi! Ich stimme dir zu 100% zu. Nur würde ich im Hertha BSC-Fall die Verringerung der Benutzerfreundlichkeit in Kauf nehmen zu Gunsten der aus meiner Sicht höheren Korrektheit (ich bin ja auch dafür Arsenal F.C. statt FC Arsenal zu schreiben. :-) ). Und wenn der Autor meint es muss erklärt werden, schreibt er es so, wie du es für SC Charlottenburg oder FC St. Pauli vorgeschlagen hast.

Ist eine rein persönliche Präferenz. Gruß --OHVChris75 15:23, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab ja gar nix gegen die Korrektheit und bin mit Dir diesbezüglich völlig einverstanden. Nur streicht der Berlin69er in den von mir eingesehenen Fällen auch konsequent das Wort Berlin aus den Artikeln und formuliert eben nicht so um, dass der Zusammenhang zwischen Ort und Verein erkennbar ist. Wie gesagt, es gibt auch Laien, die denken bei Hertha BSC vielleicht an eine Betriebsklub von Herta (Fleischwaren). Wo die Sinupret Ice Tigers sitzen, weiß ja auch nicht jeder automatisch. Schöne Grüße --Mghamburg DiskussionCeterum Censeo: Es muss stets Borussia VfL 1900 heißen statt Borussia Mönchengladbach 16:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist aber z.B. hier? Da kann man keine Erläuterung dazu schreiben. In dem Fall fände ich persönlich es besser, Berlin im Vereinsnamen zu lassen, der Benutzerfeundlichkeit wegen. Und wie gesagt, steht es ja sogar im Vereinswappen so. --Mocky04 15:46, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da der Link blau ist, kann man ihn anklicken. Außerdem kann man wohl davon ausgehen, dass im deutschsprachigen Fußballumfeld bekannt ist, dass Herta aus Berlin kommt. Beim Grasshopper-Club steht in dieser Liste ja auch nicht, dass er aus Zürich kommt und beim 1. FC Dynamo Dresden fehlt auch der Hinweis, dass er zu DDR-Zeiten (also 1970/71) als SG Dynamo spielte. ;) --32X 16:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da hilft nur eines: Zwangsabstieg! Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 16:16, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaub man stößt bei beiden Ansätzen an Grenzen. Bei meinem Ansatz die formal korrekten Namen zu nehmen sieht Borussia VfL 1900 oder ein Vereinnsname in Nicht-Lateinischer Schrift schon etwas komisch aus. Bei "eurem" Ansatz müsste FC Schalke 04 Gelsenkirchen stehen. Ich denke hier kann nur schwerlich ein festes Regelwerk geschnürt werden, weil wir immer wieder Grenzfälle (und diese Grenzen sind bei jeden ganz woanders) finden, wo das eine oder andere fragwürdig ist. @Mocky04: Wenn du mich fragst was wir hier machen sollten - ich würde die Lemmanamen verwenden. In diesem Fall also Hertha BSC, FC Arsenal etc. @Mghamburg: Wenn das Verständnis im Artikel verloren geht, der Artikel sich also verschlechtert hat, dann würde ich die Änderung einfach rückgängig machen. Gruß --OHVChris75 16:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie oft das stumpfsinnige Argument FC Schalke 04 Gelsenkirchen schon genannt wurde geht auf keine Kuhhaut mehr und zeigt, dass das Grundlegende im Ansatz nicht verstanden wurde. Um es mal ganz einfach zu verdeutlichen: Google sagt zu Schalke 04 Gelsenkirchen vs. FC Schalke 04: 5.340 : 1,4 Mio., bei Hertha gibt es mit Berlin 880.000 Treffer, ohne Berlin ca. 1,1 Mio (nach Abzug der Dopplung durch "Berlin"). Es geht hier nicht darum normative Sprachpflege zu betreiben, wir geben das wieder was Sprachgebrauch ist, und dort ist Hertha BSC Berlin fast gleichberechtigt mit Hertha BSC. Und es tut keinem weh, wenn irgendwo mal Hertha BSC Berlin steht, nur weil der offizielle Vereinsnamen nicht so lautet. Wenn selbst Fachzeitschriften wie der kicker oder Hardy Gürne zu dieser Bezeichnung neigen, dann sollte man sich Fragen ob das ganze nicht vllt. doch etwas verbreiteter ist als mancher wahrhaben will. Und gegen solche Kreuzzüge wie sie aktuell laufen reagier ich echt ein bissl allergisch, wenn von dem Betreffenden außer diesen unzähligen Miniedits keinerlei Mitarbeit kommt bzw. zu erwarten ist... --Ureinwohner uff 16:50, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Womit sich die Katze in den Schwanz beißt, denn wer das bitte schön macht, war ja meine einleitende Frage. --Mghamburg DiskussionCeterum Censeo: Es muss stets Borussia VfL 1900 heißen statt Borussia Mönchengladbach 16:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Ureinwohner: Ich habe es befürchtet. Du hast das völlig in den falschen Hals bekommen. Ich hatte kurz überlegt überlegt überhaupt in die Diskussion einzusteigen, weil ich genau das nämlich vermeiden wollte. Ich hab überhaupt keinen Bock mich an diesen Namensgebungen hochziehen - dafür ist mir meine Zeit zu schade. Mit Schalke Gelsenkirchen und Nicht-Lateinischen Namen hatte nur Grenzfälle aufgezeigt und gesagt, dass es in meinen Augen eh nicht generell zu lösen und wollte eher die Richtung weg von der generellen Namensgebung bringen - Vorhaben voll misslungen. Warum sich für FC Arsenal entschieden wurde hab ich schon verstanden und ich glaube, ich hab ich meine Ausführungen schon anklingen lassen, das beide Ansichten ihre Argumente habe. In diesem einen Hertha-Fall wurde nach unserer Meinung gefragt und ich persönlich (das hab ich ja wohl oft genug betont) finde Hertha BSC besser. Ich will hier keinen umstimmen oder sonst was, sondern zu diesem Hertha-Fall meine Meinung darlegen.

Ich muss zugeben, dein Angriff Wie oft das stumpfsinnige Argument ärgert mich schon. Jetzt hab ich das Gefühl mich verteidigen zu müssen und weiß gar nicht genau wofür. Und jetzt die Retourkutsche: Auch du als anerkannter und von mir geschätzter Fußballguru kannst manchmal von deinem Ross runtersteigen und mit dem Fußvolk reden, statt sofort von oben draufzuschlagen.

@Mghamburg: Ich beiße mit :-) Ich hab mir mal zwei Beispiele zufällig rausgesucht: [29] und [30] und finde beide Edit gut und würde sie so lassen.

Gruß --OHVChris75 17:23, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Chris für deine Ausführung. Bekam fastn Schreikrampf als ich zum xten mal das Beispiel gelesen habe, weil es einfach total an der Realität und der Diskussion vorbeigeht. Gruß und nichts für ungut :) --Ureinwohner uff 17:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beide beispielhafte Edits finde ich nicht gut, da damit nicht klar wird, aus welcher Stadt der Verein kommt. Und gerade der Hansa Rostock-Edit zeigt auch das zusätzliche Problem, das ja auch Ureinwohner stört. Statt den direkt neben Herta BSC stehenden Fehler im Wort "Halbfine" zu korrigieren, wird stumpf das Berlin entfernt. Und es ist ja nicht eine grundsätzlich falsche Bezeichnung wie 1. FC St. Pauli. --Mghamburg DiskussionCeterum Censeo: Es muss stets Borussia VfL 1900 heißen statt Borussia Mönchengladbach 17:55, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig! Aber ich glaube wir sollte nicht zwei Probleme vermischen. Wenn der User jetzt Berlin gelöscht und die Rechtschreibfehler korrigiert und noch eine sinnvolle Erweiterung eingebracht hätte, hätte sich ja an dem Thema Berlin-oder-Nicht-Berlin nichts geändert. Dann hätte man die korrigierten Rechtschreibfehler und die Erweiterung belassen (weil Verbessung) und Berlin (weil Verschlechterung) trotzdem wieder einfügen können. Wenn ihr beide meint es soll Hertha BSC Berlin heißen, hab ich nichts dagegen wenn es wieder geändert wird. Die Mehrheit entscheidet nur mal.

Beide beispielhafte Edits finde ich nicht gut, da damit nicht klar wird, aus welcher Stadt der Verein kommt. @Ureinwohner: Genau für diese Begründung war mein Gelsenkirchenbeispiel. Für Berlin kann ich Mghamburg Argument absolut nachvollziehen, aber setzt mal jetzt als Grenzfall Schalke ein. Was ich damit sagen will ist, die zitierte Begründung zieht für mich alleine nicht um Berlin wieder einzufügen. Wo ziehen wir dann die Grenze? Hertha BSC Berlin oder geht noch FC Arsenal London? Grenzwertig. Oder ziehen wir die Grenze irgendwo zwischen London und Gelsenkirchen? Wenn man die Aussage mit und zwar dann, wenn beide im Sprachgebrauch annähernd gleichberechtigt sind kombiniert, wird vielleicht ein Schuh draus.

Mein genereller und nicht bis ins letzte durchdachter Vorschlag. Wir nehmen wenn möglich die Bezeichnung des Lemmas. Hier wurde ja im Einzelfall entschieden, was gebräuchlich ist. Da im konkreten Fall für Hertha BSC entschieden wurde, verlinken wir auch das. Wenn der Schreiber meint, es muss erläutert werden, schreibt er nach Berlin zu Hertha BSC oder so. Und in der Tabellen o.ä. muss der User dann eben bei Nichtwissen auf den Link klicken. Gruß --OHVChris75 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also mir persönlich ist "Hertha BSC" lieber. Aber ich bin trotzdem dafür, in Artikeln (Biograhien vor allem) die Stadt zu erwähnen: ...wechselte nach Berlin zu Hertha BSC...; ...wechselte zum Berliner Club/Verein/Klub Hertha BSC, ...wechselte zu Hertha BSC. Mit den Berlinern..., ... - Und bei Turnieren würde ich zum Verständnis "Berlin" an den Namen anhängen: Hertha BSC Berlin. --Kuemmjen Diskuswurf 23:14, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Also, ich bin der User, welcher vielleicht bei einigen Kopfschütteln, aber von anderen auch Zustimmung erhält, da ich der bin, der die Seiten, in denen es um Hertha BSC geht auf die korrekte Vereinsbezeichnung ändert! Zunächst muß ich zugestehen, dass es vielleicht ein Fehler war, es nicht ohne vorherige "großangelegte" Diskussion zu starten, aber es ändert ja am Grundsatz nichts! Mir krempeln sich einfach die Fußnägel hoch, wenn ich sehe, wie Vereinsbezeichnungen so hingebogen werden, dass irgendwie eine Ortsbezeichnung mit erscheint! Natürlich gibt es noch mehr Beispiele, außer Hertha BSC (HSV Hamburg, Arsenal London, BVB Borussia..), aber dieser Verein liegt mir nunmal speziell am Herzen, daher mein Vorgehen! Die erste Frage die ich mir stelle wäre doch, ob es im Sinn von Wikipedia sein kann, eine von der Mehrheit, oder auch Minderheit, egal wo, ob nun im Kicker, bei Google oder sonst wo "gebrauchte" Sprachform zu übernehmen, ob sie nun richtig oder falsch ist! Ich denke nicht, da sonst ein Sinn von Wikipedia, nämlich den Usern u.a. Hintergrund-Infos zu geben verloren geht. Wozu dann Wikipedia, wenn es dort genauso "falsch" steht, wie überall sonst auch? Es darf eben nicht falsch übernommen werden, weil die Mehrheit es so kennt oder möchte, da sonst die ursprüngliche Bezeichnung völlig verloren ginge! Soll man Bezeichnungen, wie überspitzt z.B. "Bayern-Schweine", "Scheiße 04" oder "HIV Hamburg" übernehmen, nur weil sie "gebräuchlich" sind oder bei Google so und so viele Millionen Treffer ergeben? Wo fängt man da an und wo hört man auf? Jedem "Fußball-Anfänger" kann man doch aber zumuten auf den Link zu klicken, wenn er sich über die Herkunft eines Wortes/Vereins nicht im Klaren ist! Dafür ist doch ein Link da! Und ein bisschen Hirn einschalten schadet nie...! Sonst müsste man doch jedes Wort (was ist mit Fremdwörtern...???) nochmals durch Schachtelsätze in sich erklären, da es ja jemand geben könnte, der die Herkunft nicht kennt! Zu einigen unsinnigen Gegenargumenten: Wer weiß denn schon genau, bei Schalke 04, dass der Herkunftsort Gelsenkirchen, Stadtteil Schalke ist? Geschweige denn, wo überhaupt Gelsenkirchen liegt! Also korrekt wäre doch dann: FC Schalke 04 Gelsenkirchen Ruhrpott Deutschland! Oder FC St.Pauli? Fragt die mal, ob die gerne FC St.Pauli Hamburg genannt werden wollen...! Als Absicherung wäre es aber korrekt, weil dann (fast) alle Eventualitäten abgesichert wären...! Das wäre dann wenigstens Gleichbehandlung! Nein, Spass beiseite! Sollte man nicht, wenn schon, dann eine einheitliche Verfahrensweise finden? Also korrekte Bezeichnung mit Link! Und zweitens: Natürlich ist das Vereinsemblem von Hertha BSC, im engeren Sinne nicht korrekt, ist aber auf der Hertha-Seite erklärt, warum das so ist! Im übrigen ist es nicht in der Satzung festgelegt und somit eigentlich als Argument belanglos! Dann müsste man ja immer erst mal das Emblem kontrollieren, um die "richtige" Bezeichnung zu finden! Die Rechtschreibfehler, habe ich einfach übersehen, da es schon eine Heiden Arbeit ist, das "Berlin" zu löschen, aber ich habe bei kritischen Bemerkungen immer versucht Kontakt herzustellen und alternative, "narrensichere" Umschreibungen zu formulieren! Meist war es aber so, dass es einfach keine Antwort gab, sondern einfach zurück gestellt wurde! Auch nicht gerade im Sinne von Wikipedia...! Wäre es denn im Sinn der User, wenn ich versuche bei Texten die Ortsbezeichnung ohne großen Mehraufwand so einzufügen und bei Tabellen etc. den Vereins-Namen zumindest einmal zu verlinken, so dass es dann dort eine eindeutige Erklärung gibt? Damit wäre doch dann allen geholfen..! Gruß --Berlin69er 20:52, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Beeindruckend: Du hast 3,75 KB hinzugefügt, B69; soviel zur Quantität. Zur Qualität Deines Aufsatzes: es grenzt an Besessenheit, was Du hier veranstaltest. In manchen Artikeln gibt's gute Gründe, Hertha BSC Berlin zu schreiben, in anderen (wie bspw. Stadtliga Berlin) ist die Ortsangabe in der Tat verzichtbar. Verfasse doch zur Abwechslung mal zwei bis drei ordentliche neue Fußballartikel oder baue das absolut grottige „Winzkapitel“ über Deine Lieblingsdame während des 3. Reiches aus – das klärt möglicherweise den Blick für den Unterschied zwischen sinnvoll und sinnlos. Für mich zu diesem Thema: EOD. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Berlin69er. Diese Thema wurde schon hoch und breit diskutiert. Und Wahrerwattwurm hat vielleicht nicht bedacht, dass du es möglicherweise nicht weißt. Am Ende gab es sogar eine Meinungsbild welches ein eindeutiges Ergebnis zu Gunsten der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung geliefert hat. Gruß--OHVChris75 09:42, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Review Karlsruher SC

Hallo werte Experten, wir haben den KSC-Artikel in den letzten Wochen erheblich überarbeitet und erweitert, und ihn in Vorbereitung einer LW-Kandidatur in den Review gestellt. Würden uns über fachkundige Meinungen und Vorschläge freuen. Gruß, --MCl Postkaktus 12:46, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu Hertha BSC

Nein, es geht jetzt nicht um den Namen ;). Kann mit aber vielleicht jemand mit Infos zur Trainerkarriere von Alexander Popovich in Berlin helfen? LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:44, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten