15. Juni
Erscheinungsbild
Der 15. Juni ist der 166. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 167. in Schaltjahren), somit bleiben 199 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1094: Das von den islamischen Almoraviden eingenommene Valencia wird von El Cid zurückerobert. Bis zu seinem Tod fünf Jahre später hält er die Region für das christliche Königreich Kastilien.

- 1215: König Johann „Ohneland“ von England setzt sein Siegel unter die Articles of the Barons, das Dokument, auf dem die Magna Carta beruht.

- 1219: Während der Schlacht von Lyndanise (heute Tallinn), bei der König Waldemar II. und das dänische Heer gegen die heidnischen Esten kämpfen, fällt der Sage zufolge der Dannebrog, Flagge Dänemarks vom Himmel und ermöglicht den Dänen den Sieg.
- 1246: Der letzte Babenberger Friedrich II. fällt in der Schlacht an der Leitha.
- 1389: Die Schlacht auf dem Amselfeld (dem heutigen Kosovo Polje) begründet den serbischen Volksmythos gegen die osmanische Herrschaft.
- 1502: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner vierten Reise die Karibik-Insel Martinique.
- 1591: In Châlons-sur-Marne verbrennt der Henker öffentlich die gegen Frankreichs König Heinrich IV. gerichtete Exkommunikationsbulle von Papst Gregor XIV.
- 1775: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg: George Washington wird zum Kommandeur der Kontinental-Armee gewählt.
- 1836: Arkansas wird 25. Bundesstaat der USA.
- 1846: Der Oregon-Kompromiss legt die Grenze zwischen den USA und dem britischen Teil von Nordamerika (dem späteren Kanada) auf den 49. Breitengrad fest.
- 1864: Auf dem enteigneten Grundbesitz des Südstaaten-Generals Robert Edward Lee entsteht in den Vereinigten Staaten der Nationalfriedhof Arlington.
- 1866: Preußen stellt den Königreichen Hannover und Sachsen sowie Kurhessen ein Ultimatum, nachdem diese einer Bundesexekution im Deutschen Bund gegen Preußen zugestimmt haben. Die Ablehnung dieser Forderung führt am selben bzw. am folgenden Tag zur Kriegserklärung und dem Einmarsch preußischer Truppen.
- 1883: Der deutsche Reichstag macht die Krankenversicherung zu einer Pflichtversicherung.

- 1888: Der letzte Kaiser des Deutschen Reichs, Wilhelm II. von Hohenzollern, besteigt nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron.
- 1907: Die Zweite Haager Friedenskonferenz mit 44 Teilnehmerstaaten zu Fragen des Kriegsrechts, der Abrüstung und der friedlichen Beilegung internationaler Konflikte beginnt. Sie wird bis zum 18. Oktober dauern.
- 1932: Beim Widersetzen gegen ein Demonstrationsverbot kommt es beim Streik der Heizungsmonteure in Zürich 1932 zur „Zürcher Blutnacht“.
- 1941: Der unabhängige Staat Kroatien unter dem Ustascha-Führer Ante Pavelić tritt dem Dreimächtepakt der Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs bei.
- 1944: Im Pazifikkrieg beginnt die Schlacht um die Marianen-Inseln.
- 1945: Neugründung der SPD in Berlin
- 1950: Der Deutsche Bundestag beschließt den Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat.
- 1961: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, erklärt auf einer Pressekonferenz: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“.
- 1969: Nach dem Rücktritt von Charles de Gaulle: In einem Referendum, dessen Vorschlag für eine Regionalisierung der Verwaltung abgelehnt worden, wird in Frankreich Georges Pompidou zum neuen Staatspräsidenten gewählt.
- 1972: Ulrike Meinhof und Gerhard Müller von der Rote Armee Fraktion werden in der Wohnung eines Lehrers in Langenhagen verhaftet.
- 1977: In Spanien finden erstmals seit 41 Jahren, dem Beginn der Diktatur Francisco Francos, wieder freie Wahlen statt, die vom Mitte-rechts-Bündnis unter Ministerpräsident Adolfo Suárez gewonnen werden.
- 1998: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängert das Mandat der Friedenstruppe SFOR für Bosnien und Herzegowina.
Wirtschaft
- 1818: Eröffnung der Berliner Sparkasse im alten Berlinischen Rathaus.
- 1844: Charles Goodyear erhält ein Patent auf die Vulkanisation von Gummi.
- 1881: Das erste österreichische Telefonbuch erscheint.
- 1882: Wilhelm Bartelmann stellt den weltweit ersten Strandkorb an der Ostsee in Warnemünde auf. Seine Auftraggeberin wollte trotz Rheuma das ihr bekömmliche Seeklima genießen.
- 2006: Microsoft gibt den Rücktritts Bill Gates als Chief Software Architect bekannt.
Wissenschaft und Technik
- 763 v. Chr.: Assyrische Astrologen notieren eine Sonnenfinsternis die heute als Fixpunkt zur Chronologie der Geschichte Mesopotamiens herangezogen wird.
- 1667: Jean-Baptiste Denis vollführt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (ein 15-jähriger Junge).
- 1752: Benjamin Franklin überprüft seine Theorie, dass Blitze quasi Funken in riesigem Maßstab sind. Er lässt bei herannahenden Gewitterwolken einen elektrischen Drachen steigen, was einen Blitzeinschlag herbeiführt. Der Versuch bewirkt das Entstehen von Blitzableitern.

- 1919: John Alcock und Arthur Whitten Brown beenden den ersten Nonstop-Transatlantik-Flug.
Kultur
- 1755: Uraufführung der Oper Il Don Chisciotte von Ignaz Holzbauer in Schwetzingen.
- 1814: Uraufführung des Singspiels Die Rückfahrt des Kaisers von Johann Nepomuk Hummel am Theater an der Wien in Wien.
- 1831: Uraufführung der komischen Oper Der Liebestrank von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris.
- 1893: Uraufführung der Operette Poor Jonathan von Isaac Albéniz im Prince of Wales' Theatre in London.
Religion
- 653: Der bettlägerige Papst Martin I. wird festgenommen und von Rom nach Konstantinopel gebracht, wo ihn ein Prozess erwartet.
- 1243: Nach einer Sedisvakanz von 585 Tagen beginnt in Anagni das Konklave zur Wahl des Nachfolgers für den am 10. November 1241 verstorbenen Papst Coelestin IV..
- 1520: Papst Leo X. erklärt Martin Luther in seiner Bulle Exsurge Domine zum Ketzer.
Katastrophen
- 1896: Ein schweres Erdbeben auf der japanischen Insel Hondo fordert etwa 27.000 Todesopfer.
- 1904: Auf dem East River in New York sinkt nach einem Brand der Raddampfer General Slocum mit 1.388 Personen an Bord. Mindestens 1.021 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1904: Der Fußballverein Bayer 04 Leverkusen wird gegründet
- 1908: Der saarländische Fußballverein FC 08 Homburg wird gegründet.
- 1954: Der Europäische Fußballverband UEFA wird in Basel gegründet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1330: Edward of Woodstock, der „Schwarze Prinz“, englischer Heerführer im Hundertjährigen Krieg, Prince of Wales
- 1623: Cornelis de Witt, niederländischer Politiker
- 1682: Franz Georg von Schönborn, Kurfürst-Erzbischof, Fürstbischof, Fürstpropst
- 1698: Georg Browne, russischer Feldmarschall
- 1749: Georg Joseph Vogler, deutscher Komponist, Organist, Priester, Musikpädagoge und Musiktheoretiker
Edvard Grieg - 1763: Franz Danzi, deutscher Komponist
- 1826: Josef Pischna, böhmischer Pianist und Komponist
- 1843: Edvard Grieg, norwegischer Komponist
- 1859: Friedrich Schirmer, Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg
- 1866: Charles Wood, irischer Komponist
- 1870: Antonín Kalina, tschechischer Politiker
- 1880: Albert Soergel, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1881: Milly Steger, deutsche Künstlerin in Berlin
- 1884: Harry Langdon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1890: Wilhelm Leuschner, deutscher Reichstagsabgeordneter, Widerstandskämpfer, NS-Opfer
- 1889: Hans Piesch, österreichischer Politiker
- 1894: Trygve Gulbranssen, norwegischer Schriftsteller
- 1900: Otto Luening, US-amerikanischer Komponist und Pionier der elektro-akustischen Musik
- 1905: Rudolf Petersen, deutscher Kapitän
- 1913: Harry Voigt, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1914: Juri Wladimirowitsch Andropow, sowjetischer Politiker und Staatschef
- 1915: Thomas Huckle Weller, US-amerikanischer Bakteriologe, Virologe and Parasitologe, Nobelpreis für Medizin 1954
- 1916: Herbert Simon, US-amerikanischer Sozialwissenschaftler, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 1978
- 1917: John B. Fenn, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 2002
- 1917: Karl Steinbuch, deutscher Kybernetiker, Nachrichtentechniker und Informationstheoretiker
- 1920: Marion S. Kellogg, US-amerikanische Managerin und Unternehmensberaterin
- 1920: Alberto Sordi, italienischer Filmschauspieler
- 1921: Erroll Garner, US-amerikanischer Musiker
- 1921: Heinz Kaminski, deutscher Chemie-Ingenieur und Weltraumforscher
- 1922: Jaki Byard, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1923: Dieter Hennebo, deutscher Agrarwissenschaftler und Landschaftsarchitekt
- 1923: Erland Josephson, schwedischer Schauspieler
- 1924: Ezer Weizmann, israelischer Politiker und Staatspräsident
- 1927: Hugo Pratt, italienischer Comic-Autor
- 1928: Irenäus Eibl-Eibesfeldt, österreichischer Verhaltensforscher
- 1929: George Barlow, US-amerikanischer Professor, Zoologe, Ichthyologe
- 1931: Ingrid van Bergen, deutsche Schauspielerin
- 1931: Jerzy Chromik, polnischer Leichtathlet
- 1935: François Jeanneau, französischer Jazzsaxophonist und -flötist
- 1936: Claude Brasseur, französischer Schauspieler
- 1936: William Joseph Levada, Erzbischof von San Francisco (USA), Kardinalpräfekt der Kongregation für die Glaubenslehre
- 1937: Herbert Feuerstein, deutscher Kabarettist und Entertainer
- 1937: Waylon Jennings, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1942: John McLaughlin, stellvertrender Direktor der CIA
- 1943: Johnny Hallyday, französischer Sänger
- 1943: Poul Nyrup Rasmussen, dänischer Politiker
- 1946: Brigitte Fossey, französische Schauspielerin
- 1946: Demis Roussos, griechischer Sänger
- 1949: Klaus Havenstein, deutscher Fußballspieler (DDR)
- 1949: Elmar Hörig, deutscher Radio- und Fernsehmoderator
- 1949: Simone Rethel, deutsche Schauspielerin
- 1950: Cosey, Schweizer Comic-Zeichner und Illustrator
- 1953: Antonia Rados, österreichische Fernsehjournalistin
- 1954: James Belushi, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1954: Terri Gibbs, US-amerikanische Country- und Gospelsängerin
- 1954: Mario Kempes, argentinischer Fußballspieler und -trainer
- 1956: Jewgeni Alexejewitsch Kisseljow, russische Fernsehjournalist
- 1958: Eric Heiden, US-amerikanischer Eisschnellläufer
- 1963: Helen Hunt, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964: Peter Schorowsky, deutscher Musiker der Band Böhse Onkelz und Schriftsteller
- 1964: Michael Laudrup, dänischer Fußballspieler und -trainer
- 1969: Oliver Kahn, deutscher Fußballtorwart, mehrfacher Welttorhüter
- 1970: Leah Remini, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Hank von Helvete, norwegischer Sänger der Band Turbonegro
- 1973: Silke Scheuermann, deutsche Schriftstellerin
- 1973: Greg Vaughan, US-amerikanischer Schauspieler, ehemaliges Model
- 1974: Andrejs Vlascenko, Eiskunstläufer
- 1980: Iker Romero, spanischer Handballspieler
- 1981: Monika Götz, deutsche Leichtathletin
- 1983: Julia Fischer, deutsche Geigerin
- 1983: Laura Imbruglia, australische Folk-Rock-Sängerin
- 1984: Stefanie Alexandra Prenn, österreichische Cellistin
- 1993: Steffen Pelz, Schüler
Gestorben
- 707: Mommu, 42. Kaiser von Japan
- 948: Romanos I., Admiral der byzantinischen Flotte, Kaiser des Byzantinischen Reiches
- 991: Theophanu, Frau Kaiser Ottos II. und Mitkaiserin des Heiligen Römischen Reiches
- 1073: Go-Sanjo, 71. Kaiser von Japan
- 1088: Gebhard von Helfenstein, Erzbischof von Salzburg, Seliger

- 1189: Minamoto no Yoshitsune, japanischer Feldherr
- 1197: Heinrich Bretislav III., Herzog von Böhmen
- 1246: Friedrich II., Herzog von Österreich und der Steiermark
- 1341: Andronikos III., byzantinischer Kaiser
- 1361: Johannes Tauler, deutscher Theologe und Mystiker
- 1381: Wat Tyler, englischer Bauernführer
- 1383: Johannes VI., byzantinischer Kaiser
- 1505: Ercole I. d'Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio
- 1570: Simon Bruns, deutscher lutherischer Theologe und Reformator
- 1586: Primoz Trubar, protestantischer Prediger
- 1785: Pilâtre de Rozier, französischer Physiker und Luftfahrtpionier
- 1812: Anton Stadler, österreichischer Komponist
- 1824: Paul Brigham, US-amerikanischer Politiker, Jurist und Gouverneur von Vermont
- 1829: Therese Huber, deutsche Schriftstellerin
- 1849: James K. Polk, 11. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1852: Friedrich Groos, deutscher Arzt und Philosoph
- 1858: Ary Scheffer, französischer Radierer und Bildhauer
- 1878: Soamiji Maharaj, indischer Mystiker und Religionsstifter der Radhasoami-Religion
- 1888: Friedrich III., König von Preußen und deutscher Kaiser
- 1889: Mihail Eminescu, rumänischer Dichter
- 1893: Ferenc Erkel, ungarischer Komponist
- 1895: Richard Genée, österreichischer Komponist und Librettist
- 1905: Carl Wernicke, deutscher Psychiater und Entdecker des sensorischen Sprachzentrums
- 1905: Hermann von Wissmann, Reichskommissar und Gouverneur in Deutsch-Ostafrika
- 1915: Hans Dülfer, deutscher Bergsteiger
- 1917: Friedrich Robert Helmert, deutscher Geodät und Mathematiker
- 1927: Ottavio Bottecchia, italienischer Radrennfahrer
- 1930: Arthur Salomonsohn, deutscher Bankier
- 1938: Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Maler des Expressionismus
- 1940: Blumepeter, Mannheimer Lokallegende
- 1940: Ernst Weiß, österreichischer Arzt und Schriftsteller
- 1941: Otfrid Foerster, deutscher Neurowissenschaftler
- 1941: Traugott von Jagow, Polizeipräsident von Berlin
- 1957: Paul Ilg, Schweizer Schriftsteller
- 1958: José Pablo Moncayo, mexikanischer Komponist und Dirigent
- 1962: Alfred Cortot, Schweizer Pianist und Dirigent
- 1967: Estanislao Mejía, mexikanischer Komponist
- 1968: Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1971: Wendell Meredith Stanley, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1974: Fritz Johlitz, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1979: Ernst Meister, deutscher Schriftsteller
- 1980: Sergio Pignedoli, Kardinal
- 1984: Edgar Jené, deutsch-französischer Maler und Grafiker, Surrealist
- 1985: Yūichi Inoue, japanischer Maler
- 1985: Andy Stanfield, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1989: John Henry Barnes, Gründer der christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers
- 1991: William Arthur Lewis, britischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1993: James Hunt, englischer Autorennfahrer
- 1993: John Connally, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Texas, Finanzminister
- 1996: Ella Fitzgerald, US-amerikanische Jazzsängerin
- 1998: Hartmut Boockmann, deutscher Historiker
- 1999: Sigrid Hunke, deutsche Religionswissenschaftlerin und Germanistin
- 2002: Choi Hong Hi, südkoreanischer Begründer des Taekwondo
- 2003: Hume Cronyn, kanadischer Schauspieler
- 2004: Werner Büdeler, deutscher Raumfahrt-Fachjournalist
- 2005: Alessio Galletti, italienischer Radrennfahrer
- 2005: Suzanne Flon, französische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchenjahr: Gedenktag des Hl. Vitus (Veit, „Sankt Veits-Tag“), Lothar von Séez