Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 10:40 Uhr durch Ralf Scholze (Diskussion | Beiträge) ([[Sportförderunterricht]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie ergibt keinen Sinn:

  1. Fast alle bei Wikipedia erfasste Unternehmen sind Konzerne, also hier könnte man praktisch den kompletten Inhalt der Kategorie:Automobilhersteller einordnen.
  2. Die Kategorie passt nicht in die Systematik der Kategorie:Unternehmen als Thema, unter der nur Kategorien und keine Einzelartikel eingeordnet werden sollen.
  3. Unter die Kategorie:Konzern passt sie erst recht nicht, und auch unter keine andere Kategorie.

Bitte entsorgen!

Beabsichtigt war wohl eine Zusammenstellung von Automarken, die jeweils von einem bestimmten Konzern gebaut werden. Das kann man m.E. am besten in einem Listenartikel unterbringen. --Ordnung 10:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Kategorie:Automobilhersteller macht Kategorie:Autokonzern überflüssig. --Ἡρόδοτος 13:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Kat ist Unsinn da nicht abzugrenzen; Konzerne wie Hitachi und Subaru stellen auch Autos her, leben aber hauptsächlich von Toastern, DVD-Playern und anderem: ist das nun ein Autokonzern? Oder ein Toaster-Auto-Konzern? Ab wieviel % Anteil des Umsatzes von Autos ist ein Konzern ein Autokonzern? Manche Konzerne haben irgendwann mal ein Auto auf den Markt gebracht und sich schnell wieder zurückgezogen (z.B.MBB)...dürfen sie sich daher Autokonzern nennen? Alles verwaschen, daher unsinnig, ich meine auch daß sich niemand, der nach PKW-Herstellern sucht, dafür getrennt nach Konzernen sucht... --Alex74 14:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man eine Zusammenstellung von Automarken, die jeweils von einem bestimmten Konzern gebaut werden, wünscht, muss man eine Firmengruppenkat Kategorie:Volkswagen als Unterkat von Kategorie:Unternehmen als Thema anlegen. Die Kat (z.B. Kategorie:Autokonzern ist redundant und gehört gelöscht.Karsten11 18:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn! löschen 217.234.195.201 14:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist genauso interessant wie die Kategorie:Automobilhersteller nach Staat, die nach eingehender LD vor ca. 2 Monaten gelöscht wurde. Vorschlag: den Artikel Liste der Automobilmarken um ein Kapitel "Fahrzeughersteller nach Konzernzugehörigkeit" ergänzen, und diese Kategorie löschen. --MartinHansV 15:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von WP-Neologismus. siehe WP:WWNI --Kater 16:23, 5. Jul. 2007 (CEST) löschen keine sinvolle Kategorie. Fingalo 14:55, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, loeschen. --Otfried Lieberknecht 14:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweimal das gleiche Thema, fast identischer Inhalt - das kann man zusammenlegen. Beide Kategorien enthalten auch vereinzelte Artikel, die keine spezielle Waffe beschreiben. Diese könnte man dann in eine neue Ober-Kategorie:Militärische Raketentechnik herausziehen. --Ordnung 18:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Die Spezialisten sollten darauf achten, dass nur die als Waffe genutzten Raketen nach Kategorie:Raketenwaffe umziehen. Wie schon gesagt würden dann die militärisch genutzten Raketen, die keine Waffe darstellen zur Kategorie:Militärische Raketentechnik zählen. Am einfachsten wäre sicherlich die Kategorie:Militärische Raketentechnik aufzubauen, die wenigen passenden Artikel zu verschieben und den Rest per Bot umzukategoriesieren. -- Shotgun 19:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde in der Kategorie:Rakete (militärisch) keine Artikel über nicht als Waffe eingesetzte Raketen. Findest Du welche? --Ordnung 20:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur oberflächlich bei der Waffen-Rekategoriesierung mal reingeschaut, bin aber auf dem Gebiet auch nicht zuhause. Ich weiß nur, dass es ggf. militärische Trägersysteme für Sateliten (Aufklärung) gibt, aber inwieweit diese auch als Waffensystemträger (z.B. Sprengköpfe) verwendet werden können ist mir unbekannt. Mit diesen Fragen sollten sich die Spezialisten auseinandersetzen. Mir fehlt auck leider im Augenblick die Zeit, um mich mal näher mit den Artikeln zu befassen. Meine vorhergehende Bemerkung zielte nur auf die Eventualität solcher Artikel ab. Sind de facto keine solchen Artikel vorhanden, kann man sich wahrscheinlich auch die Kategorie:Militärische Raketentechnik schenken (sofern es nicht noch Artikel in anderen Kategorien zum Thema gibt). Wenn es so ist wie Du schon sagst, dann warte noch bis über's Wochenende auf eventuelle Diskussionsbeiträge und füttere dann den Bot und fertig. Gruss -- Shotgun 13:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (nämlich 1). Und es werden nicht viele dazu kommen. ~~--85.176.226.29 19:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermute ich auch mal. Cup of Coffee 21:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die inzwischen leere Kategorie (der Artikel steht jetzt unter Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Asien)) habe ich aufgrund eines SLA von Benutzer:Emes gerade gelöscht. -- 1001 23:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie war unsinnig und ist tatsächlich bedenkenlos zu löschen; meinen Segen hat die Aktion!!!--M.Birklein 13:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge ((nämlich 2). Und es werden nicht viele dazu kommen. ~~--85.176.226.29 19:50, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich der US-Armee viel zutraue, aber weitere Basen auf Grönland eher nicht. Cup of Coffee 21:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte behalten werden, da die Kat trotz der wenigen Artikel die Übersicht erhöht - und das ist auch ungeachtet der Artikelanzahl der Sinn von Kategorien. Ansonsten stünden die beiden Artikel zwischen den ganzen Basen in den USA, was eher verwirrend wäre. --NCC1291 10:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu! Übersichtlichkeit und Ordnung wird erhöht.

nicht löschen! --M.Birklein 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, das ist ein Argument. Allerdings gehört Grönland politisch zu Europa (Dänemark). Da könnte das auch hin, eigentlich. Ich gebe aber zu, das wäre geographisch verwirrend. Eine Alternative wäre allenfalls Nordamerika mit Unterkategorien USA und Sonstige (Kanada, Grönland, Mexiko,...) Cup of Coffee 11:51, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz. Wieviel Artikel werden denn da erwartt? Fingalo 14:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (nämlich 1). Und es werden nicht viele dazu kommen. --85.176.226.29 19:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest nicht genug, um sinnvoll eine Kategorie daraus zu machen. Cup of Coffee 21:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die Militärbasen nach Kontinenten zusammenfassen: Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Europa) (Deutschland, Italien)

Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Asien) (Türkei, Kirgisistan, Misawa Air Base, Kadena Air Base, Clark Air Base und Yokota Air Base, Grönland gehört zu Amerika, ob es für die eine eigene Kat braucht ist fraglich (dann bliebe nur eine Luftwaffenbasis in der Oberkat - jene in Guam: Andersen Air Force Base)--Martin Se !?

Die Kontint-kats könnten bleiben, weil noch ein paar fehlen (wenn man die englische Kat anschaut)--Martin Se !? 23:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Anpassung an die restlichen Unterkategorien der Kategorie:Musiker nach Land.--Τιλλα 2501 ± 20:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen analog zum Hauptartikel Geschichte der Seefahrt und zur Kategorie:Geschichte der Luftfahrt

Ich kann nichts erkennen, was in diesem Fall gegen die Abschaffung der hässlichen Klammerschreibweise spricht. --Ordnung 20:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich Ordnung in diesem Fall nur anschließen--Martin Se !? 22:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte besser „Seefahrt (Geschichte)“ heißen. Fingalo 15:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur zwei Artikel --Ordnung 22:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abzüglich des Hauptartikeln nur einen - Backtracking. Löschen und dem Artikel eine andere Kat zufügen, da er nur diese hat. --Kungfuman 09:30, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe beide Artikel nun passend eingeordnet --Ordnung 11:14, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz. Fingalo 15:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen ist m.E. gerechtfertigt. Die neue kathegorisierung reicht aus.--M.Birklein 13:35, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Das Unternehmen dürfte meilenweit an der Relevanz vorbeirauschen, vor allem das zwanghafte Bemühen, irgendwie Relevanz zu erzeugen ("durfte als erstes Unternehmen in China ein Broadwaymusical aufführen") spricht Bände. Was vermutlich auch ein Hinweis ist: Die Weblinks taugen nichts mehr... --Roterraecher Diskussion 00:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Sache, Relevanz nicht vorhanden. Löschen --Christoph Radtke 00:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die können die Relevanzhürde nicht einmal sehen, vom drüberwegkommen ganz zu schweigen, löschen --Tobias1983 Mail Me 01:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 10:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein Sun-Produkt. Zeigen schon die POV-Formulierungen ("einfach", "kundengerecht"). Zudem, auch ohne Werbestil, wäre keine besondere Relevanz erkennbar. --Roterraecher Diskussion 00:29, 5. Jul. 2007 (CEST) Relevanz ist für mich nicht erkennbar. Ansonsten schlichtweg unverständlich. -- Ralf Scholze 10:38, 5. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]

Ein einzelnes Tex-Paket erscheint mir vollkommen irrelevant, gerade im Bezug darauf, dass kleineren bzw. weniger verbreiteten komplette Programmen die Relevanz ebenfalls abgesprochen wird. --Pfalzfrank Disk. 00:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso bekommt man den schon 10 Minuten! nach Erstellung eines Artikels einen Löschantrag? Diese Tatsache und die Begründung erscheint mir nicht objektiv: PGF bietet dieselben Möglichkeiten der Grafikerstellung wie PSTricks, mit dem wichtigen Unterschied, dass es PDF-Befehle verwendet. PSTricks hat einen Eintrag in der Wikipedia, so warum nicht auch sein Konkurrenzprogramm? Und es ist kein einzelnes TeX-Paket, sondern eine Befehlssammlung, somit eine eigene Programmiersprache, die auf TeX aufbaut, also so etwas Ähnliches wie SVG, das auf XML aufbaut.--Muso 00:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

36 Minuten waren's. Und wenn das kein Paket ist, sollte der erste Satz aber dringendst überarbeitet werden ;-) Aber selbst bei einer Befehlssammlung, was - soweit ich das mit meinen eher spärlichen Tex-Kenntnissen beurteilen kann - doch wohl auf so ziemlich jedes Paket zutrifft scheint mir die Relevanz für einen eigenen Artikel auf äußerst wackligen Beinen zu stehen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den ersten Satz habe ich geändert. Wenn du die Daseinsberechtigung absprichst, musst du konsequenter Weise auch PSTricks auf die Löschliste stellen, denn das ist sehr Ähnlich mit besagtem wichtigen Unterschied. Befehlssammlungen wie PFG sind mehr als Standard LaTeX-Pakete, die man mit \usepackage einbindet und fertig. Nein, du kannst damit alles Erdenkliche exakt zeichnen, Splines genauso wie alle anderen bekannten geometrischen Gebilde. Des Weiteren bietet es Animationen, Farbverläufe, Transparenzen und vieles mehr. Also alles was man zum Erstellen hochwertiger Vektorgrafiken braucht. Noch ein Argument: Wir haben einen Artikel über Inkscape, das nichts anderes macht. Es erstellt mit Hilfe von XML-Befehlen Vektorgrafiken, nur dass es eine GUI hat, PGF nicht.--Muso 01:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich denke, dass sich die Wikipedia gerade dadruch anzeichnet, Wissen und Informationen auch zu ungewöhlichen Sachen zu liefern. Und die Energie die hier in den Löschantrag versickert ist, hätte man auch investieren können, um den Artikel zu überarbeiten.....

Schön, dass Du deine Meinung hier kundgetan hast, aber das ist trotzdem nicht richtg. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien --P.C. 10:04, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder Begriffsklärung noch Artikel. Secular mind 00:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel sehr informativ, da er alle Bereiche und Bedeutungen anspricht. Wenn etwas fehlt, kanst du ihn doch ausbauen, aber doch nicht löschen.--Muso 01:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so ein Artikelraum der bei mir unter die Kategorie: "nicht Fisch - nicht Fahrrad" fällt...so ein Dudeneintrag von Gemeinbesitz bis Gemeinwohl eben...als WP Begriffsklärung nicht geeignet und als eigenständiges Lemma etwas mager. Liste der Wörter, die das Wort gemein enthalten...Im Zweifelsfall erstmal behalten. Wenn nicht mehr ergänzt wird kann man immer noch löschen. --Hendrike 08:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
würde den Artikel nicht löschen, da er informativ auf die Wurzel des Begriffes gemein zurückführt und heute noch verwendete Begriffe erläutert. Habe ihn um die Erläuterung der Begriffe "gemeine Gefahr" und "gemeines Recht" erweitert. Würde ihn stehen lassen. Erbrechtler1

Theoriebildung eines Faulpelzes. Die hier behauptete Verbindung von "schwarzem Nationalismus", Rassismus und "Black Power" wird nicht belegt. Sonst steht eigentlich nichts im Artikel. Autor bittet auf der Diskussionsseite jemand möge den englischsprachen Artikel übersetzen. Könnte man machen, aber solange das nicht geschieht, besser kein Artikel als dieser. Struve 01:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu.--Muso 01:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich auch: weg --Hendrike 08:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Danke --10:13, 5. Jul. 2007 (CEST) -----

Kein Artikel, politische Theoriebildung auf Benutzerseite. Struve 01:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon aufgrund des Titels relativ eindeutig als Spam zu deklarieren.--Muso 01:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gewöhnungsbedürftig und wäre im Artikelnamensraum wahrscheinlich nicht überlebensfähig. Da der Benutzer aber durchaus tätig ist[1] ist nicht auszuschließen, dass das der erste Entwurf eines Artikels ist, der gestern[2] angelegt wurde. Zwar schwer überarbeitungswürdig, aber zum Aufbau von artikeln sind die Benutzerunterseiten schließlich da. Lieber 123dasspielenistvorbei: Du solltest das dringend überarbeiten, mit seriösen Quellen belegen und neutralisieren. Muss wohl behalten werden.--Kriddl Diskussion SG 07:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrettbares POV-Konvolut einer Sockenpuppe aus dem politischen Abseits. Wech damit, wird nie und nimmer enzyklopädisch. --Asthma 08:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ohne Kategorien 'ne harmlose Benutzerspielwiese...also was soll's? Hendrike 08:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alte Löschentscheidung umgangen durch Kopie (inklusive der Kategorien) auf private Seite. Struve 01:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien weg, dann ist es 'ne Benutzerbaustelle --Hendrike 08:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Megabad (erl.)

Relevanz fraglich? War Wiedergänger, diesmal anderer Inhalt. Quellen für Unternehmensdaten nicht vorhanden. Stephkoch ± 04:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Lemma gesperrt. --Entlinkt 05:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, Werbung, falsches Lemma, irrelevant.--Tresckow 06:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde auch diese Woche schon mal gelöscht - Werbung --WolfgangS 06:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann könnte man es schnelltonnen.--Tresckow 06:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal mutig und stelle SLA. Eine enzyklodädische Relevanz ist nicht mal unter dem Mikroskop auszumachen. Marcus 06:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbetext mit fraglicher Relevanz: American DJ zeichnet sich durch sehr große Innovationsfreudigkeit, seine weite Produktrange, langfristige Kundenbindung, ausgeprägtes Qualitätsdenken und seine fairen Preise aus. Geht jedenfalls aus dem Text nicht hervor.--Tresckow 06:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, RK verfehlt, Werbeblabla --Nolispanmo +- 10:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung--Tresckow 06:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form reiner Promotionartikel --06:57, 5. Jul. 2007 (CEST)


σ-Additivität (zurückgezogen)

Kann ja sein es ergibt Sinn aber für den Laien verständlich ist es auf keinen Fall. Der Hinweis zu korrekten Titel ist auch seltsam. Wenn relevant nehm ich den LA gerne zurück.--Tresckow 06:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis zum korrekten Titel war falsch umgesetzt, nun sollte es funktionieren. --Entlinkt 07:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein von 2000. Keines der in den Relevanzkriterien als notwendig aufgeführten Kriterien trifft zu:

  • Besondere mediale Aufmerksamkeit - Nein, siehe vor.
  • besondere Tradition - Nein, der Verein wurde 2000 gegründet
  • signifikante Mitgliederzahl - nichts angegeben, aus den verfügbaren Quellen nicht zu belegen.

Hinweis: der Verein gibt die Zeitung "Deutsche Sprachwelt" heraus, die - offenbar zu Recht - einen eigenen Artikel bei uns hält. Die Erwähnung des ansonsten belanglosen Vereins dort genügt vollauf. Ich bitte also um Löschung des Eintrags. --Carol.Christiansen 07:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein Troll-LA von Carol Christiansen. Relevanz, weil der Verein die größte deutsche Sprachpflegezeitung Deutsche Sprachwelt herausgibt und kontinuierlich mediale Präsenz zeigt. Daher natürlich behalten. --Onkel Sam 07:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst die Baustellen, Onkel Sam. Die Zeitung zeigt Präsenz, korrekt. Das ist einer Zeitung zu Eigen. Um sie geht es hier aber nicht. Hier geht es um den Artikel zum Verein. Und der ist, siehe oben, in den Medien nicht präsent. --Carol.Christiansen 07:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einzige Literaturangabe ist Dieter Stein? Gehts net etwas seriöser? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, nur Demotape und EP Marcus 07:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch so löschen. --Tresckow 07:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin hin- und hergerissen zwischen QS und LA. Meiner Meinung nach wird das Lemma falsch erklärt, wenn ich Google richtig verstanden habe. Von daher wohl schon das Lemma falsch beschrieben. Der Artikel müsste dann aber sowieso neu geschrieben werden. -- Schnulli00 Huhu! 08:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin hin- und hergerissen zwischen LA und SLA --Hendrike 08:54, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher SLA. Mal abgesehen vom auch falsch geschriebenen Lemma (entweder Grünfroschkomplex oder Grünfrosch-Komplex, aber so schon mal gar nicht), möchte ich Haplochromis aus der QS-Biologie (wo der "Artikel" ebenfalls zum Löschen steht) zitieren: "[Lemma w]ird unter Teichfrosch#Genetische Tricks vernünftig beschrieben." Denis Barthel 09:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag richtet sich ausdrücklich nicht gegen den Artikel, sondern gegen das Lemma. Der Artikel wurde im vergangenen Jahr von Ixelles auf dieses Lemma verschoben. Als Grund wurde die Zweisprachigkeit in der Hauptstadtregion Brüssel angegeben.
Das Ergebnis ist aber nun mal wieder ein (wikipedia-)bürokratisches Monster, das so in der Realität nicht vorkommt. Absätze wie grenzt an Auderghem/Oudergem, Watermael-Boitsfort/Watermaal-Bosvoorde, Uccle/Ukkel und Saint-Gilles/Sint-Gillis sind alles andere als ein Dienst am Leser.
Folgt man der Logik der "neutralen" Lemmafindung müssten auch Städte in anderen zweisprachigen Regionen verschoben werden, z.B. East London nach East London/Oos-Londen. Sinnvoller und im Vergleich mit anderen Enzyklopädien praktikabler wäre es, sich für eine Sprachvariante zu entscheiden - hier vermutlich die französische, da sie die Bevölkerungsmehrheit stellt - , und für die jeweils andere eine Weiterleitung zu setzen. -- Triebtäter 08:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

problematisch. ich mach's mir bequem und schließe mich Triebtäter an, der das hier so schön erklärt hat und finde er hat recht. eintrag sollte sich nach der sprachlichen präferenz richten --Hendrike 08:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ps) Amtsprache(n) in Belgien ist/sind französisch, niederländisch und deutsch...was sagen denn die Flamen und die Wallonen dazu? ;-P Hendrike 09:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Google-Fight sagt, dass „Ixelles“ mit 1.370.000 zu 983.000 gegen „Elsene“ gewinnt. So sich nicht eine deutsche Bezeichnung (als Kompromiss) findet würde ich aus Opportunitätsgründen eine Zurückverschiebung auf „Ixelles“ bei Anlegung des Redirect „Elsene“ bevorzugen.--Kriddl Diskussion SG 09:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

klingt nauch einem fairen Kompromiss --Ralf Scholze 10:28, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Aus Wikipedia:Löschregeln: "Artikelnamen: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Problematiken, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle." --Rosentod 10:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel fehlen Quelle und Belege für die dort aufgestellten Behauptungen, so grenzt es schon fast an Theoriefindung. -- Wo st 01 (2007-07-05 09:05 CEST)

Löschen --Ralf Scholze 10:11, 5. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]

Geschwurbel, daher keinen Schimmer was diese Software tut.--Avron 09:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre mir neu, dass Enzyklopädien Literaturlisten als eigenes Lemma aufnehmen :) Es ist kein Sinn in diesem ausgelagerten Literatur-Artikel erkennbar - zum einen sollen sich Literaturangaben auf wesentliches beschränken, zum anderen gehören sie natürlich zum entsprechenden Artikel dazu --Roterraecher Diskussion 09:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in der Liste keinen Sinn ersehen. Entweder sie gehört zu einem Artikel, dann dorthin oder löschen -- Ralf Scholze 10:08, 5. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Im Prinzip gebe ich dir recht. Doch hier liegt der Fall anders. Die angegebene Literatur betrachtet die Materie aus jeweils unterschiedlichen Gesichtspunkten und ist durchaus relevant. Der Grund dafür, dass es einen eigenen Artikel gibt, ist der gleiche wie bei "Geschichte von Xy". Dies ist auch kein eigenständiger enzyklopädischer Gegenstand. Artikel werde ab einer gewissen Größe aufgeteil und in diesem Fall müsste er auch noch in Freie Software und in Open Source integriert werden. Daher behalten. --Thornard, Diskussion, 15:53, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Über welchen Artikel redet Du? --Ralf Scholze 10:26, 5. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich. Hat der Verein irgendetwas gewonnen oder geht es hier primär um die Beschreibung des Bootshauses? Eine Freigabe des Textes liegt vor. --130.83.73.123 10:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]