Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 19:45 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Änderung 33950629 von Ich Bin Ein Donut (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. WP:KPA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

24. Juni 2007

Ceranfeld

Beim Saubermachen wendete ich wohl zuviel Druck an, sodass ein kleiner Riss über einem Kochfeld entstand. Kann ich dieses Feld noch benutzen oder würde das Glas bei zu großer Hitze zerspringen?--Τιλλα 2501 ± 18:04, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne da eigentlich die Empfehlung, das Kochfeld nicht mehr zu benutzen (nun ja, die Empfehlung kam von einem Hersteller dieser Geräte - ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;)). Das Problem eindringender Feuchtigkeit würde ich dabei wohl als größte Gefahr ansehen, da das Deckglas ja nicht sonderlich dick ist. Zum Thema "Platzen": http://www.wer-weiss-was.de/theme93/article1109011.html. --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:48, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann muss ich wohl in den Geldbeutel greifen...--Τιλλα 2501 ± 20:08, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist wie gross/tief der Riss ist. Oberflächliche Kratzer kannst du mit Zahnpasta und jeder Menge Ellbogenschmiere auspolieren (nicht drücken, nur polieren). Ober-Kleverle benutzen hierzu die gute alte Elektrozahnbürste. Wenn der Riss durch und durch geht, besteht schon bei der Benutzung der anderen Kochfelder die Gefahr, dass die Spannungen die Platte zerspringen lassen (halb so wild, dann "läuft" der Riss weiter und breitet sich im Material aus). In dem Fall, erst den Strom abschalten, bevor du das Kochfeld wieder anfasst. Yotwen 17:40, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll ich dir ein Foto machen?--Τιλλα 2501 ± 17:08, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zu. Allerdings sind Fotos von reflektierenden Oberflächen von notorisch schlechter Qualität. Schaun wir mal, was da so zu erkennen ist. Yotwen 17:58, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was dabei rauskommt, kennt man ja schon von eBay ... --32X 20:24, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Ceranfeld hat seit vier Jahren einen Riss von vorn bis hinten. Hab also zwei Teile. Ich muss halt aufpassen, dass mir nix reinlaeuft, aber sonst is das Ding noch super. -- RichiH 17:43, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

25. Juni 2007

Bitte um Rat für ein Date

Ich bin furchtbar ungeschickt im Umgang mit Frauen, habe aber heute abend ein Date mit meiner Traumfrau. Ich bitte um Feedback: Ist es gut zu sagen "Ich habe nach einer Frau mit deiner Persönlichkeit gesucht. Wir passen ideal zusammen und könnten eine Liebe fürs Leben werden. Daher bitte ich dich, meine Freundin zu werden." ? Und ich bitte um Verzeihung für diesen Missbrauch der Auskunft, aber es ist wirklich gaaaaaanz dringend und wichtig. --Dicker Pitter 17:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, als Nichtfrau eine Gegenfrage: Wie alt ist sie (seid ihr) denn ungefähr? rorkhete 17:35, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie ist 19, ich 22. --Dicker Pitter 17:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wie lange du sie kennst, aber damit zwingst du sie zu einer Entscheidung. Bringe ihr doch einfach eine rote Rose mit und bringe an dem Abend zum Ausdruck, was du an ihr schätzt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Geschenk für sie habe ich. Zwingen will ich sie sicher nicht :O Ich werde ihr sagen, dass sie sich nicht gleich entscheiden muss. --Dicker Pitter 17:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz wichtig ist es zu wissen, ob sie dich unter Dicker Pitter kennt, denn dann ist alles verloren. --Schlesinger schreib! 17:41, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, tut sie nicht, aber warum? --Dicker Pitter 17:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich weiß jeder, daß sich Männer untereinander austauschen, wie man am besten bei Frauen ankommt und umgekehrt tun die Frauen das auch. Aber es gehört zu dem Spiel dazu, das das andere Geschlecht nicht merken zu lassen. Das Eingeständnis "Ich hab' vorher mal in 'nem Interforum gefragt, wie ich Dich am besten rumkrieg" kommt halt nicht so gut an. -- Universaldilettant 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Erfahrung ist eher, dass Frauen derartige Unbeholfenheit süß finden. Viele haben schon Enttäuschungen mit allzu gewieften Rumkriegern miterlebt => lieber was harmloses! Aber meine Erfahrung ist nicht unbedingt repräsentativ. --KnightMove 18:25, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlesinger, Du weißt ja nicht, wie sie aussieht... --Фантом 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sei wie Du bist und achte, was sie sagt und wie sie sich verhält. Charme, Aufmerksamkeit, Zuverlässigkeit und Humor erhöhen Deine Chancen. Viele Grüße --Rechercheur 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trink Dir auf keinen Fall Mut an. Das hilft niemandem.--sугсго.PEDIA-/+ 18:00, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber Achtung beim Befolgen der Ratschläge – der Durchschnittswikipediabenutzer soll männlich und Single sein. o:--Chin tin tin 17:52, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mal angenommen ich hätte ein Date mit 'ner Traumfrau, alles wäre ganz doll romantisch, so mit Kerzen und so, ich könnte mit meiner Allgemeinbildung, Tierliebe, Cocktail-Kenntnissen, Zigarren-, Whiskymarken und Diamanten protzen, die Combo im Hintergrund der Bar spielte As Times go by, ich würde im passenden Moment leise, aber bestimmt sagen: Schau mir in die Augen, Kleines, und dann würde rauskommen, dass sie den Nick Benutzer:Coolgretchen in der Wikipedia hatte....Arrrrgh! --Schlesinger schreib! 18:15, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dicker Pitter dein Satz klingt fürchterlich formell. "Ich mag dich", "du bist unheimlich sympathisch", "du bist einfühlsam" usw. wirkt wahrscheinlich eher und drückt auch aus, was du sagen willst. Die Brechstange mit dem Vertragsentwurf schreckt eher ab. Aber das kommt natürlich ganz auf deinen Stil an - möglicherweise sind all meine Vorschläge nutzlos. Yotwen 18:20, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen: Gehe ich recht in der Annahme, dass Du eine Frau bist? @Dicker Pitter: Yotwen ist weise. Vertraue ihrem Rat. --Rechercheur 18:27, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und erzähl morgen, wie es ausgegangen ist. -- Martin Vogel 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar männlich und Single wie ich es hasse, Vorurteile auch noch zu erfüllen, aber trotzdem: Wenn das ein erstes Date ist, hört sich obiger Satz sehr weitreichend an. Ich kann ja nicht beurteilen, wie gut ihr euch kennt, aber ich nehme jetzt mal an, dass es noch ein frühes Date ist. Als Frau würd ich 'nen Schreck kriegen, bei dieser Frage, wenn gleich die Lebensbeziehung auf den Tisch gebracht wird. Ich würde lieber etwas unverbindlichere Komplimente machen. Persönlichkeit und wir passen zusammen halte ich für okay, aber Lebensliebe und werd meine Freundin sollten erst später zur Sprache kommen, wenn die Zuneigung sich als gegenseitige erwiesen hat. Das alles sag ich als jemand, der abends, statt auszugehen, auch mal Das Model und der Freak anschaut und sich teilweise in den Freaks wiedererkennt... Also nicht zu viel auf meine Meinung geben ;-) --::Slomox:: >< 18:46, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Slomox, hiermit verpasse ich dir den Titel Frauenversteher ;-)) denn so ziemlich das gleich hätte ich (weiblich) auch gesagt :-) Viel Erfolg – und Spaß, dicker Pitter! --eryakaas 18:51, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack@slomox...--poupou review? 19:49, 25. Jun. 2007 (CEST) @pitter: unverbindliche komplimente: z.b. sag ihr du freust dich, sie zu sehen, mach eine nette bemerkung über ihr aussehen. sei vielleicht auch ein bisschen selbstironisch wenn du von dir selbst sprichst....[Beantworten]
(BK)Auf jeden Fall: Hör ihr zu und rede mit ihr, sei nicht stumm, aber auch nicht der König des Redens. Hör auf das, was sie sagt, und verlier nicht den Mut. Wenn du noch weiter professionellere Hilfe brauchst, hab ich 'n Tipp für dich: Hitch – Der Date Doktor ;-) Ein Zitat daraus: Hör ihr zu und folge ihren Worten. Stell sie dir auf keinen Fall nackt vor! ..hehe, ein Lacher nebenbei. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frägt man überhaupt, ob jemand die Freundin sein will so direkt? Etwas so:
Willst du mit mir gehen?
[_] Ja
[_] Nein
[x] Nur poppen
Ich würde mich Slomox anschließen und es langsam angehen lassen. Braucht zwar mehr Geduld, aber ist wahrscheinlich auch vielversprechender. Vor allem sollten sich auch Emotionen entickeln, also von ihrer Seite. Oder wenigstens Interesse ;) Weiß ja nicht, wie weit ihr euch kennt und bereits versteht. Aber da es sowieso zu spät ist: Erzähl uns, wie es war :-D --StYxXx 21:14, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

huhu @pitter, also ich vermute zwar dass es zu spät ist, aber ich finde es etwas krass was du oben geschrieben hast. Das ist ja schon nen halber Antrag und schreckt mehr ab als es fördert. Liebe gestehen ja, aber bedräng sie nicht so damit. Sie ist auch nur ein Mensch und von einer solchen Situation wenn es zu früh kommt vermutlich überfordert. Lass es weg von wegen "ganzes Leben verbringen" und so Zeug, eine Beziehung sollte sich entwickeln bevor man von sowas reden kann. In einer Beziehung ist ein Mensch immer ein klein wenig anders als nur als Freund. Eine Freundin von mir hatte son Kerl der sich beim 1. Date schon so angehört hat als wolle er sie morgen heiraten (von wegen Eltern vorstellen und so) so krass wirds bei dir net sein, aber nur als abschreckendes Beispiel^^ Ich wünsch dir ganz viel Glück und hoffe, dass es ein schöner Abend war, lass uns wissen wies dir ergangen ist. Und nur für Protokoll^^ ich bin weiblich und un-single ;-) Grüße Tainah (nicht signierter Beitrag von 217.228.237.98 (Diskussion) 21:30, 25. Jun. 2007)

Danke allen für ihre Antworten. Tja, die Sache hat leider noch kein definitives Ergebnis. Ich habe versucht, Yotwens Ratschläge umzusetzen. Aber auf unverbindliche Komplimente roch sie sofort, dass die nicht der Kern meiner Aussage waren, und nötigte mich sanft, zur Sache zu kommen. Das tat ich denn auch. Ergebnis? Sie sagt, sie braucht nach ihrem vorherigen Freund noch ein bisschen Zeit zur Verarbeitung. Mein Geschenk (eine Armbanduhr) hat sie freudig und dankbar angenommen. Warten wir mal ab. --Dicker Pitter 10:04, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informier uns über den Fortschritt Deiner Handlungen, am liebsten bitte auf Wikipedia:Auch dicke Pitter brauchen Liebe.--sугсго.PEDIA-/+ 13:15, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er wurde oben von Martin Vogel um die Schilderung gebeten und ist dieser Bitte nachgekommen. Unser junger Freund macht einiges falsch, aber bitte ihn nicht in Situationen zwängen, wo man ihm jedes Verhalten als falsch auslegt und zynisch kommentiert. Davon hat niemand etwas. --KnightMove 14:01, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht zynisch gemeint, sondern entspringt meiner wenigist schlimmen Schwäche, der Neugier bepahrt mit einer leider weniger liebenswürdigen Schwäche, der Tratschsucht. Mich interessiert es tatsächlich. Er macht schon nichts falsch, ettküttwieettkütt und wenn es sollen sein soll, wirds schon. --Ein Benutzer, der davon ausgeht, dass man nicht auf Frau stehen kann und sie gleichzeitig verstehen 19:48, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dicker Pitter: Warte mal lieber nicht ab. Vergiss die ganzen klugen kopfgesteuerten Ratschläge.
Ganz "altmodisch": Folge deinem Herzen. Sei ehrlich zu dir selbst und zu ihr. Du empfindest viel für sie, also bringe das zum Ausdruck. Du hast ihr zugehört und auf sie geachtet bei eurem Treffen und sicher auch schon vorher; also denke nach, womit du ihr deine Gefühle zeigen kannst.
Sei mutig. Besorge eine einzelne schöne Rose. Rufe sie an und frage, ob du ihr ganz kurz etwas vorbeibringen darfst. Sage ihr, dass es für dich ein wunderschöner Abend war und dass du an sie denkst. (Hinterlasse solche "Botschaften" aber besser nicht auf ihrem Anrufbeantworter; zumindest jetzt noch nicht...) Wenn sie einverstanden ist, fahre hin zu ihr, schenke ihr die Rose, sage es ihr warum, und gehe wieder... Wenn sie nicht einverstanden sein sollte oder nicht erreichbar ist, stelle dir die Rose selbst in deine Wohnung; lass sie nach dem Verblühen trocknen und bewahre sie auf...
Sei mutig. Schreibe ihr einige Zeilen ("ganz altmodisch, per Hand, schlichtes gutes Papier") - dass es für dich ein wunderschöner Abend war, dass du an sie denkst und dass du sie gerne wiedersehen möchtest...
Mache ihr eine Freude, besorge ihr ein Buch von dem sie gesprochen hat, oder zwei Konzertkarten, oder, oder... Dabei geht es nicht etwa um teure Geschenke, sondern um Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für sie. Das kannst du auch und gerade durch eher "unscheinbare Kleinigkeiten" zeigen.
Bedränge sie nicht, lass ihr Zeit, aber behandele sie auch nicht als "Spekulationsobjekt". Möglicherweise hast du sie als "deine Traumfrau" auf einen "Sockel" gestellt; nungut, aber mache sie nicht zu einem "Denkmal deiner Sehnsucht". (Denn "Denkmäler" kann man(n) nur anbeten, nicht wahrhaftig lieben; und niemand auf der Welt ist so einsam, wie ein "lebendes Denkmal"...)
Sei mutig. Wir Menschen sind Engel mit nur einem Flügel, aber zusammen können wir fliegen.
Fliege, junger Freund.
--Horst (Disk.) 16:10, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war wirklich ganz entzückend, Horst, besonders das Zitat mit den Engeln! --Dicker Pitter 17:01, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt haben mir Freunde gesagt, eine Uhr wäre ein katastrophales Geschenk für den Einstand. Ihre Argumente habe ich nicht verstanden und bin ratlos. Wer kann mir weiterhelfen? Bitte, bitte --Dicker Pitter 05:23, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Uhr? Na ja, find ich schon ein wenig merkwürdig, einem Mädchen sowas beim ersten Date zu schenken... Oben hast Du aber geschrieben, dass sie sich sehr darüber gefreut hätte?! --Фантом 06:08, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, hat sie. Warum also merkürdig? --Dicker Pitter 06:20, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
eine uhr? hm wie oben schon mal geschrieben wurde, ich hätte auch nur blumen oder etwas dass uns verbindet mit gebracht.....aber eine uhr?...desweiteren habe ich mal gelernt dass man durch teure geschenke/einladungen usw einungleichgewicht schafft man zeigt damit: Ich bin der Mann und habe das Geld....nun denke ich ist diese ansicht sehr altmodisch...die moderne beziehung: 2 menschen die absolut gleich berechtigt sind und sich vielleicht eher ergänzen oder spiegeln, sie sollten jedoch immer 2 eigenständige personen bleiben!!!! das ist gaaaanz wichtig dass man eigenständig bleibt, und den anderen sozusagen nicht als krücke zur ergänzung des kranken beines benuzt!!--Neopain 15:54, 2. Jul. 2007 (CEST)
Teure Geschenke können auf Frauen den Eindruck machen (wenn sie in der Kennenlernphase erfolgen), dass hier Zuneigung etc. "erkauft" werden soll. Je teurer das Geschenk, desto eher fühlt man sich unter Druck gesetzt, dem Schenkenden entgegenzukommen. Mir selbst wäre eine kleine persönliche Aufmerksamkeit lieber. Aber wenn sie sich aufrichtig über die Uhr gefreut hat ist doch alles bestens. Mach dir nicht zu viele Sorgen. Sechmet Ω 16:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

26. Juni 2007

Wie viele Seiten hat das deutschsprachige Intenet?

Moin - mal ne ganz bekloppte Frage, die hier gerade aufgetaucht ist und zu deren Lösung ich ncihtmal ansatzweise wüsste, wie ich es herausbekommen könnte: Wie viele Seiten hat das deutschsprachige Intenet? - jemand eine Idee, eine Quelle? Gruß -- Achim Raschka 13:55, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du mit Seiten zum Beispiel die .de-Domains meinst, ist die DENIC eine Anlaufstelle, z.B. hier. rorkhete 14:05, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
genauer/aktueller ...Sicherlich Post 14:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend für Ö -> hier - allerdings auch nur Domains ohne Unterseiten... --Nepenthes 20:56, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mit Google nach site:. sucht, werden deutschsprachige 1.120.000.000 Treffer angezeigt. Allerdings hat Google nicht alle Seiten der Welt indiziert, die Spracherkennung klappt nicht immer und dieser Zähler ist regelmäßig nicht mal annährend genau ... -- kh80 •?!• 18:01, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutschsprachiges Internet? Da müssten dann ja auch Übersetzungen von z. B. .com-Domains mit rein (beispielsweise internationale Unternehmen bieten ihre Webseite oft auf unterschiedlichen Sprachen an). Allein mit .de, .at und .ch ist´s nicht getan. -- ChaDDy ?! +/- 20:26, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und schließlich ist der WP-Artikelnamesraum (der imho nach dem was ich oben gelesen habe nicht unwesentlich ist) auch nicht unter .de anzutreffen, sondern unter .org...--ttbya 18:11, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie heißen Beiträge

trade, trad oder tread?--87.186.80.43 14:09, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst wohl Thread. Sind aber nicht unbedingt „Beiträge“... --Poupée de chaussette Stress? 14:11, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau, danke--87.186.80.43 14:16, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
manchmal auch "Fred" ausgesprochen und dann auch so geschrieben.. --Duckundwech 15:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist das ea wie ein kurzes ä auszusprechen [θɹɛd] (reimt sich auf "bread") und nicht wie das ea in Freak. Und das vorne ist ein englisches th und kein deutsches th wie in Theo. Ach, wie oft musste ich in letzter Zeit grausame Falschaussprachen von "Thread" hören *traumatisiertsei* --Neitram 10:39, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sräd? --MfG, º the Bench º 10:11, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Englischsprecher würde jetzt beim s die Hände über dem Kopf zusammenschlagen (oder auch nicht), aber sonst, ja --ttbya 18:36, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Städte gibt es auf der Erde?

Ein Kumpel von mir hat mir heute Vormittag die Frage gestellt wie viele Städte es auf der Erde gibt. Weiss das zufällig jemand?

--88.74.142.112 19:29, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt auf die Definition von Stadt an. Das sehen verschiedene Länder auch ganz verschieden. Daher lässt sich die Frage nicht beantworten. -- j.budissin+/- 19:48, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja wenn man jedem staat es selbst überlässt stadt zu definieren und daraus die summe bildet? ...Sicherlich Post 19:53, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bekommt man Dinge, die kaum vergleichbar sind: Klassifizierungen nach Einwohnerzahl mit unterschiedlichen Schwellenwerten, nach Rechtsstatus, althergebrachter Bezeichnung, zentralörtlicher Funktion, Aussehen etc. Der Erkenntnisgewinn dadurch dürfte recht zweifelhaft sein. -- Universaldilettant 21:10, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wird möglicherweise schon deshalb schwierig, weil Stadt ein genuin deutsches Wort ist, das sich unter anderem auf die mittelalterlichen Stadtrechte abstützt, die es in vielen anderen Kulturkreisen ja gar nicht gab. Allein Kathmandu kann je nach Betrachtungsweise als eine Stadt, drei Städte (Kantipur, Lalitpur, Patan) oder eine noch größere Anzahl von Städten betrachtet werden; und das wird in vielen anderen Weltgegenden nicht vollkommen anders aussehen. --Nikolaus Vocator 20:19, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kantipur ist ein anderer Name für Kathmandu, und Lalitpur ein anderer für Patan. -- Martin Vogel 20:45, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Deutschland soll es laut Wikipedia 2077 Städte geben. Bei einer Bevölkerung Deutschlands von 80 Millionen und einer Weltbevölkerung von 6,6 Milliarden Einwohnern gibt es hochgerechnet 171352,5 Städte (diese Gemeinde habe ich als Halbe dazugerechnet). --Chin tin tin 23:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert so nicht. Deutschland ist extrem dicht besiedelt, hat aber eine vergleichsweise geringe Anzahl an Städten mit mehr als einer Million Einwohner. --Jeses 13:23, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist doch sogar eine Großstadt, verglichen mit Arnis. --AndreasPraefcke ¿! 14:43, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man damit sagen, dass Japan keine Hauptstadt hat? --Chin tin tin 17:06, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man das präzise nimmt, sind Brüssel und London auch ziemlich kleine Käffer. Wenn man von den zig selbstständigen Gemeinden außenrum mal absieht.--Rabe! 09:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal angenommen ein Ort kann als Stadt bezeichnet werden wenn sie beispielsweise eine bestimmte Einwohnerzahl überschreitet. Von mir aus mal 500000. Kann man dann nicht die Orte mit mindestens 500000 Einwohnern zählen?

(P.s. Ich hab die Frage gestellt und mich erst danach bei Wikipedia angemeldet) --Kipiwedia 15:04, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das geht nicht so ohne weiteres, weil anderswo häufig Eingemeindungen nicht üblich sind und damit die entsprechenden Verwaltungsobjekte viel kleiner sind und viel weniger Einwohner haben, als so landläufig angenommen wird. Präzise global verwendbare Definitionen und dann auch noch dafür verlässliche Zahlen -- das dürfte ein nicht-trivales Problem sein. --AFBorchert 17:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
500000? Dann wäre nicht mal Augsburg eine Stadt, und die ist doch immerhin die drittgrößte Bayerns... Wemding z. B. hat gerade mal ca. 1/100 Einwohner, ist aber auch eine Stadt. -- ChaDDy ?! +/- 18:04, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vereinten Nationen müssen irgendwelche Kriterien dafür benutzen, was eine Stadt ist und was nicht, weil sie regelmäßig Daten zum Anteil der städtischen Bevölkerung veröffentlichen. Aber auch bei ihr finde ich keine vollständige "Sammlung" aller Städte der Welt. Wir müssen wohl damit leben, daß es für den Begriff "Stadt" heute, anders als im europäischen Mittelalter, keine vernünftige Definition mehr gibt. --m  ?! 17:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Anteil der Stadtbevölkerung in Deutschland nicht sogar besonders hoch, weil Deutschland mit irgendeiner Gemeindereform (1975?) den Trick angewandt hat, jedes Dorf als Stadtteil zu betrachten? --Chin tin tin 22:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es stimmt, dass der Begriff Stadt eigentlich nur in Deutschland richtig definiert ist, dann kann es Städe auch nur in Deutschland geben; Ergo: Es gibt 2077 Städte.--ttbya 18:47, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. Juni 2007

Telefonbuch der Region Wiesau / Sagan 1944

gesucht wird Telefonbuch gültig für Wiesau Kreis Sagan 1944, um eine Adresse zu finden. mfg Giesecke --62.143.109.205 17:22, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also im Artikel Telefonbuch steht das es wegen Papiermangels 1942 keine Telefonbücher gab, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das der Papiermangel ab 43 nicht mehr bestand und es wieder Telefonbücher gab. Hilft dir zwar nicht wirklich weiter, aber bist du dir sicher das es das Buch überhaupt gibt? --Lidius 20:20, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumal damals auch noch nicht in jedem Haushalt ein Telefonanschluss existierte. --Fb78 11:36, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Bibliotheken durchprobieren, allerdings würde ich unter Fernsprech-Verzeichnis ö ä. suchen. Siehe Karlsruhe Virtueller Katalog. Gerhard51 21:50, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
1937 ist für Sagan und Umgebung ein Adressbuch erschienen ([1]) – vielleicht hilft dir das weiter. Grüße -- kh80 •?!• 15:55, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Juni 2007

Farmersalat

Ich wünsche mir, dass jemand einen Artikel über Farmersalat schreibt. Denn dies ist denke ich einer der besten Salate die es gibt, der mir auch seh schmeckt. Habe hier schon viele andere Salate gefunden, aber noch nicht den Farmersalat. Bitte schreibt jemand den Artikel dafür. Danke schonmal, Melle --89.27.192.245 00:13, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum machst du das nicht einfach selbst? --Max Nörglmoser 00:20, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas gehört auf chefkoch.de & Co (da isses auch vorhanden). Die Zubereitung in Kurzform findest Du aber auch in der Wikipedia: Zutaten in die Küschenmaschine, fertig isser. Wird in Deutschland auch Bauernsalat genannt. --Pit van Dick 00:26, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Pit van Dick: Wie kommst Du denn darauf? Bauernsalat ist hierzulande nur gleichbedeutend mit Griechischem Salat. Ein Farmersalat heißt nun mal so und hieß nie anders. Solche 1:1-Übersetzungen sind meist einfach nur falsch. →→ Übersetzungsschwierigkeiten sind durch Wissenslücken entstehende Fehlerquellen. Übrigens stehst Du mit Deiner Aussage Sowas gehört auf chefkoch.de & Co womöglich ziemlich alleine auf weiter Flur. Schau doch mal, wieviele Artikel wir über Speisen und Getränke haben. Diese Artikel sind keine Rezepte! @ 89.27.192.245: Wurde seit langem bei eingelistet Portal:Essen und Trinken/Fehlende Artikel eingelistet... Matt1971 01:12, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag bei den fehlenden Artikeln hat leider nichts über die Relevanz zu sagen. Leider hätte der Salat keine Chancen, die Löschdiskussion zu überstehen:

  • kein Salatstandard, welcher in Küchenlexika aufgeführt wird
  • kein bekanntes Standardrezept
  • sehr verschiedene Rezepturangaben (im Web)
    • Sellerie, Möhren, Apfel, Ananas
    • Mais, Paprika, Gurke, Tomate, Zwiebel, Eisbergsalat
    • Sellerie, Mais, Ananas, Mandarinen, Champions + fertiger Fleischsalat

Erfüllt nicht den enz. Mindeststandard, welche eine Speise haben sollten, in meinen Augen.-OS- 12:10, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, "Farmersalat" ist einfach eine Marketingbezeichnung verschiedener Hersteller, das ist keine historisch überlieferte Rezeptur wie es sie z.B. sicher für Heringssalat gibt --Dinah 13:08, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nach einem Gang in den Supermarkt würde man sicher die erste Zusammenstellung als Standard begreifen. Da im ähnlichen Fall Kaisergemüse gelöscht wurde, keine Chance auf nen Lemma.-OS- 13:14, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man nicht genau das in einen Artikel schreiben, was ihr hier grade so alles gesagt habt? Z.B.: " "Für Farmersalat gibt es kein eindeutiges historisch überliefertes Rezept. (Varianten...). Farmersalat ist eine Marketingbezeichnung verschiedener Hersteller......" Also so in etwa? Ginge das nicht? Liebe Grüße, Nadine --87.122.81.77 01:39, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kristalline Schicht und Schwebeteilchen im Tee

Hallo liebe Freunde der Auskunft,

Ich habe eine Frage, die mich schon seit einigen Jahren quält. Ich bereit mir auf Arbeit immer schwarzen Tee mit einem automatischen Teekocher von Tefal. Nun stellte ich irgendwann fest, dass sich auf dem Tee im Kocher eine hauchdünne kristalline Schicht bildet, die beim ausgiessen zwangsläufig mit in die Tasse kommt. Vom Aussehen her erinnert es kleine Glassplitter, die eine zusammenhängende Schicht bilden oder die Eissplitter auf tiefgekühlten Ouzo. Beim trinken aus der Tasse bleibt diese Schicht dann größtenteils am Tassenrad kleben, was zu dunkelbraunen Flecken führt. Einiges davon trinke ich zwangsläufig auch mit. Meine Frage ist, aus was besteht diese Schicht und ist sie eventuell gesundheitsschädlich? Ich trinke über den Tag verteilt ca. 2-3 Liter von diesem Tee. Übrigens haben wir hier im Erzgebirge ein sehr weiches Wasser (3 Grad deutscher Härte). Kalk scheided damit für mich aus. Also, was kann das sein. Vielen Dank für eure Hilfe. --Firestormmd 11:21, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das könnte mit dem Wasser zusammenhängen. In Tee steht: Wasserqualität ist beim Tee entscheidend für den Geschmack. Elisabeth II. ließ sich bei manchem Auslandsbesuch per Kuriermaschine Quellwasser aus der Gegend um Birmingham für ihre täglichen cups of tea einfliegen. In Regionen mit sehr kalkreichem Wasser bildet sich auf Tee ein Film und der Geschmack ist minderwertig. Dies gilt vor allem für weniger gerbsäurehaltige Teesorten wie Darjeeling, während zum Beispiel Assam viel weniger empfindlich auf hartes Wasser reagiert. --HAL 9000 13:24, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Wasserhärte#Eignung zum Waschen ist 3 Grad deutscher Härte hartes Wasser. Das wird wohl Kalk sein, und der ist nicht gesundheitsschädlich sondern sogar lebensnotwendig. -- Martin Vogel 13:35, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem verlinkten Artikel steht aber "Härtebereich 0 (sehr weich): bis 3,0° dH Gesamthärte" – von der Beschreibung her hätte ich snst auch als erstes auf Kalk getippt. --Andreas ?! 13:41, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Martin Vogel: 3°dH bedeutet laut Wasserhärte#Eignung zum Waschen eigendlich, dass es sich um sehr weiches Wasser handelt. Wir benötigen hier nicht mal irgendwelche Salze für den Geschirrspüler. Hier ist sozusagen Kalkmangelgebiet ;) --Firestormmd 13:43, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich Härtebereich 3 mit 3° Härte verwechselt. Tschuldigung. -- Martin Vogel 13:48, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ HAL Neuntausend: Danke für deine Antwort. Ich trinke zur Zeit eine Teemischung vom Dicounter Lidl (1,99/200g). Für 1 Liter Tee nehme ich einen Teelöffel (daher wohl der Name). Bei einer Mischung aus dem Fachgeschäft bildet sich allerdings auch dieser Film. Da ich den Tee allerdings nicht manuell zubereite, sondern die Teemaschine ca. 10 Minuten vor sich hin blubbert (wie eine Kaffemaschine), kann es wohl eher was aus dem Tee selbst sein. Nur was kann es sein, Koffein vieleicht? --Firestormmd 13:52, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teestein bei Tee nachgetragen. Muß dort noch betont werden, dass die Teehaut nur aus Bestandteilen des Tees + Kalk besteht und deshalb nicht giftiger ist als Tee? Vielleicht sollte ein Link bei Wasserhärte mit aufgenommen werden, da die Teehaut Anhaltspunkte für den Härtegrad liefert. Dantor 22:21, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, die Teehaut ist das. Die werd ich ab jetzt genüsslich mitschlürfen ;) Vielen Dank für eure kompetente Hilfe. Gruß --194.76.253.1 13:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf einen Liter einen Teelöffel?? Also, Koffein ist das bestimmt nicht...  :) Eher irgendwelche kleinste Schwebeteilchen im Wasser. Ich habe zur Verhinderung dieser Teehaut gute Erfahrungen mit Filterwasser der Firma Brita gemacht (diese Filterung soll sich nicht auf die Wasserhärte auswirken). Der Effekt ist aber erstaunlich: der Tee bildet nicht nur keine Haut, sondern bleibt auch beim Abkühlen klar und trinkbar, ideal für die Bereitung selbstgemachten Eistees (in 1,5-Liter-PET-Flasche 0,5 l Filterwasser gefrieren lassen, dann 1 Liter Tee direkt aus der Teemaschine dazu). Grüße, Robert John 14:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rostfreier Stahl

Ich habe mal gehört, dass die Bezeichnung "rostfrei" bei Essbesteck nur bedeutet, dass zum Zeitpunkt des Kaufs kein Rost vorhanden ist, und nicht, dass es sich um rostfreien Stahl handelt. Stimmt das?

Falls das stimmt, bedeutet dann im Gegenzug die Bezeichnung "bügelfrei" bei Hemden auch nur, dass beim Kauf kein Bügel dabei ist? ;-) --Wwww 12:25, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und gibt es Hitzefrei nur, wenn das Wetter frei von Hitze ist? Und ist einer vogelfrei, der keinen Vogel hat? -- Martin Vogel 13:24, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und Schmerztabletten verursachen Schmerzen. --Nepenthes 13:40, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rostfrei ist die Übersetzung des Englischen "stain-less" (damals als fleck-los übersetzt). Das ist der bessere Ausdruck dafür, denn: "It stains less", oder in anderen Worten es rostet nicht so schnell wie "non-stain-less". Jetzt klar? Yotwen 14:02, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht bitte. Als Nachsilbe heißt -less soviel wie -los, nicht weniger. Z.B. bottomless = bodenlos; wireless = drahtlos, usw. Neitram 13:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ausgangsfrage: Es stimmt nicht. Rostfrei bedeutet aber auch nicht, dass es nie rostet. Gerade billige "rostfreie" Bestecke können unter ungünstigen Bedingungen Rost ansetzen. --Wolli 14:25, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Rostfrei" ist nicht unbedingt ein gutes Qualitätsmerkmal. In der Küche sind "rostende", also fleckenansetzende Messer meistens viel schärfer, entwickeln aber in Verbindung mit Speisen einen Eigengeschmack und sind für den Gebrauch am Esstisch weniger gut geeignet. --Carl 01:40, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daher auch die alte Benimmregel, dass man Kartoffeln nicht mit dem Messer schneiden soll. Die laufen bei nicht rostfreien Messern nämlich an. Robert John 14:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfeil als Richtungsweiser

Weiss jemand, wie weit die Geschichte des Pfeils als Richtungsweiser zurückgeht? Ist das auf unseren Kulturkreis beschränkt? -- Semper 13:02, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, die Erfindung von Pfeil und Bogen (der Artikel erwähnt leider fast nur die Sportart, aber immerhin auch die ältesten gefundenen) wurde wohl auch an mehreren Orten unabhängig voneinander gemacht (anders ließe sich die Verbreitung, die nicht auf regional zusammenhängende Gebiete beschränkt ist, nur schwierig erklären). Ansonsten dürfte diese Verwendung aber m. E. bestimmt schon mindestens auf die Höhlenmalerei und den Speer zurückführen lassen. -- Mankir 13:17, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nein, Semper fragte nach dem Pfeil (Symbol) als grafischer Richtungsweiser, nicht in der Form als Waffe oder Sportgerät in der Realität. Das ist wirklich eine interessante Frage. Ich kenne auch keine alten Beispiele für grafische Richtungsweiser in Pfeilform. Wann ging das eigentlich los? Älteste Belege? Belege aus anderen Kulturkreisen? --Rabe! 17:05, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, Zufälle gibts. Gerade erst heute morgen hab ich mich selber beim Anblick eines Pfeils auch gefragt, ob so ein Pfeil wohl ein allgemeingültiges Symbol ist, das jeder ohne kulturelle Prägung sofort in seiner Funktion erkennt, oder ob das reine Konvention ist. War allerdings kein Pfeil mit Schwanz, sondern ein bloßes Dreieck. Dürfte aber ja nicht so einen Unterschied machen. Würd mich auch interessieren, wie alt das ist. --::Slomox:: >< 17:33, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist in der Tat interessant. Beweisen wird es sich nicht lassen aber das Zeichen Pfeil dürfte zu den ältesten gehören und tatsächlich auf die Waffe zurückgehen. In Adrian Frutigers Der Mensch und seine Zeichen steht leider nichts belastbares über den Ursprung. Die Waffe ist jedoch überaus plausibel, da Pfeile, Speere usw. prägnant diese Form haben und weltweit seit Jahrtausenden bekannt sind. Rainer Z ... 21:31, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann den Pfeil auch mit der breiten Seite zur gezeigten Richtung verstehen. Früher dachten die Menschen, das Licht würde von den Augen ausgehen. Die Spitze kann auch der eigene Standpunkt sein, wie bei Steinzeichnungen von einem Aussichtspunkt. Ich würde aber vermuten, dass das Symbol wirklich auf Pfeil und Bogen zurück geht, weil die Spitze beim Pfeil immer in Zielrichtung zeigt und auch bei Höhlenmalereien dort hin pointet, wo das Bild vom gejagten Tier gemalt ist. --Carl 01:34, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankenswerter Weise gibt es ja die Semiotik als Wissenschaft, die sich mit eben jenen Fragen befasst. Ein schnelle Google-Suche förderte beispielsweise folgende Arbeit zu Tage, die für mich ganz vielversprechend klingt:
Schmauks, D. (2003): Der Pfeil und sein Ziel. Geschichte und Funktion eines Richtungshinweises. in: Klaus Sachs-Hombach (ed.): Tagungsband des Symposiums „Was ist Bildkompetenz?“ (ISBN 3824444984)
Sollte man in einigen (Universitäts-)Bibliotheken bzw. per Fernleihe bekommen, einfach mal auf die ISBN klicken und z. B. den Karlsruher Virtueller Katalog bemühen. --Svencb 15:36, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo geht's denn hier zu den Indianern — Immer den Pfeilen nach! --Wolli 13:53, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Informationen, besonders für den Literaturhinweis. -- Semper 08:53, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finanzverwaltungsprogramm für Mac

Hallo zusammen, ich suche ein Finanzverwaltungsprogramm (für Giro- und Sparkonten sowie Aktiendepots). Hatte mal vor x Jahren Microsoft Money welches ich jetzt gar nicht mal so schlecht fand. Jedenfalls für ein Produkt das aus dem Hause Microsoft kam. Jetzt da ich aber einen Mac nutze, habe ich leider noch kein für mich passendes Finanzverwaltungsprogramm gefunden. Ich hoffe mal hier einen guten Tipp zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt und ein erholsames Wochenende --kandschwar 17:49, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist ja hier oder hier ein passendes dabei. Viel Glück bei der weiteren Suche, Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:04, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke das sieht beides schon mal sehr interessant aus. Werde es mir mal genauer angucken und sehen ob es meinen Anforderungen / Erwartungen entspricht. Gruß --kandschwar 12:43, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Windowbox

Wie wird das auf englisch bezeichnete windowboxing (w:Windowbox (film)) auf deutsch bezeichnet. Also der Effekt, dass beim Fernsehen an den Seiten und oben/unten durch gleichzeitiges Anwenden der Pillarbox und Letterbox schwarze Balken aufteten. Dies ist häufig bei 16:9-Filmen von privaten Sendern auf 16:9-Fernsehern, aber auch bei 16:9-Dokumentationen mit 4:3-Bildausschnitten auf 4:3-Fernsehern zu beobachten, und kann nur durch (unschönes) Zoomen verhindert werden. Gibt es dazu schon einen Artikel? Windowbox gibt es jedenfalls noch nicht. --Chin tin tin 20:05, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite: http://www.megascreen.de/html/body_cinemascope.html taucht der Begriff Windowbox auch in einem deutschsprachigen Text auf; scheint aber so ziemlich die einzige zu sein. In diesem Forum: http://forum.dxtv.de/wbb/thread.php?postid=50255 nennt es jemand "Letterbox auf Pillarbox", aber offenbar auch nur als persönlicher Versuch, das zu beschreiben. Ein echtes deutschsprachiges Pendant konnte ich ansonsten dazu nicht finden. --Proofreader 23:45, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antwort und deinen Bemühungen, hatte ich schon fast vergessen, aber gestern Nacht kam mir die Erleuchtung: Trauerrand könnte es sein, wird jedenfalls häufiger benutzt als Windowbox und ist meiner Meinung auch ein treffender Begriff. --Chin tin tin 00:48, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade: "Trauerrand" steht ja sogar auch in deinem zweiten Link! --Chin tin tin 00:50, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. Juni 2007

Feuerwerk auf der Kieler Woche

Eine Arbeitskollegin war auf dem Abschlußfeuerwerk der Kieler Woche. Dabei soll ein Lied gespielt worden sein, daß in die Richtung "Andrea Bocelli" geht. Es war eines der letzten drei Lieder. Mehr weiß sie leider nicht. Jemand vielleicht da gewesen und kann helfen?!?!?!?!?

--141.91.129.3 09:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag doch mal beim Team der Kieler Woche nach. Grüße -- kh80 •?!• 09:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe mal auf das notorische Time to Say Goodbye. --Gnom 10:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab an die eine Mail geschrieben, vielleicht krieg ich ja nächste Woche eine Antwort. Und: Time to say goodbye war es auf jeden Fall schonmal nicht.

Komme zwar auch aus der Nähe von Kiel, habs aber leider verpasst. Ein wenig Gegoogele hats trotzdem ans Licht gebracht :-) Hier die Trackliste:
  • 1. The Corrs: "Toss the Feathers"
  • 2. Patricia Kaas: "Patou Blues"
  • 3. Enya: "Orinoco Flow"
  • 4. "Fluch der Karibik"/ OST: "He is a pirate"
  • 5. Van Halen: "Jump"
  • 6. Andrea Bocelli: "Sogno"

Mit Andrea Bocelli lag sie also nicht verkehrt. Liebe Grüße, Nadine --87.122.90.6 21:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Supiiiiii! Vielen, vielen Dank!!!! :0)))))

Segelboot-Frage

Weiß jemand, was die Stange auf diesem Bild heißt und wofür sie gut ist? --Yachtie 13:36, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die aus dem Bild in Richtung Betrachter zeigt? Ich vermute, um einen Motor daran zu befestigen. -- Mankir 13:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das meine ich. Die Theorie mit dem Motor kann ich mir nicht vorstellen, weil ich das noch nie gesehen habe (daß der Motor am Bug angebracht wird). Yachtie 13:55, 30. Jun. 2007 (CEST) P.S. Eine Spiere ist das Ding wohl nicht.[Beantworten]
Motor glaub ich nicht. Es ist ungewöhnlich, könnte ein Bugspriet zur Aufnahme einer überdimensionalen Genua sein? --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:58, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jep, Bugspriet. Hier gibts die Bilder dazu: [2] Gruß --Logo 14:18, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und hier der Artikel dazu: Bugspriet --Horst (Disk.) 15:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eier

4, 7 und 9 Minuten gekocht. Kein fauliger Geruch.

Hallo zusammen. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich noch nie ein Hühnerei gekocht habe, vielleicht weil ich normalerweise die Version "Erstmal warten, bis es geschlüpft und gewachsen ist, und es dann essen" bevorzuge :-) Deshalb die wohl ziemlich doofe Frage: Wie lange kocht man ein Hühnerei, damit es komplett fest ist (ich es also danach in Scheiben schneiden kann), aber nicht, wie es in Hühnerei steht, "den Geruch von typischen Faulen Eiern" annimmt? Danke und Grüße, --Pfalzfrank Disk. 15:11, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Minuten dürften dafür ausreichen --Lidius 15:15, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei 7 Minuten kann es je nach Größe innen noch weich sein. Mit 8-9 Minuten machst Du nichts verkehrt. --Wikisearcher 15:23, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen 8-10 Minuten. -- Wö-ma 15:26, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich: Es gibt einen eigenen Artikel! Gekochtes Ei. --Wikisearcher 15:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
quetsch Ich muss immer wieder aufs Neue staunen... -- Wö-ma 20:00, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hui. Dank' Euch allen. Jetzt werd ich mir erstmal den Artikel und dann ein paar Eier zu Gemüte führen :) --Pfalzfrank Disk. 15:28, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL: Die Lexika sind sich über die genaue Bezeichnung des stumpfen und des spitzen Ende des Eies uneinig. -- Mankir 20:43, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Quellenlage etwas besser wäre, wär das ein Lesenswert-Kandidat :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:46, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich ist nichts schiefgelaufen. Pfalzfrank hat seit 17:56 Uhr kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben..... :-( --Wikisearcher 21:32, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat ihm eiegntlich schon jemand gesagt, dass das Harte außenrum nicht essbar ist? Damit hat er ja nach seiner eigenen Aussage keine Erfahrung, er ist ja nur die fertigen Hühner. -- ChaDDy ?! +/- 21:42, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon Obelix sagte: "Ich mache es mit den Austern wie mit den Nüssen. Ich esse sie mit Schale." --Rabe! 22:14, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Anfragen ermutigen mich in meiner Mission, der Jugend von heute in der Wikipedia die Grundlagen des Kochens nahezubringen. Scheint wohl nötig zu sein. Nächste Woche: Wie brate ich ein Spiegelei. Ralf, vielleicht sollten wir mal einen Kochkurs für Nerds anbieten. Rainer Z ... 22:25, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh ja, wo kann man sich einschreiben? ;) -- ChaDDy ?! +/- 22:46, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hehe... und ich hatte mich schon gewundert, wo denn die Kommentare bleiben ;-) Tatsächlich kann ich ganz gut kochen und auch die Sache mit der Schale war mir wohlbekannt. Nur Eier abkochen war bisher völlig an mir vorbeigegangen... sie waren übrigens dann leider doch im Stadium "typisch fauliger Geruch" angelangt und mussten den Weg in den Müll antreten, mein Salat war aber auch ohne Eier gut... Als erstes Projekt für den Kochkurs möchte ich übrigens vorschlagen "Wie backe ich einen Scherzkeks" ;-) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:14, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er lebt noch ;-). Die Grundlage für einen Kochkurs wäre die Mehlschwitze, dann reden wir weiter :-). Durch Deine Anfrage habe ich aber viel über Eier gelernt, insbesondere dass das Abschrecken der Eier nicht zur leichteren "Pellbarkeit" führt. Die Erkenntnisse habe ich auch gleich mit Quellenangabe in den Artikel Gekochtes Ei eingefügt. Das man beim Eierkochen soviel wissen muß war mir auch neu. Ich kannte bisher nur die Kochzeiten. --Wikisearcher 23:33, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Die Grundlage für den Kochkurs ist: Wasser kochen. --AM 15:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann also ganz von Anfang an: Feuer machen. Rainer Z ... 23:44, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kochst noch auf Feuer? Ich habe dafür so ein modernes Dingens - Herd heißt das glaube ich. Sonst hätte ich auch nicht letzte Nacht um 1 Uhr noch Eier gekocht um ein Bild in den Artikel einfügen zu können. Krank - ich weiß!--Wikisearcher 23:51, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wieder mal ein Beweis dafür, dass selbst unsinnige Diskussionen zur Verbesserung von Artikeln beitragen können. ;) -- ChaDDy ?! +/- 00:30, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn man Hühnereier (nicht Straußeneier!) zehn Minuten kocht, werden sie innen blau, und wenn du die dann im vollen Eisenbahnabteil im Hochsommer pellst, hast du auf einmal das Abteil für dich allein :-) --Schlesinger schreib! 15:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss ich gleich mal ausprobieren! ;) Falls es dieses Jahr nochmal Hochsommer wird... -- ChaDDy ?! +/- 21:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Literatur

Motorradname

Hi! Wie heißen diese Motorräder, die noch einen Sitz neben sich haben, also sowas hier? Mir fällt nur der Begriff "Motorrad mit Beiwagen" oder "Motorrad mit Beisitz" ein. Gibt's einen speziellen Namen dafür? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist schon richtig; alternativ Motorradgespann. Gruß T.a.k. 15:29, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soziussitz? --Gnom 17:40, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sozius ist der hinter dem Fahrer. Das ist ein Motorrad mit Beiwagen (engl. sidecar) --AM 15:03, 1. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Trike? -- ChaDDy ?! +/- 20:58, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein trike sieht so aus: [3] --Duckundwech 10:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gesamtheit ist ein Gespann, das Anbauteil der Beiwagen. Übrigens unterscheidet man den Mitfahrer hinter (nicht neben) dem Fahrer nach dessen Geschlecht, Sozia ist dabei der weibliche Mitfahrer und Sozius der männliche.
Mein Mathelehrer hat beide immer "Klammeräffle" genannt.:-)--Saginet55 21:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie nennt man dann den Mitfarher neben dem Fahrer? -- Matt1971 10:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beifahrer ?!?--Saginet55 21:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Robertson-Walker-Universum

Ich möchte den geodätischen Abstand zweier nah beieinander liegender Punkte in einer Robertson-Walker-Raumzeit berechnen. Ich habe mir überlegt, dass dazu riemannsche Normalkoordinaten in einem der Punkte geeignet sein dürften. Leider kriege ich einfach nicht heraus, welche Koordinatentransformation ich durchführen muss. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? -- 88.77.243.104 16:17, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinussatz

Hallo,

laut dem Sinussatz gilt ja:

a/b = sin alpha / sin beta. Meine Frage: Kann man dies zB zu b/a = sin beta / sin alpha umformen? PS:Vielleicht könnte jemand auch nochmal meine Formeln in Wiki-Syntax übersetzen...Vielen Dank -- TheWolf tell me judge me Beratung? 16:25, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte man das denn *nicht* so umformen koennen? Solange keine der Groessen verschwindet (und in einem ordentlichen Dreieck tun sie das nicht), ist das eine gewoehnliche Aequivalenzumformung. Ausserdem ist diese Umformung ja kaum mehr als eine Umbenennung der Seiten und Winkel und dem Sinussatz ist es voellig egal, welchen Winkel du nun zufallig α oder β genannt hast (wichtig ist nur, dass die Winkel und ihre entsprechenden Gegenseiten an der richtigen Stelle in der Gleichung stehen).--Wrongfilter ... 16:56, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Wikisyntax lauten deine Formeln: <math>\frac{ a } { b } = \frac{ \sin{\alpha} } { \sin{\beta} }</math>. Ergebnis: . Die zweite geht analog. MfG -- 88.76.235.61 17:46, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder anders auf deutsch: die Kehrwerte zweier gleicher Werte sind wieder gleich. --85.179.1.251 17:58, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versorgung Tentorium cerebelli

Könntet ihr mir bitte sagen welche Arterie das Tentorium cerebelli versorgt! Ich bin am Verzweifeln!!!194.196.8.171 17:19, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilft dir Tentorium cerebelli weiter?--Τιλλα 2501 ±
Da das Tentorium aus Bindegewebe besteht, wird es nicht extra mit Blutgefäßen versorgt. --Slartibartfass 22:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher bin ich mir da auch nicht, ich vermute die Rami meningei der A. pharyngea ascendens (Arteria meningea posterior) und/oder der Arteria vertebralis. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:57, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Di geloso amor sprezzato

Was heißt Di geloso amor sprezzato auf deutsch? --206.221.179.160 17:39, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von eifersüchtiger Liebe verachtet. Wenn du's genauer wissen willst, gib mal zwei Sätze vorher und nachher an. Ist das eine Opernarie? --Gnom 17:43, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst sicher di geloso amor spezzato. Das heißt von eifersüchtiger Liebe zerrissen oder an eifersüchtiger Liebe zerbrochen. --Gnom 17:44, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verdi, der Troubadour, erster Akt, erster Aufzug, fünfte Szene: Arie des Grafen Luna. Soll ich den Rest auch noch übersetzen? --Gnom 17:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Gnom! Den Rest zu übersetzen wäre wohl zuviel Arbeit, es sei den es macht dir Spaß. Anhören genügt mir schon :) --206.221.179.160 18:08, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schere mit langen 'Armen'?

Ich will sowas wie eine Nagelschere aber mit laengeren 'Armen' hintendran. Soll vorn also schon gebogen sein. Hintergrund ist, dass ich diese Schaumstoffteile in Fotographenkoffern zurechtschneiden will. Wenn man einen engen und tiefen Schlitz schneiden moechte ist eine normale Nagelschere schon arg umstaendlich.. -- RichiH 17:48, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da solltest du dich mal bei Ärztebedarf umsehen. Derartige Scheren dürfte es für medizinische Zwecke geben. Ich weiß jetzt nicht, was für eine Form du genau schneiden willst, aber das könnte auch mit einem Cutter zu machen sein. Rainer Z ... 17:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lang, duenn, tief. Wenn ich nun eine waagerechte Ebene schneiden will, muss ich mit den Fingern weit runter, drueck das Material weg und es reisst. Ein Messer muesste extrem scharf sein und, vor Allem, vorn gebogen sein, damit ich die waagerechte Flaeche hinkriege. -- RichiH 21:13, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nanu, daß Rainer nicht drauf gekommen ist??? Ein scharfes Filetiermesser, damit geht das bestens. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:32, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie oben gesagt, das Messer muesste seitlich gebogen sein. Am Besten ein Winkel von 90 Grad. -- RichiH 21:13, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die waagerechte Fläche kannst du auch anders haben. Komplett durchschneiden und anschließend mit einem schicken Schaumgummistopfen von unten wieder verschließen (mit ein bisschen passendem Kleber fixieren). Das ist wesentlich einfacher, als rumzuporkeln. Rainer Z ... 22:17, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schere kannst Du vergessen, das sieht total zerrupft aus. Mache am besten einen Sandwich aus mehreren dünnen Platten und schneide die Kontur mit einem extrem scharfen Messer mit langer Klinge. Cuttermesser sind ggf. mit neuer Klinge geeignet, wenn man die Klinge voll rausschiebt und mit wenig Kraft mit der senkrecht stehenden Klinge "sägt". Indem Du mehrere Platten nimmst, kannst Du auch verschieden hohe Fächer mit sauberem Boden machen. Es gibt auch kreuzweise vorgeschnittene Einlagen, wo man die entsprechenden Bereiche in Form rechteckiger Stifte rausreißen kann. Aber "professionelle" Resultate wie bei einem gekauften Koffer kannst Du allenfalls mit sehr viel Übung erreichen... Andreas König 10:14, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also meine flachen Loecher hab ich mit ner normalen Nagelschere ziemlich sauber hingekriegt. Mein Schaumstoff ist vorgestanzt, die Stifte kann ich also als Block rausmachen, schneiden und dann wieder einkleben. Ich denk auch, dass ich das so machen werde.
In jedem Fall vielen Dank :)
Hat noch wer nen Tipp, was fuer Kleber gut fuer Schaumstoff ist? -- RichiH 23:08, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Länger nicht mehr mit gebastelt, müsste aber Kontaktkleber sein. Pattex etc. Für deine Zwecke kann auch doppelseitiges Klebeband in Frage kommen. Rainer Z ... 23:43, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehaltsangabe auf Schüssler Salzen

Hallo, meine Mutter konsumiert verschiedene Schüssler Salze. Folgender Text steht auf dem Behältnis: "1 Tbl. enthält arzneilich wirksame Bestandteile: Kalium phosphoricum, Trit. D6 - 250 mg., sonstige Bestandteile: Lactose, Kartoffelstärke, Magnesiumstearat." Dieses D6 bedeutet ja, dass die Trituratio, also die Verreibung, 6 mal 1zu10 verdünnt wurde; soviel weiß ich. Aber bedeutet die Angabe jetzt, dass 1 Tablette 250 mg Kalium phosphoricum enthält oder enthält 1 Tablette 250/1.000.000 mg, also 0,00025 mg Kalium phosphoricum? (Ich versuch meine Mutter nämlich immer von dem Placebo(?)-Kram wegzukriegen und sage ihr sie solle lieber eine Banane essen = 340mg Kalium/100g.) Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Liebe Grüße, Nadine. --87.122.90.6 21:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du Schüßler-Salze schon gelesen? Diese Tabletten sind Verzeihung Quacksalberei. --Gnom 21:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Artikel hab ich gelesen. Danach verstehe ich es so, dass es 0,00025 mg pro Tablette sein müssten. Bin mir aber nicht sicher. Stimmt es denn? Ich bin übrigens auch der Meinung dass es Quacksalberei ist, aber meine Mutter meint, dass sie "das Extra-Kalium immer gleich am nächsten Tag merkt" und es ihr dann besser geht. Hab ihr oft gesagt dass es nur Placebo ist und will ihr ja gerade beweisen, dass eine Banane unendlich viel mehr Kalium enthält, als so eine Schüssler-Salz-Tablette. --87.122.90.6 21:36, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der sehr geringen Mineralstoffmenge, die in den Schüßler-Salzen enthalten ist, kommt die Stiftung Warentest zu dem Urteil: "Biochemie nach Schüßler ist zur Behandlung von Krankheiten nicht geeignet." Da sind tatsächlich nur 0,00025mg Kaliumphosphat drin. --Gnom 21:47, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, so hab ich wieder mal ein Argument gegen ihren HokusPokus. Naja, solange ihr es damit subjektiv besser geht. Was solls.... :-) LG --87.122.90.6 21:55, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es sie nicht umbringen wird und die Kosten überschaubar sein dürften (hoffentlich), solltest du sie lassen. Wobei ich gut verstehe, dass du sie überzeugen möchtest. Hat erfahrungsgemäß aber keinen Zweck. Gegen magisches Denken kommt man nicht so leicht an. Und entsprechende Rituale helfen ja tatsächlich, solange man dran glaubt. Selbst wenn der Magier weiß, dass er ein Quacksalber ist. Rainer Z ... 22:07, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Titelgeschichte im Spiegel dieser Woche gelesen hast, dann hast du gesehen, dass der Glaube ein wirksames Heilmittel ist. Ob das nun Akkupunktur, Kalium phosphoricum D6 oder vergorene Stinktiervorhaut ist, ist egal, Hauptsache ist, der Patient glaubt daran, und er fühlt sich daraufhin besser. -- Martin Vogel 01:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was das angeht: Selbsterfüllende Prophezeiung--ttbya 01:11, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Juli 2007

Hunde Rasse, Beagle Cocker

Hallo mein Name ist Jacqueline aus NRW, wir bzw. meine Mama hat sich vor ein paar Jahren einen Beagle - Cocker - Spanier Hund gekauft. Ein total toller Hund. Ich habe lange im Internet auch auch überwiegend hier viel über die Rasse gesucht und versucht zu lesen. Aber nie das richtige gefunden, was ich glaube zu suchen. Ich würde gerne wissen, was so das besondere an der Rasse ist, wie sie so sind, was sie am lieben machen, ob das normal ist ob sie von Natur aus so dick sind, ob es irgendwelche speziellen Krankheiten gibt und vieles mehr. Ich hoffe das ihr/sie mir bei dir suche meiner vielen fragen über meinen Hund weiter helfen können.

Viele danke schon mal mir vielen lieben grüßen jacqueline

--213.182.111.158 00:43, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zum Lesen: Cockerspaniel und Beagle (Hund)--A-4-E 02:56, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nylcott

Hallo,

kann mir jemand Auskunft über ein Matereial ( Stoff )mit Namen Nylcott geben? Von wem wird es hergestellt und wo kann es erworben werden.

Vielen Dank

--84.147.228.45 08:47, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als absoluter Geschichtslaie stelle ich hier die Frage, ob die IP bei diesem Edit recht hat. Kann mit jemand helfen? Danke, Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:15, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus-Edit, wurde zurecht revertiert Andreas König 10:00, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


danke Ireas ?!?+/-VvQSuP 08:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ralph giordano,wohin kann ich einen brief an ihn abschicken.

--87.163.190.46 09:54, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da er im Hamburger Telefonbuch nicht steht, wohl am ehesten über eine der Organisationen, die er unterstützt und die Deinen Brief ggf. weiterleiten. Andreas König 10:01, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würd's eher bei seinem Verlag versuchen (Ralph Giordano, c/o Verlag Kiepenheuer & Witsch, Rondorfer Str. 5, 50968 Köln). Grüße -- kh80 •?!• 10:06, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es mal mit dem Munzinger-Archiv versuchen, in dem auch das Internationale Biographische Archiv (IBA) enthalten ist. Dort sind i. d. R. zu jeder Person Kontaktadressen angegeben. Giordanos Biografie ist anscheinend 2007 ganz neu dazugenommen worden (vgl. [4]), jedoch für mich noch zu neu, da er in der Online-Version, auf die ich freien Zugriff habe, noch nicht enthalten ist. Das Munzinger Archiv ist kostenpflichtig, wird aber hier in Berlin von den großen Universitätsbibliotheken und den öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung gestellt, eventuell auch in der Bibliothek in Deiner Nähe. --César 10:23, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Handy

Hi,

kann man Handys orten wenn sie ausgeschaltet sind?

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.153.219.189 (DiskussionBeiträge) 11:28, 1. Jul. 2007) --Simon-Martin 11:39, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angeblich nicht. Mag sein ,dass manche Geräte eine Art Fernwartungsmodus on Standby implementiert haben. Im jüngsten Falle der vermissten Studentin Tanja aus Trier stand in einer offiziellen Meldung, wann und wo das Handy das letzte Mal geortet wurde. Falls es generell möglich wäre, hätten wir da wohl auch handfeste Beweise für. Eine der Urban legends, die nicht wahr sind. -- Mankir 11:56, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Handys, die im ausgeschalteten Zustand senden, dürfte man nicht in Flugzeuge mitnehmen. Also unwahrscheinlich, dass es solche Handys gibt. Es lässt sich auch leicht überprüfen: Um festzustellen, wann ein Handy sendet, muss man es nur neben einen Lautsprecher liegen lassen. --08-15 12:06, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine visuelle Ortung wäre möglich . --Chin tin tin 13:37, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Akku rausnimmt dürfte eine Ortung definitiv nicht mehr möglich sein. @Chin tin tin: Die visuelle Ortungsmöglichkeit ist durch das Tragen des Handys in der Hosentasche umgehbar.
<Verschwörungstheorie>Beraten wir hier gerade Terroristen bei Anschlagsplanungen?</Verschwörungstheorie> --Wikisearcher 03:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


VIELEN DANK!!!

Abgabe radioaktiver Strahlung durch verstrahlte Menschen

Kann ein Mensch, der sich in den durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl radioaktiv verstrahlten, derzeit frei zugänglichen Gebieten aufhält, so viel Strahlung aufnehmen, daß er davon auch wieder signifikante Mengen an die Umgebung abgibt und damit andere Menschen gefährdet? --84.150.68.232 13:31, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Diejenigen, die ein derartiges Maß abbekommen haben, sind längst tot. --91.89.92.200 13:37, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute aber, ihre Ausscheidungen enthalten auch eine gewisse Menge Radioaktivität – wenn man die dann isst? (Hier will ich nicht weiter ins Detail gehen ...) --Wolli 14:00, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann kann man dir eh nimmer helfen. --91.89.92.200 15:36, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer Strahlen abbekommen hat, strahlt selbst nicht hinterher. Dazu muss man schon radioaktive Substanzen im Körper aufgenommen haben. Radioaktive Strahlen werden genauso wenig „gespeichert“ wie Licht. Rainer Z ... 18:42, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht mal nach Neutronenbestrahlung? Oder gibt es da wieder das letale Dosisproblem? Yotwen 11:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angemerkt sei noch, dass in jedem menschlichen Körper eine 6stellige Zahl von radioaktiven Zerfällen pro Sekunde stattfindet. Alles nicht so heiß gegessen... --Dicker Pitter 20:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber diejenigen, die nach der Reaktorexplosion schwer verstrahlt wurden, haben sehr wohl selbst gestrahlt, sie lagen abgeschirmt unter Folien im Krankenhaus, das Pflegepersonal durfte sich nur mit Schutzkleidung nähern. Außerdem versuchte man ja durch Duschen wenigstens etwas Radioaktivität vom Körper zu entfernen. Und wieso sollten nur tödlich verstrahlte Menschen Strahlung abgeben?

Die haben mit Sicherheit größere Mengen radioaktiver Substanzen eingeatmet. Der Staub ist ja bis nach Westeuropa gelangt. Wenn du das Zeug im Körper hast, wirst du eben selbst zur Strahlenquelle (was das ja so besonders gefährlich macht). Nicht aber, wenn du nur Strahlung ausgesetzt warst. Oder anders ausgedrückt: Man kann keine Strahlung aufnehmen (im Sinne von speichern), man kann aber strahlende Substanzen aufnehmen. Rainer Z ... 01:12, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aqua Doodle

Unter dem Markennamen Aqua Doodle (R) vertreibt die Fa. Ravensburger eine Stoffmatte, die sich durch Feuchtigkeit blau färbt. Kinder können mit einem Wasserstift darauf malen. Die Farbe verschwindet, wenn die Matte nach einigen Minuten wieder trocknet.

Weiß jemand, welcher Farbstoff benutzt wird und warum er sich nicht auswäscht? Anton 15:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Farbstoff bleibt wohl, wo er ist (darunter). Die Oberfläche wird einfach transparent. [5]. Auch bekannt von nassen T-Shirts. --80.219.230.228 16:22, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä hä, dazu gibt's sogar einen Artikel! :-) --Фантом 01:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenartige Katze

Eine meiner Katze macht nicht Miau, sondern Babau wie ein Meerschweinchen! Gibts dafür Gründe?

Sie wurde wohl als Waise von einem Meerschweinchen aufgezogen. --80.219.230.228 14:54, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein organischer Fehler oder Krankheit? Herumliegende Drogen könnten natürlich auch eine Ursache sein. Wenns der Katze ansonsten gut geht, könnte beides kein Problem sein. Wenn Sie schlecht Luft bekommt oder einen verwirrten Eindruck macht, geh doch mal zum Tierarzt. Eine hörbare Aufnahme des betreffenden Lautes als Link könnte hier eventuell hilfreich sein. -- Mankir 14:55, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Meerschweinchen, die Du so kennst, scheinen mir, ehrlich gesagt, eigenartiger zu sein, als deine Katze. Mein Meerschweinchen hat damals nur gelegentlich fiepende Laute von sich gegeben (und deshalb heißen die in Südamerika wohl auch: cuy) und ansonsten Geräusche gemacht, wie *gn-gn*. Folglich hieß es auch "Gnuggi" und nicht "Babau"! Deine Meerkatze und dein Meerschweinchen klingen mir eher nach einem Meerhündchen ... Grüße Geoz 15:03, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fußballbund in Kamerun

Hallo! Kurze Frage: Gibt es einen Fußballbund in Kamerun, so wie es den Deutschen Fußballbund DFB in Deutschland gibt? Doc Taxon Discussion 16:16, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso stellst du deine Frage auf der Diskussionsseite? Antwort auf deine Frage: Fédération Camerounaise de Football.--Τιλλα 2501 ± 16:19, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh sorry! Habe ich jetzt hierher verschoben... Doc Taxon Discussion 16:24, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem.--Τιλλα 2501 ± 16:26, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

alt- oder mitteldeutsches Wort mit anderer moderner Bedeutung

Ich suche irgendein Wort in der deutschen Sprache, welches es schon etliche Jahrhunderte gibt und auch noch heute in Benutzung ist, aber über den Lauf der Zeit seine Bedeutung geändert hat. Dass sich die Schreibung auch geändert hat, ist selbstverständlich.

Ich gebe ein englisches Äquivalent vor: villain, vormals Dorfbewohner, heute Schurke.

Bonuspunkte, wenn das deutsche Wort auch irgendwas agrargesellschaftliches an sich hat. -- 77.10.20.141 16:51, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schindluder -- Mankir 17:15, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieviel sollen es denn sein? Beispiele:

  • wîp (Frau) - Weib (abwertend)
  • geil (froh, frisch) - geil (lüsternd, toll)
  • muggen (können) - mögen
  • arebeit (Mühsal, Arbeit) - Arbeit

usw. Es gibt unzählige Beispiele. --IP-Los 17:33, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn's was Agrarisches sein soll: Meines Wissens kommt der Name des militärischen Dienstgrades Marschall von einem Wort für "Pferdeknecht", das müsste im Mittelhochdeutschen mar(e)scalk oder so ähnlich geheißen haben. --Rabe! 18:26, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Mittelalter konnte das überdies bereits ein Amt sein, der marschalc war für die Versorgung der Pferde zuständig, später ein Rang bei Hofe. Im Reynke wird diese Bedeutung gebraucht (auch wenn es sich dabei um einen mittelniederdeutschen Text handelt): "He drecht vp yw so groten nyd, / He wert marschalk noch eer deme meye." [6]. --IP-Los 18:43, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"toll" dürfte versehentlich auch ein Beispiel gewesen sein, dass hieß ja wohl mal mehr "verrückt" als "super". --Eike 19:41, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frau, Magd, Dirne, Knecht... T.a.k. 22:16, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"zierlich" stand früher für schmucke, gutaussehende Männer, siehe die "viel zierlichen Helden" im Nibelungenlied. --Dicker Pitter 18:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und liknam stand wohl im althochdeutschen für den menschlichen Leib, auch für den lebenden (vgl. Fronleichnam) -- Arcimboldo 03:29, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist Du Dir sicher, daß liknam Althochdeutsch ist? Das sieht eher wie Altsächsisch aus. --IP-Los 12:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"kommod"

"Ich bin gerade nicht kommod". Woher stammt dieser Begriff? Was bedeutet er? Wer weiss etwas darüber?

Mit freundl. Gruß Bernd Schröder E-Mail-Adresse entfernt, das sollte im Interesse des Fragenden liegen. --Gnom 11:32, 2. Jul. 2007 (CEST) Danke![Beantworten]

--84.138.244.93 17:31, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ich fühle mich nicht wohl", glaub ich. Aber ohne Gewähr, ist hier (Berlin) auf jeden Fall nicht üblich. --Eike 17:33, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lateinisch commodus heißt (ohne jetzt mal genau im Wörterbuch nachgeschaut zu haben) so viel wie "bequem", "angenehm" oder "gemütlich". Meiner Erfahrung nach verwenden das wohl Österreicher öfter. "Mir ist nicht kommod" im Sinne von "Mir ist nicht gut" oder "Das ist mir nicht kommod" im Sinne von "Das ist mir nicht recht". --Rabe! 18:22, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich sieht es im Niederdeutschen aus, auch dort heißt kommod' bequem: dat is nich kommod oder aber: ick heff 'n kommoden Dag hatt, etc. --IP-Los 18:26, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz klarer Fall von schwäbisch, dort ist es aber als „unkommod“ im Einsatz: „Mir isch ukommod“ --> „Mir ist unwohl“. --Zollernalb 18:42, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, dafür gibt's doch den Wiktionary... ;-) --Svencb 19:58, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut dem Kluge im 18. Jahrhundert aus dem Französischen übernommen, österreichisch und schweizerisch. Letzteres kann ich nicht bestätigen, aber es steht beim Wort ja auch veraltet. --84.73.227.62 03:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Österreichischen wird es im Sinne von "bequem" (Kleidung, Sofa) gebraucht und im Sinne von "gemütlich" (Arbeits- und Fahrweise). Kommode Menschen sind "angenehm". --stefan (?!) 10:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gabs da nicht lateinich "commodus" bequem? Yotwen 11:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hat Rabe! bereits erwähnt. Im Pfeifer steht zur Herkunft (um mal ein zweites Etymologisches Wörterbuch anzuführen): "'bequem, angenehm' (heute nur noch öst. [österreichisch] und mundartlich), im 18. Jh. entlehnt aus gleichbed. frz. commode, das auf lat. commodus 'entsprechend, zweckmäßig, bequem' (eigentl. 'mit, nach Maß', zu lat. modus 'Maß', s. Modus) zurückgeht. Bereits im 17. Jh. in dt. Texten bezeugtes commode beruht auf direkter Übernahme des Adverbs lat. commodē." --IP-Los 12:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Conmmode ist im Englischen übrigens ein Wort fürs Klo... -- Concord 15:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

leckere Übersetzung

Was heißt denn Erdbeerkuchen (Kuchen, nicht Torte, ich weiß nicht, ob dies einen Unterschied macht, aber egal) auf Englisch? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:11, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Obstsalat? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:16, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

en:Strawberry pie und en:Fruit salad Sechmet Ω 19:19, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:22, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugbindung nur für ICE, IC etc??

Ich fahre demnächst mit der Bahn in den Urlaub. Ich habe das Dauer-Spezial der Bahn bereits gebucht. Ab Köln fahr ich mit dem ICE Richtung Urlaub. Den Zug (S6), den ich vorher nutze, kommt aber nur 10 min vor Abfahrt des ICE's in Köln an. Nun meine Frage kann ich trotz Zugbindung des Dauer-SPezials eine S-Bahn früher nehmen? --213.215.147.234 19:13, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß: Ja (aber ohne absolute Gewähr, weil man bei der Bahn ja nie wissen kann). Allerdings fahre ich des öfteren mit der S6 von Langenfeld nach Köln und von dort mit einem Sparpreis-Ticket (Zugbindung) mit dem ICE weiter. Ich nehme *immer* eine Bahn früher, weil ich da schon mehrfach nicht nur Verspätungen, sondern auch ein plötzliches Enden der S6 in Köln-Mülheim erlebt habe. Bevor ich vor einigen Jahren das erste Mal ein Zugbindungs-Ticket gekauft habe, habe ich extra gefragt, ob ich auch eine S-Bahn früher nehmen dürfe und das wurde von der Fahrkartenausgabe hier in Mainz bejaht. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:51, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal auf dem Ticket: Da sollte sowas ähnliches, wie NV*ICE4711... stehen. Das NV heißt Nahverkehr und bedeutet beliebiger Nahverkehrszug=keine Zugbindung. Du kannst mit dem Eintrag also eine beliebige S-Bahn nehmen. Grüße 213.182.139.175 10:51, 2. Jul. 2007 (CEST) (PS: 4711 ist keine Gültige Zugnummer für einen ICE, ich weiß...)[Beantworten]

Deutsche Nazis?

Hallo, das Hitler kein Deutscher war, weiß man wohl. Gestern kamen wir drauf, daß angeblich noch etliche andere führende Nazis (1933-45) keine Deutschen waren. Ich kam nur auf Alfred Rosenberg. Jemand eine Ahnung, wer da noch gemeint sein könnte?-OS- 19:52, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adolf Eichmann war ebenfalls ein Österreicher. Sonst... kA. --Dicker Pitter 19:56, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry - Idiotische Diskussion. Nazis gab und gibt es in so gut wie jedem Land. Das macht sie um keinen Deut erträglicher oder entschuldbar. Yotwen 11:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist doch wohl, welche Protagonisten des Dritten Reiches keine Deutschen - im Sinne einer Geburt im seinerzeitigen "Deutschland" - waren. Das mag zerebrale Ipsation sein, aber wer's wissen will... für die Auskunft gibt es keine Relevanzkriterien. --KnightMove 14:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die drei Herren waren vielleicht keine Staatsangehörigen des Deutschen Reiches von Geburt an, aber Deutsche im ethnischen bzw. kulturellen Sinne waren sie schon. Die Ideologie basierte ja nicht auf dem Gedanken, dass bestimmte Staaten überlegen sind, sondern bestimmte Kulturen und Rassen. Von daher ist die Staatsangehörigkeit nicht besonders wichtig in dem Sinne. Außer natürlich, um (nachdem die Österreicher mittlerweile nach dem Krieg eine einigermaßen eigenständige nationale Identität aufgebaut haben) den Schwarzen Peter wegzuschieben. Im Grunde wie bei Kopernikus, nur dass man sie eben nicht haben will ;-) Die Fragestellung ist ein bisschen eine anachronistische. --::Slomox:: >< 12:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hitler wollte ja auch ursprünglich mit den Briten kooperieren, eben weil die auch "Arier" (eigentlich ja germanischstämmige) sind. Von den USA war er aber enttäuscht, u.a. wohl auch, weil die sich immer mehr mit "Nicht-Arieren" vermischt haben. Trotzdem wäre es besser gewesen, wenn Adi nie geboren worden wäre... -- ChaDDy ?! +/- 12:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Genialität der Österreicher bestand darin, aus Hitler einen Deutschen und aus Beethoven einen Österreicher gemacht zu haben. --Schlesinger schreib! 12:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ersteres haben sie den Braunschweigern überlassen. Und die haben noch heute einen ex-NPDler als Bürgermeister :-( --Simon-Martin 12:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Braun-Schweig eben... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beethoven war, genau wie Mozart Deutscher, denn beide wurden zu einer Zeit geboren, als Österreich noch zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation gehörte. -- ChaDDy ?! +/- 13:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Bewohner eines Fürstentums im HRR war nicht "Deutscher". Mit der Logik war auch Maria Theresia eine Deutsche. --stefan (?!) 13:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der Definition war sie es. Was auch nur problematisch ist, wenn man heutige Verhältnisse in die Vergangenheit überträgt. --::Slomox:: >< 14:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, dann setze eine Kategorie:Deutscher rein :-) --stefan (?!) 14:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts ist so abstrus, dass sich nicht doch jemand findet, der es macht.[7] --stefan (?!) 17:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran abstrus? Natürlich war M.Th. eine Deutsche, nicht nur als Frau des Kaisers, sondern wie alle Österreicher ihrer Zeit hat sie das auch selbst so wahrgenommen (bzw. vermutlich nie ernsthaft darüber nachgedacht, weil selbstverständlich). Daß Österreich nicht zu Deutschland gehören solle haben 1866 die Preußen beschlossen - und erst der oben erwähnte Adolf H. hat erreicht, daß auch die Mehrheit der Österreicher das selbst so sieht. Da war Maria Theresia aber schon 170 Jahre tot. --m  ?! 18:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War Nationalität zu Lebzeiten der Dame ein Thema in Deutschland? (Mal abgesehen von den spinnerten Studenten) Die deutsche Misere war es doch, dass anders als in Frankreich oder England kein wirklicher Nationalstaat entstand, sondern alle brav feudal regiert wurden. Die Nationalität bestimmte sich dann weitgehend durch die Sprache und man war recht tolerant, was noch als Deutsch anerkannt wurde. Es wäre wohl allen "Österreichern" damals absurd vorgekommen, sie als "Nicht-Deutsche" zu bezeichnen, genau so, wie sich Südtiroler heute als "Nicht-Österreicher" verstehen. (auch so eine Geschichte, wo jener Herr H. eine Rolle spielte). Yotwen 18:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Diskussion sinnvoll? Ein deutsche Staatsbürgerschaft gab es im 19. Jh. noch gar nicht (und darüber geht diese Diskussion eigentlich). Ihr verwechselt das mit dem Kulturraum. Wenn man es genau nimmt, dann war beispielsweise Mozart nicht einmal Österreicher, denn Salzburg war um diese Zeit gar nicht österreichisch. Es ist müßig darüber zu diskutieren welcher Nationalität jemand angehört hätte und darum gibt es auch soviel Uneinigkeit darüber, welche Kategorien herangezogen werden müßten. Es spielt keine Rolle, ob Hitler nun Österreicher oder Deutscher war (er kämpfte beispielweise im 1. WK im bayrischen Heer), vielmehr scheint es dabei immer um eine Art Schuldzuweisung zu gehen. --IP-Los 18:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es einem einzigen Leser klar wird, wie schwachsinnig blinder Nationalismus ist, dann war diese Diskussion jede Sekunde wert. Yotwen 18:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass auch "idiotische Diskussionen" "jede Sekunde wert" sein können. --Dicker Pitter 18:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben. ;) Ich z. B. bin lediglich im Sport ein wenig nationalistisch, ich bevorzuge halt doch meine Landsleute, die andern können ja ruhig zweiter werden... -- ChaDDy ?! +/- 21:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das werde ich nie verstehen, daß man beim Sport zum Patrioten mutiert. Ich bin, wenn ich schon an sportlichen Ereignissen teilhaben muß, immer für die Anderen :- . --AM 22:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* Auch wenn du selbst spielst? ;) --StYxXx 01:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum beantwortet ihr nicht einfach die gestellte Frage, anstatt hier nach Gutmenschenart mit erhobenem Zeigefinger herumzumoralisieren? Wikipedia ist eine Wissensplattform, keine Studenten-WG. Die Frage war klar - dann kann der Fragende auch eine klare Antwort verlangen. Es ist belehrend und anmaßend, sich derart zu äußern und untergräbt den wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia, eine wertneutrale und zuverlässige Auskunftsquelle zu sein.

Danke, es war wirklich nur eine simple Frage. Yotwen, diskutieren kann man bei WP ebensowenig verbieten wie lenken, aber durch Sarkasmus wird die Welt auch nicht klarer. Österreich war zur Geburt Hitlers genauso selbstständig, wie Rußland zur Zeit von Rosenberg. Also nahmen sie erst in ihrem späteren Leben die deutsche Staatsbürgerschaft an. Das muß man nicht bewerten, wenn auf der Auskunftseite danach gefragt wird. Zum Ergebniss werde ich auch wohl kommen, wenn die ich die ganzen Kategorien abarbeite, aber warum nach etwas suchen, was andere wissen?-OS- 00:20, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das auch als unverfängliche Frage verstanden, aber das Problem ist ja gerade die Staatsbürgerschaft. Es gab bis ins 20. Jh. hinein nicht einmal eine deutsche Staatsbürgerschaft. Wenn wir jetzt Zuordnungen im Falle von Österreich treffen wollen, was ist für Dich da entscheidend? Das Gebiet hat sich seit 1889 ja verändert. --IP-Los 00:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite hab ich bemerkt, daß man in Fragen nicht zuviele Details stecken sollte, weil man dann die Antworten schon vorfiltert. Aber dann mal hier die Details. Es geht um die Wannseekonferenz. Einer der Teilnehmer soll aus dem Schwarzmeerraum (Odessa?) gekommen sein. Einer meint, das in einem Fernsehspiel Jochen Busse diesen Herrn gespielt hat. Ansonsten kamen ja auch etliche "Ausländer" schon vor 1938 zur SS bzw. NSDAP Auslandsorganisationen wie zB. Wilhelm Gustloff (ja, ich weiß, er kommt aus Mecklenburg). Wenn man mal vom inneren Kern der Macht (20-30 Mann) absieht, gab es ja noch viele hochrangige Nazis, welche erst die Macht durchsetzten, also etwa 800 bis 1000 Mann. Um diesen Kreis gings. Leonardo Conti zum Beispiel wäre noch ein Name gewesen, den man nennen könnte, aber wer kennt den heute noch....-OS- 01:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du wirst zugeben, dass es eine ungewöhnliche Methode ist, nach der Teilnehmerliste der Wannseekonferenz zu fragen. Yotwen 16:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jochen Busse hat in dem genannten Film den Georg Leibbrandt gespielt, einen höheren Ministerialbeamten und Schreibtischtäter, der in der Tat "Auslandsdeutscher" war - stammte, wie richtig vermutet, aus der Gegend von Odessa. --Proofreader 19:27, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Metal Storm: woher weiß die erste kugel wann sie abfliegen soll?

Ahoi Leute, Ich habe letztens einen TV betrag über Metal Storm gesehen. Ich finde die technik auch soweit einleuchtent, nur komisch finde ich: wie soll man eine einzige kugel aus dem lauf abfeuern? mir ist dies nicht ganz klar da die kugel durch elektro impulse gestartet werden wenn man da aber einen impuls anlegt dürften alle auf einmal starten oder??

--Neopain 19:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

Bin gerade zu faul zum Suchen, aber ich vermute nur das jeweils vorderste Projektil liegt an der Impulsleitung an. Der bei Abschuss entstehende Druck deformiert das dahinterliegende Projektil etwas, passt es in die Züge ein und stellt so elektrischen Kontakt her. (Und dichtet das Ganze dabei so ab, dass Abbrandprodukte die nächste Zündladung nicht vorzeitig auslösen können). Ich frag mich allerdings noch, wie speziell bei den Metal-Storm-Handwaffen der Rückstoß des letzten Projektils ausfällt, da bewegt sich ja nirgends was, was den kompensieren könnte, folglich müsste das Ding ja wie ein Esel treten. Viele Grüße, —mnh·· 02:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


naja das problem ist: es können auch alle gleichzeitig abgefeuert werden....ich kann gerade nicht ganz glauben dass das dann noch so funktioniert....

--Neopain 06:18, 2. Jul. 2007 (CEST)

Zur Funktion. Die Projektile werden elektronisch gezündet, wobei sich jeweils das Projektil hinter dem abgeschossenen durch die entstehende Hitze etwas ausdehnt und somit den Lauf nach hinten abdichtet. Das System gibt es seit 2002 und kein Schwein will es haben. --Sonaz labern? 11:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Werbe-Video erklärt die Funktionsweise ziemlich ausführlich. Was Menschen alles erfinden... --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 13:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hm leider ist mein englisch nicht sehr gut^^ gibt das ganze auch auf deutsch??--Neopain 15:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
Bezweifle ich, aber die Ausführungen von Benutzer:Mnh bzw von Benutzer:Sonaz stimmen laut Video :) --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 17:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
guut dann vielen dank dafür

Daten der Internetsitzung

Hallo! Wo überall werden eigentlich beim Internet Explorer auf Windows XP die Daten einer Internetsitzung gespeichert? Es gibt ja nicht nur die temporären Dateien, soweit ich weiß, sondern auch verschiedene andere. Kann mir da jemand eine kurze Liste über die betroffenen Speicherorte geben? Danke schön, Doc Taxon Discussion 20:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hast Du denn zu verbergen? ;-)). Eine Liste kann ich Dir leider nicht geben, aber vielleicht wäre CCleaner was für Dich. --Wikisearcher 03:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sitzungsdaten löschen samt Cookies ist so obligatorisch wie Toilettpapierbenutzung. Bei Opera und Firefox geht das sehr bequem, IE ist umständlicher. Bunyip 13:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel vorhanden?

Gibt es hier einen Artikel über Fahrradparkplätze oder einen Artikel, der unter anderem diese Thematik anspricht? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:12, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fahrradstation? Nicht wirklich ein Parkplatz, oder? Es ist jedenfalls das einzige halbwegs richtige, was beim Portal:Fahrrad beim Durchsuchen der Portalseite rauskommt. Gruß, --ttbya ICQ?Disk. 20:21, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn überhaupt reine Fahrradparkplätze? Vor dem Anlegen eines Artikels bitte auf jeden Fall vorher das Portal:Fahrrad auf der Diskseite darauf ansprechen, um Doppelartikel u.ä. zu vermeiden, gerade in diesem Bereich bin ich nämlich in letzter schon mehrfach auf Redundanzen gestoßen --Dinah 13:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fahrradstadt Münster gibt es noch. Von dort auch ein Link zur genannten Fahrradstation, ausgehend vom Fahrradparkaus in Münster. -- Wö-ma 17:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LED als Ersatz für Leuchtstoffröhre

Moin,

ich hab nen Problem: Bei nem PDA von mir ist die Lichtröhre des TFT ausgebrannt und ich habe vor, sie mit einer LED zu ersetzen. Der Inverter der Röhre wird anscheinend mit 5-12 VDC angesteuert. Kennt jemand eine passende LED mit max. 3mm Durchmesser, die die Röhre ersetzen könnte?

Grüße,HardDisk rm -rf 22:08, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mit höheren Spanungen und hochfrequentem Wechselstrom rechnen. [8]. Das was in Leuchtröhre steht geht auch in die Richtung. --HAL 9000 02:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich würde mal überlegen, warum der Hersteller sich nicht für eine LED entschieden hat. --stefan (?!) 10:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@HAL9000: Ich meinte den Inverter der Röhre, sorry. An das was der Inverter abgibt, hab ich mich nicht getraut zu messen ;)
@Stefan h: Der PDA ist ein HP 620LX, also gute 9 Jahre alt, da gab es AFAIR solche LEDs noch nicht. HardDisk rm -rf 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist ja aus dem letzten Jahrtausend... -- ChaDDy ?! +/- 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juli 2007

Verlauf im IE6

Hallo! Wie kann ich eigentlich den Verlauf im Internet Explorer 6 löschen, ohne den Explorer zu öffnen. Irgendwo müssen ja auch diese Daten liegen. Danke schon mal, Martin 145.253.2.28 09:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt es, dass Daniel Cohn-Bendit ein Coh(e)n ist?

Wird immer mal wieder behauptet. Stimmt das? Bunyip 13:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Name stammt wohl daher, aber das allein besagt noch nichts. Ich bin z.B. kein Vogel. -- Martin Vogel 13:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dir hatte ich auch nicht gefragt ;-) Bunyip 13:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Zeitungsbericht gelesen, dass man in England eine große Anzahl Menschen mit Namen "Cohen" einer genetischen Untersuchtung unterzogen hat und tatsächlich eine alte Verwandtschaft nachweisen konnte. Laut dem Artikel sollte das beweisen, dass die heutigen Menschen mit Namen Cohen tatsächlich in männlicher Linie von den alten "Kohanim" abstammen. Quelle habe ich natürlich nicht mehr. Vielleicht lässt sich das ergoogeln? --Rabe! 14:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war wahrscheinlich wieder mal so eine para-cargo-kult-wissenschaftliche Untersuchung wie der Beweis, dass ganz Europa von 7 Müttern abstammt. Alles Käse. Alle Menschen sind miteinander verwandt, und wir alle sind direkte Nachfahren von König David und allen sonstigen nicht-ausgestorbenen Linien. --KnightMove 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Sinn der Frage nicht. Was willst Du wissen, was nicht in Cohn steht? --KnightMove 14:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob er, ähnlich wie Leonard Cohen, tatsächlich ein Kohen ist. Gruß Bunyip 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun denn, ich weiß es nicht. Ich möchte nur anmerken: a) Moses ist historisch nicht gesichert, Aaron ebensowenig; b) wenn Aaron gelebt hat und bis heute weiterreichende Nachkommen hat, sind wir das alle. Als einzige Frage bleibt also, ob Cohn-Bendit einen Stammbaum vorlegen kann, der ihn als Kohen ausweist. Für wen und warum das auch immer von Interesse sein mag. --KnightMove 16:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kohen ist ja relativ kurz in der Definition. In der Zeit vor dem Holocaust wars aber mehr Familientraditionen, welche vor allem das Heiraten betrafen. Dadurch, das diese Familien sehr auf die Auswahl der der Bräute achteten, kam es naturgemäß zu mehrfachen Heiraten in der Familie. Denn neben geschiedenen und verwitweten Frauen, wurden häufig auch Nachkommen von Konvertierten abgelehnt, damit die Cohens Juden ohne Makel seien/blieben. Da dies keine Frage von Reformierten und Orthodoxen war, sondern nur Tradition, starb sie mit all den Angehörigen der Cohens in den Gaskammern. Ob Daniel CB nun für den Tempeldienst in Frage käme oder nicht ist also überflüssig. Bei seinem Charisma würde er wohl eher zum Stammherrn der neuen Leviten werden, als sich auf Traditionen zu berufen ;) -OS- 16:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benzin- bzw. Superpreise vergangener Tage

Kann man irgendwo Benzin- oder Superpreise vergangenener Tage im Internet finden? Bräuchte ich zwecks einer Benzinkosten-Berechnung. MfG, --BlueCücü 15:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu sagen, was wann wie viel kostet. Das ist von Tankstelle zu Tankstelle, von Region zu Region sehr unterschiedlich. Meinst du mit „vergangene Tage“ sowas wie vorgestern oder vor 10 Jahren (Inflation)? Du kannst dich mal durch die Statistiken von [9] wühlen, oder einfach Google bemühen. --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 17:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Versuch's mal mit diesem "Billigpreisvergleich". Der ist zwar eigentlich für aktuelle Benzinpreise gedacht aber - zumindest außerhalb der Großstädte - meist so "aktuell", dass die Angaben vor ein paar Tagen zuletzt aktualisiert wurden. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, bräuchte es für ein gewisses Datum (Freitag vor 10 Tagen), aber überlebenswichtig ists auch nicht. 1 oder 2 cent mehr oder weniger werden sicher keinen großen unterschied machen. Aber da möchte jemand ne genaue Abrechnung haben. Naja, mal schauen. :-) MfG, --BlueCücü 22:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade. Ich habe im Frühjahr 1970 an einer Billigtankstelle in Wuppertal den Liter Normalbenzin für 49 Pfennige getankt und werde an diesen Preis seit Jahrzehnten etwa alle 4 Wochen schmerzlich erinnert. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Liter Sprit ist doch sicher im Warenkorb zur Inflationsberechnung. Vielleicht kann man irgendwo die Warenkörbe der letzten Jahre einsehen.--Tresckow 04:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kraftstoffpreise haben im Juni im Vergleich zum Vormonat leicht nachgegeben, dennoch waren sie immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Wie die monatliche ADAC-Auswertung an Marken- und freien Tankstellen ergeben hat, kostete Superbenzin im Durchschnitt 1,370 Euro je Liter und damit 1,8 Cent weniger als im Rekordmonat Mai. Mit einem Durchschnittspreis von 1,134 war Diesel um 0,8 Cent günstiger als im Mai.
Der teuerste Tag war der 21 Juni. Für Super zahlten die Autofahrer damals 1,397 Euro. Diesel kostete 1,17 und war damit an diesem Tag so teuer wie nie im Jahr 2007. Der höchste jemals registrierte Literpreis für Diesel von 1,194 Euro vom 1. Oktober 2005 wurde damit nur um 2,4 Cent unterboten.
Am günstigsten war Diesel am 9. Juni, als der Liter 1,085 Euro kostete - nur zwölf Tage später am Rekordtag 2007 war Diesel 8,5 Cent teurer. Super war am 11. Juni am günstigsten. Damals zahlten die Autofahrer 1,337 Euro je Liter an den Zapfanlagen.
Nach Ablauf der ersten Jahreshälfte 2007 sind die Durchschnittswerte beider Kraftstoffsorten höher als die der beiden Vorjahre. Für Super musste im Durchschnitt der ersten sechs Monate 1,310 Euro bezahlt werden, im vergangenen Jahr waren es 1,28 Euro und 2005 waren es noch 1,217 Euro. Nicht ganz so massiv ist der Dieselpreis gestiegen. Zahlte man in der ersten Jahreshälfte 2007 im Schnitt 1,113 Euro je Liter, waren es 2006 1,109 Euro und 2005 1,061 Euro.
Pressemitteilung ADAC vom 02.07.2007
--Marc(e)l1984 (?! | +/-) 14:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jonna Nygren

Hey =) Wo finde ich Info´s über Jonna Nygren ??

--Jonna 4 ever 16:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google? Sechmet Ω 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finnisch lernen? Jonna Nygren --BlueCücü 16:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Interview (Google-Treffer Nr. 1) steht ein bißchen was. Sechmet Ω 16:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nationale Volksarmee

Warum war bei der NVA kein Gehörschutz vorgeschrieben? --172.180.200.184 16:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wofür denn? --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem für die Schießübungen. --172.180.200.184 19:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu denn? Im Krieg setzt sich auch keiner Gehörschutz auf, das könnte sogar ziemlich gefährlich werden. Sowas wie Gehörschutz ist doch völlig unrealistisch, gibts das etwa bei der Bundeswehr? --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gibt es; die bundeswehr möchte nicht, dass ich sie verklage wenn ich nix mehr höre ;o) .. Im krieg und in der Liebe ist alles erlaubt ;o) ... bei der Bundeswehr gibt es das IMO aber auch nicht "schon immer" weiß aber nicht wann das eingeführt wurde. - Argumentation der NVA (so diese Behauptung denn stimmt) war aber Sicherlich so wie es Ralf schrieb ...Sicherlich Post 19:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt wie ne Anfrage an Radio Jerewan - Antwort: Da man Schießübungen ohne Munition machte, brauchte man keinen Gehörschutz, wenn der Partner nicht zu laut "Puff oder Bums" rief... Es gab sicher auch bei der NVA entsprechende Vorschriften, daß es wegen der Versorgungslage keine gab, anderer Punkt^^. -OS- 19:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antworten von Radio Eriwan aber begannen immer mit „Im Prinzip ja, aber.....“ :-) Schlesinger schreib! 21:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
omg, gibts dafür tatsächlich ein Lemma^^, WP hat ja doch Humor.-OS- 22:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

externe Festplatte

Ich habe bisher noch keine externe Festplatte gehabt, daher bin ich mir im folgenden nicht sicher: Direkt nach dem Einschalten beginnt die Festplatte mit dem Drehen - soweit ich das beurteilen kann mit voller Geschwindigkeit, da sich beim Kopieren (auch größerer Daten über Minuten) keine Beschleunigung ausmachen lässt. Das entfernen des USB-Kabels spielt keine Rolle. Da das Ding keinen Ein/Ausschalter hat, hört sie erst auf, wenn ich den stecker rausziehe. Ist das bei externen Platten so üblich? Soweit ich weiß ist das bei internen PLatten ja nicht so? liebe grüße 83.135.214.170 18:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Zugriff - keine Rotation. Alles andere ist merkwürdig. Bist du sicher, dass du nicht einen etwas laut geratenen Lüfter hörst? Gruß T.a.k. 19:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist bei Platten völlig normal, sobald Strom dran ist drehen die sich (ist bei meiner externen Platte auch so). Das Betriebssystem (teilweise auch das BIOS) kann die Festplatte im Rahmen des Energiemanagements jedoch "runterfahren", wenn sie nicht benötigt wird. Ohne angeschlossenen Rechner -> kein Energiemanagement -> Platte dreht sich, solange Strom da ist. --Fkoch 22:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht der Lüfter, denn wenn ich die Platte in die Hand nehme, merke ich deutlich die Präzession. Gibt es eine Software, mit der ich für ein ausgewähltes Laufwerk ein Energiemanagement einstellen kann? Meine Laptop-Festplatte hat das Problem mämlich nicht, sie verhält sich wie für eine interne Platte üblich. Ich überlege schon, ob es daran liegen könnte, dass die Platte vielleicht an einem USB-Hub läuft? Weiß das nicht genau, die Maus ist rechts am USB, die Platte links ;) 83.135.214.170 23:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Platz in Tourcoing

Datei:IMG 1390.JPG
Name?

Hallo! Kennt jemand diesen Ort und den Namen des Ortes in Tourcoing? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie könnte so eine Monstrosität anders heißen als Place de la Victoire / Monument de la Victoire ? --Density 21:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Märsi mon kupäng! ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Morgen von gestern

Weiss jemand woher der Spruch "Heute ist das Morgen von gestern" kommt?

--88.74.140.251 22:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne diese beiden Versionen:
  • Heute ist das gestern von morgen (vielleicht im Sinne von "Schau immer nach vorne") oder
  • Heute ist das morgen von gestern.
Wer ihn erfunden oder geprägt hat, weiß ich leider nicht. Klingt für mich auch eher nach Volksweisheit. Sechmet Ω 23:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
John Owen formuliert den Gedanken sehr schön auf Lateinisch (Epigramm 3, 50), aber er ist sicher noch älter. T.a.k. 23:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
David Letterman kommt aus der anderen Richtung: "das wundervolle Gestern: das gewöhnliche Heute in der Erinnerung von morgen". [10] --Soccerates 08:27, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verkehrszeichen auf französisch

Sauf Cérémonie

Was heißt Sauf Cérémonie auf deutsch? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Übersetzungsprogramm hat: Außer Zeremonie herausgeworfen. --kandschwar 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meint hier wahrscheinlich entweder Gottesdienste oder Hochzeiten und regelt wohl Zugang/Zufahrt zu Kirche oder Rathaus/Standesamt. --Density 22:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur Zeremonie.--Τιλλα 2501 ± 22:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Halteverbot außer bei (kirchlichen o.ä.) Feier(lichkeite)n“. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:27, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hehe; einen Saufzeremonie die sogar ausgeschildert ist - sowas hätte ich ja eher in Russland erwartet ;o) ...Sicherlich Post 23:14, 2. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Was für ein Zeichen ist denn über dieser "Sauf Cérémonie"? -- Martin Vogel 23:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schild abmontieren und in den Partykeller hängen verboten! vielleicht. -- Mankir 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilderfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

dankbar bin ich für diese Enzyklopädie. Seit wenigen Tagen verfasse ich hier auch selber Texte und habe Bilder auf Wikipedia Common hochgeladen. Doch leider entstehen nur Dateiverlinkungen. So kommt es vor, dass ich aufgrund Platzmangels Bilder lösche. Diese dann aber nicht mehr auf Wikipedia angesehen werden können.

Gibt es denn auch eine Möglichkeit die Bilder vollständig hochzuladen ohne eine Verlinkung herzustellen, sodass die Bilder immer zu sehen sind? Das würde nämlich sehr viel Stress und Arbeit ersparen.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Busse

--Alexander F.P. Busse 22:39, 2. Jul. 2007 (CEST) Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.[Beantworten]

Was meinst du mit nur Dateiverlinkungen? Oder wurden deine Bilder nur einfach wegen Urheberrechtsverletzungen bei Commons gelöschtgelöscht, siehe deine? Diskussionsseite dort. --Chin tin tin 22:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wirds wohl sein [11] - auch die hier hochgeladenen Bilder wurden im Internet entdeckt und z.T. mit "BLU" oder einem Löschantrag versehen. --Btr 23:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Juli 2007

Wozu ist das kleine Loch unten innen im Flugzeugfenster da?

Beispiellinks: [12] obwohl es da nicht wirklich gut zu sehen ist. Das loch befindet sich am unteren Rand in der Mitte. Natürlich reicht es nicht bis nach ganz außen. --qwqch 00:39, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Druckausgleich? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:43, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Druckausgleich. [13] --08-15 00:46, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei „normalen“ Doppelfenstern dient das Loch als Abfluss für Kondenswasser, das sich bilden kann, wenn zwischen Rahmen und Glas eine auch nur minimale Undichtigkeit vorliegt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die abgebildeten Fenster sind ja keine richtigen Doppelfenster: Außen ist das stabile, druckdichte Glasfenster, innen ein "loses" Plastikfenster, das (so denke ich mir) das Glasfenster vor Beschädigungen schützen soll und vielleicht noch etwas zur Isolierung beiträgt – schließlich ist Luft (zwischen den Fenstern) nicht der schlechteste Isolator. Da in der Kabine der Druck schwankt, ist das mit dem Druckausgleich (Kabine -> Fensterzwischenraum) schon richtig. Die Cockpitscheibe hat sicherlich kein Wabbelplastik davor. --Wolli 07:53, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stromverbrauch

Kann mir jemand grob sagen wieviel Strom ein durchschnittlicher Computer in der Stunde verbraucht?--Tresckow 06:14, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau doch mal auf Dein Netzteil, laut PC-Netzteil können das (ich gehe mal von einem normalen Computer aus) derzeit 200 - 600 W unter Vollast werden. Guter Durchschnitt dürfte bei 350 W liegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Computer eines Durchschnittsnutzers die meiste Zeit nichts tut als auf Eingaben zu warten, sind die Angaben auf dem Typenschild weniger relevant. Aus der Lektüre von Tests entnehme ich dass die Leistungsaufnahme im Idle-Zustand um 100 Watt (mit großer Schwankungsbreite) liegt. Also ca. 0,1 kWh. --HaSee 08:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schwankungsbreite kann nach unten bis 30 Watt gehen (lüfterloser Laptop-Centrino) oder du müßtest, wenn du den Monitor mitrechnest noch einmal 80 Watt (Röhre) oder 40 Watt (Flachbild) dazuzählen. --85.179.27.135 11:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! Hm, wieviel kostet denn grade sone kWh?--Tresckow 11:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist regional recht unterschiedlich. Irgendwas um ein paar Cent rum (Preisspanne fängt ungefähr bei 15 an) --schlendrian •λ• 11:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Strompreis 2007 durchschnittlich 0,1433 Euro plus Steuern für Privathaushalte in Deutschland. Genauere Details im Artikel und den Weblinks dort. --Andreas ?! 11:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tool kaputt

Wieso bekomme ich wenn ich dieses Tool hier aufrufe, folgende Meldung angezeigt? Verspätung hat das Ding ja öfter, aber jetzt.. total/irreparabel kaputt?

folgende Meldung: Software error:

Unable to connect to database: Can't connect to MySQL server on 'sql' (111) at /usr/share/perl/5.8/CGI/Carp.pm line 314.
Danke. PS: Bin ja auch für ne sparsamere Verwendung von diesem Tool, aber ich will doch wenigstens sehen, wann ich den nächsten Jubiläums-Edit knacke. :-) Grüße. --MaBoSeine WerftDisku 08:28, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin. Der Toolserver schwächelt schon seit einiger Zeit arg, mal tut er's, mal will er nicht. -- PvQ 08:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmsweise ist der Ausfall ein gutes Zeichen: Nachdem ein neuer Datenbank-Server jetzt die Kopie der englischen Wikipedia beherbergt, wird der alte Datenbank-Server gerade neu installiert, was die dauernden Ausfällte hoffentlich beseitigt (siehe teilweise schon unter Wikipedia:Projektneuheiten#Toolserver). --Dapeteばか 11:02, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tako-Tsubo

--195.93.60.131 08:49, 3. Jul. 2007 (CEST) bin von der Krankheit tako-tsubo betroffen liegein bad nauheim (AHB),keiner weiß was,keiner sagt was,was kann ich tun,wie gehe ich damit um.bin um jeder antwort dankbar danke[Beantworten]

Stress-Kardiomyopathie. --Wö-ma 09:00, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monitor einschalten ohne Knopf

Hallihallo,

der Einschaltknopf an meinem Monitor hat seinen Geist aufgegeben, da bin ich mir zu 90 % sicher. Frage: Gibts ne Möglichkeit den Monitor auf eine andere Art einzuschalten? Wenigstens noch einmal, um ihn danach immer auf Standby laufen zu lassen? Vielleicht mit nem Trick? Noch ein paar Infos: Monitor is von Gericom TFT-Flachbildschirm. Kassenbon und Originalverpackung nicht mehr vorhanden. Umtausch is also nicht :-(

Danke für die Hilfe...

Gruß --62.8.145.234 10:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du mit Karte gezahlt? Du willst ja nicht Umtauschen, sondern Garantie oder GGewährleistung in Anspruch nehmen?--A-4-E 10:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn vor etwas mehr als einem Jahr geschenkt bekommen. Keine Ahnung ob das mit Karte bezahlt wurde. :-/ --62.8.145.234 10:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum soll gerade der Knopf hinüber sein? Bring das Ding zu einem guten Bastler. --stefan (?!) 10:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil der beim Reindrücken anders klingt als die anderen. Sowas merkt man doch. --62.8.145.234 11:08, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufmachen, Schalter überbrücken und über ne Stromleiste an und ausschalten --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:51, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ein Mikroschalter (Knackfrosch) ist, kann das ein Bastler problemlos tauschen. --stefan (?!) 13:48, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Monitor aufzumachen hab ich schon probiert, außer den 8 Schrauben gibts aber noch ne Öffnung mit nem gezeichneten Schloß daneben, schätze da brauche ich nen Spezialschlüssel. Also nix mit aufmachen. :-( Und nen Bastler kenne ich keinen - schon gar keinen mit so nem Werkzeug... Gibt es keine Lösung ohne aufmachen? Aber schonmal danke für die vielen Antworten! --62.8.145.234 15:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Öffnung mit dem Schlosssymbol könnte auch zur Diebstahlsicherung dienen [15]. --stefan (?!) 17:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsauflösung von Schwarz-Weiß Laserdrucker ?

Ist die Ortsauflösung eines Laserdrucker wie z.B. HP Laserjet 1022 so gut, daß man damit automatisiert Lottoscheine ausfüllen kann ?

--84.176.27.119 10:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ging ihm um die Ortsauflösung, also, ob man immer das richtige Feld trifft, nicht darum ob das Kreuzchen schön scharf ist. --A-4-E 12:37, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Frage der Genauigkeit des Papiereinzugs, nicht des Druckkopfes. Wenn ein Blatt ein wenig schräg eingezogen wird, sitzt das Kreuzchen u.U. nicht auf dem richtigen Kästchen des Vordrucks. Da hilft wohl in der Praxis nur der Versuch. Ob farbig oder schwarzweiß, ob Laser-, Tintenstrahl- oder Nadeldrucker ist egal, es kommt auf den Blatteinzug an. Tipp: zusätzlich zu den Kreuzchen noch kleine Markierpunkte oder -linien drucken (außen am Rand, z.B. in den 4 Ecken), anhand derer man das Alignment des Drucks nachkontrollieren kann. Neitram 15:43, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Da geht es wohl weniger um die „Ortsauflösung“ als um die Präzision des Einzugs: grundsätzlich kann man da sagen, bei normalem A4-Papier das über die Kassette eingezogen wird, dürfte wohl jeder Laser geeignet sein - beim Einzug von Sonderpapieren, Formularpapieren oder kleineren Größen über den manuellen Einzug ist das Spiel meist deutlich größer, so dass auch die Wahrscheinlichkeit einen „schiefen Einzugs“ steigt. Musst Du wohl einfach ausprobieren. -- srb  15:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das im großen Stil machen willst, solltest Du Dir vielleicht einen Nadeldrucker mit Traktor sowie Lottoscheine auf Endlospapier besorgen. Aber wenn nicht: Wenn die Scheine sauber in der Papierkassette liegen, müsste das gehen. kleiner Hinweis am Rande: Laserdrucker machen keine Durchschläge! --Wolli 15:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stundenlohn einer Putzfrau in Berlin

Mich würden ein paar Erfahrungswerte für den Stundenlohn einer Putzfrau in Berlin interessieren (also für einen Privathaushalt). Danke Schön!--85.178.165.111 11:20, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das hier gar kein so schlechter Anhaltspunkt? Wir gehen natürlich davon aus, dass Du Dich auch um die Steuer- und Sozialabgaben kümmerst, dann dürfte privat oder öffentlich keinen großen Unterschied machen. -- Arcimboldo 11:41, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Motor? Maschine?

Kann jemand, das Teil auf dem Foto näher bestimmen als "Maschine"? Gesehen im Hafen Elmshorn da offensichtlich zu Ausstellungsstücken hindrapiert aber an eine Stelle wo man als normalsterblicher nicht wirklcih hinkommt ohne zwischendruch Schwimmen zu müssen. -- southpark Köm ? | Review? 11:49, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen das es sich hier um eine Dampfmaschine handelt. Oder zumindest ein Teil davon.

--88.74.134.35 12:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte das ein dampfgetriebener Generator wie auf diesem Bild sein? --Simon-Martin 12:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild:Generatorhalle.jpg|Dampfmaschinen betriebener Zweiphasenstrom-Generator mit Ringanker für das Elektrizitätswerk Budapest 1895

mein vager verdacht ist ja schiffsantrieb, eventuell noch was aus der ehemaligen werft da .das hat aber mehr mit dem standort zu tun als mit irgendwelchen technischen kenntnissen meinerseits. -- southpark Köm ? | Review? 12:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus der Perspektive etwas schwierig, aber ich tippe ebenfalls auf eine Dampfmaschine (der blaue Teil). Im linken Teil kann man nicht mehr soviel erkennen. Hast du andere Ansichten davon? --stefan (?!) 13:41, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oops, Simon-Martin hat recht, der linke Teil ist ein Generator. --stefan (?!) 14:05, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, hab' andere Ansichten. Sind jetzt oben und alles mal der Übersichtlichkeit halber in eine gallery gepackt. -- southpark Köm ? | Review? 14:19, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Dampfmaschine (blau), oben die zwei Ventile mit Steuergestänge (weiß), die Schubstange des Kolbens links sichtbar (weiß) und rechts eingehaust (grün). Links im Vordergrund ein Generator (rot-schwarz) mit einem vermutlich weiteren kleineren Generator davor (für das Erregerfeld?). Hinter dem Generator eine Art Kurbelgehäuse (dunkelblau) mit massivem Lager (dunkelgrün), Details der Kurbelwelle nicht sichtbar. --stefan (?!) 15:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Briefkästen

Hallo, ich suche nach einer Internetseite wo ich die Positionen der Briefkästen oder Poststationen in einer Stadt anzeigen lassen kann. Gibt es sowas?

--88.74.134.35 12:48, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine Stadt in Österreich ist: http://app.post.at/briefkastenfinder/ – die deutsche und schweizerische Post bieten sowas allerdings anscheinend nur für Filialen, nicht für Briefkästen an. --Andreas ?! 13:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
da die Deutsche Post in den letzten Jahren massenhaft Briefkästen abgebaut hat, bietet sie eine solche Übersicht möglicherweise ganz bewusst nicht an. Einzelne Städte haben Online-Stadtpläne eingestellt, auf denen die Briefkasten-Standorte markiert sind --Dinah 14:21, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Deutsche Post bietet derartiges für die Briefkästen im Internet nicht an und begründet es mit dem großen Aktualisierungsaufwand. Briefkastenstandorte und Leerungszeiten gibt es über die Service-Rufnummer 0 18 02/33 33.
Was meinst Du mit Poststationen? Die Filialen müsste man über die Post-Website finden können und die Packstationen über die DHL-Website. --Svencb

Anlass und Ursache

hi leute, ich hätte mal eine Frage, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Anlass und eienr Ursache oder gibt es da überhaupt einen unterschied??? Vielen Dank im Voraus!! MfG eure Lilli

--88.66.45.23 15:27, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am besten lässt sich das vielleicht an einem Beispiel erklären: Anlass (=Folgen auslösendes Einzelereignis) für den Ersten Weltkrieg war das Attentat von Sarajevo. Die Ursachen jedoch (=die späteren Folgen begründenden Bedingungen) lagen unter anderem in den Blockstrukturen im Europa des Imperialismus und weitere politische Bedingungen. Sechmet Ω 15:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Ursache warum hier fragen beantwortet werden, ist zum Beispiel das Interesse der Leute an interessanten Fragen und deren Antworten. Der Anlass zur Beantwortung deiner Frage ist, dass ich deine Frage gelesen habe und fühle Antworten zu sollen.
Ein weiteres Beispiel, wenn jemand den Praktikumsplatz wechselt. Die Ursache kann tief liegen und schon lange Thema sein (zum Beispiel ein langer Anfahrtsweg gegenüber einer Alternative). Der Anlass der des Wechsels kann zum Beispiel ein Mobbingproblem sein. Der Betroffene lebt mit den Ursachen, hat aber noch keinen direkten Anstoss den Missmut in eine Tat umzusetzen, er befindet sich also in Schwebe. Durch das Mobbingproblem schlagen die Ursachen durch und er wechselt.
Anderes Beispiel ist, wenn ein Autofahrer schlechte Laune hat, weil sein Auto einen Defekt aufweist. An einer Kreuzung nimmt jemand die Vorfahrt und er gerät in Wut. Die Ursache für den Wutausbruch ist das kaputte Auto, der Anlass der Vorfahrtnehmer. Denkt sich Conny 15:37, 3. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Oder eine Kindstaufe: der Anlass für die Taufe ist die Geburt - die Ursache ist meist 9 Monate früher zu suchen ;-) -- srb  15:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein defekter Anlasser ist die Ursache des Anlasses eines Besuchs der Autowerkstatt, also anlässlich der Ursachensuche. rorkhete 15:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Anlass ist der Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt, die Ursache ist, dass das Fass voll ist... YOC 15:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stell dir vor, du bist Generaldirektor eines DAX-Unternehmens und hast gerade das Gehalt aller Vorstandsmitglieder verdoppelt, woraufhin die Gewerkschaft Generalstreiks im ganzen Land ausgelöst hat, weil sie es ungerecht finden, dass der Vorstand besser verdient als je, während die letzte Arbeitergehaltserhöhung schon drei Jahre zurückliegt. Was tust du? Dein dringendstes Ziel ist, die Verhandlung zu verschieben! Gut sind Vereinbarungen der Art: Wenn es dem Unternehmen in drei Monaten besser gehen wird, dann wird das Arbeitergehalt erhöht! Noch besser: Du vereinbarst, das Gehalt werde erhöht, falls die Lage sich nicht mittelfristig verschlimmert. Wenn du die Sache erst einmal ordentlich verschoben ist, kehrt sie vermutlich nie wieder, weil die Menschen für Revolten aller Art und überhaupt für alle Tätigkeiten des Lebens unbedingt immer einen Anlass benötigen. Die Gewerkschaftler sitzen dann in drei Monaten zu Tische, die Wut über die Vorstandsgehalterhöhung ist längst verflogen und es lässt sich viel angenehmer verhandeln, obwohl die Situation der Gewerkschafter sich nicht sehr geändert hat. Man hört häufig, dass die Ursache "wahr" ist, während der Anlass gewissermaßen austauschbar oder sogar verzichtbar wäre. Ich denke vielmehr, dass beides für Menschen untrennbar wichtige Einflüsse sind. Ich lese das etwa am Verhalten der Lobbyisten gesellschaftsschädlicher Industrien ab, deren Strategie generell zu sein scheint, Verzögerungen etwa durch freiwillige Selbstverpflichtungen oder Warten auf Studien zu erreichen um eine Änderung gänzlich oder größtenteils zu verhindern. Sie haben gut begriffen, dass Menschen ohne Anlass nicht handeln. Die Ursache demgegenüber wird auch als Inhaltliches oder Sachliches bezeichnet. Ich würde sie als den Willen der Akteure hinsichtlich einer Sachfrage definieren wollen. Der Anlass ist schwerer definierbar. Ich würde ihn vorsichtig als zeitnahes, emotionales Ereignis bezeichnen, das die Akteure je nach Position in der Sachfrage deutlich verschieden stark wollen. igel+- 16:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

drei ???

Hallo Leuet, ich bräuchte mal eine Auskunft. Ich bin ein riesiger drei ???-fan und habe schon fast alle Bücher gelesen. Nur die Bücher in denen Bob und Peter ihre Freundinnen kennenlernen bzw. mit ihnen zusammenkommen kenne ich nicht. Weiß einer von euch vielleicht welche Bücher das sind und ob es sie überhaupt gibt? Oder tauchen Kelly und Elizabeth (Peter und Bobs Freundinen) einfach irgendwann auf?? Würde mich sehr über eine Auskunft freuen!! Vielen Dank!! eure Sylvia

--88.66.45.23 16:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies selbst --AM 18:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Danke, das hab ich aber in Wikipedia steht bei den drei ??? nichts. Weiß sonst niemand etwas??=( Sylvia

Tresor-Beschriftung "Unscharf / Sabotage / Linie"

Gefunden über der Tür eines Tresors. Was bedeutet hier im speziellen "Unscharf" und "Linie" Danke!

--217.80.12.70 16:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat etwas mit einer Alarmanlage zu tun?--A-4-E 16:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich, und "Linie" ist eine schlechte Übersetzung des englischen "line" und bedeutet "Leitung". --stefan (?!) 17:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Linien scheint ein Begriff aus der Brandmeldetechnik zu sein.--A-4-E 17:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Beschriftungen standen neben LEDs, oder? Eine "Unscharf"-Anzeige bedeutet, dass die Alarmanlage momentan nicht aktiviert bzw. nicht "scharf" ist. "Sabotage" zeigt normalerweise an, dass der Deckel/die Abdeckung der Alarmanlage geöffnet ist. Bei Line kann ich nur raten. Stromversorgung? Bestehende Verbindung zur Melderzentrale? --Zinnmann d 17:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Linie nennt man die Hintereinanderhängung von Komponenten einer Gefahrenmeldeanlage (das sind z.B. Brand- oder Einbruchmeldeanlagen). Also zuerst kommt die Zentrale, dann Komponente A, dann Komponente B usw. Früher (in analogen Zeiten) konnte man nur Erkennen, das es auf einer Linie Alarm gab, aber nicht genau wo. Der Alarm wurde einfach dadurch ausgelöst, das die Linie unterbrochen wurde. Heutzutage (im digitalen Zeitalter) kann man auch genau erkennen, wo auf einer Linie der Alarm ausgelöst wurde. --DaB. 18:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heildauer nach Blutegelbehandlung

Hallo. Im Artikel über Egel steht leider nicht beschrieben, wie lange es dauert, bis nach einer Blutegelbehandlung die Bißstellen (die der Egel hinterlässt) verheilt sind. Ich kann mich erinnern, dass die schon ein paar Tage (1 1/2 Wochen oder so) lang noch deutlich zu sehen sind, oder? Gruß und Danke, --Fippo 16:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es mehr Männer als Frauen auf der Welt

--217.8.201.14 16:30, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaube nicht. Conny 16:33, 3. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Eine Übersicht findet sich unter Geschlechterverteilung: je nach Staat kann das unterschiedlich sein. Bei der Geburt gibt es tendentiell einen leichten Männerüberschuss, deren geringere Lebenserwartung führt dann aber irgendwann zu einem Frauenüberschuss. --Andreas ?! 16:43, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal irgendwo gelesen, 50,3 % der Weltbevölkerung seien Männer. Aber wo und wie zuverlässig, weiß ich nicht mehr. --KnightMove 16:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Es gibt definitiv mehr Männer auf der Welt! Besonders in arabischen Ländern! Siehe World Fact Book:

Sex ratio: Definition Field Listing

at birth: 1.07 male(s)/female

under 15 years: 1.064 male(s)/female

15-64 years: 1.024 male(s)/female

65 years and over: 0.781 male(s)/female

total population: 1.014 male(s)/female (2007 est.) --qwqch 17:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

China hat auch ein chronisches Frauendefizit. --Gnom 17:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von Indien gar nicht zu reden - vermutlich wird sich daher das Geschlechterverhältnis in den nächsten Jahrzehnten drehen. -- srb  17:59, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Synchronisation des Windows Media Players im Netzwerk

Hallo, der Media Player (11) hat eine Synchronisationsfunktion für tragbare, anschließbare Geräte. Ich würde nun gerne die Musiklisten (inklusive Bewertungen etc.) auf Desktop und Notebook synchronisieren. Das scheint nicht so einfach zu gehen. Weiß jemand wie es geht? Oder weiß jemand, wie ich die Informationen wie Bewertungen auf den anderen Rechner manuell übertragen kann (enthält eine Datei die Bewertungen)? Vielen Dank!

Pädakogik: Problemkinder zu betreuen

Ahoi, ich bin pfadfinder und habe ein gruppe zuleiten, das problem mit dem ich nicht fertig werde sind die kinder, bzw ein teil der kinder. Diese kinder sind zwischen 13 und 16jahren, 6chaoten und 4 alte "hasen" die keine stress machen. nun also wenn einer anfängt zu zicken gibts immer gleich ein riesen radau, die bespucken sich treten und beböbeln sich ohne ende.....einige von denen 3-4 kinder sind geistig wohl beschrenkt.... habt ihr da irgendeinen tipp? was kann ich machen??


--Neopain 19:38, 3. Jul. 2007 (CEST)

Erzählung von Peter Rosegger 1902

Hieß die Erzählung Als ich noch der Waldbauernbub war oder Als ich noch ein Waldbauernbub war? Harenberg sagt ersteres, Wikipedia zweiteres, Google 741:320 - da möchte ich noch Meinungen hören. --Dicker Pitter 19:39, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]