Hydra (Mond)
II Hydra | |
---|---|
![]() | |
Pluto, sein Mond Charon und die beiden neu entdeckten Trabanten | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2005 P 1 |
Zentralkörper | Pluto |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | ≈ 65 000 km |
Exzentrizität | |
Periapsis | unbekannt |
Apoapsis | unbekannt |
Umlaufzeit | 38,2 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 110 bis 160 km |
Masse | ≈ kg |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | ≈ 0 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 0 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker |
Forscherteam des |
Datum der Entdeckung | 2005 |
Anmerkungen | Die Werte sind sehr unsicher und ungenau. |
Hydra, auch als S/2005 P 1 bezeichnet, ist ein Mond des Zwergplaneten Pluto.
Die US-Weltraumbehörde NASA (National Aeronautics and Space Administration) gab am 31. Oktober 2005 bekannt, dass Aufnahmen des Hubble-Space-Telescope vom Mai 2005 zwei Objekte zeigen, bei denen es sich neben Charon um weitere Monde des Pluto handelt. Die tatsächliche Existenz der Himmelskörper wurde bei weiteren Beobachtungen des Pluto im Februar 2006 bestätigt.
Der Durchmesser von Hydra wird auf 110 bis 160 km geschätzt. Die genaue Größe konnte bislang nicht bestimmt werden, da der Reflexionswert (Albedo) der Oberfläche nicht bekannt ist. Der Radius der Umlaufbahn beträgt rund 65.000 km.
Name
Der Mond wurde nach dem neunköpfigen Seeungeheuer Hydra aus der griechischen Mythologie benannt.
Siehe auch
Weblinks
- IAU Circular No. 8625 Beschreibung der Entdeckungsumstände (engl.)
- Background Information Regarding Our Two Newly Discovered Satellites of Pluto – Webseite der Entdecker (engl.)
- NASA's Hubble Reveals Possible New Moons Around Pluto (engl.)
- NASA Pressemitteilung zur Entdeckung (engl.)
- ESA-Informationen zu den neuentdeckten Trabanten des Pluto (deut.)
- Hubble Confirms New Moons of Pluto (engl.)
- Artikel zur Benennung (engl.)