Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2007
26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Ort in der Provinz Edirne (bleibt)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in der Türkei hat 282 Artikel, die Türkei hat 81 Provinzen. Eine Komplettaufsplittung nach Provinz atomisiert nur unnötig. Ich hab mal 5 exemplarische Unterkategorien zur Löschung vorgeschlagen, per analogiam würde auch über die restlichen Provinz-Unterkategorien von Kategorie:Ort in der Türkei entschieden. --85.179.108.245 15:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es Dir um eine generelle Diskussion geht, dann beginn bitte an einer geeigneten Stelle (z.B. hier eine solche, anstatt Löschanträge "exemplarisch" zu stellen. Solche Anträge führen bloß dazu, dass die Diskussion zersplittert an mehreren Stellen geführt wird; und am Ende können aufgrund Deiner Löschanträge sowieso nur diejenigen Kategorien gelöscht werden, für die Du auch Anträge gestellt hast. -- 1001 23:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Italien hat auch viele
ProvinzenRegionen; es ist völlig üblich jede davon separat zu kategorisieren. Daß derzeit nur insgesamt 282 türkische Orte 'nen DE:EP-Eintrag haben, ist ein Mangel, den die Zeit beseitigt. Jeder dieser (und den künftig eingetragenen) Orte sollte korrekt kategorisiert werden. Behalten. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)- da bei den ersten politischen Untergliederungen der Staaten eine spätere Unterkategorisierung nahezu unvermeidlich ist, kann man die Artikel gleich richtig einordnen, anstatt alle später noch mal umzukategorisieren alle behalten Andreas König 19:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die Vorlage:Infobox Ort in der Türkei ist so programmiert, daß sie die Kategorisierung vornimmt (entgegen einem anderslautendem MB). Deswegen ist Edirne derzeit sowohl als Ort in der Provinz Edirne, als auch als Ort in der Türkei eingeordnet). Offensichtlich sind in wenigen türkischen Ortsartikeln bereits Infoboxen enthalten. --Matthiasb 19:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
- da bei den ersten politischen Untergliederungen der Staaten eine spätere Unterkategorisierung nahezu unvermeidlich ist, kann man die Artikel gleich richtig einordnen, anstatt alle später noch mal umzukategorisieren alle behalten Andreas König 19:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
Löschen Erstmal abwarten bis genügend Artikel vorhanden sind, dann kann man auch Unterkategorien anlegen. Alle Kategorien vorauseilend anzulegen und mit jeweils nur ein oder zwei Artikeln zu füllen bringt doch überhaupt nichts. --88.134.44.255 20:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Im Gegenteil, erst Artikel anzulegen mit einer derzeit richtigen, aber auf lange Sicht unzureichenden Kategorisierung, um dann später nochmal alle korrekt einzuordnen ist Unfug. Das ganze folgt einem durchdachten System, daher alle behalten. --alexscho 20:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ist alles kein Problem. Alle Ortschaften sollten eines Tages die Infobox erhalten, und falls nicht, dann eben eine korrekte Verbindung zur "Kategorie Provinz". Ein Bot könnte ohnehin im nu die "Kategorie Ort in der Türkei" aus den Artikeln entfernen, bei denen die doppelte Angabe unnötig ist. Auf jeden Fall System beibehalten. Ist sinnvoll. --Capriccio 21:00, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Nix gegen die Infobox, aber die Kategorisierung soll offen im Artikel erfolgen. --Matthiasb 21:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ist alles kein Problem. Alle Ortschaften sollten eines Tages die Infobox erhalten, und falls nicht, dann eben eine korrekte Verbindung zur "Kategorie Provinz". Ein Bot könnte ohnehin im nu die "Kategorie Ort in der Türkei" aus den Artikeln entfernen, bei denen die doppelte Angabe unnötig ist. Auf jeden Fall System beibehalten. Ist sinnvoll. --Capriccio 21:00, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Orte in Italien werden nach Regionen kategorisiert. Das sind 20 Regionen und die Unterteilung ist klein genug. Italien hat 8100 Orte und kleiner wollte ich die kats nicht haben. Analog dazu meine ich, dass das auch für die Türkei reicht. Löschen. --ClemensFranz 21:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
- PS: In der Türkei gibt es, glaube ich, keine Regionen. Dann ist natürlich die kats nach Provinz richtig. Wenn das so stimmt dann natürlioch behalten. --ClemensFranz 21:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
Da die Türkei mehr als 282 Orte hat, behalten. Wäre ja nicht so, als würden NIE Artikel dazukommen -.- --Quassy.DE 21:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Falls die Türkei Regionen hat, dann unterhalb der Ebene der Provinzen. Das System macht Sinn, immerhin gibt es jetzt schon etliche türkische Orte, es könnten noch mehr werden (spätestens wenn sich nu8r ein türkischstämmiger Benutzer mit genug Ehrgeiz dran setzt). Behalten--Kriddl Diskussion SG 20:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten. Wenn man die Orte in der Türkei auch in den Kategorien Kategorie:Ort in Asien und Kategorie:Ort in Europa finden möchte, ohne Ortschaften generell doppelt zu kategorisieren und direkt in die Kategorien nach Kontinent aufzunehmen (was aufgrund der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kontinentkategorien hier nicht erwünscht war), benötigt man auf jedenfall Unterkategorien innerhalb von Kategorie:Ort in der Türkei, die sich dann ähnlich anordnen ließen wie bei Kategorie Kategorie:Ort in Frankreich und Kategorie:Ort in Spanien. Die Provinzen als größte politische Untergliederungen bieten sich als Basiseinheiten an, und wenn einige Provinzkategorien bisher kaum Artikel enthalten, liegt das bloß daran, das es offensichtlich noch relativ wenige Artikel zu Orten in der Türkei gibt. Allerdings sind die Kategorien nach Provinzen auch nicht ideal, da sich zwei der Provinzen, İstanbul und Çanakkale, auf beiden Seiten des Bosporus bzw. der Dardanellen erstrecken, so dass die Orte in diesen beiden Provinzen auf jedenfall doppelt kategorisiert werden müssen. -- 1001 23:34, 1. Jul. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in der Türkei hat 282 Artikel, die Türkei hat 81 Provinzen. Eine Komplettaufsplittung nach Provinz atomisiert nur unnötig. --85.179.108.245 15:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe oben. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in der Provinz Erzurum (bleibt)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in der Türkei hat 282 Artikel, die Türkei hat 81 Provinzen. Eine Komplettaufsplittung nach Provinz atomisiert nur unnötig. --85.179.108.245 15:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe oben. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in der Provinz Giresun (bleibt)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in der Türkei hat 282 Artikel, die Türkei hat 81 Provinzen. Eine Komplettaufsplittung nach Provinz atomisiert nur unnötig. --85.179.108.245 15:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe oben. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in der Provinz Çorum (bleibt)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in der Türkei hat 282 Artikel, die Türkei hat 81 Provinzen. Eine Komplettaufsplittung nach Provinz atomisiert nur unnötig. --85.179.108.245 15:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe oben. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort im Komitat Csongrád (bleibt)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in Ungarn hat 162 Artikel, Ungarn hat 19 Komitate. Eine Komplettaufsplittung nach Komitat atomisiert nur unnötig. Dasselbe Spielchen wie mit den türkischen Provinzen oben: Es geht mir um eine grundsätzliche Diskussion, ob man so kleinteilige Unterkategorien von ORT-IN-LAND systematisch haben möchte oder nicht (deshalb zur illustration 3 LAs für ungarn). --85.179.108.245 15:56, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe oben. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es Dir um eine generelle Diskussion geht, dann beginn bitte an einer geeigneten Stelle (z.B. hier eine solche, anstatt Löschanträge "zur Illustration" zu stellen. Solche Anträge führen bloß dazu, dass die Diskussion zersplittert an mehreren Stellen geführt wird; und am Ende können aufgrund Deiner Löschanträge sowieso nur diejenigen Kategorien gelöscht werden, für die Du auch Anträge gestellt hast. -- 1001 23:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort im Komitat Tolna (bleibt)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in Ungarn hat 162 Artikel, Ungarn hat 19 Komitate. Eine Komplettaufsplittung nach Komitat atomisiert nur unnötig. Dasselbe Spielchen wie mit den türkischen Provinzen oben: Es geht mir um eine grundsätzliche Diskussion, ob man so kleinteilige Unterkategorien von ORT-IN-LAND systematisch haben möchte oder nicht (deshalb zur illustration 3 LAs für ungarn). --85.179.108.245 15:57, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe oben. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es Dir um eine generelle Diskussion geht, dann beginn bitte an einer geeigneten Stelle (z.B. hier eine solche, anstatt Löschanträge "zur Illustration" zu stellen. Solche Anträge führen bloß dazu, dass die Diskussion zersplittert an mehreren Stellen geführt wird; und am Ende können aufgrund Deiner Löschanträge sowieso nur diejenigen Kategorien gelöscht werden, für die Du auch Anträge gestellt hast. -- 1001 23:40, 1. Jul. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort im Komitat Heves (bleibt)
Unnötige (weil zu kleinteilige) Unterkategoriensystematik, die zur Zeit zuhauf implementiert wird. Kategorie:Ort in Ungarn hat 162 Artikel, Ungarn hat 19 Komitate. Eine Komplettaufsplittung nach Komitat atomisiert nur unnötig. Dasselbe Spielchen wie mit den türkischen Provinzen oben: Es geht mir um eine grundsätzliche Diskussion, ob man so kleinteilige Unterkategorien von ORT-IN-LAND systematisch haben möchte oder nicht (deshalb zur illustration 3 LAs für ungarn). --85.179.108.245 15:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe oben. --Matthiasb 18:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Kinderradio (gelöscht)
Wer eine neue Kat anlegt, erhält folgende Hinweise:
- Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.
- Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab.
Beide Hinweise wurden in dem vorliegenden Fall ignoriert.
Die Kategorie hat bislang nur zwei Artikel und soweit ich den Hörfunkmarkt überblicke, werden es auch nicht mehr werden.
Was die Systematik betrifft, stehen unter der Kategorie:Hörfunksender in fröhlicher Unschuld die Unterkategorien:
- Kategorie:Internetradio
- Kategorie:Religionsradio
- Kategorie:Nichtkommerzieller Lokalfunk
- Kategorie:Auslandshörfunksender (Deutschland)
nebeneinander. Natürlich beschäftigt sich das Internetradio nicht mit dem Thema Internet und "Religionsradio" sagt nicht darüber aus, ob der Sender in Deutschland steht oder kommerziell betrieben wird. Aber diese Fragen scheinen bei der Anlage der Kats keine Rolle zu spielen ... und stündlich werden es mehr. -Kolja21 16:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
-> zu meinem (un-)konzept gibt's hier weitere infos --Saltose 11:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das steht aber kein Konzept, sondern nur allgemeine Überlegungen, wie: "einige sender scheinen sich beispielsweise vom Mainstream-Dudelfunk zu unterscheiden".
- Ein Ansatz für eine Systematik sehe beispielsweise so aus:
- Ich schlage die Einführung einer "Kategorie:Hörfunksender nach Themen", analog zu "Fernsehsender nach Themen" (die es aber nicht gibt!) vor. Als Unterkategorien bieten sich an: "Regliöse Hörfunksender" (analog zu "Religöse Zeitungen") ...
- Das Ganze gehört auf die entsprechende Diskussionsseite gepackt und dann sieht man weiter. Gruß --Kolja21 14:19, 3. Jul. 2007 (CEST)
wie wär's diese kategorie mal so zu behalten - und später evtl. anderswo unterzuordnen!? --Saltose 15:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Stalinismus-Opfer (wird gelöscht)
Auch wenn meiner unmaßgeblichen Meinung nach in Anbetracht vieler Einsortierten eine Benennung in „Opfer der Stalinsche Säuberungen“ sinnvoller wäre, plädiere ich für eine Löschung dieser Kategorie. Teilweise fehlt jeglicher Nachweis für einen entsprechend gearteten Tod (Wladimir Michailowitsch Bechterew), teilweise macht sich die Einsortierung auch an Inhaftierungen und Repressionen oder gar dem Umgang mit dem Vermächtnis (Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew) fest, ist also dehnbar. Inwiefern George Gamow ein Opfer des Stalinismus war, geht zumindest aus dem Artikel nicht hervor bzw. erlaubt diese Form des „Opfer-Daseins“ wohl eine weitaus umfassendere Kategorisierung, wenn man es an „konnte seine Möglichkeiten nicht nutzen“ festmacht. Kurzum: Diese Kategorie enthält Personen, die in der Sowjetunion zwischen Mitte der 1920er und 1950er Jahre unter ungeklärten Umständen, auf unnatürliche Weise oder in Lagern ums Leben kamen; Leute, die im Zuge der Säuberungen systematisch hingerichtet wurden; Spione russischer Herkunt, die nach Kriegsende aufflogen und durch Militärgerichtsbarkeit zum Tode verurteilt wurden; Leute, die auf natürliche Art und Weise starben und deren Vermächtnis zu Stalins Zeiten mit Füßen getreten wurde; Wissenschaftler, die im genannten Zeitraum die Sowjetunion verließen, ohne dass die Texte eine erkennbare Opposition zum System aufzeigen. Das ist für eine Kategorie ziemlich dürftig und erlaubt die diffuse Einsortierung tausender höchst unterschiedlicher Schicksale. Eine vergleichbare Kategorie „SED-Opfer“ wurde vor Urzeiten bereits gelöscht. --Polarlys 18:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Im Falle von Wladimir Michailowitsch Bechterew, George Gamow bzw. Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew ist der Einwand korrekt, solange sich der Inhalt der Artikel nicht entsprechend verändert -> Die Kategorisierung wird wieder entfernt. --Kl833x9 18:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- ohne das die Texte eine erkennbare Opposition zum System aufzeigen: Es ist ein markantes Merkmal der sowjetischen Justiz der Stalinzeit, das neben Menschen, die wirklich in Opposition zur Sowjetischen Politik waren (Wlassow, Kosakengeneräle, Polnische und Baltische Politiker, ...) auch unzählige Menschen belästigt, verfolgt, verhaftet und getötet worden sind, welche sich politisch nicht betätigt haben. Dies tritt in der besagten Epoche sehr viel stärker hervor als zur Zeit der DDR und sollte auch entsprechend gewürdigt werden. --Kl833x9 18:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- erlaubt die diffuse Einsortierung tausender höchst unterschiedlicher Schicksale: Die Schicksale sind aber gar nicht so unterschiedlich: Alle Menschen in der Kategorie wurden bedroht und in irgendeiner Form bestraft, dies variiert von öffentlicher Verunglimpfung im Fall von Schostakowitsch bis hin zum Tod. Die Vielfalt der betroffenen Persönlichkeiten (Politiker, Naturwissenschaftler, Künstler, Dichter, Schauspieler, einfache Menschen, ...) wird dabei nicht durch die Kategorisierung sondern durch die zum Teil sehr zufallsbasierte Auswahl der Menschen durch das NKWD hervorgehoben. All den kategorisierten Menschen ist aber eines gemeinsam: Sie sind keine Durchschnittsmenschen, das heißt, sie haben in irgendeiner Form bedeutende Beiträge geleistet. Diese Kategorie zeigt also sehr deutlich, wie stark der durch die stalischen Säuberungen verursachte Braindrain in der Sowjetunion war.--Kl833x9 18:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Umbenennung in "Opfer der Stalinschen Säuberungen" würde den Zeitrahmen auf 1936-1938 eingrenzen. Ich bin aber mit dem Namen "Stalinismus-Opfer" auch nicht einverstanden, da Stalin keine Philosophie entwickelt hat. Vielleicht wäre "Opfer der Regierungszeit Stalins" besser, ich habe "Stalinismus-Opfer" nur deswegen noch nicht geändert, weil mir kein vernünftigerer Name eingefallen ist.--Kl833x9 18:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Löschung der Kategorie halte ich aber aus o.g. Gründen für nicht sinnvoll.--Kl833x9 18:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- 1) Das mag sein und ist mir auch bekannt. Solange im Text allerdings nicht dargestellt wird, dass jemand in irgendeiner Form überhaupt verfolgt wurde, ist eine Kategorisierung sinnlos. Werden im Text Vermutungen geäußert, so kann und darf eine Kategorisierung auch keine Fakten schaffen. 2) Gewisse inhaltliche Aussagen sollten wohl doch eher in Artikelform vorgenommen werden, anstelle stattdessen eine Auswahl kategorisierter Biographien zu präsentieren. Für die ZK-Mitglieder, die Militärs, … wäre hier eine Liste wohl deutlich zielführender. Wie gesagt, ich würde eine explizite Kategorienbeschreibung vorziehen. Der Hinweis auf die SED-Opfer-Kategorie kam nicht von ungefähr, wie schwer eine Einordnung ist, macht sich an den Dingen, die uns gegenwärtiger sind, wohl eher fest. --Polarlys 22:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
- 1) Ist durch die Löschung der drei fraglichen Artikel aus der Kategorie erledigt. In allen anderen Artikeln wird deutlich, das die betreffenden Personen verfolgt worden sind. --Kl833x9 09:35, 1. Jul. 2007 (CEST)
- 2) Stimmt, aber um diese besagte Liste zu füllen ist diese Kategorie natürlich ideal, da sie (Definition wird auch gleich in Beschreibung übertragen)
Personen enthält, die
a) zwischen 1927 und 1953 auf dem Gebiet der Sowjetunion gelebt haben
b) durch das sowjetische Ministerium für innere Sicherheit NKWD oder seine Vor- und Nachfolgebehörden verfolgt wurden und infolgedessen in ihrer Tätigkeit behindert oder von ihrer Tätikeit ferngehalten wurden
c) keine kriminellen Handlungen begangen haben (im Sinne des StGB, in Friedenszeiten)
d)oder in Opposition zum sowjetischen System standen, russischer Herkunft waren und sich zur fraglichen Zeit im Exil befunden haben und aus offensichtlich politischen Gründen ermordet wurden. (Opfer von Alexander Michailowitsch Orlow & co.)
Aussagenlogische Verknüpfung:((a) && b) && c)) || d)
Die angesprochene Personengruppe der ZK-Mitglieder, die Militärs, … ist eine Untermenge davon. --Kl833x9 09:35, 1. Jul. 2007 (CEST) - 3) Ich bin nicht der Meinung das das Stalinsche System in Bezug auf seine Grausamkeit auch nur annähernd mit dem politischen System der DDR vergleichbar ist, weil die Behörden zur DDR-Zeit sich doch wesentlich mehr an rechtliche Standards gehalten haben (Es ist zum Beispiel niemand verhungert oder bei Zwangsarbeit gestorben). Außerdem wurden zur Zeit DDR keine willkürlichen Erschießungen vorgenommen. --Kl833x9 09:35, 1. Jul. 2007 (CEST)
- 4) Es ist mir nach aktuell 153 Einordnungen (ich habe das Argument die diffuse Einsortierung tausender höchst unterschiedlicher Schicksale praktisch überprüft) nicht mehr möglich, weitere Artikel-Kandidaten für diese Kategorie zu finden. Ich denke daher, das die in 2) genannten Kriterien für die Kategorie eng genug sind. --Kl833x9 09:35, 1. Jul. 2007 (CEST)
- 5) Eine Kategorie lässt sich technisch leichter füllen als eine Liste. --Kl833x9 09:35, 1. Jul. 2007 (CEST)
Die Kriterien kann man ja gern enger ziehen, deshalb muss die Kategorie noch lange nicht gelöscht werden. --Nuuk 18:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein Angehöriger einer Armee, der die "Seite wechselt", wobei völlig egal ist, ob er das in Kriegsgefangenschaft macht, gilt in jedem Land zu Friedenszeiten schon als Hochverräter. Es gibt kein schlimmeres Verbrechen, als das Gewehr gegen die eigene Bevölkerung zu richten. Auch politische Manifeste entschuldigen niemals solches Handeln. Insofern ist zum Beispiel Wlassow als Täter eindeutig klassifizierbar und es ist aberwitzig, ihn als Opfer des Stalinismus hinzustellen.
In der Rubrik finden sich weitere absurde Beispiele von angeblichen Opfern, die dagegen tatsächliche Opfer der Willkür durch ihre Aufführung beleidigen. Diese Kategorie ist unbrauchbar. Ich befürworte die Löschung.
- Wenn ich "Der Archipel GuLAG" von Solschenizyn richtig gelesen habe, dann scheint er keine so heftige Meinung zu Wlassow und zu den anderen o.g. "Hochverrätern" haben. Ich möchte jetzt einfach ein Zitat einfügen welches seine Meinung über diese Leute recht gut wiederspiegelt: (Anm.: Zu dieser Zeit war Solschenizyn Hauptmann der Artillerie in der Roten Armee) "Ich schäme mich, wenn ich mich daran erinnere, wei ich damals, während der Erschließung (ließ Plünderung) des Kessels von Bobruisk (Anm.: 28-30. Juni 1944), als ich zwischen den zerschossenen und umgekippten deutschen Kraftwagen, den herrenlosen deutschen Lastgäulen und dem rundherum verstreuten Luxus einherschlenderte, plötzlich jemanden rufen hörte: "Herr Hauptmann! Herr Hauptmann!" und in einer Niederung, in der deutsche Troßwagen und Autos steckengeblieben waren und das eben Erbeutete in Brand gesteckt wurde, der mich da in reinstem Russisch um Hilfe anflehte; einen Mann in deutschen Uniformhosen, aber mit nacktem Oberkörper, überall Blut an ihm, im Gesicht, auf der Brust, auf den Schultern, am Rücken - und den Sergeanten vom Sonderdienst hoch zu Rosse, welcher ihn mit Peitschenhieben und mit der Kruppe seines Pferdes vor sich hertrieb. Er ließ die Knute auf den nackten Leib des Opfers sausen, daß es sich nicht umsah, nicht um Hilfe rief; er trieb den Mann vorwärts und schlug auf ihn ein, immer neue blutige Striemen in seine Haupt prügelnd.
Es war nicht der Punische, nicht der Griechisch-Persische Krieg! Jeder machtbefugte Offizier einer jeden beliebigen Armee hätte der mutwilligen Mißhandlung Einhalt gebieten müssen. Einer jeden beliebigen - ja, bloß auch der unseren? ... Bei der Erbarmungslosigkeit und Absolutheit unseres zweipoligen Klassifizierungssystems ? (Wer nicht mit uns ist, ist folglich gegen uns und falle der Vernichtung anheim.) Kurz gesagt: Ich war zu FEIGE, den Wlassow-Mann vor dem Sonderdienstler in Schutz zu nehmen, ICH HABE NICHTS GESAGT UND NICHTS GETAN, ICH GING VORBEI, ALS OB ICH NICHT GEHÖRT HÄTTE - damit die allseits geduldete Pest nur ja nicht auf mich übergreife ( was wenn der Wlassow-Mann ein Superbösewicht ist ? Was wenn der Sergeant glaubt ich sei ...? Was wenn ...? ). Ja einfacher noch : Wer die damalige Atmosphäre in unserer Armee kennt - ob sich der Sonderdienstler von einem simplen Hauptmann auch etwas hätte befehlen lassen ?
Und so wurde ein wehrloser Mensch wie ein Stück Vieh weitergetrieben, und der Mann vom Sonderdienst hörte nicht auf, mit wutverzerrtem Gesicht auf ihn einzupeitschen.
Dieses Bild ist mir für immer geblieben. Denn es ist beinahe ein Symbol des Archipels und würde bestens auf den Buchumschlag passen." - Aus diesem Absatz kann man folgendes herleiten:
- a) Solschizyn hat wahrscheinlich nichts dagegen, mit Wlassow-Leuten in einer Kategorie zu sein.
- b) Die Definitionen für die Kategorie müssen ergänzt werden, da Angehörige von Einsatzgruppen oder sonstige Personen, die wiederrum an NS-Verbrechen beteiligt waren (Völkermord, Massaker, ...) nicht in diese Kategorie gehören.
- c) Man sollte vielleicht darauf achten, das man kein "zweipoliges Klassifizierungssystem" pflegt: "Wer nicht mit uns ist, ist folglich gegen uns und falle der Vernichtung anheim." könnte man auch so formulieren: "Diese Kategorie passt nicht in mein Weltbild und falle folglich der Vernichtung anheim."
- d) Unterschriften werden auch immer wieder gerne gesehen, ich respektiere die Meinung anderer Leute. Anonymität ist also nicht notwendig.
--Kl833x9 21:08, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ohne auf Sinn oder Unsinn dieser sehr vagen Kategorie eingehen zu wollen: Dass da (dank Benutzer:85.181.117.146) jetzt etliche Leute eingeordnet sind, die dort gar nicht hineinpassen, sollte möglichst wieder korrigiert werden. (Entfernt habe ich schon Andrei Andrejewitsch Wlassow. Falls die absurde Vorstellung, dass jede zu Zeiten Stalins - aus welchen Gründen auch immer - inhaftierte oder hingerichtete Person ein "Stalinismus-Opfer" sei, von der Definition dieser Kategorie tatsächlich gedeckt sein sollte, dann sollte die Kategorie schleunigst weg.) OKẞ 19:53, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Warum ist das eine absurde Vorstellung ? Ich weis das z.B. Jeschow, Bersin als auch Jagoda als Täter genausogut in eine entsprechende Kategorie passen. Aber: Sie sind genausogut als Opfer zu bezeichnen, weil die sowjetische Justiz sie nicht für ihre tatsäochlich begangenen Verbrechen, sondern für konstruierte Anschuldigungen verurteilt und hingerichtet hat, die sie eben nicht begangen haben. Das Fehlen eines juristischen Apparats in der Sowjetunion zur Regierungszeit Stalins, welcher die Aufgabe hatte, tatsächlich Recht aufgrund realer Fakten zu sprechen, macht sie meiner Meinung nach dazu. Die sowjetische Justiz während der Regierungszeit Stalins diente doch wirklich nur noch allein dazu, Stalins Macht zu sichern und die Eliminierung politischer Gegner, von Versagern/Mitwissern in hohen Positionen zu legitimieren. Weiterhin war die Legitimierung des Terrors gegen die eigene Bevölkerung in Form der Straflager wichtig. Echte Kriminelle wurden hingegen als sozial nahe Elemente bezeichnet und sehr milde behandelt. Wenn natürlich nur als Opfer bezeichnet werden darf, wer sich selber in anderen Zusammenhängen keiner Verbrechen schuldig gemacht hat, dann gehören Leute wie Jeschow, Bersin oder Jagoda natürlich aus der Kategorie entfernt. Das ist die Frage, auf die ich momentan keine Antwort habe. --kl833x9 20:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre eine Kategorie:Opfer der Stalinschen Säuberungen (oder wie auch immer man sie nennen mag) sinnvoller; dann hätte man nämlich auch ein klares Kriterium für die Einordnung: Solche Opfer wurden nämlich unter Chruschtschow oder danach rehabilitiert. Und nach weltweit völlig normaler Rechtsanwendung wegen Kriegsverbrechen oder Landesverrat Verurteilte wie der oben erwähnte Wlassow könnten höchstens nur noch aus Unachtsamkeit in die Kategorie hineinrutschen. (Deine These, dass sich die stalinistische Justiz überhaupt nicht mehr mit der Verfolgung von tatsächlichen Verbrechen befasst habe, halte ich im übrigen für sehr gewagt.) OKẞ 21:37, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sage nicht, das gewöhnliche Kriminalität überhaupt nicht verfolgt wurde, aber im Vergleich zu dem Aufwand und der Energie, mit dem politische Repressionen betrieben worden sind, ist diese Rechtssprechung doch sehr lax: Laut Solschenizyn wurde jemand für einen Mord mit gerade einmal 5 Jahren Freiheitsentzug bestraft. Für $58 (politische Verbrechen) gab es aber fast immer 10 Jahre, später 25.
Das Problem bei dem Begriff "Stalinsche Säuberungen" ist, das er gemeinhin auf die Phase 1936-1938 (Große Säuberung) angewendet wird. Ich will aber die Jahre 1927-1953 erfassen. Ich bin mit der Bezeichnung Stalinismus-Opfer aber auch nicht zufrieden, siehe oben.
Was Wlassow betrifft, muss ich mir die Sache noch einmal überlegen. Eigentlich trifft aber auch auf ihn das zu, was auch für Jagoda oder Jeschow gilt: Sein Prozess wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt, war nach zwei Tagen schon zu Ende. Selbst unter idealen Bedingungen (geständiger Täter, usw.) dauert heutzutage ein Prozess wesentlich länger. Ich glaube nicht, das Wlassow ein faires Verfahren bekommen hat. Was Kriegsverbrechen Wlassows betrifft: Er hat Hochverrat an der Sowjtunion begangen. (Solschenizyn sagt aber auch dazu: Weil er 1942 von seinen Vorgesetzten aufgrund delettantischer Führung im Stich gelassen, also verraten wurde.) Aber er hat keine Gräueltaten verübt oder befohlen. Davon ist mir nichts bekannt. Wenn dem so ist, muss Wlassows biografischer Artikel verbessert werden und er fällt aus der Kategorie, da NS-Verbrechen historisch aufgearbeitet und deshalb einwandfrei als solche anzusehen sind. Dies ist in Bezug auf die sowjetische Geschichte nicht der Fall. --kl833x9 22:13, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Da sich Solschenizyn nie als Historiker ausgegeben hat und der Archipel Gulag wohl auch nicht mehr den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln kann: Gibt es zu diesem Missverhältnis belastbare und neutralere Quellen? Und wäre eine Kategorie:Nach heutigen Maßstäben zu schnell Verurteilter nicht ein ziemlich ahistorisches Unternehmen? Da könnte man ja nach Belieben auch meinetwegen die Tudor-Zeit oder das Mittelalter durchkämmen und alle möglichen Leute in solche Kategorien einsortieren. Ein klares Kriterium für die Stalinismus-Opfer fehlt mir da noch (da dich das mit der späteren Rehabilitierung offenbar nicht überzeugen konnte). OKẞ 22:54, 3. Jul. 2007 (CEST)
- "Und wäre eine Kategorie:Nach heutigen Maßstäben zu schnell Verurteilter nicht ein ziemlich ahistorisches Unternehmen?" -> Stimmt. Dafür brauche ich aber etwas mehr Zeit. Oleg Chlewniuk hat beispielsweise in englischer Sprache eine Reihe von Büchern zu Stalinzeit veröffentlicht, welche auf Quellen basieren, die erst nach dem Ende der Sowjetunion frei zugänglich wurden. siehe Artikel + besonders Diskussion Nikolai Iwanowitsch Jeschow, Diskussion der Änderungen vom ... . "The History of the Gulag" wäre mir auch zugänglich. Allerdings habe ich es noch nicht unter dem hier in der Diskussion aufgekommenen juristischen Aspekt gelesen. --Kl833x9 02:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Oleg Khlewniuks Buch ist für diesen Zweck unbrauchbar, da die darin enthaltenen Quellen sich mit der Organisation der Verfolgungen durch das NKWD und seine Vorgängerorganisationen beschäftigen. Über die juristischen Vorgänge, die zur Verurteilung von Personen führten und insbesondere unter welchen Maßstäben geurteilt wurde, steht da nichts. Allerdings finde ich das die Literaturliste im Artikel Nikolai Wassiljewitsch Krylenko da sehr interessant ist. --Kl833x9 08:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Rehabilitierung ist auch nicht unbedingt als korrektes Maß anzusehen, weil zum Beispiel Trotzki und einige andere Personen der Opposition zu Stalin zum Beispiel erst in den späten 80er Jahren des 20. Jhds rehabilitiert worden sind. D.h. die Rehabilitierung ist nicht erfolgt, ohne politische Meinungen zu überdenken und mit einzubeziehen. Deshalb ist auch die Rehabilitierung nach der Stalinzeit mit Vorsicht zu genießen. --Kl833x9 02:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wird Gelöscht, Bot beauftragt --Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 10. Jul. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist immer POV-behaftet. In ihr finden sich etliche Personen, die durchaus Protagonisten der Sowjetmacht waren und selbst an der Entstehung des Stalinismus ihren Anteil hatten. Dass sie am Ende selst "Opfer" wurden ist Ironie der Geschichte, eine Kategorie kann solche Differenzierungen aber nicht abbilden. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Etliche Personen? Bucharin und Kamenew ok, aber sonst? --Nuuk 22:15, 11. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Bankbuchhaltung (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 18:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Könnten wir dies auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft diskutieren? Wenn ich die Artikel um Meldewesen, Hedge Accounting etc. aus Kategorie:Bankwesen hier einordne, komme ich auf mehr als 10 Artikel. Ich halte aber die Zusammenfassung aus Rechnungslegung und Meldewesen für fachlich eher gewagt. Karsten11 22:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Regionalzug mit Namen (bleibt)
Der Sinn und Zweck dieser Kategorie ist mir schleierhaft. --S¹ 19:25, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe hier die Diskussion zum "Zug (Bayern)": http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/26#Kategorie:Zug_.28Bayern.29. Der Sinn ist, Regionalzüge mit Namen aus ganz Deutschland zu kategorisieren und diese somit leichter auffindbar zu machen. Ubahnfahrn 19:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Was hat das dann mit ihrem Namen zu tun? Wäre denn eine Kategorie:Regionalzug nicht sinnvoller? --S¹ 19:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ack. Auf Kategorie:Regionalzug in Deutschland verschieben. --Matthiasb 21:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Was hat das dann mit ihrem Namen zu tun? Wäre denn eine Kategorie:Regionalzug nicht sinnvoller? --S¹ 19:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
Diese Kategorie fasst die Regionalzüge zusammen, die einen bestimmten Namen tragen. Ich finde das sinnvoll. Behalten --Bigbug21 21:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Sinnvoller als Kategorie:Zug (Bayern) usw., die NRW müssen halt noch verschoben werden. Das gibt ein 10+ Kategorie. Behalten.Bobo11 23:57, 30. Jun. 2007 (CEST) P.S fla s die Östereich (oder wer auch immer ) auch Namen vergeben dan eine eigen Kategorie auftun weil gewise Leute hier nach Kategorie:Regionalzug in Deutschland schreien?
- Ich wäre angesichts der vielen neu erstellten Artikel in den letzten Monaten auch für eine entsprechende Kategorie. Daher grundsätzlich behalten, wobei es nicht unter dieser Kategoriebezeichnung sein muss. Wenn jetzt jemand gerne einen Artikel zu einer Linie schreiben will, die nur durch eine Nummer bezeichnet ist, dann passt der Zusatz "mit Namen" nicht. Der Einwand bzgl. Regionalzüge, die nicht in Deutschland fahren, ist auch nicht unangebracht. Warum nicht einfach auf Kategorie:Regionalzug verschieben? Später kann man diese Kategorie ja weiter unterteilen, falls das nötig sein sollte. --Gamba 00:53, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ungefähr 90% aller Regionalzüge haben nur irgendwelche Nummern. Im Zuge der Ausschreibung von immer mehr Strecken haben aber die meisten davon irgendeinen Namen bekommen. TheK 10:57, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Irgendeinen Namen würde ich jetzt nicht sagen. Der Name hat schon meist einen Bezug zum Zugverlauf und den damit verbundenen Regionen. Ubahnfahrn 15:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
Behalten - diese Kategorie fasst alle Nahverkehrslinien zusammen, die einen bestimmten Namen haben. Durch die - bereits erwähnte - Zusammenführung zweier anderer Kategorien sind es mittlerweile auch nicht mehr nur 6 Artikel. Die hierin enthaltenen Züge entscheiden sich durch den Rest weil sie eben einen Eigennamen haben. --Tobias 20:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
Es werden immer wieder weniger Artikel, die unter der Kategorie geführt werden - ich war schon mal bei 21, jetzt sind es nur noch 17 - ich hab echt keine Lust das immer wieder nachzubessern und weiterzumachen. Nachtrag: Jetzt hab ich NRW mal unter diese Kategorie verschoben. Ubahnfahrn 22:57, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Kein Wunder, wenn sie noch vor der Kategorielöschung ohne gesonderte Begründung entfernt werden. Sinnvole Kategorie, da die meisten wie oben erwähnt nur unter einer Nummer geführt werden. Behalten. Gruß --MdE ✉ 21:48, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hach diese Namen sind doch größtenteils Marketinggags, deren Fortbestand von Lust und Laune des Bestellers abhängt. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Für die einen ist es nur ein Marketinggag, für andere die unbedingte Notwendigkeit, einen werbewirksamen Namen zu finden, für ein neues verbessertes, inovatives Produkt, um nicht in sehr kurzer Zeit zur Geschichte zu werden. Historische, also ehemalige Bahnstrecken ohne Zugverkehr haben wir leider genug. Ubahnfahrn 21:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ihr mit dem Namen nicht zufrieden seid, dann bitte eine neue Diskussion starten. --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Rapperswil-Jona (bleibt)
Vandalismus! Eine IP hätte gemeint sie müsse für Rapperswil-Jona eine Kategorie herstellen. Sie hat inzwischen alle Artikel die mit der Kategorie: St. Gallen betitlet waren umgeschriben. Ich habe das alles rückgängig gemacht. Also brauchen wir die Seite Kategorie:Rapperswil-Jona nicht! --LukeSZ 22:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Fall Rapperswil-Jona durch IP aufgerollt. --LukeSZ 23:41, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ist eine völlig normale Ortskategorie, wie es sie zuhauf gibt (vgl. Kategorie:Ort als Thema). Derzeit hat sie 7 Einträge. Wenn die Artikel Rapperswil SG, Jona SG und Rapperswil-Jona Lakers nicht gesperrt wären, hätte ich sie auch in die Ortskategorie getan. Macht dann insgesamt 10 Artikel, damit ist der Mindestgrösse für Kategorien Genüge getan. --85.179.216.50 23:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Deine Begründung für den LA ist nicht wirklich gut; Ich habe das alles rückgängig gemacht. Also brauchen wir die Seite Kategorie:Rapperswil-Jona nicht! Wo bleibt da der Sinn? Weil du es revertiert hast, soll die Kategorie unnötig sein???--ttbya 23:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Normale Ortskategorie. Rapperswil-Jona Lakers (vollgesperrt) gehört da noch rein, behalten, kein Löschgrund ersichtlich. 83.76.175.152 03:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
Behalten - Genügend Artikel, um die Kategorie zu füllen, sind auf alle Fälle vorhanden. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb ausgerechnet Rapperswil-Jona keine Kategorie erhalten soll? Andere Orte in der Schweiz, die kleiner sind als R-J, haben ebenfalls Ortskategorien. Beispiele sind Kategorie:Aarau und Kategorie:Brugg. --Voyager 12:45, 1. Jul. 2007 (CEST)
Behalten − Obige Begründung reicht weder für SLA noch LA aus.--ttbya ICQ?Disk. 15:50, 1. Jul. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 19:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Berlin Pilot (erledigt, gelöscht)
Keine Chartplatzierung: irrelevant Martin Se !? 00:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
weg --KulacFragen? 00:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
zuwenig für einen Albenartikel, Quellen für die Angaben fehlen, entspricht demnach auch nicht WP:MA -- Minérve ! Beatlefield ! 00:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich werd's vermutlich nie versteh'n. Da erstellen sie einen Albenartikel für ihren Liebling, und dann verlinken sie alle anderen, aber nicht ihn selbst? Vielleicht damit er sich nicht auch einen LA einfängt? Bei 2 Alben im eigenen Label, einem am 9.2.07 erschienenen, und dem hier; nichts bei allmusic.com, nichts bei laut.de? Ich zitiere von der HP: "Der Übersampler „Reim geschäftlich“ ist aus dem Presswerk..." Sampler sind doch bei WP:RK#Pop- und Rockmusik explizit ausgenommen. --Geri, 02:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Weg damit. Bei den KLA ist derzeit ein Beispiel, wie sowas aussehen sollte (sogar für nur ein Lied), könnte mal einer dem Autor zeigen :) TheK 05:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wir können nochfroh sein das es kein Mixtape ist. löschen --Tresckow 05:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
System Landscape Optimization (erledigt, gelöscht)
WP:TF gepaart mit subtiler Werbung. Ich zitiere:
- "Der Begriff [...] entstammt vermutlich einer gleichnamigen Teamgründung bei SAP im Oktober 2001." − Hört, hört!
- "Inzwischen ist er in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen, ..." − SOOO? Warum ist er dann abgesehen von WP und SAP lediglich ganze 8x zu finden?
- "Software-Tools zur Durchführung solcher Projekte sind meist nicht ohne eine externe Unternehmensberatung anwendbar." − Na klar, darum lasst euch rasch einen SAP-Berater ins Haus kommen.
- "Daher belaufen sich die Kosten gewöhnlich auf mehrere Hunderttausend bis Millionen Euro." − Na was dachtest du denn? Billig ist das natürlich nicht. Also bereite dich am besten schon mal geistig drauf vor.
- "Noch größere Kosten können jedoch durch die nicht-Verfügbarkeit (Downtime) von Produktivsystemen entstehen, wenn Testläufe immer wieder fehlschlagen oder nach der Umsetzung schwerwiegende Fehler sichtbar werden." − Zugegeben, das differenziert den Werbecharakter wieder etwas. Aber warum führ' ich dann so eine Optimierung durch, wenn's dann eh nicht läuft? Ach so, natürlich, wegen der noch höheren Kosten. Es heißt ja schließlich: „Klotzen, nicht kleckern!“ Löschen. --Geri, 01:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
- fantastique, dass du solch' Mühen für den Löschantrag auf dich nimmst. Aber könnte es nicht auch schnell weg? --Salud 03:07, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ist überhaupt keine Mühe...willkommene Abwechslung zum "Artikelalltag" :-) Gegen schnell hätte ich nichts einzuwenden. Lasse dir da als grundsätzlich höflicher Mensch gerne den Vortritt. --Geri, 03:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
- WP:TF und Linkcontainer. Nie gehört den Begriff. Löschen --PaterMcFly 09:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
- In diesem Zustand löschen Hufi @ 09:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hab' mal eine Nacht drüber geschlafen ;-) und mir erlaubt, SLA zu stellen, weil offensichlich niemandem ein Grund einfällt, diese Werbebroschüre zu behalten. --Salud 15:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht, --KulacFragen? 18:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
Vermillion (South Dakota) (gelöscht)
Relevanz besitzt diese Stadt sicher. Aber dieser Text ist kein Artikel, sondern eine Peinlichkeit. Wenn da nicht innerhalb der nächsten sieben Tage eine ganze Menge geschieht... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
kein Artikel. --Polarlys 03:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
Harnleita (gewecht)
Laut.de kennt sie nicht, ja nicht mal die Tonträger-Müllhalde Amazon kennt sie. Ich habe große Probleme, die enzyklopädische Bedeutung dieser Punkrock-Band zu erkennen. Übrigens ist es schon seltsam, wenn URLs schon vom Artikelersteller gezielt unbrauchbar gemacht werden... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Da die Auflagen der Platten dabeistehen, ist die zweifelsfreie Irrelevanz nach WP:RK erwiesen (maximum 1.000 Stück). SLA. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:59, 30. Jun. 2007 (CEST)
03:12, 30. Jun. 2007 Polarlys (Diskussion | Beiträge) hat „Harnleita“ gelöscht (enyzklopädisch irrelevant)
Syldavien (erl./redir)
Ich bezweifle, dass dieser fiktive Staat genügend Relevanz für einen Einzelartikel besitzt. --Phoinix 02:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich zitiere die WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren: "...sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht."' Das scheint mir hier nicht so zu sein. Löschen meinetwegen auch schnell ("Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben..." ). --Geri, 03:05, 30. Jun. 2007 (CEST)
Löschen Falls sinnvoll bei Tim und Struppi einarbeiten---Tresckow 05:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
Gehört als Teil der Geschichten um Tim und Struppi eben dorthin; daher hier bitte löschen.--Sisal13 09:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nicht relevant, löschen Hufi @ 09:25, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Hauptartikel eingebaut. --MBq Disk Bew 21:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
Alien Autopsy (gelöscht)
Das ist POV in Reinkultur. Eher eine Filmkritik als ein Artikel. --Fischkopp 03:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ist auch eine Filmkritik, URV von [1]. Eine weitere Diskussion lohnt nicht. SLA. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 03:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht, --Polarlys 03:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Bereits dreimal gelöscht IMHO ein Fall für gesperrtes Lemma--Martin Se !? 08:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia leider missverstanden. Artikel besteht zu 50% aus Nacherzählung des Buchinhalts, zu weiteren 50% aus persönlicher kritischer Bewertung (WP:TF). Es läuft auf eine eigene Rezension hinaus. Dazu viele Listen. Was fehlt, sind Kontext und Rezeptionsbeschreibung (statt eigener Bewertung). So kein Enzyklopädischer Gehalt. Auch bezüglich der wenigen faktischen Aussagen äußerst fragwürdig. Dinge wie "Die Kirche hat das Buch lange hochgehalten als kontroverse Sicht auf die gängige Meinung der Wissenschaft" (Wieselei und keine Quellen sind auch hier mal wieder ein untrügliches Zeichen) klingen schlicht frei erfunden. Daher löschen oder auf Einleitung kürzen. rtc 05:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Diesem Antrag schliesse ich mich an. Stefan64 06:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
- und die anderen 50% sind ein dermaßener POV, dass ich vorschlage, zusätzlich dem Autor einmal auf die Füße zu treten. Das Buch dürfte durchaus relevant sein - dieser Artikel ist allerdings imho wesentlich schlimmer, als gar keinen zu haben. TheK 07:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Vorredner, Platz machen für Neuanfang--Martin Se !? 08:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Und nicht jedes Buch von Zillmer muss einen eigenen Artikel haben. Es reicht die Erwähnung unter dem Artikel Hans-Joachim Zillmer. Sonst wird dieser Scharlatan auch noch über die Hintertür aufgewertet. Auch wenn das Buch in 10 Sprachen übersetzt wurde, ist es dennoch keine Weltliteratur (ich nenne als Beispiel einfach mal Die Blechtrommel. Viele Broschüren von obskuren Religionsgesellschaften (oder Gebrauchsanweisungen) sind ebenfalls in viele Sprachen übersetzt und erreichen z.T. auch eine beachtliche Anzahl von Auflagen. Die Übersetzung in 10 Sprachen und eine achte Auflage ist damit nicht unbedingt ein Relevanzkriterium im Sinne von WP:RK. Auch hat es in der Wissenschaft und Gesellschaft keinen Impakt gehabt. Als Wissenschaftler ist mir das Buch noch nicht untergekommen. Und mit dem pseudowissenschaftlichen Inhalt bzw. dem wissenschaftlichen Anspruch muss man es einfach mit dem Impact von anderen wissenschaftlichen Werken vergleichen. Und das Buch hat einfach keinen Impakt in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit erreicht (auch nicht belegt im Artikel). Das Buch ist auch vom Thema irrelevant. Zwar soll "Thema pfui" kein Ablehnungsgrund sein, aber wieviele objektive und, ich unterstelle, bewusst aufgenommene Fehler, wieviele abstruse Theorien, wieviel Negieren von wissenschaftlichen Ergebnissen darf ein Buch noch haben, dass es trotzdem einen Artikel in der WP bekommt. Ich weiss, das ist kein Argument im Sinne der RK, aber irgendwie reicht es mir langsam, wieviel Raum der Kreationismus/Katastrophismus in der WP bekommt. Zumal viele Wissenschaftgebiete immer noch nicht ausreichend mit Artikeln präsent sind, z.B. in den Geowissenschaften, da fehlen noch sehr viele Themen. So, nun bin ich meinen Frust über dieses Buch losgeworden. Ich bin jedenfalls für ersatzloses Löschen wegen Irrelevanz. -- Engeser 08:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ergänzung einiger Stichwörter im Artikel des Autors wäre völlig ausreichend. Was die Frage der Relevanz angeht: auch wenn sich Zillmers Bücher noch so gut verkaufen, so kann man doch mit gutem Gewissen behaupten, dass er im Bereich des Katastrophismus, des Kreationismus und der neuerdings auch der sogenannten Chronologiekritik ein reiner Epigone ist. Bis auf sein "Betonmischer-Modell" der Gesteinsbildung ist mir bis jetzt kein Gedankengang in seinen Werken begegnet, der ursprünglich von ihm selbst stammt. In der Regel greift er nur auf bereits bekannte Konzepte und Theorien anderer Autoren zurück und formuliert sie höchstens um. Artikel über einzelne Bücher sollte es aber wohl nur bei beträchtlichem Einfluss auf andere Autoren geben, und nicht umgekehrt. Grüße Geoz 15:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Schließe mich an, Hinweis auf der Zillmer-Seite sollte ausreichen.Löschen.--Grenzgänger 16:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ergänzung einiger Stichwörter im Artikel des Autors wäre völlig ausreichend. Was die Frage der Relevanz angeht: auch wenn sich Zillmers Bücher noch so gut verkaufen, so kann man doch mit gutem Gewissen behaupten, dass er im Bereich des Katastrophismus, des Kreationismus und der neuerdings auch der sogenannten Chronologiekritik ein reiner Epigone ist. Bis auf sein "Betonmischer-Modell" der Gesteinsbildung ist mir bis jetzt kein Gedankengang in seinen Werken begegnet, der ursprünglich von ihm selbst stammt. In der Regel greift er nur auf bereits bekannte Konzepte und Theorien anderer Autoren zurück und formuliert sie höchstens um. Artikel über einzelne Bücher sollte es aber wohl nur bei beträchtlichem Einfluss auf andere Autoren geben, und nicht umgekehrt. Grüße Geoz 15:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Und nicht jedes Buch von Zillmer muss einen eigenen Artikel haben. Es reicht die Erwähnung unter dem Artikel Hans-Joachim Zillmer. Sonst wird dieser Scharlatan auch noch über die Hintertür aufgewertet. Auch wenn das Buch in 10 Sprachen übersetzt wurde, ist es dennoch keine Weltliteratur (ich nenne als Beispiel einfach mal Die Blechtrommel. Viele Broschüren von obskuren Religionsgesellschaften (oder Gebrauchsanweisungen) sind ebenfalls in viele Sprachen übersetzt und erreichen z.T. auch eine beachtliche Anzahl von Auflagen. Die Übersetzung in 10 Sprachen und eine achte Auflage ist damit nicht unbedingt ein Relevanzkriterium im Sinne von WP:RK. Auch hat es in der Wissenschaft und Gesellschaft keinen Impakt gehabt. Als Wissenschaftler ist mir das Buch noch nicht untergekommen. Und mit dem pseudowissenschaftlichen Inhalt bzw. dem wissenschaftlichen Anspruch muss man es einfach mit dem Impact von anderen wissenschaftlichen Werken vergleichen. Und das Buch hat einfach keinen Impakt in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit erreicht (auch nicht belegt im Artikel). Das Buch ist auch vom Thema irrelevant. Zwar soll "Thema pfui" kein Ablehnungsgrund sein, aber wieviele objektive und, ich unterstelle, bewusst aufgenommene Fehler, wieviele abstruse Theorien, wieviel Negieren von wissenschaftlichen Ergebnissen darf ein Buch noch haben, dass es trotzdem einen Artikel in der WP bekommt. Ich weiss, das ist kein Argument im Sinne der RK, aber irgendwie reicht es mir langsam, wieviel Raum der Kreationismus/Katastrophismus in der WP bekommt. Zumal viele Wissenschaftgebiete immer noch nicht ausreichend mit Artikeln präsent sind, z.B. in den Geowissenschaften, da fehlen noch sehr viele Themen. So, nun bin ich meinen Frust über dieses Buch losgeworden. Ich bin jedenfalls für ersatzloses Löschen wegen Irrelevanz. -- Engeser 08:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
Löschen - Unkritische, quellenlose Nacherzählung wissenschaftlich unhaltbarer Thesen um eigene Ansichten des Artikelautors angereichert. Da auch das Buch als solches kein Alleinstellungsmerkmal hat, was einen eigenen Artikel rechtfertigt, reicht ein Redirect auf H.-J. Zillmer hier aus. --TomCatX 18:51, 30. Jun. 2007 (CEST)
- WP dient nicht dazu Intelligent Design im deutschen Sprachraum durchzusetzen. Löschen --Matthiasb 18:52, 30. Jun. 2007 (CEST)
Unkritisch und "keationistisch" stimmt nicht, denn die Wertung des Autors DNA lautet Der wissenschaftliche Stellenwert des Buches ist dagegen eher fragwürdig. Tipp: aus besseren Büchern lernt man noch mehr. Trotzdem löschen mangels Relevanz des Lemmas. --MBq Disk Bew 21:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel; Keine Quellen angegeben und insgesamt ohne Gehalt. rtc 06:05, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Stammt zum Teil vom selben Autor, wie Darwins Irrtum, schließe mich dem Antrag an, IMHO auch noch TF, zumal, im restlichen Raum vermutlich dunkle Materie die Vorstellung vom leeren Raum ad absurdum führt--Martin Se !? 08:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
- @rtc Was sollte das? Würde dieser fachlich richtige Artikel/Stub tatsächlich gelöscht werden, wäre Wikipedia um eine Peinlichkeit reicher. @Martin Se !? Die Beiträge des Autors des Artikels Darwins Irrtum, beschränken sich darauf das Lemma zu korregieren und passend zu kategorisieren. Wesshalb du dich deswegen diesem Löschantrag anschließt ist mir schleierhaft. Kopfschüttel. Theoriefindung kann ich nicht erkennen. Natürlich behalten. --Wiki Surfer BCR 17:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Gültiger stub. Interstellarer Raum hat auch keine Quellen. Zudem 5 Interwikis. --Kungfuman 08:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, hab "nachgegoogelt": ist IMHO schon ein gängiger Begriff, könnte aber mit "interstellar" unter einen Deckel gebracht werden(?) --Hendrike ♒ 13:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Die dreiteilung in interplanetar, interstellar und intergalaktisch ist sinnvoll und im Artikel sehe ich ansonsten keinerlei Fehler. Quellen können nachgetragen werden. --W.Wolny - (X) 14:04, 30. Jun. 2007 (CEST) behalten - normaler stub. kann keine falsche aussagen entdecken--moneo d|b 15:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
Man könnte noch das schöne NASA-Bild von en:Interplanetary_space übernehmen. --MBq Disk Bew 21:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
Werbetext für eine Veranstaltung. Relevanz geht aus dem Text nicht hervor. --Friedrichheinz 06:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Kann auch nicht, mangels Relevanz der Veranstaltung. Löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein Mini-Wirtschaftssymposium von und mit Studenten - im beschaulichen Oestrich-Winkel. Die Liste der Schirmherren, liest sich zwar wie das „who is who“, aber das begründet leider keine Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
- 7 Tage zum Nachweisen von Relevanz, sonst löschen --Hufi @ 11:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
Werbung für Außenhandelskammer in Malaysia. keine Relevanz ersichtlich. --Friedrichheinz 06:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Auf wesentliches kürzen und in Außenhandelskammer einbauen. Gleiches würde dann allerdings auch für Deutsch-Norwegische Handelskammer gelten. --Of 10:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist zunächst in „personalisierter-Form“ geschrieben (...unseres Dienstleistungsangebotes. Alle unsere Mitglieder... usw.) und läßt dadurch jeden enzyklopädischen Stil vermissen. Zudem gleicht das Ganze eher einer Werbebroschüre. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja grässlich (enzyklopädisch gesehen): "...das ideale Medium, um neue Produkte vorzustellen oder Imagewerbung [...] zu publizieren". In DER Form wegen "offensichtlicher Werbung" sogar schnelllöschfähig. Auf keinen Fall SO einbauen. Eher wie schon erwähnte Deutsch-Norwegische Handelskammer (die ich eben etwas überarbeitet habe) --Geri, 20:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
Betrügerin mit Schneeballsystem. Keine Relevanz erkennbar, sonst müssten auch ihre sieben Komplicen eine Artikel bekommen. --Friedrichheinz 06:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
- alle 7 zusammen sind relevant in extrem unrühmlicher Art und Weise. TheK 07:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Spektakulär und allenfalls relevant ist wohl das außerordentliche Strafmaß, obwohl man das weniger dramatisch als lebenslänglich ohne Aussicht auf Begnadigung lesen könnte. Insgesamt wäre ich eher für löschen, da klar ist, dass niemand eine derart lange Strafe wirklich absitzen kann und muss und diese daher ausschließlich symbolischen Charakter hat.--Sisal13 09:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
- ich finde es wissenswert, deshalb bin ich für behalten. lg Sara 10:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
- der Artikel war auch ursprünglich mal in der Kategorie:Rekord einsortiert. :-) --Gamsbart 10:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Auf Grund des Haftmaßes würde ich auch auf Behalten plädieren. --Of 10:53, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde den Artikel umbauen - zu einem Lemma über das Schneeballsystem des Fonds selber. Dieser Mae Chamoy Fund oder Mae Chamoy Fonds ist mit Sicherheit relevant, wenn es sich um ein derart grosses Ding handelte. Die Haftstrafen sind ja auch entsprechend drakonisch ausgefallen. --Weiacher Geschichte(n) 14:00, 30. Jun. 2007 (CEST)
Man sollte vielleicht dazuschreiben, dass die gute Frau nur 8 Jahre gesessen hat [2], d.h. ihr wurden 99,99 % der Strafe erlassen (wie bei Paris Hilton). Löschen, falscher Rekord --MBq Disk Bew 21:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hier wird Bibelauslegung, Geschichte und Geografie bunt durcheinandergewürfelt. Kürzen auf Bibelauslegung (s. en:Aram-Naharaim) oder löschen. --Friedrichheinz 07:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
Johann Legath (erledigt, gelöscht)
Unformatiert, Googlesuche bringt nur 2 Treffer, daher Fakeverdacht -- HardDisk rm -rf 09:57, 30. Jun. 2007 (CEST)
- und ziemlich viel POV. löschen, wenn kein Belegt für Relevanz UND der Text vom POV befreit wird. TheK 10:05, 30. Jun. 2007 (CEST)
Scheint nicht so relevant zu seien, daher löschen. --King Milka 11:23, 30. Jun. 2007 (CEST)
Offensichtlicher FAKE. Ein Spieler der 3 Jahre beim FC Bayern München gespielt hat - und bei fussballdaten.de nicht gelistet ist? Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 11:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
weg, --KulacFragen? 11:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wenn die Bedeutung der des geläufigeren Begriffs "Juristisch" entspricht sehe ich keine Relevanz. Es würde sich um einen bloßen Wörterbucheintag handeln. Daher sollte der Artikel gelöscht und ggf. ein Redirect auf den Artikel Recht angelegt werden.--Sisal13 10:07, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Volltextsuche erhält man zahlreiche Artikel mit diesem Begriff. Auch wenn dieser Artikel sehr an einen Wörterbucheintrag erinnert, halte ich ihn für Wikipedia wichtig (zumindest bringt er mir einen Wissensmehrgewinn). Der Einbau in andere juristische Artikel wäre nur sinnvoll, wenn die Erklärung dort nicht erst gesucht werden müßte, aber vermutlich wäre das nur unter Qualitätsverlust der jeweiligen Artikel möglich. Behalten --Of 10:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Finde man kann den Artikel gerade so behalten. Ist informativ und läßt sich evtl. etwas ausbauen. --Triggerhappy 11:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
Sollte noch etwas „angefüttert“ werden - dann man ihn wohl behalten.--Löschhöllenrevision 11:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ausbauen und behalten Hufi @ 12:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Vom Begriff "Juristisch" führt ein Redirect zum Begriff Recht. Und jetzt will man den Inhalt des Begriffs "Juristisch" unter dem weithin unbekannten Lemma "Juridisch" erläutern? Also, dann doch -wenn überhaupt- alles unter den Begriff "Juristisch" packen; oder wie gehabt; einen Redirect auf den Begriff Recht.--Sisal13 12:19, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe ich nicht so: der (wenn auch recht kurze) Artikel befasst sich hauptsächlich mit dem Begriff juridisch und verweißt nur kurz in der Einleitung auf den gemeinsamen Ursprung mit juristisch. Das juristisch keinen eigenen Artikel besitzt liegt daran, dass es ein Wörterbucheintrag werden würde. Juridisch kann aber mit enzyklopädischen Inhalten erstellt werden, die über einen Wörterbucheintrag hinausgehen. --Triggerhappy 12:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso sollte ein Artikel zum Begriff "Juristisch" Wörterbuchcharakter haben, ein Artikel zum Begriff "Juridisch" aber nicht? Beide Begriffe bedeuten doch dasselbe?!--Sisal13 12:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Na, welche Besonderheiten sind den beim Begriff "juristisch" gegeben? "Juridisch" hat offensichtlich (siehe Artikel) dieses Alleinstellungsmerkmal. Gruß --Triggerhappy 12:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Als einzige Besonderheit des Beriffes "Juridisch" gilt -laut Artikel- dass es sich um einen veralteten Begriff handelt. Das für sich allein reicht aber nicht aus, um Relevanz zu begründen; sonst bitte auch eigene Artikel zu Oheim, Eidam, Veloziped usw....--Sisal13 12:57, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Na, welche Besonderheiten sind den beim Begriff "juristisch" gegeben? "Juridisch" hat offensichtlich (siehe Artikel) dieses Alleinstellungsmerkmal. Gruß --Triggerhappy 12:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso sollte ein Artikel zum Begriff "Juristisch" Wörterbuchcharakter haben, ein Artikel zum Begriff "Juridisch" aber nicht? Beide Begriffe bedeuten doch dasselbe?!--Sisal13 12:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe ich nicht so: der (wenn auch recht kurze) Artikel befasst sich hauptsächlich mit dem Begriff juridisch und verweißt nur kurz in der Einleitung auf den gemeinsamen Ursprung mit juristisch. Das juristisch keinen eigenen Artikel besitzt liegt daran, dass es ein Wörterbucheintrag werden würde. Juridisch kann aber mit enzyklopädischen Inhalten erstellt werden, die über einen Wörterbucheintrag hinausgehen. --Triggerhappy 12:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag, falsches Projekt. --Polarlys 13:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
- +1 --Asthma 14:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: "Im Deutschen könnte es sein, daß juridisch (auch) eine etwas engere Bedeutung als juristisch hat, etwa so: die wissenschaftliche / philosophische / nachdenkliche Befassung mit Rechtsfragen betreffend." Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, ist es eben nicht nur ein Synonym für "juristisch". Ich kenne den Begriff aus den Foucault-Übersetzungen von Ulrich Raulff und Walter Seitter und bin der Überzeugung, dass sie absichtlich nicht den gängigen Begriff "juristisch" verwenden, da bei Foucault Recht und Gesetz bzw. die Gesetzes-Macht eben - wie im Artikel angedeutet - auf andere Art und Weise hinterfragt wird, als es die nominalistische Weiterleitung von "Juristisch" auf Recht vermuten lässt. Der Artikel wäre in diesem Sinne ausbaufähig, daher behalten. Wenn ich als Foucault-Leser den Begriff in Wikipedia nachschlage und dann auf Recht weitergeleitet werde, ist mir auch nicht geholfen. Krächz 16:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Nachvollziehbares Argument, aber da der Artikel diesen Sachverhalt nicht erwähnt und auch nichtmals erahnen lässt, spielt er für die Löschung keine Rolle. Zu einem Enzyklopädieartikel wird ein Text erst, wenn nicht nur genannt wird, was das Lemma alles bezeichnet, sondern wenn das, was das Lemma bezeichnet, erklärt wird. Diesen Schritt macht der Artikel nicht, er verbleibt bei der Erklärung des Wortes anstatt dessen, was das Wort bezeichnet. Daher löschen ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 18:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Es wäre besser, wenn der von Krächz zitierte Satz mit einer Quelle belegt wäre. "Es könnte sein" klingt vage. --MBq Disk Bew 21:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: "Im Deutschen könnte es sein, daß juridisch (auch) eine etwas engere Bedeutung als juristisch hat, etwa so: die wissenschaftliche / philosophische / nachdenkliche Befassung mit Rechtsfragen betreffend." Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, ist es eben nicht nur ein Synonym für "juristisch". Ich kenne den Begriff aus den Foucault-Übersetzungen von Ulrich Raulff und Walter Seitter und bin der Überzeugung, dass sie absichtlich nicht den gängigen Begriff "juristisch" verwenden, da bei Foucault Recht und Gesetz bzw. die Gesetzes-Macht eben - wie im Artikel angedeutet - auf andere Art und Weise hinterfragt wird, als es die nominalistische Weiterleitung von "Juristisch" auf Recht vermuten lässt. Der Artikel wäre in diesem Sinne ausbaufähig, daher behalten. Wenn ich als Foucault-Leser den Begriff in Wikipedia nachschlage und dann auf Recht weitergeleitet werde, ist mir auch nicht geholfen. Krächz 16:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
Rütti (erl.)
Rütti ist unnötiger oder falscher redirect zu Carl Rütti. -- Pausanias2 11:59, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wieso? --Xocolatl 12:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
- solange es nur eine Person mit diesem Nachnamen gibt, ist dieser Redirect doch durchaus sinnvoll. --Tobias1983 Mail Me 12:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Nichts für ungut, dann wird der redirect halt nicht gelöscht. War mir nicht bewusst, dass es diese redirects zu tausenden gibt. Gibt es nur eine Person mit diesem Nachnamen? Rütti im Schweizer Telefonbuch ;-). Wenn wir annehmen, dass jede 900. Person die Relevanzkriterien für Wikipedia erfüllt, wird es also in absehbarer Zeit einen Artikel über einen zweiten Rütti (oder eine zweite Rütti) geben. -- Pausanias2 12:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
- sobald wir eine 2. Person mit diesem Nachnamen haben, wird der Redirect einfach in eine BKL verwandelt. -Tobias1983 Mail Me 12:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Nichts für ungut, dann wird der redirect halt nicht gelöscht. War mir nicht bewusst, dass es diese redirects zu tausenden gibt. Gibt es nur eine Person mit diesem Nachnamen? Rütti im Schweizer Telefonbuch ;-). Wenn wir annehmen, dass jede 900. Person die Relevanzkriterien für Wikipedia erfüllt, wird es also in absehbarer Zeit einen Artikel über einen zweiten Rütti (oder eine zweite Rütti) geben. -- Pausanias2 12:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
Solche Nachnamens-Redirects gibt es zu tausenden, kein Löschgrund erkennbar. --NCC1291 12:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nach Wikipedia:Redirect#Nachnamen ist dieser Redirect keineswegs falsch. Behalten.--Louis Bafrance 12:25, 30. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt. Wenn ein weiterer Rütti-Artikel entsteht, ist der Redirect ja schnell umgebaut. --Xocolatl 12:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Argument mit der Konformität gemäss Wikipedia:Redirect#Nachnamen stimmt m.E. überhaupt nicht. Rütti wird doch überhaupt nicht im deutschen Sprachgebrauch fast ausschließlich mit dieser betreffenden Person assoziiert. Rütti wird erst einmal gar nicht assoziiert, und dann gibt es unter Google 107'000 Ergebnisse zu Rütti, und 98'400 zu Rütti ohne Carl Rütti (Google-Suche. --Pausanias2 12:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Dann bau doch andere Rütti-Artikel, die wichtiger sind, dann kannst eine BKL daraus machen. Solange es keine anderen Rütti-Artikel gibt, ist das der Wichtigste.--Louis Bafrance 13:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Eigentlich schnelllöschfähig, aber da bislang kein entsprechender Antrag kam: Will jemand das Lemma retten? --Xocolatl 12:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Offenbar als Züri Leckerli oder Züri-Leckerli bekannt. Habe das Lemma mal dahin verschoben. --Sisal13 12:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- So Artikel nicht ausreichend. Autor sollte sich ein Beispiel am (thematisch verwandten) Artikel Basler Läckerli nehmen. Sollte m.E. jedoch nicht gelöscht, sondern behalten, werden, sondern vorerst der QS zugeführt werden.--Grenzgänger 17:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Irrelevant - im Gegensatz zu den Basler Läckerli oder den Luxemburgerli. Eines von vielen Produkten der Confiserie Sprüngli, im Artikel dort einbauen. Löschen. Irmgard 19:53, 30. Jun. 2007 (CEST)
Der Begriff ist kaum gebräuchlich, da grob vereinfachend. Eine seriöse Quelle konnte bislang nicht angeführt werden. Zudem falsches Lemma, da es Drei-Säulen-Modelle wie Sand am Meer gibt. -- Wikipedant 12:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein Artikel, der immerhin seit Okt. 2002 besteht. Sehe hier, da sachlich m.E. durchaus korrekt, nichts - ausgenommen fehlende Quellen - was eine Löschung rechtfertigen würde. Das Lemma ist allerdings in der Tat „völlig daneben“. Artikel auf passendes Lemma verschieben und Quelle(n) beifügen, alsdann behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 13:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
Im Artikel Faschismus wird das Modell mit anderen Faschismustheorien bereits erwähnt. Das ist auch der richtige Ort dafür. Dort ausbauen (falls es zitierfähige Quellen gibt) und hier löschen. --Salud 14:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein Problem bei dem Lemma dürfte sein, dass nahezu in jeder Wissenschaft irgend etwas auf drei (vier, fünf, mehr eher selten) Säulen ruht und dazu ein Modell existiert. Auch wenn momentan kein anderes 3SM existieren sollte, so wird hier doch eine mMn falsche Exklusivität des Begriffes vorgetäuscht. --Ulkomaalainen 14:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ack@Wikipedant, Ulkomaalainen. Lemma falsch, siehe z.B. Drei-Säulen-Modell (Finanzsektor), [3], [4]. --S.Didam 16:57, 30. Jun. 2007 (CEST)
Drei-Säulen-Modell muss sinnvollerweise eine BKL sein. Dann würde man den jetzigen Artikel auf Drei-Säulen-Modell (Faschismus) verschieben. Dies macht aber nur dann Sinn, wenn der jetzige Artikel relevant ist. Dies ist ohne Quellen nicht zu bejahen.Karsten11 17:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
Eine BKL wäre wirklich angebrachter, beispielsweise ist die Einteilung in Judikative, Exekutive und Legaslative auch eine, die als Drei-Säulen-Modell bezeichnet wird (zumindest hab ichs unter dem Begriff mal gelernt). Lidius 19:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich wäre ich auch für eine BKL, aber es gibt schon die BKL Drei-Säulen-System. --Kungfuman 20:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Genau, ich kenne ein Drei-Säulen-Modell/System aus der dort verlinkten Altersvorsorge. Wäre für Ergänzung von BKL Drei-Säulen-System mit allem was 3 Säulen zu bieten hat. Verschiebung vom gegenständlichen Drei-Säulen-Modell nach Drei-Säulen-Modell (Faschismus) und REDIRECT von Drei-Säulen-Modell auf Drei-Säulen-System. Wenn das allg. Zustimmung (bzw. keine Ablehnung ;-) findet, mach' ich das gerne. Der LA hierfür bleibt ja davon unbeschadet (dann eben unter einem anderen Lemma). --Geri, 20:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Falls sich jemand DARAN stört: Mir ist schon klar, dass ein Modell etwas anderes ist als ein System, aber irgendwann muss es auch mal enden können mit formal korrekt sein. Meinetwegen kann die BKL als Oberbgeriff auch 3-Säulen-Konzept heißen, und dann in ihr entsprechende Abschnitte angelegt werden. (Auch für den Fall, dass daher noch mal was kommt)--Geri, 20:56, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt auch ein 3-Säulen-Modell der Wirbelfrakturen in der Traumatologie. ACK zur BKL. --MBq Disk Bew 21:52, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ist diese, vehältnismäßig neue Fachzeitschrift schon relevant? IMHO ist das eher Werbung, evtl. teilweise URV, Hälfte der Links sind rot, Kategorien fehlen. --Kungfuman 12:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Zumindest die Herausgeber und Redakteure gehören wohl zu den führenden Strafrechtlern. Werbung kann ich hier keine entdecken - mithin ist die Zeitschrift kostenlos im Internet verfügbar. Daher vorsichtiges behalten. --SVL ☺ Vermittlung? 13:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ebenfalls vorsichtiges behalten IMHO von ZIS schon vorher gehört zu haben... --Hendrike ♒ 13:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
Da von bekannten Starfrechtsprofessoren herausgegeben, m.E. relevant für den wissentschaftlichen Diskurs und daher auch hier erwähnenswert, bitte behalten.--Sisal13 19:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz? ungebräuchlicher Begriff, 347 google-Treffer in den Bereichen Mode, Bautechnik, Kampfsport, Wirtschaft. --Friedrichheinz 13:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Verdacht auf Begriffsfindung widerlegen, sonst löschen Hufi @ 13:19, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ack, Quellen nennen, ansonsten löschen.--Kompakt 14:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ah, Deutschland ist gegenüber Japan besser am Markt positioniert. An welchem eigentlich? --Ulkomaalainen 14:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
In der Form ja fast schnellwechfähig... --Church of emacs Talk ツ 17:52, 30. Jun. 2007 (CEST)
"Horizontale Bedrängung" hätte mir sofort eingeleuchtet :-) Spaß beiseite. Ein Sandwich-Effekt wird erwähnt: im Bauwesen, in der Augenheilkunde, in der Mode, im Pensionssystem, beim Lackieren von Fingernägeln, bei Stahllegierungen, bei Vorstellungsgesprächen, in der Meteorologie, bei Verbundwerkstoffen, ... und ja, auch in der Wirtschaft. Das schreit doch förmlich nach BKL, oder? Da das alles aber mit insgesamt 37 Treffern, bin ich eher geneigt WP:TF anzunehmen. --Geri, 21:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
Was soll eine Begriffsklärung, in der 2 von 3 rot sind? TheK 13:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
dito das führt im moment 2x ins nirvana... Hendrike ♒ 13:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn die roten links relevant sind (was ich glaube), dann hat die BKL eine Berechtigung. Behalten. --ClemensFranz 13:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
enzyklopädische Relevanz dieser ehrenamtlich in 450er Auflage erstellten Bürgerzeitung wird nicht deutlich, ebensowenig wird klar, ob es sich um eine täglich/monatlich/jährlich oder sporadisch erscheinende Publikation handelt, mir erscheint das Blatt aber prinizipiell etwas zu klein für einen WP-Artikel zu sein -- feba 13:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Sehe hier leider auch keine enzyklopädische Relevanz - nachweisen oder löschen.--Löschhöllenrevision 14:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
Selbst in der Deutschen Nationalbibliothek ist nur ein Heft vorhanden, keine sonstigen Bestandsnachweise in Bibliotheken. Inhalt daher nicht durch Einsichtnahme in die Zeitschrift verifizierbar. Löschen. Stefan64 14:59, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Bürgerzeitungen gibt's wie Sand am Meer. Das ist mMn SL-fähig. --Matthiasb 18:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nicht-Artikel zu (wohl) wenig relevantem Kunstprojekt. Lemma wird nicht erklärt; stattdessen Namedropping im ersten Absatz. Beteiligte Künstler werden (mit zwei Ausnahmen) nicht genannt. Artikel enthält keine Hinweise auf eine eventuelle öffentliche Rezeption. --jergen ? 14:07, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Relevanz unklar, kein Artikel => löschen.--Kompakt 14:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
Bernd Lange (Politiker) (erl.)
Der Artikel stellt nicht mal die Grundzüge eines Lebenslaufes dar. Mitlerweile ist er kein Politiker (falsches Lemma), sondern Funktionär. Weiter: Er ist zu wenig konkrest. Was für Schwerpunkte hat er in seiner Politik gesetzt? Das ist nicht im geringsten dargestellt. Daher Löschantrag. --Dietmar Bayer 14:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
- unzulässiger LA - kein gültiger Löschgrund angegeben, zahlreiche auch konkrete Infos im Text - Relevanz ist klar und wird auch vom LA -Steller nicht angezweifelt = unverständlicher LA schnellbehalten Andreas König 14:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
10 Jahre lang Abgeordneter im Europaparlament - das reicht ja wohl. Behalten.--Löschhöllenrevision 14:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2.--Kompakt 14:56, 30. Jun. 2007 (CEST)
dieser Artikel hier ist nach der angegebenen Definition für mich ein klassischer "kalter Witz", Begriffs- und Theoriefindung jedenfalls Dinah 14:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Bestenfalls Wörterbucheintrag (ein kalter Witz ist ein schlechter Witz). Klar Löschen.--Kompakt 14:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ja, löschen', völlig irrelevant -- @xqt 15:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ach weeßde, ick würd schon saren, det ditte stehnbleim kann, wa. Weeßde, vazählste ma 'n Witz, den ick nich so lustig find, det heeßt ick lach nich so, nich so richtig jenfalls, det is dann 'n Kalter, wa, det jehört schon inne Wikipedia rin, weeßte. Uff jeden, wa. --88.72.195.2 18:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Haben wir was gegen Witze, ist schon der vierundzwölfzigste LA auf einen Witzartikel. Begriffsfindung ist das keinesfalls. 7 Tage zum Verbessern. --Matthiasb 19:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt sogar 770 Treffer für cold joke. --Kungfuman 20:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass wir nur etwas gegen „schlechte“ Witze haben. Nämlich solche mit WP:TF, WP:POV, Weasel words und Killerphrasen. So Löschen. --Geri, 21:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ballbusting (redirect, erledigt)
kein Artikel auf enzyklopädischem Niveau, ich bezweifle die Relevanz für einen eigenen Artikel Dinah 14:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht reicht Cock and Ball Torture. --Kungfuman 14:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Redirekt auf Cock and Ball Torture angelegt (analog zu EN:WP, CS:WP führt unter dem Lemma den Artikel zu CBT)--Matthiasb 19:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
So ist das IMHO ein Wörterbucheintrag. Arbeitsgestaltung umfaßt die Gestaltung aller Elemente eines Arbeitssystems... Zumal der Artikelautor mit dem Buchautor der ersten Quelle identisch ist. (Werbung?) Ich schlage redirect auf einen der letzten Artikel vor. --Kungfuman 14:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
Der Autor hat an einem Tag die Mini-Artikel Arbeitsorganisation, Arbeitsstrukturierung und Arbeitsgestaltung angelegt. Als Referenz wird jeweils das Buch vom Ersteller zitiert. Ein Schelm wer dabei an Werbung denkt. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
Also Bitte: Das Buch ist 15 Jahre alt! Von wegen Werbung. Haltet mal die Pille flach. Wenns von 2007 wäre ...
Die Artikel habe ich angelegt, weil sie m. E. relevant sind, fehlen und weil viele Einträge im Umfeld mit die Begriffen undefiniert und uneinhelitlich verwenden. Außerdem habe ich mal gehört, dass es ein Prinzip von Wikipedia ist, bei den Artiklen klein anzufangen und sie dann wachsen zu lassen. Auch wenn das auch schon mal kein gutes Wachstum ist ... grap 16:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich empfehle mal die Lektüre WP:WWNI. Der Artikel Arbeitsstrukturierung ist noch schlimmer Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahme zur Veränderung der Arbeitsorganisation. Dann werden zur Füllung 2-3 Wikilinks, insbesondere zu den anderen selbstverfassten Artikeln hinzugefügt, sowie 2 Buchlinks. Die Begriffe sind, wenn nicht selbsterklärend so nicht sinnvoll erläutert. Die Erklären sich scheinbar gegenseitig. Vielleicht ein Sammelartikel, vielleicht gibts den schon. So löschen. --Kungfuman 19:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Artikel ist in jedem Fall relevandt. Bitte überarbeiten und ausbauen.
Patrick Allotey (LA entfernt, RK erfüllt)
Völlig unbedeutend. Selbst für die eingefleischtesten Fußballfans absolut irrelevant -- 82.83.122.99 12:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Allotey wurde 1995 in Ecuador mit der Mannschaft Ghanas U-17-Weltmeister.? TheK 15:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Außerdem absolvierte er 3 Ligaspiele --> eindeutig relevant, schnellbehalten Ireas ?!?+/- 15:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
- LA entfernt, über die Jugendmeisterschaft könnte man noch streiten, was die Profieinsätze angeht, erfüllt er die Relevanzkriterien eindeutig. --Pfalzfrank Disk. 15:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Außerdem absolvierte er 3 Ligaspiele --> eindeutig relevant, schnellbehalten Ireas ?!?+/- 15:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
So kein Artikel. Spielwiese für einen Selbstdarsteller und Maschinenübersetzungsfetischisten. --[Rw] !? 15:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz nicht mal im Ansatz sichtbar. Als offensichtlicher „Babelfish-Unfall“ m.E. auch schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 15:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
- in der Version vorher war es ein gültiger Stub wenn auch nach schwerer Geburt. Relevanz dürfte gegeben sein. Revertieren , 'behalten und IP / Benutzer:Kergourlay sperren.--A-4-E 15:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: hab den Balbelfisch mal wieder entfernt.--A-4-E 16:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
Das Auftauchen des Eintrags könnte von der (ehemals) verlinkten Fan-Website, die am 20.6.07 online ging und knapp 200 Hits hat, gestartet sein. In der entbabelten A4E-Version imho gültiger Stub eines wohl klar relevanten Musikers. --Ulkomaalainen 18:36, 30. Jun. 2007 (CEST)
Göler von Ravensburg (erledigt, zurückgezogen)
seh da keine Relevanz TheK 15:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist zunächst einmal ein Familienname und müsste selbst dann, wenn es nix über die Familie zu berichten gäbe als redirect auf Franz Wilhelm August Göler von Ravensburg erhalten werden. Spätestens wenn weitere Artikel über die hier beschriebenen Familienmitglieder angelegt werden, müsste man eine BKL daraus machen. Ich denke, als BKL ist der Artikel sachgerecht.Karsten11 15:51, 30. Jun. 2007 (CEST)
inzwischen ja, daher zurückgezogen. TheK 16:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz? TheK 15:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wer sind diese Leute? --WolfgangS 15:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz nicht im Geringsten ersichtlich - so löschen.--Löschhöllenrevision 16:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 16:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
wieder keine Relevanz TheK 15:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wenn in diesem Lemma die intensive Partnerschaft von Rheinland-Pfalz zu Ruanda (die erste dieser Art) beschrieben wird ist es allemal relevant ==> Ausbau --WolfgangS 15:39, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das korrekte Lemma ist sowieso Partnerschaft Rheinland-Pfalz-Ruanda (ohne Rechtsform). Und unter diesem Lemma kann man prima die (inho relevante) Partnerschaft beschreiben und auch den (für sich alleine inho irrelevante) Verein darstellen.Karsten11 15:53, 30. Jun. 2007 (CEST)
Klar, das eV muss natürlich weg --WolfgangS 16:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
Die Partnerschaft scheint, wenn man der heutigen Süddeutschen glauben darf, durchaus relevant zu sein, da sie seit 25-30 Jahren besteht und einzig in ihrer Art (Bundesland unterstützt in vielen Bereichen einen bestimmten Staat) ist, daneben sollte diese Art der Partnerschaft nach der Tsunamikatastrophe als Beispiel für die Aufbauprojekte stehen - statt des Vereins sollte der Artikel auf die Partnerschaften, die Projekte auf lokaler Ebene etc eingehen (incl. der Problematik des Völkermords), dann wäre er behaltenswert. so nicht.--feba 16:19, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Lemna ändern(e.V. weg), ausbauen und behalten.--Grenzgänger 17:00, 30. Jun. 2007 (CEST)
...genau wie hier TheK 15:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ehrenwerte Sache - leider völlig irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, löschen Hufi @ 19:56, 30. Jun. 2007 (CEST)
mal wieder ein Album-Artikel ohne Text... TheK 16:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Da ist doch ein Text dabei?? --84.185.110.141 18:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hippophagie (redir)
Beitrag in den Artikel Pferdefleisch einbauen! --S.Didam 17:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das nicht schon alles drin? Dann reicht doch ein Redirect. --Xocolatl 17:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
- ok, nun redir Andreas König 18:51, 30. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Materndienste (gelöscht)
Benutzer hat keine Beiträge geleistet außer die Werbung auf seiner Benutzerseite Church of emacs Talk ツ 17:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
- ack, das ist keine Benutzerseite, sondern Werbemüll, der schnell zu 'löschen ist. Andreas König 18:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
Werbung, gelöscht. --Polarlys 18:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
Gessel (redir)
Ortsartikel sind zwar eigentlich relevant, aber dies ist kein Artikel --WolfgangS 17:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Trotzdem könnte man die Regeln einhalten und 15 anstatt nur zwei Minuten warten bevor man den LA stellt... --Church of emacs Talk ツ 17:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wenn schon der ARtikelansatz grottig ist (und nicht nur ein zunkurzer Stub), dann erlaube ich mir durchaus auch schneller einzugreifen - die 15-min-Regel soll ja nur verhindern dass ein im Entstehen befindlicher text gelöscht wird --WolfgangS 17:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
- LA sollte jetzt erledigt sein. Habe einfach sämtlich ungeeignete Textteile rausgeworfen, jetzt zumindest ein gültiger Stub. Andreas König 18:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Der Informationsgehalt ist leicht über Null, ausbauen oder zum redirect machen. --ahz 18:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
- haste eigentlich recht ---> done, nun redir mangels Informationsgehalt des Resttextes Andreas König 18:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
Elizabeth Olsen (gelöscht)
Schwester von relevanten ist nicht selbst relevanz TheK 18:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht, --Polarlys 18:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
Diese Wrestling-Liga veranstaltet ihre Shows vor weniger als 100 Zuschauern. Ich glaube kaum, daß so etwas enzyklopädisch wertvoll ist. --84.185.110.141 18:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Der Antrag ist ungültig da er nicht im Artikel eingetragen ist. --Fischkopp 18:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
- nun ist er eingetragen. Berechtigte LA müssen nicht aus formaljuristischen Gründen gestoppt werden. Hier ist eine Diskussion durchaus angebracht. Andreas König 18:51, 30. Jun. 2007 (CEST)
Sorry für das Nichteintragen. Als Ergänzung, dies sind die Zuschauerzahlen der vergangenen sechs Monate laut der in den Links angegebenen offiziellen Homepage der Liga:
- Datum: 23.06.2007 - Zuschauer: 27
- Datum: 17.06.2007 - Zuschauer: 167
- Datum: 27.05.2007 - Zuschauer: 50
- Datum: 06.05.2007 - Zuschauer: 205
- Datum: 05.05.2007 - Zuschauer: 200
- Datum: 05.05.2007 - Zuschauer: 149
- Datum: 04.05.2007 - Zuschauer: 180
- Datum: 21.04.2007 - Zuschauer: 200
- Datum: 06.04.2007 - Zuschauer: 25
- Datum: 11.03.2007 - Zuschauer: 55
- Datum: 10.03.2007 - Zuschauer: 161
- Datum: 28.01.2007 - Zuschauer: 27
- Datum: 27.01.2007 - Zuschauer: 144
- Datum: 30.12.2006 - Zuschauer: 45 [sold-out]
Da werden ja Fußball-Kreisligisten stärker frequentiert, und die haben wir hier auch nicht. --84.185.110.141 18:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich war ich auch für Löschen, der interwki wurde auch gelöscht, aber schaut mal hier Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2006#Westside_Xtreme_wrestling_.28bleibt.29. --Kungfuman 19:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
Auch wenn es damals behalten wurde - jeder macht mal Fehler :-) - im Schnitt 117 Zuschauer, ist was die enzyklopädische Relevanz betrifft, dann wohl doch etwas sehr dürftig. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
War SLA: Kein Artikel
Einspruch - aus vielen Filmen bekannt - in LA überführt --WolfgangS 18:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- es ging beim SLA wohl nicht um die (sicher gegebene) Relevanz, sondern darum, dass eine Ansammmlung von Liedvolltexten der US Army kein Enzyklopädieartikel ist, der einleitende Text ist auch nicht gut. Sollte anhand en:Military cadence unter dem richtigen Lemma neu angegangen werden. löschen oder QS zum neuschreiben Andreas König 18:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
WP ist wohl kaum ein Textbuch. So wie das Ding ist löschen. US-lastige Ergänzungen können unter Militärmusik#Marschgesang gemacht werden. --GrummelJS∞ 19:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
der Artikel ist ein Substub, außerdem stelle ich mal die Frage nach der Relevanz. Chrysantheme 19:18, 30. Jun. 2007 (CEST) 19:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
Lustigerweise ist das bisschen Text sogar eine URV, falls nicht noch ne Freigabenachricht kommt. --Xocolatl 19:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ja aber erst seit hier. --19:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Gab's da nicht schon 'nen LA für Rütti, weiter oben auf dieser Seite? Nachtigall, ich hör dir trappsen. --Matthiasb 19:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ungünstiges Lemma, im Artikel Handball werden die Regeln auch schon genannt. Lieber dort ergänzen, falls nötig. --Xocolatl 19:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
Behalten, gibt ja auch das Lemma Verwarnung im Fußball, außerdem war es bei den Fehlenden Artikeln aufgelistet. Behalten. 62.214.251.84 19:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
- noch unentschlossen. Einerseits ist es tatsächlich bei den fehlenden Artikeln gelistet und was für Fußball in Ordnung ist, sollte auch für Handball o.k. sein. Aber andererseits müssten dann auch Zeitstrafe (Handball), Disqualifikation (Handball), Ausschluss (Handball), Auszeit (Handball), Einwurf (Handball) (es gibt tatsächlich auch Einwurf (Fußball)), usw. folgen und das wäre völliger Blödsinn oder? Ich lasse mich noch gerne in beide Richtungen überzeugen. --Kuebi 21:57, 30. Jun. 2007 (CEST)
Text sachlich falsch, keine Belege, kein Standardkonzept der Psychoanalyse Mbdortmund 20:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist in der Art nicht zu gebrauchen. So ganz ohne Belege ist dieser Text nicht viel wert. 7 Tage Zeit um Belege einzubauen, wenn in ieser Richtung nichts passiert, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 21:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
klingt ziemlich irrelevant, so mit 800 Leuten TheK 20:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Unbedingt BEHALTEN. Es ist „d e r“ Verein fuer Genealogie schlechthin in Oesterreich. Daneben gibt es lange nichts mehr. Gruss (z. Zt. aus London), --Seeteufel 20:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
„So mit 800 Leuten“ ist ein reiner Formalismus und daher als Löschbegründung für ein Nischenthema unzureichend. --Eva K. Post 20:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag zeigt das Unwissen des Beantragenden. "So mit 800 Leuten" ist der Verein einer der größten genealogischen Vereine in Europa und damit überhaupt nicht "irrelevant". Die Genealogie wird zwar immer populärer, aber eine Massenbewegung ist sie nicht!!
- Also natürlich BEHALTEN Benutzer:Ovrandow
Scheint auch wegen der langen Tradition und des großen Buchbestandes mehr als relevant zu sein. Daher bitte behalten. --Gudrun Meyer 21:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
Bearbeitungskonflikt! Wollte ich gerade auch vorbringen. Der Verein wurde 1870 gegründet. Welcher Verein kann so eine Tradition für sich in Anspruch nehmen. Behalten. -- Engeser 21:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
Löblich, löblich, was sich dieser knapp mehr als ein Jahr alte Verein so alles vorgenommen hat. Aber macht ihn das schon wikipediakompatibel? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
- für mich klingt das nach Werbung für die Website und mich würde nicht wundern, wenn der Text von ebenda geklaut ist. TheK 20:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, ich bin Geschäftsführer von dem Verein und der Text ist teilweise aus unserer Satzung (Zweck und Aktionen). Ich bin der Meinung, der Artikel ist wikikompatibel, da ja beispielsweise auch amnesty international als gemeninnütziger Verein einen Artikel hat. Ich bitte daher für EnI als gemennützigen Verein um die nötige Konsequenz in der Behandlung.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nero110 (Diskussion • Beiträge) 20:28, 30. Jun 2007) A-4-E 20:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
- "Gemeinnütziger Verein" alleine ist bedauerlicherweise noch nicht abendfüllend. Eine gewisse nachweisbare Bedeutung wäre ein deutlich überzeugenderes Argument. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nun ja, Bedeutung ist immer relativ subjektiv. Was dir viel bedeutet, muss mir nichts bedeuten und umgekehrt. Bedeutung in welcher Hinsicht denn? Daneben sehe ich keinen Schaden für Wikipedia, wenn der Artikel veröffentlicht wird. Mag der Nutzen deiner Ansicht nach gering sein, bringt selbst ein infinitesimal kleiner Nutzen die dominante Strategie zu Tage, den Artikel zu veröffentlichen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nero110 (Diskussion • Beiträge) 20:38, 30. Jun 2007) A-4-E 20:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Für dich mag es die dominante Strategie sein es zumindest bei Wikipedia zu versuchen. Für Wikipedia ist es die dominante Strategie zwischen Spreu und Weizen zu trennen, damit man den Weizen noch findet. Deine dominate Strategie ist es nun klar zu machen, dass dein Verein Weizen ist, oder zu erkennen das er im Moment noch als Spreu durchgeht.--A-4-E 20:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Bedeutung ist mitnichten subjektiv - zumindest nicht in der Wikipedia. Die Relevanzkriterien für Vereine sind eine lohnenswerte Lektüre: [5]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:41, 30. Jun. 2007 (CEST)
- WP:RK lesen und dann schauen, ob eurer Verein, den ich jetzt nicht mit amnesty international in Sachen Bedeutung vergleichen würde, relevant ist. -- ChaDDy ?! +/- 20:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein Haufen aufstrebender junger Menschen, geht neuen europäischen Ideen nach. Fein und schön; aber nicht relevant; daher bitte löschen.--Sisal13 20:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, ich nochmal. Ich habe den Artikel über die Relevanzkriterien gelesen. Wir sind relevant, weil wir Hochschulgruppen in Berlin, Mainz, Köln, Bonn, Zürich und an der EBS haben - stark expandierend. Daneben organisieren wir den 14. Europäischen Studentenkongress in Luxemburg dieses Jahr, dem Juncker als Schirmherr vorsteht. Mediale Aufmerksamkeit haben wir durch unser Kuratorium, dem MdLs, Dieter Rosenbaum (ex AXA Vorstand), der Geschäftsführer des Deutschen Entwicklungsdienstes und Prof. Dr. Carl-Christoph Schweitzer, Ehrenvorsitzender der Aktion Gemeinsinn e.V. (Horst Köhler als Schirmherr) vorstehen.
- Wenn du den Text aus der Satzung hast, ist das eine URV, außer der Autor/die Autoren der Satzung geben ihn unter der GFDL frei. Wenn nicht, kann schon gleich aus rechtlichen Gründen nicht hier bleiben. Wenn die Relevanz ausreichend sein sollte, kann aber ein eigener Text neu verfasst werden. -- ChaDDy ?! +/- 21:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ist es eine URV, wenn ich die Satzung geschrieben habe? Außerdem ist eine Satzung doch öffentlich für alle beim Amtsgericht einzusehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nero110 (Diskussion • Beiträge) 21:08, 30. Jun 2007) A-4-E 21:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
- wenn ausschließlich du die Satzung geschrieben hast nicht, sonst brauchst du die Zustimmung aller beteiligten, ausserdem müsstest du es per e-mail bestätigen weil hier könnte jeder von sich behaupten, er sei du.--A-4-E 21:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
Zu Relevanz: Mit ganzen zwölf echten Googletreffern würde ich eine mediale Aufmerksamkeit stark bezweifeln.--A-4-E 21:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
Unsere Web Site ist ganz frisch. Ich finde, Auffindbarkeit in Google ist da kein ausreichendes Kriterium zur Bewertung von Relevanz. Bezüglich URV kann ich den Text umschreiben, wenn ihr möchtet.
- Google allein reicht nicht, aber der Inhalt des Artikels dürfte ohnehin schon genügen, um eine Bewertung vorzunehmen.--Sisal13 21:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist denn am Inhalt nicht ausreichend?
- Der Inhalt ist durchaus ausreichend, um eine Bewertung vorzunehmen. Und da finde ich eben nichts, was für die Relevanz spräche. Wie bereits oben gesagt. Ambitionierte junge Akademiker tauschen sich über Europa aus und suchen nach neuen Ideen. Nette Tätigkeit und sehr engagiert allemal, aber eben nicht mehr.--Sisal13 21:51, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist denn am Inhalt nicht ausreichend?
Auch wenn es ein sehr lobenswertes Vorhaben ist, enzyklopädische Relevanz ist da beim besten Willen aktuell nicht zu entdecken. Somit verbleibt wohl nur eine Löschung.--Löschhöllenrevision 21:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
Aber wir erfüllen doch die Kriterien für Vereine mit unserer Überregionalität und mit unserem Kuratorium aus Personen des öffentlichen, politischen und kulturellen Lebens.
War SLA wegen irrelevanz, als Moderator und Autor (eins seiner Bücher wurde auch auf deutsch übersetzt) könnte er relevant sein A-4-E 20:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Moderator bei was solltest du vielleicht erwähnen - hier wurden schon Moderatoren weitaus bedeutender deutschsprachiger Sender gelöscht. TheK 21:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wollte keine vergleiche ziehen, weil ich das auf Löschdiskussionen nicht tue, aber wenn ich sehe welche Giga Moderatoren einen Eintrag haben. Deutschsprachig oder nicht sollte ja keine Unterschied machen.--A-4-E 21:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
Carmella Bing (gelöscht)
irrelevant --WolfgangS 21:00, 30. Jun. 2007 (CEST)
- mMn zweifelsfrei, SLA gestellt. --Matthiasb 21:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein neues Pornosternchen - erster Film 2006. Bitte wiederkommen, wenn denn ein paar Awards eingesammelt wurden - bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 21:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Ot war's. --Matthiasb 22:00, 30. Jun. 2007 (CEST)
LA-Baustein wurde gerade von Benutzer:Michael.bender mit der Begründung: Mangelnde Relevanz, dieser Artikel stellt keine Bereicherung oder Verbesserung der Enzeklopädie dar eingefügt. Hier nachgetragen von --Chin tin tin 21:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Als Ersteller (damals noch als IP) möchte ich auf die Kategorie:Raum (Gebäude) verweisen und kann nicht erkennen warum eine Gästetoilette weniger relevant als die anderen Räume sein sollte. Man könnte noch schreiben wie das Baurecht aussieht, z.B. wann ist man verpflichtet eine Gästetoilette bereitzustellen? Konnte damals nichts dazu finden.--Chin tin tin 21:25, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nun ja, sehr viel mehr, als dass eine Gästetoilette eine Toilette für Gäste ist, ist dem Artikel ja nicht zu entnehmen. Es dürfte da Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Gebäuden geben, und ob der Raum häufiger in Eingangsnähe liegt als sonstwo, ist auch fraglich. Ergo: Im Augenblick zu mager - löschen --Xocolatl 21:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
Bei aller Sympathie für Rockmusik im Allgemeinen - hier kann ich aus dem Artikel keine Relevanz entnehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:50, 30. Jun. 2007 (CEST)