Lago Maggiore
Lago Maggiore (Langensee) | |
---|---|
![]() | |
Geographische Lage | Oberitalien, Tessin |
Zuflüsse | Tessin, Maggia, Toce |
Abfluss | Tessin |
Daten | |
Koordinaten | |
Höhe über Meeresspiegel | 193 m ü. M. |
Fläche | 212,5 km² |
Volumen | 37 km³ |
Maximale Tiefe | 372 m |
![]() |
Der Lago Maggiore (ital. auch Lago Verbano von lat. Lacus Verbanus) oder Langensee (insubrisch (regionaler Dialekt) Lagh Maggior) ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei und im Kanton Tessin gelegener, von seinem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener, oberitalienischer Voralpensee.
Beschreibung
Der Lago Maggiore bedeckt eine 212,5 km² große Fläche, von der 80.1 % auf Italien, die restlichen 19.9 % auf die Schweiz entfallen. Er reicht von der südlichen Alpenkette bis an den Rand der Poebene. Wie die anderen oberitalienischen Seen entstand er beim Abschmelzen eiszeitlicher Gletscher. Vor allem im Nordteil ist er von hohen Felswänden umgeben.
Der Seespiegel liegt im Mittel bei 193 m ü. M.. Der See ist 66 km lang und bis zu 10 km breit. Er ist nach dem Gardasee der zweitgrößte See Italiens. Die größte Tiefe beträgt 372 m. Der Seegrund liegt also über 170 m unter dem Meeresspiegel. Damit ist der Lago Maggiore der tiefste See der Schweiz.
Das Einzugsgebiet ist 6.386 km² groß (3.326 km² in der Schweiz und 3.060 km² in Italien).

Von der Fischerei im Lago Maggiore leben mehrere Berufsfischer. Der Gesamtertrag liegt bei 150 Tonnen pro Jahr.
Seit 1826 gibt es auf dem See eine Passagierschifffahrt. 1852 wurde diese vom Österreichischen Lloyd übernommen und neu organisiert. Heute betreibt die Navigazione Laghi eine Flotte von 25 Schiffen.
Der Hauptzufluss und -abfluss ist der Tessin (italienisch: Ticino). Er mündet bei Magadino in den See ein. Das Mündungsgebiet, die Bolle di Magadino, ist ein artenreiches Naturschutzgebiet.
Weiter westlich mündet die Maggia. Sie bringt ständig Geschiebe mit sich, so dass das Maggia-Delta heute weit in den See hinausreicht. Östlich des Deltas liegt Locarno, das vor allem durch sein Filmfestival und die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso bekannt ist, auf der Westseite Ascona mit seiner Seepromenade und dem Monte Verità. Im Hinterland teilt sich das Tal bei Ponte Brolla ins Centovalli zur linken und das Maggiatal zur rechten Seite. Im Norden mündet die Verzasca in den See, vor allem bekannt durch die Brücke Ponte dei Salti und die 220 m hohe Staumauer.
Größte Stadt am See ist Verbania mit seinen Teilorten Intra und Pallanza. Sehenswert sind die berühmten Botanischen Gärten der Villa Taranto (0,16 km²), ein Geschenk ihres Gründers, Kapitän Neil Mac Eacharn, an Italien. Tausende, aus aller Welt importierte Pflanzen, sowie seltene, in Europa zum Teil auch einzigartige botanische Sammlungen lassen sich hier studieren. Südlich von Verbania weitet sich der See zum Golf von Verbania, wo der Toce in den See einmündet.
Am Golf liegt Stresa, das mit seinen Belle-Epoque-Villen und -Hotelpalästen heute noch den Charme eines mondänen Nobelkurortes ausstrahlt. In Stresa befindert sich der Zoologische Garten der Villa Pallavicino. Jahrhunderte alte Bäume und viele freilebende Tierarten lasse sich dort bewundern. In der Stadt fanden einige historisch bedeutsame Konferenzen statt (1. und 2. Konferenz von Stresa (1935, 1958), Bilderberg-Konferenz 2004).
Weiter südlich liegt die Stadt Arona. Zwei Kilometer nördlich von Arona wurde 1624 eine 23 m hohe Kupfer-Kolossalstatue (35 m mit Sockel) von Karl Borromäus errichtet, die bis zum Bau der Freiheitsstatue in New York die höchste von innen begehbare Statue war.
Südlich des Sees, bei Sesto Calende, liegt ein unter Naturschutz gestelltes Auengebiet an.
Auf der Ostseite des Sees befindet sich das in den steil aufragenden Felsen hineingebaute Kloster Santa Caterina del Sasso, sowie die Stadt Luino mit ihrem bekanntem Wochenmarkt.
Inseln

Bei Brissago befinden sich die zwei Isole di Brissago mit ihrem botanischen Garten.
Nördlich von Cannero Riviera liegen zwei Inselchen, genannt Castelli di Cannero.
Stresa vorgelagert sind die vier Borromäischen Inseln Isola Bella, Isola Madre, Isola dei Pescatori (auch bekannt als Isola Superiore) und Isola di San Giovanni.
Orte am Lago Maggiore
Schweiz | Piemont | Lombardei |
---|---|---|
Bilder
-
Locarno am Lago Maggiore
-
Lago Maggiore von Locarno aus, im Vordergrund Ascona
-
Promenade in Ascona am Lago Maggiore
Weblinks
- Italienisches Gebiet - Stadt Luino am Lago Maggiore
- Webseite der Region Maggiore (Schweizer Gebiet)
- Allgemeine Seeinformationen
- Lago Maggiore Blog mit Veranstaltungen, News und Infos