Benutzer Diskussion:Mkogler
Hallo Mkogler, willkommen bei der Wikipedia.
Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Dolos 12:55, 29. Aug 2004 (CEST)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :-) --Dolos 12:55, 29. Aug 2004 (CEST)
Verscheibung der 51. Armee (Rote Armee)
Bitte führen Sie nicht eine Nomenklatur ein, die die 51. Armee nicht von der 51. Armee z.B. der Wehrmacht unterschieden werden kann, Das gleiche trifft auch auf die restlichen "normalen" 70 Armeen der Roten Armee zu. Außerdem zeigen dann alle Links in Zukunft bei anderen Artikeln ins Leere. Denn ich werden keine neue Nomenklatur hier einführen. Ich hoffe, Sie haben dafür Verständnis. (der Autor).
Ethan
Hallo,
kleiner technischer Hinweis. Beim Verlagern der Artikel bitte nie Copy & Paste verwenden. Dadurch wird die Versionsgeschichte eines Artikels nicht übertragen und der Überblick über alle Änderungen geht verloren. Im aktuellen Fall habe ich nun Dein kopiertes Ethan zunächst wieder gelöscht und dann den alten Artikel Ethan (Alkan) mit der verschieben-Funktion dorthin verlagert. -- Triebtäter 23:53, 4. Sep 2004 (CEST)
Buten
Hi Mkogler
Es ist immer schön, wenn sich auch Laien einem Thema annehmen, das macht die Wikipedia ja auch aus - aber du hast wahrscheinlich schon mitbekommen, dass bei deinem Artikel zu Buten so einiges im Argen liegt. Ich habe schon überlegt ihn bei den Löschkandidaten einzutragen (da findet sich meistens jemand, der den Artikel überarbeiten kann), davor wollte ich dich aber fragen, ob du ihn nicht selbst noch überarbeiten willst. In der jetzigen Form ist er leider kaum brauchbar und meine chemischen Kenntnisse reichen nur aus zu sehen, dass was dort steht falsch ist, nicht um es zu korrigieren.
Gruss --Dbenzhuser 23:59, 4. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe heute Nacht noch ein paar Daten ergänzt (von [1]). Zwar kann ich die Daten mangels Fachwissen nicht überprüfen, aber das sollte jetzt schon gehen :) Grüße, --Dbenzhuser 13:39, 5. Sep 2004 (CEST)
Begrüßung
Hallo Mkogler,
vielen Dank für die Begrüßungsworte an mich! Ich finde die Wikipedia-Idee sehr gut und werde mein bestes geben.
Viele Grüße! BSchreiner 21:54, 5. Sep 2004 (CEST)
Danke für den Willkommensgruß
An dieser Stelle, danke für das Willkommen! Ein Kumpel hatte mir bereits ein paar Tipps für den Start gegeben. --Zytoxy 18:59, 6. Sep 2004 (CEST)
ATV-Logo
Stieß gerade zufällig auf das von Dir hochgeladene Logo des Senders ATV+ (Bild:Atvplus.jpg), das Du als Public Domain gekennzeichnet hast. Dist Du da sicher? Ich habe noch von keinem Unternehmen gehört, das das eigene Firmenlogo frei zur Verfügung stellt. Im Gegenteil reagieren die meisten recht empfindlich, wenn jemand anderer es verwendet. --Tsui 11:25, 9. Sep 2004 (CEST)
Hallo und danke für das Willkommen - und gleich 'ne Frage...
Ich denke, ich habe mich schon ganz gut in dieses System hier reingefriemelt, aber eine Sache macht mir Kopfzerbrechen:
Woran erkenne ich, welchen Lizenzstatus ein Bild hat? Oder andersrum: woher bekomme ich Bildmaterial, von dem ich sicher sein kann, dass ich es benutzen darf?
Wäre für Hilfe bzw. Links zum Thema dankbar! Lakeofsilence 19:00, 9. Sep 2004 (CEST)
Danke für die prompte Antwort! :)
Das mit der englischen Wikipedia ist natürlich sinnig, da hätte ich auch selbst drauf kommen können... ;)
Lakeofsilence 20:17, 9. Sep 2004 (CEST)
Doppelkopf
Hallo,
ich habe Deine konsequente Änderung von Kreuz nach Treff (möglichst) konsequent zurückgeändert - ich denke, daß Treff mehr bei Bridge benutzt wird als bei Doko, Treff war auch im Diskussionsforum von Doko nicht zu finden.
Viele Grüße von Oli hahn 14:55, 13. Sep 2004 (CEST)
- Finde ich übrigens gut. Was anderes, warum hast du die Symbole alle wieder rausgenommen (am 19. August)? Ohne Kommentar? Es hatte einige Mühe gemacht, sie einzubauen und ich fand, der Artikel wurde dadurch besser - nämlich les- und verstehbarer. --Kruemelmo 00:09, 14. Sep 2004 (CEST)
Microsoft Windows
Hallo, ich bitte um Aufklärung warum Windows in den Versionen 3.1 und 3.11 "eigentlich" noch 16-bit war, siehe Diskussion:Microsoft Windows. 193.171.121.30 20:45, 19. Sep 2004 (CEST)
Hallo Mkogler
Ich sehe nicht ganz ein, weshalb Stundenkilometer bloß ein redirect auf km/h sein sollte. Schließlich hatte ich es ja absichtlich durch einen eigenen hinweisenden Artikel abgegrenzt, auch wenn zugegebenermaßen im Artikel km/h einige Worte über Stundenkilometer verloren werden. Aber ein redirect sollte meiner Meinung nach möglichst nur bei Begriffsgleichsetzung, davon kann hier keine Rede sein, angewendet werden.
-- Serpens 22:15, 27. Sep 2004 (CEST)
- (zu Deiner Antwort auf meiner Benutzerdiskussionsseite) Ja eben gerade nicht!
- "Stundenkilometer" ist ein falscher, sinnloser Begriff, der klar von der physikalischen Einheit km/h getrennt werden sollte.
- Wenn Du ansonsten nichts vorzuweisen hast, stelle ich meinen ursprünglichen Artikel wieder her, denn ein redirect und damit eine Gleichsetzung mit km/h ist mir wirklich ein Dorn im Auge.
- -- Serpens 20:06, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich halte den autonomen Artikel weiterhin für die bessere Option. Könntest Du einen vermittelnden (oder entscbeidenden) Dritten hinzuziehen? Ich habe keine besondere Erfahrung mit Diskussionen in der Wikipedia.
- -- Serpens 20:41, 28. Sep 2004 (CEST)
- Gute Idee. Vorläufig werde ich meinen ursprünglichen Text wieder herstellen, in der Diskussionsseite wird das Zukünftige dann beraten. Einverstanden?
- -- Serpens 21:13, 28. Sep 2004 (CEST)
- Davon halte ich erlich gesagt nichts, denn ein Löschantrag sollte nicht mit der Absicht gestellt werden, den Artikel verbessert zu bekommen, sondern ihn zu beseitigen.
- Im Übrigen bin ich der Auffassung, dass es zu dem Thema nicht viel mehr zu sagen gibt; ich würde den Artikel vorerst so belassen, vielleicht nimmt sich ja jemand der Diskussion an.
- -- Serpens 19:17, 2. Okt 2004 (CEST)
Stopp
bitte erst einmal die navileisten bei den alkanen!Dann können wir sprechen...--Van Flamm 20:18, 7. Okt 2004 (CEST)
also: ich habe gleich mehreres auszusetzten, bist du in irgendeiner weise chemiker? ich habe das gefühl das du es nicht bist. Die Auswahl der Artikel ist höchst subjektiv, nein unsinnig, nein POV, nein schlichtweg falsch, sie ist an dem falschen Platz angebracht, sie zerschießt das layout, wichtige KWs wie bvenzol und toluol fehlen, und außerdem stört das Auch bekannt als Acetylen. Die Cycloalkane fehlen, alles fehlt, und ganz ehrlich gesehen, der nutzen der navileiste ist nicht sehr hoch.Ich will nicht unfreundlich sein, aber das war keine gute idee--Van Flamm 20:33, 7. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt so viele KWs, Alkane, zu den gibt es momentan um die 15 in der WP, dann die Alkene, um die sechs stück, dann die alkine davon gibts ungefähr drei, dann die cycloalkane, an die fünf in de WP, cycloalkine/ene gibt es leider noch keine, dann gibts die Diene an die drei in der WP, die terpene auch an die drei in der WP, dann die aromatischen KWs, davon gibt es sehr vieeeelle in der WP, hinzukommen noch sehr viele ungeschriebene. Ums auf den Punkt zu bringen, ich halte navileisten allgemein nicht für sinnvoll, am eine navileiste KWs wäre das sinnlosete überhaupt. Ich kann beui dem Artikel Kohlenwasserstoffe iene Liste der KWs in der Wp einfügen, hätte ich in der schublade, aber jeden artikel mit ner navileiste zu verunglimpfen wäre schlichtweg unnsinnig.Zumal sollten die Artikel alle mit Kohlenwasserstoffe verlinkt sein, das dürfte dann reichen.--Van Flamm 20:46, 7. Okt 2004 (CEST)
1938
Danke, dass Du die Fussballweltmeisterschaft und die Kernspaltung gelöscht hast. Ich habe keine Lust, alles noch einmal zu schreiben und werde den Artikel in Deiner gekürzten Version stehen lassen.
SLA
warum soll das brasilianische Wappen schnellgelöscht werden? bitte begründe deine SLA's Grüße Hadhuey 20:05, 27. Okt 2004 (CEST)
- Habe es in einem normalen Löschantrag umgewandelt. Kannst dort deine Gründe angeben. Grüsse --Filzstift ○ 21:59, 27. Okt 2004 (CEST)
dank und gruß
für das willkommen ein dank!
so machts richtig freude.
danke auch für die antwort auf meine frage.
je nach zeit packe ich mein (eng begrenztes) wissen über architektur mit in den wikitopf.
ade - --Michael.walter 10:57, 30. Okt 2004 (CEST)
E-I-K
Danke für die nette Begrüßung. Ich hoffe, es motiviert mich... GJ Erste-Internet-Kirche 13:59, 30. Okt 2004 (CEST)
t3p sagt danke an mkogler und hat schon eine spezialfrage
hi mkogler
danke für deine willkommenszeilen.
hast du gleich ganz toll mit links versehen.
ich bin überwältigt.
wie hast du dein inhaltsverzeichnis hier reinbekommen?
ich würde das bei mir auch machen wollen.
gruss
thom -- [[Benutzer:T3p|t3p]] 19:15, 30. Okt 2004 (CEST)
- hi mkogler.
- danke dir.
- ich hab es gerade gemacht.
- es funktioniert prima.
- du bist echt gut.
- bald verlinke ich dich. :-)
- du wirst berühmt. ;-)
- ich lerne gerade tabellen machen.
- nicht einfach.
- ich habe von dir schon was abgeschaut.
- Vorlage:REMOTE ADDR funktioniert irgendwie nicht bei mir.
- gruss [[Benutzer:T3p|t3p]] 20:16, 30. Okt 2004 (CEST)
hi mkogler
mir fällt gerade was ein.
weißt du zufälligerweise, wie man einen counter einbaut?
damit ich weiß, wieviele besucher bei mir waren.
danke nochmals!
gruss [[Benutzer:T3p|t3p]] 10:39, 1. Nov 2004 (CET)
Noch ein Dank
Auch von mir ein "Danke!" für deine Begrüssung. Da bin ich ja in ein schönes Wespennest geraten ;) Mein erster Eindruck, nachdem ich mir einige Diskussionen hier angeguckt habe: ein riesiger Jahrmarkt der Eitelkeiten, in dem kaum eine/r den hohen Ansprüchen des Projektes wirklich gerecht wird. Aber ich werde schon meinen Spass haben hier *schon mal die messer für meinen ersten editwar wetz* :) --Nico b. 17:25, 31. Okt 2004 (CET)
Vielen Dank
Da ich mir nicht sicher bin, ob Du meine Antwort auf Deinen Beitrag in meinem Profil mitbekommst, füge ich sie hier noch mal für Dich ein:
Hallo Mkogler,
vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich hatte mir die Beträge bereits durchgelesen und bin, mit dem Überspringen der Spielwiese, direkt ins kalte Wasser gesprungen (Wechselmagazin und Ergänzungen bei Valentino Rossi, vielleicht willst Du mal einen Blick riskieren?!?). Würde mich freuen, dann weiß ich, ob ich halbswegs auf dem richtigen Weg bin. --Chaloc 12:00, 1. Nov 2004 (CET)
Hinweis auf vermittlungsausschuss
Hallo,
ich wollte mich nur Bedanken, dass du mich auf den Ausschuss aufmerksam gemacht hast. Ob und wie ich auf diesen (IMHO schwachsinnigen) Vorwurf reagiere, werde ich mir aber noch überlegen. Trotzdem nochmals danke. --DaB. 17:18, 4. Nov 2004 (CET)
Sehr geehrter Herr Mkogler, Herzlichen Dank für die Begrüssung. Das ist ja alles noch etwas neu, muß mich zunächst orientieren. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Grüße aus Oberösterreich. --Gebe 11:31, 7. Nov 2004 (CET)Gebe
wegen schnelllöschen
Hi, grad ist's wieder passiert. ich hab einen artikel gelöscht und du sekunden später den artikel mit löschwarnung wieder eingestellt. von der Software her ist das recht scheiße, aber am besten schaust du kurz in den Wikipedia:IRC ob Admins da sind, wir sind meistens ja recht fix. ansonsten aber danke. --TomK32 17:13, 7. Nov 2004 (CET)
Netter Empfang
Ist ja lieb. Kaum meldet man sich an und bindet ein paar Bilder ein, schon kommt ein nettes "Willkommen".
Ich habe übrigens schon bemerkt, daß ich mich wegen der Bilder noch einmal richtig sachkundig machen muß. Da sind ein paar Personen drauf, die ich nun beim besten Willen nicht fragen kann, ob sie denn veröffentlicht werden möchten (Einwohner Hyderabads). Habe aber schon eine Diskussion in de.soc.recht.marken+urheber gestartet. Schönen Abend noch.
Danke für deine freundliche Begrüßung. The Hammer
Von-Neumann-Maschine
Hallo Mkogler, du hast die Von-Neumann-Maschine bei Denkste eingetragen. Hast du vorher wirklich gewissenhaft recherchiert, ob es nicht doch dieses Konzept gibt? Lies z.B. das: http://www.daviddarling.info/encyclopedia/V/vonNeumannprobe.html.
- Öh, da ist wohl was verloren gegangen. Dieser angebliche "Scherz" wurde sogar von der englischen WIkipedia als wirklich wahr bestätigt. Ich habe das ganze in Ordnung gebracht, siehe Von-Neumann-Maschine. Viele Grüße, Langec 20:29, 17. Nov 2004 (CET)
- Sorry, konnte nicht wissen, dass du nicht der eigentlich "Schuldige" warst ;-) Gruß, Langec 20:34, 17. Nov 2004 (CET)
- Doch, ich hätte es wissen können, habe das aber beim Blick in die Versionsgeschichte von Wikipedia:Humorarchiv ignoriert und sofort wieder vergessen. (Das hab ich auch unter Beobachtung). --Langec 20:36, 17. Nov 2004 (CET)
- Sorry, konnte nicht wissen, dass du nicht der eigentlich "Schuldige" warst ;-) Gruß, Langec 20:34, 17. Nov 2004 (CET)
195.93.60.11
aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe ( komme ich gerade nicht rein )
Bitte 195.93.60.11 sperren (=Mutter Erde) --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 21:37, 17. Nov 2004 (CET)
- Ist er doch schon seit einer Dreiviertelstunde. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ?]] 21:40, 17. Nov 2004 (CET)
- War der edit, auf den du dich hier beziehst, nicht gestern abend? 195.93.60.11 war zwar heute abend auch schon da, hat aber einen ganz normalen Artikel geschrieben. IP gehört sicher zu einem Einwahlpool --[[Benutzer:Dundak|Dundak ?]] 21:46, 17. Nov 2004 (CET)
- @ MKogler.
Frag doch Deine Mutter Erde , wenn Du was wissen willst, Dösbaddel! Schau , das ist meine IP - jetzt.Grüsse :-) von The Artist Formerly Known As Mutter Erde --195.93.60.135 22:44, 17. Nov 2004 (CET)
Jörg Kopp und Joerg Kopp
hallo jörg, du hast deine seite artikelvorbereitung und unterseiten unter "joerg kopp" angelegt. dein benutzername ist aber "jörg kopp". bitte ändere das (auch um verwechslungen zu vermeiden, falls es einmal einen benutzer "joerg kopp" geben sollte) --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 17:38, 21. Nov 2004 (CET)
- Danke, den Fehler hätte ich selbst wahrscheinlich nie entdeckt.--Jörg Kopp 17:59, 21. Nov 2004 (CET)
URVs
Hallo Mkogler, eine URV bleibt auch dann als solche bestehen, wenn sie durch eine URV-freie neue Version überschrieben wird. Da die Wikipedia auf einer Datenbank basiert steht die URV behaftete Version noch immer zur Verfügung, der Tatbestand ist also nicht aus der Welt geschaffen. Einzige Möglichkeit (bis uns die Programmierer endlich eine Möglichkeit zur Löschung von Versionen geben) ist den Artikel löschen und URV frei neu zu erstellen. Demnächst also bitte die Löschung abwarten. Danke: Mijobe 11:53, 22. Nov 2004 (CET)
- ich möchte kurz darauf hinweisen, dass dieses vorgehen von Mijobe (komplettlöschung statt eintragen auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen) bisher nicht üblich ist und ich nicht damit einverstanden bin. grüße, Hoch auf einem Baum 14:53, 22. Nov 2004 (CET)