Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Machahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 19:39 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) ([[Landgraben]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Machahn in Abschnitt Landgraben

Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv1


Kanzlerdiktatur & demographische Revolution

hoi jaaa find das mit der Vorgeschichte war doch etwas zu weit gefasst. Danke fürs durchschaun! :) Der Artikel "demographische Revolution" ist jetzt großteils auch fertig. Vielleicht kannst ihn ja auchmal kurz durchchecken mfg Otto

(weißt du wie ich diesen Beitrag einen Link zu meinen Namen sowie die Uhrzeit einfügen kann?)

Das letzte ist einfach entweder vier Tilden ~ hintereinander ergeben Namen und Datum, ist aber oben auch Teil der Bearbeitungsleiste (müsste der 8. Button sein - wenn ich mich nicht verzählt habe). Zu Artikeln vielleicht erst mal ein Tip erst offline oder auf einer Unterseite fertig stellen und dann erst in WP stellen und immer Literatur/Quellen angegeben. Vor allem aber niemals einen Löschantragbaustein aus Artikel eigenmächtig entfernen!! Zum Inhalt demographische Revolution erst mal nur so viel, es fehlen v.a. die Gründe. Warum kam es zu einer Bevölkerungsexplosion? Wie sahen die Auswirkungen konkret aus? Machahn 23:31, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

danke danke danke! :) jaa werde die artikel jtzt immer vorab offline schreiben, ich tu mir bloß mit den ganzen formatierungszeichen bei wiki etwas schwer! an den artikel über die demographische revolution mach ich mich als nächstes her, werde auch wenn ich die zeit finde vielleicht den "Kanzlerdiktatur"-Artikel nochmal präzisieren. Otto Bismarck 14:28, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Reichspräsidentenwahl 1925

Hi Machahn, ich hätte da wieder was zur Mittelphase von Weimar :-) Magst Du mal drübergehen? Beste Grüße --Atomiccocktail 09:09, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klar (nur nicht sofort). PS wie wärs wenn man statt Hindenburg mal einen anderen gewinnen ließe. :-). Machahn 09:50, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Am 31. März 2007, 23:59 wird Thälmann nachträglich zum Sieger gemacht, alles kein Problem ... --Atomiccocktail 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Teddy for Präsident warum nicht! By the way, hab gerade festgestellt, dass ich die Inlandsausgabe des deutschen Geschichtskalender für 1925 (Januar bis Juni) habe. Darin abgedruckt pro Tag Auszüge aus den wichtigsten Parlamentsdebatten und andere politisch bedeutsame innenpolitische Ereignisse aus dem Reich und den Ländern. Wenn Du also an der ein oder anderen Stelle noch Infos brauchst, schau ich gerne nach ob der "Kalender" da weiterhilft. Machahn 23:42, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Infobox Burg

Hallo Machahn, ist die Infobox wie z.B. in Burg Wildshausen wirklich ästhetisch oder informativ? -- Simplicius 23:55, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eben ich bin mir da auch nicht so ganz sicher siehe Diskussion hier. Wollte einfach mal Probe machen. Mir fehlt z.B. Einbaumöglichkeit Foto/Grafik. Auch Entwicklung etwa wie im Fall Burg Arnsberg zum Schloss ist nicht möglich. Machahn 00:04, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja. Ich wäre radikal gesagt, für den totalen Verzicht.
Bei Fernsehtürmen ist so eine Angabe wie Baujahr und Höhe aussagekräftiger
Oder bei Wirtschaftsunternehmen eine paar Kenndaten.
Hier sehe ich eigentlich nichts, was geschichtlich überhaupt relevant wäre. -- Simplicius 09:05, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im Grunde stehen die Infos ohnehin im Text. Box bietet tatsächlich nicht wirklich zusätzliche Infos. Da es Prototyp für Verwendung ist, folgender Vorschlag: Wir lassen sie erstmal ein paar Wochen als Anschauungsobjekt im Artikel Wildshausen drin. Wenn sich nichts wirklich an Design tut, können wir sie ja gelegentlich wieder raus nehmen. Machahn 10:24, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gern, sozusagen als abschreckendes Beispiel... In anderen Artikeln wäre sie jedenfalls nicht gut. -- Simplicius 11:04, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Äbte von Fulda

Warum bedrohst Du die mit Löschung. Such bitte lieber auch mehr Information. -- Kyber 23:29, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bedrohe gar nicht. Ich mahne nur Literatur-/Quellenhinweise an! Es ist zwar lobenswert, das du haufenweise Artikel einstellst. Aber so leid es mir tut, ich muss dich einfach bitten etwas sorgfältiger zu arbeiten. Lieber einen Artikel weniger, den aber richtig. Dazu gehören nicht zuletzt Literatur-/Quellenangaben (meinetwegen auch aussagekräftige Weblinks)!! Irgendwo wirst Du deine Infos ja wohl herhaben. Es ist im Übrigen jawohl nicht Aufgabe des Lesers nach Infos zu suchen, sondern der Artikelersteller muss Belege liefern, an die andere anknüpfen können. Machahn 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Wegen der ganzen Spiegelungen der Wikipedia wird es auch schon nach Tagen fast unmöglich, eventuelle Quellen zu seltenen Themen im Netz zu finden. -- Simplicius 12:43, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liste

Ja, ich habe es schon wieder getan: Liste der Museen im Sauerland. Grüsse, Simplicius 12:43, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und hier mal ein paar inhaltliche Fragen zum Ausgleich: Diskussion:Grafschaft Altena. Danke! -- Simplicius 03:17, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Machahn, ich habe Grafschaft Altena überarbeitet, kannst du mal einen Blick draufwerfen? Danke. -- Simplicius 14:35, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quatrebras

Hallo Machahn. Vermagst Du vielleicht hierzu dieses Rätsel zu lösen? -- Kyber 21:35, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das versteh ich nicht ganz, muss es nicht heißen Feuerprobe im Juni 1815 und gemeint ist dann doch die Schlacht kurz vor Waterloo 1815!? Machahn 18:40, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich tippte aber, dass sie im Juni 1814 ihre Feuertaufe in Quatrebras (=Straßenkreuzung) bestanden. Und diese besagte Schlacht war ein Jahr später. Wo habe ich da also einen Fehler gemacht? -- Kyber 19:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Weiß nicht aber da die Truppen bei Waterloo dabei waren, liegt es nahe, das eben Schlacht bei Quatre-Bras gemeint ist, zumal da ja auch Norddeutsche dabei waren. Vielleicht hat sich Autor deiner Literatur [1] vertan, wenn Schlacht bei Hameln oder so stattgefunden haben sollte, muss es doch weitere Hinweise in Stadtgeschichte darauf geben. Ein deutscher Name wäre doch da eher wahrscheinlich. Aber wie gesagt, keine Ahnung, wenn Du meinst es wäre eine andere gemeint, entferne einfach den Link wieder. Machahn 20:02, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke

Hi Machahn, danke für die Umpflanzung meines Beitrags. LG Paul --PaCo 00:05, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klar kein Thema! Ich werd mir den Artikel und Diskussion durchlesen, großes Indianerehrenwort. Eine Frage zur Struktur wieso erst Baugeschichte/Musik und dann erst Geschichte der Gemeinde? Wäre es nicht logischer erst Gemeindeentstehung und dann Tempelbau? Aber wie gesagt, bevor ich Diskussion dazu gelesen habe, vielleicht wurde es dort schon beantwortet. Machahn 00:10, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dein Einwand hört sich sinnvoll an. Ich denke drüber nach. - Falls Du es zwischenzeitig notwendig findest, die Absätze umzustellen: Gerne! Its a wiki - und nicht (nur) mein Artikel. Beste Grüße Paul --PaCo 00:17, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sauerlandstammtisch № III

Hallo Machahn, schaust du bitte mal, ob ich dich richtig in die Tabelle gepackt habe? Danke! --Στέφανος (Stefan) ±   17:18, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Programm Heinrich

Hallo, Machahn, wie zu meinen ersten Artikeln "Sybel-Ficker-Streit", "Unternehmen Otto" (Hitler) und "Programm Heinrich (Himmler) bereits dargestellt, bin ich ein später Einsteiger bei Wikipedia und durch mein Modem außerdem ziemlich gehemmt. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich meine, sehr konkret bei "Programm Heinrich" darauf hingewiesen zu haben, dass die Prägung nichts mit meiner Erfindungsgabe zu tun hat oder ihr, wie unterstellt, gar entspringt, sondern mit der wie doch wohl eindeutig genug dargelegten Tatsache, dass die Verwendung und Prägung des Brgiffs eine von Himmler geschaffene ist, und zwar, wie ich heute auf der Qualitätssicherungsseite bereits ausgeführt habe, am 21. Juli 1941 seinem "Mann im Osten" gegenüber, nämlich Odilo Globocnik, der bereits an der Auslösung von "Unternehmen Otto" (Anschluss Österreichs) beteiligt war! (Mein Fehler war möglicherweise, dass ich im Artikel darauf nur in Anm. 1 verweise, und zwar ist der Begriff zum ersten Mal von Breitman in seiner Himmlermonographie in die (wissenschaftliche) Öffentlichkeit gebracht worden, nachdem er ihn beim Studium von Globocniks Personalakte im Berliner Document Center gefunden hatte, wo er mangels anderer Neugieriger lange genug verborgen war. Allerdings kann Breitman nichts mit dem Begriff anfangen, weil er - er ist Amerikaner - offenbar noch nicht einmal anekdotisch von Himmlers Heinrichsrezeption etwas erfahren hat. Dabei verweist er selbst in seinem Buch immer wieder bei der Darstellung von Himmlers Aktivitäten auf dessen Namensverwendung von "Heinrich" hin, weil sie einfach nicht zu übersehen ist.) Nichts für ungut und Dank für die Kritik, die mich zu mehr Deutlichkeit geführt hat, die zumal einfach deshalb nötig erscheint, weil Himmler nach wie vor in der anekdotischen Ecke wie ein Persönlichkeitskasper vorgeführt wird, aber die harte Realpolitik, die er über seine Heinrichsrezeption zu legitimieren (!) meinte, dabei ausgeklammert wird. --Frank Helzel 10:21, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frank hab auf Seite Qualitätssicherung Geschichte geantwortet. (Bitte das Ganze nicht mißverstehen, ich bin mir dabei nur unsicher und würde dazu gerne die Meinung anderer hören.) Machahn 15:25, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Fehlt nicht mehr. Grüße --Atomiccocktail 01:14, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Super. Machahn 09:53, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die sehr gute Ergänzung. Habs gestern ähnlich gelesen, in der Festschrift für Morsey. Die bayrischen Motive deutet Schumacher allerdings leicht anders. Noch eine Bitte: Kannst Du im Buch von Schulze bitte direkt die ISBN prüfen? Die Deutsche Nationalbibliothek wirft sie falsch aus. Danke und Grüße --Atomiccocktail 12:28, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die angegebene ISBN Nummer steht so auch im Buch. Kann man wohl nicht machen. Machahn 13:02, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hugo (II.)

Ich habe diesen Artikel angelegt und als Quelle Robert II. (Frankreich) benutzt. Meiner Meinung ist damit für die Authentizität des Inhalts garantiert und ich verstehe nicht, warum noch weitere Quellen hinzugefügt werden sollen.−−Angemeldeter Benutzer

Ganz einfach, weil die Wikipedia selbst keine repudable Quelle ist - war übrigen nicht schwer Infos zu finden, der Weblink beim Vater hätte schon genügt. Hab ihn jetzt mal in Artikel gesetzt. Machahn 15:21, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das wusste ich vorher nicht. Aber so werde ich es in Zukunft anwenden.−−Angemeldeter Benutzer

Admin?

Hallo Machahn, hat Dich eigentlich noch niemand gefragt, ob Du für eine Admin-Kandidatur bereitstehst?! Ist doch nicht möglich... Also frage ich Dich hiermit. Wird höchste Zeit, Widerspruch wird nicht akzeptiert. Gruß, --Stullkowski 22:20, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also, meine Stimme hätte er ;-) -- Mikkel 22:30, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Äh, Danke erstmal für euer Vertrauen. Ja, es hat schon jemand gefragt und ich hab abgelehnt, weil ich mir durch ein "Amt" eigentlich nicht den Spaß an der Sache hier verleiden lassen wollte. Das Handtuchschmeißen von diversen Admins in den letzten Tagen ist ja auch nicht gerade ermutigend. Auf der anderen Seite können die Knöppe ja auch nicht schaden, etwa bei Eingangskontrolle neuer Geschichtsartikel - kurz bitte um Bedenkzeit (auch wenn Ablehnung von dem Kollegen Stullkowski nicht vorgesehen ist) Machahn 23:57, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klar, nimm Dir Bedenkzeit, ich bin sowieso Samstag bis Dienstag erstmal weg. Gruß, --Stullkowski 00:10, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jupp, sehe ich auch so! Nimm dir die Zeit und lasse dir alles noch einmal in Ruhe durch den Kopf gehen. (Was hier allerdings - also bei den Admins - abgeht...tja, ist schon eine traurige Sache! Aber dennoch sollten die so entstandenen Lücken schnell mit fähigen Leuten wie dir gefüllt werden.)
Schöne Ostertage -- Mikkel 00:15, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nix da, auch meiner Liste steht der schon ewig. Leider sind n paar versionen gelöscht desshalb sieht man es nicht mehr, wenn dann hab ich das vorrrecht! ;) ABF 17:04, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie angedroht: Da bin ich wiede. Wenn Du zustimmst, würde ich die Kandidatur heute gerne starten. Gruß, --Stullkowski 10:16, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Würd ich aber auch. Wie wärs, wenn wir mal zusammen nen Text erarbeiten? ABF 10:22, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn man sich als Adm sicher keine neuen Freunde macht! Also gut - von mir aus. Machahn 11:03, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Adminkandidaturen/Machahn. Viel Erfolg! Gruß, --Stullkowski 12:48, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hab das hier übersehen. Vielen Dank für deine lobenden Worte (und natürlich die formalen Dinge) Machahn 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Innere_Reichsgründung#Grundzüge des Konzeptes

Hi Machahn,

Zitat: Bereits Zeitgenossen wie Heinrich von Treitschke haben den Politikwechsel von 1878/79 als [1]...  :) Gruß--Pischdi >> 23:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Osterfeuer

Hi Machahn! Kannst du bitte ein paar Fotos vom Osterfeuer am Sonntag machen? Die würden sich sicher in den Artikel einpassen. Ich komme wahrscheinlich auch, meine Fotos werden aber nie so gut. Viele Grüße, ABF 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Achja, du hast Osterspam ABF 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, geh ich vermutlich nicht hin. (Dank für Mail, schau ich aber erst morgen nach).

Machahn 22:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heimattreue Front

Na da macht es sich ja jemand einfach. Warum nicht selber mitmachen und Quellen/Weblinks einfügen ?!? Das ist übrigens das Prinzip der Wikipedia...

Umgekehrt wird ein Schuh draus, du machst anderen mit unbelegten Artikeln die Arbeit schwer. Du wirst dir die Infos zu dem übrigens interessanten Artikel doch nicht aus den Fingern gesogen haben. Es ist ja wohl nicht zu viel verlangt diese anzugeben. Steht übrigens in blau immer auch unten: "Bitte gib deine Quellen" an. Machahn 11:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klar, jeder Wikipedia Artikel hat Quellen... da müssten 70% aller Artikel auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Ich frage mich wie du heraus nehmen kannst dass die Inhalte "fragwürdig" sind. Kennst du die Materie? Hast du Ahnung von dem Thema? Oder worauf basierst du dich um den Inhalt als "fragwürdig" zu kennzeichnen? Also einfach so den Artikel als "fragwürdig" und als "Löschgefährdet" zu kennzeichnen finde ich schon harter Tobak. Ich habe mich mit der Materie befasst, habe aber nicht immer Quellen gesammelt für den Fall dass ich das irgendwann mal in der Wikipedia einstelle. Habe jetzt ein paar Weblinks/Quellen hinzugefügt. Findet man per Google sehr leicht und ist mehr im Sinne der Wikipedia als freie Willkür. SO entstehen qualititiv hochwertige artikel. Bei der Wikipedia gibt es einige die hierzu sicherlich noch mehr zu sagen hätten als ich, ich rechne damit dass der artikel schnell reifen wird. Ich unterstütze dich im Übrigen auch bei der Wahl zum Admin. Du passt gut in der Clique rein.
Mal ganz locker bleiben! Der Baustein ist Standard und wird von dem PDD-Monobook zur Verfügung gestellt und wird hier eingesetzt, um den Autor und die Leser auf fehlende Quellen-/Literaturangaben hinzuweisen - mehr nicht! Auch wenn es kaum passiert, heißt löschgefährdet, dass sich Herkunft der Informationen nicht nachvollziehen bzw. Informationen sich nicht überprüfen lassen. Noch einmal nicht der Nutzer soll Quellen suchen, sondern der Autor hat Pflicht diese anzugeben. Machahn 15:32, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Author ist die Gemeinschaft, ich glaube an das Prinzip Wikipedia wo aus der MITWIRKENDEN Gemeinschaft exzellente Artikel entstehen. So wird es auch mit dem Artikel geschehen. Was ich jedoch gar nicht verstehen kann ist Willkür und Unkenntnis bzw. auf Unkenntnis basierende Willkür. Teilweise beruhen meine Aussagen auch auf direkte Gespräche mit Zeitzeugen - wie soll ich das referenzieren? Und mal Google anzuwerfen ist doch auch nicht schwer wenn man was zu meckern hat. Nicht meckern, anpacken.
Autor ist im Gegensatz zum Herausgeber immer eine natürliche Person. "direkte Gespräche mit Zeitzeugen - wie soll ich das referenzieren?" Nicht für ungut, aber: garnicht. Denn das ist original research und gehört nicht in die Wikipedia. Gruß --141.53.209.148 17:26, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Unsinn, geht sich gar nicht um Theoriefindung. Das sind geschichtliche Fakten die auch nachzulesen sind. Oder darf in der Wikipedia nur a) was admins kennen und b) was schonmal irgendwo geschrieben wurde ? Als angehender Admin würde ich vorschlagen du machst aus dem Artikel einfach mal direkt nen Löschkandidaten. Wäre doch die übliche Vorgehensweise oder? Wie dem auch sei, der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. Es ist ein interessantes Thema worüber man nicht viel findet, auch komplex wegen der pro-Deutsch/pro-Belgien Thematik (pro-Deutsch war nicht immer mit pro-Nazi gleichzustellen damals). Hoffe dass einige noch ihren Input liefern können. Vielleicht auch du? Freue mich auf einen schönen Artikel!
Nun reg dich doch endlich mal ab. Die IP oben bin ich nicht! Allerdings war die Äußerung mit den Interviews tatsächlich hinsichtlich original research etwas unglücklich, tatsächlich sollen Artikel den anerkannten und irgendwo anders veröffentlichten Stand der Wissenschaft wiederspiegeln. Aber Du hast jetzt Links drin, einige von ihnen hatte ich beim googlen zwar auch gesehen, aber so richtig toll schienen sie mir nicht. Damit ist die Sache für mich erledigt. Machahn 15:35, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, du hast mich noch nicht erlebt wenn ich mich aufrege :-) Sorry, manchmal finde ich es bei der Wikipedia Deutschland halt manchmal... sehr bürokratisch und totalitär. (Deutschsprachige) Online Resourcen gibt es nicht so viele. Carlo Lejeune (habe ich verlinkt) ist jedoch ein sehr guter Kenner und eine Referenz für (ost)belgische Geschichte. P.S: Ein Hinweis oder eine eröffnete Diskussion auf der Seite wäre ja auch okay gewesen. Muss ja nicht gleich ein Standard Baustein sein der den Artikel als fragwürdig klassifiziert und zur Löschung vorschlägt. Grüße, Peter.Lustig 15:49, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Programm Heinrich: Ergänzung

Guten Morgen, Machahn! Es gibt immer noch im „Dritten Reich“ geschaffene, äußerst bemerkenswerte und eigentlich nicht zu übergehende Fakten, die im zeitgenössischen Gedächtnis, aber auch in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft ausgeblendet sind. So habe ich in Zusammenhang meiner Recherchen zur Ottonenrezeption mit dem Bad Wildunger Standesbeamten im Stadtarchiv herausgefunden, ab wann denn nun die Deutschen wirklich ausschließlich deutsche Staatsangehörige sind. Denn im „Dritten Reich“ galt Hitler als Vollender eines als tausendjährig gedachten Reichseinigungsprozesses und wurde ans Ende einer Reihe von „Geschichtsheroen“ wie Karl d. Gr., Heinrich I., Otto I. und Bismarck gesetzt – alle im 19. Jahrhundert als „Reichseiniger“ gefeiert. Im „Dritten Reich“ konnten dann Aufsatzthemen die Überschrift tragen „Von Heinrich I. zu Adolf Hitler“! Aber auch in der „Spiegel“-Serie „Die Erfindung der Deutschen. Wie wir wurden, was wir sind“ vom Anfang des Jahres wurde das Faktum, das die Hitler-Verehrung grundierte, nicht erwähnt, worauf ich einen Leserbrief an den „Spiegel“ schrieb, der in der Ausgabe 10/2007 veröffentlicht wurde: „Zur späten "Erfindung der Deutschen" gehört die aus dem Gedächtnis gegenwärtiger Deutscher und vor allem aus der Geschichtsschreibung verschwundene Tatsache, dass es erst seit dem 5.2.1934 mit der im Reichsgesetzblatt veröffentlichten "Verordnung zur deutschen Staatsangehörigkeit" eine einheitliche deutsche Staatsangehörigkeit gibt. Bis zur "Gleichschaltung" der Länder und dem damit einhergehenden Verlust ihrer Eigenstaatlichkeit war man noch Badener, Bayer, Hesse, Preuße, Sachse usw., ehe man Reichsangehöriger war. Ergänzt wurde diese Verordnung mit den "Nürnberger Gesetzen", die Winkler ausschließlich in ihrer fatalen Bedeutung für die jüdischen Staatsangehörigen anführt. Das in ihnen enthaltene "Reichsbürgergesetz" brachte aber für die frischen deutschen Staatsbürger auch die Reichsbürgerschaft, wenn sie denn "deutschen oder artverwandten Blutes" waren. So konnte Hitler in der Nachfolge Karls des Großen, Heinrichs I., Ottos I. und Bismarcks als der letzte Vollender des tausendjährig gedachten Reichseinigungsprozesses gefeiert werden.“ Frage einmal Leute danach, ab wann es die deutsche Staatsangehörigkeit als Ausweiseintrag gibt. Wer würde so schnell auf Hitler kommen? Hitler die heute selbstverständliche deutsche Staatsangehörigkeit zu „verdanken“ ist ja auch irgendwie eine Zumutung! (Das Jörg-Pilawa-Team arbeitete dieses im „Spiegel“ veröffentlichte Datum in der Erscheinungswoche der „Spiegel“-Ausgabe gleich in eine Quizfrage des Vorabendprogramms ein, wie mir ein Nachbar erzählte.) Freundliche Ostergrüße--Frank Helzel 10:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Interessant man lernt offenbar nie aus - war mir so nicht bewusst. Aber irgendwie auch wieder logisch, spielte der Reichsmythos für die Verankerung des Regimes in der Bevölkerung doch eine zentrale Rolle. Freundlich zurückgegrüßt! Machahn 10:56, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Machahn!
Sehe ich es richtig, dass meine Artikel jetzt in „Wikipedia“ integriert sind? Da ich mich bei „Wikipedia“ noch viel zu wenig auskenne, durchschaue ich eben manches (noch) nicht. Es wäre an der Zeit, mich bei allen mit mir befassten Wikipedianern, besonders bei Dir, zu bedanken, was ich hiermit tun möchte. – Auf keinen Fall wollte ich den Eindruck erwecken, dass ich Diskussionen nicht mag. Im Gegenteil! Unabhängig von „Wikipedia“ musste ich bisher aber leider feststellen, dass sich zur Sache kaum jemand umfänglicher geäußert hat (außer den mir aus dem Umfeld meiner späten, zufälligen Promotion von 2000 bekannten und von mir sehr geschätzten Leuten). Dafür habe ich mir andererseits jede Menge Schwierigkeiten eingehandelt, weil meine Forschungsergebnisse Verwirrung in etablierte Anschauungsweisen getragen haben, zumal ich Fragen angesprochen habe, für die die Antworten aus der Geschichtswissenschaft selbst längst hätten gegeben sein müssen. Dort sind nämlich die Leute, die das von mir Aufgearbeitete zum einen z. T. mit zu verantworten haben und deshalb zum anderen auch am leichtesten durchschauen können sollten. Aber da tragen auch die auf das „Dritte Reich“ nachfolgenden Forschergenerationen immer noch an dem von ihren Vorgängern seit 1945 verdrängten und deshalb unbearbeiteten Erbe. (Siehe Öttinger bei seinen Grabredeverstrickungen zu seinem Vorvorgänger Filbinger!)
Freundliche Grüße mit nochmaligem Dank!--Frank Helzel 13:46, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Schabrod

Von 1930 bis 1930 ging er zum Studium nach Moskau ... Ich tippe mal, eine der beiden Jahreszahlen ist falsch. Gruß--Hozro 16:11, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Muß bis 1931 heißen. Danke für den Hinweis. Machahn 16:59, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Machahn. Zu Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands, ASPD habe ich was auf die Disku-Seite gesetzt. Kannst Du mal drüber schauen ? --Heimerod 9:00, 18. Apr. 2007 (CEST)

Ministerlisten

Dass die Ministerlisten teilweise gelöscht wurden, kann ich sehr gut verstehen, ich bin dir da auch nicht böse (bzgl. deines Kommentars auf meiner Disku), aber was ich nicht verstehen kann: Warum werden nur Teile der Ministerlisten-Artikel (Reichswehr-Weimar/Nationalsozialismus) gelöscht, wobei doch sämtliche erstellte Ministerlisten mit Ministeriums-Artikeln redunand sind. Siehe Innenminister und dergleichen, Landesminister und dergleichen, sowie Länder-Minister und dergleichen ... Warum werden dann nicht gleichermaßen alle gelöscht? -- Unexplainable 15:41, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, nehme an, dass sie nicht vollständig redundant sind. Es gibt etwa zu Innenministern wenn ichs richtig sehe einen Gesamtüberblick über alle Minister in der Geschichte bis heute als Liste und noch mal Liste in Artikel Bundesinnenminister etc. Zur Erklärung ich hab die Listen nicht gesucht, sondern ich fand sie beim Durchsehen der neuen Artikel. Da sie mir vollständig redundant zu bestehenden Artikeln erschienen, die fast auch nur Listen waren, hab ich Löschanträge gestellt. Leider konntest Du dich ja nicht mehr dazu äußern, da sie schnell gelöscht wurden. Dennoch hoffe ich, dass du dich nicht entmutigen läßt. Grüße Machahn 16:30, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du, kein Thema wegen den Löschanträgen, wir müssen da jetzt kein Staatsdrama drausmachen ;-) --- Soweit ich bis jetzt mir einen Überblock verschaffen konnte, sind nahezu alle der Ministerlisten äußerste redunant zu den Ministeriums-Artikel. Selbst Landesminister-Listen (Liste der Finanzminister von Hessen) weisen deutliche Redunanzen auf (Hessisches Ministerium der Finanzen). -- Gerade zu dem hieraufgezeigten Fall wurde die Ministerliste durch den Ersteller der Listenartikel entfernt. Eine tatsächliche Diskussion über die Redunanz und die damit einhergehende Löschung der Ministerlisten fand nie statt. Meiner Meinung nach sollte man auch diese Ministerlisten löschsen. -- Unexplainable 20:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Fall Hessen macht Liste insofern Sinn, weil dort im Ministeriumsartikel eben keine Abschnitt mit den Ministern drin steht und eigenständige Liste daher Zusatzinformationen liefert - wobei man hier die Liste mit den Namen durchaus auch in den Artikel zum Ministerium unterbringen könnte, so lang ist der ja nicht. Aber diskutier, das doch besser auf den entsprechenden Artikelseiten. Machahn 21:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Glaub' du hast die "Knöppe"!

Hi, ist zwar noch nicht ganz Mittag...aber ich glaube, du hast es geschafft!!!
Viel Spaß mit den neuen Funktionen und herzlichen Glückwunsch :-) -- Mikkel 00:33, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Machahn, da ich zur Zeit mit meiner Band auf Konzertreise in Mexiko bin und nicht weiss, wann ich wieder ins Netz komme, auch von mir voreilige Glueckwuensche! Denk´dran, dass gute Artikel immer noch wichtiger sind, als schlechte Artikel, also uebertreib es nicht mit dem Administrieren − ich hoffe auf weitere exzellente Beitraege aus Deiner Tastatur. Das waere mein Rat, wenn ich nicht wuesste, dass Du selber am besten weisst, was Du zu tun und zu lassen hast. Gruss, --Stullkowski 09:20, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schon mal vielen Dank für die voreiligen Glückwünsche - @Stullkowski so ähnlich hab ich mir das auch gedacht und viel Erfolg bei Eurer Tour! :-) 10:34, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hallo! Auch von mir Glückwunsch! Jetzt machen die Sauerland-Admins die Wikipedia unsicher ;-) Auf gute Zusammenarbeit! Vielleicht sehen wir uns am Samstag! --Στέφανος (Stefan) ±   15:17, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Happy Admin!! ABF 15:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! --Bubo 18:33, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auwei, ich würde dir ja eigentlich mein Mitleid aussprechen, aber du hast es so gewollt ;-) Alles Gute für deine Admintätigkeit - und wehe, du schreibst jetzt keine Artikel mehr! ;-) Gruß --C.Löser Diskussion 18:37, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir natürlich auch herzliche Glückwünsche. Gruß --Asio 18:53, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank zusammen! @die Sauerländer hoffentlich bis Samstag. Machahn 19:05, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Viel Spaß mit der neuen Arbeit. Bitte noch Wikipedia:Administratoren aktualisieren. -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:12, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, wird gemacht und vielen Dank für die prompte Lieferung der Knöpfe. Machahn 19:14, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Machahn, auch aus dem Ruhrgebiet herzliche Glückwünsche zur neuen Funktion. Ich wünsche dir viel Freude und wenig Ärger!:-)--Itti 19:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! --Frank Schulenburg 19:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ebenfalls Glückwunsch! --Pischdi >> 22:03, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Viel Spaß. --Polarlys 23:06, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 02:38, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir! --S.Didam 22:23, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank noch mal an alle! @S.Didam nach Hundesossen fehlt jetzt nur noch Faulebutter im Kuriositätenkabinett der Käffer mit seltsamen Namen. Machahn 23:09, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So heißt auch eine Straße in Meggen! Kennst du diese Liste? --Στέφανος (Stefan) ±   23:12, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ich wusste ja, dass ich die Liste irgendwo gesehen habe! Machahn 23:14, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verspäteter Glückwunsch und Einsteigertipps. --Schwalbe DCB 22:50, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

+ Gratulation. Die Macht sei mit dir! -- Simplicius 12:39, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Hi! Danke für das neue vom Laurenz. Mir ist aufgefallen, dass viele deiner Bilder unglaublich schön sind. Ich habe desshalb mal eins hier vorgeschlagen. Grüße, ABF 15:47, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint ja nicht gerade Begeisterungsstürme auszulösen, aber egal. Stimmt vergessen diese blöde Datumseinblendung abzuschalten. Machahn 15:57, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einige Nachbearbeitet, und 2 Nachbearbeiten lassen, ich hoffe, dir gefällts. ABF 17:18, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hier würde ich etwas drehen und unten abstutzen, oder fällt dir noch was ein? ABF 17:28, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Machst du`s? Machahn 17:30, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin schon dabei, das drehen ist etwas schwierig, aber das schaff ich auch noch... ABF 17:32, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Drehung hab ich nicht geschafft, aber der Neumarkt ist jetzt weg, ein Teil der Tanzschule und das linke Gebäude auch. ABF 17:39, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tanzschule eh unteressant. Vielen Dank erstmal. Machahn 17:43, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit nem anderem Programm hab ichs geschafft, jetzt isses 2° gedreht, nun schauts gut aus, ich lads gleich mal hoch! ABF 18:12, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt sind da alle Bilder langweilig auf einer Seite. Lass uns doch wenigstens 1 Bild links lassen, oder was denkst du? ABF 20:47, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe, du bist grade online, kannst du bitte in den sauerlandchannel kommen? ABF 11:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kennst du den?

Hallo! Der Name Joseph Hengesbach sagt mir nichts. Ich werde Morgen mal recherchieren und dann berichten. Sagen dir die Namen Armin Klümper oder Alfred Voß etwas? Klümper war vermutlich mal Schüler des Schmallenberger Gymnasiums. Voß Geburtsort war Ebbinghof (laut Artikel). Zu beiden Angaben fehlen mir Quellen. Gruß --S.Didam 22:00, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, hab auch nichts zur Klärung gefunden. Machahn 20:29, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe heute eine Rückmeldung erhalten. 1993 gab es 112 Familien in der USA und 215 Familien in Deutschland mit dem Namen Hengesbach. Die meisten Hengesbachs stammen aus NRW. Die Befragung eines Arbeitskollegen mit dem gleichen Nachnamen brachte auch kein besseres Ergebnis. Ich gebe aber davon aus das Joseph Hengesbach in dem heutigen Bad Fredeburg geboren wurde. --S.Didam 09:40, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast 2x Post. --S.Didam 21:40, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Falsch es waren 39 - davon 2 von dir - eine Rückmeldung, on the way. :-) Machahn 22:09, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oh, nur 39 ich hatte leider 126 (davon 121 Spams). Eine Rückmeldung wird deine E-Mail-Anzahl nun auch erhöhen. ;-) --S.Didam 23:03, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fritz Alexander Kauffmann

moinmoin, würde mich freuen, wenn du dir den Artikel, die Versionsgeschichte und die zugehörige Diskussionsseite einmal ansehen würdest ... Sirdon 14:17, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

so ein Blödsinn der da abgeht. Machahn 14:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
thanks ... mal sehen, was da noch so auf einen zukommt ... liebe Grüße ... Sirdon 19:25, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sarbel

Warum wird eigentlich trotz Einspruch die 15-Minuten-Frist nicht eingehalten, bevor gelöscht wird? --Septembermorgen 14:43, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es war kein Einspruch da, vielleicht war der in einer früheren Version, mal schauen. Jetzt ordentlicher LA. Machahn 14:49, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK, Danke. --Septembermorgen 14:51, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Maximator JET GmbH

Hallo, wir haben das "Leistungsspektrum" von der Seite entfernt. Nun ist sie nicht anders als beispielsweise die Seite von "Uhde GmbH" und "Bystronic". Was können wir sonst noch tun?

Vor allem erstmal Wirtschaftsunternehmen beachten, davon geht keines aus Artikel hervor (min 1000 Mitarbeiter oder Umsatz ab 100 Millionen €, börsennotiert usw.), dann keine Werbesprache ("junges, hochmotiviertes Team" usw.) Grüße Machahn 15:46, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, der Artikel passt nun so. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.247.153 (DiskussionBeiträge) 8:43, 18. Mai 2007) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:46, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eher nicht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:31, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich war es zwar diesmal nicht, aber ich fürchte, dass das Unternehmen stets an den oben angedeuteten Relevanzkriterien scheitern wird! Die WP ist leider keine Firmendatenbank. Nur Unternehmen von einer gewissen allgemeinen wirtschaftlichen und/oder historischen Bedeutung haben in der Regel eine Chance. Grüße. Machahn 11:28, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke dir aber!

Deutsches Kaiserreich

Auch wenn nun welche meckern wegen der Länge: ich würde es mir zweimal überlegen, ob du den Artikel eventuell zerstückeln willst. Ich kann nur sagen, dass ich (auch aufgrund der Strukturierung) bei solch einem Thema keine Überlänge feststellen kann (aber ich neige ja auch bisweilen zu längeren Artikeln...). Großes Lob noch einmal für die tolle Arbeit. --Benowar 20:52, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tolle Arbeit...und m. E. auch nicht zu lang...wäre schade, den tollen Artikel zu zerreissen (und es gibt wahrlich längere Artikel hier, an denen sich keiner stört!) -- Mikkel 23:51, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bloß nicht aufteilen, das passt schon so! --C.Löser Diskussion 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Re: Urgicht

Hallo Machahn, von Rechtsgeschichte habe ich leider nur wenig Ahnung. Mein Interesse gilt eher der Verfassungsgeschichte, im Zusammenhang mit der ich nur bedingt Ahnung habe von Rechtsgeschichte, insbesondere betreffend Sachen die vor dem 19. Jahrhundert liegen, da kenne ich auch nur die Allgemeinpätze. Der Begriff "Urgicht" ist mir bislang nicht oder zumindest nicht bewusst begegnet. Zur Rechtsgeschichte habe ich nur ein einziges Werk hier zuhause, dass auf knapp 600 Seiten beschränkt ist und dementsprechend nur einen Überblick gibt. Im Sachregister kommt der Begriff nicht vor. Meine Idee wäre gewesen, in einem etymologischen Wörterbuch nachzugucken, weil im Artikel ja auch die Wortherkunft angesprochen wird, aber das hat Benutzer:Jonas kork ja schon in der Diskussion auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung angesprochen. Mehr weiß ich dazu leider auch nicht. Gruß --C.Löser Diskussion 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

War nur eine Idee um das Thema endlich vom Tisch zu bekommen. Danke, dass Du nachgeschaut hast. Vielleicht interessiert dich auch diese Diskussion. Schönen Sonntag noch. Machahn 13:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:84.189.250.56

Hallo, 84.189.250.56 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) entfernt unsinnigerweise meine LAe gegen Vorlage:Abandonia und Vorlage:HotU und löscht die Einträge gar von der Löschdiskussion. Kannst du sie bitte wieder einfügen und die Vorlagen evtl. teilsperren?--80.145.109.40 10:55, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die LAs waren einfach blödsinnig, da völlig unbelegt ist, ob irgendwer möglicherweise vielleicht gegen irgendwelche Copyrights verstößt: Wer verstößt hier denn hier wann wogegen? Gibt es dazu irgendwelche Belege?? Nein - es wird einfach pauschal ein LA gestellt! Zudem sind auf den Abandonware-Sites klare Hinweise zum Copyright - könnte man vor einem LA ja auch mal lesen.
Des weiteren hat nicht die Wikipedia darüber zu befinden, ob eine Site gegen Copyright verstößt - das machen wir auch bei anderen Sites nicht. Zudem hilft ein Löschen von Vorlagen auch nicht gegen Weblinks und schon garnicht gegen mögliche Copyrightverstöße auf irgendwelchen verlinkten Sites.
Die Vorlage (wie alle Vorlagen) dient einfach der einheitlichen und besseren Verknüpfung. Ein LA darauf ist schlicht Quatsch! --84.189.250.56
Nachtrag an Machahn: Du kannst die LAs ruhig wieder löschen. Eine Diskussion um diese LAs könnte sich sowieso nur um die Verlinkung externer Seiten drehen, die garnicht zu klären ist, da selbst die Gerichtsbarkeit dazu keine klaren Richtlinien hat. Wie sollte dies dann die Wikipedia haben können.
Die Sinnfälligkeit der Vorlage selbst, wurde darüber hinaus sogar bestätigt, da "Ein Link auf die Seite [..] in Ausnahmefällen sinnvoll sein" kann. Naja, vielleicht auch mehr, als in "Ausnahmefällen" *g*!
Keine Ahnung ob Vorlagen sinnvoll sind oder nicht (interessiert mich auch nicht). Aber bitte keine Löschanträgen eigenmächtig entfernen. Ob LA sinnvoll ist oder nicht bitte auf der entsprechenden LA-Seite diskutieren! Machahn 11:45, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir jede Troll-Aktion immer erst diskutieren, haben die Trolls bald gewonnen!

Hmm....

Sollen wir es WP:KLA wagen? Ich glaube kaum, dass das Klimadiagramm kommt, Hedwig scheint inaktiv. Wenn du willst stelle ich ihn jetzt ein. Grüße, ABF 17:27, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Um Gottes willen nein. Es ist absolut noch nicht so weit! Noch massig listenartige Bereiche, keine Geologie, noch im Bereich Bauwerke, Friedhöfe usw. zu stark auf Altarnsberg bezogen. Und wahrscheinlich gibt es noch mehr Defizite. Machahn 17:34, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, das stimmt. ABF 17:35, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dual

Bei Dual (Plattenspieler) geht es auch um das selbe Unternehmen wie bei Dual (Unternehmen).

Die Firma wurde 1906 von den Gebrüdern Steidinger in St. Georgen im Schwarzwald gegründet.

Zum Produktportfolio des Schwarzwälder Unternehmens gehörten nicht nur Plattenspieler und Plattenwechsler, sondern auch Tonbandgeräte, Lautsprecherboxen, Empfangsteile (Tuner), Verstärker, Receiver und Kassettengeräte von durchaus hoher Qualität.

Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Baden-Württemberg)

Wie kommst du darauf das es in dem Artikel nur um Plattenspieler geht? -- 85.176.41.144 18:29, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Häh wie meinen!? Ich hab den Artikel Dual (Unternehmen) vor der Löschung bewahrt, weil er mir neben dem Artikel zu den Plattenspielern relevant erschien. Inhaltlich sind mir beide relativ egal. Wenn sie außer Plattenspielern sonst noch was bauen gut so. Machahn 18:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(2xBK)Sorry, hier musste ich fremde Beiträge verändern, die IP hat mit ihrem u*f*g deine benutzerseite Kategorisiert. ABF 18:37, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es geht in beiden Artikeln um Unternehmen und in keinem um Plattenspieler sieht man an so Sätze wie Die Firma wurde 1906 von den Gebrüdern Steidinger in St. Georgen im Schwarzwald gegründet. -- 85.176.41.144 18:57, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow!

Das war schnell, bei Reichsparteischule (SPD). Asdrubal 22:12, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glücklicher Zufall, hatte ich auch schon mal drangedacht, aber nur wenig gefunden - bis auf den Eintrag in Chronik der deine Darstellung bestätigt. Machahn 22:15, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soziale Frage

Auf der Suche nach kompetenten Mitarbeitern wurdest du mir von Benutzer:Barnos mit warmen Worten ans Herz gelegt. Wir hatten zwar bisher noch nicht das Vergnügen, aber die Bapperlgalerie nebenan zeigt, dass er damit so falsch vermutlich nicht liegt. Insofern: Deine Anmerkungen sind erwünscht. Viele Grüße, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:45, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel "Lampenbauer"

Hallo Machahn,

ich verstehe nicht, warum der Artikel "Lampenbauer" gleich gelöscht wurde, beim ersten mal, war mir das gar nicht aufgefallen und hatte es nochmal gespeichert, aber dann wurde es ja wieder gelöscht und da habe ich es auch erst mitbekommen. Ich wollte ja noch zu "Mario Meyer" schreiben, aber das Thema ist komplett gesperrt, somit konnte man die "Relevanz" vielleicht auch nicht finden. Jetzt habe ich aber ein Problem, der Artikel, zu "Lampenbauer" ist jetzt komplett weg. Denn vorhin hatte ich ihn noch im Zwischenspeicher, aber jetzt nicht mehr, weil ich den Artikel aber ganz gern lokal auf meinem Computer speichern wollte, stehe ich jetzt ziemlich blöd da. Gibt es eine Möglichkeit, das Du/Sie mir den Text nochmal schicken kannst?! das wäre toll...

Danke und Gruß!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lampenbauer (DiskussionBeiträge) 18:50, 15. Mai 2007) Machahn 19:06, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gelöscht wurde er weil er völlig irrelevant ist! Der Artikel beschreibt den Nickname eines Grafikers was hat das bitte in einer Enzyklopädie verloren - nichts. Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien beachten. Nein ich stelle ihn nicht wieder her! Machahn 19:06, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, nehme das so an, aber bitte nicht gleich so "böse" schreiben. Nein! Du/Sie sollst/sollen ihn auch nicht wieder herstellen, mir vielleicht nur den Inhalt schicken und es nicht wieder veröffentlichen.
Danke für Deine Zeit und Geduld und das Du mein Artikel mir zugesendet hast...

Sperre

Tach. Wolltest Du das wirklich? Grüße --Complex 16:19, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

War das nicht der Knabe der hier und an anderer Stelle vandaliert hat? Machahn 16:20, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jaja, war's schon. Nur die IP sieht mir recht dynamisch aus. -- Complex 16:23, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast recht. Machahn 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grafen von Werl

UNgeduldig warte ich auf Fortschritte im Bereich der Grafen von Werl, Werl-Arnsberg, Arnsberg usw. Da ist noch viel verquer. Wäre das nicht spannend für dich?--Diebu 18:05, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Uups - ja Du hast recht. Hatte ich zwischenzeitlich ganz aus den Augen verloren. Danke für die Erinnerung. Nachtrag: Gerade Gottfried I. (Arnsberg) angelegt. Machahn 19:53, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Aeneas

Habe gerade in der recht aufgeregten Diskussion der Redaktion Geschichte gesehen, dass Dir Aeneas als militärischer Schriftsteller völlig unbekannt ist. Das hat er nicht verdient. Hahlweg, der zwar nicht der liebe Gott, aber nicht vollständig unbedeutend ist, hat in seinen Klassikern der Kriegskunst einen Artikel aufgenommen, der unter anderen ihn behandelt. Aus Stymphalos in Arkadien stammend, verfasste er um 357/6 v. Chr. ein umfassendes Lehrbuch der Strategie und war auch praktisch in diesem Bereich tätig. Der Kleine Pauly erwähnt ihn zwar nicht, aber Philo "der Mechaniker", Polybios, Onasander, Aelian, Polyaen, Sextus Julius Africanus und selbst Leo der Weise schreiben seitenweise aus ihm ab und geben dies auch zu. Der stellenweise abrupt anmutende Stil in den Gesprächen der Redaktion lässt mich davor zurückschrecken etwa belehrend wirken zu wollen. Sicherlich stehen ausreichend besser fundierte Werke zur Verfügung. Besten Gruß ----Nikolaus Vocator 21:37, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Uupps habe erst beim zweiten Hinsehen bemerkt, dass Dir Hannibal anstelle Aeneas' fehlt. Für einen Klassiker der Strategie halte ich Hannibals hinterlassenes Schrifttum - soweit bislang aufgefunden - jedoch für einigermaßen dürftig. Nach meinem Verständnis ist ein Klassiker der Strategie etwas anderes als ein Herausragender Feldherr. Ich bin jedoch nicht so sehr vom Fach. Besten Gruß ----Nikolaus Vocator 21:42, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Internat Fredeburg

Halloch Machahn,

ich bin Journalist und recherchiere momentan über das Internat Fredeburg. Hinsichtlich der Relevanz des Urteils gegen den Internatsleitersohn wegen gleicher Dilikte bin ich zwar anderer Auffassung als Du, respektiere aber Deine Änderung, da hier doch noch einiges zu klären ist. Zu prüfen ist erst mal, ob der Sohn, wie zu hören ist, zu diesem Zeitpunkt auch als Erzieher im Internat tätig war. Sollte dies stimmen, wäre es m. E. schon relevant.

Um Deine Hilfe und Aufmerksamkeit bitte ich Dich, was den Vandalismus und die Zensur, die das Umfeld der Betreibergesellschaft des Internates hier anstellen, anbelangt. Den recherchierenden Journalisten unseres - wie ich betonen möchte: seriösen - Magazins wurde inzwischen sogar schriftlich Prügel angedroht und hier in der Wikipedia wird versucht, das Lemma immer wieder zu löschen. Ich schlage daher eine Sperrung für IPs vor und bitte Dich um ein wachsames Auge. 66.230.200.149 23:43, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Äbte von Marienfeld

Hallo Machahn, die Äbte Wilhelmus Crone von Ankum, Stephanus Pöttken von Münster und Petrus von Hatzfeld von Münster werden in der Chronik des Mitbruders Hermann Hartmann von 1715 in der deutschen Übersetzung von Rudolf Böhmer und Paul Leidinger als 10. - 12. Bischofsabt geführt. Bislang habe ich jedoch nur für Ferdinandus Oesterhoff von Münster herausfinden können, welchen Bischofsrang er inne hatte. Ich würde es gerne ergänzen, wenn ich Quellen dazu hätte. Den Zusatz "von Münster" bekommen die Äbte alle, weil sie dort geboren wurden. Seit 1401 wird fast allen Äbten dieser Zusatz gegeben. Wenn dies für die Wikipedia unerwünscht ist, kannst du mir als Neuling ja erklären, wie man die Titel der Artikel anpasst. --DaBroMfld 00:43, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry hab deinen Eintrag übersehen. Warum nicht einfach schreiben die Herren waren Bischofsabt? Die Bischofstitulatur scheint ja mehr ein Ehrentitel gewesen zu sein, daher würd ich den Wikilink zu Abt beibehalten. Machahn 12:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Komm...

...doch bitte mal kurz in den Channel (der heißt jetzt #wikipedia-de-sauerland, siehe WP:SC). Ich hab da grad was im Portal/Projekt bemerkt, was ich nicht alleine machen möchte (ich brauche dafür auch sowieso nen Admin) Grüße und hoffentlich bis gleich, ABF 15:51, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wilhelm Alef

Hallo, Machahn! Kannst Du bitte einmal nachsehen, ob die in obigem Artikel angegebene Literaturfundstelle "Bernd Haunfelder: Lore Agnes. In: Nordrhein-Westfalen. Land und Leute. Ein biographisches Handbuch. Aschendorff, Münster 2006, ISBN: 3-402-06615-7, S. 40" so richtig ist? Ist nicht vielmehr Wilhelm Alef gemeint? Bei der Gelegenheit: Du hast eine Reihe von Artikeln zu nordrhein-westfälischen Persönlichkeiten angelegt und dabei auch stets obiges Buch als Quelle angegeben - allerdings als Verlagsort stets "Düsseldorf" angegeben, was nicht korrekt ist. Auch fehlt jeweils die ISBN-Nummer. Ich bitte Dich, dies in Deinen Artikeln selbst zu korrigieren (und dabei jeweils auch den Autor Bernd Haunfelder zu verlinken)! Wie Literatur in der Wikipedia angeführt ist, kannst Du übrigens unter Wikipedia:Literatur ersehen. Bitte schau für Deine Biografie-Artikel auch einmal unter Wikipedia:Formatvorlage_Biografie, da mir aufgefallen ist, dass in einigen Deiner Beiträge beim Layout (z.B. fehlten in der Einleitung zu den Lebensdaten die Abstände nach * und † ) und bei den Eintragungen unter "Personendaten" einiges fehlte (z.B. genaue Geburts- und Sterbedaten). Ansonsten weiterhin frohes Schaffen! Gruß --J.-H. Janßen 22:38, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry bei Herrn Alef war natürlich auch die Biographie desselben gemeint. Ist inzwischen korrigiert. Düsseldorf ist tatsächlich falsch, Münster ist richtig. Das mir vorliegende Buch ist eine Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung. Eine ISBN-Nummer ist nicht angegebene - oder ich bin zu blöd sie zu finden. Machahn 22:45, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

Hallo, Machahn! – Habe heute einen Artikel „Albert Brackmann“ angelegt. Beim Anbringen zweier Anmerkungen tauchen zwar im Text die hochgestellte „1“ und „2“ auf, aber es erscheint keine Fußnote. Was tun? – Mit freundlichen Grüßen --Frank Helzel 17:45, 6. Jun. 2007 (CEST) - Hat sich inzwischen über Benutzer:Holgerjan schon erledigt.--Frank Helzel 19:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guter Artikel! War leider heute nur kurz hier. Machahn 21:22, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Georg von Detten

Du hattest dort eine Quelle angemahnt. Ich habe die Informationen verifiziert und bei Lit das entsprechende Buch eingefügt. Ob du wohl nun den Baustein (Quelle) entfernen magst? MfG -Holgerjan 17:49, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke hab Quellenbaustein inzwischen entfernt! Machahn 17:52, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Größer-als-Zeichen

Bitte wieder als Redirect auf Verhältniszeichen herstellen. (Stand da vorher was anderes?) --Reiner Stoppok 19:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs wiederhergestellt, ja es war ein Redirect auf sich selbst, kein Hinweis auf Verhältniszeichen. Machahn 19:42, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grösser-als-Zeichen

Drau"ß"en werden beide Schreibungen verwendet. --Reiner Stoppok 19:41, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Belle Poule

Hallo Machahn, habe gerade die laufende Lesenswert-Kandidatur von Napoléon Bonaparte gesehen. Entscheide selbst, ob Du im Bonaparte-Artikel noch auf das Segelschiff verweisen willst. Gruß, --ThoKay 23:46, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, liegt denn St.Helena nicht auch in Europa, dass man Napoléons Leichnam von dort in selbiges bringen musste? Ich würde da "Festland" oder "Mutterland" für geeigneter halten ... Gruß, ---Ole6211:01, 8. Juni 2007 (CEST)
Europa im Südatlantik vor der Küste von Afrika? Doch eher nicht mehr Europa. Machahn 11:04, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, klar, du warst schneller als ich. Wollte gerade zurückziehen. Gruß Ole6211:06, 8. Juni 2007 (CEST)
Hinweis: Hier hat ein Bot Deine zwischenzeitliche Einfügung en passant wieder rückgängiggemacht. Mit Deiner Duldung? Gruß, ThoKay 15:32, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Böser Bot - wieder geändert danke für den Hinweis. Machahn 15:36, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fixer Löscher

Hallo Machahn,

mir ist neulich beim Stöbern in den LA-Archiven aufgefallen, daß Du den Arkikel Kanzlerdiktatur geschlagene 31 Minuten nach der Erstellung zum Löschen [2] vorgeschlagen hast. Findest Du nicht, daß dies ein bißchen schnell war? Du bittest den betreffenden Benutzer zwar weiter oben, einen Artikel doch erst offline zu schreiben, was zwar durchaus sinnvoll ist, was man aber nicht unbedingt von einem absoluten Newbie erwarten kann. Mal ganz abgesehen davon, daß es einen Neuling abschreckt, wenn ein von ihm erstellter Stub mit nach Deinen Worten relevantem Lemma sofort wieder zur Löschung vorgeschlagen wird, ist die deutschsprachige Wikipedia erst das geworden, das sie heute ist, weil in vielen Fällen einer einen Artikel mit wenigen Sätzchen angelegt hat und andere ihn dann (häufig in kleinen Schritten) ausgebaut haben.

Leider gibt es die Vorlage:Stub nicht mehr (vielleicht gibt es ja inzwischen einen ähnlichen, den ich bei meiner Suche danach übersah?), aber was hältst Du davon, wenn Du über solche Artikel stolperst, diese in Wikipedia:Wartungslisten einzutragen, wenn Du das Lemma als relevant bewertest?

In diesem speziellen Fall ist es ja nochmal gutgegangen - dank Deiner Bemühungen um diesen Artikel. Dickes Lob dafür (will ja nicht ausschließlich meckern ;-) Aber was ist, wenn Du den Löschantrag stellst und keine Zeit hast, selber an dem Artikel was zu machen oder Dir zum Thema mal nichts einfällt?

In diesem Sinne:

 ;-)

Grüße, Carbenium 15:51, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Ok, hat sich größtenteils erledigt, ich habe inzwischen die entsprechenden Seiten und die dazugehörigen Meinungsbilder zum Thema Stub gefunden. Meine Wikipause war wohl etwas lang und ich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand...
Weiterhin bestehen bleibt aber die Frage, ob es sinnvoll ist, die Löschung so schell vorzuschlagen, denn der betreffende Benutzer hätte ja auch versehentlich statt auf Vorschau auf Speichern klicken können. Vielleicht wäre vorher ein Tag Beobachtung sinnvoll - aus oben genannten Motivationsgründen. Was meinst Du?
Grüße, Carbenium 12:30, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Briefbär

Du hast nochmal Post ABF 11:05, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Westheimer Bier

Es heißt m.E. Gut Westheim (siehe Fundstücke [3] [4] [5] [6] [7]). Gruß --S.Didam 17:26, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, danke. Machahn 17:46, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Templerprozess

Daß war extrem peinlich, daß Du eine Berufskollegin derart brüskierst, indem Du ihren Artikel mit einem QS-Bapper versiehst, daß ihrer Arbeit fachliche Mängel unterstellt. Einen Gang nach Canossa solltest Du IMO jetzt antreten. Der Artikel ist aus meiner Sicht einwandfrei recherchiert und auch spannend geschrieben. Er bedarf nur der Wikifizierung, die habe ich schon mal begonnen. --Eva K. Post 18:28, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das tut mir auch wirklich leid, ich hatte allerdings gehofft, dass meine Hinweise auf ihrer Disk- und Artikel- und in Readktionsdiskussion ausreichend waren, dass der Baustein keine Kritik am Artikel darstellt, sondern nur ein Hinweis auf Listung auf Redaktionseite ist. Er sollte eigentlich helfen andere aufzufordern, diese URV Geschichte aus der Welt zu schaffen. Ich hab heute auch nochmal versucht, dass in Artikeldiskussion deutlich zu machen. Die Geschichte ist mir wirklich peinlich. Machahn 18:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ihr gerade eine Mail geschrieben und sie gebeten, den Artikel nicht zurückzuziehen. Es wäre ein Verlust. --Eva K. Post 18:45, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP:SC

Hi machahn! Ich lade jetzt mal alle für heute in einer Woche um 19:00 mit ner Mail ein, findest du das ok? Grüße, ABF 14:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist okay, verspreche jetzt auch regelmäßig meine Mails abzurufen. :-) Machahn 14:47, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Rundmail ist raus ;) ABF 15:23, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Hallo Machahn, ich habe eben eine längere Stellungnahme abgegeben. Magst Du dich jetzt noch einmal dazu äußern? Besten Dank im voraus und herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:32, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Herrschaft der Hundert Tage

Hi machahn! Könntest du bitte noch einmal über das Kapitel "Innenpolitik" in Herrschaft der Hundert Tage schauen. Da gibt es einen Satz, der mit "So war der zur Wahlbeteiligung der Zensus niedriger, ..." beginnt und so irgendwie keinen Sinn ergibt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:20, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, Danke. Machahn 12:23, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dank dir! -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:33, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Machahn - ich schreib mal auf deine Disk.-Seite - in der Annahme, das du das obige Bild in FeBeys Unterseite sur Geschichte der SPD reinesetzt hast. Das Bild an sich ist auch okay, habe es übernommen und in div. andere passende Artikel reingesetzt, - ich frage deshalb hier an. Hast du Infos zu diesem August Kühn (der zweite stehend von links)? (weiß grad nicht, wer die Namen der Abgeordneten reingesetzt und verlinkt hat). Ich für meinen Teil habe im Nachhinein mal die Namen in der WP durchgeklickt. Und der August Kühn, der in der WP einen Artikel hat, ist offensichtlich nicht der auf dem Bild Abgebildete, sondern - wenn die Infos dort zutreffen (habe keinen Grund daran zu zweifeln) - ein 1936 geborener linker Schriftsteller. Ich hab dann oberflächlich gegoogelt ("August Kühn" + "SPD" + "Reichstag") aber im Überfliegen nichts passendes gefunden. An der Stelle also mal folgende Fragen. Hieß der abgebildete REichstagsabgeordnete tatsächlich ebenfalls August Kühn? Hast du Informationen über ihn? - Und wenn er so hieß, sollte man ihn entweder gar nicht verlinken oder rot verlinken (irgendwie mit Zusatz, meinetwegen Ausgust Kühn (Sozialdemokratie) oder was anderes markanteres vielleicht (auch wenn es sich etwas unschön macht). Beim jetzigen August Kühn-Artikel sollte dazu noch ein Verweis stehen, der auf den anderen (Politiker im 19.Jh.) verweist. - Ich denke, ich werde diesen Beitrag auch in die Disk. zu FeBeys Unterseite kopieren. Schönen Gruß von --Ulitz 20:17, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry meine Schuld hab die Herren einfach verlinkt und mich gefreut das sie teilweise blau waren. Weil die meisten Genossen ja doch bekannt sind, hat ich angenommen das wäre ok so. Danke für Überprüfung. Hab die Links jetzt erstmal rot gemacht. (August Kühn (Politiker)). Biographie zum richtigen Kühn folgt sofort. Infos über den gemeinten Kühn finden sich übrigens hier. Machahn 20:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar - kann passieren :-) --Ulitz 20:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
August Kühn (Politiker) ist jetzt wieder blau! Machahn 21:06, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So dringend wär's denn auch nicht gewesen, aber Danke für deine prompte Reaktion, ebenso Respekt und Anerkennung. Schönen Gruß. Bis zum nächsten Mal. --Ulitz 21:10, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ausrufung der Republik am 9. November 1918

Nabend, ich habe mal eine Frage, vielleicht kannst du mir weiterhelfen: hat Scheidemann damals die "deutsche Republik" (als Beschreibung) oder die "Deutsche Republik" (als Name) ausgerufen? Gibt es ein von Scheidemann geschriebenes Redemanuskript der Proklamation oder zumindest eine von ihm autorisierte Mitschrift? Oder hat er sich später mal dazu geäußert, wie die Proklamation gemeint war? Gruß --C.Löser Diskussion 21:47, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Autorisierte Mitschrift hat es wohl nicht gegeben, war ja alles eher ne spontane Geschichte. Es gibt eine Darstellung von ihm selbst aus der Erinnerung + Tondokument [8]. Da ist von deutscher Republik (klein) die Rede. Ich geh mal ganz stark davon aus, dass Republik als Staatsform gemeint war. Werd aber noch mal genauer in Literatur schauen, ob sich was dazu findet. Machahn 22:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Machahn, vielen Dank. Ich habe schon befürchtet, dass es da keinen eindeutigen Text gibt, aber ich vermute ebenfalls, dass es nicht als Name, sondern als Beschreibung gemeint war. Vielleicht wird man einfach bei der Vermutung bleiben müssen. Ich kam ins Überlegen, da einige deutsche Länder nach dem Zweiten Weltkrieg (wieder so eine Beschreibung, die sich irgendwann zu einer großgeschriebenen stehenden Bezeichnung verselbständigt hat, ähnlich wie SBZ, BBZ etc.) in ihren vor dem Grundgesetz erlassenen Landesverfassungen von der "Deutschen Republik" reden bzw. schreiben. Es ist allgemein interessant, wie sich Beschreibungen zu stehenden Bezeichnungen entwickeln, auch in ganz anderen Bereichen wie zB "Internationale Organisation". Leider kenne ich mich in der Linguistik nicht genügend aus um zu gucken, ob es da schon wissenschaftliche Abhandlungen zu gibt. Bin mir nicht mal sicher, ob Linguistik die einschlägige Wissenschaft ist :o) Gruß --C.Löser Diskussion 17:00, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Institutum Judaicum et Muhammedicum

Das hast Du feingemacht. Danke und nette Grüße --treue 19:49, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wiener Kongress

Noch einmal Dank für die gute Zusammenarbeit und die faire Diskussion! Beste Grüße --Der Boss der Bosse 06:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Ernst von Schwerin

Hallo. Auch wenn ich leider Deine Frage nicht beantworten konnte (siehe hier), ist mir etwas aufgefallen: Wenn er erst 1915 nach Potsdam kommt, wieso publiziert er dann schon im Jahr 1911 seinen Beitrag „Die Föerderung der inneren Kolonisation in der Provinz Brandenburg, insbes. durch Ausdehnung d. Tätigkeit d. 'Landgesellschaft Eigene Scholle' auf den Bezirk Potsdam“ (Quelle: hier). Gruß, --Seeteufel 19:29, 16. Jun. 2007 (CEST) - P.S.: Er ist wohl tatsächlich kein „Graf“.Beantworten

In der Tat Merkwürdig. Es wird noch seltsamer. hier wurde er erst 1916 RP in Potsdam. Inwieweit die Angaben allerdings zuverlässig sind weiß ich nicht, zumindest deutet das darauf hin, dass er erst relativ spät nach Potsdam kam und dann ist die genannte Schrift noch komischer. Machahn 19:43, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seilschaft

Persönliche Einladung an
Machahn
zur Aufnahme in den

Club
der Enzyklopädisten
,

der elitärsten WP-Seilschaft
überhaupt.
gez. Enzyklopädist Marcus Cyron

Ich hoffe mal, das hat nicht schon Jemand versucht und du hattest abgelehnt... Marcus Cyron wenns sein muß 22:18, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, was ist das den für eine egalitäre Fraktionsbildung? Nö gefragt hat noch keiner. Fühle mich zwar wirklich geehrt, klingt mir aber dann doch etwas nach zu heftiger arbeitsmäßiger Selbstverpflichtung. Machahn 15:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das hatte mich zuerst auch lange abgeschreckt - aber letztlich wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird ;). Marcus Cyron wenns sein muß 18:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung von "Geschichte der deutschen Sozialdemokratie"

Um sicher zu gehen das es dich auch erreicht hier nochmal Hinweis auf die Verschiebung. mit freundlichen Grüßen --BeyWas??13:36, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

gelöschte Artikel/ Oskar von Arnim-Kröchlendorff

Ist die Verschiebung so. ok?. Ich habe Dir vertraut dass ich "verschieben" darf. Verschiebung konnte ich durchführen. Hoffentlich korrekt. --treue 23:37, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Technisch einwandfrei, war ja auch nicht das Problem. Schöne Grüße. Machahn 23:49, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke; dass Du mir es durch dein "Einklinken" ermöglichst hast. Da wir uns weiter begegnen werden bitte keine Antwort auf meine Reaktion hier. Deine dir zwischenzeitlich bekanntere mfG. verbleibende --treue 00:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Postgeschichte

Der Beitrag ist also nicht gut genug, da gibt es nur eine Möglichkeit Besser Machen. nicht rummotzen, nicht dünnbrettbohren erwarte bald eine Verbesserung durch dich oder aber bitte raushalten, bin stinkesauer W.Steven 23:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Locker bleiben, ich hab doch wohl ausdrücklich geschrieben das ich Artikel für kompetent geschrieben halte. Es geht mir nur darum, den Artikel an unsere Standards anzupassen. Es fehlt eine Definition des Lemmas. Etwa unter Braunschweigischen Postanstalten versteht man ... oder die Die Braunschweigische Postgeschichte beginnt.. (oder was auch immer). Irgendeine Einleitung eben. Formulierungen wie "Vor Beginn einer Arbeit ist die schwierige Frage zu stellen: ”Wie fange ich an?” Für Philatelisten sollten wir mit der Herausgabe der ersten braunschweigischen Postwertzeichen beginnen." oder "Lassen sie mich mit zwei Zitaten kompetenter Autoren beginnen." ist nicht der hier übliche Stil, das kann man in einem Aufsatz aber nicht in einem Lexikonartikel schreiben. Formulier diese Dinge um und gut ist. Es wäre übrigens schön, wenn du die benutzte Literatur angeben könntest. Machahn 00:05, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Locker bleiben macht mir Schwierigkeiten. Auf der Diskussionseite steht ausdrücklich, dass die Arbeit noch lange nicht abgeschossen ist. Wie bei meinen anderen Beiträgen, wird die Liste der eingesehenen Quellen lang werden.

Was nun sind "unsere" Standards, (die der Seilschaft?): Wir schreibe nicht für ein Lexicon sondern für eine "Encyclopédie" und nehme uns Diderot zum Vorbild. Die üblichen, meist oberflächlichen, Drei- oder Vierzeiler werden wohl nie meine Welt werden. Wir haben gerade beschlossen, ihren Vorschlag als Aufforderung an eine Verschlimmbesserung zu betrachten. Wir sind nicht nicht bereit auf eine Kurzfassung überzugehen.

Das berühmte Lemma wird bei Wiki fast zum Dilemma. Selbstverständlich ist eine ausdruckstarke Überschrift sehr wichtig. In diesem Falle "Zur Postgeschichte des Herzogtums Braunschweig" Verstehen wir als Hinweis auf die Zugehörigkeit des Beitrags zur Postgeschichte Braunschweigs, gut "Herzogtum" sollten wir vielleicht weglassen. Was nun dieser Beitrag ist steht im nächsten Satz: "Das Hauptgewicht liegt auf den Standorten der Postanstalten im Gebiete der Stadt Braunschweig", noch knapper und deutlicher geht es wohl nicht. Oder hätte sie gerne einen Roman? Dann heißt der eigentliche Beitrag "Braunschweiger Postanstalten". Er mag ja missverständlich sein, sind fürstlich braunschweigische, Thurn und Taxische, herzogliche braunschweigische, Reichs- oder Bundes-Postanstalten gemeint, oder sogar die der Post-AG. Ihrer Kritik nach zu urteilen, kennen sie was davon, also wäre ein vernünftiger Vorschlag der bessere Weg gewesen, als dem Artikel die Qualität abzusprechen.

Und nun wird es heiter: "Für Philatelisten sollten wir mit der Herausgabe der ersten braunschweigischen Postwertzeichen beginnen." Hätten sie "Briefmarkensammler" geschrieben, wäre es noch vertretbar. Ein Philatelist wird weltweit als jemand verstanden, der sich ausführlich mit dem Postwesen auseinandersetzt und vielleicht nebenbei noch Briefmarken sammelt. Zudem, einen solchen (sehr kurzen) Kurzbeitrag habe ich schon abgeliefert.

Wir möchten doch ganz herzlichen Bitten die Qualitätssicherung zu löschen, wir fühlen uns beleidigt und ihre Antwort bescheinigt uns keine Hohe Qualifikation, was Philatelie betrifft. Herr Machahn, machen sie uns nicht an. Wir warten ab. Eine lange Pause macht einen Neuanfang schwierig.

W.Steven 10:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir möchten sie bitten die weitere Diskussion, falls sie sie für erforderlich halten, auf der Diskussionseite des Artikel weiterzuführen. W.Steven 10:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Standgericht

Ich habe das Lemma nun überarbeitet. Nun sollte IMO die sinnleere Info bei Fliegendes Standgericht gelöscht und ein Redirekt eingerichtet werden. MfG -Holgerjan 18:04, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Machahn 18:10, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke schön! -Holgerjan 18:43, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Commons

Hi Machahn!

Ich hab mal n paar Bilder von Arnsberg hochgeladen. Schau dir doch mal die Category:Arnsberg an. Vllt. können wir davon was gut gebrauchen :). Außerdem habe ich eine Commons Galery über das Schloss angelegt. Ich hoffe, dass und all das helfen wird. Grüße, Fabian (ABF Bilder gesucht 17:52, 25. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Kategorie Schloss find ich gut und auf Sparkassenhochhaus zu fotografieren hätte ich auch selbst mal kommen können. Aber das sieht bei mir irgendwie superunscharf aus. Eigentlich müssten die ganzen Bilder auch noch in die Gallerie rein [9] Aber ich muss gestehn, dass ich dazu nicht wirklich Bock habe. Machahn 18:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist auch superunscharf, aber ich hab leider kein anderes und ist besser als gar kein Bild zu Oeventrop. Übrigens: Mir ist aufgefallen, dass du eigendlich jeden regionalen Artikel schon einmal bearbeitet hast. Nur der ist nicht dabei. Hast du den schon gesehen? Grüße, ABF Bilder gesucht 18:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.:
Sparkannsenhochhaus hab ich noch mehr ABF Bilder gesucht 18:38, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher hab ich den Dicken hier schon gesehen, aber auch wieder vergessen. Hab ihn aber jetzt zumindest auf meiner Beobachtungsliste. Machahn 18:58, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du kurz Zeit? ABF Bilder gesucht 17:12, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bin drin. Machahn 17:25, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richard Müller (USPD)

moinmoin, hast du vielleicht noch Quellen, um die Lücken in der Biographie zu schliessen? ... liebe Grüße ... Sirdon 10:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur politisch aktiven Zeit wird man wohl noch mehr finden können. Was aber hat der Mann vorher oder hinterher gemacht? Machahn 17:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
erst einmal vielen Dank für deine Ergänzungen ... werde heute noch einmal den "Morgan" durchforsten ... liebe Grüße ... Sirdon 17:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landgraben

Bitte lies mal quer drüber. Danke. -- Simplicius 17:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gefällt mir gut. Nicht ganz verstanden hab ich Satz mit dem Aufgehen der Pflicht Landwehrinstandhaltung in der preußischen Landwehr. Die preußische Landwehr (gemeint ist die Truppe) hat doch wohl nicht die Landwehr (gemeint ist jetzt die Befestigungsanlage) im 19. Jahrhundert weitergepflegt. Eine zweite Sache kann man sagen, ob Landwehr (Befestigung) eher eine Sache des Flachlands war? Im Gebirge gabs zwar Wallburgen, ich wüßte aber nichts von Landwehren. Kann man eigentlich was genaueres sagen, wann im Mittelalter Landwehren angelegt wurden, im Frühmittelalter doch wohl nicht. Scheint mir doch schon eine gewisse Territorialisierung vorauszusetzen. Darauf deutet auch dies hin [10] Wenn noch nicht geschehen wäre es vielleicht die Seite noch auszuwerten. Das noch speziell zu Münster [11]Lustig, dass du Artikel von Rüthing drin hast. Ich kann mich erinnern, dass der während einer Bustour während meines Studium dauernd auf Reste von Landwehren hingewiesen hat, die außer ihm aber keiner erkennen konne. :-) Machahn 19:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten