27. Mai
Erscheinungsbild
Der 27. Mai ist der 147. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 148. in Schaltjahren), somit bleiben 218 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1234: Schlacht bei Altenesch zwischen dem Bremer Erzbischof Gebhard II. zur Lippe und aufsässigen Friesenfamilien.
- 1328: Philipp VI. wird zum König von Frankreich gekrönt.
- 1525: Bauernkrieg: Zwölf Tage nach der Niederlage in der Schlacht bei Frankenhausen wird Thomas Müntzer im thüringischen Mühlhausen hingerichtet.
- 1595: Bei der Schlacht von Clontibret gewinnen die irischen Rebellen gegen englische Truppen
- 1598: Bei der Schlacht am Yellow Ford gewinnen die irischen Rebellen gegen englische Truppen
- 1653: In Tournai wird das Grab des Frankenkönigs Childerich I. entdeckt.
- 1679: Das Habeas-Corpus-Gesetz wird in England erlassen.
- 1703: An der Newa wird der Grundstein für die Peter-und-Paul-Festung – und damit der Stadt Sankt Petersburg – gelegt.

- 1832: Das Hambacher Fest beginnt. Weil die bayerische Obrigkeit in der Pfalz politische Kundgebungen verboten hat, wird ein „Volksfest“ organisiert. Etwa 30.000 Menschen finden sich zur Veranstaltung ein und reklamieren Freiheits- und Bürgerrechte. Mit schwarz-rot-goldenen Trikoloren wird auch der Wunsch nach nationaler Einheit signalisiert.
- 1875: Der Gothaer Kongress endet mit dem Zusammenschluss des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands.
- 1905: Russisch-Japanischer Krieg: In der Koreastraße kommt es zur für den Ausgang des Krieges entscheidenden und militärhistorisch bedeutsamen Seeschlacht bei Tsushima.
- 1915: Völkermord an den Armeniern: Talaat Pascha, Innenminister des Osmanischen Reiches, gibt ein Provisorisches Gesetz über die Verschickung verdächtiger Personen bekannt.
- 1933: Die deutsche Reichsregierung unter Adolf Hitler will mit der Tausend-Mark-Sperre in Österreich den Sturz der Regierung unter Engelbert Dollfuß erzwingen. Für jede Reise in das Nachbarland werden 1.000 Reichsmark Gebühr vom Touristen abverlangt.
- 1941: Das deutsche Schlachtschiff Bismarck wird von seiner Besatzung im Nordatlantik selbst versenkt. Der Untergang kostet 2.000 Menschen das Leben.
- 1942: Auf den „Reichsprotektor“ Heydrich wird in Prag ein Attentat verübt.
- 1952: Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) wird unterzeichnet. Er scheitert später im Ratifizierungsverfahren an der französischen Ablehnung.
- 1956: Mit Redwing Zuni zünden die USA erstmals eine Dreistufige Wasserstoffbombe auf dem Bikini-Atoll.
- 1960: Militärputsch in der Türkei unter Führung von General Cemal Gürsel gegen die Regierung von Adnan Menderes.
- 1974: Frankreich. Valéry Giscard d'Estaing wird Staatspräsident. Jacques Chirac wird Regierungschef.
- 1994: Der russische Literatur-Nobelpreisträger Alexander Solschenizyn kehrt nach über 20-jährigem Exil in seine Heimat zurück.
- 1997: Die NATO-Russland-Grundakte wird in Paris, Frankreich, unterzeichnet.
- 1998: Mit der Wahl seines Nachfolgers Wolfgang Clement (SPD) zum Ministerpräsidenten endet in Nordrhein-Westfalen die Ära Johannes Raus.
- 1999: Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag erhebt Anklage gegen Slobodan Milošević.
Wirtschaft
- 1847: Die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Actien-Gesellschaft wird gegründet, ein Vorläufer der HAPAG-Lloyd AG.
- 1903: Gründung der Firma Telefunken
- 1990: Start der S-Bahn Zürich, dem größten S-Bahn-System der Schweiz.
Wissenschaft und Technik
- 1937: In San Francisco wird die Golden Gate Bridge eröffnet.
Kultur
- 1741: In Wien begleitet erstmals eine Musikkapelle eine Militärparade.
- 1830: Uraufführung der komischen Oper Attendre et courir von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris.
- 1837: Uraufführung der Oper Catherine Grey von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London.
- 1866: Uraufführung der Oper Astorga von Johann Joseph Abert in Stuttgart.
- 1972: Die erste Folge von Star Trek mit dem Raumschiff Enterprise wird im ZDF gezeigt.
Gesellschaft
- 1234: Ludwig der Heilige heiratet Margarete von Provence in der Kathedrale von Sens.
- 1353: Hochzeit von Karl IV. mit Anna von Schweidnitz.
Religion
- 1235: Elisabeth von Thüringen wird von Papst Gregor IX. in Perugia heilig gesprochen.
Katastrophen
- 1896: Ein Tornado der Stärke F5 trifft St. Louis, Missouri und tötet 255 Menschen.
- 1915: Die Explosion der Seeminen auf dem Minenleger Princess Irene (Großbritannien) im Hafen von Sheerness fordert 400 Tote und den Totalverlust des Schiffes.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport

- 1851: In London wird das erste internationale Schachturnier ausgetragen, das den Breslauer Adolf Anderssen als Sieger sieht.
- 1901: Kickers Offenbach wird gegründet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
- 1332: Ibn Khaldun, islamischer Historiker und Politiker
- 1605: Konrad Balthasar Pichtel, deutscher Jurist und Hofbeamter
- 1626: Wilhelm II. von Oranien, Statthalter von Holland und Seeland
- 1623: William Petty, britischer Physiker und Ökonom
- 1652: Liselotte von der Pfalz, Herzogin von Orléans
- 1684: Wilhelm Reinhard Graf von Neipperg, österreichischer Heerführer
- 1738: Moritz August von Thümmel, deutscher Schriftsteller
- 1756: Maximilian I., König von Bayern
- 1769: Gustav Alexander Bielitz, deutscher Jurist
- 1771: Johann Severin Vater, deutscher Theologe und Sprachforscher
- 1790: Friedrich Wilhelm Rembert von Berg, russischer Feldmarschall
- 1790: Johann Ludwig Urban Blesson, deutscher Militärschriftsteller
- 1792: Blasius Höfel, österreichischer Kupferstecher
- 1794: Cornelius Vanderbilt, Unternehmer
- 1818: Amelia Bloomer, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1819: Georg V., letzter König von Hannover
- 1822: Joachim Raff, schweizerisch-deutscher Komponist
- 1857: Giovanni Battista Grassi, Zoologe
- 1867: Arnold Bennett, britischer Schriftsteller
- 1871: Georges Rouault, französischer Maler
- 1871: Oskar Picht, deutscher Erfinder der Blindenschreibmaschine
- 1874: Richard von Schaukal, österreichischer Dichter
- 1877: Isadora Duncan, US-amerikanische Tänzerin
- 1879: Hans Heinrich Lammers, deutscher Jurist, Beamter und SS-Oberführer
- 1884: Max Brod, tschechischer Schriftsteller
- 1884: Emil Pirchan, österreichischer Bühnenbildner und Autor
- 1891: Claude Champagne, kanadischer Komponist
- 1892: Willy Reetz, deutscher Maler
- 1892: Artur Berger, österreichischer Filmarchitekt
- 1893: Paul Helwig, deutscher Psychologe, Philosoph und Bühnenautor
- 1894: Dashiell Hammett, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1894: Louis-Ferdinand Celine, französischer Schriftsteller und Arzt
- 1895: Paul Bausch, deutscher Politiker und MdB
- 1896: Lisa Albrecht, deutsche Politikerin und MdB
- 1897: Adolf Portmann, Schweizer Zoologe
- 1897: Sir John Cockcroft, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1901: Georg August Zinn, deutscher Politiker und hessischer Ministerpräsident
- 1904: Chuhei Nambu, japanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1907: Rachel Carson, US-amerikanische Zoologin und Biologin
- 1911: Hubert H. Humphrey, US-amerikanischer Politiker und Vize-Präsident
- 1911: Teddy Kollek, israelischer Politiker, Bürgermeister von Jerusalem 1965–1993
- 1911: Vincent Price, US-amerikanischer Schauspieler
- 1912: Sam Snead, US-amerikanischer Golfer
- 1913: Alfred Otto Wolfgang Schulze, deutscher Maler und Fotograf
- 1915: Herman Wouk, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1922: Christopher Lee, britischer Schauspieler
- 1922: Otto Carius, deutscher Panzerkommandant
- 1923: Henry Kissinger, US-Außenminister und Friedens-Nobelpreisträger 1973
- 1923: Inge Morath, deutsche Fotografin
- 1925: Tony Hillerman, US-amerikanischer Autor von Kriminalromanen
- 1929: Peter Szondi, ungarischer Literaturwissenschaftler
- 1930: Guido Brunner, deutscher FDP-Politiker, EG-Kommissar 1974-80
- 1930: Eino Tamberg, estnischer Komponist
- 1932: Junior Parker, US-amerikanischer Sänger
- 1934: Uwe Friedrichsen, deutscher Schauspieler
- 1935: Ramsey Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Don Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Kenneth Bernard, Leichtathlet aus Trinidad und Tobago, Olympiateilnehmer
- 1942: Peter Grottian, deutscher Sozialwissenschaftler
- 1943: Cilla Black, britische Sängerin
- 1945: Bruce Cockburn, kanadischer Musiker, Songwriter
- 1947: Hans-Peter Repnik, deutscher Politiker und MdB
- 1947: Said, iranischer Schriftsteller
- 1949: Christa Vahlensieck, deutsche Leichtathletin
- 1950: Dee Dee Bridgewater, US-amerikanische Jazzsängerin
- 1950: Edgar Wagner, rheinland-pfälzischer Landesdatenschutzbeauftragter
- 1954: Elvira Fischer, deutsche Leichtathletin
- 1956: Giuseppe Tornatore, italienischer Filmregisseur
- 1958: Heike Schulte-Mattler, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1960: Emir Mutapčić, Basketballspieler und -trainer
- 1965: Pat Cash, australischer Tennisspieler
- 1967: Kai Pflaume, deutscher Fernsehmoderator
- 1967: Paul Gascoigne, britischer Fußballspieler
- 1968: Edina Thalhammer, österreichische Sängerin
- 1970: Joseph Fiennes, britischer Schauspieler
- 1970: Michele Bartoli, italienischer Radrennfahrer
- 1975: Michael Hussey, australischer Sportler
- 1975: Jamie Oliver, englischer Fernsehkoch und Kochbuchautor
- 1976: Rjd2 (Ron John Krohn), US-amerikanischer Musiker
- 1977: Nadine Beckel, deutsche Leichtathletin
- 1980: Adam Aaron Hauser, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1981: Alina Cojocaru, rumänische Solo-Tänzerin beim Royal Ballet
- 1990: Nadine Beiler, österreichische Sängerin und Starmania-Siegerin
Gestorben
- 366: Procopius, Vetter von Kaiser Julian Apostata
- 866: Ordoño I., König von Asturien
- 1045: Bruno von Würzburg, Kanzler von Italien, Fürstbischof von Würzburg
- 1182: Heinrich I., Graf von Geldern und Graf von Zutphen
- 1508: Ludovico Sforza, Herzog von Mailand aus der Familie Sforza
- 1525: Thomas Müntzer, deutscher evangelischer Theologe und Revolutionär
- 1564: Johannes Calvin, Schweizer Reformator
- 1610: François Ravaillac, Mörder von Heinrich IV. von Frankreich
- 1676: Paul Gerhardt, deutscher Dichter von Kirchenliedern
- 1690: Giovanni Legrenzi, italienischer Komponist
- 1707: Françoise-Athénaïs de Rochechouart de Mortemart, Marquise de Montespan, Mätresse von Ludwig XIV.
- 1712: Johann Baptist Röschel, ungarischer Physiker und lutherischer Theologe
- 1739: Johann Gottfried Bernhard Bach, deutscher Organist
- 1762: Alexander Gottlieb Baumgarten, deutscher Philosoph
- 1797: François Noël Babeuf, französischer Agitator und Journalist
- 1831: Joseph von Zerboni di Sposetti, preußischer Beamter, Publizist, Dichter und Freimaurer
- 1840: Niccolò Paganini, italienischer Violinist und Komponist
- 1852: Georg Eduard Dohlhoff, deutscher Arzt und Medizinalrat
- 1859: Friedrich Schlemm, deutscher Arzt und Anatom
- 1868: Georg Egestorff, deutscher Industrieller
- 1876: Carl Overweg, deutscher Politiker und Industrieller
- 1877: Johann Heinrich Gustav Meyer, deutscher Landschaftsgestalter und Städtischer Gartendirector zu Berlin
- 1885: Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg, Erzbischof von Prag
- 1893: Joseph Stöckle, deutscher Schriftsteller und Philologe
- 1903: Johannes Maria Assmann, deutscher Priester
- 1906: Erich Zweigert, deutscher Politiker
- 1908: Carl Bruno Tröndlin, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Leipzig
- 1910: Robert Koch, deutscher Mediziner und Mikrobiologe, Nobelpreisträger
- 1919: Simon Schwendener, Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor
- 1921: Haydn Keeton, englischer Organist, Musikpädagoge und Komponist
- 1928: Arthur Moritz Schönflies, deutscher Mathematiker
- 1939: Joseph Roth, österreichischer Schriftsteller und Journalist
- 1941: Ernst Lindemann, Offizier der Kaiserlichen Marine und später der Kriegsmarine
- 1941: Oswald Baer, österreichischer Maler
- 1944: Ernst Wille, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1953: Editha Klipstein, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- 1953: Otto Meissner, Leiter des Büros des deutschen Reichspräsidenten
- 1954: Arthur Koepchen, technischer Vorstand der RWE AG
- 1954: Jan Schoemaker, niederländischer Fußballspieler
- 1959: Hermann Lüdemann, deutscher Politiker
- 1960: George Zucco, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1960: James Montgomery Flagg, US-amerikanischer Zeichner und Illustrator
- 1962: Egon Petri, niederländischer Pianist
- 1964: Jawaharlal Nehru, erster indischer Premierminister
- 1965: Arnold Heim, Schweizer Geologe
- 1967: Johanna Gabriele Ottilie Edinger, Paläontologin und Begründerin der „Paläoneurologie“
- 1967: Paul Henckels, deutscher Schauspieler
- 1968: Philip S. Vian, britischer [Admiral of the Fleet
- 1972: José Kardinal Garibi y Rivera, römisch-katholischer Erzbischof von Guadalajara (Mexiko)
- 1987: John Howard Northrop, US-amerikanischer Chemiker
- 1988: Ernst Ruska, deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikroskops
- 1990: Hans Bunge, deutscher Dramaturg, Regisseur und Autor
- 1993: Werner Stocker, deutscher Schauspieler
- 1994: Klaus Beckmann, deutscher Politiker
- 2000: Inga Abel, deutsche Schauspielerin
- 2003: François Bondy, deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Journalist
- 2003: Luciano Berio, italienischer Komponist
- 2004: Franz Klein, deutscher Steuerrechtswissenschaftler und Präsidenten des Bundesfinanzhofs
- 2004: Umberto Agnelli, italienischer Unternehmer
- 2004: Werner Tübke, deutscher Maler
- 2005: Annamirl Bierbichler, deutsche Schauspielerin
- 2005: Piotr Gładki, polnischer Leichtathlet
- 2007: Izumi Sakai, japanische Popsängerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Katholisch: Augustin (Augustinus von Canterbury), Bruno (Bruno von Würzburg, Johannes (Johannes I.)
- Evangelisch: Johannes (Johannes Calvin), Paul Gerhard
- Orthodox: Johannes (Johannes von Euböa)