Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2007
20. Juni | 21. Juni | 22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
anpassung an die NK zu regionalen Personenkategorien--Martin Se !? 11:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mir mal erlaubt, den Umbenennungsantrag an WP:NK anzupassen. In der Sache neutral. --Matthiasb 15:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Zustimmung. - Südlicher Tiroler klingt sowieso etwas seltsam. -- 1001 19:30, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Zustimmung. --Gepardenforellenfischer [...] 16:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Münchner U-Bahnhof (erl.)
Es gibt für Münchner Fern-, S- und U-Bahnhöfe jeweils eine Kategorie unter Kategorie:Bahnhof in München. Da ein Großteil der Artikel ohnehin bei 2 oder allen 3 Unterkategorien auftaucht, kann man sich das auch sparen. --Tobias 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hier erledigt - SLA. Alle enthaltenen Artikel verschoben nach Kategorie:Bahnhof in München --Tobias 22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Münchner S-Bahnhof (erl.)
Es gibt für Münchner Fern-, S- und U-Bahnhöfe jeweils eine Kategorie unter Kategorie:Bahnhof in München. Da ein Großteil der Artikel ohnehin bei 2 oder allen 3 Unterkategorien auftaucht, kann man sich das auch sparen. --Tobias 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hier erledigt - SLA. Alle enthaltenen Artikel verschoben nach Kategorie:Bahnhof in München --Tobias 22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt für Münchner Fern-, S- und U-Bahnhöfe jeweils eine Kategorie unter Kategorie:Bahnhof in München. Da ein Großteil der Artikel ohnehin bei 2 oder allen 3 Unterkategorien auftaucht, kann man sich das auch sparen. --Tobias 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hier erledigt - SLA. Alle enthaltenen Artikel verschoben nach Kategorie:Bahnhof in München --Tobias 22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Österreichischer Fußballbewerb nach Kategorie:Fußballwettbewerb in Österreich u.w. (Wird umbenannt)
Ich schlage o.g. und u.g. Umbenennungen vor um eine Vereinheitlichung in der Oberkategorie Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften zu schaffen.
Umbennung also auch für Kategorie:Brasilianischer Fußballwettbewerb und Kategorie:Französischer Fußballwettbewerb
Danach würden alle dem Schema Fußballwettbewerb in XY folgen, momentan gibts acht Kats die bereits dem Schema folgen, sowie drei die sich dagegen richten. Daher würde ich eher die drei umbennenen als die acht --Lidius 22:27, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Frage hier, ob die österreichische Schreibweise "Bewerb" oder die Einheitlichkeit mit "Wettbewerb" vorrang haben soll. Ich wäre für letzteres, aber überdenken sollte man das. -- Ulkomaalainen 19:23, 28. Jun. 2007 (CEST)
Wird umbenannt, Bot beauftragt --Uwe G. ¿⇔? RM 00:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
war SLA als irrelevant mit einspruch. -- Elian Φ 00:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
Löschen|Klare Irrelevanz gemäß RK. -- Wo st 01 (2007-06-23 23:25 CEST)
Einspruch: Relevanz ist gegeben. Die Fusion von WASG und LP/PDS war Weltnachricht. In der Hauptstadt Berlin lehnte die WASG die Fusion mehrheitlich ab. Die Mehrheit der Fusionsgegner fand sich in der BASG. Deutlich größer als Soziale Alternative für Gerechtigkeit. SLA (!) erscheint mir als polit. Zensur. Lucy Redler war Spitzenkandidatin der Berliner WASG und Quasi-Vorsitzende. -- PhJ 23:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hast du die RK gelesen? Dann wäre klar, warum ich den SLA gestellt habe. Das hat nichts mit Zensur zu tun. Es gilt immer noch AGF. -- Wo st 01 (2007-06-24 00:00 CEST)
Relevant sind zum Beispiel Mandate. Die hat die BASG durch Übertritt von WASG-Bezirksverordneten in der Mehrheit der Berliner Stadtbezirke. Zensur wird übrigens fast immer mit "Vorschriften" begründet. Und hier misst du bei verschiedenen Parteien wirklich mit zweierlei Maß. -- PhJ 00:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
Sehr starkes Medienecho ist auch ein Relevanzkriterium - und das ist schon erfüllt. Behalten. Cup of Coffee 00:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
RK sprechen vom Mandatsgewinn bei Wahlen, nicht von Mandatsgewinn durch Parteiübertritte. Ansonsten sollten die Mandatsträger bitte mal belegt werden, wenn ich kurz die BVVen anschaue
- Treptow Köpenick [1] - 3 Mann der SAG
- Pankow [2] - 2 Mann der WASG
- Mitte [3] - 2 Mann der WASG
- Lichtenberg [4] - 2 Mann der WASG
fehlen da bislang die Übertrittserklärungen. WP soll zwar berichten, aber nur von Fakten, nicht von Plänen einiger Lauter.-OS- 04:40, 24. Jun. 2007 (CEST)
Löschen: Vor zwei Monaten mit 60 Leuten gegründet. Nö. Man sollte schauen, ob es die in ein paar Monate überhaupt noch gibt. Unbedeutend und irrelevant. Es heißt: -> "... die den Anspruch erhebt, die politische Nachfolge des Berliner Landesverbands der WASG anzutreten ..." -> Ansprüche kann jeder formulieren. Na und ? Informationswert des Artikels tendiert gegen Null. Kurzzeitiges lokales Medienecho ist kein Relevanzkriterium. Tipp: Für Soziale Alternative für Gerechtigkeit am besten auch gleich Löschantrag stellen. Gruß Boris Fernbacher 06:21, 24. Jun. 2007 (CEST)
- S.u. --MBq Disk Bew 10:03, 24. Jun. 2007 (CEST)
Derzeit nach WP:RK ganz klar irrelvant, da die Gruppierung keine Mandate bei Wahlen errungen hat und viel zu klein und unbedeutend ist. Sonst könnte ja jede politische Splittergruppe kommen, die es schafft, einen derzeitigen Mandatsträger zum Unterschreiben des eignen Mitgliedsantrages zu bewegen. Dass diese Gruppe eine Abspaltung einer relevanten Partei ist, erzeugt genausowenig Relevanz wie "Sohn von..." bei Personen löschen Andreas König 08:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
So ist das kein Artikel. --Pelz 00:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
Das wäre ja schon was fürs WP:-). Aber das wird erst ein Artikel, wenn die Marine verhaftet wird oder so ähnlich ;-). Cup of Coffee 00:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
Nun gültiger Stub, enzyklopädischer Kraftakt von zwei Minuten. --Polarlys 02:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
Lemma relevant, aber diese Umsetzung ist gehaltlos, keine Quellen angegeben etc... In diesem Zustand hilft nur Artikel löschen rtc 02:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- in diesem Zustand kann auch ein Quellenbaustein helfen, sehe keinen Löschgrund, behalten--Zaph Ansprache? 05:30, 24. Jun. 2007 (CEST)
- ??? Behalten, ein bekannter und häufig verwendeter Begriff aus dem IT-Themenbereich. Und wofür exakt sollen jetzt Quellen fehlen? -- Hgulf 09:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
Keine Quellen, sieht mir nach Begriffsbildung und Theoriefindung aus. Angegebener Link erwähnt das Wort auch nicht. rtc 02:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Also Begriffsbildung ist es definitiv nicht. Theoriefindung soweit ich sehen kann auch nicht. Der letzte Absatz war von einer IP und Quatsch (Theoriefindung UND Erfindung), deshalb habe ich ihn entfernt. Überschneidungen mit Proprietäre Software sind natürlich zu befürchten und das Themengebiet ist so heiss diskutiert, dass ein NNPOV schwierig zu halten ist.
- Relevanz als Gegenstück zu Open Source ist auf jeden Fall gegeben. Begriffsbildung und Theoriefindung trifft nicht zu, alles andere ist kein Löschgrund -> ganz klar behalten Iridos 07:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Die Verwendung eines Begriffs bei Heise macht ihn noch nicht Relevant; es muss tatsächlich auch mindestens eine Position existieren, die sich mit dem Begriff von existierenden Abgrenzt, z.B. von proprietärer Software. Dafür muss eine Quelle vorhanden sein, wo eine solche Position entwickelt und eine solche Abgrenzung vorgenommen wird. --rtc 07:56, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Begriffsbildung bei 10 interwikis?? Behalten. --Kungfuman 08:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
- also es gibt schon Unterschiede zwischen open/closed source (techn.Aspekt) und freier/propritärer (rechtl. Aspekt) Software. Der Artikel müsste aber schon in die QS, um die zu ausführlichen Ausführungen z.B. über Open Source sowie die hier wenig hilfreiche Eloge auf Assemblerprogrammierer am Schluss einzukürzen. Sonst behalten Andreas König 08:36, 24. Jun. 2007 (CEST)
- open/closed source = techn. Aspekt, frei/proprietär = rechtl. Aspekt?! --rtc 09:00, 24. Jun. 2007 (CEST)
- das eine ist bezogen auf den Quelltext, das andere bezogen auf ein Programm/Software. Ich bin zwar kein Informatiker und kann es evtl nicht so gut erklären, aber ein Quelltext kann IMHO sich z.B. auf einzelne Bestandteile eines Programms (Bibliotheken) beziehen, während andere Bestandteile frei sind--Zaph Ansprache? 09:13, 24. Jun. 2007 (CEST)
- achja behalten und Quellenbaustein rein--Zaph Ansprache? 09:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Open Source und Freie Software sind zwei Bezeichnungen für zwei sich im Ergebnis nur unwesentlich unterscheidende Definitionen, wovon die eine den Kernaspekt auf die Freiheit des Benutzers legt, bestimmte Dinge mit der Software zu tun, die andere einen Kernaspekt auf die kommerzielle und technische Überlegenheit solcher Software. Mit Informatik hat es übrigens auch nix zu tun. Quellenbaustein halte ich hier für definitiv zu gnädig. Weg mit dem Schrott.--rtc 09:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag, bei Closed Source steht der Fokus auf Veröffentlichung von Quellcode, bei Prop. Software um den kommerzelle Verwendung, Micorsoft musste ja teilweise Passagen seines Quellcodes offenlegen, vgl auch Shared Source, ist aber weiterhin propritär--Zaph Ansprache? 09:27, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das hast Du Dir nun offenkundig gerade selbst aus der Nase gezogen. Wenn Closed Source der Gegenbegriff zu Open Source sein soll (dem stimme ich auch zu), dann wäre nämlich Shared Source ebenfalls Closed Source. Das "open" in "open source" heißt eben nicht nur offen im Sinn von ich kann ihn mir anschauen, sondern auch, dass ich ihn verändern, verkaufen etc. kann; also "offen" im philosophischen Sinn, mit einer absichtlichen Zweideutigkeit. Bei proprietärer Software geht es auch nicht um kommerzielle Verwendung, denn Freie Software kann sehr wohl auch kommerziell verwendet werden und es gibt proprietäre Software, die kostenlos verteilt wird. Was Du zusammenschreibst entbehrt also jeglicher Realität. PS: Davon, dass Microsoft Passagen seines Quellcodes 'offen'legen musste, kann ebenfalls keine Rede sein. --rtc 09:35, 24. Jun. 2007 (CEST)
- dann bin ich aber nicht der einzigste, vgl. [5]--Zaph Ansprache? 09:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, offenscihtlich auch Unsinn, wenn Closed Source das Komplement zu Open Source sein soll. Wenn nicht nur keine Quelle da ist, sondern noch nicht einmal klar ist, was der Begriff denn nun eigentlich bedeuten soll, dann sollte der Artikel um so mehr gelöscht werden.--rtc 09:54, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Beispiel für eine Software mit zwei Lizensierungen Open Source und proprietäre Lizenz, dennoch wohl nicht Closed Source ist oder war zumindest Qt (Bibliothek), vgl auch Mehrfachlizenzierung--Zaph Ansprache? 10:06, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, offenscihtlich auch Unsinn, wenn Closed Source das Komplement zu Open Source sein soll. Wenn nicht nur keine Quelle da ist, sondern noch nicht einmal klar ist, was der Begriff denn nun eigentlich bedeuten soll, dann sollte der Artikel um so mehr gelöscht werden.--rtc 09:54, 24. Jun. 2007 (CEST)
- dann bin ich aber nicht der einzigste, vgl. [5]--Zaph Ansprache? 09:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das hast Du Dir nun offenkundig gerade selbst aus der Nase gezogen. Wenn Closed Source der Gegenbegriff zu Open Source sein soll (dem stimme ich auch zu), dann wäre nämlich Shared Source ebenfalls Closed Source. Das "open" in "open source" heißt eben nicht nur offen im Sinn von ich kann ihn mir anschauen, sondern auch, dass ich ihn verändern, verkaufen etc. kann; also "offen" im philosophischen Sinn, mit einer absichtlichen Zweideutigkeit. Bei proprietärer Software geht es auch nicht um kommerzielle Verwendung, denn Freie Software kann sehr wohl auch kommerziell verwendet werden und es gibt proprietäre Software, die kostenlos verteilt wird. Was Du zusammenschreibst entbehrt also jeglicher Realität. PS: Davon, dass Microsoft Passagen seines Quellcodes 'offen'legen musste, kann ebenfalls keine Rede sein. --rtc 09:35, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag, bei Closed Source steht der Fokus auf Veröffentlichung von Quellcode, bei Prop. Software um den kommerzelle Verwendung, Micorsoft musste ja teilweise Passagen seines Quellcodes offenlegen, vgl auch Shared Source, ist aber weiterhin propritär--Zaph Ansprache? 09:27, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Open Source und Freie Software sind zwei Bezeichnungen für zwei sich im Ergebnis nur unwesentlich unterscheidende Definitionen, wovon die eine den Kernaspekt auf die Freiheit des Benutzers legt, bestimmte Dinge mit der Software zu tun, die andere einen Kernaspekt auf die kommerzielle und technische Überlegenheit solcher Software. Mit Informatik hat es übrigens auch nix zu tun. Quellenbaustein halte ich hier für definitiv zu gnädig. Weg mit dem Schrott.--rtc 09:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
[6] - Begriffsbildung und Theoriefindung? Hufi @ 09:12, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Auch dort keine Quellen angegeben und niemand genannt, der den Begriff mit konkreter Abgrenzung gegenüber bestehenden eingeführt haben soll. ---rtc 09:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
Behalten, Begriff ist etabliert [7], "sieht aus wie" ist kein Argument; das einzige, was stimmt: Der Link ist Schrott. Aber die Löschkandidaten sind nicht für Verbesserungswüsnche da. -- Hgulf 09:24, 24. Jun. 2007 (CEST)
- "ist etabliert" mit google als Argument zählt nicht. Es muss auch tatsächlich eine Quelle vorhanden sein, die den Begriff entwickelt und sich dabei gegenüber anderen abgrenzt. --rtc 09:35, 24. Jun. 2007 (CEST)
Betroffenheit (LA-Wiedergänger ohne neue Argumente)
Wortfeld mit Literaturverzeichnis, und mit betreffen und betrifft hätte das an sich ganz interessante Gefühl wenig zu tun.. -- W!B: 03:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, das macht mich aber betroffen (ha ha ....gähn), dass du das hier vorschlägst, nachdem der Artikel schon vor langem eine Löschdiskussion hinter sich hatte.
- "Literaturverzeichnis" (das keins ist, sondern eine Liste Literatur mit "Betroffen"/"Betroffenheit" im Titel) sollte weg. Der Rest ist nicht toll und dümpelt schon lange vor sich hin... eigentlich war ich für behalten - aber vielleicht wäre "Platz für einen Neuanfang" doch nicht das schlechteste. Betroffen, aber unentschieden. Iridos 07:50, 24. Jun. 2007 (CEST) (Meister der schlechten Kalauer)
erledigt, --He3nry Disk. 07:55, 24. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht liegt es an meinem mangelnden Einblick in die Microsoft Train Simulator Szene ... aber ich kann dieser Gruppe, welche für den Microsoft Train Simulator Add Ons, eigene Programme und Tools entwickelt keinerlei Relevanz abtrotzen. Mache ich etwas falsch, oder ist diese Gruppierung tatsächlich so irrelevant, wie ich vermute? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
- na ja, wenn man tiefen Einblick in eine Szene benötigt, kanns mit der Relevanz nicht so weit her sein, zumindest sind die m.e. sinngemäß anzuwendenen RK für Vereine um mehrere Größenordnungen verfehlt löschen Andreas König 08:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe da auch keine Relevanz, eher Werbung. Es gibt 2 neue Züge zum download. Löschen. --Kungfuman 08:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
Nachweis von Relevanz oder löschen Hufi @ 09:13, 24. Jun. 2007 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Kochbuch. Daher sieben Tage Zeit, um das Rezept nach Wikibooks zu verschieben. --Birger 03:52, 24. Jun. 2007 (CEST)
- da frag ich mich, warum 70 andere Cocktails vorhanden sind. behalten--87.186.86.192 09:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Erweitern, wie die anderen Cocktails und dann behalten. --Kungfuman 09:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
Stimmt schon, dieser Teil der Populärkultur ist bei uns gut abgebildet (Tequila Sunrise, Long Island Ice Tea, Cuba Libre, White Russian,...) - halt der gesellschaftlichen Bedeutung entsprechend. Die Artikelqualität ist dann noch eine andere Frage (keine Quellen, zu How-to-mäßig,...). Ich unterstelle mal, den gibt es wirklich und es ist keine Erfindung eines einzelnen Barkeepers ohne Resonanz, der sein Werk hier verewigt hat (das wäre WP:TF), aber ein Beleg wäre schon ganz nett. Cup of Coffee 10:05, 24. Jun. 2007 (CEST)
Begründung: WP:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren; Der Inhalt hätte sicher noch Platz auf der bisher nicht überbeanspruchten Seite von HR3 z.B. unter dem Titel Morgenprogramm --Iridos 05:17, 24. Jun. 2007 (CEST)
- im grundegenommen Zustimmung, das gleiche gälte aber wohl auch für Manfred (Schaf), wie macht es den SWR/SWF mit ihrem Elch?--Zaph Ansprache? 05:23, 24. Jun. 2007 (CEST)
- PS, obgleich wohl die von mir genannten Beispiele wohl Maskottchen sind. Die sind ja demnach real (siehe etwa auch Onkel Otto oder Antje (Walross), hier handelt es sich wohl um eine Comedyserie, die auch auf CD verkauft wurde....hmmmm unentschieden, evtl Relevanz besser ausbauen--Zaph Ansprache? 05:33, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Off-topic, aber interessant: googelt mal nach "Bätmän"......
- Hörproben gibt es hier - die Hörprobe lässt mich schon sehr an den angegebenen 50000 verkauften CDs zweifeln..Iridos 07:02, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Da wäre wohl eine BKL angesagt, oder? Hmm... Cup of Coffee 10:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ist dieses Gerät relevant? MP3-/Video-Player gibt es viele. Gestumblindi 06:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Es gibt auch einen Haufen Gewehrkugeln (z.B. .408_Chey_Tac, oder die .338_Lapua_Magnum um nur mal zwei zu nennen) - und trotzdem bekommt hier jede ihren Artikel. An sich hätte ich gesagt: löschen. Andrerseits sind mir MP3-Player lieber als Gewehrkugeln... Ein Dilemma... Iridos 08:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
Neue Splittergruppe, noch keine Relevanz gemäß WP:RK#Parteien. Gegründet 23.5.07 von 40 Personen [8] --MBq Disk Bew 10:00, 24. Jun. 2007 (CEST)
Abgestorbene Kleinpartei, Wahlteilnahme nur auf kommunaler Ebene. Erfüllt daher nicht die WP:RK#Parteien --MBq Disk Bew 10:05, 24. Jun. 2007 (CEST)
Kleinpartei, deren Relevanz unklar ist. Artikel nennt keine Wahlteilnahmen oder errungene Mandate --MBq Disk Bew 10:07, 24. Jun. 2007 (CEST)