Zum Inhalt springen

Diskussion:Joseph Beuys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2007 um 18:14 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (FLuxus: hier raus nach kopie auf benutzerdisk (artikeldisk ist kein auskunftsbüro)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Thot 1 in Abschnitt roter, toter Wikilink
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Joseph Beuys“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
2003-2006, 2007/1, 2007/2
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Überarbeitung des Kapitels SOZIALE PLASTIK..

und die Einflüsse Steiners in diesem Zusammenhang, die ich eigentlich bis zum 30.4. einbauen wollte, schaffe ich nicht mehr vor meiner Reise. Die Thematik ist zu komplex, um dies mal schnell zu erledigen. Ich bin im RL derzeit restlos ausgelastet. Deshalb melde ich mich erst gegen Ende Mai wieder. Hasta la vista! --Arnis 22:55, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alles Gute bis dahin, ob für Freizeit oder Beruf - nehme an für Beruf (und viel Erfolg) - wünscht Dir Dein --Thot 1 07:32, 29. Apr. 2007 (CEST) Und bleib' mir gesund!Beantworten
Leider muß ich auch diesen Termin kippen. Ich bin jetzt (unerwartet) auf längere Zeit im RL derart gebunden, daß ich die Wikipedia bis auf kleine punktuelle Beiträge vernachlässigen muß. In diesem Kapitel wollte ich u.a. den Bezug zu Steiner klarer herausarbeiten (in den vorigen Kapiteln habe ich dies ja z.T. schon erledigt). Falls sich zwischenzeitlich nicht jemand anders daran versuchen will, muß die Sache eben ein paar Monate warten. Ich werde mir den Artikel als Ganzen nach ein paar Monaten mit Interesse und kritisch wieder anschauen. Grüße! --Arnis 21:13, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz und Frequenz

Da ich ja nun mehr als zwei Duzend überflüssige Links wie Hase und Honig entfernt habe. Bitte ich alle logisch nachvollziehbaren Links weiter zu erhalten. Scheinbar gibt es jetzt eine neue Welle alles löschen zu wollen was schon mal verlinkt wurde. Nicht logisch nachzuvollziehen ist es für mich z.B. Steiner überall löschen zu wollen, denn nochmals, wenn jemand im Abschnitt Soziale Plastik angelangt ist, soll er nicht in die Suche Steiner eingeben müssen oder falls er die Funktion vielleicht nicht kennt, irgendwo ein Link zu Steiner suchen.

Also sollte doch in jedem Absatz sofern der eine Mindestgröße von 100 bis 200 Zeichen erreicht hat, eine Person verlinkt werden. Bei kleinen Artikel die man mit einem Auge erfassen kann, muss man das natürlich nicht, bei grossen Artikeln wie der Beuys ist das aber dringend erforderlich um das Thema bestmöglich darzustellen. Vielen Dank und Grüsse, --Αχιλλεύς 09:36, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

OK! Pro Absatz eine Person oder Anderes verlinken - damit kann ich leben. Es hat aber auch schon Absätze gegeben, wo kurz hintereinander eine Verlinkung zu einer Person stand. Immer das erste Auftreten wird verlinkt - bei Steiner habe ich das jetzt gemacht. Gruß --Thot 1 10:04, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK! Danke! --Αχιλλεύς 13:14, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ebenfalls Pro = einverstanden. im zweifelsfall gibt's hier: Hilfe:Links noch düt + dat nachzulesen. wer's braucht -- Hendrike 14:06, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also - bald ist der Artikel wieder blau! --Thot 1 15:14, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also nachdem ich euren ganzen Links entfernt habe, ist er nun überwiegend schwarz, sofern nicht wieder hase und honig verlinkt wird, sondern mehr steiner, van der grinten und novalis. Mehr dazu hier ... http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken --Αχιλλεύς 15:23, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkungen die man löschen kann!

Klavier- und Cellospiel, Epigonen, Zäsur, empirisches, Konvolut, paradigmatisch, Erdbebens klaustrophobisch. Die gelöschten Links, kann man ohne weiteres über das Suchfeld des Browsers eingeben. --Thot 1 16:11, 24. Mai 2007 (CEST) PS: Das funktioniert doch nicht! Chemie, Physik, Botanik, Zoologie im Kap. "Sinn und Schaffenskrise" muß dann auch verlinkt werden und entsprechend wird der Artikel doch total blau werden. Habe dies jetzt bewerkstelligt. Bei Goethe und Schiller ist das noch nicht geschehen - siehste - wird immer blauer! --Thot 1 17:09, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gehe bitte davon aus, was der Durschnittsbürger an Wissen mitbringen kann. Chemie, Physik, Botanik, Zoologie wird wohl fast jeder kennen und wer damit nichts anfangen kann, wird sich mit einer sehr grossen Wahrscheinlichkeit leider auch nicht mit Beuys befassen. Was die Epigonen, die Zäsur, empirisches usw. betrifft, muss man diese Begriffe entweder verlinken oder Synonyme finden. Was das Blau betrifft, bitte ich dich dies nun nicht so totalitär zu betrachten! --Αχιλλεύς 19:33, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hallihallo - Die Soziale Plastik fehlt. Das machst Du - ist ja Dein Metier!
Wieso ist dies mein Metier? Ich fühle mich bisher nicht dafür zuständig! --Αχιλλεύς 23:16, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beuys#Sinn-_und_Schaffenskrise_.281956.E2.80.931957.29

Kann/darf man sagen, interpretieren oder mutmaßen, die Depression war ein posttraumatischer Schub bedingt durch die Kriegserlebnisse? Sowas kann durchaus erst mit zehnjähriger Verzögerung ausbrechen. Auch wenn meiner Meinung nach Beuys dies immer verneinte...woher kamen dann seine Depressionen? Eine Schaffenskrise allein, löst indes nicht so eine schwere Depression aus, wie sie wohl bei Beuys Mitte der 50ties der Fall war. Ich denke es potentierten sich Krieg, Schaffenskrise und der Umstand, daß er nicht zum Prof. zugelassen wurde. Also wenn man das noch etwas ausleuchten könnte, denn...für mich bedeuten die 50er einen Dreh- und Wendepunkt in Beuys' Stil und seiner Werk-und Materialsprache: War er vorher noch eher moderater Bildhauer und Zeichner im traditionellen Sinne, erfolgte Ende der 50ties / Anfang der 60ties ein (fast) völlig anderer (experimenteller) "Duktus" in seinem Werk. Waren die 50ties für Beuys ein kontemplativer Reifungs- oder Reinigungsprozeß im Sinne einer Selbstreflexion? Ich trau mich das noch nicht zu schreiben, sonst bekomme ich wieder Klassenkeile mit Vermerk:
√ Hendrike hat erneut interpretiert und stört den Unterricht!
#:-) Gruß ---- Hendrike 17:45, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir da leider nicht helfen, hendrike. Was du sagst ist möglich aber lasse uns doch bei den Fakten bleiben. Also nur jenes erwähnen, was gesichert in der Kunstgeschichte steht - keine Mutmaßungen! --Thot 1 19:05, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beuys in the Navy

Hallihallo liebe Leute, nachdem mir nun gestern so furchtbar langweilig war, dachte ich, ich mach' mal was sinnvolles und hab als Vorlage eine Navigationsleiste zu allen Unterartikeln mit dem Thema Joseph Beuys erstellt. Ich stelle die Vorlage {{Navigationsleiste Joseph Beuys}} hier zur Disposition. Die Links können gerne noch ergänzt oder anders gegliedert bzw. geändert werden...das geht hier: Vorlage:Navigationsleiste Joseph Beuys. Wenn die "Navy-Leiste" überall eingesetzt würde, hätten wir einen WP Themenring um schnell von einem Artikel zum Anderen zu springen. Ich finde das bei solch einem komplexen Thema schon relevant...Bei Fragen: Ihr wißt ja wo: ♒ ihr mich findet.

Also das ist der tag: {{Navigationsleiste Joseph Beuys}}

und so schaut's aus:

Vorlage:Navigationsleiste Joseph Beuys

Gruß und Ahoi von Bord ---- Hendrike 08:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Boys in der Navy finde ich super! Ist es auch möglich diese Leiste für unterschiedliche Artikel anzupassen? Danke, --Αχιλλεύς 09:21, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicht Einverstanden!

Αχιλλεύς - mit Deinen letzten Bearbeitungen bin ich nicht einverstanden! Ich finde es auch nicht fair, gegenüber Benutzer Arnis, der Deinen gelöschten Teil hineingebracht hatte. Arnis ist seit Anfang Mai auf Reisen, kommt erst Ende des Monats wieder und kann sich deshalb nicht wehren! Ich würde Dich bitten Deine Bearbeitungen zurückzunehmen, zumindest zu besprechen! Das Du mich immer wieder in die Disk drängst ist auch nicht in Ordnung. Thot 1 11:21, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zudem habe ich mir gestern und vorgestern eine riesige Mühe gemacht immer den ersten Link zu einem Thema pro Abschnitt zu verarbeiten und der Link Johannes Stüttgen im Abschnitt Die Entlassung (1972) wird von Dir heute gelöscht (s. a. Kap. Redundanz und Frequenz in der Disk). Was soll das? --Thot 1 12:14, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Thot, ich glaube Dir ist im Lauf der Zeit das Verständnis für das grundlegende Prinzip der Wikipedia verloren gegangen und nun möchtest du deine Regeln mir auferlegen. Ich kann und werde mich natürlich nicht nach Benutzern richten die irgendwann mal ein Wort, Satz, Absatz oder ganzen Artikel geschrieben haben, wie dies auch im übrigen tausende andere Autoren in der Wikipedia nicht machen bzw. nicht machen können. Diese Arbeitsweise ist generell in der Wikipedia unmöglich und wird wohl mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit auch nie angewendet werden. (Siehe auch Letzte Änderungen Nach bestem Wissen und Gewissen habe ich also den Abschnitt Beuys und die Studenten ergänzt. Das dies inhaltlich richtig ist, ergibt sich aus der langjährigen Tätigkeit von Stüttgen, sowie der Organisationsform FIU Amsterdam, initiert durch den ehemaligen Studenten Waldo Bien und getragen durch einige wenige weitere Studenten. Dies ist ganz klar und deutlich eine Wirkung von Joseph Beuys auf seine Studenten. Falls es eine andere Meinung gibt kannst du es natürlich ohne mich zu fragen jederzeit umändern, allerdings sollte es zum einen wahrheitsgetreu richtig sein und einen Sinn im Kontext ergeben. Vielen Dank und schöne Grüße, --Αχιλλεύς 13:37, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das was Du über Stüttgen schreibst ist ja wohl alles irgendwie richtg, nur könnte dies auch in den Artikel Johannes Stüttgen. Hier geht es um Joseph Beuys! --Thot 1 14:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach so? Und ich dachte es geht in dem Absatz um Beuys Wirkung auf die Studenten! Das Stüttgen wohl im Hinblick auf Beuys Wirkung der bedeutenste Student ist, allein dadurch das Stüttgen die Lehre von Beuys weiterträgt und in Vorträgen vermittelt, sollte man wohl schon erwähnen oder aus welchen Gründen hat dann z.B. Inge Mahn und der historische Bau im Flur seine Berechtigung und in welchem Verhältnis steht dies u.a. zum Omnibus für direkte Demokratie, der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung, sowie der im September 2004 verliehenen Auszeichung der Brooks University in Oxford mit Stüttgen für seine Arbeit an der „Sozialen Skulptur” ausgezeichnet wurde? Hier kann man zumindest nun deutlich eine Wirkung von Beuys auf Stüttgen erkennen und somit ergänzt der Inhalt nun die beschreibende Überschrift Beuys Wirkung auf die Studenten. Sehe ich das richtig? --Αχιλλεύς 14:28, 25. Mai 2007 (CEST) PS: Mehr dazu u.a. hier http://www.fh-duesseldorf.de/news42_lang.html oder hier http://ah.brookes.ac.uk/staff/details/stttgen/, sowie auch in den von mir angegebenen Quellen.Beantworten
PEACE! jetzt erstmal langsam mit den jungen pferden! ruhig ägypter, ruhig grieche! also: für die ganz dummen blondinen nochmal:
bitte in kurzform: was fehlt? <----> was fehlt nicht?. die definition anhand der überschrift?
ich checke euer problem im moment nicht wirklich...also diese zeile:Heute ist Stüttgen Gesellschafter des Omnibus für direkte Demokratie. Sein gesellschaftliches Engagement ist somit eng an dem Grundgedanke der Sozialen Plastik und der deutschen Bewegung für Direkte Demokratie angelehnt, die er in zahlreichen Vorträgen in der Öffentlichkeit vermittelt hat. ist schon ein wenig viel über Stüttgen und stört mich ein wenig und da gebe ich Thot recht, das gehört in den jeweiligen artikel der sich mehr mit Stüttgen befaßt. insgesamt weißt der gesamte absatz nicht nach, wie bzw. in welcher form die wirkung von beuys auf seine studis war/stattfand, sondern nur was jeweils aus ihnen wurde. tja gut...andererseits gebe ich Αχιλλεύς recht, der sagt Stüttgen hat die message von beuys weitergetragen...also ganz paßt mir der text mit der überschrift nicht zusammen bzw. andersrum. Gruß -- Hendrike 14:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Panikattacke - Kruzifix nochmal! Man soll nicht vor dem Kreuze fluchen, aber Stüttgen gehört in den Artikel Stüttgen - mit der Überschrift ist alles in Ordnung. --Thot 1 15:05, 25. Mai 2007 (CEST) PS: Heute abend revertiere ich die ganze Geschichte! Schluß aus!Beantworten

Die Überschrift sagt aus das es in dem Abschnitt um Joseph Beuys Wirkung auf seine Studenten geht. Der Logik nach muss in diesem Abschnitt erklärt werden wie sich der Mensch Beuys und seine Lehre auf seine Studenten auswirkte. Stüttgen war ein Student und Meisterschüler der die Lehre von Beuys unterstützt und bis heute in die Öffentlichkeit trägt.

Wenn ich dich nun richtig verstanden habe und das ist nicht ganz leicht, möchtest du Stüttgen aber nicht in diesem Abschnitt nennen. Im Gegensatz dazu aber Immendorf, Imi Knoebel, Jörg Immendorff und Katharina Sieverding und Inge Mahn, richtig? Wenn ja warum? --Αχιλλεύς 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt aber wirklich zum letzten mal! Zusammen mit Beuys gründete er die Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung. - das steht schon weiter oben im im entsprechenden Artikel zur Organisation! Heute ist Stüttgen Gesellschafter des Omnibus für direkte Demokratie. Sein gesellschaftliches Engagement ist somit eng an dem Grundgedanke der Sozialen Plastik und der deutschen Bewegung für Direkte Demokratie angelehnt, die er in zahlreichen Vorträgen in der Öffentlichkeit vermittelt hat. - das gehört nun wirklich in den Artikel Stüttgen, bzw. steht teiweise schon drin! --Thot 1 15:39, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir zum letzten mal die Frage: Warum sollte man nun Stüttgen nicht nochmals dort nennen wo es einen Sinn macht. Im übrigen ist es schwer aufgrund der thematischen und zeitlichen Überschneidungen im Artikel jemand nur einmal abzuhandeln, aber das ist dir ja bestimmt auch nicht entgangen. Beuys Wirkung war auf Ihn ja anscheinend grösser, als auf die anderen Studenten? Die anderen genannten Künstler waren bildende Künstler bzw. Maler. Dem Artikel zur Folge war Beuys Anliegen an der Akademie seine Theorie zu vermitteln, also weniger die Malerei. Also entweder man schreibt es so, dass Beuys keine Wirkung bzw. Beuys Theorie keine Wirkung auf Immendorf etc. hatte. Beuys somit indirekt keine Wirkung direkt ausübte und nur bei Stüttgen der mit Beuys einer Meinung war, diese Wirkung eines Lehrers einer sozialen Theorie erzielt wurde, dies eben aufgrund der organisatorischen und theoretischen Ausübung. Wenn man nun Stüttgen wieder löscht, sowie du es vor hast, enthält der Absatz weiterhin die Schwachstelle das er nichts erklärt was die Überschrift verspricht bzw. andeutet. --Αχιλλεύς 16:09, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

1982

1982 ist er auf der Gruppenausstellung Zeitgeist vertreten.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.149.234.166 (DiskussionBeiträge) 12:05, 27. Mai 2007) ---- Hendrike 12:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Das Werk + Info habe ich hinzugefügt. --Αχιλλεύς 12:43, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen ab Mai 2007

Wie oben zu lesen ist, herrscht wieder einmal Uneinigkeit unter den Autoren. Etliche Änderungen, die im Laufe des Mais erfolgt sind (v.a. Benutzer:Achilles), kann ich (war im ganzen Mai nicht im Lande) nicht mit tragen. Ich kann z.Z. leider nicht regelmäßig in der WP mitarbeiten, deshalb werde ich mich hier erst einmal heraushalten und mir die Entwicklung später wieder ansehen. Ich erinnere daran, daß es ein Review, zwei Exzellenzdiskussion und eine Benutzersperrung u.a. gegeben hat. Dies als Hinweis für neue Mitarbeiter, sich vielleicht mal das Diskussionsarchiv seit Dezember 2006 anzusehen, auch wenn dies nicht erfreulich ist. Das Ziel sollte sein, den Artikel endlich einmal zu einem runden Gesamtbild abzuschließen. Dies beinhaltet u.a., ihn nicht wieder länger werden zu lassen, als er ohnehin schon war. --Arnis 11:28, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie du auch immer deine Zukunft gestalten möchtest, wird wohl hoffentlich folgende Autoren genauso wenig interessieren wie das Diskussionsarchiv und die zahlreichen Beiträge und Steitereien um einzelne Worte, Sätze oder auch Benutzernamen und Gemütszustände, sodass ich auf das aktuelle Ergebnis verweise und die Entwicklung des Artikels seit dem 16. Sep. 2002. Es fehlt hier leider immer noch oftmals an der notwendigen Objektivität um zu erkennen, dass der einzelne Autor, vollkommen uninteressant ist und nur das Ergebnis zählt, dies im Vergleich zu einem Autor einer Fachpublikation eines Verlages. Oder glaubst in fünf Jahren wird sich noch jemand hier für die vielen Autoren interessieren die irgendwann mal am Artikel gearbeitet haben.
Eine entscheidende Frage für die Autoren der Wikipedia ist allerdings - warum ein Artikel 4 bis 5 Jahre braucht um ein Lebenswerk eines Künstlers aussreichend zu beschreiben. Leider liegt das u.a. am Teamwork das scheitert, weil Meinungen nicht ausreichend begründet werden können, man in der Folge auf Basis der Vetternwirtschaft versucht sein Tun und Handeln zu berechtigen und denkt dadurch ein inhaltliches Problem zu lösen! Deutlich das dies nicht funktioniert, wird im Abschnitt Joseph Beuys und die Malerei und der endlosen vorausgegangenen Diskussion! Wie du feststellen wirst funktioniert so eine Vetternwirtschaft das zum Vorteil des Artikel zum Glück nicht! Fazit: Der Artikel hat sich, wenn es leider auch ein wenig gedauert hat, sehr zum Vorteil verbessert. Inhaltlich wird er Joseph Beuys und sein Lebenswerk oder der Geschichte zumindest schon mehr gerecht, als dies noch vor einem Jahr der Fall war. Dies zum Dank der zahleichen Autoren! --Αχιλλεύς 12:13, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du schreibst so, als ob wir "alte Bekannte" wären. Ich wollte Dir, dem "neuen" Benutzer, das nicht unterstellen. Danke für die Selbstoffenbarung. Das Diskussionsarchiv steht allen zum Suchspiel offen. Tschüß erstmal! --Arnis 15:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das einzige was mit bekannt ist, dass der Sinn der Sache nicht erkannt werden will und falls du den Sinn der Sache in einem Suchspiel suchen mußt, lese dir einfach mal in aller Ruhe den Artikel über die Wikipedia und folgend die Geschichte der Wikipedia durch. Dann ist es, sofern du die wesentlichen Schlüsse daraus gezogen hast, vollkommen egal ob ich der "neue" Benutzer oder der "alte" Benutzer bin - denn das Resultat - der Artikel Joseph Beuys - ist das gleiche. In diesem finalen Sinne der Erkenntnis, wünsche ich Dir weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit innerhalb der Wikipedia. --Αχιλλεύς 18:28, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Joseph Beuys

Um noch einen Versuch zu machen, die verfahrene Situation um den Artikel zu klären, habe ich einen Vermittlungsausschuß eingerichtet. Es wäre gut, wenn sich die Beteiligten an der Diskussion beteilgen und eine Stellungnahme abgeben würden. Gruß, --Stullkowski 14:42, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage ist auch für welchen Autoren man vermitteln möchte? Thot ist nach eigener mehrfacher Darstellung, wohl auch aufgrund seiner Beziehung so Beuys, nur noch am Artikel Achilles Moortgat beschäftigt, Hendrike hat nach eigener Darstellung keine Lust mehr und der kurzzeitige Autor Arnis, soweit ich informiert bin, hat keine Zeit mehr. Demnach bleibe eigentlich nur ich der nur noch die langweilige Anreihe von biografischen Daten aufarbeitn, kürzen und ergänzen möchte? --Αχιλλεύς 17:52, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zurücksetzung des Artikels...

Nach dem Scheitern des Vermittlungsausschusses sollte als erste Maßnahme gegen die einseitigen Änderungen von Achilles der Artikel auf eine ältere Version zurückgesetzt werden. Ich habe gerade mal ein paar Daten verglichen: der 25. Mai wäre eine Möglichkeit, auch Anfang Mai. Ab 25. Mai hat Achilles inhaltlich die größten nicht abgestimmten Änderungen vorgenommen. Dieses Datum ist deshalb für mich ein Muß (auch wenn die eine oder andere sinnvolle Detailänderung dabei entfällt). Aber auch in der Zeit davor hatte es eine Unmenge von Verschiebungen der Absätze u.a. gegeben - ich blicke da nicht mehr durch. Bitte um Stellungnahme von Thot, Hendrike und vielleicht den anderen Beteiligten am VA (?). --Arnis 08:27, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt auf den 25. zurückgesetzt, da sonst - bei vorherigen Versionen - einige schöne Zitate von Beuys + Quellen wegfielen, die ich eingebaut hatte. Und Deine Bearbeitungen von vor Mai 2007 sind somit auch erhalten. Gruß --Thot 1 10:00, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
könnt ihr den Artikel bitte mal fünf Minuten (am liebsten Jahre) zufrieden lassen bis sich der "Vermittlungsstaub" etwas gelegt hat? Ja? Wäre hilfreich. Danke -- Hendrike 10:33, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Diskussion gestern verfolgt hast, dann wirst auch Du festgestellt haben: Die Änderungen von Achilles nach dem 25. Mai (in meiner Abwesenheit) sind nicht abgesprochen gewesen, sie sind inhaltlich zu einem guten Teil nicht haltbar, sie widersprechen dem, was wir inhaltlich früher diskutiert hatten. In den Vorschlägen zur Vermittlung kam von mehreren Vermittlern zudem der Vorschlag, den Artikel auf den 25. Mai zurückzusetzen. Dies ist jetzt vollzogen und nun kann der Artikel ruhen. Achilles hat sich zum anarchischen Prinzip erklärt. Wenn Personen (Zita, Sophie Block,...Achilles), die andere über Monate hinweg mit Beiträgen unter verschiedenen Nutzernamen die Mitredakteure (uns) bewußt täuschen, dann haben wir anderen - bitteschön - das Recht, zumindest die ärgsten Schäden wieder zu beseitigen. --Arnis 11:31, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Prinzip der Wikipedia vereint nach eigener Darstellung Züge von Anarchie, Meritokratie, Demokratie, Autokratie und Technokratie. Der anarchische Charakter folgt aus dem Wiki-Prinzip, nach dem jeder, auch anonym, Seiten ändern kann. [1]. Das ich sowie Tausende andere Autoren der Wikipedia auf Deine, sowie auch Thots Regeln nicht eingehen kann, insbesondere nach folgenden zahlreichen Ankündigungen: „Die Thematik ist zu komplex, um dies mal schnell zu erledigen. Ich bin im RL derzeit restlos ausgelastet. Deshalb melde ich mich erst gegen Ende Mai wieder. Hasta la vista![2] oder auch „Das RL regiert, kann auf absehbare Zeit leider nicht regelmäßig in der Wikipedia mitarbeiten.[3]. Zusammenarbeit ist schön und gut, solange Sie funktioniert, wenn dies nicht der Fall ist, gelten wieder andere Regeln. So ist das leider nun mal!

Also auch hier mein wirklich gut gemeinter Rat im Sinne der Wikipedia. Falls Du deine eigenen Regeln und Vorstellungen nicht mit der Wikipedia vereinbaren kannst, solltest du dich dennoch an deine eigenen Worte halten und das Prinzip der Wikipedia respektieren und nicht durch deine eigene Regeln, Vorstellungen ersetzen wollen und dadurch konsequent Unruhe stiften und insbesondere mich nicht als Ursache des Problems darstellen. Vielen Dank und viel Erfolg in deiner Arbeit ausserhalb der Wikipedia. --Αχιλλέας 19:28, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anzeige

Suche engagierten Beuys-Autor, der sich mal The Pack (das Rudel) vornimmt. Ich war vor einigen Wochen schonmal an der Einleitung dran, halte den Artikel aber immer noch für unzureichend (Rezeption?, Irritation um die Höhe der Ankaufsummen, etc. ), siehe auch Diskussion:The Pack (das Rudel) ... Hafenbar 13:00, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung (Version vom 25.Mai)

Folgend die wiederhergestellte und aktuelle Version, die u.a. auch im Review von anderen Autoren bereits kritisiert wurde, sowie die von mir überarbeitete Version vom 4. Jun. 2007 im direkten Vergleich. Zuerst folgt also die aktuelle Version, darauf eine Anmerkung von mir die wesentliche Kritikpunte von anderen Autoren enthält und dann die bis gestern aktuelle von mir überarbeitete Version, die nun eben wieder zurückgesetzt wurde.

Meinungen dazu bitte ganz unten anhängen, bevor der Einwand zum hin- und herschieben von Diskussionsbeitägen wieder aufkommt. Ansonsten cool bleiben. Alles frische und locker sehen! Danke, --Αχιλλέας 15:02, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung Arnis & Thot Version (Aktuell)

Joseph Beuys wurde als Sohn des Kaufmanns Josef Jakob Beuys (1888−1958) und dessen Frau Johanna Maria Margarete Beuys (geb. Hülsermann 1889−1974) in Krefeld im Mai 1921 geboren. Beuys selbst hatte jedoch Kleve, wo er aufgewachsen war, als seinen biografischen Geburtsort angegeben. So schrieb er 1961 im ersten Entwurf eines Lebenslaufes: „Geburtsort Kleve (ich gebe immer Kleve an, weil die Geburt in Krefeld rein zufällig war.)“ Tatsächlich siedelte die Familie erst im Herbst 1921 nach Kleve über.

Anmerkung zu Arnis & Thot Version (Aktuell)

Der Lebenslauf=Werklauf wurde bereits mehrfach, u.a. auch im Review und der Wahl zum exellenten Artikel von anderen Autoren (Ribberlein, Stullkowski und Armin P. (Siehe u.a. auch [4] & [5]), wie ich finde, zu Recht kritisiert. Zum einen wird nicht erklärt was ein Lebenslauf/Werklauf ist und viel wichtiger der Leser könnte auch denken es handelt sich hier um einen normalen Lebenslauf und wird dann vor die Frage gestellt warum Beuys seinen Geburtsort rein zufällig gewählt hat. Daher zwei ungeklärte Fragen die sich aus dem von mir, gelöschten und nun wiederhergestellten Satz ergeben können.

Zweite Frage ist die verbunden mit der Ersten - die Relevanz, auf die auch leider mehrfach hingewiesen wurde. [6] Dies sollte rezeptiv behandelt werden. Der Lebenslauf=Werklauf wurde im Februar in die Rezeption verschoben [7]. Danach wurde nochmals die Frage nach der Notwendigkeit gestellt. Thot hat dies aus der Sicht des Künstlers für notwendig gehalten und die Bedeutung des Lebenslaufs hervorgehoben. Arnis unterstütze diese Meinung. Aus der Sicht der Wikipedia sollte man allerdings nicht die eventuellen Wünsche des Künstlers berücksichtigen. Die Notwendigkeit des Lebenslauf=Werklauf für Beuys ist bisher auch eine unbegründete Vermututung, also Theoriefindung. Der Zeitsprung vom Geburtsort in das Jahr 1961 finde ich ebenfalls nicht sinnvoll. Bitte berücksichtigt in diesem Fall die mehrfach genannte Kritik. --Αχιλλέας 14:57, 5. Jun. 2007 (CEST) PS: Daher ....Beantworten

Αχιλλέας Einleitung (Überarbeitet)

Joseph Beuys wurde als Sohn des Kaufmanns Josef Jakob Beuys (1888−1958) und dessen Frau Johanna Maria Margarete Beuys (geb. Hülsermann 1889−1974) in Krefeld im Mai 1921 geboren. Der Vater betrieb eine Mehl- und Futtermittelhandlung. Im Herbst 1921 siedelte die Familie nach Kleve über. Der Stadt und Landschaft am Niederrhein fühlte sich Beuys ein Leben lang sehr stark verbunden.

Einleitung Werk

Arnis Einleitung (Aktuell)

Das umfangreiche Werk von Joseph Beuys umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: materielle Arbeiten im traditionellen künstlerischen Sinne (Malerei und Zeichnungen, Objekte und Installationen), die Aktionen, die Kunsttheorie mit Lehrtätigkeit, sowie auch seine sozial-politischen Aktivitäten.

Das Werk von Joseph Beuys ist wichtiger Teil einer breiten Kunstbewegung im 20. Jh., dessen Intentionen der Kunstwissenschaftler und Kurator Lázló Glózer 1981 in der wegweisenden Ausstellung Westkunst in Köln mit dem Begriff „Ausstieg aus dem Bild” charakterisierte. In der Abkehr vom geschlossenen Bild als Rahmen der künstlerischen Äußerung und der Einbeziehung der Alltagswelt in den künstlerischen Aktionsradius trafen sich denn auch so unterschiedliche Protagonisten wie Beuys und die Künstler der Pop-Art. (Aktuelle Version und Version vor dem 25.Mai)

Αχιλλέας Einleitung (Überarbeitet)

Am Ende der fünfziger Jahre zeichnete sich die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und eine grundsätzliche Irritation und radikale Infragestellung überlieferter sozialer-, sowie auch künstlerischer Werte ab. Auf der Suche nach neuen Formen der Kunst konnte die überkommene Form des klassischen gerahmten Bildes allein nicht länger als Träger von Botschaften für viele Künstler funktionieren. Hinzu kam eine Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, in dem man auf anderen Gebieten, mit anderen Materialien und Medien ausdrücken wollte. Joseph Beuys gehörte zu einer Generation von Künstlern deren Kunst tief in der Moderne wurzelt, in der Vision von Eintracht und der Überzeugung, das Leben verbessern zu können. --Αχιλλέας 18:52, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu Arnis Version (Aktuell)

Der erste Satz stammt noch von mir („Das umfangreiche Werk von Joseph Beuys umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: (...) auch seine sozial-politischen Aktivitäten.”) Der Rest von Arnis bzw. von Reinhard Ermen. Ich halte es für nicht relevant und für den Leser schwer nachzuvollziehen. Denn der zweite Absatz der Einleitung enthält zwei ungeklärte Lemmas. Zum einen Lázló Glózer, der wohl vorerst aufgrund seiner Bekanntheit keinen Artikel erhalten wird zum anderen die Austellung Westkunst, bei der auch eine Frage der Relevanz besteht. Weiterführend wäre es nicht sinnvoll für Beuys Einleitung diese Artikel zu erarbeiten.

Zweiter Punkt und dies ist ebenfalls für den Leser ist es nicht besonders hilfreich, wenn innerhalb einer Einleitung zum Werk von Joseph Beuys, im zweiten Satz eine Person genannt wird die in keinem Zusammenhang zur Thematik steht. Ob diese nun einen eigene Artikel hat oder nicht? Bei einem Link zur entsprechenden Person besteht das gleiche Problem. Hier geht es um das Werk von Joseph Beuys. Die Frage ist auch ob Beuys denn in dieser Austellung sein Werk präsentiert hat.

Das nächste Problem ist die Formulierung „Ausstieg aus dem Bild” die erklärt wird mit „Abkehr vom geschlossenen Bild” was ebenfalls erklärt werden müßte. Folgende Fragestellungen könnten sich dadurch für den Leser ergeben: Ist hiermit eine Perspektive im Bild gemeint? Ist das Bild in einer Vitrine? Hat der Rahmen Türen?

Im letzten Satz ergibt sich aufgrund der Formulierung weitere Fragestellung. Was ist ein künstlerischen Aktionsradius? Zuerst wird die Mehrheit der Leser wohl an eine Pinselführung denken mit der vielleicht ein Kreis gezogen wird. Darauf folgt die Frage, welche Künstler der Pop-Art gemeint sind?

Diese gutgemeinte Kritik sollte bitte brücksichtigt werden! Daher auch hier noch mal - ein Zurücksetzten, abgesehen von der bereits getätigten Reduktion, die nun wieder hergestellt wurde, macht keinen Sinn macht und bisher ist es nicht zum Vorteil für das gesamte Verständnis. --Αχιλλέας 14:40, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel "Joseph Beuys" vorübergehend für 4 Stunden vollgesperrt, da in ihm von Benutzer Achilleus und/oder Achilleas willkürlich herumgekürzt wird und er in Gefahr ist, teilweise zerstört zu werden. --Felistoria 16:41, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Willkürlich war vielleicht mehr die "Zurücksetzung" von Thot auf die Version vom 24. Mai u.a. aus oben genannten Gründen. Die Meinung das der Artikel zu lang ist, wurde ja nun von allen Autoren aktzeptiert, daher hatte ich auch wieder die Ferienorte und Urlaube von Beuys und Familie gelöscht, bzw. auf die Version von gestern zurückversetzt. Vielleicht hast du eine andere Meinung zur Notwendigkeit zu Beuys Urlaube und Ferienorte? Dies aber bitte in einem neuen Absatz, ansonsten besteht die Gefahr das die oben genannte Kritik wieder verloren geht, so wie dies zum Teil schon im Februar der Fall war. Danke, --Αχιλλέας 17:30, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zweifellos. Ich bin etwas langsam und habe übersehen, dass in diesem VA der Benutzer Αχιλλεύς vehement gegen eine Kürzung war, der Αχιλλέας indes dafür. So sehr ähnliche Benutzernamen sind nicht gestattet, da sie zu Verwechslungen führen. Welchen der beiden soll ich unbeschränkt sperren? --Felistoria 20:50, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage von Felistoria ist beantwortet! --Thot 1 22:54, 5. Jun. 2007 (CEST) der Mann für's Grobe und Feine.Beantworten

Überarbeitete Fassung

Die nunmehr von Benutzer Poupou l'quourouce eingestellte Fassung des Artikels stellt die Bearbeitung durch die Hauptautoren Arnis, Hendrike und Thot 1 dar; als Vermieter meiner Unterseite an die Schuppen-WG freue ich mich besonders, dass die Mannschaft sich dort wohl fühlte und ich auch mal miteditieren durfte:-). Ich bitte darum, den Artikel wieder frei geben zu dürfen; denn er scheint mir fürs erste durch seine Qualität und seinen fertigen Charakter hinreichend geschützt vor Trollsockengeschwadern. --Felistoria 15:11, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: der Ansicht eines bearbeitenden Admins folgend, bleibt der Artikel vorerst zu; der sich ernsthaft um einen Beitrag bemühende Benutzer möge dafür Verständnis haben angesichts der langen und beschwerlichen (und jüngsten) Editionsgeschichte des Artikels. --Felistoria 15:53, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Was die Qualität und den fertigen Charakter betrifft, sehe ich hier einen dringenden Bedarf, den Artikel von Autoren zu überarbeiten, die auch das notwendige Fachwissen der Kunstgeschichte mitbringen. Folgende schwerwiegende Fehler enthält der Artikel im Themenbereich des Erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik.

Abschnitt Einleitung

Joseph Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk intensiv mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre mit den Worten „Jeder Mensch ein Künstler“ ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte.

Meine Frage

Welche Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie führten nun zu einem erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk? Wie die Anthroposophie, so ist auch der Humanismus und die Sozialphilosophie ein sehr breites Themenfeld.

Abschnitt Erweiterung des Kunstbegriffs

Die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte schließlich zu seinem Konzept eines erweiterten Kunstbegriffs und einer „Sozialen Plastik“, unter der er eine kreative Mitgestaltung an der Gesellschaft durch die Kunst verstand.

Meine Frage

Hier ist es nun nur noch die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiner die zu einer Konzeption eines erweiterten Kunstbegriffs und/oder einer „Sozialen Plastik“ führten. Die Fragen des Humanismus und der Sozialphilosophie sind hier in der Datenbank verloren gegangen? Die nächste und in der Abhandlung der Thematik aufgrund der Definition bedeutende Frage ist, worin nun eigentlich der Unterschied zwischen dem erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik liegt?

Diese für Beuys und die gesamte Geschichte der Kunst essentiell fundamentale Entwicklung wird im Artikel nicht in einer einzigen Zeile verdeutlicht. Dem Artikel fehlt es ganz an dieser doch im Grund sehr einfachen Zeitgeschichte! Hier nur ein Hinweis: Eine weiterführende Frage könnten auch sein, ob der Kunstbegriff bereits durch die Verwendung von Fett erweitert wurde und wenn ja - worin besteht der Zusammenhang mit der Sozialen Plastik? Im folgende Abschnitt gibt es allerding s eine neue Theorie des Ursprungs.

Abschnitt Soziale Plastik

Seine „Plastische Theorie“ entwickelte er während seiner Studien zu den Romantikern Novalis, Philipp Otto Runge, sowie auch zu Rudolf Steiner. Er übertrug damit ein plastische Prinzip der Erschaffung einer erkaltenden Form durch den Eingriff des Bildhauers (Bewegung) in das heiße, warme und sich im Zustand des Chaos befindlichen Rohmaterials in eine Theorie des kreativen Schaffens. Indem er dieses Gestaltungsprinzip auf das gesellschaftliche Miteinander transformierte, unternahm Beuys den Versuch, der aus seiner Sicht im Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung zu bewegen; mit Hilfe dieses Denkansatzes sollte eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickelt werden.

Meine Frage

Was ist seine plastische Theorie? In der Kunst gibt es ja bekanntlich viele plastische Theorien. Falls hier die Soziale Plastik gemeint ist, was der Leser ohne Vorkenntnis vemuten kann, hätten wir hier wieder einen neuen Ursprung – die Romantiker. Schlussendlich also die Frage worin nun eigentlich der Ursprung der Sozialen Plastik liegt und worin unterscheidet sich Beuys erweiterter Kunstbegriff und die Soziale Plastik und wie entwickelte sich der Kunstbegriff bei Beuys etymologisch?

Nach der Transformation und Entwicklung des Artikels und den nun eingeschränkten Rechte/n des Autor/in oder der Autoren, die wohl noch das notwendige Wissen mitgebracht haben, wie man im Artikel Soziale Plastik und der Versionsgeschichte der Joseph Beuys Rezeption erkenntlich wird, halte ich es für dringend notwendig - einen weiteren Vermittlungsausschluss einzurichten - bei der geregelt werden sollte, dass die - aus meiner persönlichen Sicht - gescheiterten Autoren bzw. nun auch Administratoren, von einer weiteren Überarbeitung ausgeschlossen werden.

Der Arbeitseinsatz in allen Ehren, doch wenn mehr oder minder in ihrem Ziel wichtige Autoren ausgeschlossen und gesperrt werden, ist die Wikipedia in diesem kleinen Bereich bereits jetzt zu vergleichen mit einer Diktatur, bei der eine kleine Minderheit durch Administratoren unterstützt Fehler verbreiten können. Auch ich muss nun durch meine Kritik am System schon vermuten, dass der Benutzername gesperrt werden wird.

Zwangsläufig wird das gegenwärtige Handeln der Autoren und Administratoren hier weiter zu Spannungen führen. Falls der Wunsch nach einem umfangreichen Review besteht, dies ist anhand einer Addition der einzelnen Faktoren auch dringend notwendig, stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Peter Bauer

Danke für Ihren Besuch, wir haben ihn schon erwartet, und für ihre Ausführungen, die Sie bitte Ihrem Friseur erzählen wollen. Beim nächsten Ansatz, erneut diese Disk vollzumüllen, reverte ich Ihren Beitrag und sperre Sie. Habe die Ehre und nun trollen Sie sich. --Felistoria 17:00, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kurze Erläuterung

Die Überarbeitung des Artikels basiert auf der Version vom 25.Mai und hatte vor allem zwei Ziele. Der Artikel sollte übersichtlicher, klarer gegliedert und damit kürzer werden. Er sollte auch von den vielen schwammigen, nicht durch Einzelnachweise belegten Aussagen bereinigt werden, die dem Artikel trotz seiner großen Fortschritte bis zu diesem Zeitpunkt (Mitte Mai) in Teilen immer noch den Anschein einer Fanseite verliehen.

Das Ergebnis ist jetzt lesbar, konzentriert sich auf das Wesentliche und paßt zu den vergleichbaren Artikeln über andere bedeutende Künstler in der Wikipedia. Zum ersten Mal seit langem hält der Artikel durchgängig eine deutliche Distanz zur beschriebenen Person.

Verbesserungen sind natürlich immer möglich und werden auch (von Zeit zu Zeit) von den bisherigen Autoren kommen. --Arnis 20:04, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Das Ziel der Reduktion und notwendigen Distanz ist eindeutig erreicht. Über die Gliederung sollte man sich besser zu Gunsten der zeitgeschichtlichen Ereignisse, noch mal ein paar Gedanken machen. Im Bereich Studium und Aufbruch (1945–1960) gibt es eine Fülle von Daten die im Vergleich zur politischen Aktivitäten weniger wichtig sind. Um die Biografie von Beuys zu verinnnerlichen, muss der Leser immer von A nach B springen, um dann z.B. im besten Fall zu verstehen, das Beuys parallel zu seiner Lehrtätigkeit 1967 (Abschnitt Hochschule und Öffentlichkeit) die Deutsche Studentenpartei (DSP) ins Leben gerufen hat. Diese Information ist von besonderer Bedeutung und wird zum Nachteil des gesamten Verständnis erst im Abschnitt der Deutschen Studentenpartei (DSP) genannt.

Es gibt noch eine Fülle weiterer Kritikpunkte die nicht länger (von Zeit zu Zeit) verbessert werden sollten. Ein weiteres Beispiel: Fluxus (Fluxus (lat. = das Fließen) bezeichnet in der Medizin auch eine „fließende Darmentleerung“,) Frage ist hier was nun noch als Fluxus bezeichnet wurde. War Beuys nun Mediziner? Wieso ist hier kein Link auf den Artikel Fluxus. Was ist mit einem Link zur Aktionskunst? Wieso und warum nun Beuys sich der Aktionskunst verpflichtet hat, geht überhaupt nicht hervor. Hier entsteht also ein Rätselraten für den unwissenden Leser. Auch hier hat sich der Artikel leider zum Nachteil entwickelt. Siehe Version vom 6. Jun. 2007 [8]. Frage ist also auch, wie lange man eigentlich auf Verbesserungen als Leser warten muss? Die Entwicklung hier ist wirklich nur sehr schwer nachzuvollziehen! Nun, dennoch viel Erfolg!

Mit freundlichen Grüßen, P. Bauer

Lesenswert-Abwahl, 13. Juni 2007 (abgewendet durch Zurücksetzung)

Ich bitte um Abwahl des Artikels. Begründung: Der Artikel hatte ca. für ein halbes Jahr den Befall durch einen Trollsockenzoo, der die Arbeit der drei Hauptautoren massiv behinderte, andere Autoren fernhielt, eine Vermüllung der Version und eine nicht mehr durchschaubare Disk verursachte; der Artikel wurde gesperrt und nicht weiter bearbeitet. Der kilobyteschwere Fall ist hier ansatzweise einzusehen. Der Artikel ist in der nun wieder freigegebenen Fassung völlig verpovt, in ref-droppings mit einer Fülle nicht funktionierender Links versehen, eine ganze Reihe von Passagen sind abgeschrieben, sogar aus online verlinkten Dissertationen. Der Artikel enthält zudem durch die monatelange chaotische Bearbeitung eine Fülle von Redundanzen, vieles, was da hinzugefügt wurde, ist auch einfach falsch. Da Joseph Beuys zu den international bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts gehört, sollte die WP einen derartigen Bombast, der leider aus einem ursprünglich einmal ganz manierlichen, wenn auch nicht überragenden Artikel geworden ist, nicht länger durch einen besonderen Status hervorheben. --Felistoria 02:35, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra d.h. für Abwahl. Danke Felistoria. Ich stimme hier trotz Hauptautorenschaft für eine Abwahl. Ich hatte den Artikel seinerzeit zur Disposition als KLA gestellt, worauf er zum Lesenswerten mit dem besten Weg zur "Exzellenz" gewählt wurde. Der Artikel erweist dem Begriff "Fluxus" für fließende Darmentleerung alle Ehre: Er ist durch massive Verbaldiarrhoe, Profilneurosen, POV's und Sockentrollerei bis hin zum SG zu einem unsäglichen Moloch verkommen, der auch durch Mehrfachsperrungen nicht zur Ruhe kam. Diesen Artikel sollte sich kein normaler Mensch (und Autor) in Rücksicht auf seine geistige Gesundheit weiter freiwillig "reinziehen". Weg mit dem LA-Button und ab durch die Mühlen des Review. -- Hendrike 07:28, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

frage: bevor ich mir die kilobyte-diskussionen reinziehen: spricht was dagegen, ihn einfach wieder auf die lesenswert-version zu setzen sofern man diese wiederfindet? -- southpark Köm ? | Review? 11:13, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
na ihr seid lustig :-) OK also IMHO nix dagegen. Herrlich diese Ruhe! Gruß -- Hendrike 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war mal so mutig und habe, nach langem Suchen, den Artikel auf die zum lesenswerten Artikel gewählte Version zurückgesetzt. Ausserdem habe ich dem Artikel eine Vollsperre verpasst. Das ganze ist sicherlich ein radikaler Schritt, aber angesichts der endlosen Diskussionen, des Schiedsgerichts und der hier offenkundigen Frustration der einzig sinnvolle. Es kann einfach nicht sein, dass Artikel, die einen gewissen qualitativen Stand erreicht haben, konsequent vermüllt und damit kaputt gemacht werden, und engagierte und fachkundige Autoren das Handtuch werfen. No, nein, niente, njet. Wenn die Arbeit am Artikel durch eine einzige Person behindert wird, solltet ihr so mutig und konsequent sein, diese Person vollständig zu ignorieren. Auch auf der Autobahn ist im Regelfall derjenige der Geisterfahrer, dem alle anderen entgegenkommen, nicht umgekehrt. Also an Felistoria, Hendrike und alle anderen an konstruktiver Verbesserung interessierten Autoren: nehmt die jetzige Version als Grundlage für weitere Verbesserungen und maßvolle Erweiterungen in gemeinsamer, ungestörter Zusammenarbeit abseits des Artikels. Sobald ihr fertig seit, kann die dann entstandene Version eingestellt werden. --Uwe 11:44, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

UWs Ausführungen ist nichts hinzuzufügen, also ACK Poupou und Pro--Kriddl Diskussion SG 11:47, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Uwe! -- Hendrike 11:50, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS) mit einer kleinen Einschränkung: Diese Version ist nicht die erste LA version und enthält einen toten Bilderlink (Kunstakademie) -- Hendrike 11:56, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Version genommen, die von Benutzer:Julius1990 am 13. Oktober 2006 das Lesenswert-Bapperl verpasst bekam. Siehe dazu diesen Difflink seiner Änderung und diesen Difflink zum Vergleich zwischen seiner Version und der aktuellen. Den roten Bildlink habe ich mal mit einem entsprechenden Bild korrigiert. --Uwe 12:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
du hattest recht! von julius am 08:49, 13. Okt. 2006 in LA geändert...nur das foto fehlte. danke für die ergänzung+mühe! lg -- Hendrike 12:26, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja - auch nicht gerade Oberklasse, diese Version!? --Thot 1 12:43, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für die Leser ist sie aber als Zwischenlösung auf alle Fälle besser als die vorherige aufgeblähte Fassung, die zudem zur derzeitigen Frustration bei den meisten Beteiligten geführt hat. Auch als Ausgangspunkt für eine sinnvolle Überarbeitung und maßvolle Erweiterung ist sie wohl besser geeignet. Alle vorherigen Versionen sind über die History vollständig einsehbar, so dass auch eine Wiederverwendung von bereits vorgenommenen Verbesserungen ohne komplettes Neuschreiben problemlos möglich, sofern Konsens besteht. Eine optimale Lösung für das Problem gab es ohnehin nicht, die jetzige erscheint mir aber halbwegs akzeptabel. Schon wenn dieser Schritt bewirkt hat, dass mit neuem Schwung und ohne die vorherigen Frustrationen wieder an einer Verbesserung des Artikels gearbeitet wird, war er sinnvoll und richtig. --Uwe 13:21, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und Oberklasse wäre ja Exzellent ;-) Davon spricht ja hier aber niemand. Gruß --Finanzer 01:54, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikilinkkorrektur

Könnte ein lieber Admin den Link Neuen Galerie in der Überschrift "Sammlungen" korrigieren zu Neuen Galerie? Also Museen in Kassel korrigiern zu Neue Galerie (Kassel). --Thot 1 11:14, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitteschön. --Lyzzy 12:02, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeschön. --Thot 1 12:32, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das System ist kriminell

Der erste Satz hier postuliert das Beuys daraufhin in die Politik gegangen ist, was natürlich falsch ist. Beuys wurde nicht erst 1976 politisch aktiv, sondern bereits 1967, indem er die Deutsche Studentenpartei (DSP) gründete. Das geht ja auch aus dieser Überschrift hervor Politische Aktivitäten (1967–1986) Bitte verbessern. --Friedrich Fröhlich 08:17, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Fröhlich hat recht: Beuyshatte schon 1967 mit der Gründung der Studentenpartei gesagt: "Ich will in den Bundestag"... sollten wir ändern. Zahlendreher? ---- Hendrike 08:28, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht ganz richtig ist auch im Absatz Deutsche Studentenpartei (DSP)Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys als Reaktion auf die schwelenden Studentenunruhen die Deutsche Studentenpartei (DSP).

Aus dem Gründungsprotokoll geht der eigentliche Grund hervor. („Die Notwendigkeit der neuen Partei, deren wesentliches Anliegen die Erziehung aller Menschen zur geistigen Mündigkeit ist, wurde vor allem angesichts der akuten Bedrohung durch die am Materialismus orientierte, ideenlosen Politik und der damit verbundenen Stagnation ausdrücklich herausgestellt.“) Die Unruhen sind also nur eine Folge. Beuys und Brüder reagierten in erster Linie auf die Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und nicht auf die Studentenunruhen. Vielleicht sollte man schreiben: „Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys als Reaktion der Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen, die Deutsche Studentenpartei (DSP).“ Ein Link zum Artikel Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre wäre auch hilfreich. --Friedrich Fröhlich 09:03, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, derartig missratene Sätze sollte man eben nicht schreiben. --Felistoria 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Abgesehen von der Wiederholung finde ich den Satz besser als eine falsche Begründung. Eigentlich enthält der Satz ja noch einen Fehler, denn Beuys hatte ja nicht allein die Partei gegründet. Zusammen mit der bereits genannte Reaktion sind es also zwei Fehler und das in einem Satz. --125.135.15.194 12:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@ Herrn Fröhlich! Ja mit doppel: und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen. Sach mal, willste uns hier auf die Probe stellen. Hau endlich ab und laß uns hier unsere Arbeit machen! Stelle doch Dein Zeux auf Deine Internetseite - dann hastes auch immer gleich vor Augen und kannst Dich darüber ergötzen. Benutze aber bitte nicht eine angesehene Enzyklopädie für Deine Machenschaften! --Thot 1 13:45, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mann, bist du unfreundlich. Fröhlich hat doch nur freundlich auf den Fehler hingewiesen. Benutzer:Hendrike hat den Fehler ebenfalls erkannt. Der Rest naja so la la, der Artikel ist leider fehlerhaft, da kann doch Fröhlich nichts dafür. Also immer schön freundlich bleiben! --125.135.15.194 14:54, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja ich bin unfreundlich! Wie soll ich noch wissen wer wer ist und wer nicht wer ist! Vielleicht bist Du ja der Herr Fröhlich, Zita, Achilles et al, wer weiß das denn schon? Ich will auch nichts mehr von Fehlern hören, nur noch von Fehlern, die ich selbst zu verantworten habe. --Thot 1 14:59, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung! Wer hier wer ist, ist auch unwichtig. Du bist doch wohl auch nicht der ibisförmige oder paviangestaltige Gott des Mondes und lebst in Geschichtsbüchern. Wichtig ist eben das die Fehler verbessert werden. Der Rest ist eigentlich unwichtig! Wer dafür verantwortlich ist? Keine Ahnung, aber wenn ihr antwortet und die Möglichkeit nicht nutzt den Fehler zu verbessern, ist das unverantwortlich und dafür mache ich euch dann verantwortlich. Also bitte verbessern! Danke! --125.135.15.194 15:21, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach so - Du machst uns verantwortlich für unsere Fehler. Dann mache ich Dich aber verantwortlich für Deinen Fehler: Wichtig ist die Fehler verbessert werden. Und Du willst uns auf Fehler aufmerksam machen? --Thot 1 15:25, 18. Jun. 2007 (CEST) Und genau eben aus diesem Grund hastes jetzt verbessert. Hä? [9] --Thot 1 15:42, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Documenta und kommerzieller Erfolg

Der Absatz "Nachdem Beuys sich wiederholt den Zulassungsverfahren für die Studenten an der Düsseldorfer Akademie widersetzte und seinen Protest mit Aktionen in der Öffentlichkeit unterstrichen hatte, wurde er 1972 aus seinem Amt entlassen; die fristlose Kündigung führte zu einen jahrelangen Rechtsstreit mit dem Land Nordrhein Westfalen." kann IMHO raus, da das in den vorherigen Abschnitten ausgiebig beschrieben wird. Könnte das bitte ein Admin erledigen? --Babelfisch42 drüber reden?!? 09:21, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, kann weg. Danke Babelfisch42. Könnte bitte dann auch gleich dieses doppelte Nachdem Beuys ... irgendwie sprachlich abgeändert werden (betrifft Überschriften Die Entlassung und Documenta und kommerzieller Erfolg. Ist mir jetzt erst aufgefallen. --Thot 1 09:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Falls sich jemand in der Lage sieht, mal en passant die Fehler in der Überschrift hier zu tilgen, wäre ich dankbar. --Felistoria 12:26, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kurze Frage Felistoria: Darf ich denn so einfach die Orthographie von anderen Leuten wie aktuell z.B. in der Überschrift (komerzieller Erfolg) verbessern? Teilweise wäre das ja ganz gut. Man muss ja auch wissen - was man falsch macht oder? Also nur so lernt man! Aber generell führt es bestimmt mehr zu Konflikten? Vielleicht ist es doch besser nur Fehler im Artikel zu verbessern. Freundlichst, --125.135.15.194 13:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(quetsch) Nein, das darfst Du auf keinen Fall; Du musst vielmehr stets noch weitere Fehler hinzutun. --Felistoria 14:45, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles wieder falsch verstanden. Darum gings mit nicht. Siehe unten. Wir haben zwei Sätze, die mit Nachdem Beuys ... beginnen. --Thot 1 13:22, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag meinerseits. Diesen Satz:

Nachdem Beuys 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, folgte neben Einzelpräsentationen auch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit.

ändern in:

Beuys, der 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, wurde in der Folge neben Einzelpräsentationen auch durch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit bekannt.

--Thot 1 13:11, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seufz: der (vergessene) redundante Satz ist 'raus und nun gibt's da nur noch 1x "nachdem" und zwei Relativsätze hintereinander sind auch nicht schön. Lasst ihn doch nun mal einen Moment in Frieden ruhen, den Beuys, hm? --Felistoria 16:05, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber sehr gerne. Sag das mal dieser IP da oben! --Thot 1 16:13, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tippfehler

in "Rezeption im Kunstbetrieb"

widersprachewn, Verdängungsprozessen

Erledigt. Danke. --Felistoria 00:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit?

Ich will nicht kleinlich sein, aber diese Überschrift: Hochschule und Öffentlichkeit (1960 – 1975) würde ich gerne so haben: Hochschule und Öffentlichkeit (1960–1975). Diesen Strich enger an die Jahreszahlen dran. Sieht, glaube ich, besser aus, weil bei dien vorherigen Überschriften die Formatierung auch enger ist. --Thot 1 22:23, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Aufträge erledigen wir sofort:-). --Felistoria 22:32, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wahnsinnig lieb von Dir! Inhalt und Form müssen ja auch zusammenfallen. Wieder mal ein Gruß. --Thot 1 22:36, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zusammenfallen? Das wollen wir aber nicht hoffen :-) lg --Felistoria 22:43, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kann jemand bitte diesen Wikilink "Erweiterter Kunstbegriff" oben in der Einleitung entlinken. Ist jetzt der einzigst rote Link und das sieht furchtbar aus. Danke --Thot 1 08:50, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Getan. Ich habe auch die mir (aus dem Zusammenhang des Artikels) zu exponiert erscheinende Phrase "Jeder Mensch ein Künstler" entfernt; wenn dies nicht richtig war, bitte ich um Handzeichen. --Felistoria 19:25, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau richtig! Vielen Dank. --Thot 1 19:30, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten