Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2007 um 19:14 Uhr durch Carstor (Diskussion | Beiträge) ([[Kartoffel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Der Artikel wurde (aus der Sicht eines Technikers) komplett neu überarbeitet. Ich wünsche mir vor allem eine Verbesserung (oder nur Bewertung) aus der Sicht der Nutzer (Fluglotsen und Piloten, oder einfach nur so von jemandem, der weiß was das hier ist!)--Averse 13:02, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

etwas kleinkram vom autoreviewer: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Sekund%C3%A4rradar und vom groben drüberschauen könnte in einige abschnitte (z.b. ==entwicklung==) noch mehr wikilinks rein. --Rupp.de 18:13, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Autoreviewer ist schön gemacht. Ich habe einiges davon abgearbeitet. Nicht ganz kann ich den Füllwörtern folgen: Ein Satz mit einer Bedingung wie etwa "if-then-else: also wenn - dann... ,aber" und schon werden "denn" und "aber" als Füllwörter bezeichnet. Das Kennzeichnen dieser Wörter ist gut, Manches davon kann wirklich einfach weggelassen werden. In einigen Fällen aber nicht. Dann daraus eine Quote zu berechnen und mit "Lesenswert" oder "Exzellent" zu vergleichen, das ist gewagt.
Trotzdem ein feines Tool, diese Quote berührt mich wenig, denn nach Antennendiagramm habe ich mir geschworen, nie wieder einen "meiner" Artikel für sowas kandidieren zu lassen.
--Averse 21:19, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Löschkandidat, wurde von mir gerettet. Jetzt möchte ich gerne das Ergebnis begutachten lassen. Was fehlt euch noch? --Der Lange 13:22, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll was du da in so kurzer Zeit aus einem miserablen Eingang gemacht hast. Schön wäre als Illustration vielleicht ein growth chart mit Perzentilen. Für Hunde hätte ich sowas, aber das nützt in diesem Fall wohl wenig, da es bei diesen nicht ganz so einfach ist (und der Begriff in der Tiermedizin auch nicht üblich ist). Bei Multipara ist vor allem die Wurfgröße für Geburtsgewicht und -größe entscheidend, für das postnatale Wachstum hat das nach umfangreichen Untersuchungen aus meiner ehemaligen Arbeitsgruppe keinerlei prognostischen Wert. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 16:26, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal schauen, was ich einscannen kann... --Der Lange 11:42, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zuallererst fiel mir ein Fehler in der Einleitung auf. Dort heißt es: „[...], bei denen das Geburtsgewicht oder die Körperlänge bezogen auf das Reifealter unterhalb der statistischen Normalverteilung liegt.“. Da eine Normalverteilung alle Wahrscheinlichkeiten einbezieht, also auch die der Ausreißer, kann nichts unterhalb der Normalverteilung liegen. Gemeint ist hier wohl stattdessen der Mittelwert. Gruß, norro 17:03, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich glatt überlesen bzw. im Geiste richtig interpretiert, ist bereits korrigiert. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Folgende Fremdwörter sollten m.E. durch entsprechende deutsche Begriffe/Umschreibungen ersetzt werden: "Neonatologen" (=Neugeborenenmediziner), "Perzentile", "schwangerschaftsinduziert", "chromosomal"--WikiJourney 20:50, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Besser so? --Der Lange 11:39, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel gut. Aber eine Percentilenkurve wäre echt toll. Danke. --Till Reckert 19:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nach etwas über 100 Edits habe ich den Artikel mit allen Infos bereichert, die ich in Buch und Internet gefunden habe. Außerdem habe ich versucht, die informativsten und ausdruckstärksten Bilder an den passendsten Stellen einzufügen. Nun habe ich den Zustand völliger Betriebsbildheit erreicht, meine Quellen ausgeschöpft, merke aber, dass gerade die Sprache vebessert werden sollte. Deshalb stelle ich den Artikel hier ein. 25 02:16, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte noch nicht die Zeit, den Artikel im Detail durchzulesen, sieht aber schon ganz gut aus. Einige Punkte, die mir schon aufgefallen sind:

  • Die Einleitung enthält zu viele Details: Maße etc. gehört zur Beschreibung, was eine Plantage abwirft, unter Nutzung...
  • Roter Link im Einleitungssatz ist gaaaanz schlecht, verschreckt jeden Laien.
  • Systematik fehlt ganz. irgendwo steht was von Sorten, gibts Beispiele? dass sie monotypisch ist, steht bei Beschreibung. Es fehlt aber der Hinweis, dass die Gattung monotypisch ist! Der Laie kennt sich da nicht aus.
  • Ich bin ja kein Einzelnachweis-Fetischist, aber bei gewissen Zahlen sollte die Quelle genannt werden, so z.B. Holzdichte, Salzverträglichkeit, Anbaugebiete, Zusammensetzung des Fruchtfleisches. Da gerade solche Zahlen gerne von Quelle zu Quelle variieren, sollte hier genau stehen, wo die Zahl herkomt.
  • Erntemengen: Hier muss es neuere Zahlen als 1986 geben. siehe z.B. FAO [1]
  • Die Verlinkung ist etwas eigenwillig. Da wird z.B. auf Sand oder Besen verlinkt, aber nicht auf Rohdichte.
  • Mir fehlt gerade bei einer so wichtigen Art ein Abschnitt über die Kulturgeschichte: Domestizierung, Nutzungsgeschichte, evtl. Mythen etc. Ist jetzt z.T. bei Verbreitung usw. zu finden.
  • Schwimmfähigkeit gehört nicht zur Verbreitung, sondern zur Beschreibung der Früchte. Gruß --Griensteidl 18:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Anhieb fällt die wenig intuitive Verlinkung auf: Besen, Achse, Besitzer,... das bitte mal kritisch überarbeiten. - Gancho Kolloquium 09:15, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Einleitung - eindampfen, da stehen zu viele Details, teils auch doppelt
  • Verbreitung - ok, besser noch wäre, Areal und Standort als Unterpunkte zu nennen. Also erstmal: wächst in den Tropen... und dann: aber nicht überall, sondern nur in der Sonne und auf diesen und jenen Böden...
  • Beschreibung -
    • Die Krone der immergrünen Pflanze besteht... versus bildet sie keine Kronen in der Einleitung
    • Gelenkzellen, die die Position der Segmente zur Mittelrippe verändern und durch Aneinanderlegen der Flächen mit den Spaltöffnungen - ich glaube, ich weiß was gemeint ist, kann man aber noch verständlicher formulieren
    • Orkane überfordern aber immer wieder auch örtlich .. - wieso auch örtlich? Versteh ich nicht.
    • Spathen: Blüten- und Fruchtstände - unglücklich formulierte Überschrift
    • Die Blütenstände sind verholzte Hochblätter, die als Spathen bezeichnet werden Nein, Hochblatt und Blütenstand sind zwei verschiedene Dinge
    • Beschreibung der Früchte fehlt komplett! Findet sich dann verstreut unter Nutzung.
  • Nutzung
    • Fruchtfleisch - ...stellt das Fruchtfleisch der Kokosnuss das zentrale Nahrungsmittel dar. So werden in Sri Lanka pro Einwohner 149 Kokosnüsse verzehrt - die Leute ernähren sich von einer halben Kokosnuss am Tag?
    • Palmherzen - was die Bäume immer tötet - zumindest in Südamerika werden Palmherzen von Palmen gewonnen, die vom Stammgrund neue Stämme bilden (Bactris)
  • Wissenswertes - Ist der Rest nicht wissenswert? auflösen und in den Artikel einarbeiten.
    • Dies beruht wahrscheinlich auf dem gespenstischen Aussehen der Kokosnuss versteh ich nicht.
  • Wie oben schon gesagt - Einzelnachweise für Zahlenangaben

--Dietzel 09:11, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über diesen Artikel bin ich durch die verwaisten Seiten gestoßen, habe ihn zuerst eingebunden und wegen seines vormals erbärmlichen Aussehens erheblich erweitert. Nun bin ich für meinen Teil damit soweit fertig und möchte ihn hier zu Diskussion stellen. --Der Lange 11:51, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist ja sehr speziell, so dass sicher nur eine handvoll ärzte unter den wiki-usern was zum inhalt sagen können. sieht für mich so erstmal gut aus. --sjøhest 17:18, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir gut. Vielleicht könnte man noch die Prognose für Lebertransplationen einfügen, das erscheint mir in so einem frühen Alter nicht ganz unproblematisch. Ein Sono- und/oder Cholangiografie-Bild wäre ein Sahnehäubchen.--Uwe G. ¿⇔? 11:04, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prognose ist drin, das Sahnehäubchen kann ich bei den geringen Zahlen aus eigenem Material nicht beisteuern... --Der Lange 15:55, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut verständlich. Bei der Statistik 1:3.100 muß ich feststellen, daß die Erkrankung häufig ist, und ich frage mich, ob alle Kinder erfolgreich behandelt werden können und wieviele wirklich lebertransplantiert werden. --Room 608 23:10, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die größere Häfigkeit bezieht sich auf Ostasien und den Pazifikraum, wo man sich in der Tat fragen muss, ob alle Kinder transplantiert werden. Bei ca. 700.000 Geburten im Jahr käme man bei einer angenommenen Häufigkeit von 1:18.000 in Deutschland auf knapp 40 Fälle im Jahr. Allein im Transplantationszentrum in Hamburg wurden zwischen 1991 und 2005 443 Kinder (~ 31/Jahr) transplantiert, so dass man davon ausgehen kann, dass in Deutschland alle Kinder Zugang zu dieser Behandlung haben. --Der Lange 09:34, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, ist auch für den Kinderarzt eine gute Information. --Till Reckert 19:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel mal aus önologischer Sicht eingestellt. Mittlerweile wurde er von Georgien Experten geschönt und soll nun lesenswert werden...--Symposiarch 13:05, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du wirklich riesige Arbeit hineingesteckt und viele Informationen zusammengetragen. In so etwas herumzufuhrwerken ist nicht mein Ding, deshalb hier nur ein Vorschlag zur Strukturierung - da ist wohl die größte Baustelle. Eine klare Gliederung könnte etwa so aussehen:
  • Anbauregionen (Informationen zu Geographie und Klima)
  • Weine und Rebsorten (auch Herkunftsbezeichnungen)
  • Geschichte (bis zur heutigen Situation, hier kann die Etymologie am Anfang stehen)
  • Weinbau heute (hier könnten zahlreiche Abschnitte hinein wie Weinbau, Zusammenarbeit, Kellereien, Korruption, Export, Weinmessen)
  • Weinkultur
Wenn der Artikel an diesem roten Faden ausgerichtet würde, wären auch die Redundanzen, die sich eingeschlichen haben, leicht zu eliminieren. Viel Erfolg auf jeden Fall dabei - Herzlice Grüße nach Mainz BerndtF 01:07, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In Absprache mit Symposiarch habe ich den Artikel entsprechend umstrukturiert. Nun fehlen nur noch Literatur bzw. Quellen. Außerdem gibt es eine Unstimmigkeit bzgl. der Anbaufläche, die noch zu klären wäre. Diese Angabe könnte dann zusätzlich in die Einleitung. --BerndtF 23:21, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch Informationen aus einem sechs Monate alten FAZ-Artikel eingebaut, weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist: De-facto-Embargo Russlands gegen georgische (und moldauische) Weine. Wäre dem so, sollten auch Weinbau in Moldawien und Wirtschaft Georgiens ergänzt werden. Wer kann helfen? --BerndtF 00:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel gelesen und ein paar Tippfehler korrigiert. Mir gefällt aber nicht, dass er sich teilweise so liest wie eine Werbebroschüre, die mir georgischen Wein andrehen will. Alles ist so positiv und wird recht vollmundig gepriesen. Die Formulierungen sollten etwas neutraler sein. Ansonsten inhaltlich und von Form und Übersichtlichkeit Top, auch eine angenehme Anzahl von Bildern. Grüße --Donchan 20:26, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nach einer abgebrochenen Lesenswert-Kandidatur bitte ich um Mitarbeit, den Artikel zu verbessern. Insbesondere im Bereich der Technik könnte es womöglich noch Quellen geben, die mir nicht zur Verfügung stehen. Ich selbst war/bin mehr an der historischen Seite des Themas interessiert. --MrsMyer 19:36, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nenn den Technik-Abschnitt Technik, nicht Luftschiff, das ist irgendwie nichtssagend. Eigene Überschrift Geschichte mit Unterpunkten bilden, gibt es was zum Bau (wenigstens Daten, Orte), damit kannst du den zu kurzen ersten Abschnitt Jungfernfahrt ausbauen. Warum ist der Absturzteil im passiv geschrieben ("Kurt Puzicha aus Hamburg von der Marine-Luftschiffer-Kameradschaft berichtete") gibt es da Unstimmigkeiten, berichten andere anderes, oder war es einfach so? Dann schreib es aktiv. Der Wechsel mitten im Abschnitt ("habe der hintere Backbord-Motor ausgesetzt. Eine Stunde später erreichte das") macht sich nicht gut. Das schlimmste in dem Abschnitt: Das wichtigste, der Absturz selbst, ist stumpf irgendwoher kopiert, warum denn das bitte? Selber schreiben, v. a. wenn das Zitat den Satz "Über dem Teutoburger Wald stand eine schwefelgelbe Wolkenwand" zweimal direkt nacheinander enthält. Der Abschnitt "In den Medien" ist ganz gut, bloß das Zitat auf Platt bringt ohne Übersetzung nur den wenigsten was. Weiter: "trägt die Inschrift Hier strandete..." warum das hier groß, aber nicht kursiv?
Irgendwie weiß ich nach dem lesen immernoch nicht, warum das jetzt genau abgestürzt ist, ich würde den ganzen Abschnitt überarbeiten; vor allem sämtliche Zitate aus dem Satzbau nehmen.
--schlendrian •λ• 20:22, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt heißt jetzt Technik und Ausstattung. Zur Baugeschichte habe ich keine detaillierten Informationen; ich hoffe auf Beiträge aus dem Portal:Luftfahrt. Von manchen Puzicha-Zitaten (die ich sehr anschaulich finde) habe ich mich verabschiedet. Die indirekte Rede ist raus, ebenso die Dopplung (danke, hatte ich ganz übersehen). Das plattdeutsche Zitat habe ich in der Fußnote übersetzt (hätte nicht gedacht, dass es schwer zu verstehen sein könnte;-)). Oder meinst du, es sollte im Artikel selbst übersetzt sein? Das "Hier" ist inzwischen auch kursiv, danke! Der Absturz war ein Zusammentreffen von Unwetter (im Juni Schneesturm in der Höhe), Motorversagen kam dazu. Das habe ich der Einleitung ergänzt. Magst du noch einmal gucken, bitte? Das Kapitel Jungfernfahrt (Geschichte) werde ich noch mal angucken, wie ich's ergänzen könnte. --MrsMyer 21:50, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun gibt's den Abschnitt -Geschíchte-, den ich noch erweitert habe. --MrsMyer 23:43, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel benötigt mE eine/oder mehrere Streckenkarte/n. Mehrere wenn man in bestimmtem Stundenrythmus die Wetterveränderung aufzeigen will. In der Karte müssen enthalten sein die maßgeblichen Wegepunkte der Reise mit den erfoderlichen Standortangaben des LZ einschl. Uhrzeit. Gleiches gilt für die Motorstörungen laut Logbuch. Zusätzlich wetterrelevante Geographie, also zB der Höhenzug des Teutoburger Waldes in seinem Verlauf. Größere Flussläufe im Reisegebiet. Für das Ausnahmewetter dieses Tages wird es Wetteraufzeichnungen geben, da die Wetteraufzeichnung schon begonnen hatte. Diese Wetterdaten besagen relativ viel und sind uU fast selbsterklärend: Bekommt der Zeppelin 12 Beaufort direkt auf die Nase, wird er sich nicht mehr großartig über Grund vorwärts bewegen. Bekommt er sie von der Seite, wird er -laienhaft gedacht- zu Segeln anfangen. Also Fragen über Fragen, die nur von Technikern beantwortet werden können. Eins steht für mich allerdings fest: bei der Bordkarte lässt es sich zumindest angenehm gemeinsam abstürzen... .- Da war dann wohl, so gut wie es ausgegangen ist, keiner ernstlich böse, oder?--Kresspahl 00:37, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, ich kann schreiben, aber keine Landkarten anfertigen. Auch gegenüber Wetterkarten habe ich eine gepflegte Abneigung. Da muss ich also passen. Kleine nachträgliche Bösartigkeit gegenüber den Reisenden von damals, nachdem sie unterwegs hatten schlemmen können: Das einzige Hotel von einigem Komfort in erreichbarer Nähe nach dem Absturz dürfte wohl das Hotel Hohenzollern (in dem Graf Zeppelin abgestiegen war) gewesen sein. Falls sie über Nacht ganz in der Nähe blieben, mussten sie sich vermutlich mit Westfälischem Schinken auf Pumpernickel, einem Wacho, geräucherten Bachforellen und einem Nachtlager auf Strohsäcken zufrieden geben und damit das Los der Menschen in der Gegend teilen. Nicht mal Schloss Iburg bot zu der Zeit eine angemessene Unterkunft für Reisende, die entweder Spesen geltend machen konnten oder ohnehin vom Veranstalter gesponsert wurden. Meine Quelle sagt jedoch nichts darüber, wo sie den Rest des Tages und die Nacht verbrachten. Vielleicht konnten sie noch die Flucht per TWE ergreifen. Die Haltepunkte boten auch nicht, was sich herausgehobene Reporter als angemessene Unterkunft wünschen konnten. Will sagen: Nehmen wir den Unfall zu ihren Gunsten als Bruchlandung im Paradies an. Und beenden wir den Reviewprozess. Danke für die Mitarbeit, sagt --MrsMyer 03:45, 7. Jun. 2007 (CEST) die sich wie die Dame im Werbeprospekt zu LZ 7 ihren wagenradgroßen Lieblingshut herausholt und sich in eine weiße Bluse und einen knöchellangen schwarzen Rock hüllt. (Ach so: Die Knöpfstiefel habe ich vergessen!)[Beantworten]

Habe den Artikel vor einiger Zeit erstellt und wuerde ihn gerne erweitert sehen. Insbesondere sollten die einzelnen Bereiche des Schiffsbetriebes vertiefend erleutert werden. Hilfreich waere auch die Einbindung von Bildern. --OsakaJo 04:57, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum eigentlichen Inhalt kann ich wenig sagen. Aber ein paar allgemeine Sachen:

Der Artikel und insbesondere der Abschnitt "Trend" benötigt dringend Quellenangaben. Sätze wie "Der Integrationsprozess auf Mannschaftsebene setzt sich fort und ist unumstritten." müssen belegt werden.

Der Sprachstil muss überarbeitet werden. Diese Bandwurmsätze gehen gar nicht. Der Einleitungssatz ist dabei ein besonders schreckliches Exemplar. Ich bin ja kein großer Freund von Listen, aber sie könnten hier zum Teil helfen, die zu langen Sätze aufzulösen.

Außerdem taucht das Füllwort "auch" etwas häufig auf. --Rosentod 12:21, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin OsakaJo - bin sehr erfreut, hier einen sachlich recht fundierten Artikel zum Thema zu finden. Den Anmerkungen von Rosentod muß ich aber allesamt zustimmen. Vorschlag zur "Bandwurm"-Einleitung: zunächst sollte das Lemma im engeren Sinne beschrieben werden, erst im Anschluß ausführlicher iwS. Dabei kann letzteres noch gekürzt werden, da sind mE Dubletten zu ieS enthalten. (ieS: nautischer Betrieb = iwS: Navigation, Manövrieren). Ich wollte das nicht direkt umbauen, die Aufzählung ist auch noch in der Diskussion. Was hältst Du von dieser Richtung?
Der Begriff Schiffsbetrieb (auch Gesamtschiffsbetrieb) umfasst im engeren Sinne alle Aspekte des nautischen und technischen Betriebes an Bord eines Schiffes.
Im weiteren Sinne werden unter Schiffsbetrieb alle technischen Einrichtungen und Systeme, aber auch betriebliche Abläufe zusammengefasst. Dazu gehören allgemeine Seemannschaft, Beballastung, Kommunikation... (usw)
Den Abschnitt "Klassischer Schiffsbetrieb" hab ich eben probehalber schon etwas umgeschrieben. Hoffe, Du bist fachlich damit einverstanden. Gruß, --Wasabi 07:28, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wasabi. Habe eben erst Deinen Beitrag hier gefunden. Hatte dich allerdings bereits auf Deiner BS kontakten. Finde Deinen Vorschlag zur Verbesserung der Einleitung sehr gut. Willst du das in die Hand nehmen? --OsakaJo 07:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas, grundsaetzlich ist der Abschnitt "Klassischer Schiffsbetrieb" korrekt. Nicht ganz sicher bin ich mir mei der Aussage, dass der Leiter des Hotelbetriebes frueher Zahlmeister genannt wurde. Den Zahlmeister/Purser gibt es auch an Bord von Frachtschiffen. Er war frueher oft gleichzeitig Funkoffizier, den es jetzt meistens nicht mehr gibt. Heute wird die Rolle des Pursers i.d.R. von einem nachgeordneten nautischen Offizier oder aber auch vom I. Offz. wargenommen. --OsakaJo 07:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, liebe Mitstreiter: Nach mehreren Monaten Arbeit an dem Artikel enthält das gute Stück nun einen Überblick über die wesentlichen Aspekte dieser heiß umstrittenen Strecke. Wie gefällt euch der Artikel? Vor allem wäre interessant zu wissen, ob der Grad der Detaillierung stimmt. Ein Punkt, der mir noch auf dem Herzen liegt, ist die Kritik an der Strecke. In Ansätzen sind die wesentlichen Positionen enthalten. An einer vertieften Betrachtung sitze ich noch, um hier den Kern der zahllosen (mitunter abstrusen) Argumente zu filtern und anschließend etwas weiter (verkürzt) darzustellen. Ob das wohl auch so für eine Lesenswert-Kandidatur reichen würde? Später einmal könnte die Variantendiskussion samt einer etwas stärker vertieften Darstellung der Trassierungsvarianten Stoff bieten für einen eigenen Artikel. Wie seht ihr das Ganze? Als wesentlicher Autor an diesem Dokument freue ich mich jedenfalls über jede Meinung. Viele Grüße --Bigbug21 14:45, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, dann mal los:
2006 wurde natürlich nur der Verkehr auf dem Neubauabschnitt aufgenommen, München–Ingolstadt war schon länger in Benutzung (erledigt).
Einige Kleinigkeiten geändert,
Planung: „Das Planfeststellungsverfahren“: War es wirklich nur eins? Ich hätte Dutzende erwartet.
Verkehrsverlagerung und Kapazität: Ist zwischen Ingolstadt und Petershausen nicht ein neuer Engpass geschaffen worden? Da wird schließlich der Verkehr von Neubau- und Altmühltalstrecke auf zwei Gleisen mit wohl breiterem Geschwindigkeitsspektrum zusammengefasst.
Bei dem Trassierungsstreit wird derzeit vor allem der Bund Naturschtz erwähnt. So weit ich das als Fischkopf mitbekommen habe, gab es auch viel (verständlichen) Protest aus Augsburg, der dann auch gleich richtig emotional aufgeladen wurde („Schwaben gegen Bayern“, „Lieber Autos als Menschen“ usw - vielleicht finde ich/findet sich in uralten Pufferküsserheften noch etwas?). Mittlerweile gibt es wohl auch Kritik, dass keinerlei Anbindung Richtung Freising–Flughafen–Salzburg vorgesehen war.
Insgesamt sehr detailreich und gut referenziert. Würde meine Stimme bei den KLA problemlos bekommen. Ich schaue sie mir auf jeden Fall noch einmal an.
PS.: Mögt Ihr noch einen kurzen Blick auf die Halle-Kasseler Eisenbahn (s. o.) werfen? --Simon-Martin 16:36, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Simon-Martin! Herzlichen Dank für dein Feedback und das Lob, das mich als Autoren an diesem Artikel sehr freut!
Mit den Planfeststellungsverfahren hast du natürlich vollkommen recht. Allein im Bereich der Neubaustrecke waren das 14. Ich habe die Formulierung gerade entsprechend verbessert.
Die Kritik an der Trassierung ist im Moment in der Tat noch recht kurz. Ich bin hier dabei, mich durch Unterlagen zu wühlen und möglichst auch die diskutierten Varianten genauer darzustellen. Die Recherchen werden dabei durch zwei Sachverhalte wesentlich erschwert: Zum einen wurde gerade von Seiten des Bund Naturschutz' eine Vielzahl von Argumenten gegen die gewählte Strecke abgefeuert. In weiten Teilen sind diese sachlich nicht nachvollziehbar und äußerst einseitig betrachtet; oftmals werden auch wesentliche Argumente für die gewählte Variante unter den Tisch gekehrt. Glaubt man der ausführlichen Dokumentation des Bund Naturschutz' von 2001, müsste die Bahn längst Pleite sein und auf der Strecke kaum etwas funktionieren. Eigenartig, dass das Ding gut zu funktionieren scheint und der Bahn die Menschen nicht davonlaufen... Die bottom line ist, dass hier noch mehr Recherchearbeit erforderlich ist, um dann möglichst sachlich und kompakt wesentliche Positionen und Argumente darzustellen. Standpunkte und Dokumentation gibt es wie Sand am Meer. Mehr als ein Eimer ausgewählter Sand sollte hier aber nicht dargestellt werden.
So viel für den Moment. Ich bin gespannt, was noch kommt... --Bigbug21 21:39, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bahn wäre pleite, wenn sie die Strecke hätte finanzieren müssen. Wenn man die Strecke in monetärer Hinsicht beurteilen will, muß man die vollständigen Kosten heranziehen, um eine Kosten-Nutzen-Rechnung durchführen zu können. -- Der Stachel 17:08, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen Kommentar. Die Bahn zahlungsunfähig, wenn sie die Strecke allein hätte finanzieren müssen? Das ist Käse! Auch wenn die Bahn die etwa 2,3 Milliarden Euro tragen hätte müssen, die Bund, Land, Gemeinden und EU letztlich finanziert haben, hätte sie heute noch mehr Schulden und in den letzten Jahren mehr Verlust ausgewiesen. Möchtest du durch die Anspielung auf vollständigen Kosten auf fehlende Informationen im Artikel hinweisen? Für kritische Hinweise zu sachlichen Ungereimtheiten bin ich jederzeit dankbar und hoffe, dass durch diese Konversation der Artikel an Ausgewogenheit gewinnt. --Bigbug21 16:25, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um das Lob kurz zu machen: Auch für mich wäre ein blauer Klotz in der oberen Ecke durchaus vertretbar. Die wahnsinnig vielen Fakten und der in großen Teilen verständliche Text (wo es nicht zu technisch wird) zeugen zusammen mit den zahlreichen Belegen von einiger Beschäftigung mit dem Thema.

  1. Der Abschnitt Entwicklung der Eisenbahnverbindung Nürnberg–München liest sich als eine Abfolge verschiedener Streckeneröffnungen. Das immer die genaue Länge der jeweils kürzesten Strecke genannt wird, halte ich für zu weit vom Thema entfernt. Aber auch sonst ist es für mich als Norddeutschen schwierig, den ganzen Städte- und Streckennamen zu folgen. Eine Streckenkarte der Gegend wäre in meinen Augen notwendig, dann wird das ganze auch, wie ich gerade anhand meiner Übersichtskarte der DB feststelle, interessant. Zuvor ist es aber für mich als Leser geradezu erniedrigend, (fast) nur Zahlen und Ortsnamen zu lesen, die ich nicht einordnen kann ;)
  2. Beim Abschnitt Verlauf fehlt mir wieder ein Bild. Auf einer gut gemachten Landkarte könnte man viel schneller die gleichen Informationen finden, wie man sie hier durch langwieriges Lesen erhält.
  3. In meinen Augen kommt die Geschichte der Strecke Ingolstadt - München zu kurz - gerade mal 5 Sätze für 140 Jahre, während die Geschichte der Schnellfahrstrecke (mit Wohlwollen 14 Jahre) etwa 2/3 des Artikels einnimmt. Man kann natürlich die Ansicht vertreten, dass dies nicht in den Artikel gehört - dann würde ich mir aber einen im Zweifel roten Link auf den entsprechenden Artikel wünschen.
  4. Unsicher bin ich mir in folgendem Punkt: Heiner Monheim von Bürgerbahn statt Börsenbahn schreibt in Die Zukunft der Bahn Zwischen Bürgernähe und Börsengang auf Seite 139: Zunächst mag es für Laien erstaunlich sein, dass vor allem engagierte Freunde und Förderer der Bahn so heftig gegen Großprojekte der Bahn opponieren, wo sie doch seit Jahrzehnten eine massive Verstärkung der Investitionen der Bahn fordern. [...] Mit ihren Großprojekten schlägt die Bahn seit 20 Jahren eine falsche , für die Verkehrsentwicklung der Bahn verhängnisvolle Entwicklung ein. In der Folge erläutert Monheim, dass man das Geld besser in das gesamte Netz statt in wenige überdimensionierte Großprojekte stecken solle. Als Gründe für derartige Großprojekte findet er nur die Rekordsucht der Techniker und Politiker, die Ignoranz gegenüber der Verkehrsmarkt und der Siedlungsstruktur sowie den Wettbewerb gegen Shinkansen (Japan) und TGV (Frankreich). Auch woanders (wenn ich jetzt noch wüsste wo) habe ich gelesen, dass sich ebendiese Neubaustrecke nie rechnen wird. Angesichts derartiger Kritik scheinen mir die Gründe für den Bau der Strecke deutlich zu kurz zu kommen. Möglicherweise kann man das sogar als Neutralitätsmangel ansehen.
  5. Artikeltext passt nur begrenzt zum Lemma. Die Geschichte der Neubaustrecke (vor allem der Bau) wird äußerst umfangreich beschrieben. Die vielen Details und Zahlen, teilweise fühlte ich mich an eine in Text geschriebene Zeitleiste erinnert, machen es dabei schon wieder schwierig alles nachzuvollziehen. Nach der Einleitung erwarte ich einen Artikel über den Betrieb der Schnellfahrstrecke heute, keine Abhandlung darüber, wie es zu dieser Strecke kam. Würde man den Text in die Abschnitte Geschichte und Benutzung heute unterteilen, so wären wohl nur die Abschnitte 2.2 - 2.5 und 3.2 - 3.4 unter Benutzung heute einzuordnen. Von daher muss ich einfach mal feststellen: Nach der Einleitung (die ersten zwei Absätze) erwarte ich einen deutlich anderen Artikel als was ich vorgefunden habe. Die weiteren drei Absätze gehen dann aber in die Richtung, die auch der Artikel dann einschlägt. Dennoch halte ich es für die entscheidende Frage zum Artikel, ob die Errichtung der Strecke auch in fünf oder zehn Jahren noch so sehr von Interesse sein wird, wie es vielleicht heute der Fall ist. Dabei vermute ich stark, dass man sich dann weniger um die Geschichte kümmert und mehr darum wie die Strecke aktuell aussieht. Von daher würde ich eine Struktur, die mit Geschichte anfängt und mit heute aufhört, stark bevorzugen. Aber auch dann sehe ich das Problem, dass die Geschichte zu detailliert ist. Von daher halte ich es für eine überdenkenswerte Alternative den Artikel nach Errichtung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München zu verschieben und nur Teile des Textes, die nicht dorthin passen, weiterhin in diesem Artikel zu führen. Ein Artikel unter dem geänderten Lemma wäre in meinen Augen schon deutlich näher an der Exzellenz als es dieser ist.
  6. Nach den ersten zwei Absätzen stelle ich mir verschiedene Fragen, wo ich Antworten vom Artikel erhoffe. Natürlich muss nicht alles beantwortet werden, teilweise findet man dazu wohl auch nichts, aber dennoch wären dies Auskünfte, die ich von exzellenten Artikeln erwarten würde.
    • Was fährt auf der Strecke? Wird beantwortet
    • Wem gehört die Strecke? Nicht beantwortet - für die Eisenbahner ist es wohl selbstverständlich, dass sie DB Netz gehört
    • Wie viele Passagiere nutzen die Strecke? keine Antwort
    • Durch welche Landschaft verläuft die Strecke? Antworten nach Klicks auf die Städte vorhanden, ein eigenen Abschnitt Geographie wäre aber schöner
    • Wie funktionieren 300 km/h (sicherheits-)technisch? Wird beantwortet
    • Wie rentabel ist die Strecke? Wäre natürlich schön dazu Daten zu haben, aber vermutlich hat auch die Bahn selbst nichts dazu.....
    • Wie gliedert sich die Strecke in das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz sowie in die Transeuropäischen Netze ein? Wird nur ansatzweise beantwortet, wenn die verschiedenen auf der Strecke verkehrenden ICE-Linien genannt werden.
    • Hat die Strecke noch freie Kapazitäten? nicht beantwortet
    • Wie teuer ist es einen Zug über die Strecke fahren zu lassen? jaja, mich interessieren mehr die ökonomischen als die technischen Aspekte einer Eisenbahnstrecke ;)

--Malte Schierholz 01:01, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Malte,
vielen herzlichen Dank für dein Lob und insbesondere für das ausführliche Feedback, das du geschrieben hast. Bitte entschuldige, dass ich erst heute dazu komme, dir ausführlich zu antworten (solche langen Text wirken mitunter abschreckend *g*). Zur Sache:
  • Über die Struktur des Artikels, insbesondere auch über die Untergliederung zwischen Neu- und Ausbaustrecke, habe ich mir auch des Öfteren Gedanken gemacht. Letztlich bin ich auf die heutige Struktur gekommen, die mir einigermaßen logisch aufgebaut scheint, aber mich nicht so recht glücklich macht. Der Gedankengang ist, nach der Einleitung die Entwicklung der Nürnberg-Münchner Bahnverbindung zeitlich darzustellen, dann die Überlegungen für eine neue Strecke und den damit verbundenen Streit. Von der Entscheidung der frühen 1990er Jahre, die Strecke über Ingolstadt zu führen geht dann die separate, recht detaillierte Darstellung von Neu- und Ausbaustrecke aus, die mit der Betrachtung des Gesamtprojekts mit seinen Kosten und Auswirkungen schließt. Was denkst du: Wie kann man diese Struktur noch besser gestalten? Ob man den Betrieb, wie du vorgeschlagen hast, vorziehen und die Geschichte dahinter stellen sollte? Entspricht die jetzige Lösung nicht eher dem "klassischen" Aufbau, von der Vergangenheit zur Gegenwart?
  • Voll und ganz stimme ich dir bei der Notwendigkeit einer grafischen Darstellung der heutigen und früheren Streckenverläufe zu (ebenso wie die großräumigen Varianten Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg und München). Wer meldet sich freiwillig? Ich stelle gerne die Daten zur Verfügung... Hilfreich wäre sicher auch eine separate Karte mit den wesentlichen, diskutierten Varianten. Ich überlege auch ernsthaft, die Variantendiskussion in einen eigenen Artikel auszugliedern, um die Konsensfindung bei diesem heiß umstrittenen Projekt mit der notwendigen Ausführlichkeit darzustellen (auch die Tunnel der Strecke, neben bemerkt, könnten in einem eigenen Artikel verarztet werden). Im Moment ist meine Quellenlage für einen solchen Varianten-Artikel jedoch noch zu dünn, um hier eine hinreichend umfassende Darstellung zu schreiben, die alle wesentlichen Diskussionen und Varianten abdeckt. Was würdest du davon halten, den Artikel so erst einmal in die Lesenswert-Kandidatur zu führen und uns anschließend (z. B. während meiner Semesterferien im August und September *g*) uns Gedanken über eine passende Darstellung des zusätzlichen Artikels zu machen. Dann werde ich auch die notwendige Ruhe und Zeit haben, bei den verschiedenen Interessengruppen ausführlicher zu recherchieren. Wenn dieser separate Artikel einmal fertig ist, kann der Hauptartikel natürlich gekürzt werden, denn die relevanten Details sind ja dann nur einen Klick entfernt.
  • Die Kritik an Neubaustrecken ist ein heißes Eisen, auch die Kritik von Monheim. Ich persönlich habe mich letztes Mal eher oberflächlich mit seiner Kritik − die Fahrpreise auf den Strecken müssten zehnmal so hoch liegen, damit diese ihre Kosten einspielen würden etc. − befasst. Wirklich fundierte Rechnungen, die man durchgehen und diskutieren könnte, habe ich nicht gefunden. Ähnlich liegt die Sache bei Vieregg&Rößler, die ebenfalls viel kritisieren, aber keine konkreten Rechnungen und Analysen veröffentlichen (oder ich habe sie noch nicht gefunden...). Auch der Bahn halte ich vor, dass so manche Zahlen nicht belegt wurden. Heißes Eisen. Ob wir uns daran die Finger verbrennen? Auch aufgrund solcher Kritiken und immer wieder zu hörender Vorwürfe von Schlamperei (Stichwort: Karst), Verschwendung und unnötiger Bauwut wird eine einigermaßen (sachliche und ausgewogene) Darstellung der Geschichte der Strecke, insbesondere wie es zu der realisierten Variante kam, auch in einigen Jahren sicher nicht ganz uninteressant sein. Eine ausführliche Darstellung wäre sicher etwas für einen eigenen Artikel, wie oben angedacht. Persönlich bin ich äußerst vorsichtig, was diese Aussagen angeht. Nur der Rekordsucht der Techniker und Politiker ist die Strecke sicher nicht geschuldet. Wo siehst du die Lücken in der Darstellung der Gründe, die seinerzeit zu der getroffenen Entscheidung führten?
  • Zur Rentablität der Strecke konnte ich in den bisher verwerteten Quellen keine Daten finden. Die Bahn wird sicher auch keine Daten offenzulegen. Die Strecke hat indes sicher noch freie Trassenkapazitäten, insbesondere im Bereich der Neubaustrecke. Qualifiziert darstellen kann ich das allerdings nicht. Was ich von meiner Seite noch tun werde, ist ein Kurzprofil der Bahnhöfe an der Ausbaustrecke in wenigen Worten. Fachleute haben, in Verbindung mit dem öffentlich zugänglichen Fahrplan, Möglichkeiten, sich ein zumindest ungefähres Bild zu machen. Wie teuer es ist, einen Zug über die Strecke zu fahren zu lassen, kannst du der Trassenpreissoftware (siehe Quellenverzeichnis) entnehmen. Da diese Preise aber von verschiedenen Faktoren abhängig sind, macht es aus meiner Sicht keinen Sinn, diese Werte darzustellen. Dass die Strecke der DB Netz gehört trage ich gleich noch nach. --Bigbug21 16:25, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich habe mir den Artikel gerade mal durchgelesen. Grundsätzlich gut, aber stellenweise noch etwas unstrukturiert. So kam mir der Abschnitt "Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt" zu früh, gerade war man noch in der Planung einer 250km/h Strecke, schon kam - ohne eine Erklärung - der Bau einer 300 km/h-Strecke. Die Erklärung kommt erst viel später. Hier stimmt die Sortierung noch nicht, das Grundkonzept der Strukturierung sollte noch mal überdacht werden. Und dann folgt weit hinten ein Kapitel über den Ausbau in und um Augsburg. das hat aber doch mit der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München nicht viel zu tun, sollte vielleicht besser abgetrennt oder sogar in ein eigenes Lemma gepackt werden, der Artikel ist ja eh schon extrem lang. Viel Erfolg, Benedictus 09:12, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benedictus,
vielen herzlichen Dank für dein Feedback. Jetzt endlich komme ich auch dazu, dir in Ruhe zu antworten: Der Sprung von 250 auf 300 km/h wird im Absatz Planung der Neubaustrecke erläutert: Im Verlauf der Planung wurde (...) eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h auf 300 km/h [vorgesehen]. Einen genauen Sprung, wann das Upgrade erfolgte, konnte ich auf Basis der bisherigen Quellen nicht ausmachen. Dies schien eher ein fließender Prozess gewesen zu sein.
Den Ausbau über Augsburg kurz anzusprechen ist notwendig, um einen hinreichenden Vergleich zwischen den beiden Varianten zu ermöglichen. Die Augsburg-Route, betrachtet vor und nach der Entscheidung für Ingolstadt, ist notwendig, um einen hinreichenden Vergleich zu ermöglichen. Was denkst du, wie man das besser lösen kann? Die Größe wird, soweit es Änderungen von meiner Seite betrifft, nicht mehr wesentlich anwachsen und mittelfristig (siehe oben) durch eine Ausgliederung des Thema Variantendiskussion, später eventuell auch der Tunnel, vielleicht sogar ein bisschen sinken.
Was denkst du? Ich bin gespannt, wieder von dir zu hören! --Bigbug21 16:25, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Ortsunkundige wäre es vielleicht hilfreich, die Variantendiskussion mit einer Übersichtskarte zu illustrieren. Vielleicht mit einem vergrößerten Ausschnitt hiervon (ist suboptimal, aber was besseres habe ich nicht gefunden)? Müsste man noch die Orte bennen, die „Fernbahn-Erstzstrecke“ und die „Meringer Spange“ eintragen, natürlich nur skizziert. --Simon-Martin 17:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Simon-Martin
Herzlichen Dank für dein Feedback. Ja, so eine Übersichtskarte wäre eine feine Sache (siehe auch oben). Kannst du so etwas zeichnen? Ich bin gerne bereit, mit Daten (Orte, Koordinaten, grobe Trassierung) und Kopien relevanter Quellen zu helfen. --Bigbug21 16:25, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offene Punkte

Was, auf Basis der bisherigen Diskussion, noch nachgetragen werden sollte:

  • Grafischen Überblick Nürnberg–München: Ist-Strecken, frühere Strecken
  • Geschichte der München-Ingolstädter Strecke ausbauen (im Moment nur fünf Sätze), evtl. in eigenen Artikel ausgliedern
  • Mehr zur Geographie/Landschaft − da kann zumindest ich aber nicht allzuviel zu beitragen. Ich bin die Strecke schon zigmal gefahren, aber so recht wüsste ich nicht, was ich qualifiziert dazu schreiben soll.
  • Mehr zur Eingliederung der Strecke in das deutsche und europäische Fern- und Güterverkehrsnetz. --Bigbug21 16:25, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Später können wir dann noch anpacken:

Ist das die richtige Abteilung für diesen Artikel? Sport habe ich nicht gefunden. Mal ein neuer Versuch, unsere Kollegen aus Österreich und der Schweiz zu neuen Beiträgen zu bewegen. Es fehlt noch einiges aus den Regularien des Sportes dort und das Ausland kann auch noch weiter ergänzt werden (USA, GB, China, "Ostblock" etc.). --W.W. 11:25, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Abteilung: keine Ahnung. Ich hätte eher zu den Sozialwissenschaften tendiert, aber das sollte hier nicht das Problem sein.
Nun ein Blick eines völlig Fachfremden:
In der Einleitung könnte ein Link auf Sport oder eine Definition des Begriffes „Sport“, wie er hier verwendet wird, nicht schaden. (OK, scheint nach Lektüre von Sport ein echtes Problem zu sein).
Geschichte: Wie sehr/lange war das Sportschießen mit militärischer/jagdlicher Ausbildung verknüpft?
„Deutschland“: Die Wiedergründung des Schützenbundes bezieht sich doch nur auf die Bundesrepublik? Was war in der DDR?
„Schweiz“: „Es werden nur die ... behandelt“ - von wem, wobei?
„Tirol“: Landesinteressen? Handelt es sich um antiitalienische Separatisten? Geht es dabei überhaupt ums Sportschießen oder sind das Brauchtumsvereine?
„Die Waffen“: Das mit dem „eher ungefährlich“ sollte belegt werden (z. B. Unfallstatik).
Was sind die tendenziellen Unterschiede zwischen Sportwaffen und „Gebrauchswaffen“?
Auch wenn der Wikilink schon weiter oben steht, würde ich die Armbrust im dazugehörigen Kapitel einmal verlinken (erl).
Im Abschnitt zu Deutschland ist „von den Nationalen Olympischen Komitees“ die Rede. Gilt das international oder sollte das Singular werden?
Wonach sind die erfolgreichen Schützen sortiert? Bitte keine Weblinks im Text (erl).
Sehr viel Literatur zum Ausüben des Sports, nichts zur Geschichte oder Bedeutung (soweit aus den Titeln erkennbar). Zu viele Weblinks ausschließlich auf Sportorganisationen. Dafür nur eine Quelle.
Ich hoffe, etwas weiter geholfen zu haben. --Simon-Martin 11:14, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

- Tirol: Da wären unsere südlichen Kollegen gefragt, das weiter auszuarbeiten. Da gibt es bestimmt auch aktive Teilnehmer an italienischen oder internationalen Wettkämpfen.
- Statistiken: Mir ist keine Unfallstatistik bekannt, in der das "Sportschießen" aufgelistet wäre. Es scheint da keine Unfälle zu geben. Was die Mediziner auflisten, betrifft eher die Ausübung des Sportes selbst: „Die statische Belastung beim Sportschießen führt selten zu akuten Verletzungen, begünstigt aber das Auftreten von Überlastungsreaktionen insbesondere der Wirbelsäule. Die hohe Frequenz von lokalen Wirbelsäulensyndromen vor allem beim Stehendanschlag wird durch die asymmetrische Belastung in allen drei Bewegungsebenen (Seitneigung, Rotation, Flexion) begünstigt und stellt das sportartspezifische medizinische Hauptproblem dar. Die vorliegenden Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen in Form gezielter Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Hierzu ist es notwendig, die Schützen für die Problematik sensibilisieren und für diese Trainingsinhalte zu motivieren.“ (Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, [2])
- Der Plural bei "von den Nationalen Olympischen Komitees" ist gerechtfertigt. Alle Olympischen Kommitees lehnen ein Sportschießen ab, das Anklänge an militärischem Schießen aufweist. Bayern hat für seine Waffenbehörden dazu schon vor Jahren eine Abgrenzung erlassen, was nicht annehmbar oder als "militärisch" angesehen werden kann ([3]). Diese Abgrenzung wird vom Dachverband Deutscher Schützenbund und von allen Landesverbänden im Deutschen Schützenbund ebenfalls so gesehen (ich weiß aber nicht, ob das ebenfalls irgendwo verankert wurde).
- Schützenlinks: Die Sortierung bei den erfolgreichen Schützen scheint "frei nach Schnauze" zu erfolgen. Es sollen nur herausragende Schützen aufgelistet werden.
- Die Links auf die Sportorganisationen sollen genauso erfolgen (vorher hatten sich je Menge Einzelvereine versucht einzutragen. Das wurde abgeschafft). Die Links auf die Dachverbände sollen ja auch Grundlage für die Artikelerweiterung bilden.
- Literatur: Da scheint es noch keine Literatur zur Geschichte des Sportschießens zu geben (sonst wäre das wohl auch schon längst im Artikel drin). --W.W. 12:34, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Insgesamt halte ich den Artikel noch für ziemliches Stückwerk in dem etwas der rote Faden beim Lesen verloren geht, wie dies jedoch im Moment zu verhindern ist weiß ich nicht genau. Daneben ist mir folgendes aufgefallen:
  1. Die Überschriften sollten präziser gestaltet werden, alleine Deutschland kommt siebenmal vor. Vielleicht könnten auch einige Teilüberschriften weggelassen werden.
  2. Nach den Überschriften gibt es immer wieder störende Leerzeilen, diese sollten entfernt werden.
  3. Im Abschnitt Geschichte wird viel zu sprunghaft zwischen den Jahrhunderten gewechselt. Gibt es z.B. keine Entwicklung zwischen 1815 und 1945?
  4. Im Abschnitt Schweiz des Geschichtteils steht ein weblink im Text. Mit diesem sollte am besten der komplette 1.Satz weggelassen werden, denn welche Art Vereine Schützenvereine in der Schweiz sind geht doch zu sehr ins Detail. Was ist außerdem mit Schützenvereine der 300m und 25/50m Gesellschaften gemeint?
  5. Im Abschnitt Deutschland unter Grundzüge des Sports steht, dass der Schießsport hinter Fußball, Turnern und Leichtathletik Platz vier der Mitgliederzahlen belegt. Dies müsste belegt werden, habe nämlich mal irgendwo gelesen Handball wäre auf Platz zwei, oder waren das nur Ballsportarten?
  6. Der Abschnitt Erfolgreiche Schützen sollte in eine eigene Liste ausgelagert werden, z.B. nach dem Vorbild dieser Liste.
Hoffe ich konnte helfen, Gruß --alexscho 16:45, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
zu Punkt 2: stimme zu, diese Leerzeilen sind sehr unschön und tragen zur Unübersichtlichkeit des Artikels bei. Aber wie kann man das ändern? Im Editor erscheinen sie nämlich nicht. Anscheinend kommen sie automatisch durch die eingefügten Bilder zustande. --Wasabi 17:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sieht aus wie Kraut und Rüben, lesenswert ist er so meiner Meinung nach nicht mehr. Bis vorhin gab es nicht mal eine botanische Beschreibung der Pflanze, die habe ich jetzt nachgereicht. Der Rest ist mehr HowTo und wilde Sammlung an Fakten, da seh ich jetzt erstmal kein Land. Eine Idee wäre, vieles nach Kartoffelanbau auszulagern und den HowTo-Faktor rauszunehmen. Was kann weg, was sollte erhalten werden? --Carstor|?|ʘ| 15:38, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Fresse ...

  • Einleitung: Überflüssige Volksnamen raus, Absatz 2 und 3 deutlich straffen bzw. Infos verschieben.
  • Herkunft und Verbreitung: zusammenfassen, Etymologie und Botanische Geschichte in separate Abschnitte schieben.
  • Wirtschaftliche Bedeutung Produktion 2002 zugunsten von 2005 rauslöschen, Fliesstext aber übernehmen.
  • Landwirtschaft: derbe zusammenkürzen bis rauslöschen.
  • Düngung: ab dafür.
  • Kartoffelanbau: stark kürzen.
  • Pflanzkartoffeln Weg.

Mehr ertrag ich jetzt nicht. Man könnte auch komplett von vorne anfangen und den Artikel, wie er jetzt ist, (soweit bequellt) als Steinbruch benutzen. Das könnte sich als deutlich weniger arbeitsaufwendig herausstellen. Denis Barthel 16:28, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendsowas hatte ich mir auch gedacht. Quellen sind zwar in Buchform massenhaft gegeben, aber da irgendeine Aussage einer Quelle zuzuordnen sollte wohl ein schweres Unterfangen werden. Wenn bei Löschungen wirklich etwas (belegtes) verloren gehen sollte, bitte ich, mir bescheid zu sagen. --Carstor|?|ʘ| 17:16, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mal weiter, wo Denis w.o gegeben hat:

  • Krankheiten und Schädlinge: behalten, evtl. kürzen auf die wichtigsten
  • Ernte: in der Form raus, evtl. nach Kartoffelanbau. Die Idee eines eigenen Artikels dazu ist nicht schlecht, hatte aber wohl schon Probleme.
  • Kartoffelsorten: arg zusammenkürzen
  • Züchtung kann wohl auch raus, enthält nichts wirklich interessantes.
  • Inhaltsstoffe sollte drin bleiben
  • Großküchen raus
  • Etliches sollte in ein neues Kapitel Nutzung einfließen:
    • Zubereitung im Haushalt als Nahrungsmittel und auf blaue Links reduzieren. + Veränderung der Nahrungsgewohnheiten: früher Grundnahrungsmittel, heute wesentlich geringere Bedeutung. Da müssten doch Pro-Kopf-Verbrauchswerte über die Jahrzehnte zu finden sein.
    • Industrie und Treibstoff: POV raus, Info lassen.
    • Viehfutter fehlt
  • Forschung/Genforschung: könnte evtl. mit gekürztem Teil Züchtung zusammengeführt werden. evtl. erwähnen, dass Kartoffel leicht gentechnisch verändert werden kann und gerne auch für die Grundlagenforschung verwendet wird.
  • Vorurteile: mE POV, kann wech
  • Regionale Namen kann wohl bleiben, evtl. mit den in Herkunft gelisteten Bezeichnungen zusammenführen.

In Frankes Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen gibt es eine Komplettfassung über die Kartoffel auf 16 Seiten. Da könnte ich evtl. was beisteuern, v.a. Quelle. Bei Körber-Grohne (Nutzpflanzen in Deutschland) findet sich auch was über die K. in Südamerika (Frühe Geschichte, Wildformen, aber da hast du wahrscheinlich bessere Lit.). Griensteidl 19:20, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade einiges rausgeschmissen, hatte da Deinen Beitrag noch nicht gelesen. Was jetzt noch drin ist, muss aber auch zu großen Teilen nochmal überprüft werden. Die Sachen, die nach Deiner Auflistung drin bleiben sollten, würde ich dann mal versuchen mit Quellen zu belegen und dann wieder integrieren.
Ich bin gerade am Sichten der Quellen bzgl. der Wildsorten, was da bis vor kurzem mit Referenz auf die aktuelle National Geographic-Ausgabe drin stand, ist nach Sichtung des Papers, was wohl Quelle für die NG war, nur die halbe Wahrheit. Ich schau mal, was da noch zu machen ist.
Wenn Du noch was für den Nutzpflanzenteil beisteuern kannst, wäre ich Dir sehr dankbar. Ansonsten würde ich da auch nochmal schauen, was in meiner Bibo zu finden ist. --Carstor|?|ʘ| 19:45, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich acker mal den Artikel in Franke durch und versuch morgen, einen Abschnitt über die Nutzung in sinnvoller Länge zu zimmern. Hoffentlich habe ich keine Probleme, dass das Buch die Tropen und Subtropen behandelt. Mal sehen. Griensteidl 22:04, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Fein. Ich hab auch noch hier ein paar Fakten zum Anbau gefunden, die recht interessant sein könnten. Entweder Du baust sie gleich mit ein, oder ich mach das dann - wie Du willst. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 23:09, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich ein Problem: der Franke behandelt den Kartoffelanbau recht spezifisch für die Tropen. Ist jetzt blöd, da die Hauptanbaugebiete ja doch in gemäßigten Breiten liegen. Ich lass jetzt mal lieber die Finger davon. Immerhin habe ich die Bildung der Knollen noch ein wenig ergänzt nach Troll. --Griensteidl 11:20, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, die Wildsorten kommen wohl zumindest alle in einer Höhe zwischen 2000 und 4000 Metern vor, da würde ich jetzt auch in den Anden ein eher gemäßigtes Klima erwarten. Auch das Yields are affected by temperature and optimum mean daily temperatures are 18 to 20°C. aus dem FAO-Link weiter oben spricht eher für gemäßigtes Klima, würd ich sagen. Sieht aber alles schon mal gut aus, was Du da machst. Sobald ich mehr Zeit finde, kommt auch noch mehr von mir. :) --Carstor|?|ʘ| 13:50, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber die ursprünglichen amerikan. Sorten waren, da tropisch, Kurztagspflanzen. In Europa wurden dann mit der Zeit Langtagpflanzen draus. Ich blick da derzeit nicht ganz durch.... Griensteidl 16:24, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: vielleicht wäre es sinnvoll, den Artikel abwählen zu lassen, da könnte auch die ein oder andere sinnige Anregung zur Verbesserung bei rauskommen. Denis Barthel 20:04, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das wollte ich nach Möglichkeit vermeiden. Bzw. zunächst erstmal den Weg des Reviews gehen, um zu schauen ob auch ohne "Androhung von Gewalt" was zu machen ist. Wenn in 1-2 Wochen hier nicht's bei rauskommt - gerne. --Carstor|?|ʘ| 20:08, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na werd ich dem angehenden Hauptautor widersprechen ? ;) Solltest du übrigens von irgendetwas noch Fotos brauchen: ich ziehe dieses Jahr mehrere Kartoffelsorten im Garten, kann also auf Anfrage alles an Fotos liefern, was gewünscht wird. Denis Barthel 16:35, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was gaanz dringend fehlt: Früchte und Nahaufnahme eines Ausläufers mit ganz kleiner Knolle am Ende. --Griensteidl 17:08, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Früchte ist es noch etwas früh, wg. Ausläufern werd ich mal gucken. Denis Barthel 09:10, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin heute endlich mal zu den Anbaubedingungen gekommen. Kann mir jemand sagen, was von den ganzen Anbauarten sinnvoll bzw. überhaupt relevant ist? Ist IP-Suisse eine "Marke" oder sowas, vergleichbar mit dem deutschen Bio-Siegel? --Carstor|?|ʘ| 20:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ichs noch richtig im Kopf hab, steht IP für Integrierte Produktion und hat wenig mit Biolandbau zu tun, sondern eher mit allgemeinen Richtlinien. vgl. auch ipsuisse.ch. Griensteidl 21:17, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
War da wohl etwas spät. Schön langsam nimmt der Artikel ja gute Gestalt an. Den Anbauteil könnte man vielleicht noch etwas straffen? Geht das noch ohne großen Aufwand? Griensteidl 21:22, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch einen Abschnitt zu den verschiedenen Kartoffelsorten erwartet. -- Pippo-b 14:22, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, genau so einen Abschnitt zu Kartoffelsorten hat jetzt ein recht neuer Benutzer aus der alten Artikelversion wieder eingefügt - mit all seinen Problemen. Zum einen werden die Einteilungen nach Reifedauer dort anders vorgenommen als anderswo im Artikel, zum anderen besteht auch hier wieder die Problematik, dass die Quellen absolut nicht nachvollziehbar sind. Ist es sinnvoll, den Inhalt soweit zusammenzukürzen, dass da zum einen Fließtext draus wird und zum anderen die beispielhaften Auflistungen der Kartoffelsorten wegfallen?

Und zum Anbauanteil (@Griensteidl): Genau darauf zielte meine letzte Frage ab: Was von diesen ganzen Unterscheidungen der "Anbauprinzipien" ist denn überhaupt relevant? Ist irgendwas davon kartoffelspezifisch oder geht es allgemein um landwirtschaftliche Prinzipien? Wenn letzteres, wie ich vermute, dann gehört das nicht in diesen Artikel und kann ganz weg. --Carstor|?|ʘ| 19:14, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in den letzten Wochen von mir grundlegend überarbeitet. Ich habe versucht, alle auf der Disskussionsseite bemängelten Punkte zu beseitigen – es sei denn, sie schienen mir irrelevant (wie z.B. als fehlendes Thema Schlangenbeschwörung, da gibt es (wie man sieht) bereits einen eigenen Artikel zu; oder auch Schlangenhaltung, Begründung dazu auf der Disskussionsseite ganz oben eingefügt). Desweiteren habe ich den Text sehr erweitert. Mich würde interessieren, was euch am Artikel noch fehlt, was eventuell zu viel oder falsch ist etc. Und ich bräuchte Mithilfe bezüglich der Symbolik und Mythologie – da kenne ich mich nicht wirklich aus und habe das Meiste so stehen gelassen, wie es war. Danke schon mal für eure Mühe und Beteiligung :)

-- Yoky 13:23, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne ihn gelesen zu haben: Systematik ist ein Muss. Phylogenetisches wäre ebenfalls wünschenswert. Aber da wird Achim sicher noch was zu sagen. Denis Barthel 13:28, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, aber die Systematik ist bereits vor Langem (und nicht von mir) ausgegliedert worden (Hinweis hierzu in der Einleitung, dort befindet sich ein Verweis darauf) und in einen Extra-Artikel (Systematik der Schlangen) verschoben worden - wie soll ich mich da verhalten? Als ich angefangen habe, daran zu arbeiten, gab es zwar noch ein Kapitel "Systematik", das bestand aber wiederum nur aus dem Hinweis auf den Hauptartikel dazu und zudem nur aus drei Zeilen. Diese drei Zeilen habe ich in die Einleitung und in "Merkmale" eingegliedert.
Evolution / Stammesgeschichte sollte (siehe Diskussion) nur kurz und ist in einem eigenen Kapitel untergebracht, kann ich aber noch erweitern, falls gewünscht (aber bitte erstmal lesen - "Ohne ihn gelesen zu haben...", danke :)).
Gruß --Yoky 14:26, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: auf dieser Seite ganz unten, Erstellung des Artikels mit Kommentar „ausgelagerte Systematik“ Gruß --Yoky 16:56, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Systematik und Phylogenie (dazu gibt ja sogar einen Weblink) fehlen in der Tat. Das Schlangen kein Kiefergelenk haben kommt mir spanisch vor, die Abbildung zeigt eines zwischen Os articulare und Os quadratum, wie auch bei den anderen Wirbeltieren exkl. der Säugetiere mit ihrem sekundären Kiefergelenk üblich. --Uwe G. ¿⇔? 01:37, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Uwe G.,
lasse mich bezüglich des Kiefergelenks gern eines Besseren belehren - die Bücher, aus denen ich das habe, stehen schon seit zwei Monaten wieder in der Uni-Bibliothek; kann momentan nur auf meine Notizen zurückgreifen (ich meine, mich zu erinnern, dass es im Buch von dem Herrn Bauchot stand). Unterkiefer ist ja nur über Quadratbein und Flügelbein (?, bin unsicher, hab grad keinerlei Unterlagen hier...) mit der Schädelkapsel verbunden, also kein Kiefergelenk. Vielleicht nützen auch diese Abbildungen... Gruß und danke fürs lesen --Yoky
Die Abbildungen zeigen alle zweifelsfrei ein Kiefergelenk. Ich schaue morgen mal in die Reptilienanatomie, das ist nicht mein Spezialgebiet.
Ok, also doch Kiefergelenk...muss nochmal rausfinden, wo ich das gelesen habe...komme in nächster Zeit nicht zur Uni; hoffe, ich denke dann dran...das wurmt mich jetzt schon irgendwie;-) Wenn Du Möglichkeit hast, nachzuschauen, wie sich das jetzt verhält, wär ich Dir echt dankbar (wie gesagt, bin auf meine Notizen begrenzt, die ja hier scheinbar einen Fehler aufweisen...). Du kannst es dann ja gleich im Artikel verbessern. Gruß --Yoky 11:51, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin, leider habe ich erst jetzt bemerkt, dass dieser Artikel im Review steht, ansonsten wäre cih auch schon früher mal drübergegangen. Ich werde versuchen, dass in nächster Zeit nachzuholen, bin aber aufgrund meines Rechnercrashs technisch und zudem zeitlich aktuell ziemlich limitiert. Vorweg: Erstmal Respekt vor dem Mut, einen solchen Artikel anzugehen, ich bin bislang immer wieder davor zurückgeschreckt - bei der aktuellen Grundlage sollte da einiges zu reissen sein. Ich habe jetzt in einem ersten, ziemlich radikalen Schritt die Gliederung komplett umgeworfen und damit den bislang etablierten Artikeln angepasst. Den gesamten ehemaligen ersten Abschnitt habe ich auf die Bereiche verteilt, zu denen er gehört, um Redundanzen rauszuschmeissen, ausserdem mussten ein paar Füllsätze dran glauben.

Wie oben schon angesprochen ist eine Systematik in Form einer klassischen und phylogenetischen Betrachtung unumgänglich, zumal sowohl extern innerhalb der Schuppenkriechtiere als auch intern innerhalb der Schlangen einiges im Wandel ist (streng genommen gibt es das Taxon Schlangen als parallele Gruppe neben den Echsen gar nicht, Schlangen werden heute phylogenetisch grundsätzlich in die Echsen eingeordnet (s. Diskussion:Schuppenkriechtiere) - diesen Abschnitt würde ich demnächst mal in Angriff nehmen. Die Auflistung der Arten im deutschsprachigen Raum würde ich entfernen, für eine Enzyklopädie mit globalem Anspruch ist sie deplatziert. Der kulturgeschichtliche Teil wird wahrscheinlich der dickste Brocken, zumal der zumindest für Biologen immer am schwierigsten zu schreiben ist. Eine nur halbwegs vollständige Darstellung erscheint mir nahezu unmöglich, auf lange Sicht bietet sich da eine Auslagerung in einen separaten Artikel an während hier nur eine Skizze verbleibt (auch das steht noch irgendwo auf meiner kilometerlangen todo-Liste). Ansonsten habe ich mich inhaltlich noch nicht weiter eingelesen, kommt noch. Als Warnhinweis an den aktuellen Hauptautoren: Meine Änderungen sind manchmal ziemlich radikal, sollten aber immer nur als Vorschläge verstanden werden und können gern auch revertiert und diskutiert werden. Gruß und bereits jetzt danke für die Arbeiten am Artikel, der die WP bereichern sollte. -- Achim Raschka 07:38, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Externe Systematik habe ich ergänzt, Stammesgeschichte grob beschliffen - da kommt noch was, allerdings frühestenes heute abend (nach der Arbeit ;O), und in zwei Wochen ist der Artikel validierungsreif -- Achim Raschka 08:42, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Achim,
die Umstrukturierung ist ok, genau dafür habe ich den Artikel ja hier eingestellt. Wenn diese Ordnung sich so etabliert hat, dann dient das ja der Übersichtlichkeit und dem besseren Verständnis. Und dass ich zu Füllsätzen neige, ist mir bewusst, nur leider sehe ich selbst sie recht selten...:-)
Zur Systematik hatte ich mich ja weiter oben schon geäussert, bin unsicher wie ich mich diesbezüglich verhalten soll und würde das gern erfahreneren Autoren überlassen. Es würde mich freuen, wenn Du Dich der Systematik und dem phylogenetischen Teil annehmen würdest. Ich kann zwar auch noch ein paar kleine Ergänzungen schreiben, aber doch nichts arg Wesentliches. Die Auflistung der Arten im deutschsprachigen Raum stammt noch von meinem Vorgänger, ich habe sie bisher drin gelassen, da er sich ja die Mühe gemacht hat, die alle rauszusuchen – mein Herz hängt nicht dran, wollte nur seine/ihre Arbeit nicht einfach so ausradieren. Auch hier bin ich mir unsicher, welches Verhalten angebracht ist.
Ja, Kultur...alles was ich dazu beitragen konnte, war die Sache mit dem Äskulapstab...ansonsten keine Ahnung...Ausgliederung ist meinetwegen auch ok, dann aber mit Hinweis. Hoffe auch hier auf Unterstützung.
Zur Überarbeitung: bin eigentlich dazu gekommen, wie die Jungfrau zum Kind:) War schon immer fasziniert von Schlangen und als ich ein Thema für meine erste Diplomprüfung suchte, schien das eine gute Gelegenheit, sich mal näher mit der Biologie dieser Tiere zu befassen (zumal auch mein Prof von der Idee ganz angetan war). Bei der Recherche stand natürlich auch Wikipedia auf der Liste – anfangs schien mir der Artikel ganz hilfreich, je mehr Literatur ich jedoch durchgewühlt hatte, umso lückenhafter erschien er mir. Tja, Prüfung war vor zwei Monaten (:-D) und um anderen Leuten, die sich in einer ähnlichen Lage (wie ich mich damals) befinden, umfangreicheren Informationszugang zu ermöglichen, habe ich halt mal alles, was mir wichtig erschien, hier reingeschrieben. Freue mich, wenn noch ergänzt wird oder eventuelle Fehler ausgemerzt werden. Danke schon mal für die Unterstützung. Gruß --Yoky 10:46, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Insgesamt ist mir die Literaturdecke etwas dünn und fußt nur auf deutschen, tw. populärwissenschaftlichen Büchern. Jeanette Wyneken - The Anatomy of Reptiles, Sherwood Romer - The Osteology of the Reptiles, Susan C. Gardner/Eva Oberdorster - Toxicology of Reptiles wären noch gute Quellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:28, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
deutschsprachig allein wäre kein Problem, da gibt es gerade zu solch einem Überblicksthema einiges - populär ist das eher schwierig, wobei der Bauchot (Weltbild) sehr gut ist. -- Achim Raschka 12:00, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte zur Prüfungsvorbereitung auch noch einen Band (ich glaube, den dritten, muss ich aber zu Hause nochmal nachsehen) des „Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas“ von Trutnau, Böhme und Joger - daraus sind aber nur sehr spezielle Kleinigkeiten (wie z.B. der jährliche Kalorienbedarf der Kreuzotter). Kann ich aber gerne trotzdem noch hinzufügen - ist zwar auch wieder deutschsprachig, aber alles andere als populärwissenschaftlich. Gruß --Yoky 12:22, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleinere Ergänzungen aus Fachliteratur (speziell aus Zeitschriftenartikeln) sollten als Fußnoten in ref-tags beigefügt werden, die Gesamtheit der drei Bände können wir aber auch unter Literatur listen (ich arbeite ebenfalls sehr gerne mit den Büchern). Gruß -- Achim Raschka 12:27, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moin,
wow, da hat sich ja richtig was getan, danke für die tolle Unterstützung:) Ich habe zu Hause noch mal Quellen geprüft, also: ich hatte noch „Joger, Ulrich (Hrsg.) und Stümpel, Nikolaus (Hrsg.)(2005): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 3/IIB, Schlangen (Serpentes) III. Wiebelsheim: AULA Verlag GmbH, Verlag für Wissenschaft und Forschung“, mit der ISBN kann ich leider nicht dienen, gibt es eine Möglichkeit, die irgendwie im Netz rauszufinden?
Zu den Wirbellosen: ich kann nicht mehr genau nachvollziehen, aus welcher Quelle ich die Laufkäfer und Bandasseln habe, denn ich arbeite nur noch mit meinen Notizen aus den Recherchen zur Prüfungsvorbereitung (die Bücher sind schon wieder an der Uni). Meine Internetquellen habe ich noch mal durchgesehen, da steht es nicht drin; ich habe auch hier wieder den Bauchot in Verdacht (der hat ja auch noch das Kiefergelenk ausstehen, s.o.). Anfang Juli muss ich einen Tag zur Uni, werde versuchen, dann da mal nachzusehen (wenn die Bücher nicht grad ausgeliehen sind). Bei den Parasiten ist mir noch aufgefallen, dass ich Zecken und Milben vergessen habe, muss mal schauen, ob ich da noch kurz was zu schreiben kann.
Gruß --Yoky 10:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ISBN kannst du z.B. bei Amazon sehen. Hab dein Buch in die Literaturliste eingefügt. Gruß, --Haplochromis 11:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den Bauchot kann ich heute abend reinschauen, den habe ich selbst zu Hause und benutze ihn sogar (ich finde den wirklich gut, trotz deutschsprachigem Populärwerk). Bis zum Wochenende wird von meiner Seite erstmal nicht viel mehr passieren, da ich ab morgen mittag in Hamburg bin, nächste Woche geht es dann weiter. -- Achim Raschka 12:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Ich rück mal wieder nach links...) Danke an Haplochromis für die Ergänzung...klar,Amazon, hätt ich auch selbst drauf kommen können ;-) @Achim: Ich mag den Bauchot auch - vieles habe ich auch aus dem. Und in puncto poplärwissenschaftlich ist der gegen den O´Shea ja gar nix (Holla die Waldfee...); habe auch schon mehrmals überlegt, den rauszunehmen, aber einige Kleinigkeiten sind halt auch daraus und vermutlich auch richtig...somit hat der schon irgendwie seine Daseinsberechtigung. Habe übrigens die Parasiten mal etwas ergänzt, meine Notizen hierzu sind allerdings eher dürftig - bin also um Ergänzungen und Verbesserungen nicht böse...Gruß --Yoky 12:34, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Parasiten, Viren, Bakterien etc. solltest du dich mit Uwe Gille abstimmen, der ist da Fachmensch und die Ergänzungen sind von ihm. In der Stammesgeschichte werde ich anch Fertigstellung noch ein oder zwei entsprechende Fachbücher konsultieren und danach Chadmull und TonCatX darauf ansetzen. Phylogenetik und Systematik wird ohne Fachpaper nicht gehen, mal sehen, was sich da findet - und Anatomie werde ich auch noch mal überarbeiten - bei der Lebensweise habe ich dann keine Bauchschmerzen mit Bauchot und zur Kulturgeschichte - das wir eine ganz andere Hochzeit. Aber der Sommer fängt ja erst an und du hast ziemlich umfangreiche Vorarbeit geleistet, bin also optimistisch, dass der Artikel im Juli einen wirklich vorzeigbaren Status haben könnte. Gruß -- Achim Raschka 12:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das [4] ist wohl interessant für dich. --Haplochromis 13:43, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schlangenkrankheiten habe ich nun doch ausgelagert, ich habe vor da einiges auszubauen und das würde den Artikel sprengen. --Uwe G. ¿⇔? 17:39, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Rückmeldung: Ich habe das hier nicht vergessen, bin nur gerade etwas arg eingespannt. Gruß -- Achim Raschka 15:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zum Rennwagen Porsche 917 wurde in den letzten Monaten schon mehrmals bearbeitet. Mich interessiert, was an dem Artikel noch ergänzt bzw. geändert werden muss, damit er die Kandidatur für einen lesenswerten Artikel besteht.

Vielen Dank für Eure Hilfe! --Abehn 09:01, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der Wagen könnte eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h erreichen, die dank verlängten Radstand von 2.500 mm zudem mit stabileren Straßenlage nutzbar wären." Aus Absatz: Von Null auf 300 km/h in 11,3 Sekunden. Bitte grammatisch verbessern. --Room 608 13:46, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Satz habe ich etwas geändert, so dass er besser zu verstehen ist. Gruß --Abehn 14:28, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist´s klar. --Room 608 09:25, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar nur eine Kleinigkeit, doch frage ich mich, ob es Absicht ist, dass du auf den Lückenfüller & n b s p ; zwischen einer Größe und deren Einheit konsequent verzichtest? --USS-Schrotti.oO+/- 00:05, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ussschrotti.
ehrlich gesagt habe ich darauf nicht geachtet, dass & n b s p ; immer zwischen Wert und Einheit eingetragen ist.
Bislang habe ich immer nur einmal die Leertaste genutzt um einen Abstand zwischen Wert und Einheit zu erhalten. Mir ist aber schon aufgefallen, dass einige User hier stattdessen & n b s p ; eintragen. Kannst Du mir vielleicht mitteilen, warum der Lückenfüller besser ist, als die Leertaste?
Das interessiert mich, da ich wieder etwas dazulernen möchte. Vielen Dank und viele Grüße! --Abehn 09:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Abehn, bin eigentlich nur zufällig über Deine Frage gestolpert - das hat mich auch interessiert und ich bin fündig geworden: „Ein geschütztes Leerzeichen (engl. non-breaking space, abgekürzt NBSP) wird im Schriftsatz verwendet, um einen ungewollten automatischen Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens zu verhindern. Es wird in HTML-Quelltexten mit dem Code & n b s p; erzeugt. Im Unicode-Zeichensatz ist es an Position U+00A0 zu finden.“ Zitat aus Geschütztes Leerzeichen. Gruß--Yoky 12:49, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Yorky,
vielen Dank für die Information! Jetzt bin ich wieder ein bischen schlauer als vorher! Gruß --Abehn 14:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das, hatte in meiner Wald und Wiesen Auflösung 1280*1024 ein paar unschöne Zeilenumbrüche. Der Artikel gefällt mir außerordentlich gut, zwei Sachen sind mir noch ins Auge gefallen.

  1. erfolgreich Gesamtsiege errungen zu haben Kann man dies auch erfolglos?
  2. einheitliche Schreibweise einhalten: zb. steht hier und da x/min und dann wieder x 1/min

Muss bald mal die Bilder machen :-), Motorraum wars, oder? So ein freistehender Motor darfs auch sein, vllt der 9A1 ;-) Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 01:22, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ussschrotti,
Deine beiden Anmerkungen zur Formulierung und der einheitlichen Schreibweise habe ich aufgegriffen und ... erfolgreich Gesamtsiege errungen zu haben in ... mehrere Gesamtsiege errungen zu haben geändert.
Wenn ich nichts übersehen habe, sollte nun überall im Artikel einheitlich x 1/min stehen.
Wegen den Bildern - richtig ich suche Fotos vom Motorraum der Modelle 964 bis 997. Bilder von freistehenden Motoren sind natürlich auch immer willkommen! :-)
Gruß --Abehn 10:11, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber wie gesagt, bei mir gibts nur 997, dafür aber wirklich alle Modelle in allen Farben. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 13:23, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält die Aspekte des Vitamin D bis es aktiviert wird und wird dann von dem Artikel zu Calcitriol gefolgt, der erklären soll, wie das aktivierte Vitamin D im Körper wirkt. Ich habe versucht, wichtige Originalarbeiten, die im Internet frei herunterladbar sind (es gibt zur Stichwortsuche "Vitamin D" in Pubmed >40.494 Literaturstellen, davon >5265 Arbeiten frei im Volltext herunterladbar und von diesen insgesamt >382 Reviews), referentiell einzubinden. Mein Anliegen war eine gewisse Tiefe der Darstellung und das Ausgliedern anderer Bereiche um nicht zu ausführlich zu werden (Calcitriol, VDBP, Hypervitaminose Vitamin D, VDR, 1α-Hydroxylase, CYP24A1, CYP27B1, Megalin etc.), ferner eine Gliederung mit prägnanten Überschriften in Satzform.

Ich würde mir wünschen, dass Zoologen, Tiermedizinier und Ökologen noch Aspekte dazustellen. Insbesondere hätte ich folgende Fragen:

  • Wie kommt das Vitamin D in die Fettfische? (Es ist dort als einzigem Nahrungsmittel nennenswert vorhanden). Verstoffwechseln die das nicht und speichern es im Fett ab?
  • Wie gehen nachtaktive Tiere mit Vitamin D um?
  • Wie ist die Vitamin D Bildung in Planktonarten?

Viel Spaß bei der Lektüre und den Verbesserungen, vielleicht auch Kürzungen und Vereinfachungen. --Till Reckert 15:00, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Konzentrationen im Blut sind teilweise als ng/ml, teilweise als ng/dl angegeben. Mindestens eine der Einheiten dürfte wohl falsch sein. --[Rw] !? 21:47, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, stimmt, wird überprüft --Till Reckert 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vgl. zum Lemma noch Benutzer_Diskussion:Romwriter#Colecalciferol_vs_Cholecalciferol. --[Rw] !? 22:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne nur "Cholecalciferol" aus den entsprechenden Artikeln in deutsch und englisch, habe aber keine ethymologische Studie dazu betrieben --Till Reckert 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber in Anbetracht dessen das wir hier eine Enzylopädie schreiben finde ich die Satzüberschriften eher weniger tauglich (vor allem da manche etwas gezwungen daherkommen. Was spricht gegen ein simples "Synthese"?). Lennert B d·c 22:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass die Überschriften sehr WP-untypisch sind und den Lesefluß eher hemmen. Besser ist der Aufbau des englischen Artikels (Forms, Biochemistry, Deficiency, etc.), dort sind auch weitere Bilder und Quellen. --MBq Disk Bew 07:20, 12. Jun. 2007 (CEST) PS: Die Fische können kein Vitamin D synthetisieren, sie erhalten es vom Phytoplankton [5]. Die Anreicherung entsteht, weil das Molekül fettlöslich ist. --MBq Disk Bew 07:32, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, die Kritik ist angekommen. Diese Art der Überschriften fand ich in modernen Biochemielehrbüchern (dort hat es mir zum rascheren lesen geholfen) oder auch in einem Buch mit Vorschlägen zu "prägnantem" Schreibstil in wissenschaftlichen Artikeln. Ich habe mal versucht, das so umzusetzen, kann man natürlich jederzeit rückgängig machen. Gibt es denn auch inhaltliche Kritik die über die blosse Feststellung hinausgeht, dass dies in Wikipediaartikeln ungewohnt ist? Würde mich interessieren, bevor ich die Überschriften wieder als knappe, indifferente Themenüberschriften gestalte. Gruß --Till Reckert 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war halt das erste was einem auffiel ;) Für Lehrücher ist das sicherlich auch nicht verkehrt, aber hier ist das eher untypisch. Ansonsten schau ich die Tage mal drüber. Lennert B d·c 00:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Danke für den Hinweis auf den Science-direct-Artikel. Sehr interessant, so macht Wikipedia Spaß, ich werde ihn mir über subito-doc bestellen. gibt es weitere Literatur, die "for free" erhältlich ist?--Till Reckert 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo, der autoreviewer findet einiges: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Cholecalciferol --Rupp.de 01:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups, der Link funktioniert bei mir nicht. "Autoreviewer" klingt aber interessant, wie geht das?--Till Reckert 18:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt geht der Link wieder. OK dahinter verbirgt sich vor allem Formatierungsarbeit ;-) --Till Reckert 18:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Zusammenhang "niedriger Vitaminspiegel und Krebs" sollte man in den Konjunktiv setzen und mit einer Quelle belegen, denn er ist noch nicht allgemein akzeptiert [6]. --MBq Disk Bew 12:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, generell scheint mir das ein guter Link zu sein mit einer usreichend "konservativen" dafür aber sehr "offiziellen" Meinung. --Till Reckert 18:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die gefahr bei 17 krebsarten leuchtete mir nicht so klar ein(warum nicht 16 oder 18). ich habe eine referenz zur protektion von vit.d& calcium bei crc hineingeschrieben[7] .--Flyingtrigga 19:50, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Also der Artikel ist mir immer noch zu lang - hab heute schon viel gelesen und.... ;)

Scherz Beiseite - Der Kritik an den überlangen Überschriften schliesse ich mich gleich einmal an.

Das Bild:Vitamin_D_Bildung.png finde ich als Thumb zu klein (man erkennt wirklich erst beim Anklicken etwas) und enthält einige Fehler bzw. Ungenauigkeiten. Gerade, wenn du das Original (chemdraw?) noch hast, könntest du anstatt png auch gleich ein SVG erstellen, das ist dann beliebig skalierbar. Zu den Verbesserungsmöglichkeiten am Bild: Atom 17 und 25 sind in allen dort gezeigten Strukturen ein Stereozentrum, aber nicht so eingezeichnet. Atom 9 in der Mittleren Struktur (bei gleicher Zählweise, da keine Zahlen angegeben - wahrscheinlich wird anders gezählt, ich beziehe mich aber immer auf die von dir angegebenen Zahlen - wenn bei der Struktur keine sind, dann die in der Struktur links oben angegebenen) Atom 9 von "Prävitamin D3" ist keines (-> keine gestrichelte Linie) Atom 9 und 14 haben nicht überall das H, das die Stereoinformation anzeigt. Der 5-Ring ist etwas zu schmal (ja, zugegeben, Korinthenkackerei) und den von "User:Neurotiker" finde ich insgesamt ansprechender.. Die 4 Pfeile unter "UV-Licht" sind unüblich - üblich ist hier ein "Blitz"-Pfeil, wie er auch für den Blitz beim Photo verwendet wird. Bei der Struktur rechts verwendest du ein einziges mal "R" - ohne Erklärung (wohl aus Platzmangel). Ist schlechter Stil, bitte nicht. Die Gleichgewichtspfeile sind normalerweise zueinander zentriert - ich vermute, ein längerer Pfeil als der andere ist kein Zufall sondern soll andeuten, auf welcher Seite das Gleichgewicht liegt (will da nur mal nachhaken). Warum ist das Gleichgewicht oben dann auf der rechten Seite (offene Form, Prävitamin D3), aber in dem fast identischem Gleichgewicht auf der Seite von Lumisterol? Es kann sein, dass einer der beiden geschlossenen Ringe angespannter ist, als der andere - danach sieht es mir aber (soweit nach der 2D-Zeichnung beurteilbar) nicht aus.

Einmal steht über der Reaktion "UV-Licht" antsatt UVB, wie überall sonst.

Nebenbemerkung: Der Winkel der Methylgruppe und des Wasserstoffatoms in "Prävitamin D3" ist sehr ungewöhnlich - wie du beim Zeichnen gemerkt hast, "passt" das nicht. Wahrscheinlich "passt" das wirklich nicht nebeneinander, und die Methylgruppe ist entweder vor oder hinter dem Ring - damit hast du hier einen weiteren Typ von Chiralität in diesem Molekül und zwar "helicale Chiralität'. Da die Substanz aus 7-Dehydrocholesterol kommt, landest du wohl erst einmal bei nur einer der beiden Substanzen, die dann über das Tachysterol "Racemisiert" (naja, nicht wirklich, es sind ja keine Enantiomere, sondern Diastereomere).

Ist Tachysterol richtig gezeichnet? Wenn ich von "Prävitamin D3" nur um die Doppelbindung der Atome 6=7 von cis auf trans wechsle, müsste die Methylgruppe rechts oben sein und die OH-Gruppe links unten (wie es bei "Vitamin D3" der Fall ist).

Warum steht da "u.a. Lumisterol"? Bitte keine Rätsel :) Das gezeichnete sieht nach einer Substanz aus - wenn mehrere, dann welche und warum? DBP wird weder in der Graphik, noch in der Bildunterschrift erklärt (Bild sollte ohne den Text, nur mit der Bildunterschrift verstanen werden können)

Stereochemie von Vitamin D3: die OH-Gruppe zeigt bei dir nach aus der Ebene heraus nach "oben" - die von Neurotiker nach "unten" (unter die Bildebene). Wenn ich von Provitamin D3 cis-trans isomerisiere (und die Doppelbindungen umlagere), müsste die OH-Gruppe ebenfalls nach "unten" zeigen - ich vermute die Zeichnung von Neurotiker ist richtig, deine falsch.

Apropos nach "unten" zeigende Gruppen. Ist in deinem Schema nicht so wild, habe das aber heute schon als "richtig falsch" gesehen. Zum einem hast du zwei verschiedene gestrichelte Linien für Bindungen nach "unten" verwendet und zum zweiten sind beide nicht exakt. Bitte verwende wie bei den Bindungen für "nach oben" Keile anstatt Strichen/Balken. (Ist hier nicht schlimm, weil klar ist, dass Methyl bzw. H nach hinten steht. Hab das ganze aber heute schon als Verbindungslinie zwischen zwei Ringsystemen gesehen und dann trägt eine gestrichelte Linie keinerlei Stereoinformation)


Ansonsten möchte ich mal sagen, dass ich es gut finde, dass es ein solches Schema im Artikel gibt :)

Die fehlende-Stereochemie-Kritik gilt natürlich auch für Bild:Vitamin_D_Bildung.png. Dort empfinde ich auch "25-(OH)VitaminD3" anstatt "OH", hätte ich hydroxy erwartet - auch dann bleibt das ein Trivialname bzw. eine "saloppe Formulierung".

Hast du Bild:Vitamin_D_Stoffwechsel_Übersicht.PNG wirklich vollständig *selbst* erstellt? Es sieht mir dem hier [8] aus der Veröffentlichung erschreckend ähnlich. insbesondere wüßte ich selbst nicht, wie man eine Leber mit diesen Licht-/Glanzeffekten macht. Das Rechte am Bilde liegen beim veröffentlichendem Verlag (selbst wenn du der Author der Publikation wärst) - die Beschriftungen zu ändern reicht nicht aus, um es zu "deinem Werk" (und dich zum Urheber, wie beim Bild eingetragen) zu machen, das du freigeben kannst - insbesondere, wenn du es in einem Bildbearbeitundsprogramm nachbearbeitet (Beschriftungen geändert) und dann eingestellt hast, liegt eine URV vor! (Siehe insebesondere Wikipedia:Bildrechte) Falls das so ist, dann muss das Bild leider, so schön es auch ist, (schnellstens!!) raus. Gleiches bei Bild:Vitamin_D_Stoffwechsel_Aktivierung.PNG und [9]. Die genauen Bedingungen für diese Zeitschrift finden sich hier und sind durchaus etwas anderes als "released into the public domain". Solltest du die Bilder tatsächlich von einer leeren Seite ausgehend, nur nach Betrachtung von [10] erstellt haben, so gratuliere ich dir natürlich zu deinem scharfen Auge und deiner ungewöhnlichen Gabe der Reproduktion...

Für die "Vitamin-D Spirale" gilt ähnliches, die hat aber glücklicherweise keine sichtbare Schöpfungshöhe *g* - als SVG wäre sie allerdings auch um einiges schöner. Apropos URV - auch bei Tabellen kann man eine URV begehen. Damit kenne ich mich aber zu wenig aus - es könnte aber nicht schaden, da nochmal jemanden zu fragen, der sich auskennt.

Formulierungen wie "Schon im Reagenzglas zeigt sich folgendes interessante Phänomen:" halte ich für einen Artikel für zu Blumig. "interessante" enthält eine Wertung und somit einen NNPOV (wenn auch keinen "schlimmen") Ebenfalls: z.B. "[...]ist bemerkenswert knapp" - bemerkenswert raus, knapp auch. Besser: Gering. Noch besser: nenne konkrete Zahlen: wieviel ist in der Milch, wieviel braucht der Säugling. (der Absatz darüber handelt übrigens auch schon von Säuglingen und sollte unter diese Überschrift).

Iridos 05:19, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Iridos, für 5°° morgens ein ausführlicher Kommentar zu den Bildern, schmerzlich aber trotzdem vielen Dank. Sorry, sorry, ich habe ja einiges gelernt seit ich in Wikipedia schreibe, aber UR finde ich sehr kompliziert. Denn auch alles, was ich in Artikel reinschreibe ist ja irgendwie eine URV, denn irgendwo habe ich es ja her. Ich habe bezüglich der Bilder Deine Einwände nachgeprüft, wieder was gelernt (zB dass ein völlig geläufiges Schema auch schon die Schöpfungshöhe übersteigt, und vielleicht sogar Tabellen????) die gemeinten Bilder werden sofort gelöscht.
Das Bild Bild:Vitamin_D_Bildung.png habe ich in der Tat selber gezeichnet, allerdings mit BKchem und habe das Original noch. Ich finde dieses Programm furchtbar, und die .svg-Dateien überfordern mich komplett, wenn ich sie in Wikipedia reinstellen soll (erscheint ein Textwust). Genauso, wie ich kein Chemiker bin, und deshalb nur eine ganz marginale Ahnung von der entsprechenden Formelsprache habe (also darauf angewiesen bin, was ich so in Medizinerartikeln sehe). Insofern würde ich das sehr gerne an einen Fachmann abgeben, der das voll korrekt macht, denn faszinierend ist doch, wie sich der Organismus im Fall der Photochemie der Vitamin D Bildung einer Stoffeigenschaft bedient und zwar im Zusammenhang mit dem UV-Spektrum des Sonnenlichtes. Und da spielt chiralität in der Tat eine Rolle, wie ich es verstanden habe. Das hat mit Enzymen etc nichts zu tun sondern ist wohl ziemlich normale Chemie, die in die bestrahlte Haut verlagert ist. Und dann entsteht ein Hormon, welches durch Enzyme, Rezeptoren usw. feinst geregelt wird und in furchtbar viele Lebensvorgänge eingreift, die erst das Eingliedern des individuellen Organismus in die Welt ermöglichen (Aufrechtes sich stellen gegen Schwere, eigenes Immunsystem etc...). Da würde ich auf größtmögliche Korrektheit Wert legen, auch wenn ich sie nicht selber liefern kann. Also, wer mag helfen?
Dass in dem Bild:Vitamin_D_Bildung.png unten UV-Licht anstatt UVB-Licht erscheint, ist Absicht, denn Prävitamin-D wird wohl auch durch UVA-Licht abgebaut. --Till Reckert 23:28, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Till, 05:19 war es in DE - nicht bei mir... fuer mich kannst du 7h abziehen :).
"alles, was ich in Artikel reinschreibe ist ja irgendwie eine URV"
Das stimmt nicht. Fuer die Texte gilt: Das Wissen ist "frei" nur die Formulierungen unterliegen dem Urheberrecht. Als Faustregel gilt wohl (dem Hoerensagen nach): wenn du weniger als 7 Worte woertlich uebernimmst ist es noch keine URV (bitte keinen Beleg verlangen, auch liege ich damit vielleicht falsch, da ich das "mal so gehoert" habe). Woertliche Zitate duerfen natuerlich laenger sein. Es geht bei dieser "Faustregel' auch bloss darum: du musst die Saetze selbst formuliert haben.
Bei Bildern gibt es die "Schoepfungshoehe" - die ist aber... naja, nicht so genau bestimmbar und ich wuerde sie sicherheitshalber immer sehr niedrig ansetzen. Die Bilder von Leber etc. dagegen sind schon kleine Kunstwerke (ich koennte das nicht ohne weiteres) - aber man kann z.B. mal hier schauen, und dann sehen, ob man da nicht eine Zeichnung draus machen kann (ok, ist nicht so doll geworden). Bilder von der deutschen Wikipedia kannst du natuerlich problemlos auch in deinem Artikel einbinden. Ansonsten ist selbst zeichnen immer am besten - da bleibt dann noch die Frage: wie nahe darf ein selbstgemachtes Schema/Bild an einem Original sein...Bei Tabellen weiss ich auch nicht genau, was dort geschuetzt wird... wohl aber, dass man fuer eine Reproduktion (z.B. in der Dissertation) im Prinzip fuer beides (Bild+Tabelle) beim Verlag um Erlaubnis fragen muss. Ich will gerne versuchen, an dem Artikel etwas mitzuhelfen. Bkchem laeuft bei mir momentan leider nicht :( (naja - wuerde laufen, das debian-Paket von hier fuehrt aber zu verletzten Abhaengigkeiten... ah, habe gerade das Paket aufgeschnuert, jetzt gehts) Wenn du willst, kann ich die Datei in Bkchem mal "nachbearbeiten". An ChemDraw [11] (komerziell, aber "das" Strukturformelprogramm in der Chemie) kommt leider noch keines der Programme unter Linux heran... Iridos 03:20, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo nochmal. Hab mir bis jetzt nur die Zusammenfassung genauer durchgelesen. Nach den Bildern also jetzt zum Text :)
Zusammenfassung: ist noch zu lang (sollte so vielleicht die Hälfte sein) und nicht "Oma-tauglich".
Generell gilt, dass ein Artikel am besten nach zunehmendem Schwierigkeitsgrad aufgebaut sein sollte - und die Zusammenfassung ebenfalls (ausser man schafft es, die Zusammenfassung komplett Oma-tauglich zu halten) - deswegen fangen viele solche Artikel auch mit "Geschichte" an, und damit wer das wann entdeckt hat - das ist ein guter Einstieg und meist auch nicht sehr kompliziert.
Zur Zusammenfassung: All die Details (wird über die Niere... und andere Gewebe zu dem, dann dort zu dem ) sollten dort raus. Hab das einmal gemacht - die Information soll natürlich dann in den Hauptartikel und nicht ganz weg. Kannst ja mal schauen, ob das für dich in Ordnung ist (und noch das aussagt, was du gelesen hast)
Es reicht weiter eigentlich etwas in der Art: "....wird über eine Zwischenstufe zu Calcitriol umgewandelt und dieses ist für Calciumspiegel und Knochenaufbau wichtig" - alles komplexere dann in Ruhe im Artikel.
Das: "... ist Vitamin D eigentlich kein Vitamin" habe ich mal an den Anfang genommen, da für den Begriff ja eigentlich ganz wichtig :)
Übrigens: Bei Calcitriol hast du geschreieben, das sei ein "Steroidhormon" - also ich sehe da kein Steroidgerüst.... wo hast du das denn her?

Iridos 08:11, 20. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag hierzu: 7-Dehydrocholesterol hat ein entsprechendes 4-Ring Geruest ja noch - ob man Molekuele nach einer Ringoeffnung noch als Steroid bezeichnen kann erscheint mir fraglich.[Beantworten]

PS. Sehe gerade deine Fragen. Wie das Vitamin D in die Fettfische kommt, beantwortest du dir ja eigentlich bereits selbst *g*. Vielleicht fressen diese Fische ja entweder Plankton - oder aber Fische/Tiere, die Plankton fressen? Nur so 'ne Idee... Iridos 08:21, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, damit der Review nicht bei "zu kurzen Titeln" stehenbleibt, habe ich die Titel einmal gekuerzt. Ob das gelungen ist (d.h. ob die Titel immer noch den Inhalt beschreiben - kuerzer sind sie ;) - kannst du ja beim noch-mal-druebergehen entscheiden. Ich denke, dass auch noch einiges umgeordnet werden sollte. Jetzt sieht man auch, was mir vorher durch die ungewoehnlichen Titel nicht aufgefallen war (oberflaechliche Design-Fehler ueberdecken oft grundlegendere Fehler): Es muss wahrscheinlich noch einiges umgeordnet werden. die Level-1 Ueberschriften sollten wirklich alle Level-3 Ueberschriften umfassen. Insbesondere faende ich es gut, wenn man die Themengebiete (== Level-1 Ueberschrift) Biochemie (oder Photochemie?) und Medizinische Aspekte sauber voneinander trennen koennte. Vitamin D in Nahrungsmitteln kann dann ja wohl nocheinmal getrennt von beidem auftreten.

Einen Geschichts-Abschnitt habe ich uebrigens gleich mal mit eingefuegt - der ist meiner Meinung nach fuer das Lemma "Vitamin D" unerlaesslich. Der Abschnitt muss wahrscheinlich noch ergaenzt werden, "tut aber erstmal". Den "Abstract" habe ich auch vereinfacht/verschlankt und einige komplexere Zusammenhaenge rausgenommen - reicht MMN wenn das im Artikel selbst nachher kommt und ueberfordert an dieser Stelle nur. Iridos 07:06, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll für KLA vorbereitet werden. Hufi @ 19:34, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hauptsächlich noch links zu BKLs: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Stern_%26_Hafferl_Verkehrsgesellschaft --Rupp.de 01:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow, was für ein tolles Tool! Ich werde die Mängel umgehend beseitigen. Hufi @ 15:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wegen Betriebsblindheit bitte einmal drüberschauen und ggf. ergänzen und korrigieren. Danke 84.129.185.161 12:17, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Thema war unter dem Lemma "Künstlicher Darmausgang" bei den Medizinern in der Qualitätssicherung eingetragen und mit einem Überarbeitungsvermerk versehen. Es wird die Tage noch Bildmaterial hinzukommen. Ich bitte darum, dass Ihr Euch den Artikel einmal anschaut. Für Feedback und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Die Diskussion zum Lemma-Wechsel findet Ihr unter "Enterostomatherapie" in der Artikelwerkstatt. LG --Busymouse 20:36, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]