Zum Inhalt springen

Diskussion:Atheismus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 23:47 Uhr durch Editorius (Diskussion | Beiträge) (oder oder nicht oder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Editorius in Abschnitt oder oder nicht oder

Vorlage:Keine Auskunft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Zu "Kritik am Atheismus"

Ich bezweifle eigentlich, dass in einem enzyklopädischen Eintrag dieser Abschnitt eine Existenzberechtigung hat. Das ist wohl eher "Meinungsfindung" und wird der deskriptiven Aufgabe einer Enzyklopädie nicht gerecht. Man könnte stattdessen auf Website hinweisen, welche Kritik am Atheismus üben oder diese erwiedern. Was meint ihr? Gruss --hroest 17:53, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die aufgeführten Kritikpunkte existieren alle mindestens seit Jahrzehnten - das ist keine Theoriefindung. Es wäre aber enzyklopädisch gesehen gut, bei den einzelnen Punkten repräsentative Quellen anzugeben. Irmgard 19:04, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, Quellen wären schön. Was mich vor allem auch stört, ist, dass (wie so oft) nicht gesagt wird, wer diese Kritikpunkte vorbringt. Dadurch wirkt der Abschnitt auf mich sehr unenzyklopädisch.
Sehe ich das richtig, dass Punkt 2 und Punkt 3 eigentlich das gleiche aussagen? Falls ja schlage ich vor, Punkt 3 zu entfernen.
Vielleicht kann auch jemand Punkt 4 oma-tauglich machen. --Danogo 21:29, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte den Punkt 3 (Solipsismus, ehemals Punkt 4) für gequirlten Blödsinn. Von einer solchen Kritik von Agnostikern ist mir nichts bekannt und hier nichts belegt. Kritik des Atheismus bezüglich des Theismus gehört auch nicht hierhin, auch wenn's prinzipell zutrifft. Wenn's keine Gegenargumnete gibt, sollten wir den Abschnitt auch löschen. --McTucker 18:51, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganz so blöd ist das nicht, denn: Wenn es keinen Gott gibt, dann ist der Mensch und sein Gesetz 'Gott'. Die Kritik ist nur schlecht formuliert. Da müsste was rein von wegen: Ohne Gott könne man die soziale Ordnung nicht legitimieren (Böckenförde) und bestimmte Werte (Nächstenliebe) nicht letztgültig rechtfertigen usw. - nicht, das ich diese Position vertreten würde... --Klaus 19:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur weil die Kritikpunkte schon "seit Jahrzehnten" existieren heisst ja nicht, dass sie deshalb wahr oder gerechtfertigt sind. Imho geht es doch bei Wikipedia um Beschreibung und nicht um Diskussion (deshalb gibt's ja diese Seite). So verkommt doch der Artikel zu einer Serie von Argumenten und Gegenargumenten, die hier nichts zu suchen haben. Ausserdem ist auch das Argument von Benutzer Drifty schnell wiederlegt: Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise, dass eine sozale Ordnung nur mit Gott legitimiert werden kann (genau gesehen gibt es zahlreiche Gegenbeispiele: Kommunismus, Diktaturen, Gesellschaften in der östlichen Welt, welche nicht direkt an einen Gott glauben und trotzdem eine soziale Ordnung haben, tierische Sozialstrukturen die auch ohne Gott auskommen etc ... ). Alle Gesetze können auch über Vernunft legitimiert werden (oder hast du schon mal einen Parlamentarier gehört, der sich bei einer neuen Gesetzesvorlage auf Gott berufen hat? Zumindest kaum in Europa!).
Wenn denn wirklich diese Kritikpunkte hier bleiben sollen, dann müssten sie meiner Meinung nach genau dokumentiert werden (von wem aufgestellt, wann und wieso) ansonsten ist das Meinungsfindung (besonders der Satz Diese Verschiebung wird als gesellschaftlich und psychologisch kontraproduktiv angesehen ist ja wohl der Gipfel --> von wem wird das so gesehen?) Für mich verletzt der Abschnitt eindeutig die Neutralität der Wikipedia...Gruss --hroest 21:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da Punkt 3 nicht durch Quellen belegt wurde ([1]), wäre ich für Löschung aufgrund von WP:Q. --Danogo 23:18, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Je mehr ich's mir überlege, desto mehr bin ich der Meinung, dass der gesammte Abschnitt "Kritik am Atheismus" hier nichts verloren hat. Es soll nicht das Für und Wider des Atheismus diskutiert werden, sondern nur der Begriff erklärt und gegen andere Begriffe abgegrenzt werden. Weltanschauliche Diskussionen gehören in den Artikel und auch hier in der Diskussionsseite nicht rein. --McTucker 10:59, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ach was, und was ist mit WP:NPOV?. i ParaDox 11:07, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich nehme an, du beziehst dich auf den Grundsatz 2 Bei vorwiegend kontroversen Themen empfiehlt es sich, neben den eher befürwortenden Positionen auch entgegengesetzte Standpunkte darzustellen. Wird das Lemma und die dazugehörigen Einwände gleichermaßen stichhaltig beschrieben, könnte ein insgesamt neutraler Artikel das Ergebnis sein.
Hier handelt es sich aber nicht um eine kontroverses Thema sondern einzig und alleine um die Beschreibung des Begriffes Atheismus und was (grundsätzlich) darunter versteht. Imho kann dieser Paragraph angewendet werden wenn es darum geht, ob Nietzsche Atheist war oder nicht - es gibt Argumente dafür oder dagegen. Im strengen Sinne verstösst dieser Abschnitt sogar gegen die Neutralität da er nur die Kritik am Atheismus aufzeigt und kein Abschnitt "Gründe für den Atheismus" aufweist (und ich denke auch nicht, dass es im Sinne der Wikipedia wäre, den Artikel auf diese Weise zu ergänzen). Deshalb bin ich eigentlich für löschen (und zwar alles unter "Kritik am Atheismus"). Wenn schon, dann bitte ein neues Lemma das Kritik am Atheismus heisst aber auch das wäre meiner Meinung nach nicht enzyklopädie-würdig. Imho gehören hierher nur Fakten und was bitte kann man an dem Abschnitt "Kritik am Atheismus" ernsthaft als Fakt bezeichnen oder anders gefragt: Was nützt der betreffende Abschnitt dem Leser, der etwas über "Atheismus" erfahren will? Besten Gruss --hroest 13:28, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: meiner Meinung nach ist die Literaturliste etwas überladen, könnte man da nicht etwas kürzen und ordnen? So hilft doch das niemandem...
WP:NPOV bedeutet nicht die Verpflichtung alle Standpunkte darzustellen, sondern das Ziel bzw. Ideal es zu tun bzw. tun zu dürfen. Laut »Wikipedia:Theoriefindung#Der Grundsatz« „beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit, und daher interessiert dein „Imho gehören hierher nur Fakten“ nicht sonderlich. i ParaDox 14:38, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia berichtet das, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben wo siehst du hier verlässliche Quellen? Für mich jedenfalls ist übrigens auch so etwas wie "Person X meint zum Atheismus..." ein Fakt und dürfte gut dort stehen (sofern es belegbar ist). Aber so wie es jetzt dort steht ist es imho nicht mit Wikipedia-Kriterien vereinbar. --hroest 15:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kritik gehört raus. In einer religiösen Gesellschaft muss man sich vielleicht für seinen Atheismus rechtfertigen, vom enzyklopädischen Standpunkt ist er als Naturzustand des Menschen zu betrachten. Kreationismus wird hier auch nicht als Kritik an der Evolutionstheorie abgehandelt. --Seewolf 13:41, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie bitte? Mag dir ja sehr aussagekräftig und klar erscheinen. Auf mich dagegen wirkt das (sehr höflich ausgedrückt) ziemlich verwirrt. i ParaDox 14:43, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es müssen auch die Positionen aufgeführt werden, die einem Artikelthema entgegenstehen. Der Unterpunkt muss auf jeden Fall bleiben, die Frage ist, was darin stehen soll. Ihn zu löschen, wie eben geschehen, ohne dass hier Konsens besteht, geht nicht. Falls die Quellen noch nachgeliefert werden. --FlammingoMoin 12:16, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ja schon ganz oben gesagt, dass die entgegenstehende Position der Theismus ist. Details kann man dann dort nachlesen. Der Kritikabschnitt sollte in der jetzigen Form entfernt werden. 91.6.15.120 18:03, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Selbst wenn das die eindeutige Gegenposition ist, ist damit noch nicht gesagt, dass im Artikel Theismus notwendigerweise die Kritik am Atheismus erläutert werden muss. Deswegen ist diese Forderung unsinnig. --Hansele (Diskussion) 18:36, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnte mich darauf einlassen, dass der Unterpunkt bleiben kann (nicht muss), wenn er ordentlich belegt und korrigiert wird. Der aktuelle Stand ist aber unhaltbar. Er ist nicht belegt und inhaltlich einfach falsch. Ich gebe zu, löschen ist nur die zweitbeste Lösung, aber auf jeden Fall besser, als etwas sachlich falsches stehen zu lassen. -- McTucker 09:12, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die wichtigsten Gegenargumente sind doch bereits im Abschnitt zu Kant genannt worden. --Markus Mueller 13:26, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auch nach ausführlicher Diskussion wurden die offensichtlichen Mängel im Abschnitt 'Kritik' nicht abgestellt: der erste Abschnitt ist eine Behauptung ohne Beleg oder Beweis, also letztendlich nur redundant, der zweite Abschnitt ist ein fiktiver Dialog aus Kritik und Gegenkritik ohne Quellen, der dritte Abschnitt enthält ebenfalls nichts als unbelegte Behauptungen, die noch dazu das Thema nur streifen. Ich schlage vor, den Abschnitt binnen dreier Tage zu löschen, es sei denn es findet sich ein Kritiker, der das derzeitige Zeug durch etwas substantielles ersetzt.91.6.50.223 18:52, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also sprach Dogmartin, in der jetzigen Form finde ich die Kritik etwas knapp gehalten. Wenn es nur um die Darstellung der Fakten geht, dann müssten ergo auch die Kritiken in den Artikeln zu den theistischen Religionen, wie z.B. das Christentum eine ist, entfernt werden. Und das wird wohl kaum geschehen. Es sei denn, es genüge ein Link zum Atheismusartikel.--Martin Schulz 19:28, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Dazu führt Thomas vor allem die aristotelischen Gottesbeweise an." müsste Thomas von Aquin nicht als "von Aquin" oder "Aquin" bezeichnet werden?--84.252.65.170 00:20, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

Können wir erst mal eine Änderung der Formulierung diskutieren, bevor sie gemacht wird. Ich finde die Formulierung mit dem "weiteren" und "engeren" Sinn ist nicht besser, eher schlechter als die Vorgängerversion. -- McTucker 07:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da es bekanntlich unterschiedliche Definitionen der Bezeichnung "Atheismus" gibt, führt wohl kein Weg daran vorbei, sowohl die weite als auch die enge ausdrücklich zu erwähnen, damit sich weder die schwachen noch die starken Atheisten gleich am Anfang benachteiligt fühlen:

Der Atheismus besteht im weiten Sinn im bloßen Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und im engen Sinn in der ausdrücklichen Leugnung der Existenz / Behauptung der Nichtexistenz Gottes oder anderer Gottheiten.

Dass der enge Sinn vom weiten umfasst wird, aber nicht umgekehrt, versteht sich von selbst. Es ist auf jeden Fall besser, wenn beide Sinne gleichberechtigt in einem Satz erwähnt werden. Dass obige Formulierung inhaltlich 'koscher' ist, kann nicht in Abrede gestellt werden. Über stilistische Aspekte kann man freilich geteilter Meinung sein, doch die aktuelle Formulierung erscheint im Vergleich damit erkennbar uneleganter:

Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet. Atheismus kann mit der ausdrücklichen Verneinung der Existenz einer Gottheit (oder mehrerer Götter) und transzendenter Wesen allgemein einhergehen.

Das mit den "transzendenten Wesen" ist völlig überflüssig.

Editorius 12:25, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde die alte Version eigentlich sowohl sprachlich als auch inhaltlich sehr präzise und ausgewogen. Sprachlich finde ich "..wird bezeichnet" besser, als "besteht aus". Das mit starkem und schwachem Atheismus wird ja etwas weiter unten explizit ausgeführt. --Klaus 19:47, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe geschrieben "besteht in", nicht "besteht aus".
Dass der Atheismus eine weltanschauliche Haltung ist, dürfte jedem klar sein; und von daher ist es überflüssig, dies zu erwähnen. Statt von "transzendenten Wesen allgemein" kann man besser von "Gottheiten" sprechen.—Editorius 22:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es völlig unnötig von "Leugnen" zu sprechen in diesem Zusammenhang und befürworte eigentlich den ursprünglichen Satz mit der Verneinung - ausserdem kann man wohl sagen, dass Atheismus auch mit dem Nichtglauben an transzendente Wesen (die ja nicht Gottheiten sein müssen, so z.B. Feen und Kobolde etc) einhergehen kann. Für mich ist die vorgeschlagene Formulierung eine Verwässerung und drückt eine negative Haltung dem Atheismus gegenüber aus. Ich habe mir erlaubt, die Änderung von Benutzer Editorius vorläufig rückgängig zu machen und hoffe, dass er die Diskussion abwarten wird, besonders da auch Benutzer Klaus für die alte Version ist (an der übrigens schon einiges geschraubt und verbessert wurde). --hroest 23:19, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(1) Der sogenannte starke oder positive Atheismus besteht nun einmal genau darin, dass die Existenz Gottes geleugnet wird. Die Leugnung einer Aussage A entspricht der Behauptung der Negation von A. Ob man nun schreibt "Die Leugnung der Existenz ..." oder "Die Behauptung der Nichtexistenz ...", macht keinerlei Bedeutungsunterschied. Aber vielleicht mag Letzteres ja etwas "positiver" anmuten.
(2) Der Atheismus beinhaltet nicht per se den Nichtglauben an alle erdenklichen nichtgöttlichen Wesen übernatürlicher Art. Freilich kann er damit einhergehen; doch der Atheismus kann mit einer Reihe weiterer Überzeugungen einhergehen, welcher Umstand jedoch nicht schon im Eingangssatz erwähnt werden muss, da es zunächst hauptsächlich darum geht, den wesentlichen Kern des Atheismus darzulegen. Außerdem ist "transzendente Wesen" eine schlecht gewählte, unklare Phrase, weil Gestalten wie Feen und Kobolde nicht transzendent sind, und schon gar nicht im Sinne der Transzendenz Gottes, d.h. im Sinne eines Seins jenseits von Raum und Zeit, eines überweltlichen Seins. Des Weiteren sind Geister und andere "Ungeheuer" nicht prinzipiell erfahrungstranszendent, da man sie ja gelegentlich wahrnehmen kann (so die Sage). Statt von "transzendenten Wesen" sollte besser von "Gottheiten" gesprochen werden; und das ist ja auch die Kernthese des (starken) Atheismus: Es gibt weder Gott (als den einen herausragenden Gott des Monotheismus) noch sonst irgendwelche Gottheiten. Der Atheismus richtet sich also im Wesentlichen sowohl gegen den Monotheismus als auch den Polytheismus.
(3) Die Behauptung, mein Formulierungsvorschlag sei eine "Verwässerung" und "drücke eine negative Haltung dem Atheismus gegenüber aus", ist völlig aus der Luft gegriffen, jeglicher Grundlage entbehrend. Bitte zeige mit explizit, was daran angeblich verwässernd und negativ sein soll:
Der Atheismus besteht im weiten Sinn im bloßen Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und im engen Sinn in der ausdrücklichen Leugnung der Existenz Gottes oder anderer Gottheiten.
Diese Formulierung ist sachlich vollkommen einwandfrei, und inwieweit darin Ressentiments dem Atheismus gegenüber impliziert sein sollen, ist mir, der ich selbst Atheist bin, absolut schleierhaft.
(4) Die Neuformulierung in einem Satz ist prägnanter und stilistisch ansprechender als die vorherige.
(5) Die Phrase "weltanschauliche Haltung" kann man getrost weglassen, da sich das von selbst versteht.
Editorius 12:38, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch ich bin dafür, diesen Vorschlag (gemäß Ziffer 3) als ersten Satz zu verwenden. Insbesondere ist "...Nichtglauben an die Existenz Gottes..." schlicht richtiger als das jetzige "...Nichtglaubens an einen Gott...", denn es geht (für den Atheisten!) wirklich zuallererst um die Existenzfrage und eben nicht um eine Glaubensfrage bezüglich dieser "höheren Wesen". Allerdings würde ich doch lieber "Verneinung" anstatt "Leugnung" sagen. -- Lukian 13:43, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann sowohl mit "Leugnung der Existenz", "Behauptung der Nichtexistenz", "Verneinung der Existenz", als auch mit "Bejahung der Nichtexistenz" leben, da diese Phrasen ja bedeutungsgleich sind und es damit nur um stilistische Feinheiten geht:

(a) Der Atheismus besteht im weiten Sinn im bloßen Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und im engen Sinn in der ausdrücklichen Leugnung der Existenz Gottes oder anderer Gottheiten.
(b) Der Atheismus besteht im weiten Sinn im bloßen Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und im engen Sinn in der ausdrücklichen Behauptung der Nichtexistenz Gottes oder anderer Gottheiten.
(c) Der Atheismus besteht im weiten Sinn im bloßen Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und im engen Sinn in der ausdrücklichen Verneinung der Existenz Gottes oder anderer Gottheiten.
(d) Der Atheismus besteht im weiten Sinn im bloßen Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und im engen Sinn in der ausdrücklichen Bejahung der Nichtexistenz Gottes oder anderer Gottheiten.
Editorius 14:21, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde die Bezeichnungen "weiten Sinn" und "engen Sinn" irgendwie unpassend.

Der Atheismus bezeichnet den Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, in manchen Fällen auch eine ausdrückliche Verneinung der Existenz Gottes oder anderer Gottheiten.
Nur mal so ein Einfall von mir.--Möcks 16:35, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
„Der Atheismus bezeichnet den Nichtglauben“ – nein, der Atheismus bezeichnet nicht den Nichtglauben, er besteht im Nichtglauben.
Ich möchte folgenden Vorschlag beisteuern:
Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet. Atheismus kann die feste Überzeugung einschließen, dass weder ein Gott noch irgendeine Gottheit oder irgendein transzendentes Wesen existiere (siehe Atheologie). Teilweise wird das Wort „Atheismus“ in diesem engeren Sinne verwendet.
-- Irene1949 18:50, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Möcks: Die Rede von einem weiten/weiteren Sinn und einem engen/engeren Sinn passt bestens, da sie die bedeutsame Unterscheidung zwischen dem schwachen und dem starken Atheismus widerspiegelt, der bereits im Eingangssatz Rechnung zu tragen ist; denn sonst fühlen sich die schwachen oder die starken Atheisten benachteiligt.—Editorius 21:37, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gut ihr habt mich überzeugt. Die Formulierung von mir ist wirklich nicht exakt genug bzw. falsch. Es ist klingt halt ziemlich ungewöhnlich wenn man ihn liest. Ist aber wohl nicht zu ändern. Version von Irene würde ich aber bevorzugen--Möcks 15:23, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist unerheblich, ob sich irgendwelche Gruppen benachteiligt fühlen. Hier geht es allein um die enzyklopädische Betrachtung des Begriffs Atheismus. Es wurde bereits der starken und schwachen Formen des Atheismus Rechnung getragen, ohne ein Formulierung mit "engerem" und "weiterem" Sinn. Ich finde diese Formulierung ("... besteht im weiteren Sinn im bloßen Nichtglauben ... , und im engeren Sinn in der ausdrücklichen Verneinung ...") sprachlich deutlich schwächer, als die vorhergehende ("Atheismus kann mit der ausdrücklichen Verneinung der Existenz einer Gottheit ..."). -- McTucker 17:47, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(a) Dass es verschiedene Gruppen gibt, die den Atheismus unterschiedlich auffassen, ist alles andere als unerheblich. Der Leser sollte gleich am Anfang erfahren, dass es nicht den einen monolithischen Sinn gibt, sondern eben einen weiteren und einen engeren. Diese differenzierende Ausdrucksweise ist gang und gäbe sowie stilistisch einwandfrei. (Dass der engere Sinn mit dem weiteren einhergeht, versteht sich von selbst.)
(b) Dass "meine" Formulierung sprachlich deutlich schwächer wäre, ist eine haltlose Behauptung. Ich weiß beim besten Willen nicht, wie Du darauf kommst.
Editorius 18:46, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist bereits weiter unten im Text von einem engeren und einem weiteren Sinn die Rede (http://de.wikipedia.org/wiki/Atheismus#Unterscheidung_nach_dem_Religionsverst.C3.A4ndnis), was zu einem sprachlichen Problem führt. Mit den Phrasen "im engeren S." und "im weiteren S." wird meines Erachtens in erster Linie auf einen Unterschied innerhalb des Atheismus Bezug genommen, und nicht auf einen Unterschied zwischen dem eigentlichen Atheismus und einer darüber hinausgreifenden, weltanschaulichen Erweiterung desselben. Es ist von daher wohl besser, wenn zwischen dem Atheismus im weiteren Sinn (=schwacher Ath.), dem Atheismus im engeren Sinn (= starker Ath.), dem eigentlichen Atheismus (= 'Kernatheismus'), sowie dem weltanschaulich erweiterten Atheismus (= Naturalismus / "Areligionismus") unterschieden wird.—Editorius 20:00, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Auch ich finde Irene's Formulierung gelungen, ausser das sie ev. suggeriert, dass nur an einen Gott nicht geglaubt wird (ist aber schwer zu verbesser), allerdings halte ich "Gottheit" für klarer und umfassender als "Gott". Ausserdem finde ich die Formulierung mit "feste Überzeugung" besser als "Verneinung" (was sehr negativ wirken kann), wie sie von Irene vorgeschlagen wure. Den letzten Satz mit "Teilweise wird das Wort „Atheismus“ in diesem engeren Sinne verwendet" scheint mir auch unnötig, dann müsste man das ja auch beim ersten Teil schreiben, oder?:
Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an eine Gottheit bezeichnet. Atheismus kann die feste Überzeugung einschließen, dass weder ein Gott noch irgendeine Gottheit oder idrgendein transzendentes Wesen existiere (siehe Atheologie).
Gruss --hroest 23:08, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(a) Die Phrase "transzendente Wesen" ist viel zu unklar. Was genau ist damit gemeint? Gottheiten allgemein? Nichtgöttliche Geister oder Gespenster?
(b) Ich verstehe wirklich nicht, wieso manche hier meinen, Ausdrücke wie "Leugnung" oder "Verneinung" sollten in Bezug auf den starken Atheismus vermieden werden. Tatsache ist nun einmal , dass dieser in genau einem besteht: der Leugnung/Verneinung der Existenz Gottes. Wir müssen das Kind auf jeden Fall beim Namen nennen! — Editorius 00:29, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Wort „Leugnung“ hat den Beigeschmack von „Lüge“ (kommt auch vom selben Wortstamm her) – und ein solches Wort auf die Existenz Gottes anzuwenden, das wäre POV und gehört auf keinen Fall in den Artikel!
„Verneinung“ wäre aus meiner Sicht akzeptabel; allerdings finde ich, dass es bessere Formulierungen gibt. -- Irene1949 00:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Irene1949s Formulierung gefällt mir auch gut. Zusammen mit den Vorschlägen von hroest fände ich den Satz sehr geeignet. Ich empfehle auch das gelegentliche stöbern in Wiktionary, das hilft Bedeutungen von Worten zu verstehen, so z.B Leugnung [[2]]. Der Begriff hat in diesem Zusammenhang nichts verloren, weil er wertend ist.

@Irene: Die Etymologie von "Leugnung" ist für dessen aktive Gegenwartsbedeutung nicht von maßgeblicher Bedeutung. Dass "Leugnung" den Beigeschmack von "Lüge" habe, ist eine tendenziöse subjektive Lesart Deinerseits, die ich nicht nachvollziehen kann, und die, was wichtiger ist, nichts mit der tatsächlichen Bedeutung zu tun hat: "leugnen, dass A" bedeutet wertfrei "behaupten, dass nicht-A". Wer z.B. vor Gericht, leugnet, der Täter zu sein, der behauptet, nicht der Täter zu sein. Völlig absurd wird es, wenn Du ernsthaft behauptest, die Verwendung von "Leugnung" stelle einen Verstoß gegen die POV-Regel dar. Das ist Quatsch! (Referenzwerke wie der Brockhaus oder Meyers Lexikon (http://lexikon.meyers.de/meyers/Atheismus) sowie unzählige andere verwenden diesen Ausdruck.) — Editorius 01:36, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich betone erneut: Die Behauptung, der Ausdruck "Leugnung" bzw."leugnen" wäre wertend und daher ein Fall von "POV", ist völliger Quatsch!
Der von Irene behauptete etymologische Zusammenhang zwischen "leugnen" und "lügen" erschließt sich mir überdies nicht. Seht selbst nach:
"leugnen": http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/selectarticle?lemid=GL02330
"lügen": http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/selectarticle?lemid=GL07363
Doch selbst wenn er bestehen sollte, würde dies allein nichts über die maßgebliche aktive Gegenwartsbedeutung aussagen:
"leugnen =def behaupten, dass etwas von anderen Gesagtes nicht wahr sei / die Existenz Gottes leugnen, ..." (DUDEN: Das Bedeutungswörterbuch, 2. Aufl.)
Schon die Grimms geben als Grundbedeutung "verneinen / in Abrede stellen" an.
Kurzum, der POV-Einwand ist völlig aus der Luft gegriffen!
Editorius 02:22, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Euch "Behauptung der Nichtexistenz ..." besser gefällt als das synonyme "Leugnung der Existenz ...", dann dürft Ihr das meinetwegen gerne alternativ verwenden.—Editorius 02:24, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich könnte mit folgender Formulierung leben:

Der Atheismus besteht allgemein im Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten. Er kann mit der ausdrücklichen Behauptung der Nichtexistenz göttlicher Wesen einhergehen.

Editorius 02:34, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine Verbesserung gegenüber dem jetzigen Stand, deshalb stimme ich für die Veränderung. Gleichzeitig fehlt immer noch die wesentliche Aussage, dass es sich hier um "evidenzbasierten Nichtglauben" handelt, denn der Atheist hat eben gar nicht erst die Wahlfreiheit, zu glauben oder auch nicht, sondern er hat vorher nach Existenzbelegen gefragt, und da die für Götter von der gleichen Qualität sind wie für eine Russelsche Teekanne, fehlt dem Atheisten schon von vornherein jeder Grund, einen Glauben auch nur zu erwägen – es sei denn, er erwägt gleichzeitig an Russelsche Teekannen zu glauben. -- Lukian 08:29, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann schreiben wir halt in Gottes Namen (;-)):

Der Atheismus besteht allgemein im Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten. Dieser kann die Überzeugung einschließen, dass weder Gott noch andere Gottheiten existieren.

Die Gründe für jemandes Nichtglauben spielen hier zunächst keine Rolle. Es mag sein, dass jemand dafür überhaupt keine Gründe vorweisen kann, weil er nie bewusst darüber nachgedacht hat, warum genau er nicht an Gott glaubt. Ein philosophisch gesinnter Atheist wird sicher angeben, dass der Grund für seinen Nichtglauben das Fehlen von vernünftigen Gründen ist, die für den Theismus sprechen, oder, dass es sogar vernünftige Gründe gibt, die ausdrücklich gegen den Theismus sprechen.—Editorius 11:13, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@ Editorius: Komm mal runter von deinem hohen Ross! Bevor du meine Äußerungen von oben herab als „Quatsch“ bezeichnen kannst, hast du noch eine Menge dazuzulernen, wenn dieser Vorwurf nicht auf dich zurückfallen soll.
  • Editorius schrieb: „Der von Irene behauptete etymologische Zusammenhang zwischen "leugnen" und "lügen" erschließt sich mir überdies nicht.“ Bevor ich einen solchen Zusammenhang behauptet habe, habe ich selbstverständlich nachgeschlagen. Im DUDEN Herkunftswörterbuch“ steht unter dem Stichwort leugnen: Das gemeingerm. Verb [...] ist abgeleitet von einem im Dt. ausgestorbenen germ. Substantiv *laugna- „Verborgenheit, Verheimlichung, Lüge“ [...]. Das Substantiv gehört zu der Wortgruppe von → lügen. [...]
  • Editorius schrieb: „Die Etymologie von "Leugnung" ist für dessen aktive Gegenwartsbedeutung nicht von maßgeblicher Bedeutung.“ Stimmt. Meine Bemerkung über die Herkunft des Wortes sollte auch kein Beweis sein, lediglich ein Hinweis auf ein Indiz. Ein weiteres Indiz wäre die deutliche klangliche Ähnlichkeit von „leugnen“ und „lügen“. Dass auf Indizien dieser Art kein Verlass ist, da hast du recht. Ich habe mich auch nicht darauf verlassen, sondern bin von meinen Kenntnissen in meiner Muttersprache ausgegangen; und diese haben sich in diesem Fall als durchaus zuverlässig erwiesen, siehe nächsten Punkt.
  • Editorius schrieb: „"leugnen =def behaupten, dass etwas von anderen Gesagtes nicht wahr sei / die Existenz Gottes leugnen, ..." (DUDEN: Das Bedeutungswörterbuch, 2. Aufl.)“ – Tja, Editorius, das „Bedeutungswörterbuch“ ist eines der schwächsten aus der DUDEN-Reihe. Ausführlichere Informationen findet man im „DUDEN: Deutsches Universalwörterbuch A-Z“. Da steht unter leugnen unter anderem auch: „etwas Offenkundiges wider besseres Wissen für unwahr oder nicht vorhanden erklären; etwas, was allgemein anerkannt ist, für nicht bestehend erklären, z. B. das Dasein Gottes leugnen.“
Die Behauptung, Gottes Existenz wäre „offenkundig“ und ein Atheist würde das „wider besseres Wissen“ für unwahr erklären, wäre ein eindeutiger Fall von POV.
  • Editorius schrieb: „Völlig absurd wird es, wenn Du ernsthaft behauptest, die Verwendung von "Leugnung" stelle einen Verstoß gegen die POV-Regel dar. Das ist Quatsch! (Referenzwerke wie der Brockhaus oder Meyers Lexikon (http://lexikon.meyers.de/meyers/Atheismus) sowie unzählige andere verwenden diesen Ausdruck.)“ – Du scheinst im Ernst zu glauben, dass die Autoren solcher Werke stets gewissenhaft um den NPOV bemüht seien, inklusive NPOV gegenüber Atheisten, und dass sie niemals gedankenlos von anderen abschreiben würden und auch stets mit höchster Sensibilität auf die Feinheiten und Konnotationen der deutschen Sprache achten würden. Ich sehe den Beweis des Gegenteils, wo in „Referenzwerken wie dem Brockhaus oder Meyers Lexikon“ zur Beschreibung des Atheismus der Ausdruck „Leugnung der Existenz Gottes“ verwendet wird.
Wie dem auch sei, das Wort „Leugnung“ ist entbehrlich. Es kann einfach weggelassen werden, ohne dass wir uns lange darüber zu streiten brauchen. -- Irene1949 20:01, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Irene: Ich räume ein, dass die Lesart von "leugnen, dass ..." als "lügnerisch behaupten, dass ... nicht ..." eine mögliche Konnotation darstellt. Ich bestreite jedoch, dass diese ein dominanter Aspekt der Denotation von "leugnen" ist. Als dessen Kernbedeutung ist im Grimm'schen Wörterbuch "verneinen", "in Abrede stellen" angegeben. Man kann also nicht grundsätzlich unterstellen: Wer leugnet, der lügt! Anders verhält es sich bei dem Verb "verleugnen", bei dem der Aspekt des Lügnerischen tatsächlich zur Denotation zu gehören scheint: "durch Lüge verbergen", "verneinen" (Grimms). — Editorius 00:30, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Enger und Weiter

Betrifft: http://de.wikipedia.org/wiki/Atheismus#Unterscheidung_nach_dem_Religionsverst.C3.A4ndnis

ad (1): In Klammern sollte statt "Atheismus im engeren Sinn" "Atheismus im eigentlichen Sinn" oder "eigentlicher Atheismus" stehen, da mit Ersterem eher der schwache Ath. im Gegensatz zum starken gemeint ist.
ad (2) "Atheismus als Ablehnung aller Religionen bzw. Glaubenssysteme" — Das ist schlecht formuliert, da sich auch der weltanschaulich erweiterte Ath. keineswegs gegen alle Glaubenssysteme richtet. Bessere Formulierung: "Atheismus als Ablehnung aller religiösen Glaubenssysteme". In Klammern sollte dann auch nicht stehen "Atheismus im weiteren Sinn", sondern "weltanschaulich erweiterter Atheismus, 'Areligionismus'". — Editorius 11:28, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Änderung von "enger-weiter" in "eigentlich-erweiterter" gefällt mir gar nicht. Wenn man (1) als "eigentlicher" Atheismus bezeichnet, dann impliziert das, dass die andere Begriffsbedeutung sekundär ist, nämlich ein "uneigentlicher" Atheismus. Der Begriff "Atheismus" kann aber beide Dimensionen umfassen. Eine der Arten des Atheismus als "eigentlich" zu definieren, wäre eine Theoriefindung. PS: gibt es den Begriff "Areligionismus" irgendwo in der Literatur? Mir ist er noch nicht untergekommen, aber das muss ja nichts heißen. --Klaus 12:05, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Atheismus beinhaltet primär die Ablehnung des Glaubens an Götter und Gottheiten. Die Ablehnung des Glaubens an sonstige übernatürliche Wesen oder an Übernatürliches schlechthin beinhaltet er nicht primär. Man kann also mit Recht sagen, dass sich der Atheismus eigentlich nur auf Ersteres erstreckt. Alles Weitere gehört nicht zum Atheismus in seiner eigentlichen Bedeutung. Denn es ist nicht von vornherein ausgeschlossen, dass jemand sowohl Atheist als auch Supernaturalist ist. Vom Atheismus zum Naturalismus ist es zwar nur ein kleiner Schritt, aber Atheismus ist nicht per se Naturalismus; und deshalb ist es legitim, von einem "eigentlichen Atheismus", d.h. von einem "Atheismus im eigentlichen Sinn" zu sprechen. Darüber hinaus gehört auch die Ablehnung aller Religionen und alles Religiösen schlechthin nicht zum eigentlichen Atheismus. Und was die Bezeichnung "Areligionismus" anbelangt, die scheint in der Tat neu zu sein; und deswegen habe ich sie auch bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Ungeachtet dessen ist sie nützlich und prägnant. Mann kann nun klipp und klar zum Ausdruck bringen, dass Atheismus nicht gleich Antisupernaturalismus und auch nicht gleich Areligionismus ist. — Editorius

Wikipedia:Theoriefindung: „Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.“ „Areligionismus“ ist ein eindeutiger Fall von Wortschöpfung. Wird von Google nur ein einziges Mal gefunden, und zwar im hier diskutierten Wikipedia-Artikel. Sorry, aber das gehört gelöscht; und wenn’s noch so schön ist. -- Irene1949 17:10, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es stellt sich die Frage, ob eine bloße Erwähnung eines Neuwortes in Anführungszeichen bereits eine unzulässige Verwendung im Sinne der besagten Wiki-Regel ist. — Editorius 17:53, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Areligionismus" lassen wir hier nach der Wiki-Regel lieber wirklich draußen. Zu der Frage, was der Atheismus nun "eigentlich" umfasst, müsste man vielleicht auch noch einmal andere Lexika konsultieren. Auffällig ist, dass in der erweiterten Definition nicht davon die Rede ist, dass Magie bzw. "magisches Denken" abgelehnt wird. Nach Minois - imho das beste Buch zum Atheismus - ist die Ablehnung von magischem Denken der Ausgangspunkt des Atheismus. --Klaus 18:29, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klaus, danke für die Unterstützung. Ich sehe da keine Frage. Der Wortlaut ist eindeutig: Solche Wörter sollen nicht verwendet werden. Das entspricht auch ganz allgemein dem Sinn einer Enzyklopädie: Sie ist dazu da, über etablierte Begriffe zu informieren, und nicht dazu, neue Begriffe einzuführen.
Ich weiß, dass es einen manchmal in den Fingern juckt, eine eigene Schöpfung in einen Artikel hineinzuschreiben, wenn sie einem besonders gut gefällt. Mir ist das auch schon so gegangen: Da hatte ich den Begriff differenzierender Atheismus definiert als die Auffassung, dass es auf das Gottesbild ankomme, was man über die Existenz denke; dass es Götter gebe, deren Nichtexistenz bewiesen sei (z. B. die Nichtexistenz eines allmächtigen und gütigen Gottes, s. Theodizeeproblem), während man bei anderen Gottesbildern nicht so sicher sein könne. Ich hielt und halte das für eine sehr sinnvolle Begriffsbildung. Trotzdem habe ich es nicht in den Artikel hineingeschrieben, weil ich die Wikipedia-Regel, die solche nicht-etablierten Begriffsbildungen für unerwünscht erklärt, für sinnvoll halte und respektiert habe. -- Irene1949 18:33, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Ausdruck „eigentlicher Atheismus“ hat – im Gegensatz zu Zusammensetzungen wie „starker Atheismus“ und „schwacher Atheismus“ – keine bestimmte etablierte Bedeutung. Er wird auch sehr selten verwendet (Google ergab 3 Treffer für "eigentlicher Atheismus", 9 für "eigentliche Atheismus" und 10 für "eigentlichen Atheismus", insgesamt höchstens 22 (Summe); im Gegensatz dazu: 433 für "starker Atheismus", 21 (? da scheint Google zu spinnen) für "starke Atheismus" und 529 für "starken Atheismus" (Summe wäre 983), sowie 364 für "schwacher Atheismus", 166 für "schwache Atheismus" und 390 für "schwachen Atheismus" (Summe wäre 920)).
Ich bin dafür, auf den Ausdruck „eigentlicher Atheismus“ völlig zu verzichten. Meiner Meinung nach kann man in der Zeile „1. Atheismus als Ablehnung des Theismus (= eigentlicher Atheismus):“ die gesamte Klammer „(= eigentlicher Atheismus)“ ersatzlos weglassen.
Und in der Zeile „2. Atheismus als Ablehnung aller religiösen Glaubenssysteme (= erweiterter Atheismus, naturalistischer Atheismus):“ kann m. E. ebenfalls die gesamte Klammer das „= erweiterter Atheismus“ ebenfalls ersatzlos weggelassen werden: „erweiterter Atheismus“ hat, wie „eigentlicher Atheismus“, keine bestimmte etablierte Bedeutung; und es wird von Google noch seltener gefunden als "eigentlicher Atheismus"; und auf „naturalistischer Atheismus“ kann man m. E. an dieser Stelle verzichten, weil der philosophische Naturalismus später noch erwähnt wird. -- Irene1949 20:37, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung am Rande: Ungeachtet der unbestrittenen Nützlichkeit von Google-Recherchen darf nicht nicht vergessen werden, dass Google kein Orakel ist, das man gedankenlos befragen und dessen Erwiderungen man kritiklos vertrauen sollte. — Editorius 00:44, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre aberwitzig, wenn es eine Wikipedia-Regel gäbe, die einem untersagt, Sprachgebilde (Phrasen, Sätze) zu verwenden, die (noch) nicht "googelisiert" sind. — Editorius 00:48, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Statt "eigentlicher Ath." können wir meinetwegen auch "Ath. im eigentlichen Sinn" schreiben, und statt "erweiterter Ath." "Ath. im weltanschaulich erweiterten Sinn". — Editorius 00:53, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vergleichsweise wäre mir "Ath. im eigentlichen Sinn" jedenfalls lieber als "eigentlicher Ath.". -- Irene1949 01:22, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie verschiedene Lexika „Atheismus“ definieren

Klaus fragte danach – ich will mal ein paar Versionen beisteuern:

Das Metzler Philosophie Lexikon nennt zuerst „in einem weiten Sinne die Verneinung der Existenz transzendenter, der Sinneserfahrung oder Vernunfteinsicht nicht zugänglicher Mächte ...“ und danach „in einem engeren Sinn die Leugnung eines persönlichen Gottes ...“ – es wird also keine der beiden Bedeutungen als „die eigentliche“ hervorgehoben (können wir so zur Kenntnis nehmen, auch wenn die Autoren m. E. den weiten und den engeren Sinn vertauscht haben mögen (nobody is perfect)).

Mein Brockhaus bringt im Einleitungsabschnitt nur „die Leugnung der Existenz eines persönlichen Gottes oder persönlicher Götter jenseits der erfahrbaren Welt“. (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2001

Das DUDEN Fremdwörterbuch bringt nur „Gottesleugnung, Verneinung der Existenz Gottes oder seiner Erkennbarkeit“. -- Irene1949 23:27, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Irene: engerer Sinn = nur persönlicher Gott, weiterer Sinn = alle transzendenten Mächte (was persönliche Götter einschließt), daher sehe ich hier keinerlei Vertauschung durch die Autoren des Metzler. Man sollte übrigens meiner Meinung nach gerade im Einleitungssatz die Sache so simpel wie möglich halten, eben auch für Laien, die diesen Begriff nachschlagen. "Atheismus ist die Abwesenheit eines Glaubens an Götter bzw. das Fürwahrhalten der Aussage, daß es keine Götter gibt." --Kajjo 00:13, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Kajjo: Widerspruch. Der engere Sinn ist das, was auf einen engeren Kreis von Gegenständen zutrifft, der weitere Sinn ist das, was auf einen weiteren Kreis von Gegenständen zutrifft.
Verneinung der Existenz Gottes trifft auf einen weiteren Kreis von Auffassungen zu als Verneinung der Existenz aller transzendenten Mächte einschließlich persönlicher Götter. Es gibt Auffassungen, in denen die Existenz Gottes verneint wird, nicht aber die Existenz von anderen transzendenten Mächten. Diese Auffassungen gehören zum weiteren Kreis der Auffassungen, in denen die Existenz Gottes verneint wird, nicht jedoch zum engeren Kreis der Auffassungen, in denen die Existenz aller transzendenten Mächte einschließlich persönlicher Götter verneint wird. -- Irene1949 00:46, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Ablehnung eines persönlichen Gottes ist der "engere Kreis", da nur ein Objekt abgelehnt wird (eben jede Art von personalisiertem Gott), und die Ablehnung transzendenter Mächte ist natürlich der weitere Kreis, denn dabei werden neben einem personalisiertem Gott auch zahlreiche andere übernatürliche Phänomene abgelehnt. Außerdem scheinen wir offensichtlich völlig verschiedene Auffassungen von Atheisten zu haben. Meines Erachtens lehnen die meisten Atheisten nicht nur den chrsitlichen Gott, sondern auch die meisten anderen esoterischen, transzendenten Konzepte ab. --Kajjo 20:57, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Kajjo: Je weiter der Kreis der Objekte, deren Ablehnung (und zwar die Ablehnung aller zusammen) zur Definition des Begriffs „Atheismus“ herangezogen wird, um so enger der Kreis derjenigen Auffassungen, die nach dieser Definition als „Atheismus“ gelten. So entsteht der engere Sinn.
Deiner anderen Aussage – „Meines Erachtens lehnen die meisten Atheisten nicht nur den chrsitlichen Gott, sondern auch die meisten anderen esoterischen, transzendenten Konzepte ab“ – widerspreche ich hingegen nicht. Ich kenne keine empirischen Daten dazu, aber ich tendiere zu der Vermutung, dass zumindest ein überdurchschnittlicher Anteil der Atheisten auch die meisten anderen esoterischen, transzendenten Konzepte ablehnt. -- Irene1949 22:39, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vom Atheismus zum "vollblütigen" (metaphysischen) Naturalimus ist es nicht weit. Wer die Existenz von Göttern bestreitet, der wird dem Glauben an Geistwesen, Gespenster oder sonstigen übernatürlich-übersinnlichen Hokuspokus wahrscheinlich ebenfalls abgeneigt sein. — Editorius 00:19, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie schreibt Feuerbach so schön: "Theologie ist Gespensterglaube."
Die Theisten scheinen selbst oft zu vergessen, dass sie an einen körperlosen Geist glauben. — Editorius 00:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Du hast geschrieben: „Wer die Existenz von Göttern bestreitet, der wird dem Glauben an Geistwesen, Gespenster oder sonstigen übernatürlich-übersinnlichen Hokuspokus wahrscheinlich ebenfalls abgeneigt sein.“ – ja, das ist plausibel. Es ist geeignet, eine Vermutung zu begründen; und zu Recht hast du es hier als eine Vermutung formuliert. Ob die Vermutung zutrifft, das ist eine zweite Frage; das kann nur durch empirische Untersuchungen festgestellt werden. -- Irene1949 03:07, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich kann nur eine wissenschaftlich durchgeführte statistische Erhebung eine objektive Antwort liefern. — Editorius 12:43, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz (II)

Sehr gut ist, dass der Brockhaus betont, dass der Atheismus sich vor allem gegen persönliche Götter oder Gottheiten richtet; denn dieser entscheidende Punkt kommt meistens zu kurz. Wenn man unter "Gott" keine Person versteht, dann wird dieser Name zu einer x-beliebigen, völlig vagen Bezeichnung für alles Mögliche: z.B. Gott = Natur, Gott = Energie, Gott = Liebe etc. Der maßgebliche Unterschied zwischen einem Theisten und einem Atheisten ist, dass Ersterer den "Urgrund des Seins" für eine Person (ohne Körper) hält und Letzterer nicht. Das Gottesbild des Theismus ist personalistisch, und genau dem widerspricht der Atheismus. — Editorius 01:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Apropos, ich sehe gerade, dass jemand Folgendes an die Stelle des Eingangssatzes gesetzt hat:
"Atheismus bezeichnet alle philosophischen oder weltanschaulichen Annahmen, welche die Existenz eines Gottes oder mehrerer Götter und allgemein transzendentaler Wesen verneinen (siehe Atheologie)."
Das ist so nicht akzeptabel:
(1) Dieser Satz ist schlechter formuliert als der vorherige.
(2) Er stellt nur die starke Definition des Ath. dar.
(3) Der Atheismus (in seinem eigentlichen Sinn) umfasst keine komplexe Menge von "philosophischen und weltanschaulichen Annahmen", sondern ist im Grunde ganz einfach.
(4) Aus "transzendenten Wesen" wurden "tranzendentale Wesen", was an der Vagheit dieser Phrase nichts ändert. Auf sie sollte verzichtet werden, da auch dem Wiki-Eintrag, auf den verwiesen wird, nicht zu entnehmen ist, was damit genau gemeint ist. Außerdem ist die Ablehnung allen Geister- und Gespensterglaubens nicht per se Teil des Atheismus (im eigentlichen Sinn), wie dieser Satz unterstellt.
Fazit: Ich erlaube mir, die Änderung zum Schlechteren rückgängig zu machen. — Editorius 13:30, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der jemand war ich. Die o.g. Formulierung finde ich erheblich besser als die jetzige, da die Definition derzeit auf dem Begriff "Glauben" beruht. Atheismus sollte streng vom Agnostizismus, ebenso wie vom Theismus abgegrenzt werden. Daher die vorgeschlagene Fassung. Der Verweis auf "Transzendenz" würde genügen, "transzendental" ist wirklich umständlich und schlecht ausgedrückt. Schöne Grüße --Anima 20:26, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@ Editorius, du hast geschrieben: „Sehr gut ist, dass der Brockhaus betont, dass der Atheismus sich vor allem gegen persönliche Götter oder Gottheiten richtet; denn dieser entscheidende Punkt kommt meistens zu kurz. Wenn man unter "Gott" keine Person versteht, dann wird dieser Name zu einer x-beliebigen, völlig vagen Bezeichnung für alles Mögliche: z.B. Gott = Natur, Gott = Energie, Gott = Liebe etc.“ – Das sehe ich etwas anders. Meiner Meinung nach gibt es neben der Möglichkeit, Gott als Person aufzufassen, und der Möglichkeit, Gott nach Art des Pantheismus mit der Welt oder Teilen oder Aspekten der Welt gleichzusetzen (z. B. mit Energie oder mit Liebe), noch eine dritte Möglichkeit: Gott als etwas Übernatürliches und trotzdem Unpersönliches aufzufassen. Ich denke, dass Atheisten ihren Atheismus gewöhnlich so verstehen, dass sie auch nicht an die Existenz von Gottheiten der dritten Art glauben – während sie auf die Gleichsetzung von Gott mit Natur, Welt, Energie, Liebe und dergleichen ganz anders reagieren (wenn sie überhaupt reagieren und so etwas nicht einfach ignorieren), nämlich mit Kritik daran, dass das Wort „Gott“ ganz anders gebraucht werde als im traditionellen Sinne, dass dieser Sprachgebrauch zu einer Begriffsverwirrung führe, zu Kommunikationsschwierigkeiten und zu Missverständnissen. -- Irene1949 20:31, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Irene zu, daß Atheisten i. allg. eben gerade nicht zwischen verschiedenen Ausprägungen des Gottesglauben unterscheiden, sondern generell glauben, daß es keinen Gott gibt (starker Atheismus) oder keinen Glauben an einen transzendenten Gott haben (schwacher Atheismus). Ich stimme auch zu, daß die Gleichsetzung von Gott mit Liebe, Kraft, Welt oder ähnlichem einfach völlig am Ziel der Kommunikation vorbeigeht. Gott steht im Deutschen für ein klar definiertes Konzept, daß sich an den großen Weltreligionen orientiert. Neue Definitionen erfordern bei so klar belegten Wörten einfach neue Begriffe. Die Mehrheit der Atheisten dürfte aber ohnehin naturwissenschaftlich-logisch orientiert sein und somit jede Art von transzendenten, übernatürlichen Erscheinungen ablehnen. --Kajjo 21:01, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Irene: Dass Atheisten den Mono- und den Polytheismus ablehnen, ist klar. Und den die Natur oder die Welt vergöttlichenden Pantheismus lehnen sie indirekt ab, weil dieser den eigentlichen Gottesbegriff völlig entleere und die Rede von der Göttlichkeit der Welt keinen rechten Sinn ergebe. Worin genau ein weiterer "Theismus der dritten (bzw. vierten) Art" bestehen könnte, ist mir ebenso wenig klar. Was hat man sich unter einem Gott vorzustellen, der übernatürlich, d.h. nicht Teil der Natur, nicht damit identisch, und zugleich unpersönlich ist? Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung. — Editorius 00:07, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Der Atheismus richtet sich nicht nur gegen den Mono- und den Polytheismus, sondern auch gegen den Deismus. Das heißt, der Atheismus ist zugleich ein Adeismus. — Editorius 14:31, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Du hast gefragt: „Was hat man sich unter einem Gott vorzustellen, der übernatürlich, d.h. nicht Teil der Natur, nicht damit identisch, und zugleich unpersönlich ist?“ – Ich könnte mir Verschiedenes darunter vorstellen.
Im Metzler Philosophie Lexikon finde ich unter „Gott“ u. a. „das erste und eigentlichste Prinzip“.
Es könnte etwas sein, was insofern übernatürlich ist, als es da war, bevor die natürliche Welt da war, etwas, was diese natürliche Welt erst zur Entstehung gebracht hat, und zwar vielleicht nicht nur die Energie und was sonst noch in der Welt vorkommt, sondern auch die Naturgesetze. Etwas, was in diesem Sinne die Welt zur Entstehung gebracht hätte, müsste nicht unbedingt ein personales Wesen sein. Es müsste aber übernatürlich sein, denn ein natürliches Wesen kann nur dadurch etwas bewirken, dass es sich die Gegenstände und die Gesetze der natürlichen Welt zunutze macht, und dazu müsste all das erst einmal vorhanden sein.
Eine weitere Idee, was man sich unter einem übernatürlichen unpersönlichen Gott vorstellen könnte, wäre: etwas, was Reinkarnationen bewirken könnte. Auf natürliche Weise ginge das nicht, also müsste dies Etwas auf übernatürliche Weise wirken können. Ein persönliches Wesen müsste dies Etwas jedoch nicht sein.
Sicherlich kann man sich noch mehr einfallen lassen, was unpersönlich und zugleich übernatürlich und wirkungsmächtig genug wäre, dass Menschen seine Bezeichnung als „Gott“ für angemessen halten können. -- Irene1949 03:37, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alexander Vilenkin, einer der bedeutendsten Physiker der Gegenwart, nimmt in seinem kosmologischen Modell der Entstehung des Universums an, dass die natürliche Welt das Ergebnis einer "Quantentunnelung ex nihilo" ist. Der Zustand "des Nichts" vor diesem Vorgang ist einer, bei dem sowohl die Raumzeit als auch alle Materie und Energie abwesend sind. Er betont jedoch:
"And yet, the state of 'nothing' cannot be identified with absolute nothingness. The tunneling is described by the laws of quantum mechanics, and thus 'nothing' should be subjected to these laws. The laws of physics must have existed, even though there was no universe."
"Und dennoch kann jener Zustand 'des Nichts' nicht mit dem absoluten Nichts gleichgesetzt werden. Die Tunnelung wird von den Gesetzen der Quantenmechanik beschrieben, und somit sollte 'das Nichts' diesen Gesetzen unterworfen sein. Die Gesetze der Physik müssen existiert haben, obgleich es kein Universum gab."
(Meine Übers. aus d. Engl.)
(Vilenkin, Alex(ander). Many Worlds in One: The Search For Other Universes. New York: Hill and Wang, 2006. p. 181)
Man könnte also die Naturgesetze gewissermaßen als "vornatürlich" betrachten, da sie (Vilenkins Modell zufolge) weniger als Gesetze der Natur denn als Gesetze für die Natur bereits vor dem natürlichen Universum existiert haben. Freilich drängt sich dann sofort die nächste Frage auf: Woher kommen jene präkosmischen Naturgesetze, was hat sie wiederum festgelegt? Die Angelegenheit ist so schon mysteriös genug; doch wenn man nun noch irgendeinen gesetzgeberischen "Urgrund" hinter den Naturgesetzen annimmt, dann entgleitet uns det Janze endgültig, zumal man ja immer weiter fragen könnte: Und was hat das Wesen jenes "Urgrundes" bestimmt, und warum hat jener die tatsächlich herrschenden Naturgesetze "ausgewählt" und keine anderen?
Man mag die Vorstellung eines solchen, für uns buchstäblich absolut unergründlichen Urgrundes akzeptieren oder nicht. Ich lehne es auf jeden entschieden ab, einen unpersönlichen Urgrund oder Uranfang des Seins einen Gott zu nennen; denn das stellt einfach nur eine weitere Begriffsverdrehung, ja gar einen Missbrauch dar. Ein solcher "Gott" hätte mit den traditionellen Gottesbegriff des Theismus nichts zu tun. Ich gebe Dir allerdings insofern recht, als man einen nichtgöttlichen, d.i. nichtpersönlichen Uranfang in einem gewissen Sinn als "übernatürlich" bezeichnen könnte, da er ja als "die Mutter von Mutter Natur" sozusagen über und vor der Natur existiert. Aber irgendeine eigentlich ungöttliche "Urmacht" oder "Urkraft" als "Gott" zu bezeichnen, ist unsinnig. — Editorius 16:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Es war nicht meine Absicht, derlei Vorstellungen zu propagieren, und auch nicht meine Absicht, den Gebrauch des Wortes „Gott“ für den Inhalt dieser Vorstellungen zu propagieren. Ich wollte lediglich deine Frage beantworten, indem ich Vorstellungen und Sprachgebrauch anderer Leute beschrieben habe. Ob diese Vorstellungen und dieser Sprachgebrauch vernünftig oder unsinnig sind, das braucht für die Zwecke von Wikipedia nicht diskutiert zu werden. -- Irene1949 23:13, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Irene: Ich habe schon verstanden, dass Du die oben erwähnte Ansicht nicht selbst propagierst. — Editorius 01:10, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Finden wir passendere Überschriften?

Unter Atheismus#Systematik des Begriffs gibt es einige Unter-Überschriften, die m. E. nicht zu dem passen, was darunter steht.

  • Unter „Unterscheidung nach dem Religionsverständnis“ steht die Unterscheidung, ob nur der Theismus abgelehnt wird oder alle religiösen Glaubenssysteme. Das ist eine Unterscheidung nach dem Gegenstand der Ablehnung. Mit dem Religionsverständnis hat das wenig zu tun. Wer Atheismus als Ablehnung des Theismus versteht, braucht deswegen keineswegs Religion und Theismus gleichzusetzen.
  • Unter „Unterscheidung nach dem Gottesverständnis“ steht zunächst eine ausführliche Beschreibung der Begriffe schwacher Atheismus und starker Atheismus – dabei handelt es sich um unterschiedliche Einordnungen des Nichtglaubens auf der Skala zwischen „Ich glaube nicht, aber ich weiß nicht“ und „Ich glaube nicht, ich bin davon überzeugt, dass nicht“. Um das Gottesverständnis geht es dabei gar nicht. Darum geht es lediglich in dem Absatz „Weitere Formen“, der auf die beiden Absätze „Schwacher Atheismus“ und „Starker Atheismus“ folgt.

Was meint ihr – sollte an den Überschriften etwas geändert werden?

Meine Vorschläge – vielleicht hat jemand bessere – wären:

  • „Unterscheidung nach dem Religionsverständnis“ → „Unterscheidung nach dem Gegenstand der Verneinung“
  • „Unterscheidung nach dem Gottesverständnis“ → „Unterscheidung nach dem Grad der subjektiven Gewissheit“ (hoffentlich fällt jemandem etwas Besseres ein)
  • „==== Weitere Formen ====“ → „=== Unterscheidung nach dem Gottesverständnis ===“ (Die Überschrift dieses Absatzes würde also nicht nur umbenannt, sie würde außerdem in der Hierarchie um eine Ebene nach oben rutschen)

Was meint ihr? Gruß -- Irene1949 23:35, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Umformulierung ist durchaus angebracht. — Editorius 01:30, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Überschriften geändert, im Wesentlichen so, wie ich vorgeschlagen habe. Meine Formulierungen müssen nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber wenigstens passen sie jetzt einigermaßen zu dem, was darunter steht. -- Irene1949 02:15, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwacher Atheismus versus Agnostizismus

@Amina: Was mich seit langem beschäftigt, ist das Problem, dass der schwache Atheismus und der Agnostizismus (Ich meine hier den Glaubensagnostizismus, d.i. die bewusste Glaubensenthaltung, und nicht den reinen Wissensagnostizismus, d.i. die Annahme, dass nicht mit absoluter Sicherheit gewusst werden kann, ob Gott existiert oder nicht) in eins zu fallen scheinen:

(a) Der schwache Atheist glaubt nicht, dass Gott existiert, und er glaubt nicht, dass Gott nicht existiert (denn falls er Letzteres glaubt, dann ist er ein starker Atheist).
(b) Der Agnostiker glaubt nicht, dass Gott existiert, und er glaubt nicht, dass Gott nicht existiert.

Wo ist also der Unterschied? Ein möglicher Ausweg ist, nicht einfach nur zwischen "Dass Götter existieren, ist 100%ig wahr" und "Dass keine Götter existieren, ist 100%ig wahr" zu unterscheiden, sondern feinere Wahrscheinlichkeitszuordnungen zuzulassen. So verfährt beispielsweise Richard Dawkins in seinem Buch "The God Delusion":

"(1) Starker Theist. Die Wahrscheinlichkeit Gottes beträgt 100 Prozent. Mit den Worten C. G. Jungs, 'Ich glaube nicht, ich weiß.'
(2) Sehr hohe Wahrscheinlichkeit, aber nicht 100 Prozent. De-facto-Theist. 'Ich kann es nicht mit Sicherheit wissen, aber ich glaube fest an Gott und lebe mein Leben in der Annahme, dass es ihn gibt.'
(3) Höher als 50 Prozent, aber nicht sehr hoch. Strenggenommen Agnostiker, aber mit Hang zum Theismus. 'Ich bin mir sehr unsicher, aber ich neige dazu, an Gott zu glauben.'
(4) Exakt 50 Prozent. Völlig unparteiischer Agnostiker. 'Gottes Existenz und Nichtexistenz sind genau gleichwahrscheinlich.'
(5) Niedriger als 50 Prozent, aber nicht sehr niedrig. Strenggenommen Agnostiker, aber mit Hang zum Atheismus. 'Ich weiß nicht, ob Gott existiert, aber ich neige dazu, skeptisch zu sein.'
(6) Sehr geringe Wahrscheinlichkeit, aber nicht 0 Prozent. De-facto-Atheist. 'Ich kann es nicht mit Sicherheit wissen, aber ich denke, Gott ist sehr unwahrscheinlich, und lebe mein Leben in der Annahme, dass es ihn nicht gibt.'
(7) Starker Atheist. 'Ich weiß, dass es keinen Gott gibt, mit derselben Überzeugung wie Jung 'weiß', dass es einen gibt.'"
(meine Übers. aus d. Engl.)
(Dakwins, Richard. The God Delusion. Amherst, NY: Prometheus, 2006. p. 50+)

Man könnte nun die unter (3) und (5) Fallenden als "quasitheistische Agnostiker", kurz "Quasitheisten" bzw. als "quasiatheistische Agnostiker", kurz "Quasiatheisten" bezeichnen. Der schwache Atheist ließe sich dann als Quasiatheist vom Totalagnostiker unterscheiden. Das Verfahren, die Leute jeweils nach der Wahrscheinlichkeit zu klassifizieren, die sie der Aussage "Gott existiert"/"Götter existieren" zuerkennen, halte ich auf jeden Fall für vielversprechend. — Editorius 23:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine solche Einteilung nach Wahrscheinlichkeiten dürfte bei einigen Atheisten auf heftigen Widerspruch stoßen. Sie würden dagegen einwenden, dass die Wahrscheinlichkeit für sie völlig unterschiedlich wäre, je nachdem, um welche Art von Gott es geht. Ich könnte mir einen Atheisten vorstellen, der z. B. meint:
  • 100,00000000000 % Wahrscheinlichkeit, dass ein allmächtiger und sehr gütiger Gott nicht existiert (Beweis: Theodizeeproblem)
  • 100,00000000000 % Wahrscheinlichkeit, dass der Gott der Bibel nicht existiert
  • 99,99999 % Wahrscheinlichkeit, dass ein allmächtiger Gott nicht existiert
  • 99,99 % Wahrscheinlichkeit, dass kein Gott existiert, der mächtig genug gewesen wäre, diese Welt zu erschaffen
  • 99,0 % Wahrscheinlichkeit, dass kein Gott existiert, der Gebete erhört
  • 95 % Wahrscheinlichkeit, dass kein Gott existiert, der unseren Gebeten zuhört und mit uns fühlt
  • 100,00000000000 % Wahrscheinlichkeit, dass ein Gott existiert, der die Energie ist, oder die Liebe, oder die ganze Welt oder irgendein Teil davon
Im Übrigen bringt es wenig, sich hier in Wikipedia immer neue Bezeichnungen auszudenken. Wortschöpfungen und Begriffsbildungen sind in Wikipedia nun mal unerwünscht, und wenn sie noch so schön sind. -- Irene1949 04:12, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Streng genommen ist "Gott existiert" nicht eine einzige, inhaltlich eindeutig bestimmte Aussage, sondern, den Begriff <Gott> betreffend, ein inhaltlich unterschiedlich füllbares Aussagenschema:
"Gott i existiert"
Dazu gibt es eine Menge von homonymen Begriffen:
{Gott 1, Gott 2, Gott 3, ..., Gott n}
Editorius 21:24, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschlag

Ich schlage vor,
"Der Atheismus besteht allgemein im Nichtglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten. Dieser kann die Überzeugung einschließen, dass weder Gott noch andere Gottheiten existieren."
durch
"Der Atheismus besteht allgemein in der Ablehnung des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten. Diese kann mit der (festen) Überzeugung einhergehen, dass weder Gott noch andere Gottheiten existieren."
zu ersetzen.
Grund:
Das Problem mit "Nichtglaube(n)" besteht darin, dass es selbst Affen, Babys und geistig Schwerbehinderte zu Atheisten macht. Denn weder Affen, Babys noch geistig Schwerbehinderte glauben an die Existenz von Göttern. Dagegen impliziert "Ablehnung" ein Mindestmaß an ausdrücklicher Bewusstheit bezüglich der eigenen geistigen Einstellungen. Affen und Babys (et al.) sind weder Theisten noch Atheisten; sie sind ideologisch absolut indifferent. Der weitere Vorteil ist, dass die Ablehnung der Wahrheit von "Gott existiert"/"Götter existieren" nicht gleich der Annehmung der Wahrheit von "Gott existiert nicht"/"Götter existieren nicht" ist. Kurzum: Ablehnung ist nicht gleich Annehmung der Verneinung [*. Das bedeutet, dass sowohl die schwachen als auch die starken Atheisten den Theismus ablehnen. Dass diese Ablehnung nicht per se den starken Atheismus darstellt, macht der zweite Satz deutlich, welcher besagt, dass die Ablehnung des Theismus mit der (positiven) Überzeugung von Gottes Nichtexistenz einhergehen kann — aber eben nicht muss.
[* Der Logiker Graham Priest schreibt:
"To reject something is not to accept its negation. One can reject something without accepting its negation."
"Etwas abzulehnen (zu verwerfen) heißt nicht, dessen Verneinung anzunehmen. Man kann etwas ablehnen, ohne dessen Verneinung anzunehmen."
(Priest, Graham. In Contradiction: A Study of the Transconsistent. 2nd ed. Oxford: Oxford UP, 2006. p. 98)]
Editorius 15:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob Atheismus religiöse Indifferenz mit einschließt oder nicht. Ich würde das bejahen sehe daher eigentlich kein Problem darin, dass Affen und Babys in der alten Version als Atheisten zählen. Sie sind ja tatsächlich "ohne gott/gottlos" im Sinne des Begriffs atheos. Die Formulierung "Nichtglauben" war bewusst so gewählt, auch um religiöse Indifferenz mit einzuschließen: Das beste Argument dafür, dass "Atheismus" auch religiöse Indifferenz einschließt, ist die Existenz des Begriffes des "praktischen Atheismus": Dieser besteht im Grunde in nichts anderem als dieser Indifferenz. --Klaus 19:56, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Klaus: Es erscheint mir sehr zweifelhaft, jemanden, der auf die Frage "Glauben Sie, dass es einen Gott gibt?" nichts erwidert als "Weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht; dazu habe ich keine Meinung.", als Atheisten zu bezeichnen. In meinen Augen sind solche Leute weder Theisten noch Atheisten, da sowohl der Theismus als auch der Atheismus als konträre Standpunkte nichts Indifferentes darstellen, wohingegen Indifferenz ja gerade Standpunktlosigkeit bedeutet. (Der Spruch "Kein Standpunkt ist auch ein Standpunkt!" ist albern.) Natürlich ist jemand, der religiös indifferent ist, de facto kein Theist. Doch dabei wird gerne übersehen, dass er noch etwas anderes nicht ist: Atheist. Die Formel "Jeder, der kein Theist ist, ist ein Atheist!" ist zu simpel, um adäquat zu sein. Denn nicht jeder Nichttheist ist mit Recht zu den Atheisten zu zählen. So sind z.B. die Agnostiker zwar Nichttheisten, weil sie keine Theisten sind, aber es würde ihnen wohl kaum zusagen, unter die Atheisten subsumiert zu werden. Auch erscheint es mir absurd, Babys oder Affen als Atheisten zu bezeichnen, die nicht einmal die Frage nach Gottes Existenz verstehen. Jeder der nicht raucht, ist ein Nichtraucher; und entsprechend ist jeder, der kein Theist ist, ein Nichttheist. Daraus folgt aber nicht, dass jeder Nichttheist ein Nichtnichtatheist, d.i. ein Atheist ist. Das Nichttheistsein schließt das Nichtatheistsein nicht grundsätzlich aus. Denn jemand kann durchaus sowohl Nichttheist als auch Nichtatheist sein, wie es bei den indifferenten Erwachsenen der Fall ist. Wer ein atheistischer Nichttheist ist, der ist damit eben nicht mehr indifferent. Nichttheist zu sein ist zwar eine notwendige Bedingung dafür, Atheist zu sein, aber keine hinreichende. — Editorius 22:40, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und was den sogenannten "praktischen Atheismus" betrifft, so scheint sich dahinter in der Tat schlichte religiöse Indifferenz und noch etwas zu verbergen: nicht praktizierter Theismus. Es wäre also angemessener von "praktischem Nichttheismus" zu sprechen als von "praktischem Atheismus". Religiöse Indifferenz sollte sinnvollerweise weder in theoretischer noch in praktischer Hinsicht für eine Form von Atheismus erachtet werden. — Editorius 22:47, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Andererseits muss "praktischer Atheismus" nicht unbedingt Ausdruck von bloßer Indifferenz sein; denn ein theoretischer Atheist wird höchstwahrscheinlich auch ein praktischer Atheist sein, d.h jemand, der ein "gottloses" Leben führt. So betrachtet, erscheint mir die Phrase "praktischer Atheismus" wenig fruchtbar. Wenn man damit einfach religiöse Indifferenz meint, dann sollte man das Kind besser auch bei diesem Namen nennen. — Editorius 22:55, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und wenn damit "nicht praktizierter Theismus" gemeint ist, dann sollte man das Kind ebenfalls beim eigentlichen Namen nennen. Denn man kann ja ein Theist sein, ohne seinen theistischen Glauben zu praktizieren. — Editorius 00:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Wort zur Etymologie von "Atheismus": Die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes ist für dessen aktuellen Gebrauch nicht ausschlaggebend. Doch wenn man schon damit argumentieren will, dann könnte man die etymologische Übersetzung von "atheos" als "ohne Gott"/"gottlos" auch so interpretieren, dass ein Gottloser einer ist, der Gott los ist, weil er sich von ihm losgesagt hat. Ein Gottloser ist demnach einer, der sich von Gott losgesagt hat. Bewusste, aktive Lossagung von Gott ist mehr als bloß unbewusstes, passives Nichtglauben an Gott. Ich will nicht behaupten, dass dies die einzig richtige Deutung von "atheos" ist; aber sie ist zumindest nicht unpassender als die Deutung von "Gottloser" als "Einer, dem der Glaube an Gott fehlt". — Editorius 00:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was auch immer das griechische Wort "atheos" bedeutet haben mag, unter "Atheismus" sollte man m. E. nur ein bewusstes Nein zum Glauben an Gott verstehen (bzw. zum Glauben an Übernatürliches). "Praktischer Atheismus" wäre dann das Verhalten eines Menschen, der sich in der Praxis so verhält wie jemand, der nicht an Gott glaubt, obwohl er weiß, dass es die Möglichkeit gibt, an Gott zu glauben und sich dementsprechend zu verhalten. Dies Wissen würde den "praktischen Atheisten" unterscheiden von Affen oder Säuglingen, die einfach nur deshalb nicht glauben, weil sie die Möglichkeit zu glauben gar nicht kennen. -- Irene1949 02:32, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Übrigen muss ein "praktischer Atheist" keineswegs gleichgültig gegenüber der Religion sein. Eine Meinung wie „Ich weiß nicht, ob es (einen) Gott gibt; meine Lebenspraxis gestalte ich so wie jemand, der davon ausgeht, dass es keinen gibt“ kann durchaus das Resultat einer intensiven geistigen Auseinandersetzung mit religiösen Fragen sein, einer von großem Interesse an religiösen Fragen bestimmten geistigen Auseinandersetzung. -- Irene1949 02:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fehlen, die Abwesenheit des Glaubens ist zwar eine notwendige Bedingung fürs Atheistsein, aber keine hinreichende, da sich sonst kaum akzeptable Konsequenzen ergäben, nämlich, dass u.a. Computer, Affen, Babys, geistig Schwerbehinderte allesamt Atheisten wären. Erst mit einer bewussten Ablehnung des Theismus ist eine sowohl notwendige als auch hinreichende Bedingung gegeben. Der bloße Nichtglaube mag einen höchstens zum Nichttheisten machen, aber noch nicht zum Atheisten. Und was den Unterschied zwischen Atheismus und religiöser Indifferenz betrifft, so bin ich dazu auf folgende Aussage gestoßen:
"Die religionssoziologische Beschäftigung mit Atheismus und religiöser Indifferenz wird einer begrifflichen Bestimmung nicht ausweichen dürfen: Zunächst ist klar, dass beide Phänomene zu unterscheiden sind. Atheismus meint die Bestreitung der Existenz Gottes und bezieht damit eine Position, die den Theismus verneint. Insofern bleibt der Atheist, indem er negativ auf den Gottesglauben bezogen ist, seinem Gegenstand doch noch verhaftet, wie sich insbesondere an der Figur des 'religiösen Atheismus' zeigt. Überdies kann ein atheistischer Standpunkt selbst den Rang einer Glaubenswahrheit annehmen. Mit dem Terminus 'religiöse Indifferenz' ist dem gegenüber eine Haltung der Unentschiedenheit und Gleichgültigkeit gegenüber der Gottesfrage und religiösen Fragen im Allgemeinen bezeichnet."
(Gärtner, Christel, Detlef Pollack, und Monika Wohlrab-Sahr, Hgg. Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen: Leske + Budrich, 2003. S. 12)
Editorius 15:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, die Argumentation, dass der 'Atheist' im Gegensatz zum religiös Indifferenten Gott als Bezugspunkt braucht, kann ich nachvollziehen. Aber aus diesem Abschnitt ist schon erkennbar, dass die Unterscheidung von Atheismus und religiöser Indifferenz von der Wissenschaft noch nicht geleistet ist. Pollack e.a. plädieren ja erst dafür, eine solche Unterscheidung zu schaffen - etabliert ist sie noch nicht. Wie die Definition des 'praktischen Atheismus' (die aus der Literatur stammt) zeigt, sind zumindest für andere Autoren die Grenzen zwischen Atheismus und rel. Indifferenz fließend. Das könnte man ja auch im entsprechenden Abschnitt erwähnen. Ich würde diese Literatur und die darin vorgenommene Abgrenzung aber auf jeden Fall in den Artikel aufnehmen. Ganz allgemein bin ich dafür dass wir 1. im Artikel auch abbilden müssen, dass es 'die' 100% klare Definition von Atheismus (noch) nicht gibt. Der Artikel kann daher ruhig auch verschiedene Konzepte darstellen 2. Sollten wir wie oben schon angemerkt die ohnehin unübersichtliche Situation (siehe ziemlich seltsame Begriffe wie "Apathischer Agnostizismus")) nicht mit eigenen Wortschöpfungen weiter verkomplizieren. --Klaus 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der atheistische Standpunkt ist keine "Haltung der Unentschiedenheit und Gleichgültigkeit gegenüber der Gottesfrage und religiösen Fragen im Allgemeinen"; und deswegen ist religiöse Indifferenz nicht als eine Erscheinungsform des Atheismus zu betrachten. Religiös Indifferente sind keine Atheisten, sondern eher "Ignostiker". — Editorius 16:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Mancher mag gegen meine Unterscheidung von "Nichttheist" und "Atheist" einwenden, dass "nicht-" und "a-" doch genau dasselbe bedeuteten und somit gar kein Unterschied bestünde. Darauf erwidere ich, dass die Etymologie allein eben nicht entscheidend ist. Zwischen den Adjektiven "nichtästhetisch" und "anästhetisch" besteht ja auch ein faktischer Bedeutungsunterschied. (Ein nichtästhetisches, d.i. ein unschönes/stil-/geschmackloses Gemälde ist kein anästhetisches, d.i. kein schmerzunterdrückendes/empfindungsausschaltendes Gemälde.) — Editorius 17:22, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Klaus: Es mag ja sein, dass es keine scharfe natürliche Grenze zwischen Atheismus und religiöser Indifferenz gibt. Nichtsdestoweniger halte ich es nicht für gerechtfertigt, alle religiös Indifferenten generell zu den Atheisten zu zählen.
Was den terminologischen Zoo voller Pseudo-Atheismen anbelangt, so wäre in der Tat ein Großreinemachen vonnöten: "Pragmatischer Atheismus", "Szientistischer Atheismus", "Postulatorischer Atheismus", "Rationalistischer Atheismus", "Theodizee-Atheismus", "Logischer Atheismus", "anthropozentrischen Atheismus", ...
(Angesichts dessen müsste ich mich wegen meines "Areligionismus" eigentlich nicht tadeln lassen.)
Editorius 23:27, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Editorius schrieb: „Was den terminologischen Zoo voller Pseudo-Atheismen anbelangt, so wäre in der Tat ein Großreinemachen vonnöten: "Pragmatischer Atheismus", "Szientistischer Atheismus", "Postulatorischer Atheismus", "Rationalistischer Atheismus", "Theodizee-Atheismus", "Logischer Atheismus", "anthropozentrischen Atheismus", ...“ – Meine volle Zustimmung! Dies Großreinemachen wäre wirklich höchst wünschenswert!
Zum Thema Ignostizismus: Auch er braucht in einem gewissen Sinn noch „Gott zum Bezugspunkt“. Der Artikel Ignostizismus beginnt mit dem Satz: „Als Ignostizismus bezeichnet man die Ansicht, dass die Frage nach der Existenz oder Nichtexistenz eines Gottes (oder Götter) bedeutungslos ist [...].“ Um eine solche Ansicht zu haben, muss man erst einmal wissen, was man sich ungefähr unter einem „Gott“ vorzustellen hat. Das heißt, dass Affen und Säuglinge auch keine Ignostiker sind. -- Irene1949 23:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, um religiös indifferent zu sein, muss man nicht unbedingt einen Begriff von Gott haben, geschweige denn, diesen auch noch ausreichend verstehen. Lebewesen wie Tiere und menschliche Säuglinge, die überhaupt (noch) keinen Sinn fürs Weltanschauliche, fürs metaphysische "Große und Ganze" haben, kann man vernünftigerweise nur in folgende Kategorie einordnen: ideologische IndifferenzEditorius 01:21, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Indifferenz mag man so interpretieren können. Ignostizismus hingegen ist eine Ansicht, und eine Ansicht kann man nur zu etwas haben, wovon man einen Begriff hat (zumindest ungefähr). -- Irene1949 02:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Editorius: Deine Ansichten sind bestimmt gut durchdacht, aber mir kommt es so vor, als ob Du Dir Deine eigene Terminologie und Philosophie aufbaust. Wenn man auf dem Boden der Tatsachen bleibt und das Thema nicht unnötig verkompliziert -- und ein Einleitungssatz soll präzise und prägnant sein --, dann ist meines Erachtens die Essenz von Atheismus schon ganz einfach die "Abwesenheit eines Glaubens an Gott". Ich finde es völlig verfehlt, jedem Atheisten die "Ablehnung eines Glaubens" zu unterstellen, so als ob der Glaube an Gott eine normale, typische Sache sei, die Atheisten eben ablehnen oder gar leugnen (noch schlimmer!). Der Vergleich mit Affen und Computern ist völlig absurd, denn natürlich muß man solche Begriffe auf die korrekte Zielgruppe beziehen: Niemand denkt ernsthaft darüber nach, ob meine Schreibtischlampe Vegetarier ist. Manche Kulturen können monotheistisch, manche polytheistisch und manche eben atheistisch sein. Das gleich trifft auf Individuen zu, wobei bei erhöhter Exposition gegenüber theistischen Glaubenskonzepten, eigentlich nur ein starker Atheistmus übrig bleibt, denn man muß ja innerlich selbst entscheiden können, ob man nun an einen Gott glaubt oder nicht. Der schwache Atheismus wäre nach Deinen Argumenten ja gar kein "richtiger Atheismus". --Kajjo 14:53, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Einleitungssatz sollte in der Tat präzise und prägnant sein — aber auch adäquat.
Dass die weitestmögliche Definition per se die adäquateste ist, ist mitnichten selbstverständlich.
Bei einer Definition muss im definiens eine genügende Zahl von Bedingungen ausdrücklich aufgeführt werden, die sowohl notwendig als auch hinreichend sind. Das heißt, ein Bezug auf eine bestimmte Zielgruppe muss darin streng genommen expressis verbis auftauchen.
Beispiel:
"x ist ein Atheist" = def "x ist ein geistig nicht behinderter, reifer Mensch, dem der Glaube an die Existenz von Göttern fehlt"
Damit würden Computer, Affen, Babys und geistig Schwerbehinderte in der Tat nicht zu den Atheisten zählen.
Dass es eine notwendige Bedingung fürs Atheistsein ist, ein geistig gesunder und geistig reifer Mensch zu sein, dem der Glaube an die Existenz von Göttern fehlt, steht außer Frage. Was dagegen infrage zu stellen ist, ist die Behauptung, damit wäre zugleich eine hinreichende Bedingung gegeben. — Das bestreite ich, und deshalb erachte ich obige Fomulierung für unzureichend.
Was den sog. schwachen/negativen Atheismus anbelangt, so besteht das große Problem darin, dass er mit dem Agnostizismus in eins zu fallen scheint:
Der schwache Atheist glaubt nicht an Gottes Existenz; aber er glaubt auch nicht an Gottes Nichtexistenz, da er ja sonst kein schwacher, sondern ein starker Atheist wäre. Doch genau das Gleiche trifft auf den Agnostiker (ich meine hier 'Glaubensagnostiker') zu!
Es wäre wünschenswert, dass "Atheismus" und "Agnostizismus" so definiert sind, dass sie sich wechselseitig ausschließen, und nicht, dass sie praktisch nicht verschieden sind.
Nehmen wir mal eine typische Begründung für eine agnostizistische Haltung:
"Ich enthalte mich eines Urteils hinsichtlich der Frage nach Gottes Existenz, weil für mich die Annahme, das Gott existiert, und die Annahme, das Gott nicht existiert, gleichwahrscheinlich sind."
Kann man nun jemanden sinnvollerweise einen Atheisten nennen, der derselben Meinung ist wie der Agnostiker?! — Ich denke nicht.
Ein (schwacher) Atheist unterscheidet sich nur dann wirklich von einem Agnostiker, wenn er die Annahme, dass Gott existiert, für unwahrscheinlicher (P(<Gott existiert>) < 50%) hält als die Annahme, das Gott nicht existiert (P(<Gott existiert nicht>) > 50%).
Um Atheist zu sein, genügt es also nicht einfach, nicht an Gottes Existenz zu glauben, sondern man muss zusätzlich wenigstens an die Unwahrscheinlichkeit der Existenz Gottes, und damit an die Wahrscheinlichkeit der Nichtexistenz Gottes glauben.
Es erscheint mir fast absurd, wenn sich jemand selbst als Atheist bezeichnet, aber sich weigert, die Aussage "Gott existiert wahrscheinlich nicht" zu bejahen.
Streng genommen ist selbst die folgende Formulierung noch unzureichend:
"Der Atheismus besteht allgemein in der Ablehnung des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten. Diese kann mit der Überzeugung einhergehen, dass weder Gott noch andere Gottheiten existieren."
Denn mit mindestens einer bestimmten Überzeugung muss die Ablehnung einhergehen, da sonst kein wirklicher Unterschied zum Agnostizismus besteht, der ja auch u.a. in der Ablehnung des Theismus besteht:
"Der Atheismus besteht allgemein in der Ablehnung des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten. Diese kann mit der starken Überzeugung einhergehen, dass weder Gott noch andere Gottheiten existieren, muss aber zumindest mit der schwächeren Überzeugung einhergehen, dass die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten unwahrscheinlich ist."
Erst diese Charakterisierung des Atheismus erscheint völlig adäquat.
Der negative geistige Zustand der bloßen Abwesenheit des theistischen Glaubens ist erheblich angemessener als "Nichttheismus" zu bezeichnen denn als "Atheismus". Jeder Atheist ist ein Nichttheist, aber nicht jeder Nichttheist (z.B. ein Agnostiker) ist ein Atheist. Die Rede von "nichtatheistischen Nichttheisten" ist keineswegs ein Widerspruch in sich.
Zum Schluss lasse ich einen gewissen Theodore Drange zu Wort kommen:
"In place of the expression "negative atheist," I shall use the term "nontheist." That seems to be a better term (than "atheist") for capturing the more general concept of "one who is without belief in God," for several reasons:
(1) Almost everyone who employs the term "nontheist" already uses it in the given way.
(2) As indicated in dictionaries, most native speakers of English use the term "atheist" for the more definite concept of "one who denies that God exists." It is desirable that we abide by common usage and it is foolish (and probably futile) to try to reform people's usage of terms.
(3) It would be more natural to call infants and fetuses "nontheists" than to call them "atheists."
(4) It is desirable to have a system in which the familiar three classes, theists, atheists, and agnostics, are mutually exclusive, and that would not be possible if the term "atheist" were instead used for the more general concept."
(http://www.infidels.org/library/modern/theodore_drange/definition.html)
Die Bezeichnung "schwacher/negativer Atheist" sollte besser aufgelöst werden in die Oberbezeichnung "Nichttheist" (darunter fällt dann allgemein alles und jeder, dem der theistische Glaube fehlt, inkl. Atheisten, Agnostiker, religiös Indifferente) und die Bezeichnung "Agnostiker".
Wer als selbsternannter Atheist derart 'glaubensschwach' ist, dass er sich nicht einmal zur Bejahung der Wahrscheinlichkeit von Gottes Nichtexistenz durchringen kann, trägt diese Bezeichnung nicht wirklich zu Recht. So jemand ist in meinen Augen eher ein Pseudoatheist.
Wer schon nicht fest glaubt, dass Götter gewiss nicht existieren, der muss als Atheist, der diesen Namen verdient, wenigstens glauben, dass Götter wahrscheinlich nicht existieren (*. Das heißt, sie/er muss der Aussage "Götter existieren" eine Wahrscheinlichkeit < 50% zubilligen.
(Das lässt sich natürlich steigern: "Götter existieren mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht", "Götter existieren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht", "Götter existieren mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht".)
Was mich persönlich betrifft, ich würde es nicht wagen zu behaupten, dass ich zweifelsfrei wüsste, dass keine Götter existieren (in dieser Hinsicht bin ich ein wissensagnostischer Atheist), sondern "nur", dass mit höchster Wahrscheinlichkeit keine Götter existieren.
Editorius 17:03, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Editorius: Ich kann zwar Deiner Argumentation grob folgen, daß Agnostizismus und schwacher Atheismus nahe beieinanderliegen, aber ich möchte dich noch einmal ausdrücklich auffordern zu erkenne, daß Wikipedia keine neuen Theorien und Terminologien einführen soll, sondern vorhandenes Wissen sammelt. Es ist daher unangemessen, den Begriff anders zu definieren als er allgemein anerkannt definiert wird. Punkt. Zweitens bist Du nicht auf den Grundgedanken eingegangen, daß "Ablehnung" oder "Leugnung" negativ besetzt sind. Das Wort "A-theismus" definiert sich ohnehin schon nur über eine Verneinung, daher sollte diese nicht auch noch negativ konnotiert werden. Was macht einen Atheisten aus? Daß er nicht an Gott glaubt. So einfach kann die Welt sein. Alles weitere kann man dann im Artikel genau erklären. -- Abgesehen davon gebe ich Dir aber recht, daß "schwacher Atheismus" in einer aufgeklärten Welt fast unmöglich ist. Man kann bezüglich der Frage "Gibt es unsichtbare lila Einhörner?" völlig neutral sein, aber nur solange, wie man die Frage nie gehört hat. Ab dann hat man einen "Glauben": Man hält die Behauptung für wahr oder unwahr, nur sehr wenige Behauptungen werden es schaffen, daß man wirklich hin- und hergerissen ist. Das, was wir Agnostizismus nennen, ist in Wahrheit häufig nur die banale Erkenntnis, daß man die Existenz oder Nichtexistenz Gottes nicht beweisen kann und daher eben nicht weiß, ob es Gott gibt und keine sichere Aussage treffen kann. Einen solchen Agnostizismus sollte man heute von jedem Gläubigen und Ungläubigen erwarten können. Glauben ist eben nicht wissen. Ich traue aber kaum einen Menschen, der behauptet, agnostisch zu sein. Tief im Innern muß man doch wissen, ob man nun glaubt oder nicht -- oder ob man zweifelt. Das wiederum ist kein Agnostizismus, sondern eben Zweifel. (PS: Warum mußt Du Deine Antworten immer so aufteilen, das ist wirklich super lästig!) --Kajjo 22:09, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Kajjo: Es ist etwas dran an den Worten, die du an Editorius gerichtet hast: „Deine Ansichten sind bestimmt gut durchdacht, aber mir kommt es so vor, als ob Du Dir Deine eigene Terminologie und Philosophie aufbaust. Wenn man auf dem Boden der Tatsachen bleibt [...]“. Ja, der tatsächliche Gebrauch des Wortes „Atheismus“ ist es, der für Wikipedia relevant ist, und nicht, welchen Gebrauch dieses Wortes wir für wünschenswert halten, oder für sinnvoll, oder für vernünftig, oder dergleichen mehr.
@ Editorius: Du hast Theodore Drange zitiert: “It is desirable to have a system in which the familiar three classes, theists, atheists, and agnostics, are mutually exclusive, and that would not be possible if the term "atheist" were instead used for the more general concept.” Das kann Herr Drange ja für wünschenswert halten. Andere Menschen halten etwas anderes für wünschenswert: die Gemeinsamkeiten zu betonen, die viele nichtgläubige Menschen miteinander verbinden, von starken Atheisten bis hin zu Agnostikern mit nichtreligiöser Lebenspraxis. Sie haben deshalb den verständlichen und keineswegs unvernünftigen Wunsch, ein Wort zur gemeinsamen Bezeichnung für alle diese Menschen zu haben – und zwar ein Wort, das allgemein bekannt und für viele verständlich sein sollte, wie das auf das Wort „Atheist“ weit eher zutrifft als auf ein so unbekanntes Wort wie „Nontheist“.
Wie auch immer – es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, da Schiedsrichter zu sein. Für Wikipedia geht es nicht darum, welcher Gebrauch des Wortes „Atheismus“ wünschenswert wäre, und auch nicht darum, welcher Gebrauch vernünftig wäre; es geht darum, wie das Wort tatsächlich gebraucht wird. Und deshalb sind die Diskussionsseiten von Wikipedia nicht dazu da, zu diskutieren, welcher Gebrauch vernünftig wäre, sondern dazu, zu diskutieren, wie wir den tatsächlichen Gebrauch des Wortes am besten beschreiben. -- Irene1949 23:32, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Kajjo:
(0) (Was meinst Du mit "so aufteilen"? Wie teile ich meine Beiträge denn auf?) — Editorius
Alle Deine Beiträge sind in der History-Liste in sehr viele Teile aufgeteilt, so als ob Du jedesmal speichern würdest, anstatt ab und zu die Vorschau zu nutzen. Es wäre wesentlich einfacher für alle anderen, wenn Du eine Antwort in genau einer Änderung geben würdest.--Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Was die Definition von "Atheist" betrifft, so können wir kein vorhandenes Wissen sammeln, sondern bestenfalls die vorhandenen Meinungen. Unser Problem besteht ja gerade darin, dass es keine allgemein, d.h. von fast allen anerkannte Definition zu geben scheint. — Editorius
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn man die Definitionen der Lexika nimmt, so stimmen sie alle ziemlich genau überein. Wir sind uns wohl bezüglich Wortwahl (Leugnung, Ablehnung) nicht einig, aber ansonsten siehst nur Du den Bedarf, neue Wörter zu erfinden oder bestehende Definitionen zu verändern.--Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(2) Ich bin sehr wohl auf die angebliche negative Besetzung von "leugnen" eingegangen. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atheismus#Einleitungssatz
Dass jetzt auch noch "ablehnen" negativ besetzt sein soll, hast Du eben erst behauptet. Ich kann das nicht nachvollziehen. Klar, in den Augen der Theisten ist die Ablehnung des Theismus etwas Negatives; aber das bedeutet keineswegs, dass in linguistischer Hinsicht "Ablehnung" und "Leugnung" de facto eine generell negative Konnotation besitzen (so wie "Neger"). — Editorius
Abgesehen davon, daß Neger an sich auch neutral ist und nur durch historische Handlungen negativ belegt scheint, geht es mir nicht darum, daß "Ablehnung" per se negativ ist, sondern darum, daß die Handlung des Ablehnens eine aktive Rolle hat, nämlich etwas als existent Vorausgesetztes abzulehnen. Dies ist nicht der Fall. Atheismus charakterisiert sich durch Nichtglauben, durch Nichtfürwahrhalten, nicht durch Ablehnung.---Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(3) Du behauptest, es sei der Nichtglaube an Gott, der den Atheisten ausmache. Im DUDEN ist als die hier relevante Bedeutung von "ausmachen" angegeben: "das eigentliche Wesen von etwas darstellen". Tja, was das eigentliche Wesen des Atheismus darstellt, ist ja gerade die Streitfrage, deren Antwort keineswegs selbstverständlich "Der Nichtglaube!" zu lauten hat. Denn Leute wie ich halten dem entgegen, dass zum Wesen des Atheismus mehr gehört als der bloße Nichtglaube, nämlich, wenigstens der Glaube an die Unwahrscheinlichkeit des Daseins von Göttern. So einfach, wie Du meinst, lässt sich der Disput leider nicht beilegen. — Editorius
Dann verstehe ich nicht, wie Du schwachen und starken Atheismus unterscheiden willst. Starker Atheismus ist aktiver Glaube, daß etwas nicht existiert, und schwacher Atheismus ist die bloße Abwesenheit des Glauben ans Gott.--Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(4) Wenn man vollkommen unparteiisch sein will, dann bleibt einem nur eines übrig: sämtliche bekannten Definitionen nacheinander aufzulisten und keine der anderen vorzuziehen, wobei man allerdings schon in der Reihenfolge eine bewusste Wertung wittern könnte. — Editorius
Das halt ich nicht für nötig. Eigentlich sollte es doch möglich sein, eine klare Definition zu finden. Sei pragmatisch und prägnant!--Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(Anmerkung: Dass die weitestmögliche Definition (Stichwort: "Abwesenheit") per se die neutralste sei, ist ein Irrglaube.)
Editorius 23:58, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Irene:
(1) Apropos "Boden der Tatsachen", Tatsache ist (leider), dass der tatsächliche Gebrauch von "Atheismus" und "Atheist/-in" uneinheitlich ist.
(2) Dass "Atheist" gegenwärtig sehr viel gebräuchlicher ist als "Nontheist"/"Nichttheist", ist ebenfalls eine Tatsache. Doch was genau man unter einem Atheisten zu verstehen hat, ist, wie die anhaltende Debatte (nicht nur in Wikipedia) um eine adäquate Definition zeigt, weniger offensichtlich, als es scheint. Ich wage sogar zu behaupten, dass "Nichttheist" für jemanden, der dieses Wort zum ersten Mal hört oder liest, leichter zu verstehen ist als "Atheist": Jeder, der kein, d.i. nicht ein Theist ist, ist ein Nichttheist (so wie jeder, der kein, d.i. nicht ein Raucher ist, ein Nichtraucher ist). Einfacher geht's wirklich nicht. Von daher eignet sich "Nichttheisten" eher als Oberbezeichnung für all diejenigen, die nicht den theistischen Glauben vertreten (ob bewusst oder unbewusst).
Editorius 01:19, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Relevant für Wikipedia ist nicht, welcher Ausdruck sich nach deiner oder meiner Meinung am besten eignet, sondern welcher in welchem Maße tatsächlich gebraucht wird.
Es stimmt, dass der Gebrauch von "Atheismus" uneinheitlich ist. Dann müssen wir eben die wichtigsten Bedeutungen beschreiben. Und welche Bedeutungen wichtig sind, das geht für Wikipedia nicht danach, was wir gut finden, sondern nach dem tatsächlichen Wortgebrauch. -- Irene1949 01:30, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, und der tatsächliche, verbreitete Wortgebrauch setzt Atheisten im allgemeinen mit Ungläubigen gleich. ("Sind sie katholisch oder protestantisch? Nein,ich bin Atheist.")--Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Unglaube, das wäre nur der schwache Atheismus. Ich stoße aber auch nicht selten auf einen Wortgebrauch, der Atheismus mit starkem Atheismus gleichsetzt. -- Irene1949 21:22, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Unglaube ist meines Erachtens völlig neutral. Wenn man ungläubig ist, so glaubt man nicht an Gott. Dies kann sowohl schwache wie auch starke Atheisten umfassen. "Die Missionare waren erstaunt über das Vertrauen der Ungläubigen." ; "Die alte Frau sagte, diesen ungläubigen Städtern traue sie nicht." -- In Europa halte ich schwachen Atheismus eigentloich für unmöglich, da man sich ja aufgrund der hohen Exposition eine Meinung gebildet haben muß. Naturvölker können dagegen einfach völlig frei sein von Gottesglauben. "Glauben Sie an unsichtbare Einhörner?" Sobald man die Frage kennt, kann man eigentlich nicht mehr neutral sein, oder? --Kajjo 21:59, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Kajjo: Du schreibst oben: "Dann verstehe ich nicht, wie Du schwachen und starken Atheismus unterscheiden willst. Starker Atheismus ist aktiver Glaube, daß etwas nicht existiert, und schwacher Atheismus ist die bloße Abwesenheit des Glauben ans Gott.
(...) Eigentlich sollte es doch möglich sein, eine klare Definition zu finden. Sei pragmatisch und prägnant!"
Ein "schwacher" Atheist ist für mich eher einer, der die Nichtexistenz Gottes für wahrscheinlich, aber nicht für sehr wahrscheinlich hält.
Im Übrigen ist es durchaus möglich, eine klare Definition zu finden. Es stehen sogar fünf klare Definitionen zur Auswahl, von denen ich die Zusammenfassung von zweien als die Kerndefinition erachte:
"x ist ein/-e Atheist/-in" = def "x glaubt, dass Götter nicht oder wahrscheinlich nicht existieren"
Das entspricht der Definition von Theodore Drange:
"An atheist is someone who allows that the sentence ['God exists'] expresses a proposition and who classifies the proposition as false or probably false."
(http://www.infidels.org/library/modern/theodore_drange/definition.html)
Editorius 22:12, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Definitionen über Definitionen

Im Kern geht es um die folgenden vier Definitionen:
(1) "x ist ein/-e Atheist/-in" = def "x glaubt nicht, dass Götter existieren" / "x fehlt der Glaube an die Existenz von Göttern"
(2) "x ist ein/-e Atheist/-in" = def "x glaubt, dass Götter wahrscheinlich nicht existieren"
(3) "x ist ein/-e Atheist/-in" = def "x glaubt, dass Götter (gewiss) nicht existieren"
(4) "x ist ein/-e Atheist/-in" = def "x glaubt, dass Götter unmöglich existieren"
(4) impliziert (1)-(3), (3) impliziert (1)+(2), und (2) impliziert (1).
Editorius 00:42, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte (und sollte wohl) eine fünfte Auffassung hinzufügen:
(5) "x ist ein/-e Atheist/-in" = def "x glaubt, dass 'Gott existiert' und 'Götter existieren' (kognitiv) bedeutungslos sind"
Diese Auffassung nennt sich "theologischer Nonkognitivismus". Drange definiert sie kurz wie folgt:
"A noncognitivist is someone who declares that the sentence ['God exists'] does not express any proposition at all."
(http://www.infidels.org/library/modern/theodore_drange/definition.html)
Editorius 01:37, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir wirklich neutral bleiben wollen, dann bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als zu einer komplexen Formulierung wie der folgenden zu greifen:
"Der weitesten Definition nach ist Atheismus der Nichtglaube an die Existenz von Göttern. In anderen, weniger weiten Definitionen ist das Fehlen des Glaubens an die Existenz von Göttern mit dem Glauben an die Unwahrscheinlichkeit der Existenz von Göttern, an die Gewissheit der Nichtexistenz von Göttern, oder sogar an die Gewissheit der Unmöglichkeit der Existenz von Göttern verbunden. Es gibt noch eine Definition, der zufolge sich der Nichtglaube aus dem Glauben an die Bedeutungslosigkeit der Sätze 'Gott existiert' und 'Götter existieren' ergibt."
Editorius 12:29, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, so ein ein Unfug. Der erste Satz ist korrekt, danach wird es absurd.--Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die hier genannte "weiteste Definition" wäre m. E. eine falsche Definition. Der Nichtglaube eines Säuglings oder eines Lampenschirms ist kein Atheismus.
Und der Glaube eines Lampenschirm wird auch genau Null Leser der Wikipedia interessieren. Solche Argumente sind doch hoffentlich nicht ernst gemeint. Es gibt eben einfach Gegenstände und sogar Menschen, die sich solcher Kategorien entziehen -- das schränkt doch aber nicht die Verwendbarkeit der grundlegenden Definition aus!--Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang von "Wahrscheinlichkeiten" zu sprechen, das wirft übrigens äußerst schwierige erkenntnistheoretische Fragen auf. Es gibt Menschen, die der Auffassung sind, es wäre völlig verfehlt, in diesem Zusammenhang überhaupt von Wahrscheinlichkeiten zu sprechen. Dass es auf der anderen Seite auch Menschen gibt, die das für durchaus angemessen halten, die z. B. die Existenz Gottes für "sehr unwahrscheinlich" halten, das kann irgendwo weiter unten im Artikel angeführt werden. In den Einleitungssatz gehört es m. E. jedoch auf keinen Fall. -- Irene1949 21:47, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlichkeiten haben mit der Definition von Atheismus überhaupt nichts zu tun. Das ist doch regelrechte Verdummung! Ein gläubiger Katholik, der einen zweifelnden Augenblick erlebt, ist doch nicht weniger Christ als der allzeit Überzeugte. Ein Atheist glaubt nicht an Gott. Punkt. --Kajjo 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Als allgemeine linguistische Bedeutung von "wahrscheinlich" wird "in hohem Grade möglich, mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen" (http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&qu=wahrscheinlich) angegeben; doch das ist freilich in philosophischer Hinsicht noch nicht befriedigend.
Zum Beispiel fasst Kant die Wahrscheinlichkeit als "eine Annäherung zur Gewissheit auf" ("Logik", 1800), was der Sache schon näher kommt.
(Siehe auch "wahrscheinlich" im Grimm'schen Wörterbuch:
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/selectarticle?lemid=GW02991)
Wenn das hier ein reines Philosophieforum wäre, könnten wir natürlich lang und breit darüber diskutieren, wie genau Aussagen der Form "Es ist wahrscheinlich/unwahrscheinlich, dass A" zu interpretieren sind. Kurz möchte ich anmerken, dass in Bezug auf die Aussage "Ich glaube, dass es wahrscheinlich ist, dass Götter nicht existieren" / "Ich glaube, dass Götter wahrscheinlich nicht existieren" in mehr logisch-mathematischer Hinsicht eine subjektivistische oder objektivistische Lesart möglich ist:
(a) Wahrscheinlichkeit als objektiver Bestätigungsgrad (oder Unterstützungsgrad) einer Hypothese:
"[T]he logical interpretation, in its various guises, seeks to encapsulate in full generality the degree of support or confirmation that a piece of evidence E confers upon a given hypothesis H, which we may write as c(H, E)."
(b) Wahrscheinlichkeit als subjektiver Glaubensgrad (oder Überzeugungsgrad):
"We may characterize subjectivism (also known as personalism and subjective Bayesianism) with the slogan: 'Probability is degree of belief'. We identify probabilities with degrees of confidence, or credences, or 'partial' beliefs of suitable agents."
(Quelle: http://plato.stanford.edu/entries/probability-interpret)
Die Vertreter beider Auffassungen sind sich darin einig, dass Aussagen (Hypothesen) bestimmte (numerisch ausdrückbare) Wahrscheinlichkeiten zugesprochen werden können. Aber, da hast Du ganz recht, es gibt ja auch die Agnostiker, von denen ein Teil bestreitet, dass dies auf sinnvolle Weise machbar ist. Die betreffenden zwei Gruppen von Agnostikern nennt Theodore Drange (1) "Unwissbarkeits-Agnostiker" ("unknowability agnostics") und (2) "Null-Daten-Agnostiker" ("zero-data agnostics") (http://www.infidels.org/library/modern/theodore_drange/definition.html).
Ich umreiße deren Positionen wie folgt:
(1) Es ist grundsätzlich unmöglich zu entscheiden, ob die Aussage, dass Gott existiert, wahr oder wahrscheinlich ist, weil es niemals irgendwelche Beweise oder Indizien geben könnte, die dafür bzw. dagegen sprechen. Aus diesem Grund enthalte ich mich des Urteils, d.h. ich behaupte weder, dass sie wahr oder wahrscheinlich ist, noch, dass sie unwahr oder unwahrscheinlich ist.
(2) "Es ist nicht grundsätzlich unmöglich zu entscheiden, ob die Aussage, dass Gott existiert, wahr oder wahrscheinlich ist; aber es liegen derzeit (noch) keinerlei relevante Beweise oder Indizien vor, die ein Urteil erlauben würden. Aus diesem Grund enthalte ich mich des Urteils, d.h. ich behaupte weder, dass sie wahr oder wahrscheinlich ist, noch, dass sie unwahr oder unwahrscheinlich ist.
Die anderen beiden Typen von Agnostikern (nach Drange) sprechen der Annahme, dass Gott existiert, eine Wahrscheinlichkeit zu. Die einen erachten diese und die gegenteilige Annahme für vollkommen gleichwahrscheinlich, und die anderen erachten diese für nicht wahrscheinlich genug, um den Glauben an Gottes Existenz zu rechtfertigen.
So viel dazu. Deiner Meinung, die Sichtweise derjenigen Atheisten, die glauben, dass Götter wahrscheinlich nicht existieren, gehöre nicht im Eingangsabschnitt erwähnt, widerspreche ich nachdrücklich. Denn entweder wollen wir völlig neutral bleiben oder nicht. Wenn ja, dann können wir diese Charakterisierung des Atheismus nicht einfach als nebensächlich nach unten verschieben! Dann müssen wir alle fünf, von mir oben aufgeführten Definitionen als gleichberechtigt behandeln.
Editorius 15:19, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Kajjo: Der Punkt ist, dass es strenggenommen keine objektiv richtigen oder objektiv falschen Definitionen gibt. Man kann und darf Definitionen z.B. als sinnvoll/sinnlos, vernünftig/unvernünftig, angemessen/unangemessen, brauchbar/unbrauchbar bewerten, aber um echte Tatsachenfeststellungen geht es dabei nicht.
Es ist freilich eine Tatsache, dass alle fünf oben aufgeführten Definitionen "x glaubt nicht an die Existenz von Göttern" implizieren , aber Du irrst Dich in der Annahme, dass die zweifellos wahre Aussage "Alle Atheisten glauben nicht an die Existenz von Göttern" die grundlegende Definition wäre. Denn erstens ist diese so formuliert gar keine Definition, und zweitens, wenn sie einer Definition (d.i. einer Äquivalenzrelation) entspräche (in der Formulierung "Jeder ist genau dann ein Atheist, wenn er nicht an Gott glaubt"), dann stellte sich nach wie vor die Frage, ob sie die grundlegende ist oder nicht, was in meinen Augen nicht der Fall ist. — Editorius 20:24, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Kajjo: Du schreibst oben: "Wahrscheinlichkeiten haben mit der Definition von Atheismus überhaupt nichts zu tun. Das ist doch regelrechte Verdummung! Ein gläubiger Katholik, der einen zweifelnden Augenblick erlebt, ist doch nicht weniger Christ als der allzeit Überzeugte. Ein Atheist glaubt nicht an Gott. Punkt."
Zwischen dem Schwarz&Weiß der absoluten subjektiven Gewissheit und der absoluten subjektiven Ungewissheit ist Raum für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Glaubensgraden, die ein Maß für die Intensität eines Glaubens an etwas darstellen. (Ein Rationalist setzt seine Glaubensgrade ins rechte Verhältnis zu den die geglaubte Annahme stützenden objektiven Indizien und Beweisen. Das heißt, je weniger objektiv für eine Annahme spricht, desto geringer ist die Intensität, mit der er subjektiv daran glaubt. Und falls gar nichts Objektives dafür spricht oder alles Objektive dagegen, dann glaubt der Rationalist gar nicht daran, d.h. dann ist sein Glaubensgrad gleich 0.)
Niemand bezweifelt, dass keiner, der ein Atheist ist, an Gott glaubt. Aber etliche, darunter ich, bezweifeln, dass keiner, der nicht an Gott glaubt, kein Atheist ist! — Editorius 20:41, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Manchmal scheinst du zu vergessen, wozu die Wikipedia:Diskussionsseiten da sind. Wenn ich schreibe, dass es irgendwo, z. B. im Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeiten, ein Problem gibt, dann antwortest du mit Lösungsvorschlägen. Wenn ich schreibe, dass es zu bestimmten Fragen unterschiedliche Meinungen gibt, dann fängst du an zu erklären, welche Meinung (deiner Meinung nach) „die richtige“ sei. Zu all dem sind die Wikipedia-Diskussionsseiten nicht da.
Wenn du so etwas diskutieren willst, dann gibt es andere Möglichkeiten, z. B. Internet-Foren; da sind solche Diskussionen völlig okay. Und da sind auch Theoriefindung, Begriffsbildungen und Wortschöpfungen im Prinzip okay (ob sie den anderen gefallen, ist eine zweite Frage).
Auf den Wikipedia-Diskussionsseiten aber soll es um den Artikel gehen. Und da ist es für andere Wikipedianer nicht besonders angenehm, wenn du dich immer wieder ausführlich über Fragen verbreitest, die für den Artikel irrelevant sind.
Im Übrigen hat Kajjo völlig recht mit seiner Kritik: „(PS: Warum mußt Du Deine Antworten immer so aufteilen, das ist wirklich super lästig!)“ Es wäre wirklich wünschenswert, wenn du das, was du zu einem bestimmten Thema schreiben willst, mit einem Edit auf die Diskussionsseite stellst und nicht mit einer ganzen Serie von Edits! Das würde die Versionen-Seite viel übersichtlicher machen, andere Benutzer könnten viel schneller überblicken, wo es etwas Neues gibt. Und auch auf der Diskussionsseite selbst trägt es zur Übersichtlichkeit bei, wenn die Signaturen zugleich Trennzeichen zwischen den Beiträgen verschiedener Benutzer sind.
Mehrere Edits nacheinander zum gleichen Thema sind zwar manchmal nicht zu vermeiden – dass einem nachträglich noch etwas einfällt oder dass man einen Fehler bemerkt, dass kann jedem mal passieren, und dann ist gegen Nachträge bzw. Korrekturen nichts einzuwenden – aber deine Art, regelmäßig mehrere Edits nacheinander zum gleichen Thema vorzunehmen, das muss nicht sein. -- Irene1949 22:15, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja Irene, is' ja gut. — Editorius 22:40, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Ablehnung des Glaubens“ – ein geglückter Ausdruck?

Den Ausdruck „Ablehnung des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten“ finde ich nicht besonders geglückt. „Ablehnung des Glaubens“ klingt nach etwas, was in einer bestimmten Richtung über ein bloßes „Ich glaube nicht“ hinausgeht: Es klingt nach Gegnerschaft zum Glauben. Ich befürchte, dieser Ausdruck könnte so interpretiert werden, als habe der Atheist etwas gegen jeden Glauben dieser Art, also auch dagegen, wenn andere Menschen an die Existenz Gottes etc. glauben.

Diese Einstellung kommt bei Atheisten zwar vor, wird aber längst nicht von allen Atheisten geteilt. Ich nehme an, dass es nicht wenige Atheisten gibt, die so etwas weit von sich weisen und vielleicht sogar scharf kritisieren würden.

Ich finde, wir sollten einen Ausdruck wählen, der neutraler klingt und nicht nach Gegnerschaft. Ich weiß, dass es schwierig ist, einen geeigneten Ausdruck zu finden. Atheismus ist ja nicht einfach das Nichtvorhandensein von Glauben an Gott etc., es ist vielmehr ein bewusstes Nicht-Glauben an Gott etc. in Kenntnis der Tatsache, dass auch Glauben möglich wäre.

Verneinung der Existenz Gottes oder anderer Gottheiten“ klingt zwar für mein Gefühl nicht besonders schön, hätte aber den Vorteil, frei zu sein von falschen Konnotationen. Ich wäre dafür, vorläufig diesen Ausdruck zu benutzen; jedenfalls solange wir keinen besseren finden. -- Irene1949 01:33, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Du hast zweifellos recht in der Annahme, dass das Ablehnen eines Glaubens über das bloße Nichtglauben daran hinausgeht:
"[R]ejecting something is not the same as not believing it: it is much stronger."
(Priest, Graham. In Contradiction: A Study of the Transconsistent. 2nd ed. Oxford: Oxford UP, 2006. p. 98)
Zum Beispiel glaubt ein Baby nicht an Gott, aber es lehnt den Glauben an Gott natürlich nicht ab.
Wenn man den Atheismus mit dem bloßen (unbewussten) Nichtglauben/Fehlen des Glaubens beginnen lässt, dann ist der Gebrauch von "Ablehnung" ("Verwerfung") in der Tat eher unangemessen.
Allerdings ist in "Ablehnung des Theismus" das Merkmal "Bekämpfung des Theismus" nicht mit inbegriffen. Mit "Ablehnung" ist ganz einfach "Nichtannahme" gemeint. Und dass kein Atheist den Theismus annimmt — auch kein schwacher —, sollte einleuchten. Darüber hinaus kann, denke ich, davon ausgegangen werden, dass auch ein schwacher Atheist eher ein Gegner als ein Freund des Theismus ist. Das hat aber, wie gesagt, noch nichts mit einem politisch intoleranten Antitheismus zu tun, der allen Menschen den religiösen Glauben notfalls mit Gesetz und Gewalt austreiben will.
Ich gebe aber zu, dass die mögliche Lesart von "Ablehnung" nicht als "Nichtannahme", sondern als "Verweigerung der Annahme" stärker ist als erstere. Das Ganze ist aber teilweise ein Spiel mit der Negation; denn wenngleich man nicht sagen kann, dass sich ein Baby bewusst weigert, den Theismus anzunehmen, so nimmt es ihn nichtsdestotrotz de facto auch nicht an. Und mal Hand aufs Herz, fändest Du es nicht auch komisch, wenn jemand zu Dir sagte: "Ich glaube zwar nicht an Gott, aber ich lehne es nicht ab, an Gott zu glauben/weigere mich nicht, an Gott zu glauben."?!
Dein Vorschlag, stattdessen "Verneinung" zu verwenden, ist dann jedoch noch unangemessener, da die Verneinung der Existenz Gottes gleichbedeutend ist mit der Bejahung der Nichtexistenz Gottes, was einen starken Atheismus darstellt.
Editorius 02:06, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Die lexikalische Kernbedeutung eines Wortes muss vorrangig sein, da wir wohl kaum auch noch auf die marginalste mögliche Konnotation Rücksicht nehmen können. Und was erstere angeht, so erscheint mir die Formulierung mit "Ablehnung" durchaus geglückt. Zwei bekannte atheistische Philosophen, Kai Nielsen und Antony Flew (der laut Gerüchten dem Atheismus mittlerweile entsagt haben soll), verwenden den entsprechenden englischen Begriff "rejection" bzw. "reject":
"[T]o be an atheist is to be someone who rejects belief in God (...)."
[Kai Nielsen. "Atheism." Encyclopaedia Britannica, from Encyclopaedia Britannica Ultimate Reference Suite 2005 DVD. Copyright © 1994-2004 Encyclopaedia Britannica, Inc.]
"[Atheism]. The rejection of belief in God, whether on the grounds that it is meaningful but false to say that God exists, or, as the logical positivists held, that it is meaningless and hence neither true nor false."
["Atheism" in: Flew, Antony, ed. A Dictionary of Philosophy. 2nd ed. New York: Gramercy, 1999.]
Editorius 03:36, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius, du hast geschrieben: „Dein Vorschlag, stattdessen "Verneinung" zu verwenden, ist dann jedoch noch unangemessener, da die Verneinung der Existenz Gottes gleichbedeutend ist mit der Bejahung der Nichtexistenz Gottes, was einen starken Atheismus darstellt.“ – Da hast du völlig recht, das muss ich zugeben. Den Vorschlag „Verneinung“ können wir also vergessen.
Bei meinen Bedenken gegen das Wort „Ablehnung“ habe ich weniger an einen „politisch intoleranten Antitheismus“ gedacht, „der allen Menschen den religiösen Glauben notfalls mit Gesetz und Gewalt austreiben will“. Ich habe eher an Menschen gedacht, die aktiv Religionskritik üben, um andere Menschen zu überzeugen, dass es eine gute Idee wäre, dem religiösen Glauben den Rücken zu kehren. Ich gehe davon aus, dass es Atheisten gibt, die schon das kritisieren, die darin vielleicht „Besserwisserei“ sehen, „Anmaßung“, „Einmischung in die Angelegenheiten anderer Leute“ oder gar – obwohl das Quatsch ist − „Intoleranz“.
Eine wirklich gute Idee, was man anstelle von „Ablehnung“ schreiben könnte, habe ich noch nicht gefunden. Ein englisches Wort hilft uns auch nicht weiter. Selbst wenn seine Konnotationen sich möglicherweise positiv von denen aller deutschen Wörter unterscheiden würden – was ich in einer Fremdsprache nicht so gut beurteilen kann – wir müssen es irgendwie in deutscher Sprache ausdrücken. Ich will noch weiter daran herumüberlegen. -- Irene1949 21:35, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte erklärt mir doch einmal, was an der Aussage "Atheisten glauben nicht an Gott." falsch ist. Ich halte das für pragmatisch und korrekt. Starke Atheisten stimmen darüber hinaus auch der Aussage "Atheisten glauben, daß es keinen Gott gibt." zu. Bei der Frage nach Gott geht es in erster Linie um Glauben, nicht um Annahme oder Ablehnung. Atheisten und Monotheisten unterscheiden sich einzig dadurch, woran sie glauben. Ihr macht Euch das Lebens wirklich zu schwer! --Kajjo 18:42, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist es der Fall, dass alle Atheisten nicht an Gott glauben. Aber es ist eben nicht so, dass man alle, die nicht an Gott glauben, sinnvollerweise als Atheisten bezeichnen kann (Stichwort: notwendige+hinreichende Bedingung). Wenn jemand ein Atheist ist, dann glaubt er nicht an Gott. Daraus folgt aber nicht, dass jeder, der nicht an Gott glaubt, ein Atheist ist! So kann man Roboter, Babys und vor allem Agnostiker sicher nicht mit gutem Recht als Atheisten bezeichnen, obgleich sie alle de facto nicht an Gott glauben. Atheist ist man meines Erachtens erst dann, wenn man die Frage "Glauben Sie, dass Gottes Existenz unwahrscheinlich ist?" versteht und bejaht. Denn die Aussage eines selbsterklärten Atheisten "Ich glaube zwar nicht an Gottes Existenz, aber ich halte seine Existenz nicht für unwahrscheinlich." erscheint mir in sich unstimmig. Denn wer nicht an Gottes Existenz glaubt und seine Existenz weder für wahrscheinlich noch für unwahrscheinlich hält, darf sich gerne und mit Recht als Agnostiker bezeichnen, aber eben nicht als Atheist. Wessen Glaubensgrad bezüglich "Gott existiert" nicht (deutlich) kleiner als 50% ist, der sollte sich nicht Atheist nennen. ("Ich bin mir absolut sicher, dass Gott existiert" ist Ausdruck 100%iger Glaubensgewissheit.) — Editorius 19:24, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht immer muß eine Definition umkehrbar sein. "Ein Atheist glaubt nicht an Gott." ist gute Beschreibung dessen, was einen Atheisten von einem Gläubigen unterscheidet. Der Umkehrschluß "Alles, was nicht an Gott glaubt, ist ein Atheist" gilt natürlich nicht, aber das muß es auch gar nicht. "Vegetarier essen kein Fleisch." macht auch keine Aussage über Roboter, Lampenschirme, Babys und so weiter. Ich bin überzeugt, daß Du Dir das Leben hier selbst schwer machst. Wikipedia ist keine philosophische Abhandlung, sondern ein Lexikon. Ein Einleitungssatz muß die Kernaussage rüberbringen, nicht in alle Richtungen wasserdicht sein. Dazu gibt es dann ja den ausführlichen Artikel. --Kajjo 20:42, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, eine Definition entspricht einer Äquivalenzaussage. Wenn z.B. "Schimmel" als "weißes Pferd" definiert ist, dann gibt es kein weißes Pferd, das kein Schimmel ist. Mir scheint, Du verwechselst Definitionen und Deskriptionen. Natürlich lässt sich ein Atheist zutreffend beschreiben als jemand, der nicht an Gott glaubt. Aber auch Agnostiker, religiös Indifferente (darunter Babys und geistig Schwerbehinderte) lassen sich so zutreffend beschreiben. Der Leser erfährt durch diese Beschreibung zwar etwas darüber, was sowohl Atheisten, Agnostiker und religiös Indifferente gemeinsam haben, aber er erfährt nichts darüber, worin sie sich unterscheiden. Wenn ich einen Atheisten dagegen mittels einer Definition beschreibe, dann erfahre ich etwas über ihn und zugleich etwas darüber, was ihn von allen anderen unterscheidet. — Editorius 22:28, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip muss ich Editorius hier recht geben. Wikipedia ist zwar keine „philosophische Abhandlung“, aber trotzdem sollte das, was in Wikipedia steht, schon korrekt sein. Insbesondere soll die Beschreibung des Begriffs im Einleitungssatz zutreffend sein und nicht in irreführender Weise ungenau. Der Einleitungssatz sollte nicht den Eindruck erwecken, dass jeder Nichtglaube als „Atheismus“ bezeichnet werden könnte; vielmehr kann Nichtglaube nur dann als „Atheismus“ bezeichnet werden, wenn jemand die Frage „Glauben Sie an Gott?“ versteht und verneint. Wenn also der Nichtglaube nicht auf Unkenntnis beruht, sondern auf Meinungsbildung (und sei es Meinungsbildung im weitesten Sinne, also auch die unkritische Übernahme der Meinung von anderen).
Im Einzelnen muss ich jedoch zu Editorius’ Formulierung „Glauben Sie, dass Gottes Existenz unwahrscheinlich ist?“ bemerken: Darüber, dass zum Atheismus ein Ja zu dieser Frage gehören müsste, besteht kein allgemeiner Konsens. So etwas kann als eine Meinung von vielen weiter unten aufgeführt werden. Aber der Einleitungssatz ist nicht der richtige Ort für die Privatmeinung von Editorius oder von wem auch immer. -- Irene1949 23:02, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius speziell: Du schreibst hier über „geistig Schwerbehinderte“, aber du scheinst nicht viel über diese Menschen zu wissen. Mein jüngerer Sohn ist geistig behindert, MdE 100 % – aber er ist durchaus in der Lage, die Frage „Meinst du, dass es einen allmächtigen Gott gibt?“ zu verstehen und mit Nein zu beantworten. Sogar den Grundgedanken des Theodizeeproblems ist er durchaus in der Lage zu begreifen. -- Irene1949 23:17, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Bezüglich welcher Frage, die ein Atheist mit Ja bzw. Nein beantworten muss, um "wirklich" einer zu sein, herrscht denn dann ein allgemeiner Konsens?!
(2) Du: "[V]ielmehr kann Nichtglaube nur dann als 'Atheismus' bezeichnet werden, wenn jemand die Frage 'Glauben Sie an Gott?' versteht und verneint."
Das Kriterium Verständnis bzw. bewusster Nichtglaube schließt Affen, Babys und andere von den Atheisten aus. Doch dieses plus das Kriterium Verneinung reicht noch nicht aus, um Agnostiker und religiös Indifferente davon auszuschließen, da diese ja auch bewusst mit Nein antworten.
(3) Vielleicht sollte ich statt "geistig Schwerbehinderte" "geistig Schwerstbehinderte" schreiben, da ich mich damit auf Leute mit schwerster Intelligenzminderung beziehe, zu denen Dein Sohn nicht zu gehören scheint.
(Laut der Internationalen Klassifikation Psychischer Störungen, ICD-10, gilt schon für schwer intelligenzgeminderte Erwachsene ein mentales Alter von 3-6 Jahren, und für schwerst intelligenzgeminderte Erwachsene von unter 3 Jahren.)
Editorius 23:47, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
zu (1): Einen weitgehend allgemeinen Konsens gibt es, soweit ich sehe, nur insoweit, dass jemand, um Atheist zu sein, die Frage „Glauben Sie an Gott oder Götter?“ verstehen und mit Nein beantworten muss (zumindest für sich selbst, Outing ist nicht erforderlich). Ansonsten gehen die Meinungen auseinander: Am einen Ende der Skala wird dafür plädiert, das Wort „Atheismus“ so zu verstehen, dass jeder Mensch, der die Frage mit Nein beantwortet, damit als Atheist anzusehen sei. Am anderen Ende der Skala wird dafür plädiert, nur solche Menschen als Atheisten zu bezeichnen, die fest davon überzeugt sind, dass es weder Gott noch Götter gibt. Das sind die beiden Positionen, die ich für wichtig genug halte, um in irgendeiner Form im Einleitungsabsatz erwähnt zu werden. Zwischenpositionen gibt es massenweise, aber deren Beschreibung gehört m. E. weiter nach unten. Des weiteren gibt es Meinungsverschiedenheiten darüber, ob zum Atheismus nur der Nichtglaube an Gott bzw. Götter gehört, oder außerdem der Nichtglaube an sonstige übernatürliche Wesen oder Mächte. Wenn man auch nur die Enden dieser beiden Skalen in den Einleitungsabsatz packen will, hat man mehr als genug zu grübeln. Dann auch noch Zwischenpositionen dort unterbringen zu wollen – und dabei ist dein Ansatz mit der Wahrscheinlichkeit nur eine Möglichkeit von einer ganzen Reihe, eine Zwischenposition zum Ausdruck zu bringen – das wäre m. E. einfach zu viel.
zu (2): Wer sagt denn, dass Agnostiker u. ä. ausgeschlossen werden sollen? Sicher, es gibt Menschen, die für einen solchen Sprachgebrauch plädieren. Aber es gibt auch Menschen, die dafür plädieren, Agnostiker u. ä. eben nicht auszuschließen. Hier stehen wir vor der schwierigen Aufgabe, beiden Seiten gerecht zu werden. -- Irene1949 01:32, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • (1) Mithilfe der Frage "Glauben Sie an Gott oder Götter?" kann man nur herausfinden, wer kein Theist, d.i. ein Nichttheist ist. Da das nichttheistische Spektrum jedoch mehr Leute umfasst als nur die Atheisten, ist die Frage noch zu unspezifisch formuliert, als dass man damit die Atheisten herausfiltern kann. — Wenn man mit Wahrscheinlichkeitszuordnungen operiert, dann gibt es theoretisch schon massenhaft Zwischenpositionen, aber es ergibt praktisch natürlich keinen Sinn, bis in den Dezimalbereich hinabzusteigen, da z.B. den numerischen Glaubensgraden 80% und 80,1% wohl kaum ein real fassbarer Unterschied entsprechen kann. In der Alltagssprache wird der Begriff der Wahrscheinlichkeit eh in einem ziemlich vagen Sinn gebraucht. Diesen zu präzisieren, ist freilich Aufgabe der Wahrscheinlichkeitstheorie (insbesondere der subjektivistischen). So vage die Aussage "Götter existieren wahrscheinlich nicht" (oder noch subjektiver formuliert: "Götter existierend scheinbar/anscheinend nicht") sein mag, jeder normale Mensch begreift den Unterschied zwischen dieser und "Götter existieren gewiss/mit Sicherheit nicht". Viele, die eigentlich Atheisten sind, würden die letztere Aussage verneinen, weil sie ihnen irgendwie zu dogmatisch, zu absolut erscheint, aber sie wären bereit, die erstere, moderater wirkende Aussage zu bejahen. Anstatt im Lager der Agnostiker zu wildern und zu versuchen, diese in Atheisten zu verwandeln, sollten wir lieber durch das Angebot einer moderat anmutenden probabilistischen Formulierung diejenigen dazu bringen, sich zum Atheismus zu bekennen, die eigentlich auch Atheisten und keine Agnostiker sind.
  • (2) Die selbsterklärten Agnostiker, die ich kenne, lehnen es ab, unter die Atheisten subsumiert zu werden. — Editorius 13:53, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius, es wird langsam ermüdend, mit dir zu diskutieren. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, irgendjemanden zu irgendetwas zu bringen. Es ist die Aufgabe von Wikipedia, zu beschreiben, was die Leute tatsächlich tun.
Ja, es ist eine Tatsache, dass verschiedene Menschen das Wort „Atheismus“ unterschiedlich verwenden. Auch ich kenne Agnostiker, die es ablehnen, als „Atheisten“ bezeichnet zu werden. Die unterschiedliche Verwendung macht es für uns schwierig, im Einleitungsabsatz allen Möglichkeiten gerecht zu werden.
Aber dein Vorschlag, stattdessen dorthin zu schreiben, wie das Wort „Atheismus“ nach Meinung des Benutzers Editorius verwendet werden soll, kann nicht die Lösung sein. So etwas gehört nicht in einen Artikel von Wikipedia! -- Irene1949 01:32, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eine gewisse Irene hat oben geschrieben:
"[U]nter 'Atheismus' sollte man m. E. nur ein bewusstes Nein zum Glauben an Gott verstehen (bzw. zum Glauben an Übernatürliches)." [Irene1949 02:32, 24. Apr. 2007 (CEST)]
Siehst du das Wörtchen "sollte" in Deiner Äußerung?! Etwa eine "Privatmeinung" hier in Wikipedia...?!
Zum Thema:
Lies doch noch einmal Folgendes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atheismus#Definitionen_.C3.BCber_Definitionen
Dann wirst Du nämlich feststellen, dass ich dort die de facto vorherrschenden Auffassungen ohne Wertung meinerseits aufliste. Komischerweise passt es Dir aber auch nicht, wenn ich mich neutral verhalte.
Ich mache hiermit einen weiteren Vorschlag, den Einleitungssatz betreffend:
Nach den beiden vorherrschenden Auffassungen besteht der Atheismus im Wesentlichen entweder im Glauben, dass Götter nicht oder wahrscheinlich nicht existieren, oder schon im bloßen Fehlen des Glaubens, dass Götter existieren.
Aternativ:
Nach den beiden vorherrschenden Auffassungen besteht der Atheismus im Wesentlichen entweder im Glauben an die (wahrscheinliche) Nichtexistenz von Göttern oder schon im bloßen Fehlen des Glaubens an die Existenz von Göttern.
Editorius 16:34, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Formulierungen entsprechen praktisch derjenigen im Oxford Dictionary of Philosophy (OUP, 2nd ed., 2005):
"[Atheism:] Either the lack of belief that there exists a god, or the belief that there exists none."
Lediglich den Aspekt der Wahrscheinlichkeit habe ich (in Klammern) hinzugefügt, da dieser von großer Bedeutung und somit unerlässlich ist. Nun gibt es am Einleitungssatz wohl nichts Nennenswertes mehr auszusetzen!
Editorius 18:23, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Stilistisch sind folgende Formulierungen etwas besser:
Nach den beiden vorherrschenden Auffassungen besteht der Atheismus im Wesentlichen im Glauben, dass Götter nicht oder wahrscheinlich nicht existieren, beziehungsweise schon im bloßen Fehlen des Glaubens, dass Götter existieren.
Aternativ:
Nach den beiden vorherrschenden Auffassungen besteht der Atheismus im Wesentlichen im Glauben an die (wahrscheinliche) Nichtexistenz von Göttern, beziehungsweise schon im bloßen Fehlen des Glaubens an die Existenz von Göttern.
Editorius 00:18, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Editiorius, Deine Feststellung "Lediglich den Aspekt der Wahrscheinlichkeit habe ich (in Klammern) hinzugefügt, da dieser von großer Bedeutung und somit unerlässlich ist. Nun gibt es am Einleitungssatz wohl nichts Nennenswertes mehr auszusetzen!" grenzt schon an Arroganz. Der einzige, der das Wahrtscheinlichkeitsargument hier in dieser Diskussion für wichtig hält, bist Du. Ich halte dieses Konzept für völlig überflüssig. Versuche bitte nicht, uns Deine Meinung aufzuzwingen! Unerläßlich ist der von Dir ins speil gebrachte Wahrscheinlichkeitsgedanke überhaupt nicht, ganz im Gegenteil! -- Warum ausgerechnet ein Einleitungssatz gleich mit zwei Konzepten verwirren soll, ist mir völlig fraglich. Von Klarheit, Prägnanz und Präzision keine Spur! --Kajjo 13:32, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mit einseitiger "Meinungsdiktatur" hat meine Formulierung herzlich wenig zu tun.
Der Punkt, dass es für einen Atheisten auch genügt zu glauben, dass Götter wahrscheinlich nicht existieren, ist bedeutsam. Er muss nicht 100%ig von der Nichtexistenz von Göttern überzeugt sein, um sich mit Recht als Atheist bezeichnen zu dürfen. Du solltest imstande sein, dies einzusehen.
Kannst Du irgendeinen vernünftig begründeten Einwand dagegen formulieren?
Deine Behauptung, meiner Formulierung mangele es an "Klarheit, Prägnanz und Präzision" ist völlig lächerlich. Sie ist für jedermann ganz leicht verständlich. Jeder, der Deutsch kann, erfasst den Unterschied zwischen Sätzen wie "Morgen wird's regnen" und "Morgen wird's wahrscheinlich regnen" ohne Probleme; dazu muss man nicht an der Uni Wahrscheinlichkeitstheorie studiert haben.
(Kam eigentlich von Deiner Seite schon mal ein konstruktiver Vorschlag?!)
Editorius 18:07, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Information: Es gibt einen ganzen Monographen mit Beiträgen von akademischen Philosophen mit dem Titel "Die Unwahrscheinlichkeit Gottes":
"There are basically two kinds of arguments for the nonexistence of God: arguments for the improbability of God and arguments for the impossibility of God. Briefly, an argument for the improbability of God assumes that God can exist but argues that the weight of the evidence is against God’s actual existence; an argument for the impossibility of God argues that the concept of God is logically contradictory and therefore God, like a square circle, cannot exist."
(Martin, Michael, and Ricki Monnier, eds. The Improbability of God. Amherst, NY: Prometheus, 2006. p. 13)
Wer sich von den in diesem Buch präsentierten Argumenten überzeugen lässt, ist jemand, der glaubt, dass Gott wahrscheinlich nicht existiert. Und ebendieser Glaube qualifiziert ihn als Atheisten.
Einer der Autoren, Prof. Theodore Drange, definiert "Atheist" entsprechend auf vollkommen angemessene Weise:
"An atheist is someone who allows that the sentence ['God exists'] expresses a proposition and who classifies the proposition as false or probably false."
(http://www.infidels.org/library/modern/theodore_drange/definition.html)
Und auch Richard Dawkins versteht unter einem "De-facto-Atheisten" Folgendes:
"Very low probability [of God's existence], but short of zero. De facto atheist. 'I cannot know for certain but I think that God is very improbable, and I live my life on the assumption that he is no there.'"
(Dawkins, Richard. The God Delusion. New York: Houghton Mifflin, 2006. p. 51)
So, jetzt kannst Du Deine Quellen anführen, die dagegen sprechen, dass es sich bei Obigem um eine völlig akzeptable Definition handelt, insbesondere gegen die Berücksichtigung des Wahrscheinlichkeitsaspekts!
Editorius 18:27, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In keinem Lexikon wird Atheismus mit Wahrscheinlichkeiten in Verbindung gebracht. Du zitierst hier wahllos unbekannte Wissenschaftler -- Einzelmeinungen machen noch keine Definition aus. Was in Fachkreisen diskutiert wird, kann für ein allgemeines Lexikon völlig ungeeignet sein. Es geht hier um GLAUBEN, der ist grundsätzlich von WISSEN zu unterscheiden. Es geht darum, ob ein Atheist an Gott glaubt -- nein, tut er nicht. Niemand glaubt in Wahrscheinlichkeiten. --Kajjo

Ich finde, dass wir uns wirklich zu sehr in den Einleitungssatz verhaken. Wirklich viel gewinnen kann der Artikel dadurch am Ende nicht. Editorius, Du scheinst ja viele Definitionen von Atheismus parat zu haben. Warum schreibst Du nicht einen eigenen kleinen Abschnitt dazu? Den Einleitungssatz würde ich (auch sprachlich) einfach und verständlich lassen - lieber zu unspezifisch als zu spezifisch, so dass der Satz als Konsens tragbar ist - und alles weitere kann man dann im Artikel spezifizieren. PS: Der Einleitungssatz in seiner ursprünglichen Form war übrigens auch schon Ergebnis eines langen Editieren und Revertierens... Schönen Abend noch! --Klaus 20:19, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Kajjo:
(1) Auch ich habe (leider) noch kein Wörterbuch oder Lexikon gefunden, in dem der Wahrscheinlichkeitsaspekt expressis verbis erwähnt wird. Du kannst also argumentieren, dass dieser Umstand nicht für meinen Vorschlag spricht, während ich argumentieren kann, dass er nicht unbedingt dagegen spricht. Ein Grund, der dafür spricht, ist , dass die bewusste oder unbewusste Weglassung des Wahrscheinichkeitsaspekts maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Atheisten von der öffentlichen Mehrheit für Dogmatiker gehalten werden ("Diese Atheisten bilden sich doch tatsächlich ein, sie wüssten mit Sicherheit, dass Gott nicht existiert!"), was auf die große Mehrheit der Atheisten sicher nicht zutrifft. Im von G. Schischkoff herausgegebenen philosophischen Wörterbuch (Kröner) wird die "Gottesverneinung, die die Wirklichkeit des mit dem Wort 'Gott' Gemeinten [.] grundsätzlich abstreitet" als "radikaler Atheismus" bezeichnet. Genau diesem falschen Eindruck, dass Atheisten Dogmatiker und Radikale sind, gilt es wenigstens hier in Wikipedia entgegenzuwirken, weil es es nicht angehen kann, dass die Mehrheit der Atheisten in jene Ecke gestellt wird!
(2) Ja, ich zitiere Philosophen&Wissenschaftler — aber keineswegs wahllos. Und Unbekanntheit ist relativ: was der eine kennt, ist dem anderen unbekannt. (Richard Dawkins dürfte übrigens der derzeit bekannteste Atheist weltweit sein, auch wenn sein Bekanntheitsgrad weit unter dem des Papstes liegt). Außerdem vertrete ich nicht nur eine Einzelmeinung, sondern wenigstens eine "Dreiermeinung": Drange, Dawkins, moi. ;-)
(3) Glauben ist keineswegs grundsätzlich von Wissen zu unterscheiden, da Wissen eine Form des Glaubens ist: gewiss wahrer, gerechtfertigter, nichtzufälliger Glaube. Am unteren Ende des Glaubensspektrums steht das willkürliche Meinen und am andere Ende das (wissenschaftliche) Wissen.
(4) Natürlich glaubt kein Atheist an Gott; aber das ist, wie ich schon mehrmals betont habe, noch keine hinreichende Bedingung fürs Atheistsein.
(5) Wir alle schwimmen in unserer Lebenswelt in einem Meer von Wahrscheinlichkeiten. Es ist mitnichten so, dass wie etwas entweder mit absoluter Gewissheit glauben oder gar nicht. (Wenn ich z.B. eine Gartenparty veranstalten will und mir sicher bin, dass es am Wochenende regnen wird, dann werde ich die Party verschieben. Wenn ich dagegen (unter Berufung auf die Wettervorhersage) glaube, dass es am Wochenende nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% regnen wird, dann gehe ich das Risiko ein und verschiebe die Party nicht. Oder nimm einen Nichtraucher, der glaubt, dass Raucher mit großer Wahrscheinlichkeit im Alter schwer krank werden, und aus Angst davor keinen Glimmstengel anrührt.)
Praktisch jede Entscheidung, jede Vermutung in unserem Leben ist mit einem bestimmten Maß an Unsicherheit und Ungewissheit behaftet. Wie sagt Joseph Butler so schön (in "The Analogy of Religion, Natural and Revealed" [1736], Introd.): "Probability is the very guide of life." ("Die Wahrscheinlichkeit ist die Führerin des Lebens.")
Editorius 14:24, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Klaus: Wir können den Einleitungssatz meinetwegen gerne so einfach sein lassen wie den folgenden:
"Der Atheismus besteht im Wesentlichen in der Auffassung, dass es nicht oder wahrscheinlich nicht der Fall ist, dass Götter existieren."
Editorius 14:31, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Eine gewisse Bedeutung hat der Wahrscheinlichkeitsbegriff für den Atheismus – dass Dawkins diesen Begriff in diesem Zusammenhang benutzt, das kann m. E. durchaus ein Grund sein, dies im Artikel zu erwähnen. Tatsächlich kommt der Begriff im Artikel schon vor, unter Atheismus#Analytische Philosophie heißt es: „So griff beispielsweise J. L. Mackie das Theodizee-Problem im Rahmen der Analytischen Philosophie auf und schlussfolgerte, dass die Existenz eines Gottes zwar nicht ganz auszuschließen, aber doch wenigstens sehr unwahrscheinlich sei.“ Leider fehlt an der Stelle jedoch eine exakte Quellenangabe; und als ich in „Das Wunder des Theismus“ von Mackie das Ende des Kapitels über das Theodizeeproblem nachgelesen habe, habe ich keine Äußerung dieser Art gefunden. Bei Dawkins erinnere ich mich immerhin, dass er in diesem Zusammenhang mit dem Begriff der Wahrscheinlichkeit gearbeitet hat.
Die Frage ist nun: welche Bedeutung hat der Wahrscheinlichkeitsbegriff für den Atheismus? Wenn du, Editorius, meinst, er gehöre schon in den Einleitungssatz, dann überschätzt du seine Bedeutung ganz erheblich. Viele Atheisten begründen ihren Unglauben ganz anders, nämlich mit erkenntnistheoretischer Methodik: Ockhams Rasiermesser, „pragmatischer Atheismus“, „postulatorischer Atheismus“, Konzepte, in denen alles Reden über Gott oder Götter als sinnlos bezeichnet wird (die letzten drei s. Atheismus#Schwacher Atheismus), und schließlich das Prinzip, das bis vor kurzem noch im Artikel zu lesen war: „Deswegen sei es in der Wissenschaft erforderlich und auch allgemein üblich, Beweise für eine Existenzbehauptung zu liefern und nicht zu erwarten, dass eine aufgestellte Existenzbehauptung widerlegt werden müsste.“ Neben all diesen Begründungen ist die Sache mit der geringen Wahrscheinlichkeit nur eine unter vielen.
Angemessen wäre m. E. die Aufnahme der Auffassung, dass Gott wahrscheinlich nicht existiere, als ein zusätzlicher Punkt unter der Haupt-Überschrift „Systematik des Begriffs“, Unter-Überschrift „Unterscheidung nach dem Ausmaß der subjektiven Gewissheit“, und dort am besten wohl unter „Schwacher Atheismus“.
In den Einleitungssatz gehört der Wahrscheinlichkeitsbegriff m. E. jedoch nicht, weil er im Rahmen des Atheismus eben nur ein Konzept unter vielen ist, und weil seine Verwendung in diesem Zusammenhang ernstzunehmenden Einwänden ausgesetzt ist. Denen, die diese Einwände vorbringen, hast du mit deinem Gartenparty-Beispiel eine Steilvorlage geliefert. An diesem Beispiel können sie wunderbar erläutern, warum ihrer Meinung nach der Wahrscheinlichkeitsbegriff sehr gut auf eine Wettervorhersage anwendbar ist, nicht aber auf Mutmaßungen über die Existenz Gottes. Sie können argumentieren, dass die Aussage eines Meteorologen, es werde am nächsten Wochenende nur mit 10 % Wahrscheinlichkeit regnen, auf zahlreichen Beobachtungen beruhe; was man grob vereinfacht so beschreiben könnte, dass sie viele ähnliche Wetterlagen beobachtet haben und festgestellt haben, dass es dann in 10 % der Fälle am nächsten Wochenende regnet. Eine derartige Vielzahl von Beobachtungen ist aber hinsichtlich der Existenz Gottes nicht möglich. Es wäre unsinnig, zu sagen: „Wir haben Hunderte von Universen beobachtet, und nur in 10 % davon existierte ein Gott; also beträgt die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes nur 10 %.“ Eine solche Aussage ist nicht nur deshalb unsinnig, weil wir nicht Hunderte von Universen beobachten können; sie ist auch deshalb unsinnig, weil dann, wenn es auch nur in einem einzigen Universum einen Gott geben würde, mit Sicherheit ein Gott existieren würde, und eben nicht nur mit 10 % Wahrscheinlichkeit. -- Irene1949 01:23, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ein gewisser Editorius hat, signiert 01:33, 26. Apr. 2007 (CEST), geschrieben:
Eine gewisse Irene hat oben geschrieben:
"[U]nter 'Atheismus' sollte man m. E. nur ein bewusstes Nein zum Glauben an Gott verstehen (bzw. zum Glauben an Übernatürliches)." [Irene1949 02:32, 24. Apr. 2007 (CEST)]
Siehst du das Wörtchen "sollte" in Deiner Äußerung?! Etwa eine "Privatmeinung" hier in Wikipedia...?!
Siehst du nicht, Editorius, wie das am Kern meiner Kritik vorbeigeht? Wenn man den zitierten Satz von mir so interpretiert, dass er sich nicht nur auf den Sprachgebrauch in Wikipedia bezieht, sondern auch auf den Sprachgebrauch in der großen weiten Welt – und man kann meinen Satz so interpretieren, das gebe ich durchaus zu – dann habe ich schlimmstenfalls die Diskussionsseite mit etwas vollgetextet, was dort nicht hingehörte. Auf die Artikelseite hätte es keinerlei negativen Einfluss haben können; im Gegenteil, ich zielte gerade darauf ab, dass die Beschreibung auf der Artikelseite mit dem tatsächlich bestehenden Sprachgebrauch im Einklang stehen sollte. Mit anderen Worten, ich zielte darauf ab, dass im Artikel das stehen sollte, was nach den Prinzipien von Wikipedia dort stehen soll.
Was ich bei dir kritisiert habe, Editorius, das war etwas völlig Anderes: Du wolltest auf der Artikelseite den bestehenden Sprachgebrauch durch den von dir gewünschten Sprachgebrauch ersetzen. Du wolltest eine Artikelseite dazu missbrauchen, um den von dir gewünschten Sprachgebrauch zu propagieren. Das ist von einer völlig anderen Qualität als ein bisschen überflüssiger Text auf der Diskussionsseite. -- Irene1949 01:23, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene:
(1) Kapitel 14, Abschnitt c in Mackie's Buch trägt nicht zufällig den Titel "The Balance of Probabilities". Sein Fazit:
"The balance of probabilities, therefore, comes out strongly against the existence of a god."
(Mackie, J. L. The Miracle of Theism: Arguments For and Against the Existence of God. Oxford: Oxford UP, 1982. p. 253)
Mit anderen Worten: "The existence of a god is highly improbable."
(2) Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist nicht nur in Bezug auf den Atheismus, sondern generell von großer Bedeutung. Bertrand Russell hat etwas Wunderbares geschrieben:
"The important thing is not what you believe, but how you believe it.
(Bertrand Russell, "On God & Religion", p. 287)
Worum es allgemein geht, ist die Einsicht, dass es nicht nur die eine Alternative gibt, eine Annahme entweder total zu bejahen oder total zu verneinen, sondern, dass zusätzlich die Möglichkeit besteht, sie partiell zu bejahen oder partiell zu verneinen. Und an diesem Punkt kommt der Wahrscheinlichkeitsbegriff ins Spiel:
"The 'Bayesian' framework [..] replaces the two Cartesian options, affirmation and denial, by a continuum of judgmental probabilities in the interval from 0 to 1, endpoints included, or—what comes to the same thing—a continuum of judgmental odds in the interval from 0 to oo, endpoints included. Zero and 1 are probabilities no less than 1/2 and 99/100 are. Probability 1 corresponds to infinite odds, 1:0."
(Jeffrey, Richard. Probability and the Art of Judgment. Cambridge: Cambridge UP, 1992. p. 1)
Ich rede also von demjenigen, das man als "Bayesianisches Räsonnement" bezeichnen könnte. Dieses ist keineswegs nur für die Wissenschaft relevant, sondern auch im Alltag schweben wir in der Regel irgendwo zwischen Gewissheit und Ungewissheit, und müssen unsere Entscheidungen als Wesen fällen, die von der Allwissenheit sehr weit entfernt sind.
(Übrigens, hier ist sehr wohl auch die epistemologische Dimension im Spiel: http://plato.stanford.edu/entries/epistemology-bayesian)
Anmerkung:
Nicht nur bekannte atheistische Philosophen wie Mackie, sondern auch theistische Philosophen wie Richard Swinburne (der wohl bedeutendste pro-theistische analytische Religionsphilosoph der Gegenwart) argumentieren wahrscheinlichkeitstheoretisch für ihre jeweilige Sache. So ist Kapitel 5 in Swinburne's "Die Existenz Gottes" (Reclam) wie folgt betitelt: "Die innere Wahrscheinlichkeit des Theismus". Sein Fazit:
"Die innere Wahrscheinlichkeit des Theismus ist relativ zu anderen Hypothesen über das, was ist, sehr hoch aufgrund der Einfachheit der theistischen Hypothese." (S. 137)
Wie Du siehst, ist es bei den (analytischen) Religionsphilosophen längst gang und gäbe, sich der Sprache der Wahrscheinlichkeitstheorie zu bedienen. Weder Mackie noch Swinburne behaupten, dass mit absoluter Gewissheit anzunehmen sei, dass Gott existiert bzw. nicht existiert. Sie drücken sich hingegen vorsichtiger aus: "Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass Gott existiert bzw. nicht existiert."
(3) Wenn jemand äußert, "Meiner Meinung nach ist Gottes Existenz unwahrscheinlich", dann hat er damit (wie im Fall "Meiner Meinung nach ist Gottes Nichtexistenz sicher") noch nichts über die Gründe ausgesagt, die ihn zu dieser Auffassung bewogen haben. Urteilen ist eine Sache, und das Zustandekommen sowie das Begründen eines Urteils eine andere.
(4) Jemand, der der Meinung ist, dass die Wahrscheinlichkeit von Gottes Existenz <25% ist, kann sicher nicht mehr als "schwacher Atheist" bezeichnet werden. Der ist dann ganz einfach ein Atheist.
(5) Die Frage, wie man zu einer sinnvollen logisch-rationalen Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten zu einer Aussage wie "Gott existiert" kommt, ist aus wahrscheinlichkeitstheoretischer Sicht nicht einfach zu beantworten. Nichtsdestotrotz ist die Bayesianische Wahrscheinlichkeitstheorie bereits hoch entwickelt (Siehe: http://plato.stanford.edu/entries/bayes-theorem + http://plato.stanford.edu/entries/probability-interpret).
Die Zuweisung einer Wahrscheinlichkeit zu der Annahme, dass Gott existiert, kann jedenfalls grundsätzlich genauso unter Zuhilfenahme empirischer Daten erfolgen wie die Zuweisung einer Wahrscheinlichkeit zu einer meteorologischen Annahme. Man kann "Gott existiert" wie jede andere wissenschaftliche Hypothese betrachten:
"Either [God] exists or he doesn't. It is a scientific question; one day we may know the answer, and meanwhile we can say something pretty strong about the probability. [...] I shall suggest that the existence of God is a scientific hypothesis like any other. [...] God's existence or non-existence is a scientific fact about the universe, discoverable in principle if not in practice. If he existed and chose to reveal it, God himself could clinch the argument, noisily and unequivocally, in his favour. And even if God's existence is never proved or disproved with certainty one way or the other, available evidence and reasoning may yield an estimate of probability far from 50 per cent."
(Dawkins, Richard. The God Delusion. Boston: Houghton Mifflin, 2006. pp. 48+50)
Dies ist nicht der richtige Platz, um eine vertiefendende Diskussion über den Bayesianismus zu starten, was allerdings gar nicht nötig ist; denn es geht ja hier nicht um Fragen der Urteilsbildung bzw. -begründung, sondern um Fragen der Urteilsformulierung!
Was diese betrifft, bin ich eben der Auffassung, dass die folgende Formulierung die angemessenste ist, insbesondere, weil sie dem sehr weit verbreitetenen, falschen Eindruck entgegenwirkt, der Atheismus wäre an sich ein radikaler oder dogmatischer Standpunkt:
"(der) Atheismus: der Standpunkt, dass es falsch oder zumindest unwahrscheinlich ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren."
(Entsprechend:"(der) Theismus: der Standpunkt, dass es wahr oder zumindest wahrscheinlich ist, dass Gott existiert.")
Editorius 14:54, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene: Mir ist gerade noch etwas aufgefallen. Du hast oben geschrieben:
"Es wäre unsinnig, zu sagen: 'Wir haben Hunderte von Universen beobachtet, und nur in 10 % davon existierte ein Gott; also beträgt die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes nur 10 %.'"
Du scheinst hier von der Häufigkeitsinterpretation (http://plato.stanford.edu/entries/probability-interpret/#FreInt) des Wahrscheinlichkeitsbegriffs auszugehen; doch um die geht es hier nicht in erster Linie [*, sondern um die logische bzw. vor allem um die subjektivistische (Bayesianische)Interpretation (http://plato.stanford.edu/entries/probability-interpret/#SubPro + http://plato.stanford.edu/entries/probability-interpret/#LogPro).
[* Das soll nicht heißen, dass Statistiken generell belanglos sind. Zum Beispiel kann eine die Krankheitshäufigkeiten verzeichnende Statistik bei der Frage nach der Existenz eines allgütigen Gottes durchaus von Belang sein.]
Editorius 15:08, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene:
(1) Damit Du mich nicht missverstehst, ich gestehe Dir selbstverständlich das Recht zu, hier Deine Meinungen zu äußern. Natürlich ist dabei Sachlichkeit geboten; aber das kann doch nicht bedeuten, dass das Neutralitätsprinzip ad absurdum zu führen ist. Totale Meinungslosigkeit ist doch eine Illusion.
(2) Tja, was genau ist denn der "bestehende Sprachgebrauch"?!
Erstens steht mein Vorschlag ganz und gar nicht im Widerspruch dazu: "Es ist falsch oder unwahrscheinlich, dass Gott existiert" vs. "Es ist falsch, dass Gott existiert". Und zweitens steht er sogar im Einklang mit den Sprachgebrauch der analytischen Religionsphilosophen (Mackie, Swinburne et al.).
Außerdem hat jeder der Autoren eines Wörterbuch-, Lexikon- oder Enzyklopädieeintrags zum Stichwort "Atheismus" eine bewusste Entscheidung für eine bestimmte Formulierung getroffen. Wenn das allein Propaganda ist, dann sind wir halt alle unvermeidlicherweise Propagandisten unserer jeweiligen Formulierungen.
Zum Abschluss zwei Zitate:
"A more familiar mode of judgment is flat, 'dogmatic' assertion or denial, as in 'It will rain' or 'It will not rain'. In place of this 'dogmatism', the probabilistic mode of judgment offers a richer palate for depicting your state of mind, in which the colors are all the real numbers from 0 to 1."
"Yes or no: was there once life on Mars? We can’t say. What about intelligent life? That seems most unlikely, but again, we can’t really say. The simple yes-or-no framework has no place for shadings of doubt, no room to say that we see intelligent life on Mars as far less probable than life of a possibly very simple sort. Nor does it let us express exact probability judgments, if we have them. We can do better."
(Jeffrey, Richard. Subjective Probability: The Real Thing. Cambridge: Cambridge UP, 2004. preface + p.8)
Vor allem können wir Atheisten unseren Standpunkt besser formulieren, sodass dem häufigen Vorwurf, wir wären alle Dogmatiker, der Wind aus den Segeln genommen wird. — Editorius 17:44, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Editorius 17:44, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Danke für die Fundstelle bei Mackie. Ich habe sie jetzt, dank deiner Angaben, auch im deutschen Text gefunden. Diese Quellenangabe werde ich gleich in den Text einbauen. Dabei werde ich zugleich die Aussage im Artikel genauer an die Aussage in Mackies Text anpassen. Das erscheint mir sinnvoll, da ich mit der Möglichkeit rechnen muss, dass Mackie möglicherweise mit Bedacht eine Formulierung vermieden hat, in der die Existenz eines Gottes“ als sehr unwahrscheinlich bezeichnet worden wäre. Ich rechne mit der Möglichkeit, dass Mackie mit Bedacht eine Formulierung vermieden haben könnte, aus der man auf eine bestimmte Einstellung zum (umstrittenen) Bayesianismus hätte schließen können. Wie dem auch sei, schaden kann es nicht, sich eng an die Formulierungen eines Autors zu halten.
Deine Fundstelle bei Dawkins halte ich ebenfalls für hilfreich. Ich bin ja durchaus dafür, dass Aussagen, in denen der Existenz Gottes eine geringe Wahrscheinlichkeit zugeschrieben wird, im Artikel ihren Platz bekommen. Dieser Platz sollte m. E. unter „Systematik des Begriffs“ sein.
Wenn man stattdessen, wie du vorschlägst, schon im Einleitungsabsatz schreibt:
"(der) Atheismus: der Standpunkt, dass es falsch oder zumindest unwahrscheinlich ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren."
dann würde man diejenigen aus dem Atheismus hinausdefinieren, die z. B. Anhänger eines „pragmatischen Atheismus“, eines „postulatorischen Atheismus“, eines „szientistischen Atheismus“ etc. sind, Menschen, die es ablehnen, in diesem Zusammenhang von Gewissheiten oder Wahrscheinlichkeiten zu sprechen, deren Entscheidung gegen den Glauben an Gott aber nichtsdestoweniger feststeht. Diese Menschen würden deinen Vorschlag zu Recht als „dogmatisch“ kritisieren.
Der Vorstellung, wir Atheisten wären alle Dogmatiker, können wir auch ohne deinen Vorschlag begegnen. Ich denke, wir begegnen ihm am wirksamsten, wenn wir sachlich und korrekt über den bestehenden Atheismus informieren. Daraus geht dann schon hervor, dass Atheismus nicht mit Dogmatismus einhergehen muss. Wenn wir hingegen den Eindruck erwecken, wir wollten irgendetwas propagieren, dann kann der Schuss leicht nach hinten losgehen.
Zu deinem Satz „Jemand, der der Meinung ist, dass die Wahrscheinlichkeit von Gottes Existenz <25% ist, kann sicher nicht mehr als "schwacher Atheist" bezeichnet werden.“ siehe mein neues Thema Vorschlag einer neuen Überschrift: „=== Unterscheidung nach der Begründung ===“. -- Irene1949 23:41, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung "pragmatischer (besser: pragmatistischer) Ath." lasse ich mir eingehen. Dagegen ist mit "szientistischer Ath." anscheinend "theologischer Nonkognitivismus" gemeint, und mit "postulatorischer Ath." "methodologischer Ath.". — Editorius 12:46, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
An den einzelnen Bezeichnungen hängt mein Herz wahrlich nicht. Ich habe sogar schon herumüberlegt, ob man sie nicht ganz weglassen sollte und stattdessen von „Atheismus auf der Basis des Pragmatismus“, „Atheismus auf der Basis des Szientizismus“ etc. sprechen sollte. Schon um den Eindruck zu vermeiden, es würde sich um eingeführte Begriffe handeln, was auf Begriffsbildungen wie „pragmatischer Atheismus“, „szientistischer Atheismus“ etc. m. E. nicht zutrifft.
Was den von dir so genannten „methodologischen Atheismus“ angeht, so habe ich den Eindruck, dass mit dem „postulatorischen Atheismus“ mehr gemeint sein könnte als das Prinzip, dass man dann, wenn man Wissenschaft betreibt, so tut, als gebe es keinen Gott – was nicht ausschließt, dass man privat an Gott glauben könnte. Es könnte gemeint sein, dass es für sinnvoll gehalten wird, das Prinzip, keinen Gott zu postulieren, auch bei der Erarbeitung des gesamten persönlichen Weltbildes anzuwenden. Da scheinen mir noch Unklarheiten zu bestehen (jedenfalls für mich). -- Irene1949 17:13, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

" Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet. " Weshalb dieser Eingangssatz, über den lange Zeit Konsens herrschte, geändert werden muss, erschließt sich mir nicht. Wieso wird nun der natürliche Atheismus (natural atheism) per Eingangsdefinition ausgeschlossen? Ich bin dafür, den alten Text wiederherzustellen 91.6.53.141 14:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Weltanschauliche Haltung" – vielleicht auch "weltanschauliche Überzeugung" – gefällt mir gut.
Falls mit "natürlichem Atheismus" der Nicht-Glaube infolge von Unkenntnis gemeint ist, dann ist dieser auch durch "weltanschauliche Haltung" bzw. "weltanschauliche Überzeugung" ausgeschlossen (und ich meine, zu Recht). Denn eine "weltanschauliche Haltung" bzw. "weltanschauliche Überzeugung" setzt einen Meinungsbildungsprozess voraus, der seinerseits Kenntnis voraussetzt. -- Irene1949 21:53, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Atheismus das Fehlen des Glaubens an Gott ist, dann sind selbstverständlich Individuen, die nie von der Gotteshypothese Kenntnis hatten und auch selber keine Gotteshypothese entwickelten, Atheisten. Es gibt m.E. keinen Grund, sie hier auszuschließen. Ein Meinungsbildungsprozess eines Individums findet natürlich auf der Grundlage von Kentnissen statt, doch weder müssen noch können diese Kenntnisse allumfassend sein, um zu einer weltanschaulichen Haltung zu gelangen. Von Kleinstkindern als Atheisten kann man dann allerdings nur reden, wenn man allein das Fehlen des Glaubens als Kriterium heranzieht. Wir hatten früher auch mal etwas zum natürlichen Atheismus im Artikel, das diesen kleinen Mangel in der Einführung beheben sollte. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es vor mehr als einem Jahr Konsens darüber, dass ein Atheist eben gerade nicht der ist, "der die Existenz Gottes leugnet", was nun wieder in abgewandelter Form im Artikel steht. 91.6.53.253 12:56, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zu Kant

Dort heisst es im Lemma: Kant sei Agnostiker, Stimmt das wirklich?

Man kann sagen, dass Kant den "konstitutiven" Aspekt betreffend Agnostiker und den "regulativen" Aspekt betreffend (moralischer) Theist ist. (Siehe dazu: http://www.textlog.de/32377.html)
Editorius 18:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag einer neuen Überschrift: „=== Unterscheidung nach der Begründung ===“

Ich habe mir einmal angesehen, was da alles unter „Schwacher Atheismus“ und „Starker Atheismus“ steht. So bin ich zu dem Schluss gekommen, dass diese Einordnung in mehreren Fällen fragwürdig ist.

Ich würde vorschlagen, diese beiden Unter-Überschriften entfallen zu lassen und stattdessen eine neue Überschrift einzuführen, die „=== Unterscheidung nach der Begründung ===“ lauten könnte.

Im Einzelnen würde ich vorschlagen, dass unter dieser Überschrift als erster Punkt der Agnostizismus stehen könnte, dann ein neuer Punkt mit Aussagen über die geringe Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes, und danach all die übrigen Punkte, die bislang unter „Schwacher Atheismus“ und „Starker Atheismus“ stehen. -- Irene1949 23:42, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dein Vorschlag erscheint mir sinnvoll. Wir sollten "Ablehnung" wohl am besten beibehalten und in einem Abschnitt darunter die möglichen (vernünftigen) Gründe für die Ablehnung des Theismus auflisten:
(1) x lehnt den Th. ab, weil x glaubt, dass es unwahrscheinlich ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren.
(2) x lehnt den Th. ab, weil x glaubt, dass es (gewiss) nicht der Fall ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren.
(3) x lehnt den Th. ab, weil x glaubt, dass es unmöglich der Fall ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren.
(4) x lehnt den Th. ab, weil x glaubt, dass ein Satz wie "Gott existiert" in verstandesmäßiger Hinsicht bedeutungslos ist.
(5) x lehnt den Th. ab, weil x glaubt, dass der Glaube an Gott oder andere Gottheiten ohne Nutzen und lebensweltlich unwichtig ist.
Ob auch der Agnostizismus hier mit unterzubringen ist, ist eine heikle Frage. Freilich lehnen auch die Agnostiker den Glauben an Götter ab, doch es ist zweifelhaft, ob man sie allein deshalb unter die Atheisten subsumieren darf. Mir erscheint es passender, im Artikel über den Atheismus lediglich auf denjenigen über den Agnostizismus zu verweisen, ohne näher darauf einzugehen. — Editorius 13:07, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung zu (1): Ich bin in einem klassischen Text der Philosophie des 20. Jh.s auf Folgendes gestoßen:
"[I]t is characteristic of an atheist to hold that it is at least probable that no god exists."
[Ayer, Alfred Jules. Language, Truth and Logic. 1946 (2nd ed.). New York: Dover, 1952. p. 115]
(Ayer selbst ist kein Atheist, sondern ein theol. Nonkognitivist, für den die Aussage "Gott existiert/nicht" unsinnig ist.)
Editorius 23:10, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Prima Link. Ich mache mich mal ans Werk. In mehreren Schritten: zuerst die Umordnung, dann die Ergänzungen. -- Irene1949 23:51, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt.
Habe das Dawkins-Zitat und das Ayes-Zitat unter "Systematik des Begriffs" eingearbeitet.
Was noch hinzukommen könnte, wäre die Sache mit der Beweislast, die Dawkins in Anlehnung an Russell ab S. 51 unten anführt. Vielleicht wäre aber ein Zitat von Russell noch "enzyklopädischer". Editorius, hast du zufällig die von Dawkins angegebene Quelle, "Is there a God?" von Russell? Oder irgendeine sonstige Fundstelle für die Argumentation mit der Beweislast (the celestial teapot)?
Ansonsten gibt es noch eine Reihe von Einzelheiten zu bearbeiten. Für diese Nacht mache ich jedoch Schluss. -- Irene1949 02:40, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene: Russells "Is there are God?" findest Du z.B. hier: http://www.positiveatheism.org/hist/rusisgod.htm
Editorius 23:17, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Danke für den Link. Inzwischen habe ich festgestellt, dass wir in Wikipedia einen Artikel Russells Teekanne haben, wo es noch einen weiteren Link zu dem Text auf einer anderen Website gibt. Und gleich noch eine Übersetzung dazu. (Hätte ich ja gleich finden können, wenn ich mich nicht so darauf kapriziert hätte, eine gedruckte Quelle haben zu wollen (* oops *)) -- Irene1949 00:42, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine Überarbeitung dieses Abschnitts habe ich nunmehr im Wesentlichen abgeschlossen.

@ Editorius, ich denke, dass damit deinem Anliegen Rechnung getragen ist, deutlich zu machen, dass Atheismus keineswegs gleichzusetzen ist mit der Meinung: "Ich bin mir absolut sicher, dass Gott nicht existiert."

Außerdem habe ich die Passagen zum Theodizee-Problem überarbeitet.

Die Abschnitte, in denen Wörter wie "Pragmatismus", "postulatorisch" oder "szientistisch" vorkommen, würde ich gern Leuten überlassen, denen solche Wörter besser vertraut sind als mir. Ich möchte nur an meinen Vorschlag erinnern, Veränderungen vorzunehmen in der Art von "pragmatischer Atheismus" --> "Atheismus auf der Basis des Pragmatismus"; damit würde der Eindruck von Begriffsbildung vermieden. Gruß -- Irene1949 02:03, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Atheist (Band)

Wenn man nach Atheist sucht, kommt man auf diesen Artikel. Allerdings gibt es auch noch eine Musikband, die gleich heisst. Ev müste man da eine Lösung finden, so dass man auch auf die Seite der Band kommen kann, wenn man danach sucht. Was haltet ihr in diesem Fall für das Beste? Gruss --hroest 19:45, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auf Wikipedia:Begriffsklärung werden mehrere Modelle vorgestellt.
Mein Favorit wäre Modell 1: Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite (BKL I); in diesem Falle würde also Atheist zur Begriffsklärungsseite.
Begründung:
1. Dann braucht auf der Seite "Atheismus" keine Begriffsklärung zu stehen – die sähe m. E. nicht besonders gut aus, und sie würde vom Wesentlichen ablenken
2. Vermutlich werden die meisten, die sich darüber informieren wollen, was ein Atheist ist, ohnehin nach "Atheismus" suchen und nicht nach "Atheist". So würden vermutlich nicht viele von ihnen auf der Begriffsklärungsseite landen und genötigt sein, ein weiteres Mal zu klicken. -- Irene1949 01:45, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Seite mal eingerichtet: Atheist, wobei ich allerdings mit der Formulierung "Vertreter des Atheismus" nicht ganz zufrieden bin. Hat jemand einen besseren Vorschlag? Gruss --hroest 17:58, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut. Wie wäre es mit "Anhänger des Atheismus"? Finde ich zwar auch nicht 100%ig zufriedenstellend, aber immerhin würde damit ein Bedeutungsaspekt von "Vertreter" vermieden: Unter einem "Vertreter des Atheismus" würde ich mir jemanden vorstellen, der den Atheismus aktiv und öffentlich vertritt. Das tun ja längst nicht alle Atheisten. -- Irene1949 19:01, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Anhänger tönt wie Schlüsselanhänger :-) Es suggeriert vor allem, dass eine "Bewegung" mit einheitlichen Zielen und homogenen Glaubenssätzen vorhanden ist und deshalb habe ich mich gegen Anhänger entschieden. Gerade dies soll ja der Atheismus nicht sein. Gruss --hroest 19:28, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen. Ich schrieb ja schon, dass ich Anhänger "auch nicht 100%ig zufriedenstellend" finde. Dann sehe ich im Augenblick nur noch Möglichkeiten wie: "Mensch mit einer atheistischen Überzeugung" oder "Jemand mit einer atheistischen Haltung" oder ähnlich. -- Irene1949 21:41, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie wärs' ganz unspektakulär mit "Mensch, der nicht an Gott glaubt (s.Atheismus)" ? 91.6.53.253 13:55, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Kritik am Atheismus"

Es hat sich einiges getan und was noch geblieben ist von der Kritik ist

  • Eine grundsätzliche Kritik am Atheismus übt die Natürliche Theologie. Diese argumentiert, dass man ohne Rückgriff auf „göttliche Offenbarungen“ allein mit den Mitteln der menschlichen Vernunft beweisen könne, dass Gott existiere – allerdings sind alle Argumente dieser „Natürlichen Theologie“ umstritten.

allerdings fehlen auch hier Quellen, sowohl für die Argumente selber als auch, dass diese umstritten sind - wer bringt die Argumente vor (Kirche, eine offizielle Publikation wäre nicht schlecht), wie wird argumentiert und wer bestreitet sie und wie? Das würde man doch gerne erfahren und in diesem Zustand wie er ist, könnte man den Punkt doch gleich löschen. Gruss --hroest 19:31, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stimme dem zu. Dieser Punkt sollte gelöscht werden. Es wird immer wieder Kritik am Atheismus von fast allen religiösen Vertretern vorgebracht, von einer grundsätzliche Kritik am Atheismus der Natürlichen Theologie habe ich noch nichts gehört. Falls ich damit falsch liege und man den Abschnitt mit Quellen belegen kann, sollte er aber in jedem Fall verbessert werden. --Möcks 20:09, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun, davon, dass Menschen ausdrücklich als Vertreter der Natürlichen Theologie eine ausdrückliche Kritik am Atheismus geübt hätten, habe ich noch nichts gehört. Implizit ist allerdings in der Behauptung der Natürlichen Theologie, dass Gottes Existenz mit Hilfe der Vernunft erkannt werden könnte, die Behauptung enthalten, dass Atheismus wider die Vernunft sei; was man als Kritik am Atheismus ansehen könnte.
Belege ließen sich finden.
  • Eine der Grundaussagen der Natürlichen Theologie wird von der Römisch-Katholischen Kirche verkündet:
„Die heilige Mutter Kirche hält fest und lehrt, daß Gott, der Ursprung und das Ziel aller Dinge, mit dem natürlichen Licht der menschlichen Vernunft aus den geschaffenen Dingen gewiß erkannt werden kann“ (1. Vatikanisches K.: DS 3004) [Vgl. DS 3026; DV 6.]. (Katechismus der Katholischen Kirche, Absatz 36)
  • Kant, heißt es, habe bewiesen, dass alle Versuche, Gottes Existenz zu beweisen, gescheitert seien, oder sogar: scheitern müssten.
Ob die Natürliche Theologie in den Artikel Atheismus gehört – und wenn ja, unter der Überschrift „Kritik am Atheismus“ oder unter einer anderen Überschrift – das wäre eine zweite Frage. Meiner Meinung nach kann man das so oder auch anders sehen. -- Irene1949 21:31, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Absatz stanmmt von mir und gehört m.E. auch rein. Nachzulesen ist das Ganze bei Thomas von Aquin, beispielsweise in der summa contra gentiles, Buch I, Kapitel 12ff. Die Natürliche Theologie richtet sich per se gegen den Atheismus, da sie per definitionem behauptet, dass es Gott gibt (und man das auch beweisen könne). Folglich sieht jeder Vertreter der Natürlichen Theologie Atheisten (und auch Agnostizisten) als "schwache Denker". Näheres zur Natürlichen Theologie sollte im entsprechenden Lemma ausgeführt werden, nicht hier. --Klaus 22:13, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Klaus, im Wesentlichen hast du mich überzeugt :-). Ich bin jetzt jedenfalls für behalten.
Noch schöner wäre es, wenn du ein deftiges Zitat bringen könntest, wie Thomas von Aquin über die Ungläubigen herzieht, insbesondere über ihr angeblich mangelndes Denkvermögen. -- Irene1949 23:13, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Klaus, das wäre wirklich toll (ich besitze nicht einmal dieses Buch), dann hätten wir schlussendlich einen belegten Punkt, der auch wirklich von bedeutenden, mit der Kirche und dem Glauben assoziierten Personen geäussert wurde. In diesem Sinne bin ich auch für überarbeiten und behalten. gruss--hroest 00:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man muss zwischen Kritik und Abweichenden Weltbildern unterscheiden. Sicherlich sind die natürliche Theologie und der Atheismus inkompatibel, aber gleiches gilt auch für Reinkarnation und Himmel. Es wäre falsch allein deshalb eine Position als die Kritik der anderen darzustellen.

Ich halte es für denkbar, dass im Zusammenhang der natürlichen Theologie Explizite Kritik am Atheismus geübt wird, der gegenwärtige Abschnitt stellt aber keine solche Kritik dar. Secular mind 02:13, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Die natürliche Theologie ist nicht einfach ein beliebiges und auf Nichts basiertes "Weltbild", sondern die philosophische Gegenposition zum Atheismus. Die natürliche Theologie sagt: "Es gibt Gott und ich kann das beweisen". Ich finde schon, dass diese Aussage eine sehr direkte Kritik am Atheismus ist, zumindest wenn man unter Atheismus die Aussage versteht "es gibt keinen Gott".
Man kann also nicht einfach sagen, dass die Natürliche Theologie oder auch die Gottesbeweise x-beliebige "Weltbilder" sind, da sie in einem viel direkteren Gegensatz zum Atheismus stehen als meinetwegen ein Reinkarnations-Glaube.
@Irene: Aus obigen Gründen würde ich auch nicht gerne deftige Zitate aneinanderreihen. Davon gibt es tausende. Thomas von Aquin eignet sich wohl auch weniger als Zitategeber, sondern eher als ernsthafte und fundierte Gegenposition, mit der man sich auseinandersetzen muss. Aber wichtig ist mir, dass im Artikel rauskommt, dass es philosophischen (!), das heißt logisch argumentierenden - und nicht nur polemischen! - Widerspruch zur atheistischen Grundthese gibt. --Klaus 15:23, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass es, wenn man Atheismus "richtig" definiert, nämlich als das Fehlen des Glaubens an Gott, m.E. keine Kritik, allenfalls eine Darstellung der Gegenposition, geben kann. Der Standpunkt: "Ich glaube nicht daran" ist unangreifbar, selbst wenn ein allgemein anerkannter Gottesbeweis gelingen sollte! (Wovon die sehr geehrten Damen und Herren Theisten m.W. weiter entfernt sind denn je.) Auch aus diesem Grund bin ich gegen die kürzlich vorgenommene Änderung des Einleitungssatzes. Beafeater 15:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Welche Art von Abschnitt wollen wir?
  • Kritik am Atheismus“? oder
  • Gegenpositionen zum Atheismus“?
Wenn wir einen Abschnitt „Kritik am Atheismus“ wollen, dann genügt es nicht, eine oder mehrere Gegenpositionen darzustellen. Dann muss auch eine Äußerung über Atheismus bzw. Unglauben vorkommen, die aus den Reihen der Vertreter der jeweiligen Gegenposition stammt.
Konkret am Beispiel der Natürlichen Theologie: Dann müsste im Abschnitt nicht nur vorkommen, dass Vertreter dieser Theologie meinen, die Existenz Gottes sei bewiesen. Dann müsste außerdem eine Äußerung vorkommen in der Art von: „Deshalb ist es unvernünftig, nicht an Gott zu glauben.“ (@ Klaus: Okay, es muss nicht unbedingt ein deftiges Zitat sein, das so absurde Verleumdungen enthält wie „schwacher Verstand“. So interessant ich es finden mag, welche Vorurteile unter dem Einfluss einer bestimmten Religion zu gedeihen scheinen, es gehört nicht unbedingt zum Thema „Atheismus“.)
Wenn wir hingegen einen Abschnitt „Gegenpositionen zum Atheismus“ wollen, dann kann es uns genügen, die Gegenpositionen darzustellen; z. B. die Behauptung der Natürlichen Theologie, Gottes Existenz sei bewiesen. Dann brauchen wir keine Äußerung, die ausdrücklich den Atheismus bzw. Unglauben zum Gegenstand hat.
„Gegenpositionen“ – ich habe das bewusst in der Mehrzahl geschrieben. Denn ich meine, dass es neben der Natürlichen Theologie eine weitere wichtige Gegenposition zum Atheismus gibt: einen radikalen Agnostizismus, von dem aus jeder Versuch kritisiert wird, Aussagen dazu zu machen, ob Gott existiert oder nicht; denn zu solchen Aussagen reiche die menschliche Erkenntnisfähigkeit nicht aus. So wird dem Atheismus ebenso wie dem Theismus der Vorwurf gemacht, haltlose Spekulation und/oder dogmatisch zu sein.
Das war erst einmal meine Formulierung einer Kritik, die ich übrigens nicht teile. Da hier Belege wichtig sind, ein Zitat dazu:
„Die Wurzel des Fundamentalismus aber ist die Religion, die religiöse Inanspruchnahme der "Welt an sich", die im Kern jede Form von menschlicher Argumentation unmöglich macht.
Interessanterweise finden wir diese Inanspruchnahme nicht nur in den theistischen Religionen. Auch das scheinbar antireligiöse Pendant zum Theismus, der theoretische Atheismus, entspringt der religiösen Inanspruchnahme der "Welt an sich", behauptet er doch, daß Gott an sich nicht existiert. Auch dies ist ein nicht zu rechtfertigender Versuch, sich der "Welt an sich" zu bemächtigen. Der theoretische Atheismus stellt als solcher keine Alternative zum religiösen Dilemma dar.
Eine wirkliche, menschliche Alternative zur Religion bietet allein der Agnostizismus, der sich weigert, Aussagen über die "Welt an sich" zu machen, weil er sich zur erkenntnistheoretischen Beschränktheit -der Menschlichkeit!!- unserer Wirklichkeitskonstruktionen bekennt.“ (Michael Schmidt-Salomon, Offenheit und Offenbarung, auf seiner Homepage; dort steht: „Der Artikel erschien u.a. in der MIZ 4/94 Seite 47ff.“)
Gruß, -- Irene1949 21:40, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Agnostizismus ist eine weitere Gegenposition/Kritik, das stimmt. Dass man die Aussage "ich glaube nicht an Gott" nicht (philosophisch!) angreifen kann, bestreite ich. Der Philosoph fragt: Was ist die Grundlage und was sind die Argumente für Deine Überzeugung? Wenn dann bewiesen werden kann, dass es Gott gibt (und das behauptet die N.T.), dann wäre die Aussage "ich glaube nicht an Gott" genauso haltlos wie die Aussage "ich glaube nicht, dass es Apfelbäume gibt". Meinetwegen kann man den Abschnitt auch "Gegenpositionen" nennen, das macht auf Ebene der Philosophie ohnehin keinen Unterschied, da jede Position durch Argumente, die dann kritisiert werden, begründet werden muss. Meine Sorge ist nur, dass dann auch alle möglichen unbegründeten Positionen, Behauptungen, Weltbilder mit eingearbeitet werden. --Klaus 07:43, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Atheismus-Kritik gehört nicht direkt auf die Atheismus-Seite. Es kann meinetwegen ein eigener Artikel dazu verfasst werden; aber im Hauptartikel zum Atheismus ist sie deplatziert. — Editorius 00:10, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage, ob es einen besonderen Artikel Atheismus-Kritik geben soll, wurde bereits im Rahmen der Qualitätssicherung und der Löschprüfung durchdiskutiert. Das Ergebnis war die Löschung des von Editorius angelegten Artikels Atheismus-Kritik und die Rückübertragung eines Teils der Kritik in den Artikel Atheismus.
Bitte dies Fass nicht noch einmal aufmachen! -- Irene1949 00:50, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Editorius. Das war eine Meinungsäußerung, aber ohne ein Argument. Wir schreiben einen ellenlangen Artikel über den Atheismus. Dann soll der Leser am Ende bitte auch Gelegenheit haben, sich anhand von Kritik (und damit meine ich nicht: Polemik) an der Grundthese des Atheismus Gedanken zu machen, ob er/sie den Atheismus gegenüber der Kritik für plausibel hält oder nicht. Dass der Kritik-Abschnitt kurz sein sollte, dafür habe ich schon oben plädiert. --Klaus 07:43, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die rein hypothetische Frage, ob ein allgemein anerkannter Gottesbeweis je gelingen wird (wohl eher nicht) beiseite, ist es m.E. doch so, dass ein Atheismus, der sich als Fehlen des Glaubens an Gott definiert, unangreifbar ist. Atheisten müssen auch nichts begründen oder beweisen, sie können dies von den Vertretern der Gegenposition einfordern. Der, der behauptet, es gebe einen Gott steht in der Beweispflicht. Was jetzt unter "Kritik" im Artikel steht ist nichts als die Aneineinderreihung unbewiesener Behauptungen. Beafeater 11:25, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das so - aus der Sichtweise der Atheisten. Doch in Wikipedie müssen/sollen/wollen wir beide Seiten einbringen und da gehört es wohl auch dazu, die Theisten zu Wort kommen zu lassen. Ich glaube wohl, dass eine mehr oder weniger fundierte Kritik in diesen Artikel hinein gehören könnte.
Auf der anderen Seite existiert ein solcher Punkt nur noch beim Artikel über den Islam, interessanterweise nicht mehr beim Christentum und auch nicht beim Hinduismus, Buddhismus oder Judentum. Dafür aber gibts den Punkt beim Existenzialismus. Ich finde, dass gerade weil der Atheismus von vielen Leuten so stark bekämpft wird, zumindest eine Erwähnung dieses Kampfes in die Wikipedia gehört - wobei dies allerdings auch für das Christentum gelten sollte, dem in Wikipedia ein wirklich POV-lastiger Artikel gegönnt wurde.
@Beafeater: dein Einleitung gefällt mir besser als die alten, vielen Dank. Allerdings habe ich Fehlen mit Abwesenheit ersetzt, das tönt neutraler. --hroest 13:47, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du hast recht, dass hier dargestellt werden sollte wie der Atheismus bekämpft wird. Der aktuelle Abschnitt Kritik am Atheismus tut dies allerdings in keinster Weise, er stellt lediglich eine alternative Weltanschauung dar. Secular mind 00:53, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Arten von "Kritik". Der jetzige Abschnitt stellt die philosophische Kritik dar, in der es um Wahrheit und Plausibilität der Argumentation geht. Insofern ist Deine Einschätzung, dass es lediglich um eine andere "Weltanschauung" gehe, eine Fehleinschätzung, die wahrscheinlich daran liegt, dass Dich der Begriff 'Theologie' abschreckt (in Wirklichkeit steckt hinter der Natürlichen Theologie wenig anderes als die aristotelischen Gottesbeweise). Eine ganz andere Sache ist beispielsweise die historische Kritik, in der z.B. geäußert wurde, ohne Gott könne man keinen Staat bauen (Böckenförde), ohne Gott könne man kein sittliches Miteinander organisieren etc. So eine Kritik war schon einmal drin, nur wurde die dann mangels Quellen Stück für Stück wieder rausgenommen. --Klaus 19:48, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Fehlen, dem etwas fehlt ...

Nicht alles, was auf den ersten Blick neutral scheint, ist neutral. Es ist ein Irrglaube anzunehmen, die weitestmögliche Definition wäre per se die neutralste. Den Atheismus als die bloße Abwesenheit des Glaubens an Gott zu charakterisieren, ist sehr wohl Ausdruck eines bestimmten Standpunktes, der keineswegs unumstritten sind. Denn man kann argumentieren, dass die bloße Abwesenheit, das bloße Fehlen des Gottesglaubens besser nicht als "Atheismus", sondern als "Nichttheismus" ("Nontheismus") bezeichnet werden sollte. Es erscheint nämlich höchst zweifelhaft, ob man Affen, Babys, geistig Schwerstbehinderte, Agnostiker, Ignostiker, religiös Indifferente und religiöse Nichttheisten (z.B. Buddhisten) mit Recht als Atheisten bezeichnen kann. — Ich bestreite dies! Sie sind zwar allesamt Nichttheisten, aber nicht alle Nichttheisten sind sinnvollerweise zu den Atheisten zu zählen. Ich bin auf jeden Fall mit der jetzigen Formulierung nicht einverstanden, die obendrein unelegant ist.

Ich bestreite, dass, historisch betrachtet, der Aspekt der bloßen Glaubensabwesenheit gegenüber dem der Glaubensablehnung oder -verweigerung im Vordergrund steht. Die "Gottlosen", die "Ohngötter", das sind in erster Linie nicht einfach nur Leute, denen zufälligerweise — bewusst oder unbewusst — der Gottesglaube fehlt, sondern Leute, die den Gottesglauben ablehnen oder sich ihm verweigern. Ein Atheist muss den Glauben an die Existenz von Göttern nicht unbedingt im Brustton unerschütterlicher Gewissheit verneinen, aber er muss ihn zumindest bewusst anzweifeln, d.h. ihn für scheinbar oder wahrscheinlich falsch halten. — Editorius 16:56, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn im Einleitungssatz vom "natürlichen Zustand des Nichtglaubens" die Rede ist, dann stellt sich die Frage, ob dies tatsächlich der natürliche Zustand ist. Denn Neugeborene sind wohl sinnvollerweise nicht als Atheisten, sondern als religiös und überhaupt ideologisch Indifferente zu bezeichnen. Man mag hier meinetwegen von einer Art von Nichttheismus sprechen, aber mit Atheismus hat das nicht wirklich etwas zu tun. Der eigentliche natürliche Zustand ist der totaler ideologischer Indifferenz. Neugeborene, Säuglinge, und Kleinkinder sind sowohl Nichttheisten als auch Nichtatheisten. Sie sind als religiös Indifferente nichtatheistische Nichttheisten. Sie mit Atheisten wie Richard Dawkins in eine Reihe zu stellen, halte ich für ausgesprochen unangemessen; und deshalb ist der Einleitungssatz in seiner jetzigen Form für mich nicht akzeptabel. — Editorius 17:20, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre bereit, folgende Kompromiss-Formulierung zu akzeptieren, die den beiden vorherrschenden Auffassungen Rechnung trägt:

"Nach der einen der beiden vorherrschenden Auffassungen besteht der Atheismus in der Bezweiflung oder Verneinung des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer persönlicher Gottheiten, und nach der anderen schon im bloßen Fehlen des Glaubens daran. Letzteres wird alternativ als Nichttheismus (engl. nontheism) bezeichnet."

Editorius 17:29, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(Um einen möglichen Einwand zu entkräften: Der Ausdruck "Nicht(-)theismus" taucht in der deutschsprachigen Literatur spätestens im Jahre 1867 auf. Es handelt sich dabei also keineswegs um ein Neuwort. In der englischen Literatur taucht "non-theism" spätestens 1852 auf, "non-theist" bereits 1842! — Editorius 17:37, 18. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Es ist m.E. nicht zweckmäßig, solche sicher diskutablen Ansätze in der Einleitung zum Artikel unterzubringen. Ein böswilliger Zeitgenosse könnte hier auch von jesuitischen Spitzfindigkeiten reden, was ich aber nicht tun will. Mir haben WP-Artikel immer gut gefallen, die den Leser vom Allgemeinen zum Besonderen, vom einfachen Ansatz zum komplizierten Sachverhalt führen. Wenn man logisch an die Sache herangeht und eine zweiwertige Logik zugrunde legt, dann gibt es eben nur zwei Möglichkeiten: entweder ein Glaube ist vorhanden oder ein Glaube ist nicht vorhanden (aus welchem GRUND er nicht vorhanden ist, ist dabei zunächst unerheblich). Alles weitere spielt sich m.E. mindestens eine Ebene tiefer ab. Legt man übrigens eine dreiwertige Logik zugrunde, finden auch die Agnostiker ein komfortables Plätzchen. Beafeater 19:40, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich gebe Editorius recht: „Den Atheismus als die bloße Abwesenheit des Glaubens an Gott zu charakterisieren, ist sehr wohl Ausdruck eines bestimmten Standpunktes, der keineswegs unumstritten sind.“ Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und stelle fest, dass eine solche Charakterisierung des Atheismus im Widerspruch steht zum etablierten Gebrauch des Wortes in der deutschen Sprache. Im etablierten Sprachgebrauch hat die Bedeutung des Wortes „Atheismus“ zwar eine gewissen Schwankungsbreite – aber die reicht m. E. nur von „Ich bin überzeugt, dass es keinen Gott gibt“ bis zu „Die Überzeugung, dass es einen Gott gebe, habe ich mir nicht zu eigen gemacht“, nicht aber bis zu „Gott? Was ist das? Davon habe ich noch nie gehört“.
Die zuletzt genannte Bedeutung ist für das Wort „Atheismus“ keineswegs etabliert, sie wird lediglich von interessierter Seite propagiert; von Leuten, die am liebsten jeden für den Atheismus vereinnahmen wollen, der nicht ausdrücklich erklärt, dass er an Gott glaubt. Das ist ein Versuch von Theorieetablierung und hat in Wikipedia nichts zu suchen.
So kann auch Editorius’ Kompromissvorschlag nicht meine Zustimmung finden. -- Irene1949 19:56, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Den Vorhalt kann man andersherum genauso machen: Atheist sei nur der, der ausdrücklich erklärt, er sei einer. Alle anderen nichtgläubigen seien eben nichtatheistische Nichttheisten, also Menschen die den Weg zu Gott noch nicht gefunden haben. Auch das dürfte "interessierten Kreisen" gut ins Konzept passen. Vorschlag: wir bringen den Hinweis auf Nichttheismus noch im zweiten Halbsatz der Erklärung unter. Also etwas so "... für letzteres findet sich auch die Bezeichnung Nichttheismus". Beafeater 20:40, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur etablierten Bedeutung von Atheismus gehören m.E. sehr wohl Standpunkte wie "Religion interessiert mich nicht", "davon weiß ich zu wenig", "ist mir Wurst"... und vieles mehr. Das wären alles keine Atheisten? Dass „Gott? Was ist das? Davon habe ich noch nie gehört“ in unserem Kulturkreis so gut wie nicht vorkommt, ist sicher klar. Nur gibt es dann auch kaum jemanden, den die Atheisten an dieser Stelle vereinnahmen könnten. Wozu braucht es da also eine neue Theorie? Beafeater 20:53, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es werden z. B. Säuglinge für den Atheismus vereinnahmt, weil die ja nicht an Gott glauben, weil sie gar nicht verstehen, was das ist. Dass das Wort "Atheismus" in dieser Weise verwendet werden dürfte, das ist schon eine nicht-etablierte Theorie. Ich habe diesen Versuch einer Theorieetablierung im Artikel korrigiert und – in der Hoffnung, ein paar kompetente Leute für diese Frage zu interessieren – einen Qualitätssicherungsantrag gestellt. -- Irene1949 21:07, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
„Nichttheismus“ ist kein etabliertes Wort der deutschen Sprache und ist daher nach Wikipedia:Theoriefindung in Wikipedia-Artikeln unerwünscht. -- Irene1949 21:07, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest gibt es Literatur über „Nichttheismus“ ([3]) Nur: Offenkundig ist „Nichttheismus“ etwas anderes als Atheismus. Wenn dieses Konzept also relevant sein sollte, so sollte es in einem eigenen Lemma dargestellt werden, und nicht hier. Auch ein Agnostiker ist ein „Nichttheist“. Würde man dieses Thema hier aufnehmen, müsste man es auch dort aufnehmen. Und wahrscheinlich in allen Artikeln über Nicht-Monotheistische Religionen. Am besten noch in Gottesbezug. Das schafft Redundanz und reduziert Klarheit.Karsten11 21:43, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Für Nichttheismus fand Google ca. 45 Treffer, für Nicht-Theismus ca. 94 Treffer. Das sieht mir nicht nach einem etablierten Wort aus. Auch in der Literatur wird gelegentlich Wortschöpfung betrieben. -- Irene1949 21:53, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte nochmal die alte Fassung, über die mehr als ein Jahr Konsens bestand, ins Spiel bringen: " Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet. " Damit sind sowohl Säuglinge als auch geistig schwerbehinderte vor Vereinnahmung geschützt. Andereseits kann man damit sehr wohl eine Argumentation aufbauen, die theistische Indifferenz und theistische Ignoranz der Kategorie Atheismus zuordnet, m.E. zurecht zuordnet. Man kann diese Argumentation aufbauen, muss es aber nicht tun. Es gibt sicher in beide Richtungen gute Argumente. Das ist mit der geänderten Version nicht mehr möglich. Soweit gehen, und dies als die eigentliche Theorienetablierung bezeichnen, würde ich allerdings nicht.Beafeater 00:56, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abschließend hierzu noch eine Bemerkung: M.W. ist es weitgehend etabliert, den Atheismus als Gegenposition zum Theismus zu betrachten. Das steht übrigens so auch schon seit langem im Artikel. Wenn man das akzeptiert, bleibt folgendes festzustellen: Das Gegenteil von Glauben (an Gott) ist nicht Nichtglauben (an Gott) sondern das Fehlen von Glauben (an Gott). 91.6.59.47 10:21, 19. Mai 2007 (CEST), sorry, war nicht angemeldet Beafeater 10:22, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@Beafeater (ist die Falschschreibung von "beefeater" eigentlich beabsichtigt?):
Niemand bestreitet, dass jeder entweder Theist oder Nichttheist ist. Die Gretchenfrage ist jedoch, ob man jeden Nichttheisten mit gutem Grund als Atheisten bezeichnen kann. Es geht — ich betone es zum x-ten Mal — um den Unterschied zwischen bloß notwendigen Bedingungen fürs Atheistsein und solchen, die sowohl notwendig als auch hinreichend sind. — Editorius 14:27, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene:
Tatsache ist (leider), dass die "Abwesenheits-Definition" gerade im englischsprachigen Raum mittlerweile einen Grad an Etabliertheit erreicht hat, den man fairerweise nicht einfach übergehen kann. Ich will nur ein Beispiel als Beleg anführen:
"Atheism. Either the lack of belief that there exists a god, or the belief that there exists none."
"Atheismus. Entweder das Fehlen des Glaubens, dass es einen Gott gibt, oder der Glaube, dass es keinen (Gott) gibt." (meine Übers.)
(Blackburn, Simon. Oxford Dictionary of Philosophy. 2nd ed. Oxford: Oxford UP, 2005.)
Diese Auffassung ist also sogar schon in der altehrwürdigen Universität von Oxford angekommen.
Dass sie mir persönlich nicht zusagt, habe ich ja schon mehrmals zum Ausdruck gebracht; doch hier in Wikipedia sollen wir ja die faktisch vorhandenen Standpunkte möglichst neutral wiedergeben. Von daher bleibt uns wohl letztlich nichts anderes übrig, als auf eine Kompromiss-Formulierung wie meine obige zurückzugreifen:
"Nach der einen der beiden vorherrschenden Auffassungen besteht der Atheismus in der Bezweiflung oder Verneinung des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer (persönlicher) Gottheiten, und nach der anderen schon im bloßen, bewussten oder unbewussten Fehlen des Glaubens daran."
Was die deutschen Ausdrücke "Nichttheismus" und "Nontheismus" anbelangt, so muss ich Dir (leider) insofern recht geben, als diese (noch) sehr selten gebraucht werden. Sie tauchen in der deutschsprachigen Literatur, insbesondere der Fachliteratur, vereinzelt auf, aber ihre Gebrauchshäufigkeit kommt an die von "Atheismus" bei weitem nicht heran. Ich wäre also (nolens volens) damit einverstanden, die Erwähnung der Alternativbezeichnung "Nichttheismus" in einer Fußnote unterzubringen anstatt im Haupttext.
Dessen ungeachtet ist festzuhalten, dass ein Wort wie "Nichttheismus", das spätestens seit 1867 in der deutschen Literatur als Alternative zu "Atheismus" vorkommt, wohl kaum als eine neuartige Wortschöpfung anzusehen ist.
Im englischsprachigen Raum ist die Situation eh eine andere. Für "nontheism" spuckt Google immerhin 56.900 Treffer aus. Überhaupt ist dieser Begriff dort in den einschlägigen Diskussionen zusehends dabei, sich immer stärker zu etablieren; und immer mehr erachten eine Unterscheidung von "atheism" und "nontheism" für sinnvoll. (In die englischsprachige Wikipedia hat er übrigens bereits Einzug gehalten: http://en.wikipedia.org/wiki/Atheism + http://en.wikipedia.org/wiki/Nontheism)
Editorius 15:01, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene:
Die Befürworter der Abwesenheits-Definition können sich auf einen berühmten Mann berufen. Schon im Jahre 1772 schreibt Paul-Henri Thiry (Baron) d'Holbach:
"All children are born Atheists; they have no idea of God."
"Alle Kinder sind geborene Atheisten; sie haben keine Vorstellung von Gott." (meine Übers.)
(http://www.gutenberg.org/dirs/etext05/gsens10.txt)
Es gibt auch noch weitere historische Quellen ähnlichen Inhalts.
Die Erwähnung dieser Sichtweise im Einleitungssatz kann also wohl kaum als unzulässige Theoriebildung betrachtet werden. Das muss man einfach einräumen, auch wenn einem diese Auffassung missfällt.
Editorius 15:26, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der "Nichttheismus" kann meinetwegen eine Fußnote oder Randbemerkung im Text sein, aber in den Eingangssatz gehört ein solcher nicht-etablierter Begriff nicht. In Anlehnung an das von Editorius zitierte Oxford Dictionary of Philosophy bin ich für: Als Atheismus wird die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott bezeichnet. Atheismus kann mit der ausdrücklichen Verneinung der Existenz (eines) Gottes einhergehen.--Klaus 17:37, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber diese Formulierung benachteiligt die eine der beiden vorherrschenden Auffassungen. Denn der einen nach kann der Atheismus mit der Bestreitung oder der Verneinung der Existenz von Göttern einhergehen, wohingegen er der anderen nach damit einhergehen muss, weil er genau darin besteht.
Wir haben es mit zwei unterschiedlichen, historisch gewachsenen Sichtweisen zu tun, die wir parallel erwähnen müssen, sofern wir beabsichtigen, den Wikipedia-Regeln Folge zu leisten.
Editorius 18:52, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Klaus -- Ich finde Deinen Definitionsvorschlag sehr gut. Man könnte Editorius Argument entgegenkommen, wenn man formuliert: Als Atheismus wird die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott oder die ausdrückliche Verneinung der Existenz eines Gottes bezeichnet. Man könnte vielleicht noch zu "von Gott oder Göttern" verallgemeinern, wenn dies auch die Lesbarkeit des Einleitungssatzes wieder etwas verschlechtern würde.--Kajjo 19:01, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zur Güte ein letzter Vorschlag meinerseits:
"Atheismus, der: Für die einen der Glaube, dass Gott oder andere Gottheiten nicht oder wahrscheinlich nicht existieren, und für die anderen schon das Fehlen des Glaubens, dass Gott oder andere Gottheiten existieren."
Diese Formulierung wird beiden Lagern gerecht, ist genau, knapp und unmissverständlich. Was will man mehr?! — Editorius 20:10, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und der Nichttheismus wird nur in einer Fußnote erwähnt. — Editorius 20:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kajos Vorschlag für den Einleitungssatz ist inhaltlich mindestens gleichwertig, aber stilistisch schöner. Ich wäre für den. Den "Nichttheismus" finde ich als Begriff nicht wichtig genug, um ihn schon im Einleitungssatz als Fußnote einzubauen. Würde das weiter unten und mit Literaturangabe machen. --Klaus 21:27, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Übers Stilistische kann man freilich geteilter Meinung sein; doch mir erscheint "Abwesenheit" noch steriler und gespreizter als "Fehlen". Was das Inhaltliche betrifft, so erachte ich Kajjos Satz und den meinigen nicht für bedeutungsgleich, da darin wieder suggeriert wird, dass es nichts zwischen der bloßen Glaubensabwesenheit und der dezidierten Glaubensverneinung gibt. Doch tatsächlich gibt es da noch die zusätzliche Möglichkeit der Glaubensbezweiflung. Und zwei Bedeutungsmerkmale von "Bezweiflung" sind "Für-unwahrscheinlich-Haltung" und "Neigung zur Verneinung".
Hiermit mache ich einen weiteren Vorschlag, meine obige Ankündigung zurücknehmend:
"Atheismus, der: Für die einen die Bezweiflung oder Verneinung des Glaubens, dass es Gottheiten gibt, und für die anderen schon das Fehlen des Glaubens, dass es Gottheiten gibt."
alternativ:
"Atheismus, der: Für die einen schon das Fehlen des Glaubens, dass es Gottheiten gibt, und für die anderen erst dessen bewusste Bezweiflung oder Verneinung."
[Fußnote: Erstere Auffassung wird auch als Nichttheismus (engl. nontheism) bezeichnet.)
alternativ:
"Für die einen beginnt der Atheismus schon mit dem bloßen Fehlen des Glaubens, dass es Gottheiten gibt, und für die anderen erst mit dessen bewusster Bezweiflung oder Verneinung."
alternativ
"Für die einen beginnt der Atheismus schon mit dem bloßen Fehlen des Glaubens, dass es Gottheiten gibt, und für die anderen erst mit der bewussten Ablehnung desselben."
Was den Nichttheismus anbelangt, so habe ich mich ja bereits bereit erklärt, dessen Erwähnung auf eine Fußnote zu beschränken. Jetzt erwarte ich, dass man auch mir gegenüber eine gewisse Kompromissbereitschaft an den Tag legt! — Editorius 23:17, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Editorius schrieb 15:01, 19. Mai 2007 (CEST):

„Tatsache ist (leider), dass die "Abwesenheits-Definition" gerade im englischsprachigen Raum mittlerweile einen Grad an Etabliertheit erreicht hat, den man fairerweise nicht einfach übergehen kann. Ich will nur ein Beispiel als Beleg anführen:
"Atheism. Either the lack of belief that there exists a god, or the belief that there exists none."
"Atheismus. Entweder das Fehlen des Glaubens, dass es einen Gott gibt, oder der Glaube, dass es keinen (Gott) gibt." (meine Übers.)
(Blackburn, Simon. Oxford Dictionary of Philosophy. 2nd ed. Oxford: Oxford UP, 2005.)
Diese Auffassung ist also sogar schon in der altehrwürdigen Universität von Oxford angekommen.“
Wenn sich im englischsprachigen Raum ein bestimmter Gebrauch des Wortes „atheism“ etabliert hat, dann heißt das noch lange nicht, dass sich im deutschsprachigen Raum der gleiche Gebrauch des Wortes „Atheismus“ etabliert haben müsste.
Soweit ich sehe, hat sich im deutschsprachigen Raum noch nicht einmal herumgesprochen, dass „Atheismus“ nicht unbedingt „starker Atheismus“ bedeuten muss. Das merkt man an Reaktionen wie: „Dass es Gott nicht gibt, das kannst du doch gar nicht wissen!“, „Atheismus ist auch eine Art von Glaube“, „Atheismus ist ebenso dogmatisch wie Theismus“, ...
Für die Einleitung muss m. E. der etablierte Gebrauch des Wortes im deutschsprachigen Raum maßgeblich sein.
Weiter hinten im Artikel jedoch kann gern darauf hingewiesen werden, wie das Wort im englischsprachigen Raum gebraucht wird, und dass es Bestrebungen gibt, diesen Sprachgebrauch auch im deutschsprachigen Raum einzuführen. Das würde ich sogar als eine Bereicherung ansehen. -- Irene1949 02:28, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Editorius schrieb 15:26, 19. Mai 2007 (CEST):
„@Irene:
Die Befürworter der Abwesenheits-Definition können sich auf einen berühmten Mann berufen. Schon im Jahre 1772 schreibt Paul-Henri Thiry (Baron) d'Holbach:
"All children are born Atheists; they have no idea of God."
"Alle Kinder sind geborene Atheisten; sie haben keine Vorstellung von Gott." (meine Übers.)
(http://www.gutenberg.org/dirs/etext05/gsens10.txt)
Es gibt auch noch weitere historische Quellen ähnlichen Inhalts.
Die Erwähnung dieser Sichtweise im Einleitungssatz kann also wohl kaum als unzulässige Theoriebildung betrachtet werden. Das muss man einfach einräumen, auch wenn einem diese Auffassung missfällt.“
Erstens habe ich mit Bedacht „Theorieetablierung“ geschrieben und nicht „Theoriebildung“.
Zweitens hat Paul Henri Thiry d’Holbach – jedenfalls wenn im Wikipedia-Artikel die Originaltitel angegeben sind – sich der französischen Sprache bedient. Der Gebrauch des Wortes „athée“ im französischsprachigen Raum muss nicht mit dem Gebrauch des Wortes „Atheist“ im deutschsprachigen Raum übereinstimmen. -- Irene1949 02:28, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klaus schrieb 17:37, 19. Mai 2007 (CEST): „Der "Nichttheismus" kann meinetwegen eine Fußnote oder Randbemerkung im Text sein, aber in den Eingangssatz gehört ein solcher nicht-etablierter Begriff nicht.“

Volle Zustimmung.

Klaus fuhr fort: „In Anlehnung an das von Editorius zitierte Oxford Dictionary of Philosophy bin ich für: Als Atheismus wird die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott bezeichnet. Atheismus kann mit der ausdrücklichen Verneinung der Existenz (eines) Gottes einhergehen.

Widerspruch.
Wie ich schon in meiner Erwiderung an Editorius schrieb:
Für die Einleitung muss m. E. der etablierte Gebrauch des Wortes im deutschsprachigen Raum maßgeblich sein.
Weiter hinten im Artikel jedoch kann gern darauf hingewiesen werden, wie das Wort im englischsprachigen Raum gebraucht wird, und dass es Bestrebungen gibt, diesen Sprachgebrauch auch im deutschsprachigen Raum einzuführen. Das würde ich sogar als eine Bereicherung ansehen.“ -- Irene1949 02:28, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Editorius schrieb 20:10, 19. Mai 2007 (CEST):
„Zur Güte ein letzter Vorschlag meinerseits:
"Atheismus, der: Für die einen der Glaube, dass Gott oder andere Gottheiten nicht oder wahrscheinlich nicht existieren, und für die anderen schon das Fehlen des Glaubens, dass Gott oder andere Gottheiten existieren."
Diese Formulierung wird beiden Lagern gerecht, ist genau, knapp und unmissverständlich. Was will man mehr?!“
Da will ich entschieden mehr!
Nämlich eine Formulierung, die nicht diejenigen Positionen ausschließt, die weder mit der Position der „einen“ noch mit der Position der „anderen“ kompatibel sind.
Wer sich nicht der Position der „anderen“ anzuschließen vermag, nach der jeder Säugling und jeder Unentschlossene für den Atheismus vereinnahmt wird,
vermag sich deshalb noch lange der Position der „einen“ anzuschließen,
die nur zwei Möglichkeiten offenlässt:
  • der Glaube, dass Gott oder andere Gottheiten nicht existieren
  • der Glaube, dass Gott oder andere Gottheiten wahrscheinlich nicht existieren
Völlig außer Acht gelassen wird hier die Möglichkeit, dass ein Atheist sagen könnte:
„Ich bin weder von der Existenz noch von der Nicht-Existenz von Gott/Göttern überzeugt.
Wahrscheinlichkeitsaussagen über die Existenz von Gott/Göttern mache ich nicht, denn solche Wahrscheinlichkeitsaussagen halte ich für unsinnig.
Mein entschiedenes Nein zum Glauben an Gott/Götter begründe ich anders.“
(In Frage kommen Begründungen wie z. B. „Diese Hypothese brauche ich nicht“, Ockhams Rasiermesser, oder das Prinzip, bei Existenzbehauptungen liege die Beweislast bei dem, der die Existenz behauptet). -- Irene1949 02:28, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beafeater schrieb 10:21, 19. Mai 2007 (CEST): „Abschließend hierzu noch eine Bemerkung: M.W. ist es weitgehend etabliert, den Atheismus als Gegenposition zum Theismus zu betrachten. Das steht übrigens so auch schon seit langem im Artikel. Wenn man das akzeptiert, bleibt folgendes festzustellen: Das Gegenteil von Glauben (an Gott) ist nicht Nichtglauben (an Gott) sondern das Fehlen von Glauben (an Gott).“

Das ist richtig, sofern man den Unterschied zwischen „Gegenteil“ und „Gegenposition“ beachtet:
Das Gegenteil von „Glauben an Gott“ ist alles, was nicht Glauben an Gott ist, also das Nichtvorhandensein von Glauben an Gott.
Die „Gegenposition“ hingegen ist, wie das Wort schon sagt, eine Position, eine Stellungnahme zum Glauben an Gott: „Nein, diesen Glauben teile ich nicht.“
In die „Gegenposition“ werden also nur Menschen einbezogen, die eine Position in der betreffenden Frage haben. Also weder Säuglinge, die aus Unkenntnis noch keine Position haben, noch Menschen, die sich mitten in einem Meinungsbildungsprozess befinden und „ihre“ Position noch nicht gefunden haben. So ein Meinungsbildungsprozess kann lange dauern, wenn es um den Glauben an Gott geht; bei mir waren es gut zwei Jahre. Hätte man mich damals als „Atheistin“ bezeichnet, so hätte ich einen derartigen Vereinnahmungsversuch empört zurückgewiesen.

Beafeater schrieb 00:56, 19. Mai 2007 (CEST):
„Ich möchte nochmal die alte Fassung, über die mehr als ein Jahr Konsens bestand, ins Spiel bringen: " Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet. " Damit sind sowohl Säuglinge als auch geistig schwerbehinderte vor Vereinnahmung geschützt.“

Das halte ich für einen der besten Vorschläge, die hier bisher gemacht wurden. -- Irene1949 02:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene:
(0) Definiere "nicht-etabliert"!
(1) Wenn Du die Atheismusdebatte jetzt auch noch nationalistisch führen möchtest, dann wird's mir wirklich zu bunt. Es gibt im philosophischen Sinn keinen deutschen, englischen, französischen (etc.) Atheismus, sondern nur einen internationalen Atheismus. Die Behauptung, Holbachs Auffassung sei für die deutsche Wikipedia irrelevant, weil dieser im Original Französisch geschrieben habe, ist doch absurd.
(2) Was das Spektrum des reinen Nichtglaubens bzw. des reinen Fehlens des Glaubens anbelangt, so reicht dieses logisch von der gänzlich unbewussten Glaubensabwesenheit (z.B. bei Affen und Babys) bis hin zum bewusst reflektierten, agnostisch-skeptischen Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen. Wo genau beginnt nun der Atheismus? — Da diese Frage keine Tatsachen-, sondern eine Definitionsfrage ist, kommt in jeder Antwort zwangsläufig ein bestimmter Standpunkt zum Ausdruck. Der "reinrassige" Glaubensagnostiker glaubt weder an die Gottes Existenz noch an Gottes Nichtexistenz, während der Skeptiker als Glaubensbezweifler darüber hinaus durchaus einen erkennbaren Hang zur Glaubensverneinung haben kann. Das heißt, ein quasi-atheistischer Skeptiker kann es über seinen reinen Nichtglauben hinaus durchaus ausdrücklich für unwahrscheinlich halten, dass Gott existiert. Sollen Agnostiker und Skeptiker nun als Atheisten gelten? — In meinen Augen sind Erstere Nichttheisten und Letztere entweder auch Nichttheisten oder (Quasi-)Atheisten, je nachdem, ob ein merklicher Hang zur Glaubensverneinung besteht oder nicht. Der "waschechte" Atheismus beginnt für mich dagegen mit dem bewussten Glauben an die wahrscheinliche Nichtexistenz von Göttern. Das geht dann weiter über den festen Glauben an deren Nichtexistenz bis hin zum Glauben an die Unmöglichkeit von deren Existenz.
Agnostiker, Skeptiker, religiös Indifferente (inkl. Babys) und Nonkognitivisten sind für mich am besten als Nichttheisten/Nontheisten zu bezeichnen, wobei ich mir dessen bewusst bin, dass andere auch auf jene Gruppen die Bezeichnung "Atheisten" anwenden. Ich persönlich halte das, wie gesagt, für weniger angemessen und weniger sinnvoll, aber die anderen sehen das eben anders. Da gibt es leider kein objektives "richtig oder falsch?".
(3) Stichwort "Nichttheismus"/"Nontheismus":
Ein Zitat nebenbei: Der Philosophie-Professor Claus Dierksmeier schreibt:
"Genauer wäre es, zwischen A-theismus und Anti-theismus zu unterscheiden, als die griechische und lateinische Negation gegeneinanderzusetzen. Dennoch hat sich der vorliegende Sprachgebrauch eingebürgert: Nontheismus als Gottesskepsis, Atheismus als antitheologische Haltung. Kants Position zum Atheismus hält sich durch die verschiedenen Mitschriften seiner religionsphilosophischen, bzw. rationalphilosophischen Vorlesungen durch: Er unterscheidet zwischen dogmatischem Atheismus ('Abgötterei'), der die Hoffnung auf die Sinnhaftigkeit moralischen Handelns mitsamt der göttlichen Existenz verneint, und dem skeptischen Atheismus ('Ohngötterei'), hier: Nontheismus genannt, der die Gottesfrage ungeklärt lässt. Während der dogmatische Atheismus von Kant als unverträglich mit seiner Philosophei ausgewiesen wird, akzeptiert er dessen skeptische Variante."
(Dierksmeier, Claus. Das Noumenon Religion: Eine Untersuchung zur Stellung der Religion im System der praktischen Philosophie Kants. Berlin: de Gruyter, 1998. S. 185 (Fn. 667).)
Und noch ein Zitat zum Abschluss:
"Atheism: (Gr. a, no; theos, god) Two uses of the term:
1. The belief that there is no God.
2. Some philosophers have been called 'atheistic' because they have not held to a belief in a personal God. Atheism in this sense means 'not theistic'.
The former meaning of the term is a literal rendering. The latter meaning is a less rigorous use of the term although widely current in the history of thought."
(Runes, Dagobert D. Dictionary of Philosophy. <http://www.ditext.com/runes/index.html>)
Editorius 03:24, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Irene:
Du hast oben geschrieben: "Da will ich entschieden mehr! Nämlich eine Formulierung, die nicht diejenigen Positionen ausschließt, die weder mit der Position der „einen“ noch mit der Position der „anderen“ kompatibel sind."
Meine obige(n) Formulierung(en) schließen niemanden aus, da es im Grunde nur vier Möglichkeiten gibt:
(a) Man glaubt nicht an die Existenz von Göttern (und auch nicht an die Nichtexistenz von Göttern).
(b) Man glaubt an die wahrscheinliche Nichtexistenz von Göttern.
(c) Man glaubt an die tatsächliche Nichtexistenz von Göttern.
(d) Man glaubt an die unmögliche Existenz von Göttern.
Die Gruppe der reinen Nichtgläubigen lässt sich ausdifferenzieren, was aber nichts daran ändert, dass es sich dabei um reine Nichtgläubige handelt. — Editorius 03:34, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(1)Anmerkung: "x glaubt nicht an Gott" und "x fehlt der Glaube an Gott" sind schlichtweg synonym!
(2) "Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet."
Da könnten wir einfacher Folgendes schreiben:
"Als Atheismus wird der bewusste Nichtglaube an die Existenz von Gottheiten bezeichnet."
Da Babys und geistig Schwerstbehinderten ihr Nichtglaube nicht bewusst ist, gelten sie dieser Auffassung zufolge nicht als Atheisten. Nichtsdestotrotz sind sie freilich in logischer Hinsicht Nichttheisten, da alles und jeder, der kein Theist ist, zumindest ein Nichttheist ist.
Die Grundsatzfrage, die es zu beantworten gilt, ist, ob der bewusste Nichtglaube sowohl eine notwendige als auch eine hinreichende Bedingung fürs Atheistsein ist. Dass er eine notwendige Bedingung ist, steht außer Frage; doch unser gesamter Disput dreht sich um den entscheidenden Aspekt der hinreichenden Bedingung. — Editorius 03:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alternative Formulierung:
"Der Atheismus besteht im Grunde im bewussten Unglauben an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten."
Kann man hierbei von einer angemessenen Basisdefinition sprechen?
Möglicherweise. — Durch den Zusatz "im Grunde" wird immerhin angedeutet, dass auf diesem Grund aufgebaut werden kann.
Der Aspekt der Bewusstheit scheint jedenfalls unerlässlich, um das Abgleiten in scheinbare Absurditäten zu verhindern, wie diejenige, alle Pflanzen und nichtmenschlichen Tiere zu den Atheisten zu zählen, was manche tatsächlich tun. Für jene sind z.B. Affen Atheisten "im trivialen Sinn." Mir persönlich ist dieser Sinn zu trivial.
Der (mögliche) Nachteil der obigen Basisdefinition ist, dass sie diejenigen Leute zu AtheistInnen macht, die sich ihres agnostischen, skeptischen oder religiös indifferenten Unglaubens sehr wohl bewusst sind. Mir scheinen die jedoch bei den NichttheistInnen/NontheistInnen besser aufgehoben. — Editorius 04:34, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So sinnvoll und vernünftig die obige Auffassung auch sein mag, sie übergeht jedoch de facto die ganze Reihe von Leuten (darunter kein Geringerer als Baron d'Holbach), für die der Bewusstheitsaspekt offensichtlich unmaßgeblich ist. Für sie sind selbst Affen und menschliche Säuglinge zu den Atheisten zu zählen. — Wie gehst Du nun mit jenen um, frage ich Dich?
Wie willst Du letztlich um eine Formulierung wie die folgende gerechtfertigterweise herumkommen:
"Für die einen beginnt der Atheismus schon mit dem bloßen Fehlen des Glaubens an die Existenz von Gottheiten, und für die anderen erst mit der bewussten Ablehnung desselben."
?
Dein Argument, die erstere Auffassung sei "nicht etabliert" und von daher wegzulassen, lässt sich nämlich bei genauerer Betrachtung der einschlägigen Literatur (leider) nur schwerlich aufrechterhalten. — Editorius 14:12, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@ Editorius:

Editorius schrieb: „(0) Definiere "nicht-etabliert"!
Ich kann definieren, was ich unter einem „etablierten Gebrauch eines Wortes in der deutschen Sprache“ verstehe.
Ich schließe mich dabei eng an eine Definition an, die in Wikipedia bereits vorhanden ist:
„Als Tatsachen kann man Aussagen formulieren, die unter den meisten Menschen heute unumstritten sind: beispielsweise allgemein etablierte naturwissenschaftliche Erkenntnisse oder mathematische Aussagen (Satz des Pythagoras, Elemente, Gravitation) sowie statistische Daten, etwa über die Einwohnerzahl eines Landes oder den Geschäftsverlauf eines börsennotierten Unternehmens.“ (Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Was ist Tatsache, was ist Wertung?)
Entsprechend definiere ich:
„Der Gebrauch eines Wortes in einer bestimmten Bedeutung ist in der deutschen Sprache etabliert,
wenn unter den meisten unter denjenigen Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen, unumstritten ist,
dass es korrekt ist, wenn das Wort in dieser bestimmten Bedeutung in der deutschen Sprache gebraucht wird.“
Entsprechendes gilt für andere Sprachen.
Editorius schrieb: „(1) Wenn Du die Atheismusdebatte jetzt auch noch nationalistisch führen möchtest, dann wird's mir wirklich zu bunt. Es gibt im philosophischen Sinn keinen deutschen, englischen, französischen (etc.) Atheismus, sondern nur einen internationalen Atheismus. Die Behauptung, Holbachs Auffassung sei für die deutsche Wikipedia irrelevant, weil dieser im Original Französisch geschrieben habe, ist doch absurd.“
Selten habe ich einen so ausgemachten Quatsch gelesen.
Dass ich die Atheismusdebatte „nationalistisch“ führen wollen sollte, ist eine absurde Behauptung. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass ich es ausdrücklich als „Bereicherung“ für den Artikel bezeichnet habe, wenn auch der Sprachgebrauch im Englischen beschrieben würde.
Editorius wirft zweierlei durcheinander:
  • die Haltungen, die mit Wörtern wie „Atheismus“ (deutsch), „atheism“ (englisch) oder „athéisme“ (französisch) bezeichnet werden, und
  • die Wörter, die in den verschiedenen Sprachen zur Bezeichnung dieser Haltungen verwendet werden.
Die Haltungen sind international, die Wörter, die zu ihrer Bezeichnung verwendet werden, sind sprachspezifisch.
Es kommt vor, dass für einander entsprechende Wörter in verschiedenen Sprachen nicht der genau die gleiche Palette von Bedeutungen zum etablierten Sprachgebrauch gehört.
Das hat Konsequenzen für den Einleitungsabschnitt: Die dort beschriebene Bedeutung des Wortes muss im Einklang stehen mit dem etablierten Sprachgebrauch in der jeweiligen Sprache. Das kann bedeuten, dass die Einleitungsabschnitte in verschiedensprachigen Wikipedias sich inhaltlich unterscheiden müssen.
Ein Beispiel: Männer gibt es im englischen Sprachraum wie im deutschen, trotzdem gibt es inhaltliche Unterschiede zwischen den Einleitungsabschnitten von Mann in der deutschen Wikipedia und en:man in der englischen Wikipedia:
  • Mann: „Als Mann bezeichnet man im Deutschen einen erwachsenen Menschen männlichen Geschlechts. Einen Erwachsenen weiblichen Geschlechts bezeichnet man als Frau.“
  • en:man: “A man is a male human. The term man (irregular plural: men) is usually used for an adult, with the term boy being the usual term for a male child or adolescent (sometimes also applied to childish adult men). However, the term is also used for a human regardless of age or sex”
Nach der verqueren Logik von Editorius wäre es „nationalistisch“, dass in der deutschen Wikipedia nicht steht, dass man das Wort „Mann“ auch für Frauen und Kinder gebrauchen könnte; und sicher könnte er eine Menge Belege zusammentragen dafür, dass das Wort “man” im Englischen so gebraucht wird.
Editorius schrieb: „(2) Was das Spektrum des reinen Nichtglaubens bzw. des reinen Fehlens des Glaubens anbelangt, so reicht dieses logisch von der gänzlich unbewussten Glaubensabwesenheit (z.B. bei Affen und Babys) bis hin zum bewusst reflektierten, agnostisch-skeptischen Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen. Wo genau beginnt nun der Atheismus? — Da diese Frage keine Tatsachen-, sondern eine Definitionsfrage ist, kommt in jeder Antwort zwangsläufig ein bestimmter Standpunkt zum Ausdruck.“
In Wikipedia hat die Definition eines Wortes dem etablierten Sprachgebrauch zu entsprechen. Welcher Sprachgebrauch etabliert ist, das ist sehr wohl eine Tatsachenfrage.
Editorius schrieb: „:@Irene:
Du hast oben geschrieben: "Da will ich entschieden mehr! Nämlich eine Formulierung, die nicht diejenigen Positionen ausschließt, die weder mit der Position der „einen“ noch mit der Position der „anderen“ kompatibel sind."
Meine obige(n) Formulierung(en) schließen niemanden aus, da es im Grunde nur vier Möglichkeiten gibt:
(a) Man glaubt nicht an die Existenz von Göttern (und auch nicht an die Nichtexistenz von Göttern).
(b) Man glaubt an die wahrscheinliche Nichtexistenz von Göttern.
(c) Man glaubt an die tatsächliche Nichtexistenz von Göttern.
(d) Man glaubt an die unmögliche Existenz von Göttern.
Die Gruppe der reinen Nichtgläubigen lässt sich ausdifferenzieren, was aber nichts daran ändert, dass es sich dabei um reine Nichtgläubige handelt.“
Editorius wirft da zweierlei durcheinander:
  • Hier unten unter (a)-(d) beschreibt er verschiedene Positionen zur Existenz von Göttern,
  • die Positionen der „einen“ und der „anderen“ oben waren jedoch verschiedene Positionen zur Bedeutung des Wortes „Atheismus“:
  • „Für die einen der Glaube, dass Gott oder andere Gottheiten nicht oder wahrscheinlich nicht existieren“ – die „einen“ zählen also nur (b)-(d) zum Atheismus
  • „und für die anderen schon das Fehlen des Glaubens, dass Gott oder andere Gottheiten existieren“ – die „anderen“ zählen also außerdem (a) vollständig zum Atheismus.
Zwischen der Position der „einen“ und der Position der „anderen“ fehlt also die Position derer, die (b)-(d) und außerdem einen Teil von (a) dazuzählen, aber nicht (a) vollständig. Der „Teil von (a)“ wäre z. B. der bewusste Nicht-Glaube.
Zu der Frage, wie ich mit den Äußerungen von Paul Henri Thiry d’Holbach umgehe, kann ich nur sagen:
So wichtig der Inhalt vieler seiner Äußerungen heute noch sein mag,
sein Gebrauch von Wörtern der französischen Sprache vor über 200 Jahren ist irrelevant für die Frage, wie der etablierte Gebrauch von entsprechenden Wörtern in der deutschen Sprache im Jahre 2007 aussieht. -- Irene1949 23:44, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Protest gegen eigenmächtige Entfernung eines QS-Antrags

Unter Wikipedia:Qualitätssicherung#Entfernen des QS-Hinweises steht:

„Wenn die Mängel, die beim Einstellen des Artikels gegeben wurden, behoben wurden und der Artikel auf ein akzeptables Niveau gehoben wurde, wird der QS-Hinweis aus dem Artikel entfernt. [...]
Wenn du dir nicht sicher bist, lass den Hinweis erst einmal stehen, ein anderer Wikipedianer wird ihn spätestens beim Abarbeiten der QS-Seite entfernen.“

Angesichts der höchst kontroversen Diskussion auf dieser Diskussionsseite sollte eigentlich jedem Beteiligten klargeworden sein, dass niemand sich sicher sein kann, dass eine bestimmte Einleitung von allen anderen für akzeptabel gehalten würde.

Somit ist die eigenmächtige Löschung des QS-Antrags durch Editorius ein klarer Verstoß gegen das zitierte Prinzip.
Sollte jemand von den an dieser Diskussion Beteiligten den QS-Antrag erneut eigenmächtig löschen, so werde ich das als Vandalismus ansehen und entsprechend reagieren. -- Irene1949 23:48, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt überspannst Du den Bogen aber wirklich, Irene!
In Wikipedia kann man sich niemals völlig sicher sein, dass eine bestimmte Einleitung von allen anderen für akzeptabel gehalten wird. Das kann unmöglich das alles entscheidende Kriterium sein.
Ich denke, ich kann mit Recht von mir behaupten, mich hier in sehr konstruktiver Weise für diesen Artikel zu engagieren. Angesichts dessen muss ich mich beileibe nicht von Dir des Vandalismus zeihen lassen! Steck Dir Deine Drohung also bitteschön an den Hut!
Ich werde jedenfalls nicht unbedingt so lange warten, bis gnä' Frau den scheußlichen Qualitätssicherungskopf mit dem persönlichen Kommentar selber entfernt.
Das mit Deinem bürokratistischen Antrag hättest Du Dir sparen sollen, zumal Dein Vorwurf der "Theorieetablierung" so nicht zutreffend ist!
Von daher ist eine Streichung desselben durchaus nicht unangebracht.
Du weißt, dass ich selbst kein Befürworter der Abwesenheits-Definition bin; aber ich muss der Sachlichkeit halber einräumen, dass auch diese Auffassung des Atheismus historisch verankert ist, und von daher ihre Berechtigung hier in Wikipedia hat — findest Du nicht?!
(Siehe z.B.: http://atheism.about.com/od/definitionofatheism/a/freethinkers.htm)
Der Witz ist, dass man sachlich betrachtet an einer Einleitung wie der folgenden eigentlich nichts Vernünftiges aussetzen kann, da sie beiden Lagern gerecht wird:
"Der Atheismus beginnt für die einen schon mit dem bloßen Fehlen des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und für die anderen erst mit der bewussten Ablehnung desselben."
An dieser Formulierung geht Dein Vorwurf der "Theorieetablierung" völlig vorbei — da bin ich mir ganz sicher!
Editorius 00:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Editorius schrieb: „In Wikipedia kann man sich niemals völlig sicher sein, dass eine bestimmte Einleitung von allen anderen für akzeptabel gehalten wird.“ –
Man kann sich nie sicher sein, dass eine bestimmte Einleitung am Ende von allen anderen für akzeptabel gehalten wird.
Editorius schrieb: „Ich werde jedenfalls nicht unbedingt so lange warten, bis gnä' Frau den scheußlichen Qualitätssicherungskopf mit dem persönlichen Kommentar selber entfernt.“
Du kannst dich abregen. In Wikipedia:Qualitätssicherung steht: „Wenn du dir nicht sicher bist, lass den Hinweis erst einmal stehen, ein anderer Wikipedianer wird ihn spätestens beim Abarbeiten der QS-Seite entfernen. Nach sieben Tagen werden die QS-Seiten abgearbeitet, alle QS-Hinweise werden aus den Artikeln der Seiten gelöscht, je nach Artikelzustand und Diskussion mit unterschiedlichen Konsequenzen.“
Dass man diese sieben Tage nicht abwarten könnte, ist absurd.
Es wäre nicht nötig gewesen, ein eben begonnenes Qualitätssicherungsverfahren zu sabotieren. Dass du dir dazu ausgerechnet einen Zeitpunkt zu Beginn des Wochenendes ausgesucht hast – eine Zeit, in der man darauf hoffen konnte, durch den QS-Antrag besonders viele kompetente Benutzer für das Problem zu interessieren – macht die Sache noch gravierender.
Editorius schrieb: „Das mit Deinem bürokratistischen Antrag hättest Du Dir sparen sollen“
Finde ich nicht. Immerhin sind einige willkommene Benutzer auf dieser Diskussionsseite aufgetaucht. Das war das, was ich erreichen wollte.
Editorius schrieb: „:Ich denke, ich kann mit Recht von mir behaupten, mich hier in sehr konstruktiver Weise für diesen Artikel zu engagieren. Angesichts dessen muss ich mich beileibe nicht von Dir des Vandalismus zeihen lassen! Steck Dir Deine Drohung also bitteschön an den Hut!“
Ich bestätige, dass du hier viel Engagement und viel Fleiß eingebracht hast, und meistens in konstruktiver Weise. Ich habe dich auch (bis jetzt jedenfalls) nicht des Vandalismus geziehen. Ich hoffe, dass ich auch künftig keinen Anlass dazu habe.
Editorius schrieb: „Der Witz ist, dass man sachlich betrachtet an einer Einleitung wie der folgenden eigentlich nichts Vernünftiges aussetzen kann, da sie beiden Lagern gerecht wird:
"Der Atheismus beginnt für die einen schon mit dem bloßen Fehlen des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten, und für die anderen erst mit der bewussten Ablehnung desselben."
An dieser Formulierung geht Dein Vorwurf der "Theorieetablierung" völlig vorbei — da bin ich mir ganz sicher!“
Ach, Editorius, das Problem mit dir ist: Du bist dir viel zu oft viel zu schnell „ganz sicher“. Meinst zu schnell, dass dann, wenn Du hundertprozentig überzeugt bist, dann müssten alle anderen das auch sein. Und stößt auch noch andere vor den Kopf, indem du eventuelle Einwände von vornherein für „nicht vernünftig“ erklärst.
Konkret zu diesem Textvorschlag von dir: Auch für diesen Text gilt mein Einwand, dass darin ein Sprachgebrauch, der im deutschen Sprachraum m. E. nicht als etabliert angesehen werden kann, auf einen Platz am Anfang gestellt wird, der nur einem etablierten Sprachgebrauch zukommt. Einen nicht-etablierten Sprachgebrauch durch diese Platzierung als angeblich etabliert darzustellen, das ist ein Versuch einer Theorieetablierung.
In weit höherem Maße gilt der Vorwurf der Theorieetablierung allerdings für den gegenwärtigen Text am Anfang des Artikels. Dieser Text ist inakzeptabel in einem Maße, dass ich auf der Aufrechterhaltung meines QS-Antrags bestehen muss. -- Irene1949 04:36, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(0)Irene schrieb: "Es wäre nicht nötig gewesen, ein eben begonnenes Qualitätssicherungsverfahren zu sabotieren. Dass du dir dazu ausgerechnet einen Zeitpunkt zu Beginn des Wochenendes ausgesucht hast – eine Zeit, in der man darauf hoffen konnte, durch den QS-Antrag besonders viele kompetente Benutzer für das Problem zu interessieren – macht die Sache noch gravierender."
Nix für ungut, aber ich habe keine Lust, mich mit dem kleingedruckten Bürokratenkram in Wikipedia zu befassen. Den Aktenordner mit dem Aufkleber "Qualitätssicherungsverfahren" vergaß ich schlichtweg zu studieren.
(1)Irene schrieb: "Du kannst dich abregen."
dito!
(2) Die gegenwärtige Formulierung des Einleitungssatzes, die meine Wenigkeit ersonnen hat, lautet wie folgt:
"Atheismus, der: Für die einen der Glaube, dass Gott oder andere Gottheiten nicht oder wahrscheinlich nicht existieren, und für die anderen schon das Fehlen des Glaubens, dass Gott oder andere Gottheiten existieren."
Verstehe ich Dich richtig? — Wenn ich geschrieben hätte "... das bewusste Fehlen des Glaubens ...", dann wäre es deiner Meinung nach keine "Theorieetablierung" gewesen — oder wie oder was? — Editorius 05:24, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meinen wichtigsten Kritikpunkt hast du richtig verstanden. Das „bewusste Fehlen des Glaubens“ ist m. E. sachlich richtiger. Wenngleich es sprachlich unschön ist: „bewusste Nicht-Annahme des Glaubens“ wäre sprachlich okay, weil derjenige, dem da etwas bewusst ist, zugleich das Subjekt ist, das nicht annimmt; „bewusstes Fehlen des Glaubens“ ist sprachlich unschön, weil dabei der Glaube das Subjekt ist, das fehlt, während es der Mensch ist, dem das bewusst ist.
Meine Kritik daran, dass du schon im Einleitungssatz die Wahrscheinlichkeit ins Spiel gebracht hast, ist damit nicht ausgeräumt. -- Irene1949 12:02, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dass sich "bewusstes Fehlen" weniger schön liest als "bewusste Nichtannahme", finde ich nicht unbedingt. In beiden Fällen ist es selbstverständlichh ein Geist, der sich des Fehlens bzw. der Nichtannahme (des Nichtangenommenhabens) bewusst ist. Wenn schon, dann besser "bewusste Ablehnung", da "bewusste Nichtannahme" = "(bewusste) Ablehnung". (Ich bin mir allerdings immer noch nicht ganz sicher, ob es so etwas wie unbewusste Ablehnung überhaupt gibt. Egal, der Zusatz "bewusst" scheint zumindest zur Unterstreichung des scheinbar unabdingbaren Bewusstheitsaspekts hilfreich.) Letzteres klingt wenigstens ein bisschen "frischer" klingt als Ersteres.
Über den Wahrscheinlichkeitsaspekt habe ich mich ja bereits lang und breit mit Dir auseinandergesetzt und hierzu meine Argumente dargelegt, sodass ich nicht noch einmal von vorn beginnen muss. Die Gründe Deiner hartnäckigen Weigerung, diesen im Einleitungssatz ausdrücklich aufzunehmen, sind mir nach wie vor nicht einsichtig, zumal Du ihn ja mittlerweile selbst in den unteren Abschnitten zur Sprache bringst. Doch es ist zweifellos nicht unangebracht, ihn schon im Einleitungssatz zu erwähnen. (Formalistische Paragraphenreiterei Deinerseits bringt uns in dieser Angelegenheit jedenfalls nicht weiter.) — Editorius 13:37, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: In den unteren Abschnitten bringe ich den Wahrscheinlichkeitsaspekt zur Sprache, als einen unter vielen, und dazu noch mit der von Dawkins gemachten Einschränkung. Das ist etwas völlig anderes, als wenn er im Einleitungssatz gegenüber allen anderen Begründungsmöglichkeiten hervorgehoben wird, als wäre er im Rahmen des Atheismus die einzige Alternative zum „Glauben, dass Gott oder andere Gottheiten nicht existieren“.
In einem der Abschnitte weiter oben lässt du erkennen, dass du offenbar nicht imstande bist, die übrigen Alternativen auch nur zu sehen. Tut mir leid, wenn deine Kompetenz dazu nicht ausreicht, obwohl die Alternativen im Artikel mittlerweile recht gut beschrieben sind. Näheres zu den Alternativen schreibe ich weiter oben, wo es besser hinpasst. Und später; jetzt spiele ich erst einmal mit meinem Kind. -- Irene1949 15:31, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich soll nicht imstande sein, die übrigen Alternativen auch nur zu sehen ...?!?
Häh..., wie bitte?!
Ich bin doch derjenige hier, der die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten immer wieder analytisch auffächert. Die Kompetenz in Sachen Atheismus würde ich mir bestenfalls von akademischen Experten wie Prof. Martin absprechen lassen, aber nicht von der Irene aus Wikipedia.
(Kann es sein, dass Du mittlerweile mehr darauf aus bist, mich zu vergraulen, als mich sachlich zu überzeugen?!)
Editorius 16:00, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie wär's übrigens, wenn Du urbi et orbi mitteilen würdest, was für Dich die ideale Formulierung des Einleitungsatzes wäre?! — Editorius 16:40, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lasst den Unsinn mit der QS, diese kann kleinere Wikifizierungsarbeiten verrichten, der Baustein ist nicht da, um exzellente Artikel zu entstellen. --Tinz 16:06, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@ Editorius: Tu doch nicht so, als hätte ich mich dazu nicht geäußert. Das tat ich gerade erst heute um 15:03 Uhr. -- Irene1949 21:19, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte mehr an eine Formulierung aus Deiner Feder; aber was soll's.
Dann dürfte Dich ja meine Abwandlung der Klaus'schen Formulierung ebenso beglücken. — Editorius 21:43, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ein QS-Antrag gehört nicht in einen exzellenten Artikel. Entweder ist der Artikel so schlecht, dass er wirklich in die QS gehört (und dann sicher nicht mehr exzellent) oder es handelt sich einfach um einen Troll-Antrag um die eigene Sichtweise durchzusetzen (wie in diesem Fall). Also bitte dsa mit dem QS unterlassen. Gruss --hroest 10:30, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@ hroest: Das ist doch Schnee von gestern.
Ich habe einen Fehler gemacht, okay, weil ich Unsinn vom Artikel fernhalten und damit die Qualität des Artikels sichern wollte, und weil ich damals meinte, dazu sei die Qualitätssicherung da. Jetzt weiß ich es besser.
Es besteht überhaupt kein Anlass, jetzt noch mit beschimpfenden Äußerungen wie "Troll-Antrag" daherzukommen. Ich darf mal an ein Prinzip der Wikipedia erinnern: Assume good faith (Wikipedia:Geh von guten Absichten aus). -- Irene1949 15:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Atheismus-Definition

Die Probleme mit dem Einleitungssatz liegen m.E. daran, dass

  1. unter "Atheismus" ganz unterschiedliche Positionen subsummiert wurden und werden
  2. die Übergänge zu weltanschaulichen Haltungen wie Materialismus und Pantheismus fließen sind

Mein Lösungsvorschlag wäre:

1. Angesichts der Tatsache, dass der Atheismus ein komplexes Phänomen ist, der nicht in einem Satz zu beschreiben ist, sollte sich der Einleitungssatz auf die Feststellung beschränken, dass der Begriff das Fehlen (=Abwesenheit) des Glaubens an Gott bezeichnet (= Minimalkonsens)- die Gründe für dieses Fehlen sollten im Einleitungssatz ebenso offen gelassen werden wie eine Unterscheidung in theoretischen und praktischen Atheismus. Stattdessen könnte man darauf hinweisen, dass es eine klare Definition von "Atheismus" (ebenso wie beispielsweise von "Religion") nicht gibt. Konkret sollte der Einleitungssatz m.E. in etwa lauten: "Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott auszeichnen."
2. In einem zweiten Schritt sollte Atheismus als ein Kontinuum von Positionen auf die Frage "Gibt es Gott?" aufgefasst werden, dass sich auf zwei Achsen aufspannen lässt:
a)Eine Achse reicht von strikter Ablehnung (starker Atheismus) bis hin zum Zweifel
b)Die zweite Achse reicht von theoretisch ausgefeilten Positionen bis hin zu religiöser Indifferenz.
3. An den Rändern des Atheismus verschwimmen die Grenzen beispielsweise zum Agnostizismus, zum Desinteresse an Gott und zum Pantheismus.

Dieses Vorgehen findet sich auch bei Georges Minois, der Atheismus auf einer Achse vom "vorherrschend theoretisch begründetem Unglauben" (athéisme théorique) und "vorherrschend durch die Handlung begründeten Atheismus" (athéisme pratique, matériali"sme pratique) verortet. Ein solches Vorgehen würde auch von dem Zwang befreien, alle möglichen Positionen auf einen Nenner bringen zu wollen.--Klaus 14:47, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Prima Lösungsvorschlag! :-) Gruß, -- Irene1949 15:03, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir kommen um das leidige definitorische Grundproblem auch so nicht herum, da es Leute gibt, die es entschieden ablehnen, den Atheismus als eine "weltanschauliche Haltung" zu bezeichnen. Wenn z.B. Baron d'Holbach Kinder Atheisten nennt, dann will er diesen mit Sicherheit nicht den Besitz einer Weltanschauung unterstellen.
Der ganze Streit dreht sich im Grunde um die Frage, wo wir den Atheismus beginnen lassen wollen:
(a) beim unbewussten Nichtglauben an die Existenz von Gottheiten
(b) beim bewussten Nichtglauben an die Existenz von Gottheiten
(c) bei der bewussten Ablehnung des Glaubens an die Existenz von Gottheiten (+ der bewussten Ablehnung des Glaubens an die Nichtexistenz von Gottheiten)
(d) beim (bewussten) Glauben an die wahrscheinliche Nichtexistenz von Gottheiten (d.i. beim partiellen Glauben an die Nichtexistenz von Gottheiten)
(e) beim (bewussten) Glauben an die tatsächliche Nichtexistenz von Gottheiten (d.i. beim totalen Glauben an die Nichtexistenz von Gottheiten)
(f) beim (bewussten) Glauben an die unmögliche Existenz von Gottheiten (d.i. beim absoluten Glauben an die Nichtexistenz von Gottheiten)
Von einer "weltanschaulichen Haltung" kann man wohl erst ab (c) sprechen, das heißt, ab einem agnostisch-skeptischen Nichttheismus. Dass (a) keine weltanschauliche Haltung darstellt, versteht sich von selbst; und auch (b) als Ausdruck religiöser Indifferenz und weitestgehend unreflektierter Irreligiosität hat nicht wirklich etwas Weltanschauliches an sich.
In meinen Augen ist alles unterhalb von (d) eine Art von Nichttheismus, weil ich die Agnostiker und Skeptiker nicht zu den Atheisten, sondern eben zu den Nichttheisten zähle. (Siehe dazu das obige Dierksmeier-Zitat!)
Das Problem ist nun bekanntlich, dass, egal wo wir paar Gestalten hier den Atheismus beginnen lassen, es immer jemanden geben wird, der damit nicht einverstanden ist.
Die Gretchenfrage ist also, welche Auffassung es am ehesten verdient, von uns gegen Widerstände entschieden verteidigt zu werden. — Editorius 15:42, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest nach der Wikipedia-Definition kann eine "Weltanschauung" auch unreflektiert sein (wenn man bei reflektiert-strukturierten Weltanschauungen von "geschlossenen Weltanschauungen" spricht, dann muss es auch unreflektierte/unstrukturierte Weltanschauungen geben). Ich würde den Begriff "Weltanschauung" also durchaus als so flexibel begreifen, dass er a-f umfassen kann. Beispielsweise kann man einem Kleinkind wohl kaum absprechen, dass es eine Weltanschauung hat, nur weil das "Wissen" des Kleinkindes begrenzter ist und auf anderen Wahrnehmungen und Erfahrungen aufbaut als das von Erwachsenen. Ob ein Kleinkind damit auch ein atheistisches Weltbild hat, ist eine überaus spannende Frage, die aber nicht im Einleitungssatz beantwortet werden muss. Andererseits werden die meisten den Begriff "Weltanschauung" wohl eher so wie Du lesen, nämlich, dass es vor allem um bewusste Auseinandersetzung mit "Gott" geht. Damit wären dann der zentrale Bereich des theoretischen Atheismus betroffen. Insofern passt der Begriff m.E. sehr gut, da er genauso wie der Begriff "Atheismus" verschiedene Dimensionen umfasst. --Klaus 16:25, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nicht jede praktische Lebenseinstellung oder Weltwahrnehmung kommt einer Weltanschauung gleich. Dass Kinder eine bestimmte Art der Weltwahrnehmung, der Weltverstehung besitzen, die sie nicht oder kaum reflektieren, steht außer Frage; doch ich bestreite, dass die Verwendung des hochtrabenden intellektualistischen Begriffs <Weltanschauung> in diesem Zusammenhang sinnvoll ist.
Kleine Kinder sind so lange ideologisch (=weltanschaulich) indifferent, bis sie in den religiösen Kindergärten theologisch indoktriniert werden.
Zuvor ist ihr Welterleben freilich götterfrei, da ihnen in ihrem Leben ja keine Götter begegnen. ;-)
Um so weniger sinnvoll ist die Verwendung, wenn es um den negativen Geisteszustand der reinen Glaubensabwesenheit geht. Auch im Hinblick auf Erwachsene, die sich ihres Nichtglaubens bewusst, aber einfach nur lebenspraktisch religiös indifferent eingestellt sind, ohne darüber ausdrücklich nachzudenken, möchte ich nicht geschwollen von einer Weltanschauung sprechen. — Editorius 17:17, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wo beginnt denn für Dich der Atheismus: bei a, b, c, d, e oder f? — Editorius 17:21, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich könnte mich eher mit folgender Formulierung anfreunden:

"Atheismus" bezeichnet allgemein eine Familie von Geisteshaltungen, deren grundlegende Gemeinsamkeit im Fehlen des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten besteht.

Weiter unten im Text könnte dann detaillierter darauf eingegangen werden, was jene Geisteshaltungen (<Geisteshaltung> ist besser als <weltanschauliche Haltung>, weil bei Ersterem der Aspekt der intellektuellen Reflexion nicht so im Vordergrund steht) über die eine grundlegende Gemeinsamkeit hinaus voneinander unterscheidet. — Editorius 18:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klaus’ Vorschlag weltanschauliche Haltungen gefällt mir, weil darin ein wichtiger Punkt zum Ausdruck kommt, nämlich dass es sich nicht einfach um die Abwesenheit von Glauben aufgrund von Unkenntnis handelt. Dass es sich vielmehr um eine Meinung oder Haltung zu einer weltanschaulichen Frage handelt, nämlich zu der Frage „Gibt es (einen) Gott?“ – und sei es die Meinung: „Ich weiß nicht, ob es einen Gott gibt. Ich habe nicht die geringste Ahnung.“
Editorius’ Vorschlag Familie von Geisteshaltungen, deren grundlegende Gemeinsamkeit im Fehlen des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten besteht lehne ich ab, weil der genannte wichtige Punkt darin nicht zum Ausdruck kommt und stattdessen der Eindruck entsteht, als wären auch unwissende Säuglinge zu den Atheisten zu zählen. Diese Beschreibung lehne ich ab, weil sie nicht im Einklang steht mit dem etablierten Sprachgebrauch in der deutschen Sprache.
Ich weiß, das ist Editorius’ Absicht. Er begründet seinen Vorschlag u. a. folgendermaßen: „Wenn z.B. Baron d'Holbach Kinder Atheisten nennt, dann will er diesen mit Sicherheit nicht den Besitz einer Weltanschauung unterstellen.“ Sicher will Baron d’Holbach das nicht. Aber wie Baron d’Holbach vor über 200 Jahren das Wort „athée“ in der französischen Sprache gebraucht hat, das ist für die Frage, wie das Wort „Atheist“ heute in der deutschen Sprache gebraucht wird, völlig irrelevant. Der Einleitungsabsatz jedes Wikipedia-Artikels muss im Einklang stehen mit dem heute etablierten Gebrauch des Lemma-Wortes in der Sprache, in der der Artikel geschrieben ist.
Klaus schrieb: „Zumindest nach der Wikipedia-Definition kann eine "Weltanschauung" auch unreflektiert sein (wenn man bei reflektiert-strukturierten Weltanschauungen von "geschlossenen Weltanschauungen" spricht, dann muss es auch unreflektierte/unstrukturierte Weltanschauungen geben). Ich würde den Begriff "Weltanschauung" also durchaus als so flexibel begreifen, dass er a-f umfassen kann.“
Zustimmung, was b-f angeht. Zu a) würde ich sagen: a) ist kompatibel damit, dass jemand eine Weltanschauung hat in dem Sinne, dass er zu einer Reihe von weltanschaulichen Fragen eine Meinung hat (und sei es: „Ich weiß nicht“); a) ist jedoch nicht kompatibel damit, dass jemand in einer bestimmten weltanschaulichen Frage, nämlich der Frage nach der Existenz Gottes, eine Meinung hat.
Zustimmung auch dazu, dass Weltanschauung bzw. weltanschauliche Haltung nicht unbedingt vorausgesetzt werden muss, dass das Ganze durchdacht sein müsste und/oder Resultat einer bewussten Entscheidung. Auch wenn das Nein zum Glauben an Gott „einfach“ nur unkritisch von den Eltern übernommen und nie überdacht wurde, ist es m. E. eine weltanschauliche Haltung. Auch wenn eine Weltanschauung aus allen möglichen Quellen wild zusammengewürfelt wurde, nie überdacht wurde und folglich von inneren Widersprüchen wimmelt, handelt es sich m. E. um eine Weltanschauung.
Voraussetzung dafür, dass man von einer weltanschaulichen Haltung in einer bestimmten Frage sprechen kann, ist jedoch m. E., dass jemand die Frage kennt und versteht und mit irgendeiner Meinung darauf reagiert, wie auch immer er zu der Meinung gekommen sein mag und wie auch immer diese Meinung aussehen mag, und sei es „ich weiß nicht“.
Klaus schrieb: „Beispielsweise kann man einem Kleinkind wohl kaum absprechen, dass es eine Weltanschauung hat, nur weil das "Wissen" des Kleinkindes begrenzter ist und auf anderen Wahrnehmungen und Erfahrungen aufbaut als das von Erwachsenen. Ob ein Kleinkind damit auch ein atheistisches Weltbild hat, ist eine überaus spannende Frage, die aber nicht im Einleitungssatz beantwortet werden muss.“
Ob ein Kleinkind irgendeine Weltanschauung hat, mag interessant sein, in diesem Zusammenhang ist es irrelevant. Hier geht es lediglich um die Frage, ob zu seiner Weltanschauung, d. h. zu seiner Sammlung oder seinem System von weltanschaulichen Haltungen, auch eine atheistische Haltung gehört. Das ist m. E. nicht der Fall, solange das Kleinkind nicht weiß, dass es eine Frage nach der Existenz Gottes gibt, und folglich nicht mit irgendeiner Haltung darauf reagieren kann, nicht einmal mit der Haltung „Ich weiß es nicht.“
Ich bin, wie Klaus, dafür, in den Einleitungsabsatz die Formulierung „weltanschauliche Haltung“ aufzunehmen. Und ich stimme zu, dass eine genauere Abgrenzung des Begriffs „Atheismus“ nicht im Einleitungssatz stattfinden muss.
Klaus schrieb: „Andererseits werden die meisten den Begriff "Weltanschauung" wohl eher so wie Du lesen, nämlich, dass es vor allem um bewusste Auseinandersetzung mit "Gott" geht. Damit wären dann der zentrale Bereich des theoretischen Atheismus betroffen. Insofern passt der Begriff m.E. sehr gut, da er genauso wie der Begriff "Atheismus" verschiedene Dimensionen umfasst.“
Deshalb stimme ich ja zu.
Damit wären wir schon zwei.
Ich denke, das reicht für eine Editierung des Artikels. Mindestens so gut jedenfalls wie die Editierung durch Editorius. -- Irene1949 01:59, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ein allerletztes an dich gerichtetes Wort, Irene. Du schriebst oben:
"Editorius’ Vorschlag (...) lehne ich ab, weil der genannte wichtige Punkt darin nicht zum Ausdruck kommt und stattdessen der Eindruck entsteht, als wären auch unwissende Säuglinge zu den Atheisten zu zählen. Diese Beschreibung lehne ich ab, weil sie nicht im Einklang steht mit dem etablierten Sprachgebrauch in der deutschen Sprache."
Wo sind deine Belege für diese Behauptung!?!
Egal, die Behauptung, die Auffassung von Philosophen wie Baron d'Holbach sei für die deutsche Wikipedia prinzipiell irrelevant, weil dieser nicht Deutsch geschrieben habe, ist Quatsch! Dann wäre hier Darwins Verständnis des Evolutionsbegriffs auch irrelevant, denn dieser hat seine Werke ja auch nicht in Deutsch verfasst.
"Ich weiß, das ist Editorius’ Absicht."
Du weißt einen Scheiß! — Editorius 04:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Klaus: "Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott auszeichnen."
Diese Formulierung hat einen objektiven Fehler: Zum Beispiel ist der Naturalismus eine "weltanschauliche Haltung, die sich durch die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott auszeichnet". Das heißt, der Naturalismus ist atheistisch, aber "Atheismus" ist nicht die Bezeichnung des Naturalismus. Der Name des Naturalismus ist "Naturalismus" und nicht "Atheismus".
Der obige Satz ist also schlicht falsch formuliert.
Ich fürchte, wir müssen eh wieder zu einer schlichteren, bodenständigeren Formulierung greifen:
"Die Grundlage des Atheismus ist der Unglaube an das Dasein Gottes oder anderer Gottheiten."
Was auf dieser Grundlage aufbaut, kann detailliert unten im Text erörtert werden. — Editorius 13:36, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ein rein grammatikalisches Problem. Wie wäre es mit: "Als atheistisch werden im Allgemeinen..." Dass "Naturalismus" eine atheistische Weltanschauung ist, kann man wohl gut vertreten, da Naturalismus eine Form des Atheismus ist. Genausogut bezeichnet man ja Käfer als Insekten, obwohl nicht jedes Insekt ein Käfer ist. Alternativ ginge: Der Begriff Atheismus bezeichnet im Allgemeinen..."--Klaus 20:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Editorius’ Vorschlag ist abzulehnen.
Schon aus sprachlichen Gründen: „Unglaube an das Dasein Gottes“ ist eine misslungene Formulierung.
Das ist nicht nur meine Meinung, dass wird bestätigt durch eine Auskunft, die ich bei Fachleuten für die deutsche Sprache erhalten habe: bei der DUDEN Sprachberatung, Tel. 09001 87 00 98.
Auch aus inhaltlichen Gründen ist Klaus’ Formulierung vorzuziehen. Weil daraus hervorgeht, dass es sich beim Atheismus um etwas Weltanschauliches handelt und nicht etwa um die bloße Abwesenheit des Glaubens an Gott. Dieser wichtige Aspekt in der Bedeutung des Wortes „Atheismus“ sollte in der Einleitung nicht fehlen.
Dass es im Deutschen unzulässig ist, unwissende Säuglinge als „Atheisten“ zu bezeichnen,
und ebenso unzulässig, Menschen als „Atheisten“ zu bezeichnen, die unentschlossen sind, welche Haltung sie zu der Frage nach der Existenz Gottes einnehmen sollen, die etwa sagen: „Ich weiß nicht, was ich glauben soll. Ich bin ratlos“ –
das hat mir ebenfalls die DUDEN Sprachberatung bestätigt. -- Irene1949 18:50, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schaffst du es noch einzusehen, dass der Satz
"Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott auszeichnen."
fehlerhaft ist, weil er u.a. besagt, dass der Naturalismus als "Atheismus" bezeichnet wird, was natürlich Quatsch ist. Der Naturalismus ist zwar atheistisch, aber er trägt nicht die Bezeichnung "Atheismus"! — Editorius 20:01, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, Ihr macht Euch das Leben wirklich künstlich schwer! Es geht um einen Einleitungssatz, der naturgemäß möglichst prägnant, präzise und klar sein sollte. Außerdem sollten wir aufhören, uns im Kreise zu drehen. Was auch immer Du persönlich für wichtig hältst, Editorius, bitte versuche Dich mit dem Gedanken anzufreunden, daß die Mehrheit der hier beteiligten Mitglieder den Aspekt "Wahrscheinlichkeit" für irrelevant hält und nicht weiter diskutieren möchte. Darüber hinaus ist es regelrecht albern, Pflanzen oder Teekessel als Atheisten zu bezeichnen, nur weil die Definition ein gewisses Basiswissen voraussetzt -- dies könnte man bei fast allen Definitionen einwenden, tut es aber nicht, weil ein minimales Denkvermögen bei allen Lesern vorausgesetzt werden kann. Drittens ist die Diskussion um Nichttheismus jetzt wirklich ausgereizt. Hier geht es um Atheismus. Punkt. Viertens klingen Definitionen mit Phrasen wie "für die einen... für die anderen" beim besten Willen nicht nach Definition, geschweige denn nach Enzyklopädie. Die von Klaus und mir angegebenen Definitionen wären sehr klar und geradlinig und auch in Übereinstimmung mit den bekannten gedruckten Enzyklopädien. Ich schlage daher noch einmal folgende Definition vor: Als Atheismus wird die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott oder die ausdrückliche Verneinung der Existenz eines Gottes bezeichnet.*** Was genau soll hier fehlen oder falsch sein? --Kajjo 22:55, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@ Kajjo: Was man an „Basiswissen“ und an „minimalem Denkvermögen“ voraussetzen kann, das reicht offensichtlich nicht aus, um zu dem Schluss zu gelangen, dass es unzulässig ist, unwissende Säuglinge als „Atheisten“ zu bezeichnen.
In Klaus' Vorschlag kam das durch den Ausdruck „weltanschauliche Haltung“ zum Ausdruck.
Ein anderer Vorschlag wäre, statt „Abwesenheit des Glaubens“ lieber „Nein zum Glauben“ zu schreiben, oder „Verneinung des Glaubens“. -- Irene1949 00:03, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Kajjo: Wenn ich mich nicht irre, dann bezieht sich "die Mehrheit der hier beteiligten Mitglieder" gegenwärtig auf maximal 3 Personen: Dich, Klaus und Irene.
Wenn Ihr drei meinen solltet, der Wahrscheinlichkeitsaspekt wäre irrelevant, dann nehme ich das zur Kenntnis, akzeptiere es aber nicht, da es gewichtige Gründe gibt, die gegen Eure Meinung sprechen.
Wenn Ihr nicht mehr darüber diskutieren wollt, dann lassen wir es eben bleiben. Was mich betrifft, ich habe meine diesbezüglichen Argumente ja längst zur Genüge dargelegt und belegt.
Der bedeutende atheistische Philosoph Paul-Henri Thiry (Baron) d'Holbach, immerhin der Verfasser der "Bibel" des Atheismus, ist der Meinung, dass unwissende Säuglinge Atheisten sind. Liegt dies daran, dass diesem Mann das "Basiswissen" fehlte, und es ihm an "minimalem Denkvermögen" mangelte?!
Wohl kaum! Dieser Aufklärer war hochintelligent, umfassend gebildet und verfügte als Übersetzer (u.a. vom Deutschen ins Französische) über eine exquisite Sprachkompetenz.
Ebendieser Mann war also Irenes Meinung nach einfach zu blöd zu kapieren, dass es "unzulässig" ist, Säuglinge als Atheisten zu bezeichnen. Ich denke, es bedarf lediglich eines Basiswissens und eines minimalen Denkvermögens, um einzusehen, dass Irenes Meinung in diesem Punkt nichtig ist.
Tatsache ist überdies, dass sich die Auffassung Holbachs und anderer mit dem etymologischen Sinn von "Atheist" durchaus vereinbaren lässt. Tatsache ist also, dass Säuglinge Atheisten sind, wenn man jeden als Atheisten gelten lässt, der nicht an Götter glaubt. Denn Säuglinge glauben ohne Zweifel tatsächlich nicht an irgendwelche Götter. Natürlich kann man darüber diskutieren, ob die Holbach'sche Aufassung sinnvoll und begrüßenswert ist; aber man kann nicht vernünftigerweise grundsätzlich leugnen, dass sie zumindest zulässig ist!
Und noch was Neues meinerseits:
Inzwischen bin ich, so denke ich, auf eine der Ursachen unseres Disputs gestoßen:
Bislang haben wir nicht sauber zwischen dem philosophischen Sinn und dem psychologischen Sinn von "Atheismus" unterschieden.
In philosophischer Hinsicht ist der Atheismus die Lehre, dass es falsch oder zumindest unwahrscheinlich ist, dass es Gottheiten gibt. Diese Lehre trägt die passende Bezeichnung "Atheologie". Sie ist das genaue Gegenteil der Theologie.
(Ein Wort noch zum Wahrscheinlichkeitsaspekt: Es gibt ein ganzes, von akademischen Philosophen verfasstes atheologisches Fachbuch mit dem Titel The Improbability of God (Prometheus, 2006), dessen Ziel die Erbringung des argumentativen Nachweises der Unwahrscheinlichkeit der Existenz Gottes ist. Selbst international renommierte pro-theistische Religionsphilosophen wie Richard Swinburne argumentieren für ihre theologische Sache wahrscheinlichkeitstheoretisch. Die Meinung mancher hier, diese Art der atheologischen Argumentation wäre irrelevant und damit nicht erwähnenswert, dürfte — nix für ungut — von einer ungenügenden Kenntnis der einschlägigen Literatur herrühren.)
In psychologischer Hinsicht ist der Atheismus diejenige Gesinnung, die der fehlende Glaube an die Existenz von Gottheiten oder der ausgeprägte Glaube an die (wahrscheinliche) Nichtexistenz von Gottheiten ausmacht.
Was nun die Säuglinge betrifft, so steht es freilich außer Frage, dass diese keine philosophischen Atheisten, d.i. keine geistig reifen Repräsentaten der Atheologie sind. Sie sind also keine "Phi-Atheisten", können aber wenigstens als "Psy-Atheisten", d.h. als nicht an Götter Glaubende im psychologischen Sinn gelten.
Es gibt für "Atheismus" ein äußerst seltenes, aber schönes deutsches Wort: "Ohngötterei"
Dazu gibt es die Substantive "Ohngott" bzw. "Ohngötter". Ein Ohngötter ist jemand, der ohne Gott, d.h. ohne den Gottesglauben ist. Und im allerweitesten Sinn zählen eben auch Babies und Affen zu den Ohngöttern (aber selbstverständlich nicht zu den Gottesleugnern).
Editorius 13:32, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Wahrscheinlichkeit: Glauben beinhaltet immer zu einem gewissen Grade einen Wahrscheinlichkeitswert, das ist richtig. Dieses Konzept wird aber bereits durch das Wort "Glauben" im Einleitungssatz auseichend gewürdigt. Weiter im Text kann man durchaus auf Deine Theorie eingehen, aber warum in aller Welt bereits im Einleitungssatz?

Säugling als Atheisten: Diese Aspekt stellt für mich gar kein Problem dar. Im Gegenteil, wenn man eine Definition so weit halten möchte, wäre sie nicht grundverkehrt, denn in der Tat ist Theismus eben nicht angeboren, sondern durch Erziehung erworben. Ich richte ich daher keinesfalls gegen Säuglingsvergleiche, sondern gegen die an Dummheit kaum zu übertreffenden Vergleiche mit Teekesseln oder anderen Gegenständen -- jene kann man nämlich mit jedem noch so geringem Denkvermögen unsere interessierten, vernunftbegabten Leser sicher ausschließen.--Kajjo 13:48, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(1) Wenn wir neben dem psychologischen Sinn von "Atheismus" auch noch den philosophischen erwähnen, dann können wir nicht einfach nur schreiben:
Der Atheismus ist (in philosophischer Hinsicht) die Lehre, dass es falsch ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren.

Wir müssen dann aus Gründen sachlicher Korrektheit Folgendes schreiben:

''Der Atheismus ist (in philosophischer Hinsicht) die Lehre, dass es falsch oder zumindest unwahrscheinlich ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren.
Die Unterschlagung des Wahrscheinlichkeitsaspekts ist objektiv nicht zu rechtfertigen!
(2) Das alpha privativum in "A-theismus" bedeutet als Präfix:
"a-, vor Vokal an- (alpha privativum), deutsch un-, lat. in-."
(Bornemann, Eduard, u. Ernst Risch. Griechische Grammatik. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Diesterweg, 1978. S. 316)
Und in der Tat gibt es neben "Ohngötterei" eine weitere, höchst seltene wörtliche deutsche Übersetzung von "Atheismus" (siehe grimmsches Wörterbuch): "Ungötterei"
Und, wie gesagt, in diesem weitesten Sinn sind eben auch Babys Ungötter, Ohngötter, Gottlose.
Was die noch weitere Ausdehnung des Begriffs <Atheist> anbelangt, so gebe ich dir insofern recht, als es wohl als allgemeine pragmatische Voraussetzung gelten kann, dass ein Atheist stets ein Jemand und kein Etwas ist. Allerdings ist die Frage, ab wann ein Etwas als Jemand gelten kann, gar nicht so unwichtig, weil es z.B. Zoologen gibt, die dafür plädieren, dass auch bestimmten Nichtmenschen wie den Schimpansen, Gorillas oder Orang-Utans der Personenstatus zugesprochen werden sollte. Die genauen Details müssen uns hier jedoch nicht weiter interessieren; denn es ist ja nicht verkehrt zu sagen, dass alle Tiere im weitesten Sinn Ohngötter = Atheisten sind.
Wenn man nun noch einen letzten Schritt weitergeht und sämtliche Nichttiere als Atheisten bezeichnet, dann ist — wenn Atheismus = Nichttheismus (* — selbst das im streng logischen Sinn zutreffend, da eine Aussage wie "Es ist nicht der Fall, dass ein Teekessel an Gott glaubt" de facto wahr ist! (* Mengentheoretisch ausgedrückt: die Menge der Atheisten/Nichttheisten ist die ganze Komplementärmenge der Menge der Theisten) — Aber, da habe ich dir ja schon recht gegeben, der allerweiteste logische Sinn unter Einschluss aller Nichtlebewesen ist praktisch irrelevant, weil wir in in aller Regel pragmatisch voraussetzen, dass wir von Jemanden und nicht bloß von Etwassen sprechen, wenn wir den Begriff <Atheist> verwenden. — Editorius 14:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Richtigstellung:
Editorius mangelt es offenbar an der erforderlichen Kompetenz, meine Äußerungen zu verstehen und zutreffend wiederzugeben. Nur so ist zu erklären, dass er schrieb:
„Der bedeutende atheistische Philosoph Paul-Henri Thiry (Baron) d'Holbach, immerhin der Verfasser der "Bibel" des Atheismus, ist der Meinung, dass unwissende Säuglinge Atheisten sind. Liegt dies daran, dass diesem Mann das "Basiswissen" fehlte, und es ihm an "minimalem Denkvermögen" mangelte?!
Wohl kaum! Dieser Aufklärer war hochintelligent, umfassend gebildet und verfügte als Übersetzer (u.a. vom Deutschen ins Französische) über eine exquisite Sprachkompetenz.
Ebendieser Mann war also Irenes Meinung nach einfach zu blöd zu kapieren, dass es "unzulässig" ist, Säuglinge als Atheisten zu bezeichnen.“
Die Idee, dass ich Baron d’Holbach für blöd halten könnte, ist absurd. Dass er im 18. Jahrhundert nicht wusste, welcher Sprachgebrauch zu Beginn des 21. Jahrhunderts als korrekt angesehen würde, ist unvermeidlich und kein Zeichen von „Blödheit“. Es ist auch kein Zeichen von mangelnder Sprachkompetenz, denn Sprachkompetenz kann immer nur Kompetenz in Bezug auf denjenigen Sprachgebrauch sein, der zum jeweiligen Zeitpunkt bekannt ist. Also hauptsächlich in Bezug auf den Sprachgebrauch der jeweiligen Gegenwart und der davor liegenden Zeit; allenfalls kann man Tendenzen in der Sprachentwicklung feststellen und daraus Prognosen für den Sprachgebrauch der näheren Zukunft herleiten, freilich wohl kaum zwei Jahrhunderte im Voraus.
Dass Baron d’Holbach es im 18. Jahrhundert zu Recht für korrekt halten konnte, Säuglinge als „athées“ zu bezeichnen, das bestreite ich überhaupt nicht. Aber dass man daraus schließen könnte, dass das heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, noch korrekt wäre, ist absurd.
Sprachgebrauch ändert sich, und was zu einer Zeit korrekt ist, ist es manchmal schon wenige Jahrzehnte später nicht mehr. Als ich zur Schule ging – bis 1968 – war es üblich und galt als völlig korrekt, ledige Frauen jeden Alters mit „Fräulein“ anzureden. Heute ist das, jedenfalls in Deutschland, nicht mehr üblich und wird weithin nicht mehr als korrekt angesehen.
Mit solchen Veränderungen im Sprachgebrauch muss man rechnen, so lästig das manchmal sein mag. Insbesondere muss man damit rechnen, wenn man es mit Texten zu tun hat, die in einer Zeit entstanden sind, in der die Vorgänge von Begriffsfindung und Begriffsetablierung für die im Text verwendeten Begriffe noch längst nicht so weit gediehen waren wie heute. Ich gehe davon aus, dass gerade für Begriffe wie „Atheismus“, „Theismus“, „Deismus“ etc. sich seit dem 18. Jahrhundert wesentlich präzisere Bedeutungen herauskristallisiert und in einer Weise etabliert haben, dass es nicht mehr korrekt wäre, diese Begriffe heute noch in einer anderen Bedeutung zu verwenden.
Da helfen auch Hinweise auf den „etymologischen Sinn“ (Editorius) nicht. Um 02:22, 19. Apr. 2007 (CEST) war Editorius noch klug genug, um zu schreiben: „Der von Irene behauptete etymologische Zusammenhang [...] Doch selbst wenn er bestehen sollte, würde dies allein nichts über die maßgebliche aktive Gegenwartsbedeutung aussagen.“ Das heißt: So kann man die Zulässigkeit eines Sprachgebrauchs in der Gegenwart nicht beweisen. -- Irene1949 23:25, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich sage nicht, dass die inhärente etymologische Bedeutung allein den Wortgebrauch festlegt. Es gibt ja etliche Fälle, in denen der tatsächliche Wortgebrauch gar nichts damit zu tun hat. In der Regel besteht jedoch eine gewisse Interdependenz zwischen der inhärenten Wortbedeutung und dem Wortgebrauch. Was "Atheismus" und "Atheist" betrifft, so sage ich lediglich, dass deren inhärente Bedeutung eher die Interpretation "Ohngötterei", "Gottlosentum" bzw. "Ohngötter", "Gottloser" nahelegt als "Gottesleugnerei" bzw. "Gottesleugner", oder diese zumindest gleichberechtigt neben der anderen zulässt. Das galt im 18. Jh. und das gilt weiterhin im 21. Jh.
Was nun Holbachs Auffassung angeht, so ist es wohl so, dass im Jahre 2007 erheblich mehr Leute seine Meinung teilen als im Jahre 1772! Sie scheint also aktueller denn je!
Die "aktive Gegenwartsbedeutung" der Begriffe <Atheist> und <Atheismus> ist im Grunde eine zweifache; und schon Leute wie Kant haben diesem Umstand Rechnung getragen, indem sie zwischen dem skeptischen Atheismus, der Ohngötterei, und dem dogmatischen Ath., der Gottesleugnerei, unterschieden.
Man darf also weder den einen Aspekt noch den anderen weglassen oder regelrecht unterschlagen.
Der Atheismus hat einen negativen und einen positiven Aspekt.
Dass der Atheismus in den meisten Wörterbüchern auf die Gottesleugnerei, den "dogmatischen", "radikalen", "fundamenatalistischen" Atheismus reduziert wird, rührt hauptsächlich, so meine These, daher, dass die Theologen und die mächtigen Kirchen jahrhundertelang ein extrem negatives, völlig einseitiges Bild des Atheismus gezeichnet haben, das sich auch heutzutage noch in den meisten Wörterbüchern und Lexika niederschlägt. Gegen moderate Skeptiker und Agnostiker lässt sich's halt wesentich schwieriger mit Erfolg hetzen als gegen angeblich radikale Gottesleugner. Insofern wird die Assoziation von "leugnen" und "lügen" von der theologischen Seite wohl ganz gezielt ins Spiel gebracht.
"Gott sei Dank" gibt es inzwischen immer mehr engagierte atheistische Philosophen, insbesondere in England und Amerika, die sich in Wort und Schrift für eine Entzerrung der böswilligen Verzerrung dessen einsetzen, was den Atheismus eigentlich ausmacht. Dabei soll der Spieß gar nicht umgedreht werden, denn es geht nicht darum, nun so zu tun, als hätte der Aspekt der Gottesleugnung nichts mit dem tatsächlichen Sprachgebrauch zu tun. Nein, es geht lediglich darum, für ausgleichende terminologische Gerechtigkeit zu sorgen:
Der Atheismus besteht einesteils aus der Leugnung der Existenz Gottes, aber andernteils auch aus der Bezweiflung, dem bloßen Nichtglauben an die Existenz Gottes. Und genau dem muss gebührend Rechnung getragen werden, so wie dies im Oxford Dictionary getan wird. — Editorius 03:00, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Belege

Zu meiner Äußerung

„Editorius’ Vorschlag (...) lehne ich ab, weil der genannte wichtige Punkt darin nicht zum Ausdruck kommt und stattdessen der Eindruck entsteht, als wären auch unwissende Säuglinge zu den Atheisten zu zählen. Diese Beschreibung lehne ich ab, weil sie nicht im Einklang steht mit dem etablierten Sprachgebrauch in der deutschen Sprache.“

schrieb Editorius:

„ Wo sind deine Belege für diese Behauptung!?!“

Die Frage ist leicht beantwortet.
Belege dafür, dass „Atheismus“ in einer ganzen Reihe von relevanten Nachschlagewerken anders definiert wird,
habe ich bereits eine ganze Reihe auf dieser Seite angegeben, nämlich unter #Wie verschiedene Lexika „Atheismus“ definieren.
Ich kann noch einen ergänzen; im DUDEN Universalwörterbuch steht unter „Atheismus“:

„Weltanschauung, die die Existenz Gottes leugnet“

Allen diesen Belegen ist gemeinsam, dass Atheismus als eine Leugnung oder Verneinung der Existenz Gottes definiert wird.
Von daher ist es schon gewagt, dass in Wikipedia auch die bloße Verneinung des Glaubens an die Existenz Gottes als Atheismus bezeichnet wird.

Meine Meinung, dass dies im Einklang mit dem heutigen Sprachgebrauch in der deutschen Sprache steht,
beziehe ich vor allem aus meinen Erfahrungen beim Hören und Lesen von Äußerungen in deutscher Sprache.
Wenn jemand dazu nach Belegen fragte,
dann täte er es mit weit größerer Berechtigung als Editorius.

Wenn ich mich auf meine Erfahrungen beim Hören und Lesen von Äußerungen in deutscher Sprache berufe,
dann kann mir natürlich jeder entgegenhalten, er habe andere Erfahrungen gemacht.
Aber wozu gibt es Fachleute, deren Urteil auf umfangreichen Beobachtungen des Gebrauchs der deutschen Sprache beruht und entsprechend umfangreichen Sammlungen von Belegen?

Jedenfalls habe ich bei der DUDEN Sprachberatung angerufen – Tel. 09001 87 00 98 – und gefragt, ob es zulässig wäre, die Bezeichnung „Atheist“ für einen unwissenden Säugling zu gebrauchen. Die Auskunft war eindeutig: Das ist nicht zulässig. -- Irene1949 17:20, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Machst du Witze?!
Die DUDEN-Redaktion ist doch nicht die maßgebliche Autorität, wenn es um eine philosophisch angemessene Definition geht. Ich bezweifle, dass die Leute, die dort telefonisch Sprachberatung betreiben, philosophische Spezialisten in Sachen internationale philosophische Begriffsgeschichte von "Atheismus" und "Atheist" sind. Wenn die dir tatsächlich die Auskunft gegeben haben sollten, dass der Gebrauch von "Atheismus" für Kinder und Säuglinge "unzulässig" wäre, dann maßen sie sich eine linguistisch-philosophische Entscheidungsgewalt an, die ihnen nicht zusteht.
Was im DUDEN steht, ist, was den philosophisch relevanten Sprachgebrauch betrifft, nicht akzeptabel, da selbst Immanuel Kant sauber zwischen dem skeptischen Ath., der "Ohngötterei", und dem dogmatischen Ath., der "Gottesleugnung", unterscheidet. Es gibt weitere Denker, die den Atheismus mit der "Ohngötterei" und nicht erst mit der ausdrücklichen Gottesleugnung beginnen lassen:
"Prominent atheists have defended for many years the view that an atheist is a person who lacks theistic belief."
(http://www.positiveatheism.org/writ/smithdef.htm)
Prof. Michael Martin, eine international anerkannte Koryphäe in Sachen Atheismus schreibt:
"If you look up 'atheism' in a dictionary, you will probably find it defined as the the belief that there is no God. Certainly many people understand atheism in this way. Yet many atheists do not, and this is not what the term means if one considers it from the point of view of its Greek roots. In Greek, 'a' means 'without' or 'not' and 'theos' means 'god'. From this standpoint an atheist would simply be someone without a belief in God, not necessarily someone who believes that God does not exist. According to its Greek roots, then, atheism is a negative view, characterized by the absence of belief in God.
Well-known atheists of the past such as Baron d'Holbach (1770), Richard Carlile (1826), Charles Southwell (1842), Charles Bradlaugh (1876), and Anne Besant (1877) have assumed or have explicitly characterized atheism in the negative sense of absence of belief in God. Furthermore, in the twentieth century George H. Smith, in Atheism: The Case Against God (1979) maintains, 'An atheist is not primarily a person who believes that God does not exist; rather he does not believe in the existence of God.' Antony Flew, in The Presumption of Atheism (1972), understands an atheist as someone who is not a theist. Gordon Stein, in An Anthology of Atheism and Reason (1980), says an atheist 'is a person without a belief in God'."
(Martin, Michael. Atheism: A Philosophical Justification. Philadelphia: Temple University Press, 1990.)
Die DUDEN-Definition (und auch die im BROCKHAUS) kann man in dieser Frage also getrost vergessen, weil darin dem tatsächlichen komplexen Sprachgebrauch in der Philosophie und auch außerhalb in keiner gebührlichen Weise Rechnung getragen wird.
Das ist es, was mit Recht als unzulässig zu bezeichnen ist!
Editorius 19:04, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Wort „Atheismus“ haben die Philosophen nicht für sich gepachtet. Es wird auch von vielen anderen Menschen gebraucht. Fachleute, die sich mit dem tatsächlichen Gebrauch von Wörtern auskennen, sind da zu suchen, wo Belege für den Gebrauch der Wörter in den verschiedensten Zusammenhängen gesammelt und ausgewertet werden. Zum Beispiel bei DUDEN.
Wenn einige Philosophen in einigen ihrer Texte einen Sprachgebrauch üben oder sogar propagieren, der vom allgemein üblichen abweicht, dann handelt es sich zunächst einmal um Versuche von Begriffsbildung oder Begriffsetablierung. So etwas kann in einem gewissen Maße durchaus legitim sein, wenn die Philosophen nicht gerade ein Lexikon oder ein Lehrbuch schreiben. Aus einzelnen derartigen Fundstellen kann man nicht schließen, dass daraus ein etablierter Sprachgebrauch entstanden wäre.
Der von Editorius zitierte englischsprachige Text enthält Informationen, die durchaus für den Artikel verwertet werden können. Es kann sehr interessant sein, wie das Lemma-Wort (oder seine nicht-deutschen Entsprechungen) zu anderen Zeiten und/oder in anderen Sprachen verwendet worden sind, oder wie über seine Verwendung diskutiert wurde. Vielleicht sollten wir dafür sogar einen neuen Abschnitt „Verwendung des Begriffs“ gleich im Anschluss an die Einleitung einführen. Ein Abschnitt, in den wir dann auch einen Teil der jetzigen Einleitung integrieren könnten, nämlich von „Die Bezeichnung „átheos“ war lange Zeit ein Kampfbegriff“ an. Das wäre mein Vorschlag.
Das Zitat sagt allerdings nichts darüber aus, welcher Sprachgebrauch des Lemma-Wortes – das ja immer ein Wort einer bestimmten Sprache ist – sich in der deutschen Sprache etabliert hat. Es sagt nichts darüber aus, in welcher Weise es in der Einleitung beschrieben werden darf.
Wie auch immer, der jetzige Einleitungssatz –
„Das Charakteristikum der atheistischen Denkweise ist der fehlende Glaube an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten“ –
ist aus meiner Sicht zwar nicht sonderlich zufriedenstellend, aber wenigstens nicht geradezu falsch.
Damit ist eine Änderung nicht mehr ganz so dringend notwendig,
und ich kann ich es mir sparen, mit weiteren Edits irgendwelche Verbesserungen vorzunehmen, die doch wieder rückgängig gemacht würden. -- Irene1949 00:31, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Oops – eben erst habe ich in die Versionsgeschichte hineingesehen und festgestellt, dass Klaus sich noch aktiv mit Edits für eine Verbesserung einsetzt. Da werde ich ihn nicht im Stich lassen.
Vielleicht wird es nötig, Wikipedia:Review einzuschalten. -- Irene1949 01:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaub's nicht. Für einen Moment hatte ich die trügerische Hoffnung, dass du dich endlich wieder einkriegst ... — Doch ihr beiden seid einfach außerstande zu begreifen, dass die Klaus'sche Formulierung sachlich falsch ist, da sie besagt, dass "Atheismus" u.a. die Bezeichnung des Naturalismus ist, was definitiv ein Schmarrn ist!!!
Was ist das für eine bescheuerte Kumpanei deinerseits, die dich offensichtlich betriebsblind gemacht hat?!— "Da werde ich ihn nicht im Stich lassen"— Oh mein Gott ...! :-( :Editorius 01:28, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich musste gerade lesen, dass es gar nicht Klaus ist, der meine Formulierung abermals idiotischerweise gelöscht hat, sondern du. Und jetzt beabsichtigst du auch noch, dich beim "großen Wikipedia-Bruder" auszuheulen. — Das ist ein starkes Stück! — Editorius 01:34, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius: Auf die Idee, dass der Fehler bei dir liegen könnte, kommst du gar nicht, wie? -- Irene1949 02:17, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du wirst es mir sicher nicht glauben, aber ich erwäge ständig die Möglichkeit, dass ich unrecht habe. Aber du kannst wohl kaum von mir erwarten, dass meine Bereitschaft zur Selbstkritik so weit geht, dass ich zu einem willfährigen Masochisten werde und mich von dir und deinen teilweise hirnrissigen Einwänden nasführen lasse. — Editorius 02:39, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klarstellung

Aus meinen Äußerungen am Anfang des Abschnitts „Belege“ hat Editorius falsche Schlüsse gezogen (s. Benutzer Diskussion:Irene1949).
Deshalb zur Klarstellung:

Es war nicht meine Absicht, die Aussage des Artikels dahingehend zu verändern,
dass nur noch die Verneinung oder Leugnung der Existenz Gottes als „Atheismus“ bezeichnet würde.
Ich habe lediglich beschrieben, dass es in vielen Nachschlagewerken so aussieht.
Danach habe ich es zwar als „schon gewagt“ bezeichnet,
„dass in Wikipedia auch die bloße Verneinung des Glaubens an die Existenz Gottes als Atheismus bezeichnet wird.“
Dann aber fuhr ich fort:
„Meine Meinung, dass dies im Einklang mit dem heutigen Sprachgebrauch in der deutschen Sprache steht,
beziehe ich vor allem aus meinen Erfahrungen beim Hören und Lesen von Äußerungen in deutscher Sprache.“

Das heißt: Aus meinen Erfahrungen beim Hören und Lesen von Äußerungen in deutscher Sprache ziehe ich den Schluss,
dass es im Einklang mit dem heutigen Sprachgebrauch in der deutschen Sprache steht,
auch die bloße Verneinung des Glaubens an die Existenz Gottes als Atheismus zu bezeichnen.
Sodass ich es in Ordnung finde,
dass in Wikipedia auch die bloße Verneinung des Glaubens an die Existenz Gottes als Atheismus bezeichnet wird. -- Irene1949 00:31, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Prof. Martin gibt dir ja in Folgendem recht:
"If you look up 'atheism' in a dictionary, you will probably find it defined as the the belief that there is no God. Certainly many people understand atheism in this way."
Aber dann folgt das große Aber:
"Yet many atheists do not."
Die einseitige Darstellung des Atheismus als ausdrücklicher Gottesleugnung in den meisten deutschen Wörterbüchern spiegelt leider nach wie vor den starken gesellschaftlichen Einfluss der theologischen Sicht des Atheismus wieder. Dem theistischen Lager passt es politisch nur zu gut in den ideologischen Kram, seine Gegner als "dogmatische, radikale, amoralische Gottesleugner" brandmarken zu können, welche rhetorische Strategie sich geschichtlich wesentlich negativer auf die öffentliche Wahrnehmung des Atheismus ausgewirkt hat und immer noch auswirkt, als wenn nur von agnostisch-skeptischen, d.h. von zweifelnden "Ohngöttern" die Rede wäre, die gar nicht von sich behaupten, völlig sicher zu sein, dass Gott nicht existiert, sondern lediglich, dass ihnen keine vernünftigen Gründe oder Beweise gegeben sind, die sie zum Glauben an Gottes Existenz bewegen.
Wenn die DUDEN-Leute wirklich objektiv wären, dann müsste der Eintrag zu "Atheismus" in etwa wie folgt lauten:
"Atheismus, der. Der (zweifelnde) Nichtglaube an die Existenz Gottes oder der (leugnende) Glaube an die Nichtexistenz Gottes"
Nicht die Erwähnung des negativen Aspekts des Atheismus ist, wie du meinst, "gewagt", sondern die ignorante Nichterwähnung, ja regelrechte Unterschlagung desselben!
Und das angesichts des Umstandes, dass der negative, skeptische Aspekt für den Atheismus im Grunde kennzeichnender ist als der positive, dogmatische, da letzterer ja ersteren einschließt, was umgekehrt nicht der Fall ist. Dem negativen Aspekt kommt also eine umfassendere Allgemeingültigkeit zu.
Editorius 01:19, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Editorius, du hast ja recht, dass die theologische Sicht einen großen – und nicht eben erfreulichen – Einfluss auf die Einträge in deutschen Nachschlagewerken gehabt hat. Leider hat sie damit auch Einfluss auf den Sprachgebrauch gehabt. Nur, so sehr ich das bedauern mag, die deutsche Sprache ist nun einmal so, wie sie ist. Und für Wikipedia ist nun einmal der Ist-Zustand maßgeblich, und wenn wir einen anderen Zustand zehnmal besser finden.
Das soll nicht heißen, dass ich an den gegenwärtigen Einträgen in deutschen Nachschlagewerken nichts zu kritisieren hätte. Ich kritisiere den Gebrauch des Wortes „Leugnung“, und ich würde mir sehr wünschen – und es auch für im Einklang mit dem heutigen Sprachgebrauch halten – wenn diese Einträge ergänzt würden um die Bedeutungsvariante „Verneinung des Glaubens an die Existenz Gottes“. Vielleicht sollten mal ein paar Atheisten den DUDEN-Leuten schreiben und ihre Aufmerksamkeit auf die Frage lenken, ob etwas in der Art nicht angemessen wäre. Wer weiß, vielleicht durchsuchen die mal ihre Archive, und vielleicht finden sie sogar noch genug Belege, die dafür sprechen. Als ich von „gewagt“ sprach, meinte ich lediglich, dass wir es nicht leicht hätten, für unsere Auffassung genug relevante Belege zu finden, um denen das Maul zu stopfen, die nur zu gern löschen, was ihnen nicht passt, und sich dabei auf Wikipedia:Theoriefindung berufen. Ob es richtig war, dass ich in diesem Zusammenhang das Wort „gewagt“ gebraucht habe, darüber brauchen wir uns nicht zu streiten. -- Irene1949 02:23, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Logik

Das Charakteristikum des Theismus, der theistischen Denkweise, ist der vorhandene Glaube an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten.
Das Charakteristikum des Atheismus (Nontheismus), der atheistischen (nontheistischen) Denkweise, ist der fehlende Glaube an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten.
Die primäre logische Negation von "x glaubt, dass p" ist nicht "x glaubt, dass nicht p", sondern "x glaubt nicht, dass p".
Editorius 21:29, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was Editorius wohl glaubte, wem er das hier erklären müsste? Doch nicht etwa mir? Soweit ich sehe, trägt er hier Eulen nach Athen. -- Irene1949 00:31, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im Vergleich mit unserer Streiterei, ist für mich das Tragen von Eulen nach Athen ein reines Vernügen. Ich bezweifle allerdings, dass die Eule der Logik schon in deinem mentalen Athen angekommen ist. — Editorius 03:09, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Definition aus enzyklopädischer Quelle

Wie es scheint, besteht hier eine rege Diskussion darübver, wie der Atheismus am besten definiert werden sollte. Da ein Konsens weit entfernt scheint, vergeudet man hier meiner Meinung nach nur Kräfte, die man anderswo besser einsetzen könnte. Wikipedia ist nicht dazu da, einen Begriff neu oder besser zu definieren, sondern dazu da, wiederzugeben was allgemeine unter einem Begriff verstanden wird (zumindest in der Einleitung - später besteht immer noch die Möglichkeit, alternative Definitionen aufzuführen bzw. neuere Sichtweisen einzubringen). Dies ist nun mal in einem Nachschlagewerk bereits relativ gut getan worden. Deshalb ist mein Vorschlag, dass die Definition um eine Zitat aus einer Enzyklopädie wie Brockhaus, Meyer, Duden etc. ergänzt wird, dass dann so aussieht: Atheismus steht allgemein für den Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen oder für den Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen. Laut Brockhaus ist Atheismus ...

somit können nicht nur (endlich!) Quellen angeführt werden sondern der Streit wird hoffentlich endgültig zum erliegen kommen, da nicht mehr subjektive Definitionen gebraucht werden, sondern solche aus einer allgemein anerkannten Enzyklopädie. Was haltet ihr davon? Gruss --hroest 10:40, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was heißt "endlich Quellen"?!
Ich habe bereits eine ganze Reihe von Quellen in meinen ellenlangen Beiträgen angegeben.
Zur Auffrischung kann ich eine davon gerne noch einmal benennen:
"Atheism. Either the lack of belief that there exists a god, or the belief that there exists none."
"Atheismus, der. Entweder das Fehlen des Glaubens, dass es einen Gott gibt, oder der Glaube, dass es keinen (Gott) gibt." [meine Übers.]
(Blackburn, Simon. Oxford Dictionary of Philosophy. 2nd ed. Oxford: Oxford University Press, 2005.)
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich: Durch "entweder ... oder" wird in der Regel ausgedrückt, dass eine Disjunktion exklusiv ist: das eine oder das andere, aber nicht beides. Doch Tatsache ist, dass jemandem, der glaubt, dass es keinen Gott gibt, natürlich auch der Glaube fehlt, dass es einen Gott gibt. Es ist also in logischer Hinsicht besser zu schreiben:
The lack of belief that there exists a god, or the belief that there exists none.
Die Hinzufügung von Sätzen wie "Laut Brockhaus/Duden/... ist überflüssig, da das, was darin steht ja schon im Vordersatz zum Ausdruck gebracht wird.
Außerdem, wenn schon Quellen angegeben werden, dann doch vorrangig philosophische Lexika oder Enzyklopädien wie das Oxford Dictionary. — Editorius 13:46, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hroests Vorschlag ist für mich ein akzeptabler Kompromiss.
Zu den von Editorius bevorzugten Quellen – „dann doch vorrangig philosophische Lexika oder Enzyklopädien wie das Oxford Dictionary“ – ist zu bemerken:
  • Das Oxford Dictionary ist nicht maßgeblich für einen Artikel „Atheismus“. „Atheismus“ ist ein Wort der deutschen Sprache, und was für ein entsprechendes Wort der englischen Sprache gilt, muss für das deutsche Wort noch lange nicht gelten. Sonst könnte man ja aus der Tatsache, dass es korrekt ist, das englische Wort „man“ auch für Frauen und Kinder zu benutzen, den Schluss ziehen, dass es korrekt wäre, das deutsche Wort „Mann“ ebenso zu benutzen.
  • Ein „philosophisches“ Lexikon will Editorius? Nun, ich habe eines, das Metzler Philosophie Lexikon. Das nennt unter „Atheismus“ :::*„in einem weiten Sinne die Verneinung der Existenz transzendenter, der Sinneserfahrung oder Vernunfteinsicht nicht zugänglicher Mächte ...“, und danach:
  • „in einem engeren Sinn die Leugnung eines persönlichen Gottes ...“.
Ob Editorius das so viel besser gefällt als die Definition meines Brockhaus? In dessen Einleitungsabschnitt steht:
  • „die Leugnung der Existenz eines persönlichen Gottes oder persönlicher Götter jenseits der erfahrbaren Welt“. (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2001
Falls Editorius uns einen Text aus einem anderen deutschsprachigen philosophischen Lexikon vorschlagen will, dann können wir gern darüber diskutieren.
Das Ergebnis könnte besser sein als das, was Editorius jetzt in den Artikel hineingeschrieben hat:
„Diejenige Gesinnung, die der Nichtglaube an die Existenz göttlicher Wesen oder der Glaube an die Nichtexistenz göttlicher Wesen ausmacht“
Das kommt zwar in der Sache meinen Vorstellungen nahe, ist aber in der Formulierung nicht sonderlich gelungen. Das Relativpronomen „die“ kann zwar, rein grammatisch gesehen, als ein Akkusativ-Objekt angesehen werden. Trotzdem kann man beim Lesen leicht dazu verleitet werden, es als Subjekt zu lesen. Das kann das sofortige Verstehen behindern, da das Verb, durch das „die“ und „der Nichtglaube“ zueinander in Beziehung gesetzt werden, erst nach einer ganzen Reihe von Wörtern folgt. Es wäre besser gewesen, wenn Editorius seine Formulierung erst einmal hier zur Diskussion gestellt hätte. -- Irene1949 16:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
— Dass die gute Irene niemals "Editorius' Vorschlag ist für mich ein akzeptabler Kompromiss" über ihre Tastatur bringen wird, ist ja klar. Sie will es einfach nicht, weil es ihr nur noch um einen billigen Angriff gegen meine Person geht und nicht um die Sache. Das ist mir allerdings inzwischen gleichgültig, da mich Irenes Meinung hier nicht mehr sonderlich interessiert. Sie hat sich durch ihr unsportliches Verhalten mir gegenüber in meinen Augen als ernstzunehmende Gesprächspartnerin disqualifiziert. Wer sich wie Irene weigert, auch nur einen Schritt auf mich zuzugehen, nachdem ich etliche Schritte auf sie zu gemacht habe, der kann nicht erwarten, dass ich mich widerstandslos ohne Ende vergackeiern lasse.
Dass ich das Wort "Gesinnung" in meiner aktuellen Formulierung mit Bedacht hinzufügt habe, war auch ein weiterer Schritt auf Irene zu. Doch das will sie aus schwachsinnigem Trotz ums Verrecken nicht wahrhaben und eingestehen!
— Irene weiß leider nicht, dass Begriffe im Gegensatz zu ihren sprachlichen Ausdrücken nicht von bestimmten Einzelsprachen abhängig sind. Zum Beispiel gehören die Ausdrücke "Hund", "dog", "chien", "canis" zu verschiedenen Sprachen, aber sie drücken nichtsdestoweniger denselben Begriff aus.
Und genau darum geht es: Um die interlingualen Begriffe <Atheismus> und <Atheist> und nicht um die intralingualen deutschen Wörter "Atheismus" und "Atheist".
Irenes Beispiel ist verfehlt, weil die vom englischen "man" und dem deutschen "Mann" ausgedrückten Begriffe im Gegensatz z.B. zu den vom französischen "athée" und dem deutschen "Atheist" ausgedrückten nur partiell identisch sind.
Tatsache ist dagegen, dass das französische "athée", das englische "atheist", das deutsche "Atheist", das italienische "ateista" usw. denselben Begriff ausdrücken!
Es ist also völlig legitim und angebracht, auch auf nichtdeutsche Wörterbücher, Lexika etc. zurückzugreifen, da es um die Begriffe <Atheist> + <Atheismus> geht, und nicht um die deutschen Wörter "Atheist" + "Atheismus".
Es wäre ja beispielsweise völlig absurd, wenn Darwins Auffassung des Evolutionsbegriffs in der deutschen Wikipedia irrelevant wäre, nur weil er seine Texte ja im Original auf Englisch und nicht auf Deutsch verfasst hat.
Und was Irenes witzlose Kritteleien an meinen Formulierungen betrifft, so ist es äußerst auffällig, dass sie an denjenigen anderer kaum herummäkelt, obgleich diese zum Teil grobe sachliche Fehler beinhalten. Das lässt erneut darauf schließen, dass es ihr nur noch darum geht, mich zu ärgern.
Ihr aktueller Einwand gegen die angebliche schlechte Lesbarkeit meiner Formulierung ist so läppisch, dass ich es für müßig halte, dagegen zu reden. Wer Deutsch kann, versteht diesen Satz. (Es gibt natürlich einige Irenes, die ihn bewusst nicht richtig verstehen wollen.)
Editorius 17:23, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aber vielleicht sollte ich ja auf die sprachlogisch Behinderten Rücksicht nehmen:
"Atheismus, der: Diejenige Gesinnung, die im Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen oder im Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen besteht."
(Na Irene, ist das nach deinem Geschmack?! Willst du den Satz jetzt verstehen?!)
Editorius 17:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Verstanden habe ich den Satz selbstverständlich; ich habe im Lateinunterricht schon schwierigere Sätze analysiert und mir damit das Verständnis derselben erschlossen. Aber genau das sollte bei den Sätzen in einem Lexikon nicht nötig sein. Ihr Sinn sollte sich den Lesenden auf Anhieb erschließen. Ob das der Fall ist, das kann oft derjenige am wenigsten beurteilen, der den Satz selber formuliert hat: er weiß ja, wie der Satz zu verstehen ist, und bemerkt deshalb nicht so leicht, wo andere beim ersten Lesen auf eine falsche Fährte geraten könnten.
Zu Editorius’ neuestem Vorschlag:
Mit einer kleinen Modifikation könnte auch der für mich ein akzeptabler Kompromiss sein:
nämlich wenn „diejenige“ weggelassen oder durch „eine“ ersetzt würde.
Atheismus ist ja nicht nur eine bestimmte Überzeugung, Haltung oder meinetwegen auch „Gesinnung“; vielmehr reicht das Bedeutungsspektrum vom starken bis zum schwachen Atheismus.
Trotzdem: hroests Vorschlag gefällt mir wesentlich besser. -- Irene1949 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Wie Editorius meine Erwiderungen auf seine Äußerungen so interpretiert, als ginge es mir „nur noch um einen billigen Angriff gegen meine Person [...] und nicht um die Sache“, das ist absurd. Selbstverständlich geht es mir um die Qualität des Artikels. Wenn ich die Vorschläge von anderen für sachlich richtiger und sprachlich gelungener halte als die Vorschläge von Editorius, dann hat das nichts mit einer etwaigen Abneigung gegen Editorius zu tun (obwohl er in letzter Zeit allerlei Anstrengungen unternommen hat, um sich eine solche Abneigung redlich zu verdienen). -- Irene1949 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da es um die Charakterisierung des Atheismus geht, ist die Verwendung des Demonstrativpronomens "diejenige" durchaus passend. Das Wesen des Atheismus ist nach innen hin ein zweifaches (negativer Ath. + positiver Ath.), was aber nicht bedeutet, dass man nicht nach außen hin ganzheitlich von einer Gesinnung, nämlich der atheistischen G. sprechen kann.
Man könnte das Ganze natürlich terminologisch aufspalten:
Atheismus, der: Diejenige Gesinnung, die der Glaube an die (wahrscheinliche) Nichtexistenz von Göttern ausmacht.
Nontheismus, der: Diejenige Gesinnung, die der Nichtglaube an die (wahrscheinliche) Existenz von Göttern ausmacht.
Solange "Atheismus" und "Nontheismus" jedoch als Synonyme gelten, vereinigt die atheistische Gesinnung, d.i. der (psychologische) Atheismus, beide Aspekte in sich.
Wie heißt es so schön in der Werbung: Zwei in eins! — Editorius 22:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn wir zur verstärkten Hervorhebung des "two-in-one" schreiben würden:
Atheismus, der: Diejenige Gesinnung, die einesteils im Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen und andernteils im Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen besteht.
Editorius 22:14, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alternativ:

"Atheismus" steht einesteils für den Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen und andernteils für den Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen.

Alternativ:

Die Denkweise des / Der Atheismus besteht einesteils im Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen und andernteils im Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen.

Zusätze der Art "Laut Brockhaus ist Atheismus ..." wären deplatziert, da Wikipedia mehr ist (und sein sollte) als eine reine Auflistung der Definitionen in den anderen Lexika und Enzyklopädien. Wer wissen will, was im Duden oder im Brockhaus zu "Atheismus" steht, der soll dort nachschlagen. Wikipedia wäre als Enzyklopädie überflüssig, wenn sie immer nur sklavisch die Formulierungen der anderen 1:1 übernähme. — Editorius 22:38, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@ Editorius: Einen unsinnigeren Einwand habe ich selten gelesen. Erstens verfügt nicht jeder über die genannten Nachschlagewerke, und es hat auch nicht jeder das Geld, sich einfach mal eine Reihe davon zu kaufen. Das ist doch gerade das Schöne an Wikipedia, dass sie viele Informationen auch für diese Leute zugänglich macht. Und zweitens ist es keineswegs immer eine überflüssige Arbeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln und neu zusammenzustellen. -- Irene1949 02:33, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schon mal was von öffentlichen Bibliotheken gehört, wo man als armer Mensch Bücher ausleihen kann?!
Außerdem gibt es im Internet schon andere Portale, die einfach nur das wiedergeben, was woanders steht.
Editorius 03:05, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ein Begriff so umstritten und (anscheinend) so schwierig zu definieren ist, dann drängt sich zumindest als neutraler Kompromiss eine solche Lösung als zwar suboptimal, aber akzeptabel auf. Schliesslich will der Leser ja nicht erfahren, wie Benutzer X im Gegensatz zu Benutzer Y den Atheismus, sondern, wenn verschiedene Definitionen vorhanden sind, dann lieber solche aus einer "allgemein renommierten" Quelle oder eine Selbstdefinition (z.B. bedeutenden Vertretern wie Feuerbach, Bertrand Russell, Nietzsche etc). Zu schreiben "Quelle XYZ definiert Atheismus so..." ist kein Armutszegunis sondern kann auch ganz geschickt sein. Gruss --hroest 18:37, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu hroest: Definitionen aus renommierten Quellen sind kein Armutszeugnis. Und sie sind auch nicht überflüssig. Dass man bestimmte Dinge auch anderswo finden kann, ist kein Argument gegen die Aufnahme in Wikipedia. Das meiste, was in Wikipedia steht, ist auch anderswo zu finden.
@ Editorius speziell: Von öffentlichen Bibliotheken habe ich nicht nur gehört, ich war sogar schon öfters in einer. Und da habe ich am Regal mit den Lexika den Hinweis gesehen, dass die dortigen Bücher eben nicht ausleihbar sind. Wenn man etwas nachschlagen will, müsste man also eigens hinfahren – und das würde für arme Menschen, die kein Auto besitzen und auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind, jedes Mal einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten, in manchen Gegenden mehrere Stunden. Und auch, was andere Internet-Portale angeht: Wenn es um eine relevante Information geht, warum sollte ein Benutzer sie anderswo suchen müssen, wenn wir sie ihm auch in Wikipedia anbieten können? -- Irene1949 20:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wer dermaßen bettelarm ist, der hat auch kein Geld für einen Internet-Anschluss. — Editorius 22:30, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Editorius: Mit Verlaub, Du hast Dich völlig verrannt hier. Wikipedia soll und muß Definitionen liefern, die denen von klassischen Enzyklopädien ebenbürtig oder gar überlegen sind. Ob und wie man Zugriff auf solche Werke hat, steht hier überhaupt nicht zur Debatte, Deine Kommentare sind albern und regelrecht absurd. Du kannst hier nicht Deinen Privatkrieg über bizarre Atheismus-Definitionen führen, sondern mußt Dich an die Gepflogenheiten von Wikipedia halten. Punkt. Solchem Unsinn sollte dringend Einhalt geboten werden! --Kajjo 12:08, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Einleitung hat sich keineswegs im Laufe der letzten Monate verbessert, ganz im Gegenteil. Als Resultat absurder und bizarrer philosophischer Diskussionen wird der Artikel zunehmend nutzloser. Widersprüchlichkeiten, ausufernde Details, Überfrachtung mit Zitaten, Berücksichtigung von Einzelmeinungen und wenig prägnanter Stil tragen nicht im entferntesten zur Qualität bei. Hier entsteht schrittweise eine Abhandlung und kein enzylopädischer Artikel. --Kajjo 12:08, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Philosophisch & Psychologisch

Wir könnten die Einleitung meinetwegen etwas komplexer, aber dafür präziser gestalten:

Atheismus, der:
- In philosophischer Hinsicht die Lehre, dass es falsch oder zumindest unwahrscheinlich ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren.
- In psychologischer Hinsicht diejenige Gesinnung, die im Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen oder im Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen besteht.

[Eine Verkürzung des ersten Satzes auf "die Lehre, dass es falsch ist, dass Gott oder andere Gottheiten existieren" würde ich allerdings nicht hinnehmen.
"[T]here are many atheists (and of course many agnostics) who would concede that there is no definitive proof against God's reality or existence. Rather, they tend to claim that God's existence is unlikely."
"Es gibt viele Atheisten (und natürlich viele Agnostiker), die einräumen würden, dass es keinen definitiven Beweis gegen Gottes Realität oder Existenz gibt. Sie neigen viehlmehr zur Behauptung, dass Gottes Existenz unwahrscheinlich ist." (meine Übers.)
(Golding, Joshua L. Rationality and Religious Theism. Aldershot: Ashgate, 2003. p. 72)]

Editorius 20:17, 23. Mai 2007 (CEST) 1. Ich halte die Unterscheidung in philosophisch und psychologisch für übertrieben und vorallem für willkürlich. Natürlich kann man Atheismus, genau wie die meisten anderen Weltanschauungen, aus vielen Blickwinkeln betrachten, aber der Kern ist doch derselbe. Genau diesen Kern müssen wir darstellen und dafür gibt es auch schon ausreichend Vorschläge.Beantworten

2. Die "philosophische Definition" enthält das Wort "Lehre". Dies wird dem Atheismus aber in seiner normalen Form nicht gerecht, ist eigentlich sogar als falsch zu betrachten, denn Atheisten eint einzig und allein der Nichtglaube an Götter -- eine gemeinsame Lehre, ein Konzept steht nicht dahinter. Atheismus definiert etwas Abwesendes. Zudem empfinde ich das Wort "falsch" als harrsch unangebracht.

3. Die psychologische Definition erscheint mir schlüssig und wäre sogar eine Möglichkeit für den Einleitungssatz!

4. Der Wahrscheinlichkeitsaspekt ist nicht falsch, Editorius, er ist nur nicht zentral für eine Definition. Wer an Gott glaubt, hält dessen Existenz für sehr, sehr sicher -- also für sehr wahrscheinlich. Dennoch taucht dies bei der Definition von Glauben nicht auf. Genauso wenig muß man den Nichtglauben über Wahrscheinlichkeit definieren, da schon das Konzept des Glaubens selbst nur etwa Wahrscheinliches, nur ein Fürwahrhalten ist und die Abwesenheit von Beweisen ja gerade den Kern des Glaubens ausmacht.

--Kajjo 14:50, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ad 1) "übertrieben und vor allem für willkürlich" ?
Wie kommst du darauf? Dass der philosophische und der psychologische Aspekt des Atheismus nicht zusammenhangslos nebeneinander stehen ist ja klar; aber das heißt doch nicht, dass sie absolut identisch sind.
ad 2) Der philosophische Atheismus als Atheologie ist die Lehre von der (wahrscheinlichen) Nichtexistenz Gottes, so wie die Theologie die Lehre von der (wahrscheinlichen) Existenz und der Essenz Gottes ist. Und als Lehre besteht die Atheologie natürlich nicht aus nicht vorhandenen Lehrinhalten, sondern aus vorhandenen. Diese bestehen eben genau darin, dahin gehend zu argumentieren, dass es falsch oder zumindest unwahrscheinlich ist, dass Gott existiert. Wer den Theismus verneint, der bejaht die Falschheit der Aussage "Gott existiert" und damit die Wahrheit der Aussage "Gott existiert nicht".
ad 3). Der psychologische Aspekt des Atheismus als einer Gesinnung, einer Denkweise, einer Geisteshaltung kommt ja schon im gegenwärtig angezeigten Einleitungssatz zum Ausdruck! Von der Atheologie ist darin nicht die Rede.
ad 4) Wenn hier von "Glaube(n)" die Rede ist, dann ist damit nicht dasjenige gemeint, was im Englischen im Gegensatz zu "belief" als "faith" bezeichnet wird. Leider wird dieser Unterschied im Deutschen nicht so deutlich, da "Glaube(n)" beides bedeuten kann: "Fürwahrhalten" + "Gläubigkeit"("grundloses Vertrauen auf die Wahrheit"). Dass die Rede von Glaube generell impliziert, dass etwas grundlos, ohne Indizien oder Beweise für wahr gehalten wird, ist nichtsdestotrotz mitnichten der Fall. Du darfst nicht übersehen, dass auch das sicherste logisch-mathematisceh Wissen eine Art von Glauben darstellt: Wissen ist gerechtfertigter, wahrer, nichtzufälliger Glaube.
Die wahrscheinlichkeitstheoretische Argumentationsweise (auch "induktivistisches Denken" genannt) trägt der Erkenntnis Rechnung, dass man in Bezug auf Aussagen nicht nur die binäre Wahl zwischen dem 100%igen Ja und dem 100%igen Nein hat, sondern dass dazwischen etliche unterschiedliche Glaubensgrade möglich sind.
Zum Beispiel antworte ich auf die Frage "Gibt es einen Gott?" nicht einfach mit "Nein!", sondern mit "Höchstwahrscheinlich nicht!".
Editorius 19:21, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
zu 1) Atheismus hat philosophische, psychologische und, nicht zu vergessen, lebenspraktische Aspekte. All das schon in der Einleitung bringen zu wollen, hieße, die Einleitung zu überfrachten.
Zumal die meisten Atheisten zwar eine Überzeugung haben, die man als „philosophisch“ oder als „weltanschaulich“ bezeichnen könnte – nämlich die Überzeugung, dass es richtig sei, nicht an Gott zu glauben – aber eine ausgearbeitete philosophische Lehre dürfte bei den wenigsten dahinterstehen. Fragt man sie, warum sie nicht an Gott glauben, dann werden nicht wenige antworten: „Warum sollte ich?“, oder ausführlicher: „Weil es keine überzeugenden Gründe dafür gibt, an Gott zu glauben.“ Dass so etwas ein guter Grund ist, nicht an Gott zu glauben, das kann zwar philosophisch untermauert werden; wie z. B. Norbert Hoerster das tut, siehe Atheismus#Unterscheidung nach der Begründung. Aber eine besondere Rolle dürfte diese Untermauerung für viele Atheisten nicht spielen. Viele dürften sie gar nicht kennen, und wenn sie sie kennenlernen, würden wohl viele etwas in der Art sagen von: „Das ist ja sehr nett, aber ich wäre auch ohne das ausgekommen. Ich wäre auch so überzeugt gewesen, dass es richtig ist, dass ich nicht an Gott glaube.“
zu 4) Klaus hat völlig recht mit seiner Kritik, dass Editorius dem Wahrscheinlichkeitsaspekt eine zu große Rolle einräumt. Wenn er den philosophischen Atheismus auf die Lehre reduziert, „dass es falsch oder zumindest unwahrscheinlich ist, dass Gott existiert“, dann ist das schlichtweg falsch. Denn damit würde eine Reihe von wichtigen philosophischen atheistischen Konzepten ausgeschlossen, in denen nicht mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff gearbeitet wird, ja, in denen teilweise die Anwendbarkeit des Wahrscheinlichkeitsbegriffs auf derartige Fragen ausdrücklich für unzulässig erklärt wird, und die andere Wege aufzeigen, den Nicht-Glauben an Gott zu rechtfertigen. Editorius mag solche Konzepte ja unverständlich finden und meinetwegen „hirnrissig“ nennen, es ändert nichts an ihrer Relevanz für den philosophischen Atheismus.
zu 4), zum zweiten: Klaus schrieb: „Wer an Gott glaubt, hält dessen Existenz für sehr, sehr sicher -- also für sehr wahrscheinlich.“ Da muss ich widersprechen. Es gibt heute eine Reihe von Theologen – z. B. Hans Küng – die den Gottesglauben als ein „Wagnis“ beschreiben (Aus 24 Thesen zur Gottesfrage: „Atheismus ist unwiderlegbar“ [...] „Atheismus ist zugleich unbeweisbar“ (S.58) [...] „Gott – eine Sache des Vertrauens“ (S. 59) [...] „Atheismus wie Gottesglaube sind also ein Wagnis – und ein Risiko.“ (S. 62)). Dieselben Theologen sind sich aber sehr sicher, dass die Entscheidung für den Glauben an Gott die richtige Entscheidung sei: „Wenn ich [...] es wage [...], so erkenne ich [...] indem ich dies tue, dass ich das Richtige, ja im Grunde das »Allervernünftigste« tue.“ (S. 65, Hervorhebung Hans Küng)
Es lässt sich nicht alles auf einer Skala von Wahrscheinlichkeiten der Existenz Gottes einordnen. Für den Glauben nicht alles – s. Hans Küng. Für den Agnostizismus nicht alles – Richard Dawkins hat das richtig erkannt (s. Atheismus#Andere Unterscheidungen). Und für den Atheismus nicht alles (Atheismus#Unterscheidung nach der Begründung).
zu ad 4) Editorius schrieb: „:Die wahrscheinlichkeitstheoretische Argumentationsweise (auch "induktivistisches Denken" genannt) trägt der Erkenntnis Rechnung, dass man in Bezug auf Aussagen nicht nur die binäre Wahl zwischen dem 100%igen Ja und dem 100%igen Nein hat, sondern dass dazwischen etliche unterschiedliche Glaubensgrade möglich sind.“ – Bei dieser Betrachtungsweise bleibt eine weitere Möglichkeit unberücksichtigt: dass man innerhalb der Skala überhaupt keine Wahl trifft, sondern sagt: „Ich habe keine Ahnung. Ich halte es für unsinnig, eine Aussage über Wahrscheinlichkeiten zu machen, weil jede solche Aussage nichts anderes wäre als haltlose Spekulation.“ Das ist nicht gleichbedeutend mit der Wahl einer Wahrscheinlichkeit von 50 %, wie Dawkins richtig erkannt hat.
Dass man nicht jeden Atheismus auf einer Wahrscheinlichkeitsskala unterbringen kann, hat nicht zuletzt damit zu tun, dass die beiden folgenden Fragen nicht gleichbedeutend sind:
  • „Ist es sicher oder wenigstens (sehr) wahrscheinlich, dass Gott nicht existiert?“
  • „Ist es richtig, nicht an Gott zu glauben?“
Ähnlich wie es auf der Seite des Glaubens zwei nicht gleichbedeutende Fragen gibt:
  • „Ist es sicher oder wenigstens (sehr) wahrscheinlich, dass Gott existiert?“
  • „Ist es richtig, an Gott zu glauben?“
Da gibt es ja auch Leute, die meinen, man könnte die zweite Frage bejahen, auch wenn man sich bei der ersten nicht so sicher ist. Man denke an Blaise Pascal mit seiner berühmten Wette. Küng tut im Grunde etwas ganz Ähnliches, nur dass er als „Belohnung“ für den Glauben etwas Diesseitiges verspricht: Sinn, Halt, Geborgenheit, dergleichen.
zu ad 4) Editorius schrieb: „Zum Beispiel antworte ich auf die Frage "Gibt es einen Gott?" nicht einfach mit "Nein!", sondern mit "Höchstwahrscheinlich nicht!".“ – Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn du, Editorius, diese Frage so beantwortest. Ich zähle keineswegs zu den Verfechtern der These, dass derartige Antworten unsinnig seien. Aber ebenso wenig halte ich es für unsinnig, wenn andere Atheisten diese These vertreten. Oder sich zumindest dagegen wehren, sich auf eine Wahrscheinlichkeitsaussage zur Existenz Gottes festlegen zu lassen. Was auch immer man davon halten mag, diese Leute haben einen relevanten Platz im Rahmen der atheistischen Philosophie. Ich halte es für unzulässig, sie zu ignorieren oder in das Prokrustesbett einer Skala von Wahrscheinlichkeiten zu zwängen. -- Irene1949 01:21, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(1) Natürlich ist der Unglaube eine Sache und seine Begründung oder Rechtfertigung eine andere. Mit Letzterem befassen sich in erster Linie die (akademischen) Atheologen.
(2) Von welchen "wichtigen philosophischen atheistischen Konzepten" ist hier die Rede?
Ein agnostischer oder skeptischer Atheist/Nontheist mag entweder der Meinung sein, dass es keinerlei rationale oder empirische Anhaltspunkte gebe, die eine aussagekräftige Wahrscheinlichkeitszuordnung zu "Gott existiert" bzw. zu "Gott existiert nicht" erlaube, oder der Meinung, dass "Gott existiert" und "Gott existiert nicht" absolut gleichwahrscheinlich seien.
(3) Mit "Ist es richtig, nicht an Gott zu glauben?" ist sicher "Ist es gerechtfertigt, nicht an Gott zu glauben?" gemeint.
Nun, wenn es sicher oder zumindest sehr unwahrscheinlich ist, dass Gott nicht existiert, dann rechtfertigt dies natürlich den Nichtglauben an Gottes Existenz und darüber hinaus den Glauben an Gottes Nichtexistenz.
Es gibt theistische Religionsphilosophen wie Alvin Plantinga, die in Sachen religiöser Glaube den epistemologischen Evidenzialismus ablehnen und meinen, der Glaube an Gott sei ein "properly basic belief" (Plantinga), der auch ohne das Vorhandensein objektiver Beweise sowohl vernünftig als auch gerechtfertigt sei. Doch es ist unter den Religionsphilosophen höchst umstritten, ob die sog. "Reformed Epistemology" eine akzeptable Alternative zum "Evidentialism" ist.
(Siehe: http://plato.stanford.edu/entries/religion-epistemology)
Als Atheologe könnte man sich nun Plantingas Argumentation zu eigen machen, und umgekehrt den Glauben an Gottes Nichtexistenz zu einem im Grunde selbstrechtfertigenden "properly basic belief" erklären. Doch das liefe wohl genauso auf einen vernünftelnden "faith atheism" hinaus wie im anderen Fall auf einen vernünftelnden "faith theism".
Editorius 14:12, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu (3): Ja, "Ist es gerechtfertigt, nicht an Gott zu glauben?" ist sogar eine noch bessere Formulierung.
Richtig ist zweifellos: „Wenn es sicher oder zumindest sehr unwahrscheinlich ist, dass Gott nicht existiert, dann rechtfertigt dies natürlich den Nichtglauben an Gottes Existenz.“
Die Prämisse in diesem Satz ist m. E. eine hinreichende Bedingung; eine notwendige Bedingung ist sie jedoch nicht.
Man kann durchaus „der Meinung sein, dass es keinerlei rationale oder empirische Anhaltspunkte gebe, die eine aussagekräftige Wahrscheinlichkeitszuordnung zu "Gott existiert" bzw. zu "Gott existiert nicht" erlaube“ (s. (2)) und sich zugleich sehr sicher sein, dass Nichtglaube an Gottes Existenz gerechtfertigt sei.
Unter Atheismus#Unterscheidung nach der Begründung sind eine Reihe von philosophischen Konzepten angeführt, die zur Begründung für den Nichtglauben dienen können. Einige davon kommen ohne eine Wahrscheinlichkeitszuordnung zu „Gott existiert“ bzw. zu „Gott existiert nicht“ aus. Diese Konzepte meinte ich, als ich von „wichtigen philosophischen atheistischen Konzepten“ sprach. -- Irene1949 21:07, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Atheismus-Kritik

Dieser Abschnitt ist in seiner aktuellen Form ein Witz und verdient es gestrichen zu werden. Derzeit ist mit diesem Abschnitt, der für mich sowieso nicht in den Haupttext, sondern auf eine eigene Seite gehört, nichts Gescheites anzufangen.

Wenn sich da nicht bald etwas ändert, ist eine Komplettstreichung angebracht. Wer etwas über den Theismus oder die theologische Sicht der Dinge erfahren will, für den sind die entsprechenden ausführlichen Wikipedia-Artikel da!

Im Atheismus-Artikel ist der Atheismus das Thema und sonst nichts!

Editorius 16:12, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann Deinen Argumentationsgang nicht nachvollziehen. In der Natürlichen Theologie geht es wie gesagt um die Philosophische Grundfrage, ob es Gott gibt oder nicht. Das berührt den Atheismus direkt und liefert weiterführende Informationen für den Leser. Also gibt es keinen Grund, das rauszunehmen. Bevor man das Ganze als "Witz" abqualifiziert, sollte man sich m.E. erst einmal mit der Thematik beschäftigt haben. Wenn man sich natürlich allein vom Wort "Theologie" abgeschrecken lässt, kann ich auch nichts dafür. --Klaus 17:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass in Wikipedia ein notorischer Hang zur Überfrachtung der Artikel herrscht (sowie einer zur 'Überlinkung'!). Da kann eine Auslagerung von peripheren Themen Abhilfe schaffen. Es ist ja nichts gegen einen eigenen Artikel "Atheismus-Kritik" einzuwenden, doch der Inhalt muss nicht auch noch in den Hauptartikel hineingequetscht werden. — Editorius 19:09, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Editorius, kannst du es nicht einfach mal akzeptieren, wenn eine Mehrheit anderer Meinung ist und anders entscheiden hat?!
Die Frage, ob es einen besonderen Artikel Atheismus-Kritik geben soll, wurde bereits im Rahmen der Qualitätssicherung und der Löschprüfung durchdiskutiert. Das Ergebnis war die Löschung des von Editorius angelegten Artikels Atheismus-Kritik und die Rückübertragung eines Teils der Kritik in den Artikel Atheismus. -- Irene1949 19:40, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann mach gefälligst inhaltlich was Gescheites daraus! — Editorius 22:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In diesem Punkt hat Editorius recht - entweder was gescheites draus machen oder löschen. --hroest 14:57, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Beiträge mit Begründungen wären sinnvoller als bloße Meinungsäußerungen. Ansonsten ist jeder aufgerufen, den Artikel zu verbessern. --Klaus 15:07, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein Vorschlag, wie man den Absatz "Kritik" weiter entwickeln könnte. Man müsste unterscheiden zwischen

  • philosophische Kritik an der Fundierung des Atheismus(steht drin)
  • Kritik an den Folgen des Atheismus.
    • ethisch-moralisch
    • politisch (Hier könnte z.B. das Böckenförde-Diktum rein, evtl. auch Totalitarismus-Vorwürfe)
  • Polemik

Das Problem ist, dass das ganze dann wohl ausufern wird, weil sich jede IP bemüßigt fühlen wird, hre Kritik oder Gegenkritik einzubauen. Zudem ist die meiste Kritik auch nur historisch, nicht aber inhaltlich relevant. Wenn das trotzdem jemand machen will, bitte. --Klaus 15:20, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was noch hinein könnte, wäre eine Kritik aus der Sicht des Agnostizismus. Dazu schrieb ich ja schon etwas unter #Kritik am Atheismus. Leider ist das Zitat von Michael Schmidt-Salomon so ziemlich das einzige, das ich bisher in Quellen der Art gefunden habe, wie sie in Wikipedia erwünscht sind. Vorwürfe wie die, dass der Atheismus "dogmatisch" wäre oder "auch eine Art von Glaube" (Letzteres stand schon mal im Artikel), findet man vermutlich eher in Foren. -- Irene1949 20:14, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Kritik aus der Sicht des Agnostizismus habe ich inzwischen eingefügt – in Formulierungen von Karlheinz Deschner, die der üblichen Kritik aus der Sicht des Agnostizismus m. E. näher kommen als die Formulierungen von Michael Schmidt-Salomon, und außerdem von einem prominenteren Autor stammen.
Was die ethischen Folgen des Atheismus angeht, so wird dies Thema schon unter Atheismus#Atheismus und Moral behandelt.
Meiner Meinung nach enthält der Abschnitt Atheismus#Kritik am Atheismus jetzt die wichtigsten Kritikpunkte. -- Irene1949 08:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur

Es war m.E. schon sinnvoll, dass die Autorennamen verlinkt waren. Editorius hat das jetzt bei allen Autoren umgedreht und die wiki-links gleich mit gelöscht, so dass jetzt z.B. statt "Dorothee Sölle", "Sölle,Dorothee" dasteht und der Leser sich nicht mehr einfach zu den Autoren durchklicken kann. Didaktisch und in Punkto-user-Freundlichkeit fand ich das vorher besser. --Klaus 20:21, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ganz meine Meinung. Über Autoren-Angaben wie Sölle, Dorothee hätte man ja reden können. Aber nur "Sölle, Dorothee", das ist nicht benutzerfreundlich. -- Irene1949 21:37, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
War ja wieder mal zu erwarten! :-(
Da hockt man sich hin, macht sich geduldig die Mühe, den bibliographischen Sauhaufen auszumisten und aufzuräumen, und als Dank wird als erste Reaktion wieder nur daran herumgemäkelt, statt dass mal jemand anerkennend sagt: "Hm, das schaut ja jetzt wirklich sauberer und ordentlicher aus als vorher."
Verlinkungen innerhalb der bibliographischen Angaben sind, mit Verlaub, zum Kotzen.
Die meisten Artikel sind eh völlig 'überlinkt'. Das ist in einen regelrechten Verlinkungswahn ausgeartet. Gegen den maßvollen Einsatz von Links in den Haupttexten habe ich nichts einzuwenden, da jene in der Tat sehr nützlich sein können; doch innerhalb der Bibliographien schaut das Ganze dann nach Arsch und Friedrich, wohnhaft in der Villa Kunterbunt, aus.
Außerdem, die Erstnennung des Nachnamens ist bibliographischer Standard, dient einer übersichtlichen alphabetischen Gliederung und ist wesentlich nutzerfreundlicher als die Erstnennung des Vornamens.
Editorius 21:53, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich keine Lust mehr habe, mich mit euch herumzustreiten, habe ich, sofern vorhanden, die Namenslinks wieder eingefügt. — Editorius 22:16, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. -- Irene1949 01:23, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Neugliederung finde ich prinzipiell schon gut. Bitte aber darauf achten, nur Standardwerke einzufügen, weil die Literaturliste sonst wieder ins unermessliche wächst. nach Wikipedia-Richtlinien sollte man glaube ich 5-10 Werke angeben, bei so einem großen Artikel können es m.E. insgesamt auch 20 sein, aber nicht mehr, weil sonst der Leser nichtt weiß, wo er mit dem Sich-Einlesen anfangen soll. --Klaus 18:19, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es auf Deutsch eh nur einige wenige empfehlenswerte Bücher zum Thema Atheismus gibt. In dieser Hinsicht sind die Engländer & Amerikaner zu beneiden. Immerhin erscheint Dawkins' Buch bald in einer deutschen Übersetzung. — Editorius 14:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Statistisches"

Ist dort mit "überzeugte Atheisten" gemeint "starke Atheisten" oder wie ist das zu verstehen? Müsste "personal god" nicht eher als "persönlicher" statt als "personifizierter" Gott übersetzt werden? --Haruspex 17:37, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Charles Darwin

Wieso kommt der Name im Artikel eigentlich nicht einmal vor? Erst mit der Evolutionstheorie und der Aufklärung, hatte der Ateismus doch erst seine feste Basis! Vorher gab es doch gar kein alternatives Weltbild zur göttlichen Schöpfung, man konnte sie vielleicht ablehnen aber doch noch nicht erklären!

Wie haben sich denn bitte die Atheisten der Antike und des Mittelalters die Herkunft des Menschen erklärt? Das geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor, auch das früher Atheismus noch als Ketzerei galt!

Der Atheismus kann doch nicht nur die Folge, einer endlosen Reihe irgendwelche Dichter, Philosophen und Künstler sein. Atheismus ist doch ein Weltbild und kein Pesonenkult. Ich finde den Artikel in der Hinsicht auch viel zu ausschweifend! --Turric 16:39, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptsächlich liefert der Darwinismus keine Argumente für oder gegen Gott sondern ist eine wissenschaftliche Theorie. Ausserdem hat sich Darwin meines Wissens nach nicht spezifisch und philosophisch auf dem Gebiet des Atheismus verdient gemacht. Er war grundsätzlich Naturwissenschaftler und hat als solcher die Welt beschrieben - wie jeder (gute) Naturwissenschaftler nun einmal ohne die "Hypothese Gott". Gruss --hroest 19:08, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Trotzdem ist richtig, dass die Naturwissenschaften insgesamt im Artikel noch zu wenig ausgeführt sind. Indirekt trägt natürlich auch Darwin und die Archäologie (Hominiden-Funde etc.) zur Infragestellung zumindest bestimmter Gottes- und auch Menschenbilder bei. Der Mensch als "Abbild Gottes" verträgt sich eher schlecht mit Darwin: Denn was sind dann die heutigen Affen, welche die gleichen Vorfahren wie die Menschen haben.. Darwin sollte daher in einem kleinen Kapitel über Naturwissenschaften (auch die Astronomie ist hier wichtig!) zumindest erwähnt werden. --Klaus 13:40, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Charles Darwin hat natürlich nichts unmittelbar mit Atheismus zu tun, aber seine Evolutionstheorie stellt genau wie das heliozentrische Weltsystem einen der wesentlichen Schritte in Richtung vernunft- und wissensorientierter Sichtweise der Welt dar, und trägt somit dazu bei, ein solides Fundament für atheistische Weltanschauung zu gründen.

Ich stimme persönlich zu, daß im Artikel bisher der Naturwissenschaft und Vernunft zu wenig Rechnung getragen wird. Es sollte deutlich werden, daß das typische aufgeklärte Naturwissenschaftler heutzutage eine atheistische Weltanschauung vertritt und Gottesglaube und Naturwissenschaft sich prinzipiell gegenüberstehen. Die ausufernden philosophischen und historischen Betrachtungen mögen zwar interessant sein, tragen aber wenig zum heutigen Selbstverständnis des durchschnittlichen vernunftorientierten Atheisten bei.

Ich schlage vor, dieses Konzept schon in der Einleitung zu erwähnen und einen Absatz darüber einzufügen. Zugleich möchte ich anregen, den Artikel grundlegend zu kürzen, pragmatischer und wenig philosophisch-historisch zu gestalten. Hier muß dringend eine Kürzung erfolgen, wenn die Lesbarkeit und Erfaßbarkeit des Gesamttextes erhalten bleiben soll. --Kajjo 12:15, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung: Können wir uns einigen?

Wir haben eine ganze Reihe von Vorschlägen, wie man den Einleitungsabsatz verbessern könnte – aber dort steht (13:42, 15. Jun. 2007) immer noch:

Atheismus steht einesteils für den Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen und andernteils für den Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen.[1]

Dieser Einleitungssatz bedarf m. E. dringend der Verbesserung. Es hat eine Reihe von guten oder akzeptablen Vorschlägen gegeben – aber es ist alles im Sande verlaufen. Ich finde, wir sollten endlich eine Entscheidungsfindung versuchen. Vielleicht hilft es, wenn ich eine Liste von einigen der wichtigsten bislang vorgeschlagenen Textvarianten zusammenstelle; einen eigenen Vorschlag werde ich hinzufügen, und niemand soll sich gehindert fühlen, die Liste zu ergänzen. Ich hoffe, es sollte möglich sein, eine Variante zu finden, die für eine überwiegende Mehrheit akzeptabel ist, in den Artikel geschrieben werden kann und dann auch dort bleibt.

Liste der Vorschläge:

1. Editorius / Wikipedia-Fassung von 13:42, 15. Jun. 2007:

Atheismus steht einesteils für den Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen und andernteils für den Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen.[2]

2. Wikipedia-Fassung von 00:40, 26. Apr. 2007:

Der Atheismus besteht allgemein in der Ablehnung des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten. Diese kann mit der Überzeugung einhergehen, dass weder Gott noch andere Gottheiten existieren (siehe Atheologie).

3. Beafeater 00:56, 19. Mai 2007 (CEST):Beantworten

Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet.
Beafeater stellte den Vorschlag mit folgenden Worten vor:
Ich möchte nochmal die alte Fassung, über die mehr als ein Jahr Konsens bestand, ins Spiel bringen: " Als Atheismus wird die weltanschauliche Haltung des Nichtglaubens an einen Gott bezeichnet. " Damit sind sowohl Säuglinge als auch geistig schwerbehinderte vor Vereinnahmung geschützt. Andereseits kann man damit sehr wohl eine Argumentation aufbauen, die theistische Indifferenz und theistische Ignoranz der Kategorie Atheismus zuordnet, m.E. zurecht zuordnet. Man kann diese Argumentation aufbauen, muss es aber nicht tun. Es gibt sicher in beide Richtungen gute Argumente. Das ist mit der geänderten Version nicht mehr möglich. Soweit gehen, und dies als die eigentliche Theorienetablierung bezeichnen, würde ich allerdings nicht.

4. Klaus 14:47, 20. Mai 2007 (CEST):Beantworten

Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott auszeichnen.

5. hroest 10:40, 23. Mai 2007 (CEST):Beantworten

Atheismus steht allgemein für den Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen oder für den Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen. Laut Brockhaus ist Atheismus ...

6. Irene1949 01:16, 17. Jun. 2007 (CEST) / ähnlich wie in Athpedia:Beantworten

Als Atheismus wird eine Reihe von weltanschaulichen Haltungen bezeichnet, denen eines gemeinsam ist: ein Nein zum Glauben an die Existenz eines oder mehrerer Götter. Häufig wird das Wort „Atheismus“ in einem bestimmten Sinne gebraucht: für die Überzeugung, es gebe keinen Gott.
Wichtig an diesem Vorschlag ist mir der erste Satz; der zweite könnte, entsprechend dem Vorschlag von hroest, durch eine Angabe aus dem Brockhaus oder einem DUDEN ersetzt oder ergänzt werden.

7. Kajjo 15:50, 18. Jun. 2007 (CEST):Beantworten

Atheismus bezeichnet im weiteren Sinne die Abwesenheit eines Glaubens an Gott oder Gottheiten und im engeren Sinne den Glauben an die Nichtexistenz von Gott oder Gottheiten.

8. Irene1949 (zweiter Vorschlag) 17:36, 18. Jun. 2007 (CEST):Beantworten

Atheismus bezeichnet im weiteren Sinne die Zurückweisung jedes Glaubens an Gott oder irgendwelche Gottheiten, im engeren Sinne die Überzeugung, es gebe keinen Gott.

Meinungsäußerungen:

Irene1949:

gut finde ich die Vorschläge 3., 4. und 6. (Beafeater, Klaus, Irene), weil durch die Erwähnung der „weltanschaulichen Haltung“ – wie Beafeater zutreffend feststellte – Säuglinge vor Vereinnahmung geschützt sind.
akzeptabel – jedenfalls im Vergleich zum bestehenden Text – finde ich aus dem gleichen Grund auch 2. (Wikipedia-Fassung von 00:40, 26. Apr. 2007). Bedenken habe ich nur wegen möglicher Missverständlichkeit des Wortes „Ablehnung“, dem nicht eindeutig zu entnehmen ist, dass eine Ablehnung des Glaubens lediglich für die eigene Person gemeint ist.
akzeptabel – im Vergleich zum bestehenden Text – finde ich auch den Vorschlag 5. (hroest). Damit wird wenigstens eine Verschiebung des Schwerpunktes zwischen den beiden Möglichkeiten „Nichtglauben an die Existenz“ und „Glauben an die Nichtexistenz“ in die richtige Richtung erreicht, weg von „Nichtglauben ohne Stellungnahme, nur aufgrund von Unwissenheit“.
nicht akzeptabel ist für mich der bestehende Text (1.). Denn er gibt einen irreführenden Eindruck vom Gebrauch des Wortes „Atheismus“. Es ist im Deutschen eben nicht üblich, jede Art von „Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen“ als „Atheismus“ zu bezeichnen. Es ist eben nicht üblich, unwissende Säuglinge als „Atheisten“ zu bezeichnen. Ein bisschen mehr als das bloße Nichtvorhandensein von Glauben gehört schon dazu, damit man einen Menschen im Deutschen zu Recht als „Atheisten“ bezeichnen kann.
Editorius hat dagegengehalten, dass Paul Henri Thiry d’Holbach geschrieben habe: "All children are born Atheists; they have no idea of God." Mal abgesehen davon, dass das, was jemand im 18. Jahrhundert vermutlich in französischer Sprache geschrieben hat, nicht maßgeblich ist für den Sprachgebrauch im Deutschen im 21. Jahrhundert – die meisten Menschen deutscher Muttersprache dürften eher Voltaire zustimmen, der schrieb: „... ein Kind ist weder Atheist noch Theist; es ist gar nichts“ (zitiert nach Georges Minois, Geschichte der Atheismus, S. 423; ich habe das erst vor wenigen Tagen gelesen).
Der Text 1. definiert „Atheismus“ abweichend vom etablierten Sprachgebrauch in der deutschen Sprache. Ich bleibe dabei: Das ist versuchte Begriffsetablierung – und zugleich eine Irreführung derjenigen Benutzer von Wikipedia, die erwarten (und erwarten können sollten!), dass die Definitionen in Wikipedia sich im Einklang befinden mit dem etablierten Wortgebrauch in der deutschen Sprache. -- Irene1949 01:16, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Dieser Einleitungssatz bedarf m. E. dringend der Verbesserung."
Diese Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, ja regelrechter Quatsch, und von daher besteht kein weiterer Diskussionsbedarf.
Der gegenwärtige Einleitungssatz ist, ganz sachlich betrachtet, einwandfrei formuliert; denn er trägt dem faktischen zweifachen Gebrauch von "Atheismus" angemessen Rechnung:
"Atheismus" bezieht sich einesteils auf den negativen Atheismus, d.i. den Nichtglauben/die Abwesenheit des Glaubens an die Existenz von Göttern, und andernteils auf den positiven Atheismus, d.i. den Glauben an die Nichtexistenz oder zumindest an die Unwahrscheinlichkeit der Existenz von Göttern.
(Und rein logisch betrachtet ist an der Tatsache, dass auch Säuglinge Atheisten im negativen Sinn (= Nontheisten) sind, nichts zu ändern! Jeder Mensch kommt de facto als negativer Atheist, d.i. als Nichttheist, auf die Welt! — Dass ich persönlich den Ausdruck Nichttheismus bzw. Nontheismus dem Ausdruck negativer Atheismus vorziehe, habe ich ja schon kundgetan. Aber ich muss zur Kenntnis nehmen, dass es viele gibt, die trotz inhaltlicher Übereinstimmung lieber das Begriffspaar negativer (schwacher) Atheist & positiver (starker) Atheist verwenden als Atheist & Nontheist, was ich für sinnvoller halte.)
Wenn Irene behauptet, die negativen Atheisten wären gar keine "echten" Atheisten, dann setzt sie einfach ihre sprachliche Präferenz absolut. Doch sie sollte endlich zur Kenntnis nehmen, dass folgende Definition durchaus linguistisch legitim ist und de facto verwendet wird:
"negative atheism: absence of belief in any god or gods. More narrowly conceived, it is the absence of belief in the theistic God."
"Negativer Atheismus: die Abwesenheit des Glaubens an irgendeinen Gott oder irgendwelche Götter. Im engeren Sinn die Abwesenheit des Glaubens an den theistischen Gott."
(Martin, Michael, ed. The Cambridge Companion to Atheism. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. xvii)
(Wie schon mehrmals gesagt, ich persönlich würde negativer Atheismus trotz desselben Inhalts durch Nontheismus ersetzen, aber ich kann ja niemanden zwingen, mir darin zu folgen.)
Gemäß der obigen Definition kann man auch Säuglinge und Affen zu Recht zu den Atheisten zählen — natürlich nicht zu den positiven! (CEST)
Außerdem sind auch die religiös Indifferenten negative Atheisten, wobei es verfehlt wäre, religiöse Indifferenz generell als eine ausgeprägte weltanschauliche Haltung zu bezeichnen.
Es wird übrigens gelegentlich nicht nur zwischen positiver Ath. und negativer Ath., sondern zusätzlich zwischen impliziter Ath. und expliziter Ath. unterschieden:
Der positive Ath. ist immer explizit, wohingehen der negative Ath. entweder implizit oder explizit ist. Gemäß dieser weiteren Aufteilung sind Säuglinge und Affen als implizite negative Atheisten die "Schwächsten" unter den Nichtgläubigen.
Irene, nimm endlich zur Kenntnis, dass der tatsächlich Sprachgebrauch in Bezug auf "Atheismus" zweiseitig ist, und dass es hier keineswegs um Besonderheiten der deutschen Sprache geht!
Und was Voltaire's Spruch betrifft: "... ein Kind ist weder Atheist noch Theist; es ist gar nichts."
Niemand wird ernsthaft behaupten wollen, dass Kinder positive Atheisten sind. Sie gehören aber nichtsdestoweniger zur Gruppe der negativen Atheisten.
Voltaire benutzt "Atheismus" im positiven Sinn, während Holbach es im negativen Sin gebraucht. Von daher widersprechen sich die beiden Aussagen nur scheinbar, denn man kann sie beide bejahen: Kinder sind (implizite) negative, aber keine positiven Atheisten. — Editorius 21:20, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wozu ich bereit wäre, ist, zuerst den positiven Atheismus zu erwähnen. Dafür müsste allerdings auch der wichtige Wahrscheinlichkeitsaspekt aufgenommen werden:
"Atheismus" steht einerseits für den Glauben an die Nichtexistenz oder die Unwahrscheinlichkeit der Existenz göttlicher Wesen und andererseits für den Nichtglauben an die Existenz göttlicher Wesen.
[Fußnote: Der Nichtglaube, d.i. die Abwesenheit des Glaubens an Götter wird alternativ als Nichttheismus oder Nontheismus (engl. nontheism) bezeichnet. Es handelt sich dabei um Synonyme von negativer Atheismus. Zu den Nontheisten zählen neben den Atheisten insbesondere die Agnostiker, die Skeptiker und die religiös Indifferenten. Siehe dazu: Finngeir Hiorth, Atheismus — genau betrachtet: Eine Einführung (Neustadt: Lenz, 1995), 34-52.]
Editorius 18:31, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde die Reihenfolge nicht ändern. Die Nennung des allgemeineren Begriffs an erster Stelle und die des spezielleren an zweiter Stelle ist weit verständlicher als es anders herum wäre. Zudem könnte man alle Atheisten mit dem "Nichtglauben an göttliche Wesen" beschreiben, aber (meiner Erfahrung nach) eher wenige mit dem "Glauben an die Nichtexistenz von göttlichen Wesen". Eine solche Änderung wäre absolut keine Verbesserung... --Haruspex 21:39, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bestehe keineswegs auf einer Änderung der Reihenfolge; und Dein Argument, dass es sinnvoller sei, den umfassenderen Begriff zuerst zu nennen, ist plausibel.
Übrigens, viele Nichtgläubige weigern sich wohl nur deshalb, den Satz "Ich glaube, dass es keine Götter gibt" zu unterschreiben, weil er ihnen zu "absolut", zu "radikal", zu "dogmatisch" erscheint.
Das wiederum ist ein guter Grund, ihn zu erweitern: "Ich glaube, dass es tatsächlich keine oder zumindest wahrscheinlich keine Götter gibt". Diesen Satz würden garantiert erheblich mehr Leute unterschreiben! Man muss nicht unbedingt 100%ig von der Nichtexistenz von Göttern überzeugt sein, denn es langt wahrlich, wenn man "nur" 80%ig oder 90%ig davon überzeugt ist. — Editorius 21:51, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, genau, das meinte ich. :-) Dass jemand eine so radikale Position einnimmt, dass er die Möglichkeit der Existenz eines göttlichen Wesens prinzipiell ausschließt ist eher selten, das tut auch Dawkins beispielsweise nicht. Das Wort "glauben" erscheint mir in diesem Zusammenhang auch etwas unpassend, das sollte man meiner Meinung nach wie in den Vorschlägen 2 und 6 durch "Überzeugung" ersetzen. Das ist für die Darstellung einer Gegenposition zu einem Glauben denk ich passender, man würde wohl auch nicht sagen, dass jemand den "Glauben hat, dass die Astrologie Unsinn sei" oder "den Glauben, dass es keine Feen gebe". "Überzeugung" ist da wesentlich passender. --Haruspex 22:32, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt Definitionen von "Atheismus", die religiöse Indifferenz/negativen Atheismus/praktischen Atheismus/Nontheismus oder wie immer man es nennen will mit einschließen. Von daher können wir hier den Begriff nicht auf starken Atheismus/theoretischen Atheismus oder wie immer man es nennen will verengen. Ansonsten weise ich auf den Satz hin: "Es gibt verschiedene, sich teilweise überschneidende und widersprechende Einordnungen und Systematisierungen des Begriffs „Atheismus“." Irene vertritt den Begriff im engeren Sinn, andere würden eher den Atheismus-Begriff im weiteren Sinn bevorzugen. Der Meinung, dass der "allgemeine deutsche Sprachgebrauch" 'Atheismus' auf die enge Version beschränkt, bin ich allerdings nicht. Überhaupt bin ich nicht mal der Meinung, dass es einen Gebrauch dieses Begriffes gibt. Kurzum: Die jetzige Version kann ich mittragen, viel weitere Diskussion bringt m.E. viel Aufwand und wenig Ergebnis mit sich. Dann schon lieber den Artikel Nontheismus ausbauen... ;) --Klaus 22:51, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dass "Überzeugung" wesentlich passender ist als "Glaube", bestreite ich. Letzteres ist in keiner Weise unpassend.
Denn "x glaubt, dass p" bedeutet nicht mehr und nicht weniger als "x denkt, dass 'p' wahr ist".
Das heißt, "der Glaube an die Nichtexistenz von Göttern" bedeutet "das Fürfalschhalten der Aussage 'Es gibt Götter'". — Editorius 22:56, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Klaus: Eben weil der Ausdruck "Atheismus" faktisch sowohl in einem engeren als auch in einem weiteren Sinn gebraucht wird, ist beiden Gebrauchsweisen Rechnung zu tragen, was ja getan worden ist! Es ist absolut müßig, weiter darüber zu streiten, was die "wahre" Bedeutung ist. Nach Wittgenstein ist die Bedeutung eines Wortes bekanntlich sein Gebrauch in der Sprache; und in Bezug auf "Atheismus" haben wir es mit einem doppeldeutigen Gebrauch zu tun — ob es uns passt oder nicht.
Wir sind uns doch alle einig, dass es unsinnig ist, Säuglinge als positive Atheisten (d.h. als Gottesleugner) zu bezeichnen; aber dagegen ist es keineswegs so unsinnig, sie technisch präzise als implizite negative Atheisten (d.h. unbewusste Ohngötter) zu bezeichnen. — Editorius 23:05, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Glaube" hat verschiedene Bedeutungen, siehe Glaube und Glauben. "Überzeugung" ist da für die von dir genannte Bedeutung eindeutiger und ich seh nicht, inwiefern es den Artikel verschlechtern würde, wenn man "Glauben" durch "Überzeugung" ersetzen würde. --Haruspex 23:08, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(1) Der Ausdruck "Überzeugung" kommt weiter unten vor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Atheismus#Unterscheidung_der_Bedeutungsaspekte
Die allgemeine Grundbedeutung von "Glaube" ist doch klar wie Kloßbrühe, und mit "Überzeugung" ist ja nichts weiter gemeint als "starker Glaube". Außerdem ist "(der) Glauben" laut DUDEN einfach nur die selten gewordene, veraltende Schreibung von "(der) Glaube". Eine relevante semantische Trennung beider Schreibungen gibt es nicht. Und im Akkusativ kommt so oder so ein n rein: "...steht für den Glauben an ...". Dagegen wäre "... steht für den Glaube an ..." grammatisch inkorrekt. — Editorius 23:23, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den GRIMMS ist "Überzeugung" definiert als "feste Gewissheit, Durchdrungensein von der Gültigkeit eines Urteils". Eine Überzeugung ist also ein sehr starker Glaube, gar ein Glaube ohne einen Rest an Zweifel. Es mag einige 150%ige Atheisten geben, doch die allermeisten dürften nicht absolut frei von einem Rest an Zweifel sein — schon gar nicht diejenigen, die nur die Aussage "Es gibt wahrscheinlich keine Götter" vorbehaltlos unterschreiben würden. — Editorius 23:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht seh ich das tatsächlich etwas zu eng und hab als einziger hier so eine Bedeutung des Wortes im Kopf. Falls es sonst noch jemand ähnlich sieht wie ich kann er sich hier ja melden, ansonsten bringt es wohl wenig darüber noch lange zu diskutieren. Was wie verstanden wird erfährt man dadurch auch nicht. Also lassen wir das dann erstmal so. --Haruspex 00:02, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Neben der Nominalphrase "der Glaube(n)" gibt es allerdings noch "das Glauben".
Soll man nun in stilistischer Hinsicht "der (Nicht-)Glaube(n) an" oder "das (Nicht-)Glauben an" schreiben? — Hm..., ich denke, es kommt auch irgendwie auf den Kontext an. Aber letztlich dürfte das gehupft wie gesprungen sein, da hier kein systematischer Bedeutungsunterschied besteht. — Editorius 00:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klarstellung:
Es liegt mir fern, die Bedeutung des Wortes „Atheismus“ derart verengen zu wollen, dass damit nur die Überzeugung gemeint wäre, dass es keinen Gott gebe.
Ich will durchaus die Bedeutung einbeziehen, dass Atheismus darin bestehen kann, dass jemand sagt: „Nein, von der Existenz Gottes bin ich nicht überzeugt. Ich habe mich entschieden, nicht an Gott zu glauben.“
Ausschließen will ich lediglich, dass Menschen als „Atheisten“ bezeichnet werden, die überhaupt keine Meinung zu den Fragen um die eventuelle Existenz Gottes haben, also z. B. unwissende Säuglinge, und z. B. unentschlossene Menschen, die zu diesen Fragen noch im Meinungsbildungsprozess stecken und sich noch kein Urteil gebildet haben. Deshalb ist mir der Ausdruck „weltanschauliche Haltung“ wichtig. -- Irene1949 00:06, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, so weit habe ich Deinen Standpunkt jetzt erfasst.
Dir widerstrebt es offenkundig, wenn sich der Begriff des atheistischen Nichtglaubens auf jedweden Geisteszustand erstreckt, der durch die Abwesenheit des Gottesglaubens gekennzeichnet ist. Deiner Meinung nach beginnt der Atheismus nicht schon mit einem bloßen geistigen (Negativ-)Zustand, sondern erst mit einer bewussten geistigen Haltung.
Niemand behauptet, dass Säuglinge mehr sind als (implizite) negative Atheisten.
Alle, die keine Theisten sind, d.i. alle, von deren Geist der Gottesglaube abwesend ist, sind Atheisten im negativen, schwachen Sinn. Und der Sinn, in dem Säuglinge und Affen Atheisten sind, ist der schwächste, in dem überhaupt ein Lebewesen atheistisch sein kann. Aber der üblichen Definition von "negativer Atheismus" gemäß ist selbst dieser schwächste Sinn kein Unsinn!
Und was die Phrase "weltanschauliche Haltung" anbelangt, so halte ich sie für teils überflüssig und teils unpassend. Denn zu den negativen Atheisten zählen ja auch die religiös Indifferenten, denen ihr Nichtglaube zwar bewusst ist, die sich darüber aber keine weiteren Gedanken machen. Und denen eine ausgeprägte weltanschauliche Haltung zuzuschreiben, halte ich für verfehlt.
Des Weiteren denkt doch eh kaum jemand an Affen und Säuglinge, wenn er vom Nichtglauben an Gott liest, da diese ja nur in einem trivialen Sinn Atheisten sind.
Aber beachte, "trivial" heißt nicht "unlogisch" oder "unsinnig"!
Unsinnig wäre es nur, Affen als Gottesleugner, d.i. als positive Atheisten zu bezeichnen, aber nicht als buchstäblich Gottlose, als Ohngötter.
Und wenn im Oxford Dictionary of Philosophy (2nd ed., 2005) steht, dass "[atheism is] either the lack of belief that there exists a god, or the belief that there exists none", dann geht die Welt nicht unter, nur weil da nicht steht "[atheism is] either the conscious lack of belief that there exists a god, or (...)".
Ein Einleitungssatz in einer Enzyklopädie sollte ja möglichst prägnant formuliert sein. Über die Spitzfindigkeiten kann man sich darunter im Text auslassen.
Dass mir persönlich es auch lieber wäre, Affen und Säuglinge als Nichttheisten und nicht als Atheisten zu bezeichnen, habe ich schon zigmal zum Ausdruck gebracht. Doch (noch) zieht es die Mehrheit vor, den Atheismusbegriff in sich auszudifferenzieren, indem zwischen einer impliziten und einer expliziten sowie einer negativen und einer positiven Form von Atheismus unterschieden wird.
Wenn Du willst, kannst Du meinetwegen unten im Text kritische Anmerkungen zu dieser begrifflichen Aufteilung einfügen. Aber lass uns bitte in Sachen Einleitungssatz endlich Frieden schließen! Ich meine es doch auch nur gut, und schließlich stehen wir doch auf derselben Seite, oder?
Editorius 01:10, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


hroest:

Ich finde am besten für die Wikipedia als Enzyklopädie wäre einmal Vorschlag 3. Dies ist klar, sachlich und nüchtern - und vor allem einer Enzyklopädie würdig. Eventuell könnte man diese Aussage noch ergänzen mit Dies kann mit der Überzeugung einhergehen, dass weder Gott noch andere Gottheiten existieren (siehe Atheologie).
Ganz schlecht finde ich Vorschlag 1 von Editorius, das ist für mich nicht nur sprachlich akrobatisch sondern zeigt für mich auch keine echte Definition auf. Leider ist mir auch Vorschlag 6 von Irene etwas zu umgangssprachlich nicht gerade enzyklopädisch formuliert - mit allem anderen Vorschlägen ausser 1 und 6 kann ich (der Artikel) aber leben. Wenn sich aber keine Einigung abzeichnet (im absoluten Notfall also), bin ich immer noch dafür, eine Definition aus Brockhaus/DUDEN etc zu übernehmen, damit endlich Frieden ist hier! Gruss --hroest 13:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals einen Einwurf von mir: Wieso verwendet ihr zu "Glauben" immer den bestimmten Artikel?? Wäre nicht der unbestimmte Artikel "ein, eines..." sinnvoller - ist dies ein unbewußter Reflex auf den einen und einzig wahren (christlichen) Glauben? - kulturbedingt könnte dies durchaus in unser Sprachgefühl eingesickert sein!--A.M. 15:55, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Formulierungen

Das Problem ist, dass in Vorschlag #3 der positive Atheismus weggelassen wird, während im Brockhaus und im DUDEN der negative Atheismus unterschlagen wird.
Werfen wir einen Blick in eine autoritative Quelle:
"negative atheism: absence of belief in any god or gods."
"positive atheism: disbelief in any god or gods."
(Martin, Michael, ed. The Cambridge Companion to Atheism. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. vii+viii)
Wie "absence" zu übersetzen ist, ist klar; und als Bedeutung von "disbelief" steht im Merriam-Webster "mental rejection of something as untrue". Die beste Übersetzung ist also wohl "Verneinung", da das Verb "verneinen" laut den Grimms folgende Bedeutung hat: "ableugnen, als falsch zurückweisen". Entsprechend bedeutet das Substantiv "Zurückweisung von etwas als falsch", welche Bedeutung wiederum haargenau dem englischen "rejection of something as untrue [= false]" entspricht.
Wir können den Einleitungssatz nun dem Cambridge Companion gemäß auch wie folgt formulieren:
„Atheismus“ steht im weiten Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an Gott oder andere Gottheiten und im engen Sinn für die Verneinung desselben.
Editorius 14:55, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag: 7. Atheismus bezeichnet im weiteren Sinne die Abwesenheit eines Glaubens an Gott oder Gottheiten und im engeren Sinne den Glauben an die Nichtexistenz von Gott oder Gottheiten. -- Aus meiner Sicht sollten unbedingt Wörter wie "Leugnen", "Verneinen" oder "Ablehnen" vermieden werden, denn sie drücken eine Wertung aus oder könnten zumindest in diesem Sinne mißverstanden werden. Ich stimme zwar prinzipiell zu, daß die Aufnahme einer Wendung wie "weltanschauliche Haltung" leichte Kinder ausschließen würde, glaube aber, daß dies in Wirklichkeit gar kein entscheidendes Problem ist und ggf. sogar unter "Begriffschaffung" fallen würde. Ein einfacher, für jeden zu verstehender Satz wie 7. sollte reichen! --Kajjo 15:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Obwohl ich Deine Kritik an der Verwendung von Ausdrücken wie "Ablehnung", "Zurückweisung", "Verneinung" nicht teile, habe ich nichts Grundsätzliches gegen #7 einzuwenden. Ich würde ihn aus stilistischen Gründen allerdings etwas anders formulieren:
„Atheismus“ bezeichnet im weiteren Sinn die Abwesenheit des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer Gottheiten und im engeren Sinn den Glauben an die Nichtexistenz Gottes oder anderer Gottheiten.
Editorius 16:02, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@Editorus: Inhaltlich finde ich die Einleitung bei welcher du dich am Cambridge Companion orientiert hast am besten. "any" müsste man aber entweder mitübersetzen (z.B. als "irgendeinen"; andere passt da sowieso schlecht und müsste dann eventuell durch irgendwelche ersetzt werden) oder die Einzahl weglassen, sonst ist der Sinn dahinter nicht zu erkennen und es wirkt einfach etwas komisch. Ich wäre dafür es wegzulassen und wie bisher zu handhaben. "desselben" müsste man soweit ich das sehe in "derselben" umändern (bezieht sich nicht nur auf "Gott" sondern auch auf "andere Gottheiten", also Plural), was allerdings in Konflikt mit "Abwesenheit" stehen würde, d.h. vom grammatischen her könnte man dann auch annehmen, dass Atheisten die 'Abwesenheit der Götter verneinen'. :-)
„Atheismus“ steht im weiten Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an jegliche Gottheiten und im engen Sinn für die Verneinung ihrer Existenz.
Grammatisch kann sich "ihrer" hier auch auf Abwesenheit beziehen, eine Lösung für Problem fällt mir allerdings gerade nicht ein. Hier wäre es allerdings schon "die Verneinung der Existenz der Abwesenheit", was sich schon ziemlich falsch anhört und damit eigentlich so zweideutig auch nicht ist.
@Kajjo: Ich empfinde gerade "Glauben" als wertend und "Verneinen" als ziemlich neutral. So unterschiedlich kann das Sprachempfinden sein. :-D --Haruspex 16:06, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(1)Wir müssen die Formulierung des Cambridge Companion ja nicht wortwörtlich übersetzt übernehmen. "Existenz Gottes oder anderer Gottheiten" klingt für mich besser als "Existenz irgendeines Gottes oder irgendwelcher Götter", zumal Ersteres mindestens genauso deutlich macht, dass der Atheismus sich sowohl auf den theistischen Gott namens "Gott" als auch auf alle anderen Gottheiten beziehen kann.
(2) Es muss in meiner obigen Formulierung schon "desselben" stehen, da dieses ja auf "des Glaubens an ..." Bezug nimmt und "der Glaube" eben grammatisch männlich ist. Der Gegenstand der Verneinung ist der Glaube.
Man könnte es noch deutlicher wie folgt formulieren:
„Atheismus“ steht im weiten Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an Gott oder andere Gottheiten und im engen Sinn für die Zurückweisung desselben als falsch.
(3) In dem Ausdruck "Glaube" vermag ich nichts Wertendes oder gar Negatives zu erkennen. Denn es ist damit schlicht "Fürwahrhalten" gemeint, wobei über die Gründe des Fürwahrhaltens nichts ausgesagt wird. — Editorius 16:19, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein letzter Vorschlag klingt auch gut. Allerdings: Es gibt keinen Gott namens "Gott". "Gott" ist einfach nur die Einzahl von "Götter", die Namen sind Allah, Jahwe usw., "Gott und andere Götter" klingt genauso wie "Brot und andere Brote" ziemlich sinnfrei... --Haruspex 16:34, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Du irrst dich; denn Du musst unterscheiden zwischen der Verwendung von "Gott" als Begriff ("ein Gott", "Götter") und als Eigenname. Im Englischen kann man Letzteren einfach durch Großschreibung vom Begriff unterscheiden: "God" versus "god". Das geht im Deutschen nicht, da auch der Begriff großgeschrieben wird. Nichtsdestotrotz geht in der Regel aus dem Kontext hervor, worum es sich handelt (Zum Beispiel in "Gott existiert" kann "Gott" nur ein Name sein).
"Gott" ist der Name des theistischen Gottes, insbesondere des Gottes des jüdisch-christlich-islamischen Monotheismus. — Editorius 17:26, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Editorius’ Vorschlag bringt mich auf eine Idee: „Zurückweisung“ passt ausgezeichnet zum ersten Teil des Einleitungssatzes:
Atheismus bezeichnet im weiteren Sinne die Abwesenheit eines Glaubens an Gott oder Gottheiten ...
Zwecks Übersichtlichkeit arbeite ich diesen Vorschlag als 8. oben in die Liste ein – zusammen mit Kajjos Vorschlag Nr. 7.
Der Ausdruck „Zurückweisung desselben als falsch“ gefällt mir nicht so gut, weil die Bezeichnung eines Glaubens als „falsch“ zweideutig ist: Es kann einerseits bedeuten, dass man den Inhalt des Glaubens für falsch im Sinne von unwahr hält, andererseits, dass man es für falsch hält, so etwas zu glauben, weil man es für besser hält, skeptisch zu sein. -- Irene1949 17:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nebenbei ein weiterer Vorschlag:
„Atheismus” steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an das Dasein eines Gottes oder mehrerer Götter und im engeren Sinn für den Glauben, dass es keine Götter gibt.
„Atheismus” steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott oder mehrere Götter und im engeren Sinn für den Glauben, dass es keine Götter gibt.
Editorius 18:08, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als Name würde ich das nicht bezeichnen, es wird einfach der allgemeine Begriff "Gott" gemäß der eigenen Weltsicht auf den eigenen Gott angewandt und beschränkt. Die Namen sind andere. Aber selbst wenn es ein Name wäre, warum sollte man diesen einen Gott mit diesem Namen gesondert nennen und andere nur als "andere Götter" erwähnen? Wenn man z.B. "jegliche Götter" schreiben würde wäre doch auch klar, dass ein Gott namens Gott da mit eingeschlossen wäre. Was also macht eine gesonderte Erwähnung notwendig? --Haruspex 18:41, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tatsache ist, dass "Gott" der Name des Gottes des jüdisch-christlich-islamischen Monotheismus ist. (In Sätzen wie "Gott ist allwissend" kann "Gott" logisch-grammatisch gar nichts anderes sein als ein Eigenname.)
Auch beim Nichtglauben kann man einen engeren und einen weiteren Sinn unterscheiden:
(a) der Nichtglaube an die Existenz Gottes
(b) der Nichtglaube an die Existenz irgendeines Gottes
Die besondere Erwähnung des theistischen Gottes namens "Gott" ist deshalb nicht ungerechtfertigt, weil er im Vordergrund steht.
Aber natürlich kann man auch schreiben:
"der Nichtglaube an die Existenz irgendwelcher Götter"
Da ist dann alles mit drin: Gott und alle anderen Götter.
Oder anders formuliert:
„Atheismus“ steht im weiteren Sinn für das Fehlen des Glaubens an einen bestimmten Gott oder Götter überhaupt und im engeren Sinn für den Glauben, dass ein bestimmter Gott nicht existiert oder überhaupt keine Götter existieren.
Editorius 19:51, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der steht doch nicht im Vordergrund. Ein Atheist glaubt an den Gott den du "Gott" nennst nicht mehr oder weniger als an Zeus, Ra, Shiva oder Thor. ;-) Der Satz "„Atheismus“ steht im weiten Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an jegliche Götter und im engen Sinn für die Verneinung desselben." schließt doch Jahwe und co genauso ein wie "„Atheismus“ steht im weiten Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an Gott oder andere Gottheiten und im engen Sinn für die Verneinung desselben.". Dem Nichtglauben kann man auch noch "(c) den Nichglauben an die polytheistischen Götter" hinzufügen (siehe dritter Absatz des Artikels) und sicherlich gibt es auch noch andere, die von irgendeiner Gruppe als Atheisten bezeichnet werden oder wurden. Das ist aber alles nicht gerade die übliche Verwendung des Begriffs und falls du das mit deiner Formulierung im ersten Absatz ausdrücken willst: Das versteht so kein Schwein. ;-) --Haruspex 20:34, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du hier in Europa (aber auch in Russland, Nord- und Südamerika sowie im arabischsprachigen Raum) sagst, du seist Atheist, dann denken so gut wie alle, dass es der jüdisch-christliche-islamische Gott ist, an den du nicht glaubst. Der Gott Abrahams steht ohne Zweifel im Vordergrund. — Editorius 21:02, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ähm, also ich würde absolut davon überzeugt sein dass derjenige einfach an überhaupt keinen Gott glaubt. Und so würden das wohl auch so ziemlich alle meinen... --Haruspex 21:18, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mal aus der theologischen Ecke einen kurzen Einwurf zu eurer Diskussion hier: 1. credere deo, dem Gott glauben: Hier wird "glauben" anthropomorph gebraucht, in dem Sinne also, daß man jemanden für glaubwürdig hält und ihm daher glaubt, was er sagt. Diese Formulierung spielt offenbar nur eine Rolle innerhalb eines Religionsbekenntnisses. Es ist bereits ein Teil des religiösen Praktizierens und somit bezieht es sich nebenbei auch auf einen "gläubigen" Menschen, obwohl das Gläubigsein damit nicht ausgedrückt ist.

2. credere deum (ergänze: esse), glauben, daß Gott ist, bzw. existiert: Diese Formulierung allein spielt bei Atheismus-Fragen eine Rolle. Die beiden Negationen dieses Satzes 1. "glauben, daß Gott nicht existiert" und 2. "nicht glauben, daß Gott existiert" sind dabei mit äußerster Vorsicht zu behandeln, denn der, der sie sagt, setzt dabei voraus, daß "Gott" für ihn ein sinnvoller Begriff ist (Präsuppositionslogik), was er aber meist zugleich leugnen möchte. Glauben, daß Gott existiert, ist dabei die Voraussetzung für ein (theistisches!) Glaubensbekenntnis, aber es ist selbst noch keineswegs ein Glaubensbekenntnis.

3. credere in deum, an Gott glauben (genauer: in Gott glauben, to believe in god): Dies ist eine spezifisch vom Autor des Johannes-Evangeliums eingeführte (und gelegentlich auch von Paulus gebrauchte) Formulierung, die bei ihm sehr genau bestimmt ist und fundamental für die christliche Religion (bzw. das christliche Religionsbekenntnis) ist (besser gesagt: eigentlich wäre).

Eine vierte Bedeutung von "ich glaube" kommt dann noch dazu, nämlich die des "ich vermute", "ich nehme an", "ich gehe davon aus": "ich glaube es könne Regen geben, und nehme daher vorsichtshalber einen Schirm mit". Diese Verwendung von glauben = vermuten hat mit den ersten drei genannten wiederum gar nichts zu tun.

Diese Bedeutungen (die nebenbei der scholastischen Tradition entspringen, gilt es schön brav auseinanderzuhalten und zu unterscheiden, sonst verheddert man sich! :-) dies gilt auch für diese Diskussion hier!) Weiterführende Lektüre: Peter Knauer: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie, S. 162--A.M. 21:32, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@Haruspex: Das mag daran liegen, dass den wenigsten bewusst ist, dass ja nicht nur der jüdisch-christlich-islamische Gott infrage kommt. — Editorius
@A.M.:
ad (2): In "Gott existiert (nicht)" ist "Gott" kein Begriff, sondern ein Eigenname.
Um diesen Satz sinnvoll bejahen oder verneinen zu können, muss dem Namen "Gott" natürlich als Voraussetzung eine einigermaßen klare Bedeutung gegeben sein. Das heißt, der positive Atheist, der glaubt, dass Gott nicht existiert, muss wissen, wer oder was mit dem Namen "Gott" gemeint ist.
Um ein negativer Atheist sein zu können, dem der Glaube an Gottes Existenz fehlt, muss einem der Name "Gott" nicht unbedingt etwas sagen; denn man kann seinen Nichtglauben ja genau mit dem Standpunkt begründen, dass "Gott" ein sinnloser Name oder sein Sinn zumindest extrem vage, nebulös und hoffnunglos unterbestimmt sei: "Ich glaube nicht an Gottes Existenz, weil ich nicht verstehe, was mit dem Namen 'Gott' gemeint ist."
Dagegen kann man, wie schon betont, nicht sagen: "Ich glaube an Gottes Nichtexistenz, weil ich nicht verstehe, was mit dem Namen 'Gott' gemeint ist."
Wir verwenden hier "glauben" und "Glaube" selbstverständlich im allgemeinen, d.h. nicht spezifisch religiösen Sinn:
"x glaubt, dass p" bedeutet "x hält 'p' für wahr (oder wahrscheinlich)"
Editorius 22:01, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@editorius: So pessimistisch würd ich die Menschen gar nicht einschätzen, kommt aber vielleicht auch drauf an mit wem man es so zu tun hat. Selbst wenn es eine größere Zahl von Menschen geben sollte, die so denken, muss man die Beschränktheit aber imho nicht unbedingt noch durch solche Formulierungen fördern. :-P
@A.M.: "nicht glauben, dass Gott existiert" empfinde ich eigentlich als weniger kritisch, das beschreibt ja nur etwas, was man, aus welchen Gründen auch immer, nicht tut. Zu diesen Gründen kann doch auch gehören, dass man es als unlogisch oder was auch immer empfindet. Ich könnte auch ruhigen Gewissens sagen, dass ich nicht an den Osterhasen und den Weihnachtsmann glaube, ohne dass ich die nun für sinnvoll erachten würde. :-) "glauben, daß Gott nicht existiert" empfinde ich allerdings, wie schon gesagt, auch als sehr unschön. --Haruspex 23:37, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mir leuchtet einfach nicht ein, was daran "sehr unschön" sein soll.
Die einen glauben nicht, dass Gott existiert, und die anderen glauben, dass Gott nicht existiert.
Den einen fehlt der Glaube an die Existenz Gottes und die anderen hegen den Glauben an die Nichtexistenz Gottes.
Darum geht's im Wesentlichen!
„Atheismus“ steht im weiteren Sinn für das Fehlen des Glaubens, dass es einen Gott oder mehrere Götter gibt, und im engeren Sinn für den Glauben, dass es keine Götter gibt.
Durch die Verwendung von dass-Sätzen wird besonders deutlich, dass "Glaube" hier im allgemeinen Sinn als eine affirmative geistige Haltung zu Aussagen aufgefasst wird, in diesem Fall zu den ontologischen Aussagen "Es gibt einen Gott oder mehrere Götter" und "Es gibt keine Götter".
Editorius 00:44, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist die Vieldeutigkeit des Begriffes wie sie A.M. schon erläutert hat. Bei Sätzen wie "Ich glaube ich geh morgen ins Kino" kann man problemlos das Wort "glauben" verwenden, weil es hier eindeutig ist. Bei im weitesten Sinne moralischen oder weltanschaulichen Fragen ist es aber schon etwas problematischer, da sollte man schon ein eindeutigeres Wort wählen. Du bringst es selbst in deinen Sätzen durcheinander: "Die einen glauben (im Sinne von engl. "faith", also religiöser Glaube) nicht, dass Gott existiert, und die anderen glauben (im Sinne von engl. "belief", vermuten), dass Gott nicht existiert. Den einen fehlt der Glaube (im Sinne von engl. "faith", also religiöser Glaube) an die Existenz Gottes und die anderen hegen den Glauben (im Sinne von engl. "belief", vermuten) an die Nichtexistenz Gottes." Und genau das ist das Problem an dem Wort... --Haruspex 01:03, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber Du bist derjenige, der hier etwas durcheinander bringt! Denn du missdeutest schlicht das Verb "glauben" und das Substantiv "Glaube" im Kontext meines obigen Satzes. Weder das ein noch das andere wird darin an einer einzigen Stelle im Sinn des englischen "to have faith in" bzw. "faith" gebraucht, sondern ausschließlich im Sinn des englischen "believe" bzw. "belief", was eindeutig erkennbar ist.
Hier besteht definitiv kein wirkliches Interpretationsproblem!
Jeder, der nicht sprachbehindert ist und Deutsch kann, versteht Sätze der Form "x glaubt nicht, dass p", "x fehlt der Glaube, dass p" und "x glaubt, dass nicht-p" u.ä. richtig. — Editorius 01:22, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Musst du jetzt anfangen mir jetzt ne Sprachbehinderung unterstellen? Zügle dich mal, mein Lieber... --Haruspex 01:31, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Is ja gut. Ich denke nicht, dass Du sprachbehindert bist, sondern, dass Du Dich in diesem Fall sprachlich geirrt hast.
Anyway, auf zur nächsten Formulierung:
„Atheismus“ steht im weiteren Sinn für das Fehlen des Glaubens an die Existenz von Göttern und im engeren Sinn für den Glauben an die Nichtexistenz von Göttern.
Diese sollte doch nun wirklich für jedermann annehmbar sein!
Editorius 01:45, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage mich noch eines:
Sollten wir in Zeiten des Feminismus "Götter" durch das geschlechtsneutrale "Gottheiten" oder "göttliche Wesen" ersetzen?
Denn schließlich gibt es ja nicht nur Götter, sondern auch Göttinnen.
Und natürlich glaubt ein Atheist weder an männliche noch an weibliche Gottheiten.
Ich denke, der Begriff <göttliches Wesen> ist besser als <Gottheit>, vor allem, weil im Begriff des Wesens das Merkmal der Lebendigkeit mitklingt (Wesen = Lebewesen, d.i. nicht ein bloßes ens, sondern ein animans). Die Gottheiten, deren Existenz der Atheist nicht anerkennt, sind ja allesamt Geister, d.i. Lebewesen ohne Körper, immaterielle Personen.
Wenn jemand das unpersönliche stoffliche Sein eine Gottheit nennt, dann ist das keine der Gottheiten, deren Dasein der Atheist bestreitet, wobei er zumindest diese Bezeichnung des Seins als missverständlich ablehnen kann. — Editorius 02:23, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich find "göttliche Wesen" auch besser und den Vorschlag gut. Hauptsache es werden keine GöttInnen. :-D
Das "Glauben" an der zweiten Stelle gefällt mir noch immer nicht (und A.M. dürfte, wenn ich ihn richtig verstanden habe, beide als unpassend empfinden). Wie wär's denn z.B. mit "Annahme der Nichtexistenz von Göttern" (zumindest an der zweiten Position)? Dann wär das Wort da raus und wir könnten den Satz ansonsten beibehalten wie er ist (natürlich auch gerne mit einem anderen Ersatzwort, aber Annahme ist gerade das beste was mir einfällt; eventuell könnte man auch noch etwas mit Meinung basteln, z.B. "im engeren Sinn die Meinung, dass Götter nicht existieren"; ich fänds aber mit "Annahme" besser...). --Haruspex 02:30, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

An der Phrase "Glaube an die Nichtexistenz göttlicher Wesen" gibt es doch wahrhaftig nichts auszusetzen. Die ist doch für jeden auf Anhieb verständlich!
(Und wir Weltlichen werden uns den schönen und wichtigen Begriff <Glaube> doch nicht von den Religiösen wegnehmen lassen, oder?!)
Außerdem passt sie stilistisch besser zu der vorangehenden Phrase "Fehlen des Glaubens an die Existenz".
Ein positiver Atheist ist schlicht und ergreifend jemand, der glaubt, dass es keine göttlichen Wesen gibt — Punkt. Ein semantischer Eiertanz ist in Bezug auf "glauben" und "Glaube" mitnichten angebracht!
Der negative Atheismus (Nontheismus) besteht in einem negativen Glauben, d.h. in einem Nichtglauben, einem fehlenden Glauben, wohingegen der positive Atheismus in einem positiven Glauben besteht, wobei der positive Glaube den negativen einschließt, was umgekehrt nicht der Fall ist. — Editorius 02:57, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Darüber ob man das nun stilistisch schöner finden muss kann man sicher auch streiten, ich find eine Wiederholung an der Stelle nicht unbedingt so schön. Und inhaltlich habe ich da noch die selben Bedenken, auch wenn du meinst es sei unmissverständlich. Mag sein, dass ich da etwas übersensibel bin, weil ich da mal einige Texte zu gelesen habe, aber wenn nichts gegen "Annahme" spricht lass uns das doch einfach nehmen, im ersten Teil kann das Wort "Glaube" ja dann meinetwegen auch drin bleiben (wenn du's so schön findest ^^). --Haruspex 03:07, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich befürworte eine Ersetzung von "Glaube" durch "Annahme" nicht!
Deine, wie Du es nennst, Übersensibilität in Bezug auf den Glaubensbegriff ist mir leider unverständlich.
Es geht um eine klare und stilistisch ansprechende Gegenüberstellung des negativen Atheismus als eines negativen Glaubens und des positiven Atheismus als eines positiven Glaubens.
Dass wohl kaum ein religiöser Glaube gemeint ist, wenn vom Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen die Rede ist, versteht sich von selbst. Aber auch die Rede vom Fehlen des Glaubens an die Existenz göttlicher Wesen hat offenkundig nichts spezifisch Religiöses an sich. — Editorius 03:19, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist durchaus nicht abwegig anzunehmen, dass mit dem "Glauben an die Existenz göttlicher Wesen" (welcher bei Atheisten fehlt) ein "religiöser Glauben (faith) an die Existenz göttlicher Wesen" gemeint ist, oder? Wenn man nun kurz darauf das selbe Wort mit einer anderen Bedeutung verwendet ist das stilistisch alles andere als schön, um nicht zu sagen irreführend. Aber auch alleine würde ich den zweiten Satz nicht so stehen lassen. --Haruspex 04:10, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Behauptung, das in der folgenden Formulierung zweimal vorkommende Wort "Glaube" würde in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet, ist schlicht falsch:
„Atheismus“ steht im weiteren Sinn für das Fehlen des Glaubens an die Existenz göttlicher Wesen und im engeren Sinn für den Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen.
Was Du zu übersehen scheinst, ist, dass der Begriff des Glaubens in Bezug auf (positive oder negative) Existenzaussagen stets dieselbe Grundbedeutung hat, gleichviel ob die Existenz eines religiösen oder eines nichtreligiösen Objekts bejaht bzw. verneint wird.
Die Theisten glauben an die Existenz eines Gottes, während den negativen Atheisten ebendieser Glaube fehlt.
Ich weiß beim besten Willen nicht, was an der obigen Formulierung missverständlich oder irreführend sein soll!
In der Phrase "Glaube an Gott" mag der spezifisch religiöse Aspekt des Glaubensbegiffs im Vordergrund stehen, aber in der Phrase "Glaube an Gottes Existenz" tut er das auf jeden Fall nicht.
Um das noch deutlicher zu machen, könnte man statt "der Glaube an ..." "der Glaube, dass ..." schreiben. — Editorius 13:40, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
An eurer Stelle (ich kann mich da nicht einbeziehen) würde ich statt "glauben" - "für-wahr-halten" wählen. Selbst als Christ muss ich zugeben, dass die Begriffe "Gott" und "Glaube" zu den wohl meist missbrauchtesten und besudelsten Begriffen überhaupt gehören!--A.M. 13:45, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ich würde ungerne "Fehlen des Glaubens" lesen, denn ich empfinde "Abwesenheit" als neutraler. "Fehlen" deutet schon wieder an, daß hier etwas nicht ist, das sein sollte -- oder könnte zumindest so interpretiert werden.
  • "Glaube" statt "Annahme" finde ich besser. Der Begriff Glaube ist absolut korrekt in diesem Sinne und sollte nicht auf "Gläubige" beschränkt bleiben.
  • "an Gott oder göttliche Wesen" würde ich als wesentlich vollständiger empfinden, denn der europäische Gottesbegriff verdient durchaus der getrennten Erwähnung.
  • "an die Existenz von" halte ich für überflüssig, denn "Glaube an Gott" und "Glaube an die Existenz von Gott" unterscheiden sich eigentlich nicht inhaltlich -- letzteres ist nur schwerfälliger formuliert. Insbesondere, da bei der zweiten Hälfte das Wort "Nichtexistenz" einen Sinn ergibt und die Wiederholung unschön wäre.

Mein revidierter Vorschlag:

„Atheismus“ steht im weiteren Sinne für die Abwesenheit eines Glaubens an Gott oder göttliche Wesen und im engeren Sinne für den Glauben an die Nichtexistenz von Gott oder göttlicher Wesen. --Kajjo 13:53, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@A.M.:
Man darf doch wohl davon ausgehen, dass unsere Leser des Deutschen mächtig sind und wissen, dass die Satzform "x glaubt, dass p" "x hält 'p' für wahr" bedeutet.
Es wäre freilich nicht unrichtig zu schreiben:
"Atheismus" steht im weiteren Sinn für das Nichtfürwahrhalten der Aussage "Es gibt göttliche Wesen" und im engeren Sinn für das Fürwahrhalten der Aussage "Es gibt keine göttlichen Wesen".
Aber ich denke, hier ist das synonyme Wort "Glaube" passender, und es klingt auch nicht ganz so steril. — Editorius 14:32, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Kajjo:
1) Was das Wort "Fehlen" betrifft, so könnte man es eventuell im Sinne von "Mangel" interpretieren (*, wobei es allgemein neutraler ist als letzteres, das Nichtvorhandensein von etwas bezeichnend. (* In einem Satz wie "An meinem Fahrrad fehlt ein Teil" klingt in der Tat mit, dass das fehlende Teil da eigentlich hingehört.)
Für "Fehlen" spricht meines Erachtens, dass die Phrase "Fehlen des Glaubens" stilistisch ansprechender ist als "Abwesenheit des Glaubens". Da letztere Phrase jedoch auch in autoritativen Fachbüchern zum Thema Atheismus verwendet wird, und ich als Atheist nicht möchte, dass der falsche Eindruck entsteht, wir Atheisten litten an einem "Glaubensmangel", der behoben werden sollte, werde ich mich nicht dagegen sperren.
2) In "göttliche Wesen" ist Gott ja logischerweise mit drin, und "Gott oder göttliche Wesen" klingt so, als wäre Gott kein göttliches Wesen. Dann müsste man schon schreiben "Gott oder andere göttliche Wesen".
Ich gebe Dir allerdings insofern recht, als man schon mit Recht meinen kann, dass Gott als der einzigartige Schöpfer- und Herrschergott des jüdisch-christlich-islamischen Monotheismus in den einschlägigen Diskursen das dominante Thema ist und deshalb eine gesonderte Erwähnung verdient. (Selbst die Theisten sehen ja z.B. bei den Themen Odin oder Zeus keinen wirklichen Diskussionsbedarf mehr.)
3) Sogar ich bin der Meinung, dass "Glaube an Gott" und "Glaube an die Existenz Gottes" nicht gänzlich bedeutungsgleich sind, da der Glaube an Gott zwar natürlich den Glauben an dessen Existenz einschließt, aber eben noch mehr. In ersterer Phrase kommt nämlich der spezifisch religiöse Aspekt des Glaubensbegriffs zum Tragen. Wer an Gott glaubt, der glaubt nicht nur, dass es ihn gibt, sondern vertraut sich ihm darüber hinaus an, setzt seine Hoffnung in ihn usw. (Da wird "belief" dann tatsächlich zum "faith"). Wenn hingegen vom Glauben an die Existenz Gottes die Rede ist, dann geht es zunächst nur darum, d.i. um den "belief".
4) Dur schreibst "die Abwesenheit eines Glaubens".
Wer nicht glaubt, dass es göttliche Wesen gibt, der hält die Aussage "Es gibt göttliche Wesen" nicht für wahr. Diese Aussage als Gegenstand des Glaubens bzw. des Nichtglaubens ist stets dieselbe, und damit auch der entsprechende Glaube bzw. Nichtglaube, sodass die Verwendung des bestimmten Artikels angebracht ist: "Die Abwesenheit des Glaubens".
Viele Menschen können ein und denselben Glauben bzw. Nichtglauben teilen: den Glauben bzw. Nichtglauben an die Existenz von Göttern. — Editorius 15:01, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch mit der folgenden Formulierung könnte ich gut leben:
„Atheismus“ steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer göttlicher Wesen und im engeren Sinn für den Glauben an die Nichtexistenz Gottes oder anderer göttlicher Wesen.
Editorius 15:24, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Man darf doch wohl davon ausgehen, dass unsere Leser des Deutschen mächtig sind und wissen, dass die Satzform "x glaubt, dass p" "x hält 'p' für wahr" bedeutet. Ich denke nicht, dass man das so einfach an einer grammatischen Form festmachen kann. "Papst Benedigt XVI. glaubt, dass Jesus von der Jungfrau Maria geboren und nach seinem Tod wiederauferstanden ist". Ist das nun eindeutig nur ein "für wahr halten" oder vielleicht doch ein religiöser Glaube? Ich denke es kommt auch auf den Kontext an. Aber letztlich bringt es wohl nicht viel darüber noch zu diskutieren, du hast dein Sprachgefühl, ich hab meins. Ebenso Kajjo und A.M.. Und wir verstehen uns gegenseitig nicht so recht. Ist ja auch nicht schlimm.
Den hiesigen Gott extra zu nennen (ohne dass es inhaltlich auch nur ansatzweise notwendig wäre) und alle anderen unter "andere Götter" abzutun find ich schon sehr übel. Bei ein wenig Eurozentrismus mecker ich nicht, aber das muss wirklich nicht sein. --Haruspex 16:33, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Es geht hier nicht nur um unser jeweiliges subjektives Sprachgefühl, sondern durchaus um objektive sprachliche Aspekte.
(2) Die Hervorhebung Gottes als "eurozentrisch" zu bezeichnen, ist nicht gerechtfertigt, den schließlich glauben neben Europa ganz Nord- und Südamerika, die ganze arabische Welt und 200.000.000 Indonesier an diesen Gott. Man kann sagen, dass mindestens die Hälfte der Menschheit an den Gott des jüdisch-christlich-islamischen Monotheismus glaubt!
Ich verlange nicht unbedingt, dass Gott im Einleitungssatz namentlich erwähnt wird. Gerechtfertigt wäre es jedenfalls zweifellos.
Allerdings wirkt "Glaube, dass es (keine) göttliche(n) Wesen gibt" geschmeidiger als "Glaube, dass Gott (nicht) existiert oder andere göttliche Wesen (nicht) existieren".
Und in der Phrase "göttliche Wesen" ist Gott ja logischerweise mitgemeint. — Editorius 17:23, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würd sagen dann nehmen wir das so, also meinetwegen mit "Glauben" und dafür ohne "Gott und andere göttliche Wesen". Ich glaub zwar nicht, dass du einen asiatischen Gott in den Einleitungssatz geschrieben hättest, selbst wenn er genauso viele oder mehr Anhänger hätte, aber sei es drum. Und natürlich geht es hier nicht zuletzt auch um subjektives Sprachgefühl. Da kann es noch so tolle Regeln geben, wenn sie nicht in den Köpfen der Menschen verankert sind kann es trotzdem falsch verstanden werden. Aber ist nun auch egal, so wie sie ist geb ich mich mit der Einleitung zufrieden... --Haruspex 19:22, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

„Atheismus“ steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an die Existenz Gottes oder anderer göttlicher Wesen und im engeren Sinn für den Glauben an die Nichtexistenz Gottes oder anderer göttlicher Wesen. (Editorius) -- Mit dieser Formulierung könnte ich leben, sie ist ein guter Kompromiß. Ich möchte jedoch auf "Gott un göttlich" beharren, denn es verhält sich eben so, daß der monotheistische Gott im Zentrum des Atheismus steht. Wie bereits erwähnt, ist die Frage nach Zeus, Odin und unsichtbaren lila Einhörnern eben nicht mehr sehr bedeutend.--Kajjo 15:39, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das liegt nur an der hiesigen Umgebung - weil es in Deutschland zur Zeit kaum Polytheisten gibt. Bei indischen Atheisten ist das ganz anders, und historisch gab es auch im alten Griechenland Atheisten. Ich fände es albern, einen Gott besonders hervorzuheben, gerade wenn es um eine Weltanschauung geht, die auf alle solchen Wesen verzichtet. --Hob 15:46, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und noch was: gerade wenn man zweimal "Gott oder andere göttliche Wesen" schreiben muss, ist eine kürzere Formulierung besser, sonst klingt es so nach "StudentInnenvertreterInnen". --Hob 15:49, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings schon ein Argument, das für die Wahl einer längeren, aber genaueren Formulierung spricht:
Es lässt sich nämlich nicht nur "horizontal" zwischen einem weiteren und einem engeren Sinn von "Atheismus" unterscheiden (negativer Ath. vs. positiver Ath.), sondern auch "vertikal" (genereller Ath. vs. spezieller Ath.):
  • "Negativer Atheismus" steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an irgendeinen Gott (Monotheismus) oder irgendwelche Götter (Polytheismus) und im engeren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an den "Gott" genannten theistischen Gott.
  • "Positiver Atheismus" steht im weiteren Sinn für den Glauben an die Nichtexistenz aller Götter und im engeren Sinn für den Glauben an die Nichtexistenz des "Gott" genannten theistischen Gottes.
Diese zusätzliche Unterscheidung ist auch in einem schon oben erwähnten autoritativen Fachbuch zu finden:
  • "negative atheism: absence of belief in any god or gods. More narrowly conceived, it is the absence of belief in the theistic God."
  • "positive atheism: disbelief in any god or gods. More narrowly conceived, it is disbelief in the theistic God."
(Martin, Michael, ed. The Cambridge Companion to Atheism. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. xvii+xviii)
Wenn wir schreiben "Abwesenheit des Glaubens an die Existenz göttlicher Wesen" bzw. "Glaube an die Nichtexistenz göttlicher Wesen", dann ist damit in beiden Fällen nur der weitere vertikale Sinn erfasst: Ein Atheist glaubt an die Existenz keines einzigen Gottes.
Aber es ist denkbar, dass jemand zwar nicht an die Existenz Gottes, d.i. des theistischen Gottes glaubt, aber dafür an die Existenz irgendwelcher anderen Götter.
Dieser Fall ist meines Erachtens beim Buddhismus gegeben, welcher zwar in Bezug auf den theistischen Gott atheistisch ist, aber nicht in Bezug auf alle Gottheiten.
Eine genauere Formulierung ist also die folgende, die natürlich komplexer, aber dafür sehr präzise ist:
"Atheismus" steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des allgemeinen Glaubens an die Existenz göttlicher Wesen oder des besonderen Glaubens an die Existenz des theistischen Gottes (= Gott) und im engeren Sinn für den allgemeinen Glauben an die Nichtexistenz göttlicher Wesen oder den besonderen Glauben an die Nichtexistenz des theistischen Gottes (= Gott).
Editorius 17:13, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Heißt das nicht, dass jeder ein Atheist ist, außer er glaubt an alle verfügbaren Götter? Jeder Christ ist zum Beispiel Atheist in bezug auf sämtliche Götter außer einem, oder? --Hob 17:28, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, und der Meinung waren offensichtlich auch die Polytheisten ("beispielsweise wurden die ersten Vertreter der großen monotheistischen Religionen des Christentums, des Islams und des Judentums teilweise von ihren polytheistischen Gegnern als Atheisten qualifiziert."). Ne, aber mal ernsthaft, mehr als Polemik ist das doch nicht, welcher halbwegs ernstzunehmende Mensch würde einen Andersgläubigen denn heutzutage als Atheisten bezeichnen? Also man kann diese Verwendung des Wortes ja irgendwo noch unterbringen, aber im Einleitungssatz haben solche Kaspereien imho nichts zu suchen (zumal man dann wahrscheinlich ohnehin allgemeiner werden müsste, weil wahrscheinlich auch heute nicht nur Anhänger der abrahamitischen Religionen Andersgläubige als Atheisten bezeichnen (Spinner gibt es eben überall)). Werden nicht auch Christen, Juden usw von Moslems als Ungläubige (ob als Atheisten weiß ich nicht) betrachtet? Lange Rede, kurzer Sinn: 1. In deinem Vorschlag ist die Verwendung des Wortes Atheismus zwischen den Religionen wahrscheinlich viel zu knapp ausgefallen, um die Situation auch nur annähernd darzulegen (wenn man dazu etwas schreiben möchte wäre ein "Teilweise wird der Begriff "Atheismus" zur Diffamierung auf konkurrierende Religionen angewandt" wohl angebrachter). 2. Hat solche von Minderheiten betriebene Polemik an dieser Stelle ohnehin nichts zu suchen. --Haruspex 18:29, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine der meistzitierten Äußerungen Dawkins ist die folgende:
"We are all atheists for most Gods, some of us go one step further."
Aber auch ich sehe keinen Anlass, in den Einleitungssatz noch mehr Relativiererei hineinzustopfen.
Bei der Unterscheidung eines weiten und eines engen 'horizontalen' Sinns sowie eines weiten und engen 'vertikalen' Sinns von "Atheismus" hört es für mich dann wirklich auf.
Was nun unseren heißdiskutierten Einleitungssatz betrifft, so ist es wohl doch das Gescheiteste, wenn wir es bei der Erwähnung des weiten vertikalen Sinns zu belassen, d.h. bei dem generellen Sinn von"Atheismus" als "Ablehnung jeglichen Gottesglaubens". — Editorius 19:40, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Zitat ist mir auch vorhin noch eingefallen, mir fehlte allerdings der genaue Wortlaut. Erinnert mich auch an Stephen Henry Roberts (1901-71): "I contend that we are both atheists. I just believe in one fewer god than you do. When you understand why you dismiss all the other possible gods, you will understand why I dismiss yours." Man könnte bald schon fast einen eigenen Abschnitt über von der eigentlichen Wortbedeutung abweichende Interpretationen des Begriffs schreiben. :-) Aber den Einleitungssatz sollten wir jetzt wirklich einfach so belassen wie er ist. --Haruspex 20:01, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir könnten ihn bestenfalls folgendermaßen präzisieren:
"Atheismus" steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens, dass Gott existiert, oder des Glaubens, dass es göttliche Wesen gibt, und im engeren Sinn für den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder den Glauben, dass es keine göttlichen Wesen gibt.
(Das "oder" ist natürlich nicht exklusiv, denn jemandem, dem der Glaube an die Existenz göttlicher Wesen fehlt, fehlt logischerweise auch der Glaube an die Existenz Gottes.)
Editorius 20:13, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

oder oder nicht oder

Ich bin in englischsprachigen Wörterbüchern u.a. auf folgende Definition von "atheism" bzw. "atheist" gestoßen:

  • "disbelief in the existence of God or deities"
(http://encarta.msn.com/encnet/features/dictionary/DictionaryResults.aspx?refid=1861587465)
  • "someone who believes that God or gods do not exist"
(http://dictionary.cambridge.org/define.asp?key=4607&dict=CALD)
  • "disbelief in or denial of the existence of God or gods"
(http://www.bartleby.com/61/52/A0495200.html)
Wir könnten im Deutschen entsprechend zu folgender Formulierung greifen:
"Atheismus" steht im weiteren Sinn für die Abwesenheit des Glaubens an die Existenz Gottes oder göttlicher Wesen / von Gottheiten und im engeren Sinn für den Glauben an die Nichtexistenz Gottes oder göttlicher Wesen / von Gottheiten .
Da sind sowohl die beiden 'horizontalen' als auch die beiden 'vertikalen' Sinne drin.
Editorius 23:31, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ne, lass uns das jetzt so lassen wie wir uns geeinigt haben. Der Kompromiss war, dass wir das "Glauben" da drin lassen und dafür nicht "Gott und andere Gottheiten" schreiben, das müssen wir doch jetzt bitte nicht nochmal neu aufrollen. --Haruspex 23:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In meiner obigen Formulierung kommt die Phrase "Gottes oder göttlicher Wesen/von Gottheiten" vor, nicht "Gottes und anderer Gottheiten". Aber egal, wir können die aktuelle Formulierung ruhig so stehen lassen, wie sie jetzt ist, damit uns nicht schwindlig wird. — Editorius 00:32, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gilt, ein Missverständnis aus der Welt zu räumen:
Es geht nämlich in erster Linie nicht um eine "Privilegierung" Gottes, sondern darum, dass der Nicht-/Glaube an die Existenz Gottes nicht dasselbe ist wie der Nicht-/Glaube an die Existenz göttlicher Wesen. Denn zwischen dem speziellen Atheismus und dem generellen Atheismus besteht ein Unterschied, wie ich unten ausgeführt habe. — Editorius 23:47, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wofür "Atheismus" steht

  1. negativer Atheismus (NA) (= Nontheismus):
    1. genereller negativer Atheismus: "die Abwesenheit des Glaubens, dass es göttliche Wesen gibt." (GNA)
    2. spezieller negativer Atheismus: "die Abwesenheit des Glaubens, dass Gott existiert." (SNA)
  2. positiver Atheismus (PA):
    1. genereller positiver Atheismus: "der Glaube, dass es keine göttlichen Wesen gibt." (GPA)
    2. spezieller positiver Atheismus: "der Glaube, dass Gott nicht existiert." (SPA)

Formal:

  1. NA:
    1. GNA:
    2. SNA:
  2. PA:
    1. GPA:
    2. SPA:

All dies lässt sich in einen Satz packen:

"Atheismus" bezeichnet im weiteren Sinn die Abwesenheit des Glaubens, dass es göttliche Wesen gibt, oder dass Gott existiert, und im engeren Sinn den Glauben, dass es keine göttlichen Wesen gibt, oder dass Gott nicht existiert.

(Fußnote: Mit "Gott" ist der theistische Gott, d.i. der Gott des jüdisch-christlich-islamischen Monotheismus gemeint.)

Dieser Satz ist nur ein wenig komplexer, aber dafür präziser. Er gibt genau den Inhalt dessen wieder, was im Cambridge Companion to Atheism steht:

"negative atheism: absence of belief in any god or gods. More narrowly conceived, it is the absence of belief in the theistic God."
"positive atheism: disbelief in any god or gods. More narrowly conceived, it is disbelief in the theistic God."
(Martin, Michael, ed. The Cambridge Companion to Atheism. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. xvii+xviii)

Nach langem Hin und Her tendiere ich nun doch zu dieser präziseren Formulierung.

Editorius 12:48, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Der Nichtglaube, d.i. die Abwesenheit des Glaubens an Götter wird alternativ als Nichttheismus oder Nontheismus (engl. nontheism) bezeichnet. Es handelt sich dabei um Synonyme von negativer Atheismus. Zu den Nontheisten zählen neben den Atheisten insbesondere die Agnostiker, die Skeptiker und die religiös Indifferenten.
  2. Der Nichtglaube, d.i. die Abwesenheit des Glaubens an Götter wird alternativ als Nichttheismus oder Nontheismus (engl. nontheism) bezeichnet. Es handelt sich dabei um Synonyme von negativer Atheismus. Zu den Nontheisten zählen neben den Atheisten insbesondere die Agnostiker, die Skeptiker und die religiös Indifferenten.