1936
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er | 1950er | 1960er | ►
◄◄ |
◄ |
1932 |
1933 |
1934 |
1935 |
1936
| 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1936
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Albert Meyer wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Nur noch Mitglieder der Hitler-Jugend sollen für die Beamtenlaufbahn zugelassen werden
- 4. Januar: Der Leiter der schweizer NSDAP-Landesgruppe Wilhelm Gustloff wird in Davos non einem jüdischen Studenten ermordet.
- 7. März: Deutschland kündigt die Verträge von Locarno. Truppen der Wehrmacht besetzen das entmilitarisierte Rheinland (Rheinlandbesetzung)
- 28. April: Nach dem Tod seines Vaters Fuad wird der 16-jährige Faruq neuer König von Ägypten.
- 17. Juli: Mit einem Militärputsch der nationalen Rechten unter General Franco in Spanisch-Marokko beginnt der bis 1939 dauernde Spanische Bürgerkrieg.
- 5. August: Der griechische Regierungschef General Ioannis Metaxas entlässt das Parlament, annuliert die Verfassung und führt ein diktatorisches Regime ein.
- 13. August: Erster Einsatz deutscher Soldaten in Spanien auf Seiten Francos: Angriff der Luftwaffe auf ein republikanisches Kriegsschiff
- 26. August: Hitler befiehlt in seiner Denkschrift zum Vierjahresplan, die Armee muss in 4 Jahren „einsatzfähig“ und die Wirtschaft „kriegsfähig“ sein
- 28. September: Nationalistische Truppen erobern im spanischen Bürgerkrieg Toledo und befreien die eingeschlossenen Verteidiger des Alcázars
- 29. September: Die spanischen Nationalisten ernennen General Francisco Franco zum Staatsschef und militärischen Oberbefehlshaber.
- 25. Oktober: Vom spanischen Hafen Cartagena werden auf Befehl der republikanischen Regierung über 500t Gold, ca. dreiviertel der Goldreserven der spanischen Nationalbank, einer der größten Goldschätze weltweit, nach Odessa in die UdSSR verbracht, um von Stalin Unterstützung im Bürgerkrieg zu erhalten.
- 25. Oktober: Die Annäherung Italiens und Deutschlands wird vertraglich bekräftigt (Achse Rom-Berlin)
- Anfang November: Die deutsche „Legion Condor“ greift in den Spanischen Bürgerkrieg ein
- 3. Oktober: Der amtierende US-Präsident Franklin D. Roosevelt wird für eine 2. Amtszeit wiedergewählt.
- 25. November: Abschluss des Antikomintern-Paktes zwischen Deutschland und Japan
- 1. Dezember: Die Hitlerjugend (HJ) wird offiziell zur „Staatsjugend“ erklärt
- 5. Dezember: Gründung der SSR Kasachstan
- 1. Dezember: Die Inter-American Conference for the Maintenance of Peace (Inneramerikanische Konferenz zur Erhaltung des Friedens) beginnt auf US-amerikanische Initiative in Buenos Aires
- 10. Dezember: Eduard VIII. verzichtet zugunsten seiner bürgerlichen Lebensgefährtin Wallis Simpson auf die britische Krone. Sein Nachfolger wird sein Bruder Albert als Georg VI.
- 12. Dezember: Der Kriegsherr Zhang Xueliang kidnappt den Kuomintang-Führer Chiang Kai-shek bei einem Truppenbesuch. Der Zwischenfall von Xi'an endet mit der Freilassung Chiangs nach zwei Wochen.
Wissenschaft und Technik
- 11. Mai: Die Reichsbahn stellt mit einer Lok der Baureihe 05 einen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampfloks auf. Die Lok erreichte eine Geschwindigkeit von 200,4 km/h
- 5. Oktober: Der Rügendamm zwischen Stralsund und der Insel Rügen wird eröffnet
- 24. November: Maurice Claisse erreicht mit einem Bréguet Koaxialhubschrauber „Gyroplane“ eine Flughöhe von 158 Meter: Weltrekord
- Emil Lumbeck entwickelt das nach ihm benannte handwerkliche Verfahren zur Klebebindung von Büchern und wird damit zum Wegbereiter des Taschenbuchs
- Die Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose wird von dem Schweizer Guido Fanconi entdeckt
- Der erste Diesel-PKW geht in Serie
Kultur
- 2. Januar: Uraufführung der Operette Die große Sünderin von Eduard Künneke in der Berliner Staatsoper
- 22. Februar: Uraufführung der Oper Judith von Natanael Berg am Kungliga Teatern in Stockholm
- 28. Februar: Uraufführung der Oper Bloud (Das Tor) von Josef Bohuslav Foerster am Nationaltheater Prag
- 27. März: Uraufführung der Oper Rossini in Neapel von Bernhard Paumgartner in Zürich
- 2. Mai: Das musikalische Märchen Peter und der Wolf wird uraufgeführt
- 26. Mai: Uraufführung der Oper Doktor Johannes Faust von Hermann Reutter in Frankfurt am Main
- 30. Juni: Margaret Mitchells Roman Vom Winde verweht (Gone With the Wind) erscheint
- 15. November: Uraufführung der Oper Enoch Arden oder der Möwenschrei von Ottmar Gerster in Düsseldorf
- 23. November - Das US-Magazin "Life" erscheint.
- 30. November - Der Londoner Kristallpalast wird durch ein Feuer zerstört.
- 6. Dezember: Uraufführung der Oper Schwarzer Peter von Norbert Schultze in Hamburg
- Der Roman „Absalom, Absalom“ von William Faulkner erscheint
- Dr. Johannes Kuhlo führt den 1. Reichsposaunentag.
Sport
- 1. Januar: Die neue große Olympia-Schanze in Garmisch-Partenkirchen wird trotz Schneemangels mit einem internationalen Skispringen eingeweiht
- 6. Februar Eröffnung der IV. Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
- 1. August: Eröffnung der XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin, Deutschland
- Weltweit erstes Karate Dojo wird in Zoshigaya, Japan eröffnet
- VfB Leipzig gewinnt nach einem 2:1 gegen Schalke 04 den DFB-Pokal
Januar
- 2. Januar: Josef Huchler, deutscher Politiker und Unternehmer († 2007)
- 2. Januar: Roger Miller, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter († 1992)
- 3. Januar: Georgina Spelvin, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 6. Januar: Darlene Hard, US-amerikanische Tennisspielerin
- 6. Januar: Julio María Sanguinetti, Journalist, Politiker und Staatspsäsident von Uruguay
- 8. Januar: Robert May, australischer Physiker, Zoologe und Präsident der Royal Society
- 8. Januar: Jyotindra Nath Dixit, indischer Diplomat († 2005)
- 9. Januar: Georg Bamberg, deutscher Politiker und MdB
- 9. Januar: Klaus-Dieter Uelhoff, deutscher Politiker und MdB
- 10. Januar: Robert Woodrow Wilson, US-amerikanischer Physiker
- 12. Januar: Raimond Pauls, lettischer Komponist
- 12. Januar: Émile Lahoud, libanesischer Staatspräsident
- 14. Januar: Reiner Klimke, deutscher Dressurreiter und Politiker († 1999)
- 14. Januar: H. G. Francis, deutscher Science Fiction-Autor
- 16. Januar: Tinus Bosselaar, niederländischer Fußballspieler
- 18. Januar: Hugh Anderson, neuseeländischer Motorradrennfahrer
- 19. Januar: Willie Smith, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 20. Januar: Frances Shand Kydd, Mutter von Diana Spencer, Prinzessin von Wales († 2004)
- 22. Januar: Juliette Mayniel, französische Schauspielerin
- 22. Januar: Alan J. Heeger, US-amerikanischer Chemiker und Physiker
- 23. Januar: Horst Mahler, deutscher Rechtsanwalt und Gründungsmitglied der RAF
- 27. Januar: Ursula Schröder-Feinen, deutsche Opernsängerin († 2005)
- 27. Januar: Manfred Molzberger, deutscher Leichtathlet († 2003)
- 27. Januar: Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
- 27. Januar: Samuel Chao Chung Ting, US-amerikanischer Physiker
- 28. Januar: Ismail Kadare, albanischer Schriftsteller
- 28. Januar: Alan Alda, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. Januar: Patrick Caulfield, britischer Pop-Art Künstler († 2005)
- 30. Januar: Horst Jankowski, deutscher Jazzpianist und Bandleader († 1998)
- 31. Januar: Hiroshi Hoshina, japanischer Komponist und Dirigent
Februar
- 1. Februar: Manfred Schott, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher († 1982)
- 2. Februar: Benjamin Ben Eliezer, israelischer Politiker und Brigade-General
- 2. Februar: Wolfgang Wiester, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 5. Februar: Norma Thrower, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 6. Februar: Jun Kondo, japanischer Physiker
- 8. Februar: Elisabeth Orth, österreichische Schauspielerin
- 9. Februar: Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin
- 11. Februar: Burt Reynolds, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. Februar: Fang Lizhi, Professor für Astrophysik
- 12. Februar: Joe Don Baker, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. Februar: David Yonggi Cho, koreanischer christlicher Evangelist
- 15. Februar: Hansjürgen Verweyen, deutscher Fundamentaltheologe
- 16. Februar: Pino Solanas, argentinischer Filmemacher
- 16. Februar: Eliahu Inbal, israelischer Dirigent
- 17. Februar: Jim Brown, US-amerikanischer Footballspieler
- 18. Februar: Jean M. Auel, US-amerikanische Schriftstellerin
- 19. Februar: Klaus Bartels, deutscher Altphilologe
- 19. Februar: Jürgen Voß, deutscher Chemiker
- 20. Februar: Larry Hovis, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 2003)
- 22. Februar: Ernie K-Doe, US-amerikanischer Sänger († 2001)
- 22. Februar: John Michael Bishop, US-amerikanischer Virologe
- 26. Februar: José Kardinal da Cruz Policarpo, Patriarch von Lissabon
- 27. Februar: Johannes Kaiser, deutscher Leichtathlet
- 27. Februar: Günther Jansen, deutscher Politiker
- 27. Februar: Peter Krause, deutscher Rechtswissenschaftler
- 27. Februar: Roger Michael Kardinal Mahony, Erzbischof von Los Angeles
- 29. Februar: Henri Richard, kanadischer Eishockeyspieler
- 29. Februar: Sharon Webb, US-amerikanische Schriftstellerin
März
- 2. März: Buell Neidlinger, us-amerikanischer Kontrabassist, Cellist und Hochschullehrer
- 4. März: Aribert Reimann, deutscher Komponist und Pianist
- 5. März: Manfred Lepa, deutscher Richter am Bundesgerichtshof
- 5. März: Canaan Banana, methodistischer Priester und erster Präsident von Simbabwe († 2003)
- 7. März: Julio Kardinal Terrazas Sandoval, Erzbischof von Santa Cruz de la Sierra
- 7. März: Georges Perec, französischer Schriftsteller († 1982)
- 8. März: Wilhelm Pahls, deutscher Evangelist
- 8. März: Martin Scharfe, deutscher Volkskundler
- 9. März: Mickey Gilley, US-amerikanischer Country-Sänger und Pianist
- 10. März: Johanna Lüttge, deutsche Leichtathletin
- 10. März: Joseph S. Blatter, Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
- 10. März: Karl-Bernhard Schmitz, Richter am Bundesgerichtshof
- 11. März: Antonin Scalia, US-amerikanischer Jurist und beisitzender Richter am Supreme Court
- 12. März: Eddie Sutton, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 13. März: Lothar Ahrendt, Minister des Inneren der DDR
- 15. März: Francisco Ibáñez, spanischer Comiczeichner
- 17. März: Klaus Lohmann, deutscher Politiker
- 17. März: Jürgen Hentsch, deutscher Schauspieler
- 17. März: Ladislav Kupkovič, slowakischer Komponist, Dirigent und Hochschulprofessor
- 17. März: Thomas K. Mattingly, US-amerikanischer Astronaut
- 18. März: Frederik Willem de Klerk, südafrikanischer Politiker, Präsident
- 19. März: Heinrich Neisser, österreichischer Politiker
- 19. März: Ursula Andress, Schweizer Schauspielerin
- 19. März: Eduard Gufeld, ukrainischer Schachspieler († 2002)
- 20. März: Lee Perry, Musikproduzent
- 22. März: Roger Whittaker, britischer Sänger und Liedermacher
- 22. März: Hans Burghart, deutscher Arzt
- 23. März: Wolfgang Fritz Haug, deutscher Philosoph
- 24. März: Alex Olmedo, peruanischer Tennisspieler
- 25. März: Carl Kaufmann, deutscher Leichtathlet
- 26. März: Giora Feidman, argentinischer Klarinettist
- 26. März: Jürgen Meyer, deutscher Politiker, MdB, Universitätsprofessor und Rechtsanwalt
- 27. März: Otmar Issing, deutscher Ökonom
- 28. März: Mario Vargas Llosa, peruanische Schriftsteller
- 28. März: Amancio Ortega, spanischer Textilunternehmer
- 29. März: Renato Arlati, Schweizer Schriftsteller († 2005)
- 31. März: Aung Thwin, myanmarischer Bildhauer
- 31. März: Marge Piercy, US-amerikanische Schriftstellerin und Feministin
April
- 1. April: Jean-Pascal Delamuraz, Schweizer Politiker (FDP) († 1998)
- 3. April: Rocco Scott LaFaro, us-amerikanischer Musiker († 1961)
- 4. April: Hans Grodotzki, deutscher Leichtathlet
- 6. April: Manfred Schoof, deutscher Jazztrompeter
- 6. April: Jean-Pierre Changeux, Professor für molekulare Neurobiologie
- 8. April: Klaus Löwitsch, deutscher Schauspieler († 2002)
- 9. April: Valerie Solanas, US-amerikanische Feministin († 1988)
- 11. April: Jocy de Oliveira, brasilianische Pianistin und Komponistin
- 14. April: Ivan Kardinal Dias, Kurienkardinal
- 15. April: Albert Darboven, deutscher Unternehmer
- 15. April: Raymond Poulidor, französischer Radrennfahrer
- 15. April: Héctor Quintanar, mexikanischer Komponist
- 20. April: Heinz Schleußer, deutscher Gewerkschafter und Politiker († 2000)
- 22. April: Michael Höltzel, deutscher Hornist und Musikprofessor
- 22. April: Dieter Kronzucker, deutscher Journalist und Moderator
- 22. April: Glen Campbell, US-amerikanischer Country-Sänger
- 23. April: Adelheid Duvanel, Schweizer Schriftsteller († 1996)
- 23. April: Roy Orbison, US-amerikanischer Country- und Rock-Sänger († 1988)
- 24. April: Akwasi Afrifa, Staatschef von Ghana († 1979)
- 24. April: Jill Ireland, englische Schauspielerin und Produzentin († 1990)
- 26. April: Heinz Vollmar, deutscher Fußballspieler († 1987)
- 26. April: Carson Parks, US-amerikanischer Sänger und Texter († 2005)
- 29. April: Alejandra Pizarnik, argentinische Dichterin († 1972)
- 29. April: Zubin Mehta, indischer Dirigent
- 29. April: April Stevens, US-amerikanische Sängerin
- 29. April: Lane Smith, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
Mai
- 2. Mai: Engelbert, britisch-US-amerikanischer Schlagersänger
- 2. Mai: Helga Brauer, deutsche Schlagersängerin († 1991)
- 3. Mai: Jon Idigoras, Gründer der baskischen Separatisten-Partei Herri Batasuna († 2005)
- 7. Mai: Jürgen Höhne, deutscher Laiendarsteller
- 8. Mai: Henning Frederichs, deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 2003)
- 8. Mai: Kazuo Koike, japanischer Mangaka
- 9. Mai: Glenda Jackson, britische Schauspielerin und Politikerin
- 9. Mai: Albert Finney, britischer Schauspieler und Produzent
- 9. Mai: Ulrich Kienzle, deutscher Journalist
- 12. Mai: Klaus Doldinger, deutscher Musiker, Komponist und Saxophonist
- 12. Mai: Guillermo Endara Galimany, Jurist, Politiker und Staatspräsident von Panama
- 12. Mai: Frank Stella, US-amerikanischer Maler und Bildhauer
- 14. Mai: Bobby Darin, US-amerikanischer Popmusiker († 1973)
- 15. Mai: Ralph Steadman, britischer Autor, Illustrator, Cartoonist and Karikaturist
- 15. Mai: Jean Balissat, Schweizer Komponist und Professor
- 15. Mai: Wavy Gravy, US-amerikanischer Aktivist, Hippie, Clown und Autor
- 16. Mai: Manfred Stolpe, deutscher Politiker
- 16. Mai: Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
- 17. Mai: Lars Gustafsson, schwedischer Schriftsteller
- 17. Mai: Károly Klimó, ungarischer Maler und Graphiker
- 17. Mai: Dennis Hopper, US-amerikanischer Schauspieler und Filmemacher
- 20. Mai: Gerhard Paul, Redemptorist und Autor Neuer Geistlicher Lieder
- 21. Mai: Günter Blobel, deutscher Biomediziner
- 22. Mai: M. Scott Peck, US-amerikanischer Psychiater, Psychotherapeut und Schriftsteller († 2005)
- 24. Mai: Werner von Moltke, deutscher Leichtathlet
- 25. Mai: Willfried Penner, deutscher Politiker
- 25. Mai: Tom T. Hall, US-amerikanischer Countrymusik
- 27. Mai: Louis Gossett Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 28. Mai: Gitta Nickel, deutsche Regisseurin
- 28. Mai: Betty Shabazz, Witwe von Malcolm X († 1997)
- 29. Mai: Josef Deimer, deutscher Politiker
- 29. Mai: Wyn Hoop, deutscher Schlagersänger
- 29. Mai: Wjatscheslaw Alexandrowitsch Owtschinnikow, russischer Komponist
- 29. Mai: Klaus Winter, Richter († 2000)
- 30. Mai: Keir Dullea, US-amerikanischer Schauspieler
- 31. Mai: Hans-Dieter Schwind, deutscher Jurist und Politiker
Juni
- 1. Juni: Peter Sodann, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant
- 1. Juni: Hans Kneifel, deutscher Schriftsteller
- 2. Juni: Wladimir Golubnitschi, sowjetischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 3. Juni: Heinrich Hugendubel, deutscher Buchhändler († 2005)
- 3. Juni: Enric Gensana, spanischer Fußballer († 2005)
- 4. Juni: František Tondra, slowakischer Bischof
- 5. Juni: Jacques Dewatre, französischer Offizier und Diplomat
- 6. Juni: Levi Stubbs, Sänger der Rhythm'n'Blues Gruppe „The Four Tops“
- 7. Juni: John Williamson, britischer Wirtschaftswissenschaftler
- 8. Juni: Robert Floyd, US-amerikanischer Informatiker († 2001)
- 8. Juni: Kenneth G. Wilson, US-amerikanischer Physiker
- 8. Juni: James Darren, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Regisseur
- 9. Juni: Jürgen Schmude, deutscher Politiker
- 10. Juni: Wjatschaslau Kebitsch, weißrussischer Politiker
- 11. Juni: Wolfgang Römer, Richter am Bundesgerichtshof
- 12. Juni: Hans Eibl, österreichischer Komponist und Professor
- 13. Juni: Christian Meyer-Oldenburg, deutschsprachiger Science-Fiction-Autor († 1990)
- 13. Juni: Helena Růžičková, tschechische Schauspielerin († 2004)
- 14. Juni: Wolfgang Behrendt, deutscher Boxer
- 14. Juni: Josef Haselbach, Schweizer Komponist und Organist († 2002)
- 14. Juni: Renaldo Benson, US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger († 2005)
- 15. Juni: Claude Brasseur, französischer Filmschauspieler
- 15. Juni: William Joseph Kardinal Levada, Kurienkardinal
- 16. Juni: Anthony Olubunmi Kardinal Okogie, Erzbischof von Lagos
- 17. Juni: Ken Loach, britischer Filmregisseur
- 17. Juni: Jude Wanniski, US-amerikanischer politischer Ökonom, Publizist und Journalist († 2005)
- 17. Juni: Christine Krohn, Richterin am Bundesgerichtshof
- 18. Juni: Ronald Venetiaan, Staatspräsident von Suriname
- 19. Juni: Thomas Höpker, deutscher Fotograf
- 19. Juni: Peter Corterier, deutscher Politiker
- 19. Juni: Zacharias Heinesen, färöischer Maler
- 22. Juni: Hermeto Pascoal, brasilianischer Musiker
- 22. Juni: Kris Kristofferson, US-amerikanischer Country-Musiker
- 23. Juni: Konstantinos Simitis, griechischer Politiker, Ministerpräsident
- 23. Juni: Richard Bach, US-amerikanischer Schriftsteller
- 25. Juni: Bacharuddin Jusuf Habibie, indonesischer Politiker, Präsident
- 26. Juni: Reinhard Stollreiter, deutscher Chorleiter und Hochschullehrer
- 26. Juni: Jean-Claude Kardinal Turcotte, Erzbischof von Montréal
- 26. Juni: Hal Greer, US-amerikanischer Basketballspieler
- 28. Juni: Kurt Krenn, Bischof
- 28. Juni: Gisela Kraft, deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin
- 30. Juni: Klaus Kutzer, Richter am Bundesgerichtshof
- 30. Juni: Wiard Popkes, baptistischer Theologe († 2007)
- 30. Juni: Dave Van Ronk, US-amerikanischer Blues-Musiker († 2002)
Juli
- 1. Juli: Roger Staub, Schweizer Skirennläufer († 1974)
- 2. Juli: Rex Gildo, deutscher Sänger und Schauspieler († 1999)
- 3. Juli: Leo Wilden, deutscher Fußballspieler
- 5. Juli: Piet Fransen, niederländischer Fußballspieler
- 5. Juli: James Mirrlees, britischer Ökonom
- 6. Juli: Stuart H. Pappé, US-amerikanischer Cutter
- 6. Juli: Chris White, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 7. Juli: Friedhelm Döhl, deutscher Professor für Komposition
- 10. Juli: Lutz Meyer-Goßner, Richter am Bundesgerichtshof
- 16. Juli: Johann Sengstschmid, österreichischer Klangreihenkomponist
- 17. Juli: Nick Brignola, US-amerikanischer Musiker († 2002)
- 18. Juli: Hermann Wimmer, deutscher Politiker und MdB
- 18. Juli: Gerd Böttcher, deutscher Schlagersänger und Schauspieler († 1985)
- 20. Juli: Barbara A. Mikulski, Senatorin von Maryland, USA
- 22. Juli: Klaus Bresser, deutscher Journalist
- 23. Juli: Christian Tomuschat, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht
- 24. Juli: Dan Inosanto, US-amerikanischer Kampfsportler
- 25. Juli: Glenn Murcutt, australischer Architekt
- 25. Juli: Karin Johannsen-Bojsen, Schriftstellerin
- 25. Juli: David Sime, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 27. Juli: Helmut Fendel, deutscher Fußballspieler
- 27. Juli: Siegbert Alber, deutscher Politiker
- 28. Juli: Milan Uhde, tschechischer Schriftsteller und Politiker
- 29. Juli: Rolf Presthus, norwegischer konservativer Politiker und Jurist († 1988)
- 29. Juli: Elizabeth Dole, US-amerikanische Politikerin und Senatorin
- 29. Juli: Jean-Charles Capon, französischer Jazzcellist
- 30. Juli: Buddy Guy, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 30. Juli: María del Pilar von Spanien, Infantin von Spanien, Herzogin von Badajoz und Schwester König Juan Carlos I.
- 30. Juli: Luciana Aigner-Foresti, italienischer Archäologe
August
- 1. August: Carl von Württemberg, deutscher Unternehmer
- 1. August: William D. Hamilton, englischer Biologe († 2000)
- 1. August: Horst Josef Zugehör, Richter am Bundesgerichtshof
- 2. August: Anthony Payne, britischer Komponist
- 4. August: Mani Matter, Schweizer Musiker
- 5. August: Hans Hugo Klein, deutscher Politiker und Richter am Bundesverfassungsgericht
- 7. August: Rahsaan Roland Kirk, US-amerikanischer Saxophonist und Multi-Instrumentalist († 1977)
- 10. August: Barbara von Wulffen, deutsche Autorin
- 11. August: Rolf Krenzer, Kinderbuchautor und Musicalkomponist
- 12. August: Margot Eskens, deutsche Schlagersängerin
- 12. August: Gerold Tandler, deutscher Politiker
- 12. August: Jürgen Wohlrabe, deutscher Politiker, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses († 1995)
- 12. August: John Poindexter, US-amerikanischer Admiral und Politiker
- 13. August: Günther Heyenn, deutscher Politiker
- 13. August: Siegfried Kampl, österreichischer Politiker
- 13. August: Vyjayantimala, indische Schauspielerin
- 15. August: Lothar Buchmann, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 20. August: Bernhard Wessel, Fußballspieler
- 20. August: Hideki Shirakawa, japanischer Chemiker, Träger des Chemie-Nobelpreises 2000
- 20. August: Felix Meier, Minister für Elektrotechnik und Elektronik der DDR
- 21. August: Klaus Christian Plönzke, deutscher IT-Unternehmer
- 21. August: Wilt Chamberlain, US-amerikanischer Basketballspieler († 1999)
- 22. August: Werner Stengel, deutscher Ingenieur und Achterbahnkonstrukteur
- 23. August: Henry Lee Lucas, US-amerikanischer Serienmörder
- 24. August: Antonia S. Byatt, englische Schriftstellerin
- 24. August: Antonio María Kardinal Rouco Varela, Erzbischof von Madrid
- 25. August: Hugh Hudson, britischer Filmregisseur
- 26. August: Benedict Anderson, US-amerikanischer Politikwissenschaftler
- 27. August: Hans Georg Bertram, deutscher Komponist und Organist
- 27. August: Lien Chan, taiwanesischer Politiker
- 29. August: Gilbert Amy, französischer Komponist und Dirigent
- 29. August: John McCain, US-amerikanischer Senator und Mitglied der Republikaner
- 30. August: Torsten Wolfgramm, deutscher Politiker
September
- 2. September: Helmut Werner, deutscher Industriemanager, 1993-97 Mercedes-Chef b. Daimler-Benz († 2004)
- 2. September: Klaus Koch, deutscher Jazzmusiker
- 3. September: Zine el-Abidine Ben Ali, Präsident von Tunesien
- 5. September: John C. Danforth, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Pfarrer
- 7. September: Buddy Holly, US-amerikanischer Rock'n'Roll Musiker und Komponist († 1959)
- 8. September: Werner Huß, deutscher Althistoriker
- 9. September: Virginia Joan Bennett, Ehefrau von Edward Kennedy
- 13. September: Werner Hollweg, deutscher Opernsänger und Opernregisseur († 2007)
- 14. September: Manfred Kock, deutscher Theologe, Ratsvorsitzender der EKD
- 14. September: Ferid Murad, US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger
- 14. September: Walter Koenig, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. September: Ashley Cooper, australischer Tennisspieler
- 15. September: Jürgen Timm, deutscher Politiker
- 15. September: Lothar Warneke, deutscher Regisseur und Drehbuchautor († 2005)
- 15. September: Jurij Koch, deutscher sorbischsprachiger Schriftsteller
- 16. September: Ekkehard Gries, deutscher FDP-Politiker († 2001)
- 16. September: Claus Seibel, deutscher TV-Journalist
- 17. September: Urs Frauchiger, schweizerischer Musiktheoretiker, Autor und Cellist
- 19. September: Jürgen von Gerlach, Richter
- 19. September: Gene Dinwiddie, US-amerikanischer Blues-Saxophonist
- 19. September: Al Oerter, US-amerikanischer Leichtathlet
- 20. September: Paulus Böhmer, deutscher Schriftsteller
- 21. September: Juri Michailowitsch Luschkow, Oberbürgermeister von Moskau
- 21. September: Dickey Lee, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 21. September: Sunny Murray, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 21. September: Jean Pütz, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator
- 24. September: Jim Henson, US-amerikanischer Regisseur und TV-Produzent († 1990)
- 25. September: August Kühn, deutscher Schriftsteller († 1996)
- 25. September: Moussa Traoré, Präsident von Mali
- 29. September: Silvio Berlusconi, italienischer Politiker und Ministerpräsident
Oktober
- 1. Oktober: Lea Rosh, deutsche Fernsehjournalistin und Publizistin
- 1. Oktober: Inge Wettig-Danielmeier, deutsche Politikerin
- 2. Oktober: Lutz Zülicke, deutscher Chemiker
- 3. Oktober: Steve Reich, US-amerikanischer Komponist
- 4. Oktober: Christopher Alexander, Architekt, Architekturtheoretiker und Buchautor
- 4. Oktober: Cynthia Mc Leod, surinamische Schriftstellerin
- 5. Oktober: Dietmar Kamper, Philosoph, Schriftsteller und Kultursoziologe († 2001)
- 5. Oktober: Annerose Schmidt, deutsche Pianistin
- 5. Oktober: Václav Havel, tschechischer Schriftsteller, Politiker
- 7. Oktober: Charles Dutoit, Schweizer-kanadischer Dirigent
- 7. Oktober: František Oldřich Kinský, tschechischer und argentinischer Staatsbürger
- 8. Oktober: Alfons van Gelder, Richter am Bundesgerichtshof
- 8. Oktober: Aladár Pege, ungarischer Kontrabassist († 2006)
- 11. Oktober: Billy Higgins, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger († 2001)
- 11. Oktober: Jürgen Mittelstraß, deutscher Philosoph
- 12. Oktober: Frederick Nnabuenyi Ugonna, nigerianischer Linguist und Literaturwissenschaftler († 1990)
- 13. Oktober: Hans-Joachim Meyer, Minister für Bildung und Wissenschaft der DDR
- 13. Oktober: Christine Nöstlinger, österreichische Schriftstellerin
- 16. Oktober: Gerardo Gandini, argentinischer Komponist
- 18. Oktober: Horst Antes, deutscher Maler
- 18. Oktober: Jaime Lucas Kardinal Ortega y Alamino, Erzbischof von Havanna
- 22. Oktober: Peter Cook, britischer Architekt und Autor
- 22. Oktober: Wolfgang Sieg, deutscher Schriftsteller
- 23. Oktober: Hans Zehetmair, deutscher CSU-Politiker
- 23. Oktober: HP Zimmer, deutscher Maler und Bildhauer († 1992)
- 23. Oktober: Philip Kaufman, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 24. Oktober: Bill Wyman, englischer Bassist, Mitglied der Rolling Stones
- 24. Oktober: Rainer Kunad, deutscher Komponist († 1995)
- 24. Oktober: Friedrich Blumenröhr, Richter am Bundesgerichtshof
- 24. Oktober: Jimmy Dawkins, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 26. Oktober: Christiane Herzog, Journalistin und Gattin des Bundespräsidenten Roman Herzog († 2000)
- 28. Oktober: Carl Davis, US-amerikanischer Komponist
- 28. Oktober: Charlie Daniels, US-amerikanischer Rockmusiker
- 28. Oktober: Joe Spinell, US-amerikanischer Schauspieler († 1989)
- 30. Oktober: Polina Astachowa, ukrainische Turnerin († 2005)
- 31. Oktober: Nicolás de Jesús Kardinal López Rodríguez, Erzbischof von Santo Domingo
- 31. Oktober: Rüdiger Rogge, Richter am Bundesgerichtshof
- 31. Oktober: Ronald Graham, US-amerikanischer Mathematiker
- 31. Oktober: Michael Landon, US-amerikanischer Schauspieler († 1991)
November
- 3. November: Roy Emerson, australischer Tennisspieler
- 4. November: Didier Ratsiraka, madagassischer Politiker
- 5. November: Uwe Seeler, deutscher Fußballspieler und Manager
- 6. November: Heinz Rölleke, deutscher Philologe und Erzählforscher
- 7. November: Al Attles, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 9. November: Conny Freundorfer, deutscher Tischtennisspieler († 1988)
- 9. November: Michail Tal, lettischer-sowjetischer Schachspieler († 1992)
- 10. November: Claudio Barrientos, chilenischer Boxer († 1984)
- 12. November: Inge Brück, deutsche Sängerin
- 12. November: Mills Lane, US-amerikanischer Ringrichter
- 12. November: Mort Shuman, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger († 1991)
- 14. November: Horst Blanck, deutscher Archäologe
- 15. November: Wolf Biermann, deutscher Liedermacher
- 16. November: Antonio Gades, spanischer Tänzer, Choreograf († 2004)
- 17. November: Dalia Rabikovich, israelische Dichterin und Friedensaktivistin († 2005)
- 18. November: Ennio Kardinal Antonelli, Erzbischof von Florenz
- 18. November: Don Cherry, Jazzmusiker († 1995)
- 19. November: Yuan T. Lee, taiwanesischer Chemiker
- 20. November: Don DeLillo, US-amerikanischer Schriftsteller
- 22. November: Hans Zender, deutscher Dirigent und Komponist
- 25. November: William McIlvanney, britischer Schriftsteller
- 26. November: Freimut Duve, deutscher Publizist und Politiker
- 28. November: Philippe Sollers, französischer Schriftsteller
- 29. November: Gerti Tetzner, deutsche Schriftstellerin
- 30. November: Arndt Bause, deutscher Komponist († 2003)
- 30. November: Abbie Hoffman, US-amerikanischer Sozial-Aktivist († 1989)
Dezember
- 2. Dezember: Peter Michael Braun, deutscher Komponist
- 2. Dezember: Peter Duesberg, deutscher Virologe
- 3. Dezember: Lothar Gall, deutscher Historiker
- 8. Dezember: Helmut Markwort, deutscher Journalist
- 8. Dezember: David Carradine, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. Dezember: Hans van den Broek, niederländischer Politiker
- 11. Dezember: Erich Hagen, deutscher Radsportler († 1978)
- 12. Dezember: Iolanda Balaş, rumänische Hochspringerin
- 13. Dezember: Karim Aga Khan IV., Oberhaupt (49. Imam) der Ismailiten
- 15. Dezember: Mohammed Farah Aidid, Führer des somalischen Habr Gidr-Klans († 1996)
- 15. Dezember: Joe D'Amato, italienischer Filmregisseur († 1999)
- 15. Dezember: Eddie Palmieri, US-amerikanischer Sänger, Pianist und Orchesterleiter
- 16. Dezember: Elisabeth Kopp, Achweizer Politikerin
- 17. Dezember: Tommy Steele, britischer Sänger, Schauspieler und Entertainer
- 17. Dezember: Klaus Kinkel, deutscher Politiker, Justizminister, Außenminister
- 17. Dezember: Jorge Mario Kardinal Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires
- 19. Dezember: Remy A. Presas, philippinischer Kampfkunst-Trainer († 2001)
- 22. Dezember: Hector Elizondo, puerto-ricanischer Schauspieler
- 24. Dezember: Chris McGregor, südafrikanischer Pianist, Komponist und Bandleader († 1990)
- 25. Dezember: Ismail Merchant, indisch-britischer Filmproduzent († 2005)
- 28. Dezember: Engelbert Obernosterer, österreichischer Schriftsteller
- 28. Dezember: Jim McDermott, US-amerikanischer Psychiater und Politiker
- 29. Dezember: Mary Tyler Moore, US-amerikanische Schauspielerin und Komödiantin
- 29. Dezember: Jo Pestum, deutscher Schriftsteller und Filmautor
- 31. Dezember: Siw Malmkvist, schwedische Schlagersängerin
Tag unbekannt
- 16. Januar: Oskar Barnack, deutscher Feinmechaniker (* 1879)
- 18. Januar: Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller, Journalist und Nobelpreisträger (* 1865)
- 20. Januar: Georg V., britischer König (* 1865)
- 4. Februar: Wilhelm Gustloff, Nationalsozialist (* 1895)
- 27. Februar: Iwan Petrowitsch Pawlow, russischer Physiologe, Nobelpreisträger (* 1849)
- 28. Februar: Charles Jules Henry Nicolle, französischer Arzt und Mikrobiologe (* 1866)
- 16. Februar: Günter Krings, deutscher Fotograf
- 19. Februar: Max Schreck, deutscher Schauspieler (* 1879)
- 28. Februar: Charles Jules Henry Nicolle, französischer Arzt (* 1866)
- 4. März: Ruben Liljefors, schwedischer Komponist (* 1871)
- 9. März: Sri Yukteswar, indischer Yogi und Guru (* 1855)
- 15. März: John Scott Haldane, englischer Physiologe (* 1860)
- 18. März: Eleftherios Venizelos, griechischer Politiker und Regierungschef (* 1864)
- 8. April: Robert Bárány, ungarischer Mediziner und Neurochemiker (* 1876)
- 9. April: Ferdinand Tönnies, Soziologe, Nationalökonom und Philosoph (* 1855)
- 27. April: Karl Pearson, englischer Mathematiker (* 1857)
- 28. April: Fuad I., König von Ägypten (* 1868)
- 2. Mai: Robert Michels, deutscher Soziologe (* 1876)
- 7. Mai: Emil Kränzlein, Fabrikant (* 1850)
- 8. Mai: Oswald Spengler, deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker (* 1880)
- 14. Mai: Edmund Allenby, britischer Soldat und Hochkommisar von Ägypten (* 1861)
- 16. Mai: Julius Schreck, Anhänger der NS-Bewegung (* 1898)
- 25. Mai: Ján Levoslav Bella, slowakischer Komponist (* 1843)
- 28. Mai: Bertha Pappenheim, Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin (* 1859)
- 12. Juni: Karl Kraus, österreichischer Schriftsteller (* 1874)
- 14. Juni: Hans Poelzig, Maler, Architekt (* 1869)
- 14. Juni: Gilbert Keith Chesterton, britischer Schriftsteller (* 1874)
- 17. Juni: Henry Le Chatelier, französischer Chemiker, Metallurge und Physiker (* 1850)
- 18. Juni: Maxim Gorki, russischer Dichter (* 1868)
- 18. Juni: Heinrich Lersch, deutscher Arbeiterdichter (* 1889)
- 22. Juni: Moritz Schlick, einer der Begründer des logischen Empirismus (* 1882)
- 26. Juni: Christiaan Snouck Hurgronje, niederländischer Arabist und Islamkundiger (* 1857)
- 27. Juni: Suzuki Miekichi, japanischer Roman- und Kinderbuchautor
- 28. Juni: Alexander Berkman, Anarchist und Schriftsteller (* 1870)
- 13. Juli: José Calvo Sotelo, spanischer Minister (* 1893)
- 15. Juli: Charles-Henri-Joseph Binet, Erzbischof von Besançon und Kardinal (* 1869)
- 24. Juli: Georg Michaelis, deutscher Jurist und Politiker (* 1857)
- 25. Juli: Heinrich Rickert, deutscher Philosoph (* 1863)
- 2. August: Louis Blériot, französischer Luftfahrtpionier (* 1872)
- 4. August: Henry Schoenfeld, US-amerikanischer Komponist (* 1857)
- 6. August: Willi Ostermann, deutscher 'Liedermacher' und Karnevalist (* 1876)
- 9. August: Máximo Arrates Boza, panamaischer Komponist (* 1859)
- 15. August: Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin (* 1875)
- 19. August: Federico García Lorca, spanischer Schriftsteller (* 1899)
- 25. August: Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, führender Sowjet-Politiker, Opfer der Säuberungen (* 1883)
- 25. August: Lew Borissowitsch Kamenew, führender Sowjet-Politiker, Opfer der Säuberungen (* 1883)
- 14. September: Irving Thalberg, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1899)
- 16. September: Karl Buresch, Rechtsanwalt und christlichsozialer Politiker (* 1878)
- 21. September: Antoine Meillet, französischer Sprachwissenschaftler (* 1866)
- 9. Oktober: Otto Behagel, deutscher Germanist (* 1854)
- 9. Oktober: Emil Artur Longen, tschechischer Regisseur, Dramaturg, Maler, Autor (* 1885)
- 9. Oktober: Friedrich von Oppeln-Bronikowski, deutscher Schriftsteller und Kulturhistoriker (* 1873)
- 15. Oktober: Benno von Achenbach, Begründer der deutschen Kutschfahrkunst (* 1861)
- 19. Oktober: Lu Xun, chinesischer Schriftsteller (* 1881)
- 2. November: Thomas Lowry, englischer Chemiker (* 1874)
- 4. November: Edgar André, KPD-Politiker und Antifaschist (* 1894)
- 7. November: Albin Zollinger, Schweizer Schriftsteller (* 1895)
- 20. November: Buenaventura Durruti, spanischer Syndikalist und anarchistischer Revolutionär(* 1896)
- 20. November: José Antonio Primo de Rivera, faschistischer spanischer Politiker (* 1903)
- 27. November: Edward Bach, englischer Arzt, Entwickler der Bach-Blütentherapie (* 1886)
- 27. November: Basil Zaharoff, britischer Waffenhändler und Spielbankbesitzer (* 1849)
- 6. Dezember: Emil Adamič, slowenischer Komponist (* 1877)
- 6. Dezember: Leylâ Saz, türkische Komponistin (* 1850)
- 10. Dezember: Luigi Pirandello, italienischer Schriftsteller (* 1867)
- 18. Dezember: Andrija Mohorovicic, kroatischer Geophysiker (* 1857)
- 19. Dezember: Theodor Wiegand, deutscher Archäologe (* 1864)
- 25. Dezember: Pierre Maurice, Schweizer Komponist (* 1868)
- 25. Dezember: Carl Stumpf, Philosoph und Psychologe (* 1848)
- 27. Dezember: Hans von Seeckt, Generaloberst der Reichswehr in Deutschland (* 1866)
- 31. Dezember: Miguel de Unanumo, spanischer Philosoph (* 1864)
Nobelpreise
- Physik: Victor F. Hess und Carl David Anderson
- Chemie: Peter Debye
- Medizin: Henry Hallett Dale und Otto Loewi
- Literatur: Eugene O'Neill
- Friedensnobelpreis: Carlos Saavedra Lamas
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1936/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)