Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Wirtschaft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2007 um 23:56 Uhr durch Nis Randers (Diskussion | Beiträge) ([[Freenet AG]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nis Randers in Abschnitt Freenet AG
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Scheduling

Hallo, im eigentlich Informatik-relevanten Artikel Scheduling, gibt es eine Passage zu BWL Begrifflichkeiten zu dem Begriff Scheduling. Leider wurden dort bisher keine Belege für diese Definitionen gebracht. Es wäre schön, wenn jemand aus dem Portal hier sich dem vielleicht noch annehmen könnte. Ich habe auch einen Problemhinweis bei Karsten11 gesetzt. Gruß und danke --skho Nachricht 09:45, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ablaufplanung ist ein Thema der BWL, speziell der Produktionstheorie. Scheduling ist die englische Übersetzung von Ablaufplanung und da wir ja viel denglisch sprechen, ist ein Verweis von diesem Stichwort auf den entsprechenden Sachverhalt nicht so falsch. Beides in einem Artikel zusammen darzustellen halte ich für wenig hilfreich. In der engl. WP gibt es (production processes) Scheduling (production processes) für Ablaufplaung, Scheduling als BKL und (neben anderen) Scheduling (computing) für den IT Teil. Finde ich als Aufbau nicht schlecht. Ergo: Ablaufplanung als Lemma für den BWL-Teil, Scheduling für den IT-Teil und jeweils aufeinander verlinken. Man kann das aber auch unter Produktionsplanung und -steuerung mit einbauen. In jedem Fall müssten die dortigen Abschnitte "Reihenfolgeplanung..." noch mit einem eventuellen neuen Artikel syncronisiert werden. Literatur zu dem Thema gibt´s seit Erich Gutenberg viele. Hier wäre (bei der Gelegenheit auch in Produktionsplanung und -steuerung!) noch viel zu tun.Karsten11 12:58, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
danke für deine Antwort :) also ich denke auch, dass es Sinn macht, den Begriff Scheduling als BKL zu machen und andere Artikel damit aufzuführen. Allerdings halte ich das, was atm in Scheduling zum Thema Ablaufplanung steht für etwas dürftig, von daher würde ich deinen Vorschlag zur Eingliederung in Produktionsplanung und -steuerung befürworten. Sollte man dann letzteres auch in die BKL nehmen? --skho Nachricht 13:42, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Im englischsprachigen Raum wird seltener nur Scheduling verwendet. Hopp/Spearman verwenden Sequencing and Scheduling für die Reihenfolge- und Ablaufsteuerung (Hopp, Wallace J.; Factory Physics: foundations of manufacturing management; 2nd ed. / Wallace J. Hopp, Mark L. Spearman; McGraw-Hill Higher Education; ISBN 0-256-24795-1). Im deutschsprachigen Raum sind meiner Meinung anch die Begriffsdefinitionen des REFA-Verbandes die häufigsten und weitest verbreiteten (Methodenlehre Planung und Steuerung, MPLS). Allerdings habe ich zur Zeit meine Bücher nicht zur Hand und ihr müsst euch schon bis Ostern gedulden. Yotwen 11:26, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
So, Ich habe am Wochenende meine Quellen stapaziert. Der ganze Artikel sieht aus, als ob ihn jemand ohne Kenntnis der deutschen Nomenklatur aus dem Englischen zusammengestochert hat. Ich setzte heute abend eine Seite auf meiner User-Page zusammen. May the best win over the average. Yotwen 11:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Für alle, die diskutieren und verbessern wollen: Scheduling (Vorschlag) (*peinlich*) Yotwen 18:11, 25. Apr. 2007 (CEST) (nachgetragen)Beantworten
um die Diskussion erstmal hier anhängig zu machen. Du hast natürlich jetzt nur ich sag mal die BWL Aspekte beschrieben. Scheduling in der Informatik ist durchaus ebenso ein Baustein. Frage. Wollen wir nicht nach Karstens Vorschlag vorgehen und Scheduling (Produktion) oder (BWL) und Scheduling (Informatik) anlegen und BKL auf Scheduling legen. Oder denkst du es ist sinnvoller deinen Beitrag nun in Scheduling unter Scheduling in der BWL einzufügen? --skho Coautor ? 18:32, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
bevors Archiviert ;) , wie schauts aus @Yotwen? --Gotcha! Coautor ? 08:48, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel steht in meinem Namensraum (Scheduling (Vorschlag)). Wenn du den in deiner Beobachtungsliste erfasst, dann bekommst du den schneckenartig-rasanten Fortschritt mit. Letzter Eintrag war die Priorisierungsmöglichkeiten aus einfachen und zusammengesezten Regeln. Yotwen 08:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vermögensstruktur

Bitte mal reinschauen. Das kann doch unmöglich alles sein. Das verlinkte Kapitalstruktur ist vom selben Autor und ähnlich magerst. -- Cecil 06:30, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das mal etwas übergebügelt - vielleicht findet sich noch jemand, der in steuerlichen Dingen besser drauf ist - und bügelt das richtig glatt.:-) --SVL Bewertung 12:48, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

auf Wunsch aus dem Speicher geholt: Rente (Wirtschaft)

Aktuell läuft hier ein LA. Der Bereich wäre m.E. durch die Löschung nur unzureichend abgedeckt. Weitere Meinungen wären schön. Grüße --AT talk

Ganz gleich, ob der LA durchgeht, sollte man sich mal ziemlich grundsätzliche Gedanken um die Rententhematik machen. Als erstes stellt sich m. E. die Frage, ob es einen Überblicksartikel geben sollte oder nur mehrere Einzelartikel. Schon das erscheint mir schwer zu beantworten, da die verschiedenen Rentenbegriffe nur noch gerade so etwas miteinander zu tun haben (was hat beispielsweise die Rentenrechnung mit der Quasirente eines Produktionsfaktors zu tun?).
Prinzipiell lassen sich da m. E. ganz grob die Gruppen
  • Sozialversicherung(srecht) evtl. incl. Steuerrecht
  • Kapitaltheorie/Preisbildung
  • Finanzmathematik/Wertpapiere
unterscheiden. Bringt man die unter einen Hut? Geisslr 14:55, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ein momentan schwierig zu bearbeitendes Feld. Ein Überblicksartikel der die verschiedenen Rentenbegriffe erläutert und verlinkt halte ich durchaus für sinnvoll. Man kann, sofern das überhaupt richtig ist (sicher bin ich mir da momentan auch nicht), auch etymologisch herangehen. Grundsätzlich ist eine Rente ja erstmal nichts weiter als eine wiederkehrende Zahlung. Zumindest trifft das auf die von Dir genannten Punkte Finanzmathe/Wepa und Versicherung zu. Kapitaltheorie und Preisbildung verwenden den Begriff Rente allerdings tatsächlich komplett anders. Ein Dilemma der deutschen Sprache. Im Englischen ist das alles lange nicht so verwirrend wo für jede Bedeutung ein halbwegs eindeutiger Begriff zur Verfügung steht (pension, benefit, annuity, perpetuity, return, surplus, fixed income). Die Einzelartikel würde ich auf jeden Fall behalten wollen da es sonst viel zu unübersichtlich wird und keine sinnvollen Interwikis mehr möglich wären. Ich glaube schon, dass man aus dem derzeitigen Artikel etwas machen kann. --AT talk 16:54, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Die Einzelartikel sind sicher erhaltenswert (wobei ich noch nicht weiß, was ich von Rentenökonomie halten soll). Und ein Überblicksartikel wäre sicher eine gute Sache, weil sonst ja die Zusammenhänge verloren gehen. Prinzipiell scheint mir das ein ähnliches Problem zu sein wie bei Wirtschaft: ein sehr unterschiedlich definierter Begriff. Geisslr 17:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Exakt meine Gedanken bzgl. Wirtschaft, wofür wir auch immer noch keine Lösung gefunden haben. Hier scheint mir die Problematik aber noch ein wenig überschaubarer zu sein. --AT talk 17:58, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Von mir stammt der Loeschantrag. Ich bin aber offen fuer Alternativen... Ich kann den Artikel nicht retten, da ich mich nur mit Renten mit Bezug auf Versicherungen oder Wertpapieren auskenne. Bisher ist aber das einzige starke Argument, dass ich gegen eine Loeschung gehoert habe, dass in Rente nicht dieselben Links abgedeckt sind. Das liesse sich ja sehr einfach machen (a la -in der Mirkooekonomie unterscheidet man A-Rente, B-Rente und C-Rente), mit einer ganz knappen Erklaerung (die eben nicht von mir kommen kann und in dem Loeschkandidaten ist die so unverstaendlich, dass das nicht hilfreich istt.) --YeOldHinnerk 17:35, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Hinnerk! Aber was bringt es denn, sich jetzt über die Löschung den Kopf zu zerbrechen, nur um danach eine Situation zu haben, mit der man immer noch nicht zufrieden ist. Ich denke, die BKL Rente (Wirtschaft) muss man im (leider nicht zufriedenstellenden) Gesamtkontext sehen. Daher sollte man m. E. auch nicht autonom über ihre Löschung entscheiden. Deswegen schlage ich auch vor, das hier in Ruhe zu diskutieren. Was meinst du? Geisslr 18:09, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hinnerk, wie wäre es mit dem Vorschlag, für den Moment den Löschantrag zurückzuziehen, und das hier (bis zu einer Lösung in welcher Form auch immer) auszudiskutieren? Dann sind wir auf jeden Fall "pro forma" auf der richtigen Seite, weil wir uns nicht an einer mehr oder weniger überzeugend von einem mit dem Themenkomplex mehr oder weniger vertrauten Admin mehr oder weniger richtig gefällten Behalten/Löschen-Entscheidung abhängig machen, außerdem fällt dieser hässliche Zeitdruck der Löschdiskussion weg. Wie wäre es? --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:00, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe den LA zurueckgezogen. Bin allerdings immer noch fuer einen Zusammenfuehrung mit Rente und anschliessender Loeschung (insbesondere die Hinweise zur Wortherkunft gehoeren eindeutig nach Rente...) Ich hoffe, ihr uebernehmt das, das ich mich mit dem Wirtschaftsteil (insbes. dem volkswirtsschaftlichen) Null auskenne. Klein-Hinnerk is watching you :) --YeOldHinnerk 10:48, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt mal kurzfristig komplett neu geschrieben. Allerdings, ohne irgendwelche brauchbaren Quellen vorliegen zu haben. Das heisst im Klartext: Da sind mit Sicherheit noch Fehler und unglückliche Formulierungen enthalten, während gleichzeitig noch Lücken klaffen. Dies stellt einen Vorschlag dar und soll auf keinen Fall einen in Stein gemeisselten Artikel darstellen. Bitte ergänzt, korrigiert und/oder zerpflückt nach Euren Vorstellungen. Ich habe für heute fertig. Grüße --AT talk 21:32, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mir war neu, dass Rentiere von Renten profitieren *lach* ;-)
Ansonsten: Fein. Ich las kürzlich noch von Informationsrenditen in Fällen asymmetrischer Information *mal*bei*Gelegenheit*Quelle*suchen*geht*. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:13, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vandalismus!!11elf :-) --AT talk 23:32, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mittlerweile hat eine IP dankenswerterweise noch ergänzt. Wir sollten nun also auch langsam überlegen was wir mit dem Lemma Rente machen. Mein Vorschlag wäre die Löschung und Verschiebung dieses Artikels dorthin. Was meint Ihr? Grüße --AT talk 11:50, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grundsaetzlich ja. Allerdings sollte die Einleitung noch etwas ueberarbeitet werden. Ich denke die gelaeufigsten BEdeutungen sollten dort ganz kurz erklaert werden. Es ist mir auch etwas zu umgangssprachlich ("Im taeglichen LEben..."). --YeOldHinnerk 16:07, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Um die beiden Artikel zusammen führen zu können, sollte sich gleich in der Einleitung sowohl der Normalmensch (Rente als Altersvorsorge) als auch der wirtschaftlich Interessierte (Rente als Einkommen ohne Gegenleistung) auskennen. Idealerweise wird dann schon beiden Gruppen klar, warum beides Rente heissen kann: Rente als Altersvorsorge ist nun einmal heute in der breiten Bevölkerung das wichtigste Einkommen ohne Gegenleistung. Weiters wäre ein Satz zum Wort schön (solange es noch keinen Wiktionary Eintrag gibt), und dazu ab ca. wann der Begriff mit den verschiedenen Konnotationen verwendet wurde. Ich habe das gestern noch ein bisschen darauf hin ergänzt, bin aber noch nicht ganz zufrieden.62.178.12.228 16:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab das mal zurückgeholt, da es da doch noch Verbesserungsbedarf gibt. Ich hoff, ich kann die nächsten Tage mal drüber schauen. Geisslr 16:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die Formulierung "ohne Gegenleistung" überhaupt nicht - keine Rente regnet vom Himmel, man muss irgendwann vorher etwas dafür getan haben; also Vorschlag: Ohne "aktuelle" Gegenleistung! --Dr.cueppers - Disk. 12:57, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lücke in WP:RK

ARIVA.DE wurde neu eingestellt und ist als URV markiert. Dennoch erscheint mir die Frage hier erwähnenswert:

  • Das Unternehmen ist nach WP:RK für Unternehmen zweifelsfrei irrelevant.
  • RKs für Internetpräsenzen gibt es nicht, 23 Mio. Page-Impressions/Monat sind aber nicht gerade wenig, auch sonst lese ich aus dem Text (gibt es hier im Original zu lesen) durchaus relevanzbegründendes.

Ideen? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:28, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind bekanntlich restriktiv gefasst. Das gibt immer dann Probleme, wenn die Relevanz des Unternehmens sich nicht als Unternehmen sondern aus anderen Quellen ergibt. Wir hatten beispielsweise Löschdiskussionen über Ratingagenturen, Freizeitparks, Schwimmbäder, Börsen oder Regionalzeitungen. Alles natürlich Unternehmen. Und zwar Unternehmen, die typischerweise die WP:RK für Unternehmen nicht erfüllen, aber dennoch relevant sind. Als typischer Deutscher juckt es mich natürlich für alle diese (und noch viele andere) Typen von Unternehmen spezielle Relevanzkriterien zu diskutieren (z.B. Ratingagenturen sind immer relevant, Freizeitparks sind ab 200.000 Besucher pro Jahr relevant, Internetpräsenzen sind ab 20 Mio. Page-Impressions/Monat relevant). Ich glaube aber nicht, dass dieser Ansatz zielführend ist. In einer nächsten Stufe müssten wir dann weiter differenzieren. Bei einer Suchmaschine sind Clickrates anders zu bewerten, wie bei einem Portal, einer Tageszeitung oder einem Internet-Shop. Wir kämen hier vom hundertsten zum tausendsten.Karsten11 10:56, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist nicht so, dass ich dir widersprechen würde – eine Meinungsäußerung von mir (die ich oben mit Absicht weggelassen habe) hätte vermutlich ganz ähnlich geklungen. Zumindest könnte man vielleicht eine entsprechende Formulierung in die RKs aufnehmen; Bedarf dafür besteht, wie noch gestern hier deutlich wurde (wobei der Fall dort anders liegt, weil auch ein zahlenmäßiger Relevanznachweis nach den Buchstaben der Kriterien erbracht werden konnte).-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:21, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Wertpapierabwicklung

Ich bin gerade über die Redundanzen auf diesen Artikel (vormals Custody) gestossen und habe festgestellt, dass der ganze Themenkreis einer Überarbeitung bedarf. Der vorliegende Artikel ist teilweise inhaltlich falsch (was kann, was muss eine Depotbank leisten) und teilweise viel zu detailliert. Kann mir hier jemand behilflich sein? --AT talk 16:49, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Artikel“

[1], [2]: Langsam erschöpft sich meine Motivation, mich als „geistigen Vandalen“ et al. bezeichnen lassen zu müssen. Kommentare sind erwünscht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:49, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Projekt: Wikipedia:Leitlinien Wirtschaft

Kopiert aus der Seite der Projektdiskussion. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:06, 18. Apr. 2007 (CEST) SInd diese Leitlininen aktuell, oder gehören sie grundlegend überholt? --Eneas 09:02, 30. Jun 2006 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung (damit niemand sagt, hier würde nicht geantwortet ;-)) -- Otto Normalverbraucher 01:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest mal Ansprechpartner und Ort für Anfragen auf den neuesten Stand gebracht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:01, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

wikipedia-Arbeit zu Wirtschaftsthemen

Angeregt durch die obige Diskussion über Portal Wirtschaft und Projekt Wirtschaft sowie die Diskussion über das Portal Kreditinstitute, habe ich mir einmal Gedanken gemacht, wo aus meiner Sicht Verbesserungsmöglichkeiten in der Arbeit bestehen können und die unter Portal:Wirtschaft/Brainstorming eingestellt. Ich denke, es ist besser, erst einmal Ideen für Verbesserungen intern zu sammeln, bevor man ein förmliches Review macht. Über eine Beteiligung freue ich mich.Karsten11 11:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Prima, das sollten wir gründlich durchgehen, einige Ansätze gefallen mir schon auf den ersten Blick sehr gut. Ich darf ergänzen, dass ich hier einige Gedanken über eine systematische Eingangskontrolle niedergelegt habe. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:41, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

It's a wiki ...

... daher hab ich mal mit der konkreten Umsetzung meiner Idee angefangen: Benutzer:Nis Randers/EntwurfWirtschaftNeuanlagen-Check/2007/April vorläufig noch im Benutzernamensraum, bei entsprechend positivem Feedback gerne auch per Verschiebung auf eine Portalunterseite. Das Bewertungsschema habe ich mit Absicht möglichst einfach gehalten, damit Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. Verbesserungsvorschläge bitte auf der Diskussionsseite anmerken, ansonsten vor allem: Einfach mitmachen ;-), sowohl bei der Zusammenstellung der Listen als auch bei ihrer „Abarbeitung“. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:20, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Neue Unterkategorie "Freie öffentlich Sparkassen"

Ich bearbeite derzeit mehrere Artikel zu schleswig-holsteinischen Sparkassen. Da in dem betreffenden Bundesland vier von sieben in Deutschland noch existierenden privatwirtschaftlich organisierte sogenannte "freie öffentlich Sparkassen" existieren, würde ich empfehlen, eine neue Unterkategorie mit dem Titel "freie öffentliche Sparkassen" innerhalb der Kategorie Sparkassen hinzuzufügen. Wie seht Ihr das? Ich selber bin noch relativ neu hier und würde dann auch jemandem bitten, diese Änderungen durchzuführen oder mir unterstützende Hilfe bei der Erstellung von Kategorien zu geben. --goegeo 18:54, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi goegeo, erstmal herzlich Willkommen im Portal und der Wikipedia. Ich bin neulich schon mal über die Stadtsparkasse Büdelsdorf gestolpert. Aktuell ist dieser Artikel leider ein potentieller Löschkandidat aufgrund der Relevanzkriterien für Unternehmen. Insofern würde ich mit der Anlage einer Kategorie noch ein wenig warten. Grüße --AT talk 19:07, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig von konkreten Unternehmen: Eine Kategorie, in der es nur 7 Artikel geben kann, halte ich (und wikipedia:Kategorien) für nicht zielführend. Hier kann man entweder einen Artikel freie öffentliche Sparkasse machen, in dem man die Besonderheiten einer solchen Rechtsform schildert und auf die betreffenden Unternehmen verweist (wenn dieser Artikel relevant ist. Ich fände z.B. spannend, endlich etwas über die Rechtsform der Gesellschaft alten hamburgischen Rechts zu erfahren). Wenn es sich um 7 Artikel handelt kann man auch eine Navileiste zwischen diesen Artikeln erstellen. @AT: Ist nicht die Eigenschaft "kleinste Sparkasse" ein Alleinstellungsmerkmal, welches Relevanz verleiht :-)Karsten11 20:24, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten, hallo AT. Ihr habt mich, was eine neue Kategorie angeht, (fast) überzeugt. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass die ich allgemein eine etwas andere Einstellung zu den Relevanzbedingungen für Wirtschaftsunternehmen vertrete. Letztlich sind die Sparkassen in aller Regel Marktführer für Ihre Geschäftsgebiete und würde dieses Merkmal (unabhängig von der Größe einer Sparkasse) als die Erfüllung der Relevanzbedingung ansehen. Allerdings sollte ich diese Diskussion eher auf der Diskussionsseite für Relevanzkriterien anbringen. Was die Sparkasse Büdelsdorf angeht, so stimme ich inzwischen mit Dir, AT, überein, dass für diese spezielle Sparkasse die Relevanzkriterien evtl. nicht erfüllt sind, wobei Deine Frage, Karsten11, sicherlich auch beantwortet werden sollte. Ich selber mag dazu kein Urteil fällen.

--goegeo 20:59, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine Ergänzung. Habe soeben über Google recherchiert, dass die "Gesellschaft alten hamburgischen Rechts" nur noch einmal als Rechtsform in Deutschland vorkommt. Hierbei handelt es sich augenscheinlich um den Träger der HASPA AG, die HASPA-Finanzholding. Für eine weitergehende Recherche ist wohl der Gang in ein Antiquariat oder ein Staatsarchiv nötig, was angesichts der Menge an Unternehmen, die heute noch diese Rechtsform haben, wohl überflüssig sein dürfte. Erwähnung findet diese Gesellschaft im Wiki-Artikel "Rechtsformen".--goegeo 21:17, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ressourcentheorie und Ressourcenabhängigkeitsansatz

sind meiner Meinung nach so ziemlich im selben Eintopf gekocht (und obendrein noch schlecht). Meine ich alleine, oder meint jemand mit? Yotwen 13:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ersteren Begriff kenne ich, beim zweiten bin ich irgendwo in einer der mittleren Silben an der Länge des Begriffs gescheitert. Nach daran anschließender Lektüre von Artikel Nr. 2: Ja, sehe ich auch so, Feuer frei. Brauchbares bei Nr. 1 einarbeiten, Nr. 2 sollte dann eine Weiterleitung werden. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:12, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ups, das ist resource dependency approach von Jeffrey Pfeffer - der wurde sogar von irgendwem als Quelle eingetragen, wenn ich auch davon überzeugt bin, dass es nicht der Hauptautor des Artikels war. Yotwen 21:01, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Anfang in meinem Namensraum gemacht. Audrückliche Bitte um Mithilfe und Unterstützung. Auch ein Auge auf Auslassungen, Lücken usw. halten. Danke schon mal. Yotwen 13:17, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion über das Themengebiet "Angebot"

Unter Diskussion:Angebot (Willenserklärung) findet zurzeit eine Diskussion über die Aufteilung rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher "Angebote" statt. Vielleicht mag sich jemand beteiligen - immerhin handelt es sich in allen Wirtschaftsbereichen um einen ganz zentralen Begriff, der m. E. auch in der WP sinnvoll repräsentiert sein sollte. Geisslr 16:13, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

voluntary redundancy

Ich bin gerade in einer Email auf diese "Vokabel" gestoßen und habe festgestellt, dass es dazu einen englischen Artikel gibt, ich frage mich nun, ob soetwas auf unseren Seiten bereits existiert, vll unter einem deutschen Begriff und/oder ob es dazu nicht einen Artikel bedarf. ggf. könnt ihr dieses ja in die Liste Eurer fehlenden Artikel einarbeiten. --Gotcha! Coautor ? 08:43, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst Abfindung? Yotwen 07:49, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentumsökonomie et al.

Stammt übrigens alles aus der Feder von HJVetter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).

Vielleicht mag sich mal jemand folgende Artikel anschauen: Eigentumsökonomie, Eigentumsprämie - beides Neueinstellungen. Die Theoriegehalte haben sich inzwischen auch in Wirtschaftswissenschaft und Liquiditätsprämie niedergeschlagen - nämlich hier und hier. Geisslr 10:58, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nie gehört. Der erste der beiden Hauptautoren scheint allerdings ein Freund der Theorien von Heribert Illig zu sein – was nicht gerade reputationsfördernd wirkt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:09, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne das auch nicht - ich denke, man muss aufpassen, dass die Theorie nicht zu viel Spielraum einnimmt - ähnlich wie freiwirtschaftliche Denkmuster. Das gilt natürlich v. a. für die beiden betroffenen Artikel Wirtschaftswissenschaft und Liquiditätsprämie. Für die neuangelegten Artikel Eigentumsökonomie und Eigentumsprämie sollte man v. a. auf NPOV achten. Geisslr 11:29, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Da bin ich auch gerade drüber gestolpert und wollte Dich ansprechen. Ich habe davon auch noch nie etwas gehört. Die Relevanz für die Einzelartikel sehe ich momentan aufgrund dieses Indikators eher kritisch. Die Änderungen im Artikel Wirtschaftswissenschaft würde ich aber auf jeden Fall rückgängig machen. Mir kommt das alles irgendwie bekannt vor...und richtig: Debitismus. Hier sehe ich momentan allerdings null Relevanz. Grüße --AT talk 11:35, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch mir unbekannt. Allerdings wird das Lemma wenn überhaupt nur rudimentär erklärt - Ich jedenfalls hatte bislang noch keinen Aha-Effekt, der etwas sinnvolles impliziert. Yotwen 13:13, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die bahnbrechenden Werke sind wohl 1996 und 2006 erschienen, ersteres hat es zwar immerhin in die dritte Auflage gebracht, ist aber bei Amazon nicht direkt erhältlich und bewegt sich mit Verkaufsplatz 160.318 irgendwo im digitalen Nirwana. Interessant ist, dass der dortige Erstrezensent offensichtlich identisch mit unserem WP-Autoren hier ist, mit neutraler Darstellung dürfte es also so weit nicht her sein. Was tun? Spontan fällt mir ein: Eigentumsprämie wird Weiterleitung nach Eigentumsökonomie, dort sollen sich die Freunde der Theorie austoben. Die Links in den beiden wichtigen Artikeln werden getilgt, verknüpft wird an einer Stelle, an der auch auf Freiwirtschaft, Debitismus und anderen Unsinn verlinkt wird. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:20, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Momentan fehlt mir jedoch die Rezeption in der Fachwelt zum Nachweis der Relevanz des Ganzen. In dieser Form tendiere ich eher dazu beide Artikel löschen zu lassen. --AT talk 20:30, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann noch Eigentumsgesellschaft (und bald wohl noch Stammesgesellschaft und Befehlsgesellschaft) dazusteuern. Selbst wenn man den Artikel unter dem Lemma des Buchtitels Eigentumsökonomik behalten wollte, sollten diese Artikel alle zusammengefasst werden.Karsten11 14:49, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wollen wir lustiges Lemmaraten spielen? Mein Tipp: Gläubigergeld. Der Sieger darf die Löschanträge stellen ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:00, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier hat sichs auch schon eingeschlichen... Der Verfasser macht mir einen ganz umgänglichen Eindruck. Vielleicht lässt sich das Ganze auch im Dialog mit ihm lösen. Mir fehlt nur momentan die Zeit, mich intensiv mit der Materie zu befassen. Geisslr 07:16, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch gerade gesehen. Umgänglichkeit ändert aber nun leider nichts daran, dass der werte Herr uns nicht mit bestenfalls randständigen Theorien die Wirtschaftshauptartikel bereichert. Ich bin für einen Artikel (Eigentumsökonomik o.ä.), wie wir ihn auch bei anderen Randtheorien haben, der Rest sollte weg, die Verlinkungen eben auf die Stelle reduziert, an der es um Mindermeinungen (Vgl. Debitismus et al.) geht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:44, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich will ja nicht drängen, aber:

Was tun?

-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:03, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was hat dich dann dazu gebracht, es trotzdem zu tun? :P Yotwen 11:11, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Lieblings-Internet-Streaming-Radiosender ist down. Das hat meine Laune gedrückt ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:21, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der erste LA wurde hier gestellt, ich bin erfreulicherweise völlig unschuldig. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:33, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu als Fundstück: [3] - Rather than solving a "puzzle" of economics they have created one. All statements of Heinsohn and Steiger that are based on the property premium hypothesis are lacking foundation. Mittlerweile sehr überzeugt, dass wieder da besser flächendeckend löschen sollten, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 05:31, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, wer nur Googlen und Amazon bemühen kann.... In Eigentumsökonomik (2006), einer Art Kurzfassung von Eigentum, Zins und Geld gibt es ein längeren Anhang (ca. 18 Seiten) mit Aufführung von Aufsätzen, Büchern und Dissertationen, die sich mit der Theorie von Heinsohn und Steiger explizit auseinandergesetzt haben, darunter u.a. Paul C. Martin, Hajo Riese, Peter Sloterdijk und Hernando de Soto, um nur einige Größen zu nennen. Daß wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen, die nicht schon bereits seit Jahrzehnten zu den Klassikern gehören, kaum über die Erstauflage hinausgehen und daher die erwähnte Auflagenhöhe in diesem Bereich sogar enorm ist, sollte Leuten vom Fach eigentlich auch bekannt sein. Mich wundert das Niveau der Diskussion hier, bestätigt mich aber in meiner oft beobachteten Ansicht, daß Redaktionen und Portale keineswegs notwendigerweise auch die nötige Sachkenntnis mitbringen, um ein Thema objektiv behandeln zu können. --Asthma 06:29, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja mal wieder ein ganz herzerweichend netter Kommentar. Hallo, alles im grünen Bereich? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:07, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wertbildungsrechnung (LA gestellt)

Dieser Text ist mit einer Freigabe eingestellt worden. Vielleicht kann sich jemand das nochmal anschauen und eventuell noch etwas nachbessern. Gruß, --Svens Welt 21:53, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass das eine proprioräre Methodik von dm ist? Zumindest fürchte ich, dass ich a) aufgrund des Artikels die Methodik nicht verstehe und b) vom Artikel nicht viel übrig bleibt, wenn man POV, Allgemeinplätze und Geschwurbel entfernt.Karsten11 14:25, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Lektüre des ersten Links [4] lässt mich an dieser Diagnose nicht gerade zweifeln. Springt wohl kaum über irgendeine Relevanzhürde. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:42, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Text sollte meines Erachtens verbleiben. Karsten möchte ich bitten seine Fragestellung zu spezifizieren. Nis Randers Stellungnahme zum ersten Link - der wiederum weiterführende Links enthält - kann ich nicht nachvollziehen. Eventuell können Karsten und Nis ihre Fragestellungen zu einer kritischen Stellungnahme innerhalb des Artikels ausbauen? --Ferrydun 16:22, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Relevanzfrage: Die Wertbildungsrechnung ist das einzige finanzielle Berichtswesen bei dm, und wurde von dem Unternehmen komplett neu entwickelt. Die Literatur wurde doch angegeben? Immerhin fand es das beste deutsche Magazin für Controller "Controller Magazin" relevant. Das Unternehmen dm ist ohne Frage sehr innovativ, welches Problem besteht im Aufzeigen der dort entwickelten Ideen?

@karsten11: Was ist "proprioräre"? Vielleicht wäre es möglich, die unverständlichen Passagen zu konkretisieren bzw. anzugeben, was und wo etwas unverständlich ist?

Hallo, ich denke, Karsten meinte „proprietäre“, bloß seine Tastatur hat das verweigert – und genau dort liegt das Problem: Eine von nur einem Unternehmen verwendete Art der Kostenrechnung mag vielleicht für ein Controllingmagazin Berichtswert haben, aber eher keine Relevanz für die Wikipedia. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:29, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Steht schon in der Lösch-Diskussion - Bei uns heisst das ABC = Activity Based Costing, ist weder neu noch revolutionär und wird obendrein nur sehr fragmentarisch beschrieben. Vielleicht wäre dort ein kleiner Einschub hilfreich, der diese deutschtümelnde Bezeichnung auch noch erwähnt. Yotwen 11:03, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, ich denke, selbst das ist verzichtbar - zumal in meinem Kopf (allerdings ganz hinten, wo es dunkel wird ...) ABC als konzeptionell etwas anderer Ansatz herumgeistert. Aber wie groß die Unterschiede da tatsächlich sind, kann man dem Artikel ohnehin nicht entnehmen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:29, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt geht meine Tastatur wieder. Danke Nis. Wenn dieses Verfahren von verschiedenen Unternehmen verwendet wird, in der wissenschaftlichen Fachliteratur entsprechende Rezeption gefunden hat und die Unterschiede zu anderen Methodiken klar erkennbar sind, ist der Artikel ok. Nur sind die dargestellte Rezeption mehr als mau, die Verwendung von einem anderen Unternehmen als dm nicht dargestellt und die Besonderheit der Methodik für mich als Bänker nicht erkennbar.Karsten11 19:05, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Vielleicht könnten wir unsere Einträge an einer Stelle sammeln, nämlich in der Löschdiskussion? Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Führungfürmündige (DiskussionBeiträge) 21:25, 18. Mai 2007) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:53, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

PFITA (dito)

Gleiches Problem, scheint mir. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:01, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ebenfalls LA. Um Kommentare wird gebeten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:54, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist jetzt behalten worden – war zwar immer noch fast nur Geschwafel, aber wenn es denn so sein soll ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Gruppenarbeit‎

Arrrrgggggghhhhh!!!! Ist was für starke Lachmuskeln oder kräftig entwickelte Tränendrüsen. Yotwen 14:10, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Konzeption

Wo ordnen wir denn eurer Meinung nach dieses edle Stück verschwendeter Zeit ein? Yotwen 19:49, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein erster spontaner Gedanke war: Rundordner. In dieser Form kein über einen Wörterbucheintrag hinausgehender Artikel mit hübscher Tabelle und Grafik die nichts erklären. Ich schau mal, ob ich nicht vielleicht doch noch was finde. --AT talk 19:54, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ISIN

Ich mache den Vorschlag, die Info-Box um ein Feld "ISIN" zu erweitern. Dies ist sehr hilfreich, da so aktuelle Informationen über das Unternehmen wesentlich schneller zu finden sind. Bei Unternehmen die nicht börsennotiert sind kann dieses Feld ausgelassen werden. Guter Vorschlag? --212.23.126.8 08:52, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion gab es Vorlage_Diskussion:Infobox_Unternehmen#B.C3.B6rsenk.C3.BCrzel.2C_WKN.2C_ISIN hier schon einmal. Ich persönlich halte dies für sinnvoll.Karsten11 13:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich das auch dort schon für sinnvoll gehalten habe, plädiere ich auch hier dafür. Kann das jemand einbauen? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:57, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich. WKN oder ISIN oder beides oder alternativ oder wie oder was. --Xqt 13:07, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mal die ISIN reingesetzt. Löste ja eigentlich die WKN ab. -- @xqt 17:03, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  @xqt 17:03, 16. Jun. 2007 (CEST)

Zukunftsmarkt

Hallo, ich habe aufgrund dieser Löschdiskussion, den Artikel Zukunftsmarkt mal ein wenig überarbeitet. Der LA-Antragsteller ist weiterhin der Überzeugung, eine Marktlücke und ein Zukunftsmarkt seien ein und dasselbe. Evtl. kann ja mal jemand einen Blick auf die Diskussion und den Artikel werfen. Danke--Hanfin 14:45, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch auf die offene Redundanzdisk September_2006#Zukunftsmarkt_-_Marktl.C3.BCcke_-_Marktnische_-_Nischenmarkt hinweisen (der Baustein ist leider wohl im Eifer des Gefechtes rausgeflogen). Ich persönlich halte es sinnvoll, alle dort diskutierten Marktformen im Artikel Markt (Ökonomie) zusammenzufassen, um Redundanzen zu vermeiden und dann die jeweiligen Begriffe als redirect auszulegen. Unabhängig hiervon: Gerade der Begriff Zukunftsmarkt ist außerordentlich problematisch. Ein Zukunftsmarkt ist derjenige von dem ich persönlich (meist, um andere für Investitionen in diesem Bereich zu begeistern) glaube, dass er künftig besser abschneidet, als andere. Ein Beispiel: Das genannte Beispiel "alternativer Energieformen" ist keinesfalls ein Zukunftsmarkt: Sobald die Subventionen zurückgefahren werden, wird der Markt zusammenbrechen. Oder: "alternativer Energieformen" ist ein Zukunftsmarkt, da die Politik für die notwendigen Rahmenbedingungen sorgen wird, dass diese Energieformen weiter ausgebaut werden. Je nach dem, ob ich Gentechnik-Fonds oder Alternative-Energien-Fonds verkaufen will, greife ich zu der passenden Argumentation. Bei solchen Schlagworten besteht immer die Gefahr, dass der Artikel mit jeder Ergänzung schlechter und weniger neutral wird. Eine "wissenschaftliche" Definition, auf die wir uns alle einigen können, wird man hier schwerlich finden...Karsten11 15:47, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Senf dort, jetzt Senf hier: Mir erscheint der Begriff ebenfalls hinreichend bekannt und relevant, um einen Artikel zu erhalten; auch die Abgrenzung zur Marktlücke finde ich „aus dem Bauch heraus“ plausibel. Schön wären noch wirtschaftswissenschaftliche Artikel, die sich mit dem Thema „Zukunftsmarkt“ auseinandersetzen. Dann könnte man der dort verwendeten Definition folgen, diese nennen und sich so um das Problem „Wir-brauchen-hier-eine-eigene-Definition“ herumhangeln. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:10, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich schau mal. Yotwen 16:37, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unternehmenstheorie

Neueintrag mit LA von heute. Im jetzigen Zustand mehr peinlich als hilfreich. Wer mag? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:16, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Degressive Besteuerung

Könnte jemand einen Artikel Degressive Besteuerung erstellen? (Ich selbst bin wohl leider nicht kompetent dazu, aber so ein Artikel wäre wirklich nötig, siehe auch hier.) Amphibium 21:20, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich das nach kurzer Suche und Rücksprache mit einem schweizer Benutzer sehen kann, handelt es sich dabei um fallende Grenzsteuersätze bei steigendem Einkommen. Für einen Artikel aber reicht es weder bei mir noch bei dem schweizer Kollegen. Nis? --AT talk 21:41, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab doch bei den Juristen schon geantwortet (wenn auch unverbindlich ^^). Zunächst: Genau das ist der Punkt, und viel mehr könnte man da in einem Artikel auch nicht sagen. Was da in der Schweiz diskutiert wird, muss ich mir auch erst ansehen. Steht aber (wenn auch nicht gerade ganz oben) auf der To-Do-List. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:54, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Thema wird bereits in einem Artikel behandelt -> Regressiver Tarif. Ist meiner Meinung nach nicht das ideale Lemma, da "Steuern" oder sowas drin fehlt... Naja, fürs erste sollte es reichen... Hab' mal einen Redirect dahin gemacht. --Flyout 23:16, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK - hab' den Artikel noch ein bisschen erweitert. Sollte das wichtigste drinstehen. Gruss --Flyout 23:28, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus so. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Redundanzen

Meine lieben Freunde der Nacht, Kinder der Lampe. Ich habe soeben festgestellt, das mein relativ neu angelegter Artikel Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur streckenweise Redundant zum Artikel Gemeinschaftsaufgabe ist. Nun würde ich ja ganz gerne eine Zusammenführung der beiden Artikel unter Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (das ist der korrekte Name) vornehmen, weiß aber nicht, wie ich das ohne Zerstörung der Versionsgeschichte einigermaßen vernünftig hin bekomme. Daher meine Bitte: Freiwillige vor. Danke und Gruß .--SVL Vermittlung? 22:13, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo AT, klasse die Versionsgeschichte ist heile geblieben - aber wo sind die Inhalte vom anderen Artikel hin?--SVL Vermittlung? 22:21, 9. Jun. 2007 (CEST) Hat sich soeben erledigt. :-) --SVL Vermittlung? 22:23, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

:-) --AT talk 22:24, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Habt ihr ...

derlei (den grünen Fleck auf dem Bildschirm) schon mal gesehen? Wollen wir das? IMHO nicht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt - das brauchen wir nicht.--SVL Vermittlung? 23:10, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da hat aber jemand ganze Arbeit geleistet. Guggst Du: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Green_up.png -- @xqt 13:34, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Och nö - wer entlinkt das alles wieder? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Immer der, der fragt. Das gibts auch noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Red_down.png -- @xqt 19:08, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Um den grünen Pfeil habe ich mich gekümmert, ich habe aber nicht auf Reverts geprüft. Den Rest darf gerne jemand anderes übernehmen. --AT talk 22:41, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die roten waren ja nicht soviele.:-) Sind jetzt auch weg. --SVL Vermittlung? 22:47, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Institut für Finanzdienstleistungen e. V. (IFF)

Der Artikel war bereits schnellgelöscht - habe da eine erste Generalsanierung vorgenommen. Wäre schön, wenn da noch einer was zu beisteuern kann. --SVL Vermittlung? 13:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:48, 15. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie:Kapitalgesellschaft / Kategorie:Körperschaft

Diese Diskussion soll hier nicht vergessen werden, ich halte das für wichtig. Die dabei aufgedeckte Peinlichkeit im Artikel Kapitalgesellschaft nur nebenbei zu Protokoll ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:22, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Artikel!

Hallo, eine mutmaßliche Studentengruppe hat uns mit ihren wissenschaftlichen Ausarbeitungen beglückt:

Nun steht die Löschpolizei vor der Tür... Ich bin zwar kein Personaler, denke aber, dass diese Artikel durchaus Potential aufweisen. Vielleicht könntet Ihr mal einen Blick draufwerfen und ggf. mithelfen, diese Artikel WP-tauglich zu machen – auch wenn's viel Arbeit ist... ;-( Gruß --Фантом 06:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin in meiner Diskussionsseite gebeten worden, mir das mal anzuschauen. Irgendwie macht's schon Sinn, was da so geschrieben steht. Aber zugegebenermaßen auch viel Geschwafel, das in der praxisorientierten Welt keinen Personaler interessiert. Meine Meinung (Thema an sich, nicht die Art und Weise, wie der Artikel geschrieben ist):

Hope this helps ;-) --RobGoa 23:40, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Place Branding

Hier ist ein neuerer Beitrag gegen die Verödung unserer Lebenszeit. Ihr dürft eure Meinung in der Lösch-Diskussion gerne hinterlassen. Yotwen 08:15, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu fällt mir vorrangig eine Frage ein: Warum ist David A. Aaker eigentlich noch rot? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wirtschaftsgeschichte

Leute, fehlt im Portal nicht noch irgendwie dieser Ober-Aspekt? Wie entstand, was heute ward? Was bedeutet die Seidenstraße? Woher stammte die Macht der Hanse? Wann wurde nach Kolumbus der erste Tabak nach Europa gebracht? Welchen (nicht materiellen, historischen) Wert hat die Dschunke, die in der Straße von Malakka voll mit intaktem Porzellan aus dem xx. (ich meine, 15..?) Jahrhundert vorgefunden wurde? Wieso war der Admiral Ho, hohes Tier der chinesischen Regierung, in Sansibar weit bedeutsamer als später Vasco da Gama? Und warum änderte sich das? (..weil die Chinesen sich in ihrem Lande einigelten und keinen Bock mehr auf Seefahrt hatten..) Warum sind im Osten des Ruhrgebiets alle Stahlwerke geschlossen, obwohl dort das weltschnellste stand (Hüttenwerk Phoenix-Ost)? .. Fragen über Fragen, zur Wirtschaftsgeschichte. --KdM dis-/con-/non-sense 22:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Australian Stock Exchange

Durch den Artikel lernte ich, dass die Börse seit Ende 2006 Australian Securities Exchange heißt. Was spricht dann gegen eine Verschiebung und leichte Überarbeitung? Auch das Boxenlogo ist nicht mehr aktuell. Ich traue mich an wesensfremde Materie nicht recht heran. Prekario 00:40, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschoben, Logo ist aktuell, Text ist angepasst. Ergänzungen des Artikels sind willkommenKarsten11 10:29, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Löschdiskussion Neoliberalismus

hier wird eine Diskussion geführt, die an emotionaler Schärfe einiges verspricht (ob das auch für den intelektuellen Tiefgang gilt, wage ich zu bezweifeln)Karsten11 14:03, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh ja, das wird sicher hübsch. Ich freue mich schon auf die Kommentare der IPs, die auf der Disk ebenfalls in wunderbarer Weise herumschwafeln. Mag wer Popcorn? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:10, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11, da ich dich hier schon öfters als sehr kompetent in Wirtschaftsfragen erlebt habe, würde mich interessieren, wie deine Meinung zu dieser Sache ist. OB-LA-DI 16:11, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mache ich natürlich gerne. Aber Neons Vorschlag kam mir zuvor. Daher warte ich bis er umgesetzt wird und beteilige micht dann.Karsten11 16:35, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wahlwerbung

Hier geht's lang. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:52, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzend auch hier langKarsten11 13:10, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rohstoffe

Tag zusammen, mich würde eure Meinung zum folgenden Sachverhalt interessieren, auf den ich im Zusammenhang mit dem Umlaufvermögen gestossen bin. Es gibt da diese drei Artikel: Rohstoff, Rohstoff (Betriebswirtschaft) und Rohstoff (Begriffsklärung). Den ersten hatte ich schon mal etwas überarbeitet (da geht aber noch wesentlich mehr). Den zweiten und vor allem die BKL finde ich aber irgendwie schräg, denn alles, was unter Rohstoff (Betriebswirtschaft) steht, bezieht sich auf Werkstoffe (also Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe) bzw. auf Bestände allgemein, und die Definition in der BKL (Rohstoff im eigentlichen Sinn) scheint mir eher eine Verlegenheitslösung zu sein als eine vernünftige Abgrenzung. Kurz, ich finde die Auslagerung und die BKL eher überflüssig. Was hält ihr davon? --Centipede 11:15, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich nicht viel. Der zweite Artikel Rohstoff (Betriebswirtschaft) beschreibt etwas unvollständig die betriebswirtschftliche Betrachtungsweise: Rohstoff als kostenpflichtiger, materieller Input in Produktionsprozesse. Das ist etwas anderes als Werkstoff. Werkstoff ist eine in einer Norm festgelegte Materialqualität (z.B. ST-37). Ich könnte mich mit "Input" (oder dem REFA-Begriff "Eingabe") zufriedengeben, da aber "Rohstoff" oft synonym verwendet wird, muss immer noch ein Link dahin. Der erste Artikel basiert m.E. nach zu sehr auf dem "Urzeugungsgedanken". Für manches Unternehmen ist in Stangen gezogener Stahl der Rohstoff, aus dem dann Schmiedeteile oder anderes gefertigt werden. Den Begriff auf unbearbeitete Ressourcen zu begrenzen würde heissen, den Blickwinkel wissentlich einzuengen. Wenn man den ersten Artikel von seinen Fessel befreit, kann der zweite problemlos eingearbeitet werden und Nr. 2 und 3 gelöscht werden. So wird meiner Meinung nach ein Schuh draus. Yotwen 18:48, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, danke. So habe ich es mir auch vorgestellt, war wohl mißverständlich ausgedrückt. Die eingeengte Definition stammt aus dem verwendeten Buch (und Werkstoff als Oberbegriff für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe aus dem Rechnungswesen). Wenn mir mehr Literatur vorliegt, versuche ich das dann zusammenzufügen. Danke noch mal und Gruß --Centipede 19:41, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RAND_(Lizensierung)

Ein Begriff der mir persönlich noch nicht untergekommen ist. Könnte allerdings von einiger Bedeutung sein. Ist aktuell LA-Kandidat.--SVL Vermittlung? 18:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Blue Collar

Hat jemand von euch eine Meinung zu diesem Artikel? (LA läuft). Yotwen 18:59, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mmmmh, ich bin unschlüssig. Das Lemma ist schon berechtigt, ob aber dann als eigener Artikel oder unter Arbeiter ist mir eigentlich herzlich egal. Ein Einzelartikel gefällt mir unter einem Aspekt allerdings besser als eine Weiterleitung: Man könnte sinnstiftend parallel den White Collar erstellen, bei dem sich die entsprechende Weiterleitung logisch nicht erschließt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:25, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist Blue Collar ein redirect auf Arbeiter und White Collar eines auf Angestellter. Dummerweise schaffen wir dann Redundanz. Denn wir müssen in beiden Artikeln erklären, was die Metapher bedeutet. Besser also White Collar als redirect auf Blue Collar, den Artikel behalten und von Arbeiter und Angestellter sowie Berufskleidung darauf verweisen.Karsten11 21:41, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Von White Collar auf Blue Collar oder umgekehrt ist auch irgendwie schräg. Ein gemeinsames Lemma fällt mir da aber nicht ein ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mhm, das war mein Eindruck
Arbeiter + Wörterbuchartikel = Blue Collar
Angestellte + Wörterbuch = White Collar
Ich schleudere ja nicht gerade wahllos LAs heraus. Aber "a bisserl mehr derfts scho sei" Yotwen 09:34, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn wir ein gemeinsames Lemme brauchen, können wir analog Bullen- und Bärenmarkt vorgehen, auf den Hausse und Baise verweisen. Das Lemma wäre dann Blue Collar und White Collar mit Blue Collar und White Collar als redirect. Imho kann man den Artikel Blue Collar aber auch lassen und White Collar als redirect darauf anlegen. Das gibt es auch anderswo, dass ein Artikel auf sein Gegenteil verweist. (*Vorsicht, folgendes Beispiel hinkt*). Chinesische Mauer verweist auf Insiderhandel, den die chinesische Mauer gerade verhindern soll. Karsten11 11:58, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Chinesische Mauer

Einladung

Ich könnte etwas Hilfe beim Bearbeiten von Prospect Theory brauchen... und sei es nur ein kritisches Auge und "nicht gut", "fehlt" sowie "geht besser" Kommentare. Yotwen 19:10, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem der zum Zeitpunkt der Verleihung schon tot war klingt etwas schräg, ansonsten ist das ein interessantes Thema, zu dem es viel zu sagen gibt. Ein Freund von mir beschäftigt sich mit Behavioural Finance (rot?!), in diesem Bereich steckt einiges drin. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:21, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wurde hier abgelegt: Verhaltensökonomik. --AT talk 21:23, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann machen wir daraus vielleicht eine Weiterleitung? Yotwen, für dich möglicherweise interessant ist der dort erstgenannte Weblink: behaviouralfinance.net/. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Interorganisationale Arbeitsteilung

Meinungen? Yotwen 18:05, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Formen-Teil oben schauen, ob das in den Einzelartikeln schon so steht. Zu den gesammelten Ergüssen weiter unten kann ich nix sagen ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:11, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Freenet AG

Das hier scheint mir eine allzu großzügige Interpretation von WP:NK. Meinungen? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:13, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß ehrlich gesagt nicht an welchen Abschnitt der WP:NK du genau denkst, jedoch finde ich die von dir verlinkte Änderung durchuas konform mit WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben, da die Großschreibung üblicher (bzw. wenn ich mich nicht irre die „journalistische Schreibweise“ ist). Ich bin aber zugegebener Maßen nicht all zu erfahren auf diesem Gebiet und lasse mich diesbezüglich gerne eines besseren belehren. Gruß Beck's 23:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf Ausnahmen ... wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist. Dramatisch ist es allerdings in der Tat nicht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten