Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Hauptseite. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia Diskussion".
Esperanto
Warum fehlt in der deutschen Hauptseite im Kasten "Andere Sprachen" der Link auf Esperanto ? Ich denke, dass dieser Link für die vielen Esperantosprecher im deutschsprachigen Raum hilfreich wäre. Auch die englische und französische Wikipedia-Hauptseite bieten diesen Service. --Allgaeuer 20:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wir nicht. Siehe ganz oben. -- j.budissin+/- 20:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Verstehe die Begründung nicht. Bei mir steht ganz oben "Diskussion" und wer bitte ist "wir" ? Immerhin ist "hornjoserbsce" aufgeführt, Esperanto aber nicht. Warum ? --Allgaeuer 22:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Obersorbisch ist eine Minderheitensprache, die in einigen deutschen Bundesländern unter besonderem Schutz stehen. Sie wird daher gleichberetigt zu den Sprachen der Nachbarstaaten geführt. Die Hauptseite und ihr Layout sind in einem längeren Meinungsbildungsprozess entstanden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis ! Leider bin ich als Neu-Wikipedianer in diesen Meinungsbildungsprozess nicht einbezogen gewesen. Ich finde aber, dass eine zutiefst europäische (und auch von Einheimischen gesprochene) Sprache wie Esperanto in der Sprachenliste nicht fehlen sollte. Mein Anliegen ist "Obersorbisch rein" und "Esperanto auch rein". --Allgaeuer 17:32, 19. Mär. 2007 (CET)
- Kann mir jemand sagen, wo die durch den oben angesprochenen "Meinungsbildungsprozess" beschlossenen Kriterien für die Aufnahme in die Hauptseiten-Sprachenliste nachgelesen werden können ? Mich wundert neben dem Fehlen von "Esperanto" auch das Fehlen von "Boarisch", "Alemannisch" usw., während z.B. "Ripoarisch" enthalten ist ? --Allgaeuer 16:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Boarisch - siehe: bar.wikipedia.org und Alemannisch - siehe: als.wikipedia.org GeorgeS 21:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Directlinks. Man kann auch "München" suchen und dann von dort aus zur bayerischen oder alemannischen Wikipedia gelangen. Aber meine Frage zielt auf die durch den "Meinungsbildungsprozess" beschlossenen Kriterien, durch die bis heute wirksam festgelegt wird, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia-Hauptseite z.B. "Ripoarisch" direkt anwählbar ist, aber die ebenfalls einheimischen Sprachen "Boarisch", "Alemannisch" und "Esperanto" nicht aufgelistet werden dürfen ! Kann mir bitte jemand diese Kriterien mitteilen ? --Allgaeuer 22:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Boarisch - siehe: bar.wikipedia.org und Alemannisch - siehe: als.wikipedia.org GeorgeS 21:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Kann mir jemand sagen, wo die durch den oben angesprochenen "Meinungsbildungsprozess" beschlossenen Kriterien für die Aufnahme in die Hauptseiten-Sprachenliste nachgelesen werden können ? Mich wundert neben dem Fehlen von "Esperanto" auch das Fehlen von "Boarisch", "Alemannisch" usw., während z.B. "Ripoarisch" enthalten ist ? --Allgaeuer 16:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Verstehe die Begründung nicht. Bei mir steht ganz oben "Diskussion" und wer bitte ist "wir" ? Immerhin ist "hornjoserbsce" aufgeführt, Esperanto aber nicht. Warum ? --Allgaeuer 22:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich sehe, habe ich mich irgendwie geirrt und Alemannisch übersehen, es ist tatsächlich da ! "Boarisch" und "Esperanto" fehlen dagegen. "Boarisch" und "Esperanto" waren schon mal enthalten gewesen, wurden aber im Laufe des Jahres 2006 wieder entfernt. Kann bitte Stern, der am 24.4.2006 Esperanto aus der Liste entfernt hat, hier vielleicht eine Stellungnahme zum Thema Esperanto abgeben ? --Allgaeuer 23:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Bei der bairischen Wikipedia lies die Qualität und Ernsthaftigkeit bisher einiges zu wünschen übrig, um es mal beschönigend zu sagen. Wohl deshalb wird Bairisch momentan nicht verlinkt. --Chlämens 01:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Wenn aber Ernsthaftigkeit und Qualität eine Rolle spielen, sollte es keinen Grund geben, ausgerechnet den Esperanto-Link zu verweigern. Die Esperanto-Wikipedia liegt mit über 70000 Artikeln derzeit auf Platz 15 unter allen Wikipedias. Ich erwarte immer noch, dass dieser Link hinzugefügt werden wird. --Allgaeuer 15:11, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wie ich sehe, habe ich mich irgendwie geirrt und Alemannisch übersehen, es ist tatsächlich da ! "Boarisch" und "Esperanto" fehlen dagegen. "Boarisch" und "Esperanto" waren schon mal enthalten gewesen, wurden aber im Laufe des Jahres 2006 wieder entfernt. Kann bitte Stern, der am 24.4.2006 Esperanto aus der Liste entfernt hat, hier vielleicht eine Stellungnahme zum Thema Esperanto abgeben ? --Allgaeuer 23:20, 25. Mär. 2007 (CEST)
Benutzer Allgaeuer hat nicht ganz unrecht. Insgesamt hat "man" die Zahl der auf der deutschen Hauptseite verlinkten Sprachen auf 29 begrenzt: Von den 19 größten Wikipedias (siehe [1] und [2]) sind 18 vertreten - nur die Nummer 15, Esperanto, fehlt. Dass Alemannisch (Rang 100), Friesisch (89), Platt (67), Kölsch / Ripuarisch (77) und Sorbisch (134) als Minderheitensprachen in Deutschland vertreten sind, finde ich ganz in Ordnung; dass Arabisch (35), Griechisch (38) und Ivrit / Hebräisch (25) aus Sympathie vertreten sind und weil sie "schöne" Schriftsysteme haben, ist auch nachvollziehbar (auch wenn ich Koreanisch, Rang 30 und auch eine wichtige Weltsprache, durchaus auch "hübsch" finde). Aber dass Latein mit Rang 55 und gut 12.000 Artikeln als "Minderheitssprache" in Deutchland (???)oder "geografisch benachbarte Sprache" (???) angesehen sein soll und Esperanto mit Rang 15 und gut 83.000 Artikeln nicht, ist mir nicht mehr einsichtig. Mein Vorschlag: Zumindest alle 20 oder 25 größten Sprachen ohne subjektive Ausklammerungen zulassen, unter den "Sondersprachen" Arabisch, Griechisch und Ivrit noch Koreanisch ergänzen, und dann, wie auch jetzt, die in Wikipedia größten deutschen Minderheiten- und geografisch benachbarten Sprachen hinzufügen. Von mir aus kann dann Latein durchaus außer Konkurrenz noch mitlaufen (ich hab mein Latinum und nichts gegen die Sprache). Bei "alle 20 größten Sprachen plus..." wären das 32 statt 29 Sprachen in der Hauptseitenliste (+ Esperanto 15, Rumänisch 20, Koreanisch 30), bei "alle 25 größten Sprachen plus..." wären es 35 statt 29 Sprachen (+ Indonesisch 21, Ukrainisch 22 und Katalanisch 23) - kein riesiger Unterschied, der die Liste zum Überquellen brächte! "Meine persönlich liebste" Sprache Litauisch fehlt dann zwar immer noch, aber immerhin ist Esperanto dann nicht mehr willkürlich von irgendjemandem aus der (objektiv nachprüfbaren) Liste der "Wikipedias mit hoher Artikelzahl" gestrichen.
ThomasPusch 21:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe dieselbe Meinung wie Thomas über "TOP 25" Wikipedias. Arno Lagrange ✉ 11:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sach mal so: Jemandem, der Esperanto gelernt hat, aber keine der 18 anderen Sprachen der groessten Wikipedias, dem hilft auch eine Enzyklopaedie nicht mehr weiter. Fossa?! ± 21:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Thomas: Eine Zusammenfassung des Regelwirrwarrs zum Thema Sprachenlinks findest du hier. --Gnom 23:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Link und die damit größere Transparenz. Ein "Regelwirrwarr" bleibt das Thema in der Tat... Dass Latein dabei als "eine der größten Fremdsprachen der Deutschsprachigen" gezählt wird, ist für mich sehr fraglich, behaupte ich trotz meines Latinums - Viele Gymnasiasten hören ein wenig über lateinische Grammatik, übersetzen ein paar Jahre lang einige 2000 Jahre alte Textstücke: Ich bin sicher, dass die Zahl derjenigen, die Latein als Fremdsprache sprechen, in Deutschland weit unter der Zahl ist, die Esperanto sprechen - das spiegelt die Tatsache von nur gut 12 000 (größtenteils sehr kurzen) Latein-Wikipedia im Vergleich zu gut 83 000 in der Esperanto-Wikipedia wider.
- Wenn ich die Argumente des Links zusammenfasse, verstehe ich: Bengali und Hindi gehören noch aufgeführt, und Esperanto hat einfach noch ein paar Wochen oder Monate zu warten, bis die Artikelzahl die 100 000-Marke überschreitet. Ich selbst würde unter den Kriterien nach wie vor mehr große Wikipedias berücksichtigen - also "Top 20" oder "Top 25" - statt das fixe Kriterium "100 000 Artikel" anzuwenden, das nach und nach mehr Wikipedias erreichen werden.
- ThomasPusch 07:21, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Genau. Außerdem ist noch schleierhaft, warum Hebräisch und Obersorbisch angegeben werden. --Gnom 10:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Gnom! Ich hab Sie über alte Diskussion gefraft (siehe unten: "Link auf die Sprachversion") --Wanderherr 11:55, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Genau. Außerdem ist noch schleierhaft, warum Hebräisch und Obersorbisch angegeben werden. --Gnom 10:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
- @Wanderherr: Die beste Zusammenfassung der momentan angewendeten Kriterien für die Aufnahme eines Interwiki-Links findet sich in der Projektseite von Benutzer Gnom: Benutzer:Gnom/Interwiki. Aus dieser ist ersichtlich, warum Ukrainisch nicht in der Interwiki-Liste auftaucht.
- @Thomas: Dem Latein-Argument kann ich nur zustimmen - es genügt ein Blick in die "lateinische" Hauptseiten-Diskussion der Latein-Wikipedia, um einen Eindruck von den tatsächlichen Lateinkenntnissen der Benutzer zu gewinnen. Habe in der Diskussionsseite von Gnom/Interwiki jetzt ein ähnliches Argument und noch ein paar andere Ideen hinterlegt. --Allgaeuer 13:46, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Thomas: Eine Zusammenfassung des Regelwirrwarrs zum Thema Sprachenlinks findest du hier. --Gnom 23:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wurde um eine Stellungnahme gebeten. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, warum ich Esperanto entfernt hatte. Ich glaube damals ging es um die Wikipedias über 100.000 Artikel im Zuge der Neugestaltung der Hauptseite. Tut mir leid, dass ich nicht mehr zum Thema schreiben kann. Stern 08:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- Dann kann Esperanto doch wieder hinzugefügt werden, oder? volldampf 03:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Bin da auch gerade drüber gestolpert und würde mich freuen, wenn Esperanto da als großes und aktives Wikipedia wieder erscheinend würde. --Sören Weber 22:38, 18. Mai 2007 (CEST)
- @Administratoren: Wenn ich die bisherigen Beiträge zusammenfassen darf, so klingen nur zwei leicht negativ, aber der von j.budissin bestätigt nur korrekterweise, dass die deutsche Wikipedia-Hauptseite derzeit keinen Esperanto-Link enthält, und der von Fossa stellt eine "eigenwillige" These auf, ohne sich zum Thema zu äußern. Daneben gibt es mehrere neutrale Beiträge sowie außer mir drei weitere Wikipedianer ThomasPusch, volldampf, Sören Weber, die sich eindeutig positiv für einen Interwiki-Link auf die Esperanto-Wikipedia aussprechen.
- Ich zähle somit 4:0 für Esperanto und bitte einen der Administratoren, den Interwiki-Link einzufügen, denn ich kann es nicht selbst tun. --Allgaeuer 13:32, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich bitte vielmehr um eine einheitliche Regelung. --Gnom 14:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Webdesign
Warum übernehmen wir nicht das Design der englischen Main Page? --Coolbiker 23:34, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Weil unseres besser ist? :) Die englische Wikipedia setzt ganz andere SChwerpunkte auf ihrer Hauptseite. Das Aussehen der deutschen Hauptseite wurde in vielen einzelnen Meinungsbildverfahren festgelegt. --rdb? 23:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Aber du musst doch zugeben, dass das Design der deutschen Main Page eher an Windows98 erinnert als an Vista, oder? Beispiel: Die Text-Rahmen erinnern an die alten Windows-98-Fenster. Heutzutage arbeitet man da mit einer feineren Linienstärke und mehr Transparenz. Zu sehen ist das ganz gut auf der englischen Site. Bitte nehmt das als konstruktive Kritik auf, ich möchte auf keinen Fall jemanden beleidigen, es geht mir wirklich nur um das Aussehen, nicht um die Inhalte der Mainpage. --Coolbiker 12:56, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ohne in den Quelltext geschaut zu haben - ich glaube, der einzige Unzterschied ist, dass auf en: die Linien farbig sind, während hier alle grau sind. Naja, Geschmackssache. Ansonsten finde ich die hiesige Startseite insofern besser, als das Kastendesign konsequent eingehalten wird - in en: sind unten wieder ganz normale Überschriften drin... Naja, ein neues Meinungsbild zur Hauptseite kommt irgenedwann bestimmt ;) Gruß, rdb? 23:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Was ist mit Linux? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:28, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ohne in den Quelltext geschaut zu haben - ich glaube, der einzige Unzterschied ist, dass auf en: die Linien farbig sind, während hier alle grau sind. Naja, Geschmackssache. Ansonsten finde ich die hiesige Startseite insofern besser, als das Kastendesign konsequent eingehalten wird - in en: sind unten wieder ganz normale Überschriften drin... Naja, ein neues Meinungsbild zur Hauptseite kommt irgenedwann bestimmt ;) Gruß, rdb? 23:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Aber du musst doch zugeben, dass das Design der deutschen Main Page eher an Windows98 erinnert als an Vista, oder? Beispiel: Die Text-Rahmen erinnern an die alten Windows-98-Fenster. Heutzutage arbeitet man da mit einer feineren Linienstärke und mehr Transparenz. Zu sehen ist das ganz gut auf der englischen Site. Bitte nehmt das als konstruktive Kritik auf, ich möchte auf keinen Fall jemanden beleidigen, es geht mir wirklich nur um das Aussehen, nicht um die Inhalte der Mainpage. --Coolbiker 12:56, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mir die anderen Wikipedia Designs angeschaut und muss sagen, dass mir das Italienische am besten gefällt. Vorallen die großen Symbole vor den Kategorien machen das ganze sehr übersichtlich. Man muss es ja auch nicht einfach kopieren, aber ein etwas frischeres Design wäre sicher nicht schlecht. --cdisch 13:34, 12. Juni 2007 (CEST)
- Du findest die italienische WP schicker? Da bist du aber ziemlich allein mit deiner Auffassung, glaube ich. Zu viel Klickibunti. Aber keine Angst, das nächste Hauptseitendesignmeinungsbild kommt bestimmt, wenn du magst, kannst du es ja selbst starten. --Gnom 16:12, 12. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Review des Tages
Man könnte das Review des Tages unter "Wikipedia aktuell" verlinken. M.E. würde damit der Anspruch eines unter allgemeiner Mitarbeit wachsenden Projektes unterstrichen- die Hauptseite präsentiert sich recht "fertig". Es wäre auch ein Wink, sich konstuktiv zu beteiligen. Neuen Autoren würden Kriterien und Gedanken zur Darstellung nahegebracht. Ein weiterer Grund ist der, dass man nach der Reviewseite zur Zeit regelrecht suchen muss. Eventuell ist die Idee nicht neu- ich fände das sinnvoll. --Galak76 11:01, 1. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn ich das Review für ein sehr sinnvolles Pjojekt halten, gibt es viele andere, ebenso wertvolle Projekte, die man auch listen könnte/müsste. Allerdings würde das die Hauptseite wohl überladen. Für so etwas gibt es ja auch das Autorenportal, über welches das Review auch gut erreichbar ist. --Oliver Tölkes Mentorenprogramm 13:36, 1. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Kürzlich Verstorbene - Jerry Falwell
Könnte bitte ein Admin bei der oben erwähnten Person das Adjektiv "fundamentalistisch" entfernen. Diese Charakterisierung des Diskurses des Verstorbenen gehört zwar in den Artikel über Falwell, nicht aber in den Nekrolog. Vielen Dank und liebe Grüsse, --Felix der Glückliche 08:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jerry Falwell hat Bedeutung dadurch erlangt, dass er ein fundamentalistischer Prediger war. Warum genau sollte das nicht angegeben werden? Oder bestreitest du, dass diese Charakterisierung zutreffend ist? sebmol ? ! 08:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Charakterisierung mag durchaus zutreffend sein (kenne den Verstorbenen nicht). Doch werden im Nekrolog normalerweise nur Herkunft und Beruf/Funktion angegeben. Bei Politikern etwa wird nicht angegeben, welcher Partei sie angehört haben, ob sie als moderat, rechts- oder linksextrem gelten, usw. Bei Predigern im Speziellen ist ein fundamentalistischer Wesenszug heutzutage wohl (leider) sogar eine Bedingung um öffentlich eine gewisse Wirkung zu erzielen und damit für Wikipedia relevant zu werden. --Felix der Glückliche 08:59, 16. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Was geschah am 20. Mai? Deutsche Physik, Rechtschreibfehler
"1947 – Der Physiker Philipp Lenard, Nobelpreisträger des Jahres 1905 und im Nationalsozialismus ein Hauptvertreter der „Deutsche Physik“, stirbt." - Grammatikfehler: "Deutschen Physik" --Cor 11:44, 20. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt.
- Übrigens kannst Du auch selber solche Fehler direkt korrigieren. Wie es funktioniert steht ganz oben in der Box "Bearbeitung der Hauptseite". --Andibrunt 12:00, 20. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Formulierung!
Schon gewusst?
- Neben dem Benediktinerkloster, das im Mittelalter zu einem der größten Klöster Europas zählte, ist Evesham in England auch Geburtsstadt des Rockmusikers und Songwriters Jim Capaldi.
Das ist fast sinnfrei, mein Verbesserungsvorschlag:
In Evesham in England war im Mittelalter eines der größten Benediktinerklöster Europas, die Stadt ist auch Geburtsstadt des Rockmusikers und Songwriters Jim Capaldi.
mfg TS (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TammoSeppelt (Diskussion • Beiträge) 12:19, 23. Mai 2007)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Artikelzähler steht?
Kann das sein, das der Artikelzähler auf 588.884 Artikel stehen geblieben ist? --Atamari 20:49, 24. Mai 2007 (CEST)
- Mach mal F5 ich hab 588.912 — ABF — 20:52, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, wir sind endlich fertig! ;-) Nee, im Ernst, vielleicht hilft der o.g. Reload, ansonsten aber ggf. ein Blick auf Hilfe:Cache. Gruß --WIKImaniac 21:05, 24. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Nachricht Clovis-Kultur
Das zur Clovis-Meldung gewählte Bild halte ich für nicht optimal. Der Text handelt von der kompletten Auslöschung einer Zivilisation durch Meteoriteneinschlag und es ist ein Meteorbrocken ohne Größenvergleich abgebildet, von dem man zwar die Assoziation bildet, dass es sich um ein Meteorstück handelt, welches aber von der erahnten Größe in keinem Verhältnis zur Katastrophe zu stehen scheint. Dies ist nur ein subjektiver Eindruck von mir. Ein Clovis-Artefakt oder ähnliches halte ich für sinnvoller. --Gereon K. 16:51, 25. Mai 2007 (CEST)
Bild des Artikels des Tages auf der Hauptseite wird im Internet-Explorer 7 nicht angezeigt
Es ist nicht das erste Mal, dass bei mir auf der Hauptseite von Wikipedia das Bild des Artikel des Tages nicht angezeigt wird.
Ich besitze Microsoft Windows XP Home Edition (mit allen Aktualisierungen) und den Microsoft Internet-Explorer 7 (mit allen Aktualisierungen), sowie die Mehrzahl der Wikipedia-User wahrscheinlich ebenfalls. Ich möchte an dieser Stelle nicht über irgendwelche Browser diskutieren und mein Problem ist eigentlich auch nicht, dass das Bild ausgerechnet bei mir nicht angezeigt wird, sondern, dass dies wahrscheinlich bei Millionen von anderen Besuchern ebenfalls der Fall sein wird...
Könnte man in Zukunft solche Dinge nicht besser berücksichtigen (indem man z. B. die Grösse des Bildes in der Vorschau des Artikels des Tages auf der Wikipedia-Hauptseite variiert)?
Wenn ich übrigens das gesamte Browserfenster verkleinere, wird vom Bild nach und nach ein wenig mehr angezeigt, bis schliesslich (wenn ich das Browser-Fenster genügend eng stelle), die gesamte Abbildung zu sehen ist...
Liebe Grüsse Marc Schmid 22:25, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Marc Schmid, den gleichen Effekt hast du schon am 5. März gemeldet. Auch diesmal kann ich das von dir Beaobachtete nachstellen und am Donnerstag muss es auch schon passiert sein. In der Hauptseite mit dem Artikel von Donnerstag und Samstag wird das Bild wie damals ab der Stelle nach unten abgeschnitten, wo es innerhalb des kursiven Textes nebenan zu einem Umbruch kommt. Interessanterweise passiert dies nicht in den Vorlagen allein ([3], [4] und [5]). Wegen der unterschiedlichen Bildbreiten (150, 135 bzw. 113 Pixel) wird sich das Problem vermutlich nicht durch Variation der Bildgröße lösen lassen, sondern nur durch Vermeidung von (Umbrüchen in) kursiv gesetzten Texten im Artikel des Tages. Obwohl der Internet Explorer nicht mein Standard-Browser ist, will ich in Zukunft mal darauf achten. Viele Grüße --Wiegels „…“ 04:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Wiegels
Danke für die Antwort!
Liebe Grüsse Marc Schmid
PS
Du scheinst ein gutes Gedächntis zu haben! ;-)
- Hallo Wiegels
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Latina?
Ich dachte eigentlich immer, dass mit der Sprache Latina Latein gemeint ist. Aber anscheinend handelt es sich dabei um eine der nach Muttersprachlern größten Sprach der Welt (, latein hat ja keine Muttersprachler mehr) oder um eine Minderheitensprache in Mitteleuropa. Welche Sprache ist es denn genau? --abcd (d) 16:25, 27. Mai 2007 (CEST)
- Latein. Die Regelung zu den Interwikilinks legt fest, dass auch die gebräuchlichsten Fremdsprachen genannt werden. Benutzer:Gnom/Interwiki - hier unter Punkt 7. Die Regelung zu den Interwikilinks auf der Hauptseite ist auch ganz oben auf dieser Seite (im Kasten) verlinkt. Sechmet Ω 16:30, 27. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Am 30. Mai könnte man ja ihren Geburtstag bei den Jahrestagen erwähnen. Ich mach es selber wenn ich es nicht vergesse.--Tresckow 13:34, 28. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Nachrichten auf der Hauptseite
Da heute (Pfingstmontag) eine Nachricht über Planungen der ecuadorianischen Regierung auf der Hauptseite erscheint, deren Inhalt vor kurzem von mir auf die Seite Ecuador#Erdöl gestellt wurde, wollte ich mal fragen, wie Nachrichten eigentlich auf die Hauptseite gelangen. Und gibt es zu diesen kurzen Nachrichten irgendwo nähere Inhalte??? Rabe19 20:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wikinews. --Gnom 20:29, 28. Mai 2007 (CEST)
- auf der Hauptseite von Wikinews ist diese Nachricht aber nicht zu finden, und auch nicht, wenn man nach Nachrichten aus Südamerika sucht.Rabe19 20:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- Dann hat sie irgendein Wikipedianer hier eingetragen. --Gnom 20:41, 28. Mai 2007 (CEST)
- auf der Hauptseite von Wikinews ist diese Nachricht aber nicht zu finden, und auch nicht, wenn man nach Nachrichten aus Südamerika sucht.Rabe19 20:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- ja schau mal oben auf "Bearbeiten der Hauptseite", 2. Spalte oben--Zaph Ansprache? 20:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Zum Ecuador-Thema gab es übrigens eine Diskussion auch schon hier. Rabe 19, vielleicht kannst Du den Artikel über den Nationalpark sogar einmal anschauen und ggf. ergänzen? Grüße --Happolati 20:55, 28. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Augiasstallputzer 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST) |
Liste
Tach Leute!!!
Wir könnten doch hinschreiben, Vollständige Artikel und wenn man draufklickt kommen alle Vollstänige Artikel. Genauso, wie bei den Artikel wo noch nicht so Völlständig sind. Wir können auch einen Mausverfolger machen wo das Wikipedia W kommt.
MfG.Dennis 100 --Dennis 100 22:57, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Dennis, vielen Dank für deinen Vorschlag. Leider gibt es in der Wikipedia keine wirklich vollständigen Artikel, es gibt aber schon eine Reihe lesenswerte und sogar exzellente Artikel. Soweit ich weiß, wurde auch schon einmal diskutiert, die auf der Hauptseite direkt zu verlinken, dann wurde der Vorschlag aber abgelehnt. Die Idee mit dem Mausverfolger wird hier sicher nicht viele Anhänger finden: meinst du nicht auch, dass so ein Verfolger einen ablenkt? Und das wollen wir nicht. Die Wikipedia hat aber (wie du vielleicht schon entdeckt hast) ein großes W in ihrem favicon. Übrigens: In Zukunft solltest du Verbesserungsvorschläge eher hier einreichen. Viele Grüße, --Gnom 00:06, 29. Mai 2007 (CEST)
alles klar.
MfG.Dennis 100 --Dennis 100 15:34, 29. Mai 2007 (CEST)
Meist gesuchter Artikel
Hallo!!!
Wir könnten doch eine Liste machen, was die meist gesuchte/angeklickte Artikeln sind.
MfG.Dennis 100 --Dennis 100 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Dennis, offensichtlich bist Du auf der Suche nach den Wikicharts. Gruß --WIKImaniac 21:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Oh, das habe ich noch nicht gewußt, dass es sowas schon gibt. Mein Fehler.
MfG.Dennis 100 --Dennis 100 21:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem, bei einem Projekt dieser Größe kann man eben nicht alles wissen. Übrigens sollte auf dieser Diskussionsseite ausschließlich über die Hauptseite diskutiert werden. Allgemeine Verbesserungsvorschläge hinterlasse zukünftig bitte unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Gruß --WIKImaniac 22:05, 29. Mai 2007 (CEST)
Aha. Penis führt vor Vagina. Hätte umgekehrt getippt. --Martin Vogel 23:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Bei mir führt Sex vor Pfingsten ;) --RalfR 23:39, 29. Mai 2007 (CEST)
Jeder kann mit seinem Wissen...
Anlässlich meines inzwischen vierten Abschiedes von dem Projekt ärgere ich mich darüber, dass immer noch in der Begrüßng steht, jeder könne mit seinem Wissen bei diesem Projekt beitragen. Nina hat mir mal wieder sehr charmant deutlich gemacht, dass es hier nicht darum geht, was ich (stellvertretend "Jemand") für Wissen hält, sondern dass hier nur rezipiertes Wissen wiedergegeben wird. Das war frührer mal anders und aus dieser Zeit stammt auch noch die Einleitung (Stichwort: Heimatforscher und Kulturwissen).
Nun wäre es also an der Zeit eine angemessenere Formulierung zu finden, die ganz klar macht, dass man hier nur parapharsiert und reputable Quellen wiederzugeben hat (Stichwort Qualität der Artikel und Reputation des Gesamtprojektes).
Ich stehe im übrigen, auch wenn ich gehe, da voll hinter. Allerdings reget es mich mehr auf als es mir gut tut, zu sehen, dass einfach passable Artikel komplett überschrieben werdern, ohne fehlende Quellenangaben zu fordern bzw. nachzuschlagen. Aber das gehört nicth hier hier. Thema ist, dass wir die Leute einfach falsch einladen.
Richtig wäre: Jeder kann mit seiner Mirarbeit beitragen.
Das umfasst dann auch Quellenrecherche, administrative Hilfe, Formatierungen und eben auch in den Grenzen der Qualitätsanforderungen die Autorenschaften. Da ich aber weder publiziere, noch wissenschaftliche oder kulturelle Referenzhürden überspringe ist mein Wissen ist hier schon lange nicht mehr gefragt. Bo Kontemplation 01:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Noch richtiger wäre: Jeder kann mit seiner Mitarbeit beitragen. -- --Martin Vogel 01:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Du hast ja REcht: diese Einleitung ist schon lange falsch, allerdings auch Dein Textvorschlag. Es kann halt nicht jeder hier beitragen. Ganz im Gegenteil wird aufgrund des Umfangs die Gruppe derer, die hier ueberhaupt noch sinnvoll beitragen kann, eher kleiner oder umgekehrt, es ist absolut wuenschenswert dass genau das passiert, denn das ist ein sicheres Anzeichen fuer einen Qualitaetsanstieg. Der Satz "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen" soll genau das ausdruecken. Sinn des Satzes mit dem Beitragen ist es IMHO, darauf hinzuweisen, dass es sich hier um ein Wiki handelt. Vielleicht koennte man das entsprechend umformulieren? --P. Birken 12:43, 31. Mai 2007 (CEST)
Das sollte man deutlicher formulieren. Das "Beitragen" ist ja schließlich kein Selbstzweck und Wikipedia ist kein Kindergarten. Hier geht es allein um Qualitätsverbesserung. So darf es dann ruhig bei "Wissen" bleiben.
- (...und bitte positiv! Hier bloß kein Verweis auf WWNI, sondern auf die (Grund-)Prinzipien!)
Also: Jeder kann mit seinem Wissen zur Qualität dieser Enzyklopädie beitragen.
Auf gehts, Nina!
Ad.ac 07:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Noch eine Ergänzung:
- Die Tendenz der Aussage "Seit Mai 2001 entstanden so 591.967 Artikel in deutscher Sprache" ist nicht mehr zeitgemäß. Wichtiger ist der Verweis auf die Exzellenz.
- Also: Seit Mai 2001 entstanden 591.967 Artikel in deutscher Sprache, davon 1234 exzellente Artikel.
- Die Aussage: "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen" ist verzichtbar, da trivial. :Weniger trivial wäre:
- "Gute Artikel und Autoren stehen unter dem Schutz der Wikipedia".
- Ad.ac 08:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall sollte man den Satz "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen" tatsächlich ändern. Die Verlinkung auf WP:WWNI ist auch nicht gerade sinnvoll. --BishkekRocks 13:14, 31. Mai 2007 (CEST)
Projekt zum Aufbau...
Und wo wir einmal dran sind:
- "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt".
Ist ein altassyrisches und -ägyptisches Wikipedia in Planung?
Wieso eigentlich "Projekt" und "zum Aufbau"? Gibt es milestones? Eine Projektorganisation? Ein Projektende?
Warum nicht einfach:
- "Wikipedia ist eine Enzyklopädie in allen lebenden Sprachen. Sie besteht aus freien Inhalten."?
Das liest sich doch viel natürlicher und weniger hochtrabend,
meint Ad.ac 13:28, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt eine Wikipedia in Latein: http://la.wikipedia.org/ Ziel ist durchaus eine Enzyklopädie in allen Sprachen. Voraussetzung ist nur, dass es auch genügend Menschen gibt, die die Sprache schreiben können und sich am Aufbau beteiligen werden, also eine gewisse kritische Masse an Benutzern. sebmol ? ! 13:33, 31. Mai 2007 (CEST)
Leuchtet ein! Vielleicht anders rum?
- "Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten. Sie existiert in xx Sprachen."?
Ad.ac 13:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia ist nun mal ein Projekt zur Aufbau einer Enzyklopädie. Es gibt auch ein Ziel, selbst wenn es nicht wirklich erreichbar und nur schwer messbar ist. Das Fehlen einer Projektorganisation oder -führung heißt nicht, dass es kein Projekt gibt. sebmol ? ! 13:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia ist von dem Projektziel, einmal eine Enzyklopädie zu sein, noch sehr weit entfernt, eine Korrektur in ist eine Enzyklopädie können wir nach vorsichtiger Einschätzung imho frühstens 2015 vornehmen. -- Achim Raschka 13:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Enzyklopädie Wikipedia existiert längst und wird permanent als solche genutzt. Sie braucht nicht mehr aufgebaut, sondern nur verbessert werden. Kein Projekt, eher ein work in progress...
- Ad.ac 14:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Teile des Projektes bereits nutzbar sind ändert nichts daran, dass es noch keine Enzyklopädie ist sondern eine solche erst werden soll. -- Achim Raschka 14:14, 31. Mai 2007 (CEST) (btw. in Hemer geboren)
- Mmh Sauerland!
- Und wer sagt, wann´s soweit ist? Ein Kriterium wird sich wohl kaum finden lassen (vgl. Enzyklopädie). Ich denke, die Nutzer sagen es. Ich bin einer...
- Das Teile des Projektes bereits nutzbar sind ändert nichts daran, dass es noch keine Enzyklopädie ist sondern eine solche erst werden soll. -- Achim Raschka 14:14, 31. Mai 2007 (CEST) (btw. in Hemer geboren)
- Im Ernst: Die Ernsthaftigkeit (und Qualität der Beiträge) wird zunehmen, wenn wir den (vermeintlichen) Projektstatus hinter uns lassen. Das wirkt disziplinierend. Bis dahin verstehen es viele noch als Spielwiese, in der man gefahrlos Unfug treiben kann. Zumal die (Projekt-)Ziele ja nirgends klar formuliert sind.
- Weltwissen, Universalenzyklopädie? Nein, das Ziel ist eine Enzyklopädie, und die haben wir. Wikipedia ist erwachsen.
- Ad.ac 14:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Glücklich finde ich die jetzige Formulierung auch nicht gerade. Was der Nutnichtzer liest, ist kein Projekt, sondern der aktuelle Arbeitsstand des Langzeitprojekts. Schade, daß es kein deutsches Wort für work in progress gibt, etwas wie "eine sich in Arbeit befindliche Enzyklopädie" fände ich jedenfalls bedeutend besser (wenn man eine elegantere Formulierung dafür findet). --Stullkowski 15:08, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es denn mit soetwas wie "eine beständig wachsende Enzyklopädie"? Das würde aufzeigen, dass Wikipedia nicht statisch ist, sondern sich (noch immer) weiterentwickelt und daher weiterhin an neuen Autorinnen und Autoren interessiert ist. --Andibrunt
- Einverstanden! Gefällt mir! Ad.ac 15:23, 31. Mai 2007 (CEST)
Neuformulierung der Präambel
Aus der Diskussion ergibt sich folgender Vorschlag:
- Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie aus freien Inhalten in mehreren Sprachvarianten. Jeder kann mit seinem Wissen zur Qualität dieser Enzyklopädie beitragen. Seit Mai 2001 entstanden ca. 600.000 Artikel in deutscher Sprache.
- Gute Artikel und Autoren stehen unter dem Schutz der Wikipedia-Gemeinschaft.
Ist das schon abstimmungsreif? Ad.ac 22:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der letzte Satz nicht. --Gnom 22:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Für mich nicht. Was soll dieses "Schutz der Gemeinschaft" für unbedarfte bedeuten? Für mich ist das in dieser Formulierung Protektionismus. Und wer ist die "Wikipedia-Gemeinschaft"? Ansonsten bitte "zur Steigerung der Qualität" nicht "zur Qualität". Artikelcount bitte in Form "mehr als 600.000" nicht "ca.".
- Wir sollten hier noch weiter diskutieren. Außerdem muß dann später die gesamte Gemeinschaft eingebunden werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:48, 31. Mai 2007 (CEST)
- Mit "unter dem Schutz der Wikipedia-Gemeinschaft" kann auch ich nichts anfangen. Außerdem bitte nicht wieder diesen sinnlosen Streit um den Artikelcounter lostreten – auch wenn es nach wie vor einige Benutzer geben mag, die sich an
{{NUMBEROFARTICLES}}
stören. -- kh80 •?!• 23:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Vorschläge. Habe die Formulierung 'qualitätsorientiert' überarbeitet und einen Hinweis auf exzellente Artikel ergänzt:
- Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie mit hohem Qualitätsanspruch und freien Inhalten. Sie existiert in mehreren Sprachvarianten. Seit Mai 2001 entstanden 3.014.492 Artikel in deutscher Sprache, davon mehr als 1000 exzellente Artikel. Jeder kann sich an der weiteren Verbesserung beteiligen. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
Ad.ac 23:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nein, genau das solltest Du nicht machen. Und wenn Du es machen willst, solltest Du Dir das verkorste MB von vor mehr als 1,5 Jahren noch einmal anschauen. das hat übrigens alle 3-4 Wochen eine Diskussion über diese Zahl losgetreten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Danke! Wäre ich damals schon dabei gewesen, hätte ich gegen (jeden) Zähler auf der Hauptseite gestimmt. Mir ist nur wichtig, dass der Qualitätsaspekt endlich in der Präambel erscheint.
- Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie mit hohem Qualitätsanspruch und freien Inhalten. Es existieren mehrere Sprachvarianten. Seit Mai 2001 entstanden 3.014.492 Artikel in deutscher Sprache. Jeder kann sich an der weiteren Verbesserung beteiligen. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
Ad.ac 00:15, 1. Jun. 2007 (CEST)
PS: Am besten kurz und bündig. Auch die ´Sprachvarianten´ sind hier überflüssig, eine Leerformel.
- Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie mit hohem Qualitätsanspruch und freien Inhalten. Jeder kann sich an der weiteren Verbesserung beteiligen. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
Ad.ac 00:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
- "Schaut mal, was ich in der sog. 'Enzyklopädie mit hohem Qualitätsanspruch' wieder für einen Unsinn entdeckt haben: [...]" – Eine perfekte Steilvorlage. ;-) Vielleicht sollten wir erst mal alle Artikel in einen akzeptablen Zustand bringen und dann mit unserer Qualität und unseren Ansprüchen prahlen. BTW: Die Formulierung "Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie" halte ich nach wie vor für passender. Grüße -- kh80 •?!• 01:23, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, das mit den Qualitätsansprüchen ist ungesund. --Gnom 02:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bitte nicht so ängstlich!
Mit Qualitätsansprüchen prahlt man nicht. Wohl aber mit "größte ... aller Zeiten".
"Alle .. in einen .. Zustand bringen"? Bist du Sysiphus? Wenn überhaupt, schafft das nur eine konsensfähige Mission.
Also nochmal:
- Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie aus freien Inhalten mit dem Ziel bestmöglicher Qualität. Jeder kann sich an der weiteren Verbesserung beteiligen. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
Ad.ac 05:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
Wo bleibt die Artikelanzahl?! Sie ist scheinbar so wichtig, dass sie unter .org bei jeder Wikipedia erscheint und ich freu mich immer, sie steigen zu sehen. Auch kenn ich keine Wikipedia, bei der ich diese Info nicht auf der Hauptseite sehe. Dieser kleine Satz Seit Mai 2001 entstanden 3.014.492 Artikel in deutscher Sprache. passt denke ich immer. MfG Alter Fritz 20:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
Klar, Sehgewohnheiten soll man achten. Aber wäre nicht ein eigener button "Statistik" in der linken Randspalte weitaus besser? (Über "Suchen"). Da könnte man den Zähler platzieren, und alle anderen informativen Statistiken noch dazu. Ich würde auch "lesenswerte" und "brilliante" dort unterbringen (auch wenn ich die Gegenargumente kenne: Und der Rest?). Vielleicht so:
Statistik
- 592.980 deutsche Artikel
- 11.111 lesenswert
- 1.111 exzellent
Der Vorteil: Quantitative und qualitative Kriterien werden klar unterschieden.
Nur meine Meinung. Ad.ac 21:02, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Noch ´ne Ergänzung: Die Artikelzahl ist wirklich nur ein sehr begrenztes Qualitätskriterium. Da bleibt mir doch manchmal die Freude 'im Halse stecken', und ich wünschte mir, dass sie ganz schnell wieder sinkt.
- Wieviel Worte hat eigentlich die deutsche Sprache? Reicht das nicht als Obergrenze? Ad.ac
- Die Einleitung ist als Werbung gedacht und muss entsprechend den Gesetzmäßigkeiten von Werbung genügen. Du scheinst hier primär an die Logik der Leser zu appellieren, warum weiß ich aber nicht. sebmol ? ! 21:12, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, ich sehe mich noch als newcomer. Aber vielleicht ist das ein Vorteil.
- Wozu denn bitte noch Werbung? Wikipedia ist bekannter als Nivea und Tesa zusammen.
- Was soll denn mit dieser Werbung erreicht werden? Geld?
- Nee, Wikipedia braucht ´nen Paradigmenwechsel: Weg vom Größenwahn.
- Ad.ac
- Wikipedia mag bekannt sein, es gibt aber bei weitem noch nicht genug Leser, die sich selbst an der Arbeit beteiligen. Deine seltsamen Kommentare bzgl. Größenwahn und „größter“ habe ich bisher auch nie verstanden. Was ist denn falsch daran, die größte Enyzklopädie aller Zeiten zu sein? sebmol ? ! 21:20, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die Einleitung ist als Werbung gedacht und muss entsprechend den Gesetzmäßigkeiten von Werbung genügen. Du scheinst hier primär an die Logik der Leser zu appellieren, warum weiß ich aber nicht. sebmol ? ! 21:12, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, vielleicht dass es sich schlicht um einen Übersetzungsfehler handelt? [6]
- Und, zweitens, dass "aller Zeiten" nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft umfasst. Und das ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder?
- Drittens, dass "größte" nicht viel bringt, wenn´s nicht auch die "beste" ist.
- Und viertens, dass sich vielleicht gerade deshalb nicht mehr (gute) Leser selbst engagieren, weil es unter ihrem (Qualitäts-)Niveau ist, so zu arbeiten.
- Und da gegen sollte man etwas tun. Nämlich klare Ziele setzen: Qualität statt Quantität. Ad.ac 21:36, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Moooooment. Jetzt wollen wir mal nicht grundsätzlich werden. Konstruktivität ist hier gefragt. Momentan stehen wir also bei folgendem Vorschlag:
- Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie aus freien Inhalten mit dem Ziel bestmöglicher Qualität. Jeder kann sich an der weiteren Verbesserung beteiligen. Seit Mai 2001 entstanden 3.014.492 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
- Der Unterschied zur momentanen Version ist nicht besonders groß, aber vielleicht findet das hier ja Konsens. --Gnom 22:11, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Kann damit leben, notfalls!
- Wir könnten es übrigens heut nacht noch auf 593.000 bringen (wenn wir mehr fleißige Leute hätten :-) .
- Grund zum Feiern??? Ad.ac 22:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
- ==> Diese 593.000 wurden schon jetzt um 68 überschritten! ...furchtbar!! Ad.ac 01:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
Indien-Karte
Bei mir ist plötzlich die Indien-Karte (erste Meldung Nachrichten) nicht mehr zu sehen, auch mit anderem Browser nicht. Ist das eine vorübergehende technische Schwäche von WP? --Happolati 14:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe sie. Genauere Angaben? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ist auch bei mir verlustfrei ins Nirvana skaliert. SVG halt. (Noch besser ist nur die Indien-Straßenkarte auf Commons, auf der nur Brei zu erkennen ist und die auch nicht zu öffnen geht...) ätzt --Begw 14:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Mit Mozilla Firefox 2.0 und Internet Explorer war sie bis vor ca. 30 Minuten auf meinem PC noch zu sehen; jetzt nicht mehr. --Happolati 14:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe sie nicht: Ich nutze die neuste Version des Firefox. Da das Bild im Artikel Uttar Pradesh zu sehen ist, könnte das Problem vielleicht an der Größe des Bildes liegen. Ändere ich nämlich im Artikel die Größe auf 80 Pixel, dann ist dort das Bild für mich in der Vorschau auch nicht mehr zusehen. Da das eine svg-Grafik ist, dürfte es konkret am Konverter liegen, vermute ich. --Zahnstein 14:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Ab 85px aufwärts ist sie (zumindest bei mir) zu sehen. Habe es mal entsprechend geändert. --Happolati 14:55, 31. Mai 2007 (CEST)
Bild - Artikel des Tages
Es ist immer öfter zu beobachten, das das Bild vom Artikel des Tages nicht dargestellt wird. Heute wieder. Browser IE7 --Atamari 19:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Atamari, danke für den Hinweis! Es lag am kursiven Text im Artikel des Tages und sollte jetzt behoben sein. --Wiegels „…“ 20:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aber was kann man daraus lernen? Was hat der kursive Text mit einem Bild zu tun? Sonst kann ja auch kursiv geschrieben werden, ohne dass das Layout darunter leidet. --Atamari 21:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Daraus kann man lernen, dass der Internet Explorer manche Web-Seiten immer noch fehlerhaft darstellt, siehe auch oben. --Wiegels „…“ 21:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Bild ist leider heute wieder nicht sichtbar. --Atamari 18:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Auswahl des Artikel des Tages vom 2. Juni 2007
Der Artikel des Tages über den Nazi-Pastor von Borkum hat mich als derart herausgestellter Artikel schon etwas gewundert. Die liebevolle grafische Auswahl des Familienwappens widerrspricht dem Charakter der Propaganda von M. ganz massiv (und das steht ja im Kern schon auf der Disk.seite seit längerem vermerkt). Das sollte Redakteueren auffallen. Münchmeyers Geburtstag wäre für mich kein Anlass einen alten NS-Parteigenossen so herauszustellen. An ihm läßt sich gut ablesen, wie der alltägliche Vormarsch dieser Ideologie funktioniert hat. Nur würde ich das bei aller "Neutralität" nicht so unkommentiert veröffentlichen. So kann Neutralität als fehlendes Bekenntnis zur Demokratie wirken und auch zur klammheimlichen Werbung verkommen. Sorry, auch wenn das höchstwahrscheinlich nicht beabsichtigt war, das möchte ich als Kritik deutlich sagen. Bitte um Berücksichtigung meiner Stellungnahme bei künftiger Titelauswahl. Freundlich grüßt --Asdfj 13:53, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Asdfj, Du hast ein gutes Argument dafür geliefert, warum dieser Artikel auf die Hauptseite gehört: "An ihm [= Münchmeyer] läßt sich gut ablesen, wie der alltägliche Vormarsch dieser Ideologie funktioniert hat." Eben - und es ist für nachfolgende Generationen wichtig, sich dies immer wieder vor Augen zu halten. Problematisch wäre der Artikel und seine prominente Platzierung nur dann, wenn er mit seinem Gegenstand unkritisch umginge. Das kann ich aber nicht erkennen, ganz im Gegenteil. Grüße von --Happolati 13:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Aber das Familienwappen? Die armen Münchmeyers.--Gnom 14:14, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hier muss ich Happolati recht geben. Über die Wahl des Datums und des Bildes kann man streiten, bessere Alternativen zum familienwappen gab es aber offenbar nicht (im Artikel selber ist nur noch ein Bild von Borum zu sehen). Inhaltlich ist der Artikel aber nicht nur exzellent, sondern auch lehrreich. Wieso soll man die Vergangenheit totschweigen, anstatt aufzuzeigen, welche Menschen dem Rassismus verfallen waren?
- Angesichts dessen, was in Genf passiert ist, passt der Artikel vielleicht sogar ganz gut zum heutigen Tag... --Andibrunt 14:17, 2. Jun. 2007 (CEST)
- „So kann Neutralität als fehlendes Bekenntnis zur Demokratie wirken“ - das soll nicht nur so wirken, das ist auch so. Neutralität heißt, sich zu keiner politischen Denkrichtung zu bekennen oder Standpunkte zu fördern. Ma'am 14:17, 2. Jun. 2007 (CEST)
Präambel: [[Wikipedia:Über Wikipedia|willkommen]] statt [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]]
Beinahe peinlich - mag das ein Admin mal kurz korrigieren? --Gnom 22:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Willkommen ist ein Redirect auf Wikipedia:Über Wikipedia, und es ist üblich, auf Seiten direkt statt indirekt über Redirects zu verlinken. Oder was meinst du? --Gardini 04:21, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Das habe ich anscheinend missverständlich formuliert. Es lag eben ein Link auf einen Redirect (Wikipedia:Willkommen) vor. Poupou hat das schon verändert. Danke! --Gnom 09:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
"... eine der größten Klassen..."
Die Formulierung ist arg missverständlich und wird sicher von einigen Lesern so interpretiert werden, dass es sich um besonders große Kriegsschiffe handelte. Bitte ändern. Ich schlage "zahlenmäßig stärkste" vor. --KnightMove 08:20, 4. Jun. 2007 (CEST)
Jemand hier, der beim letzten großen Umbau mitgewirkt hat?
Ich finde das Portal:Wissenschaft, dass durch die den Umbau jetzt einen prominenten Link oben auf der Hauptseite bekommen hat (und entsprechend oft aufgerufen wird) eigentlich ziemlich trostlos.
Siehe auch und Diskussion auf Portal Diskussion:Wissenschaft#Manöverkritik.
Pjacobi 18:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Pjacobi, ich sehe es mir mal an. --Wiegels „…“ 18:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
EU-"Ministerrat"
Wenig sinnvoll ist es, den falschen und veralteten Begriff "Ministerrat" statt "Rat" zu verwenden. -- Der Stachel 22:57, 7. Jun. 2007 (CEST)
600k Artikel
Die de-Wiki neigt sich langsam seinem 600k-sten Artikel zu. Wie wird gefeiert? Ein kindisches neues Logo nehmen, wie es z.B. andere Länder schon gemacht hatten? Gruss, --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:07, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Bloß nicht. Aber das hier könnte dich interessieren. --Gnom 01:10, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wir sollten es wie Oliver Kahn halten: Mund abwischen, weitermachen. --Ureinwohner uff 01:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
Unbedingt feiern! Indem endlich der Artikelzähler rausfliegt! Der gehört nach Statistik, aber nicht auf die Hauptseite. Hier gehts um Klasse statt Masse.
Also:
- Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie aus freien Inhalten mit dem Ziel bestmöglicher Qualität. Jeder kann sich an der weiteren Verbesserung beteiligen. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
Ad.ac 06:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wurde schon rund um 250k gemacht - gab nur Stress, Ärger, Beleidigte - und dann war der Zähler wieder drin. Lasst das Ding doch zählen, nach aussen wirkt es immer und ich persönlcih scheue ja auch ständig bei andderen Sprachen auf den Zähler - auch wenn ich den Rest der Seite gar nciht lesen kann. -- Achim Raschka 07:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Na jut, ist ja nur ne Meinung. Wir könnten uns ja mal behutsam vom üblichen Artikelrausch absetzen, als die etwas andere Wikipedia. Was sagt der Zähler schon aus? Solange dies das Kriterium ist, sind die (meisten) Artikel eben so, wie sie sind. Deshalb finde ich die message eben doch schädlich. Ad.ac 08:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn der Artikelzähler nicht bei allen Wikipädien Aufschluss über die Qualität bietet (siehe beispielsweise lmo), so hilft er bei sinnvoller Berücksichtigung immer noch zur Größeneinschätzung. Die 510T der Franzosen gegenüber unseren 600T zeigen mir beispielsweise, dass die fr.WP derzeit schneller wächst, als die de.WP (ihre 400T waren nach unseren 500T). Über die Qualität sagt es zwar nichts aus, gibt mir aber eine ungefähre Wahrscheinlichkeit, einen Artikel zu einem bestimmten Thema zu finden. Achims Schlußssatz zeigt doch auch eine wunderbare Anwendung auf. Dass die Einleitung generell überarbeitenswert ist, dies aber ohne Konsensfindung und Wahl wohl kaum noch umgesetzt werden wird, steht auf einem anderen Blatt. --32X 20:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Danke! Genau das (Konsensfindung und Wahl...) wollte ich anregen...
- Es geht um Selbstverständnis und "subjektive Reife"!
- An WP als ´work in progress´ kann (und soll) sich nichts ändern.
- Wohl aber an der Wertschätzung der geleisteten Arbeit: WP ist eine Enzyklopädie!
- Ad.ac 20:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Was sagt Paradigmenwechsel dazu?? Ad.ac
Portalicons bitte mit Imagemap verlinken
Hallo, könnte ein Admin mal versuchen die Portalicons mittels imagemap zu verlinken, also im Falle von Geographie so:
<imagemap> Image:P countries-lightblue.png|30px default [[Portal:Geographie]] desc none </imagemap>
-- San Jose 20:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
Gratulation
Da ich die folgenden Tagen nicht hier sein werde, möchte ich der Wikipedia schon mal zu seinen 600'000 Artikeln gratulieren! --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Das bringt doch Unglück! Außerdem sollte man sich nicht selbst loben. --Gnom 23:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Gilt das mit dem Unglück auch, wenn der Anbieter seinen Sitz in Florida hat? Oder können wir da "US-Recht" anwenden? ;-) -- kh80 •?!• 04:40, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hier kann man sich ruhig eigenloben, Gerüche zu übertragen ist ja technisch noch nicht möglich. --Martin Vogel 04:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Heisst es nicht ... Sei Mutig? Was versteckt ihr euch hinter kleinen Buchstaben? Das ist nicht eigenlob. Nicht ich, nicht du, oder der dort ist für die 600.000 Artikel verantwortlich. Wir als Gemeinschaft haben dies gemacht und seine eigene Gemeinschaft darf man wohl loben ;) --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:25, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hier kann man sich ruhig eigenloben, Gerüche zu übertragen ist ja technisch noch nicht möglich. --Martin Vogel 04:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
Palästinenser?
Oh Schreck, oh Schreck, das Bild ist weg, das Bild hat sich versteckt... --n·ë·r·g·a·l 03:19, 15. Jun. 2007 (CEST)
Link zu Was Wikipedia nicht ist
Das Wort „Wissen“ ist auf der Hauptseite zu Was Wikipedia nicht ist verlinkt. Jedoch sollte die Verlinkung von [[WP:WWNI|Wissen]]
in [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wissen]]
geändert werden. – Despairing ♠, 14:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob diese doppeltnegierte Verlinkung generell so glücklich ist, also ob Wissen alles das ist, was nicht nicht Wikipedia ist. --Kolossos 14:45, 15. Jun. 2007 (CEST)
Was läuft da für ein faules Spiel?
Da wird in der Rubrik "Schon gewusst" in völliger Missachtung der Bearbeitungshinweise einfach nach 9 Stunden ein neuer Artikel reingekloppt und kein Schwein guckt vorher mal auf die höflich gemachten Vorschläge für neue Einträge auf der entsprechenden Diskussionsseite. Was soll das?!--NSX-Racer | Disk | B 00:45, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Dann sprich den/die entsprechende/n Benutzer einfach auf seiner Diskussionsseite daraufhin an und Geh von guten Absichten aus. Gruß --WIKImaniac 10:46, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Schon getan vor diesem Eintrag hier, bisher keine Reaktion.--NSX-Racer | Disk | B 13:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube die wenigsten schauen auf die Diskussionsseite von "Schon gewusst", bevor sie einen neuen Artikel eintragen. Obwohl ich regelmäßig die Ergebnisse meiner Erkundungszüge bei "Neue Artikel" eintrage, habe ich die Diskussionsseite nciht einmal auf meiner Beobachtungsliste [blush] Und die Bearbeitungshinweise sind eben nur Hinweise, mehr nicht. Wenn da jemand der Empfehlung nicht folgt, dann muss man nicht unbedingt von einem faulen Spiel reden. Eine Überreglementierung wie bei en: ist hier ja wohl nicht notwendig, oder? --Andibrunt 13:39, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Na, immerhin gibt's ja bei den Bearbeitungshinweisen (die man vielleicht vor dem Bearbeiten lesen sollte) die ein-Tages-Regel, das würde ich jetzt nicht als Überreglementierung bezeichnen. Ich bin dessen ungeachtet jetzt einfach mal selbst tätig geworden (etwa einen Tag nach der letzten regulären Ergänzung).--NSX-Racer | Disk | B 13:59, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube die wenigsten schauen auf die Diskussionsseite von "Schon gewusst", bevor sie einen neuen Artikel eintragen. Obwohl ich regelmäßig die Ergebnisse meiner Erkundungszüge bei "Neue Artikel" eintrage, habe ich die Diskussionsseite nciht einmal auf meiner Beobachtungsliste [blush] Und die Bearbeitungshinweise sind eben nur Hinweise, mehr nicht. Wenn da jemand der Empfehlung nicht folgt, dann muss man nicht unbedingt von einem faulen Spiel reden. Eine Überreglementierung wie bei en: ist hier ja wohl nicht notwendig, oder? --Andibrunt 13:39, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Schon getan vor diesem Eintrag hier, bisher keine Reaktion.--NSX-Racer | Disk | B 13:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Die Ein-Tages-Regel macht ja auch Sinn, aber man braucht sozusagen nicht die Stoppuhr neben dem PC liegen zu haben. Finde es recht okay, wie es in letzter Zeit lief. Vor allem wurden Artikel aus sehr verschiedenen Thmenbereichen (bei meistens akzeptabler Qualität) vorgestellt, was mir gut gefällt. --Happolati 14:02, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ack, nur braucht man für die Messung des Unterschieds zwischen neun und 24 Stunden keine Stoppuhr, das würde man auch mit dem Sonnenstand hinkriegen.--NSX-Racer | Disk | B 14:21, 16. Jun. 2007 (CEST)
Bitte...
könntet ihr die Artikelzahl endlich zu Wikipedia:Meilensteine linken? Das stört mich schon seit Monaten, dass ich da nicht von der Hauptseite aus hinkomme... --Gruß, Constructor 05:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
- sind doch nur zwei Klicks: Hauptseite -> Statistik -> Meilensteine --Chin tin tin 11:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
Entfernung der hr-pedia
Es gibt ca. 1-2 Millionen ehemalige Jugoslawen in D/A/CH, aber Benutzer:Mathias Schindler ist das egal, er findet die wesentlich kleinere Plattdueuetsch-Wikipedia wichtiger. Bravo! Friesen, Niedersachsen duerfen nicht diskriminiert werden. Fuck the Gastarbeiter halt, wie immer. Fossa?! ± 13:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weise, schon fast gebetsmühlenartig, auf meinen Aufruf zur Kodifizierung der Hauptseiteninterwiki-Regeln hin. Benutzer:Allgaeuer und ich sind mit Mathias Schindler schon in der Diskussion. --Gnom 15:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Konkret in Sachen Kroatisch: Vorsicht, deutsche Minderheitensprachen genießen einen Sonderstatus und nicht alle jugoslawischen Einwanderer sprechen diese Sprache, es gibt Wikipedias auch auf Serbokroatisch und Serbisch. Außerdem: Bitte keine persönlichen Angriffe.--Gnom 15:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Es freut mich nun zu wissen, dass die Diskussion zur Hauptseite Benutzer_Diskussion:Mathias Schindler heisst. Und die meisten jugoslwaischen Einwanderer sprechen natuerlich kroatisch, auch wenn sie's serbsich, bosnisch, montenegrinisch oder serbokroatisch nennen. Fossa?! ± 15:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Konkret in Sachen Kroatisch: Vorsicht, deutsche Minderheitensprachen genießen einen Sonderstatus und nicht alle jugoslawischen Einwanderer sprechen diese Sprache, es gibt Wikipedias auch auf Serbokroatisch und Serbisch. Außerdem: Bitte keine persönlichen Angriffe.--Gnom 15:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Unabhängig von der Frage, ob die Kroatische Wikipedia verlinkt werden soll oder nicht - wo, wenn nicht hier wäre ein Link auf die deutschsprachigen Dialekt-Wikipedias angebracht? Ich glaube, dass wir nicht von den Dänen oder Niederländern verlangen sollten, auf die plattdeutsche Variante zu verweisen, nur weil uns die eine oder andere fremdsprachige Wikipedia "wichtiger" erscheint. Im Klartext, jede vernünftige Dialektwikipedia sollte verlinkt werden ("vernünftig" setzt voraus, dass eine gewisse Anzahl sinnvolelr Artikel vorhanden ist), und für die anderen Sprachen sollte endlich einmal verlässliche Regeln gefunden werden, damit nicht die selbe Diskussion immer und immer wieder angestachelt wird. Ein Vergleich Plattdeutsch gegen Kroatisch ist meiner Meinung nach sinnlos und verführt nur dazu, wieder einmal die schwachsinnigen Vorwürfe von Deutschtümelei vorzubringen. --Andibrunt 15:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Den Vorwurf magst Du „schwachsinnig“ nennen, weil er Dir nicht gefaellt. Er trifft nichtsdestotrotz zu. Fossa?! ± 15:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- @Fossa: Der Name ist Plattdüütsch. Und es gibt deutlich mehr Plattdeutsche in Deutschland als 2 Millionen. Niederdeutsch ist sogar älter als Hochdeutsch. Außerdem gibt es laut Demografie Deutschlands nur 229.195 Kroaten in Deutschland. Wenn du aufgrund irgendwie gearteter sprachlicher Ähnlichkeit alle Jugoslawen zählen willst, dann kannst du für Plattdeutsch bitte auch alle Hochdeutschen und Niederländer dazuzählen.
- Ich geb dir aber einen Tipp: Statt gegen ortsansässige Minderheiten zu hetzen, solltest du dich der Tatsache besinnen, dass Kroatisch eine anerkannte Minderheitensprache in Österreich ist. Mit der Argumentation wirst du deutlich weiter kommen. --::Slomox:: >< 15:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Plattdeutsch bleibt, weil auch Alemannisch bleibt. Beides Dialekte unserer Sprache. Ob Serbisch/Bosnisch oder Kroatisch? Ich würde - nicht nur weil ich selbst Kroate bin - kroatisch sagen. Kroatisch ja, weil Bosnisch eher ein Dialekt ist und Jugoslawisch zu Deutsch "Südslawisch" heisst. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 17:48, 19. Jun. 2007 (CEST)